RunUp SportImPuls 01 2010

Page 1

n et - r u n n i

. ng

Frühling Sommer 2010 9 190001 014456

pl a

ne t

Österreichs bestes Laufmagazin

Preis € 4,50

Laufschuhe im Test

Fitmacher P.b.b. Verlagspostamt 5020 Salzburg, 07Z037253M

Läufer leben besser

Marathon-Drama Mythos, Flamme & Vulkan

Laufen wie ich will Frau läuft öfters – aber anders! Frühlings-Trends: Stretching-Klassiker | Pollen im Griff | Schnelle Zeiten | Motivation



asics.at

Laufen reinigt Geist und Kรถrper


Wer Menschen konsequent er f rischen will, vergisst auch auf ihre Muskeln nicht: Und darum nehmen wir das Leben sportlich. Gegen Stillstand hilft vor allem eines: Bewegung. Darum ist Coca-Cola seit 1928 internationaler Partner des IOC und organisiert sportliche Aktivitäten für Bewegungshungrige in Österreich. So findet unter anderem seit 2001 der Coca-Cola Run 4.2 gemeinsam mit dem VCM und seit 2005 der Coca-Cola Cup in Zusammenarbeit mit dem ÖFB statt, bei dem tausende junge Menschen ihre Muskeln spielen lassen können. Und genau das finden sehr viele Menschen auch sehr, sehr positiv.


EDITORIAL

Andreas Maier und Roland Romanik

Editorial

Nenikekamen Wir haben geschwitzt! Griechisch liegt im Trend. Nicht gerade in wirtschafts- und

Trotzdem übt diese antike Story eine fast magische Kraft

finanzpolitischer Hinsicht. Aber im Laufsport ist das

aus. Schon ein einziger Blick auf die Laufstrecken und zu

Ursprungsland des Marathons hoch im Kurs. Das stolze

den Frühlingsmarathons in Linz, Wien oder Salzburg beweist

Jubiläum „2500 Jahre Mythos Marathon“ rückt die Entste-

das. Das Schöne ist auch: Der „Mythos Marathon“ hat nichts

hungsgeschichte des faszinierenden Laufklassikers in den

Kriegerisches mehr an sich. Es geht um den ganz persön-

Mittelpunkt.

lichen Erfolg, den jeder und jede bei einem Lauf feiern kann.

Ein Botenläufer soll ja im Jahr 490 vor Christus von der klei-

Um dazu fit zu sein, haben wir eine Menge Lesestoff für Sie

nen Ortschaft Marathon nach Athen gelaufen sein, um den

zusammengestellt. Der ausführliche RunUp-Laufschuhtest

Sieg der Griechen über die Perser zu verkünden. Mit dem

bietet einen kompetenten Überblick auf die neuen Renner

Ausruf „Nenikekamen!“ – auf Deutsch: „Wir haben gesiegt!“ –

der aktuellen Laufsaison. Erstmals haben wir dazu auch viele

soll er zusammengebrochen und gestorben sein.

Laufshops in ganz Österreich unter die Lupe genommen. Dabei wollen wir hier gar nicht beurteilen, wer jetzt der beste

„WIR HABEN GESIEGT!“

bzw. kompetenteste Verkäufer des Landes ist, sondern vielmehr ein Sammelsurium an Angeboten liefern, mit denen die Geschäfte ihre Kunden verwöhnen. Und Ihnen, lieber Leser

Wir wissen heute, dass diese Geschichte erst rund 500

und Laufschuhkäufer, die Möglichkeit geben, sich in Ruhe

Jahre später so aufgeschrieben worden ist. Sie muss daher

den Laufshop auszusuchen, der Ihnen am sympatischsten

nicht hundertprozentig stimmen. Wir wissen auch, dass die

erscheint. Wir können versichern: Jeder hat so seine Tipps

heutige Distanz von 42,195 Kilometern erst im Jahr 1908

und Tricks auf Lager, mit denen er uns und unseren Füßen

eine Rolle gespielt hat und der antike Bote, wenn überhaupt,

das Laufen zum richtigen Genuss machen kann.

„nur“ rund 34 Kilometer zurückgelegt hat. Nur so als Impuls für Sie: Wir gehen heute auch noch laufen! Um nachher zufrieden sagen zu können: Wir haben geschwitzt!

Coverfoto

SIP

Model

Elena Rotter RunUp

1_10

5


IM FOKUS

Foto: Johannes Langer Location: Burgenländischer Seewinkel Kameradaten: Canon EOS-1D Mark II + Objektiv 2.8/16–35 mm Verschlusszeit 1/4 bei Blende 22, ISO 200

6

RunUp

1_10


IM FOKUS

Evas Lauf der Träume

RunUp: Der Frühling kommt über Nacht, frühmorgens als holde Überraschung. Funkelnde

Sonnenstrahlen

werfen

ihre unbändige Kraft auf die Erde und verzaubern Bäume, Gärten Pflanzen, Felder und Menschen. Evas Gesicht strahlt sogleich Zufriedenheit – ja Glück aus. Jetzt ist des Läufers Zeit für Aufbruch und Erneuerung.

