spielorte
St. Pölten
April | Mai | Juni 2013
www.spielorte.at
Festspielhaus St. Pölten
SCHLUSSAKKORD
Joachim Schloemer zieht Bilanz Landestheater Niederösterreich
WIR UND DIE ANDEREN
Migration, Rassismus und kulturelle Vernetzung Die Bühne im Hof
PARKSTORIES
Jugendmusical mit Sozialkritik
GRAFENEGG 2013 SOMMERNACHTSGALA 20. JUNI / 21. JUNI SOMMERKONZERTE 24. JUNI — 10. AUGUST GRAFENEGG FESTIVAL 16. AUGUST — 08. SEPTEMBER
GRAFENEGG KLANG TRIFFT KULISSE.
grafenegg.com
inhalt Coverbild: Michael Clark: come, been and gone: 04.05.2013 im Festspielhaus.
editorial Abschied und Neubeginn – das Leben ist Veränderung. Auch im Festspielhaus St. Pölten. Vor vier Jahren ist Joachim Schloemer als künstlerischer Leiter angetreten und hat das Publikum mit einem Feuerwerk neuer Ideen verblüfft. Zum Ende seiner Ära kommen einige der wichtigsten Künstlerinnen und Künstler, die das Programm der vergangenen Spielzeiten geprägt und bereichert haben, noch einmal, um in einer grandiosen Abschlussshow Adieu zu sagen. Joachim Schloemer selbst zieht ein sehr persönliches Resümee über seine Tätigkeit im Festspielhaus und verrät seine neuen Ziele. Abschied und Neubeginn – welches Lebewesen würde den ewigen Kreislauf der Metamorphosen besser symbolisieren als der Schmetterling. Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn eröffnet das Landesmuseum Niederösterreich eine Ausstellung über die Vielfalt heimischer Exemplare. Franzobel, eine der bekanntesten literarischen Stimmen Österreichs, hat uns einen „Schmetterlings-Text“ geschrieben. Er bereichert die Reihe prominenter Gastautorinnen und -autoren, die wir immer wieder für „spielorte“ gewinnen können, in dieser Ausgabe unter anderem Ari Rath, den Autor und ehemaligen Chefredakteur der Jerusalem Post, oder Wiebke Hüster, Tanzspezialistin der FAZ. Entsprechend der Jahreszeit lassen wir also nicht nur die Schmetterlinge, sondern wie immer Ideen, Inspirationen und Anregungen flattern und freuen uns, wenn Sie die eine oder andere einfangen wollen! Maria Rennhofer
spielorte per post!
4 Kein Pfadfinderlager im Musentempel: alles bewegt
5 6
It’s magic: Jane Hackett im Gespräch
Extremismus und Versöhnung: I call my brothers 8 Schocks für das Tanzestablishment: Michael Clark
9
London und Bangladesch: Akram Khan; Shortcuts
10
Einer dieser Tage: Vicki Schubert im Gespräch
11
Die Gegenwärtigkeit des Mythos: Mamma Medea; Künstlerfragebogen: Philipp Hauß
12 Spielplan: April, Mai & Juni 2013 Hinterbühne
14
Fulminanter Abschied: Joachim Schloemer im Gespräch
16
Unverwüstlich? No Limits: Joey Kelly
17
Grenzen überwinden: Festival Tamburi Mundi; Shortcuts
Garderobe
18 19
Ein Tag mit Ulli Roth; Shortcuts
In die Wege leiten: Bürgertheater 1.0: aufgleisen!
Gerne senden wir Ihnen spielorte auch gratis per Post zu. Schicken Sie Ihre Kontaktdaten bitte per Mail an redaktion@spielorte.at oder geben Sie diese telefonisch unter Tel. 02742/90 80 80-222 durch.
Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Förderverein Kulturbezirk St. Pölten. c/o NÖ Kulturszene Betriebs GmbH. Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten. Redaktionelle Gestaltung: CityLoftArt GmbH. Chefredakteurin: Dr. Maria Rennhofer. MitarbeiterInnen: Mag. Sandra Broeske, Peter Kaiser, Althea Müller B.A., Mag. Marion Pfeffer, Andreas Reichebner. GastautorInnen: Franzobel, Wiebke Hüster, Ari Rath, Johannes Reichl. Design & Layout: gugler GmbH, St. Pölten. Bildnachweis: Cover, S. 3: Jake Walters (Tänzer: Benjamin Warbis); S. 4–5: Nick Mangafas, zVg; S. 6: Margarita Broich; S. 8: Jake Walters (Tänzer: Simon Williams); S. 9: Richard Haughton, Reinhard Werner/Burg theater, Thomas Ammerpohl, Markus Wache; S. 10–11: zVg, Joachim Gern, Yasmina Haddad; S. 15: Victoria Schaffer; S. 16: Thomas Stachelhaus; S. 17: Valentin Behringer, Gorka Bravo, Andreas Gießwein, Hans-Peter Hösl; S. 18: Armin Bardel, Gerald Lechner, Eric Brissaud, Lukas Beck; S. 19: Armin Bardel; S. 20–21: Barbara Seiberl, Armin Smailovic; S. 22: Landestheater Niederösterreich, Mark Higashino, Udo Leitner, NÖ Landesarchiv; S. 23: Austria Trend Hotels & Resorts. Hersteller: Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H. Gedruckt auf: Amber Graphic. Herstellungs- und Verlagsort: St. Pölten. V erlagspostamt: 3100 St. Pölten. Kontakt: redaktion@spielorte.at, www.spielorte.at
FEST/SPIEL/HAUS/ ST/POELTEN/
Bühne
galerie
20 Schmetterlinge: Ausstellung im Landesmuseum 21 Freilegung seelischer Abgründe: Hamlet
parkett
22
Shortcuts; Von Schätzen und viel Papier: Jubiläumsausstellung in der Landesbibliothek
23
Pressestimmen, Publikumsstimmen, Gewinnspiele, Fiedlers Lokaltipp
3
Jane Hackett beobachtet unter zustimmendem Nicken die TÄNZER UND TÄNZERINNEN bei der Proben arbeit zu „alles bewegt“. Menschen, die vor wenigen MONATEN vielfach mit Tanz noch nichts zu tun hatten und sich nie und nimmer die kühne Selbstetikettierung „Künstler“ verpasst hätten, fühlen nun, dass sie vielleicht doch welche sind! Von Johannes Reichl
Kein Pfadfinderlager
im Musentempel
Hier setzt einer der radikalen Ansätze der CommunityArbeit an, die das Sadler’s Wells Theatre London seit 20 Jahren propagiert und die – dank Joachim Schloemer – nun auch in Österreich Einkehr hält. Jane Hackett, Leite rin der Abteilung Creative Learning am Londoner Tanz haus und gemeinsam mit Schloemer künstlerische Gesamtleiterin von „alles bewegt“, formuliert es so: „Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass in jedem kreatives Potenzial steckt. Jeder hat etwas zu sagen!“ Und ist in die sem Sinne auch Künstler! Ein Umstand, den die rund 130 Laien zwischen acht und 80 Jahren, die seit letztem Jahr in sieben Communities unter der Anleitung professioneller Choreografen und Musiker „alles bewegt“ erarbeiten, in tuitiv zu erahnen beginnen. „Ich hatte mit Tanz früher überhaupt nichts am Hut“, meint etwa Christoph Datzin ger aus Bischofstetten. Heute ist er verblüfft, was in ihm steckt: „Das Tanzen taugt mir extrem, weil du dich auf diese Weise ganz anders ausdrücken kannst – das hat schon etwas mit Kunst zu tun.“
PROFESSIONELLER ANSPRUCH
Werden Community-Projekte hierzulande oft noch als reine Cometogether-Happenings wahrgenommen, die sich Otto Normalverbraucher ein bisschen wie Pfadfin derlager im Musentempel vorstellt, so sind sie in ihrer Grundanlage primär Kunstprojekte, wie Schloemer er klärt. „Der künstlerische Reiz besteht ja vor allem darin, Menschen unabhängig ihres Alters, Talents oder ihrer Vorkenntnisse, ihrer Herkunft und ihres Aussehens zu
4
bühne
sammenbringen zu dürfen, damit sie einen gemeinsamen Ausdruck formulieren können. Formulieren heißt in die sem Falle gestalten, aber in der jeweiligen Formsprache, je nachdem, mit welchem Choreografen sie gerade arbei ten.“ Die Choreografen schlüpfen dabei auch in die Rolle des Mentors, „denn anders als im professionellen Bereich setzt der Choreograf ja nicht seine eigene ‚fertige‘ Vision um, sondern er schafft für die Teilnehmer eine Struktur, innerhalb derer sie ihre eigenen Emotionen ausdrücken können. Dadurch ist das Ergebnis extrem offen!“, so Hackett. Außerdem, eine weitere Besonderheit der Com munity-Arbeit, werden die Darsteller dadurch zu Mit schöpfern des Endprodukts. An dieses, die Uraufführung am 11. Mai, stellt Hackett professionelle Ansprüche. „Mein Wunsch ist, dass die Besucher nachher nicht sagen: Rund um die Uraufführung: Arbeiten der „alles bewegt“ChoreografInnen/Symposium im Festspielhaus St. Pölten 13.04.2013: Doris Uhlich: Uhlich 14.04.2013: Simon Mayer: Monkeymind 25./26.04.2013: Murat Coşkun: Tamburi Mundi 02.06.2013: Milli Bitterli: I did once a piece (walk + talk) 06.06.2013: Clint Lutes, Maurizio Grandinetti and some music of John Cage 09.–12.05.2013: Symposium zum Thema „Was heißt schon KULTURvermittlung?“ Informationen: www.kulturvermittlung.net
spielorte
It’s
magic Jane Hackett zählt zu den renommiertesten Pionieren der Community-Arbeit. In St. Pölten obliegt ihr gemeinsam mit Joachim Schloemer die künstlerische Gesamtleitung. Johannes Reichl hat mit ihr gesprochen.
Es fällt auf, dass das Tandem „Profi-Amateur“ auch abseits expliziter Community-Projekte immer häufiger den Weg in den Regelbetrieb von Kulturinstitutionen findet. Warum? Berühmte Choreografen wie etwa Wayne McGregor oder Akram Khan arbeiten ganz bewusst mit Nicht tänzern, bisweilen auch „Randgruppen“ zusammen, weil sie deren enormes künstlerisches Potenzial erkannt haben. Dies zeitigt äußerst spannende Ergeb nisse, die vielfach näher am Leben sind.
