Vechte
KURIER Heimatblatt für die Grafschaft Bentheim
Ausgabe Februar 2013
Anzeigenblatt • www.vechtekurier.de • Seit über 35 Jahren der35 Region Anzeigenblatt · Immer tagesaktuell auf www.vechtekurier.de · Seitinüber Jahren
KS STEGINK K Ü C H E N
Hier stimmt alles:
✔ Qualität ✔ Service ✔ Preis Döppers Esch 7 l 48531 Nordhorn l Tel. 05921 7232-03 l www.kuechen-stegink.de
nkauf a d l o G
U n ko
zu Tageshöchstpreisen!
mplizie
rt · Diskret · Seriös
argeld . . . s o fo r t B
Juwelier Ince Seit 1993
Juwelier · Goldschmied · Uhrmacher Firnhaberstr. 3 · 48529 Nordhorn · Tel. 05921 73675 Montag – Samstag 9.00 – 18.00 Uhr · www.123juwelier.de
Zahngold · Goldschmuck · Goldmünzen Golduhren · Platin · Silberbesteck · Silberschmuck Diamantschmuck · Luxusuhren
P
Kostenlose Parkplätze auf dem Neumarkt
B a u m a s ch i n e n
Freie Mietflächen Für innovative Existenzgründungen, Jung- oder Technologieunternehmen: Gewerberäume – unterschiedliche Größen, flexible Laufzeiten, attraktive Mietpreise. Grafschafter
TechnologieZentrum
Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn www.gtz.info, Telefon: 05921 879-0
„Der Zweite Blick“
Ausstellungseröffnung am 1. März vk Nordhorn. Am kommenden Freitag um 19 Uhr eröffnet die Städtische Galerie Nordhorn die Ausstellung DER ZWEITE BLICK mit Gemälden, Fotografien und Installationen von sieben internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer feinsinnig aufeinander abgestimmten Inszenierung, die eine Vielfalt von Wahrnehmungsund Bedeutungsebenen eröffnet. Für Veronika Olbrich, Leiterin der Städtischen Galerie Nordhorn, ist es die letzte Ausstellung in Nordhorn, bevor sie zum Ministerium für Wissenschaft und Kultur in Hannover wechselt. Zusammengestellt hat sie die Ausstellung gemeinsam mit dem Künstler und Kurator Tilo Schulz, dem Kunstpreisträger der Stadt Nordhorn 2009. Nach einer Begrüßung durch das Kuratorenteam führt Dr. Barbara J. Scheuermann, Kuratorin am Wilhelm-HackMuseum in Ludwigshafen am Rhein ein Ausstellungsgespräch mit den anwesenden Künstlern. Die Ausstellung
Ι Mietgeräte
dauert bis zum 5. Mai 2013. Schwerpunkt der Ausstellung bildet Malerei, die allerdings Vorstellungen vom klassischen Gemälde hinterfragt und erweitert. Die Ausstellung präsentiert sich in einer ästhetischen Opulenz, die allumfassend ist: Sie zeigt sich zum Beispiel in der unmittelbaren Präsenz ein-
Fabian Marcaccio, Environmental Paintant, 1997/98 Foto: Oeventrop
zelner Werke, ihrer räumlichen Expansion, der Vielfalt von Details, die es darin zu entdecken gibt oder der Doppelung, Variation und Reflexion eines sich wiederholenden Motivs, aber auch in der Auflösung von Grenzen zwischen dem Prozess der Herstellung einerseits und der Wahrnehmung
Ι E r s at z t e i l e
der ausgestellten Werke andererseits. Schirin Kretschmann entwickelt beispielsweise eine Farbintervention, die den gesamten Boden einnimmt. Die malerische Geste wird der Besucher betreten ’müssen’, um die Ausstellung überhaupt erleben zu können. Er wird somit Teil des Bildes. Carsten Fock entwirft eine opulent gestische Wandmalerei, die als Träger für eine Reihe gerahmter Zeichnungen dient, in denen eigene Geschichte, politische Fragen und Zitate aus der Kunstgeschichte miteinander verwoben sind. DER ZWEITE BLICK öffnet den Blick für eine Vielzahl von Sichtweisen und Methoden: Das Distanzieren, Fokussieren, die Überlagerung von Bildmotiven, die Bearbeitung bildhistorischer Positionen bis hin zur Nichtdokumentation des eigenen Lebenswerkes als Bild. Die Ausstellung eröffnet das Jahresprogramm der Städtischen Galerie Nordhorn, das 2013 unter dem Motto „Von der Ordnung der Dinge“ steht.
Ι H yd r a u l i k s e r v i c e
Escher Straße 66 Ι 49828 Neuenhaus Ι +49(0)5941/1678 Ι www.goosmann.eu
Baumaschinen An- und Verkauf
Mietgeräte-Service
• Teleskoplader bis 21 m (Arbeitsbühne mit Funkfernsteuerung) • Minibagger • Mobilbagger • Kettenbagger • Radlader • Raupen-Walzen • Vibrationsplatten
Ersatzteil- und Hydraulik-Service • Ersatzteil-Verkauf • Hydraulikschlauchfertigung
Rätseln und gewinnen Mike Oldfield - Tubular Beats
Impressum:
Was für eine perfekte Kombination! Mike Oldfield ist ein unvergleichlicher Künstler. Innerhalb der letzten Jahrzehnte schrieb er zeitlose und einzigartige Musik wie den Klassiker „Tubular Bells“ (1973) oder die Hit-Singles „Moonlight Shadow“ und „To France“. Er war mit über 30 Alben und 25 Singles in den UK-Charts vertreten und wurde weltweit mit Platin, Gold und Silber ausgezeichnet. Nun macht er das Undenkbare möglich: er remixt gemeinsam mit dem mehrfach mit Platin ausgezeichneten deutschen Produzenten Torsten „York“ Stenzel (u.a. Taucher, DJ Sakin & Friends, Zusammenarbeit mit Faithless, Moby, Tina Turner, ATB)
VechteKURIER Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH
seine größten Hits. „Tubular Beats“ enthält die besten und bekanntesten Song von Mike Oldfield in einem neuen, tanzbaren Stil. Die Remixe wurden aus den originalen Aufnahmespuren gewonnen und für einige Songs spielte Mike Oldfield neue Gitarrenparts ein. Mike Oldfield behielt während des Remixprozesses stets die kreative Kontrolle, und was noch viel wichtiger ist - man hört aus jeder neuen Version eindeutig den originalen Song von damals. „Tubular Beats“ ist Mike Oldfield und Elektro pur! Aber nicht nur das - auf „Tubular Beats“ wird auch der brandneue Song „Never Too Far“ mit der ehemaligen Nightwish-Sängerin Tarja Turunen vorgestellt.
„Wir wollten leben“
Zeitzeugen berichten - Jugend 1939 - 1945 Die Jugend ist eine schöne Zeit: Pläne, Aufbruchstimmung, Kribbeln im Bauch. Jugend in den Jahren 1939 bis 1945 war eine schreckliche Zeit. Propaganda, Appelle und Drill von der HJ bis zum Kasernenhof. Trotzdem: „Man jubelte Hitler zu, und wir Jungen hatten schon mal die Sorge, der Endsieg könne errungen werden, bevor wir an die Front kämen“, berichtet ein damals 14-Jähriger. Schnell genug kamen sie dorthin – die Begeisterung schlug um in nackte Angst. Auch Durchhalteparolen und Versprechen von Orden konnten nicht vertuschen, daß die Niederlage unausweichlich war. Ein damals junger Soldat erinnert sich: „In meinem Einmannloch ist mir weder nach Ritterkreuz noch Krieger im MA.
ein Orientale
Mastbaumbefestigung
ein Bundesland (Abk.)
Reizmittel
nach Panzern zumute. Ich will leben.“ Auch die Jugendlichen in der Heimat erreichte die Brutalität des Krieges und des Regimes. Junge Mädchen waren als Lazaretthelferinnen mit schwer verwundeten Soldaten konfrontiert. Am Ende bleiben Menschen auf der Flucht, die einzig und allein ums Überleben kämpfen. Ein aufrüttelndes Buch, das den Blick auf die Geschichte aus der Sicht der unmittelbar Betroffenen ermöglicht. Die Reihe ZEITGUT beleuchtet unser Jahrhundert durch Schilderungen von Menschen, die die Zeit erlebt haben. englisch: eins
kategorisieren, sortieren
2
ostdt. Sendeanstalt (Abk.)
englisch: auf
7
kurze Reise Bergwerksaktie
ihr kompetenter Partner für musikinstrumente, -Zubehör und Noten Neben unserem Stimm- und Konzertservice führen wir in unserer Meisterwerkstatt Reparaturen und Generalüberholung von Flügeln, Klavieren, Gitarren, Blasinstrumenten
Goldimitat
mutiger Retter altpersische Königsstadt
die taste
meisterwerkstatt und Verkauf 8
norddeutsch: Iltis
Speisenzubereitungsart (Feuer)
und anderen Musikinstrumenten durch.
3
Bergbach
rettende Kühnheit
1
musikhaus
musikunterricht bei uns für klavier, keyboard und Gitarre Notenbestellung per Telefon oder E-Mail: info@die-taste.com
deutsche Vorsilbe für ,auseinander‘
französischer unbest. Artikel
lateinisch: wo
Pariser Universität
Drahtschlinge
TVModeratorin, Linda de
6
4
Männerkurzname Kfz-Z. Oldenburg
Kfz-Z. Rendsburg
5
viel Wissen haben
Lösung senden an:
redaktion@vechtekurier.de!
1 2
2
3
4
5
6
7
8
Der nächste VechteKURIER erscheint am:
Die Mails 1 bis 3 gewinnen je eine CD des Albums „Tubular Times“ von Mike Oldfield, Mail 4 & 5 ein Exemplar von „Wir wollten leben“! Gewinnspiel ohne Gewähr
Anzeigen-Annahmeschluss: Dienstag, 19. März 2013
Die DVD-Boxen der USSerie „Leverage“ haben gewonnen: Wilfried Glombitza aus Nordhorn, Heinz-Gerd Temme aus Bad Bentheim und Anita Hans aus Uelsen. Die Freikarten für die „Gartenträume“-Messe in Lingen haben gewonnen: Petra Kennepohl aus Bad Bentheim, Ute Ahuis aus Neuenhaus, Gitta Wiggers aus Nordhorn, Jutta Wassink aus Georgsdorf und Sabine Klemp aus Nordhorn.
Staat in Europa (Abk.)
sudanesische Landschaft
Herrschertitel
Für unverlangt eingesandte Unterlagen und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Alle Berichte geben die Meinung der Autoren wieder. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten. An von uns erstellten Anzeigen behalten wir uns die Rechte vor.
Gewinner der letzten Ausgabe
Wind in Zentralasien
musikhaus Die Taste · Bahnhofstraße 22a · 48529 Nordhorn Tel. 05921 994297 · www.die-taste.com ähnlich
Geschäftsführung Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Anzeigenberatung Mario Fischer (verantwortlich für Anzeigen) Tel. 0 59 21 80 01 81 -0 m.fischer@anzeigen-grafschaft.de Gudrun Kulüke Tel. 0 59 21 80 01 97-4 Mobil: 0176 144 80 50 3 g.kulueke@vechtekurier.de Daniela Naß Tel. 0 59 21 80 01 97-8 Mobil: 0176 144 80 50 2 d.nass@vechtekurier.de Redaktion Sven Wesker Tel. 0 59 21 80 01 97-5 Mobil: 0176 144 80 50 5 redaktion@vechtekurier.de Druck Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG, Nordhorn
23. März 2013
eine Backware röm. Zahlzeichen: 490
ein Mainzelmännchen
ein Monatsname
Coesfelder Hof 2, 48527 Nordhorn
Telefon: 0 59 21 8001 97-0 Telefax: 0 59 21 8001 97-9 eMail: info@vechtekurier.de Internet: www.vechtekurier.de
W L E D O M E M E R I T P H A E N OM E N K UDU QU I T T I E R E N N G SA e r K IM de gab E S A U CUT PA LM ng us su n A HSE TL ö ERN O E L tzte NEF D U N G le I E K E ED H O GA S L A T ERNE L I E S L S I NG E N D I OG E N E S MUSICALS
Samtgemeinde Emlichheim Neue Radwegeanbindungen Straße „Obenholt“ und Busbahnhof bald mit dem Drahtesel zu erreichen vk Emlichheim. Nach Mitteilung von Gemeindedirektorin Daniela Kösters soll ein etwa 250 Meter langer Radweg entlang der L 44 bis zur Einmündung der Strasse Obenholt neu gebaut werden. Derzeit ist nur an der Südseite der Ringer Straße ein Radweg vorhanden. Radfahrer, die den Radweg entlang der Straße „Obenholt“ nutzen wollen, müssen die stark befahrene
Landesstraße im außerorts liegenden Mündungsbereich kreuzen. Eine Gefahrenstelle, da die Autos dort mit relativ hoher Geschwindigkeit unterwegs sind und die Fahrbahn an der Querungsstelle wegen einer Abbiegespur sehr breit ist. Mit dem neuen Radweg wird die Verkehrssicherheit für die Radfahrer deutlich verbessert. Die Planung des Radweges hat die Gemeinde mit
der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStbV) abgestimmt. Vor einigen Monaten ist eine weitere neue Radwegeverbindung hinter dem Baugebiet Huskamp bis zum Wiggerskamp und zum Busbahnhof fertig gestellt worden. Da dieser neue Radweg eine Abkürzung darstellt, wird er von den Radfahrern sehr gut Hoogstede. Um die gesamte angenommen. Bandbreite des jetzt 50-Jährigen darstellen zu können, wurden kürlich in Hoogstede/ Scheerhorn Heinrich Mensen
Sieben Abrahams zum Wiegenfest
Aktion „Saubere Landschaft“
Samtgemeinde Emlichheim ruft zur Säuberungsaktion vk Emlichheim. Am Samstag, 2. März, sind die Bürgerinnen und Bürger in Emlichheim wieder zur alljährlichen Aktion „Saubere Landschaft“ aufgerufen. Die Teilnehmer treffen sich um 9 Uhr auf dem Bauhof der Gemeinde Emlichheim an der
Mühlenstraße 67. Nach Angaben von Gerbert Helweg von der Gemeindeverwaltung sind die örtlichen Vereine wieder angeschrieben und gebeten worden, die Säuberungsaktion zu unterstützen. Aber nicht nur Vereine sind an diesem Tag
herzlich eingeladen, sondern auch Einzelpersonen. Nach getaner Arbeit wird den Teilnehmern eine warme und deftige Erbsensuppe gereicht. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer (0 59 43) 80 92 50 entgegen genommen.
Kidstreff in Hoogstede Buntes Programm wird auch in 2013 angeboten vk Hoogstede. Seit November 2012 findet freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr im Obergeschoss des Vereinsheims „Treffpunkt“ in Hoogstede ein Kidstreff statt. Dort treffen sich Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren, die von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut werden. Mit vielen gemeinsamen Spielen, die auch der Gemeinschaft dienen, erleben die Kinder einen aufregenden Nachmittag. Ebenfalls vorhanden sind zwei Kickertische und ein Billardtisch, die in Freispielphasen sehr beliebt sind. Natürlich soll auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. So haben die Kinder die Möglichkeit, zu günstigen Preisen Getränke und Süßigkeiten zu kaufen. Durch großzügige Spenden von Privatpersonen, dem Jugendförderkreis des SV Hoogstede und der Samtgemeinde konnte der Kidstreff nach und nach weiter eingerichtet wer-
den. „Es gibt schon schöne Sitzsäcke in den Vereinsfarben, eine mobile Theke und Tische mit Stühlen“, berichtet
Marvin Hackfort von der Jugendpflege der Samtgemeinde Emlichheim. Zusätzlich finden am ersten Freitag jeden
Monats besondere Aktionen statt, wofür sich die Kinder vorher bei der Jugendpflege der Samtgemeinde anmelden müssen. Neben großen Aktionen, wie eine Fahrt in den Zoo, die im Mai geplant ist, werden auch Aktivitäten innerhalb des Treffpunkts, wie z.B. Kino, oder T-Shirt bemalen, angeboten. „Diese Aktionen erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Kids“, weiß Hackfort zu berichten, der noch auf die kommenden Aktionen am 5. April: Bilderschnitzeljagd, 3. Mai: Zooführung in Nordhorn; 14:30 bis17:30 Uhr und am 7. Juni: Kinder Olympiade hinweist. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind spätestens eine Woche vorher an die Email praktikant@jugendhaus21.de zu senden. Oder alternativ per Telefon unter (0 59 43) 98 36 23 oder über eine Facebook Nachricht: www.fb.com/Jugendhaus21.
Vechte
zum 50. Geburtstag gleich sieben Abrahams vor die Haustür gestellt. Die traditionellen Puppen zeigen wichtige Teile des Lebens von Heinrich Mensen.
KURIER Heimatblatt für die Grafschaft Bentheim Anzeigenblatt • www.vechtekurier.de • Seit über 35 Jahren der35 Region Anzeigenblatt · Immer tagesaktuell auf www.vechtekurier.de · Seitinüber Jahren
Das Team vom VechteKURIER stellt sich vor... Redaktion Sven Wesker Telefon: (05921) 800197 5 Mobil: 0176 144 8050 5
redaktion@vechtekurier.de Unsere Medienberaterinnen sind gerne für Sie da! Daniela Naß Telefon: (05921) 800197 8 Mobil: 0176 144 8050 2
d.nass@vechtekurier.de Sprechen Sie uns an! Wir sind Ihnen natürlich auch bei der Gestaltung Ihrer Werbung behilflich! Gudrun Kulüke Telefon: (05921) 800197 4 Mobil: 0176 144 8050 3
g.kulueke@vechtekurier.de Der nächste VechteKURIER erscheint am 23. März 2013
Seit 40 Jahren ist der
VechteKURIER
als Heimatzeitung der Grafschaft und der Grenzregion etabliert. Mit einer Auflage von über 50.000 Exemplaren erreicht er verlässlich die Haushalte in der gesamten Grafschaft Bentheim. Stets am letzten Samstag eines jeden Monats wird der Vechtekurier früh morgens verteilt. Er informiert die ganze Familie über die großen und kleinen Themen ihrer Region. Außerdem enthält der Vechtekurier viele interessante Beiträge aus der Vereinswelt sowie Wissenswertes aus den Gemeinden, Samtgemeinden und Städten. Diese Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern zeichnet den Vechtekurier als einen überaus effizienten Werbeträger aus.
3
Samtgemeinde Emlichheim Unterricht in Tirol
Skifahren lernen am Gymnasium Emlichheim vk Emlichheim. Seit nunmehr drei Jahren ist das Gymnasium an der Vechte offiziell als „Sportfreundliche Schule“ anerkannt. Und natürlich spielt der Sport eine hervorgehobene Rolle im Schulleben: Regelmäßig nehmen Schulmannschaften in den Disziplinen Volleyball, Tennis und Tischtennis am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ teil und erreichen in Landesund Bundesfinals vorderste Plätze. Schüler der oberen Jahrgänge organisieren jedes Jahr
Sporttage für die ganze Schule, in denen neben dem Wettbewerb auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Projekttage zum Thema „GesundheitErnährung und Bewegung“, Teilnahme am Emlichheimer Pfingstlauf, das Absolvieren des Sportabzeichens und die Durchführung der Bundesjugendspiele sind weitere sportliche Highlights im Schulalltag. Seit kurzer Zeit findet nun eine weitere Sportart, die man im äußersten Nordwesten der Grafschaft gar nicht vermuten würde, am Gymnasium zu-
nehmend begeisterte Anhänger und Anhängerinnen: Ski alpin. Die Sport- und Skilehrer Thomas Zwafink, Andreas Kösters und Matthias Perschke machen sich jeweils in der letzten Woche des ersten Schulhalbjahres mit etwa 30 Schülern und Schülerinnen auf den Weg in die Tiroler Skigebiete, um den Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren Freude und Spaß am Skifahren zu vermitteln. Dieses Jahr war St. Jakob (Österreich) im Defereggen-
Unterricht der etwas anderen Art:
Die Teilnehmer der diesjährigen Exkursion nach St. Jakob im Ös-
terreichischen Defereggental
Foto: privat
Von Mensch zu Mensch
Tag und Nacht erreichbar 05943 9350-0 Wilsumer Straße 23, 49824 Emlichheim 4
tal, kurz vor der italienischen Grenze, das Ziel. Und das Konzept geht auf: Bis jetzt haben noch alle Teilnehmer das Skifahren gelernt und konnten zum Ende der Schulskifahrt die roten und schwarzen Pisten befahren. Die Begeisterung ist groß und am Ende der Skifahrt lautet die am häufigsten gestellte Frage: „Kann ich nächstes Jahr wieder mitfahren?“ Teilnehmen können Schüler der 8. bis 10. Klassen. Ein paar Stunden Skigymnastik in den Wochen vor der Schulski-
fahrt sorgen für die nötige Fitness. Die Planungen für die Schulskifahrt im nächsten Jahr laufen bereits. Die Schule möchte weiterhin ein breitgefächertes Sportangebot vorhalten und die Schüler auch an Sportarten heranführen, die außerhalb ihres unmittelbaren Lebensumfeldes liegen, sodass auch Schüler, die sich nicht in den Mainstream-Sportarten Emlichheims, Volleyball und Fußball, tummeln, ihre sportliche Nische finden können.