RunUp

1_10

7


INHALT

laufszene – Seite 31

run & walk – Seite 15

impulse – Seite 49

health & food – Seite 41

8

RunUp

1_10


INHALT

inhalt frühling*2010 18 Schuhe: Was einen trägt 10 run up & start! 10

Frühlings-Marathons Vom Mythos zum Drama

12

Rotterdam-Marathon

41 health & food

Schnelle Zeiten erreicht 42

Hang-over nach dem Winterschlaf Das hilft bei Frühjahrsmüdigkeit

15 run & walk 16

46

Kulinarisches Frühlingstraining

48

Die Stretching-Klassiker

Wie uns jetzt die Natur unterstützt Einfach, aber immer wieder effektiv

Fitmacher Laufen Was Laufen im Frühjahr bewirkt

18

Laufschuhtest exklusiv Alles zu den Top-Schuhen der Saison

28

Die Kompetenten Zu Besuch bei den Laufschuh-Spezialisten

49 impulse 50

31 laufszene

Ungewöhnliche Zyklusstörung Worauf Frauen verstärkt achten sollten

51

Schmerzen im Sprunggelenk So vermeiden Sie Fußprobleme

32

Der schnelle Räuber

54

Der VCM als Kulisse für einen neuen Film 34

Laufen wie ich will

Alle ÖLV-Läufe im Überblick 56

SIE läuft immer öfters, aber auch anders 36

Die WM der Frauen So feiern Frauen 2010 ihr eigene WM

38

Navigator Planet-Running Informatives, Kurioses, Spannendes

58

Langer Weitwinkel Gedanken des Herausgebers

Doping-Akte IX Die Ökonomie des Dopings

40

Marathon in der Mur-Metropole

Fotos

SIP

Das Highlight im Laufherbst

RunUp

1_10

9


Foto

Andi Bruckner

MIXED ZONE

Coca-Cola Sprecher Mag. Philipp Bodzenta

Der Weg ist das Ziel - ein gerne strapaziertes Zitat. Welche Ziele verfolgen Sie bei Ihren sportlichen Aktivitäten? Im letzten Jahr habe ich beim Sport eigentlich hauptsächlich den Genussfaktor und den Abbau von Stress gesehen. Mein sportliches Ziel ist somit das Halten einer akzeptablen Grundlagenausdauer. Mit einem optimierten Selbstmanagement auf dem Weg zu mehr Erfolg: Haben Sie durch den Sport eine neue Lebens-Balance gefunden? Der Sport hat mir unglaublich viel geholfen, mental und physisch ausgeglichen zu sein. Er hat mich in meinem Leben ganz zentral unterstützt, damit ich bei schwierigen Situationen Ruhe finde, um für mich wichtige Entscheidungen richtig zu treffen. Gibt es zum Thema Laufen, Sport und Marathon auch geschäftliche Zugänge? Coca-Cola ist seit über zehn Jahren ein sehr aktiver und nachhaltiger Sponsor des Vienna City Marathon und wurde in der Folge ein zentraler Getränkesponsor aller großen Marathons und deren Jugendlaufveranstaltungen Österreichs. Durch dieses Engagement haben wir Tausende Jugendliche mehr zum aktiven Sport gebracht als vor unserer Zeit. Als weltweiter Sponsor der Olympischen Spiele – seit 1928 ununterbrochen – und als langjähriger Sponsor von FIFA und UEFA, in Österreich auch ÖFB, sind wir seit Jahrzehnten engstens mit dem Sport verbunden. Es macht Freude hier sowohl geschäftlich als auch persönlich mitarbeiten zu dürfen. Was sind Ihre derzeitigen sportlichen Herausforderungen? Ein Vater-Sohn Erlebnis! Mit meinem sechsjährigen Sohn Tim bei der CocaCola Kids Challenge einen Kilometer über die Ringstraße bis ins Ziel am Heldenplatz. 10

RunUp

1_10

Foto

Bei insgesamt acht Marathons konnte Philipp Bodzenta seine Liebe zum Laufsport intensiv erleben.

SIP

Der Weg als Ziel Eva-Maria Gradwohl freut sich über den vierten Linz-Sieg in Folge plus EM-Limit

Starke Österreicher beim OMV Linz-Marathon Eva Maria Gradwohl schafft in Linz das EM-Limit mit 2:34:10 Stunden. Christian Pflügl (2:16:58) und Florian Prüller (2:20:52) ermöglichen Marathon-Team für die EM in Barcelona. Eva Maria Gradwohl (LCC Wien) siegte zum vierten Mal in Folge beim OMV Linz Marathon und unterbot in 2:34:10 Stunden das Limit für die Europameisterschaften in Barcelona. Bei kühlen Temperaturen um 5°C und wenig Wind setzte sie sich mit Hälften von 1:16:31 und 1:17:38 Stunden klar durch. Fast, ja fast wäre die Limitjagd in die Hose gegangen. Eva Maria Gradwohl verspürte ab Kilometer 25 ein menschliches, doch im Moment sehr unpassendes Bedürfnis. „Überall waren Kameras, vorne, hinten, so peinlich. Mein Tempomacher und ich mussten aber beide aufs Klo, haben fünf Kilometer lang herumgedrückt.“ Doch es gab kein Halten. Bei Kilometer 30 verschwand Gradwohl in ein Toilettenhäuschen am Streckenrand. „Die Männer haben’s da leichter“, sagte sie im Ziel schmunzelnd und erleichtert, „das ist mir noch nie passiert. Ich hab’ ins Getränk zu viel Magnesium gemischt.“ Rang zwei ging an die Russin Tatiana Vilisova in 2:45:25 Stunden vor Tina Parits (HSV Laufsport Kaisersteinbruch), die in 2:48:32 Stunden persönliche Bestzeit und burgenländischen Landesrekord erzielte. Gradwohl blieb mit ihrer zweitbesten bisher erreichten Marathonzeit klar unter dem EM-Limit von 2:37:00. Die ÖLV A-Kader Athletin erbrachte

damit als bereits vierte österreichische Athletin ein Einzellimit für die EM. Pflügl gelingt Sprung auf 2:16 Stunden Bei den Männern steigerte Christian Pflügl (SU IGLA long life) seine Bestzeit um fast drei Minuten auf starke 2:16:58 Stunden und holte hinter dem Kenianer Jason Mbote (2:13:20) den zweiten Rang. Mit Florian Prüller (SIG Harreither) in persönlicher Bestzeit von 2:20:52 Stunden an vierter Stelle zeigte ein weiterer ÖLV-Läufer auf. Die beiden Oberösterreicher blieben zwar über dem EM-Einzellimit von 2:16:00 Stunden. Mit ihren Vorstellungen in Linz haben sie aber das avisierte ÖLV Männerteam für den Marathon-Europacup im Rahmen der EM in Barcelona möglich gemacht. Marathon-Team wird nach 16. Mai fixiert Für eine Teamnominierung wurde verlangt, dass vier Läufer im Qualifikationszeitraum eine Durchschnittszeit von zumindest 2:18 Stunden erreichen. Günther Weidlinger (2:10:47 in Frankfurt 2009) und Markus Hohenwarter (2:18:47 in Berlin 2009) haben bereits im Vorjahr eine Basis für das Team gelegt. Mit Pflügl und Prüller haben nun die geforderten vier Läufer die Kriterien erfüllt. Eine Nominierung und Entscheidung über die Zusammensetzung des Teams erfolgt erst nach Ablauf des Qualifikationszeitraums, der bis 16. Mai läuft. Im Halbmarathonbewerb siegte Martin Pröll (SK Vöest) in 1:04:22 Stunden und verbesserte seinen persönlichen Rekord von Udine 2007 um genau 10 Sekunden.

Webtipp www.linz-marathon.at


MIXED ZONE

Der Start: Das Marathonfeld in fiebriger Erwartung

Das Rennen: Andrea Mayr mit Begleitern vor dem Parlament

Das Ziel: Ein enttäuschter Günther Weidlinger am Heldenplatz

Fotos

SIP (3), Sergio Quiros

Die Flamme: Wolfgang Konrad und Robert Grüneis beim Entzünden

Flamme, Vulkan und mythische Dramen beim VCM 2010 Bei einem der wohl ungewöhnlichsten Rennen in Wien gab es mit Henry Sugut aus Kenia am Ende auch einen Überraschungssieger. Österreichs Günther Weidlinger wurde von einer Wadenverletzung gebremst und Andrea Mayr wird Fünfte bei den Frauen. 32.940 Angemeldete waren so viele wie noch nie. Am Anfang der Vienna City Marathonwoche stand entsprechend des Mottos Mythos Marathon die Flamme, die direkt aus dem griechischen Marathon eingeflogen worden war im Mittelpunkt. Als unerwünschter Begleiter erwies sich ein isländischer Vulkan. Aber das Feld für ein „heißes“ Rennen war bereitet. Der Rennsonntag entwickelte sich in vielen Belangen zu einem ungewöhnlichen. Bei guten Temperaturen, aber teilweise heftigem Wind entwickelte sich der VCM zu einem wahren Ausscheidungsrennen, bei dem am Ende mit Henry Sugut aus Kenia ein Außenseiter die Nase vorn hatte. Für Günther Weidlinger war das Rennen schon bei Kilometer 26 vorbei. Dem Innviertler wurde ein Muskelfaserriss in der Wade zum Bremsklotz. Weidlinger musste sogar kurz stehenbleiben und seine Begleiter ziehen lassen. Im Ziel zeigte die Uhr 2:14:05 Stunden für ihn, das ist immerhin österreichische Jahresbestleistung. Auch nicht nach Wunsch der Rennleitung lief es an der Spitze des Rennens. Die