‚Das war aber eine tolle Aufführung, wenn man bedenkt, dass dies keine Profis sind’, sondern sie sollen sagen: ‚Das war wirklich eine tolle Aufführung!‘ Ganz ohne Ein schränkung, einfach weil sie so platt sind!“ Das werden sie auch sein, wie Joachim Schloemer über zeugt ist – allein aus dem Umstand heraus, dass es die „Hiesigen“ selbst sind, die sich „ihr“ Festspielhaus erobert haben: „Die Zuschauer dürfen eine sehr emotional aufge ladene Show erwarten! Eine Show, die endlich einmal in großem Stil die Region St. Pölten zum Thema hat. Das Land und die Stadt landen gleichsam im Kulturbezirk, im Festspielhaus. Freiwillig, mit großer Freude und mit sehr viel Liebe!“ Genau so, wie es sich Schloemer ursprünglich vorgenommen hatte: „Das hätten wir doch vor vier Jahren alle nicht erwartet!“ Festspielhaus St. Pölten, 11.05.2013, Uraufführung: „alles bewegt“ Künstlerische Leitung: Jane Hackett, Joachim Schloemer. Choreografie: Josette Baïz, Milli Bitterli, Clint Lutes, Simon Mayer, Doris Uhlich, Jasmine Wilson für Wayne McGregor | Random Dance. Komposition und Live-Musik: Murat Coşkun, Maurizio Grandinetti. Kostüme: Aleksandra Kica. Tanz und Musik: Menschen im Alter von acht bis 80 Jahren aus Niederösterreich.
spielorte
Inwiefern?
Nehmen wir unsere Company of Elders, ein Tanz projekt des Sadler’s Wells Theatre mit Senioren. Wenn da ein 87-jähriger Tänzer im Zuge der Choreo grafie seine Hand ausstreckt, dann hat das eine un glaubliche Botschaft: Denn diese Hand erzählt eine ganze Lebensgeschichte. Ein 20-jähriger professio neller Tänzer könnte diese Authentizität nie ver mitteln. Das ist das pure Leben!
Das Leben wird zur Kunst, die Kunst zum Leben?
Das ist das Besondere an dieser Besetzung. Die Tänzerinnen und Tänzer sind immer sie selbst. Sie spielen keine Rolle. Wenn etwa ein Behinderter auf der Bühne steht, dann sagt er damit zu gleich: „Hey, schaut mich an, so bin ich. Ich habe ein Handicap, und das ist okay.“ Da passiert etwas zwischen Besucher und Darsteller, ebenso zwischen den Darstellern untereinander. Wenn sie auf der großen Bühne stehen, dann erleben sie – wenn auch vielleicht nur für drei Sekunden – ein unglaubliches Gefühl universaler Zusammen gehörigkeit. Das ist einfach magisch!
bühne
5
Extremismus
und Versöhnung Landestheater Niederösterreich, 20.04.2013, Deutschsprachige Erstaufführung: Jonas Hassen Khemiri „I call my brothers / Ich rufe meine Brüder“ Regie: Michael Ronen. Ausstattung: Sylvia Rieger. Video: Guillaume Cailleau, Benjamin Krieg, Hanna Slak. Animation: Olivier Durand. Musik: Yavuz Akbulut. Mit: Nora Abdel- Maksoud, Jerry Hoffmann, Marion Reiser, Jan Walter. Eine Koproduktion des Ballhaus Naunynstraße Berlin mit dem Landestheater Niederösterreich.
6
Bühne
Am 11. Dezember 2010, kurz vor 17.00 Uhr, explodiert ein mit Sprengstoff vollgeladenes geparktes Auto in Stockholms belebtester Einkaufsstraße Drottninggatan, Ecke Olof Palme Gatan. Glücklicherweise werden nur zwei Menschen verletzt. Nach dieser ersten Tat, einen Tag vor seinem 29. Geburtstag vollbracht, geht der Selbstmordattentäter, ein sunnitisch-moslemischer Iraker namens Taimour Abdulwahab al-Abdaly, zu sei nem nächsten Ziel, dem nahen Kaufhaus Ahlens. Der ausgebildete Sporttherapeut, der mit elf Jahren mit sei ner Familie nach Schweden einwandern konnte, hat sechs Bomben an seinen Körper geschnallt. Auf dem Weg stolpert er unter seiner Last und bringt seine Bomben vorzeitig zur Explosion. Er ist das einzige Todesopfer beider Attentate. Eine Woche nach dem ersten Selbstmordattentat in den nordischen Ländern Europas beginnt der tunesischschwedische Schriftsteller Jonas Hassen Khemiri, seine wöchentliche Zeitungskolumne dem Thema „Ich rufe meine Brüder“ zu widmen. Was geschieht, wenn
spielorte
„I CALL MY BROTHERS / ICH RUFE MEINE BRÜDER“ von Jonas Hassen Khemiri, inszeniert vom israelischen Regisseur Michael Ronen, verspricht eine spannende Premiere im Landestheater Niederösterreich. Von Ari Rath
jemand seines Aussehens wegen zum Ziel argwöh nischer Blicke wird? Aus dieser Kolumne entwickelte Khemiri sein Stück „I call my brothers“. Während der nächsten 24 Stunden finden wir uns in den Gedanken und Schreckensängsten von Amor, der fürchtet, auf grund der Ereignisse seinen Freund Shavi zu verlieren. Die Linien zwischen Verbrechen und Opfer, zwischen Liebe und Chemie, zwischen Paranoia und Wirklichkeit sind verschwommen. Shavi, der inzwischen Vater und Bauunternehmer ge worden ist, beteuert, „dass wir immer Freunde sind“. Shavi bestätigt seinerseits auch Amors Behauptung: „Jederzeit würde ich ihn verteidigen, für ihn lügen, eine Kugel abfangen.“ Doch gibt es einen Vorbehalt: „So lange die Kugel nicht das Gesicht trifft.“ Die zu erwartende Überraschung wird in der Umset zung dieses gewagten, verstörenden Textes durch den begabten jungen israelischen Regisseur Michael Ronen liegen. Mit seinen 31 Jahren hat er sich auch in Groß britannien schon einen Namen gemacht. Obwohl der in Jerusalem Geborene die Theaterwelt buchstäblich mit seiner Muttermilch aufgesogen hat – die Mutter ist bis heute eine bekannte Schauspielerin in Israel, der Vater Ilan Ronen ein erfolgreicher Theaterdirektor –, hat Michael Ronen darauf Wert gelegt, seine Bühnen karriere aus eigener Kraft zu gestalten. Wie jeder junge israelische Mann verzichtete er nicht auf seine drei Jahre Pflicht-Militärdienst, auch wenn das eine lange Unterbrechung seiner künstlerischen Ausbildung bedeutete. Wie fast jeder israelische Soldat musste er auch einige Monate die sogenannten „Sicher
heitssperren“, die Übergänge von den palästinensi schen Gebieten nach Israel, bewachen. Das bedeutete, jeden Tag schon ab 4.00 Uhr früh tausende Palästinen ser in langen Warteschlangen zu kontrollieren. Die damit verbundene tägliche Demütigung von palästi nensischen Arbeitern, Krankenschwestern, Ärzten, Schülern und Lehrern wurde zu einem prägenden Er lebnis für ihn, das offensichtlich sein Verständnis für die komplexen Dialoge im Stück „Ich rufe meine Brüder“ erleichtert hat. Michael Ronen, der inzwischen seine eigene „Conflict Zone Theatre Company“ gegrün det hat, steht im Ruf, ein Regisseur zu sein, der bereit ist, Risiken auf sich zu nehmen.
„Jederzeit würde ich ihn verteidigen, für ihn lügen, eine Kugel abfangen.“ Amor in „I call my brothers/Ich rufe meine Brüder“, 2. Szene Es gibt auch eine interessante österreichische Verbin dung: Der Vater Ilan Ronen kam im Kibbuz Ein Gev am östlichen Ufer des Genezareth-Sees zur Welt, den die in Österreich geborenen Großeltern gemeinsam mit Teddy Kollek, dem späteren langjährigen Bürgermeister von Jerusalem, und dessen Frau Tamar mitbegründet hatten. „Ich rufe meine Brüder“ wird zu den spannendsten und polarisierendsten Stücken zählen, die Bettina Hering im Landestheater Niederösterreich zur Aufführung bringt.
Zum Autor: Ari Rath wurde 1925 in Wien geboren, erlebte schon vor 1938 antisemitische Diskriminierung und kam als 13-Jähriger mit einem Kindertransport nach Palästina. Er lebte 16 Jahre in einem Kibbuz, studierte Zeitgeschichte und Volkswirtschaft, wurde Redakteur, später Chefredakteur und Herausgeber der „Jerusalem Post“. Seit 1989 ist er freier Publizist und Autor, lebt in Österreich und Israel und veröffentlichte 2012 unter dem Titel „Ari heißt Löwe“ im Zsolnay Verlag seine Erinnerungen.
spielorte
bühne
7
Schocks
FÜR DAS TANZESTABLISHMENT In den fantasievoll ausgestatteten Stücken des klassisch trainierten Tänzers Michael Clark tragen die Tänzer Lederjacken, Sicherheitsnadeln, aufgerissene Trikots und Spitzenschuhe. Schillernd und voller Pop- Referenzen, dunkelgründig, geheimnisvoll und bezwingend ästhetisch sind die Choreografien des GLATZKOPFS aus Schottland. Von Wiebke Hüster Er spielte den Caliban in Peter Greenaways Verfilmung von Shakespeares „Prospero’s Books“ und faszinierte Rudolf Nurejew. Was sich entwickelte, als Michael Clark die Prinzenrollen hinwarf und mit zweiund zwanzig Jahren begann, aus seinen Erfahrungen im Londoner Nachtleben und mit befreundeten Musikern und Künstlern Stücke zu schaffen, die das Lebensge fühl seiner Generation ausdrückten, ist legendär: Das stieß das englische Ballett aus dem Elfenbeinturm und zog die Clubszene ins Theater. Clark, 1962 geboren, be nutzte Musik von David Bowie, Iggy Pop, Velvet Un derground oder Lou Reed und holte „The Fall“ zu sich auf die Bühne. Getanzt wurde auf 25 Zentimeter hohen Plateauabsätzen, mit Kettensägen, in Kostümen, die nackte Hinterteile her zeigten oder aus gestrickten Tea-Cosys bestanden, die manche allerdings an Woll-Kondome erinnerten. Aber das war nicht vulgär auf eine kommerzielle, billi ge Art und Weise, es strahlte einen ästheti schen Zauber aus, eine Magie, die sich mit der tänzerischen Virtuosität von Clark und seinem Ensem ble und mit der rauen, zeit genössischen Punk-, Rock-,
Popmusik zu einem ungeheuer anziehenden Ganzen vermischte. Auf der Bühne fielen (und fallen) an Clark seine außergewöhnliche Präsenz und Sensibilität und Schönheit auf, sein kahler Schädel mit dem ebenmäßi gen Gesicht, die vollkommenen Linien seines Körpers in Bewegung, gleichgültig, welche Glitzeranzüge oder Heroinspritzen-bestückten Trikots er jeweils über streift. Unter den vielen Vorzügen von Michael Clarks Cho reografie nimmt die Einführung von Fetischen auf der Ballettbühne den womöglich provozierendsten Platz ein. Das Wundervolle, das wirklich Besondere an Clark aber ist, dass sein ureigenstes Motiv zu choreogra fieren in einem unerschöpflichen, von Merce Cunningham inspirierten Interesse an Be wegung liegt. „come, been and gone“ ist ein neueres Beispiel aus seinem hinreißenden Œuvre.
