Vechte Ausgabe Januar 2013
KURIER Heimatblatt für die Grafschaft Bentheim Anzeigenblatt • www.vechtekurier.de • Seit über 35 Jahren der 35 Region Anzeigenblatt · Immer tagesaktuell auf www.vechtekurier.de · Seitinüber Jahren
Freie Mietflächen Für innovative Existenzgründungen, Jung- oder Technologieunternehmen: Gewerberäume – unterschiedliche Größen, flexible Laufzeiten, attraktive Mietpreise. Grafschafter
TechnologieZentrum
Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn www.gtz.info, Telefon: 05921 879-0
Gemütlich bummeln, shoppen und genießen
KS STEGINK K Ü C H E N
Verkaufsoffene Sonntage in der Kreisstadt
vk NORDHORN. Dem VVVStadt- und Citymarketing Nordhorn e.V. liegt nunmehr die offizielle Genehmigung der Stadt Nordhorn für die verkaufsoffenen Sonntage 2013 vor. Wie in den Vorjahren finden vier Sonntage in der Innenstadt statt, hinzu
Hier stimmt alles:
kommen mehrere Sonntage in einzelnen Stadtteilen in Nordhorn. An einem Sonntag gemütlich durch die City bummeln, shoppen und es sich in den zahlreichen Gastronomiebetrieben gut gehen lassen: Das ist für viele Bürger ein Highlight im Jahr. Im Jahr
✔ Qualität ✔ Service ✔ Preis
Individuelle Badmöbel und Ankleideräume
2013 gibt es wie gewohnt vier verkaufsoffene Sonntage in Nordhorn: Am 24. März ohne Stadtfestbindung, am 28. April zum Holschenmarkt, am 29. September zum Nordhorner Oktober sowie am 10. November ebenfalls ohne Stadtfestbindung. Zusätzlich fand bereits am 6. Januar 2013 der erste verkaufsoffene Sonntag in Nordhorn auf der „Grünen Wiese“ statt – hier konnte man in Geschäften wie zum Beispiel Media Markt einkaufen. Im Rahmen von Festen in einzelnen Stadtteilen findet ein verkaufsoffener Sonntag am 21. April im Stadtteil Bookholt (Bookholter Fietsenfrühling) und am 9. Juni auf der Blanke (Frühlingsfest auf der Blanke) statt. Verkaufsoffene Sonntage zählen in Nordhorn zu den Highlights im Einkaufskalender und Besucher strömen scharenweise in die Innenstadt.
Döppers Esch 7 l 48531 Nordhorn l Tel. 05921 7232-03 l www.kuechen-stegink.de
B a u m a s ch i n e n
Foto: Sven Wesker
Ι Mietgeräte
Ι E r s at z t e i l e
Ι H yd r a u l i k s e r v i c e
Escher Straße 66 Ι 49828 Neuenhaus Ι +49(0)5941/1678 Ι www.goosmann.eu
Baumaschinen An- und Verkauf
Mietgeräte-Service
• Teleskoplader bis 21 m (Arbeitsbühne mit Funkfernsteuerung) • Minibagger • Mobilbagger • Kettenbagger • Radlader • Raupen-Walzen • Vibrationsplatten
Ersatzteil- und Hydraulik-Service • Ersatzteil-Verkauf • Hydraulikschlauchfertigung
Kurz notiert ... Anzeige
LEVERAGE - Die dritte Staffel
„Die Reichen und Mächtigen nehmen sich, was sie wollen – Wir holen es für Sie zurück!“ moderner Robin Hood hat es sich der geniale StrateAls ge Nathan Ford (T. Hutton) zur Aufgabe gemacht, denjenigen Gerechtigkeit zukommen zu lassen, die von betrügerischen Institutionen, skrupellosen Geschäftemachern und brutalen Verbrechern in existenzielle Not gebracht wurden. An seiner Seite kämpfen: Alec Hardison (A. Hodge), Technikgenie und Computerhacker, die exzentrische Meisterdiebin Parker (B. Riesgraf), der adrenalinsüchtige Martial Arts-Kämpfer und Waffenexperte Eliot Spencer (C. Kane) sowie Nathans attraktive Bekannte, die äußerst wandlungsfähige Betrügerin und Kunstexpertin Sophie Deveraux (G. Bellman). Zu Beginn steht das Team vor einer kniffligen Herausforderung: Nate muss aus einem Privatgefängnis befreit werden. Eine heiße Spur enthüllt, dass die iranische Geheimpolizei regelmäßige Zahlungen an den amerikanischen Unternehmer Larry Duberman entrichtet und die afrikanische Journalistin Jane Akinyemi entgeht auf offener Straße nur knapp einem Mordanschlag. In sechzehn spektakulären Coups setzt das Team von „Leverage Consulting & Associates“ ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten für die gute Sache ein und begleicht einige offene Rechnung mit der kriminellen Unterwelt. Edel: Motion veröffentlicht die dritte Staffel der von TNT produzierten Serie „Leverage“. Mit über 654 Minuten packenden Krimistoff fesselt die DVD-Box die Serienfans in den anstehenden WintermoProfessor im Ruhestand
Tel. 0 59 21 80 01 97-4 Mobil: 0176 144 80 50 4 g.kulueke@vechtekurier.de
griech. Vorsilbe: bei, daneben auffällige Erscheinung
Abk. kleines der türRundbild kischen Währung
tropisches Gewürz
naten quasi an die Sofas. Die Schauspieler Timothy Hutton, Gina Bell man, Christian Kane, Beth Riesgraf und Aldis Hodge verkörpern die Hauptdarsteller der Serie, die 2008 in den USA anlief und dem Sender sagenhafte Quoten bescherte. Bis heute wurden 73 Folgen in fünf Staffeln produziert. „Die Reichen und Mächtigen nehmen sich, was sie wollen – und wir holen es zurück!“, treffender kann es Nathan Impressum: Ford nicht auf den Punkt bringen. Le- VechteKURIER Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH verage bietet mit der 3. Staffel nicht nur Coesfelder Hof 2, 48527 Nord16 Folgen auf vier horn DVDs, sondern mit Telefon: 0 59 21 8001 97-0 23 Minuten auch ein Telefax: 0 59 21 8001 97-9 eMail: info@vechtekurier.de umfangreiches Paket Internet: www.vechtekurier.de an Bonusmaterial. Ein Interview mit dem Geschäftsführung Dipl.-Kfm. Jochen Anderweit Produzenten, viele gelöschte Szenen, Anzeigenberatung ein exklusiver Ein- Mario Fischer (verantwortlich für Anzeigen) blick hinter die Kulis- Tel. 0 59 21 80 01 81 -0 sen und zahlreiche m.fischer@anzeigen-grafschaft.de Outtakes. Gudrun Kulüke
niederdeutsch: das
Empfang bestätigen
2
1 Stadt an der Bode Anordnung des Zaren
Stallmist
Firnhaber Str. 7–9 · 48529 Nordhorn
20 % Rabatt auf alles bestimmter Artikel (4. Fall)
Tanzfigur der Quadrille
italienisch: ja
Straßenbeleuchtung
Best trends for MEN
legeres Grußwort
Frauenkosename
6
altgriech. Philosoph
ein Lied vortragen
5
Der nächste VechteKURIER erscheint am:
Tafelaufsatz im MA. Abk.: id est (latein.)
hohes dt. Gericht (Abk.)
7 8
redaktion@vechtekurier.de!
2
2
3
4
5
6
7
8
23. Februar 2013 Anzeigen-Annahmeschluss: Dienstag, 19. Februar 2013
Abk.: europäische Norm
Lösung senden an:
1
Redaktion & Gestaltung Sven Wesker Tel. 0 59 21 80 01 97-5 Mobil: 0176 144 80 50 5 redaktion@vechtekurier.de
Für unverlangt eingesandte Unterlagen und Fotos wird keine Gewähr übernommen. Alle Berichte geben die Meinung der Autoren wieder. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten. An von uns erstellten Anzeigen behalten wir uns die Rechte vor.
3
Herrenschoßrock (Kw.) latein. Grabinschrift (Abk.) süddeutsch: Hausflur
Daniela Naß Tel. 0 59 21 80 01 97-8 Mobil: 0176 144 80 50 2 d.nass@vechtekurier.de
Druck Grafschafter Nachrichten GmbH & Co. KG, Nordhorn
Verlassen eines Landes
Sohn Isaaks (A.T.)
Roman von Kipling
geweihter Osterzweig
Fragewort
Burg am Rhein
4
ein Längenmaß (Abk.)
Waldantilope
englisch: Leute, Personen eins
Backzutat
Die drei ersten E-Mails gewinnen je eine DVD-Box der US-Action-Serie „Leverage“ Staffel III! Gewinnspiel ohne Gewähr
B E W G S R G EMU E T S A R T E K Z EM H P L ET Z TENS N I GI N ATE r be O N BOR e d Y A E LM g sga un Au FALB MA s ö n AS D R A N L tzte le FL I P GUN M OE I A C E A B U HMA N N GR U S E L N A VUS B E F E S T I GEN RUNDGANG
Samtgemeinde Emlichheim Salonorchester Alcazar eröffnet „Konzept Kultur“ 2013 Neujahrskonzert unter dem Motto „Night and Day“ in der Aula in Emlichheim
vk Emlichheim. Das Salonorchester „Alcazar“ gilt als die österreichische Antwort auf Max Raabe, denn auch die zwölf hochprofessionellen Musiker haben sich der Musik der goldenen Zwanziger und Dreißiger Jahre verschrieben. Am Freitag, 1. Februar, werden sie um 20 Uhr mit einem wunderbaren Neujahrskonzert das Konzertjahr „Konzept Kultur“ 2013 eröffnen. Die Veranstaltung der Bürgergemeinschaft Emlichheim findet in der Aula im Schulzentrum Emlichheim statt. „Ich kauf mir `ne Rakete und flieg damit zum Mars. Und fall ich wieder runter, fragt jeder mich, wie war’s.“ Solche Texte, solche Lieder hat uns die Musik der goldenen Zwanziger und Dreißiger Jahre geschenkt. Gut, dass es so bekannte Künstler wie Max Raabe gibt, die diese Juwelen der Dichtkunst, die diese ein-
Die Goldenen Zwanziger präsentieren die Musiker von „Alcazar“ bei der Auftaktveranstaltung zum „Konzept Kultur 2013“.
Foto: privat
mit Alcazar lässt sich in dieser legendären Ära der Unterhaltungs- und Tanzmusik herrlich schwelgen: „Ich küsse Ihre Hand, Madam“, „In meiner Badewanne bin ich Kapitän“ und natürlich: Was wäre ein solcher Abend ohne den kleinen
grünen Kaktus am Balkon? Dieses Neujahrskonzert wird bezüglich des Repertoires keine Wünsche offen lassen. Die großen Klassiker begeistern immer wieder, aber das Konzert lässt auch Raum für jene Kompositionen, die vielleicht
maligen Chansons und Lieder aus der Versenkung geholt und zu unser aller Vergnügen wieder hörbar gemacht haben. Das österreichische Pendant zu Raabes Palastorchester ist das „Salonorchester Alcazar“. Und bei einem Konzertabend
bislang noch nicht das Ohr der Zuschauer erreicht haben, die jedoch auf gar keinen Fall ungehört bleiben sollten. Dabei legt das Salonorchester besonderen Wert darauf, dass jeder einzelne Musiker sein Instrument perfekt beherrscht und grandiose Referenzen vorweisen kann. Die Vorverkaufsstellen für dies Neujahrskonzert sind in Emlichheim Hannes Laden und das Büro des VVV und in Nordhorn die Buchhandlung Viola Taube und alle weiteren proticket-Verkaufsstellen. Telefonische Kartenbestellung sind unter der Telefonnummer (05943) 9992915 und online – Bestellungen unter www. konzept-kultur.de möglich. Der VVK-Preis beträgt 18,00 €, an der AK 2,00 Euro mehr. Inhaber der GN-Card erhalten 1,50 Euro und Mitglieder der BGE, Schüler und Studenten erhalten 3,00 Euro Rabatt.
Frau Holle in Emlichheim
Freilichtspiele Bad Bentheim spielt Wintermärchen vk Emlichheim. „Konzept Kultur für Kinder“ freut sich heute, am 26. Januar um 16 Uhr die Freilichtspiele Bad Bentheim mit ihrem diesjährigen Wintermärchen Frau Holle in der Aula des Schulzentrums in Emlichheim präsentieren zu dürfen. Die Bürgergemeinschaft Emlichheim lädt zu dieser jetzt schon traditionellen Familienveranstaltung herzlich ein. Es ist das Märchen von einer sehr bösen
Stiefmutter, so böse, dass sie ihre Stieftochter zwingt, in einen Brunnen zu springen, um eine verlorene Spindel zu suchen. Dabei findet die Stieftochter sich plötzlich in einer Brunnenwelt wieder und muss sich dort in verschiedenen Prüfungen bewähren. Zuletzt trifft sie auf Frau Holle. Sie tritt in ihre Dienste und muss nun die Betten ausschütteln, damit es dann auf der Erde schneit. Ob-
wohl es dem Mädchen bei Frau Holle viel besser ergeht als bei der Stiefmutter, bekommt es Heimweh und möchte nach Haus. Zum Dank und als Lohn wird es mit Gold überschüttet. Die hässliche und faule Stiefschwester will in der Hoffnung auf Goldregen den gleichen Weg gehen. Aber so einfach, wie gedacht, läuft es in Grimms Märchen eben nicht... Wie in den vergangenen Jahren steht das engagierte Team der Freilichtspiele wieder für Qualität. Das gilt sowohl für die Inszenierung als auch für die Ausstattung, die Kulisse und für die märchenhaften selbstgefertigten Kostüme. Und auch bei diesem Märchen wird sich die Inszenierung der Freilichtspiele wieder eng an die Vorlage der Gebrüder Grimm halten. Ein neues Wintermärchen in gewohnt märchenhafter Qualität für kleine und große Zuschauer. Die Eintrittspreise betragen Frau Holle in Emlichheim: Damit es schneit müssen die Kissen gut ausge- 4,50 Euro für Kinder und 7,00 schüttelt werden. Foto: privat Euro für Erwachsene.
Gewinn eingelöst Weihnachtsmännerzählen lohnt sich - Frau Heike Müller ist eine der glücklichen Gewinnerinnen des Weihnachtsgewinnspiels unserer Zeitung. Im vergangenen Jahr mussten in unserer Weihnachtsausgabe kleine Weihnachtsmänner gefunden werden, die sich versteckt hatten. Frau Müller löste vor Kurzem ihren Gewinn ein - Ein Gutschein im Wert von 25 Euro im Salon „ScHAARmant“ von Frisörmeisterin Nicole Ketelsen.
3
Samtgemeinde Emlichheim Wintershall unterstützt Feuerwehr
Acht neue Atemschutzgeräte an Ortsbrandmeister Peters übergeben vk Emlichheim. Als Zeichen der guten Partnerschaft der Betriebsfeuerwehr der Wintershall überreichte Mario Dreier, Betriebsleiter der Wintershall Emlichheim, dem Ortsbrandmeister Reinhard Peters der Freiwilligen Feuerwehr Emlichheim acht Atemschutzgeräte. Die sogenannten Pressluftatmer
den Gasschutz im Unternehmen verantwortlich. Thösink ist schon seit über 40 Jahren in der freiwilligen Feuerwehr aktiv. Die Ortsfeuerwehr Emlichheim verfügt nach Angaben von Peters in ihrem Gerätebestand über Atemschutzgeräte aus dem Jahr 1987. Bei den Geräten, die die Wintershall den freiwilligen
Kräften von der Ortsfeuerwehr überreichte, könne man nach Aussage von Bouwers von einem „Quantensprung“ sprechen. Das Tragegestell für den Lungenautomaten ist ergonomisch geformt und viel leichter als das alte Trägersystem. Die Gurte bieten bei Einsätzen mehr Bewegungsfreiheit. „Gerade im Ernstfall eine deutliche Erleichterung für Atemschutzgeräteträger“, meint Samtgemeindebürgermeisterin Daniela Kösters, die sich im Namen der Samtgemeinde Emlichheim für die Spende der Wintershall Emlichheim bedankte. Dreier betonte, dass die Partnerschaft zwischen den beiden Emlichheimer Wehren nicht nur auf einer wirtschaftlichen, sondern auch auf einer sozialen Basis beruhe. „Gerne unterstützen und helfen wir, wenn wir können“, teilte er mit. Nach seinen Worten verbindet die Wehren eine traditionell gute und professionelle Zusammenarbeit. „Zum Glück nur bei regelmäßigen fügte Im Ernstfall beweglicher: Die neuen Geräte der Ortsfeuerwehr Emlichheim erleichtern die Arbeit und verbessern Übungseinsätzen“, Dreier hinzu. die Einsatzfähigkeit der Feuerwehrmänner. Foto: SG Emlichheim gehörten zur Ausrüstung der Werksfeuerwehr und wurden dort nicht mehr benötigt. Organisiert wurde die Übergabe von Heinz Thösink, Gasschutzgerätewart und Leiter der Betriebsfeuerwehr, und seinem ehemaligen Kollege Lucas Bouwers. Dieser war in seiner aktiven Zeit bei der Wintershall unter anderem für
Gemeinde lässt Blühstreifen entstehen Finanzierung aus dem Fond des Emmelkamper Holunderlikörs
vk Emlichheim. In Emlichheim werden knapp 8200 Quadratmeter brach liegende Grünstreifen oder kleinere Flächen zu blühenden Oasen umgestaltet. Unter dem Projektnamen „Blühstreifen statt Brachstreifen“ will man Emlichheim an verschiedenen Stellen praktisch aufblühen lassen. Wie Gemeindedirektorin Daniela Kösters mitteilt, hat sie sich von der rot-gelben Blumenpracht anlässlich des Jubiläums im vergangenen Jahr anstecken lassen und das Projekt gemeinsam mit den Mitarbeitern Alfons Sommer und Ansgar Willen entwickelt. Dabei soll nicht nur das Ortsbild Emlichheims profitieren, sondern als angenehmer Nebeneffekt können auch die Pflegekosten dieser brach liegenden Flächen gesenkt
4
werden, da sie dann nur noch werden“, teilt Kösters mit. Zum einmal im Jahr gemäht werden Frühjahr werden zunächst müssen. Allerdings kostet die 15 ausgewählte Brach- und erstmalige Umgestaltung der Grünstreifen sowie kleinere Parzellen im Grünstreifen Ort für das in blühende Modellprojekt Böden und vorbereitet. Plätze Geld. Die Gemein„Mit dem de will weitere SpendenbeFlächen mit trag, den die BlumensaatFeinbrennerei mischungen Sasse aus einsäen, wenn dem Verkauf sich nach des Emmeleiner Erprokamper Hobungsphase lunderlikörs in Schön anzusehen und pflegeleicht diese ökoloden von der sind die geplanten Blühstreifen. gisch und opNaturschutzFotos: Samtgemeinde Emlichheim tisch wertvolle stiftung Grafschaft Bentheim verwalteten Gestaltung auch wirtschaftlich Sonderfonds für die Emlichhei- rechnet. Mit dem Projekt möchmer Naturlandschaft eingezahlt te man aber auch bei privaten hat, soll das Projekt finanziert Eigentümern und Bewirtschaf-
tern von Grundstücken einen Denkanstoß geben und dazu anregen, Brach- und Randflächen in Blumenwiesen bzw. in blühende Randstreifen umzuwandeln. Auch mit relativ kleinen Maßnahmen kann man einen Beitrag leisten zum aktiven Naturschutz und zur Biotopvernetzung. Von der Jägerschaft und den Imkern werden derartige Blühstreifen begrüßt, denn sie bieten Rückzugs-, Nist- und Brutmöglichkeiten für wildlebende Tiere und Lebensraum für Blüten suchende Insekten. Die Gemeinde appelliert auch an die Landwirtschaft, unbefestigte Seitenstreifen nicht umzupflügen und zu bestellen. „Mit den nun ersten 15 Flächen wagen wir einen Anfang. In der Summe sind es fast zwei Fußballfelder“, teilt Kösters mit.
JuLeiCa-Kurs für Ehrenamtliche Ausbildung zum Jugendgruppenleiter vk Emlichheim. Wer kennt nicht die Liedzeile: „Ich bin so schön, ich bin so toll, ich bin der Anton aus Tirol!“ Übertragen für die Jugendleiterausbildung 2013 wird es dann heißen: „Ich bin sozial, ich mag Kinder, ich bin der Sven aus Emlichheim!“ Auch in diesem Jahr fährt das Jugendhaus@21 wieder nach Feldthurns in Südtirol, um mit interessierten Jugendlichen die Jugendleiterausbildung zu absolvieren.
Vom 27. Juni bis zum 7. Juli verbringen die Jugendlichen 50 Übungsstunden und lernen, wie sie ein Jugendleiter werden. „Mit Themen wie Neue Medien, Erlebnispädagogik und mit neuen Spielen wird die Reise neben der Anstrengung auch Spaß machen und wir werden sicherlich eine Menge erleben“, meint Henrike Hoegen von der Jugendpflege der Samtgemeinde Emlichheim. Die Ausbildung befähigt die Jugendlichen, als Gruppenleiter mit auf Freizeiten zu fahren und Kinder und Jugendliche zu leiten. Die elf Tage dauernde Veranstaltung in den Südtiroler Alpen kostet 120 Euro. Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in diesem Preis ebenfalls enthalten. Hoegen ist sich sicher, dass die Teilnehmer nicht nur Wichtiges auf dem Lehrgang mitnehmen, sondern bestimmt auch ein paar schöne Tage verbringen werden. Einige wenige Plätze sind noch frei, und wer mitmachen möchte, sollte sich so schnell wie möglich per E-Mail an info@jugendhaus21.de melden.
