Kartenkunde

Page 1

DIE KARTENKUNDE Ziele Du kannst... ... verschiedene Kartentypen unterscheiden ... Äquidistanzen und Höhenkurven erklären und bestimmen ... Distanzen aus der Karte entnehmen ... Koordinaten bestimmen ... ein Höhenprofil erstellen

Tipps für den Umgang mit Karten 

Bei den meisten Karten ist Norden oben (Schweizer Landeskarten immer). Sonst ist dies auf der Karte angegeben.

Richte die Karte immer nach Norden aus. So stimmen die Richtungen auf der Karte mit den Richtungen im Gelände überein.

Kartenlesen heisst, das Gelände, das du vor dir siehst, mit der Karte zu vergleiche. Halte Ausschau nach markanten Geländepunkten wie Gewässer, Häuser, Waldecken, Verlauf, Breit und Winkel der Strassen usw. und suche sie auf der Karte.

Auf dem unteren Rand der Karte findest du den Kartenmassstab, die Kartennummer, das Herstellungsjahr und die Äquidistanz.


Kartenkunde

HÖHENANGABEN In einer Karte findest du zwei verschiedene Arten von Höhenangaben: Punkte mit einer Zahlenangabe (z.B. Berggipfel, wichtige Strassenkreuzungen,...) und die Höhenkurven.

Die Höhenkurven Eine Höhenkurve verläuft immer auf gleicher Höhe. Alle Punkte auf einer bestimmten Höhenkurve haben somit die gleiche Höhe. Höhenkurven dienen nicht nur als Höhenangabe, sondern erleichtern auch die Geländedarstellung. Ist der Abstand zwischen den Höhenlinien klein, handelt es sich um einen großen Höhenanstieg auf einer kurzen Distanz. Das heißt, es handelt sich um ein steiles Gebiet. In flachen Gebieten ist der Abstand zwischen den einzelnen Kurven dagegen groß.

Die Äquidistanz Als Äquidistanz wir der senkrechte Abstand zwischen zwei benachbarten Höhenkurven bezeichnet. Sie ist je nach Karte verschieden groß, aber bei allen Karten ist an der unteren Blattseite in der Mitte angegeben wie groß sie ist. Man kann es sich so vorstellen, dass die Landschaft in verschiedene Schichten zerschnitten werden. Der Abstand der Schnitte sind immer gleich (Äquidistanz). Die Schnittverläufe sind dabei die Höhenkurven. Wenn man sich die Schnitte dann von oben ansieht, erhält man das Kurvenbild.

 Daraus ergibt sich dann folgendes Kurvenbild:

Anfertigen eines Höhenprofils anhand des Kurvenbildes

Das Kurvenbild einer Landschaft wird in der Schnittebene nach unten in das Höhenprofil projektiert.

Einige Beispiele mit markanten Stellen

Mulde Grat

Höhenangaben

Rücken

Sattel


Späher Rankweil

Gleiches Kurvenbild bei unterschiedlichem Gelände

Wenn man sich nur das Kurvenbild anschaut, erkennt man keinen Unterschied zwischen den beiden Profilen. Es ist also möglich von unterschiedlichen Profilbildern dieselben Kurvenbilder zu erhalten. Dem kann durch kleinere Schritte zwischen den Höhenlinien vorgebeugt werden.

Gleiches Gelände ergeben unterschiedliche Kurvenbilder

Es kann auch passieren, dass bei gleichem Gelände unterschiedliche Kurvenbilder entstehen. Dies geschieht, weil die Höhenlinien das Gelände an unterschiedlichen Stellen schneidet.

Aufgabe: Fertige aus dem folgenden Kurvenbild ein Höhenprofil an

3/7


Kartenkunde

KARTENARTEN Karten sind für Geographen wichtige Hilfs- und Arbeitsmittel. Es gibt viele verschiedene Arten von Karten, in denen Ausschnitte aus dem Gelände dargestellt werden.

Topographische Karten beinhalten Geländeformen, Gewässer, Vegetation, Siedlungen, Verkehrslinien, Grenzen und weitere zur Orientierung notwendige Erscheinungen.

Physische Karten sind ähnlich aufgebaut, enthalten jedoch keine Vegetation, keine Grenzen und Verwaltungsfunktionen.