„Sex and Dance were made for each other.“ Michael Clark
Zur Autorin: Wiebke Hüster ist die Tanzkritikerin der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Ihr Blog „Auf forderung zum Tanz“ befasst sich mit allem, was (sich) bewegt: www.faz.net/ aufforderung.
8
Bühne
Festspielhaus St. Pölten, 04.05.2013, Österreich-Premiere: Michael Clark: come, been and gone Choreografie: Michael Clark. Kostüme: Stevie Stewart, Richard Torry, Michael Clark. Lichtdesign: Charles Atlas. Sound design: Andy Pink. Tanz: Michael Clark Company.
spielorte
2011 hat der britisch-BENGALISCHE Star tänzer und Choreograf Akram Khan das Solo „Desh“ (Heimat) geschaffen. Es sei seine bislang persönlichste Arbeit, sagt Khan, Komödie und Tragödie zugleich, eine Geschichte, die ins Herz des Lebens in Bangladesch führt. Wiebke Hüster hat ihn interviewt.
London
UND BANGLADESCH
shortcuts 11.04.2013 | Festspielhaus Dimitré Dinev und die Wladigeroff Brothers. Mit seinem Roman „Engelszungen“ hat der aus Bulga rien stammende Dimitré Dinev die österreichische Literatur stilistisch wesentlich bereichert. So bildhaft und poetisch wie seine Literatur ist, so geistreich und (wort-)witzig ist sein Vortrag. Die naturgemäß ideale Musikbegleitung zu „Von Engeln und anderen illegalen Existenzen“ sind die Brüder Alexander und Konstantin Wladigeroff, die mit Trompete, Klavier und Klarinette aus der unerschöpflichen osteuropäischen Musiktradition zu schöpfen wissen. Ein Trio, so überraschend und melancholisch wie das Leben von Plowdiw bis St. Pölten.
07.05.2013 | Landestheater Sie zeigen Ihr neues Solo „DESH“ nach verletzungsbedingter Verschiebung jetzt in St. Pölten. Welchen Part spielt das Stück in Ihrem Gesamtwerk?
Es ist mir sehr wichtig, schließlich han delt es von meiner eigenen Kindheit in Bangladesch, von meiner Identität. Es sind viele frühe Erinnerungen in das Stück eingeflossen, aber auch subtile poli tische Anteile. Was das Stück zusammen hält, ist, dass wir Aspekte des Lebens in Bangladesch anhand der Beziehung zwi schen meinem Vater und mir reflektieren.
Ihre Eltern haben Sorge getragen, dass Sie, während Sie in London aufwuchsen, nicht Ihre kulturellen Wurzeln verloren. Handelt „DESH“ von Tanz als Brücke zwischen Kulturen?
Festspielhaus St. Pölten, 06.04.2013, ÖsterreichPremiere: Akram Khan Company: DESH Regie, Choreografie und Tanz: Akram Khan. Visual Design: Tim Yip. Musik: Jocelyn Pook. Lichtdesign: Michael Hulls. Geschichten/ Idee: Karthika Naïr, Akram Khan. Geschichten/Text erstellung: Karthika Naïr, PolarBear, Akram Khan. Animation: Yeast Culture. Bühne: Sander Loonen (Arp Theatre). Sounddesign: Nicolas Faure. Kostüme: Kimie Nakano.
Ich denke über die Situation, in der ich aufwuchs, gerne nach, indem ich den Begriff des Ökosystems auf sie anwende. So ein System ist auch die Familie. Zum Beispiel liebte mein Vater Bollywoodfilme, meine Mutter hörte aber gern Tom Jones. Sie war überzeugt, ich würde Englisch sowieso in der Schule lernen, und sprach mit mir nur Bengali, bis ich zehn Jahre alt wurde. An meinem Geburtstag sagte sie zu mir „Happy Birthday!“, und ich war vollkommen überrascht, dass sie der englischen Sprache mächtig war. Aber „DESH“ handelt nicht nur von meiner Vergangenheit, sondern von unser aller Zukunft.
spielorte
Die Liebe und der Tod. Das sind die Pole, zwischen denen sich höchstes Glück und tiefste Verzweiflung erstrecken. So trägt eine der „Großen Liebesgeschichten“, die Corinna Harfouch im Landestheater präsentiert, ausgerechnet den Titel „Die Macht des Todes“. Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Schauspielstar aus der einstigen DDR, auf den renommiertesten Theaterbühnen des deutschsprachigen Raums ebenso gefeiert wie auf der Kinoleinwand, liest Erzählungen von Etel Adnan und Swetlana Alexijewitsch. Im Mittelpunkt: Liebe, die der Tod nicht besiegen kann.
24./25.05.2013 | Die Bühne im Hof Hackl & Marecek. Karlheinz & Heinz. Mit ihrem neuen Programm „Glanzlichter“ beweisen die beiden Großmeister einmal mehr, warum das österreichische Kabarett so wunderbar viel fältig ist. Singend spielen und spielend singen sich die beiden Kammerschauspieler durch ein Potpourri der Highlights aus den letzten 100 Jahren Kabarettgeschichte. Ihre zu Recht viel gelobten Doppelconférencen sprühen nur so von Wortwitz, Satire und Ironie. Intelligente Leichtigkeit für Jung und Alt, am Klavier begleitet von Florian Schäfer.
Bühne
9
Zwischen Kebab-Stand und Bushaltestelle liegt der Park, in dem sich alles abspielt: hier ist Platz für romantische Dates zum einen und die alltäglichen Anfeindun gen zwischen Muslimen und Kopftuchjägern zum anderen. „Ein Tag im Park“, zu sehen in der Bühne im Hof Anfang April. Althea Müller bat Regisseurin Vicki Schubert zum Interview.
Einer
dieser Tage Sie haben Psychologie und Heilpädagogik studiert, bevor Sie sich der Schauspielerei widmeten.
Ich habe dies studiert, da ich aus einer sogenannten „behinderten Familie“ komme. Meine Mutter ist gehörlos, mein Bruder war geistig behindert. Allerdings habe ich bald gemerkt, dass man nicht beruflich und privat mit denselben Problemen umgehen kann. Der Wechsel zum Theater war ganz passend. Schließlich geht es im Theater um Menschen für Menschen mit Menschen.
„Macht das Herz auf! Was uns umgibt, ist nicht das Werk Gottes, sondern der Gesellschaft. Wenn ihr was falsch findet, wehrt euch.“ Vicki Schubert
Wenn man „Ein Tag im Park“ betrachtet, sind hier Ihre sozialen und pädagogischen Wurzeln wieder sichtbar?
Hier arbeiten viele junge Schauspielerinnen und Schauspieler mit. Ich freue mich schon sehr auf die Erfahrungen, die sie in die Arbeit einfließen lassen werden.
Inwiefern hat sich die Welt für die Jugendlichen von heute verändert?
Ich war in den Siebzigern ein Teenager. Damals war alles erlaubt, was nicht ausdrücklich verboten war. Wir hatten ein soziales Ge wissen und Werte, mit denen wir Entscheidungen treffen konn ten. Heute, so scheint mir, ist alles verboten, was nicht ausdrück lich erlaubt ist. In Wien gibt es im Park Hundezonen, Zonen für Kleinkinder, Zonen für größere Kinder. Die Strafen sind drako nisch, z. B. Hundstrümmerl nicht aufheben 36 Euro. Aber was macht die Oma, deren einziger sozialer Kontakt der Hund ist, wenn sie sich nicht mehr bücken kann? Wir brauchen eine Min destsicherung im Kampf gegen Altersarmut. Europa hat Millio nen von arbeitslosen Jugendlichen. Ich will meine jungen Schauspielerinnen und Schau spieler dazu motivieren, diese Zustände im Auge zu behalten und sich kritisch damit auseinanderzusetzen. Und dies an ihr junges Publikum weiterzugeben.
Die Bühne im Hof, 03.04.2013, Premiere: „Ein Tag im Park“ – Jugendmusical, geeignet ab 13 Jahren. Eine Jugendproduktion der Bühne im Hof in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein SABA. Autor: Helmut Korherr. Regie: Vicki Schubert. Musik: Franz Dorfner. Bühnenbild: Stephan Koch. Kostüme: Inge Stolterfoht. Mit: Eva Billisich, Wilburg Helml, Pia Koch uvm.
Welcher rote Faden hat Sie durch Ihre Schauspiel- und Regie-Karriere geleitet?
Der rote Faden durch meine Arbeit ist Lachen. Wenn der Mensch beim Lachen den Mund öffnet, kommt man direkter zu seinem Herzen.