Samtgemeinde Emlichheim Straße Obenholt soll verlängert werden
Gemeinde Emlichheim beantragt Aufnahme im Mehrjahresprogramm vk Emlichheim. Das aus Sicht der Gemeinde Emlichheim wichtigste Straßenbauprojekt neben einer übergeordneten Ortsumgehungsstraße ist die Verlängerung der Straße „Obenholt“ als Gemeindestraße. Gemeindedirektorin Daniela Kösters sieht in dieser Verbindungsachse eine wesentliche innerörtliche Entlastungsfunktion für Emlichheim und zugleich eine sinnvolle Ergänzung zu einer Umgehungsstraße. Dem Beschlussvorschlag, die für diese Maßnahme erforderlichen Schritte einzuleiten, wurde in den jüngsten Sitzungen des Bau- und Grundstücksausschusses und des Verwaltungsausschusses von allen Fraktionen einmütig zugestimmt. Die Trasse soll im Norden an der Mündung der jetzigen Entlastungsstraße
„Obenholt“ beginnen und im weiteren Verlauf in Richtung Süden mit einem Brückenbau über die Vechte führen und schließlich nördlich der Ampelanlage an die B 403 anbinden. „Die Maßnahme ist sehr wichtig für Emlichheim, aber aufgrund der hohen Baukosten von rund 3 Mio. Euro kann sie finanziell nur realisiert werden, wenn es dafür ebenso wie für den Abschnitt Obenholt Fördermittel des Landes nach dem Entflechtungsgesetz (früher GVFG) gibt“, macht Kösters deutlich. Die Entlastungsstraße Obenholt mit Anschluss an die Neuerostrasse wurde in 2010 mit einer Förderung von 60 Prozent der Baukosten aus GVFG-Mitteln fertig gestellt. „Auch wenn die Gemeinde bereits mit der Finanzierung der Strasse Obenholt einen gro-
ßen Kraftakt zu stemmen hatte, sollte bereits zum jetzigen Zeitpunkt die Verlängerungstrasse vorangetrieben werden. Das jetzige Förderprogramm ist nur bis 2013 gesichert“, teilt Kösters mit. Deshalb hat die Gemeinde bereits im Frühjahr 2012 vorsorglich einen Antrag auf Aufnahme in das aktuelle Mehrjahresprogramm bei der Niedersächsischen Landesbehörde für die Verlängerung gestellt und will die Chance nutzen, eine Aufnahme in das aktuelle Programm zu erreichen. Die Zukunft des Entflechtungsgesetzes ist ungewiss. Es ist fraglich, ob ab 2014 bis 2019 die Mittel in der bisherigen Höhe noch zur Verfügung stehen. Ab 2019 entfällt die bisherige Regelung ganz. „Wir Kommunen fordern eine weitere Förderung des Straßenbaus
und machen uns über unsere Spitzenverbände dafür stark“, berichtet Kösters aus ihrer Tätigkeit für den Nds. Städte- und Gemeindebund. Im Oktober 2012 hat die Landesbehörde mit Sitz in Oldenburg der Gemeinde allerdings mitgeteilt, dass die Maßnahme zwar grundsätzlich förderfähig sei, aber zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht in das Mehrjahresprogramm aufgenommen werden könne. Die Förderstelle hat der Gemeinde aufgegeben, zunächst mit einem Verkehrsgutachten nachzuweisen, dass es sich bei der Verlängerung der Straße Obenholt nicht um eine sogenannte kommunale Entlastungsstraße, die nicht förderfähig wäre, handelt. Das geforderte Gutachten hat die Gemeinde zwischenzeitlich eingeholt. Das Ergebnis ist aus
Sicht der Gemeinde positiv. Die Anteile des Ziel-, Quell- und Binnenverkehrs liegen bei rund 85 Prozent und überwiegen gegenüber dem Durchgangsverkehr damit deutlich. Nach Auffassung der Gemeinde dürfte nun der Aufnahme in das aktuelle Mehrjahresprogramm nichts mehr entgegen stehen. Eine Entscheidung steht noch aus. „Wenn es uns gelingt, dass dieser Straßenabschnitt in das Mehrjahresprogramm aufgenommen wird, sollte die Gemeinde Emlichheim zügig den nächsten Schritt gehen und ein Planfeststellungsverfahren einleiten“, meint Kösters. Denn erst nach Abschluss eines solchen Verfahrens und mit nachgewiesener Baureife ist es möglich, in das konkrete Bauprogramm aufgenommen zu werden.
Gemeinde baut neue Krippe im Senfkorn Mehrgenerationenhaus von innen auf den „Kopf gestellt“
vk Emlichheim. Zum Hammer griffen Emlichheims Bürgermeisterin Sigrun MittelstädtErnsting und Gemeindedirektorin Daniela Kösters im Mehrgenerationenhaus „Senfkorn“ in Emlichheim. Sie machten den Weg frei für umfangreiche Umbau- und Umzugsarbeiten im Inneren des Gebäudes an der Wilsumer Straße. Nach Angaben von Kösters soll die sogenannte Kleine Kindertagesstätte mit derzeit zehn Betreuungsplätzen nach Abschluss der Bauarbeiten vom Dachgeschoss in das Erdgeschoss umziehen. Bislang teilen sich die Gruppen der flexiblen Kinderbetreuung und der Kleinen KiTa die Räume im Dachgeschoss. „Beide Gruppen erfahren einen regen Zuspruch und sind stets ausgebucht“, teilt die Geschäftsführerin des Mehrgenerationenhauses, Melanie Breukelman, mit. Häufig müssen Anfragen nach Betreuungsplätzen abgelehnt werden. Mit dem Verlegen der Kleinen Kita in das Erdge-
schoss können ab dem Kindergartenjahr 2013/2014 mit den fünf neu geschaffenen Plätzen dann insgesamt 15 Betreuungsplätze in der Kinderkrippe in optimaler zentraler Lage angeboten werden. Froh ist man im Senfkorn nicht nur über die zusätzlichen fünf Betreuungsplätze, sondern vor allem über die deutliche Aufwertung der Räumlichkeiten. Neben einem großzügigen Gruppenraum werden Nebenräume wie Ruheraum, Personalraum sowie moderne Sanitäranlagen geschaffen. Im Außenbereich wird ein geschützter neuer Spielplatz für die Kleinsten entstehen. Rund 160 000 Euro investiert die Gemeinde in die Umbauarbeiten und rund 17 500 Euro in Inventaranschaffungen. Nach Abzug der Fördermittel vom Land Niedersachsen von 38 500 Euro und des Landkreises von 34 250 Euro verbleibt bei der Gemeinde Emlichheim ein Eigenanteil von rund 105 000 Euro. „Mit dieser Investition erfüllen wir unsere Verpflichtung eines bedarfs-
Mit Hammer und Meißel wird das Betreuungsangebot der Samtgemeinde Emlichheim erweitert. Foto: Samtgemeinde Emlichheim
gerechten Betreuungsangebotes an Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von unter drei Jahren“, berichtet Kösters. „Mit den dann drei Krippengruppen und den weiteren altersübergreifenden Gruppen sowie der Tagespflege-
plätze erreicht die Gemeinde eine Versorgungsquote von 46 Prozent. Das ist weitaus mehr als vom Gesetzgeber mit 35Prozent gefordert“, ergänzt Bürgermeisterin Mittelstädt-Ernsting stolz. Das Mehrgenerationenhaus bietet
in Kombination mit der flexiblen Kinderbetreuung auf die Wünsche der Eltern zugeschnittene Betreuungszeiten an. „So können wir auf Nachfrage Betreuungszeiten von früh morgens bis abends anbieten“, teilt Breukelman mit.
5
Samtgemeinde Emlichheim Verrücktes Emlichheim
Kuriose Aktionen erregen Aufmerksamkeit vk Emlichheim. „Na, was läuft denn da über den Weihnachtsmarkt? Ein Osterhase? Da stimmt doch etwas nicht!“ So oder so ähnlich reagierten viele Besucher des Weihnachtsmarktes am 1. Dezember in Emlichheim. Gefolgt von einer Kamera lief ein schneeweißer Hase lief über den Emlichheimer Weihnachtsmarkt und brachte nicht nur Kinder, sondern auch deren Eltern zum Lachen. Rund eine Stunde lang erregte der „Schneehase“ auf dem Markt großes Aufsehen. Nachzusehen ist der Auftritt auf You Tube (http:// bit.ly/Hase). Viele fragten, was es denn mit der Aktion auf sich habe? Verraten wurde allerdings nichts, nur dass das Jugendhaus@21 in Emlichheim seine Finger mit im Spiel hatte. Wie Marvin Hackfort, Praktikant vom
Jugendhaus@21 mitteilt, hatte das Ganze begonnen mit einer spontanen Aktion zu Halloween, wo ein verkleideter Jugendlicher und Mitgründer der Gruppe, ein „Voodo-Kostüm“ anzog und durch den Lidl und die Straßen von Emlichheim zog (http://bit.ly/Emlichheim). Daraus entstanden ist eine kleine Gruppe, die derartige Aktionen plant und ausführt, um in Emlichheim Aufsehen zu erregen. „Sollte sich jemand angesprochen fühlen und auch gerne mal eine Aktion mit organisieren, der kann sich gerne bei uns im Jugendhaus melden, denn dies war nicht die letzte Aktion“, fordert Hackfort zur aktiven Teilnahme auf. Kontakt mit Hackfort kann unter der Email- Adresse praktikant@ jugendhaus21.de aufgenom- Ein Osterhase auf dem Weihnachtsmarkt? Verrückte Ideen werden zu verrückten Aktionen und erregen Aufmerkmen werden. samkeit. Foto: privat
Erster „Dienstabend“
Betreuungsquote verbessert
Gründung einer Feuerwehr für Laar
15 weitere Krippenplätze im KiGa Ringe-Neugnadenfeld
wieder einen Schritt weiter
Quote liegt deutlich über gesetzlicher Maßgabe
vk Laar. Kürzlich hat die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Emlichheim ein erstes Treffen für die Feuerwehranwärter veranstaltet, die nach der Kick-off Veranstaltung im Dezember ihr Interesse an der Gründung angemeldet hatten. Holger Prenger, Leiter des Ordnungsamts der Samtgemeinde, konnte 19 hoch motivierte Feuerwehranwärter im Dorfgemeinschaftshaus in Laar begrüßen. Zunächst stellten sich die Funktionsträger der bestehenden Feuerwehren vor, berichteten von ihren Aufgaben und standen für Fragen zur Verfügung. Gemeindebrandmeister Uwe Rex, Stellvertreter Daniel Loehrke und der Emlichheimer Ortsbrandmeister Reinhard Peters stellten anschließend den geplanten Ausbildungsverlauf vor. Die neuen Kräfte sollen organisatorisch zunächst der Emlichheimer Wehr angegliedert werden, um dort die erforder-
6
lichen Ausbildungen zu durchlaufen. Die notwendige Ausbildung wird etwa drei Jahre in Anspruch nehmen. Allein die Lehrgänge umfassen mindestens 150 Stunden. Bis eine voll einsatzfähige, eigenständige Feuerwehr Laar aufgebaut ist, kann es etwa vier Jahre dauern. Um den Mitgliedern der zukünftigen Feuerwehr Laar in der Ausbildungsphase eine eigene Identität als Gruppe zu geben, sollen sie einen eigenen Versammlungsraum in Laar erhalten, um sich dort zu regelmäßigen Dienstabenden und Schulungen zu treffen. Einzelheiten zu den Räumen sind noch mit der Gemeinde Laar abzustimmen. Ab Februar werden die neuen Feuerwehrmitglieder zum ersten Mal an den Übungsabenden der Ortsfeuerwehr Emlichheim teilnehmen. Am 7. Februar trifft sich die neue „Feuerwehreinheit Laar“ zum Dienstabend in Laar.
vk Emlichheim. Nach einer Bauzeit von gut einem halben Jahr kann Ringes Bürgermeister Albert Stegeman zusammen mit Pfarrerin Delvendahl-Bloem, Ältestenratsmitglied Harald Siebörger und mit Karoline Lambers von der Kindertagesstätte Neugnadenfeld die neuen Räume für die 15 Krippenplätze seiner offiziellen Bestimmung übergeben. Mit einem Investitionsvolumen von rund 315.000 Euro sind neben dem Gruppenraum noch ein Ruheraum, ein Sanitärbereich, Wartezone und ein Garderobenraum entstanden. Der neue Gebäudeteil wurde architektonisch dem bestehenden Gebäudebestand angepasst. Nach Angaben von Stegeman ist das Vorhaben sowohl vom Land Niedersachsen als auch vom Landkreis Grafschaft Bentheim mit einem Betrag in Höhe von 105 000 Euro bzw. 102 750 Euro bezuschusst
worden. Der Eigenanteil der Gemeinde Emlichheim betrug 107 250 Euro. „Wenn man in die Zukunft investieren will, wie kann man besser investieren als in Kinder?“, urteilt Stegeman über das finanzielle Engagement der Gemeinde. Mit den neuen Krippenplätzen für Kinder unter drei Jahren ist die Gemeinde Ringe im Bereich der Kinderbetreuung gut aufgestellt und kann mit diesen neuen Plätzen in Verbindung mit dem Tagespflegeangebot eine Betreuungsquote von bis zu 53 Prozent erreichen. „Damit wird die gesetzliche Betreuungsquote von 35 Prozent deutlich überschritten“, resümiert Stegeman. Dass die Entscheidung zum Krippenausbau richtig war, zeigen nach Aussagen von Stegeman die Belegungszahlen. Die Einrichtung ist voll ausgebucht und trägt dazu bei, die Familie und Beruf miteinander zu vereinen. Gerade
für Landgemeinden sind Kinderbetreuungsplätze ein wichtiger Ansiedlungsfaktor. Karoline Lambers erinnert daran, dass der Kindergarten Neugnadenfeld bereits während der Bauphase die Kinder der Krippengruppe aufgenommen hat. Im laufenden Betrieb hat man trotz der Bauaktivitäten die Krippengruppe integrieren können, in dem räumlich umorganisiert wurde. „Wir sind froh, dass dieser Kraftakt vorbei ist und wir auch in räumlicher Hinsicht einen hohen Standard bieten können“. Die Kindertagesstätte Neugnadenfeld bietet nunmehr eine Betreuung für Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren und hat darüber hinaus viele Jahre Erfahrung mit der integrativen Betreuung. Informationen hierüber sowie weitere Informationen zur Kindertagesstätte und auch zu den Elternbeiträgen sind der Homepage www. emlichheim.de zu entnehmen.
Samtgemeinde Uelsen Zu Besuch bei der Plattenkiste
Heimatverein Itterbeck und Umgebung schickt „Moderatoren“ zum NDR vk Itterbeck. Viel zu erzählen gab es in der Sendung „Die Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 13. Dezember unterhielten sich Johann Büter, Lukas Elbert und Jan Hemmeke mit Julia Vogt über den Heimatverein Itterbeck und Umgebung. Sie gestalteten eine Stunde voller Informationen rund um den Verein und unterhielten die Zuhörer mit Musik und Anekdoten. Von Montag bis Freitag heißt
es zwischen 12 und 13 Uhr bei NDR 1 Niedersachsen „Die Plattenkiste – Hörer machen ein Musikprogramm“ und die Sendung wird komplett von den Gästen gestaltet. In der Sendung können sich Vereine, Clubs und Organisationen vorstellen – egal ob Chor, Surfclub, Kegelverein oder Selbsthilfegruppe. Informationen zur Bewerbung sind unter www.ndr1niedersachsen.de erhältlich.
A NG E B OT E Tulpen
(pro Bund € 2,99) Als Radiomoderatoren im Einsatz für die Sendung „Die Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Das Foto zeigt die Mitglieder vom Heimatverein Itterbeck und Umgebung mit der Moderatorin Julia Vogt (von rechts): Lukas Ebert, Johann Büter und Jan Hemmeke.
2 Bund €
4,99
Narzissen
Foto: privat
im Topf (pro Stück € 1,99)
Rundfahrt durch den Harz
3 Stück €
2,99
SoVD mit tollem Programm bei diesjähriger Urlaubsfahrt vk Uelsen. Die diesjährige Urlaubsfahrt des Ortsverband Uelsen findet vom 2. bis 6. Juni statt. Von Bad Pyrmont geht es zuerst nach Hahnenklee. In den weiteren Tagen führt die Reiseroute über Wernigerode, den Brocken und einen Ausflug nach Quedlinburg Thale mit Reiseleitung. Besucht werden auch die bekannten Städte Goslar und Hameln. Die Magie der Berge liegt hier im VerborgeDer Harz ist mmer eine Reise wert nen, schroffe Granitklippen Foto: dpa und knorrige Bergfichten mit
Klönnachmittag mit dem SoVD in Uelsen vk Uelsen. Der Sozialverband Deutschland e.V. Ortsverband Uelsen lädt am 30. Januar wieder zum gemütlichen Beisammensein ein. Der Klönnachmittag findet in der Zeit von 15 Uhr bis 18 Uhr in den Räumen des DRK-Heims in Uelsen statt. Weitere Informationen erteilt Alfred Tiebert unter Telefon (05945) 621 oder (0170) In gemütlicher Runde trifft man sich 5659204. beim SoVD. Foto: dpa
nebligen Mooren hält die Natur bereit. An dieser Urlaubsfahrt können auch Nichtmitglieder teilnehmen. Informationen und Anmeldung gibt es bei Fenna Telle unter Telefobn (05948) 405.
Manderveen • Tubbergen • Denekamp Almelo Schelfhorst • Borne
w w w. rei ner i n kbl o emen.n l
deutschlands grösster möbelsonderpostenhändler • Polstergarnituren* • Einzelstühle • Küchentische* • Esszimmertische • •
ab 200 € 10 € ab 39 €
ab 100 € verschiedene Holzarten, Farben und Größen Matratzen ab 25 € Schaum, ca. 12 cm hoch einfache Ausführung Schlafzimmer ab 379 € 5-trg Kleiderschrank, Bett 180 x 200 cm, 2 Nachtschränke (originalverpackt)
• Küchenstühle* ab 19 € • Stapelstühle ab 15 € • Wohnzimmerschränke* ab 100 € • Einzelbetten ab 50 € verschiedene Maße und Holzfarben
• Kaltschaum-Matratzen ab 100 € 90 x 200 cm, ca. 21 cm hoch
• Küchenblock*
ca. 270 cm mit Elektrogeräten
7 Zonen ab 798 €
*mit kleinen Fehlern Desweiteren immer Sonderposten: Gartenmöbel, Kleiderschränke und Couchtische zu supergünstigen Preisen am Lager ! alles abholpreise • finanzkauf möglich
Auf dem Bült 49–51 • 49767 Twist (Bült) • Telefon (0 59 36) 38 93 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.30 – 13.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr • Sa. 9.30 – 13.00 Uhr
Betriebsurlaub vom 30.7. bis 11.8.2012
7
Samtgemeinde Neuenhaus 100 Jahre Deutsches Sportabzeichen 74 Sportler mit Urkunden beim TuS Neuenhaus geehrt
vk Neuenhaus. Seit dem Jubiläumsjahr „100 Jahre Sportabzeichen“ wird das “neue Sportabzeichen” in den drei Leistungsklassen (Bronze, Silber und Gold) verliehen. Männer und Frauen ab dem 18. Lebensjahr können das „Deutsche Sportabzeichen“ erwerben, Kinder ab dem 6. Lebensjahr und Jugendliche erhalten das Deutsche Schülerund Jugendsportabzeichen. In vier Disziplingruppen werden motorische Grundlagen wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination getestet. Aus jeder Gruppe muss eine Übung erfolgreich absolviert werden. Das bedeutet, die erwartete Mi-
nimalanforderung für Bronze, Silber oder Gold muss erreicht werden. Die Leistungen werden bei Erfüllen der Leistungen Bronze mit einem Punkt, Silber mit zwei Punkten und Gold
PKW-Anhänger
Marken: Unsinn, Stema, Anssems Verkauf . Ersatzteile . Finanzierung
Dobrowolski Sonntags Schautag
Dietrich-Borggreve-Str. 30 49828 Neuenhaus Tel. 05941 - 50 37 mit drei Punkten bewertet. Die Gesamtpunktzahl aus den vier Gruppen bestimmt die Verleihung in Bronze(vier bis sieben Punkte), Silber (acht bis zehn
Punkte) oder Gold (elf und zwölf Punkte). In diesem Jahr konnte der Sportabzeichenobmann Wilhelm Hillmer 74 Sportabzeichenurkunden aushändigen (Erwachsene: 28 (15 Frauen, 13 Männer) – 23 x Gold, 1 x Silber, 4 x Bronze. Weibliche Jugend: 17 – 10 x Gold, 1 x Silber, 6 x Bronze. Männliche Jugend: 29 – 10 x Gold, 9 x Silber, 10 x Bronze). Hervorzuheben sind die Leistungen von Klara Eng mit 47, Heinrich Geerligs mit 46, Martha Kath mit 43, Hanjörg Treustedt mit 42, Ella Geerligs und Inge Brinkmann mit 40 Prüfungen. Bei den Jugendlichen absolvierten Marvin Dinter acht und Connie Grobbe
Foto: privat
sechs erfolgreiche Prüfungen. Familiensportabzeichen erhielten die Familien Dinter (Rainer, Doris, Marvin und Kevin), Grob-
be (Connie, Andres und Ina), Treustedt (Hanjörg, Luise und Mabel) und Koiker (Günter, Helga und Tina).
„Jugendtreffs sind wichtiges Angebot“ Junge Union Grafschaft Bentheim im Neuenhauser „Gleis1“
vk Neuenhaus. Vertreter der Jungen Union (JU) Grafschaft Bentheim sowie der Schüler Union (SU) haben zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Reinhold Hilbers das Jugend- und Kulturzentrum „Gleis1“ in Neuenhaus besichtigt, um sich über die Jugendarbeit vor Ort zu informieren.