Service-Büro Bernhard Gerdes
Die erste Adresse für Ihre Sicherheit und Vorsorge.
Service-Büro Bernhard gerdes erdes Ringer Str. 8 · 49824 Emlichheim Telefon 0 59 43/9 80 33 bernhard.gerdes@concordia.de
CONCORDIA. EIN gutER gRuND.
Samtgemeinde Uelsen Generationenwechsel an der Spitze des JC Henning Steinweg und Helge Gövert führen jetzt den Verein
vk Uelsen. Anfang Februar fand in Uelsen im Landgasthof „de Vries“ die Jahreshauptversammlung des Judo Club Uelsen statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem auch die Neuwahlen des Vorstandes. Dabei gab es an der Spitze des Vereines einen Generationenwechsel. Sowohl der erste Vorsitzende Winfried Reinhard, der seit 1998 den Verein führte, als auch sein Stellvertreter Heinz Steinweg, der ebenfalls mehrere Jahre im Vorstand aktiv war, stellten sich nicht zur Wiederwahl. Zunächst begrüßte Winfried Reinhard die zahlreichen Anwesenden - vor allem den Ehrenvorsitzenden und Mitbegründer des JC Uelsen, Günter Mölderink, sowie den ehemaligen Bürgermeister von Uelsen und langjährigen Begleiter des Judovereins Bernd Wever. Nach der Verlesung des Protokolls aus 2010 von Heinz Steinweg gab Reinhard einen kurzen Rückblick der Arbeit der letzten zwei Jahre. Dabei hob er das 50-jährige Jubiläum im vergangenen Jahr hervor. Er dankte den Sponsoren, die die Erstellung einer Chronik möglich gemacht hatten. Sportwart Reinhard Weinberg berichtet anschließend über zahlreiche Erfolge. So kämpfte sich Lisa Markert 2010 bis zu den Nord-
deutschen Meisterschaften der Altersklasse U17 vor und belegte dort einen fünften Platz. Helge Gövert wurde im selben Jahr dritter bei der LEM der U 20. In der Bezirksliga belegten die Frauen den Vizemeistertitel und die Männer wurden fünfte.
Platz. In der Bezirksliga gab es für die KG JC Uelsen / Nordhorner JC bei den Männern wieder einen fünften Platz. Die Damen sicherten sich den Meistertitel. 2012 erkämpfte sich das Männerteam in der Bezirksliga dann sogar den Meistertitel und
Die alten und neuen Vorsitzenden (von links): Heinz Steinweg, Helge Gövert, Henning Steinweg und Winfried Reinhard.
2010 wurde eine Judogruppe für Eltern ins Leben gerufen, die weiterhin sehr gut angenommen wird und äußerst aktiv ist. 2011 konnte Marco Weinberg in der U20 auf sich aufmerksam machen und belegte auf den Norddeutschen Einzelmeisterschaften einen fünften
die Frauen wurden Vizemeisterinnen. Im Nachwuchsbereich waren 2012 Michael Goldsworthy (U11) und Anne Weidmann (U14) die erfolgreichsten Wettkämpfer. Kassenwartin Beate Hüsemann berichtet über einen ausgeglichen Kassenstand und sagte weiter, dass
im JC Uelsen momentan 85 Mitglieder gemeldet seien. Bei den Neuwahlen zum Vorstand gab es zahlreiche personelle Veränderungen. Der Vorstand wurde dabei erheblich verjüngt. Zum neue ersten Vorsitzenden wurde Henning Steinweg einstimmig von der Versammlung gewählt. Das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden bekleidet nun Helge Gövert. Er wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Als Kassenwartin wurde Beate Hüsemann in ihrem Amt bestätigt. Auch Sportwart Reinhard Weinberg bekam wieder das Vertrauen von den Anwesenden ausgesprochen. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurden Lena Meinderink als Jugendwartin, Mathias Koch als Jugendbetreuer U12 und Rainer Weidmann als Jugendbetreuer U15. Das Amt der Kassenprüfer bekleiden Bernd Wever und Ines Nöst. Zum Abschluss wurden Winfried Reinhard und Heinz Steinweg mit Präsentkörben verabschiedet. Henning Steinweg und Helge Gövert bedanken sich bei beiden für die jahrelange Arbeit im Vorstand des JC Uelsen. Reinhard und Steinweg wünschten den neuen Vorsitzenden eine glückliche Hand und das sie den JC Uelsen erfolgreich weiterführen.
Hier könnte IHRE Werbung stehen! info@vechtekurier.de
Sprechen Sie uns an! Klönnachmittag mit dem SoVD in Uelsen vk Uelsen. Der Sozialverband Deutschland e.V. Ortsverband Uelsen lädt am 27. Februar wieder zum gemütlichen Beisammensein ein. Der Klönnachmittag findet in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr in den Räumen des DRK-Heims in Uelsen statt. Weitere Informationen erteilt Alfred Tiebert unter Telefon (05945) 621 oder (0170) 5659204.
Kegeln mit dem SoVD in Uelsen vk Uelsen. Der Sozialverband Deutschland e.V. Ortsverband Uelsen lädt am 11. März wieder zum Kegelnachmittag ein. Das kegeln findet in der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr im Waldbadhotel in Uelsen statt. Weitere Informationen erteilt Alfred Tiebert unter Telefon (05945) 621 oder (0170) 5659204.
PREISKNÜLLER 42 LS 345 S
Flat-TV LE 32 Exclusiv
42˝-Full HD, 100 Hz, mit integriertem Sat-Tuner, LED
32˝, HD, LCD Angebot
299.–* Knüller 444.–* GORENJE GORENJE
Waschautomat WA 50 Basic Slim
5 kg, 1400 U/min. Energieklasse A+ WSV-Preis
299.–*
Wärmepumpentrockner · Neuheit 7 kg, Restzeitanzeige, Energieklasse A+ Wahnsinn
499.–*
*Mitnahmepreis
Der Vorstand des JC Uelsen (von links): Beate Hüsemann, Reinhard Weinberg, Helge Gövert, Henning Steinweg, Mathias Koch, Rainer Weidmann und Lena Meinderink
Fotos: privat
van-der-Linde-Hof 1 · 49843 Uelsen Tel. 0 59 42 /7 11 · Fax 0 59 42 /7 19
5
Samtgemeinde Uelsen Mitgliederversammlung des SoVD Uelsen Mölderink blickt auf erfolgreiche und solide Arbeit zurück
vk Uelsen. Auf eine erfolgreiche und solide Arbeit hat Günter Mölderink, Vorsitzender des Ortsverbandes Uelsen im Sozialverband Deutschland (SoVD), während der Mitgliederversammlung zurückgeblickt. Ihre Grußworte sprachen neben Friedrich Roths, stellvertretender SoVD-
Kreisvorsitzender, auch der Kreis-Geschäftsstellenleiter Gerold Zwafelink, sowie der Samtgemeindebürgermeister Herbert Koers aus. In einer Schweigeminute wurde den Verstorbenen und der Opfer von Kriegen, Terror und Gewalt gedacht. Die Resonanz bei den Veranstaltungen sei
im vergangenen Jahr sehr groß gewesen, berichtete Mölderink. Eine Schwerpunktarbeit des Vorstandes sei die intensive Mitgliederbetreuung durch attraktive Aktivitäten sowie Geburtstags- und Krankenbesuche gewesen. Für die über 480 Mitglieder des Orts-
verbandes werde auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm angeboten. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Fahrradtouren von Mai bis Oktober. Eine Urlaubsfahrt führt vom 2. bis 6. Juni in den Harz. Am 27. Juli wird das Grill- und Sommerfest im Dorfgemeinschaftshaus in Getelo gefeiert. Die Tagesfahrt führt am 24. August zum Strohmuseum nach Twistringen. Die Adventsfeier findet am 14. Dezember bei Nyhuis in Hesingen statt. Klönnachmittage gibt es jeden letzten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr im DRK-Heim. Kegeln ist jeden zweiten Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Waldbadhotel. Der stellvertretende Kreis-
vorsitzende Friedrich Roths überbrachte die Grüße des Kreisvorstandes und nahm die Ehrungen vor. In dieser Mitgliederversammlung ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Zur 1. Vorsitzenden wurde Annette de Vries und zum 2. Vorsitzenden Günter Mölderink gewählt. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Fritz Roths bedankte sich bei Günter Mölderink für seine langjährige Tätigkeit als 1. Vorsitzender mit einem Präsentkorb. Gleichzeitig begrüßte Herr Roths die neue 1. Vorsitzende Frau Annette de Vries mit einem Willkommenspaket des SoVD. In gemütlicher Runde wurde anschließend gegessen, geklönt und Gemeinschaft gepflegt.
Der neue Vorstand: 1. Vorsitzende Annette de Vries und der 2. Vorsitzende Günter Mölderink mit dem Kreis-Geschäftsstellenleiter Gerold Zwafelink und dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Friedrich Roths. Foto: privat
Vechte
KURIER Reiseservice
Eine Insel zum Verlieben ... Mallorca – Cala Millor 18. 9. bis 30. 9. 2013 4**** Hotel PROTUR Playa Cala Millor (ehemaliges RIU-Hotel) p. P. im DZ/Halbpension (EZ-Zuschlag 108.- €)
€
890.-
Wissenswertes:
• Das 4 Sterne Hotel PROTUR Playa Cala Millor liegt privilegiert direkt in erster Linie am Strand von Cala Millor • Nur ca. 500 Meter vom Ortszentrum entfernt • Das Hotel bietet 242 Zimmer auf 8 Etagen. • Zu den Einrichtungen zählen ein Außenpool mit Sonnenterrasse und ein Kinderbecken-Bereich, sowie ein Hallenbad • Das Hotel ist ideal für alle, die einen ruhigen Urlaub mit fantastischen Ausblicken über die Bucht von Cala Millor genießen wollen • Deutsch sprechendes Personal im Hotel
Leistungen: • • • • •
Flug ab/bis Münster/Osnabrück Bustransfer Flughafen-Hotel-Flughafen 12 Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Örtliche, deutsch sprechende Reiseleitung Bustransfer ab/bis Grafschaft zum Flughafen Münster/Osnabrück zusätzlich buchbar
Beratung und Buchung:
Bentheimer Straße 27, 48529 Nordhorn Telefon 05921 88430 Fax 05921 884319 info@reisebuero-richters.de www.reisebuero-richters.de Veranstalter: 1-2-Fly
6
Samtgemeinde Neuenhaus Grafschafter Volksbank fördert Anschaffungen 2 500 Euro-Zuwendung für Jugendfeuerwehren
„Mit dem goldenen Schlüssel in die Märchenwelt“
vk Neuenhaus. Im Feuerwehrhaus Neuenhaus überreichte die Grafschafter eine Zuwendung in Höhe von insgesamt 2 500 Euro an vier Jugendfeuerwehren aus der Niedergrafschaft. Zu gleichen Teilen erhielten die Jugendfeuerwehren Emlichheim, Lage, Neuenhaus und Veldhausen finanzielle Unterstützung für verschiedene Anschaffungen. Martina Eilert, Leiterin der Geschäftsstelle Emlichheim der Grafschafter Volksbank, und Friedhelm Le-
fers, Leiter der Geschäftsstelle Neuenhaus, übergaben einen symbolischen Scheck an die Vertreter der Jugendfeuerwehren. Anja Even, bei der Jugendfeuerwehr Neuenhaus verantwortlich für den Jugendbereich, nahm die willkommene Zuwendung stellvertretend entgegen. Die Grafschafter Volksbank hatte bereits im vergangenen Jahr die Zusage für die Förderung der aus ihrer Sicht „sehr sinnvollen“ Anschaffungen der Jugendfeuerwehren gegeben.
„Die Jugendfeuerwehren sind engagiert und stellen sich in den Dienst der Allgemeinheit“, sagte Martina Eilert. „Die wichtige Tätigkeit der Feuerwehren unterstützen wir deshalb gerne finanziell“, ergänzte ihr Kollege Friedhelm Lefers. Anja Even sagte bei der Übergabe stellvertretend für die Jugendfeuerwehren: „Wir bedanken uns bei der Grafschafter Volksbank für die wertvolle Zuwendung, die uns hilft, verschiedene Projekte umzusetzen.“
Fantastische Geschichten in der Samtgemeindebücherei vk Neuenhaus. Einen spannenden Nachmittag mit Märchen aus aller Welt erlebten am Ende Januar zahlreiche Mädchen und Jungen in der Samtgemeindebücherei in Neuenhaus. Heike Koschnike begleitete die Kinder „mit dem goldenen Schlüssel in die Märchenwelt“ und ließ sie in der 90-minütigen Veranstaltung an vielen Stellen aktiv an den Geschichten teilhaben. Durch die geschickte Auswahl eher unbekannter internationaler Märchen und durch die Integration der jungen Zuhörer ließ die ausgebildete Märchenerzählerin eine intensive Atmosphäre entstehen, sodass alle Ohren und Augen auf die Vortragende
und die mitspielenden Kinder gerichtet waren. Es gab die Geschichte von den drei Brauseböcken aus Norwegen und die Erzählung vom Prinzen mit den Eselsohren aus dem sonnigen Portugal. Am Ende eines jeden Märchens wurden die Inhalte mit den Kindern nachbesprochen und diskutiert. Im weiteren Verlauf des Nachmittags zogen Gianni, der Recke oder das russische Märchen von Chawroschetska die jungen Zuhörer ebenso in den Bann, wie die Geschichte über die Entstehung der Sterne. So konnte zum Abschluss der Veranstaltung jedes Kind symbolisch seinen eigenen Stern in Form einer Wunderkerze entzünden.
Die Grafschafter Volksbank unterstützte die Jugendfeuerwehren in Emlichheim, Lage, Neuenhaus und Veldhausen mit einer Zuwendung in Höhe von insgesamt 2.500 Euro. Im Feuerwehrhaus Neuenhaus überreichten Martina Eilert (Mitte, Leiterin der Geschäftsstelle Emlichheim) und Friedhelm Lefers (links, Leiter der Geschäftsstelle Neuenhaus) die Zuwendung. Anja Even von der Jugendfeuerwehr Neuenhaus und Mitglieder der Jugendfeuerwehr Emlichheim freuten sich stellvertretend für die Jugendfeuerwehren über die Zuwendung.
Foto: privat
deutschlands grösster möbelsonderpostenhändler • Polstergarnituren* • Einzelstühle • Küchentische* • Esszimmertische • •
ab 200 € 10 € ab 39 €
ab 100 € verschiedene Holzarten, Farben und Größen Matratzen ab 25 € Schaum, ca. 12 cm hoch einfache Ausführung Schlafzimmer ab 379 € 5-trg Kleiderschrank, Bett 180 x 200 cm, 2 Nachtschränke (originalverpackt)
• Küchenstühle* ab 19 € • Stapelstühle ab 15 € • Wohnzimmerschränke* ab 100 € • Einzelbetten ab 50 € verschiedene Maße und Holzfarben
• Kaltschaum-Matratzen ab 100 € 90 x 200 cm, ca. 21 cm hoch
• Küchenblock*
ca. 270 cm mit Elektrogeräten
7 Zonen ab 798 €
*mit kleinen Fehlern Desweiteren immer Sonderposten: Gartenmöbel, Kleiderschränke und Couchtische zu supergünstigen Preisen am Lager ! alles abholpreise • finanzkauf möglich
Auf dem Bült 49–51 • 49767 Twist (Bült) • Telefon (0 59 36) 38 93 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr • Sa. 9.30 – 13.00 Uhr Fotos: privat
Betriebsurlaub vom 30.7. bis 11.8.2012
7
Samtgemeinde Neuenhaus Sieg bei Jugend trainiert für Olympia
Wilhelm-Staehle-Schule-Neuenhaus gewinnt Bezirksentscheid im Badminton vk Neuenhaus. Am 6. Februar fanden in Neuenhaus die Bezirksentscheide in zwei Wettkampfklassen im Badminton statt. Von Beginn an dominierten die Neuenhauser die Partie gegen die angereisten Schülerinnen und Schüler der Ursulaschule Osnabrück in der Wettkampfklasse III (Jahrgang 1998 bis 2001). Lediglich in einem Jungeneinzel ging der Punktgewinn an die Osnabrücker. Fast alle anderen Begegnungen gewannen die Jungen und Mädchen aus Neuenhaus sicher in zwei Sätzen, lediglich im gemischten Doppel setzte
sich das Neuenhauser Team erst im dritten Satz durch. Mit Spannung wird nun der Landesentscheid in Braunschweig erwartet. Ein weiteres Neuenhauser Team ging in der Wettkampklasse II (Jahrgang 1996 bis 1999) an den Start. Die Jungen und Mädchen begeisterten von Beginn an mit hochklassigem Badmintonspiel. Leider mussten sie sich der angereisten Mannschaft des Gymnasiums Wildeshausen mit 2:5 geschlagen gegeben. Mehrfach wurden die Spiele erst im dritten Satz entschieden. Im weiteren Tur-
nierverlauf zeigten die Neuenhauser keine Schwächen und besiegten die Mannschaften der Ursulaschule Osnabrück sowie des Gymnasiums Damme. Das Team der WilhelmStaehle-Schule musste sich mit dem zweiten Platz zufrieden geben. Zu dem knapp geschlagenem Team gehören: Natalia Ressentchouk, Karina Buddenberg, Silvia Wolf, Sven Duchewitz, Oliver Möhlenkamp, Fabian Collel und Stephan-Werner Haase. Beide Mannschaften wurden von Kathrin Gysbers und Tim Battling Die Sieger des Bezirksentscheids: Lara Blekker, Jana Blekker, Jessica betreut. Jürgens, Aaron Siebertz, Malte Hagelskamp und Rick Bannink. Foto: privat
Klimaschutzpreis der RWE erhalten
Ortsfeuerwehr Veldhausen zieht positive Bilanz des Jahres 2012 vk Veldhausen. Eine durchweg positive Bilanz des Jahres 2012 zog Ortsbrandmeister Andreas Peters jüngst auf der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Veldhausen. Mit 43 aktiven Kameradinnen und Kameraden sowie 12 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr sei man personell gut für die Zukunft gerüstet. Mit einem Durchschnittsalter von 34 Jahren verfüge man über eine junge und leistungsfähige aktive Abteilung. Als Dienstbeste des abgelaufenen Jahres bedankte sich Peters bei Anja Even, Carina Even und Mario Holthuis mit Einkaufsgutscheinen. Alle drei hatten an 25 von 26 Dienstabenden teilgenommen. Zu insgesamt 20 Einsätzen wurden die Kameraden im vergangenen Jahr gerufen. Neben mehreren Hilfeleistungseinsätzen waren fünf Mittelbrände und drei Kleinbrände zu verzeichnen. Mit der Wärmebildkamera wurden drei Einsätze der Nachbarwehren unterstützt.