10 Bühne
spielorte
DIE GEGENWÄRTIGKEIT
DES MYTHOS
In einer Probenpause zu Tom Lanoyes Stück „Mamma Medea“ fanden die beiden Protagonisten und der Regisseur Zeit, um über das neue Stück, ihre Rollen und ihre Arbeit zu reflektieren. Von Peter Kaiser
künstlerfragebogen
Alle drei waren sie am Max Reinhardt Seminar, alle drei spielen eine zentrale Rolle in Lanoyes Stück am Landestheater Niederösterreich: Philipp Hauß ist der Regisseur, Franziska Hackl Medea und Moritz Vierboom (aktuell in „Viel Lärm um nichts“) spielt Jason. Jede Genera tion interpretiert die Mythen neu, obwohl die Themen die gleichen bleiben. „Tom Lanoye hat die Geschichte von Jason und Medea neu erzählt, und nicht einfach Euripides oder Grillparzer bearbeitet. Der Stoff selbst hat uns von Beginn an gefangen genommen“, so Philipp Hauß. Kein Wunder, geht es doch um eine der extremsten Liebesge schichten der griechischen Mythologie. Nachdem sie in Thornton Wilders Gesellschaftssatire „Wir sind noch einmal davon gekommen“ das Publikum begeistert hat, verwandelt sich Franziska Hackl in die mit ihrem Geliebten Jason aus Kolchis ge flohene Medea. Sie wird in Korinth eine Fremde sein und Mörderin werden. „Diese Frau liebt unbedingt. Man kann nicht sagen, dass Jason sie ausgenützt hat. Das sind einfach zwei Kategorien von Liebe.“ Dass Liebe in solcher Intensität auch in ihr Gegenteil kippen kann, wird sich zeigen. Nicht zwei Welten prallen also aufeinander, sondern zwei verschieden empfindende Menschen. „Es sind nicht geografische Ver ortungen, um die es im Stück geht. Es geht um die Grenzen, welche wir selber in unseren Köpfen ziehen“, ergänzt Moritz Vierboom. Ob in Kolchis oder Korinth, fremd sein ist auch die Erfahrung von Einsam keit, von unverstanden sein. Und daher natürlich auch eine Frage der Kommunikation, deren Versagen Lanoye mit einem Changieren zwi schen Alltags- und Hochsprache unterstreicht. „Das Stück ist ein Ge schenk“, sind sich Hackl und Vierboom einig, „ein unbestechlicher Blick auf die Facetten der Liebe, und wir sind die Liebesakrobaten.“
Philipp HauSS, 1980 in Münster geboren, studierte Schauspiel am Max Rein hardt Seminar und WAR REGIEASSISTENT bei Christoph Schlingensief. Seit 2002 ist er Ensemblemitglied am WIENER BURGTHEATER und war Gast an verschie denen deutschen Bühnen. Seit 2006 führt Philipp HauSS auch Regie (z. B. Jelineks „Bambiland“). „Mamma Medea“ ist seine erste Regiearbeit am Landestheater Nieder österreich.
Medea und Jason als Paar verkör pern für mich … Franziska Hackl und
Moritz Vierboom.
Fremd sein heiSSt für mich …
der Nächste sein.
Die Arbeit am Landestheater Nieder österreich bedeutet für mich …
voyage, voyage.
Als Schauspieler wünsche ich mir vom Regisseur oder der Regisseurin … gnadenlose Liebe! Als Regisseur wünsche ich mir vom Ensemble … gnadenlose Liebe!
Landestheater Niederösterreich, ab 16.03.2013, Österreichische Erstaufführung: Tom Lanoye „Mamma Medea“ Regie: Philipp Hauß. Bühne: Martin Schepers. Kostüme: Lane Schäfer. Mit Pascal Groß, Franziska Hackl, Katharina von Harsdorf, Christine Jirku, Sven Philipp, Michael Scherff, Moritz Vierboom, Jan Walter, Lisa Weidenmüller, Helmut Wiesinger, Sebastian Wukovits/Tobias Soukop/Jakob Enk/Elijah Stängl.
spielorte
Bühne
11
spielplan der st. pöltner bühnen April, Mai & Juni 2013 april
11 Ein Tag im Park
18 Ein Tag im Park
02 Bürgertheater 1.0: aufgleisen!
11 Von Engeln und
18 Wiener Philharmoniker
19:30 Landestheater, Theaterwerkstatt
03 Ein Tag im Park 18:30 Die Bühne im Hof Jugendmusical
04 Ein Tag im Park 10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
05 Mamma Medea, Tom Lanoye 19:30 Landestheater, Großes Haus Anschl. Publikumsgespräch
06 eine Woche voller samstage, 16:00 Paul Maar Landestheater, Großes Haus
06 Akram Khan Company: DESH
10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
19:30 anderen illegalen Existenzen Festspielhaus, Café Publik Musik/Literatur
11 Mamma Medea, Tom Lanoye 19:30 Landestheater, Großes Haus
12 Mamma Medea, Tom Lanoye 19:30 Landestheater, Großes Haus
12 Ein Tag im Park 10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
13 Ein Tag im Park 15:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
13 eine Woche voller samstage,
10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/Klassik
19 Schnupperworkshop:
14:00 Eine Woche voller samstage ab 6 Jahren Landestheater, Studio
19 Kulman/Breinschmid: 19:30 Hungaro Tune Festspielhaus, Großer Saal Musik/Vokal
20 Maura Morales: Wunschkonzert 19:30 Festspielhaus, Box Tanz
20 I call my brothers,
13 Uhlich
19:30 Jonas Hassen Khemiri Landestheater, Theaterwerkstatt Premiere, Deutschsprachige Erstaufführung. Eine Koproduktion des Ballhaus Naunynstraße mit dem Landestheater Niederösterreich
14 Simon Mayer: Monkeymind
19:30 Jonas Hassen Khemiri Landestheater, Theaterwerkstatt
09 eine Woche voller samstage,
15 Ein Tag im Park
19:30 Jonas Hassen Khemiri Landestheater, Theaterwerkstatt Anschl. Publikumsgespräch
10 Ein Tag im Park
15 Mozart!
10 Mamma Medea, Tom Lanoye
16 Ein Tag im Park
10 Stella entscheidet sich
10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
19:30 Jonas Hassen Khemiri Landestheater, Theaterwerkstatt
17 Ein Tag im Park
25 Dornrosen
17 Bürgergespräche 3xW
26 Tamburi Mundi: Crossing Borders
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Tanz/Performance, Österreich-Premiere
Anschl. Künstlergespräch im Café Publik
08 Ein Tag im Park 10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
09 Ein Tag im Park 10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
10:30 Paul Maar Landestheater, Großes Haus 10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
10:30 Landestheater, Großes Haus 19:30 (endlich), Stephan Lack nach
Johann Wolfgang von Goethe
Landestheater, Theaterwerkstatt
16:00 Paul Maar Landestheater, Großes Haus 19:30 Festspielhaus, Box Performance 18:00 Festspielhaus, Box Konzert/Performance 10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/Klassik
10:00 Die Bühne im Hof Jugendmusical
19:30 Landestheater, Theatercafé
23 I call my brothers, 24 I call my brothers,
25 Tamburi Mundi: Das Tak
16:00 und die fliegende Trommel Festspielhaus, Box Musik/Theater
25 I call my brothers,
20:00 Die Bühne im Hof Musik/Kabarett
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/Welt Anschl. Orientnacht Jam Special im Café Publik
Einführungsgespräch vor der Vorstellung Familienvorstellung Vormittagsvorstellung/Schulvorstellung – etwaige weitere Vormittagstermine erfahren Sie direkt in den Häusern. FEST/SPIEL/HAUS/ ST/POELTEN/
12 Bühne
Festspielhaus St. Pölten
Landestheater Niederösterreich
Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten, Tel. +43 (0)2742 / 90 80 80-222 E-Mail: karten@festspielhaus.at, www.festspielhaus.at Kartenbüro: Die Bühne im Hof und Festspielhaus, Linzer Straße 18, 3100 St. Pölten, Tel. +43 (0)2742 / 211 30
Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten Theaterkassa Ecke Roßmarkt/Heitzlergasse, 3100 St. Pölten Tel. +43 (0)2742 / 90 80 60-600 E-Mail: karten@landestheater.net, www.landestheater.net
spielorte
26 Dornrosen
20:00 Die Bühne im Hof Musik/Kabarett
27 eine Woche voller samstage, 16:00 Paul Maar Landestheater, Großes Haus
27 I call my brothers,
19:30 Jonas Hassen Khemiri Landestheater, Theaterwerkstatt
27 Willi Resetarits & Stubnblues 20:00 Die Bühne im Hof Konzert
mai 02 Thomas Stipsits & Manuel Rubey 20:00 Die Bühne im Hof Kabarett
03 Buchgraber & Brandl 20:00 Die Bühne im Hof Kabarett
04 Michael Clark:
19:30 come, been and gone Festspielhaus, Großer Saal Tanz, Österreich-Premiere Anschl. KünstlerInnengespräch im Café Publik
04 Joey Kelly
19:30 Die Bühne im Hof Vortrag/Multimedia
06 Romantische GröSSe
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/Klassik
07 Lesung Corinna Harfouch 19:30 Landestheater, Großes Haus
10 Hamlet, William Shakespeare
19:30 Landestheater, Großes Haus Gastspiel Thalia Theater, Hamburg Österreich-Premiere
spielorte
10 CLUB WEIRD KONG: CONQUERING 20:30 ANIMAL SOUND / JOASIHNO Festspielhaus, Café Publik Avantgarde-Pop/Slo-Mo Rock
11 Hamlet, William Shakespeare 19:30 Landestheater, Großes Haus Gastspiel Thalia Theater, Hamburg 11 alles bewegt (UA)
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Tanz/Live-Musik
14 Operettenrevue 2013 19:30 Die Bühne im Hof Operette
15 Operettenrevue 2013 19:30 Die Bühne im Hof Operette
16 Österreich tanzt Baby! (UA) 19:30 Festspielhaus, Großer Saal Tanz/Live-Musik
16 Geschwister Well 20:00 Die Bühne im Hof Musikkabarett/Bayern
17 fabelhaft! NIEDERÖSTERREICH 10:30 Matinee der erzählenden Künste Landestheater, Großes Haus
17 Österreich tanzt Baby! 19:30 Festspielhaus, Großer Saal Tanz/Live-Musik
17 fabelhaft! NIEDERÖSTERREICH
19:30 Die Lange Nacht der Märchenerzähler Landestheater, Großes Haus
17 Alfred Dorfer
20:00 Die Bühne im Hof Kabarett
24 Hackl & Marecek
29 Juan Carlos Cáceres 19:30 Festspielhaus, Bühne Musik/Vokal/Tango
Anschl. Tango-Abschiedsfest
juni 01 Dee Dee Bridgewater & Band 19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/Jazz/Vokal
02 Milli Bitterli:
18:00 I did once a piece (walk + talk) Festspielhaus, Box Tanz/Lecture/Performance
06 Clint Lutes, Maurizio
19:30 Grandinetti and some music of John Cage Festspielhaus, Box Tanz/Live-Musik
06 Stermann & Grissemann 20:00 Die Bühne im Hof Kabarett
06 Winterreise Exit
21:30 Festspielhaus, Terrasse/Café Publik Live-Musik/Performance
07 Stermann & Grissemann 20:00 Die Bühne im Hof Kabarett
07 Café Publik Abschlussfest 20:30 Festspielhaus, Café Publik Showdown/Konzert/Party
08 Abschlussshow
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/Show
20:00 Die Bühne im Hof Kabarett
25 Hackl & Marecek 20:00 Die Bühne im Hof Kabarett
27 Bilder aus Russland
19:30 Festspielhaus, Großer Saal Musik/Klassik
Die Bühne im Hof
Landesmuseum Niederösterreich
Julius-Raab-Promenade 37, 3100 St. Pölten Tel. +43 (0)2742 / 35 22 91 Kartenbüro: Tel. +43 (0)2742 / 211 30 E-Mail: karten@bih.at, www.bih.at
Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten Tel. +43 (0)2742 / 90 80 90-999 E-Mail: info@landesmuseum.net www.landesmuseum.net
jetzt ausgestellt Bis 26.01.2014 | Landesmuseum „Hl. Leopold – Mensch, Politiker, Landes patron“. Vor 350 Jahren wurde der heilige Leopold zum Landespatron von Niederösterreich erhoben. In enger Kooperation mit dem Stift Klosterneuburg wird versucht, dem Markgrafen als Menschen näher zu kommen, seine Verdienste als umsichtigen Politiker darzustellen, die zu Heiligsprechung und Erhebung zum Landes patron führten. Überdies wurden zeitgenössische KünstlerInnen eingeladen, eigene Interpretationen zum Thema zu liefern.