Im Anschluss wurde mit den Mitarbeitern über die Möglichkeiten, Entwicklungen und Probleme der kommunalen Jugendpflege diskutiert. Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Teilnehmer von den Mitarbeitern Rüdiger Eilts und Renate Sommer durch die Einrichtung geführt. Dabei wurden
Wir liefern &
bauen auf
Alles rund ums Feuer
Thalia 7 Speckstein
statt bisher 2.499,- €
jetzt ,1.499
Kloatscheeterservice
€
Handelsbetrieb Bakker • Kupferstraße 4 • 49843 Uelsen Tel. +49 (0) 5942 - 989 98 88 Dienstag - Samstag: 9.00 - 17.00 Uhr, Montag nach Absprache
8
ihnen die jeweiligen Angebote an die Jugendlichen in den verschiedenen Räumen erklärt. Die Anwesenden waren dabei besonders begeistert von der Modernität der Einrichtung und den vielfältigen Möglichkeiten für die Besucher des Gleis1. Neben dem Jugendcafé und einem daran angeschlossenen Internetcafe verfügt das Gleis1 nämlich über einen Veranstaltungsraum der zum Beispiel für Kicker- oder Tischtennisturniere aber auch für Konzerte und Feiern genutzt werden kann. Weiterhin ist ein Raum für Sitzungen von Vereinen, Arbeitsgemeinschaften oder Spielrunden vorhanden. Darüber hinaus existiert ein kleines Tonstudie sowie Proberäume für Bands. Bei der Führung erläuterten die Mitarbeiter, wie es zum Umzug zum jetzigen
Standort, dem Gleis1, gekommen ist und dass sich dies durchaus als Glücksfall für die Einrichtung erwiesen hat. In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass das Gleis1 mit durchschnittlich 40 Besuchern pro Tag von den Neuenhausern gut angenommen wird. Dass dabei auch viele verschiedene Altersklassen angesprochen werden, verdeutlicht die Attraktivität der Einrichtung. Der CDULandtagsabgeordnete Reinhold Hilbers bedankte sich im Gespräch bei den Mitarbeitern für ihre engagierte Arbeit und machte deutlich, dass hohe Motivation und eine gute Kooperationen zwischen dem Gleis1, der Stadt Neuenhaus und dem Landkreis für eine gute und attraktive Jugendarbeit entscheidend sei. Auch
Eventberatung
wies er darauf hin, dass das Land Niedersachsen die Mittel im Bereich der Jugendarbeit in letzter Zeit erhöht hat und auch die Jugendleiterkarte (JULEICA) ein erfolgreiches Projekt ist. Aus Sicht der Jungen Union und Schüler Union stellt der Jugendtreff eine wichtige Ergänzung zu gesellschaftlichen Institutionen wie Sportvereinen und Kirchengemeinden dar. Der Besuch und die Diskussion im Gleis 1 haben gezeigt, dass der Jugendtreff es gerade durch seine Offenheit und Ungebundenheit schafft, Jugendliche anzusprechen, die sich sonst vielleicht nicht von Verbänden vereinnahmen lassen würden. Auch werden viele Besucher durch die Mitarbeit in Projekten dazu gebracht, sich stärker gesellschaftlich zu engagieren. Getränkemarkt
Partyservice
ung ! g r o s r e V n die l e g e r r i n–w e t e e h c s t oa ● Wir bringen Ihnen den Kloatscheeterwagen gehen Kl
● Die Kloatscheeterwagen in verschiedenen Größen bestücken wir Ihrem Wunsch entsprechend
Sie
und holen ihn auch gern wieder ab
Inh. Johann Brengen • Hauptstr. 4 • 49828 Esche • Tel. 05941 220 • Fax 925944
Gemeinde Wietmarschen Mehr als 62 000 Weihnachtspäckchen auf der Reise
Kindergarten Füchtenfeld unterstützt Weihnachtsaktion des Round Table Deutschland vk Füchtenfeld. Über 62 000 Weihnachtspäckchen haben Ladies’ Circle und Round Table Deutschland dieses Jahr wieder gesammelt, transportiert und verteilt. Darunter viele Geschenke aus der Grafschaft Bentheim und aus dem Kindergarten Füchtenfeld. Hier haben die Kinder ebenfalls viele Päckchen gepackt, sich an dieser Aktion beteiligt und sicherlich für das ein oder andere Leuchten in den Augen anderer Kinder gesorgt. Alle Päckchen wurden von unzähligen Kindern, unterstützt von ihren Familien in ganz Deutschland gepackt. Die Weihnachtspäckchen enthielten Spielsachen, Mal- und Schreibutensilien, Süßigkeiten, Kleidung sowie so manch’ persönliche Widmung in
Form eines Briefes oder Bildes. Mit etwa 30 Stunden Anfahrt in den Knochen erreichten die 128 ehrenamtlichen Helfer in Rumänien das Zwischenziel Dewa. Von hier aus gingen die Touren in einzelnen Gruppen weiter. An den Zielorten wurden die Teilnehmer in Kinderheimen untergebracht. Die Kinder räumten für die Konvoihelfer hier sogar ihre Zimmer und Betten. Andere Gruppen konnten in Mehrbettzimmern und Unterkünften von Caritasheimen übernachten. Die Päckchen wurden in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern und in Einrichtungen für Straßenkinder verteilt. Die Freude der Kinder beim Auspacken der Päckchen ist immer groß. Oft trauen sie sich gar nicht richtig und die Helfer
machen einen ersten Anfang, indem sie das Band oder den ersten Tesafilm mit einer auffordernden Geste und einem Lächeln öffnen. Wichtig ist den Helfern, dass sie die Päckchen direkt an die Kinder übergeben und dass sie auch beim Aus-
packen dabei sind. Die Freude der Kinder ist ansteckend. Ihr Lachen und ihre strahlenden Augen sind der Dank, der keine Sprache braucht. In einem Kinderheim nahe Alba Julia haben die Helfer dann noch ihr kleines Weihnachtswunder erleben
dürfen: die Waisenkinder haben extra ein Fest mit selbstgebackenem organisiert; eines der Kinder, ein ca. 14-jähriges Mädchen hat dann die ganze Gruppe mit ihrer wundervollen Stimme und vielen weihnachtlichen Liedern zu Tränen gerührt.
Reinhold Hilbers ehrt Sieger
2. Doppelkopfturnier der Jungen Union in Lohne vk Wietmarschen-Lohne. Nach den Weihnachtsfeiertagen 2012 veranstaltete die JU Wietmarschen – Lohne ihr zweites Doppelkopfturnier in der Lohner Mehrzweckhalle. Über 55 Spieler und Spielerinnen aus Lohne und Umgebung kamen zusammen um einen geselligen Abend mit Spiel und Spaß zu verbringen. In drei Runden kämpften alle mit hoher Motivation um die Preise. Das Turnier ging über drei Stunden, in denen den Spielern sowohl Konzentration als auch viel Spaß anzusehen war. Bei strittigen Entscheidungen und Fragen
stand Bernhard Merschel jederzeit souverän als Schiedsrichter zur Verfügung. Auch der CDULandtagsabgeordnete Reinhold Hilbers kam zum Turnier. Er war begeistert wie viele Teilnehmer sich in der Mehrzweckhalle eingefunden hatten und überreichte
den Rundensiegern je einen Präsentkorb. Der Hauptorganisator Michael Peters und der Ortsvorsitzende Michael Bunse waren mit dem Verlauf des Abends sehr zufrieden und freuen sich schon auf das nächste Turnier im kommenden Jahr.
Die Sieger des Turniers wurden von Reinhold Hilbers geehrt.
Kinder für Kinder: Ladies’ Circle und Round Table Deutschland schicken auch Geschenke aus dem Kindergarten Füchtenfeld in die weite Welt. Foto: privat
Endspurt beim Lagerkehraus! Bei uns ab Montag, 28. 1. 2013, bis 6. 2. 2013, nochmals
20% Rabatt
auf unsere reduzierte Winterware!
BÜLT Auf dem Bült 19 · 49767 Twist · Tel. 05936 92600 Öffnungszeiten: durchgehend von 8.30 bis 18.00 Uhr, samstags 8.30 bis 13.00 Uhr
WIETMARSCHEN Lingener Str. 25 · 49835 Wietmarschen · Tel. 05925 1453 Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8.30 bis 12.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr, samstags 9.00 bis 14.00 Uhr
Foto: privat
ALLES MUSS RAUS! 30%
40%
1. gemeinsamer
LAGERKEHRAUS in Wietmarschen*
WINTER SALE 50%
60%
70% *bis 2. 2. 2013
bei den Firmen
Textilhaus
Double S Fashion · WOMEN · MEN · KIDS
Schulstraße 1
Lingener Straße 37
Baus Blick 18
Lingener Straße 25 9
Nordhorn Planspiel „Börse“: Teams stärker als der DAX
„Die Aktienkicker“ sichern sich Gesamtsieg - „Ritter der Kokosnuss“ am nachhaltigsten sw NORDHORN. Das Planspiel Börse der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim beendete zum Jahresabschluss die 30. Spielrunde. 82 Gruppen aus der Grafschaft hatten sich als „Broker“ versucht und mit virtuellen 50 000 Euro an der Börse spekuliert. Der Spielzeitraum ging mit einer bewegten Börsenphase einher. Anfangs stieg der DAX, fiel dann wieder weit unter den Ausgangswert zu Spielbeginn und stieg dann wieder in normale Regionen. Allen weltwirtschaftlichen Faktoren zum Trotz, die großen Einfluss auf die Entwicklung der Börsenkurse nahmen, konnten die drei erfolgreichsten Teams ein größeres Wachstum verzeichnen, als der DAX es in diesen Wochen schaffte. „Die Aktienkicker“ der Freiherr-vom-Stein Haupt- und Realschule erwirtschafteten 4 544,56 Euro und sicherten sich damit den Grafschafter Gesamtsieg. Mit Risikobereitschaft und dem richtigen „Riecher“ konnten die Jungbörsianer kleine Fehler im Einkauf durch das Zeichnen von Nokia-Aktien, die um 24 Prozent nach dem Kauf bis zum Verkauf zulegten, mehr als wettmachen.
Joey Nijhuis, Sebastian Georgakakos, Mathis Kleinert und Milan Sledz verwiesen mit diesem Ergebnis, unter Anleitung ihres Lehrers Johann Franzbach, „Los Diablos“ (Cosmin Egbers, Marc Büter und Sibren Iwema) von den Gewerblichen Berufsbildenden Schulen mit 3 074,29 Euro Zuwachs auf den 2. Platz und „Die Favoriten“ (Marcel Evers, Greta Knoop, Niklas Kröse, Sabrina Mannes, Ann-Kristin
Poppe und Karina Zweers) mit 2 982,54 Euro Reingewinn auf den 3. Platz. In der Nachhaltigkeitswertung setzte sich das Team „Ritter der Kokosnuss“ des Beruflichen Gymnasiums Technik gegen „Die Aktienkicker“ und „Die Favoriten“ durch. Markus Stroot, Sebastian Ahuis und Pierre Schmoe glänzten hier durch vorausschauende Investitionen in Aktien von Unternehmen, die besonders
verantwortungsvoll wirtschaften und das Wohl der Umwelt und der Menschen im Auge behalten. Norbert Jörgens, Vorstand der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn, honorierte die Leistungen der Schüler in seiner Rede. Es sei beeindruckend, dass die Schüler sich so erfolgreich mit dem komplexen Thema Börse auseinander gesetzt haben. Mit Blick auf die herrschenden
Umstände am Aktienmarkt zum Spielzeitraum zeigte er sich beeindruckt: „Da hätte man einiges falsch machen können.“ Wie die Ergebnisse aber zeigten, hätten alle Teilnehmer die Nachrichten und die Wirtschaftslage gut interpretiert und auf das richtige Pferd gesetzt. Für die Leistungen erhielten die Siegerteams Geld- und Sachpreise sowie Urkunden, die den Erfolg dokumentieren.
Die Sieger beider Klassen: „Die Aktienkicker“ von der Freiherr-vom-Stein Haupt- und Realschule (von rechts) Joey Nijhuis, Lehrer Johann Franzbach, Milan Sledz, Sebastian Georgakakos und Mathis Kleinert und „Die Ritter der Kokosnuss“ vom Beruflichen Gymnasium Technik (von links) Lehrerin Jessica Steinkühler, Pierre Schmoe und Sebastian Ahuis mit Norbert Jörgens (Mitte).
Die Preisträger der 30. Spielrunde mit ihren Lehrern und Norbert Jörgens (Mitte), Vorstand der Kreissparkasse Grafschaft Bentheim zu Nordhorn. Es fehlten: Marc Büter von „Los Diablos“, Markus Stroot vom Team „ Ritter der Kokosnuss“ und Niklas Kröse vom Team „Die Favoriten“.
10
Fotos: Sven Wesker
Nordhorn Erfolgreiches Jahr 2012
Turnverein Nordhorn ehrt Spitzensportler bei Neujahrsempfang vk Nordhorn. Traditionell lud der Turnverein kürzlich die erfolgreichsten Sportler des vergangenen Jahres zum Neujahrsempfang ins Turnerheim ein. In diesem Rahmen ehrten der TVN-Vorsitzende Thomas Witte und seoin Stellvertreter Wolff-Rüdiger Kopper zahlreiche aktive TVN-Mitglieder. Mit außergewöhnlich hervorragenden Leistungen und zahlreichen bedeutenden Titeln im Trampolinspringen glänzten 2012 folgende Turnerinnen
und Turner: Die Jugendturnerin Phyllis Lensker ist dreifache deutsche Meisterin im olympischen Einzel, im Synchronturnen sowie gemeinsam mit der TVN-Mannschaft. Zudem wurde sie Deutsche Vizemeisterin mit der Landesauswahlmannschaft des NTB. Sie errang neun Titel und trat bei der Jugend-Europameisterschaft in St. Petersburg an. Julia Wargers ist ebenfalls deutsche Meisterin mit der TVN-Mannschaft. Sie gewann
insgesamt neun Titel. Lorena Hüsemann ist Deutsche Mannschaftsmeisterin mit der TVN-Mannschaft und Larissa de Jong Deutsche Meisterin im Doppel-Mini-Trampolin. Beide wurden Deutsche Vizemeisterin mit der Landesauswahlmannschaft des NTB. Lorena Hüsemann holte sich insgesamt sieben Titel und Larissa de Jong beachtliche zehn Titel. Denise Bartsch ist sowohl Deutsche Meisterin, als auch Landesturnfestsiege-
rin im Doppel-Mini-Trampolin. Andy Belsch wurde Deutscher Vizemeister mit der Landesauswahlmannschaft des NTB. Außerdem konnte Andy Belsch sechs weitere Titel holen. Sophia Bettig nahm neben dem Landesmeistertitel im olympischen Einzel insgesamt acht Titel mit nach Hause. Des Weiteren ehrte der TVNVorsitzende Romina Kalter, Diana Lonsky, Louis Bettig und Livia Schaffstein für mehrere Titel im Trampolinturnen. Die Leistungsturnerin Lena Rakers wurde Bezirksmeisterin der Kür M 3. In dieser Disziplin holte sich Kira Lockhorn ebenfalls den Bezirksmeistertitel und erreichte den 3. Platz bei den Landesmeisterschaften. Außerdem erwähnenswert ist Denise Schlütemann, sie belegte Platz 3 bei den Bezirksmeisterschaften. In der Sportart Boule konnte die Mannschaft TV Nordhorn 2 geehrt werden. Die Mannschaft unter Teamleiter Wilfried Warnecke wur-
de Erster in der Boule Kreisklasse. Zu der erfolgreichen Mannschaft gehören Teamleiter Wilfried Warnecke, George Brand, Jürgen Cibulka, Christel Hasse, Ellen Krol, Siegfried Oldekamp, Michael Paris, Bärbel Wagenfeld und Rolf Witte. Die anwesenden Gäste zeigten sich sehr beeindruckt von dem hohen Leistungsstand insbesondere der Abteilungen im Spitzensport und spendeten den geehrten Aktiven viel Beifall.
Für unseren Fahrdienst zur Beförderung behinderter Menschen mit Kleinbussen (bis 9 Plätze) stellen wir Arbeitnehmer/innen ein, die als
Fahrer/innen und Begleiter/innen eingesetzt werden. Wohnort möglichst Nordhorn. Arbeitszeiten: (an Schultagen) ca. 7.00 bis 8.30 und 14.45 bis 16.00 Uhr. Entlohnung auf 400-Euro-Basis. Anfragen bitte telefonisch unter 05931 3060.
DAS EINKAUFSPARADIES für Damen und Herren mit einer Größe mehr
Damenmode bis Größe 58, Herrenmode bis Größe 10XL
Reinschauen lohnt sich! ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■
■
Die erfolgreichen Trampolinturner zusammen mit dem Vorsitzenden Thomas Witte von links: Phyllis Lensker, Andy Belsch, Julia Wargers, Sophia Bettig, Livia Schaffstein, Larissa de Jong, Louis Bettig und Lorena Hüseman Foto: privat
Wir danken dem Mitglied des Landtages, Herrn Gerd Will, für seinen Besuch und sein Interesse an der sozialen Arbeit der Seniorenwohnanlage „Atriumhaus Blanke“, Vennweg 70 in Nordhorn. Herr Gerd Will und Frau Liesel Günther waren sehr interessiert, über unsere Arbeitsabläufe in den Bürgerhilfen zu erfahren. Bewohner und Mitarbeiter haben sich ebenfalls sehr über diesen Besuch gefreut. Die Mitarbeiter der Bürgerhilfen im Betreuten Wohnen und in den Pflegeheimen Georg Kotmann (Vorstandsvorsitzender Bürgerhilfe Landesverband Niedersachsen e.V.)
■
Aktuelle Übergrößen-Modekollektion zu fairen Preisen Geräumige Umkleidekabinen, großzügig konzipierte Wege auf 1000 m2 Ladenfläche Kompetente und freundliche Beratung (auch auf Deutsch) durch Damen mit ebenfalls einer Größe mehr Gratis Kaffee oder Tee in gemütlichem Indoor-Café Kostenloses Parken direkt vor der Ladentür Erstes klimaneutrales Geschäft innerhalb der Niederlande Nur wenige Fahrminuten hinter der Grenze bei Emlichheim Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 900 bis 1800 Uhr Donnerstag von 900 bis 2100 Uhr Samstag von 900 bis 1700 Uhr TIP: Besuchen Sie uns wegen des großen Andrangs an Samstagen unter der Woche. Wir freuen uns auf Sie! Betty & Joyce und das Veurink Mode Team
Unser Dauer-Angebot: Jeder dritte Übergrößen-Damenartikel zum 1/2 Preis!
VEURINK
Das Geschäft in dem Kunden Freunde werden Coevorden, Looweg 51 in Fahrtrichtung Huttenheugte/Dalen Verwenden Sie Ihr Navigationsgerät.
www.grotematenveurink.nl ● www.grossegroessenveurink.de
11
Nordhorn Galaktischer „Tag der offenen Tür“
Dieter Blömker und seine Sportler stolz auf eigenen Boxring vk Nordhorn. Die erste Boxveranstaltung der GalaxyBoxer fand kürzlich anlässlich eines Tages der offenen Tür in der ehemaligen Elisabethschule statt. Sponsoren und Interessierte wurde der neue Boxring vorgestellt. In diesem Rahmen veranstaltete Trainer Dieter Blömker einige Sparring-Boxkämpfe. Es war viel Arbeit, den neuen Boxring in der Turnhalle der Ludwig-Povel-Schule für seine erste Präsentation aufzubauen. Aber die Sportler der Boxstaffel Galaxy nahmen die Arbeit gerne auf sich. Den ganzen Samstagabend wurde die Halle für die Zuschauer hergerichtet. Der Tag begann mit einer gemeinsamen Trainingseinheit. Das Trainergespann Dieter Blömker, Norbert Bloom und Peter Hartmann zeigte den Zuschauern ein typisches Boxtraining. In der anschließenden Mittagspause konnten sich alle
mit einem kleinen Imbiss stärken, bevor es zur Einweihung des Boxrings kam. Für einige Sparringkämpfe hatte Dieter Blömer den Boxclub „ABC Lingen“ eingeladen, der mit einer Abordnung Sportler der Einladung gerne nachkam. Ausgetragen wurden insgesamt vier Sparringkämpfe in unterschiedlichen Klassen. Von der Boxstaffel Galaxy zeigten Kimberly Bakker (16) und Martin Wenta (15) ihren Debütkampf. Die beiden Neulinge hatten Respekt voreinander und zeigten eine gute Leistung. Mateusz Konstantynowicz (16) stieg dann gegen Anton Habert vom ABC Lingen im Junioren-Weltergewicht bis 63 kg in den Ring. Weiter ging es mit Eugen Moor (24), der sich mit dem Lingener Albert Renner einen Freundschaftskampf lieferte. Zum Schluss kämpfte Wladimir Schmidt (18) in der Jugend A-Klasse
Halb-Schwergewicht bis 81 KG gegen Daniel Pflaumer. „Boxen ist nicht einfach wildes Draufhauen“, erklärt Blömker, „Boxen ist die edle Kunst der Selbstverteidigung“. Ohne jegliche Brutalität wird beim modernen „Fitness-Boxen“ der gesamte Körper auf jede
erdenkliche Art geschult und gekräftigt. Wer Interesse am Boxsport hat, ist zu einem Probetraining herzlich willkommen. Die Trainingszeiten der Boxstaffel Galaxy sind montags, ab 19 Uhr, dienstags ab 20 Uhr und freitags ab 20 Uhr in der
Turnhalle der ehemaligen Elisabethschule (jetzt LudwigPovel-Schule), Friedrich-Runge-Straße, in Nordhorn. Weitere Informationen und Bilder unter www.karatevereinnordhorn.de oder direkt bei Dieter Blömker unter der Telefonnummer (02562) 22551.
ihr fairer partner für den autokauf in nordhorn! Fahrzeugaufbereitung Tageszulassungen Jahreswagen Gebrauchtwagen Garantie Finanzierung öFFNuNGSzeiTeN: Montag: 14.00 - 18.00 uhr Dienstag - Freitag: 9.00 - 12.30 uhr und 14.00 - 18.00 uhr Samstag: 9.00 - 13.00 uhr
Lingener Straße 100 • 48531 Nordhorn Telefon: 05921 7136515 • Telefax: 05921 7136516 www.automobile-heck.de 12
„Die Edle Kunst der Selbstverteidigung“: Die Boxstaffel Galaxy ist stolz auf den eigenen Ring und die positive Entwicklung des Boxsports in Nordhorn.
Fotos: privat
SpVgg Brandlecht-Hestrup verstärkt sich zur Rückrunde Christian Hilderink und Janek Moggert sollen beim Klassenerhalt helfen vk Nordhorn. Mit Christian Hilderink und Janek Moggert hat sich die Spielvereinigung im Kampf um den Klassenerhalt in der Kreisliga, in der man mit 10 Punkten das Tabellenende ziert, ganz gezielt verstärkt. Christian Hilderink kommt aus der zweiten Mannschaft der Brandlecht-Hestruper, in der er sich durch anhaltend gute Leistungen für die erste Mannschaft empfahl. Christian Hilderink konnte bereits in den letzten Spielen im defensiven Mittelfeld deutliche Akzente setzen, was für die Rückserie einiges
erwarten lässt. Mit Janek Moggert kommt ein Abwehrspieler mit Offensivqualitäten, der die Spielvereinigung bereits in der E-Jugend in Richtung Bad Ben-
Anhängervermietung Beernink Lingener Straße 137 – NOH Telefon 0 59 21-3 02 14 33
theim verließ und dort eine sehr erfolgreiche Fußballjugend u.a. in der Landesliga und der Niedersachsenliga durchlaufen hat. In der Winterpause kehrt er zu seinem Heimatverein zurück.
