Vechte
KURIER
LOS AMIGOS Ochsenstraße 1 48529 Nordhorn Tel. 05921 7134560 Fax 05921 7134562
Heimatblatt für die Grafschaft Bentheim
Ausgabe September 2012/1
Anzeigenblatt · Immer tagesaktuell auf www.vechtekurier.de · Seit über 35 Jahren
www.losamigos-nordhorn.de
„Fietsenboot“ auf Eis gelegt Fehlstart für neues Projekt mit der „Jantje“
Eine gute Küche ist das Fundament allen Glücks. (Auguste Escoffier)
M
r kü uste
che
ver k n-Ab
auf
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier stimmt alles:
Grafschaft Bentheim. Der Nordhorner Verein „Graf Ship“ setzt sich für die Öffnung der Linksemsischen Kanäle für die Freizeitschifffahrt und den Erhalt des maritimen Erbes der Region ein. Im Rahmen dieses Engagements unterhält der Verein den ehemaligen Frachtsegler „Jantje“. Seit 2011 hat die „Jantje“ die Zulassung zur Fahrgastschifffahrt auf den Linksemsischen Kanälen. Doch die tolle Idee, den geräumigen Segler als „Fietsenboot“ einzusetzen, mit dem die Passagiere analog zum „Fietsenbus“ ihre Fahrräder gleich mitnehmen können, ist am Donnerstag, 5.
September, an den widrigen Verhältnissen im Ems-Vechtekanal gescheitert. Die „Jantje“ blieb im dichten Bewuchs des Kanals stecken und stundenlang ging es weder vorwärts noch zurück. Das frühzeitige Aus der ersten Fietsen-Bootstour hat Konsequenzen. Statt, wie geplant, öfter Fietsentouren anzubieten, wird das Projekt nun auf Eis gelegt. „Ein zweites derartiges Scheitern können wir uns nicht leisten“, erklärt Hans-Christian Rieck, Vorsitzender des Vereins „Graf Ship“. Noch im Mai habe die „Jantje“ die Strecke von Nordhorn zum Hotel am Wasserfall in Lingen innerhalb
von drei Stunden zurückgelegt. Doch damals sei der Bewuchs im Kanal noch nicht so stark gewesen. Auch vor zwei Wochen gab es keine Probleme, als die kleinere „Graf Ship“ die Strecke abgefahren hatte. Inzwischen sei der Wasserpegel um 20 Zentimeter abgesenkt worden. Und trotzdem hätte die „Jantje“ mit nur einem Meter Tiefgang den Kanal passieren können müssen. Nach Rieks Einschätzung müsste der Kanal einmal im Jahr gemäht werden, dann wäre er weiter nutzbar. Lesen Sie vom misslungenen Fietsentörn der „Jantje“ auf Seite 25
✔ Qualität ✔ Service ✔ Preis ®
®
Döppers Esch 7 l 48531 Nordhorn l Tel. +49 5921 / 7232-03 info@kuechen-stegink.de l www.kuechen-stegink.de
B a u m a s ch i n e n
Foto: Sven Wesker
Ι Mietgeräte
Ι E r s at z t e i l e
Ι H yd r a u l i k s e r v i c e
Escher Straße 66 Ι 49828 Neuenhaus Ι +49(0)5941/1678 Ι www.goosmann.eu
Baumaschinen An- und Verkauf
Mietgeräte-Service
• Teleskoplader bis 21 m (Arbeitsbühne mit Funkfernsteuerung) • Minibagger • Mobilbagger • Kettenbagger • Radlader • Raupen-Walzen • Vibrationsplatten
Ersatzteil- und Hydraulik-Service
• Ersatzteil-Verkauf • Hydraulikschlauchfertigung
Kurz notiert ... Wochenmarktverlegung
Heute, Samstag 8. September, auf dem Neumarkt Nordhorn. Wegen des Stadtlaufs „Nordhorner Meile“ muss der Wochenmarkt am heutigen Samstag, den 8. September auf dem vorderen Teil des Neumarkts statt-
finden. Dieser Teil des Neumarkts ist daher ab Samstag um Mitternacht für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Um den reibungslosen Aufbau des Wochenmarktes
Krämer aufgepasst!
und Besucher des Wochenmarktes können die Parkpalette nutzen oder über die seitliche Hauptzufahrt an der Seeuferstraße den Neumarkt anfahren und dort im
Kinderkleiderbörse St. Marien
Kleidung und vieles mehr. Der Verkauf findet in dem alten Zollabfertigungsgebäude an der Denekamper Str. 209-237 statt. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Grillwurst gesorgt. Der Erlös kommt der Betreuung Suchtkranker zugute.
Nordhorn. Am Samstag, den 22. September veranstaltet der Förderverein gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Marien im
Konradhaus (Dahlienstr. 21) eine Kinderkleiderbörse. In der Zeit von 9 bis 11.30 Uhr können Sie gebrauchte Kinderkleidung und Spielzeug erwerben. Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Weitere Informationen und Standanmeldungen können bei Beate Wolters unter Tel: 303440 oder per e-mail: info@fv-kita-stmarien.de eingeholt werden.
empfehlen
Dokumentensammlung
Unparteiischer
kurz für: in das
Labans Tochter (A.T.)
je (latein.)
Teil der Bibel (Abk.)
7
medizinisch: ohne Säure
wohl duftend
Lautstärkemaß
Kirchstraße 11 49828 Neuenhaus Telefon 0 59 41 / 98 97 57 www.hausbruenemann.de
3
Roman von King alkoholisches Getränk
Öffnungszeiten: Täglich 10:00 - 23:00 Uhr (Montag Ruhetag)
verdickter Wurzelteil
Insel vor Marseille
Zeltlager
VechteKURIER Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn Geschäftsstelle: Jahnstraße 32 . 48529 Nordhorn Telefon: 05921 819697-0 Telefax: 05921 819697-9 eMail: info@vechtekurier.de Internet: www.vechtekurier.de Geschäftsführung Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Anzeigenberatung Friedrich ter Horst (verantwortlich für Anzeigen) Tel. 05921 819697-1 Mobil: 0176 14480501 f.terhorst@vechtekurier.de Alexander ter Horst Tel. 05921 819697-3 Mobil: 0176 14480503 a.terhorst@vechtekurier.de Ralf Jüngerhans Tel. 05921 819697-4 Mobil: 0176 14480504 r.juengerhans@vechtekurier.de Daniela Naß Tel. 0 5921 819697-8 Mobil: 0176 14480502 d.nass@vechtekurier.de Redaktion Sven Wesker Tel. 05921 819697-5 Mobil: 0176 14480505 redaktion@vechtekurier.de Gestaltung Petra Heisig Tel. 05921 707-713 satz@vechtekurier.de Druck: Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG, Nordhorn Für unverlangt eingesandte Unterlagen und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Alle Berichte geben die Meinung der Autoren wieder. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten. An von uns erstellten Anzeigen behalten wir uns die Rechte vor. Der nächste VechteKURIER erscheint am:
ein Cocktail Toilette (Abk.)
4
englisches Fürwort: sie
ostasiatisches Laubholz
süddeutsch: Junge
französisch: Straße
Drohwort
Kurort
2
3
4
5
6
7
8
Nestorpapagei Tiermund
Strophengedicht
spannend, fesselnd
2
vietnam. Provinzhptst. (Qui ...)
ostchinesische Provinz
2
.
Frauenname
1
Widerhall (Mz.)
1
Hotel . Restaurant . Café
Pferdezuruf: links!
eiförmig
Segeltau
Paradies (2 W.)
8
Schauder
Initialen Armanis
mittleren und hinteren Platzbereich parken. Die Abfahrt vom Parkplatz ist an diesem Tag auch im hinteren Bereich (ehemaliger Pendlerparkplatz) möglich.
Impressum:
Das lohnt sich!
Flohmarkt an der Grenze
Nordhorn. Der Verein für Sozialmedizin veranstaltet am Sonntag, den 30. September in der Zeit von 10 bis 18 Uhr einen Flohmarkt. Angeboten werden Haushaltsgegenstände, KleinMöbel verschiedenster Art, Fernseher, Bücher, Spielzeug,
gewährleisten zu können, müssen widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge noch während der Nacht kostenpflichtig abgeschleppt werden. Die Besucherinnen
demoskop. Institut (Abk.) Flüssigkeitsmaß (Abk.)
6 Abk.: ad acta
22. September 2012 Anzeigen-Annahmeschluss: 18.09.2012 arab. Zupfinstrument
5
D A L L A E NORM H E K T O L I T E R OD I L E I HH A U S E AB I S T EG L I RE ERL e r de ab EC ANNE g usg n ECK I su n A ö CHE D A S L zte t KT E P E le LE G A D GA I P A R A T NON BOE R S E STAHL AT TRAKT I V LEKTION
Zum Geburtstag... 50 Jahre Autohaus Olthoff
Anzeige
Große Jubiläumsschau am 15. und 16. September Neuenhaus (sw). Im September 1962 gründeten Georg und Mina Olthoff in Neuenhaus eine KFZ-Werkstatt mit Tankstelle, Waschhalle und Gebrauchtwagenhandel. Zehn Jahre später wurde das Autohaus Olthoff Vertragshändler von Toyota und landete damit einen Volltreffer. Anfang 1989 übernahmen die Söhne Hartmut und Günter Olthoff die Geschäfte und konnten schon zwei Jahre später weitere Modernisierungen und Erweiterungen vornehmen. So wurden eine Neuwagen-Ausstellungshalle, eine Reparatur-Direktannahme, eine Kundenempfangszone und neue Büroräume geschaffen. Vor sechs Jahren konnte die Gebrauchtwagenhalle dann um 600 qm erweitert werden. Zum diesjährigen 50. Geburtstag schenkte sich das Autohaus Olthoff ein neues Outfit und der Betrieb erhielt ein komplett neues Design. Kundenzufriedenheit hat hier absolute
Priorität, was durch mehrfache Auszeichnungen für exellenten Kundenservice und TOP-Beratung unterstrichen werden kann. Treue Kunden, Engagement und kompetente Mitarbeiter, wie Helmut Hansmann und Johann Braakmann, die beide in über 40 Dienst-
jahren den Aufbau und Wachstum des Betriebs begleitet und miterlebt haben, ließen den Betrieb ständig wachsen. Um diese Erfolgsgeschichte zu feiern lädt das Autohaus Olthoff am 15. und 16. September von 11 bis 17 Uhr zum großen Jubiläumsfest ein. Den Besuchern wird ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt geboten. Unter anderem feiert der Toyota GT 86 seine Deutschlandpremiere, das Sondermodell Olthoff Edition 50 wird vorgestellt, ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen veranstaltet sowie ein Bungee-Trampolin und eine Hüpfburg aufgebaut und das Kinderschminken sorgt bei den kleinen Gästen für Unterhaltung. Viele weitere Attraktionen und Sonderpreise bei Neu- und Gebrauchtwagen warten auf die Besucher. Auch für die musikalische und kulinarische Verköstigung ist gesorgt. Das Team vom Autohaus Olthoff freut sich auf Ihren Besuch!
3
Samtgemeinde Emlichheim „Soteria rockt“
11. Jumbo-Run im September Emlichheim. Unter dem Motto „Soteria rockt – Spaß haben - Freude geben“ findet am 21. und 22. September der diesjährige „Jumbo-Run“ des Hauses Soteria statt. Im vergangenen Jahr begleiteten mehr als fünfhundert Motorradfahrer aus dem gesamten Bundesgebiet die Ausfahrt der Soteria-Bewohner. Auch in diesem Jahr soll die 500er Marke der Teilnehmer des Jumbo-Run geknackt werden. Die Veranstaltung ist von Jahr zu Jahr gewachsen und erfreut sich sowohl bei Bikern, Bewohnern und Angehörigen als auch in der Bevölkerung großer Beliebtheit. Damit unter anderem die Angehörigen dieses Ereignis hautnah miterleben können, besteht die Möglichkeit, die Tour mit dem alten Schulbus der nvb Nordhorner Versorgungsbetriebe zu begleiten. Während des Jumbo-Runs legen die Teilnehmer einen „Boxenstopp“ an der Grenzlandschänke Middendorf in Laar ein. Die zweitägige Veranstaltung beginnt am Freitag, den 21. September um 19 Uhr im Partyzelt vor dem Haus „Soteria“ mit der Liveband „Three
dirty Five“ und „DJ Duling“. Am Samstag, den 22. September, startet dann die diesjährige Ausfahrt, das eigentliche Herzstück der Veranstaltung, ab 14:30 Uhr vom Gelände der Einrichtung.
ausverein e.V. lädt alle Interes- den vergangenen Jahren, das der Firma Helming & Sohn aus sierten, insbesondere auch die Motorradzentrum Ems/Vechte Lohne. Bürgerinnen und Bürger aus der Samtgemeinde Emlichheim und der umliegenden Gemeinden sowie die Anwohner der
Foto: Privat
Anschließend gibt es erneut ab 19 Uhr Musik mit der Liveband „Sixty Nine“ sowie „DJ Duling“. Der Evangelische Krankenh-
Einrichtung zur elften Auflage des „Jumbo-Run“ herzlich ein. Einer der Hauptsponsoren der Veranstaltung ist, wie auch in
Kompetenz und Diskretion
Anzeige
Das Goldlädchen in Emlichheim
Im August öffnete das Goldlädchen in den Räumen von Borghorst-Unverfehrt an der Haupstraße 9 seine Türen. Kompetente Mitarbeiter analysieren die angebotenen Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin. Um ein seriöses Angebot unterbreiten zu können, ist die Analyse der Metalle notwendig. Diese wird durch die Mitarbeiter vor Ort durchgeführt und ist für den Kunden selbstverständlich kostenlos. Das Goldlädchen bietet eine diskrete und unkomplizierte Abwicklung zu tagesaktuellen Preisen. Alle Edelmetalle werden direkt in Bargeld umgemünzt. Im Goldlädchen werden die Kunden in familiärer Atmosphäre bei Kaffee beraten. Gerne machen die Mitarbeiter des Goldlädchens auch Hausbesuche nach Terminabsprache. Das Team vom Goldlädchen in Emlichheim freut sich auf ihren Besuch!
DAS GOLDLÄDCH N Gold und Silber Ankauf
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr 14.30 - 17.30 Uhr
! Emlichheim in h c u a t Jetz 0152 51544225
• zum tagesaktuellen Preis • faire Preise • keine Gebühren • kostenlose Analyse • diskret
Hauptstraße 9 – in den Räumen von Borghorst-Unverfehrt • 49824 Emlichheim
4
Samtgemeinde Emlichheim Herbstfest mit verkaufsoffenem Sonntag
Viel Programm in Emlichheim – Neue Kartoffelkönigin wird gekrönt Emlichheim. Ein fester Bestandteil im VeranstaltungsKalender der Gemeinde Emlichheim ist das Herbstfest am 2. Wochenende im September. Mittlerweile sind es nicht nur die Emlichheimer und deren Nachbarn, die das Fest besuchen, sondern auch von weit her kommen Gäste. Viele Aussteller bieten am Sonnabend und am Sonntag im Ortskern von Emlichheim ihre Waren an. Schausteller mit ihren Fahrgeschäften sorgen dafür, dass es „rund“ geht. Die Geschäfte haben am Sonnabend von 9 bis 18 Uhr und am Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Kinderflohmarkt startet am Sonn-
und im VVV für 3 € erworben die Produktion des „Emmel- 2,4 Tonnen Holunderbeeren Schöppingen zum „Emmelwerden. Die Verlosung findet kamper Holunderlikörs“ wur- gesammelt. Sie wurden von kamper Holunderlikör“ veraram Sonntag um 17 Uhr vor den im vergangenen Jahr rund der Feinbrennerei Sasse aus beitet. dem Geschäft Doeker statt. Außerdem gilt es den Nachschub an Holunderbeeren zu sichern, da der Emlichheimer Jubiläumslikör weiter produziert wird. Für die Produktion des „Emmelkamper Holunderlikörs“ sollen wieder Holunderbeeren gesammelt werden. Dazu ruft die Gemeinde Emlichheim auf. Die Früchte können während des Herbstfestes am Sonnabend, den 8. September von 11 bis 15 Uhr vor dem Rathaus sowie zu den Öffnungszeiten der drei „Kiebitzmärkte“ abgegeben werden.
Seit über zehn Jahren Verkauf und Instandhaltung von Fahrzeugen von:
Foto: Privat
abend um 9 Uhr an der Wilsumer Straße. Für Groß und Klein wird es einige Fahrgeschäfte und Hüpfburgen geben, wo sie sich ausgelassen vergnügen können. Anschließend besteht die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen in verschiedenen Geschäften, wie dem Quartett von der Bahnhofstraße 11 oder dem Mehrgenerationenhaus „Senfkorn“, zu stärken. Um 16.30 Uhr wird am Sonnabend an der Hauptkreuzung eine neue Kartoffelkönigin gewählt. Anschließend wird Alleinunterhalter Karl Heinz Determann für musikalische Unterhaltung sorgen. Die örtlichen Geschäfte und Vereine begrüßen die Besucher herzlich an ihren Ständen und locken mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Für die Besucher wird es auch wieder den Bummelpass mit vielen Vergünstigungen sowie einer Verlosung geben. Dieser kann seit Ende August in den Geschäften, beim Bürgerbüro
Gemeindedirektorin Daniela Kösters empfiehlt, sich schon jetzt in der Natur nach Holunderbüschen umzuschauen und sich die Orte zu merken. Denn am 8. September heißt es, möglichst viele Früchte bei den Sammelstellen abzugeben. Dabei ist Frische oberstes Gebot für die empfindlichen Beeren. Belohnt wird die Erntearbeit mit einem Betrag von einem Euro pro Kilogramm. Zusätzlich winken für die drei fleißigsten Sammler Sonderpreise. Auf dem Rathausstand wird die Feinbrennerei Sasse das so genannte Entrispen demonstrieren und einige Beeren entsaften. Es besteht die Möglichkeit, frischen Holundersaft direkt am Stand zu kaufen. Für
Autohaus Hilberink GmbH
Ringer Straße 21 • 49824 Emlichheim • Tel. 05943 7246
2 x Patat / Pommes 2 Frikandellen € 2 Kroketten Dorfstraße 34 • Emlichheim •
5,-
05943 985989 Ringer Straße 45 49824 Emlichheim Telefon: 05943 213 Fax: 05943 4174 5
Samtgemeinde Uelsen Neues Schuljahr - Neue Mensa Gemeinsame Mittagspause für 140 Schüler
Uelsen (sw). Mit Beginn des neuen Schuljahrs haben die Schüler des Uelser Schulzentrums einen Grund mehr sich zu freuen. Ab der nächsten Woche können 140 Schüler in der neuen Mensa zusammen die
Mahlzeiten von Sieglinde Smoor aus Uelsen genießen, die von der Samtgemeinde für die neue Mensa extra eingestellt wurde. Die Leitung der neuen Mensa hat Alide Kolde übernommen, die bereits die kleinere Mensa
der Grundschule betreut. Da seit dem letzten Schuljahr die Hauptund die Realschule ebenfalls den Status einer offenen Ganztagsschule haben, war es für die Samtgemeinde unausweichlich das 1,3-Millionen-Projekt in An-
Zur Eröffnung der neuen Mensa gratulieren wir recht herzlich! Baugrundgutachten Baustoffprüfung Bauwerkserhaltung Roxeler Ingeniergesellschaft mbH Niederlassung Nordhorn Hohenkörbener Weg 111 48527 Nordhorn Telefon (059 21) 88 37- 0 Telefax (059 21) 88 37-37 www.roxeler.de e-mail: mail@roxeler-noh.de
Christmann passende Raumideen Fensterdekoration Sonnenschutz Bodenbeläge Polsterarbeiten
Am Markt 24 49843 Uelsen Telefon (0 59 42) 22 75 Marktstraße 5 49828 Neuenhaus Telefon (0 59 41) 82 47
griff zu nehmen. Durch den Neubau konnte zusätzlich noch die Unterrichtssituation verbessert werden, da im Obergeschoss zwei neue, dringend benötigte Klassenräume für die Realschule eingerichtet werden konnten. Die Architektin Friederike Klever konnte noch weitere Funktionen in ihre Planungen einbauen. Im Eingangsbereich befindet sich ein Raum, der auch zu anderen Anlässen von den Schulen genutzt werden kann sowie ein zusätzlicher Sanitärbereich. Die Küche wurde mit modernsten Geräten ausgestattet und erreicht fast den Standard großer
Gastronomieküchen. Das Salatbuffet, Rohkost und Nachspeisen werden täglich frisch in der Mensa direkt zubereitet, während die Hauptspeisen angeliefert werden. Die neue Mensa ist nicht ein einziger großer Saal mit Bahnhofsatmosphäre, sondern ist in mehrere Nischen unterteilt und bietet einen Blick auf den Innenhof zwischen der Realschule und dem Lise-MeitnerGymnasium. Im hinteren Bereich der Mensa kann eine größere Nische mit rund 20 Sitzplätzen durch Schiebetüren abgetrennt und damit ebenfalls für andere Zwecke genutzt werden.