Pacemaker stiegen bereits kurz nach der Halbmarathonmarke aus (geplant war erst bei KM 30), danach ging der Rhythmus bei der Elite schnell verloren. Im Prater konnte sogar die Verfolgergruppe, in der ursprünglich auch Weidlinger lief, fast an die Top-Favoriten heranlaufen. Nach dem Lusthaus die Vorentscheidung: Die Favoriten ließen reihenweise Federn und eine Vierergruppe mit Henry Sugut machte weiter Tempo. Und es lief so gut für Sugut, dass er auf der Schüttelstraße alle unmittelbaren Mitstreiter abschüttelte. Er gewann in 2:08:40 Stunden, holte sich damit die Siegprämie von 15.000 Euro und zusätzlich 2.000 Euro Zeitbonus. „Mein Ziel einer persönlichen Bestzeit habe ich geschafft. Aber der Wind war hart“, sagte der Sieger im Ziel. Zweiter wurde Joseph Lomala Kimospo (KEN/2:09:32) vor Mesfin Ademasu (ETH/2:09:41). Weidlinger finishte als Zwölfter und vergoss im Ziel vor Schmerz und Enttäuschung bittere Tränen. „Ich bin eigentlich nur mit einem Fuß gelaufen, aber ich wollte nicht aufgeben. Mir geht‘s jetzt sehr

schlecht“, so seine ersten Worte. Bei den Frauen verhinderte Hellen Kimutai (32) den dritten VCM-Sieg der Rumänin Luminita Talpos. Die routinierte Kenianerin, vierfache Mutter und vor zehn Jahren bereits Zweite in Wien, lief mit ihrer Landsfrau Irene Mogaka im Prater Talpos davon und ließ am Ende auch Mogaka stehen. Die Endzeit von 2:31:08 war aber nicht nur für sie enttäuschend. Zweite wurde Mogaka (2:31:28), Dritte und beste Europäerin die Ukrainerin Olha Kalenarova-Ochal, nur Vierte Talpos. Österreichs Marathonrekordlerin Andrea Mayr lief von Beginn an ein beherztes Rennen und hielt sich lange im Pulk der Frauenspitze auf. Bei der Halbmarathonmarke noch auf Rekordkurs (2:30:43), musste Mayr nach KM 30 dem hohen Anfangstempo Tribut zollen und quälte sich zu einer Endzeit von 2:34:09. Kleiner Trost: Damit qualifizierte sie sich für die Europameisterschaften in Barcelona und blieb eine einzige Sekunde unter der Linz-Zeit von Eva Maria Gradwohl – somit auch ÖLV-Jahresbestleistung. Webtipp www.vienna-marathon.com

RunUp

1_10

11


MIXED ZONE

René auf Reisen

Zwei Kenianer unter 2:05

Se ine m un wid ers teh lich en An trit t ko nn ten au ch se ine ke nia nis ch en La nd sle ute nic ht fol ge n: Sie ge r Pa tric k Ma ka u

im ke nihe rrs ch te be Gr oß e Fr eu de er se ine n üb ar St tin gan isc he n Sh oo 5- Pl at zie ru ng in de r To pSi eg un d di e e. ho nb es te nli st ew ig en M ar at

Bei den Frauen gewann die Äthiopierin Aberu Kebede ihr Debüt-Rennen nach einer HM -Zwischenzeit von 1:11:58 in 2:25:29 Stunden.

Marathonläufer lieben es zwar gerne kühl, aber nicht in

Mit einem unwiderstehlichen Antritt entschied Patrick

Kombination mit viel Wind. Daher waren es nicht die Wetter-

Makau jedoch dieses Rennen in superschnellen 2:04:48

bedingungen die die rund 12.000 Teilnehmer am Fortis Rot-

Stunden für sich. Ebenfalls unter 2:05 blieb Geoffrey Mutai

terdam-Marathon in Begeisterung versetzten. Schon eher

in überzeugenden 2:04:55. Dritter wurde in 2:05:13 Vincent

die Top-Stars. Denn diese blieben unbeeindruckt in einer

Kipruto. Als bester Äthiopier erreichte Feyisa Leisa als Vierter

großen Spitzengruppe mit allen Favoriten bis Kilometer 30

mit persönlicher Bestzeit von 2:05:23 das Ziel.

zusammen. „Disziplin und Zusammenarbeit“ hatte der Veranstalter gepredigt: Die Zwischenzeit sollte 1:02:06 Stunden für

Mit zwei Läufern unter 2:05, vier unter 2:07 und sechs unter

den Halbmarathon betragen – es wurden 1:02:08 Stunden.

2:09 konnte der Veranstalter sehr zufrieden sein. Der Rotterdam Marathon ist so stark besetzt, dass er eigentlich zu den

So richtig begann das Rennen erst ab Kilometer 30, obwohl

World Majors gehört. Für Renndirektor Mario Kadiks ist „es

das Tempo anfangs so hoch lag, dass die Zwischenzeit von

nicht notwendig zu einer Gruppe von Major-Marathons zu

43:57 Minuten nach 15 Kilometern schneller war, als Haile

gehören. Wir zeigen, dass in Rotterdam Spitzenzeiten und

Gebreselassie (44:05) bei seinem Marathonweltrekord 2008

eine gute Organisation auch so möglich sind.“

in Berlin. Starker Gegenwind verhinderte aber, das hohe Tempo zu halten.

Obwohl es keine idealen Bedingungen waren in Rotterdam, waren die Ergebnisse hervorragend. Es gab Streckenteile mit

Der Äthiopier Feyisa Lelisa wollte es auf den letzten zehn

starkem Gegenwind. Einzig auf den letzten Kilometern hatten

Kilometern als Erster wissen. Das kostete ihn jedoch zuviel

die Läufer Rückenwind. Dies belegen auch Patrick Makaus

Kraft und Lelisa verlor schnell den Kontakt zum Top-Trio nach

Zwischenzeiten: 5km-14:48; 10km-29:16; 15km-43:57; 20km-

35 Kilometern: Die Kenianer Patrick Makau, Geoffrey Mutai

58:40; HM-1:02:08; 25km-1:13:51; 30km-1:28:58; 35km-

und Vincent Kipruto sollten das Rennen unter sich ausma-

1:43:52; 40km-1:58:36 und 2:04:48 im Ziel.

chen. Als in der Endphase nur mehr Makau und Mutai an der Spitze liefen, war die Spannung kaum zu überbieten. 12

RunUp

1_10

Webtipp www.fortismarathonrotterdam.nl

Fotos

Der „Rasende Reporter“ ist immer hautnah am Geschehen. So wie hier mit dem kürzlich verstorbenen IOC-Ehrenprä sident Samaranch.

René van Zee

Der Rotterdam Marathon beweist Jahr für Jahr, dass er zu den schnellsten Marathons gehört. Mit dem Kenianer Patrick Makau (2:04:48 h) und seinem Landsmann Geoffrey Mutai (2:04:55 h) blieben bei der 30. Auflage gleich zwei Läufer unter 2:05 Stunden.