Seit dem Sommer 2012 gehörte er zum Kader der Bezirksligamannschaft des SV Bad Bentheim, die er nun aufgrund des hohen zeitlichen Aufwands verlässt, der sich mit seinem dualen Studium nicht verbinden lässt. Bereits für die kommende Saison konnte Alfred Moggert, derzeit noch Torwarttrainer bei der ersten Mannschaft des SV Bad Bentheim und in den letzten Jahren erfolgreicher Jugendtrainer beim SV Bad Bentheim, gewonnen werden, um das Trainerteam der Mannschaft zu verstärken.
Nordhorn Kinderkleiderbörse der KiTa St. Marien im März vk Nordhorn. Am Samstag, 2. März, veranstaltet der Förderverein gemeinsam mit der Kindertagesstätte St. Marien im Konradhaus (Dahlienstraße 21) eine Kinderkleiderbörse. In der Zeit von 9 Uhr bis 11.30 Uhr kann gebrauchte Kinderkleidung und Spielzeug erworben werden. Für Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt. Weitere Informationen und Standanmeldungen bei Beate Wolters unter (05921) 303440 oder info@fv-kitastmarien.de.
„Segen bringen, Segen sein“ Sternsinger sammeln 24.253,39 Euro für Kinder in Not vk Nordhorn. „Segen bringen, Segen sein“ hieß das Leitwort der bundesweiten Aktion Dreikönigssingen in diesem Jahr. 240 Sternsinger der katholischen Kirchengemeinden Nordhorns stellten dies eindrucksvoll unter Beweis. Vom 3. bis 6. Januar waren die Kinder und Jugendlichen als Heilige Drei Könige gekleidet in allen Stadtteilen unterwegs, brachten den Menschen den Segen und sammelten für Not leidende Kinder in aller Welt. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: 24 253,39 Euro kamen bei der SternsingerAktion zusammen. Bundesweit beteiligten sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 55. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Jährlich können mit den Mitteln rund 2 200 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.
„Kirschkerne“ folgen den „Tollkirschen“ Grafschafter Volksbank unterstützt Schreibwerkstatt Nordhorn
vk Nordhorn. Die Grafschafter Volksbank übergab der Schreibwerkstatt „wortgewand/t“ Nordhorn e.V. eine Zuwendung in Höhe von 4 700 Euro. Das Geld stammt aus Mitteln der Bank und der VR-Stiftung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland. Mit der finanziellen Unterstützung konnte die Schreibwerkstatt Nordhorn ihr zweites Buch herausbringen. Das Buch mit dem Titel „Kirschkerne“ ist in allen bekannten Buchhandlungen der Grafschaft zum Preis von 9,80 Euro erhältlich. Das Buch ist mit viel Freude und Hingabe unter der künstlerischen Leitung der ehemaligen Deutschlehrerin Mait Buttgereit entstanden. Zwei Jahre nach dem Erscheinen des ersten Buches „Tollkirschen“ haben etwa zwanzig Autoren der Schreibwerkstatt in „Kirschkerne“ eine Auswahl ihrer Geschichten und Gedichte veröffentlicht. Als Gestalterin konnte der Verein
die Nordhornerin Simone van Nes gewinnen. Die Schreibwerkstatt Nordhorn besteht seit etwa sechs Jahren und wurde 2010 als gemeinnütziger Verein eingetragen. Die Mitglieder kommen nicht nur aus Nordhorn, sondern auch aus Bad Bentheim, Schüttorf, Neuenhaus und sogar Denekamp. Anliegen der Schreibwerkstatt ist unter anderem, über Nordhorn hinaus Kontakte in anderen Gemeinden durch Buchvorstellungen und Lesungen zu knüpfen und zu intensivieren. Ziel sind Begegnungen, bei denen der Sprachaustausch und die Literatur im Mittelpunkt stehen. Mehrere Mitglieder haben ergänzend zum ersten Buch bereits in Anthologien verschiedener Verlage veröffentlicht. Matineen und abendliche Lesungen mit musikalischer Begleitung, auch mit Ausstellungen eigener Werke, waren bisher schon erfolgreich und sollen weiterhin stattfinden. Frauke Wassermann, Vorsit-
Freude bei der Spendenübergabe (von links): Simone van Nes, Mait Buttgereit, Gerlinde Kramer, Frauke Wassermann von der Schreibwerkstatt sowie Jürgen Timmermann und Helmut Schütman als Vertreter der Grafschafter Volksbank.
Foto: Grafschafter Volksbank
zende der Schreibwerkstatt, erläuterte bei der Übergabe der Zuwendung: „Zum Spektrum des Schreibens unserer Mitglieder gehören nicht nur unterschiedlichste Gedichtformen, sondern auch Kurzgeschichten, Märchen, Satiren, Erzählungen und vieles mehr. Jeder Schreibende hat
seinen eigenen Stil.“ Wie Vorstandsmitglied Jürgen Timmermann von der Grafschafter Volksbank sagte, ist „das Buchprojekt ‚Kirschkerne‘ von überregionaler Bedeutung und verdient Beachtung über die Grenzen der Grafschaft Bentheim hinaus.“
Trapezbleche direkt vom Hersteller
Hoffmann
Trapezbleche
GmbH
Trapezblechherstellung Trapezbleche und Thermoelemente für Dach- und Wandverkleidungen
Werk Bornestr. 9 - 11 · 48529 Nordhorn Tel. 05921 / 8082-11 · Fax 05921 / 8082-21 Zweigniederlassung Trapezblechlager Sögelerstr. 78 · 49777 Klein Berssen (bei Sögel) Tel. 05965/ 251 · Fax 05965 / 1614 Email: info@trapezbleche.com Ideal Internet: www.trapezbleche.com
Die ideale Unterkonstruktion für Ihre
PhotovoltaikAnlage!
für Neubau und Sanierung zum Abdecken und Verkleiden von: u Hallen u Scheunen u Tierställe u Zwischendecken u Gartenhäuser u Carports u Garagen, u.s.w.
ca. 12 000 m² Trapezbleche und Thermoelemente ständig auf Lager!
ab 7,95 € / m²
ab 6,90 € / m²
Dachziegelbleche
ab 12,90 € / m² Thermodachelemente Thermowandelemente
ab 19,50 € / m²
ab 17,80 € / m² 13
Nordhorn Erste Jahreshälfte durchgeplant
Kloster Frenswegen veröffentlicht neues Veranstaltungsprogramm vk Nordhorn. Die Stiftung Kloster Frenswegen hat das Veranstaltungsprogramm für die Monate Januar bis Juli 2013 sowie die 50. Ausgabe ihres „Klosterbriefes“ vorgelegt. In der ökumenischen Begegnungsstätte vor den Toren der Stadt Nordhorn will man „den Blick hinaus ins Weite“ richten. Zu den Highlights zählen am 8. April ein Vortrag von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert, am 25. Mai das „Fest der Kulturen“ sowie am 8. Juni der „Klostermarkt“. Der „Klosterbrief“ enthält auf 96 Seiten die Texte mehrerer
Vorträge sowie Berichte über Veranstaltungen, die im vergangenen Jahr stattfanden. Außerdem werden Informationen der „Freunde und Förderer der Stiftung Kloster Frenswegen“ dokumentiert. Heinz-Hermann Nordholt, der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, kündigt die Neugestaltung der Außenanlagen, die Restaurierung der Begräbnisstätte sowie eine „intensivere Nutzung“ der Bibliothek an. Nach wie vor möchte die Klosterstiftung den ökumenischen Dialog voranbringen. Genauere Informationen können dem Programm
entnommen werden. Das neue Programm wurde von der Studienleitung Dr. Stephanie van de Loo (römisch-katholisch), Christa Olearius (evangelischlutherisch) und Rainer Rohloff (evangelisch-reformiert) zusammengestellt, Geschäftsführerin ist Uta Tettenborn. Das Programmheft hat 36 Seiten und kann ebenso wie der „Klosterbrief“ bei der Stiftung angefordert werden. Die Kontaktanschrift lautet: Klosterstraße 9, 48527 Nordhorn; Telefon: (05921) 82330; Telefax: (05921) 823319; E-Mail: stif- Ein Ort der Begegnungen: Auch 2013 wieder großes Veranstaltungsprotung@kloster-frenswegen.de. gramm im Kloster Frenswegen. Foto: Sven Wesker
Vechte
KURIER Heimatblatt für die Grafschaft Bentheim Anzeigenblatt • www.vechtekurier.de • Seit über 35 Jahren der35 Region Anzeigenblatt · Immer tagesaktuell auf www.vechtekurier.de · Seitinüber Jahren
Der Friedenspreis für Zivilcourage wurde an Schülerinnen und Schüler den HBS Nordhorn verliehen. Foto: privat
Friedenspreis für Zivilcourage Schülerinnen und Schüler der HBS Nordhorn für besonderes Engagement geehrt vk Nordhorn/Hannover. Aus den Händen von Kultusminister Dr. Bernd Althusmann konnten kürzlich Vertreter von Schüler- und Lehrerschaft der Hauswirtschaftlichen Berufsbildenden Schulen Nordhorn – Agrarwirtschaft und Sozialpädagogik (HBS) in Hannover den Friedenspreis für Zivilcourage entgegennehmen. Dieser mit 600 Euro und einem Buchgutschein über 200 Euro dotierte Preis zeichnet das besondere Engagement von Schule wie Schülerschaft für interkulturellen Dialog und Toleranz aus. Der zum zweiten Mal im Rahmen des Schülerfriedenspreises vergebene Preis für Zivilcourage an die HBS würdigt ein theaterpädagogisches Projekt und weitere Aktionen zum interkulturellen Dialog. Entstanden war dieses Programm vor dem Hintergrund, dass sich unter den 1200
14
Schülern der HBS etwa 100 befinden, die in einem fremdsprachigen Haushalt aufwachsen. Darunter fallen auch jugendliche Spätaussiedler, in deren Familien häufig Russisch gesprochen wird. Aus der Schülervertretung wurde der Wunsch an die SV-Beratungslehrerinnen herangetragen, ein Theaterstück zum Thema „Vorurteile gegenüber Menschen mit ausländischer Herkunft“ zu initiieren. So konnte schließlich im Rahmen des Projektes „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ das Theaterstück „Verzieh Dich“ (L. Gallauner) nach den Herbstferien des Schuljahres 2012/2013 aufgeführt werden. Zuvor wurde eine von Schülerinnen und Schülern erstellte Präsentation zum Thema „Mobbing“ gezeigt. Im Anschluss an das Stück erfolgte eine von Schülern moderierte
Plenumsdiskussion zum Thema „Mobbing“. Dabei wurden Handlungsmöglichkeiten in einem Mobbingfall dargestellt. Außerdem beteiligten sich die HBS an der Veranstaltungsreihe „Die Grafschaft gegen Rechtsextremismus“. Die HBS verfügen über eine Schülervertretung, die sich aktiv in die Gestaltung der Schule einbringt, versucht, Anregungen und Aktionen der Schülerschaft umzusetzen und sehen sich als ein Ort des Miteinander- und Voneinander-Lernens und setzen starke Akzente auf den interkulturellen Dialog, um Vorurteile aus dem Weg zu räumen und eine Chancengleichheit herzustellen. Die Verleihung des Preises für Zivilcourage bekräftige, unterstütze und motiviere die Schulgemeinschaft in ihrem Engagement, so Islind Sicking, Schulleiterin der HBS.
Das Team vom VechteKURIER stellt sich vor Redaktion & Gestaltung:
Sven Wesker Telefon: (05921) 800197 5 Mobil: 0176 144 8050 5
redaktion@vechtekurier.de Unsere Medienberaterinnen sind gerne für Sie da! Daniela Naß Telefon: (05921) 800197 8 Mobil: 0176 144 8050 2
d.nass@vechtekurier.de Gudrun Kulüke Telefon: (05921) 800197 4 Mobil: 0176 144 8050 2
g.kulueke@vechtekurier.de Sprechen Sie uns an! Wir sind Ihnen gerne bei der Gestaltung Ihrer Werbung behilflich Der nächste VechteKURIER erscheint am 23. Februar 2013
Der VechteKURIER ist seit rund 40 Jahren als Heimatzeitung der Grafschaft und der Grenzregion etabliert. Mit einer Auflage von über 50.000 Exemplaren erreicht er verlässlich die Haushalte in der gesamten Grafschaft Bentheim. Stets am letzten Samstag eines jeden Monats wird der Vechtekurier früh morgens verteilt. Er informiert die ganze Familie über die großen und kleinen Themen ihrer Region. Außerdem enthält der Vechtekurier viele interessante Beiträge aus der Vereinswelt sowie Wissenswertes aus den Gemeinden, Samtgemeinden und Städten. Diese Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern zeichnet den Vechtekurier als einen überaus effizienten Werbeträger aus.
WELTPREMIERE IN OLDENZAAL Hans Bruinsma hat ein einzigartiges Messsystem im Schlafsektor.
„Schlafen à la Carte“ Erholsamer und ruhiger Schlaf dank unseres wissenschaftlichen Messsystems, das speziell für „Slapen à la Carte“ by Kreamat ® entwickelt wurde Ein einzigartiges wissenschaftliches Messsystem führt alle Körpermessungen durch.
Die Messergebnisse der wissenschaftlich begründeten Empfehlung bestimmen, welche Unterstützung Ihr Körper im Schulter-, Lenden- und Hüftbereich braucht.
Matratze
Schultern
Lenden
Hüfte
Boxspring
Mit diesem Wissen entwickeln wir ein speziell für Ihren Körper nach Maß gefertigtes Boxspring Bettsystem by
Ratgeber für besseren Schlaf. Eekboerstraat 71 ◆ 7575 AW Oldenzaal ◆ Tel. 0031 - 541 522 922 Ihr Gastgeber: Geschäftsführer Hans Bruinsma
15
b au en , w oh n en , m od e r n is ie r en
Anzeigen-Sonderseite
12.
15. bis 17. Februar 2013
Öffnungszeiten
Gutsch ein Fachmesse für Handwerk, Baufachleistungen, Immobilien und Finanzdienstleistungen 12. EMLICHHEIMER Bei Vorlage dieses Coupons* erhalten Sie in unserem Messecafé eine Tasse Kaffee gratis! * gültig für eine Person.
Die Öffnungszeiten derInformationen aus erster Hand 12. Emlichheimer Bau-,• Preiswerte Wohn- und Baukonzepte Wohn- und Immobilien-• Die gesamte Handwerkspalette • Verfügbares Bauland messe:
BAU-, WOHN- & IMMOBILIENMESSE
• Optimale Finanzierungskonzepte
15. - 17. Februar 2013 EINTRITT FREI
• Energiesparen im Alt- und Neubau
Freitag, 15. Februar: • Großes Immobilien-Angebot in der Samtgemeinde Emlichheim und Umgebung 15-18 Uhr, Samstag, 16. Februar: Große Verlosung 11-18 Uhr Am Sonntag, 17.02.2013 um 17.00 Uhr verlosen wir Sonntag, 17. Februar: wertvolle Sachpreise – Mitmachen lohnt sich! 11-18 Uhr 1. Preis: Flachbildschirm-Fernseher 2. Preis: Wellness-Wochenende für 2 Personen 3. Preis: Dolce Gusto Kaffeeautomat
Die Aussteller freuen DIE TEILNAHMEKARTEN ERHALTEN SIE IM sich auf Ihren EINGANGSBEREICH ZUR MESSEHALLE. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Besuch!
www.baumesse-emlichheim.de Vechtetalhalle · Lägen Diek 10 · 49824 Emlichheim
Öffnungszeiten Fr : 15 - 18 Uhr, Sa & So : 11 - 18 Uhr
Große Verlosung Sonntag, 17. Februar 2013 um 17:00 Uhr 1. Preis: FlachbildschirmFernseher 2. Preis: Wellness-Wochenende für 2 Personen 3. Preis: Dolce Gusto Kaffeeautomat Die Aussteller wünschen allen Teilnehmern viel Glück!
Fachmesse informiert über: •Anstriche •Bauplanung, Baubetreuung und Bauleitung •Beton •Bodenbeläge •Brandmeldeanlagen •Dach •Dämmen •Elektroinstallation •Erdgas- und Stromversorgung •Estrich •Fassade •Fenster und Türen •Fliesen •Heizung und Sanitär •Innenausbau •Kleinkläranlagen •Klempnerarbeiten •Küchen •Mauerwerk •Möbel •Photovoltaik •Rollläden •Sanieren •Solaranlagen •Tapeten •Tischlerarbeiten •Trockenbau •Wohnraum-Lüftung •Zimmerarbeiten
16
vk Emlichheim. Von Freitag, 15. Februar bis Sonntag, 17. Februar wird die Vechtetalhalle in Emlichheim bereits zum zwölften Mal Veranstaltungsort der Emlichheimer Bau-, Wohn- und Immobilienmesse und somit zum Niedergrafschafter Messezentrum für Bauen, Wohnen und Modernisieren. Auf die Besucher warten drei interessante Messetage mit einem großen und abwechslungsreichen Informations- und Unterhaltungsprogramm. Ob es um attraktives Wohnen, den Kauf einer Bestandsimmobilie und den Bau eines neuen Eigenheims geht, ob um Renovierung oder Modernisierung oder um die Finanzierung einer geplanten Maßnahme – auf dieser Messe findet man den richtigen Ansprechpartner. Mindestens 25 Aussteller präsentieren ihr Leistungsangebot, und sie hoffen, die Besucher mit den innovativen Ideen des Marktes zu begeistern. Der Eintritt ist dabei wie immer selbstverständlich frei. Unter der Schirmherrschaft der Samtgemeinde Emlichheim eröffnet SamtgemeindeBürgermeisterin Daniela Kösters am Freitag, 15. Februar die Emlichheimer Bau-, Wohn& Immobilienmesse offiziell, und ab 15 Uhr öffnen sich dann die Türen für die Besucher. Am Samstag und Sonntag beginnt die Messe um 11 Uhr, Ende ist an allen drei
Tagen um 18 Uhr. Auch in diesem Jahr werden unterschiedlichste Angebote die Besucher begeistern. Im Vordergrund stehen auch in diesem Jahr neben preiswerten Wohn- und Baukonzepten die Möglichkeiten des Energiesparens im Altund Neubau. „Nach wie vor besteht ein wichtiges Ziel der Messe darin, die Leistungsfähigkeit der örtlichen und Die Emlichheimer Baumesse 2012: Informative und interessante Angeregionalen Unternehmen bote verschiedenster Aussteller. Fotos: Sven Wesker unter Beweis zu stellen“ betont Hildegard Vette, Wir stellen aus! Besuchen Sie unseren Stand auf der Leiterin Firmenkunden 12. Emlichheimer Bau-, Wohn- & Immobilienmesse. Niedergrafschaft bei der Grafschafter Volksbank. Umfangreiches Immobilien-Angebot
www.hinderink-ib.de
Ein Hauch von Luxus! Die neuen Tapetenkollektionen verbinden schlichte Eleganz mit üppigem Glamour. Bei uns am Messestand. Besuchen Sie uns! Carl-Zeiss-Str. 9 • 49824 Emlichheim • Tel.: 05943 99944-0 www.rohlfs-malerbetrieb.de
Wie kann der Traum vom Eigenheim finanziert werden? Wer auf der Suche nach der richtigen Immobilie ist oder sich genauer informieren möchte, ist auf der Fachmesse genau richtig. Die großen Finanzdienstleister präsentieren ein umfangreiches, grafschaftweites Immobilienangebot. Außerdem informieren sie über kostengünstige Möglichkeiten, den Bau oder Kauf des Eigenheims zu finanzieren und die eigenen, individuellen Wohnwünsche zu realisieren.
b au e n , w o h n e n , m o d e r n is ie r e n An- zeigen-Sonderseite
12.
15. bis 17. Februar Gutsch ein2013
Bei Vorlage dieses Coupons* erhalten Sie in unserem Messecafé eine Tasse Kaffee gratis! * gültig für eine Person.