Zusätzlich zu Ausbildung vor Ort besuchten 13 Kameraden Lehrgänge auf Kreisebene und an der Landesfeuerwehrschule in Loy/Oldenburg. Die Zusammenarbeit mit den drei anderen Wehren der Samtgemeinde Neuenhaus wurde in einer Großübung im Pflegeheim St. Vinzenz in Neuenhaus geprobt. Insgesamt wurden so 2065 Dienst- und Einsatzstunden geleistet. Darüber hinaus wurde die wieder die jährliche Sammlung anlässlich der „Wo-
che für die Blinden“ durchgeführt. 2760,72 Euro konnten an den Landesblindenverband übergeben werden. Von der RWE wurde die Ortsfeuerwehr Veldhausen mit dem Klimaschutzpreis für ihr Engagement im Umweltschutz ausgezeichnet. Besonderen Dank sprach Peters der Politik und der Samtgemeindeverwaltung aus. Hier habe man stets ein offenes Ohr für die Belange der Feuerwehr. Ein weiterer Dank ging an den Förderverein der
Ortsfeuerwehr Veldhausen, vertreten durch den Vorsitzenden Friedrich Warrink. Mit Hilfe des Fördervereins konnten Überjacken angeschafft werden, um endlich winterfeste Uniformen zu bekommen. Aufgrund von erfolgreich bestandenen Lehrgängen konnte Peters sieben Kameraden befördern. Als neue Mitglieder der aktiven Wehr konnte Peters die Kameraden Nils Semlow und Marvin Preisinger begrüßen und gleichzeitig aus der Ju-
gendfeuerwehr verabschieden. Nach 38 Jahren aktiver Dienstzeit wurde Gerd Hindriks in die Alters- und Ehrenabteilung verabschiedet. Jugendwart Guido Even berichtete aus dem Bereich der Jugendfeuerwehr. Hier werden neun Jungen und drei Mädchen von sechs Aktiven auf ihren künftigen Dienst vorbereitet. Abschließend gab Peters noch einen kurzen Ausblick auf die Vorhaben des laufenden Jahres.
PKW-Anhänger
Marken: Unsinn, Stema, Anssems Verkauf . Ersatzteile . Finanzierung
Dobrowolski Sonntags Schautag
Dietrich-Borggreve-Str. 30 49828 Neuenhaus Tel. 05941 - 50 37
8
Ein erfolgreiches Jahr 2012 bilanzierten Kreisbrandmeister Uwe Vernim, Stefan Wübben, Michael Wübben, Andre van den Bosch, Christian Schoemaker, Mario Holthuis, Bürgermeister Paul Mokry, Gemeindebrandmeister Gerhard Glüpker, stellv. Ortsbrandmeister Dennis Glüpker, Ortsbrandmeister Andreas Peters und Gerd Hindriks.
Foto: privat
Gemeinde Wietmarschen Traditionelle Grenzbegehung
Gemeinsamer Snadgang der Heimatvereine Wietmarschen und Lohne vk Wietmarschen-Lohne. Am 23. Februar veranstalten die Heimatvereine aus Wietmarschen und Lohne ihren zwischenzeitlich schon traditionellen gemeinsamen Snadgang. Ausrichter dieses sich auf historisch belegte alte Bräuche regelmäßiger Begehungen gemeinsamer Grenzen durch Bürger und Amtsträger benachbarter Marken oder Orte stützenden Ereignisses ist in diesem Jahr der Heimatverein Wietmarschen. Die Strecke hat
eine Gesamtlänge von ca. 4,7 km. Gestartet wird um 14 Uhr an den Wietmarscher Windrädern (Am Lohner Bach). Von dort geht es zunächst südwärts bis zur Grenze zwischen der Gemeinde Wietmarschen und der Stadt Nordhorn am westlichen Ende des Waldgebietes „Fürstenholz“. Von West nach Ost quer durch das „Fürstenholz“ führt der Weg bis zur alten von Süden nach Norden verlaufenden Territorialgrenze von 1763 zwischen
dem Fürstbistum Münster und der Grafschaft Bentheim. Unterwegs wird nach etwa 2 km auf dem Hof Märsmann bei Kaffee und Kuchen Rast gemacht. An der Nordostspitze des Waldgebietes „Fürstenholz“ treffen die historische Pferdebahn und heutige Pferdebahnstrasse, der Lohner Bach und die alte Nord-Süd Territorialgrenze zusammen. Hier endet der Snadgang gegen 17 Uhr. Im Packhaus in Wietmarschen klingt die Ver-
anstaltung mit dem gemeinsamen Abendessen aus. Für die Teilnehmer, die nicht selbstständig an- und abreisen, ist ein Bustransfer eingerichtet. Zusteigemöglichkeiten bei der Anreise zum Startpunkt bestehen am Heimathaus Lohne (Hauptstrasse 77 A, Abfahrt: 13:15 Uhr), am ALDI-Parkplatz in Lohne (Wietmarscher Straße, Abfahrt: 13:20) und am Packhaus in Wietmarschen (Abfahrt: 13:45). Vom Zielpunkt aus erfolgt der Bustrans-
fer zum Packhaus nach Wietmarschen. Im Anschluss an das Abendessen fährt der Bus nach Lohne. Für den Bustransport, den Kaffee und Kuchen sowie das Abendessen wird ein Kostenbeitrag erhoben, der während der Veranstaltung kassiert wird. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Weitere Informationen erteilen Adolf Liening unter (0 59 08) 624, Georg Borker (0 59 08) 12 75 oder Walter Vogt (0 59 08)18 93.
JU wählt neuen Vorstand
Generalversammlung der Junge Union Wietmarschen-Lohne vk Wietmarschen-Lohne. Bei der diesjährigen Generalversammlung der Jungen Union (JU) WietmarschenLohne standen neben einem kurzen Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre seit der Gründung vor allem die Neuwahlen des Vorstandes im Vordergrund. Bevor es zu den Wahlgängen kam blickte der Vorsitzende Michael Bunse im Beisein von rund 25 Mitgliedern und Freunden der JU in der Gaststätte Kuhl auf die geleistete Arbeit der
vergangenen Jahre zurück. Hierbei betonte er besonders das bereits zur Tradition gewordene Beachvolleyballund Doppelkopfturnier in der Gemeinde. Der Lohner Landtagsabgeordnete Reinhold Hilbers, der auch stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion ist, hielt ein kurzes Grußwort und lobte die Arbeit der jungen Leute. Bei der Wahl wurde Michael Bunse einstimmig für weitere zwei Jahre zum Vorsitzenden des Ortsverbandes
gewählt. Als sein Stellvertreter wurde der Verwaltungsfachangestellte Matthias Alken gewählt. Ihnen zur Seite stehen ebenfalls Sabrina Bunse als Geschäftsführerin, Simone Scholz als Pressesprecherin und Birte Gövert, Lisa Möllers, Michael Schoo, Bernhard Möddel und Christian Wassermann als Beisitzer. Michael Bunse dankte nicht nur seinem Verband für das entgegengebrachte Vertrauen, sondern auch dem ausgeschiedenen Vorstandsmit-
glied Michael Peters für seine geleistete Arbeit und hielt ihn an, trotzdem weiter aktiv in der JU-Arbeit mitzuwirken. Zwischen den Wahlgängen hielt neben Vertretern der befreundeten JU – Ortsverbände und dem CDU – Ortsvorsitzenden Manfred Wellen auch Bürgermeister Alfons Eling ein Grußwort und brachte die jungen Leute vor allem zum Thema Schuldenabbau in der Gemeinde auf den neuesten Stand. Im Anschluss an die Wahlen stellte sich der Bun-
destagskandidat im Wahlkreis Mittelems, Albert Stegemann, vor und berichtete unter anderem von seinem Standpunkt zum Thema Generationengerechtigkeit. Stegemann stand den Jungunionisten Rede und Antwort zu verschiedenen politischen Themen. In seinem Schlusswort verwies Michael Bunse auf die anstehenden Veranstaltungen in den nächsten Monaten und hofft durch einen bunten Mix an Politik und Spaß weitere Mitglieder gewinnen zu können.
Bei der Generalversammlung (von links): Albert Stegemann (CDU Bundestagskandidat), Alfons Eling (Bürgermeister), Michael Schoo, Simone Scholz, Christian Wassermann, Birte Gövert, Michael Bunse, Sabrina Bunse, Lisa Möllers, Bernhard Möddel, Matthias Alken.
Foto: privat
9
Nordhorn Neuer Eisretter für die DLRG-Nordhorn Einsatzbandbreite durch neues Equipment erweitert
Kinderkleiderbörse in der KiTa St. Marien vk Nordhorn. Am Samstag, 2. März, veranstaltet der Förderverein gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Marien im Konradhaus in Nordhorn (Dahlienstraße 21) eine Kinderkleiderbörse. In der Zeit von 9 Uhr bis 11.30 Uhr kann gebrauchte Kinderkleidung und Spielzeug erworben werden. Während der Kinderkleiderbörse richtet der Förderverein eine große Tombola mit vielen interessanten Preisen aus. Der Erlös kommt der Kindertagesstätte zugute. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Brötchen und Kuchen gesorgt.
10
vk Nordhorn. In den Wintermonaten können die ehrenamtlichen Wasserretter der DLRG auch zu Eiseinsätzen gefordert werden. Für die Anschaffung eines speziellen Eisretters stellt die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn der DLRG-Ortsgruppe Nordhorn 2 500 Euro aus dem örtlichen Reinertrag der Lotterie „Sparen+Gewinnen“ zur Verfügung. Hans-Jürgen Grobelny, Leiter Öffentlichkeitsarbeit der Sparkasse, betonte: „Unsere Gesellschaft hat beste Erfahrungen mit der ehrenamtlichen Arbeit von Hilfs- und Rettungsdiensten gemacht. Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft gehört zu diesem Kreis von Vereinen und Institutionen, die unsere Anerkennung und Unterstützung verdienen.“ Rund 800 Mitglieder hat die DLRG Nordhorn. Sie
ist in der Wasserrettung, dem Tauchen und dem Wettkampfschwimmen aktiv. Neben der Rettung von Menschen, der Suche nach vermissten Perso-
nen, dem Bergen von Objekten aus Gewässern und Bootseinsätzen können die Retter bei Eisbildung auf den Gewässern auch im Winter gefordert
werden. Um dabei schnell und effektiv eingreifen zu können, ist ein spezieller Eisretter nötig. Die Kreissparkasse hat mit ihrer Zuwendung die Bereitstellung eines Eisretters erst ermöglicht. Das schlauchartige Rettungsgerät kann in einer Minute mit Luft gefüllt und einsatzbereit gemacht werden. Damit gelangen die DLRGWasserretter ohne eigene Gefährdung zur eingebrochenen Person und können diese aus dem Eisloch ziehen. Der neue Eisretter kann aber auch außerhalb der frostigen Jahreszeit zum Einsatz gelangen: Bei hohen Pegelständen infolge von Hochwasser oder Schneeund Eisschmelze kann das Rettungsgerät auch als Floß genutzt werden und zur PerDer neue Eisretter wurde Heiner Verbeck und Michael Hochmann (beide sonenrettung durch speziell ausgebildete Strömungsretter DLRG) von Hans-Jürgen Grobelny (Kreissparkasse Nordhorn) übergeben. Foto: Sven Wesker eingesetzt werden.
Nordhorn JHV der Schützen von „Geselligkeit Neuberlin“ vk Nordhorn. Rückblick und Vorschau dazu Wahlen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung zu der sich der Schützenverein „Geselligkeit Neuberlin e. V. 1928“ im Vereinslokal „Hotel Neuberliner Hof“ traf. In seiner Begrüßung dankte der 1. Vorsitzende Ralf de Winder allen Vereinsmitgliedern für die großartige Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Ein weiterer Dank ging an die Sponsoren und Gönner von „Geselligkeit“ für deren finanzielle Unterstützung. Großen Anteil an der positiven Vereinsbilanz hatte die Festschrift zum Schützenfest. Ein Dank galt hier Siegfried Spickmann für die Archivbilder. Sehr zufrieden war man auch über die Besucherzahlen bei den Festlichkeiten und Veranstaltungen im letzten Jahr, das ging aus den Berichten von Schatzmeisterin Timo Wassink und Festleiter Thomas Scharke hervor. Insbesondere das Schützenfest im August mit den Livebands „The Tweens“ aus Bochum und die Nordhorner Tanzband „New Dance Floor“ begeisterten die Mitglieder und Gäste gleichermaßen. Sportlich zufriedenstellend verlief das Jahr 2012 für die Schützinnen und Schützen des Vereins, berichtete Sportleiterin Marlies Erdbrink. Für das Jahr 2013 wurden folgende Termine bekannt gegeben. Vom 10.-12. August findet das traditionelle Volks- und Schützenfest auf dem Festplatz des Hotels „Neuberliner Hof“ statt. Die dritte Auflage des Bouleturniers der Nordhorner Schützenvereine zu Gunsten des Seniorenheims Krokusstrasse, wird am 7. September auf der Nino-Sportanlage und die Altenfahrt am 28. September durchgeführt. Am 12. April findet im Vereinslokal Hotel „Neuberliner Hof“ der „Ehrenamtstag“ in Verbindung mit dem Seniorenabend statt und bereits am 16. März wird ebenfalls im Vereinslokal das Frühlingsfest gefeiert. Alle Vereinsmitglieder, Abordnungen der Nordhorner Brudervereine, Freunde und Bekannte sind hierzu herzlichst eingeladen.
Erfolgreiches Jahr 2012
Heimatverein Brandlecht/Hestrup e.V. zieht Bilanz vk Brandlecht/Hestrup. Der am 9. September 1993 in der Gaststätte Neesen gegründete Heimatverein feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum und konnte auf der überaus harmonisch verlaufenden Jahreshauptversammlung im bis auf den letzten Platz gefüllten Heimathaus auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurückblicken. Die durch den plötzlichen Tod des Pächters des Bahnhofscafés und den unerwarteten Weggang der Trainerin der drei Kindertanzgruppen (Dennie Nowak) bedingten Personalprobleme konnten inzwischen durch Nachfolgeregelungen (Claudia Terdenge-Kretschmer für den Cafébetrieb sowie Gerlinde Kroeger und Dominique Schölling als Übungsleiterinnen) erfolgreich gelöst werden, ohne dass es zu einem Zusammenbruch in diesen zwei wichtigen Bereichen gekommen ist. Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den Vorsitzenden und einer Gedenkminute für die beiden verstorbenen Mitglieder Anni Thünemann und Bernd Kortman verlas der Schriftführer Reiner Neef das Protokoll der
letzten Jahreshauptversammlung. Dem schloss sich der allgemeine Geschäftsbericht des Vorstands an. Der Verein konnte den relativ hohen Mitgliederstand von 319 aus dem Vorjahr trotz einiger Abmeldungen und der beiden Todesfälle durch Neuanmeldungen einigerma-
Im Bahnhof Hestrup sitzt der Vorsitzende des Heimatvereins Gerhard Aschermann bei historischer Lektüre. Foto. Werner Westdörp
ßen ausgleichen und zählt jetzt 315 Heimatfreunde in seinen Reihen. Es gilt, den oft schwierigen Spagat zu wagen von der Traditionspflege zur Moderne nach dem Motto: Man muss die Vergangenheit (eigenen Wurzeln) kennen, um die Gegenwart zu
Fortbildung des Kreissportbundes in Nordhorn vk Nordhorn. Die Sportjugend des KreisSportBund Grafschaft Bentheim e.V. unterstützt die „Sportregion Ems-Vechte“ des LandesSportBund Niedersachsen bei der Organisation von Fortbildungen zu diesem Thema. Das nächste Seminar im Landkreis findet in Zusammenarbeit mit dem Turnkreis Grafschaft Bentheim am 9. März von 10 bis 13 Uhr im Besprechungsraum des Jugendzentrums Nordhorn statt. Als Kooperationspartner ist die Beratungsstelle Hobbit mit in die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltung eingebunden.
verstehen und die Zukunft zu bewältigen. Dann kann der Heimatverein in einer zunehmend komplexeren und weltweit vernetzten digitalisierten Welt und Informationsgesellschaft eine wichtige Orientierungshilfe bieten. In diesem Zusammenhang kommt den Heimatvereinen
Im Rahmen des Seminars wird die Einführung der so genannten „Selbstverpflichtungserklärung“ im organisierten Sport erklärt. Übungsleiter, die ab sofort ihre Lizenz verlängern lassen möchten, müssen diese Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben. Mit jeweils vier LE wird das Seminar für die ÜL-C Breitensport (LSB) sowie ÜL-C Kinderturnen und ÜL-C Fitness und Gesundheit (NTB) anerkannt. Anmeldung: KreisSportBund Grafschaft Bentheim e.V., Tel. 05921-85373-0, E-Mail: info@ksb-grafschaft-ben theim.de.
eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe auf ehrenamtlicher Basis zu, die von der Politik entsprechend gefördert und unterstützt werden sollte, z. B. im Bereich der Denkmalpflege mit den hohen Anforderungen/ Bauvorschriften und der nur geringen finanziellen Ausstattung
der zuständigen Ämter. Dank einer soliden und sparsamen Haushaltsführung und zweier Spenden aus der Wirtschaft für eine dringend notwendige Wärmeschutzmaßnahme ist es dem Heimatverein gelungen, das Defizit aus dem Vorjahr auszugleichen und einen geringen Überschuss zu erwirtschaften. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen für ihren vorbildlichen Einsatz und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg und Lebensfreude in ihrem schönen Ehrenamt. Die aktiven Brauchtumsgruppen sind aus dem Vereins- und Dorfleben nicht mehr wegzudenken und zunehmend bei privaten und öffentlichen Auftritten gefragt. Der von Hartmut Verwold detailliert und anschaulich vorgestellte Kassenbericht wurde ohne Gegenstimme nach vorheriger Prüfung durch Sigrid Mensmann und Lambert Bonte ohne Beanstandungen von der JHV verabschiedet. Darauf folgte die einstimmige Entlastung des Vorstands, der sich für das entgegengebrachte Vertrauen bedankte. Für Sigrid Mensmann wurde Herta Roths als neue Kassenprüferin gewählt.
Auto des Monats
5 950,–
Mercedes E 220 EZ 08/94, 121 000 km, Anhängerkupplung und Gasanlage montiert 2009 bei ca. 75 000 km, el. Seitenspiegel, Funk-Zentralverriegelung mit 3 Schlüsseln, Sommerreifen, neuwertige Winterreifen, el. Fensterheber vorne, original Stahlschiebedach, Mittelarmlehne vorne, Servolenkung, original Radio, el. Wegfahrsperre, ABS. Zwei Vorbesitzer, Nichtraucher. Das Fahrzeug ist in neuwertigem Zustand, sehr sauber und gepflegt. Auf Wunsch mit neuem TÜV. Gerne machen wir Ihnen für dieses Fahrzeug ein attraktives Finanzierungsangebot!
Irrtümer vorbehalten.
Öffnungszeiten: Mo. 14.00 – 18.00 Uhr, Di. – Fr. 9.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr. Telefonisch sind wir auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichbar.
Lingener Straße 100 48531 Nordhorn Tel. 05921 7136915 Fax 05921 7136916 www.automobile-heck.de • info@automobile-heck.de
11
Nordhorn „Lutherisch in Nordhorn“ auf gutem Weg
Öffentlichkeitsarbeit der lutherischen Kirchengemeinden kommt an vk Nordhorn. Ein positives Fazit ziehen die lutherischen Kirchengemeinden Nordhorns gut ein Jahr nach einem Neustart der eigenen Öffentlichkeitsarbeit. Unter dem gemeinsamen Motto „Lutherisch in Nordhorn“ treten seit Ende 2010 die beiden lutherischen Kirchengemeinden, drei Kindergärten und weitere Einrichtungen und Projekte gemeinsam auf. Sinnbildlich steht dafür im Logo eine stilisierte Lutherrose. Pastor Simon de Vries, der den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit koordiniert, kann berichten, dass seit dem Start der Webseite „www.lutherisch-in-nordhorn. de“ mehr als 12 000 verschiedene Besucher dieses Portal besucht haben: „Viele Menschen nutzen inzwischen diese Plattform, um sich Informationen über unsere Kirchen
und Gemeinden, aber auch Anlässe wie Taufen oder Trauungen einzuholen.“ Auch das Kontaktformular wird viel genutzt. Direkte Kommentare zu einzelnen Beiträgen dagegen werden eher beim parallel geschalteten Facebook-Auftritt abgegeben. Dort verfolgen etwa 300 mehrheitlich jüngere Nutzer regelmäßig die einzelnen Beiträge, Videos, Fotos, Berichte und Hinweise auf Gottesdienste. Besonders überrascht hat Simon de Vries das Interesse an den Apps für Mobilgeräte. Mehr als 230 Nutzer haben sich die „Lutherisch-in-Nordhorn-App“, die sowohl für iPhone und iPad als auch Android-Handys bereit steht, inzwischen heruntergeladen. Neben den neuen Medien bleibt aber auch das gedruckte Gemeindeblatt „Die Brücke“ ein wichtiges Stand-
Verschiedene Medien spielen bei der Öffentlichkeitsarbeit eine Rolle.
bein im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Mit einer Auflage von 4400 Exemplaren erreicht das zweimonatlich erschei-
nende Blatt durch seine zahlreichen Auslagestellen in der Stadt auch viele Menschen, die nicht zu den lutherischen
Foto: privat
Gemeinden gehören, sich aber dennoch für die Themenschwerpunkte und informativen Berichte interessieren.