Bühne 13
spielplan-doppelseite zum herausnehmen!
26 I call my brothers,
19:30 Jonas Hassen Khemiri Landestheater, Theaterwerkstatt
FULMINANTER
ABSCHIED
Nach vier Spielzeiten, die von wachsendem Erfolg geprägt waren, verlässt Joachim Schloemer diesen Sommer das Festspielhaus St. Pölten. Mit einem fulminanten Veran staltungsbouquet vom TangoStar Juan Carlos Cáceres über die Choreografin und Tanz theoretikerin Milli Bitterli bis zur Jazz-Diva Dee Dee Bridgewater, Live-Acts mit Franz Schuberts Winterreise und Musik von John Cage zieht der scheidende künst lerische Leiter in den letzten Tagen dieser Saison noch einmal alle Register, die in der Abschlussshow am 8. Juni zum Höhepunkt kommen. Maria Rennhofer hat mit Joachim Schloemer gesprochen.
Festspielhaus St. Pölten, Abschlussprogramm 29.05.2013: Juan Carlos Cáceres 01.06.2013: Dee Dee Bridgewater & Band 02.06.2013: Milli Bitterli: I did once a piece (walk + talk) 06.06.2013: Clint Lutes, Maurizio Grandinetti and some music of John Cage 06.06.2013: Österreich-Premiere: Winterreise Exit 07.06.2013: Café Publik Abschlussfest 08.06.2013: Abschlussshow
14 Hinterbühne
Sie wollen in der Abschlussshow noch einmal alle Fäden zusammenlaufen lassen und zeigen, welche Ideen Ihr Konzept bestimmten und welche Vielfalt sich daraus entwickelte – wie wird sich das manifestieren?
Musikalisch wird der Abend vom Tonkünstler-Orchester gestaltet und von Julia Jones geleitet, die mir eine wichtige Partnerin ist, weil sie sehr offen ist und sehr gut mit stilistischen Sprüngen umgehen kann. Dazu kommen internationale Gäste, die in dieser und den vorigen Saisonen aufgetreten sind. Etwa Mnozil Brass, die australischen Tänzer Gavin Webber und Grayson Millwood oder Nataliya Kushnirenko, die meine Tanzpartnerin in den vergangenen Tango-Shows im Hause war. Weiters kommen der Video-Künstler Victor Morales, der uns die ersten zwei Jahre begleitet hat, Anna Radziejewska, eine polnische Sängerin, mit der ich seit 13 Jahren zusammenarbeite, Maurizio Grandinetti, mit dem ich unter anderem „alles bewegt“ gemacht habe, und die Rahmen trommler um Murat Coşkun. Wichtig sind auch DJ Grazzhoppa, der auch klassische Musik verwendet, und natürlich Otto Lechner, der ein großes Orchesterwerk für Akkordeon schreibt. Dazwischen gibt es vier Interviews mit den Künstlern, und die Schauspielerin Sabine Haupt wird den Abend moderieren.
Die Show wird also einen Rückblick auf Ihre vier Jahre in St. Pölten bieten, wo Sie immer auf Vielfalt und Kontraste gesetzt haben.
Es geht mir in allem, was ich tue, um Heterogenität. Ich glaube daran, dass die Begegnung verschiedener Kulturen auf der Bühne fruchtbar ist. Das ist unsere Zukunft. Man muss sich nur die Einwanderungsquotein Europa anschauen und überlegen, was an neuen Kultureinflüssen auf uns einströmen wird. Trotz aller Normen und Reformen sind da einfach die Menschen, die ihre eigenen Lebensräume mitnehmen. Dieses Rad wird man nicht mehr aufhalten. Heterogenität heißt für mich, dass Dinge, die scheinbar nichts miteinander zu tun haben, auf der Bühne plötzlich in Kommunikation miteinander treten. Das Interessante daran ist das Unerwartete. Die Überraschung. Man muss ja nicht alles gut finden, aber man muss es zumindest als Möglichkeit akzeptieren.
Das heißt, Sie verstehen Ihre künstlerische Arbeit immer auch als politisches Statement.
Ja! Auch wenn man damit manchmal scheitert. Vielleicht waren unsere Ansprüche im ersten Jahr zu hoch, das Publikum hat das nicht gleich angenommen. Aber wir sind zum größten Teil bei diesem Konzept ge blieben, mit großer Kompromisslosigkeit, und die hat sich schließlich ausgezahlt.
spielorte
„Kunst muss auch ein Spiegel der Gesellschaft sein.“ Joachim Schloemer
Wie fällt also Ihr persönliches Resümee über Ihre Tätigkeit für das Festspielhaus St. Pölten aus?
Im Aufbau war es sicher keine einfache Zeit, gerade durch diesen doch sehr deutlichen Bruch von meinem Vorgänger Michael Birkmeyer zu dem, woran ich glaube. Da sind zwei Generationen aneinander geprallt, unterschiedliche Sichtweisen auf die Welt, was Ästhetik und Schönheit betrifft. Das ist auch ganz in Ordnung so, ich habe immer sehr respek tiert, was vorher passiert ist, und versucht, einen Übergang zu schaffen, der nicht allzu schmerzhaft ist. Aber auch ich habe dazu gelernt, und etwa ab der dritten Spielzeit ist das Resultat dieses Lernprozesses von beiden Seiten sichtbar geworden. Dann ist das Programm so richtig angenommen wor den, wie wir das erhofft haben.
Besonders wichtig war Ihnen, das Publikum aktiv einzubeziehen, „alles bewegt“ und das Tango-Projekt sind die deutlichsten Beispiele dafür. Teile aus „Tango Final“ werden auch in der Ab schlussshow auftauchen, und „alles bewegt“ ist der Höhepunkt der vierjährigen Arbeit im regi onalen Bereich. Der Aufbau von Communities zählte ja – neben der Realisierung von interna tionalen Koproduktionen – zu meinen Haupt aufgaben. Das ist absolut gelungen, und das freut mich sehr! Ich glaube, dass die Arbeit mit Communities in jeder Stadt unabding bar ist. Jedes Theater mit einem öffentlichen Auftrag sollte in seinen Grundfesten einge schrieben haben, dass es sich auch sozial zu verankern hat. Ich glaube, wir sind da ein gutes Stück weit gekommen.
Werden Sie sich jetzt wieder ganz auf Ihre eigene künstlerische Tätigkeit als Choreograf und Regisseur konzentrieren?
Es ist für mich sehr wichtig, wieder ganz konsequente Schritte in Richtung mei ner künstlerischen Karriere zu setzen und neues Terrain zu erkunden. Ich habe innerhalb der nächsten zwei Jahre vor, meinen ersten Film zu realisieren.