EMLICHHEIMER Wohneigentum – eine ideale 12. Altersvorsorge BAU-, WOHN- & IMMOBILIENMESSE
nformationen aus erster Hand
• Preiswerte Wohn- und Baukonzepte
• Die gesamte Handwerkspalette
• Verfügbares Bauland
• Optimale Finanzierungskonzepte
Solider finanzieller Rahmen beste Grundlage
15. - 17. Februar 2013
• Energiesparen im Alt- und Neubau
vk Emlichheim. Wertbeständige • Großes Immobilien-Angebot in der Samtgemeinde
sam mit ihren Kunden entwickeln sie den und si- chen Baufinanzierung EINTRITT der FREI die Emlichheim undchere Umgebung Anlageform, höhere Lebensqua- Die Volksbank versteht sich als kom- persönlichen Finanzierungsplan, lität, mehr Individualität rund um die petenter Partner und bietet eine pro- monatliche Belastung aufzeigt und noch Große Verlosung eigenen vier Wände. Es gibt viele gute fessionelle Rund-um-Betreuung. Im genügend Luft für unvorhersehbare AusGründe zumUhrKauf oder Am Sonntag, 17.02.2013 um 17.00 verlosen wir Bau einer Immo- Vordergrund steht neben günstigen Kon- gaben lässt. Für alle Hauseigentümer, wertvolle Sachpreise – Mitmachen lohnt sich! ist einfacher als vie- ditionen eine persönliche, seriöse Be- die bereits Ihre Immobilie finanziert habilie: Der Weg dahin www.baumesse-emlichheim.de 1. Preis: Flachbildschirm-Fernseher ratung. Wie sie ihre Vorstellungen vom ben und die Umschuldung ihres Darlele denken. 2. Preis: Wellness-Wochenende für 2 Personen Martina Eilert, Leiterin der Geschäfts- Wohnen verwirklichen können, zeigt die hens wünschen, erstellt die Volksbank 3. Preis: Dolce Gusto Kaffeeautomat Vechtetalhalle · Lägen Diek 10 · ein 49824individuelles Emlichheim gerne unverbindlich stelle Emlichheim der Grafschafter Grafschafter Volksbank in Emlichheim DIE TEILNAHMEKARTEN ERHALTEN erläutert: SIE IM Volksbank, “Wer Immobilie- allen Bau- oder Kaufinteressierten gerne Angebot. EINGANGSBEREICH ZUR MESSEHALLE. neigentum erwerben möchte, kann sich auf: Mit umfangreichen Immobilienange- Die Grafschafter Volksbank verfügt über Öffnungszeiten Wir wünschen Ihnen viel Glück! sehr gute Verbindungen zu verschiedeüber gute Voraussetzungen freuen. boten, Möglichkeiten für eine optimale Fr : 15 - 18 Uhr, Sa & So : 11 - 18 Uhr Niedrige Zinsen und günstige Preise Baufinanzierung und wertvollen Informa- nen Hypothekenbanken, zur Kreditanschaffen eine hervorragende Ausgangs- tionen zu den öffentlichen Fördermitteln. stalt für Wiederaufbau, zur Landestreubasis für den Erwerb der eigenen Im- Hinzu kommen Baukostenberechnun- handstelle und anderen wichtigen mobilie.“ Die Preise unterscheiden sich gen im Detail sowie sehr hilfreiche Anga- Institutionen. Ein weiterer Pluspunkt: Die oft erheblich je nach Lage des Objektes ben zum Versicherungsschutz während Kreditentscheidung erfolgt schnell, denn oder der Wohnung im Haus. Bei einer und nach der Bauphase. Nicht nur beim die Volksbank entscheidet vor Ort und solch erheblichen Investition sollte sich Bau, sondern auch beim Erwerb einer kennt die Gegebenheiten des lokalen jeder Zeit nehmen für die Recherche und Immobilie sollte man sich rechtzeitig und regionalen Marktes. die Entscheidung. Ein solider finanziel- Gedanken über die notwendige Absiche- Am Samstag, 16. Februar, hält Herbert Klinge, Kundenberater der Grafschafter ler Rahmen ist die beste Grundlage für rung machen. jeden, der ein Haus bauen oder eine Im- Die Kundenberater der Grafschafter Volksbank in Emlichheim, um 15 Uhr Volksbank nehmen sich Zeit für ein um- zum Thema Immobilienfinanzierung eimobilie erwerben möchte. Grafschafter Volksbank: Partner in Sa- fassendes Beratungsgespräch. Gemein- nen Vortrag im 1. OG der Messehalle.
„Auge in Auge“ mit dem Kunden
Aussteller präsentieren Leistungsfähigkeit der Region vk Emlichheim. Das Angebot der Aussteller richtet sich an einen breiten Interessentenkreis. Angesprochen sind sowohl Bauinteressierte als auch diejenigen, die bereits ein Haus oder eine Wohnung besitzen. Und wer sich einfach nur einmal unverbindlich informieren will, kommt ebenfalls von auf seine Kosten. Günter Pollex, Prokurist und Firmenkundenberater der Grafschafter Volksbank in Auge in Auge mit dem Kunden. Beratung steht auf der Baumesse im VorFoto: Grafschafter volksbank Emlichheim, ist sich sicher: dergrund. „Nach wie vor ist die Bau-, Wohn- & Immobilienmesse ein Schaufenster für die Umweltgerechte Abwasserregelung wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des örtlichen und Auch wir präsentieren uns auf regionalen Mittelstands. Die der Emlichheimer Baumesse. Unternehmen in der SamtgeWir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand. meinde Emlichheim haben in vielen Marktsegmenten Hervorragendes zu bieten.“ Die Fachmesse werde von den Kanalweg 1 • D-49824 Ringe • Tel. 05944 631 • Fax 05944 1686 www.brinkgmbh.de • E-Mail: info@brinkgmbh.de Ausstellern gerne genutzt,
BRINK GmbH
einer „breiten Öffentlichkeit die Vielfalt und vor allem die Qualität der heimischen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.“ Wer seine eigenen vier Wände plant, braucht vom 15.- 17. Februar nicht zwischen den einzelnen Spezialunternehmen in der Samtgemeinde Emlichheim zu pendeln. Auf der Fachmesse sind sie gemeinsam präsent. Für die Besucher eröffnet sich die Chance, sich in viel kürzerer Zeit ein Bild über das bestehende Angebot und die Leistungsstärke in den Bereichen Handwerk, Baufachleistungen, Immobilien und Finanzdienstleistungen zu machen. Die direkten persönlichen Gespräche der Aussteller mit ihren Kunden haben sich bei den vergangenen Baumessen als erheblicher Wettbewerbsvorteil herausgestellt. Die besten Geschäfte macht man immer noch „Auge in Auge“.
Kostenlose Fachvorträge
im 1. Obergeschoss der Messehalle Unsere Aussteller bieten den Besuchern ganz aktuelle und interessante Fachvorträge rund um das Thema „Bauen, Modernisieren und Energiesparen“ Samstag, 16. Februar 14:00 Uhr: „Ausbau des Nahwärmenetzes in Emlichheim“, Rainer Knieper, BE-Bioenergie Emsland 15:00 Uhr: „Immobilien finanzieren: Niedrige Zinsen und staatliche Förderung“. Herbert Klinge, Grafschafter Volksbank eG 16:00 Uhr: „Warum energiesparende Eigentumswohnungen die richtige Investition in Zeiten der Krise sind“. Tobias Stahl, Stahl Bauunternehmen GmbH Sonntag, 17. Februar 15:00 Uhr: „Ausbau des Nahwärmenetzes in Emlichheim“, Rainer Knieper, BE-Bioenergie Emsland 16:00 Uhr: „Warum energiesparende Eigentumswohnungen die richtige Investition in Zeiten der Krise sind“. Tobias Stahl, Stahl Bauunternehmen GmbH
Für die Kleinen Besucher Kinderland: Kinderschminken Mal- und Spielecke unter dem Motto „Spielend bauen“ Kindertrickfilme Am Samstag und am Sonntag: Der 2,07 m lange Zauberriese SHORTY unterhält sein Publikum auf magische Art und begeistert mit Close-Up Magic, Zauberei und seinen Jonglage-Künsten
17
Anzeigen-Sonderseite
Staunen, begeistern und inspirieren Gartenträume 2013 in Lingen
„Nachhaltig gärtnern: Naturgärten und Ökotrends“ vk Lingen. 2013 werden Gartenliebhaber erneut zum Staunen gebracht und mit Neuheiten rund um das Thema Garten begeistert und inspiriert. Vom 1. bis zum 3. Februar vertreibt die Gartenmesse Gartenträume das Grau mit den ersten Blüten und mit dem ersten Grün des Jahres. Hier können die Besucher sich von ausgefallenen Themengärten und außergewöhnlicher Gartengestaltung inspirieren lassen. Außerdem gibt es die neuesten Trends im Bereich Garten zu entdecken. Zunächst die Pflanzenhighlights für den eigenen Garten kaufen und dann ganz zufrieden auf den bequemen Gartenmöbeln ausruhen. Jeder findet hier alles im grünen Bereich: Vom Schaugarten und Gartenarchitektur über Pflanzen, grüne Raritäten und Blumenzwiebeln bis hin zu Gartenmöbeln, Gartentechnik und Teichzubehör sowie Dekoratives für Garten, Terrasse und Balkon. Die Besucher erwartet in den Emslandhallen nur das Beste zum Thema Garten. Unter dem Motto „Nachhaltig gärtnern: Naturgärten und Ökotrends“ werden die Gartenbesitzer 2013 in eine unbekannte Welt entführt, in der die neuesten nachhaltigen Materialien und Techniken im grünen Bereich gezeigt werden. Verschiedene Öko-Trends wie zum Beispiel begrünte Dächer, vielfältige Le-
bensräume für Tiere und Pflanzen sowie Gartenpflege ohne CO2-Ausstoß und Lärm sind hautnah zu erleben. Aber auch für die Stadtbewohner, die weniger Platz zum Gärtnern haben, bietet die Messe ausreichend Tipps und Inspirationen passend zum Motto wie die „vertikalen Gärten“. Außerdem
Wir verlosen: 5 x 2 Freikarten für die Messe Gartenträume in den Lingener Emslandhallen. Die ersten fünf Mails gewinnen!
Einfach Kontaktdaten und Betreff an redaktion@vechtekurier.de senden! Einsendeschluss ist der 29. januar. Die Gewinner werden benachrichtigt. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
werden Floristen sowie Saatgut- und Blumenzwiebelspezialisten nicht nur bekannte und beliebte Sorten zeigen, sondern auch vergessene einheimische Pflanzen in Erinnerung rufen. Die Aussteller in den Bereichen Accessoires, Gartenmöbel und –holz zeigen inspirierende, nachhaltige Gartenprodukte,
die das heimische Grün neu beleben. Gartenträume stillt die Bedürfnisse von heute ohne die Welt von morgen zu belasten. Gartenliebhaber, Gartenbesitzer und Gartenspezialisten treffen sich vom 1. bis zum 3. Februar in den Emslandhallen. Jeder Gartenliebhaber, der auf der Suche nach Neuheiten und Tipps ist oder sich einfach vom ersten Grün des Jahres verzaubern lassen will, ist bei Gartenträume genau richtig. Im Bereich Gartenmöbel, Gartenhäuser, Naturstein, Gartengeräte und Accessoires gibt es 2013 wieder viele Neuheiten zu entdecken. Neben einer schönen Auswahl einheimischer Pflanzen wird es auch mediterrane Kübelpflanzen, exotische Duftpflanzen, Steingartenpflanzen, Rosen, Bonsais, Exoten und verschiedene Samenraritäten geben. Kreative Beratung und Tipps von Spezialisten, innovative Vorführungen, interessante Vorträge und individuelle Planungstipps werden dieses attraktive Angebot abrunden. Gartenträume 2013 bietet alles im Grün- und Gartenbereich unter einem Dach. Die Messe ist an allen Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 7 €, Rentner 6 €, Kinder bis 12 Jahre 1 € und Kinder bis 4 Jahre keinen Eintritt. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.gartentraeume.com.
Fotos: www.gartentraeume.com
18
“ . . . auch
B m i n l . e 4 b 1 b i r m K a s ag ese
i D „
t s n i t n e l Va
r a u r b e F
„Ich liebe dich!“
Ein Geschenk zum Valentinstag kann mehr sagen als tausend Worte
(rgz). „Ich liebe dich!“ - Es gibt wohl kaum einen anderen Satz, über den sich Männer und Frauen so sehr freuen wie über diesen. Doch auch wenn das Herz voller Gefühle für den Partner oder die Partnerin ist: Vielen Menschen fällt es schwer, diesen Liebesbeweis auszusprechen. Sie alle sind froh, wenn sie an Jahrestagen, Hochzeitstagen oder auch am Valentinstag ihre Liebe mit einer gefühlvollen Karte oder einem sorgsam ausgewählten Präsent zum Ausdruck bringen können.
Vor allem bei Männern beliebt (djd/pt). Es ist nicht immer leicht, seine Gefühle in den
Mittelpunkt zu stellen. Umso willkommener ist vielen Männern und Frauen daher der Valentinstag. Mehr als zwei Drittel denken, dass dieser Tag eine gute Gelegenheit ist, um seine Gefühle zu zeigen. Das belegt die LoveGeist-Studie von neu.de, die jährlich aktuelle Informationen über Singles und Partnersuche erhebt. Im Auftrag der Singlebörse, die zur Meetic-Unternehmensgruppe gehört, hat TNS Sofres im Rahmen einer Onlinestudie im Herbst 2012 insgesamt 10.561 Singles aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden, Schweden und Norwegen befragt. 1.526 der befragten Singles im Alterzwischen 18 und 65 Jahren waren aus Deutschland.
Deutsche Singles sind eher konservativ (djd/pt). Deutsche Singles sind in Bezug auf den Va-
Fotos: djd
Blumen für Ihre Liebste! …am 14. 2. ist Valentinstag Nordhorn Gildehauser Weg 116
lentinstag recht traditionell. Mit 43 Prozent ist fast die Hälfte mit einem romantischen Candle-Light-Dinner zufrieden. Nur 21 Prozent, also etwa jeder Fünfte, würde etwas Abenteuerliches oder Außergewöhnliches unternehmen. Zum Vergleich: Bei den Spaniern und Italienern ist es genau umgekehrt. Während nur 29 beziehungsweise 25 Prozent mit einem romantischen Abendessen glücklich wären, würde fast die Hälfte der Spanier und Italiener - jeweils 46 Prozent - ein Abenteuer zusammen mit der oder dem Auserwählten bevorzugen.
19
Schüttorf „It’s Partytime!“
Bürgerschützen feiern Winterfest erstmals im Landgasthaus Niermann vk Schüttorf. Am Sonnabend, 23. Februar, ist es wieder soweit. Ein Termin, der schon lange im Terminkalender der Mitglieder der Bürgerschützen Schüttorf von 1930 e.V. notiert wurde. „It’s Partytime!“ Nach diesem Motto besteigen die Schützinnen und Schützen an verschiedenen Haltestellen in Schüttorf die Busse und werden in diesem Jahr erstmals zum Landgasthaus Niermann nach Westenberg gefahren. Bereits seit 20 Jahren feiern sie außerhalb der Schüttorfer Tore. Wurde dieses Fest bis 1992 noch im Saal Steggewentze gefeiert, musste nach Abriss dieser Feiermöglichkeiten eine neue, für die große An-
zahl von Teilnehmern ein vergleichbarer großer Festsaal gefunden werden. Nachdem die Fahrt lange ins benachbarte Emsland nach Emsbüren ging, ist die Entscheidung ab 2013 auf das Landgasthaus Niermann gefallen. Der so genannte „Essenbus“ sammelt die hungrigen Schützen ab 17.45 Uhr an den bekannten Haltestellen ein. Ein „BSV-Winterfestmenü“ wurde extra für diesen Abend gefertigt. In aller Ruhe kann bis zum Beginn der Veranstaltung geschlemmt werden. Anmeldung bitte direkt beim Landgasthaus Niermann unter der Telefonnummer (05924) 271. Der zweite Bus – Anmeldung in den auslie-
genden Teilnehmerlisten oder unter der Telefonnummer (05923) 969696 – fährt von den gleichen Abfahrtsstellen ab 19 Uhr. So ist gewährleistet, dass das Fest pünktlich um 20 Uhr beginnen kann. Im Mittelpunkt steht der aktuelle BSV-Thron 2012/2013 an der Spitze mit König Alfred Hassink und Königin Marion Kinder und ihrem Gefolge. Aber auch der vorherige Thron erlebt noch einmal ein Hoch, ist dieses Winterfest doch der offizielle Abschied ihres Thronjahres 2011/2012. Offizielle Ehrungen und Auszeichnungen der BSV Schießgruppe und des Fanfarenzuges folgt dann die mit Spannung erwartete Ehrung
des „Orden für besondere Verdienste“ im BSV. Dieser wird nur einmal im Jahr vergeben. Für die Musik zeichnen sich in diesem Jahr die „Moon Dancer“ verantwortlich. Nach den Ehrentänzen der Throne heißt es dann „Tanz für alle“. Der Festausschuss im BSV sorgt auch in diesem Jahr wieder für eine erstklassige Tombola. Schnell werden dann die schönen Stunden verfliegen, sodass weit nach Mitternacht die ersten „BSV-Feierbiester“ im Bustransfer fast bis zu ihrer Haustür gebracht werden. Dieser Bus kommt dann laufend wieder um zu gewährleisten, dass alle auch unbeschadet nach Schüttorf zurückkehren. Ein sicherlich tolles Fest wird
dann vielen wieder positiv in Erinnerung bleiben und es wird noch lange über diesen Abend gesprochen werden. Da dieses Fest den Vereinsmitgliedern vorbehalten ist, besteht die Möglichkeit, noch kurzfristig der tollen Gemeinschaft im Bürgerschützenverein beizutreten, Gemäß dem Motto: „Mittendrin statt nur dabei“ ist jeder (Frau oder Mann) herzlich willkommen. Eine letzte Chance zum Eintritt im BSV vorm Winterfest ist auch die BSV-Jahreshauptversammlung, die am Sonnabend, 26. Januar, 20 Uhr, im Vereinslokal Byknüver stattfindet. Alle Informationen sind auch auf www.bsv-schüttorf. de zu ersehen.
5. OLB-Citylauf durch starke Sponsoren gesichert Startschuss der Schüttorfer Großveranstaltung fällt am 11. Mai
vk Schüttorf. „Die Vorbereitungen für die große Schüttorfer Laufveranstaltung laufen schon seit September wieder auf Hochtouren“, berichtet Wilhelm Hermsen, Leiter der Schüttorfer Laufabteilung, und freut sich, dass sich auch für die fünfte Auflage der etablierten Laufveranstaltung starke Sponsoren angeboten haben. Die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) übernimmt mit ihrem Sponsoring, seit der ersten Auflage, wieder das Titelpatronat und ist zudem Namensgeber des 10-km-Laufs. Die Stadtwerke Schüttorf GmbH ist ebenfalls seit der ersten Veranstaltung dabei und erneuert ihr Mandat auch für die fünfte Auflage. Die Stadtwerke übernehmen wieder den 2,5-km-Schülerlauf. Die Steuerberatungsgesellschaft Obremba & Partner hatte bereits beim vierten Citylauf die Sponsoring-Zusage für den 5-km-Volkslauf abgegeben. Neu im Team der Sponsoren befindet sich die Zweirad Hanselle GmbH. Nach der gelungenen Premiere im vergangenem Jahr, bei der die Laufabteilung des FC Schüttorf 09 zum ersten Mal
20
den Citylauf in vollständiger Eigenregie durchgeführt hatte, wird über den Ausbau der Veranstaltung nachgedacht. Auf Grund der sehr positiven Rückmeldungen aus der vergangenen Veranstaltung (der FC Schüttorf 09 hatte eine Online-Befragung unter allen Teilnehmern durchgeführt) wird bei der fünften Auflage noch mehr Wert auf die individuellen Bedürfnisse der Sportler gelegt. „Wir werden erstmalig einen SOS-Stand einrichten, wo Sportlern, die etwas vergessen haben (wie Laufschuhe) oder Hilfe benötigen (bei gerissenem Schnürsenkel), bestens versorgt werden. Zudem werden wir für eine noch stärkere Belebung in der Innenstadt sorgen“, geben die Organisatoren einen Ausblick, „Unter anderem wird eine zweite Bühne aufgebaut, es werden mehr Promotion-Stände vorhanden sein und das Catering-Angebot vergrößert. Eine zusätzliche Samba-Gruppe wird den Teilnehmern und Zuschauern einheizen und eine FestivalStimmung auf höchstem Niveau bieten.“ Wie im vergangenen Jahr besteht ab sofort die Möglichkeit der Online-An-
meldung. Unter allen Anmeldungen, die bis zum 1. März eingehen, findet jeden Monat eine Verlosung statt. Verlost werden attraktive Sachpreise. Die Gewinner werden über die Newsletter bekannt gegeben. Zum Service des Veranstalters gehört selbstverständlich zusätzlich die Versendung von regelmäßigen Newslettern, die elektronische Zeitmessung mit Real-Time-ChampionChip, die professionelle Moderation, ein Fotopoint, eine hervorragende Versorgung an der Strecke und im Ziel, mehrere Sambaund Trommelgruppen, ein buntes Rahmenprogramm mit Kinderanimation, vereinseigenes Catering und eine Läufer-Tombola. Das Streckenangebot richtet sich an alle Alters- und Leistungsklassen. Von den Bambinis über die Schüler und Walker, die Handbiker bis zu den 5-km und 10-km-Straßenläufern wird wieder für jeden etwas dabei sein. Ein besonderer Höhepunkt soll wieder der Firmen- und Mannschaftslauf über die Fünf-Kilometer-Distanz werden. In den Kategorien Männer, Frauen und Mixed (mindestens zwei Frauen) gehen Fünfer-Teams an den
Start. Durch den Einsatz der elektronischen Zeitmessung kann jeder Läufer sein individuelles Tempo bestimmen. Die Team-Zeit ergibt sich aus der Addition der Einzelzeiten. Alle Teamläufer werden auch innerhalb des 5-km-Volkslaufes gewertet. Die Mannschaftsläufer haben daher den Vorteil, mit einer Anmeldung in zwei Wettbewerben zu starten. Für Schüler-Teams gibt es zudem vergünstigte Starttarife. Die Organisatoren des FC Schüttorf 09 sehen den Firmen- und Mannschaftslauf als ideale Möglichkeit, gemeinsam mit
Freunden, Kollegen, Mitarbeitern, Nachbarn und Vereinskameraden die Faszination eines Volkslaufs zu erleben. Um den Citylauf für alle Sportler und Noch-Nicht-Sportler zum Erlebnis werden zu lassen, bietet der FC Schüttorf 09 allen Interessenten die Möglichkeit, jeden Mittwoch von 19 bis 20 Uhr an einem Vorbereitungstraining auf der vereinseigenen Laufstrecke am Sportpark teilzunehmen. Alle Informationen und die Möglichkeit, sich für den 5. OLB-Citylauf anzumelden, gibt es im Internet: www. citylauf-schuettorf.de.
Der OLB-Citylauf zieht die Massen an. Ein Lauf-Event für die ganze Familie.
Foto: VechteKURIER-Archiv
Bad Bentheim Moritz Wand ist Jugendfeuerwehrmann des Jahres Wechsel an der Spitze der Jugendfeuerwehr Bad Bentheim
ol Bad Bentheim. Michael Trapp ist bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Bad Bentheim zum neuen Jugendfeuerwehrwart und Marc Riklinks zu seinem Stellvertreter gewählt worden. Den bisherigen Amtsinhabern Stefan Freiherr und Markus Dolansky wurde für ihre jahrelange Arbeit Dank und Anerkennung ausgesprochen. Moritz Wand wurde als Jugendfeuerwehrmann des Jahres geehrt. Madeleine Buttler, Marcel Frindt
und Hauke Slink wechseln in die Ortsfeuerwehr. Alvin Spät und Adam Mieszczain sind neue Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Das vergangene Jahr war laut Jahresbericht ein sehr aktives. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung zu den Themen „Brennen und Löschen als Experiment -und Praxisversuch“, „Fahrzeug- und Gerätekunde“, „Sprechfunk“ und „FWDV 3“ wurden auch viele Aktionen in der allgemeinen Jugendarbeit unternommen. Beim „Tag
Die Verantwortlichen: Jugendfeuerwehrwarte Marc Riklinks und Michael Trapp mit Ortsbrandmeister Wilfried Baltruschat
Foto: Oliver Loh
der sauberen Landschaft“ war man wieder für den Umweltschutz aktiv, und sammelten fleißig Müll und Unrat im Dichterviertel. Anschließend gab es eine zünftige Stärkung in Form einer Erbsensuppe im DRK-Zentrum. Beim Osterfeueraufschichten sowie am Tag des Osterfeuers wurde die Ortsfeuerwehr unterstützt und man trug so zum guten Gelingen des Osterfeuers bei. Auch die Kameradschaft wurde mit einem Kegelabend und einer Weihnachtsfeier ge-
fördert. Die Jugendfeuerwehr hat zurzeit 18 aktive Mitglieder, darunter drei Mädchen. Durchschnittlich hat jedes Jugendfeuerwehrmitglied 214 Stunden Dienst geleistet. Die Stunden der Betreuer betrugen 2006 Stunden. Stadtbrandmeister Günter Lindemann und Ortsbrandmeister Wilfried Baltruschat bedankten sich für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und wünschten dem neuen Führungsduo viel Erfolg bei der Jugendarbeit.