Vielfältiges Programmangebot Jahreshauptversammlung bei den CRAZY DOGS vk Nordhorn. Kürzlich fand meister Jürgen Fritz. Der als separaten Klasse unter Turtrainieren. die Jahreshauptversamm- gemeinnützig anerkannte Hun- nierbedingungen lung des Hundesportvereins desportverein hat für das Jahr Hierfür sind bereits 80 Mel„CRAZY DOGS – Agility Club 2013 wieder ein vielfältiges dungen eingegangen. Am 1. Nordhorn e. V.“ statt. Im Mittel- Veranstaltungs- und Trainings- Mai findet wieder ein Agilitypunkt standen die turnusmäßi- programm verabschiedet: Am Seminar statt. Auch nimmt die der gen Vorstandswahlen und die 7. April findet eine Begleithun- Turnierhundmannschaft Jahresplanung 2013. Nach deprüfung mit Verhaltenstest CRAZY DOGS erneut an den Deutschen Verden ausführlieinsmeisterchen Berichten schaften in der des GesamtRegion Münsvorstandes terland teil. Am über die vielen 17. August finAktivitäten im det das große Jahr 2012 fanAgility-Somden die Vormerturnier des standswahlen Vereins statt, statt. Als 1. zu dem viele Vo r s i t z e n d e r Hundesportler und Trainer und Hundes(Ausbildungsportlerinnen wart) wurde aus dem weitePeter Vox ein- Beim Agility wird Geschicklichkeit mit Schnelligkeit kombiniert. Foto: privat ren Bundesgestimmig wieder gewählt. Peter Vox leitet die (BH/VT) statt. Diese Prüfung biet sowie den Niederlanden Turnierhundgruppe und ist ist Voraussetzung für die Teil- erwartet werden. Wieder in VDH-Agility-Leistungsrichter. nahme an Agility Turnieren. ihr Programm aufgenommen Wiedergewählt wurden eben- Am Sonntag, 21. April, orga- haben die CRAZY DOGS die Hundesportart falls einstimmig die 2. Vor- nisiert der Verein einen Agility- spektakuläre sitzende Brita Swavink, die Fun-Tag. Dort dürfen Erststar- „Flyball“. Sie wird neben der Geschäftsführerin Angelika ter ihr Können erproben, aber Begleithundeausbildung, AgiliSchowe-Vox und der Schatz- auch „Profis“ dürfen in einer ty und Dogdancing angeboten.
12
Albers bleibt für ein weiteres Jahr Trainer: Fußballfachwart Bernd Vrielmann und der 1. Vorsitzenden des Heseper SV Georg Alferink freuen sich über die Vertragsverlängerung mit dem Trainer der 1. Mannschaft Harald Albers. Foto: privat
Harald Albers verlängert sein Engagement
Trainer geht beim Heseper SV in sein zweites Jahr vk Nordhorn/Hesepe. Der Nordhorner Kreisligist Heseper SV freut sich über die Vertragsverlängerung mit dem Trainer der 1. Mannschaft. Harald Albers beendete vor einem Jahr sein Engagement beim SV Vorwärts Nordhorn und wechselte vom dortigen Jugendbereich in den Seniorenbereich des Heseper SV. Die Verantwortlichen des Heseper SV sind mit der Arbeit von
Harald Albers sehr zufrieden. Seine Erfahrung und ruhige Mannschaftsführung führen zu einer guten Arbeit mit der jungen Mannschaft. Dies spiegelt sich in einem guten Tabellenplatz im Mittelfeld der Kreisliga wieder. Auch im nächsten Jahr wird Harald Albers unterstützt durch seinen Co-Trainer Alfred Ekkel und die Betreuer Ben-Eiko Geerds und Florian Buchbach.
Nordhorn Grafschafter Sparkassenstiftung spendet 5 000 Euro Schülerfirmen der HBS mit neuem Verkaufsraum
vk Nordhorn. Seit 2007 arbeiten Schülerinnen und Schüler der Hauswirtschaftlichen Berufsbildenden Schulen in Nordhorn in Projekten ihrer „Schülerfirmen“. Dieser spezielle Teil des Unterrichts entspricht der Organisation und Struktur realer Firmen. Die Schülerfirmen der Agrarwirtschaft und der Hauswirtschaft verfügen nun seit kurzen über eine neu eingerichteten Verkaufsraum. Die Grafschafter Sparkassenstiftung förderte das Projekt mit 5 000 Euro. „Ja, so ist es toll,“ lautete eine der ersten Schülerreaktionen zum neuen Verkaufsraum. Ein
wenig Mut gehörte schon dazu, eine nachhaltige Schülerfirma zu gründen, aber jetzt ist auch der letzte Schritt geschafft. Der Verkaufsraum ermöglicht es, die von den Schülerinnen und Schülern hergestellten Produkte aus Holz, Filz, Stoff und Perlen attraktiv zu präsentieren. Mit der Spende der Grafschafter Sparkassenstiftung wurden eine moderne Touch-ScreenKasse, inklusive Personalcomputer, Monitor und Drucker sowie das notwendige Mobiliar erworben, um die „Schülerfirmen-Geschäftsziele“ zu verwirklichen. Um diese Ziele zu erreichen müssen auch Kal-
kulation, Buchhaltung und Vermarktung beherrscht werden. Hubert Winter, Stiftungsratsvorsitzender der Grafschafter Sparkassenstiftung, betonte: „Die Qualität sowie realitätsnahe Bildung der Grafschafter Schülerinnen und Schüler ist ein für alle Beteiligten lohnenswertes Unterfangen.“ „Neben der Finanzierung durch den Schulträger und den Verein der Freunde und Förderer der HBS-Nordhorn e.V., ist es vor allem der Spende der Grafschafter Sparkassenstiftung zu verdanken, dass das Projekt zeitnah realisiert werden konnte“, so Oberstudiendirektorin
Große Freude über die Zuwendeung.
Foto: Ralf Arens
Islind Sicking, Schulleiterin der HBS Nordhorn. „Auch die Schulgemeinschaft der HBS“, so die Schulleiterin weiter, „wünscht den Schülerinnen
und Schülern der Schülerfirma, die sich aus den Bildungsgängen der Berufseinstiegsschule rekrutieren, viel Erfolg bei den künftigen Herausforderungen.“
ren montags ab 19 Uhr, dienstags ab 20 Uhr und freitags ab 20 Uhr in der Turnhalle der Elisabethschule in Nordhorn. Weitere Fragen beantwortet
gerne Dieter Blömker unter (0 25 62) 22 55 1. Weitere Informationen und Bilder gibt es unter www.karateverein-nordhorn.de.
Anhängervermietung Beernink
Werbung? HIER!!!
Gelungener Saisonstart für Galaxy Mateusz Konstantynowicz Vize-Weser-Ems-Meister vk Nordhorn/Norden. Mit einem riesigen Erfolg startet die Boxstaffel Galaxy ins neue Jahr. Der talentierte Nachwuchsboxer Mateusz Konstantynowicz (16) boxte im Jugend-Weltergewicht bis 64 KG gegen Siyar Yildiz vom TV Papenburg. Geschwächt durch eine Erkältung konnte der Galaxy-Boxer in der dritten Runde nicht mehr ganz mithalten und musste somit seinem Gegner einen knappen Punkt-
sieg überlassen. Durch die gezeigten guten Leistungen qualifizierte sich Konstantynowicz für die Niedersachsenmeisterschaft. Trainer Dieter Blömker ist sich sicher, dass sein Schützling ohne Erkältung den Ring als Sieger verlassen hätte. Bei der gleichen Veranstaltung sollte Wladimir Schmidt in der Männerklasse Halb-Schwergewicht bis 81 KG gegen Kambis Rahmani vom FuS Cloppenburg boxen.
Durch Krankheit von Rahmani fiel der Kampf aus. Somit kam Schmidt kampflos eine Runde weiter. Das Trainergespann Dieter Blömker und Norbert Bloom ist mit der Leistung von Mateusz Konstantynowicz äußerst zufrieden. Die Vorbereitungen für die Niedersachsenmeisterschaft laufen bereits auf Hochtouren. Wer Interesse am Boxsport hat ist zu einem Probetraining herzlich eingeladen. Die Galaxy-Boxer trainie-
Ihr Fachgeschäft für tolle Mode! Ab sofort erhalten Sie auf die gesamte „Erica Rössler“-Kollektion
50%
Rabatt
*
* Solange der Vorrat reicht (Produktionseinstellung)
Wir beraten Sie gern und freuen uns auf Sie.
Foto: privat
Lingener Straße 137 – NOH Telefon 0 59 21-3 02 14 33
info@vechtekurier.de
13 Wir sind 20 att kst wieder Wer . ens des Vertrau Wer kann Qualität besser beurteilen als ein Stammkunde – Dafür Danke Udo Stahnke & Team
Kokenmühlenstraße 2 48529 Nordhorn Telefon 0 59 21/ 7 58 35
Max-Born-Str. 11 · Nordhorn Tel.: 05921 6803 Fax: 05921 991614 E-Mail: M.A.M@t-online.de Internet: www.motorradautomehr.de
13
Anzeigen-Sonderseite
2013
1991 wurde die Metallbau HML GmbH in Hoogstede im Landkreis Grafschaft Bentheim direkt an der niederländischen Grenze gegründet. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen deutschlandweit einen Namen gemacht. Das Team umfasst mittlerweile 45 fachkompetente Mitarbeiter, die sich tagtäglich mit Engagement, Know-how und Freude am Beruf für das Unternehmen einsetzen.
Zum 1. August 2013 suchen wir Auszubildende zum
Bis vor einiger Zeit stellte die Suche nach einem Ausbildungsplatz für viele Schulabgänger noch ein Problem dar. Der Besuch einer weiteren Schule musste als Überbrückung dienen, oder eine andere Behelfslösung gefunden werden. Seit einigen Jahren hat sich diese Situation völlig geändert! Jetzt suchen vielfach Ausbildungsbetriebe händeringend. Zum Abschluss des Ausbildungsjahres 2012 standen am 30. Septeber 160 unbesetzte Ausbildungsstellen 35 unversorgten Bewerbern gegenüber. Auch das Angebot der Ausbildungsstellen konnte erneut ein Plus von 2,3 Prozent verzeichnen. Wer noch eine Ausbildungsstelle für 2013 sucht, sollte spätestens jetzt seine Bemühungen starten, beziehungsweise noch einmal intensivieren. Ende Januar gab es die Halbjahreszeugnisse und zahlreiche Betriebe entscheiden danach recht kurzfristig, wer die Zusage erhält. Es gibt immer noch einige Betriebe, die noch Plätze zu besetzen haben und im Folgenden darauf hinweisen. Auch für Schülerinnen und Schüler, die glauben, dass sie, um eine Stelle zu bekommen, noch eine Schule besuchen müssen oder sogar einen höheren Schulabschluss benötigen, lohnt es sich zu prüfen, ob dies tatsächlich notwendig ist, da viele Unternehmen ihr Anforderungsniveau gesenkt haben. Eine große Hilfe, um herauszufinden, wo noch Auszubildende gesucht werden, ist die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. In der Grafschaft Bentheim suchen Unternehmen im hiesigen Raum mit Unterstützung der Berufsberatung noch für offene Ausbildungsstellen die passenden Bewerberinnen und Bewerber. Die Berufsberater wissen, in welchen Ausbildungsbetrieben Lehrstellen frei sind. Sie kennen die Einstellungsbedingungen der jeweiligen Firma ebenso wie die Berufsanforderungen. In einem Beratungsgespräch gleichen sie diese mit den Fähigkeiten und Interessen der möglichen Bewerberinnen und Bewerber ab. Dies Beratungsgespräch ist auch erforderlich, um Bewerbungskosten oder Reisekosten zu Vorstellungsgesprächen erstattet zu bekommen, denn eine Bewerbung soll nicht am Geld scheitern. Um sicher zu stellen, dass für jeden Ratsuchenden ausreichend Zeit zur Verfügung steht, bitten die Berufsberater der Agentur für Arbeit um vorherige Anmeldung zum Beratungsgespräch. Alternativ bietet die Berufsberatung den elektronischen Weg über www.arbeitsagentur.de. Selbstverständlich kann ein Termin für das Beratungsgespräch auch persönlich bei der Agentur für Arbeit am Stadtring in Nordhorn vereinbart werden.
14
Technischen Systemplaner (m/w) Stahl- und Metallbautechnik
Metallbauer (m/w)
Fachrichtung Konstruktionstechnik
Metallbau HML GmbH • Siemensstraße 1 • 49846 Hoogstede Tel. 05944 99066-0 • Fax 05944 99066-22 www.metallbau-hml.de • info@metallbau-hml.de
Die Peters Stahlbau GmbH ist ein leistungsstarkes und innovatives Unternehmen mit einer über 80jährigen Firmenhistorie. Unser kompetentes Team verknüpft traditionelles Handwerk mit ästhetischen Konstruktionsanforderungen. Zum 01. August 2013 suchen wir weitere Auszubildende für die Berufe - Metallbauer(in) (Fachrichtung Konstruktionstechnik) - Technische(r) Zeichner(in) bzw. Technische(r) Systemplaner(in) (Fachrichtung Stahl- und Metalltechnik (Stahlbautechnik)) Interesse? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Wilsumer Straße 20 49847 Itterbeck
Telefon 05948 900-20 www.stahlbau.peters-gmbh.de
Anzeigen-Sonderseite
Jobs mit Zukunft: Maschinen- und Anlagenführer/in
www.truckxxgroup.de
2013 Wir suchen für unsere Betriebe in Wietmarschen/Lohne und Schüttorf zum 1. August 2013 Auszubildende m/w
Kfz-Mechatroniker
(Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik/Kommunikationselektronik)
Bewerbungen richten Sie bitte ausschließlich schriftlich an:
MAN Vertragspartner Lilienthalstraße 2 49835 Wietmarschen-Lohne
Werkstraße 1 48465 Schüttorf
Autohaus Lammers Wietmarschen-Lohne
Wir suchen zum 1. August 2013
2 Auszubildende (m/w) zum/zur
Kraftfahrzeugmechatroniker/in (möglichst mit Realschulabschluss oder qualifiziertem Hauptschulabschluss) Sie richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein, rüsten diese um und bedienen sie. Dabei bereiten sie Arbeitsabläufe vor und überprüfen Maschinenfunktionen. Sie nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb und überwachen den Produktionsprozess. Zudem inspizieren und warten sie die Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sorgfalt ist wichtig, wenn z. B. der Maschinenlauf genau beobachtet werden muss, um Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen. Beim Verständnis von Maschinenfunktionen, bei der Fehlersuche und der Anwendung verschiedener Prüfverfahren helfen Kenntnisse in Werken, Technik und Physik. Maschinen- und Anlagenführer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf, geregelt nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird in den Schwerpunkten Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik, Druckweiterverarbeitung und Papierverarbeitung angeboten. Die duale Berufsausbildung erfolgt in Betrieb und Berufsschule und dauert zwei Ausbildungsjahre.
Schriftliche Bewerbungen bitte an:
Autohaus Lammers GmbH
Lilienthalstraße 7 · 49835 Wietmarschen-Lohne
Nimm DEINE in die Hand!
Zukunft
Du ... ... willst einen technischen, abwechslungsreichen Beruf? ... hast Spaß an interessanten Aufgaben? ... hast Spaß am direkten Kontakt mit Kunden? ... verfügst über Teamfähigkeit, Geschicklichkeit und Gründlichkeit? ... verfügst über technisches Verständnis, Kreativität und Auffassungsgabe? ... dann suchen wir DICH! Wir stellen zum 1. August 2013 ein:
!
Auszubildende/n zum/zur Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Ziegeleistraße 4 49843 Uelsen Telefon (0 59 42) 93 21 0 www.kronemeyer.de
15
Anzeigen-Sonderseite
2013 Bäckerei Klemp Hinrich-Wilhelm-Kopf-Str. 5 49824 Ringe OT Neugnadenfeld Tel.: 05944 1715
Â
 €
e
erkend leerbedrijf
Wir suchen Auszubildende zum/zur:
Bäcker/in
kenwerk
Haben Sie SpaĂ&#x; an abwechslungsreicher Arbeit und dem Umgang mit Menschen? Wir suchen zum 1. August 2013 einen Auszubildenden zum
Bäckereifachverkäufer (m/w) Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:
TopHotel
2013
 � � � �
Emlichheimer StraĂ&#x;e 7 ¡ 49824 Laar/Echteler ¡ Telefon 05943 303
Â
Jobs mit Zukunft: Bäcker/in oder Konditor/in Bäcker stellen Brot, BrĂśtchen, Kuchen, feine Backwaren wie etwa Bienenstich und Dauerbackwaren wie Kekse oder Zwieback her. Beschäftigt sind sie Ăźberwiegend in kleinen privaten Bäckereibetrieben, wo sie oft auch den Verkauf und die Bewirtung der Gäste Ăźbernehmen. Der Konditor/die Konditorin stellt Feinbackwaren her, wie Kuchen, Torten, Pralinen, Konfekt und verschiedene Zuckererzeugnisse. Im Unterschied zum Bäcker beschäftigen sich Konditoren in erster Linie mit sĂźĂ&#x;en Backwaren. Auch das Verkaufen der Produkte und Bedienen der Kunden kann zu ihren Aufgaben gehĂśren. BeschäftigungsmĂśglichkeiten gibt es in Konditoreien, CafĂŠs, Bäckereien mit Feinbacksortiment, sowie in Restaurants und HotelkĂźchen. Handwerkliche Geschicklichkeit, ein sehr gutes Geruchs- und Geschmacksempfinden und ein GespĂźr fĂźr Ă„sthetik zeichnen einen Konditor aus und ermĂśglichen ihm das Kreieren und Verzieren der feinen SĂźĂ&#x;backwaren, die oft nach individuellen KundenwĂźnschen, wie z.B. Hochzeiten oder andere Festlichkeiten, in sorgfältiger Handarbeit gefertigt werden. Notwendig zur AusĂźbung des Bäckerberufs sind kĂśrperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft, seinen Tag-Nacht-Rhythmus in gewissem MaĂ&#x;e zu verschieben. Die Arbeit in Bäckereien beginnt in der späten Nacht oder am sehr frĂźhen Morgen. Die Ausbildung zum Konditor oder Bäcker dauert drei Jahre und findet im Betrieb und der Berufsschule statt.
16
Â? Â? Â?
�   € ‚
Â?
 ���� �� � �
Anzeige Azubi quer 4C_Layout 1 20.12.12 09:54 Seite 1
Wir suchen
Auszubildende • Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk • Bäcker/in • Konditor/in • Bßrokaufmann/frau Kommt das fßr Dich in Frage? Dann bewirb Dich bitte schriftlich bei uns, wir freuen uns auf Dich!
ich! Wir suchen D Bäckerei Sundag GmbH & Co. KG ¡ Salzberger Str. 19 48465 Schßttorf • bewerbung@sundag.de • www.sundag.de
Anzeigen-Sonderseite
2013 Wir suchen zum 1. August 2013
Auszubildende/n
Maler und Lackierer
zum Fliesen-, Platten-, Mosaikleger
Voraussetzung Berufsfachschule Bautechnik oder Gleichwertiges. Schriftliche Bewerbungen bitte an:
Malermeisterbetrieb
48527 Nordhorn · Tiksvennstraße 26
Raumgestaltung
Maler-, Tapezier- und Fußbodenarbeiten Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) Georgsdorfer Straße 20 · 49828 Osterwald Telefon: 05941 717 · Mobil: 0174 9763118 E-Mail: info@raumgestaltung-vogel.de www.raumgestaltung-vogel.de
Wir stellen ein! Auszubildende zum 1. August 2013
Schilder- und Lichtreklamehersteller (m/w) Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung.