TRAINING

RunUp

1_10

13


N E D N I F E HÖN B C L S H IST O W

TRAINING

14

RunUp

1_10


KAPITELBEZEICHNUNG

SIP

WL-Hörmandinger

Foto

Foto

Foto

SIP

run & walk

Rund um den Wolfgangsee

Der Marathon in Frankfurt steht bei der Läufergemeinde hoch im Kurs: Als „Marathon des Jahres“ in Deutschland gefeiert, begeisterte er auch Österreichs Rekordläufer. Für Günther Weidlinger wird Frankfurt wohl immer in positiver Erinnerung bleiben. Gelang ihm doch 2009 auf dem schnellen Pflaster in der Finanz-Metropole die Verbesserung des österreichischen Uralt-Rekords von Gerhard Hartmann. Frankfurt ist aber besonders auch für Hobbyläufer eine perfekte Startmöglichkeit bei einem Herbstmarathon – am 31. Oktober 2010 ist wieder Gelegenheit dazu. www.frankfurt-marathon.com

Der Wolfgangseelauf zählt seit seinem Debüt am 26. Oktober 1972 zu den landschaftlich beeindruckendsten und zugleich beliebtesten Läufen Österreichs. Zigtausende Läuferinnen und Läufer nahmen in den letzten 38 Jahren an diesem besonderen Lauf, der die Bundesländer Oberösterreich und Salzburg verbindet, teil. Damals wie heute stehen die Volksund Hobbyläufer aus aller Herren Länder im Mittelpunkt des engagierten Organisationsteams rund um Franz Zimmermann. Aus Sicht vieler Teilnehmer gehört er zu den schönsten Läufen Österreichs. www.wolfgangseelauf.at

Foto

Polar

PROMOTION

Frankfurt startet durch

„Wer beg onnen hat, der h at s c h o n halb volle ndet.“ H o ra z

Polar RS800CX als limitiertes Sondermodell An erster Stelle steht natürlich die besondere Funktionsvielfalt des RS800CX PTE10. Beim limitierten Sondermodell liegen sowohl Laufsensor, GPS-Sensor, der Rad-Geschwindigkeitsmesser, die Polar ProTrainer 5-Software, der WearLink®+ W.I.N.D. Textil-Sender sowie der Polar IrDA USB Adapter bereits bei. Neben dieser Funktionsvielfalt verbindet der RS800CX PTE10 einen besonderen Look mit edlem Design. Jedes Einzelstück der limitierten Sonderedition ist mit einer exklusiven Lasergravur versehen und garantiert das Gefühl, aus jedem Training etwas Besonderes zu machen.

Buchtipp: Christopher McDougall Born to Run Seine Passion: das Laufen, sein Beruf: das Schreiben. Der Autor suchte eine Antwort auf eine vermeintlich einfache Frage: Warum tut mir mein Fuß weh? Originell, faszinierend, abenteuerlich: ein Journalist auf der Suche nach dem vielleicht letzten Geheimnis des Sports. Er findet ein vergessenes Volk, das die glücklichsten Läufer der Welt beheimatet. ISBN: 978-3-89667-366-4 | EUR: 20,60 RunUp

1_10

15


RUN & WALK

Fitmacher Laufen Schon Aristoteles wusste „denn eine Schwalbe und ein Tag macht noch keinen Frühling“. Wir aber wissen: den Frühling machen wir uns selbst. In unserem Geist, im Körper und bei unserem täglichen Training. RunUp zeigt Ihnen, wie Sie Frühlingsgefühle in Ihren Trainingsalltag bringen. Text Karl Aumayr Fotos SIP Der Winter ist endlich vorbei und vor uns liegen warme Tage

Gerade beim Laufen im Gelände, auf den Wegen, die sich

in der Sonne, das Blühen der Blumen, das Knicken der tro-

rund um einen See winden, die leicht bergauf oder bergab

ckenen Zweige unter unseren Laufschuhen und die Möglich-

durch die Hügel in unserer unmittelbaren Umgebung füh-

keit, im Training endlich etwas Neues zu erleben.

ren, erleben wir nicht nur emotionale Höhepunkte, sondern auch sportliche, die durchaus einen positiven Effekt auf die

Das ist nicht so schwer wie man glauben mag, denn

Trainingsleistung haben können. Durch den unebenen Un-

meist bewegen wir uns beim Training im Winter auf altbe-

tergrund schulen wir die Stabilität unseres Bewegungsappa-

kannten Pfaden. Wir vermeiden das unwegsame Gelände,

rates, wir beanspruchen Muskeln, die beim Training auf der

den Schneematsch und die dicke Eisschicht auf Wald- und

Straße weniger intensiv beansprucht werden und wir leis-

Wiesenwegen. Das zwingt uns dazu, auf die ausgetretenen

ten so einen wichtigen Beitrag für den physiologischen und

Trampelpfade der Läufermasse oder gar auf Straßen aus-

psychologischen Leistungszuwachs unseres Körpers. Denn

zuweichen, bei denen man als Verkehrsteilnehmer mehr als

auch die Motivation steigt, wenn wir uns abseits der alltäg-

einmal Gefahr läuft, in der Dunkelheit das Rennen gegen ein

lichen Trainingsstrecken bewegen und unserem Geist die

Auto zu verlieren. Deshalb heißt die Devise im Frühling, das

Möglichkeit bieten, neue Eindrücke zu sammeln. Ob man da-

Altbekannte hinter sich zu lassen, um sich in ein aufregendes

bei ambitioniert vorgeht oder nicht, ist einerlei, doch wem die

(Lauf)-Abenteuer zu wagen.

Trainingssteuerung auch im unbekannten Gelände wichtig ist, der sollte darauf achten, das richtige Equipment zu haben.

Neue Wege erkunden Die Geh- und Radwege sind endlich vom Schnee befreit und

Die Messbarkeit des Frühlings

schön langsam wird der Rollsplitt von den Straßen geräumt.

Die Werbung suggeriert uns, dass wir im Gelände nicht ohne

Das ist für uns Läufer die Gelegenheit, einmal dort abzubie-

das richtige Schuhwerk laufen sollen. Zugegeben, ein wenig

gen, wo wir noch nie gelaufen sind. Es ist auch die Chance,

stabiler sollte unser wichtigstes Trainingsgerät schon sein,

die Natur endlich wieder von ihrer schönsten Seite zu genie-

doch spezielle Trailschuhe sind in den meisten Fällen nicht

ßen. Nämlich als Teil von ihr.

notwendig. Was für die Trainingssteuerung schon mehr Sinn

16

RunUp

1_10


RUN & WALK

Abheben und sich neuen Zielen zuwenden – eine der Herausforderungen für das neue Frühjahr

macht, ist ein Pulsmessgerät, denn während wir auf der Bahn

Laufen im Einklang

oder auf vermessenen Wegen unsere Leistung über die Zeit

Nicht jeder von uns strebt nach hohen läuferischen Zielen.

steuern können, ist der Puls im Gelände unsere wichtigste

Für manche ist das Laufen der notwendige Ausgleich zum

Orientierungshilfe für die Trainingsintensität. Dabei gilt es vor

stressigen Alltag. Und unabhängig davon, ob man einer be-

allem, dem Körper nicht zuviel zuzumuten, denn je anstren-

stimmten Zeit im Marathon oder einem anderen Ziel nach-

gender das Training ist, desto schneller ermüdet die Mus-

läuft, ist es letztendlich egal, wenn man es schafft, sich im

kulatur. Und genau dabei erhöht sich durch unzureichende

Einklang mit sich selbst und mit der Natur zu bewegen.