Geographische Grundkarten enthalten ein plastisches Relief, die Vegetation und Bodennutzung, Informationen über Energiewirtschaft und Bergbau, Industrie und Agrarprodukte.

Thematische Karten enthalten vereinfachte topographische Kartengrundrisse und ein bestimmtes Kartenthema.

Stumme Karten bzw. Umrisskarten zeigen ein geographisches Grundgerüst mit unterschiedlich stark reduzierten Informationen.

Kartenarten


Späher Rankweil

Kartogramme bestehen aus einem topographischen Grundgerüst und graphisch dargestellten thematischen Informationen.

Flugkarten sind eine wichtige Grundlage für die Planung von Flugrouten und für die Navigation während des Fluges.

Seekarte ist eine Karte, die für die Schifffahrt die Seewege und Küsten, Untiefen, Seezeichen, Fahrrinnen etc. von einem bestimmten Seegebiet darstellt.

Politische Karte bezeichnet man eine thematische Karte, welche die administrativen (also politischen) Verhältnisse als Thema darstellt. Politische Karten enthalten je nach Maßstab als Hauptinformationen Grenzen und Verwaltungssitze der politischen Einheiten

Stadtplan ist eine großmaßstäbige thematische Karte einer Stadt zum Zweck einer möglichst schnellen Orientierung in einem urbanen (städtischen) Raum.

5/7


Kartenkunde

MAßSTABSBERECHNUNG Der Kartenmaßstab gibt an wie viel Mal kleiner der Kartenausschnitt zur Wirklichkeit ist. Der Maßstab wird üblicherweise in der Form „1 : Maßstabszahl“ angegeben.

Kartenstrecke ... Strecke auf der Karte (zB: 7cm) Naturstrecke ... Strecke in der Realität (zB: 3,5km)

Zum Beispiel: Maßstab der Karte ist Aus der Karte wurden 7cm gemossen

Kartenstrecke = 7cm

Ergebnis: Die Distanz von 7cm auf der Karte sind in echt 3,5km. Beipiele für verschiedene Maßstäbe und ihre Anwendungen:

Maßstab Kartenstrecke Naturstrecke Typische Anwendung 1:1.000 1 cm 10 m Gebäudeplan 1:5.000 1 cm 50 m Grundkarte 1:25.000 1 cm 250 m Wanderkarte 1:50.000 1 cm 500 m Radwanderkarte 1:100.000 1 cm 1 km Autokarte 1:1.000.000 1 cm 10 km Weltkartenwerk 1:80.000.000 1 cm 800 km Weltkarte (ganze Welt) Umrechnungstabelle 1 Meter = 1000 Millimeter 1 Meter = 100 Zentimeter 1 Meter = 10 Dezimeter 1 Meter = 0,01 Hektometer 1 Meter = 0,001 Kilometer

1 mm = 0,001 m 1 cm = 0,01 m 1 dm = 0,1 m 1 hm = 100 m 1 km = 1000 m

Kommaverschieben km hm m dm cm mm

10000000 Maßstabsberechnung

1dm = 10cm 1cm = 10mm 1km = 10000dm 1km = 100000cm


Späher Rankweil

Beispiel: Der Maßstab ist mit 1:25.000 (sprich "eins zu fünfundzwanzigtausend") angegeben. Die Einheiten der zwei Maßstabzahlen sind immer gleich. Also entspricht 1cm auf der Karte gleich 25.000cm in der Realität. Oder 1m auf der Karte ist in der Realität 25.000m. Unter 25.000cm kann sich aber kein Mensch etwas vorstellen. Deshalb müssen wir umrechnen. 25.000cm sind 2.500,0dm sind 250,00m sind 0,25km sind also ¼ km. Oder mit Kommaverschieben: 2 5 0 0 0,0 0 cm 2 5 0 0,0 0 0 dm 2 5 0,0 0 0 0 m 2,5 0 0 0 0 0 hm 0,2 5 0 0 0 0 0 km Das heißt also: 1cm auf der Karte entspricht einem viertel Kilometer in echt.

Übungsaufgaben: Maßstab

auf der Karte

1:25.000

3cm

1:25.000

1dm

in der Realität

1:50.000

2km

1:100.000

10km

1:100.000

3cm

1:50.000

12cm

1:25.000

0,5m

1:100.000 1:50.000

35000dm 11cm

Bestimme die Distanz (Luftlinie) zwischen Rankweil und Feldkirch

7/7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.