Verschiedene Angebote aus unterschiedlichen Branchen:
Wir beschäftigen uns mit der Aufbereitung und dem Handel von Recycling- und Baugrundstoffen. Zur Unternehmensgruppe gehören mehrere Sandgruben. Zum 1. August 2013 haben wir Ausbildungsstellen als
Bürokaufmann
(m/w)
zu vergeben. Voraussetzung ist der Abschluss der mittleren Reife sowie der einjährigen Höheren Handelsschule oder vergleichbarer Institution. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen:
Dollegoor GmbH
Gunda List • Vosmatenweg 6 • 49824 Laar g.list@dollegoor.de • www.dollegoor.de
Jetzt noch schnell bewerben!
Wir suchen zum 1. August 2013 einen Auszubildenden (m/w) für den Beruf
www.brookmann-werbetechnik.de
Die KMS Unternehmensgruppe wurde 1996 gegründet und engagiert sich mit vier eigenständigen Tochterunternehmen in den Geschäftsfeldern Entwicklung, Realisierung und Betrieb von Autohöfen. Hauptgeschäftsfeld der KMS AutohofBetriebsgesellschaft ist der Betrieb der Eigenmarke „MAXI-Autohöfe“. Mit der strategischen Ausrichtung auf hochwertige Gastronomie, ergänzt um weitere Dienstleistungsangebote, betreibt man aktuell elf Autohöfe entlang des deutschen Autobahnnetzes. Seit 2005 ist die KMS als Betreibergesellschaft für den professionellen Auftritt der Qualitel Hotel-Gruppe verantwortlich. Mit der KMS Fast Food GmbH ist man seit 1998 Franchisenehmer der Burger King Corp. und betreibt seitdem mehrere Burger King Fast Food Restaurants in Deutschland. Die KMS Spielstätten GmbH betreibt Unterhaltungs- und Freizeithallen auf zahlreichen Autohöfen.
Für unsere zentrale Verwaltung in Nordhorn suchen wir zum 1. August 2013
Auszubildende für den Beruf
Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation Sie sollten motiviert und aufgeweckt sein, Engagement und Ehrgeiz mitbringen und Interesse an den vielfältigen Aufgaben in einem kunden- und dienstleistungsorientierten Unternehmen zeigen. Der erfolgreiche Abschluss der Höheren Handelsschule (alternativ: zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft) wäre von Vorteil. Wir bieten eine vielseitige, praxis- und teamorientierte Ausbildung in wechselnden Geschäftsbereichen unseres Hauses. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – gerne per Mail an: KMS Autohof-Betriebsgesellschaft mbH Frau Marion Krükkert Bentheimer Straße 239/ 48529 Nordhorn ausbildung@maxi-autohof.de
17
Anzeigen-Sonderseite
Jobbörse 2013 BFL Bewehrung- und Fertigteilewerk Laar GmbH
Nach der Ausbildung geht´s weiter!
Wir sind ein stark wachsendes Unternehmen im Europark Laar/Coevorden und haben uns spezialisiert auf die Herstellung von Bewehrungen und Betonfertigteilen. Da wir unsere Tätigkeiten weiter ausbauen werden, suchen wir zu sofort:
Vorarbeiter (m/w)
Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Betonbauer oder ähnlichem Berufszweig. Gute Kenntnisse im Umgang mit Planunterlagen bringen Sie ebenso mit wie Engagement, Belastbarkeit sowie einen selbstständigen und zielorientierten Arbeitsstil. Schicken Sie uns Ihre Bewerbung an folgende Adresse:
BFL Bewehrung- und Fertigteilewerk Laar GmbH Gunda List • Vosmatenweg 6 • 49824 Laar g.list@dollegoor.de
Wir suchen zum nächstmöglichen Termin einen • Elektroinstallateur bzw.
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w) für hiesige Baustellen
Nordesch 1 • 49824 Laar • Tel.: 05947 431 • Fax: 05947 483 Wir beschäftigen uns mit der Aufbereitung und dem Handel von Recycling- und Baugrundstoffen. Zur Unternehmensgruppe gehören mehrere Sandgruben. Wir expandieren weiter im Europark und suchen zur Unterstützung unseres Teams zum nächstmöglichen Einstellungstermin einen
Betriebsleiter (m/w) für verschiedene Tätigkeiten
und einen
Betriebsleiter
(m/w) für die Betonindustrie. Von Vorteil ist es, wenn Sie bereits mehrjährige Berufserfahrung in dieser Branche vorweisen können. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen.
Dollegoor GmbH
Gunda List • Vosmatenweg 6 • 49824 Laar g.list@dollegoor.de • www.dollegoor.de
18
Sie möchten sich beruflich qualifizieren? Sparen Sie mit staatlicher Förderung 50–90% der Lehrgangsgebühren. Wir beraten Sie gerne.
Neue Lehrgänge Wir tschaf t & Technik Lehrgangsbezeichnung
∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙ ∙
Beginn
Finanzbuchhalter/-in (VHS) 19.02.2013 9.02.2013 Fachkraft IT-Systeme (VHS) 19.02.2013 I-Meister-Elektrotechnik (IHK) 09.04.2013 Fit im Büro mit Office 2010 (VHS) 09.04.2013 (Di. und Do. vormittags) Fachkraft Rechnungswesen 09.04.2013 (Di. und Do. vormittags) Fachk. Personalabrechnung (VHS) 17.04.2013 (Mi. und Fr. vormittags) Ausbildung der Ausbilder 22.04.2013 Fachk. Lohn- u. Gehalt (VHS) 21.10.2013 European Controlling Assist. Herbst 2013 Industriefachwirt/-in (IHK) Herbst 2013 Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) Herbst 2013 Handelsfachwirt/-in (IHK) Herbst 2013 Personalfachkaufmann (IHK) Herbst 2013 Bankfachwirt/-in (IHK) Herbst 2013 Bilanzbuchhalter/-in (IHK) Herbst 2013 Ausbildung der Ausbilder (IHK) Herbst 2013
Weitere Lehrgänge auf unserer Homepage Ansprechpartner: Michael Herbers 05931 9373-25 michael.herbers@vhs-meppen.de
Dauer
12 Monate 11 Monate 2,5 Jahre 8 Monate 8 Monate 8 Monate 6 Wochen 9 Monate 16 Monate 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 2 Jahre 8 Wochen
Schüttorf 1. Schüttorfer Höllenlauf
Anmeldeprotal für neues Laufevent freigeschaltet - Begrenzte Teilnehmerzahl vk Schüttorf. Ein in der Region einzigartiges Laufereignis wird vom FC Schüttorf 09 präsentiert. Am 21. September 2013 findet auf dem Sportgelände des Vereins ein Hindernislauf der besonderen Art statt. Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen FunHindernislauf mit einzigartiger Hinderniskombination. „Hier werden die Ausdauer, Kraft und Konzentration der Teilnehmer auf ein Höchstmaß gefordert“, so Wilhelm Hermsen, Ideengeber und Leiter der Schüttofer Laufabteilung. Auf einem 5-fach-Rundkurs (pro Runde 1,4 km) müssen die Sportler/ innen Autoreifen, einen steilen Hügel, ein flachhängendes Netz, Strohballen, Wasser-
becken und Schlammgruben über-, unter- oder durchlaufen. Zur Krönung hat sich Wilhelm Hermsen etwas besonderes für die Athleten ausgedacht. Alle Läufer/innen müssen sich innerhalb von 30 Minuten nach dem Zieleinlauf zum Bogenschießen begeben und drei Schüsse abgeben. Je Entfernungsring den die Pfeile von der Zielscheibenmitte abweichen, wird der Bruttozeit ein Zuschlag von 20 Sekunden zugerechnet. Der Höllenlauf ist für den trainierten Breitensportler, Hindernisläufer und für Sportler, die einfach nur Spaß an der besonderen Herausforderung haben, gedacht. Für die Teilnahme ist ein Mindestalter von 16 Jahren notwendig, da
entsprechendes Formular stellt der Verein über sein Anmeldeportal zu Verfügung. Durch eine professionelle Moderation, Musik, einem großzügigen Catering, Informations- und Promotion-Stände und einem Rahmenprogramm für die ganze Familie soll dieses Event einen weiteren Höhepunkt in Schüttorf darstellen. Der Höllenlauf kann in den Kategorien Einzel oder Team absolviert werden. Ein Team besteht aus drei Teilnehmern. Die Organisatoren des FC Schüttorf 09 sehen den Team-Lauf als ideale Möglichkeit, gemeinsam mit Freunden, Kollegen, Mitarbeitern, Nachner Einverständniserklärung barn und Vereinskameraden und Ausweiskopie eines Erzie- die Faszination eines Hinderhungsberechtigten möglich. Ein nislaufs zu erleben. Es werden das Überwinden der Hindernisse nicht ohne Gefahren ist. Die Anmeldung von Personen unter 18 Jahren ist nur mit ei-
Zuwendung für Evangelische Grundschule Grafschafter Volksbank unterstützt Kauf eines Interaktiv-Boards
vk Schüttorf. Der Förderverein der Evangelischen Grundschule Schüttorf erhielt in diesen Tagen von der Grafschafter Volksbank eine Zuwendung in Höhe von 1 000 Euro. Das Geld ist für die Anschaffung eines InteraktivBoards bestimmt. Verena Bloemen, Kundenberaterin Freie Berufe und Institutionen der Grafschafter Volksbank, und Jürgen Brameier, Niederlassungsleiter Privatkunden Obergrafschaft, überreichten einen symbolischen Scheck an die Vertreter des Fördervereins und der Grundschule. Ein interaktives Whiteboard, auch ActivBoard genannt, ist eine elektronische Tafel, die an einen Computer angeschlossen wird. Das Bild wird im Regelfall von einem Beamer projiziert. Auf dem digitalen Whiteboard werden die Menüs wie mit der Maus bedient und wird mit dem Stift oder mit dem bloßen Finger geschrieben. Mit der Zuwendung der Grafschafter Volksbank und weiterer Sponsoren konnten mittlerweile zwei Schulklassen mit diesen elektronischen Tafeln ausgestattet werden. Schulleiterin Inge Hansmann erläu-
zwei Starts durchgeführt, um Rückstaus an den Hindernissen zu vermeiden. Der erste Start erfolgt um 14 Uhr, der zweite Start um ca. 15.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl auf 400 Teilnehmer (je Start max. 200 Teilnehmer) begrenzt ist, geht Wilhelm Hermsen von einem vorzeitigen Anmeldestopp aus. Wer teilnehmen möchte, muss sich zügig anmelden. Seit dem 31. Januar haben alle künftigen „Höllenläufer“ die Möglichkeit, sich über das Anmeldeportal www.hoellenlauf.de anzumelden. Natürlich kann, mit der Anmeldung bis zum 4. August 2013, auch ein Höllenlauf-TShirt, mit individuellem Größenwunsch, käuflich erworben werden.
Fit mit Sylivia Kronshage
vk Schüttorf. Der FC Schüttorf 09 lädt alle interessierten Sportler zu einer Vortrags- und Diskussionsrunde mit der PersonalTrainerin Sylvia Kronshage ein. Nachdem Sylvia Kronshage mehrere Jahre in den USA gelebt hat und dort als Fitness- und Gesundheits-Trainerin tätig war, hat sie sich in Deutschland auf die Schwerpunkte „Ganzheitliche Gesundheitsberatung - Gesunde Ernährung in Verbindung mit Sport und Bewegung oder einfach: gesund Leben“ konzentriert. In interessanten Vorträgen und Diskussionsrunden wird Sylvia Kronshage, passend zum 5. OLB-Citylauf, zu folgenden Themen informieren: Freitag, 8. März: Sportler-Ernährung Freitag, 12. April: Wettkampfvorbereitung Freitag, 26. April: Wettkampfmotivation Kursbeginn ist jeweils um 19 Uhr. Die Veranstaltungen finden in der Jugendfreizeitstätte des FC Schüttorf 09 statt und sind öffentlich. Jeder der Interesse hat kann teilnehmen. Der Eintrittspreis beläuft sich auf 5 Euro pro Veranstaltung. Auf Grund In der Evangelischen Grundschule überreichten Jürgen Brameier (links) und Verena Bloemen (2. von links) die der begrenzten Plätze ist eine Zuwendung an Ralf Schrap, Inge Hansmann, Thomas Schulte vom Förderverein und Lehrerin Silke Schoen (von Anmeldung unter wilhelm.hermlinks) sowie die Klasse 2 a. Foto: privat sen@ewetel.net notwendig. terte bei einem Pressetermin: „Ohne die Aktivitäten unseres Fördervereins und die Unterstützung der Sponsoren wäre eine solche Anschaffung kaum möglich“. Sie bedankte sich, auch im Namen der Schülerinnen und Schüler und des gesamten Kollegiums, bei der Grafschafter Volksbank für die
großzügige Zuwendung. Die Schulleiterin zeigte sich erfreut darüber, dass sich „immer wieder Sponsoren finden, die die Arbeit der Schule mit finanziellen Mitteln unterstützen“. Sie trügen dazu bei, effizienteres Lernen mit modernen Medien zu ermöglichen. Ralf Schrap, 1. Vorsitzender des Förder-
vereins, und Thomas Schulte vom Förderverein ergänzten: „Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung die Kinder mit diesen Geräten in nahezu allen Unterrichtsbereichen arbeiten, kann man die Anschaffung eines solchen sicherlich kostenintensiven Gerätes gut nachvollziehen.“
19
Bad Bentheim Augen auf beim Einkauf
Traditionelles Ostereiersuchspiel der Gildehauser Werbegemeinschaft hd Gildehaus. Wie schon seit vielen Jahren, wird auch in diesem Jahr von der Gildehauser Werbegemeinschaft das von allen Kindern erwartete Ostereiersuchspiel durchgeführt. Es sind wieder 20 Gutscheine im Gesamtwert von 320 Euro zu gewinnen. Es startet am Mittwoch, 13. März, und läuft bis Montag, 9. April. Hier noch einmal die Regeln: In den Gildehauser Geschäften gibt es die Teilnahmezettel. Auf diesen Zetteln sind alle an der Aktion teilnehmenden Geschäfte aufgeführt. Jedes Geschäft hat die Ostereier im Schaufenster „versteckt“. Teilnahmezettel sind bis Montag, 8. April, bei der Kreissparkasse Gildehaus abzugeben.
Der erste Preis ist ein Gut- Heinz-Gerd Rott und Chris- sehr gut von der Gildehauser angenommen schein über 50 Euro, der 2. tian Thomas, vom Vorstand Bevölkerung Preis ein Gutschein über 40 der Werbegemeinschaft teil- werden. Nach ihren Worten gibt es den Euro und der „Gildehauser 3. Gewinner Gutschein“ als bekommt noch Stückelung von 25 Euro. Des 5, 10, 15 und Weiteren gibt 20 Euro bei der es noch sieben Kreissparkasse Gutscheine über Gildehaus und 15 Euro und der Raiffeisenzehn GutscheiWa r e n g e n o s ne über 10 Euro senschaft Gilzu gewinnen. dehaus käuflich Die Gewinner zu erwerben. werden telefonisch benach- Osternester dieser Art werden ab dem 13. März mit unterschiedli- Einlösbar ist jerichtigt. Die Wer- chen Eierzahlen in den Gildehauser Geschäftsschaufenstern zu fin- der Gutschein in den sein. Foto: Dobbe allen Gildehaubegemeinschaft wünscht allen Teilnehmern/in- ten mit, dass die neuen Gil- ser Geschäften, die der Wernen viel Spaß und Erfolg beim dehauser Gutscheine, die es begemeinschaft angehören. seit Weihnachten 2011 gibt, Der „Gildehauser Gutschein“ Zählen.
Wi kürt platt
Schulkonzert in Bentheim
Heimatabend des
90 Schüler beim Orchestertreffen
VVV Gildehaus hd Gildehaus. „Wi kürt platt“, heißt es erneut am Donnerstag, 28. Februar 2013, ab 19.30 Uhr, im evangelischreformierten Gemeindehaus in Gildehaus. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Gildehaus (VVV) lädt zu diesem Heimatabend recht herzlich ein. Wie in den Vorjahren, wird der Abend nach Aussage des VVV-Vorsitzenden Helmut Scholle, mit Gildehauser Bürgern gestaltet. Auch in diesem Jahr werden wieder Schulkinder der Grund- und Hauptschule Gildehaus mitwirken und einen musikalischen Teil mit plattdeutschen Liedern bringen. Dönkes, Vertelsels und Sketche vieler Begebenheiten aus dem Alltag sollen auch an diesem Abend die Besucher zum Schmunzeln bringen. Eintritt ist ab 18.30 Uhr. Im zweiten Teil werden weitere DIA aus der Serie „Gildehaus in alten Ansichten“ gezeigt. Musikalisch wird der Heimatabend von den Landfrauen der Obergrafschaft unter der Leitung von Ludmilla Schmidt umrahmt.
20
ist auch eine gute Geschenkidee. Die Werbegemeinschaft teilt ferner mit, dass der diesjährige Nikolausumzug mit anschließendem Knobeln am Neuen Weg am Freitag, 6. Dezember, erfolgt. Das Knobeln beginnt um 18 Uhr. Die Glücksmarkenaktion beginnt in diesem Jahr bereits am Montag, 25. November, und endet am Heiligen Abend, 24. Dezember. Die Abgabe muss bis zum Sonnabend, 28. Dezember, erfolgen. Es werden nur volle Karten und Karten, die nicht verändert wurden und beklebt im Originalzustand eingereicht werden. Die Ziehung erfolgt am Mittwoch, 8. Januar 2014.
Kunstmarkt auf der Burg Jetzt als Künstler bewerben für einen Markt mit Ambiente vk Bad Bentheim. Der Kunstmarkt in Bad Bentheim ist seit Jahren ein attraktives Ausflugsziel für Jung und Alt, das am 25. und 26. Mai 2013 seine 12. Auflage erlebt. Wer als Künstler auf dem Markt vertreten sein möchte, kann sich nun bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. März 2013. Insgesamt können rund 40 Aussteller ihre Werke am Fuße der Burg Bentheim präsentieren. Stilistisch gibt es keine Vorgaben. Es darf in den unterschiedlichsten Techniken und Stilrichtungen gearbeitet werden. Ganz gleich ob z. B. Malerei, Skulpturen, textile Kunst oder Plastiken. Eine unabhängige, fachlich versierte Jury nimmt Mitte April die Auswahl der Künstler vor. Die Jury sorgt durch ihre Auswahl für einen breiten Kunstmix der Aussteller und achtet dabei
hsb Bad Bentheim. Das BurgGymnasium Bad Bentheim lud zu seinem diesjährigen Schulkonzert ins Forum an der Professor-Prakke-Straße ein. Zuvor fand im Kloster Frenswegen das traditionelle Orchestertreffen mit den Gymnasien Melle und Bersenbrück statt. Neu vertreten waren vier Lernende vom Georgianum Lingen. Insgesamt nahmen 90 Schülerinnen und Schüler an der musikalischen Begegnung teil. Das Orchestertreffen wurde zum 46. Mal organisiert. Auf der Agenda standen diesmal Werke von Georg Fried-
auch darauf, dass die Aussteller ihrer eigenen künstlerischen Linie oder Handschrift folgen. Dank der malerischen Kulisse der Burg Bentheim zeichnet sich der Bad Bentheimer Kunstmarkt durch sein besonderes Ambiente aus. Live gespielte Jazzmusik sorgt im Hintergrund für eine dezente Begleitung. Besucher wie Aussteller sind regelmäßig von der Kunstmarktatmosphäre angetan. Die Öffnungszeiten des Kunstmarktes sind am Samstag, 25. Mai, 14 bis 19 Uhr sowie am Sonntag, 26. Mai, von 11 bis 18 Uhr. Potentielle Aussteller können die Bewerbungsunterlagen im Internet unter www.badbentheim.de herunter laden. Weiterführende Auskünfte gibt die Touristinformation Bad Bentheim unter (0 59 22) 98 33 0 oder info@ badbentheim.de. Klassische Begegnung im Forum.
rich Händel, Antonin Dvorak und Chuck Mangione. Zu hören war darüber hinaus die „Oscar“-gekrönte Titelmusik von Vangelis aus dem Film „Chariots of fire“ (1980). Sieben Lehrkräfte zeigten sich verantwortlich für das Programm: Celine Isambard und Maike Schumann vom Gymnasium Bersenbrück, Petra van Verth, Corinna von Wahlde und Eva-Maria Witte vom Gymnasium Melle, Gaby Jansen vom Gymnasium Georgianum Lingen sowie Stephan Klein vom gastgebenden BurgGymnasium.