spielorte
hinterbühne 15
Unverwüstlich? No Limits
So mal ohne Geld und Nahrung zu starten und quer durch die USA zu marschieren oder einer nahezu unberührten Wildnis sein Leben abzuringen – seine Auftritte mit der „Kelly Family“ waren gestern, nun hat Joey Kelly extreme Herausforde rungen gern. Von Andreas Reichebner
„Ob ich ein Abenteurer bin? Nein, aber ich mag Abenteuer. Für mich macht es mehr Sinn, mit Zielen zu leben als ohne.“ Joey Kelly Die Bühne im Hof, 04.05.2013: Joey Kelly „... NO LIMITS – Wie schaffe ich mein Ziel“ Vortrag. Im Rahmen des Dialoges zwischen den Kulturen
16 Hinterbühne
In den neunziger Jahren feierte Joey Kelly musikalische Erfolge mit der legendären „Kelly Family“ - als Ausgleich dazu wandte er sich aber immer mehr dem Ausdauersport zu. Eine Wette brachte ihn in die Welt der extremen sportlichen Herausforderungen und ließ ihn die Faszination des Wettkampfs spüren. „Ziele motivieren mich“, sagt er. Nicht nur aus diesem Grund nennt er seinen Vortrag, mit dem er durch die Lande zieht „... NO LIMITS – Wie schaffe ich mein Ziel“. Joey Kelly hat schon viele Ziele erreicht – die von über 200 Mara thons, Ultramarathons, Halbmarathons, Ironmans, Kurzdistanztri athlons und Kurzdistanzwettkämpfen, die er in den letzten Jahren hinter sich brachte. Er hält mit unglaublichen acht während eines Jahres absolvierten Ultramarathons einen Rekord und stellt sich im mer wieder neuen Herausforderungen. „Im Sommer möchte ich am Tor des Géants teilnehmen. Das ist ein neuer Berglauf über eine Dis tanz von 330 km in Italien, bei dem 24.000 Höhenmeter überwunden werden müssen, einer der härtesten Bergläufe der Welt. Zuvor werde ich noch drei Aufbauwettkämpfe absolvieren. Danach ist für Anfang 2014 eine Reise zum Nordpol geplant“, so der „Unverwüstliche“, wie er im Pressetext genannt wird. Aber eigentlich sieht er sich nicht als solcher. „Mit dieser Bezeichnung kann ich mich nicht identifizieren, da ich mich nicht als andersartig im Vergleich zu anderen Leuten betrachte“, so Joey Kelly. Es scheint für ihn keine Grenzen mehr zu geben, oder doch? „Es gibt viele Grenzen für mich. Zum Beispiel Sportarten, die mich in Lebensgefahr bringen könnten“, gibt er sich bescheiden auf der Suche nach neuen extremen Zielsetzungen. „Herausforderun gen müssen nicht immer härter, länger, höher sein. Ich nehme an Wettkämpfen teil, die mir persönlich gefallen, zum Beispiel weil sie mich durch eine reizvolle Landschaft führen.“ Wie vielleicht das Überleben auf einer unberührten Insel? Ist es da nicht manchmal schwieriger, in einer Großstadt, im Alltag menschenwürdig zu überleben? „Letztes Jahr bin ich von Los Angeles aus Richtung New York ohne Geld und Nahrung gestartet und habe für den Weg im Endeffekt weniger als drei Wochen benötigt. Das war einfa cher, als in der Wildnis allein auf sich gestellt zu sein.“ Im Vortrag wird er seine Leidenschaft für den Ausdauersport dem Publikum nahebringen.
spielorte
shortcuts
Grenzen
überwinden
Bereits zum dritten Mal lädt das Festspielhaus St. Pölten unter der künstlerischen Leitung Murat Coşkuns in die faszinierende Welt der Trommeln ein. „Es ist ein Zu sammentreffen von verschiedensten Rahmentrommeln und Trommelkulturen“, fasst Coşkun sein Konzept zu sammen. Lieben gelernt hat er die Rahmentrommel über den Grammy-Preisträger Glen Velez, der das In strument neu entdeckt und revolutioniert hat. „Mich faszinierten sofort die Klangvielfalt und die Möglichkei ten, mit einfachen Instrumenten so viele Klänge zu erzeugen“, beschreibt er seine Affinität. Unter dem passenden Titel „Crossing Borders“ wird ein Mix aus Rhythmen präsentiert. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Perkussion und Tanz aus Korea. Beson ders wegen der „unglaublichen Tiefe der asiatischen Trommeltradition, die voller Energien steckt“, so Coşkun. Diese Energien können im Rahmen von Work shops auch hautnah erlebt werden. Das Mitmachtheater für Familien „Das Tak und die fliegende Trommel“ ist „eine musikalische Reise in verschiedene Kulturen. Die Hauptfigur ist das Tak, welches von einem Land in ein anderes reist und dort verschiedene Musiken kennen lernt.“ Nicht zuletzt spielt der Humor für Coşkun eine sehr wichtige Rolle: „Bei uns ist stets ein kleines Augenzwin kern dabei. Diese Freude wollen wir mit den Gästen am Abend teilen und ihnen die faszinierende Welt der Rah mentrommeln vorstellen.“ Festspielhaus St. Pölten, 25./26.04.2013, Festival Tamburi Mundi
„Mich fasziniert die Möglichkeit, mit einfachen Instrumenten so viele Klänge zu erzeugen.“ Murat Cos¸kun
Unterschiedliche Kulturen zu verei nen, ist oft eine schwierige und ge wagte Aufgabe. Auf dem politischen Par kett manchmal sogar unmöglich. Dass auf der Bühne Unmögliches möglich wird, beweist Murat Coşkun mit seinem FESTIVAL TAMBURI MUNDI. Von Marion Pfeffer
25.04.2013: Familienvorstellung „Das Tak und die fliegende Trommel“, Mitmachtheater für Groß und Klein, ab 3 Jahren. Mitwirkende: Ensemble Die Traumausstatter (Susanne Lotz, Ingrid Kloos, Ekkehard Seeger). Gäste: Murat Coşkun, Maryam Hatef. 26.04.2013: Rahmentrommel Konzert „Crossing Borders“, Konzept und künstlerische Leitung: Murat Coşkun. 25.–27.04.2013: Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene, www.festspielhaus.at
spielorte
20.04.2013 | Festspielhaus Maura Morales: Wunschkonzert. Kubanisches Vollblut trifft auf Sprachlosigkeit, menschliche Abgründe und mehrfach ausgezeichnete Choreografie und Performance – Maura Morales tanzt das Publikum im wahrsten Sinne ein. Und das, obwohl sich das von Franz Xaver Kroetz geschriebene und von ihr neu und als Tanz inszenierte Theaterstück „Wunschkonzert“ um die Einsamkeit einer verstummten Frau dreht. Als Österreich-Premiere bringt das Festspielhaus St. Pölten das atemberaubende Tanzstück über die Träume und Sehnsüchte einer Frau in der Box.
25.04.–03.11.2013 | Klangturm Klänge der Regionen. Klang ist immer und überall, doch Geräusche und akustische Landschaften verändern sich, sind abhängig von regionalen und historischen Gegeben heiten. Bei Sprache und anderen von Menschen erzeugten Klängen sind die Besonderheiten meist unüber hörbar, die Wahrnehmung von Naturgeräuschen verlangt hingegen ein feineres Ohr. Dieses will der Klangturm mit seinem diesjährigen Programm schärfen. Akustische Dauerberieselung (wie Motorlärm) wird bewusst gemacht, verloren Gegangenes (etwa das Posthorn) in Erinnerung gerufen, und das mit innovativsten technischen Mitteln, informativ, interaktiv und spielerisch. Achtung: Ohren spitzen!
16.05.2013 | Die Bühne im Hof Fein sein, beinander bleiben. Was sich die Well-Brüder (ehemals Biermösl Blosn) und die Wellküren anlässlich ihres ersten gemeinsamen Programms zu erzählen haben, wird aufhorchen lassen. Die drei Schwestern und die drei Brüder, alle einer Familie entsprossen, leben seit ihrer Kindheit sozusagen in einem ununterbrochenen Konzertzustand. Dass also nicht nur „sauguade Musi“, sondern auch das eine oder andere „G’schichtl“ dargeboten wird, ist zu erwarten. Der Begriff „Neue Volksmusik“ greift jedenfalls bei der Familie Well eindeutig zu kurz!
Hinterbühne 17
shortcuts 17.04.2013 | Landestheater
ein tag
mit ULLI Roth Ulli Roth ist die Leiterin des Karten verkaufs im Festspielhaus St. Pölten. Dass sie in ihrer Arbeit keineswegs nur das Management von Routineabläufen sieht, wird im Gespräch mit ihr schnell klar. Kundenbetreuung ist ihr eine Herzensangelegenheit, und dafür scheint jemand Geeigneterer schwer vorstellbar. Von Peter Kaiser Von der Anlage der Veranstaltungen im Ticketsystem über Beratung und Verkauf an der Tages- und Abendkassa, inklusive der dafür erforderlichen Schulungen der Mitarbeiterinnen, bis zur Abrechnung reicht Ulli Roths Verantwortung. Rund dreitausend AbonnentInnen und mehr ere tausend BesucherInnen über die ein zelnen Sparten hinweg betreut sie mit ihren sieben Mitarbeiterinnen in dieser Saison. Die Neugier, nicht zuletzt an den vielen Österreich-Premieren im Tanzbereich, will geweckt werden. „Als Besonderheit haben wir das Wahlabo entwickelt, das unseren Besuche rinnen und Besuchern ermöglicht, spartenübergreifend die Lieblings veranstaltungen selbst zu einem Abonnement zusammenzustellen. Das entspricht der Vielseitigkeit unseres Programms und macht Lust, preisgünstig Neues auszuprobieren“, so Ulli Roth. Obwohl der Online-Kartenverkauf stark zunimmt, bleibt die individu elle, persönliche Beratung ihr zentrales Anliegen. Das Feedback des Publikums wird ernst genommen. „Die Meinungen und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden sind Voraussetzung für unsere Weiterent wicklung und nicht zuletzt für die Programmgestaltung. Das Ver trauen, das im Gespräch entsteht, ist die Basis für eine intensive Kun denbindung.“ Wofür ihr Herz schlägt? „Die BesucherInnen neugierig zu machen und in die wunderbare Atmosphäre des Festspielhauses mit seiner fantastischen Akustik zu locken!“ Ulli Roth hat nach Abschluss der Handels akademie im Bankwesen und Veranstaltungsbereich gearbeitet. Sie ist seit der Eröffnung des Festspielhaus St. Pölten in der Stammkunden betreuung tätig.
18 Garderobe
3xW – Wer kommt? Wer bleibt? Wer geht? Bei den ersten Bürgergesprächen entlockten Renate Aichinger und Bettina Hering einigen St. Pöltnerinnen und St. Pöltnern spannende Geschichten und hörenswerte Anekdoten. Jetzt geht die narrative Entdeckungsreise durch die Stadt weiter. GesprächspartnerInnen sind Hertha Haensgen, ehemalige Sängerin am damaligen Stadttheater, Societyplayer und Fußballer Frenkie Schinkels, Pater Terentius aus dem Franziskanerkloster, Theater musiker Bernhard Moshammer und Claudia Lang von „we love cakes“.
18.04.2013 | Festspielhaus Wiener Philharmoniker. „Unter Christoph Eschenbach“, jubelten US-Kritiker, „wirkt das Orchester endlich, als habe es Spaß.“ Und genau diese Stimmung überträgt sich auf das Publikum. Der selbsternannte „gnadenlose Perfektionist“ hat das Vergnügen, eines der besten Orchester der Welt zu dirigieren. Die Wiener Philharmoniker präsentieren unter seiner kundigen Leitung Hindemiths Symphonie in Es, Pintschers Hérodiade-Fragmente sowie Beethovens Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93. Besonderes Highlight: SopranSolistin Marisol Montalvo!