Unterstützung der Gelenke das Verletzungsrisiko. Keine Zeit eignet sich besser dazu als der Frühling. Es wird

LAUFEN WIR DOCH GERADE IM FRÜHLING WIEDER EINMAL IN UNSEREM NATÜRLICHEN PULS.

wärmer, die Sonne stärkt unser Immunsystem und der Duft

Zusätzlich eignet sich ein GPS-Sensor hervorragend dazu,

der im Winter das sportliche Leben vieler Hobby-Läufer ge-

die aktuelle Geschwindigkeit oder die zurückgelegte Distanz

prägt hat, steht einer ganzen Armada von Frühlingsgefühlen

zu messen. Namhafte Anbieter von Pulsuhren bieten auch

gegenüber. Sie alle unterstützen Ihren sportlichen Ehrgeiz

Sensoren an, die am Laufschuh befestigt werden und nach

– und somit Ihre ganz persönlichen Ziele. Sie bewegen sich

erfolgreicher Kalibrierung die Geschwindigkeit und die Dis-

in Ihrem Puls, in Ihrem Rhythmus. Rhythmen bestimmen

tanz messen. Diese Sensoren eignen sich im Gelände nur

nicht nur unser Leben, sondern gerade ein aktiv gestalteter

bedingt, da sich je nach Untergrund die Schrittlänge und der

Lebens rhythmus bringt wieder mehr Qualität in den Alltag.

frischer Kräuter und Blumen liegt in der Luft. Wer einen aktiven Lebensstil hat, sollte die kommende Zeit nutzen, um sich fit für den Alltag zu halten. Der innere Schweinehund,

Auftrittswinkel ändern können und zu ungenauen Ergebnissen führen. Wir alle unterwerfen uns dabei mehr oder weni-

Versuchen Sie daher im Frühling ruhig einmal, nicht an die

ger der Technik. Wir trainieren dabei im Puls. Aber allzu oft

Leistung zu denken. Laufen Sie einfach los, ohne Ziel und

ist es nicht unser Puls, unser Rhythmus. Es ist der Rhythmus

ohne Zwang. Sie werden belohnt mit neuen Erfahrungen,

der Technik, der immer im Takt ist. Laufen wir doch gerade

die Sie wieder und wieder erleben wollen. Kein Problem, der

im Frühling wieder einmal in und nach unserem natürlichen

Frühling ist lang, länger als Sie denken. Sie müssen ihn nur

Pulsschlag. Damit ist nicht unbedingt nur die Herzfrequenz

erleben. Denn ein sich den positiven Dingen zuwendender

gemeint, denn was wir spüren, müssen wir nicht messen. Es

Läufer macht sich selbst den schönsten Frühling. Lassen Sie

geht um ein neues Körperempfinden.

es unbedingt darauf ankommen! RunUp

1_10

17


RUN & WALK

Laufschuhe im Test

18

RunUp

1_10


RUN & WALK

Laufen wie Abebe Bikila? Viele Läufer denken: Je besser die Dämpfung der Schuhe, umso geringer die Belastung für die Gelenke. Diese Gleichung stimmt jedoch so nicht. Denn welche Funktion ein Schuh am Fuß und auf den Körper ausübt, hängt wesentlich vom Feintuning ab. Text & Fotos RunUp Abebe Bikila gewann bei den Olympischen Spielen 1960

schuhe sehr stark den Stabilitäts- und Dämpfungskategorien

in Rom bei seinem Marathonsieg in der Weltrekordzeit von

zuzuordnen, geben heute sogar Schuhe aus diesen Katego-

2:15:16 Stunden die erste Olympia-Medaille für Afrika. Das

rien den Läufern mehr Freiheit zu einem aktiven wie natür-

Besondere daran: er legte die Strecke barfuß zurück. Sicher

lichen Laufen. Dies hat aber auch sehr viel mit den eigenen

wollen Sie wissen, warum wir gerade bei einem Laufschuh-

konditionellen Fähigkeiten und der Lauftechnik zu tun.

test das Barfußlaufen so stark in den Vordergrund rücken. Wer barfuß läuft, tritt meistens mit dem Vorfuß zuerst auf, Grund dafür ist die Frage des Evolutions-Biologen Daniel Lie-

und nicht mit der Ferse, so wie es die Schuhläufer allgemein

berman, warum der Bewegungsapparat der Läufer heute so

tun. Der Verlauf der Kräftemessung bei der Landung auf dem

sensibel ist. In diesem Zusammenhang geben US-Forscher

Fußballen zeigt, dass dies auch auf hartem Untergrund eine

der University of Virginia im Journal of Injury, Function and

einfache aber wirkungsvolle Entlastungsstrategie ist. Beim

Rehabilitation den Laufschuhen die Schuld. Für ihre Untersu-

Fersenauftritt ist die schockartige vertikale Stoßkraft etwa

chung ließen die Forscher 68 geübte Jogger ohne Gelenkbe-

dreimal so hoch. Wichtig ist daher, dass der Laufschuh den

schwerden Trainingseinheiten auf dem Laufband absolvieren

Fuß optimal im Fersenbereich umfasst und stützt, die bean-

– sowohl barfuß als auch in einem stabilen Laufschuh.

spruchten Muskeln aktiv stimuliert und der Fuß weniger nach Innen einknickt. Im Praxistest konnten uns viele Schuhe genau

Die Hüften der Testpersonen wurden mit Laufschuhen durch-

in dieser Richtung überzeugen. Und auf einen weiteren Punkt

schnittlich um 54 Prozent stärker belastet als barfuß, beim

soll bezüglich dieser o.a. Studie unbedingt hingewiesen wer-

Knie waren die entsprechenden Werte zwischen 36 und 38

den. Der renommierte Biomechaniker Gert-Peter Brügge-

Prozent höher. Die Belastung für diese Gelenke war laut den

mann von der Deutschen Sporthochschule in Köln konnte

Forschern sogar höher als das Gehen mit Stöckelschuhen.

mehrmals nachweisen, dass sich das Laufverhalten auf dem

Lediglich die Fußgelenke wurden durch die Laufschuhe ent-

Laufband ändert. Es sind keine wissenschaftlich publizierten

lastet, indem die Füße stabilisiert werden. Laut den Angaben

Daten bekannt, die zeigen, dass Barfußläufer ein geringeres

der Forscher dürften die negativen Effekte der Laufschuhe

Verletzungsrisiko haben als Jogger mit Schuhen.

auf die Gelenke von Knie und Hüfte wahrscheinlich durch den erhöhten Absatz unter der Ferse und das Stützmaterial

Unbestritten ist Barfußlaufen gesund. Sofern man dies auf

unter dem Fußgewölbe verursacht werden. Sind moderne

weichem Boden, im Gras oder am Strand tut. Wie bei jeder

Laufschuhe tatsächlich schlecht für unsere Gelenke?

anderen Umstellung sollte man dies nicht spontan tun, sondern die Füße nach und nach daran gewöhnen. Wir raten

Man darf voraussetzen, dass auch den Sportartikelfirmen

Ihnen: Machen Sie es wie Abebe Bikila! Denn vier Jahre

die Bedingungen für einen guten Laufschuh bekannt sind.