Foto: Hermann Schulze-Berndt
Bad Bentheim Schützenfest des Bentheim-Bauerschaft e. V. In diesem Jahr erstmals im Schatten der Burg
hd Bad Bentheim. Vom 28. Juni bis zum 1. Juli 2013 feiert der Schützenverein BentheimBauerschaft e.V. sein diesjähriges Schützenfest erstmalig auf dem Parkplatz am Schlosspark in Bad Bentheim. Die Schützenbrüder feiern künftig nicht mehr auf dem Festplatz „Gut Langen“ an der Gildehauser Straße. „Jetzt sind wir mit dem Schützenfest viel zentraler“, freute sich der 1. Vorsitzende des Schützenvereins Bentheim-Bauerschaft, Andreas Schotemeier. Der Baron von Elverfeldt hat den Schützenverein gebeten, ein neues Gelände zu suchen, da er den Platz aus privaten Gründen zukünftig anderweitig nutzen möchte, erklärte Schotemeier. Das sei auch der einzige Grund, weshalb das Fest den Veranstaltungsort wechselt, ergänzte der erste Geschäftsführer Hartmut Kepplin. Beschwerden von Nachbarn über Ruhestörungen hätten mit dem Umzug nichts zu tun. Die Stadt Bad Bentheim begrüßt die Verlegung und gibt mit einem entsprechenden Beschluss vom 21. November
Der neue Schützenplatz zum Fuße der Burg.
2012 Rückendeckung, sagte Bürgermeister Dr. Volker Pannen. Es soll am Fuße der Burg, in der Nähe der öffentlichen Toilettenanlagen geschossen und gefeiert werden. Ein Vorgutachten habe bereits abge-
sichert, dass die Schützen dort auf einen Holzvogel in Richtung „Schlossmauer“ schießen dürfen. Die Proklamation soll auf dem Rathausplatz beibehalten werden und das Antreten
Schaufahren und Anschippern
Sportabzeichen beim TuS Gildehaus verliehen ha GILDEHAUS. Mit Gesine Tietz und Jan Theißen standen zwei Aktive bei der Verleihung der Sportabzeichen des TuS Gildehaus besonders im Mittelpunkt. Fast alle Erwachsenen, die 2012 die geforderten fünf Bedingungen erfüllt hatten, waren der Einladung des TuS Gildehaus-Vorsitzenden Bernd Schulte-Westenberg in die Armin-Franzke-Halle gefolgt. Für ihn sei es eine Ehre, bei der Übergabe der Urkunden und Anstecknadeln dabei zu sein, so der Vorsitzende. An der Aktion, die nach 99 Jahren zum letzten Mal in der bewährten Form ablief, hatten 47 Kinder und Jugendliche sowie 40 Erwachsene erfolgreich teilgenommen. Mit diesem großen Anteil von 46 Prozent bei den Erwachsenen lag der TuS Gil-
Foto: Jürgen Lüken
der Schützen mit anschließendem Umzug zum Festzelt findet auch zukünftig auf dem Rathausplatz statt. Da das traditionelle Fest nun viel zentraler stattfindet, erhoffen sich die Schützen um den Vorsit-
zenden Andreas Schotemeier und Geschäftsführer Hartmut Kepplin viel Zuspruch von außen. „Für den Fremdenverkehr bringt es bestimmt auch Vorteile“, denken die Schützenbrüder. Das Fest startet am Freitag, 28. Juni 2013, um 15 Uhr, mit dem Kinderschützenfest. Ab 18 Uhr findet dann das Bogengemeinschaftsschießen statt. Titelverteidiger ist die Bogengemeinschaft „Berliner Ring West“ mit dem Schützen Niklas Schütten. Ab 21 Uhr tritt dann die Hamburger Band „ABBA Fever Meets Night Fever“ auf. Der restliche Festauflauf wird in der nächsten Ausgabe bekanntgegeben. Dann heißt es auch, für das amtierende Königspaar mit Erwin Kemper und seiner Königin Tanja Steiner nebst den Ehrendamen Renate Kemper und Britta Kemper, sowie Ehrenherren Holger Kemper und Thomas Steiner, einen neuen Thron zu finden. Auch ein neues Kinderkönigspaar für Luca Beckhaus und Anna-Lena Loh wird gesucht.
Die Träger des Sportabzeichens (von links): Jan Theißen, Gesine Tietz, Bernd Schulte-Westenberg. Foto Hartmut Abel
dehaus weit über dem Kreisund Bundesdurchschnitt. Ab 1955 war Gesine Tietz 22 Jahre lang eine erfolgreiche Handballspielerin in den Jugend- und Damenmannschaften des TuS. 1983 erfüllte sie in der Leichtathletik-Abteilung zum ersten Mal die sportliche Vielseitigkeitsprüfung. Seitdem ist sie in den Sommermonaten regelmäßig bei den Übungsabenden dabei und hat in ununterbrochener Folge zum 30. Mal die Bedingungen erfüllt. Auf 35 erfolgreiche Prüfungen
brachte es Jan Theißen. 1961 hatte er erstmals als 19-Jähriger das Sportabzeichen erworben. Seit 1978 ist er als Helfer dabei, zwei Jahre später wurde er offizieller Prüfer. Im Vorjahr wurde er für seine 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit vom Landes- und Kreissportbund ausgezeichnet. Außerdem ist der ehemalige Sprinter und Startläufer der 4 x 100-m-Staffel seines Vereins seit über 15 Jahren Obmann für das Sportabzeichen, das ihm zur „Herzensangelegenheit“ geworden ist.
vk Bad Bentheim. Anlässlich des „Tages der Schiffsmodellbauer“ wird der Schiffsmodellbauclub Grafschaft Bentheim (SMC) am Sonnabend, 23. März, am Bad Bentheimer Schlossparkteich ein Schaufahren veranstalten. Stattdessen werden die vielfältigen Schiffsmodelle dann im Kurhaus ausgestellt. Das offizielle
Anschippern erfolgt am Sonntag, 26. Mai, am Kurparkteich. Interessierte Zuschauer sind herzlich eingeladen, sich bei diesen eintrittsfreien Veranstaltungen über das interessante Hobby der Modellbaufreunde zu informieren, sich detailgetreue Schiffsmodelle anzusehen oder sich Tipps für eigene Aktivitäten geben zu lassen.
Blasorchester sucht neue Mitspieler Auf der Suche nach einem neuen Verein oder einer musikalischen Herausforderung? Wir helfen! Probe: jeden Montag 20-22 Uhr im Forum des Burg-Gymnasiums Kontakt: Gerhard Eckbrett-Welz, Tel. 05923/2278
nächste offene Probe
25.02.2013
www.stadtkapellebadbentheim.de
21
i i o n c h u t z e t t e n r v i c e
Unsere Grafschaft „Schüler lesen Platt“
Kreismeister 2012
Kreissparkasse und Heimatverein rufen zum Mitmachen auf
Wietmarschen siegt - Uelsen Dritter
vk Grafschaft Bentheim. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein der Grafschaft Bentheim wieder den Vorlese-Wettbewerb „Schüler lesen Platt“. Alle zwei Jahre mobilisiert dieser Vorlesewettbewerb, der zur festen und viel beachteten Einrichtung geworden ist, 20.000 Schülerinnen und Schüler aller Schularten und –stufen aus ganz Niedersachsen. Alle Beteiligten, Schüler und Lehrer, leisten durch ihre Teilnahme und ihr Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Pflege der plattdeutschen Sprache. Jeder Schüler ab der 3. Klasse hat die Möglichkeit anhand eines
RAUM DESIGN INTERIEUR
KORNER style your home Sonderveröffentlichung
Prosatextes innerhalb von drei Minuten Vorlesezeit sein Können unter Beweis zu stellen. Ob Sieger oder nicht - alle Beteiligten erhalten eine Belohnung fürs Mitmachen. Die ersten beiden Gewinner aus den fünf unterschiedlichen Altersklassen nehmen am Kreisentscheid teil, der am Freitag, 26. April 2013, im Schulzentrum Deegfeld in Nordhorn die Schüler aus der gesamten Grafschaft zusammenführt. Eine Jury wählt unter allen Teilnehmern die Kreissieger aus, für die attraktive Preise bereitgehalten werden. Die jeweiligen Erstund Zweitplatzier• • • • ten ihrer Gruppe nehmen am Bezirksentscheid teil, der im • Mai in Bersenbrück stattfinden • wird. Dort werden sich neben • • • •
den Grafschafter Siegern auch die besten Leser der Sparkassen des Emslandes und Bersenbrück einfinden. Für die dort ermittelten Bezirkssieger Osnabrück-Emsland geht es dann in die letzte Instanz zum Landesentscheid, der am 20. Juni in Scharnebeck stattfinden wird. Der plattdeutsche Wettbewerb ist in die Liste der geförderten Schulwettbewerbe aufgenommen worden, so dass für die Durchführung in den Schulen kein besonderes Genehmigungsverfahren erforderlich ist. Weitergehende Informationen zum Wettbewerb sind bei der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn, Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 05921-98365, Frau Anke Schröder), erhältlich.
KÖRNER POLSTERMÖBEL GMBH • Emslandstraße 68 • 49824 Emlichheim • Tel. 05943-7114 . Fax 05943-7224 • www.raumausstattung-koerner.de
n Gardinen
• • • •
Privatanleger setzen auf strukturierte Produkte
22
derzeitigen Niedrigzinsumfeld eine höhere Renditechance und stellen auf diese Weise eine interessante
konnte sich auf das Treppchen vorkämpfen und belegt einen dritten Platz. Zum Team gehören David Christmann, Cedric Schimainsky, Noah Christmann, Michael Goldworthy, Ole Nöst, Sven Huigen, Dennis Dijkstra und Maksim Asirbaev. Zudem war der Nordhorner JC noch mit zwei Mannschaften bei der Meisterschaft vertreten. Die beiden jungen Teams konnten sich allerdings nicht durchsetzen und mussten sich der Konkurrenz geschlagen geben. Bei dem Gürtelturnier der U15 gab es für die Grafschafter Nachwuchsjudoka auch zahlreiche Medaillen. Von 15 ersten Plätzen erkämpften sie sich gleich elf Mal Gold. Zudem gab es neun zweite und dritte Plätze sowie einen fünften Platz.
ihre polsterei und ihr spezialist für ...
Vertrauen in Zertifikate wächst
(rgz-p/rae). Der Anteil an Zertifikaten in den Depots deutscher Privatanleger ist im vergangenen Jahr gestiegen. Mit elf Prozent Depotwert konnten sie im Vergleich zum Jahr 2011 um einen Prozentpunkt zulegen. Für die nächsten drei Jahre wird mit einem weiteren Anstieg auf zwölf Prozent gerechnet. Dies bestätigt das „Trendbarometer Zertifikate”, eine repräsentative Umfrage unter Banken und Vermögensverwaltern, die die Steinbeis-Hochschule in Berlin im Auftrag der DZ Bank einmal jährlich durchführt. Aktuell besteht der Zertifikateanteil in den meisten Anlegerdepots noch zu etwa 79 Prozent aus Garantiezertifikaten und zu 21 Prozent aus Produkten mit Teilschutz. Bei letzteren verzichten Kunden auf einen vollständigen Kapitalschutz am Ende der Laufzeit. Dafür bieten diese Zertifikate im
vk Grafschaft Bentheim. Mit einer sehr erfreulichen Teilnehmerzahl von fast einhundert Judoka aus acht Vereinen des Kreisfachverbandes Grafschaft Bentheim/Emsland fand in Lingen die Kreismannschaftsmeisterschaft der Altersklasse U12 und ein Gürtelturnier der U15 statt. Bei der Kreismannschaftsmeisterschaft kämpften sechs Teams in insgesamt zehn Begegnungen um den Kreispokal. Der SV Wietmarschen war dabei am erfolgreichsten und konnte alle Begegnungen für sich entscheiden. Zu den Kreismeistern der U 12 gehören: Noah Spiekermann , Martino Berti, Lukas Berling , Christian Brak, Jannik Kemna, Kevin Kistner und Lars Stockmann. Auch die Mannschaft vom JC Uelsen
Anlagealternative dar. Der Umfrage zufolge soll daher ihr Anteil in den kommenden Jahren auf 27 Prozent steigen.
n Leder probleme
... in der grafschaft
DAS EINKAUFSPARADIES für Damen und Herren mit einer Größe mehr
Damenmode bis Größe 58, Herrenmode bis Größe 8XL
Barrierefrei ! Reinschauen lohnt sich! ■ ■
■
■
■
■
Aktuelle Übergrößen-Modekollektion zu fairen Preisen Geräumige Umkleidekabinen, großzügig konzipierte Wege auf 1000 m2 Ladenfläche Kompetente und freundliche Beratung (auch auf Deutsch) durch Damen mit ebenfalls einer Größe mehr Gratis Kaffee oder Tee in gemütlichem Indoor-Café Kostenloses Parken direkt vor der Ladentür Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 900 bis 1800 Uhr Donnerstag von 900 bis 2100 Uhr Samstag von 900 bis 1700 Uhr Wir freuen uns auf Sie! Betty & Joyce und das Veurink Mode Team
Unser Dauer-Angebot: Jeder dritte Übergrößen-Damenartikel zum 1/2
VEURINK
Das Geschäft in dem Kunden Freunde werden Coevorden, Looweg 51
Anleger vertrauen Teilzertifikaten wieder mehr.
in Fahrtrichtung Huttenheugte/Dalen nur wenige Fahrminuten hinter der Grenze bei Emlichheim www.grotematenveurink.nl ● www.grossegroessenveurink.de
Foto: djd/DZ BANK/©contrastwerkstatt/Fotolia.
WELTPREMIERE IN OLDENZAAL Hans Bruinsma hat ein einzigartiges Messsystem im Schlafsektor.
„Schlafen à la Carte“ Erholsamer und ruhiger Schlaf dank unseres wissenschaftlichen Messsystems, das speziell für „Slapen à la Carte“ by Kreamat ® entwickelt wurde Ein einzigartiges wissenschaftliches Messsystem führt alle Körpermessungen durch.
Die Messergebnisse der wissenschaftlich begründeten Empfehlung bestimmen, welche Unterstützung Ihr Körper im Schulter-, Lenden- und Hüftbereich braucht.
Matratze
Schultern
Lenden
Hüfte
Boxspring
Mit diesem Wissen entwickeln wir ein speziell für Ihren Körper nach Maß gefertigtes Boxspring Bettsystem by
Ratgeber für besseren Schlaf. Eekboerstraat 71 ◆ 7575 AW Oldenzaal ◆ Tel. 0031 - 541 522 922 Ihr Gastgeber: Geschäftsführer Hans Bruinsma
23
Anzeigen-Sonderseite
Rund ums Haus Mit Heilerde düngen Nachhaltiges Wachstumswunder durch pure Kraft aus der Natur
aanbiedingen geldig van woensdag t/m zaterdag
www.reinerinkbloemen.nl
Fenster & Küchen Treppen
Haustüren
Zimmertüren
Garagentore
Ihr kompetenter Partner für Fenster, Küchen u.v.m.!
Fehrmann-Teepker Daimlerstraße 3 49835 Wietm.-Lohne Tel. 05908 8833 Fax 05908 8834 www.fehrmann-teepker.de
9. und 10. März Tag der offenen Tür!
Hier könnte IHRE Werbung stehen! info@vechtekurier.de
Sprechen Sie uns an! Metallbau und Bauschlosserei
Metallbau Bauschlosserei Edelstahlverarbeitung Individuelle Terrassenüberdachungen für Ihr Zuhause Innen- und Außentreppen Bahnhofstr. 15 • 49846 Hoogstede • Tel. 05944 990111 • Fax 05944 9959896 info@weuste.com • www.weuste.com
24
pr-jäger. In Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen und Pionier des biologischorganischen Landbaus, André Gilhofer aus Haslach, wurde von Umweltpionieren aus dem oberösterreichischen Perg ein hochwirksamer, konsequent ökologischer Naturdünger entwickelt. Dieser rein pflanzlich-mineralische Dünger, ganz ohne tierische Anteile, ist für den Einsatz im Biolandbau zertifiziert und wurde mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Sicherheitshinweise sucht man da vergeblich, denn dieser innovative Dünger ist der Gesundheit für Mensch und Tier sogar zuträglich. „Der erste Dünger, den man essen kann! Wir haben daraus bereits Kekse gebacken und im Selbstversuch gegessen“, freut sich Umweltpionier Stephan Hinterkörner über die Qualität des hochwirksamen Ökodüngers, der eine Düngerevolution auslösen könnte. Den Umweltpionieren liegt sehr viel daran, die gravierenden Nachteile der intensiven Anwendung leicht löslicher, in Salz gebundener Handelsdünger aufzuzeigen: „Kunstdüngung bedeutet zeitlich begrenzte Zwangsernährung der Pflanzen mit nachhaltig schädlichen Auswirkungen für die Bodenqualität bis hin zur Zerstörung der Krümelstruktur der Erde,“ bringt Alexander Götzl von den Umweltpionieren das Thema auf den Punkt. Nach der Auflösung des Düngekorns durch die Bodenfeuchtigkeit nimmt die Pflanze die enthaltenen Nährstoffe in voller Dosierung auf - ungeachtet des momentanen Nährstoff-
sanft in den Boden ein. Durch natürliche Zersetzungsprozesse werden die Nährstoffe langsam und kontinuierlich für die Pflanzen verfügbar gemacht. Der Vorgang der Kompostierung und Aufbereitung des Bodens (Humusbildung) dauert rund 3 Wochen. In diesem Zeitraum sind mit bloßem Auge wenige Veränderungen am Boden erkennbar. Sobald der natürliche Kompostierungsprozess abgeschlossen ist, stehen den Pflanzen alle benötigten Nährstoffe zur Verfügung. Die Bodenund Humusqualität wird durch den Dünger nachhaltig verbessert. Bereits ab dem zweiten Jahr der Verwendung wird dadurch eine Verringerung Fotos: umweltpionier.at der Düngerdosierung Mittel- und langfristig führt das möglich, was sich wiederum zu verheerenden Folgen für positiv auf den Geldbeutel der Mensch und Umwelt. Ganz an- Anwender auswirkt. Für Rasen ders wirkt der innovative Öko- sowie für Obst und Gemüse dünger, der im Wesentlichen gibt es verschiedene Qualitäaus reinen Tonmineralien und ten dieses Ökodüngers. Der Maisbestandteilen zusammen- Naturdünger ist für private gesetzt ist. Die organischen Gärten genauso gut geeignet Stoffe sind dabei in die feinen wie für den Gartenbau und für Kinderspielplätze oder Campingplätze beispielsweise. Mit diesem natürlichen Dünger gehört auch Überdüngen der Vergangenheit an, ein „Verbrennen“ des Bodens ist gar nicht mehr möglich und für Kinder und Tiere ist das Mittel gänzlich unbedenklich. In Deutschland wurde der Dünger deshalb bereits von „Bild der Wissenschaft“ in den Geschenkshop aufgeTonfraktionen eingebaut und nommen. werden durch die Bindung an Alle Bezugsmöglichkeiten und die mineralischen Bestandteile weitere Informationen über gespeichert. Das wirkt wie eine das ökologische Wachstumswundersame Vorratskammer wunder gibt es auf den Webfür die Pflanzen. Nach der Be- seiten der Umweltpioniere: wässerung geht dieser Dünger www.umweltpionier.at bedarfs. Überschüssige Nährstoffe werden aus dem Boden ausgewaschen. Der Nährstoffgehalt der Erde sinkt ständig. Der Boden verdichtet zusehends und ist nicht mehr in der Lage, Wasser aufzunehmen.