Garten- u. Landschaftsbau Baumschule • Floristik
Baumann GaLaBau Linnenbachweg 1 . 49843 Uelsen Tel. (0 59 42) 9 50 60 . Fax 9 50 61 + Wilsumer Str. 3 . 49843 Uelsen Tel. (0 59 42) 5 86 www.galabau-baumann.de
Foto: Werner Westdörp
Wir gratulieren recht herzlich zum gelungenen Neubau!
GLÜCKWUNSCH zum gelungenen Neubau und für die Zukunft alles Gute! Auch bei diesem Objekt lieferten und montierten wir die Kunststofffenster!
Grenslandmarathon 2012 Mountainbikerennen im Grenzgebiet
Wir sind auch samstags von 8.00 bis 12.00 Uhr für Sie da!
Wilsumer Straße 22 . 49847 Itterbeck . Tel. 05948 9330-0
Auch hier konnten wir unser Können unter Beweis stellen! Wir gratulieren zum gelungenen Neubau und bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen.
Schäfer
● Innenausbau ● Baufertigteile ● Fußbodentechnik Sascha Schäfer • Riedtal 5a • 49843 Uelsen
0 59 42 / 92 28 46
Fax: 99 94 92 • Mobil: 01 73-2 81 26 35 E-Mail: schaefer-info@ewetel.net
6
Uelsen/Tubbergen. Am heutigen Samstag, den 8. September startet der Grenslandmarathon in eine neue Runde durch das Grenzgebiet zwischen Tubbergen und Uelsen. Der Grenslandmarathon wird seit einigen Jahren in Zusammenarbeit des WTC Tubbergen und dem SV Olympia Uelsen geplant und veranstaltet. Es handelt sich um einen Mountainbikemarathon über 75 oder 110km. Die Strecke verläuft sowohl über niederländisches als auch deutsches Gebiet. Hier wurden von beiden Vereinen die besten und abwechslungsreichsten Strecken
zusammengelegt. Der Verlauf geht von Tubbergen über Fleringen, der Vasser Heide und Nutter nach Halle und Hesingen. Von dort um Uelsen in Richtung
Foto: www.grenslandmarathon.nl
Gölenkamp und Haftenkamp. Anschließend über Wilsum und Getelo auf deutscher Seite nach Vasse und Tubbergen. Gestartet werden kann ab 8:30 Uhr beim
Camping Kaps in Tubbergen. Die Startgebühr beläuft sich auf 15 EUR. Insgesamt gibt es unterwegs vier Verpflegungsstationen (110km Strecke). Den Mountainbiker wird streckenmäßig alles geboten. Zahlreiche Singletrails, Berge mit anspruchsvollen Abfahrten, Waldwege, Schotterweg und und und... Das Rennen verspricht nicht nur für die Fahrer ein abwechslunsreiches und anspruchsvolles Ereignis zu werden. Auch Zuschauer sind an den Streckenabschnitten gern gesehen und können auf einen schönen Nachmittag gespannt sein.
Samtgemeinde Neuenhaus Ferienpassaktion des TuS Neuenhaus Bewegung, Spiel und Spaß in der Turnhalle
Neuenhaus. Am Dienstag, den 28. August war es ab 15 Uhr in der HermannLankhorst-Sporthalle so weit und die Ferienpassaktion des TuS Neuenhaus konnte beginnen. Erfreulicherweise kamen an die 50 Kinder, um sich wieder einmal so richtig auszutoben und Spaß
zu haben. Es gab eine kunterbunte Zeit der Bewegung. Verschiedenste Angebote zum Klettern, Schwingen, Springen und Ballspielen waren aufgebaut. In einer ruhigen Zone durften die Kinder ihre Fähigkeit testen, mit Pinseln zwischen den Zehen zu zeichnen. Besonderes
Geschick war nötig, einen Weg nur mit Sicht in den Spiegel nachzuzeichnen. Ein weiteres „Highlight“ war die Schminkecke. Nach Vorlagen suchten sich die Kinder aus, wie sie geschminkt werden wollten. Eine Liste verhinderte eine Warteschlange. Und zwischendurch trafen
sich alle immer wieder gemeinsam zu Tanzspielen, Rollbrettstaffeln und zu vielfältigen Übungen mit dem Schwungtuch. An einem eigens aufgebauten Stand gab es Snacks und Erfrischungen, die gern angenommen wurden. Die Zeit verging im Nu und mit einem fröhlichen
Abschlussstanz wurden die Kinder in die letzten Ferientage verabschiedet. Dank der Übungsleiterinnen Silke Treustedt, Heike Jakobs und Nina Lügtenaar mit allen Helferinnen sowie Ellen Radtke konnte diese Ferienpassaktion des TuS Neuenhaus reibungslos gelingen.
Foto: TuS Neuenhaus
„Das kleine Hofkonzert“
Abschluß des Chorwochenendes mit Mathias Ortmann von den 6-Zylindern Esche. Die Musikschule Niedergrafschaft lädt in Zusammenarbeit mit dem Elternkreis „Knabenchor Neuenhaus“ zum „Kleinen Hofkonzert“ auf dem Hof Balder in Esche (Poolstr. 3) ein. Am Sonntag, den 9. September startet das Konzert um 15 Uhr mit einem sehr abwechslungsreichen Programm. Die KonzertBeiträge werden von den Teilnehmern während des Chorwochenendes erarbei-
tet und dann im etwa ein- sonderes Highlight des Wostündigen Abschlußkonzert chenendes ist das Mitwirken präsentiert. Die Gesamt- von Matthias Ortmann von den 6-Zylindern. PKW-Anhänger Beim Chorwochenende wird Marken: Unsinn, Stema, Anssems er am Samstag und Sonntag Verkauf . Ersatzteile . Finanzierung anwesend sein und mit den Jungen Beatboxing einüben. Sonntags Schautag Am Sonntag Nachmittag Dietrich-Borggreve-Str. 30 klingt dann das Wochenen49828 Neuenhaus de nach dem AbschlußkonTel. 05941 - 50 37 zert mit Kaffee und selbstgeleitung des Wochenendes backenem Kuchen aus. Der und des Abschlußkonzertes Eintritt zu dem Abschlußhat Armanda ten Brink. Be- konzert ist frei.
Möchten Sie Ihre Wohnträume verwirklichen?
Wir haben kreative Gestaltungsideen.
Besuchen Sie unsere aktuelle Ausstellung! Neue Muster auf Lager! Malermeisterbetrieb
Dobrowolski
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) Georgsdorfer Straße 20 • 49828 Osterwald Tel. 0 59 41 / 7 17 • Mobil: 01 74 / 9 76 31 18 E-Mail: info@raumgestaltung-vogel.de w w w. r a u m g e s t a l t u n g - vo g e l . d e
7
Gemeinde Wietmarschen 6. Grafschafter Beachtennis-Tunier Tolle Location und bestes Wetter am Lohner See
in einem spannenden Finale mit 6:4 und konnten damit die Vorjahressieger vom Thron stoßen. Der zweite Turniertag wurde m Sonntagmorgen erstmals mit einer Hobbyrunde eröffnet. Beim Damenbeachturnier traten fünf Doppelmannschaften. Hier spielte jeder gegen jeden und anschließend die Punktbesten nochmals um die Platzierungen. Als Punktbeste erwiesen sich Nina Overbeeke und Eva Schwarze, als Zweite Birgit Sillies und Sabine Bartz, als Dritte Heike Eisenhardt und Anette Dircks, als Vierte Christina Niers und Ricarda Pastuschek und als Fünfte Bärbel Krebs und Helga Quandt. Um den Titel spielten dann Nina Overbeeke und Eva Schwarze gegen Birgit Sillies und Sabine Bartz. Nina Overbeeke und Eva Schwarze konnten sich mit 8:2 durchsetzen und Birgit Sillies und Sabine Bartz auf den zweiten Platz verweisen. Am Nachmittag wurde die Krone in der Leistungsklasse ausgespielt. Bei den Damen waren neun Paare (zwei Gruppen) und bei den Herren 13 Teams (vier Gruppen) gemeldet. Die Halbfinals bestritten Lyn Beyer und Christiane Sprinkmeyer gegen Lisa Temme und Maren Wissmann (6:3) sowie Anika Thues und Kathi Dütsch gegen Anna Sprinkmeyer und Nele Nümann (5:6). Um den dritten Platz spielten Lisa Temme und Maren Wissmann gegen Anika Thues und Kathi Dütsch. Hier konnten sich Lisa Temme und Maren Wissmann mit 5:6 gegen ihre Konkurrentinnen durchsetzen. Den Titel holten sich Anna Sprinkmeyer und Nele Nümann im End-
Wietmarschen-Lohne (sw). Insgesamt 100 Teilnehmer spielten beim 6. Grafschfter Beachtennisturnier am Freizeitsee in Wietmarschen-Lohne. Bei schönstem Sommerwetter ließen sich auch die Zuschauer die Gelegenheit nicht nehmen, hochklassigen Tennis im Sand zu verfolgen. Am Samstag des vergangenen Wochenendes fand das Mixedturnier statt. Um 12 Uhr starteten die 14 Mannschaften in die Gruppenphase. Die Spiele konnten auf sechs Feldern über eine Spielzeit von zwei mal sieben Minuten ausgetragen werden. In vier Gruppen konnten sich die gemischten Teams für die Viertelfinals qualifizieren, sollte der erste oder zweite Platz belegt werden. In der KORunde traten dann Christian Sprinkmeyer und Anika Thyes gegen Benedikt Börger und Jana Everdiking (8:2), Sebastian Wolts und Maren Wissmann gegen Loris Günther und Anna Sprinkmeyer (5:7), Steffen Lankhorst und Jana Kettler gegen Christian Niehaus und Jana Strathmann (7:4) sowie Alexander Schleper und Kathi Dütsch gegen Malte und Nele Nümann (5:6) an. Die Halbfinals folgten und sollten die Finalteilnehmer unter Christian Sprinkmeyer und Anika Thyes gegen Malte und Nele Nümann (5:6) sowie Loris Günther und Anna Sprinkmeyer gegen Steffen Lankhorst und Jana Kettler (6:5) ermitteln. Den dritten Platz sicherten sich Christian Sprinkmeyer und Anika Thyes gegen Steffen Lankhorst und Jana Kettler mit 9:2 im kleinen Finale. Den Turniersieg verbuchten Malte und Nele Nümann gegen Loris Günther und Anna Sprinkmeyer
Feuchter Keller? Nasse Wände?
g nierun mit Info: www.getifix.de
Bausa
Piccardiestraße 7 Wietmarschen-Füchtenfeld ● Bauwerkabdichtung ● Schimmelpilzsanierung Tel. 05946 995153 ● Balkon- & Terrasseninstandsetzung www.BundTbau.de
8
spiel gegen Lyn Beyer und Christiane Sprinkmeyer mit einem klaren 7:2-Erfolg. Die Viertelfinalspiele der Herren trugen Christian Sprinkmeyer und Alexander Schleper gegen Marcel und Tobias Teich (11:0), Gunnar Kethorn und Malte Berning gegen Frank Günther und Loris Günther (4:6), Christian Aalken und Tim Witte gegen Sebastian Wolts und Malte Nümann (8:4) sowie Henning Müller und Chris Herbers gegen Hendrik Pollex und Jochen Bailer (6:5) aus. Daraus ergaben sich die Begegnungen des Halbfinales zwischen Christian Sprinkmeyer und Alexander Schleper gegen Henning Müller und Chris Herbers (10:2) sowie Frank Günther und Loris Günther gegen Christian Aalken und Tim Witte (7:2). Im Spiel um den dritten Platz hatten Henning Müller und Chris Herbers gegen Christian Aalken und Tim Witte mit 5:6 nur knapp das Nachsehen. Das Endspiel gestaltete sich sehr ausgeglichen. Führten zunächst die Günthers, mussten sie doch noch den Vorjahressiegern Christian Sprinkmeyer und Alexander Schleper mit 5:6 den Sieg überlassen. Aus Sicht des Turnierleiters Stefan Sligtenhorst war es eine gelungene Veranstaltung des SV Vorwärts, die nur mit einer entsprechenden Unterstützung einiger Sponsoren wie die AOK, das Dragos, der Linden Apotheke sowie Möbel Faber durchgeführt werden kann. Die Tennisabteilung des SV Vorwärts bedankt sich bei allen Sponsoren, bei allen Helfern, bei der Presse für die Unterstützung, bei der Gemeinde Wietmarschen für die Genehmigung am Freizeitsee spielen zu dürfen und beim NTV für die Überlassung der Spielfelder. Aufgrund der guten Beteiligung, der Unterstützung und der Wetterlage hat sich die Tennisabteilung vorgenommen, am 7. und 8. September 2013 das 7. Grafschafter Beachturnier durchzuführen.
Mixed-Meisterschaft: Zweite: Anna Sprinkmeyer, Loris Günther, Sieger: Nele Nümann, Malte Nümann, Dritte: Christian Sprinkmeyer, Anika Thyes.
Hobbyrunde Damen: Zweite: Birgit Sillies, Sabine Bartz, Sieger: Eva Schwarze, Nina Overbeeke
Hobbyrunde Herren: Sieger: Gerrit Geerds, Bastian Geerds, Zweite: Berthold Meyer, Michael Keen
Damen Spezialisten: Dritte: Kathi Dütsch, Anika Thyes, Sieger: Nele Nümann, Anna Sprinkmeyer, Zweite: Christiane Sprinkmeyer, Lyn Beyer
Herren Spezialisten: Zweite: Frank Günther, Loris Günther, Sieger: Christian Sprinkmeyer, Alexander Schleper, Dritte: Christian Aalken, Tim Witte Fotos: SV Vorwärts Nordhorn - Tennisabteilung
Nordhorn Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit
Anträge zum Ehrenamts-Pass können ab sofort eingereicht werden Nordhorn. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Ihrer Freizeit ehrenamtlich. In Nordhorn wird dieses Engagement bereits seit vielen Jahren mit der Vergabe des Ehrenamts-Passes an engagierte Menschen gewürdigt. Er soll ein kleines Dankeschön für die jahrelange Hilfe, Unterstützung und Anstrengung der in Nordhorn ehrenamtlich Tätigen sein. Mit dem Ehrenamts-Pass sind zahlreiche Vergünstigungen für die Inhaber verbunden. So gewähren sämtliche Nordhorner Sportvereine bei Vorlage des Passes freien Eintritt (Stehplatz) zu
allen Sportveranstaltungen, mit Ausnahme von Sonderveranstaltungen, wie beispielsweise Pokalspielen. Darüber hinaus wird eine 50%ige Preisermäßigung gewährt für den Eintritt zur Sportgala, beim Besuch der städtischen Schwimmbäder, für Kulturveranstaltungen der Stadt Nordhorn (außer Sonderveranstaltungen), beim Besuch des Tierparks, für Fahrten mit dem Vechtestromer/Vechtesonne sowie kostenlose Fahrten mit den Stadtbussen. Die Stadt Nordhorn dankt in diesem Zusammenhang allen Unterstützern für die zur Verfügung gestellten Vergünstigungen. Wie
bereits in den vergangenen Jahren sollen auch für das Jahr 2013 bis zu hundert Ehrenamts-Pässe vergeben werden. Die Gültigkeit der Pässe ist auf ein Jahr befristet. Wer als ehrenamtlich Tätiger einen Ehrenamts-Pass erhalten möchte, muss grundsätzlich bestimmte Voraussetzungen erfüllen: Er/ sie muss das Ehrenamt bereits seit mindestens 5 Jahren ausüben oder alternativ einen Zeitaufwand von wöchentlich 8 Stunden dafür aufbringen. Da jedoch die Vergleichbarkeit der ehrenamtlichen bzw. freiwilligen Tätigkeit nicht immer gegeben ist und im Übrigen auch Son-
derfälle denkbar sind, kann in Ausnahmefällen auch ein Ehrenamts-Pass vergeben werden, ohne dass die vorgenannten Voraussetzungen vorliegen. Über die Vergabe der Pässe entscheidet ein Arbeitskreis, dem Personen aus verschiedenen Organisationen angehören. Die Bevölkerung ist aufgerufen Personen für die Vergabe der Ehrenamts-Pässe vorzuschlagen. Selbstverständlich ist es auch möglich, sich selbst vorzuschlagen. Im Rahmen einer festlichen und unterhaltsamen Feier wird Bürgermeister Thomas Berling am 5. Dezember 2012 den ausgewählten Damen
und Herren die EhrenamtsPässe verbunden mit einer entsprechenden Urkunde überreichen. Die Vorschläge sind bis zum 19. September 2012 an die Stadt Nordhorn, Abteilung Sport, Postfach 2429, 48522 Nordhorn, zu richten. Informationen über den Ehrenamts-Pass erteilt die Stadtverwaltung, Frau Bohlen, Tel. 878 341 oder Herr Bönemann, Tel. 878 108. Ab diesem Jahr steht ein Formular auf der Homepage der Stadt Nordhorn unter www.nordhorn. de als Download zur Verfügung. Der Antrag kann aber auch wie in den Vorjahren formlos gestellt werden.
Notbrücke am Schweinemarkt Realisierung dank guter Zusammenarbeit
Nordhorn. An einem einfachen Beispiel zeigen Nordhorner Unternehmer, dass mit guter Zusammenarbeit Hindernisse überwunden werden können. Im Mai diesen Jahres wurde festgestellt, dass die in den 80er Jahren gebaute Holzbrücke am Schweinemarkt nicht reparabel ist. Ein Neubau der Brücke ist für November geplant. Aber welche Lösung gibt es bis zum Neubau? Die Kosten für eine Notbrücke übersteigen das Budget der Stadt Nordhorn.
Durch Transparenz und offene Gespräche zwischen dem Bürgermeister Thomas Berling, dem Stadtbaurat Lothar Schreinemacher und der Geschäftsfrau Sabine Pluyter wurde die Basis für eine Lösung geschaffen. Alles Weitere war dank des Engagements von Sabine Pluyter und der Bereitwilligkeit vieler Geschäftsleute im betroffenen Stadtteil realisierbar. Der Dank geht dabei an die Volksbank Nordhorn, Wilbers Products GmbH, Goldschmiede Sabine
Nordhorn-Romantik Mondscheinfahrt mit den Vechtebooten Nordhorn. Am Montag, den 10. September findet die nächste öffentliche Mondscheinfahrt mit den Vechtebooten statt. An kommenden Montagabend kann man ab 22.00 Uhr mit romantischer Beleuchtung eine Stunde mit dem Vechtestromer oder der Vechtesonne fahren und die Wasserstadt in besonde-
rer Atmosphäre kennenlernen. Der Preis für eine Fahrt beträgt 6,00 € pro Person, eine Anmeldung beim VVV ist erforderlich. Gruppen können dieses Erlebnis auch individuell und nach eigenen Wünschen buchen. Weitere Informationen und Anmeldungen beim VVV-Stadt- und Citymarketing Nordhorn e.V.