Zuwendung für das Burg-Gymnasium Grafschafter Volksbank unterstützt Kooperationsschule im Jubiläumsjahr
Bei der Jahreshauptversammlung des Spielmannszugs hinten von links: Stadtbrandmeister Günter Lindemann, Spielfrau des Jahres Elke Aalken, Tambourmajor Norbert Thannhäuser, Jörg Immink, Andrea Möller, stellvertretender Tambourmajor Carsten Voltmann, Ortsbrandmeister Wilfried Baltruschat. Vorne von links: Vanessa Gense, Ortsmusikzugführerin Gritta Thannhäuser, Sofie Fischer, Maren Oswald. Foto: Oliver Loh
Elke Aalken Spielfrau des Jahres Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr ol Bad Bentheim. Elke Aalken ist bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Spielmannszuges der Freiwilligen Feuerwehr Bad Bentheim e.V. zur Spielfrau des Jahres gewählt worden. Zur Feuerwehrmusikerin wurden Vanessa Gense und Sofie Fischer befördert. Carsten Voltmann wurde zum stellvertretenden Tambourmajor ernannt. Maren Oswald wurde für 10-jährige Mitgliedschaft mit der bronzenen Ehrennadel des BDMV (Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände), Andrea Möller für 20-jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel des BDMV und Jörg Immink
für 25-jährige Mitgliedschaft mit der silbernen Ehrennadel mit Kranz und Jahreszahl geehrt. Der Spielmannszug besteht laut Ortsmusikzugführerin Gritta Thannhäuser aus 29 aktiven Mitgliedern. Hiervon leisten zehn Mitglieder nebenher ihren Dienst in der Ortsfeuerwehr und einer in der Jugendfeuerwehr. Bei insgesamt 64 Terminen kamen 5180 Stunden aktive Musik zusammen. Somit leistete jeder Spielmann 222 Stunden im vergangenen Jahr. Aber auch die Kameradschaftspflege kam mit mehreren Grillabenden, einem Kloatscheeten, einer Weihnachtsfeier und dem Ok-
vk Bad Bentheim. Die Grafschafter Volksbank übergab kurz vor Weihnachten offiziell eine Zuwendung in Höhe von 3.000 Euro an das Burg-Gymnasium Bad Bentheim. Mit diesem Geld förderte die Volksbank die vielfältigen Aktivitäten des Obergrafschafter Gymnasiums im Rahmen des diesjährigen Schuljubiläums. Schulleiterin Johanna Schute und ihr Stellvertreter Joachim Frensch nahmen bei der offiziellen Übergabe einen symbolischen Scheck der Grafschafter Volksbank entgegen (Foto). Für die Bank überreichten Jürgen Brameier, Niederlassungsleiter Privatkunden Obergrafschaft, und Michael Weggebakker, Bereichsleiter Vertriebsmanagement, die Zuwendung. Sie bedankten sich bei der Schul-
leitung des Burg-Gymnasiums für die gute Zusammenarbeit. Im Partnerschaftsvertrag des Burg-Gymnasiums mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim, der Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim e.V. und der Grafschafter Volksbank ist wie bei den anderen Schulkooperationen ein klares Ziel definiert. Im Kern geht es darum, die Arbeit der Schulen zu unterstützen und den Schülern die Chance zu einer besseren Berufs- und Praxisorientierung zu geben. Die Kooperationspartner messen den Partnerschaftsverträgen große Bedeutung bei. Mit der Kooperation soll den Schülerinnen und Schülern letztlich ein besserer Start in die berufliche Ausbildung und die Berufstätigkeit ermöglicht werden.
toberfest zusammen mit Ortsund Jugendfeuerwehr nicht zu kurz. Das Highlight hier war eine dreitägige Fahrt nach Bad Grund. Diese Freizeit hatte man nach dem Stadtschützenfest als Entschädigung für die Strapazen geplant. Stadtbrandmeister Günter Lindemann bedankte sich in seinem Grußwort für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Wer Interesse hat, ein Musikinstrument zu erlernen, kann sich mit Ortsmusikzugführerin Gritta Thannhäuser (05922) 9940781 in Verbindung setzen oder freitags bei den Übungsdiensten ab 18 Uhr im Feuerwehrhaus Eine willkommene Unterstützung wurde dem Burg-Gymnasium von der vorbeikommen. Grafschafter Volksbank überreicht. Foto: Grafschafter Volksbank
21
Unsere Grafschaft Schul- und Kindergartentennis gehen neue Wege
Verantwortung an Tennisregionen übergeben - Gerrit Geerds organisiert die Grafschaft vk Grafschaft Bentheim. Schultennis und Kindergartentennis ist seit Ende der Sommerschulferien eine Sache der 16 Tennisregionen in Niedersachsen. Für den Kreis Grafschaft Bentheim und den Landkreis Emsland ist die Tennisregion Ems-Vechte zuständig. Hendrik Pollex als Vorsitzender der Tennisregion übergab dieser Tage einen Pkw-Anhänger mit entsprechenden Materialien für den Standtort Grafschaft Bentheim an den Tennisabteilungsleiter des SV Vorwärts Nordhorn, Gerrit Geerds, der gleichzeitig Schul- und Kindergartentenniswart der Tennisregion ist. Die Tennisregion Ems-Vechte, die für die Tennisbelange im Kreis Grafschaft Bentheim und dem Landkreis Emsland zuständig ist, übernimmt auch die Aufgaben im Schul- und Kindergartentennis. Hierfür hat die Tennisregion ein neues bzw. teilweise geändertes Konzept erarbeitet. Danach sind die Tennisvereine bzw. die Tennisabteilungen der Sportvereine
in der Region den einzelnen Grundschulen und Kindergärten zugeordnet worden. Die Schulen werden in den nächsten Wochen von der Tennisregion über die Zuordnung informiert. Die hiesigen Tennisvereine stellen sich den Schulen und Kindergärten vor und sprechen über die Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit zwischen Institution und Verein. Neben der Planung und Durchführung des bisherigen NTV-Schultennis-Cup stehen die Vereine mit Rat und Tat zum Thema „Rückschlagsportart“ zur Verfügung. Sie könnten mit ihren Trainern bzw. Übungsleitern den Sportunterricht mit begleiten, in einer Ganztagsschule könnte eine Kooperation in Form einer Tennis-AG aufgebaut werden. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten in der Schule bzw. auf der Tennisanlage eines Vereins. Die Region wirbt bei den Tennisvereinen bzw. Tennisabteilungen dafür, dass möglichst alle Tennisverantwortliche einen Schul-
bzw. Kindergartentenniswart im Vereinsvorstand installieren. Andererseits möchte die Tennisregion den Lehrern eine Weiterbildung in der Sportart Tennis anbieten. Schön wäre es, wenn die Kindergartenkinder zwecks Bewegungsspielen auf die Tennisanlage kommen könnten. Natürlich ist es möglich, dass der Tennistrainer mit einer Low-T-Ball-Anlage beziehungsweise. einem Kleinfeldnetz in den jeweiligen Kindergarten kommt und mit den Kindern Tennis spielt. Um das alles leisten zu können, dabei flexibel zu sein und möglichst auf kurze Wege zu achten, hat die Tennisregion für die vier Altkreise jeweils einen Pkw-Anhänger mit 12 Low-TBall-Anlagen, 24 Tennisschlägern und entsprechenden Bällen angeschafft. Als Standort für die Grafschaft Bentheim wurde ein Pkw-Anhänger bei Gerrit Geerds deponiert und vom Regionsvorsitzenden Hendrik Pollex übergeben. Die Schulen bzw. die Vereine können den Anhänger unter
Den Schläger fest in der Hand: Gerrit Geerds nimmt den Materialanhäger von Hendrik pollex entgegen.
(05921) 38521 oder geerds. company@t-online.de reservieren. Der Schulsport- und Kindergartentenniswart der Region hofft, dass die bisherige Aktivität mit den Schulen oder den Kindergärten bestehen bleibt bzw. nach gemeinsamen Gesprächen ausgebaut wird. Alle sechs Monate werden sich
Foto: privat
die Schulsport- und Kindergartentennisbeauftragten der Tennisvereine deshalb zum Gedankenaustausch treffen. Welche Grundschulen und Kindergärten den jeweiligen Tennisabteilungen und -vereinen zugeordnet sind kann ebenfalls bei Gerrit Geerds oder bei unserer Redaktion erfragt werden.
„Schluss mit halben Sachen im Verkauf!“ Tagesseminar im Grafschafter TechnologieZentrum vk Nordhorn. Mit dem Titel „Schluss mit halben Sachen im Verkauf“ bietet das Grafschafter TechnologieZentrum einen Tages-Workshop am Mittwoch, 20. Februar, in der Zeit von 9 Uhr bis 16 Uhr an. Der Verkaufstrainer, Oliver Schumacher, behandelt unterschiedliche Fragestellungen im Vertrieb, wie zum Beispiel: Was muss man vor einem Gespräch machen, damit man eine Chance auf einen Auftrag hat? Wie kommt es zu mehr Verbindlichkeit in dem Verkaufsalltag? Wie beschafft sich der Vertrieb relevante Informationen, ohne den Kunden auszufragen? Mit welchen Strategien hat
22
der Verkäufer weniger Preisgespräche und verkauft dennoch? Der Seminarleiter, Oliver Schumacher, ist vierfacher Buchautor, gibt Trainings, führt Beratungen und Workshops durch und ist bekannt für seine kurzweiligen und lebhaften Vorträge rund um das Thema Verkaufen. Ausführliche Informationen zum Inhalt, Ablauf und zu den Teilnahmegebühren sind auf der Webseite www.gtz.info eingestellt. Anmeldungen sind bis zum 11. Februar möglich per EMail info@gtz.info oder bei der Grafschafter TechnologieZentrum GmbH, Enschedestraße 14, 48529 Nordhorn.
Volksbank startet Börsencup Handeln wie die Profis und attraktive Preise gewinnen vk Grafschaft Bentheim. Vom 13. Februar bis zum 13. März 2013 veranstaltet die Grafschafter Volksbank das Online-Spiel „Börsencup“ für die Schulen der Grafschaft Bentheim. Ausgestattet mit einem fiktiven Startkapital von 100 000 Euro können die Schüler der 9. und 10. Klassen einzeln oder in Gruppen ihr Geschick als Wertpapier-
händler erproben. Die Teilnahme unter www.grafschafter-volksbank.de ist kostenlos und erfordert lediglich einen Internetzugang. Auf die drei Erstplatzierten warten attraktive Geldpreise. Die Mitspieler der zehn besten Gruppen erhalten darüber hinaus jeweils einen Kinogutschein. Um unterschiedliche Anlagestrategien unabhängig vonei-
nander auszuprobieren, kann jede Spielgruppe parallel zwei Depots verwalten. Mit dem Börsencup 2013 können alle Börseninteressierten selbst einmal in größerem Umfang tätig werden. Spielerisch und ohne finanzielles Risiko gewinnen sie dabei Einblicke in die Psychologie und Funktionsweise der Börse.
Anzeigen-Sonderseite
Rund ums Haus Anzeige
„Houses on Internet“
Internationaler Verkauf von Häusern jetzt auch in Deutschland vk. „Houses on Internet”ist ein internationales Internet/Marketing-Unternehmen, welches sich mit dem Verkauf von Immobilien für Eigentümer, die ihr Haus ohne das Einschreiten eines Maklers verkaufen wollen, beschäftigt und seit kurzem auch in Deutschland tätig ist. Das Unternehmen wurde 1998 in Frankreich gegründet, weil es so schien, als gebe es ein Bedürfnis nach einem aktiven und vor allem weltweiten Verkauf. Da die Erfolge in den letzten Jahren so enorm gewesen sind, wird dieser Service jetzt auch in Deutschland angeboten. Teun Gijsberts, ein erfahrener Unternehmer mit Erfahrung im Kauf und Verkauf von Immobilien in mehreren europäischen Ländern, führt die deutsche Organisation. „Die Dienste, die “Houses on Internet” anbietet, sind aus mehreren Gründen einzigartig: •Vor allem durch ein sehr gutes Google-Ranking gelingt es uns tatsächlich, weltweit Interessenten zu erreichen. Im Durchschnitt besuchen 130 000 Menschen aus über 30 Ländern unsere Seiten, auf der Suche nach einem geeigneten Haus. Vor allem Anzeige
für Käufer außerhalb der Euro-Zone ist es heutzutage attraktiv, ein Haus in Deutschland zu kaufen. •Unsere Seite gibt es in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Niederländisch. Darüber hinaus bekommen potenzielle Käufer eine Antwort in ihrer eigenen Sprache. •Für jedes einzelne Haus, dass wir in den Verkauf nehmen, wird eine separate Website gemacht, welche mit
unserer Haupt-Website verlinkt ist. Dies zeigt eine komplette Darstellung aller notwendigen Informationen und Durchschnittlich 50 großformatigen Bildern. Auch diese Seiten sind auf drei Sprachen verfügbar. •Zusätzlich wird jedes Haus auch noch auf eine Reihe von externen ImmobilienWebsites angeboten, um so die Reichweite zu vergrö-
ßern.“, erklärt Gijsberts das Geschäftsmodell. “Houses on Internet” ist in ganz Deutschland tätig. Durch ein Team von lokalen Fotografen haben wir die Möglichkeit, von jedem Haus eine vollständige Fotoserie zu machen und die erforderlichen Daten zu sammeln. Neben den oben genannten Vorteilen gibt es für den Käufer aber auch für den Verkäufer noch einen großen Vorteil: Die Provision bei einem Verkauf beträgt nur 2,5 Prozent. Dadurch kann der Richtpreis niedriger sein, was einen Verkauf beschleunigt. Natürlich kann ein Eigentümer sich auch dazu entscheiden, den Richtpreis nicht zu senken, sodass nach einem Verkauf der Gewinn größer ist. Auf der Website von „Houses on Internet” (www.housesoninternet.de) wird Schritt für Schritt beschrieben, wie alles funktioniert. Die nötigen Formulare stehen hier zum Download bereit. Teun Gijsberts weiter: „Wenn wir ein solches Formular erhalten haben, nehmen wir immer direkt Kontakt mit dem Eigentümer auf. Auf diesem Weg können wir eventuelle Fragen
Infrarotstrahlung wärmt auf
Wärmewellenheizungen lassen sich auch im Spiegel einbauen rgz-p/rae. Die Ansprüche an ein zukunftsfähiges Heizsystem werden immer größer. Moderne Wärmewellen- oder Strahlungsheizungen bieten eine Alternative zu herkömmlicher Heiztechnik. „Infranomic“-Elemente der Glaswerke Wolff + Meier heizen zum Beispiel mit Infrarotstrahlung die im Raum befindlichen Objekte, Wände und den Boden auf. Diese Körper geben ihre Wärme an den Raum ab. Auf www. infranomic.de gibt es mehr Wärmewellenheizungen lassen Details. Die Module lassen sich in Spiegeln einbauen. Foto: djd/Glaswerke Wolff + Meier sich an den Wohnstil anpasGmbH & Co. KG sen. Eine in den Spiegel integ-
rierte Heizungslösung ist etwa im Badezimmer praktisch, weil die Scheibe nicht mehr beschlagen kann. Die Elemente sind spritzwassergeschützt sowie vom deutschen TÜV geprüft und zugelassen. Zudem verfügen sie über einen Überhitzungsschutz und sind lediglich 14 bis 30 Millimeter dick. Da Infrarotheizungen ausschließlich mit Strom betrieben werden, machen sich deren Besitzer unabhängig von den stetig steigenden Preisen fossiler Brennstoffe. Wer dabei auf Ökostrom setzt, heizt klimaneutral und schont die Umwelt.
gleich beantworten und danach einen Termin vereinbaren, um den Verkaufsprozess zu starten. Darüber hinaus ist ein persönlicher Kontakt wichtig, bevor wir einen solchen Weg zusammen gehen.“ Wollen Sie auch ein weltweites Publikum beim Verkauf
Ihrer Immobilie erreichen? Dann besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt. Teun Gijsberts: Telefon +31 (0)5 91 61 23 07, Mobiltelefon: +31 (0)6 50 51 28 82 oder www.housesoninternet. de
HOUSES ON INTERNET
Wilt u snel uw huis verkopen? Bij de verkoop lagere kosten hebben. Dan is plaatsing op de website iets voor u.
Sie möchten beim Verkauf Ihrer Immobilie Zeit und Kosten sparen? Erreichen Sie mühelos ein breites Publikum. Besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt.
Teun Gijsberts Houses on Internet Deutschland Telefon: +31 (0) 591612307 Mobil: +31 (0) 650512882 teun@housesoninternet.com
www.housesoninternet.de
Metallbau und Bauschlosserei
Metallbau Bauschlosserei Edelstahlverarbeitung Individuelle Terrassenüberdachungen für Ihr Zuhause Innen- und Außentreppen Bahnhofstr. 15 • 49846 Hoogstede • Tel. 05944 990111 • Fax 05944 9959896 info@weuste.com • www.weuste.com
23
Grafschaft mobil Fahren bei Eis und Schnee
ADAC: Auf keinen Fall ohne die richtigen Reifen fahren adac. Zum Wochenende steht der erste große Wintereinbruch bevor. Autofahrer müssen mit Nebel, überfrierender Nässe und Schnee auf den Straßen rechnen. Wichtigster ADAC Rat: Wer keine Winter- oder Ganzjahresreifen aufgezogen hat, sollte das Auto bei winterlichen Straßenbedingungen unbedingt stehen lassen und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen. Besonders gefährlich wird es an Tagen mit schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt. Das wechselnde Tauen und Frieren verändert laufend die Fahrbahnbeschaffenheit und verwandelt die Straßen schnell in Rutschbahnen. Autofahrer können durch angepasste Geschwindigkeit und genügend Abstand (mindestens halber Tacho) die Unfallgefahr minimieren. Auch sanftes Bremsen und ein be-
Bei Eis und Schnee sollte zur eigenen Sicherheit unbedingt darauf geachtet werden, dass die richtigen Reifen aufgezogen sind. Foto:adac
hutsamer Umgang mit dem Gaspedal sind wichtig, damit ein Ausbrechen und Rutschen des Wagens vermieden wird. Eine kurze Bremsprobe bei
Fahrtantritt – um so ein Gefühl für die Straßenlage zu bekommen – ist empfehlenswert. Dies sollte allerdings nur auf einer freien Straße durchgeführt
werden. Untertouriges Fahren erleichtert das Weiterkommen auf glatten Straßen, da die Reifen so besseren Grip haben. Besonders im Berufsverkehr
sollten längere Fahrzeiten einkalkuliert werden und Autofahrer dementsprechend früher losfahren (Verkehrsfunk beachten). Bei längeren Reisen sollten ab sofort folgende Dinge im Auto nicht mehr fehlen: eine Wolldecke, etwas Sand oder eine zusätzliche Matte als Anfahrtshilfe, eine kleine Schaufel, eine Antibeschlagtuch, Handschuhe, warme Getränke – und eine Tafel Schokolade, um die Nerven im Stau zu beruhigen. Außerdem sollten Autofahrer immer frühzeitig nachtanken (spätestens bei halbleerem Tank), damit die Heizung auch bei längeren Standzeiten funktionieren kann. Sollte man im Stau stehen, ist es wichtig die Rettungsgasse frei zu halten – nicht nur für die Rettungskräfte, sondern auch für die Räum- und Streufahrzeuge.
„Urlaubsziele 2013“ neu aufgelegt Gastgeberverzeichnisse liegen druckfrisch beim Grafschaft Bentheim Tourismus vor vk Grafschaft Bentheim. Ob Hotel, Ferienwohnung oder Campingplatz – wer eine Unterkunft für seinen Urlaub in der Grafschaft Bentheim sucht, kann sich auf den 75 Seiten des neuen Gastgeberverzeichnisses vom Grafschaft Bentheim Tourismus e.V. (GBT) umfassend informieren. Neben zahlreichen Unterbringungsmöglichkeiten gibt es in den „Urlaubszielen 2013“ außerdem Wissenswertes zu den Grafschafter Städten und Gemeinden, zu Freizeiteinrichtungen sowie den wichtigsten Veranstaltungs-Highlights im nächsten Jahr. „Das Gastgeberverzeichnis erscheint 2013
24
in einer Auflage von 14.000 deutschen und 5.000 niederländischen Exemplaren und ist damit unser Hauptvertriebska-
talog“, erklärt GBT - Marketingexpertin Elke Busch. Die Verbreitung erfolgt vor allem auch auf den ca. 30 Messen, Innenstadtpräsentationen und Veranstaltungen, die der GBT jährlich besucht. Die neue Messesaison, die Anfang Januar mit dem Auftritt bei der größten niederländischen Reisemesse in Utrecht beginnt, kann also losgehen. Die Gastgeberverzeichnisse sind kostenlos erhältlich beim Grafschaft Bentheim Tourismus in der Jahnstr. 14 in Nordhorn. Auf der Internetseite des GBT kann die Broschüre auch ganz bequem als OnlineKatalog durchgeblättert werden.