später wiederholte er bei den Olympischen Sommerspielen

Und die Entwicklung veränderte den modernen Laufschuh in

in Tokio seinen Sieg und stellte mit 2:12:11 Stunden wieder

den letzten 15 Jahren ganz wesentlich. Waren frühere Lauf-

einen Weltrekord auf – diesmal mit Schuhen. RunUp

1_10

19


RUN & WALK

adidas

ASICS

Brooks

SuperNova Glide

GEL-Kayano 16

Adrenaline GTS10

Auch in der jetzt aufliegenden zweiten Version ist der Snova Glide ein beliebter Neutralschuh, dessen Stärken im Komfortbereich liegen. Zum Vorjahr hat sich außer dem Design nicht viel verändert und das ist auch gut so, denn der Schuh funktioniert hervorragend. Dieser Laufschuh reagiert sehr direkt und passt sich den jeweiligen Bewegungen und beinahe jedem Untergrund gut an. Ein feiner Laufschuh für mittlere bis hohe Trainingsbelastungen. Das nahtlose Obermaterial sorgt für hohe Bequemlichkeit und eine reibungslose Passform. Diese ist dem Testteam schon beim ersten Hineinschlüpfen aufgefallen. Auffallend auch seine kompakte Form. Während des Laufens verstärkt sich dieser Eindruck hin zum „Fußschmeichler“, besonders für einen schmalen Mittelfuß. Alles in allem ein guter Laufschuh für vielseitige Trainingsaufgaben.

Kayano – dieser mehrfach ausgezeichnete Laufschuh setzt den Maßstab in puncto Stabilität und Wohlfühlfaktor. Jeder Laufschritt ist auch in der 16. Ausgabe des Kayano ein Genuss. Dieser spezielle Mix aus notwendiger Stabilität, ausreichender Flexibilität und angenehmer Dämpfung machen ihn für viele zum Favoriten. Er besteht beinahe jede läuferische Herausforderung. ASICS versteht es, die über die Jahre aufgebaute Kompetenz mit kleinen Veränderungen wie dem ewas schmäleren Vorfuß zu stärken – das Fersengel ist auch fester geworden und fühlt sich für einen schweren Läufer nicht so „schwammig“ an. Er überzeugt mit einem ausgeglichenen Abrollverhalten sowie einer angenehmen und neutralen Passform. ASICS verlässt sich auf die bewährte, leicht gebogene Leistenform. Das asymmetrische Schnürsystem wurde besser angepasst. In der Damenversion ist die abgestufte Pronationshilfe und die leichte Erhöhung im Rückfuß eine wirklich interessante Innovation.

Stabiler braucht ein Pronationsschuh nicht sein, sonst verliert er an Flexibilität im Vorfuß. Eine feine Mischung aus Passform (Ferse und Mittelfuß) und Stabilität für extreme Fußfehlstellung sowie ein sehr gutes Abrollverhalten. Der Adenaline GTS hält auch in seiner zehnten Auflage als vielseitiger Trainingsschuh eine Spitzenposition. Bei gut spürbarer Stabilität ist er für Wald und Straße gleichermaßen geeignet. Die Mittel- und die Außensohle wurden heuer etwas stärker segmentiert, dadurch werden die Aufprallkräfte besser aufgefangen und der Schuh rollt ruhig, aber dennoch dynamisch ab. Für Läuferinnen mit Senkfuß bis zum teils erheblichen Knickfuß sicher sehr gut geeignet (immer unter Berücksichtigung des individuellen Bewegungsablaufs). Die Tester waren vom direkten Laufgefühl und der feinen Bewegungsunterstützung begeistert. Er ist in zwei Breiten erhältlich. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

€ 119,95

VK-Preis

VK-Preis

€ 165,00

VK-Preis

€ 125,00

Gewicht

382 g

Gewicht

358 g

Gewicht

342 g

Euro-Gr.

45 1/3

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

44,5

Max Gewicht bis kg

85

Max Gewicht bis kg

95

Max Gewicht bis kg

85

Geeignet für: Einsteiger

70

Allrounder Wettkämpfer

70

Komfort Viele Kilometer

80 60

Führung

70

Stabilisation

65

Normalfußläufer Überpronierer Supinierer

80

1_10

Viele Kilometer

80

Wettkämpfer 95

90

Führung

80

Führung

95 85

75 85

Viele Kilometer Wettkämpfe

Normalfußläufer

85

Komfort

80

85

80

Allrounder

Wettkämpfe

Überpronierer 65

Vorfußläufer

RunUp

50

Einsteiger 95

Komfort

Stabilisation 85

75

Allrounder Wettkämpfer

85

Wettkämpfe

20

Einsteiger 80

Stabilisation

80 75 75 70

Normalfußläufer Überpronierer

Supinierer

80

Supinierer

Vorfußläufer

80

Vorfußläufer

85 75 65 70


RUN & WALK

Mizuno

New Balance

NIKE

WaveRider 13

MR760 ST

Lunar Elite+

Der Wave Rider ist ein relativ leichter Neutralschuh auf einem recht schlanken Leisten, der dem Läufer mit leichtem Überpronationsverhalten ausreichend Stabilität bietet. Diese Rahmenbedingungen führen dazu, dass dem überwiegenden Teil unserer Testläufer das dynamische Verhalten gefiel. Vor allem die Pronationsgeschwindigkeit wird durch die Mittelsohle effektiv gebremst. Überzeugen konnte auch die Passform sowie die gleichmäßige Verteilung im Dämpfungsverhalten. Dies ermö glicht ein direktes Laufgefühl und macht ihn für den Normalfußläufer mit entsprechendem Fußgewölbe attraktiv. Die griffige Sohle bietet gute Rutschfestigkeit auch abseits der Straße, kleine Steine sowie Erdstücke bleiben aber immer wieder in der rückwärtigen Sohlenkonstruktion stecken. Dies soll aber den positiven Gesamteindruck nicht schmälern.

Ein Schuh, bei dem sich außer der Bezeichnung nur wenig ändert. Aus gutem Grund, denn der Schuh eignet sich in erster Linie für schwere bis mittelgewichtige Läufer mit einer leichten bis hin zu einer mittleren Pronation. New Balance bringt mit diesem Schuh für diesen Läufertyp einen interessanten Mix aus genügend Flexibilität und Stabilität. Der Schuh zeigt trotz Ausrichtung Stabilität ein dynamisches Abrollverhalten und unterstützt so auch weniger leistungsfähige Sportler bei einem flotteren Laufen. Die Laufsohle ist konsequent für die Straße ausgelegt, leistet aber im Gelände auf festem Untergrund noch genügend Halt. Ein praktisches Detail ist die nahtlose Verarbeitung im Schuhinneren, die zum Tragekomfort beiträgt. Die im Fachhandel geführten unterschiedlichen Weiten ermöglichen eine noch bessere, individuelle Anpassung des Schuhs hinsichtlich der gewünschten Passform. Wohltuend auch das Dämpfungssystem N-Ergy.

Ein komplett neuer Leightweight-Trainer. Trotz seiner Leichtigkeit trifft er genau die Zielgruppe der sportlichen Läufer. Ist nicht mehr so schmal geschnitten wie sein Vorgänger und dadurch auch für einen breiteren Fuß sehr gut geeignet. Auf den ersten Blick überrascht der Lunar Elite+ nicht nur mit seiner Optik, die eher an Sneakers für den Freizeitbereich erinnert, sondern auch mit dem Umstand, dass sich in der Zwischensohle kein „Air“ befindet. Stattdessen kommt der hochmoderne Lunarlite Foam zum Einsatz, der ihn zu einem leichten und gleichzeitig komfortabel gedämpften Trainingsschuh macht. Trotz des hohen Anteils an „Schaum“ in der Zwischensohle ist das Tuning etwas härter ausgelegt. Dies bringt ein direktes Laufgefühl und ausreichend Dynamik für ein schnelleres Laufen. Die rutschfeste Sohle sorgt für einen festen Halt und unterstützt einen aktiven Abdruck.