Pluyter, Guido`s Kneipe, Hörstudio Völkers und Van Ackeren, La Nuova Gondola, M. Termeer, Nüssler Werbetechnik und alle weiteren Beteiligten. Die Nordhorner Anwohner und die Gäste der Stadt dürfen sich über eine vorbildliche Kooperation zwischen der Geschäftswelt und der Politik freuen. Die sichtbare Auswirkung ist eine sogenannte Bailey-Brücke. Eine kurzfristige Installation der Notbrücke durch den THW ist zeitnah umsetzbar. Die Kosten
werden zu gleichen Teilen von Geschäftsleuten und der Stadt Nordhorn getragen. Ein schönes Beispiel für ein lösungsori-
entiertes Miteinander und eine Kostprobe für gemeinsame Erfolge, wenn alle an einem Strang ziehen.
Foto: Sven Wesker
Ihr Fachgeschäft für tolle Herbstmode!
Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Sie.
Modeladen KLINGE GMBH
Foto: VVV Nordhorn
Kokenmühlenstraße 2 48529 Nordhorn Telefon 0 59 21/7 58 35
9
Nordhorn GEC Ritter laden ein
Eröffnungsfeier zum Saisonstart am 16. September Nordhorn. Für einen zünftigen Start in die Saison haben sich die GEC Ritter ein buntes Rahmenprogramm einfallen lassen. Ab 15 Uhr wird an der Nordhorner Eishalle das neue Trikot für die kommende Oberliga-Saison vorgestellt. Direkt im Anschluss um 16 Uhr präsentiert sich der Kader der ersten Mannschaft den Fans und Zuschauern. Bis zum Beginn des Spiels gegen den Top-Gegner, den Herforder EV um 18 Uhr sorgt ein Showtruck (gestellt von Marktkauf Kutsche und der Firma Rasting) in Verbindung mit einem DJ für gute Laune und Eishockey-Stimmung unter den anwesenden Zuschauern. Für die Kleineren unter den Ritter-Fans gibt
es eine Hüpfburg. Außerdem bekommt jeder die Gelegenheit, sich ein Autogramm von seinen (oder ihren) Lieblingsspielern zu holen. Auch für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Neben einem Getränkewagen gibt es auch einen Grillstand, betrieben durch Marktkauf Kutsche. Weitere Aktionen sind geplant und werden zu gegebener Zeit veröffentlich. Kurze Info zum Gegner des Abends: Der Herforder EV spielt seit Jahren in der Oberliga West, unter anderem gegen Teams wie den Königsborner JEC, die Ratinger Aliens und dem EHV Dortmund. Die Mannschaft um Trainer Bruce Keller hat also schon einiges an Erfah-
Gemeinsam die Gegenwart meistern und die Zukunft gestalten Wir verstehen uns als Partner von Unternehmern, Freiberuflern und Privatpersonen in der ganzen Region und wollen mit exzellenter Beratung und Betreuung dazu beitragen, dass unsere Mandanten unternehmerisch und persönlich nachhaltig erfolgreich sind. BERND VOLBERS
DERK ALKEN
vereidigter Buchprüfer/ Steuerberater
Steuerberater
Dipl.-Kauffrau
HEIKE OUDEHINKEN Steuerberaterin
Es sind Menschen, die eine positive Einstellung zu anderen Menschen haben und für sie persönlich erfolgreich sein wollen. Dipl.-Kaufmann
Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft, wir kümmern uns um den Rest.
WILHELMINE BEUKER
RALF BRAMLAGE Wirtschaftsprüfer/ Steuerberater
die Rostock Piranhas im Rahmen der Saisonvorbereitung. Insgesamt gibt es neun Vorbereitungsspiele, sechs davon werden in der Nordhorner Eishalle ausgetragen.
Foto: Sven Wesker
Ferienpassaktion beim Nordhoner Judo Club
STEUERBERATER - WIRTSCHAFTSPRÜFER - FACHANWÄLTE
Dipl.-Kaufmann(FH)
stützung benötigt. Entsprechende Fan-Fahrten sind natürlich das Ziel. Zusätzlich gibt es ein kleines Extra. Am Tag der Deutschen Einheit empfängt der Ritter-Kader
Judo-Schnupperkurs
VOLBERS VEHMEYER PARTNER
Jeder Mandant hat einen persönlichen Ansprechpartner für alle steuerlichen, betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Belange. Dahinter steht ein starkes Team von Spezialisten, in dem jeder in seinem Fachgebiet das Ziel hat, der Beste zu sein.
rung in der Oberliga gesammelt. Auch der Spielplan für die kommende Saison steht. Auf der Termintagung für die Oberliga-Saison 2012/13 haben die Vertreter der teilnehmenden Vereine sich endlich auf einen endgültigen Spielplan einigen können. Ihr erstes Punktspiel bestreiten die Grafschafter Ritter am 12. Oktober um 18 Uhr gegen die Hamburger Crocodiles – in der heimischen Ritterburg. Das Team um Trainer Paul Synowietz hat zwölf Punktspiele in der Eisfestung vor sich. Zusätzlich dazu natürlich noch Testspiele, den Euregio-Cup und als Highlight eine Neuauflage des AllStar-Games. Auch für die Auswärtsfahrten wird Unter-
Dipl.-Kaufmann(FH)
Einkommensteuerspezialistin (auch für niederländisches Steuerrecht)
FRANK HÖLTER Steuerberater
Nordhorn. Im Rahmen der Ferienpassaktion fand vor kurzem beim Nordhorner Judo Club ein Judo Schnupperkurs statt. Neben einigen aktiven Nachwuchsjudoka waren auch 14 Kinder in die Freiherr-vom-Stein-Turnhalle gekommen, um die japanische Kampfsportart kennen zu lernen. Nach einigen Fang- und Koordinationsspielen zum Aufwärmen erlernten die Kinder ihre ersten Judotechniken. Die Fallübungen rückwärts und seitwärts. Das Fallen ist beim Judo wichtig, um Verletzungen vorzubeugen. Anschließend konnten auch schon die ersten Würfe ausprobiert werden. Von den Trainern Meike und Rüdiger gab es zudem noch eine kleine Demonstration von spektakulä-
ren Wurftechniken. Da nicht jeder Judokampf im Stand durch Würfe gewonnen werden kann, gab es ebenfalls eine Demonstration eines Bodenkampfes. Danach konnten die Kinder selber Haltegriffe und Befreiungstechniken erlernen und in kleinen Bodenkämpfen ausprobieren. Auch die neu gelernten Würfe konnten in Standkämpfen ange-
wendet werden. Zum Abschluss wurde noch ein „Sumo-Spiel“ gespielt, bei dem versucht werden musste, den Gegner aus einem Ring zu schieben oder sogar zu werfen. Mehr Informationen zur Sportart Judo und zu den Trainingszeiten sind auf der Homepage des Nordhorner JC zu finden (www.nordhornerjudo-club.de).
Foto: Nordhorner Judo Club
Als
STEUERBERATER , WIRTSCHAFTSPRÜFER und RECHTSANWÄLTE sind wir aus dem Herzen von
NEUENHAUS Das Beratungshaus Steuern - Wirtschaft - Recht in Neuenhaus
NEUENHAUS L I N G E N L AT H E N 10
in der Grafschaft und der ganzen Region immer in Ihrer Nähe!
Veldhausener Str. 40 49828 Neuenhaus Tel. (05941) 99974-0 info@vvp.de
SIE & WIR Gemeinsam für Ihren Erfolg
Neu beim SV Vorwärts Tischtennis-Hobbygruppe
Nordhorn. Die TischtennisAbteilung des SV Vorwärts Nordhorn hat eine neue Hobbygruppe ins Leben gerufen. Diese bietet unter fachkundiger Anleitung von Abteilungsleiter Thorsten Boomhuis allen
interessierten Erwachsenen die Möglichkeit, die schnellste Rückschlagsportart der Welt zu erlernen. Dieses wöchentliche Angebot startet am Donnerstag, den 06. September um 19.30h in der Sporthalle
an der Krefelder Straße. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und auch Schläger können gestellt werden. Weitere Information erhält man durch eine Mail an: tischtennis@vorwaertsnordhorn.de
Nordhorn „Nordhorner Meile“ weiterer sportlicher Höhepunkt
Vorbereitungen für den 26. Nordhorner Stadtlauf abgeschlossen - Heute Startschuss! Nordhorn. Am heutigen Samstag, den 8. September veranstaltet der Leichtathletik Club Nordhorn (LCN) zum 26. Mal die Nordhorner Meile. Neuer Hauptsponsor dieses größten und ältesten Grafschafter Laufwettbewerbs ist die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn. Verbunden mit der Hauptsponsorschaft ist auch die Rückkehr zum ursprünglichen Namen „Nordhorner Meile“. Im Rahmen der Sparkassen-Jugendförderung erhält der LCN zusätzlich 3 000 Euro aus den Reinerträgen des Sparkassen-Prämiensparens (PS) für die Schülerläufe. Angespornt durch die zunehmenden Teilnehmerzahlen bei Laufveranstaltungen in anderen Städten startete der LCN 1987 mit der Nordhorner Meile rund um die City. Von Anfang an bewältigten die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder für diese bedeutende Breitensportveranstaltung große organisatorische mit viel Zeitaufwand verbundene Aufgaben. Aufrecht erhalten werden kann dieses attraktive Angebot jedoch nur durch die Unterstützung von Betrieben, Behörden und Privatpersonen. Ludger Fortmann, Vorsitzender des Leichtathletik Club Nordhorn, stellte heraus: „Nach dem Rückzug des bisherigen Hauptsponsors mussten wir in diesem Jahr die Weiterführung der Nordhorner Meile sicherstellen. Dank der Sparkasse, die ihre bisherige Förderung kräftig aufgestockt hat, ist das auch gelungen.“ Hubert Winter, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, betonte: „Die Sparkasse kehrt mit diesem Hauptsponsoring zu ihren Wurzeln zurück. Schon zu Beginn der Nordhorner Meile haben wir diese unterstützt. Nachdem sich über viele Jahre andere Unternehmen engagiert haben, wollen wir uns ab diesem Jahr wieder stärker einbringen. Zusätzlich zum Sponsoring fördern wir die Schülerläufe mit einer Zuwendung über 3 000 Euro. Das passt sowohl gut zu unserer Jugendförderung wie auch zu unserem umfassenden Engagement für den
Nachwuchs- und Breitensport. Seit Bestehen der SparkassenSportförderung haben wir über 777 000 Euro bereitgestellt. Darüber hinaus haben wir auch die Ausschilderung beliebter Grafschafter Freizeit-Laufstrecken finanziert, auf denen Einheimische wie auch Grafschafter Gäste unterwegs sind.“ Die Veranstalter der Nordhorner Meile unterstreichen – trotz des Leistungsgedankens – den Volkslaufcharakter für Jung und Alt, vom Leistungssportler bis zum Laufanfänger. Mittelpunkt der Laufveranstaltung ist der Stadtplatz bei der Alten Kirche am Markt. Seit nunmehr 18 Jahren führt die Strecke als exakt 2 000 Meter langer Rundkurs vom Stadtplatz an der Lingener Straße zum Heseper Weg, am Ems-Vechte-Kanal entlang über die Schleusenbrücke zur Firnhaberstraße und durch die Hauptstraße zum Stadtplatz. Durch die attraktive Streckenführung ist das Zuschauerinteresse anhaltend gut. Schwankten die Teilnehmerzahlen in den ersten Jahren zwischen 300 und 500 Aktiven, werden 2012 wie in den letzten Jahren mehr als 1 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet. Da die Nordhorner Mei-
Öffnungszeiten: ab 16 täglich 00
le stets weiterentwickelt wird, gibt es auch in diesem Jahr eine Neuerung: Erstmalig wird ein Lauf ausschließlich für RolliFahrer angeboten. Die Teilnehmer fahren entweder einen oder zwei Kilometer. Nach dem jüngsten erfolgreichen sportlichen und organisatorischen Mitwirken von LCN-Triathleten als offizielle Partner im neuen Orga-Team beim vergangenen „Vechte-Triathlon“ hoffen die Verantwortlichen des Leichtathletik Club Nordhorn (LCN) auf einen wie in den Vorjahren
„reibungslosen Verlauf“ des von ihnen organisierten 26. Nordhorner Stadtlaufs. „Die umfangreichen Vorbereitungen sind abgeschlossen. Wir sehen jetzt mit großer Vorfreude dem größten „Open-Air-Sportereignis“ in der Innenstadt von Nordhorn mit zu erwartenden 1000 Aktiven und zahlreichen Zuschauern entgegen“, teilte Reinhold Volken vom LCNOrga -Teams mit. Durch die
vielfältige Unterstützung der Nordhorner Wirtschaft, aufgrund der LCN-Erfahrungen der vergangenen Jahre sowie der umfangreichen Mithilfe von über 100 Vereinsmitgliedern sei ein attraktives Sportfestival als Höhepunkt im Nordhorner Sportkalender zu erwarten, zumal nach Wetterprognosen am Veranstaltungstag mit gutem Wetter zu rechnen sei. Bisher liegen nach Angaben von Helmut Smemann, EDV-Leiter im LCN-Orga-Team, nach dem Stand vom 28. August knapp 700 Anmeldungen vor. Er hob dabei die gute Mitwirkung einiger Schulen hervor. Überwiegend sei „online“ angemeldet worden. Aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre rechnet der LCN wie in den Vorjahren noch kurzfristig mit weiteren Anmeldungen. Nach- und Ummeldungen sind noch am Samstag eine Stunde vor dem jeweiligen Start für die sieben Läufe zwischen 14.30 und 17:00 Uhr möglich. Nach dem umfangreichen Zeitplan begann die Veranstaltung bereits am Freitagnachmittag mit dem Einrichten des EDV-Zentrums im ev.-ref. Gemeindehaus, dem Aufbau im Gemeindesaal sowie der Herausgabe der Startunterlagen
ab 17 Uhr. Die Vorbereitungen werden am Samstagvormittag fortgesetzt mit dem Aufbau des Zielbereichs, der Bühne, von Umkleidezelten und verschiedener Versorgungs- und Werbestände auf dem Stadtplatz. Von 12 Uhr an können weitere Startunterlagen abgeholt werden. Ab 13 Uhr wird die unfangreiche Streckensicherung vorgenommen. Dazu haben die LCN-Verantwortlichen die dringende Bitte an die Anlieger und Zuschauer, die Strecke während der Veranstaltung für die Läufer/innen freizuhalten. Gleichzeitig bitten sie um Verständnis dafür, dass es an der Lingener Straße, dem Heseper Weg, am Weg des Ems-Vechte-Kanals und der Seeuferstraße zu einigen Verkehrsbehinderungen kommen kann. Neben dem Sportprogramm bieten die Veranstalter auf dem Stadtplatz wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musik, Unterhaltung, Hüpfburg und Schminkstände für Kinder, Informations-, Massage- und Versorgungsständen an. Umkleidemöglichkeiten sind im Gemeindehaus und in Zelten auf dem Stadtplatz. Duschen stehen in der Altendorfer Schule zur Verfügung.
20. Ju li 201 2
Desper
ados P ar ty
1,50 €
Hohenkörbener Weg 9 | 48527 Nordhorn | Tel. 05921 - 90 86 225 | www.nordhornerhof.de 11
Nordhorn Ferienpassaktion ein voller Erfolg
Hohe Resonanz in den Abteilungen Emlichheim und Nordhorn Nordhorn. Der Karateverein Nordhorn hat in den Abteilungen Emlichheim und Nordhorn auch in diesem Jahr wieder eine Ferienpassaktion angeboten. Insgesamt nahmen ca. 90 Kinder und Jugendliche begeistert an den Aktionen teil. Die erste Ferienpassaktion bot der Karateverein Nordhorn für die Kinder und Jugendlichen in Nordhorn an. Übungsleiter Thomas Barkemeyer (1. Kyu) hatte sich mit einem Team gut auf den Ansturm vorbereitet. Aus den Vorjahren war bekannt, dass die Ferienpassaktionen sehr gut angenommen werden. In diesem Jahr kamen insgesamt 50 junge Sportlerinnen und Sportler in die Turnhalle der Frensdorfer Schule. Zusammen mit seiner Frau Sandra und seinen Söhnen Kelvin und Darwin, sowie Kevin-Niklas Meiners und Nick Schoo boten sie einen Querschnitt durch den Karatesport – Stilrichtung Shaolin Kempo – an. Die Ferienpassaktion begann mit einem Theorieteil. Thomas Bake-
meyer erklärte die Geschichte des Karatesport. Anschließend begann das gemeinsame Aufwärmtraining. Danach wurden den Kindern und Jugendlichen Stöße und Blöcke aus dem Karatesport gezeigt. Begeistert waren die Neulinge dabei, die Übungen nachzumachen und auszuprobieren. Dabei wurde festgestellt, dass die Übungen zwar einfach aussehen, aber keinesfalls einfach nachzumachen sind. Dennoch blieben die Kleinen mit Begeisterung dabei. Nach den gemeinsamen Übungen zeigten die Schützlinge Barkemeyers ein Repertoire des Shaolin Kempo. Nick Schoo und Kelvin Barkemeyer führten Selbstverteidigungstechniken (Basistechniken) vor. Kevin-Niklas Meiners und Darwin Barkemeyer zeigten freie Selbstverteidigungstechniken, mit denen sie auf zahlreichen Turnieren bereits erfolgreich waren. Zum Abschluss liefen die Karateka noch zwei Sifats. Sifats sind Kampfläufe gegen imaginäre Gegner und immer
Foto: Karateverein Nordhorn
eine große Herausforderung für den Karateka. Die zweite Ferienpassaktion fand in der Abteilung Emlichheim statt. Johann Gortmann (1. Dan, stellv. Abteilungsleiter) standen vier Helfer zur Seite. Johannes Scheerhorn, Fabian Biehl, Daniel Lambers und Max Vennegeerts unterstützten die interessierten Karateka bei den ungewohnten Karateübungen. 35 Kinder und Schüler fanden an diesem Nachmittag den Weg in die kleine Turnhalle am Lägendiek. Auch Gortmann begann die Übungsstunde mit einer Reise in die Geschichte des Shaolin
Kempo. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen zeigte Johann Gortmann den wissbegierigen Kids den traditionellen Fauststoß. Beim anschließenden Mae-Geri (Fußtritt) kamen viele Kinder ins Schwanken. Auf einem Bein zu stehen und gleichzeitig einen Tritt auszuführen, war eine große Herausforderung für die Kleinen. Anschließend durften die Kinder und Schüler an Pratzen die gelernten Schläge und Tritte kraftvoll ausprobieren. Die Begeisterung war groß. Wobei auch hier klar war: so einfach ist Karatesport gar nicht! Auch die zahlreich
anwesenden Eltern zeigten Begeisterung für die Sportart und erkundigten sich nach der Übungsstunde nach den Trainingszeiten des Karatevereins. Die Kinder und Schüler beider Ferienpassaktionen waren sich einig: Die Übungsstunde hat viel Freude bereitet und war ein voller Erfolg. Wer Interesse am Karatesport hat ist zu einem Probetraining herzlich eingeladen. Trainingszeiten und weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle unter der Telefonnummer: 05921-303795 oder unter www.karatevereinnordhorn.de.