Frostsicheres Wischwasser und eine Wärmflasche sorgen für klare Sicht auch im Winter. Foto: dmd/Aral
Scheiben sicher eisfrei Eine Wärmflasche hilft nicht nur im Bett (dmd). Mit Eis, Schnee und Kälte hat der Winter die Verkehrswelt im Griff. Zu den wichtigsten Dingen zählt vor jeder Fahrt mit dem Auto für gute Sicht zu sorgen. Mit ein paar Tricks bekommt man die Scheiben ganz einfach eisfrei. Wer ganz einfach und ohne viel Aufwand seine Scheiben eisfrei bekommen möchte, legt am besten eine Wärmflasche ins Auto. Sie wird auf dem Armaturenbrett platziert und strahlt ihre Wärme auf die Windschutzscheibe ab, so dass diese frei bleibt. Die Wärme reicht allerdings nur für maximal eine Nacht und nicht für mehrere Tage. Versucht man mit speziellen Folien aus dem Baumarkt oder dem Zubehörhandel
sowie alten Kartons unter den Scheibenwischern, diese eisfrei zu halten, läuft man Gefahr, die Scheibe zu zerkratzen. Besser ist es, die Wischer ganz wegzuklappen, so dass sie an den Folien nicht festfrieren und beschädigt werden. Wer im Winter die Scheibenwaschanlage seines Autos jedoch mit Resten des Sommer-Wischwassers betreibt, sorgt unter Umständen für zugefrorene Düsen. WinterProdukte werden bereits ab Oktober eingesetzt und sind in der Regel an einem Schneeflockensymbol auf der Verpackung zu erkennen. Mit frostschutzhaltigen Mitteln sorgen sie dafür, dass das Wasser auch bei Minustemperaturen flüssig bleibt.
Grafschaft mobil Anzeige
Nach den Wintermonaten den Sommer vorzeitig genießen Schöner Strandurlaub zum Sparpreis und mit Wohlfühlgarantie
Den Sommer vorzeitig genießen ist einer der größten Wünsche in den tristen und grauen Herbst- und Wintertagen – dies gelingt garantiert während eines tollen Urlaubes am Strand von Mahdia in Tunesien. Ganz bequem bringt Sie unser Transferbus auf Wunsch aus der Grafschaft Bentheim zum Flughafen Düsseldorf und holt Sie dort nach der Rückkehr auch wieder ab. Tunesien – das bedeutet lange Sandstrände, beeindruckende Wüstenlandschaften, palmengesäumte Oasen, antike Moscheen, lebhafte Souks, Medinas. Erleben Sie ein Land, in dem sich der Orient und das moderne Europa
Vechte
auf faszinierende Weise vermischen. Keine drei Flugstunden entfernt erleben Sie unvergessliche Urlaubstage an der nordafrikanischen Küste. Mit ganzjährig mildem Klima, 1.200 Küstenkilometern, Bazaren, kulturellen Sehenswürdigkeiten und einer traumhaften Berg-, Steppen- und Wüstenlandschaft ist Tunesien ein vielfältiges Urlaubsziel. Erleben Sie familienfreundliche, arabische Gastfreundschaft und einen Hauch afrikanischer Exotik. Unser für Sie ausgesuchtes, exklusives Hotel – das 5***** Hotel Iberostar Royal El Mansour - liegt in der kleinen Hafenstadt Mahdia, am Cap Africa, auf einer felsigen Halbinsel. Wunderbare Strände,
das Meer, die Medina all das findet man in Mahdia und dies gibt diesem kleinen Fischerstädtchen den ganzen Charme. Traditionen machten diese Stadt berühmt, sei es die Fischerei oder das Seidengewebe. Im Zentrum der Halbinsel von Mahdia befindet sich die Festung Al Borj Al Kebir. Von dort aus blicken Sie auf die verwinkelte Altstadt mit der restaurierten Großen Moschee, den kleinen Gassen und Basaren. Nicht versäumen sollten Sie einen Bummel über den malerischen Freitagsmarkt in der Nähe des Fischereihafens. Die Hotels liegen außerhalb der Stadt, an dem wohl schönsten und feinsandigsten Strand Tunesi-
ens. Urlaub in diesem, im Sommer 2010 eröffneten Hotel mit traumhaftem Blick über das Cap Mahdia, garantiert Ihnen Komfort, Qualität und Service zum exzellenten Preis-Leistungsverhältnis und liegt direkt am flach abfallenden Sandstrand. Vom Ortszentrum ist es nur etwa einen Kilometer entfernt. Die Gästezufriedenheit in diesem wunderschönen Hotel ist überdurchschnittlich und der Qualitätsstandard sehr hoch. Die 433 komfortabel eingerichteten Zimmer verteilen sich auf fünf Etagen und können wahlweise mit oder ohne Meerblick gebucht werden. Das Allinclusive Angebot ist auf einem sehr guten Niveau und bietet für jeden Gau-
men reichlich Auswahl im Buffet- oder auch im Themenrestaurant. Ebenso sind natürlich die Getränke im Reisepreis eingeschlossen. Für gesundheitsbewusste Kunden befindet sich im Hotel ebenso ein Wellnesscenter mit Thalasso-, Gesichts- und Körperanwendungen auf rund 1200 qm verteilt. Auch wohltuende Massagen werden dort angeboten. Die Platzverfügbarkeit zum Frühbucherpreis ist begrenzt. Lassen Sie sich gerne in Ruhe von uns beraten und informieren. Das Team vom Reisebüro Richters freut sich auf Ihren Besuch.
KURIER Traumhafter Reiseservice
Strandurlaub ... in Tunesien – Mahdia
17. 4. bis 1. 5. 2013 5***** Hotel Iberostar Royal El Mansour p. P. im DZ/All-inclusive (EZ-Zuschlag ab 78.- €)
ab €
761.-
Wissenswertes: • Direkt am flach abfallenden Sandstrand und 1 km bis zum Zentrum • Mit dem „Primo“ ausgezeichnetes Hotel 2012 • TOP favourite Hotel • 433 Zimmer auf 5 Etagen • Wellnesscenter mit Thalasso-Anwendungen • Deutsch sprechendes Personal im Hotel
Leistungen: • • • • •
Flug ab/bis Düsseldorf Bustransfer Flughafen-Hotel-Flughafen 14 Übernachtungen / all-inclusive im Hotel örtliche, deutsch sprechende Reiseleitung Bustransfer ab/bis Grafschaft zum Flughafen Düsseldorf zusätzlich buchbar
Beratung und Buchung:
Bentheimer Straße 27, 48529 Nordhorn Telefon 05921 88430 Fax 05921 884319 info@reisebuero-richters.de www.reisebuero-richters.de Veranstalter: Neckermann-Reisen
25
Tierische Grafschaft Über 356 000 Besucher im Tierpark Nordhorn Jahr der Veränderungen mit Bravour gemeistert
vk Nordhorn. Erwartungsvoll blickt der Geschäftsführer der Tierpark Nordhorn gGmbH, Dr. Nils Kramer, auf das bevorstehende Jahr 2013: „Das Jahr 2012 war ein sehr gutes Jahr für den Tierpark! Wir sind stolz, trotz der schlechteren Witterung die Besucherzahlen auf dem Niveau des Vorjahres halten zu können! Auch die betriebsinternen Umstellungen und Veränderungen hat das gemeinnützige Unternehmen hervorragend gemeistert.“ Dem stimmen die beiden Interimsgeschäftsführer Karin Schleper und Dr. Hermann Kramer zu. Sie hatten nach der Wahl von Thomas Berling zum Bürgermeister die Interimsgeschäftsführung übernommen und haben in dieser Funktion auch nach Berufung von Dr. Nils Kramer zum neuen hauptamtlichen geschäftsführenden Tierparkleiter mit diesem zusammen die Geschicke des Parks geleitet. Zum Jahreswechsel schieden sie nun aus dieser Funktion aus, bleiben aber mit ihrer Erfahrung dem Tierpark erhalten. Hermann Kramer übernimmt wieder seine vorherige Funktion als ehrenamtlicher zoologischer Leiter und Prokurist, Karin Schleper bleibt ehrenamtliche
kaufmännische Leiterin, ebenfalls mit Prokura. „Für ihr bisheriges Engagement bedankt sich das Team des Tierparks ganz herzlich bei den beiden. Wir freuen uns, dass beide uns auch weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen“, so Tierparkleiter Dr. Nils Kramer. „Der Wechsel in der Geschäftsführung bringt in einem Unternehmen immer einige
Tier & Spaß „Rina“
Zo o h a n
dlung ● Hundesalon ● Tierprodukt
e
Welpenklasse jeden Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr
Neuenhauser Str. 22 49843 Uelsen 05942 989441 tierundspass@hotmail.com www.tierundspass.de
Veränderungen mit sich.“, berichten alle drei, „Wir haben die strukturellen Veränderungen erfolgreich umgesetzt bzw. eingeleitet und den Tierpark fit für die Zukunft gemacht. Die Mitarbeiter im Tierpark sind ein gutes Team und ziehen alle an einem Strang.“ Mit über 140 Mitarbeitern in der Saison hat der Tierpark mittlerweile
eine beachtliche Unternehmensgröße erreicht. In 2012 konnten einige wichtige Projekte des Tierparks verwirklicht werden. So wurde die neue Nordamerikaanlage für die Waldbisons fertiggestellt und mit den kleinen Pekaris konnte eine weitere Art angesiedelt werden. Zudem wurden Infrastrukturmaßnahmen am geplanten Erdmännchengehege weitergeführt. Als regionales Natur- und Artenschutzzentrum hat der Tierpark auch auf diesem Gebiet wieder vieles bewegt. So wurden die Arbeiten am sogenannten „Schleuderraum“, eine Ergänzung des Lehrbienenhauses, vorangetrieben und zusammen mit der Jägerschaft die Raben- und Uhuanlage erneuert. Schwerpunkt war das Projekt „Hutewald“, welches im Beisein vom niedersächsischen Umweltminister Dr. Stefan Birkner eingeweiht wurde. „Wir freuen uns mit diesem wichtigen Naturschutzprojekt nun auch in der Obergrafschaft vertreten zu sein“, erzählt Dr. Nils Kramer. Mit dem Hochmoorschutz in Ringe, den wichtigen Pflegearbeiten der Wacholderheide in Tillenberge und dem Hausund Nutztiertag in Uelsen als Beitrag zur Erhaltung der vom
Hervorragendes erstes Jahr: Die Geschäftsführung des Tierparks (von links): Dr. Hermann Kramer, Dr. Nils Kramer, Karin Schleper. Foto: Franz Frieling
Aussterben bedrohten heimischen Haustierarten und der regionalen Auffangstation kümmert sich der Tierpark um die Natur- und Artenschutzbelange der Region. Zudem engagiert sich der Tierpark weiterhin auch im weltweiten Artenschutz durch Unterstützung der Europäischen Zuchtprogramme von Aussterben bedrohter Tiere und der Mitarbeit in der Stiftung Artenschutz. „Besonders bei den jungen Menschen wollen wir mit unseren Angeboten die Liebe zur Natur und zum Tier wecken und sie so langfristig für diese
Thematik begeistern“, erklärte Dr. Hermann Kramer. Mit Optimismus sieht die Geschäftsführung des Tierparks in das Jahr 2013. „Wir haben viel vor. Im Großen, wie im Kleinen“, skizziert Dr. Nils Kramer 2013. So sollen die Bauarbeiten an der Raben-Uhuanlage und dem Schleuderraum abgeschlossen werden und auch die Bauarbeiten an der Erdmännchenanlage gehen weiter, wenn weitere Geldmittel zur Verfügung stehen. Hauptaugenmerk liegt in diesem Jahr aber auf einer anderen betrieblichen Einrichtung.
Heute: „Helau“ im Tierpark Nordhorner Karnevalsverein lädt zum Kinderkarneval vk Nordhorn. Am heutigen Samstag, 26. Januar, werden sich die Tiere des Nordhorner Familienzoos wundern. Dann ist „Karneval der Tiere“ und sie bekommen Gesellschaft von zahlreichen Zweibeinern in Kostümen, wobei getreu dem Motto sicherlich viele Tierkostüme darunter sein werden. Der Nordhorner Karnevalsverein lädt in diesem Jahr erstmals die kleinen Narren zum Kinderkarneval in den Tierpark ein. „Nachdem klar war, dass wir uns für 2013 nach einer anderen Stätte für den Kinderkarneval umsehen mussten, kam uns sofort der Tierpark in den Sinn“, so Martin Tolhuysen,
26
Sitzungspräsident des Karnevalvereins. „Die Kombination ist ideal, denn die große Cafeteria mitten im Tierpark bietet genügend Platz für das bunte,
Junge Narren feiern dieses Jahr im Tierpark. Foto: privat
karnevalistische Treiben und der Spielplatz, Max Abenteuerland, der nahe Streichelzoo oder die Informationsfütterungen sorgen ganz nebenbei für
eine tolle Abwechslung,“ so Tolhuysen weiter. Los geht es um 14.11 Uhr. Verkleidete Kinder und je eine Begleitperson erhalten ab dieser Uhrzeit freien Eintritt in den Familienzoo. Weitere Begleitpersonen zahlen einen ermäßigten Eintritt von 5 Euro. Das offizielle Programm beginnt in der Cafeteria gegen 15 Uhr und endet um etwa 18 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Cafeteria des Tierparks. Und Zoobesucher, die in Ruhe ihren Kaffee genießen wollen, finden im historischen Gasthaus „MalleJan“ selbstverständlich auch noch ein Plätzchen abseits des Kinderkarnevals.
Foto: Franz Frieling
Gratisprogramme
Jeden ersten Samstag im Monat spezielle Angebote für Besucher vk Nordhorn. Spannende Führungen konnten die Besucher des Nordhorner Familienzoos bereits in den vergangenen Jahren genießen. Auch im neuen Jahr führen geschulte Zoobegleiter interessierte Menschen jeden ersten Samstag zu unterschiedlichen Themen durch den zehn Hektar gro-
ßen Park. Ab Januar 2013 starten die Rundgänge jeweils um 14.30 Uhr am Eingang des Familienzoos. Am Samstag, 5. Januar, startete die 8. Staffel der Gratisführungen mit einem „Blick hinter die Kulissen“. Ebenfalls an jedem ersten Samstag wird in der Vechtewiese das Schauhüten stattfinden.
Tierische Grafschaft Alte Handys für den Artenschutz
Tierpark Nordhorn sammelt ausgediente Geräte und hilft damit bedrohter Affenart vk Nordhorn. Als Artenund Naturschutzzentrum der Region ist dem Nordhorner Tierpark nicht nur der regionale, sondern auch der internationale Artenschutz ein besonderes Anliegen. Unter vielen Weihnachtsbäumen lagen wahrscheinlich neue Mobilfunkgeräte. Aber wohin mit den „alten“ Schätzen, die man meist nicht mehr verkaufen kann? „Eine gute Alternative ist die neue Sammelbox im Tierpark Nordhorn. Denn hier kommt das Altgerät dem Schutz einer bedrohten
West-Afrikanischen Affenart zugute“, so die stellvertretende Nordhorner Bürgermeisterin Ingrid Thole. „Wir als Gesellschafter des Zoos unterstützen dessen Aktivitäten im Bereich Artenschutz natürlich besonders“, ergänzt der derzeitige Vorsitzende der Gesellschafter Hans-Werner Schwarz. Und so haben die beiden Vertreter der Gesellschafterversammlung gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Tierparkleiter Dr. Nils Kramer einige ihrer alten Handys in die im Eingangs-
bereich aufgestellt Box befördert. „Eine erste Spende von vier Handys kam schon direkt mit dem gedruckten Schild von der Druckerei van den Hooven. Die alten Geräte schlummern also tatsächlich noch in vielen Schubladen“, so Nils Kramer. Nun ist die Bevölkerung aufgerufen, es ihnen gleich zu tun. Während der Öffnungszeiten des Tierparks kann jeder, der sein altes Handy spenden möchte, natürlich an die Spendenbox gelangen ohne Eintritt zu be- Telefone für West-Afrikanischen Affenart. Ausgediente Handys helfen zahlen. beim Artenschutz. Foto: Franz Frieling
Traditionelles am Ende des Jahres Über 2000 Besucher beim „Schoosollenbacken“
Foto: Franz Frieling
Plattdütsch im MalleJan Zu Dönkes und Grünkohl in den Tierpark Nordhorn vk Nordhorn. Nach dem großen Erfolg in den vergangenen beiden Jahren, gibt es auch in 2013 wieder Abende „up Platt“ im historischen Gasthaus „De MalleJan“ im Tierpark Nordhorn. Die Plattdeutsche Sprache gehört zum historischen Vechtehofbereich im Familienzoo einfach dazu. Viele Grafschafter verstehen oder sprechen das Platt selber noch zu Hause. Für die Liebhaber der Mundart veranstaltet das Gasthaus am Mittwoch, 20. Februar, und am Freitag, 22. Februar, die beliebten Plattdütschen Abende. „Tante Louise“ und „Tante Sofie“ von der Vechtehoffamilie schmücken sich zu diesem Zwecke mit alten Trachten und geben heitere und auch
vk Nordhorn. Mit dem traditionellen „Schuhsohlenbacken“ ließen der Förderverein, Tierparkmitarbeiter, Nachbarn und Freunde sowie der Groafschupper Plattproater Kring und über 2000 Besucher das Tierparkjahr ausklingen. Zur Freude der vielen großen und kleinen Besucher wurde in stimmungsvoller Atmosphäre am Vechtehof an knisternden Feuern der alte Brauch des Schuhsohlenbackens wieder durchgeführt. „Trotz des durchwachsenen Wetters haben wir so viele Schuhsollen wie noch nie gebacken“, freuten sich die Mitglieder des Fördervereins. „16 Eimer Teig sind gebacken und zugunsten des Fördervereins verkauft
worden! Sechs Eimer mehr als letztes Jahr“. Die bis zu 200 Jahre alten Backeisen, von denen viele mit Familienwappen verziert sind, wurden mit dem duftenden Teig in die beiden Öfen gehalten und die frischen Gebäckstücke anschließend an die Besucher ausgegeben. Viele Familien betrachteten das Geschehen rund um die Öfen und starrten voller Vorfreude gebannt in die knisternde Glut. Glühwein, Eierpunsch, Waffeln und Bratwurst vom Bunten Bentheimer Schwein rundeten das traditionelle Fest ab und sorgten für einen stimmungsvollen Jahresausklang. Ebenfalls fast von Anfang an dabei und seit 17 Jahren fester Bestandteil waren auch die
besinnliche plattdeutsche Geschichten zum Besten. Im Anschluss an den äußerst unterhaltsamen Auftritt der beiden Tanten, verwöhnt das Gasthaus die Teilnehmer mit Grünkohl mit Bratwurst vom Bentheimer Schwein, Kassler und Mettenden. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr im Gasthaus „De MalleJan“. Die Kosten liegen inklusive Plattdütschem Programm, Grünkohlessen und einem Begrüßungsschlückchen bei 11,50 Euro pro Person. Einlass und Bezahlung für die Veranstaltung sind ab 16.30 Uhr über den Tierpark-Eingang möglich. Reservierungen werden ab sofort im Gasthaus MalleJan unter Telefon (05921) 7120070 angenommen. „Schoosollenbacken“ zum Jahresausklang im Nordhorner Tierpark.
Mitglieder des Groafschupper Plattproater Kring, die mit ihren Musikstücken die Besucher begeisterten und zum Mitsingen, Schunkeln und am Ende sogar zum Tanzen verführten. Ein bisschen Wehmut kam bei den tollen Gesangsdarbietungen auf, da die Truppe aus Altersgründen ans Aufhören denkt und es wahrscheinlich der letzte Auftritt in dieser Kombination war. Vertreter des Fördervereins, der Nachbarn und Tierparkleiter Dr. Nils Kramer bedankten sich ganz herzlich bei den Akteuren und verabschiedeten sie mit kleinen Präsenten. Alle Sänger versprachen aber, im nächsten Jahr als Gäste wiederzukommen.
Foto: Franz Frieling
27
Jugend in der Grafschaft Skifreizeit für Jugendliche in den Osterferien
Reformierte Kirchengemeinde fährt nach Osttirol - Jetzt schnell anmelden vk Nordhorn. Die Ev.-ref. Kirchengemeinde veranstaltet in der ersten Woche der Osterferien vom 15. bis 23. März 2013 eine Skifreizeit für Jugendliche und junge Erwachsene in St. Jakob, Osttirol. Diese Freizeit ist sowohl für absolute Anfänger, wie auch für Personen, die schon Skifahren können gedacht. Erfahrene Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die selber Skifahren können werden die Gruppe anleiten und begleiten. An den Abenden wird es ein abwechslungsreiches Programm mit Gesprächsrunden, Spielen aber auch
Nachtrodeln geben. Wer also Lust hat, Skifahren in einer Gruppe auszuprobieren, ist herzlich eingeladen. Im Gesamtpaket der Freizeit sind An- und Abreise im klimatisierten Reisebus, Skipass, Skiausstattung (Skier, Stöcke, Schuhe, Helm), Unterkunft, Verpflegung, Versicherung, Programm und Materialien enthalten. Anmeldungsvordrucke und Informationen finden Interessierte im Freizeitprospekt der reformierten Kirchengemeinde, der im Gemeindehaus am Markt und im Gemeindebüro, sowie in den Kirchen Atemberaubende Aussichten erwarten die Jugendlichen auf der Freizeit in den Osttiroler Alpen. Skifahren bei ausliegt. bestem Wetter und perfektem Schnee, wenn alles passt Foto: privat
Sonderveröffentlichung
Krieg um die Galaxis
Sonderveröffentlichung
„Star Wars: The Old Republic“ Fans schreiben ihre eigene Saga
„Après Ski Hits 2013“ Endlich wieder Winter-Party-Hits vk. Die Pisten, Hänge und Skihütten öffnen sich, die Après Ski Partys im Flachland finden statt, Silvester und Karneval bzw. Fasching stehen vor der Tür – wir sind mitten in der Party-Hochsaison. Am 14. Dezember wurden die „Après Ski Hits 2013“ veröffentlicht. Auf dem neuen DoppelAlbum finden sich die derzeit angesagten Chart-Titel wieder, zahlreiche Party-Hymnen und sehr viele Neuheiten, die erstmalig veröffentlicht wurden. Die „Après Ski Hits 2013“ bestanden die Feuerprobe bei der gleichnamige TV-Show von RTL II am
28
Samstag, den 5. Januar. In verschiedenen Locations traten die Party-Kanonen auf und unterzogen ihr Programm dem Härtetest vor feierwütigem Publikum. Die Stimmung in der TV-Show lässt einiges erwarten. Fast alle Künstler sind mit ihren Songs aus der TV-Show auch auf der Doppel-CD vertreten, die auch als 3CD-Set „XXL“ erhältlich ist sowie als Download-Album. Mit den „Après Ski Hits 2013“ kann der Winter so richtig kommen. Party nonstop – egal ob in den Bergen oder im Tal. Weitere Infos unter: www.apresskihits.de
(djd/pt). Beim Online-Mehrspieler-Rollenspiel „Star Wars: The Old Republic“ für den PC (USK-Freigabe ab zwölf Jahren) können die Spieler ihre Jedi-, Sith- und Kopfgeldjäger-Fantasien zusammen mit unzähligen anderen Spielern online ausleben und vor allem das Schicksal der „Star Wars“-Galaxis mit beeinflussen. Das Spiel richtet sich dabei nicht nur an Genrekenner, sondern besonders auch an Neueinsteiger und Fans des „Star Wars“-Universums. Im Spiel tauchen die Teilnehmer in eine von Chaos geprägte Zeit mehr als 3 000 Jahre vor dem Aufstieg Darth Vaders ein, mitten in die Spannungen des kalten Kriegs zwischen dem wiedererstarkten SithImperium und der sich neu formierenden galaktischen Republik. Jedi-Ritter gegen das Sith-Imperium - Sie ist seit Jahrhunderten eine Bastion des Friedens in einer Galaxis voller verfeindeter Sternensysteme. Unter dem Schutz ihrer treuen Jedi-Wächter gilt die Republik als größte Hoffnung für den Fortschritt der Zivilisation und der galaktischen Einheit.