VK-Preis

€ 135,00

VK-Preis

€ 125,00

VK-Preis

€ 130,00

Gewicht

300 g

Gewicht

330 g

Gewicht

246 g

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

39

Max Gewicht bis kg

75

Max Gewicht bis kg

90

Max Gewicht bis kg

Einsteiger

80

Einsteiger

Allrounder

80

Allrounder

Wettkämpfer

75

Komfort Viele Kilometer

Komfort

80

Viele Kilometer

Wettkämpfe

75

Wettkämpfe

Führung

75

Führung

Stabilisation

75

Stabilisation

Überpronierer Supinierer Vorfußläufer

85 75 65 70

70

Wettkämpfer

80

Normalfußläufer

95

85

Komfort

Wettkämpfer

90 65 80 75 90

Überpronierer

Vorfußläufer

Allrounder

70

Normalfußläufer

Supinierer

Einsteiger 85

80 55 65

75 80 75 85

Viele Kilometer

75

Wettkämpfe

75

Führung

75

Stabilisation

75

Normalfußläufer

85

Überpronierer

80

Supinierer

80

Vorfußläufer

80

RunUp

1_10

21


RUN & WALK

Pearl Izumi

Puma

Reebok

SyncroFuel RD

Complete Ventis

Premier SF Ultra KFS VII

Dieser neue, direkte, leichte Trainingsschuh konzentriert sich auf ein einziges Ziel: Schnelligkeit! Der syncroFuel bietet leichte Pronationskontrolle und angenehme Dämpfungseigenschaften für den Läufer. Trotz seiner sportlichen Ausrichtung als ausgesprochener Lightweight-Trainer bringt er neben einer feinen Optik ausreichend stabilisierende Elemente mit. Somit kann er von Normalfußläufern bis hin zu leichten Überpronierern eingesetzt werden. Sogar längere Läufe wurden mit diesem Modell von den Testern noch als angenehm empfunden. Die feste Sohlenkonstruktion ermöglicht neben dem Einsatz auf Asphalt auch ein Laufen auf befestigten Wegen.

Als neutraler Laufschuh vereint das Modell Ventis eine ausreichende Dämpfung mit einer relativ stabilen Konstruktion. Somit ist er für alle Läufer mit normalen Laufeigenschaften (+ leichter Überpronation) gedacht. Der Fersenbereich sitzt angenehm tief. Diese Bodennähe ermöglicht ein direktes Laufgefühl. Der Schuh bietet geringfügigen Schutz gegen Überpronation und die Passform sorgt für eine gute Führung. Die Tester empfanden den Schuh als komfortabel, auch durch das innovative Schnürsystem. Der Ventis richtet sich klar an eine Zielgruppe: die ambitionierten Straßenläufer, die einen Neutralschuh bevorzugen. Leichte bis mittlere Überpronierer mit flachem bis normalem Längsgewölbe können diesen Schuh ebenfalls laufen. Im Fersenbereich sehr kompakt und dadurch auch gute Führung beim Abrollen. Wird oft unter Wert geschlagen. Puma ist mit diesem Modell auf dem richtigen Weg.

Der Premier Ultra KFS VII ist auf einem gut passenden, etwas schmäleren Leisten gebaut, und spricht die sportlichere Läufergruppe an. Zusätzlich ist der Neutralschuh mit dem Kinetic Fit System ausgestattet, wodurch sich neben dem Komfort eine für viele Läuferinnen gut sitzende Passform ergibt. Die nahtfreie Smoothfit Technologie gewährleistet höchsten Komfort ohne Reibung und Irritation. Der Schuh stellt einen guten Kompromiss für mittelschwere bis schwere Läuferinnen dar, die Dämpfung, Komfort und einen guten Halt für eine hohe Kilometerleistung suchen. Gelungen ist dabei der Aufbau des Schuhs, durch den leichte Überpronations-Bewegungen gut kontrolliert und ein feines Abrollen gewährleistet werden.

€ 109,95

VK-Preis

VK-Preis

€ 120,00

VK-Preis

€ 129,95

Gewicht

314 g

Gewicht

364 g

Gewicht

322 g

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

39

Max Gewicht bis kg

80

Max Gewicht bis kg

80

Max Gewicht bis kg

80

Geeignet für: Einsteiger

55

Allrounder

Einsteiger

65

65

Allrounder

Wettkämpfer

90

Komfort

75

Viele Kilometer

75

Wettkämpfe

Wettkämpfer

Wettkämpfe

Wettkämpfer 80

Viele Kilometer

80

Allrounder

65

Komfort

85

Einsteiger

75

75

85 60

Komfort

80

Viele Kilometer

65

Wettkämpfe

85 60

Führung

70

Führung

75

Führung

75

Stabilisation

70

Stabilisation

75

Stabilisation

75

Normalfußläufer Überpronierer Supinierer

RunUp

75

90

1_10

Normalfußläufer

85

Überpronierer

80

Vorfußläufer

22

85

70

Normalfußläufer

85

Überpronierer

75

Supinierer

55

Supinierer

60

Vorfußläufer

55

Vorfußläufer

60


RUN & WALK

Zehn RunUp-Tipps für den Schuhkauf: Ab ins Fachgeschäft! Laufschuhe kauft man nicht im Supermarkt. Ein geschulter Verkäufer berät Sie kompetent. Auch wenn Sie vielleicht etwas weniger Rabatt erhalten – die Investition lohnt sich. Altlast Tragen Sie zur Anprobe Laufsocken, und nehmen Sie Ihre alten Schuhe mit. Anhand vieler kleiner Details kann der Verkäufer Ihren Laufstil beurteilen, Schwächen erkennen und Ihnen die Auswahl erleichtern. Hintergrund Erklären Sie dem Händler Ihre Trainingsgewohnheiten: Seit wann laufen Sie? Wie oft laufen Sie? Im Gelände oder auf Asphalt? Nehmen Sie an Wettkämpfen teil? Wo wollen Sie den Schuh einsetzen?

Saucony

Salomon

ProGrid Triumph 7

XT Hawk 2 | XT Whiper2

Unsere Experten bezeichnen den Triumph 7 als den Neutralschuh für die größte Läufergruppe. Mit optimiertem Halt im Mittelfußbereich bietet er schlanken Füßen genug Platz und Sicherheit. Durch das feine Obermaterial und das überarbeitete Arch-Lock schmiegt er sich wie ein Handschuh gut an den Fuß an. Außerdem ist er für Sportler geeignet, die einen leichten bis mittleren Senkfuß vorweisen. Insgesamt ist der Triumph ein verlässlicher Begleiter auf vielen Kilometern. Der 6er war im Mittelfußbereich etwas weicher, jetzt ist die Sohle innen und außen etwas fester geworden. Die entkoppelte Ferse bewirkt eine merkliche Reduktion der Aufprallkräfte und der damit verbundenen Tendenz zur Überpronation. Insgesamt ist der Triumph heuer wieder etwas schwerer, was den Läufern insgesamt mehr Sicherheit bietet. Schön zu sehen, wie man ein gutes Modell weiter verbessern kann.