Shantychor in Fahrt
Grafschafter Volksbank stellt 2.500 Euro zur Verfügung Nordhorn. Der Shantychor Wasserstadt Nordhorn, der 2006 gegründet wurde, hat jährlich circa 25 öffentliche Auftritte. Zur Verbesserung
der Gesangsqualität wurde eine eigene Musikanlage angeschafft, die nun in einem eigenen Anhänger transportiert werden kann. Außerdem
werden Utensilien für den Bühnenaufbau transportiert. Die Anschaffung des Anhängers war nur möglich durch das großzügige Sponsoring
der Grafschafter Volksbank, die einen Betrag in Höhe von 2.500 Euro zur Verfügung stellte. Die Chormitglieder Dieter Veurink, Hermann Rolfes und Konrad Schürmann sowie der Erste Vorsitzende Wilfried P. Delißen und der Zweite Vorsitzende Wolfgang Soyke konnten von den Vertretern der Graf-
schafter Volksbank, Gerrit Knoop, Bereichsleiter Freie Berufe und Institutionen, und Helmut Schütman, Niederlassungsleiter Privatkunden Nordhorn, den Anhänger in Empfang nehmen, der erstmals beim Shantyfestival am 30. September 2012 in Nordhorn zum Einsatz kommen wird.
www.eissporthalle-grafschaft-bentheim.de Wehrmaate 26, 48531 Nordhorn Tel. 0 59 21/97 29 00
________________________________________________________________________________________________
Erlebniswelt Eissporthalle bisbis April 2013 Erlebniswelt Eissporthallevom vonSeptember September2012 2011 April 2012
Rund ums Eis bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Programm. Während der Eislaufzeiten oder bei einem spannenden Eishockeyspiel erleben Sie Eis als Faszination pur. Aktive Betätigung beim Eislaufen, Spaß und Geselligkeit beim Eisstockschießen – bei uns wird alles zum Erlebnis. Ein Partyraum für bis zu 60 Personen steht zur Vermietung zur Verfügung. Öffentliche Laufzeiten: Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
14.30 – 17.00 Uhr 14.30 – 19.00 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr
20.00 – 22.00 Uhr 20.00 – 23.00 Uhr (Eisdisco)
Sonderöffnungszeiten für größere Gruppen und Eisstockschießen auf Anfrage.
12
Foto: Grafschafter Volksbank
Nordhorn „Jetzt wächst Neues“ in Frenswegen
Klosterstiftung kündigt Veranstaltungen von September bis Dezember an Nordhorn. Die Stiftung Kloster Frenswegen hat ein neues Veranstaltungsprogramm für die Zeit von September bis Dezember 2012 veröffentlicht. Die Studienleitung rückt dafür das Motto „Jetzt wächst Neues“ in den Vordergrund. Dahinter verbirgt sich zum einen nach dem Ende der Bauarbeiten die Einladung zum Kennenlernen der erneuerten Räumlichkeiten. Zum anderen dient das Motto, das aus dem Buch des alttestamentlichen Propheten Jesaja stammt, auch als Überschrift für eine offene Klosternacht am 2. Oktober ganz im Sinne der ökumenischen Schöpfungszeit 2012. Im Rahmen sogenannter Auszeiten bietet das Kloster Gelegenheiten, zur Ruhe zu kommen und sich innerlich zu erholen. Eine „Atempause für Pflegende“ steht am 24. Oktober im Zeichen dieses Anliegens. Trauernde können am 25. und 26. November Stille finden
und miteinander ins Gespräch kommen. Nach wie vor möchte die Klosterstiftung den ökumenischen Dialog voranbringen. Diesem Wunsch dient am 25. September ein Gespräch mit Anba Damian, dem koptischen Bischof von Deutschland. Der Film „Habemus papam“ des Italieners Nanni Moretti setzt am 12. November das katholische Papstamt auf die Tagesordnung. Der Osnabrücker Domkapitular Heinrich Silies äußert sich am 13. September über das Zweite Vatikanische Konzil (1962-65). Ein ökumenischer Studientag mit dem evangelisch-reformierten Theologen Dr. Alfred Rauhaus (Weener) widmet sich am 10. Oktober der Frage „Versöhnung ohne Opfer?“. Weiterhin im Programm sind die Gesprächsforen „Naturwissenschaft und Theologie“, „Juden und Christen“, „Ethik“, „Philosophisches Cafe´“, „Kirchenmusik“, „Film“ und „Christlich-
muslimische Begegnungen“. Auch die Musik bleibt im Kloster zu Gast. Ein geistliches Konzert mit der „Missa Criolla“ von Ariel Ramirez spricht am 14. Dezember interessierte Zuhörer an. Die ökumenische Begegungsstätte in Frenswegen ist Ausgangspunkt mehrerer Reisen und Touren. Am 2.
Foto: Sven Wesker
November geht es in das koptische Kloster der Jungfrau Maria und des Heiligen Mauritius in Brenkhausen. Eine Studienfahrt nach Thüringen auf den Spuren der Heiligen Elisabeth und Martin Luthers findet vom 30. September bis 3. Oktober statt. Auch junge Menschen sollen im Kloster Frenswegen
eine Heimat finden. Diesem Zweck dienen am 30. Oktober ein Halloween-Fest für Kinder und vom 30. November bis 2. Dezember ein adventliches Wochenende für Jugendliche. Das Friedenslicht aus Bethlehem wird am 23. Dezember erstrahlen. Diese Aktion verdankt sich einer Initiative Nordhorner Pfadfinder. Traditionell groß geschrieben wird in Frenswegen die Pflege von Spiritualität und Gottesdienst. Der Verein „Freunde und Förderer der Stiftung Kloster Frenswegen“ gestaltet an jedem ersten Montag im Monat um 9.00 Uhr ein Morgengebet. Wochenschlussandachten mit Musik sind für den 22. September, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember vorgesehen. In der Kapelle wartet montags bis samstags jeweils um 18.00 Uhr eine Andacht auf Mitfeiernde. Dienstags wird um 17.00 Uhr zudem eine stille Stunde vorgeschaltet. Weitere
spirituelle Akzente setzen am 13.10. eine gesungene Vesper, am 7. Dezember ein Tanzgottesdienst sowie um 7. Oktober und 2. Dezember das „Forum Taizé“ mit Liedern und Gebeten der ökumenischen Brüdergemeinschaft aus Burgund. Um geistliche Anregungen besonders für Männer geht es am 20. September, 8. November und 20. Dezember. Das neue Programm wurde von der Studienleitung aus Dr. Stephanie van de Loo (römischkatholisch), Christa Olearius (evangelisch-lutherisch) und Rainer Rohloff (evangelischreformiert) zusammengestellt. Geschäftsführerin ist Uta Tettenborn. Das Programmheft hat 36 Seiten und kann bei der Stiftung angefordert werden. Die Kontaktanschrift lautet: Klosterstraße 9, 48527 Nordhorn, Telefon (05921) 82330, Telefax (05921) 823319, EMail: stiftung@kloster-frenswegen.de.
Ausstellung von Kalin Lindena „Das Meer sich kämmt zur Reise wieder“
Nordhorn. Die Städtische Galerie Nordhorn zeigt vom 22. September bis 18. November unter dem Titel „Das Meer sich kämmt zur Reise wieder“ eine Ausstellung von Kalin Lindena. Die Niedersächsische und die Grafschafter Sparkassenstiftung unterstützen diese Ausstellung mit insgesamt 10 000 Euro. In der Ausstellungserläuterung der Städtischen Galerie Nordhorn heißt es: „ An Bühnenstücke erinnern die Ausstellungen der Sprengel-Preisträgerin für Bildende Kunst Kalin Lindena. Große Stoffbahnen, zarte Papiergebilde, Skulpturen aus Draht und verschiedenen Materialien, Texte, Zeichnungen und Filmekombiniert die in Berlin lebende Künstlerin zu Illustrationen, welche wie Gesamtkunstwerke den Raum einnehmen.. Auf höchst sensible Weise lässt sie ihre Arbeiten in einen Dialog treten, um immer wieder neue Assoziationen-
beim Betrachter zu wecken. Dabei wirken die einzelnen Exponate nie abgeschlossen, sondern vielmehr als seien sie mitten in einem Entwicklungsprozess begriffen, aus dem heraus such wieder neue Werke entwickeln. So dient eine
v.li.: Bürgermeister Thomas Berling, Veronika Olbrich und Hans-Jürgen Grobelny bei der Scheckübergabe in der Städtischen Galerie Nordhorn. Foto: Sven Wesker
Rauminstallation von ihr als Bühne für Tanz-Performance, an der sie selber mitwirkt. Die filmische Dokumentation der Performance bildet als Videofilm wieder eine neue Arbeit. Lebensgroße Objekte erinnern an tabzebde Figuren, die ganz
bewusst an eine Formensprache der 1920er Jahre anknüpfen und an Oskar Schlemmers triadisches Ballett erinnern. Aus einer Kombination von Motiven der klassischen Moderne mit zeitgenössischen Techniken der Alltagskultur und dem Hobbykunstbereich entwickelt Kalin Lindena in spielerischer Weise neue Ideen und Handlungsräume. Neben der Ausstellung wird die mehrfach mit Kunstpreisen dekorierte Künstlerin auch das Bühnenbild für das Musical „Yva“ gestalten. Veronika Olbrich, Leiterin der Städtischen Galerie, und Bürgermeister Thomas Berling zeigten sich den Sparkassenstiftungen gegenüber äußerst dankbar. Beide seien froh, dass solche Projekte, die für die Kulturlandschaft Nordhorns enormen Wert haben, gefördert werden und solche Aufmerksamkeit genießen. Hans-Jürgen Grobelny von der Kreissparkasse
zu Nordhorn sieht solche Fördermaßnahmen als Aufgabe der Sparkassenstiftung und war dankbar, wieder einem neuen Projekt Starthilfe geben
zu können. Schließlich wisse man im Stiftungsrat sehr genau, dass es sich um Qualität handele, wenn Anfragen der Städtischen Galerie vorliegen.
Blumen und Pflanzen müssen nicht teuer sein! Schauen Sie und überzeugen Sie sich selbst.
Ein Besuch lohnt sich! Tubbergen (neben dem Plusmarkt) De Eendracht 17 . Tubbergen
Denekamp (neben dem Plusmarkt) Oldenzaalsestraat 40b . Denekamp Jede Woche attraktive Angebote!
Manderveen • Tubbergen • Almelo Schelfhorst Denekamp • Borne • Oldenzaal 13
Schüttorf Stöbern und Feilschen
9. Hökermarkt auf dem Freibadgelände in Schüttorf Schüttorf (md). Am Samstag, den 15. September findet auch in diesem Jahr der Hökermarkt auf dem Freibadgelände in Schüttorf statt. Von 8 bis18 Uhr werden auf dem gesamten Gelände zahlreiche Anbieter ihre Stände aufbauen und zum Hökern, Feilschen und Bummeln einladen. Der Eintritt auf das Gelände ist an diesem Tag für die Besucher frei. Die Einnahmen aus den Standgebühren werden dem Förderverein des Freibades zu
Gute kommen. Aufgrund der starken Nachfrage für einen Platz werden in diesem Jahr knapp 300 Aussteller erwartet. Für das leibliche Wohl wird an diesem Tag bestens gesorgt sein. Bereits am Freitag, den 14. September ab 18 Uhr besteht für Flohmarktbeschicker die Möglichkeit zur Reservierung ihres Standplatzes. Am Samstagmorgen wird das Gelände um 6.00 Uhr für Aussteller geöffnet. Foto: Manuela Dorn
Action in der Schüttorfer City
Eine Zeitreise der besonderen Art am Wochenende Schüttorf (md). Am ersten Septemberwochende findet eine Zeitreise der besonderen Art in der Schüttorfer Innenstadt statt. Angeboten werden Fassrollen, ein Wikingerlager, ein Mittelaltermarkt und ein Schauspiel, welches jedes Jahr wechselnde Geschichten aus der Vergangenheit darstellt. Das Wikinger-Heerlager ist am Sonnabend und Sonntag geöffnet. „Heimdalls“ Brüder werden ihr Lager an der evangelisch-reformierten Kirche aufschlagen und den Besuchern die Möglichkeit bieten, in eine längst vergan-
Spiel und originelle Verkleidungen im Vordergrund. Am Sonntag wird ebenfalls das Theaterstück aufgeführt. Die Geschäfte haben am ersten Septembersonntag in der Zeit von 13 bis 18 Uhr geöffnet und laden neben dem bunten Programm und Treiben in der Stadt zu einem Bummel ein. Für Kinder bietet der Bad Bentheimer Verein „Burgi e.V.“ die Möglichkeit, spielerisch ins Leben in der Vergangenheit einzutauchen. Hufeisenwerfen, Armbrustschiessen und vieles mehr können die Kinder ausFotos: Manuela Dorn probieren.
gene Welt einzutauchen. Am Sonntag findet dann zum 3. Mal das Fassrollen auf dem Marktplatz in der Innenstadt statt. Hierbei stehen Spaß am
...weil ich schöner wohnen will!
Fennastraße 98 Fennastraße 98 48529 Nordhorn-Blanke Telefon: Telefon:05921-73224 05921 73321
Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00 - 20.00 Uhr • Sa.: 9.00 - 18.00 Uhr
14
von Anf a
ster Ser vi Be
ce
da s! e
n
... w i
an! ng
• Teppichböden • Teppiche • Parkett • Kork • Laminat • Farben • Tapeten • Badausstattung • Gardinen • Sonnenschutz • Bettwaren • Matratzen
r m a ch
Seniorenservicebüro Grafschaft Bentheim informiert Infoveranstaltung zur Seniorenbegleiter-Fortbildung
Schüttorf. Das Seniorenservicebüro Grafschaft Bentheim bietet ab dem 25. September in Kooperation mit der VHS eine Fortbildung zum ehrenamtlichen Seniorenbegleiter an. Der Kurs findet in Schüttorf statt. Interessenten können sich zuvor am 11. September, von 10 Uhr bis 11.30 Uhr in Schüttorf, im Rahmen einer Infoveranstaltung über die Fortbildung informieren. Die Veranstaltung findet im Gemeindehaus der ev.-ref.
Kirchengemeinde Schüttorf, Friedrich-Middendorf-Platz 1, statt. Der bis zum 14. Dezember dauernde Kurs ist für die Teilnehmer kostenlos. In 100 Stunden lernen die Seniorenbegleiter die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen und verstehen. Sie werden qualifiziert, ältere Menschen in Seniorenheimen, zu Hause oder in Altenkreisen kompetent zu begleiten. Die Fortbildung
schließt mit einem Zertifikat ab. Das Seniorenservicebüro ist in Trägerschaft der Freiwilligen Agentur Grafschaft Bentheim und des Mehrgenerationenhauses Senfkorn in Emlichheim. Anmeldungen zur Fortbildung nehmen das Seniorenservicebüro Grafschaft Bentheim in Nordhorn, Tel. 05921-8198989, team@fa-grafschaft.de, und die VHS, Tel. 05921-836531, kampmeier@vhs-nordhorn. de, entgegen.
Samtgemeinde Schüttorf 3. Beach-Party der Sparkasse im „Index“ in Schüttorf Mehr als 500 Kinder erlebten einen unterhaltsamen Nachmittag
Schüttorf (md). Am Samstagnachmittag des letzten Augustwochenendes öffnete die Discothek „Index“ ihre Türen für über 500 Kinder, die die Beach-Party der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn besuchen wollten. Von 16 bis 20 Uhr hatten die Kinder im Alter von neun bis vierzehn Jahren die Gelegenheit, sich an einem vielseitigen Unterhaltungsprogramm zu erfreuen. Im Außenbereich der Discothek war Sand aufgefahren worden und verschiedene Getränkeausschänke luden zum Erfrischen ein. Mit dem Erwerb der Eintrittskarte hatten die Kinder ein Erfrischungsgetränk frei. Ein GrillImbiss versorgte die Kinder mit Snacks. Die jungen Besucher konnten ihr Geschick im Bullriding ausprobieren oder eine
Fahrt im Autoscooter machen. In der Discothek wurde die Party von den professionellen DJs des „Index“ moderiert, die
die Kinder zum Tanzen und Feiern motivierten. Besonders begehrt waren die T-Shirts und kleinen Geschenke der
Sparkasse, die der DJ gelegentlich in die Menge warf. Diejenigen, die eines der begehrten Präsente erhaschen
konnten, schmückten sich bald mit Blumenkränzen und Shirts. Gespielt wurden die Musikwünsche der Kinder sowie die neuesten Hits- aber auch Fetenhits. Eine Lasershow faszinierte die Besucher und zog sie in ihren Bann. Die Mitarbeiter des „Index“ und viele Helfer der Sparkasse betreuten die Kinder und waren jederzeit bei Fragen oder Problemen Ansprechpartner. Für die Eltern, die vor allem die jüngeren Besucher begleiteten, gab es einen separaten Bereich, in dem sie sich aufhalten konnten. Selbstverständlich war die Beach-Party alkohol- und rauchfrei. Auch in diesem Jahr war es der Sparkasse und dem „Index“ gelungen, einen ereignisreichen Tag für die jungen Besucher zu veranstalten. Fotos: Manuela Dorn
Bad Bentheim Buntes Treiben im Schlossgarten zum Fuße der Burg Tausende Besucher auf dem internationalen Flohmarkt in Bad Bentheim
Bad Bentheim (md). Am 25. August fand der traditionelle internationale Flohmarkt in Bad Bentheim statt. Tausende Besucher strömten zum Schlossgarten, um sich den Flohmarkt anzuschauen. Während am Vormittag immer wieder einige
Regentropfen fielen und die Waren von den Händlern einige Male abgedeckt werden mussten, besserten sich die Wetterbedingungen im Laufe des Tages. Die Besucher hatten die Gelegenheit gemütlich durch den Schlossgarten
zu spazieren und sich auf Schnäppchenjagd zu begeben. Die vorwiegend privaten Anbieter boten eine große Palette an Waren an. Im Angebot war von antiken bis hin zu selbst hergestellten Waren alles zu finden. Kinderpielzeug und Bücher
sowie Küchenutensilien und Dekoartikel waren sehr gefragt. Viele Besucher verließen den Schlossgarten mit ihren neuen Errungenschaften. Für das leibliche Wohl der Besucher war bestens gesorgt, und so konntn am Schlossspringbrunnen eine
Rast eingelegt werden. Von dort ließ sich das Treiben auf dem Marktplatz gut beobachten. Der internationale Flohmarkt war auch in diesem Jahr sowohl für die Standbetreiber als auch für die Besucher wieder ein Anziehungspunkt.
Fotos: Manuela Dorn
15
Bad Bentheim 14. Weinfest in Bad Bentheim
Vom 14. bis 16. September findet das Weinfest am Herrenberg statt Bad Bentheim (md). Zum 14. Mal findet in diesem Jahr das Weinfest in Bad Bentheim statt. Vom 14. bis 16. September sind die Besucher zu diesem Fest eigeladen. Das Weindorf an der Südseite der Burg am Herrenberg öffnet am Freitag, den 14 September von 17 bis 24 Uhr, am Samstag von 14 bis 24 Uhr und am Sonntag von 12 bis 19 Uhr. Winzer von den Anbaugebieten Nahe Mosel, aus Rheinhessen, Rheingau, Franken und Pfalz kredenzen den Besuchern auch in diesem Jahr ihre
Erzeugnisse. Sie sind seit vielen Jahren auf dem Weinfest in Bad Bentheim vertreten. Auch in diesem Jahr werden wieder viele Besucher erwartet, die die stimmungsvolle Atmosphäre an der Südseite der Burg auf sich wirken lassen und in geselliger Runde beisammensitzen. Neue Wege geht die Bad Bentheimer Interessengemeinschaft Handel, Handwerk, Industrie und Gastronomie (BBI) in diesem Jahr bei der Wahl der Weinkönigin. Wie bisher wird die Weinkönigin anhand von an-
onym veröffentlichten Kindergartenfotos der Bewerberinnen gewählt. Aber statt wie gewohnt mit Stimmzetteln, findet die Wahl in diesem Jahr über Facebook statt. Mit einem „Gefällt mir“ auf der Seite „Weinfest Bad Bentheim“ kann man der jeweiligen Bewerberin seine Stimme geben. Die Proklamation der Nachfolgerin von Daniela II. findet dann am Weinfestsamstag, den 15. September, 18 Uhr, auf dem Festplatz am Herrenberg statt.
Ideen haben - Ideen umsetzen.
Die neue Herbstkollektion ist da! Wir beraten Sie gern!