27.04.2013 | Die Bühne im Hof Willi Resetarits & Stubnblues. „Ois Offn“ heißt das neue Album, das Willi Resetarits in die Bühne im Hof führt, wo er seine frisch glänzenden Mundart-Perlen live vorstellt. Seine Fans erwartet ein Konzertabend mit gewohnt lachendem und weinendem Auge. „Sie sind gesund und geben Kraft“, sagt der Künstler selbst über seine Lieder, die einmal mehr vom charismatischen Dialekt und der Resetarits-eigenen Tiefsinnigkeit leben. Mit von der Partie: der Stubnblues inklusive Gitarren, Quetschn, Bass und Tasten.
spielorte
In die Wege leiten
BürgerInnen machen Theater „Ich bin spontan dazugecrasht“, eröffnet Sozialarbeiter René Grabner die Runde, „bin davon ausgegangen, es gibt ein Stück und ich suche mir eine Rolle aus.“ Das Landestheater verfolgte aber ein anderes Konzept. „Wir haben lange überlegt, machen wir ein Stück oder ein Projekt“, so die künstlerische Leiterin Bettina Hering. Geworden ist es ein Projekt. Unter der Leitung von Theaterprofi Renate Aichinger trifft sich regelmäßig eine Gruppe von 14 Laien, um ein Stück über Menschen zwi schen 18 und 35 Jahren zu entwickeln und auf die Bühne zu bringen. Als zentraler Schauplatz hat sich ein Bahnhofswarteraum herauskristallisiert. „Dort geht es viel um Träume und Sehnsüchte der Menschen, die einander hier begegnen“, wirft Aichinger ein. „Vieles betrifft meine gegenwärtige Situation, auf welche Schiene kommt was, wohin geht es“, so Grabner. „Das ist perfekt, denn wir wollen hier ja Fragen und Themen dieser Generation aufwerfen. In dieser Altersphase merkt man, was los ist, da spielt es Granada“, ist Bettina Hering von der Bedeutsamkeit Landestheater Niederösterreich, dieses Projekts überzeugt. Theaterwerkstatt: 28.03./02.04.2013 „aufgleisen!“ Bürgerproduktion 1.0 von und mit BürgerInnen aus St. Pölten und ganz Niederösterreich. Von und mit: Simon Brader, Beate Getzinger, René Grabner, Teresa Hassan, Julia Jobst, Alex Kaindl, Daniela Megyesi, Hermann Rauschmayr, Sandra Royls, Stephanie Schneider, Fritz Sochurek, Tanja Steinhauser, Maria Zolda. Regie: Renate Aichinger. Den spannenden Weg zur Premiere können Sie im Bürgertheater-Blog buergertheater.wordpress.com verfolgen.
Gruppendynamik
Für Daniela Megyesi, eine der Bürgerinnen aus St. Pölten, ist es absolut das erste Mal, dass sie Theater spielt. „Zuerst habe ich mich geschreckt, aber Renate hat ein großes Gespür für die Gruppe. Ich beobachte jetzt viel mehr im Alltag, was ich erlebe und wie das zur Rolle passt.“ Bei René Grabner kommt während der Theaterarbeit auch viel von seinem Innersten her vor, „mehr als mir manchmal lieb ist.“ Das große Ziel von Renate Aichinger ist es, „wenn alle authentisch, aber auch reproduzierbar auf der Bühne rüberkommen. Das Publikum soll bei unseren Ge schichten nachdenken, aber doch ein bisschen mehr lachen, wir werden das auf eine leichte Art servieren.“ Grabner und Megyesi sind überzeugt, dass „Men schen, die nicht viel oder keinen Theaterbezug haben, vielleicht aus Neugier kommen werden. Abgesehen davon macht es einfach viel Spaß.“
Ein Profi, 14 Laien – das Landestheater macht Bürger theater. „auf gleisen!“ nennt sich das Projekt, das sich der Fragen und Themen der jungen Genera tion von Bürger Innen aus dem St. Pöltner Um land theatra lisch annimmt. „spielorte“ traf vier Beteiligte. Von Andreas Reichebner
„Ich bin fasziniert von den Menschen, die auch als Gruppe toll funktionieren.“ Renate Aichinger
spielorte
Garderobe 19
Schmetterlinge Die alten Griechen nannten sie „Psyche“, was schon damals so viel wie Atem oder Seele hieSS. Und ist es nicht eine schöne Idee, dass die Seelen als Schmetterlinge rumflattern? Von Franzobel
Sie gelten als schön und prächtig, als Ausdruck der Liebe und der Lebensfreude, obwohl sie zur selben Familie gehören wie die Motten. Auf ihren Flügeln spielen sich Höhepunkte der Nachahmung ab: Au gen, Zitronen, Baumrinden. Wasseroberflächen und Geäst. Schmetterlinge sind fragile Wesen, de ren Flug an Papierschnitzel erinnert und kaum er ahnen lässt, dass so ganze Kontinente überquert werden.
verlorene Seelen?
Schmetterlinge? Im Englischen heißen sie Butter fliegen, und ihr französischer Name erinnert an Postillon. Aber Schmetterlinge? Schmettern steht ja nicht nur für das starke Schlagen, was diese Fal ter gar nicht tun, sondern umgangssprachlich auch für aufschneiden, lügen. Sind vielleicht auch
Zum Autor: Franzobel, ausgeschlüpft 1967, verbrachte seine Raupenzeit in Vöcklabruck, Oberösterreich, mit Hauptschule und HTL. Seit 1986 Verpuppung in Wien, als Ingeborg-Bachmannpreisträger 1995 ausgeschlüpft. Seither flattert er herum, frisst Stofffelder kahl und erfreut die Leser und Theaterbesucher. Neben vielen Romanen schrieb er unter anderem das Kinderbuch „Schmetterling, Fetterling“.
20 Galerie
spielorte
Landesmuseum Niederösterreich, 21.04. 2013–09.02.2014: Ausstellung „Schmetterlinge“ Kuratoren: Thomas Holzer, Josef Pennerstorfer.
Schmetterlinge falsche Versprechungen? Verlore ne Seelen? Wenn man sie genauer anschaut, sieht man inmitten der meist wurstradgroßen dünnen Flügel einen langgestreckten Körper, Fühler, riesige Augen und einen Stachelrüssel, der sich bei Bedarf in Blüten bohrt. Greift man sie, entpuppt sich die Farbe ihrer Flügel als Pulver – so als wären sie in Farbstaub gewendet worden. Bevor ich den ersten Schmetterling gesehen habe, kannte ich schon den lächerlichen Schmetterlings fänger aus den Winnetou-Verfilmungen. Kurz dar auf bekam ich Schmetterlingskästen, in denen prächtige Exemplare aufgespießt waren. Wenn ich mir die Todeskämpfe vorstelle, die diese mit Steck nadeln gepfählten Kreaturen erdulden müssen, wird mir immer noch ganz anders. Schönheit muss leiden? Nein, den männlichen Lebensmittelmotten ergeht es in den Pheromonfallen, in denen sie fest kleben, nicht besser.
Zitronenfalter und Admiräle
Ob sich so ein Schmetterling an sein Raupenleben erinnert? Ob die Raupe bereits ahnt, dass sie sich einmal verpuppt und davonflattert? So wie ich die Sache sehe, werden aus den schönsten Raupen un scheinbare graue Falter, während die prächtigsten Flieger ein Leben als unscheinbare Raupen hinter sich haben. Als Beispiel fällt mir der Buchsbaum zünsler ein, der sein Dasein als Brösel im gesponne nen Netz beginnt. Bald wächst er sich zu einer wunderschönen, leuchtend grünen, goldgelb ver zierten Raupe aus, die den Buchsbaum niederfrisst, sich verpuppt und als das erscheint, wofür ihn die Gärtner schon die längste Zeit gehalten haben, als hässlicher mottenähnlicher Geselle. Wird der gemeine Buchsbaumzünsler von den Gärtnern ebenso gefürchtet wie der Kohlweißling von den Gemüsebauern, hat man die Fuchsaugen, Zitronenfalter und Admiräle wegen ihrer Schön heit gern. Es gibt Pflanzen wie den Falschen Flie der, die nach altem Tee riechen und diese Tiere scharenweise anziehen. Aber auch der Rahm, heißt es, lockt sie an – daher kommt nämlich ihr Name: Schmandfliege, Butterfly oder Schmetterling sind allesamt Bezeichnungen für Rahmfliegen. Weil Rahm, sagt der Volksmund, zieht diese Tiere an. Vielleicht nur, weil sie Seelen auf dem Weg ins Pa radies sind?
spielorte
Mit Gastspielen aufsehen erregender Produktio nen renommierter aus ländischer Bühnen bietet das Landestheater Niederösterreich seinem Publikum regelmäSSig einen Blick über den Tellerrand. Demnächst: Luk Percevals „Hamlet“Inszenierung aus dem Hamburger Thalia Theater. Von Maria Rennhofer
FREILEGUNG
SEELISCHER ABGRÜNDE Selten hat eine Theaterproduktion solche Wellen geschlagen wie die ser Hamburger „Hamlet“. Von Feridun Zaimoglu und Günter Senkel in eine behutsam komprimierte Textfassung verpackt und vom flämi schen Shakespeare-Spezialisten Luk Perceval radikal seziert, war die Premiere ein fulminanter Publikumserfolg, spaltete allerdings die Kritikermeinungen. Von „großer suggestiver Kraft“ schwärmte die Süddeutsche Zeitung, über „Vergewaltigung“ des Stücks durch den Regisseur ereiferte sich Die Welt, deren Rezension Thalia-Intendant Joachim Lux gar zu einem erbosten offenen Brief veranlasste. Die Gelegenheit, sich selbst eine Meinung zu bilden, darf man sich also keinesfalls entgehen lassen! Aufgespalten in zwei Darsteller, sucht dieser Hamlet das Gleichgewicht zwischen eigent lich unvereinbaren Polen: Wahr heit und Lüge, Rache und Verzei Landestheater Niederösterreich, hen, Rebellion und Anpassung. 10./11.05. 2013, Luk Perceval, der spätestens mit Österreich-Premiere: seinem Shakespeare-Zyklus William Shakespeare „Hamlet“ „Schlachten“ bei den Salzburger Festspielen 1999 international In einer Neubearbeitung von Furore machte, formuliert sei Feridun Zaimoglu und Günter nen theatralen Ansatz so: „Ich Senkel. Regie: Luk Perceval. will ein Röntgenbild des Men Bühne: Annette Kurz. Kostüme: schen zeigen, nichts Äußerliches, Ilse Vandenbussche. Musik: den Moment, wo nichts mehr Jens Thomas. Licht: Mark Van dargestellt wird, wo der Schau Denesse. Mit Mirko Kreibich, spieler nicht mehr zeigt, welche Peter Maertens, Barbara Nüsse, Tricks er noch in der Schublade Josef Ostendorf, Jörg Pohl, hat.“ Zusammengehalten wird Gabriela Maria Schmeide, der Abend durch den aus Stim Birte Schnöink, André Szymanski, me, Klavier und Gitarre beste Jens Thomas, Sebastian Zimmer henden Klangstrom des Jazzmu und vielen Kindern. Gastspiel sikers Jens Thomas. Thalia Theater, Hamburg.
