![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/f2f4cc377b92f65152218cdc78fa6275.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
6 minute read
Present: Vorstellung des Vorstandes
18
PRESENT: DER VORSTAND VON SPORTFISIO STELLT SICH VOR
Advertisement
Autorin: Kathrin Dettling Bilder: Sportfisio SPORTFISI@ 2022
Nicola Mathieu,
Präsident, Sion/VS
Diplômé physiothérapeute depuis 1988, Nicolas a complété sa formation par une certification SAMT en Thérapie manuelle® en 1992 et en préparation physique en 1996. Physiothérapeute du FC Sion (Superleague), entre 1998 et 2006, et en équipe nationale depuis 2007, il a perfectionné ses compétences et connaissances par un diplôme universitaire en physiothérapie du sport en 2000, puis par un CAS en recherche clinique en 2009 et in fine, un MSc en sciences du sport en 2012.
Depuis 2007, il exerce en tant que professeur associé à la Haute Ecole Supérieure de Suisse Occidentale Valais-Wallis (HES SO), filière physiothérapie. Au sein de cet établissement, il est co-initiateur de la filière physiothérapie Sport-Etudes HES SO Valais-Wallis et responsable du CAS HES SO en réhabilitation du sportif. De plus, il est co-responsable du projet MSc en physiothérapie du sport HES SO.
Par rapport à l’Association Suisse de Physiothérapie du Sport (ASPS – Sportfisio), il est un des 42 membres fondateurs et président actuel de l’Association ; association qui a réussi à organiser le premier congrès mondial en physiothérapie du sport en 2015.
La curiosité tout azimut est le principal de ses hobbys et au niveau physique, il apprécie effectuer des tours en moutain-bike et la marche.
SPORTFISI@ 2022
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/9a2e3b5727d89879ba544b6b2fee62ae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mario Bizzini,
Vize-Präsident, IFSPT, Zürich/ZH
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/c836f5a9c8f62798442b1dcccf24a144.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Stephan Meyer,
Magglingen/BE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/d49f30416d9ca40c436961a52ddb5d8d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Luca Tavoli,
Tenero/TI
19
Mario Bizzini, PhD, PT, ist als «Research Associate» beim Human Performance Lab in der Schulthess Klinik Zürich tätig. Er ist seit dem Gründungsjahr 2002 im Vorstand und seit 2015 als Vize-Präsident tätig. Zwischen 2009 und 2017 war er zusätzlich als Vorstandsmitglied der International Federation of Sports Physical Therapy (IFSPT) tätig.
Mario erstellt die Symposium-Programmplanung, ist zuständig für das Akkreditierungssystem für Sportphysiotherapeuten und die Zusammenarbeit mit unseren Fachzeitschriften (BJSM, JOSPT, IJSPT).
In seiner 30-jährigen Karriere als Sportphysiotherapeut hat Mario vor allem im Fussball und Eishockey an drei olympischen Sommerspielen teilgenommen und mehrere Fussballweltmeisterschaften sportphysiotherapeutisch betreut.
In seiner Freizeit geniesst er die Zeit mit seiner Familie und das Reisen, liest gerne Western-Comics (Tex) und kocht ab und zu einen Risotto.
Stephan Meyer ist Physiotherapeut mit einem Masterabschluss in Sportphysiotherapie. Als Gründungsmitglied und Ehrenpräsident des SVSP ist er seit Beginn dabei.
Er arbeitet als Leiter der Abteilung Physiotherapie und Rehabilitation am Swiss Olympic Medical Center des Ressort Leistungssport an der Eidgenössischen Hochschule für Sport (EHSM) in Magglingen.
Aktuell ist er leitender Physiotherapeut und medizinischer Koordinator der Schweizer Fussballnationalmannschaft, die er in den letzten Jahren an Europa- und Weltmeisterschaften betreut hat.
Privat ist er ein passionierter Skifahrer und teilt diese Leidenschaft mit seiner ganzen Familie, insbesondere mit seinen im Alpinen Skirennsport engagierten Töchtern.
Im Tessin aufgewachsen, ist er nach der Matura zuerst nach Zürich gezogen, um die Sportlehreraubildung zu machen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung folgte die Physiotherapieausbildung in Basel.
Von 2002 bis 2012 war er im Schweizer Fussballverband als Physiotherapeut im Juniorenbereich tätig und dort zuständig für das gesamte Physiotherapieteam. Nach den Jahren in der Deutschschweiz zog es ihn mit seiner Familie wieder zurück ins Tessin. Er arbeitet im Sportzentrum Tenero (Bundesamt für Sport) in der Organisation. Unter anderem betreut er die nationalen Sportverbände. Im Sportfisio-Vorstand ist er seit 2014.
20
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/22068dcbbaaeffeeadb2fac7eec04bd5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Hans Koch,
Sponsoring, Derendingen/SO
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/1f905bcfefc545ce06836f6fe6ec64e7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Anita Zwahlen,
SPORTFISI@-Magazin, Zürich
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/5aae8a785ad5ddbbdf900faae956479c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Lara Allet,
Physioswiss, Geneva University Hospital/GE
SPORTFISI@ 2022
Hans Koch ist Holländer und seit 1981 diplomierter Physiotherapeut. Er hat sich im Bereich der Manualtherapie und Sportphysiotherapie weitergebildet und ist seit der Gründung 2002 als Vorstandsmitglied von Sportfisio dabei. Er hat diverse Sportarten physiotherapeutisch betreut (Fussball Nati A, B und U18 Nationalmannschaft, Triathlon Nationalmannschaft, Mountainbike Scott).