Fotos: Manuela Dorn
Wilhelmstraße 9 • 48455 Bad Bentheim Telefon 0 59 22/69 50 • www.raumausstattung-hemme.de
„Hutewald Bad Bentheim“ eröffnet Beweidung des Projektgebiets gestartet
Bad Bentheim (md). Am 31. August wurde um 11.30 Uhr die Beweidung des Projektgebietes „Hutewald Bad Bentheim“ feierlich eröffnet. Der Niedersächsische Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz Dr. Stefan Birkner sowie Landrat Friedrich Kethorn, Landtagsabgeordneter Reinhold Hilbers, die Bürgermeister der Stadt Nordhorn und Bad Bentheim sowie der Erbprinz zu Bentheim und der Leiter des Tierparks Nordhorn Dr. Nils Kramer und viele mehr nahmen an der Veranstaltung teil. Das Projekt Hutewald soll die Erhaltung der kulturhistorischen Nutzung entstandener Lebensräume schützen und wurde in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), der Fürst zu Bentheimischen Domänenkam-
16
mer und dem Tierpark Nordhorn unter Federführung des Landkreises Grafschaft Bentheim eingeführt. Schon im 14. Jahrhundert wurde der Bentheimer Wald als sogenannter Hutewald zur Waldweidung von Schweinen, Kühen, Schafen, Pferden, Ziegen und Gänsen genutzt. Die Baumkronen wurden regelmäßig geschnitten, um Laubheu zu gewinnen. Diese Art der Bewirtschaftung des Waldes brachte sowohl die Gewinnung des Laubheues als auch Weidefläche und die Lieferung von Brennholz. Durch die Förderung von Hute-Eichen und das Scheiteln von Hainbuchen entstanden Lebensräume für zahlreiche, heute seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Die Bechteinfledermaus und der Hirschkäfer, sind z.B. in diesem Wald beheimatet, sowie baumbewohnende Flechten-
arten. Nachdem nunmehr das 26 Hektar große Gebiet des Hutewaldes eingezäunt wurde, können dort seit April diesen Jahres Galloway-Rinder, niederländische Landziegen und Bentheimer Landschafe die Waldfläche nutzen. Bei der Eröffnung bot sich den geladenen Gästen die Gelegenheit, einen Rundweg zu durchwandern und mit fachkundigen Erklärungen durch den Wald geführt zu werden. Leider ließen die Wetterbedingungen in Form von Dauerregen die Eröffnung sehr nass verlaufen. Nach dem Rundgang hatten die Gäste die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Schnittchen wieder aufzuwärmen. Zum Abschluss überreichte Landrat Friedrich Kethorn dem Minister Dr. Birkner einen Präsentkorb mit heimischen Spezialitäten als Erinnerung. Fotos: Manuela Dorn
Bad Bentheim Grafschafter Volksbank unterstützt Anschaffungen Gemeindebücherei Gildehaus erhält 1.000 Euro-Spende
Gildehaus. Die Grafschafter Volksbank stellte vor Kurzem 1.000 Euro für die evangelisch-lutherische öffentliche Gemeindebücherei Gildehaus in der Schulstraße zur Verfügung. Die Spende wird für die Anschaffung von Kinderbüchern und Biografien verwendet. Die evangelisch-lutherische Gemeindebücherei Gildehaus hat zurzeit einen Bestand von 2.554 Medien. Mit der Spende wird die Zahl an Kinderbüchern und Biografien weiter erhöht. Das Angebot für die fast 400 Leser der Bücherei kann somit noch attraktiver gestaltet, die Zahl der Ausleihungen gesteigert werden. Im Jahr 2011 verzeichnete die Bücherei 8.669 Ausleihungen. Das ist
sehr beachtlich, da die Bücherei ehrenamtlich von sechs Mitgliedern geführt wird. Die Lesefreunde aller Altersgruppen erwartet jeden Dienstag von 16 Uhr bis 18 Uhr und jeden Donnerstag von 17:30 Uhr bis 19:00 ein großes Bücher-Angebot. Erwachsene haben die Auswahl zwischen Romanen, Sachbüchern und Hörbüchern, Kinder können sich zwischen Bilderbüchern, Kinder- und Jugendliteratur, Hörbüchern, DVDs und Spielen entscheiden. In der evangelisch-lutherischen Gemeindebücherei Gildehaus wird viel Wert darauf gelegt, die Kinder für Bücher und Kinderliteratur zu begeistern. Zudem gibt es jedes Jahr eine Blockausleihe in beiden Kindergärten in Gildehaus.
Unser Foto zeigt Alexandra Beckmann (Geschäftsstellenleiterin der Grafschafter Volksbank in Gildehaus), Jürgen Brameier (Niederlassungsleiter Privatkunden Obergrafschaft) zusammen mit den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der evangelisch-lutherischen Gemeindebücherei Gildehaus Ineke ter Hofsté (1. von links), Etta Rieks (3. von links), Gudrun Elfering (unten) und einige begeisterte junge Leser. Foto: Grafschafter Volksbank
Aufruf der Katzenfreunde Bad Bentheim Liebe Tierfreunde!
Wir kümmern uns liebevoll um die Katzen, die niemand wirklich sieht und die unbemerkt leiden. Gerade diese Katzen - „Streuner“ und ausgesetzte Katzen liegen uns am Herzen. „TASSO“ hat es in einem Bericht sehr deutlich beschrieben: In südlichen Ländern kennt und sieht man das Schicksal der streunenden Straßenhunde, das Elend der streunenden Katzen sieht man nicht, denn sie suchen Schutz in Scheunen und Wäldern und leiden still und leise. Wir füttern schon einige Zeit die Katzen im Kurpark. Aber das Füttern allein ändert leider nichts an der traurigen Situation dieser
Tiere. Die wirkliche Hilfe ist die Kastration, damit die unkontrollierte Vermehrung eingedämmt werden kann. Leider ist es uns nicht möglich ohne Ihre finanzielle Unterstützung das Problem auf Dauer zu bewältigen. Diese Katzen müssen dringend kastriert werden. Der Tierschutzverein hatte mit den Kastrationen begonnen, konnte aber aus finanziellen Gründen und der allgemeinen Situation des TSV diese dringend notwendige Aktion nicht mehr fortsetzen. Doch die Kastra-Aktion muß unbedingt weiter gehen, das heißt für uns: Die Katzen mit Lebendfallen einfangen – zum Tierarzt
transportieren – entwurmen + kastrieren lassen, wieder am Ort frei lassen und weiterhin für Futter sorgen. Seit Jahren kämpfen wir schon für die Kastrationspflicht für alle Katzenhalter, die ihren Tieren Freigang gewähren. Wir glauben fest daran, daß auch in der Grafschaft Bentheim diese in nächster Zeit eingeführt wird. Denn es werden immer wieder Katzen (oft Mutter und Kitten) ausgesetzt und einfach ihrem Schicksal überlassen. Einige haben Glück, wenn sie gefunden werden aber viele müssen leider oft qualvoll sterben. Wenn Sie uns unterstützen möchten, spenden Sie bitte
auf folgendes Konto: Katzenfreunde Bad Bentheim u. Umgebung Konto-Nr.: 654 56733 00, OLB Bad Bentheim - BLZ: 280 200 50. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Hilfe - auch im Namen der Katzen, die sich mit uns über jede Futter- oder Geldspende für Tierarztkosten freu-
en. Wer sich informieren oder Futterspenden abgeben möchte, bzw. Interesse an einer aktiven Mitarbeit hat, melde sich bitte telefonisch: 05922777096 oder 05922-990527 „Katzenfreunde Bad Bentheim“ - Dieter Hornuff, Ingeburg Krawietz, Marian Tank Foto: Privat
Pfarrfest unweit der Burg „nachhaltig-ökologisch-fair“
Bad Bentheim. Die katholische Pfarreiengemeinschaft der Obergrafschaft veranstaltet am Sonntag, den 16. September ihr Pfarrfest im und beim Gemeindehaus an der Funkenstiege unweit der
Bentheimer Burg. Das Motto lautet: „nachhaltig-ökologischfair“. Auftakt ist um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Johannes der Täufer. Ab 12 Uhr besteht Gelegenheit, Geschicklichkeit und
Glück spielerisch auf die Probe zu stellen oder das leibliche Wohl zu pflegen. Abschluss ist um 17 Uhr mit einer Andacht unter Mitwirkung des Kirchenchores.
Mi. 29.08. und 05.09. Sa. 25.08. und 01.09. So. 02.09. sowie 08.09. und Fr. 31.08. Beginn 16:00 Uhr Beginn 20:30 Uhr Fr. 07.09. Beginn 20:30 (Nacht der Lichter) So. 26.08. Beginn 16:00
17
Weltpremiere in Oldenzaal Hans Bruinsma hat ein einzigartiges Messsystem im Schlafsektor.
„Schlafen à la Carte“ Erholsamer und ruhiger Schlaf dank unseres wissenschaftlichen Messsystems, das speziell für „Slapen à la Carte“ by Kreamat ® entwickelt wurde Ein einzigartiges wissenschaftliches Messsystem führt alle Körpermessungen durch.
Die Messergebnisse der wissenschaftlich begründeten Empfehlung bestimmen, welche Unterstützung Ihr Körper im Schulter-, Lenden- und Hüftbereich braucht.
Matratze
Schultern
lenden
Hüfte
Boxspring
Mit diesem Wissen entwickeln wir ein speziell für Ihren Körper nach Maß gefertigtes Boxspring Bettsystem by
Ratgeber für besseren Schlaf. Eekboerstraat 71 ◆ 7575 AW Oldenzaal ◆ Tel. 0031 - 541 522 922 18
Ihr Gastgeber: Geschäftsführer Hans Bruinsma
Unsere Grafschaft Bauvorhaben in der Grafschaft
Zwei Grafschafter Projekte noch im Jahresbauprogramm des Landes Grafschaft Bentheim. Sowohl der Ausbau der K 13 von der K 4 bis Füchtenfeld als auch die Verbreiterung der Brücke über die Eileringsbecke im Zuge der
K 8 sind nachträglich ins Jahresbauprogramm 2012 des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. Die entsprechenden Bescheide über eine Förderung
von bis zu 60 Prozent sind nun beim Landkreis eingegangen. Beim Ausbau der K 13 handelt es sich um eine Verbreiterung der Fahrbahn von 6,00 auf 6,50
Meter. Die Gesamtkosten des Projekts, das unter dem Aspekt der Anbindung der Niedergrafschaft an die A 31 von Bedeutung ist, liegen bei 1,9 Mio.
Euro. Bei der Brücke über die Eileringsbecke bei Suddendorf wird vor allem der Radweg verbreitert. Hier sind Gesamtkosten von 310.000 Euro veranschlagt.
„Anet“ der Grafschaft Bentheim
Fragebogenaktion zur Situation von Alleinerziehenden Grafschaft Bentheim. Anet, das Alleinerziehenden-Netzwerk des Landkreises Grafschaft Bentheim, startet am 1. September eine zweimonatige Befragungsaktion bei Alleinerziehenden in der Region. Ziel dieser Aktion ist es, Informationen über deren Lebens- und Arbeitssituation zu erhalten. Darum geht es unter anderem in folgenden Fragen: Ist die Kinderbetreuung ausreichend? Welche Angebote sind bekannt bzw.
Vechte
werden verstärkt genutzt? - Welche Angebote fehlen oder sind nicht bekannt? Anhand der Ergebnisse können Bedarfe und Angebotslücken aufgedeckt und an die zuständigen Stellen und die Politik weitergeleitet werden. Die Auswertung der Fragebögen bietet die Möglichkeit, neue Maßnahmen für Alleinerziehende und ihre Kinder anzustoßen (z.B. Erweiterung des Kinderbetreuungsangebotes). Bestehende
Angebote im Landkreis, die für Alleinerziehende nicht ausreichend bekannt sind, werden transparenter gestaltet z.B. durch bessere Informationsverbreitung. Die Befragung erfolgt anonym. Alle Antworten werden vertraulich behandelt und ausschließlich als Grundgerüst zur weiteren Abstimmung und Zusammenarbeit genutzt. Die Fragebögen werden bei verschieden Stellen des Landkreises und der Stadt Nordhorn ausge-
legt ( Familienservicebüros, Familienzentrum, Kindergärten, Mehrgenerationshäuser, Jobcenter, etc.) Zudem kann man den Fragebogen unter www.grafschaft-bentheim.de downloaden. Die Ergebnisse der Fragebogenaktion werden im Januar 2013 bekannt gegeben. Das ist Anet: Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und dem europäischen Sozialfond hat sich im Landkreis Grafschaft Bentheim
im Rahmen des Programms „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“ das Alleinerziehenden Netzwerk (Anet) zusammengeschlossen. Anet ist ein Verbund von Institutionen, Trägern, Behörden und Verbänden, der es sich zum Ziel gesetzt hat, gemeinsam die Situation und Angebotsstruktur von Alleinerziehenden in vielen Lebensbereichen zu ermitteln, um ggf. Handlungsfelder aufzudecken.
KURIER 1 Woche Türkei Reiseservice ... mit allen Sinnen gemeinsam genießen
Zeynep Resort*****, Belek Türkische Riviera, 4. 11. bis 11. 11. 2012 Unterbringung mit all-inclusive im DZ mit Meerblick €
581,-
Wissenswertes: • Einzelzimmer (= Doppelzimmer zur Alleinnutzung) gegen Aufpreis für 107,00 € buchbar (geringes Kontingent!) • Wellness: Großzügiges Spa-Center mit Dampfbad, Sauna, türkischem Bad • außerdem: Fitness, 3 Tennishartplätze im Resort, 3 Kunstrasenplätze mit Quarzsand im Golf & Spa (Kurse, Ausrüstung, Flutlicht gegen Gebühr), Tischtennis • ca. 5 km vom Stadtzentrum Belek und ca. 40 km vom Flughafen Antalya entfernt. Taxi und Minibusverbindung in die umliegenden Orte. • Zubringer zum Flughafen Düsseldorf zubuchbar
Beratung und Buchung:
Leistungen: • • • •
7 x Übernachtung mit all-inclusive im gebuchten Zimmer Transfer Flughafen Antalya – Hotel und zurück Charterflug Düsseldorf-Antalya-Düsseldorf Örtlich deutsch sprechende Reiseleitung (Neckermann)
Bentheimer Straße 27, 48529 Nordhorn Telefon (0 59 21) 8 84 30 Fax (0 59 21) 88 43 19 info@reisebuero-richters.de www.reisebuero-richters.de Veranstalter: Neckermann-Reisen
19
Unsere Grafschaft Lernförderung hilft!
Bildungs- und Teilhabepaket für die Zukunft der Kinder Grafschaft Bentheim. Als sich die Eltern der zehnjährigen Jana trennten und die Mutter mit ihren beiden Töchtern in eine Nachbargemeinde der Grafschaft Bentheim zog, musste Jana mitten im 3. Schuljahr die Schule wechseln. Die Eingewöhnung in die neue Klassengemeinschaft fiel ihr nicht leicht. Während in der Schule bisher alles glatt gelaufen war, verschlechterten sich ihre Leistungen im Bereich Mathematik drastisch. Auf Empfehlung der Klassenlehrerin wurde von der VHS zügig eine Einzelförderung im Fach Mathematik vermittelt. Diese Form der Lernförderung ist Teil des im Jahr 2011 eingeführten Bildungs- und Teilhabepaket. Mit diesem Paket hat der Gesetzgeber ein Instrument geschaffen, das auch Kindern aus Familien mit keinem oder einem geringen Einkommen bessere Bildungschancen und Möglichkeiten zur Teilhabe an sozialem und
kulturellem Leben eröffnet, um die Entwicklungsmöglichkeiten dieser Kinder zu verbessern. Das Ziel der Förderung besteht darin, jedem Kind einen seinem Potential entsprechenden Schulerfolg zu ermöglichen und das Kind dabei zu unterstützen. Dieser Erfolg soll dabei nicht von den Möglichkeiten der Eltern abhängig sein. Um eine qualitativ hochwertige Lernförderung anbieten und diese in Abstimmung mit der zuständigen Schule möglichst am Lernort des Kindes durchführen zu können, übernimmt im Landkreis Grafschaft Bentheim die Volkshochschule Grafschaft Bentheim und für die Samtgemeinde Emlichheim das Mehrgenerationenhaus „Senfkorn“ die Koordination der Lernförderung. „Wir schauen auf die Stärken, die jedes Kind mitbringt und helfen, diese aufzubauen und gezielt zu nutzen. Gleichzeitig geben wir ganz individuelle Strategien an die
Hand, Lernprobleme in den Griff zu bekommen, vermitteln dazu bewährte Methoden und grundlegende Fertigkeiten. Jedes Kind soll die Chance auf einen begabungsadäquaten Schulabschluss bekommen.“, so Karola Langenhoff, Fachbereichsleiterin der VHS und zuständig für die Projektkoordination der Lernförderung. Und die lernförderung hat Erfolg: Jana wurde in die 4. Klasse versetzt und wird dort nun ohne weitere Unterstützung zurecht kommen. „Unsere Stärke ist, dass wir schnell und individuell im ganzen Landkreis vermitteln können. Als VHS verfügen wir über einen großen Pool an geeigneten Lernförderern und sehr guten Kontakt zu den Schulen und Lehrkräften in der Grafschaft,“ so Karola Langenhoff. Lernförderung ist in allen Fächern und allen Schulformen möglich, wenn sich im Laufe des Schuljahres herausstellt, dass
die Versetzung des Kindes sonst gefährdet wäre. „Viele Schüler wissen nicht genau, wie sie effektiv lernen können. Sie finden keinen Anfang, haben wenig Struktur in ihren Arbeitsabläufen und –materialen und brauchen lange für die Hausaufgaben. Die Lernförderer zeigen ihnen wirksamen Lerntechniken und Lernstrategien, damit sie den Lernstoffe effektiv verarbeiten können, mit denen Schüler gerade in weiterführenden Schulen konfrontiert werden.“, berichtet Karola Langenhoff. „Der Erfolg ist immer individuell und vielen Kindern fällt das Lernen richtig schwer.“, so Langenhoff weiter. Der Leistungsanspruch des Bildungs- und Teilhabepaketes bezieht sich über den Personenkreis der Bezieher von Arbeitslosengeld II und Sozialhilfe hinaus auch auf die Kinder aus Familien mit ein, die Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Und so geht’s: 1. Lernförderbe-
darf mit Lehrkraft besprechen, z.B. im Rahmen des Elternsprechtages. 2. Bestätigung der Lehrkraft hinsichtlich des Bedarfs und der Bemessung der Lernförderung einholen (Formular liegt in den Schulen vor.). 3. Antrag auf Lernförderung unter www.grafschaft-bentheim.de herunterladen oder im Grafschafter Jobcenter bzw. den Jobcentern oder Sozialämtern der Gemeinden abholen, ausfüllen und zusammen mit der Bestätigung der Lehrkraft abgeben. 4. Vom Jobcenter oder den Sozialämtern ausgestellten Gutschein bei der VHS abgeben. 5. VHS stimmt die Umsetzung der Lernförderung mit der Schule ab. Wer hat Anspruch auf das Bildungsund Teilhabepaket? Kinder aus Familien, die eine der folgenden Leistungen beziehen: - Arbeitslosengeld II, - Wohngeld, - Kinderzuschlag, - Sozialhilfe, - Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Wettbewerb „Bach im Fluss“ Expertenjury besucht die Eileringsbecke
Grafschaft Bentheim. Eine siebenköpfige Expertenjury wird im September neben zwölf weiteren Projekten in Niedersachsen auch die Eileringsbecke im Raum Bad Bentheim/Schüttorf besichtigen. Hintergrund ist der Landes-Gewässerwettbewerb „BACH IM FLUSS“ des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens. Der Wettbewerb wurde 2010 ins Leben gerufen und wird nun 2012 zum zweiten Mal durchgeführt. Er hat das Ziel, die
Gewässerentwicklung in Niedersachsen zu fördern, gelungene Projekte der Fließgewässerentwicklung öffentlich zu präsentieren und die Vorbildfunktion guter Projekte zu nutzen. Unter den eingereichten Vorschlägen wurde eine Vorauswahl von 13 Projekten getroffen, darunter ist die Eileringsbecke. Die Nominierung zeigt, dass es sich bei dem seit 1995 betriebenen Projekt des Landkreises Grafschaft Bentheim um eines der guten Beispiele zur Förderung der Fließgewässerentwicklung im Land handelt. Die dort durchgeführten Maßnahmen dienen
dazu, verloren gegangene landschaftstypische Biotopstrukturen wieder herzustellen und seltenen Tier- und Pflanzenarten
Brennerstege 3 Tel.: 0 59 44 - 59 98 00 49846 Hoogstede Fax: 0 59 44 - 59 98 01 www.rowa-immobilien.de • rowa-immobilien@ewetel.net 20
jekt überzeugt zeigen, könnte der Landkreis am 8. Oktober in Hannover einen der Hauptpreise in Empfang nehmen.