Galerie 21
shortcuts Landestheater 25.–28.03.2013 & 02.–05.07.2013 Ferienworkshops. Theater zum Angreifen und Mitgestalten: Die Ferienworkshops für Kinder ab sechs sowie ab neun Jahren finden auch heuer wieder zu Ostern und in den Sommerferien statt. Während sich im März unter dem Motto „1.000 Kraniche“ alles um japanische Märchen und die Welt der Mangas dreht, kommen im Juli Fans von Jules Verne & Co. auf ihre Kosten: Ganz im Zeichen von „20.000 Meilen unter dem Meer“ erkunden die jungen SchauspielerInnen Perlenriffe und Wasser welten – Riesenkraken und Captain Nemo natürlich inklusive! Infos/Anmeldung: www.landestheater.net
Festspielhaus | 01.06.2013 Dee Dee Bridgewater & Band. In einer Zeit, in der mit Begrifflichkeiten wie Top- oder Superstar geradezu inflationär um sich geworfen wird, ist es beruhigend, Größen wie die afroamerikanische Sängerin Dee Dee Bridgewater auf den Bühnen dieser Welt zu wissen. Als Jazz-Legende in der Tradition einer Billie Holiday lässt sie die Songs ihrer berühmten Vorgängerin in neuem, ihrem höchstpersönlichen Glanz erstrahlen.
Die Bühne im Hof | 06./07.06.2013 Stermann & Grissemann. Er schafft es wie kein anderer Deutscher, sich als „entpief kenisierter“ Schmähbruder auf dem österreichischen Kabarett-Parkett zu bewegen. Der „Silberfuchs“ von FM4 und ORF-Fernsehen und Meister des Absurden Dirk Stermann hat sich kurzerhand zur Hauptfigur des neuen Programms „Stermann“ ernannt. „Freind“ Christoph Grissemann findet das allerdings gar nicht lustig. Wir schon! Ein Kampf der Gag-Giganten par excellence.
22 Parkett
In Kooperation mit dem Förder verein Kulturbezirk feiert Niederösterreich heuer 150 Jahre Landesarchiv und 200 Jahre Landes bibliothek. Ein Blick hinter die Kulissen mit Archivdirektor Dr. Willibald Rosner. Von Marion Pfeffer
Von Schätzen
und viel Papier Mag. Dr. Willibald Rosner MAS, seit 1988 Archivar im Landes archiv, seit 2005 Leiter des NÖ Landesarchivs sowie ab 2011 auch der NÖ Landesbibliothek.
„If you would like to characterize our profession you could say we are collecting garbage“, zitiert Rosner in perfektem italo-engli schen Akzent eine Archivarskol legin aus Italien. Dies natürlich mit einem kräftigen Augenzwinkern. Der passionierte Historiker hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Keine Frage – auf die Landesbibliothek und ihren Bestand ist er stolz. Sein eigentliches „Kind“ ist aber das Landesarchiv. „Wir sind das Gedächtnis des Landes und bewahren Unikate, die noch in ferner Zukunft für die Forschung und Rechtssicherung Bedeutung haben werden“, fasst Rosner die Aufgaben seines Archivs zusammen. Zu den Bestän den zählen Dokumente und Archivalien wie Urkunden, Verträge, Testamente, Adoptionsakte oder Stiftungsbriefe ebenso wie Schriftgut von großem historischem Wert. Entwickelt hat sich das NÖ Landesarchiv historisch aus dem landständischen und dem landesfürstlichen Archiv, deren Sammlungen bis ins 15., die Ur kundensammlungen bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Dass der heutige Bestand so vielfältig ist, hat auch Rosner mit zu ver antworten. „Ich bin ein ‚oider Handler‘ und gehe gern aktiv ‚ein kaufen‘“, schmunzelt er und erinnert sich an so manches schöne Stück oder so manche Dauerleihgabe, die er „erbeuten“ konnte. Seine „bevorzugten“ Schriftzeugnisse: Eingaben mit der Original unterschrift des Prinzen Eugen, der Ehekontrakt Joseph Haydns und „einfach atemberaubend sind die ständischen Wappen bücher“, schwärmt der Archivdirektor und lädt herzlich zu den Feierlichkeiten im Juni ein. Jubiläumsausstellung „150 Jahre Landesarchiv, 200 Jahre Landesbibliothek“ ab 30.06.2013 in der Landesbibliothek
spielorte
pressestimmen „DESH is as transporting a piece of dance as I have ever seen. The first full-length solo contemporary work by Akram Khan … it is also his best show yet: poignant, thrilling, magical, moving and, throughout its perfect ly judged 80 minutes, utterly transfixing.“ Mark Monahan, The Telegraph, über Akram Khan Company: DESH. Am 06.04. im Festspielhaus. „Created for the 25th anniversary of Clark’s company, the work has a playful, even celebratory quality, looking back over his career with quotes from his former repertory, but also trying out new dynamics and styles.“ Judith Mackrell, The Guardian, über Michael Clark: come, been and gone. Am 04.05. im Festspielhaus. „ … Der Tunesier, einer der weltweit besten Ethno-Jazzer, und seine Leute mixten klassi chen Jazz mit arabisch-tunesischen Klängen und führten beide Traditionsstränge in ein
mitreißendes Feuerwerk wunderbarer Musik zusammen. …“ Thomas Jorda, NÖN, über Fawzi Chekili’s „Double Oud Quartett“ in der Bühne im Hof. „ … Quirlig, witzig und doch sehr boden ständig treibt Anne Bennent die Handlung unbarmherzig voran, reißt ihren Partner immer wieder mit. Tobias Voigt legt seinen Benedikt eher als Maulhelden an, der zwar für seine heimlich geliebte, ja angebetete Beatrice wirklich alles tun würde, aber von ihr zuerst immer einen kräftigen Tritt in den Hintern braucht. … “ Martin Lhotzky, Neue Zürcher Zeitung, über „Viel Lärm um nichts“ im Landestheater. „ … Das Ergebnis ist ein kurzweiliger, hoch professioneller, rotzfrecher und unfassbar komischer Theaterspaß für Groß und Klein. Hering versucht gar nicht, die Entstehungs zeit des „Sams“ (70-er Jahre) zu verleugnen; holt in Martin Warths praktikabler und sehr
publikumsstimmen „Die Augen schließen und den wunder baren Klängen der Oud lauschen. In einen arabischen Klangraum eintauchen, der einen sehr schnell aus der österreichi schen Jänner-Tristesse herausholt. Einfach herrlich!“ Maria Budweiser zu Fawzi Chekili’s „Double Oud Quartett“ in der Bühne im Hof. „Das Rhythmusprojekt ,Schraffur für Gong und …‘ bei Tamburi Mundi ist ja DIE pure Versuchung … Mir scheint, Joachim Schloemer legt da ein fulminantes Finale
seiner Amtszeit hin, er versprüht ein Feuerwerk an tollen Aufführungen und innovativen Ideen! Möge vieles davon überleben und weiterbrennen!!!“ Eine Besucherin und „alles bewegt“-Teil nehmerin zum Angebot im Festspielhaus. „Mit Begeisterung lese ich die neue Ausgabe. Danke für viele neue Termine, die Appetit machen auf Kulturgenuss für Auge und Ohr. Herrlich!“ M. Weillechner, Waidhofen/Ybbs, zu spielorte 09/2013.
stilsicherer Drehbühnen-Ausstattung (toll die fantasievollen Kostüme von Linda Redlin) das Stück dennoch in die Gegenwart.“ Peter Jarolin, Kurier, über „Eine Woche voller Samstage“ im Landestheater.
gewinn! spielorte verlost Eintritts karten und Kataloge. Mit machen ist ganz einfach: E-Mail mit Wunschgewinn bis 10.04.2013 senden an redaktion@spielorte.at
Die Bühne im Hof spielorte verlost 1 x 2 Karten für „Joey Kelly“ am 04.05. (19:30 Uhr) in der Bühne im Hof. Festspielhaus spielorte verlost 1 x 2 Karten für das Tonkünstler Plugged-In Konzert „Kulman/Breinschmid: Hungaro Tune“ am 19.04. (19:30 Uhr) im Festspielhaus. Landesmuseum spielorte verlost 1 x 2 Eintritts karten für das Landesmuseum sowie einen Katalog Ihrer Wahl (einzulösen bis 31.12.2013). Landestheater spielorte verlost 1 x 2 Karten für „Hamlet“ am 10.05. (19:30 Uhr) im Landestheater.
Die nächste Ausgabe von spielorte erscheint im Sommer 2013. Leserbriefe & Einsendungen an redaktion@spielorte.at
Von Dr. Lothar Fiedler, Präsident Förderverein Kulturbezirk St. Pölten
fiedlers lokaltipp
In gemütlichem Ambiente und mit internationalem Flair verwöhnt das R estaurant „Am Schillerpark“. Je nach Saison kreiert das Küchenteam schmackhafte Gerichte, die jeden Gaumen erfreuen. Im Sommer verzaubert der Gastgarten mit seinem besonderen Charme den Genuss der Köstlichkeiten. Ein Tipp: Als kleines Souvenir oder Mitbringsel eignet sich bestens der patentierte Original St. Pöltener Schokotaler. Restaurant „Am Schillerpark“ im Hotel Metropol, Schillerplatz 1, 3100 St. Pölten, Tel. 02742/707 00
spielorte
Parkett 23
Kunst ist die Würze des Lebens. Deswegen kümmern wir uns nicht nur um Ihr Geldleben, sondern unterstützen auch ausgewählte künstlerische Projekte.
© Hertha Hurnaus
www.spknoe.at