Anzeigen-Sonderseite
Rund ums Haus Wir liefern &
Im Winter richtig lüften
bauen auf
Alles rund ums Feuer
Edelstahl Schornstein Paket
TOP
• doppelwandig • 30 mm Isolierung • V2 Korrosionswiderstandsklasse • 600 °C-Dauerbetriebstemperatur • Materialstärke 0,4 mm (1.4404/1.4301) • 2,5 m freistehend • 10 Jahre Garantie • Bausatz 5,2 Meter • Diameter 150 mm
599,- €
Handelsbetrieb Bakker • Kupferstraße 4 • 49843 Uelsen Tel. +49 5942 9899888 Dienstag – Samstag: 9.00 – 17.00 Uhr, Montag nach Absprache
Und natürlich sind wir auch persönlich für Sie da! (0 59 21) 8001 978 oder 8001 97 4
Wir freuen uns auf Ihren Anruf
Frischer Wind für erholsamen Schlaf
djd/pt. Frische, unverbrauchte Luft ist ein guter Garant für einen erholsamen und gesunden Schlaf. Viele Menschen lassen das Fenster im Schlafzimmer daher am liebsten die ganze Nacht über gekippt. Doch diese Art der Wohnraumlüftung ist gerade im Herbst und Winter, wenn die Temperaturen in der Nacht schnell bis zum Gefrierpunkt fallen, extrem ineffizient und hat eine Reihe von Nachteilen zur Folge. Zum einen bringt es nur wenig Luftaustausch. Zum anderen kühlt das Mauerwerk um das Fenster aus. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann und Wasser auf kalten Oberflächen kondensiert, können die Wände durch andauernde Kipplüftung feucht werden. Als Folge kann sich ungesunder Schimmel bilden. Volle Kontrolle über die Luftqualität - Für einen gesunden Schlaf empfehlen Experten aus lufthygienischen Gründen eigentlich einen komplet-
der Raumluft sorgt. “Die Lüftungsanlage bewirkt ein durchgehend angenehmes und gesundes Raumklima, da Feuchtigkeit und Schadstoffe in der Raumluft abgeführt werden und Staubpartikel und Insekten von außen erst gar nicht ins Haus gelangen”, erläutert Koß. Frische Luft ohne unnötige Wärmeverluste - Lüftungsanlagen sind der Fensterlüftung auch energetisch überlegen. Wärmeverluste, wie sie durch das Öffnen des Fensters entstehen, lassen sich deutlich verringern. Besonders energieeffizient sind Anlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie übertragen die Wärmeenergie aus der Luft, die sie nach draußen abführen, auf die Frischluft, die in den Raum Foto: djd/Devi/Initiative Wärme+ gelangt. Bis zu 95 Prozent Peter Koß von der Initiative der Abluftwärme können so Wärme+ in Berlin. Er emp- zurückgewonnen und in den fiehlt daher den Einbau einer Raum geleitet werden. UnLüftungsanlage, die energie- ter www.waerme-plus.de gibt effizient und kontinuierlich für es weitere Informationen zur einen kontrollierten Austausch Wohnraumlüftung. ten Luftaustausch alle zwei Stunden. “Dafür wäre jeweils ein fünfminütiges Stoßlüften bei weit geöffnetem Fenster nötig. Das kann nachts natürlich niemand leisten”, meint
Trapezbleche direkt vom Hersteller
Hoffmann
Trapezbleche
GmbH
Trapezblechherstellung Trapezbleche und Thermoelemente für Dach- und Wandverkleidungen
Werk Bornestr. 9 - 11 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 / 8082-11 · Fax 05921 / 8082-21 Zweigniederlassung Trapezblechlager Sögelerstr. 78 · 49777 Klein Berssen (bei Sögel) Tel. 05965/ 251 · Fax 05965 / 1614 Email: info@trapezbleche.com Ideal Internet: www.trapezbleche.com
Die ideale Unterkonstruktion für Ihre
PhotovoltaikAnlage!
für Neubau und Sanierung zum Abdecken und Verkleiden von: u Hallen u Scheunen u Tierställe u Zwischendecken u Gartenhäuser u Carports u Garagen, u.s.w.
ca. 12 000 m² Trapezbleche und Thermoelemente ständig auf Lager!
ab 7,95 € / m²
ab 6,90 € / m²
Dachziegelbleche
Mietgeräte Uelsen • Honda-Gartenfräse • Vertikutierer • Diverse Anhänger • Minibagger • neuer Radlader • Raumentfeuchter • Hebebühnen bis 17,10 m Höhe • Kernbohrgeräte • Zeltverleih mit/ohne Boden inkl. Auf-/Abbau • Parkettschleifgeräte
05942 9881099 m.a.s. Lenderink GmbH
Hier könnte ab 12,90 € / m²
IHRE Werbung
Thermodachelemente Thermowandelemente
stehen! info@vechtekurier.de
ab 19,50 € / m²
ab 17,80 € / m²
Sprechen Sie uns an! 25
Grafschaft mobil Die Grafschaft fietst an
Hätten Sie´s gewusst?
Zielort: Bad Bentheim vk Bad Bentheim. Auch in diesem Jahr starten die Grafschafter wieder gemeinsam in die Radfahrsaison und treten am ersten Sonntag im April gemeinsam in die Pedale. Sternfahrten aus allen Gemeinden werden vom ADFC begleitet und führen über die Routen der Grafschafter Fietsentour. Und alle haben ein Ziel: die Burgstadt Bad Bentheim. Dort findet die große Abschlussveranstaltung mit Live-Musik,
Ausstellungen, Tombola und Gastronomie statt. Auch die örtlichen Einzelhändler beteiligen sich mit einem verkaufsoffenen Sonntag an der Veranstaltung. „In diesem Jahr wird auch wieder der GrafMEC mit einem Sonderzug dabei sein“, so Lars Möhring von der Tourist-Information Bad Bentheim, „Wir sind gerade mitten in den Planungen und können schon bald Abfahrtszeiten und Preise bekannt geben“.
SB-Autowäsche?
SB-Boxen Neuenhauser Str. Zufahrt Dän. Bettenlager
Nicht nur in der dunklen Jahreszeit und bei Nebel ist es wichtig, dass das Auto gut beleuchtet ist. Foto: dmd/GTÜ
Sicherheit: Wer beim Licht spart, fährt gefährlich dmd. Es ist eine ganz einfache Regel: Wer besser sieht und besser gesehen wird, fährt sicherer. Daher sollte man stets die Lichter rund um das Auto überprüfen und bei der Anschaffung einer neuen Lampe nicht zu geizig sein. Laut einem Test der „Auto Bild“ überzeugen die Billig-Funzeln qualitativ gar nicht. Insgesamt 20 H-7-Lampen für normale Halogen-Scheinwerfer haben die Experten der Zeitschrift im Rahmen eines ausführlichen Tests überprüft. Immerhin sieben schneiden mit der Note „sehr gut“ ab. Testsieger ist der Osram Night Breaker +90 %, zum Paarpreis von 22
Euro. Punktgleich bewertet sind die Modelle Philips Vision Plus +60% und Unitec 77839 2x H7. Letzterer ist mit 8,33 Euro das drittgünstigste Set im Kandidatenfeld. Ebenfalls ein „sehr gut“ erhalten die H7Lampen von White Hammer für 8,60 Euro. Wer es noch billiger will, geht möglicherweise einen Kompromiss bei der Leistung ein. Das günstigste Angebot im Test, die KBLAMPA für 2,18 Euro, erreicht nur ein „mangelhaft“. Andere Billigmodelle wie Otopo Lampadine Auto Xenon (6,01 Euro) und Dectane XE.Ray Ultra White (8,54 Euro) fallen mit „ungenügend“ durch.
Das Reisebüro Richters gibt es schon seit fast 50 Jahren. Vor fast 80 Jahren wagten Josefa und Josef Richters den Start mit einem Bus. Bis heute fahren die Busse im Linienverkehr durch die Grafschaft und das Emsland sowie im Reiseverkehr durch fast ganz Europa. 1964 eröffneten die Richters mit der einzigen Tochter Elisabeth und ihrem Mann Anton Schwertheim das Reisebüro. Anfangs auf Busreisen ausgerichtet, ist es nun ein „Rundum-Reisebüro“ geworden. Seit 1996 ist Ingo Schwertheim Geschäftsführer des Reisebüro Richters.
Autsch! Beulen, Kratzer, Lack-Reparatur, abgerissene Halterungen, Stoßstangen-Kunststoff-Reparatur, Lampen-Gehäuse-Reparatur, Scheibenaustausch und Reparatur, vergilbte Scheinwerfer wieder TÜV-fähig instandsetzen …für uns kein Problem!
05942-9881099 www.first-wheel.de Anzeige
KFZ-Meisterbetrieb Koelmann feiert Jubiläum 10 Jahre Erfahrung garantieren Qualität und Leistung Am 3. Februar 2003 eröffnete Heinz Koelmann seinen KFZMeisterbetrieb in Hoogstede. Damals arbeitete er noch alleine. Im Laufe der Zeit wurden die Aufträge mehr und Koelmann stellte einen Lehrling ein. Mittlerweile gehören neben Meister Koelmann ein weiterer Geselle und im Moment auch eine Auszubildende zum Team des KFZ-Meisterbetriebes Heinz Koelmann.
Die Fachwerkstatt bietet die komplette Servicepalette rund ums Auto - Reparaturen aller Art, modernste Fehlerdiagnose, Reifenverkauf und -montage, Einbau von Autogasanlagen sowie TÜV- und Abgasuntersuchungen. Das Team um Heinz Koelmann hat montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr geöffnet.
Koelmann
Am 6. April ab 9 Uhr ist Oldtimer-Tag bei Koelmann!
autofit.
KFZ-Meisterbetrieb Heinz Koelmann Seit 10 Jahren Ihr zuverlässiger Service-Partner vor Ort Hauptstraße 25a • 49846 Hoogstede heinz.koelmann@ewetel.net Telefon 05944 995544 • Fax 05944 995546
26
Fotos: VechteKURIER
Tierische Grafschaft Erster Schafnachwuchs im Tierpark Kleines Zackelschaf in Schnee und Eis geboren vk Nordhorn. Dem Schnee und Eis zum Trotz haben im Tierpark Nordhorn die ersten Jungtiere das Licht der Welt erblickt. Kleine Bunte Bentheimer Ferkel eigentlich das ganze Jahr über geboren. So hat Sau „Anita“ bei den Borstentieren den ersten Schweinenachwuchs des Jahres zur Welt gebracht. Bei den verschiedenen Schafrassen des FamiliFoto: Franz Frieling
enzoos beginnt nun die sogenannte Lammzeit. Den Anfang machte jetzt ein weiß-braunes Zackelschaf-Böcklein. Die robusten Zackelschafe kommen ursprünglich aus Ungarn. Winterliche Temperaturen machen Schafen nichts aus. Die dicke Wolle isoliert sie unglaublich gut gegen Kälte. Nun wartet der kleine Bock auf Spielgefährten, aber das wird sicherlich nicht mehr lange dauern.
Weißstörche in der Grafschaft Bentheim NABU und Tierpark stellen neue Nistplätze an der Vechte auf
vk Nordhorn. Im Jahr 2012 staunten die Mitarbeiter des Nordhorner Tierparks nicht schlecht. Während sonst etwa 2-3 Weißstorchpaare im Frühjahr versuchten einen Nistplatz im Tierpark zu ergattern, kamen plötzlich beinahe ein Dutzend Paare zu Gast in den Zoo am Heseper Weg. Und sie ließen es nicht bei dem Versuch eines der beiden angestammten Paare zu verdrängen, sondern bauten einfach überall, wo sich eine Gelegenheit bot. In diverse Bäume und sogar auf die Geiervoliere trugen die hübschen Schreitvögel ihr Nistmaterial. Hinzu kamen viele Störche, die sich offensichtlich nicht am Brutgeschehen beteiligten, sich aber zur Futtersuche in der Region aufhielten. „Wir freuen uns über die vielen Störche, die hier ihre Brutplätze suchen“, erklärte Tierparkleiter Dr. Nils Kramer, „Unser Ziel muss es aber sein, die Störche in der Landschaft anzusiedeln. Eine künstlich aufgebaute Tierpark-Storchenkolonie wäre hier kontraproduktiv.“ Gerhard Busmann, Vertreter des NABU pflichtet dem bei. „Wir waren begeistert von der Idee des Tierparks, zumal der Weißstorch unser Logo ziert. Die Idee, in die Fläche zu gehen fand sofort unsere Unterstützung. Nur so können wir erfahren, für wie viele Storchenbrutpaare der Lebensraum geeignet ist! Durch diese konkrete Maßnahme
wird auch hier vor Ort sichtbar, welchen wichtigen Beitrag wir hier im Landkreis in Sachen Naturschutz leisten und was durch Zusammenarbeit wich-
des Zoogeländes mit Unterstützung von Westnetz - Mitarbeitern insgesamt drei vom NABU gefertigte Storchennester aufgestellt. Zwei der Nes-
Foto: Franz Frieling
tiger Naturschutzpartner wie dem Tierpark und dem NABU erreicht werden kann“, so Busmann weiter. Für die Brutsaison 2013 wurden nun auf einer großen Wiese außerhalb
ter fanden ihren Platz auf einer privaten Fläche von Karin Schleper, der Kaufmännischen Leiterin des Tierparks Nordhorn, ein weiteres auf einer städtischen Ausgleichsfläche
direkt am Rad- und Fußweg in der Vechteaue. Ohne die unentgeltliche und tatkräftige Hilfe der Westnetz GmbH wäre das Projekt allerdings nicht so schnell in die Tat umzusetzen gewesen. Sowohl die maschinelle, als auch die personelle Unterstützung im Dienste des Naturschutzes waren an dieser Stelle vorbildlich Westnetz ist seit Anfang des Jahres der Verteilnetzbetreiber für Strom, Gas und Wasser im Westen Deutschlands. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der RWE Deutschland AG. NABU und Tierpark hoffen nun, dass die Nester auf Dauer auch angenommen werden. Ein Versuch ist es jedenfalls wert, sind die beiden dem Naturschutz verpflichteten Organisationen sicher. Es bleibt abzuwarten, ob die Tiere ausreichend Nahrung finden, um ihre Jungen aufzuziehen. Die Weißstörche ernähren sich in der Vechteaue und auf dem extensiven Grünland des weiten Umkreises. Regelmäßig wurden Störche auch im Naturschutzgebiet Syen-Venn und in Brandlecht bei der Futtersuche beobachtet. Sie ernähren sich ausschließlich von Kleintieren wie Regenwürmern, Insekten, Fröschen, Mäusen, Fischen und auch Aas. Jetzt muss sich zeigen, ob die bisherigen Naturschutz- und Renaturierungsmaßnahmen an der Vechte sich bewähren.
Foto: Tierpark Nordhorn
Kleiner Korbflechtertag am Vechtehof vk Nordhorn. Bereits seit einigen Wochen läuft im Familienzoo in der Grafschaft Bentheim ein Korbflechterkursus. Kursleiter ist der Tischlermeister Johann Wigger, der die alte Handwerkskunst vor einigen Jahren beim Mühlenverein Georgsdorf erlernte. Am kommenden Mittwoch kommen die Teilnehmer vorerst das letzte Mal zu einer geselligen Lehrstunden zusammen. Ihre neu erlernten Fähigkeiten möchten sie allen interessierten Zoobesuchern am Samstag, den 02. März in der Zeit von 11 bis 17 Uhr am historischen Vechtehof vorführen. Kursleiter Johann Wigger wird etliche seiner gefertigen Körbe zeigen und Informationen zu der Technik und dem Material geben. Bei gutem Wetter findet der kleine Korbflechtertag auf dem Vechtehofvorplatz statt. Bei zu kaltem oder nassem Wetter ziehen die Akteure mit ihren Körben in die gemütliche Stube des Bauernhofes um.
Tier & Spaß „Rina“
Zo o h a n
e dlung ● Hundesalon ● Tierprodukt
Welpenklasse jeden Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr
Neuenhauser Str. 22 49843 Uelsen 05942 989441 tierundspass@hotmail.com www.tierundspass.de
27
Jugend in der Grafschaft Zuwendung für Musical „Nightlife“ Grafschafter Volksbank sponsert „Musical Generation“
vk Nordhorn. Das Projekt „Musical Generation“ unterstützte die Grafschafter Volksbank jüngst als Sponsor mit einem Betrag in Höhe von 1 000 Euro. Die an zwei Abenden in der jeweils ausverkauften Alten Weberei präsentierte Show hatte durchweg viel Anerkennung erhalten. Das Publikum feierte die dreistündige Aufführung, in der es um eine klassische Liebesgeschichte junger Leute geht, mit sehr viel Applaus. Helmut Schütman, Niederlassungsleiter Privatkunden Nordhorn, überreichte vor Kurzem einen symbolischen PR-Scheck in Anwesenheit der jungen Künstlerinnen und
Künstler. Tom Wolf, künstlerischer Leiter des Musicals „Nightlife“, freute sich über die willkommene Förderung durch die Grafschafter Volksbank. „Sieben Jahre harter Vorbereitung liegen hinter Sängern, Tänzern und Darstellern aus der Grafschaft, dem Emsland, Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Umso schöner ist es, dass das Musical beim Publikum so gut angekommen ist“, sagte er. Die 70 Akteure, allesamt keine Profis, gaben in der Alten Weberei ein beeindruckendes Gesamtbild ab. Geschichte, Musik, Bühnenbild und technische Begleitung erschienen fast durchgehend Die „Musical Generation“ bei der Übergabe des symbolischen Schecks an Tom Wolf mit Helmut Schütman. „wie aus einem Guss.“ Foto: privat
30 junge Niederländer am Burg-Gymnasium hsb Bad Bentheim. Ganz im Zeichen der deutsch-niederländischen Schülerbegegnung standen drei Tage am Burg-Gymnasium in Bad Bentheim. 30 junge Niederländerinnen und Niederländer des Twents Carmel College in Oldenzaal waren zu Gast in den Klassen 8 und 9 mit Niederländisch als zweiter Fremdsprache. Begleitet wurden sie von ihrer Lehrerin für das Fach Niederländisch, Marianne Frensch, und von Jef Horsthuis aus Oldenzaal. Einige niederländische Schüler hatten es sich nicht nehmen lassen, sogar bei eisiger Kälte mit dem Fahrrad anzureisen. Die anderen wurden von ihren Eltern gebracht. Für die BurgGymnasiasten ist das bereits das zweite Jahr intensiver Kontakte mit der Partnerschule. Während 2012 die Schülerinnen und Schüler sich in kleinen Gruppen zu Tagesbesuchen ausgetauscht haben, stand 2013 ein dreitägiger Besuch mit Übernachtung in den Gastfamilien an. Neben dem Kennenlernen des Familienlebens gab es ein Rahmenprogramm in Bad Bentheim mit einem Nachtwächterrundgang und einem Kegelnach-
28
JU Nordhorn informiert Beisitzerwechsel im Vorstand
Foto: Hermann Schulze-Berndt
mittag sowie in Schüttorf mit einem Besuch der Eisbar in der Diskothek „Index“ und einem geselligen Musik- und Klönabend im Evangelischen Jugendcafé. Der unterrichtliche Schwerpunkt lag auf der gemeinsamen Projektarbeit. In deutsch-niederländischen Kleingruppen streiften die Schülerinnen und Schüler auf fotographischer Motivsuche und Entdeckungstour durch Bad Bentheim. Die Fotos wurden gemeinsam aufbereitet und mit Texten versehen. Zum Abschluss des Besuches wurden sie durch die niederländischen Gäste in deutscher Sprache in der Aula präsentiert. Die Erfahrungen und Erlebnisse des Tages wurden beim täglichen gemeinsamen Mittagessen in der Schulmensa ausgetauscht. „Für die
schulische Bildung und weit darüber hinaus hat solch ein Schulpartnerschaftsprojekt einen unschätzbaren Wert“ sagte Joachim Frensch, stellvertretender Schulleiter am Burg-Gymnasium. „Hier werden die Anforderungen des neuen Kerncurriculums nach Kommunikation und interkultureller Kompetenz wirklich umgesetzt. Und für die Schülerinnen und Schüler, und oft auch für deren Eltern, ist solch eine Begegnung ein unvergessliches Erlebnis. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir mit dem Carmel College wieder einen festen Partner gefunden haben.“ Der Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler des Burg-Gymnasiums wird zur „Activiteitenweek“ des Carmel College kurz vor den Sommerferien stattfinden.
vk Nordhorn. Im Vordergrund der Mitgliederversammlung der Jungen Union (JU) Nordhorn stand neben einem kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr vor allem die Nachwahl auf der Position des Pressesprechers, sowie die Wieder- und Neuwahlen der Beisitzer. Bevor es zu den Wahlgängen kam, blickte der Stadtverbandsvorsitzende Malte Kramer im Beisein von rund 20 Teilnehmern auf die JU-Arbeit des letzten Jahres zurück. Dabei stellte sich heraus, dass auch im letzten Jahr das Hauptaugenmerk auf das Thema „Nordhorn am Zug“ lag. Unterstrichen wurde dies durch die Karnevalsteilnahme mit einer Holzlokomotive und dem Besuch der Bentheimer Eisenbahn im September, um sich ein aktuelles Bild über die derzeitigen Entwicklungen und Fortschritte beim Bahnanschluss zu verschaffen. Dass die JU im vergangenen Jahr die Marke von 100 Mitgliedern „geknackt“ hat, verdeutlicht den derzeitigen guten Stand des Nordhorner Stadtverbandes. Gert Lödden, stellvertretender Vorsitzender dazu: „Wir haben großes Potenzial unter unseren Mitgliedern und müssen uns keine Sorgen um die Zukunft der JU machen.