deutschlands grösster möbelsonderpostenhändler • Polstergarnituren* • Einzelstühle • Küchentische* • Esszimmertische • •
ROWA IMMOBILIEN
Lebensraum zu bieten. Bisher sind rund 730.000 Euro in die Gesamtmaßnahme geflossen. Sollte die Jury sich von dem Pro-
ab 200 € 10 € ab 39 €
ab 100 € verschiedene Holzarten, Farben und Größen Matratzen ab 25 € Schaum, ca. 12 cm hoch einfache Ausführung Schlafzimmer ab 379 € 5-trg Kleiderschrank, Bett 180 x 200 cm, 2 Nachtschränke (originalverpackt)
• Küchenstühle* ab 19 € • Stapelstühle ab 15 € • Wohnzimmerschränke* ab 100 € • Einzelbetten ab 50 € verschiedene Maße und Holzfarben
• Kaltschaum-Matratzen ab 100 € 90 x 200 cm, ca. 21 cm hoch
• Küchenblock*
ca. 270 cm mit Elektrogeräten
7 Zonen ab 798 €
*mit kleinen Fehlern Desweiteren immer Sonderposten: Gartenmöbel, Kleiderschränke und Couchtische zu supergünstigen Preisen am Lager ! alles abholpreise • finanzkauf möglich
Auf dem Bült 49–51 • 49767 Twist (Bült) • Telefon (0 59 36) 38 93 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr • Sa. 9.30 – 13.00 Uhr
Betriebsurlaub vom 30.7. bis 11.8.2012
Rund um die Grafschaft Tribute to Woodstock Woodstock Festival im Zirkuszelt
Twist. In Erinnerung an das legendäre Woodstockfestival finden drei Tage Musik im Zirkuszelt beim Heimathaus Twist statt. Von Freitag, den 7. September bis Sonntag, den 9. September spielen Tributebands, deren Vorbilder in Woodstock seiner Zeit den Ton angaben. An allen Tagen gibt es kostenlose Zeltplätze und Wohnmobilplätze in der Nähe des Heimathauses. Am Freitag, den 7. September um 19 Uhr eröffnet die CCR – Revivalband das Festival. Diese Band ist weithin bekannt als ausgezeichnete Coverband der „Creedence Clearwater Revivalband“, die in Woodstock wohl nicht ihren besten Tag hatte. In der Tradition von Crosby, Stills, Nash & Young spielen Still Going West Musik, die für die harmonische und akustische Seite der San Francisco Szene stand. Eine tiefe Verneigung vor dem Superstar Joe Cocker macht die Band „Best Of Cocker“. Im Gegen-
satz zum sechziger Original stehen dann zehn Musikerinnen und Musiker auf der Bühne und präsentieren das, was ihr Name sagt: Das Beste von Joe Cocker aus vier Jahrzehnten. Den Abschluss am Freitag gestaltet „The Magic Of Santana“. In dieser Band spielen auch gern Originalmitglieder der Santanaband mit. In Twist ist sie in Größe einer Fußballmannschaft auf der Bühne und präsentiert den Latinrock mit seinem unwiderstehlichen Groove. Der Samstag beginnt um 19 Uhr mit einer Hommage an die große Lady der Protestmusik Joan Baez. Wie in Woodstock wird Angela Klee ihrem Vorbild folgend akustisch das damalige Repertoire vortragen. Songs wie „We Shall Overcome“ oder „Joe Hill“ erinnern an die damalige Situation und haben auch heute Gültigkeit. Es geht weiter mit einer anderen Ikone des Festívals. Kozmic Blue mit ihrer Sän-
gerin Maggie kommen dem Original Janis Joplin nicht nur nahe. Es ist wie eine musikalische Wiedergeburt wenn „Ball and Chain“, „Summertime“ oder „Piece Of My Heart“ authentisch interpretiert werden. Gänsehaut ist garantiert. Zu den sogenannten Monstern of Rock`n Roll gehören The Who. Mit der ersten Rockoper „Tommy“ im Gepäck lieferten sie
ker die Gitarrenriffs durch die Lautsprechertürme. Karten für diese Tage können als Einzeltickets oder als Kombitickets bei den Vorverkaufsstellen oder telefonisch unter 05936/2382 sowie per Mail unter Heiner. Reinert@t-online.de erworben werden. Tom Lehel im Zirkuszelt - Am Sonntag, den 9. September um 14.30 Uhr kommt der Star aus dem Kinderkanal, KIKA, ins Zirkuszelt beim Heimathaus Twist. Tom Lehel ist fast allen Kinder bestens bekannt aus dem Tabaluga tivi, Tanzalarm oder Toll Tom. In Twist wird er die Kinder mit seinem Programm „Trabbelshow“, einem Popkonzert nicht nur für die Kleinen, seine Fans begeistern. Anschließend steht Tom für eine Autogrammstunde zur Verfügung. Karten für diese Veranstaltung gibt es bei den Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 05936/6362 und Email Heiner.Reinert@tonline.de
in Woodstock ein grandioses Konzert ab. In diese Fußstapfen treten „The Buttbombers“. Von „My Generation“ bis „Who Are You“ wird das klassische Repertoire von The Who live auf die Bühne gebracht - eine Art Greastest Hits Konzert. Bei einem Woodstock Tribute darf Jimi Hendrix nicht fehlen. Mit „Are You Experienced“ aus England, extra für dieses Konzert eingeflogen, interpretiert die Dreierformation die Gitarrenhexerei eines Jimi Hendrix formidable. Nur die Gitarre wird nicht verbrannt. In den Umbaupausen spielen auf der Diele des Heimathauses die Amistars im Stil der Canned Heat. „Going Up The Country“, einer der Welthits, ist wohl geradezu für Twist wie gemacht. Der Abschluss am Sonntag verlässt das Woodstockterrain. Mit Big Balls, einer der führenden AC/DC Coverbands, werden die Fans der harten Gangart eingeladen. Fast drei Stunden jagen die fünf Musi-
zur großen
Modenschau für Damen und Herren mit einer Größe mehr am Freitag, 14. September
2012 ab 19.30 Uhr
Bei einem kleinen Snack und Getränken präsentieren wir Ihnen unsere neue Herbst-/Winterkollektion. Nutzen Sie im Anschluss gern die Gelegenheit, die neue Kollektion in Ruhe anzuschauen oder zur Anprobe und zum Kauf. Fotos: Privat
Der Eintritt ist frei. Hinsichtlich der begrenzten Anzahl Sitzplätze bitten wir um schnellstmögliche Anmeldung per email: coevorden@veurinkmode.nl oder telefonisch: 0031 524 519142
Camper Occasionshow Hardenberg Combineer een overnachting samen met een bezoek aan
Hardenberg/NL. Dit jaar heeft Evenementenhal Hardenberg speciaal voor de bezoekers van Camper Occasionshow Hardenberg enkele camperplekken gecreëerd. De camperplekken zijn op het grote parkeerterrein tegenover Evenementenhal. Er zijn geen voorzieningen bij aanwezig, wel is een overnachting geheel kosteloos. Bent u op zoek naar een andere camper? Wilt u graag uw eigen camper inruilen? Op wilt u een keer op va-
kantie met een huurcamper? Het is allemaal mogelijk op Camper Occasionshow Hardenberg. Tijdens Camper Occasionshow Hardenberg, die plaatsvindt op vrijdag
21, zaterdag 22 en zondag 23 september 2012, worden uitsluitend gebruikte campers tentoongesteld door diverse camperbedrijven. Zij zijn ge-
specialiseerd in in- en verkoop van campers, verhuur, reparatie en onderhoud. Kortom: Bezoek in het weekend van 21. t/m 23. september 2012 Camper Occasionshow Hardenberg. Openingstijden: Vrijdag: 21. september 2012 - 10.00 - 17.00 uur; Zaterdag: 22. september 2012 - 10.00 - 17.00 uur; Zondag: 23. september 2012 - 10.00 - 17.00 uur. Entreeprijzen: Volwassenen: 6 Euro p.P., Kinderen 6 t/m 11 jaar: 3 Euro p.P., 65 +: 3 Euro p.P.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Veurink Mode Team
Coevorden Ι De Looweg 51 in Fahrtrichtung Huttenheugte/Dalen Verwenden Sie Ihr Navigationsgerät. www.grossegroessenveurink.de ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
■
Aktuelle Übergrößen-Modekollektion zu fairen Preisen Klimaneutrales Einkaufsparadies auf 1000 m2 Ladenfläche Geräumige Umkleidekabinen, großzügig konzipierte Wege Kompetente und freundliche Beratung durch Damen mit ebenfalls einer Größe mehr Gratis Kaffee oder Tee auf der nostalgischen Innenterasse Kostenlose Parkmöglichkeiten direkt vor der Eingangstür Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 900 bis 1800 Uhr Donnerstag von 900 bis 2100 Uhr Samstag von 900 bis 1700 Uhr TIP: Besuchen Sie uns wegen des großen Andrangs an Samstagen unter der Woche.
Damenmode bis Größe 58 І Herrenmode bis Größe 10XL
21
Rund ums Haus Heizung erneuern, Energie sparen, Prämie kassieren Modernisierungsaktion wurde neu aufgelegt - und läuft bis Ende 2013
(djd/pt). Hausbesitzer, die jetzt ihre Heizung modernisieren, sparen nicht nur eine Menge Energie. Sie können auch noch bis Ende 2013 eine Heizöl-Prämie kassieren. Bis zu 500 Liter Heizöl gibt es gratis, wenn eine neue Öl-Brennwertheizung mit einer Solaranlage eingebaut wird. Drei von vier Hauseigentümern, die eine Modernisierung durchgeführt haben oder planen, geben laut einer Umfrage der Landesbausparkassen (LBS) die Senkung der Energiekosten als wichtigsten Grund an. Einleuchtend, denn schließlich macht sich diese Investition unmittelbar bezahlt. Bis zu 30 Prozent Energie lassen sich durch den Austausch einer veralteten Heizung gegen Brennwerttechnik auf einen Schlag einsparen. Wird zusätzlich eine Solaranlage eingebunden, sinkt der EnergieWir liefern & bauen auf bedarf noch weiter. Wer sich jetzt für eine neue Öl-Brennwertheizung entscheidet, spart nicht nur bei Alles rund ums Feuer den Energiekosten - er bekommt sogar noch etwas Thalia 7 dazu. Bis zu 500 Liter Heizöl gratis gibt es, wenn man Speckstein sich an der Modernisierungsaktion „Deutschland macht Plus“ beteiligt, die das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) gemeinstatt bisher sam mit namhaften Heiz2.499,- € geräteherstellern neu aufgelegt hat. Noch bis zum 31. Dezember 2013 gibt es für eine neue Ölheizung mit Brennwerttechnik und € Solaranlage 500 Liter Heizöl. Ohne Solaranlage liegt die Prämie bei 350 Litern. Alle Informationen sowie Handelsbetrieb Bakker • Kupferstraße 4 • 49843 Uelsen den Heizöl-Gutschein zum
jetzt ,1.999
Download gibt es unter werker nach „Deutschland macht Plus“ fragen, damit sie die Heizöl-Prämie einstrei- www.deutschland-machtchen können. Foto: djd/IWO - Institut für Wärme und Oeltechnik e.V. plus.de im Internet.
Tel. +49 (0) 5942 - 989 98 88
Hausbesitzer, die ihre Heizung modernisieren wollen, sollten ihren Heizungshand-
Dienstag - Samstag: 9.00 - 17.00 Uhr, Montag nach Absprache
Haustechnik Maathuis
80 Jahre Erfahrung machen den Unterschied Seit 80 Jahren ist Haustechnik Maathuis eine etablierte und feste Größe der Branche. Rund um Palletöfen, wasserführende Kamine, Solaranlagen, Blockheizkraftwerke und Heizungsanlagen ist Haustechnik Maathuis mit jahrzehntelanger Erfahrung ei-
ner der Fachmänner in der Grafschaft. Ob Montage oder Wartung sowie fachmännische Beratung – Das fünfköpfige Team von Haustechnik Maathuis ist Ihr Ansprechpartner. Weitere Informationen erhalten Sie per Mail unter: maathuishaustechnik@t-online.de.
Bahnhofstr. 8 • 49824 Emlichheim • Tel. 05943 - 363
22
Anzeige
Rund ums Haus Schutz für Mensch, Haus und Umwelt
Langlebige, ökologisch wertvolle Bedachungen: Darauf sollten Hausbesitzer achten (djd/pt). Hausbesitzer und Bauherren, die ein neues Dach planen, sollten bei der Wahl der Dacheindeckung einiges bedenken. Schließlich verfügt ein solide gedecktes Dach über eine sehr hohe Lebensdauer und man plant es nur ein- bis zweimal im Leben. Umso wichtiger ist es, die richtige Wahl in Sachen Dacheindeckung zu treffen. Die meisten Bauherren und Sanierer entscheiden sich dabei für Dachziegel oder Dachsteine, ohne jedoch die jeweiligen Vorteile der beiden Materialien genau zu kennen. Sicher bei jedem Wetter Dachsteine werden aus Beton hergestellt und sind sehr widerstandsfähig. So trotzen sie selbst widrigen Wetterbedingungen wie Hagel, Sturm und Schlagregen. Ein weiteres Plus: Sie bieten einen guten Schallschutz und schirmen Außengeräusche um bis zu sieben De-
zibel besser ab als Dachziegel. Letztere werden seit Jahrtausenden aus Ton gebrannt und strahlen besonders viel Geborgenheit und Wärme aus. Beide Dacheindeckungsmaterialien sind bei Herstellern wie etwa Braas in vielen Formen, Oberflächen und Farben erhältlich, so dass Hausbesitzer ihrem Dach eine individuelle Optik ver-
leihen können. Umweltfreundlich bauen Wer Wert auf umweltfreundliche Baustoffe legt, sollte sich für Dachsteine entscheiden,
denn diese besitzen eine bessere Ökobilanz als Dachziegel. Das Freiburger Öko-Institut e. V. hat bei einer Untersuchung festgestellt, dass Dachsteine in der Herstellung nur halb so viele Treibhausgase verursachen wie Dachziegel. Der Energieaufwand bei der Produktion von Dachsteinen beträgt nur 30 Prozent im Vergleich zu Dachziegeln, was die CO2-Emission deutlich reduziert. Ob sich Eigenheimbesitzer für Dachsteine oder Dachziegel entscheiden, die Qualität der Eindeckung spielt eine wichtige Rolle für die Lebensdauer und damit auch für die Ökobilanz. Fachbetriebe vor Ort (Adressen unter www.braas.de) beraten dazu individuell. Zusätzlich gibt Braas beispielsweise eine 30-jährige Materialgarantie auf alle Dachpfannen sowie eine Zusatzgarantie auf Frostbeständigkeit: 30 Jahre für Dachsteine
und zehn Jahre für Dachziegel. Aktiver Baustoff fürs Dach Dachstein oder Dachziegel? Neben dieser grundsätzlichen Frage können Hausbesitzer heute aus zahlreichen weiteren Funktionen auswählen. So schützen beispielsweise Dachsteine mit der Protegon-Technologie von Braas nicht nur vor Sturm, Hagel und Co., sondern
bieten auch einen verbesserten Vergrünungsschutz. Außerdem reflektiert das Material Infrarotstrahlen und senkt dadurch an warmen Tagen die Temperatur unter dem Dach. Je nach Dachaufbau verringert sich die Innentemperatur um bis zu zwei Grad Celsius. Mehr Informationen gibt es unter www.braas.de im Internet.
Foto / Grafik: djd/Braas Anzeige
LBS Nord: Wohn-Riester-Förderung auch zur Finanzierung nutzbar Die Altersvorsorge mit einer eigenen Immobilie liegt weiter voll im Trend. Auch 2012 verteidigt die „Eigenheimrente“ ihre erfolgreiche Entwicklung bei den Riester-Sparformen. Aber die staatliche Wohn-Riester-Förderung kann noch mehr, erklärt Burkhard Hübner Gebietsleiter der LBS Norddeutsche Landesbausparkasse Berlin - Hannover (LBS Nord): „Vielen Menschen ist nicht bekannt, dass Riester-geförderte Bausparverträge auch sofort in Immobilienfinanzierungen eingebaut werden können. Und das mit allen Vorteilen der Förderung“, so Hübner. Bei einem sofortigen Finanzierungswunsch schließt der Kunde einen Bausparvertrag mit einer Bausparsumme in Höhe seines Kreditbedarfs ab. Die LBS finanziert dann – Bonität vorausgesetzt – die Bausparsumme vor, und zwar so lang, bis der Bausparer ein Mindestguthaben von beispielsweise 40 Prozent angespart hat und der LBS-Bausparvertrag zugeteilt wird. Dann werden Gut-
LBS-Beratungszentrum haben und Bauspardarlehen um das Vorsorgen und Finan- geben gern die Bezirksleiter im ausgezahlt. Bis zur Zuteilung zieren mit dem Sonderkredit- Peter Lindemann, Thomas Ex- Nordhorn, Bahnhofstraße 22, zahlt der Kunde die Sparraten programm „LBS-WohnRiester“ ler und Siegfried Lübbermann Telefon 05921/7805-0. für den Bausparvertrag und die Zinsen für die Vorfinanzierung. Wird der Bausparvertrag zugeteilt, löst er den Vor-finanzierungskredit mit dem Guthaben und dem Bauspardarlehen ab. So kann beispielsweise eine Familie mit zwei Kindern im AlJetzt Doppelvorteil sichern: ter von einem und vier Jahren jährlich bis zu 793 Euro WohnRiester-Förderung und Wir beraten Sie gern. Riester-Förderung erhalten günstiges Baugeld der LBS. Rufen Sie uns an! und direkt in eine Finanzierung einfließen lassen. „Die Zeitschrift Finanztest hat errechnet, dass sich durch die Zulagen und Steuervorteile das eigene Zuhause so um bis zu 50.000 Euro günstiger realisieren lässt“, erläutert Hübner. Von den Landesbausparkassen gibt es im Internet einen „Riester-Vorteilsrechner“. InPeter Lindemann Thomas Exler Siegfried Lübbermann teressenten können hier ihre LBS-Bezirksleiter LBS-Bezirksleiter LBS-Bezirksleiter persönlichen FörderungsmögLBS-Beratungszentrum lichkeiten mit Wohn-Riester Bahnhofstr. 22 | 48529 Nordhorn | Tel.: 05921 7805-0 berechnen. Die Adresse der www.lbs-nordhorn.de | www.lbs-doppelvorteil.de Seite lautet www.lbs-service. de/riester . Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Wir. In der LBS Nord. Weitere Informationen rund
Einfach zweifach sparen!
