Projektbericht
u Project Note
SOPHIST GmbH
Unterst端tzung bei
Vordere Cramergasse 13 90478 N端rnberg Deutschland
der Erstellung eines
E-Mail: heureka@sophist.de . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99
Lastenhefts bei AREVA, Erlangen
Projektbericht
u Project Note
SOPHIST GmbH
Unterst端tzung bei
Vordere Cramergasse 13 90478 N端rnberg Deutschland
der Erstellung eines
E-Mail: heureka@sophist.de . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99
Lastenhefts bei AREVA, Erlangen
Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenhefts bei AREVA, Erlangen Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenhefts für ein System zur Verwaltung von qualifizierten Produkten und deren Qualifizierungsunterlagen für kerntechnische Anlagen.
Aufgabe: Der Kunde musste eine Deadline zur Ausschreibung des Projekts einhalten und hatte bereits einen ersten, groben Entwurf einer Spezifikation erstellt sowie einen Prototypen entwickelt. Die Aufgabe von SOPHIST war es, den Kunden bei der Gliederung des Dokuments und bei der Befüllung der Inhalte so zu unterstützen, damit das Lastenheft termingerecht für den internationalen Ausschreibungsprozess fertiggestellt werden konnte. Das Projekt wurde iterativ bearbeitet, um sicherzustellen, dass die erarbeiteten Ergebnisse exakt den Wünschen des Kunden entsprechen und der Detailierungsgrad der Anforderungen entsprechend flexibel anhand des Projektfortschritts zu steuern war.
Umsetzung: In Experteninterviews und Workshops haben wir gemeinsam mit dem Kunden die Ziele des Projekts identifiziert und den Systemkontext abgegrenzt. Für das umzusetzende Produkt wurde bereits ein sehr umfangreicher Prototyp
entwickelt. Hier konnten wir Systemarchäologie anwenden und fehlende Ziele und Anforderungen durch Reverse Engineering rekonstruieren, beziehungsweise Lücken in der Zieldefinition und der Altdokumentation aufdecken. Anschließend hat SOPHIST für den bereits vorhandenen ersten Entwurf einer Dokumentation eine, für das Projekt passende, standardisierte Gliederung ausgewählt (VOLERE), an die Bedürfnisse des Kunden angepasst und die entsprechenden vorhandenen Inhalte zugeordnet. So wurde deutlich, an welchen Stellen Inhalte noch nicht ausreichend beschrieben waren oder in dem vorliegenden Entwurf fehlten. Aufgrund des straffen Zeitplans haben wir uns dazu entschlossen, uns mit dem T-Stich Prinzip anzunähern. Also in der Breite alle Kapitel zu befüllen und in der Tiefe jeweils exemplarisch einen Pfad im Detail zu beschreiben. Zusätzlich haben wir auf dem gesamten Weg des T-Stichs kontinuierlich Stichpunkte für die analytische Verfeinerung gesammelt. Somit waren ein Rahmen und eine Struktur gegeben, die es dem Kunden ermöglicht haben, die restlichen Inhalte selbst anhand der exemplarischen Beschreibungen zu vervollständigen. In einem Workshop haben wir gemeinsam mit dem Kunden ein Anwendungsszenario mit Systemfunktionen, beteiligten Anwender-Rollen und betroffenen Businessobjekten entwickelt
TECHNISCHE DATEN: Eingesetzte Tools: Enterprise Architect zur Darstellung der modellbasierten Repräsentation der Dokumentationsstruktur MS Word und Excel als gefordertes Format für das Zieldokument White Boards für die Visualisierung in Workshops
SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland fon: +49 (0)9 11 40 900-0 fax: +49 (0)9 11 40 900-99 E-Mail: heureka@sophist.de Internet: www.sophist.de © SOPHIST
Bildquelle: © iStockphoto | Questions and answers signpost & Data value analysis & Businesswoman showing xml structure & Marketing Analyze
und ihn zum selbstständigen Anfertigen solcher Szenarien befähigt. Unsere Reviewergebnisse der vom Kunden angefertigten Szenarien haben wir gemeinsam bei einem Walkthrough besprochen. Mit Hilfe von Essenzbildung konnten wir aus den Szenarien Use-Cases ableiten. Da wir bereits ein Glossar für Prozesswörter und ein Begriffssystem als Klassendiagramm im Enterprise Architect erstellt haben, konnten wir in einem zweiten Schritt die Use-Cases anhand der zuvor definierten Businessobjekte und Prozesswörter analytisch vervollständigen und Anwender-Rollen aus den fachlichen Szenarien ableiten. In einem weiteren Workshop haben wir Use– Case-Spezifikationen eingeführt. Die vom Kunden erstellten und von uns durch Stellungnahme gereviewten Use-Case-Spezifikationen haben in der Analyse zu weiteren Systemfunktionen und Anwender-Rollen geführt. Anschließend haben wir die Use-Cases noch durch Aktivitätsdiagramme und natürlichsprachliche Anforderungen verfeinert und mit Requirementsdiagrammen modelliert. Somit haben wir das komplexe System und Systemverhalten in unterschiedlichen Abstraktionsebenen auf verständliche Art visualisiert und die internen Bezüge und Funktionalitäten dargestellt. Zu Letzt haben wir einem Workshop zu den Kategorien von nicht-funktionalen Anforderungen durchgeführt und mit IVENA (integriertes Vorgehen zur Ermittlung von NfA’s) die bereits identifizierten relevanten Kategorien vervollständigt. Auf unseren Vorschlag, die Systementwicklung agil mit SCRUM durchführen zu lassen, war es
dem Kunden möglich, das Lastenheft termingerecht auszuschreiben und den Detailierungsgrad der Anforderungen entsprechend der für den folgenden Sprint umzusetzenden Funktionen entsprechend zu verfeinern. Kundennutzen: ►► Erarbeitung eines erweiterbaren Lastenhefts zur Abstimmung mit Lieferanten ►► Erlernen der Verwendung von UseCases, Use-Case-Spezifikationen, Aktivitätsdiagrammen, Anwendungsszenarien ►► Erkenntnis der Vorteile von agilen Methoden, insbesondere SCRUM ►► Durch den Vorschlag agil zu spezifizieren, war es dem Kunden möglich, das Lastenheft fristgerecht auszuschreiben
TECHNISCHE DATEN: Eingesetzte Methoden: Ermittlungstechniken: Workshop, Interview, Systemarchäologie, Szenarien und Reverse Engineering Reviewtechniken: Stellungnahme und Walkthrough T-Stich Prinzip Essenzbildung Modellbasierte Dokumentation von Anforderungen: Use-Cases, Use-Case-Spezifikationen, Aktivitätsdiagrammen, Requirementsdiagrammen und Klassendiagramm Natürlichsprachliche Dokumentation von Anforderungen: MASTER Satzschablone, SOPHIST REgelwerk zur Analyse von Anforderungen SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland fon: +49 (0)9 11 40 900-0 fax: +49 (0)9 11 40 900-99 E-Mail: heureka@sophist.de Internet: www.sophist.de © SOPHIST