Gerade mit Themen wie Haushaltskonsolidierung, Kino und dem Bahnanschluss finden wir großen Anklang in der jungen Generation.“ Im Anschluss an den Jahresbericht wurde Daniel Tenfelde in einer Nachwahl einstimmig zum Pressesprecher gewählt. Daran anschließend fanden die Beisitzerwahlen statt, die aufgrund einer Satzungsänderung im vergangenen Jahr nun jährlich stattfinden müssen. Neu hinzugestoßen sind als Beisitzer Patrick Herbers, Sebastian Hochmann, Niclas Lidzba, Rene Löffler und Alexander Meyer. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Carolin Hölscher, Isabel Humm, Celina Kramer, Maximilian Kriegisch und Christian Lammers dankte Malte Kramer für die geleistete Arbeit. Zwischen den Wahlgängen hielt Andre Mülstegen ein Grußwort und brachte die JUMitglieder dabei vor allem in Sachen Haushaltskonsolidierung und 3D-Kino auf den neuesten Stand. In seinem Schlusswort erklärte Kramer, dass man weiterhin einen vielfältigen Mix von Veranstaltungen anbieten wolle, um so vielen jungen Menschen den Einblick und die Teilnahme an politischer Beteiligung zu ermöglichen.
Senioren in der Grafschaft ”Wohlfühlen im Alter” Gealtert, aber glücklich
djd/pt. Älter werden - das bedeutet auch Veränderung in vielerlei Hinsicht. Doch dies muss nichts Schlechtes sein. Vielmehr geht es darum, in der Transformation etwas Positives zu sehen und eventuell auftretende Defizite auszugleichen. Ob nun Frauen die High Heels gegen bequeme Schuhe tauschen oder die Herren der Schöpfung die Klettertour durch einen Wandertrip ersetzen wichtig ist es, die Weichen für eine Wohlfühl-Ära im Alter zu stellen. Hier einige Anregungen für Best Ager: Stress mit den Gelenken? - Schätzungsweise rund 30 Millionen Deutsche sind von chronischen oder akuten Gelenkschmerzen betroffen. Meist ist ein Gelenkverschleiß - eine sogenannte Arthrose - die Ursache für die Schmerzen. Bei permanenter Überbelastung oder bei Beschädigung wird auf Dauer der Knorpel spröder. Die Folge: Das Kollagen speichert weniger Wasser, die Knorpelschicht wird rauer und dünner. Das führt zu einem Kollagenmangel und damit zu den gefürchteten Gelenkbeschwerden. Diesen Mangel kann man ausgleichen, betont Dr. med. Wolfgang Grebe, Sportmediziner aus Frankenberg: ”Der Eiweißbaustein Kollagen wird zwar über die Nahrung aufgenommen, häufig jedoch in zu geringer Menge. Der frühzeitige Ausgleich des Mangels ist deshalb besonders entscheidend.” Hier kann ein in klinischen Studien überprüftes Trink-Kollagen mit Hagebuttenextrakt (zum Beispiel CH-Alpha Plus, rezeptfrei in der Apotheke) hilfreich sein und den Gelenkknorpel gezielt wieder mit Kollagen versorgen. Innerhalb von zwei bis drei Monaten können so angegriffene Knorpelschichten regeneriert und Schmerzen reduziert werden. Stress mit der schlanken Linie? - Mit den Jahren nimmt die Freude am Essen zu. Viele ältere Menschen gönnen sich gern eine deftige Fleischmahlzeit oder ein süßes Stück vom Kuchenbüfett. Doch das hat Folgen. Wie der jüngste Ernäh-
rungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bestätigt, bringen ältere Menschen häufig zu viel Gewicht auf die Waage. Schuld daran ist neben Bewegungsmangel die Tatsache, dass der Kalorienverbrauch mit den Jahren sinkt. Kalorienreiche Köstlichkeiten setzen schneller an. Statt zu schlemmen, empfiehlt Dr. h. c. Peter Jentschura, auf eine ausgewogene Kost mit viel Obst und Gemüse zu achten und kleinere Portionen zu bevorzugen. Fettes Fleisch und Süßspeisen sollten selten verzehrt werden. Da sie zu den säu- Zum Schutz vor typischen Alterserscheinungen bieten sich natürliche Vitalstoffe an. rebildenden Nahrungsmitteln Foto: djd/Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V./thx gehörten, förderten sie neben der Gewichtszunahme auch die Übersäuerung des Körpers und die Entstehung zahlreicher Zivilisationskrankheiten. Um den täglichen Bedarf an Mineralstoffen, Spurenelementen, Vitaminen, Eiweißen und Pflanzenstoffen zu decken, rät der Stoffwechselexperte gerade Älteren beispielsweise zu WurzelKraft: ”Das omnimolekulare Lebensmittel versorgt den Körper ausreichend mit Vitalstoffen für Nordhorn und für die Niedergrafschaft aus und unterstützt ihn bei der Ausunserer Küche des ehem. Marienkrankenhauses. scheidung schädlicher Säuren.” Wenn die Haare schlapp machen - Damit Seniorenhaare Unsere Dienste rund um die Uhr gut aussehen, brauchen sie vor – Betreutes Wohnen allem Pflege. Bei den meisten – Beratungsdienste Menschen nimmt die Haarfül– Haus- & Familienpflege le im Lauf der Jahre ab - etwa – Notfallsysteme durch die Hormonumstellungen – Häusliche Kranken- & Altenpflege in den Wechseljahren. Das ist – Beratungseinsätze nach § 37.3 allerdings kein unabwendbares – Betreuung rund um die Uhr Schicksal, wie eine Untersu– Mobile soziale Hilfsdienste chung der Münchner Hautärztin – Verleih von Krankenpflegegeräten Dr. Marion Moers-Carpi belegt. – Essen auf Rädern Sie hat im Rahmen einer wis– Pflegeberatung / senschaftlichen Studie die Wohnberatung ”Bockshorn + Mikronährstoff Haarkapseln” von Arcon unter die Lupe genommen. Bei den von ihr getesteten Versuchsteilnehmern verbesserte das Präparat die Haardichte und kurbelte den Haarwuchs an. Mehr Informationen hierzu gibt es unter www.weniger-haarausfall.de. Der Samen des Bockshornklees gilt als traditioneller, natürlicher Schönmacher für die Haare. Mikronährstoffe sind gerade im höheren Alter besonders wichtig für ihre Vitalität.
29
Senioren in der Grafschaft Den Lebensabend in Sicherheit genießen
Ältere Menschen besonders oft von Wohnungseinbrüchen betroffen djd/pt. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hat die Kriminalität Konjunktur: So beobachtet die Polizei seit Jahren steigende Einbruchszahlen. Nach 132.000 Fällen laut Kriminalstatistik für 2011 wurden auch im vergangenen Jahr vielerorts neue Negativrekorde aufgestellt. Besonders groß ist das Risiko für ältere Menschen, das hat eine Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen ergeben. Einer der Gründe dafür: Aufgrund ihres meist sehr geregelten Tagesablaufs sind die
Senioren für die Täter leicht zu durchschauen. Umso wichtiger ist eine Sicherheitsberatung insbesondere für diejenigen, die alleine oder zu zweit große Häuser bewohnen. Materielle und psychische Folgen - Gerade ältere Eigenheime laden die Ganoven förmlich ein: Nicht geschützte Fenster und Terrassentüren sowie nicht mehr zeitgemäße Verschlusstechniken sorgen dafür, dass die Einbrecher leichtes Spiel haben. „Dabei ist es gar nicht allein der materielle Schaden. Viel größer sind für viele Opfer,
gerade ältere Menschen, die brüche ließe sich dadurch verpsychischen Folgen”, berich- meiden, dass ein Alarm ausgetet Experte Ralf Mikitta vom löst wird - und den Verbrecher in die Flucht schlägt. „Moderne Funktechnik überwacht das Haus und den Garten, ohne dass der Alltag dadurch eingeschränkt wird. Der nachträgliche Einbau ist einfach und schnell möglich”, so Mikitta weiter. Geringe Kosten - Für moderne Sicherheitssysteme wie beiFoto: djd/LISTENER Sicherheitssys- spielsweise die Anlage ”Listeteme GmbH ner V7” müssen nicht einmal Sicherheitstechnik-Anbieter Leitungen verlegt werden. Micycle. Eine Vielzahl der Ein- Unter www.listener.de und un-
ter www.micycle.com gibt es mehr Informationen dazu sowie Ansprechpartner für eine persönliche Beratung. Das Sicherheitssystem ist die eine, ein guter mechanischer Schutz die andere Seite. Der Experte empfiehlt: „Wer mechanische und elektronische Möglichkeiten miteinander kombiniert, erzielt den besten Schutz. Eine rein mechanische Absicherung verliert aber häufig ihre Wirkung, da Einbrecher in sichtgeschützten Bereichen nicht dem sonst üblichen Zeitdruck unterliegen”, sagt Ralf Mikitta weiter.
Mehr Platz für Beratung und Verwaltung AWO Kreisverband und Ortsverein im Jochen-Klepper-Haus
sw Nordhorn. Der AWO Kreisverband und der Ortsverein Nordhorn hatten ihren Sitz bis in den Spätsommer 2012 Noch an der Veldhauser Straße. Immer mehr Beratungen, Betreuungen und somit auch organisatorische Aufgaben machten eine Vergrößerung der Räumlichkeiten nötig. Und die Aufgaben werden mehr, der Beratungsbedarf steigt.
Sigrid Stinn, Geschäftsführerin der AWO in Nordhorn, führt dies auf die wachsende Altersarmut und die damit vermehrt aufkommenden Probleme der Menschen zurück. Auch die Krebsberatung werde immer mehr genutzt. „Wir wollen helfen und sind froh, wenn wir es können“, macht sie weiter deutlich. In den neuen Büros und Bera-
tungsräumen ist das jetzt besser möglich. Man habe mehr Ruhe bei der Arbeit und den Gesprächen, beschreibt sie die neue Situation. „Wir sind zwar schon im September letzten Jahres in den Neubeziehungsweise Anbau umgezogen, aber es weiß noch
nicht jeder. Viele Menschen suchen uns noch in den alten Räumen und müssen sich dann erst durchfragen“, sagt sie. Seit September befinden sich neben der Begegnungsstätte, der Sozial- und Krebsberatung auch der Betreuungsverein, der mit sei-
nen drei Sozialarbeitern von Klausheide nach Nordhorn gezogen ist, und die Sozialstation für die ambulante und häusliche Pflege im neuen Gebäude. Von hier aus werden die Fahrdienste und Pflegeeinsätze koordiniert und Anfragen bearbeitet.
Pflege mit Herz
Sozialstationen
Wir bieten Ihnen: • Häusliche Krankenund Altenpflege • Behandlungspflege • Haushaltshilfe • Familienpflege • Betreuung Demenzkranker
• Pflegeberatung • Verhinderungspflege • Vermittlung von Hausnotrufgeräten • Betreutes Wohnen • Altenwohnungen
Wir beraten Sie und helfen Ihnen gern! AWO Sozialstation Nordhorn Tel. (0 59 21) 82 62-0
AWO Sozialstation Niedergrafschaft Tel. (0 59 42) 92 23 05
AWO Sozialstation Obergrafschaft Tel. (0 59 23) 99 37 30
AWO Altenwohnzentrum Nordhorn Tel. (0 59 21) 8 34 20
Das AWO-Zentrum an der Veldhauser Straße: An den achteckigen Bau des alten Jochen-Klepper-Hauses wurden neue Räumlichkeiten für die AWO angebaut und so mehr Platz für Beratung und Verwaltung geschaffen.
30
Fotos: Sven Wesker
Apotheken Notdienstplan für Nordhorn, die Ober- und Niedergrafschaft
Ziffern in Schwarz NOH: Dienst 8 bis 8 Uhr am Folgetag . Ziffern in Rot NOH: Dienst 8 bis 22 Uhr . Ziffern in Rot OG: Dienst bis 8 Uhr am Folgetag
März 2013 Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 K
L
M
A
B
6
C
D
E
7
F
1
G
H
J
2
Bu Bu Bu Mü Mü Mü Mü Ra Ra Ra
Di
Di
K
L
M
A
B
C
D
3
4
5
Di
Di Ma Ma Ma Ri
Ri
L
F
G
H
J
K
6 Ri
L
7
Ri Äh Äh Äh Kr
M
A
1 Kr
Kr
F
C
G
2 Kr Lö Lö Lö
April 2013 Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 H 3
F
G
H
J
K
4
L
M
5
A
B
C
6
Bu Bu Bu Bu Mü Mü Mü Ra Ra Ra Ra
Grafschafter Sterbekasse Beiträge bleicben auch weiterhin stabil vk Nordhorn. Sowohl der Familienbeitrag als auch die jährlichen Leistungen sollen stabil bleiben. Mit diesem Ergebnis endete die Jahreshauptversammlung der Grafschafter Sterbekasse, die, wie jedes Jahr, am zweiten Sonntag im Februar im Schützenhaus zur Blanke stattfand. Während der Versammlung wurde noch einmal betont, dass die Grafschafter Sterbekasse einen Familienbeitrag erhebt, der zurzeit nur 30 Euro jährlich beträgt (ab dem 25. Lebensjahr). Für Einzelpersonen vom 18. bis 25. Lebensjahr liegt dieser bei 15 Euro. Neben der Grundleistung in Höhe von derzeit 1 600 Euro pro Person werden zwei Zusatzpakete zu sehr geringen Zusatzbeiträgen angeboten, durch die sich die Gesamtleistung auf jeweils bis zu 2 400 Euro erhöhen lässt. Für den Ehepartner und Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres ist die Mitgliedschaft kostenfrei. Mitglied werden kann dabei jede Person bis zum 40. Lebensjahr. Der bisherige Beitrag wird damit seit über zehn Jahren stabil gehalten. Der Verein hofft deshalb auch weiterhin auf steigende Mitgliederzahlen. Ge-
D
A B C D E F G H J K L M 1 2 3 4 5 6 7 Äh Bu Di Kr Lö Ma Mü Ra Ri
E 7
Di
Di
Altendorfer Apotheke Apotheke am Postdamm Bookholter Apotheke Columbus-Apotheke Grafschaft-Apotheke Hirsch-Apotheke Linden-Apotheke Loewen-Apotheke Marien-Apotheke Quaink-Apotheke Stadtflur-Apotheke Stern-Apotheke Stadt Apotheke Rathaus Apotheke Kempers Esch Apotheke Apotheke am Kreuzkamp Vechte-Apotheke Die Kur Apotheke Burg Apotheke Apotheke im Ärztehaus Burg-Apotheke Dinkel-Apotheke Kronen-Apotheke Löwen-Apotheke Markt-Apotheke Müller‘sche-Apotheke Rats-Apotheke Ring-Apotheke
rade im Hinblick auf die Höhe der anfallenden Beerdigungsund Folgekosten, die durchaus 5 000 bis 6 000 Euro betragen können, wurde noch einmal auf die Notwendigkeit einer angemessenen Vorsorge hingewiesen. Der Vorstand wurde per Wahl für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Wäh-
F
G 1
H
J
K
L
2
A
B
3
Di Ma Ma Ma Ma Ri Lingener Str. 41 Postdamm 1 Veldhauser Str. 192 Kokenmühlenstr. 11 Bentheimer Str. 34 Gildehauser Weg 65 Lindenallee 15 Denekamper Str. 5 Osnabrücker Str. 1 Bahnhofstr. 29 Immenweg 23b Gildehauser Weg 53 Markt 10 Neuer Weg 12 Salzberger Str. 20 Südstr. 61 Winstr. 10 Bahnhofstr. 6 Graf-Egbert-Str. 7 Berliner Str. 9 Hauptstr. 30 Hauptstr. 48 Neuenhauser Str. 30 Hauptstr. 32 Am Markt 5 Hauptstr. 12 Dr.-Picardt-Str. 46 Ringer Str. 5
M Ri
Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Schüttorf Gildehaus Schüttorf Bad Bentheim Schüttorf Bad Bentheim Schüttorf Neuenhaus Neuenhaus Neuenhaus Uelsen Hoogstede Uelsen Emlichheim Veldhausen Emlichheim
rend der Versammlung wurde noch einmal die Wichtigkeit der Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung deutlich gemacht, dazu wurden entsprechende Informationen verteilt. Vorsitzender Herbert Baltz wies die Mitglieder noch einmal auf die Notwendigkeit
C
D
E
4
F 5
Ri Äh Äh Äh Äh Kr
05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05923 05924 05923 05922 05923 05922 05923 05941 05941 05941 05942 05944 05942 05943 05941 05943
G
7126242 13936 83430 721199 4097 303770 88490 6333 303177 88088 7135635 5440 71160 5320 4343 4400 95080 6006 903588 9209983 8400 989594 535 785 808 306 1837 1222
hin, Änderungen in den Versicherungsverhältnissen (Familienstand, Anschrift) mitzuteilen. Diese Möglichkeiten bestehen auch über das Internet: www. grafschafter-sterbekasse.de oder per E-Mail: geschaeftsstelle@grafschafter-Sterbekasse.de.
H
J
K
6 Kr
Kr Lö Lö
„Heinrichs flinke Rollies“ Nächstes Treffen am 27. Februar in Nordhorn vk Nordhorn. Am 27. Februar trifft sich wieder alles was „flinke Räder und flinke Füße“. Die Behindertengruppe „Heinrichs flinke Rollies“ trifft sich um 14:30 Uhr im DRK-Mehrgenerationenhaus, Schulstraße 19, Nordhorn. Alle Frauen und Männer sowie Interessierte können gerne an dem Treffen Teilnehmen um Erfahrungen auszutauschen gemeinsame Freizeitaktionen zu planen oder um einfach nur die Geselligkeit zu genießen.
Nähere Informationen erhalten Sie bei: DRK-Mehrgenerationenhaus Schulstraße 19 48527 Nordhorn Tel: 05921 / 1793494 pluemers@drk-mehrgenerationenhaus.de
31
Jörn Johannink Kundenberater Sparkasse Nordhorn-Bookholt Tel. 05921 821744
Ariane Münch Kundenberaterin Sparkasse Nordhorn-Lindenallee Tel. 05921 801643
Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn
Genießen Sie Ihr Leben. Wir kümmern uns um Ihre Zukunft. Jetzt unbedingt persönlichen Finanz-Check machen. Sparkassen-Finanzkonzept – umfassend, kompetent, individuell. Jetzt bei allen Kundenberatern in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse Nordhorn.
Julia Meier Kundenberaterin Sparkasse Schüttorf Tel. 05923 89945
Gundula Beckhuis Kundenberaterin Sparkasse Itterbeck Tel. 05948 92802