23
Rund ums Haus Auch fürs Auge ein Genuss
Moderne Soundsysteme passen sich dem Wohnambiente perfekt an (djd/pt). Besten Sound und die Nutzung aller modernen Medien: Das erwartet wohl jeder, der sich heute auf die Suche nach dem richtigen Equipment für genussvolles Home-Entertainment macht. Doch klobige Boxen, umständliche Verkabelungen und Geräte mit technischer Anmutung passen nicht mehr so recht zu einem perfekt durchgestylten LoungeAmbiente. Moderne Audiosysteme werden daher heute selbst zum Lifestyle-Objekt, das beweist beispielsweise das neue „Restio“-System von Yamaha. Klangerlebnisse für alle Sinne - Quadratisch, praktisch, stylisch - so präsentiert sich das neue System, dessen Namen der Hersteller mit „Audio to Rest“ umschreibt. Unter der homogenen Oberfläche der flachen Anlage verbirgt sich die gesamte Technik mit Anschlussoptionen für iPod, iPhone, MP3-Player und USB sowie CD-Laufwerk und Radio und natürlich die Lautsprecher-Technik. Diese technischen Angebote befinden sich auf der Oberseite des Geräts, sodass sie bei frontalem oder seitlichem Blick nicht dessen klares Design trüben. In das Zentrum der Fläche ist ein elegantes, ebenfalls quadratisch gestaltetes Display eingebettet, dessen Anzeige die aktuellen Designtrends aufgreift und dem Benutzer alle nötigen Informationen anzeigt. Für mehr Komfort ist das Gerät sowohl mit einem Weck-Timer als auch mit einem Sleep-Timer ausgestattet. Bodenstehend oder wandhängend - Das Audiosystem lässt sich mit einem eleganten Fuß aus Aluminium dank der Form der Bodenplatte wandbündig aufstellen. Mit einer Erweiterung des Standfußes kann das System auch frei im Raum platziert werden - dank seiner klar gestalteten Rückseite macht es auch von hinten eine gute Figur. Eine Wandmontage ist mit dem entsprechenden Zubehör natürlich ebenfalls möglich und platziert das System stilvoll wie ein abstraktes
24
Kunstwerk im Raum. Das neue Audiosystem „Restio ISX-800“ ist ab sofort für 599 Euro (unverbindliche Preisempfehlung
des Herstellers) im Fachhandel erhältlich. Mehr Informationen sind unter www.yamaha. de nachzulesen. 40 mal 40 Zentimeter pure Ele-
ganz - (djd). Das klare Design des Audiosystems „Restio“ von Yamaha wird durch die Farbgebung unterstützt. Front und mittig sitzendes Display sind farbig aufeinander abgestimmt und in verschiedenen Trendtönen erhältlich. An die aktuellen Farbtrends der internationalen Catwalks knüpft beispielsweise ein edler LilaTon an. Gedecktes Grün setzt gekonnte und dennoch dezente Farbakzente. Klares Weiß und Schwarz bietet sich als Lösung für Designpuristen an, die zeitlose Eleganz bevorzugen. Das Display in der Mitte Moderne Audiosysteme liefern nicht nur perfekte Klangerlebnisse, sondern ist auf die Farbe der Anlage werden auch zum attraktiven Lifestyle-Objekt. Foto: djd/YAMAHA MUSIC EUROPE GmbH abgestimmt.
Herbstliches Landfest 15. bis 23.9.2012 - täglich 11 - 18 Uhr •blühende Rosen und Hortensien •Blütenstauden•neue Obstgehölze •Hecken • •Hausbäume •Gräser •Heide •Kräuterstand •herbstliche Dekorationen •Herbstkränze •Garten- und Wohnaccessoires
An allen Tagen mit Verkauf!
Moorbaumschule Vennegerts
49828 Georgsdorf
Torfabfuhrweg • Tel.: 05946 533 www.moorbaumschule.de
Trapezbleche direkt vom Hersteller
Hoffmann
Trapezbleche
GmbH
Trapezblechherstellung Trapezbleche und Thermoelemente für Dach- und Wandverkleidungen
Werk Bornestr. 9 - 11 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 / 8082-11 · Fax 05921 / 8082-21 Zweigniederlassung Trapezblechlager Sögelerstr. 78 · 49777 Klein Berssen (bei Sögel) Tel. 05965/ 251 · Fax 05965 / 1614 Email: info@trapezbleche.com Ideal Internet: www.trapezbleche.com
Die ideale Unterkonstruktion für Ihre
PhotovoltaikAnlage!
für Neubau und Sanierung zum Abdecken und Verkleiden von: u Hallen u Scheunen u Tierställe u Zwischendecken u Gartenhäuser u Carports u Garagen, u.s.w.
ca. 12 000 m² Trapezbleche und Thermoelemente ständig auf Lager!
ab 7,95 € / m²
ab 6,90 € / m²
Dachziegelbleche
ab 12,90 € / m² Thermodachelemente Thermowandelemente
ab 19,50 € / m²
ab 17,80 € / m²
Grafschaft mobil Grafschafter Fietsenboot scheitert Nordhorner Pläne enden im Schlamm des Kanals
Beim ersten Törn der „Jantje“ als „Grafschafter Fietsenboot™“ ging es zunächst zügig voran. Die Passagiere konnten ihre Stadt aus einer gänzlich anderen Perspektive erleben. Großes Interesse erweckte die Technik der EversKotting-Drehbrücke, die viele an Bord zum ersten Mal von unten und in Aktion erleben durften. Doch bereits hinter dem Lee Düker kam die unangenehme Überraschung: Die starke Verkrautung des EmsVechte-Kanals verlangsamte die Fahrt immer mehr. Bis zur Nordhorn Range ging es noch so gerade eben, danach bewegte sich die „Jantje“ nur noch im Schneckentempo. Die Passagiere behielten ihre gute Laune, da genug Kaffee und Kuchen an Bord waren, doch die Mienen der Mannschaft um Kapitän Manfred Regtop wurden immer länger. Schließlich war für 15:00 Uhr eine weitere Fahrt vom Hotel am Wasserfall in Lingen gebucht. Nach vier Stunden Quälerei kam das Ende: Kurz
vor der Autobahnbrücke saß die „Jantje“ fest. Nach einer kurzen Beratung mit den Gästen gelang es, das Schiff ans Ufer zu manövrieren und die Passagiere zu evakuieren, damit sie es noch in der Zeit zurück nach Nordhorn schaffen konnten. Dann versuchte die Mannschaft, das Schiff wieder frei zu bekommen. Mit
Hilfe von Staken und wiederholten Vor- und Zurück-Manövern ging die Fahrt weiter. Nach acht Stunden erreichte „Jantje“ endlich Hanekenfähr, gerade zu der Zeit, als sie mit den Gästen der Rückfahrt eigentlich wieder in Nordhorn sein sollte. Die Meinung der frustrierten Besatzung war eindeutig: „Wenn hier nichts passiert, können wir in zwei bis drei Jahren gar nicht mehr fahren.“
Nach Rückfragen bei Lingener Wassersportfreunden, erhielt „Graf Ship“ die Information, dass in den letzten Wochen mehrere Boote versucht hatten, von Nordhorns Nachbarstadt aus den Kanal zu befahren. Alle mussten aufgrund der Verkrautung umkehren oder sogar abgeschleppt werden. So lange der Kanal weiterhin in diesem ungepflegten Zustand bleibt, so die Meinung von „Graf Ship“, erledigten sich alle Initiativen aus Nordhorn, der IG Ems und des Landesverbandes Motorbootsport zur Belebung des Anschlusses der Stadt Nordhorn an das nordwestdeutsche Wasserwegenetz von selbst. Umso enttäuschender sei dies, da die Idee, mit dem Fahrrad auf dem Schiff zu fahren, bei den mitreisenden Bürgern sehr gut ankam. Hier sei nun das Land Niedersachsen in der Pflicht, etwas zur Verbesserung der wassertouristischen Infrastruktur der Region zu tun. Fotos: Graf SHIP
Geschmackvolle Pausen einlegen
Zum „Kulinarischen Spaziergang“ durch Bielefeld wird ein Menü serviert (rgz-p/rae). Eine Stadt lässt sich meistens aus ganz verschiedenen Blickwinkeln erobern. In Bielefeld können die Gäste beispielsweise aus 25 Themenführungen und 16 Tagesprogrammen wählen. Die Website www.bielefeld. de stellt die Touren vor. Beim „Kulinarischen Spaziergang“ entdecken Besucher etwa die bewegte Vergangenheit der ostwestfälischen Stadt, erfahren etwas über die Leineweber-Tradition, flanieren durch die historische Altstadt oder genießen den Ausblick von der Sparrenburg. Zwischendurch kehren sie zu Vorspeise, Hauptgericht und Dessert in Restaurants entlang der Route ein. Die Speisen passen jeweils zum Schwerpunkt der Tour. Beim Spaziergang „Durch die Altstadt“ wird das Bielefeld-Menü serviert, die
Route „Entlang des leinenen Fadens“ wird vom Leineweber-Menü gekrönt und die Tour „Vom Spinnrad zur Stadtmauer“ wird vom Spinnerei-Menü geschmackvoll
begleitet. Leckermäuler können in „Puddingtown“ auch den Profis in der Versuchsküche der berühmten Firma Dr. Oetker über die Schulter schauen.
49767 Twist Hermann-Eilers-Str. 1 Telefon: 0 59 36 / 93 99-0 Fax: 93 99 20 ●
●
www.autohaus-koetting.de
Gourmets munden kulinarische Spaziergänge. Foto: djd/Bielefeld Marketing GmbH
Peters GmbH Max-Planck-Straße 13 D-49767 Twist-Rühlerfeld Tel. 05936 91897-0 Fax -20 Mobil 0172 - 25 55 162 info@emsland-reisemobile.de www.emsland-reisemobile.de
25
Tierische Grafschaft Neue Tierart im Tierpark Nordhorn Junge Pekaris erkunden ihr Gehege
Nordhorn. Sechs kleine Nabelschweine haben die Herzen der Mitarbeiter des Familienzoos für sich gewonnen und werden sicherlich auch die Zoobesucher erfreuen. Die Tiere kommen aus dem Zoo Wuppertal und erkunden inzwischen das vom Förderver-
Freianlage teilen. Zunächst müssen sie sich aber noch ein wenig in der Grafschaft akklimatisieren. In einigen Tagen sollen sie auch noch Zuwachs durch einige Individuen aus dem Allwetterzoo Münster bekommen. Wenn sich dann alle aneinander gewöhnt haben, werden sich die zumeist etwas trägen Waldbisons wohl wundern, welch quirlige Allesfresser-Schar das große Gehege nach potentiellen Leckerbissen durchstreifen wird.
ein des Nordhorner Tierparks mit einer Summe von 20.000 Euro gesponserte Stallgebäude samt Vorgehege. Die Pekaris, was in der Sprache der brasilianischen Tupi-Indianer „Tier, das viele Wege durch den Wald macht“ bedeutet, sollen sich in Zukunft gemeinsam mit den Waldbisons die große
Spendenübergabe an (von links) Dr. Nils
Kramer
(Geschäftsführender
Tierparkleiter). Norbert Rakel (Vorsitzender Förderverein), Hans-Werner Schwarz und Thomas Berling als Vertreter der Gesellschafter Landkreis Grafschaft Bentheim und Stadt Nordhorn und Karin Schleper (Geschäftsführerin Tierpark). Foto: Ina Deiting
Falkner zu Besuch im Tierpark Nordhorn Greifvogelvorführungen am kommenden Wochenende
Michael Oppel TIERARZTPRAXIS
Groß- und Kleintiere • Bettinge 43 • 49824 Emlichheim Telefon: (0 59 43) 93 01-0 • Telefax: (0 59 43) 93 01-30 • Mobil: (01 72) 4 30 08 04 E-Mail: michael@tierarzt-oppel.de • Internet: www.tierarzt-oppel.de TÄTIGKEITSFELDER: • Röntgen-HD • Neural-Therapie • Operationen • Laser-Therapie • Zahnbehandlung • Computergestützte • Magnetfeld-Behandlung • Ultraschalluntersuchung Laboruntersuchungen • Homöopathie • Endoskopische etc. Ohrbehandlung
Weißkopfseeadler „Ben“ ist. Der Falkner zeigt die eindrucksvollen Vögel im freien Flug, mit ausführlichen Erläuterungen zur Biologie und Lebensweise der verschiedenen Arten. Die Falknerei Volker Walter aus Duisburg beschäftigt sich mit der Beizjagd, Präsentation und Vorführung von frei fliegenden Greifvögeln sowie der Aufzucht und Haltung dieser Tiere.
r2 be Akt em ions ept wochenende 14.-16. S
2 01
Gratis
Nordhorn. Von Freitag, den 14. werden auf der großen Wiese bis Sonntag, den 16. Septem- am Vechtehof vorgestellt, wobei ber präsentiert der Berufsfalk- der Star unter den Vögeln sein ner Volker Walter noch einmal das Können seiner Greifvögel im Nordhorner Tierpark. Während er am Freitag Nachmittag um 16 Uhr die erste Vorführung bietet, finden am Samstag und Sonntag jeweils zwei Shows um 11 Uhr und um 16 Uhr statt. Adler, Falken und Bussarde Foto: Franz Frieling
Familienzoo im Grünen
ar
un d
nu ra m
Eine Waffel mit Puderzucker im „De MalleJan”
#
pr ein utsch Max. ein G
on ers oP
sb lö ein
14.-16. September 2012
Falkner-Vorführungen
Vorführungen: Freitag um 16.00 Uhr, Samstag und Sonntag um 11.00 Uhr und 16.00 Uhr Heseper Weg 140, 48531 Nordhorn, Telefon (05921) 712000, www.tierpark-nordhorn.de 26
N O R D H O R N
Tierische Grafschaft Tierpark Nordhorn als Vorreiter An vorderster Front bei Leopardenforschung
Fotos: Franz Frieling
von Mahin wurde sie dann künstlich besamt. Spezialinstrumente sind für diese Verfahren nötig und auch deren Hersteller waren anwesend, denn die Methode befindet sich noch in der ersten Erprobungsphase. Nun hieß es abwarten und hoffen. Nach vier Wochen wurde Sharjah erneut narkotisiert, um per Ultraschall eine eventuelle Trächtigkeit und die Anzahl der Embryonen abzuklären. Vom Verhalten her waren alle sicher, dass sie tragend sein musste. Leider zeigte die Untersuchung, dass „nur“ eine Scheinträchtigkeit vorlag. Die Eizellen waren gesprungen, Gelbkörper für die Trächtigkeit hatten sich gebildet und es war wohl auch zur Befruchtung der Eizellen gekommen. Hormonell hatte sich der Körper von Sharjah auf eine Trächtigkeit eingestellt. Nur die befruchteten Eizellen hatten sich nicht in die Gebärmutterschleimhaut eingenistet und waren stattdessen abgestorben. Die Enttäuschung bei den Tierparkmitarbeitern und dem Forscherteam war natürlich Anzeige Vechtekurier:Layout groß. Auf der anderen Seite war man aber glücklich und zufrie-
den, dass die Methode prinzipiell gut funktioniert hatte. Das Tierparkteam wird jetzt abwarten, wie die Zuchtbuchführerin weiter entscheidet und ob sich gegebenenfalls Sponsoren für einen zweiten Versuch zur künstlichen Besamung der Leopardin finden lassen. Sinnvolle und innovative Forschungsarbeiten werden vom Zoo auf jeden Fall gerne unterstützt und begleitet. „Wäre es nach einer Tragzeit von 98-105 Tagen zur Geburt gekommen, so wäre dies die erste erfolgreiche künstliche Besamung von Leoparden weltweit gewesen“, so die Zootierärztin Dr. Heike Weber. Der Kater Mahin ist für die genetische Vielfalt der Nordpersischen Leoparden enorm wichtig. Mittlerweile mangelt es im EEP an Zuchtkatern und überhaupt ist die Zoopopulation mit knapp 100 Tieren nicht gerade groß. Wie es in der freien Wildbahn aussieht, weiß niemand genau. Der Bestand ist jedenfalls kritisch bedroht. Da ist es besonders lobenswert, wenn sich Zoos wie der Tierpark Nord1 12.06.2010 Uhr Seite 1 horn so stark für die10:07 Arterhaltung engagieren.
pr kur at iv-
HE A A NI M
L
Bergstr. 21 • 48455 Gildehaus Bernhardstr. 19 • 48619 Heek Termine nach tel. Anmeldung: Tel. 05924 - 783165 o. 02568-96155 www.tierarzt-im-dienst.de
ST . de IE N -D
AL T H C AR
M
Praxis für Pferde, Rinder, Kleintiere
E
Fachtierarztpraxis Dr. Becker ERARZT -I
einer solchen Aktion in Nordhorn voraus. 2010 wurden beide Tiere in Narkose gelegt, um den Gesundheitszustand per Ultraschall und mittels Blutproben zu untersuchen. Mahin wurden in Narkose abgesamt, so dass die Spermien unter dem Mikroskop begutachtet werden konnten. Die Ergebnisse waren sehr erfreulich: beide Tieren befanden sich gesundheitlich in Topform und die Spermienqualität und -quantität von Mahin war sehr gut. Im Jahr 2011 wurden dann die Rolligkeiten – also die empfängnisbereiten Zeiten – von Sharjah protokolliert. In der Regel zeigen Leoparden einen Zyklus von 25-28 Tagen, was auch auf Sharjah ungefähr zutraf. Parallel dazu wurden Kotproben gesammelt, die im IZW auf verschiedene Hormone untersucht wurden. So konnte der Hormonverlauf von Sharjah im Laufe des Jahres aufgezeichnet und mit den Beobachtungen ihres Verhaltens verglichen werden. Im Frühjahr 2012 war es dann endlich soweit. Dr. Weber legte Sharjah in Narkose und implantierte ihr ein Hormonpräparat unter die Haut, das den Zyklus stoppt und lahm legt. Es handelt sich um ein Empfängnisverhütungsmittel, wie es auch für Menschen genutzt wird. Sechs Wochen später wurde das Präparat wieder herausoperiert und Sharjah bekam mehrere Tage hintereinander verschiedene Hormonpräparate per Blasrohr gespritzt. Am Ende der „Hormonkur“ reisten das Team vom IZW sowie das Fernsehteam von VOX (Menschen, Tiere und Doktoren) an. Letztere begleiteten diese Forschungsarbeit dokumentarisch. Zuerst wurde Mahin in Narkose gelegt, zur Zootierarztpraxis gebracht und abgesamt. Die Spermien wurden aufbereitet, portioniert und Mahins Gesundheitsstatus wurde erneut kontrolliert. Danach wurde Sharjah narkotisiert und in die Tierarztpraxis vom Zoo gebracht. Die Ultraschalluntersuchung ergab, dass Eizellen gesprungen (ovuliert) waren und sowohl die Eierstöcke als auch die Gebärmutter gut aussahen. Mit dem Sperma
TI w.
Spezialisten auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin wurde ein Plan entwickelt, um eine künstliche Besamung (artificial insemination = AI) von Sharjah vorzubereiten. Während diese Methode bei vielen Haustieren wie Kühen, Schweinen oder Hunden seit Jahren ein etabliertes Standardverfahren ist, steckt sie bei Zoo- und Wildtieren häufig noch in der Erprobungsphase. Bei Leoparden ist eine AI besonders schwierig, da der Eisprung des Weibchens durch den Deckakt des Männchens ausgelöst wird. Will man eine Leopardin also künstlich besamen, muss man zuvor bei ihr künstlich den Eisprung auslösen. Drei Jahre Vorbereitung und Voruntersuchungen gingen
ww
Nordhorn. Der Tierpark Nordhorn wurde bereits 2009 vom Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für Nordpersische Leoparden gebeten, unbedingt mit den beiden Leoparden zu züchten. Der Kater Mahin war damals fünf, die Katze Sharjah vier - beide also im besten Alter für die Fortpflanzung. Nur leider zeigte Mahin überhaupt kein Interesse an der rolligen Sharjah, im Gegenteil, er vermied ihre Nähe und würdigte die hübsche Dame keines Blickes. Ein Zusammenlassen wäre zu gefährlich gewesen. Dr. Heike Weber, die Zootierärztin nahm Kontakt zum Institut für Zoound Wildtierforschung (IZW) in Berlin auf. Zusammen mit den dortigen, weltweit agierenden
in äve n t iv-
ve s t igat
iv
2 4 h - N o t f a l l v e r s o r g u n g - 3 6 5 Ta g e i m J a h r
Lahmheitsdiagnostik / Orthopädie Sportpferdemedizin mobile Ultraschalldiagnostik mobiles digitales Röntgen Videobronchoskopie / -laryngoskopie Turnier- und Rennbahnbetreuung
(Zusatzbezeichnung Betreuung von Pferdesportveranstaltungen)
FEI Tierärztin
Innere Medizin / Augenerkrankungen konservative Koliktherapie stationäre Aufnahme und Intensivbetreuung möglich Chiropraktik / Laseranwendung Labordiagnostik / Zuchtmanagement Zahnbehandlungen
27
Jugend in der Grafschaft ... und rundherum die Dolomiten Juleica-Kurs in Südtirol begeisterte
auf 2.700 m Höhe. Eine von den Teilnehmern eigenständig organisierte Tagesfahrt führte nach Bozen in das Naturkundemuseum und zum Sightseeing. Natürlich genossen die Jugendlichen auch das tolle Wetter und verschafften sich Abkühlung im Freibad. Italienisches Lebensgefühl kam dann beim Bummel durch Brixen und Klausen auf. In den Sommerferien 2013 wird erneut eine JugendleiterAusbildung in Südtirol stattfinden. Informationen dazu sind ab sofort bei Kreisjugendpfleger Dirk Becker unter Tel. 05921/96-1367 oder bei Sven Scheffels, Jugendpfleger der Samtgemeinde Emlichheim, unter Tel. 05943/983624 erFoto: Landkreis Grafschaft Bentheim hältlich.