Doch in den Weiten des Universums entsteht ein mächtiges Sith-Imperium, angeführt von Sith-Lords, die auf Herrschaft über die ganze Galaxis und die Rache an ihren uralten Jedi-Feinden abzielen. Nach Jahrhunderten der Vorbereitung ist nun die Zeit für die Rückkehr der Sith gekommen. Mit einer riesigen Flotte und einer angsteinflößenden Armee startet der Sith-Imperator einen Überraschungsangriff, dem in kurzer Zeit Dutzende von Planeten zum Opfer fallen und der die gesamte Galaxis in einen Krieg stürzt. Kampf um das Schicksal der Galaxis - Ein unsicherer Waffenstillstand verliert schnell seine Gültigkeit und eigentlich fehlt nur noch die offizielle Kriegserklärung, um von einem offenen Krieg zu sprechen. Hier steigt der Spieler ein. Als Charakter auf Jedioder Sith-Seite ist es nun an ihm, die Geschicke in die eine oder die andere Richtung zu lenken und für das Schicksal der Galaxis zu kämpfen. Im Verlauf ihres Abenteuers können die Spieler wertvolle Beziehungen zu Gefährten knüpfen - aber auch wie-
der zerstören. Erstmalig für ein Mehrspieler-Online-Rollenspiel sind die Dialoge im Spiel durch eine annähernd komplette Sprachausgabe realisiert. Die sonst übliche Textausgabe in Form von Untertiteln findet sich zumeist nur noch bei Aliensprachen wieder. Die Anforderungen an den heimischen PC bewegen sich im mittleren bis niedrigen Bereich. „Star Wars: The Old Republic“ kostenlos erleben - Der Trend bei sogenannten MMO-Spielen für den PC geht derzeit in Richtung „Freemium“-Modell. „Freemium“ bezeichnet dabei prinzipiell kostenlose Spiele, bei denen der Spieler nur für optionale Features oder zusätzliche Spielinhalte zahlt. Der große Vorteil: Kunden haben hier die Möglichkeit, Titel ausgiebig zu testen, bevor sie Geld investieren. Seit dem 15. November 2012 kann auch „Star Wars: The Old Republic“ kostenlos gespielt werden. Alle Informationen zu den Unterschieden zwischen der „freien“ und der „Bezahlvariante“ des Spiels gibt es unter http://www.swtor. com/de/free. im Internet.
Jugend in der Grafschaft Nachwuchs gesucht Kreisjugendpfleger bietet Juleica-Kurse an vk Grafschaft Bentheim. Dirk Becker von der Kreisjugendpflege des Landkreises Grafschaft Bentheim bietet in den Monaten Februar und März 2013 einen Grundkurs zum Jugendleiter sowie einen JuleicaFortbildungskurs an. Egal ob Sportverein, Jugendzentrum oder Ferienfreizeit – wer mit Kindern und/oder Jugendlichen arbeitet, sollte auf die Jugendleiter-Card nicht verzichten. Am Grundkurs teilnehmen kann jeder, der mindestens 15 Jahre alt ist und sich bereits ehrenamtlich engagiert oder engagieren möchte. Auf dem Programm stehen Spiele und Methoden der Gruppenarbeit sowie die Auseinandersetzung mit Entwicklungsprozessen und Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen. Zudem erhalten die Teilnehmer Einblick in Organisation und Planung von Veranstaltungen und Freizeiten. Auch rechtliche Grundlagen wie beispielsweise die Aufsichtspflicht werden vermittelt. Der Grundkurs findet vom 22. bis 24. Februar
2013 in Nordhorn und vom 8. bis 10. März 2013 in der Jugendherberge Meppen statt. Zu einigen Themen werden Referenten aus Beratungseinrichtungen eingeladen. Die Kursgebühr in Höhe von 25 Euro umfasst Unterkunft, Verpflegung sowie Lehrgangsmaterialien. Informationen zu diesem Kurs sind beim Landkreis Grafschaft Bentheim erhältlich (Dirk Becker: Tel. 05921/961367; E-mail: jugendpflege@grafschaft.de). Am 12. und 14. Februar 2013 findet eine zweiteilige Fortbildung für Jugendleiter zu den Themen „Sexualpädagogik“ sowie „Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen“ statt. Wer in den vergangenen Jahren die Nachrichten verfolgt hat, kam um ein Thema nicht herum: Der sexuelle Missbrauch von und unter Kindern und Jugendlichen bzw. sexualisierte Gewalt an Schutzbefohlenen durch pädagogische Fachkräfte, Trainer oder hauptamtliche Mitarbeiter der Kirchen war nahezu täglich
ein Thema in den Nachrichtensendungen, Zeitungen und auf den Webseiten. In dieser Fortbildung, die in Kooperation mit der Beratungsstelle pro familia stattfindet, geht es darum, sich mit der Sexualpädagogik zu beschäftigen, Handlungsstrategien kennen zu lernen und Präventionsmethoden zu erarbeiten, um für entsprechende Fälle gerüstet zu sein. Was ist bei Hinweisen auf sexuelle Gewalt zu tun? Wo bekomme ich Hilfe? Wer ist zu informieren? Welche Verantwortung habe ich? Die Fortbildung findet am Dienstag, den 12. Februar und Donnerstag, den 14. Februar jeweils von 18 bis 22 Uhr in den Räumen von pro familia in der Schulstraße in Nordhorn statt und ist kostenlos. Auch ehrenamtlich Tätige ohne Juleica sind willkommen. Informationen zum Kurs und zur Anmeldung sind bei Kreisjugendpfleger Dirk Becker unter (05921) 961367 oder jugendpflege@grafschaft.de) erhältlich.
Plätze frei: Jugendfreizeit in Dänemark Mit der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde nach Hobro vk Neuenhaus. Die evangelisch-reformierte Kirche Neuenhaus bietet eine Sommerfreizeit für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren an. Die Fahrt führt nach Dänemark, genauer gesagt nach Nordjütland in den Ort Hobro. Sie findet vom 13. bis 20. Juli statt. Die Unterkunft liegt direkt am Mariagerfjord mit eigenem Boots- und Badesteg. Das Haus bietet eine eigene Sporthalle, Theatersaal und viel Freiraum. Von Basketball und Volleyball über Tischtennis bis Baden im wenige Me-
ter entfernten Fjord ist alles möglich. Es wird ein erlebnisreiches und unterhaltsames Programm geboten: Hin- und Rückreise im komfortablen Reisebus, Übernachtung und Aufenthalt in den Freizeithäusern sowie Verpflegung sind im Reisepreis enthalten. Die Kosten der Fahrt belaufen sich auf 249 Euro. Die Freizeit wird von langjährig erfahrenen und laufend geschulten Mitarbeitern durchgeführt. Nähere Infos und Anmeldungen sind bei André Gosselink unter (05941) 8196 erhältlich.
Sommer kann kommen – Sonne soll kommen
Malwettbewerb: Von Kindern für Kinder
KJGB St. Augustinus und St. Josef
Kinder-Kalender 2014 unter dem Motto
bieten Freizeiten im Sommer 2013 an
„Mit meinen Freunden durch das Jahr“
vk Nordhorn. In diesem Jahr werden von der katholischen Jugend St. Augustinus und St. Josef in Nordhorn wieder Ferienfreizeiten für Kinder in den Sommerferien angeboten. Die Freizeit für Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren ist noch in Planung, sie soll in der zweiten Sommerferienhälfte stattfinden. Für alle Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren, bietet die KJGB St. Augustinus eine Kinderfreizeit an, die in diesem Jahr nach Kirchhundem ins Sauerland geht. Übernachtet wird dort in einer Schützenhalle auf Luftmatratze mit Schlafsack. Diese Freizeit findet vom 8. bis 18 Juli statt. Die KJGB St. Josef fährt wieder mit ihrer Kinderfreizeit auf die Insel Ameland in den
Niederlanden. Übernachtet wird in einem festen Haus mit Betten im Ort Buren. In diesem Jahr findet die Freizeit vom 20. bis 30. Juli statt. Erfahrene, motivierte, ehrenamtlich tätige JugendgruppenleiterInnen werden diese Freizeiten vorbereiten und begleiten. Die Kinder erwartet ein buntes, abwechslungsreiches Programm und auch für das leibliche Wohl wird ausreichend gesorgt sein. Anmeldungen liegen in den Gemeindehäusern, Kirchen und Pfarrbüros der Kirchengemeinden St. Augustinus und St. Josef in Nordhorn aus. Weitere Informationen gibt es bei Gemeindereferentin im Anerkennungsjahr Luisa Maurach (05921) 784663 oder per Mail L.Maurach@gmx.de.
„Mein größter Traum ist, dass ich meinen Rollstuhl nicht mehr brauch“ - Patricia-Natalie hat das Bild für den Oktober im letzten Jahr gemalt.
Foto: privat
vk Grafschaft Bentheim. Gleich zu Beginn des neuen Jahres startet wieder das große Malprojekt des Bundesverbandes Seltbsthilfe Körperbehinderter e.V. „Mit meinen Freunden durch das Jahr“ lautet das Thema des Wettbewerbs in diesem Jahr, an dem sich wieder Kinder mit einer Körperbehinderung im Alter von 6 bis 13 Jahren beteiligen können. Das Bild sollte ausschließlich im Hochformat DIN A 4 gemalt werden. Bitte keine Bleistiftzeichnungen und Collagen einsenden. Aus den Einsendungen wählt die Jury des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. zwölf Monatsbilder und
ein Titelbild für den Kalender „Kleine Galerie 2014“ aus. Der Einsendung sollte neben dem Originalbild mit Titelangabe auch ein kurzer Steckbrief und ein Foto des Künstlers oder der Künstlerin (kein Passbild) beiliegen. Alle eingereichten Bilder bleiben Eigentum des BSK e.V. und werden nicht an andere weitergegeben. Die Bilder können bis zum 5. April (BSK e.V., „Kleine Galerie“, Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim) eingesendet werden. Alle weiteren Infos und den Steckbrief für die Teilnahme findet ihr unter www.bsk-ev. org/kleine-galerie-2014/ oder telefonisch unter (06294) 428143.
29
Senioren in der Grafschaft Auf Safari im Pflegezentrum Nordhorn „Ruf der Wildnis“ erreicht das Pflegezentrum Nordhorn
vk Nordhorn. Neben täglich stattfindenden Beschäftigungs- und Aktivitätsangeboten läd die Wohn- und
Pflegeeinrichtung an der Rovenkampstraße auch zu zahlreichen Sonderveranstaltungen ein. So war unlängst Herr
Curt Cappel im Pflegezentrum Nordhorn zu Gast und zeigte seinen Film „Ruf der Wildnis“. Curt Cappel war als
Die Tagungsteilnehmer am 14. Januar 2013 bedanken sich bei Herrn Reinhold Hilbers (MdL) für den Fachvortrag aus Sicht der Landesregierung Niedersachsen für die zukünftige Versorgung der älteren Menschen in Niedersachsen. Nach dem Fachvortrag konnten in eingehender Diskussion viele entscheidende Fragen beantwortet werden. Die Heimleiter und Heimleiterinnen der Bürgerhilfe vom Landesverband Nds. e. V. Georg Kotmann (Vorstandsvorsitzender Bürgerhilfe Landesverband Niedersachsen e.V.)
jahrelanger Mitarbeiter von Heinz Sielmann (Expedition ins Tierreich) sowie als Dokumentarfilmer für Fernsehen, Unterricht und Schule tätig. Während seines Filmvortrages war er anwesend und erzählte zwanglos und frei zum Film. Er hat die Filmszenen bewusst länger gedreht, Musik und Geräusche verbleiben im Hintergrund und wirkten mit seinen Kommentaren wie eine Einheit. Seine Vorstellung gab daher Ruhe und war besonders gehirngerecht. Und so sind ihm 25 Bewohnerinnen und Bewohner des Pflegezentrums Nordhorn,
sowie auch deren Angehörige in den Wildpark Wisentgehege bei Hannover „gefolgt“ und kamen in den Genuss eines naturnahen und geheimnisvollen (Film-) Ausfluges. Durch die professionellen Aufnahmen Cappels durften sie unter anderem Szenen erleben, die „gewöhnlichen“ Parkbesuchern verborgen bleiben: Die versteckten Kinderstuben von Fischotter, Marder, Dachs & Co. Aber auch gigantische Baumruinen, eine bunte Vogelwelt und heimische Tierarten brachten die Zuschauerinnen und Zuschauer zum Staunen.
für Nordhorn und für die Niedergrafschaft aus unserer Küche des ehem. Marienkrankenhauses.
Unsere Dienste rund um die Uhr – Betreutes Wohnen – Beratungsdienste – Haus- & Familienpflege – Notfallsysteme – Häusliche Kranken- & Altenpflege – Beratungseinsätze nach § 37.3 – Betreuung rund um die Uhr – Mobile soziale Hilfsdienste – Verleih von Krankenpflegegeräten – Essen auf Rädern – Pflegeberatung / Wohnberatung
Auf Safari mit Curt Cappel im Pflegezentrum Nordhorn.
Foto: privat
LCN-Tanzgruppe für Senioren
Übungsbetrieb seit Januar wieder aufgenommen vk Nordhorn. Die SeniorenAbteilung vom Leichtathletik Club Nordhorn (LCN) macht darauf aufmerksam, dass die Tanzgruppe seit Donnerstag, 17. Januar, von 17 bis 18.30 Uhr im Forum der LudwigPovel-Schule (ehemals Gerhart-Hauptmann-Realschule) an der Zamenhofstraße ihren
30
Übungsbetrieb wieder aufgenommen hat. Weitere Übungsstunden unter der Leitung von Erika Elferink sind alle 14 Tage jeweils donnerstags geplant. Die Kosten für die Teilnahme betragen für jedes Quartal 16 Euro. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer (05921) 32131 möglich.
Apotheken Notdienstplan für Nordhorn, die Ober- und Niedergrafschaft
Ziffern in Schwarz NOH: Dienst 8 bis 8 Uhr am Folgetag . Ziffern in Rot NOH: Dienst 8 bis 22 Uhr . Ziffern in Rot OG: Dienst bis 8 Uhr am Folgetag
Februar 2013 Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 F
G
H
J
K
E
M
A
4
3
B
C
D
5
Mü Mü Mü Ra Ra Ra Ra
Di
Di
E
F
G
6
H
J
7
Di Ma Ma Ma Ma Ri
K
L
1 Ri
M
A
B
2
C
D
E
F
3
G
H
4
Ri Äh Äh Äh ÄH Kr
Kr
J 5
Kr Lö Lö Lö Lö
März 2013 Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So Mo Di
Mi Do Fr
Sa So
01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 K
L
M
A
B
6
C
D
E
7
1
F
G
Regelmäßig zum Gedächtnistreff im „Paritätischen“ vk Nordhorn. Zum neuen Jahr lädt der „Paritätische“ alle Menschen, insbesondere ältere Mitbürger, zum Training der grauen Gehirnzellen beim Gedächtnistreff ein. Vergesslichkeit und Konzentrationsschwäche treten in allen Altersgruppen immer häufiger auf. Ausgewogenes Gedächtnistraining lässt die Vergesslichkeit vergessen, stärkt die Konzentrationsfähigkeit und erweitert die Denkfähigkeit allgemein. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass selbst im hohen Alter durch Gedächtnistraining neue Synapsen (Nervenzellen) gebildet werden. „Ein trainiertes Gehirn ist aufmerksamer, belastbarer, hält fit und lässt uns lange lebendig und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen“, sagt Spiele-, Beschäftigungs- und Gedächtnistrainer Wolfgang Gröbe. „Außerdem fördern solche Veranstaltungen neue Kontakte untereinander und die Kommunikation miteinander.“ Der Gedächtnistreff findet regelmäßig seit dem 10. Januar jeden Donnerstag statt. Als Teilnahmezeit kann vormittags von 10 bis 12 Uhr
A B C D E F G H J K L M 1 2 3 4 5 6 7 Äh Bu Di Kr Lö Ma Mü Ra Ri
J
2
Bu Bu Bu Mü Mü Mü Mü Ra Ra Ra
Guter Vorsatz im neuen Jahr
H Di
Di
K
M
A
B
C
D
3
4
5
Di
Di Ma Ma Ma Ri
Ri
Altendorfer Apotheke Apotheke am Postdamm Bookholter Apotheke Columbus-Apotheke Grafschaft-Apotheke Hirsch-Apotheke Linden-Apotheke Loewen-Apotheke Marien-Apotheke Quaink-Apotheke Stadtflur-Apotheke Stern-Apotheke Stadt Apotheke Rathaus Apotheke Kempers Esch Apotheke Apotheke am Kreuzkamp Vechte-Apotheke Die Kur Apotheke Burg Apotheke Apotheke im Ärztehaus Burg-Apotheke Dinkel-Apotheke Kronen-Apotheke Löwen-Apotheke Markt-Apotheke Müller‘sche-Apotheke Rats-Apotheke Ring-Apotheke
oder nachmittags von 15 bis 17 Uhr gewählt werden. Veranstaltungsort ist die Große Gartenstraße 14 in Nordhorn. Bei Rückfragen können sich Interessierte an Wolfgang Gröbe unter (05921) 722803 oder (0171) 7409183 wenden. Ein geringer Teilnahmebeitrag wird erhoben.
L
Lingener Str. 41 Postdamm 1 Veldhauser Str. 192 Kokenmühlenstr. 11 Bentheimer Str. 34 Gildehauser Weg 65 Lindenallee 15 Denekamper Str. 5 Osnabrücker Str. 1 Bahnhofstr. 29 Immenweg 23b Gildehauser Weg 53 Markt 10 Neuer Weg 12 Salzberger Str. 20 Südstr. 61 Winstr. 10 Bahnhofstr. 6 Graf-Egbert-Str. 7 Berliner Str. 9 Hauptstr. 30 Hauptstr. 48 Neuenhauser Str. 30 Hauptstr. 32 Am Markt 5 Hauptstr. 12 Dr.-Picardt-Str. 46 Ringer Str. 5
L
F
G
H
J
K
6 Ri
Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Nordhorn Schüttorf gildehaus Schüttorf Bad Bentheim Schüttorf Bad Bentheim Schüttorf Neuenhaus Neuenhaus Neuenhaus Uelsen Hoogstede Uelsen Emlichheim Veldhausen Emlichheim
7
Ri Äh Äh Äh Kr
L
05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05921 05923 05924 05923 05922 05923 05922 05923 05941 05941 05941 05942 05944 05942 05943 05941 05943
7126242 13936 83430 721199 4097 303770 88490 6333 303177 88088 7135635 5440 71160 5320 4343 4400 95080 6006 903588 9209983 8400 989594 535 785 808 306 1837 1222
Foto: Sven Wesker
M 1
Kr
Kr
A
F
C
G
2 Kr Lö Lö Lö
Stop-and-Go im Kloster Unterbrechung des Alltag zum Atemholen und Kraftschöpfen vk Nordhorn. Das Kloster Frenswegen in Nordhorn bietet ein Wochenende zur Unterbrechung des Alltags, zum Atemholen und Kraftschöpfen: Vom Abendessen am Freitag bis Sonntagmittag ist am Wochenende des 22. bis 24. Februar 2013 Zeit für Besinnung. STOP - Aussteigen aus dem Alltag, dem Stress, dem Gefordertsein. AND - Loslassen, zu sich selbst kommen, Spuren Gottes entdecken. GO - gestärkt in den Alltag zurückgehen. Zwischen moderner Kapelle und alten Klostermauern öffnen sich Räume für Männer und Frauen jeden Alters, um neuen Sinn zu suchen für sich und das eigene Leben. Die Tage werden geleitet von Gerd Wieners aus Nordhorn, der im Bistum Osnabrück als geistlicher Begleiter und Gemeindereferent tätig ist. Die Kosten für Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung und Kursgebühr inklusive Materialien betragen 95€. Eine Anmeldung ist möglich bis zum 9. Februar 2013 unter der Telefonnummer (05921) 82330 oder auf der Homepage unter www.klosterfrenswegen.de.
31
Wir laden ein zur 12. Emlichheimer Bau-, Wohnund Immobilienmesse 15. - 17. Februar 2013 Besuchen Sie unsere umfangreiche Ausstellung. Wir bieten Ihnen: • Aktuelles Angebot attraktiver Immobilien aus der gesamten Grafschaft Bentheim • Maßgeschneiderte Finanzierungskonzepte, die sich an Ihren persönlichen Gegebenheiten orientieren • Professionelle, gut ausgebildete und vertrauenswürdige Berater • Informationen über alle öffentlichen Fördermittel und am Samstag um 15 Uhr Fachvortrag zu diesem Thema
h c i l z r He n. e m m willko
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.
Martina Eilert Telefon 05943 807-27
www.grafschafter-volksbank.de
Herbert Klinge Telefon 05943 807-83
Guido Klompmaker Telefon 05943 807-38
Gerda Cras Telefon 05947 999700-1
Hans Dykhuis Telefon 05943 807-86
Grafschafter Volksbank eG