Hans hat seit 1995 verschiedene Trainings- und Rehazentren aufgebaut (unter anderem das Weiterbildungscenter Emmenhof) und unterstützt aktuell beratend Praxisgründungen und Einrichtungen.
2006 war er Mitgründer von Ratio AG (professionelle Physiopraxeneinrichtung) und seit 2010 wirkt er mit in der Entwicklung von MTT-Geräten und Behandlungsliegen.
Seine Leidenschaft gilt der Weiterentwicklung und Professionalisierung der Physiotherapie als wichtigen Teil in der Rehabilitationskette. Er unterstützt die Positionierung der Physiotherapie gegenüber den Leistungserbringern.
Anita wurde im November 2014 zusammen mit Luca Tavoli in den Vorstand gewählt. Seither widmete sie sich mit der Hilfe von Patrizia Zanetti und Mario Bizzini der Erstellung des Sportfisio-Magazins SPORTFISI@. Als Chefeditorin übernahm sie die Organisation und Koordination des Magazins. Bis im Herbst 2022 schreibt sie an ihrer Masterarbeit für den MAS Managed Health Care. Um sich intensiv ihrer Masterarbeit widmen zu können, übernimmt Kathrin Dettling als neues Vorstandsmitglied 2022 die Leitung des Magazins.
Anita ist verheiratet mit einem passionierten Triathleten. Entsprechend gestaltet sich ihre Freizeit vorwiegend sportlich. In den Ferien sind sie auf dem Rennrad im Ausland anzutreffen oder auf Langlaufskiern um ihr Chalet im Berner Oberland. Anita arbeitet seit 13 Jahren in der Schulthess Klinik in Zürich und ist dort als stellvertretende Fachgruppenleitung der Sportphysiotherapie tätig.
Lara Allet est physiothérapeute diplômée de l’école de Loèche-les-Bains. Après avoir exercé plusieurs années à Genève, elle a rejoint en 2019 la Haute Ecole de Santé de la HES-SO Valais-Wallis. Elle a été nommée directrice de la Haute Ecole de Santé de la HES-SO Valais-Wallis dès le 1er mars 2022.
Elle est membre active du comité de Sportfisio depuis 2013. Dans ce cadre, elle s’investit plus particulièrement pour la relève du domaine de la Sportfisio et pour la collaboration avec les Hautes Ecoles Supérieures. Dans le passé, elle a accompagné durant 2 ans l’équipe de Tschookball de Genève et a travaillé une dizaine d’années en tant que physiothérapeute de l’équipe Suisse de grimpe (Swiss Climbing).
Aujourd’hui elle aime bien passer son temps sur les skis, en allant en montagne (peau de phoque) ou en faisant de la course à pied. Elle aime également et simplement passer du temps dehors pour faire découvrir la nature à ces enfants.
SPORTFISI@ 2022
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/bba88cf7a40d790d69faa2fccfe550eb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Suzanne Gard,
Genève/GE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/221114123810-fd61058a482c16e6cbab701a753e5108/v1/8791677b8c775a66cb274dfd3343fbaf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kathrin Dettling,
Winterthur/ZH
21
Suzanne est physiothérapeute depuis plus de 30 ans, passionnée par la physiothérapie du sport, de la prévention au retour au sport.
Elle a obtenu un MSc in Sports Physiotherapy à l’Université de Bath en 2012. Elle est également RISPT (Registered International Sports Physiotherapist) depuis 2021, Spécialiste Clinique Physioswiss MSK 2019.
Elle a participé aux évènements suivants à la Clinique médicale du village: London2020, Baku2015, LondonAthletics2017, Commonwealth Games 2022, Field of play BeachVolleyball Rio2016. Elle a été Deputy Venue Medical manager pour les Jeux Olympiques de la Jeunesse Lausanne2020. Elle a été pendant 12 ans physiothérapeute de l’Equipe Nationale Senior de basketball féminin 5x5 puis 3x3 de 2009 à 2021.
Au niveau associatif, elle est membre de Sportfisio depuis 2006 et Membre du Comité depuis 2021. Elle est Vice Présidente du Réseau, Santé et Sport, Et depuis Août 2021, elle a été élue au Comité exécutif de l’IFSPT ( International Federation of Sport Physical Therapist).
Suzanne est chargée de cours à la Haute Ecole de Santé (HES-SO Genève) à 40% et exerce au CHUV au Centre SportAdo à Lausanne à 40% où elle voit des adolescents sportifs.
Elle organise régulièrement des Séminaires, Symposiums et Congrès et donne des conférences principalement en Europe.
Elle essaye d’être active tous les jours, se déplace à vélo, fait de la randonnée en montagne, de la course à pied et dernièrement s’est pris d’ intérêt pour le Crossfit.
Kathrin Dettling, MSc Sportphysiotherapie, arbeitet in Winterthur und Uster in einer sportphysiotherapeutischen Praxis. Im beruflichen Umfeld betreut sie Studentinnen und Studenten und beteiligt sich an der Entwicklung kriterienbasierter Rehapfade.
Sowohl beruflich als auch privat verbringt sie viel Zeit mit ihrer Passion dem Klettern. Neben der physiotherapeutischen Arbeit mit Kletterinnen und Kletterern, leitet sie Kletter-Workshops und führt Screenings im Nachwuchskader durch. Auch mit ihrer Familie ist sie viel und vielseitig aktiv unterwegs. Von Klettern (der Sportart ihrer Tochter) über Velofahren und Joggen bis Skispringen (der Sportart ihres Sohnes). Seit 2021 ist Kathrin Dettling im Vorstand tätig und unterstützt die Redaktion des SPORTFISI@-Magazins.