Grafschaft Bentheim/Italien. Funfzehn Mädchen und Jungen aus Emlichheim und Nordhorn haben während eines elftägigen Aufenthalts in Feldthurns in Südtirol ihre Jugendleiter-Card (Juleica) erworben und sind jetzt fit für die ehrenamtliche Vereins- und Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Programminhalte waren unter anderem Gruppen- und Sexualpädagogik, Aufsichtspflicht, Spiele und Führungsstile. Die Einheit Erlebnispädagogik führte mit einer Expedition hinauf in die Dolomiten. Zwei erfahrene Bergsteiger zeigten den Jugendlichen, wie man einen Felsen erklettert, sich sichert und wieder abseilt. Auf einem Klettersteig ging es schließlich
Wöchentliche Sport-AGs
Neue Sportangebote des Jugendtreffs „Auf Blanke“ Nordhorn. Nach dem Ende der Sommerferien bietet der Jugendtreff „Auf Blanke“ in der Elisabethturnhalle am
Schulzentrum Süd jeden Montag zwei Sport-AGs an. Von 15.30-17.00 Uhr können Kinder und Jugendliche im
Alter von 10-17 Jahren unter fachlicher Anleitung kleine Spiele von Klizzen bis Völkerball und große Spiele wie
Fußball und Basketball ausprobieren. Zudem wird auf dem Bolzplatz des Jugendtreffs von
18-19 Uhr eine FußballAG angeboten. Neben dem klassischen „Fußballspiel“ werden weitere Varianten gezeigt und vermittelt. Beide Angebote sind kostenlos und benötigen keine vorherige Anmeldung. Weitere Informationen erhalten alle Interessenten im Jugendtreff „Auf Blanke“, telefonisch unter (0 59 21) 72 39 56 oder per Mail an torsten.bakirci@ nordhorn.de.
Foto: Stadt Nordhorn
28
Jugend in der Grafschaft Trendsport 1x1
Skateboard-AG der Stadt Nordhorn Nordhorn. Ab Dienstag , 04.09. bietet die Abteilung Jugendarbeit und Jugendschutz der Stadt Nordhorn auf der neugestalteten Skateanlage hinter der Eissporthalle eine Skateboard-AG
für Kinder und Jugendliche von 10-16 Jahren an. Die AG wird wöchentlich dienstags von 16:30-18:00Uhr unter Anleitung erfahrender Skater durchgeführt. Anfänger wie auch Fortgeschrittene
sind herzlich eingeladen. Grundlegende Techniken und auch Tricks können gelernt werden , dabei soll der Spaß an der Trendsportart nicht zu kurz kommen. Zur Teilnahme bedarf es keiner
vorherigen Anmeldung, ein monatlicher Kostenbeitrag von 1 Euro ist allerdings zu entrichten. Skateboard und Schutzkleidungen sind von den Teilnehmern mitzubringen. In Ausnahmefällen kön-
nen Skateboards gestellt werden. Weitere Informationen erhalten alle Interessenten im Jugendtreff „Auf Blanke“, telefonisch unter 0 59 21 / 72 39 56 oder per E-Mail: torsten. bakirci@nordhorn.de.
Foto: Stadt Nordhorn
Neu im Programm
Kinderzirkus und Hip-Hop-Tanzgruppe Nordhorn. Am Donnerstag, den 6. September 2012 startete die Abteilung Jugendarbeit und Jugendschutz mit einer neuen Zirkusgruppe „SIMBA“ im Jugendzentrum Nordhorn an der Denekamper Str. 26. Alle Kinder ab 8 Jahren sind herzlich eingeladen mitzuma-
chen. Die Kinder des Zirkus treffen sich immer donnerstags (außer in den Ferien) von 15.30 – 16.30 Uhr. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Die Kinder lernen das Jonglieren, Balancieren, Akrobatik und vieles mehr von Anfang an. Die Zirkusgruppe wird
von Meike Blunk vom Theaterpädagogischen Zentrum Lingen geleitet. Das Angebot ist für alle Nordhorner Kinder kostenfrei. Weitere Informationen zum Kinderzirkus sind im Jugendzentrum bei Janina Hindriks Tel. 05921/89431 erhältlich. Außerdem startete
am Montag, den 3. September 2012 eine neue Hip-Hoptanzgruppe im Jugendzentrum Nordhorn. Alle Jugendlichen von 11-14 Jahren sind herzlich eingeladen immer montags (außer in den Ferien) von 17.00-18.00 Uhr mitzumachen. Vorerfahrungen sind
nicht notwendig. Die Tanzgruppe wird von David Kilinc vom Theaterpädagogischen Zentrum Lingen geleitet. Das Angebot ist für alle Nordhorner Kinder kostenfrei. Weitere Informationen zur Tanzgruppe sind im Jugendzentrum Tel. 05921/89431 erhältlich.
29
Senioren in der Grafschaft Altern in der Mitte der Gesellschaft Aus dem Leben schöpfen - für mich und für andere
Nordhorn. So lautet das Thema der diesjährigen Woche der Diakonie vom 2. bis 9. September. Das Evangelischreformierte Diakonische Werk Grafschaft Bentheim nimmt dies zum Anlass, ältere Menschen auf seine Angebote aufmerksam zu machen. „In unserer Arbeit haben wir mit älteren Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu tun“, sagt der Geschäftsführer des Diakonischen Werkes Volker Hans. Entsprechend unterschiedlich seien die Angebote. Ein wichtiger Bereich sind die Seniorenfreizeiten, die auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wahrnehmen können. Das Diakonische Werk hat sich besonders auf Se-
nioren spezialisiert, die ohne besondere Freizeitbegleitung kaum noch verreisen könnten. Deshalb reisen immer zwei besonders geschulte ehrenamtliche Begleiter mit, die bei Bedarf helfen, sich um das Freizeitangebot kümmern und immer ansprechbar sind. „Oft können auch Senioren, bei denen der Pflegedienst ins Haus kommt, an den Reisen teilnehmen, da Kontakte zu den Pflegediensten am Urlaubsort bestehen“, sagt Dini Evers vom Diakonischen Werk. Das Durchschnittsalter in den Seniorengruppen liege bei 75 Jahren. Immer mehr ältere Menschen greifen aus finanziellen Gründen auf ein anderes Angebot des Diakonischen Werkes zurück. In den kirch-
lichen Lebensmittelausgaben für Bedürftige steigt die Zahl älterer Kunden, deren Rente nicht für den Lebensunterhalt
Wir sorgen für Mobilität in jeder Lebenslage.
Elektromobile neu + gebraucht ab 490.- € 3 Jahre Garantie
Bring- & Holservice
E-Mobil-Center Salzberger Straße 5 • Schüttorf Telefon: 0 59 23 / 78 54 00 Mobil: 01 63 / 5 67 88 26
reicht. Volker Hans weist darauf hin, dass Senioren bei geringer Rente Anspruch auf zusätzliche Grundsicherung
haben, doch häufig den Weg zum Amt scheuen. Sie nehmen dann das Angebot des Brotkorbes wahr. „Das ist eine bedrückende Entwicklung“, so Hans. Viele Menschen, insbesondere Ruheständler, nutzen die zahlreichen Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements im Ev.-ref. Diakonischen Werk Grafschaft Bentheim. Sei es in den „Brotkörben“, in den Kleiderbörsen, als Freizeit- oder Kulturbegleiter. Damit können sie auch nach ihrem Erwerbsleben eine Tätigkeit ausüben, die sie persönlich bereichert und anderen Menschen zugutekommt. „Sehr viele Angebote könnten wir ohne das ehrenamtliche Engagement gar nicht bereithalten“, bemerkt der Geschäftsführer
des Diakonischen Werkes. Mit zwei Veranstaltungen beteiligt sich das Diakonische Werk an der Woche der Diakonie. Am Samstag, den 1. September um 18 Uhr findet gemeinsam mit dem Diakonischen Werk des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Emsland-Bentheim der Eröffnungsgottesdienst im Kloster Frenswegen statt. Am Donnerstag, den 6. September bietet das Diakonische Werk eine offene Informationsveranstaltung von 10 bis 13 Uhr an seinem Standort in der Geisinkstraße 1 in Nordhorn an. Senioren können sich dann über das Brotkorbangebot, Seniorenreisen oder die Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements informieren.
„Ein Vogel wollte Hochzeit machen!“ Hochzeit im Seniorenheim SSB Kotting
Nordhorn (sw). Michael Haukap, Mitarbeiter bei Kotting, heiratete am 31. August standesamtlich seine Frau Oksana Khodakova, die gebürtig aus der Ukraine kommt. Bereits am 11. August trat das Brautpaar in der Heimatstadt der Braut Charkiw vor den Altar. Seit Dezember 2009 arbeitet Michael Haukap bei Kotting und es war ihm wichtig, dieses Ereignis mit den Bewohnern der Pflegeeinrichtung zu teilen. Da es einem Großteil
der Bewohner aber körperlich nicht mehr möglich war, persönlich beim Standesamt zu erscheinen, kündigte der Bräutigam im Vorfeld schon an, nach der Trauung noch einen Besuch abstatten zu wollen. Im großen Saal warteten die Bewohner bereits
auf das Brautpaar. Mit einer eigens gedichteten Version des Liedes „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ empfingen die Bewohner die Ehrengäste und stießen anschließend auf das neue Glück an. Frau Pietruschka vom Sozialdienst führte noch ein Hochzeitsin-
terview mit Paar durch, bei dem auch die Bewohner Fragen stellen konnten. Besonders eine Frage stand hier im Vordergrund: „Wann kommen die ersten Kinder?“ Eine konkrete Antwort ist das Ehepaar Haukap den Bewohnern noch schuldig!
• Vollstationäre Pflege • Kurzzeitpflege • Verhinderungspflege • Betreutes Wohnen • Offener Mittagstisch SSB Seniorenzentrum Kotting GmbH & Co. KG Immenweg 23 • 48531 Nordhorn Telefon (0 59 21) 8 19 39-0 • Fax (0 59 21) 8 19 39-55 kotting@ssb-seniorenzentren.de • www.ssb-seniorenzentren.de
30
Foto: Sven Wesker
Gesundheit „Methodenspots – Impulse für die Arbeit mit alten und jungen Erwachsenen“ Nordhorn. Am 22. September 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr bietet die EEB Emsland/ Bentheim eine Fortbildung zum Thema „Methodenspots – Impulse für die Arbeit mit alten und jungen Erwachsenen“ an. Sie
leiten Seminare, Gesprächskreise, Gruppen? Hier gibt es hilfreiche Tipps! Es werden Themen behandelt wie zum Beispiel die Rolle als Gruppenleiter, der Umgang mit Anfangssituationen oder die Themenfindung und
Planung. Die Fortbildung wird von Silvia Fries geleitet und findet im Kloster Frenswegen in Nordhorn statt. Weitere Informationen und Anmeldungen erhalten Sie bei der EEB Emsland/ Bentheim.
Schwangerenberatung in der Niedergrafschaft Emlichheim/Neuenhaus. Die Schwangerenberatungsstelle des Ev. ref. Diakonischen Werkes in Nordhorn bietet Unterstützung bei allen Fragen „rund um Schwangerschaft und Geburt“.
Im Schwangerschaftskonflikt oder bei finanziellen Fragen erhalten Sie eine individuelle und persönliche Beratung durch die Schwangerenberaterin Anne Becker. Ab dem 29. August 2012 fin-
den jeweils am letzten Mittwoch im Monat die Sprechstunden wie folgt statt: Familien Service Büro Neuenhaus: 11.00 – 12.00 Uhr und Familien Service Büro Emlichheim: 15.30 - 16.30 Uhr.
Lernen Sie die SHIATSU-MASSAGE kennen! anlässlich des Fashion am 16.
Sunday in Ootmarsum September 2012
● SHIATSU stimuliert - wie bei der Akupressur - durch Ausübung eines leichten Drucks auf die Meridian-Punkte des Körpers ● entspannt auf wohltuende und gesunde Art ● fördert die Vitalität und lindert die Müdigkeit ● regt die Selbstheilungskräfte des Körpers an ● bringt Körper, Geist und Emotionen ins Gleichgewicht ● erhöht die Produktion der Glückshormone Serotonin, Dopamin und Endorphin ● reduziert die Produktion der Angst- und Stresshormone Cortisol und Noradrenalin Neben den Behandlungen bietet Martin Barkey auch Workshops (an Wochenenden*) an: ● Mindfullness, NLP, Regression und Hypnotherapie, EMDR ● Bioenergetische Übungen, Familien- und Paartherapie
Shiatsu Praxis Martin Barkey Annastraße 54 • 49828 Osterwald
Deutschland +49 5941 9209897 • Nederland +31 6.5204.3900 info@shiatsu-masseur.com • www.shiatsu-masseur.com *Zum Übernachten: www.bedandbreakfast.eu
Apotheken
Notdienstplan
für Nordhorn und die Ober- und Niedergrafschaft Ziffern in Schwarz bei NOH: Nordhorn Dienst 8 bis 8 Uhr am Folgetag. Ziffern in Rot bei NOH: Nordhorn Dienst 8 bis 22 Uhr. Ziffern in Rot bei OG: Obergrafschaft Dienst bis 8 Uhr am Folgetag.
September 2012
Essen auf Rädern! für Nordhorn und für die gesamte Niedergrafschaft
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
NOH R D E T G H B K L D N O E Q R G T L B N D E Q G H O K L H N
OG C
F
J
M
P
S A C
F
J
M
NG Ra Ra Di Di Di Di Ma Ma Ma Ri Ri Ri Ri Äh Äh Äh Kr Kr Kr Kr Lö Lö Lö Äh Äh Äh Äh Mü Mü Mü
Oktober 2012 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi
NOH O T G R B T D B E D E H G H G K L K N O B Q R Q T R B O D E T
OG P
S A C
F
J
M
P
S A C
F
NG Ra Ra Ra Ra Di Di Di Ma Ma Ma Ma Ri Ri Ri Äh Äh Äh Äh Kra Kr Kr Lö Lö Lö Lö Bu Bu Bu Ra Ra Ra
Nordhorn und Obergrafschaft A = Stadt Apotheke, Markt 10, Schüttorf, Tel. 059 23 / 711 60 B = Altendorfer Apotheke, Lingener Str. 41, Nordhorn, Tel. 059 21 / 712 62 42 C = Rathaus Apotheke, Neuer Weg 12, Gildehaus, Tel. 059 24/ 53 20 D = Apotheke am Postdamm, Postdamm 1, Nordhorn, Tel. 059 21 / 139 36 E = Bookholter Apotheke, Veldhauser Str. 192, Nordhorn, Tel. 059 21 / 834 30 F = Kempers Esch Apoth., Salzberger Str. 20, Schüttorf, Tel. 059 23 / 43 43 G = Columbus-Apotheke, Kokenmühlenstr. 11, Nordhorn, Tel. 059 21 / 721199 H = Grafschaft-Apotheke, Bentheimer Str. 34, Nordhorn, Tel. 059 21 / 40 97 J = Apotheke Am Kreuzkamp, Südstr. 61, Bad Bentheim, Tel. 059 22 / 44 00 K = Hirsch-Apotheke, Gildehauser Weg 65, Nordhorn, Tel. 059 21 / 30 37 70 L = Linden-Apotheke, Lindenallee 15, Nordhorn, Tel. 059 21 / 884 90 M = Vechte Apotheke, Winstr. 10, Schüttorf, Tel. 059 23 / 950 80 N = Loewen-Apotheke, Denekamper Str. 5, Nordhorn, Tel. 059 21 / 63 33 O = Marien-Apotheke, Osnabrücker Str. 1, Nordhorn, Tel. 059 21 / 30 31 77 P = Die Kur Apotheke, Bahnhofstr. 6, Bad Bentheim, Tel. 059 22 / 60 06 Q = Quaink-Apotheke, Bahnhofstr. 29, Nordhorn, Tel. 059 21 / 880 88 R = Stadtflur-Apotheke, Immenweg 23b, Nordhorn, Tel. 059 21 / 713 56 35 S = Burg Apotheke, Graf-Egbert-Str. 7, Schüttorf, Tel. 059 23 / 90 35 88 T = Stern-Apotheke, Gildehauser Weg 53, Nordhorn, Tel. 059 21 / 54 40 Niedergrafschaft Äh Apotheke im Ärztehaus, Neuenhaus, Berliner Str. 9, Tel.: 0 59 41 / 920 99 83 Burg-Apotheke, Neuenhaus, Hauptstraße 30, Tel.: 0 59 41 / 84 00 Dinkel-Apotheke, Neuenhaus, Hauptstraße 48, Tel.: 0 59 41 / 98 95 94 Kronen-Apotheke, Uelsen, Neuenhauser Str. 30, Tel.: 0 59 42 / 535 Löwen-Apotheke, Hoogstede, Hauptstraße 32, Tel.: 0 59 44 / 785 Markt-Apotheke, Uelsen, Am Markt 5, Tel.: 0 59 42 / 808 Müller‘sche-Apotheke, Emlichheim, Hauptstr. 12, Tel.: 0 59 43 / 306 Rats-Apotheke, Veldhausen, Dr.-Picardt-Str. 46, Tel.: 0 59 41 / 18 37 Ring-Apotheke, Emlichheim, Ringer Straße 5, Tel.: 0 59 43 / 12 22
31
S!
NEUENHAUS
d
Sie finden uns direkt neben der Volksbank.
Der weiteste Weg zu uns lohnt sich !
Ha u s b e s u c h e
be i u n s d i s k ret nach Vereinb a r u n g m ö glich
n
, Reinzin
t Geld Sofor AR! in B
90%, 92
%, 95%
Zinn:
Veldhausener Str. 27 • 49828 Neuenhaus Telefon 01 73/5 96 13 99
hngol
Si arren, ünzen, B , Ketten, M – 925), Uhren (800 n Besteck rmbänder, Barre Ringe, A
lber:
Wir freuen uns auf Sie!
Eine Adresse für ALLE Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr 10.00 – 14.00 Uhr Samstag:
Gold:
ren, inge, Uh ld, ünzen, R go Ketten, M Altgold, Schmelz , Bruchgold bänder, Barren Arm
Gefäße
s ber te Versil 0 –120 Auflagen): ck (8 Beste , Vasen, Schalen
Za : Zähnen) (auch mit , Platin Palladium , Weißgold
Langjährige Erfahrung + faire Bewertung + direkte Zusammenarbeit mit Schmelzereien = IHR VORTEIL!
Unsere Filialen in Ihrer Nähe: • Vreden • Steinfurt • Metelen • Ibbenbüren • Nottuln • Winterswijk • Haselünne • Neuenkirchen • 2x Bremen • Altenberge