Was für die Damen der XT Whisper ist, kommt für die Herren als XT Hawk: ein leichter, sportlicher und komfortabler Laufschuh für die Trainingsrunde im Wald oder Park. Von Salomon wurde daher ein relativ leichter Allroundschuh entwickelt, der seine Wurzeln im Trailrunning hat, der aber die Stabilität mit der Lebendigkeit eines Straßenlaufschuhs verbindet. Aufgebaut ist der XT Hawk auf einem leicht gebogenen Leisten, der Läufer mit Normalfüßen und leichtem Überpronieren bevorzugt. Er sitzt im Mittelfuß eng und setzt schmale Füße voraus. Dafür sorgt er aber für einen guten Halt und Komfort bei ausreichender Flexibilität im Vorfuß. Durch das atmungsaktive Obermaterial ist der Hawk auch bei Regen ein treuer Begleiter. Als besonders praktisch stellte sich das Schnürsystem Quickfit für unsere Tester heraus.

VK-Preis

€ 145,00

VK-Preis

€ 115,00

362 g

Gewicht

308 g

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

42 2/3

Einsteiger

80

70

Wettkämpfer

Viele Kilometer

Führung

85

Allrounder

85

Komfort

75

Komfort

Wettkämpfe

Max Gewicht bis kg

85

Einsteiger

Allrounder

Wettkämpfer

80 75

75 60 70 75 60

Führung

75

Stabilisation

80

Stabilisation

75

Normalfußläufer

80

Normalfußläufer

Überpronierer

85

70

Viele Kilometer Wettkämpfe

85

Testlauf Einige Läden bieten eine Laufbandanalyse an. Diese ist nur sinnvoll, wenn der Verkäufer gut geschult ist. Besser ist eine professionelle Bewegungsanalyse. Sie sollten unbedingt einige Laufschritte auf festem Untergrund laufen dürfen. Einlagen Wenn Sie Einlagen tragen, nehmen Sie diese ebenfalls mit. Zum einen ist nicht jeder Schuh dafür geeignet, zum anderen muss der Schuh auch mit Einlage gut passen. Sprengung Eine Gefahr flacher Basicschuhe ist bei schweren Läufern in der Standphase gegeben. Gerade diese Läufer brauchen im Fersenbereich eine leichte Erhöhung – sonst gibt es Probleme im unteren Wadenbereich.

Gewicht

Max Gewicht bis kg

Timing Nehmen Sie sich mindestens zwei Stunden Zeit, und kaufen Sie die Schuhe möglichst nachmittags – vielleicht sogar nach dem Laufen. Der Fuß nimmt mit Fortdauer des Tages ein wenig an Volumen zu.

80

Überpronierer

75

Supinierer

80

Supinierer

50

Vorfußläufer

80

Vorfußläufer

50

Passform Im geraden, aufrechten Stand sollte vor dem großen Zeh noch etwa eine Daumenbreite Platz sein. So stoßen die Zehen beim Laufen nicht vorne an. Auswahl Treffen Sie eine Vorauswahl von mehreren Modellen, und tragen Sie jeden Schuh etwa gleich lang. Fragen Sie, ob Sie mit dem gewählten Schuh draußen einmal eine kleine Runde drehen dürfen. Design Sieht der Schuh schön aus? Umso besser. Aber Sie sind nicht auf dem Laufsteg. Marke und Farbe sind egal, wählen Sie das Modell, das am besten sitzt und ihnen den besten Komfort vermittelt. Umtausch Passt der Schuh absolut nicht, können Sie ihn bei Fachhändlern (z.B. Intersport Eybl) oft umtauschen – auch wenn Sie schon darin gelaufen sind.

RunUp

1_10

23


RUN & WALK

adidas Supernova Sequence 2 M

ASICS

Der Supernova Sequence ist nicht nur aufgrund einer neuen Bezeichnung ein Laufschuh der aktuellsten Generation mit ganz feiner Bewegungskontrolle. Er ist ein Schuh, der sich genau den Bewegungen des Fußes anpassen kann und ein dynamisches, komfortables wie direktes Laufverhalten zeigt. Die Testläufer freuten sich über eine gute Passform und zusätzlich über das nahtlose Obermaterial – dies sorgt für eine angenehme Bequemlichkeit im Schuh, der kompakt am Fuß sitzt. Er ist somit gut geeignet für all jene Läufer, die zu einer leichten bis mittleren Überpronation neigen. Die entkoppelte Ferseneinheit ForMotion begünstigt ein rundes Abrollen von der Ferse bis in die Neutralstellung, die angepassten Flexibilitätsrippen im Vorfuß unterstützen ein insgesamt ausgeglichenes Abrollverhalten.

Das heurige Modell ist der Firma Asics wieder perfekt gelungen: die etwas festere Pronationsstütze wirkt auch bei hohem Tempo, und unterstützt die Läufer dort, wo es wichtig ist. Seit vielen Jahren dominiert bei allen Schuhzählungen im Marathonziel ein Schuh: der GEL-DS Trainer. In seiner 15. Ausgabe begeistert er die flotten Athleten (auch in frauenspezifischer Version erhältlich). Im Vorfußbereich gibt das neue Modell etwas mehr Platz im Großzehenbereich, was den Einsatzbereich erweitert. Insgesamt verlässt sich ASICS aber auf die bewährte gebogene und schlanke Leistenform. Eine Verbesserung der Passform in Ferse und Mittelfuß ist spürbar und gibt einem im Tempobereich mehr Sicherheit in der Lande- und Standphase. Besonders angenehm empfanden einige der Testläufer diese Funktion beim Lauf in winkeligen Straßenabschnitten. Die absoluten Stärken liegen natürlich im ausgezeichneten Abrollverhalten

VK-Preis

GEL-DS Trainer 15

€ 124,95

VK-Preis

€ 150,00

Gewicht

340 g

Gewicht

294 g

Euro-Gr.

43 1/3

Euro-Gr.

42,5

Max Gewicht bis kg

90

Max Gewicht bis kg

75

Geeignet für: Einsteiger

70

Allrounder Wettkämpfer

80 60 80

Komfort

80

Viele Kilometer

80

Führung

55

Normalfußläufer

1_10

65 95 90 70

Wettkämpfe

Stabilisation

Überpronierer

75

Wettkämpfer

Komfort

Führung

RunUp

Allrounder

Viele Kilometer Wettkämpfe

24

Einsteiger

75

Stabilisation

75

Normalfußläufer

70

Überpronierer

95 75 55 90 70

Supinierer

60

Supinierer

90

Vorfußläufer

60

Vorfußläufer

90


RUN & WALK

Brooks

Mizuno

New Balance

Glycerin 8

Wave Nirvana 6

MR 1064CU

Ein mehr als gelungenes Update, für sportliche Läufer mit leichtem Senk-/Spreizfuß. Aber auch für „schwere“ Läufer mit Neutralfußstellung funktioniert er super. Der Fersenteil ist in den Mittelfußbereich etwas verlängert worden und dadurch etwas kompakter. Der Glycerin verfügt als Neutralschuh über eines der angenehmsten Dämpfungssysteme am Markt. Dieses Fluid passt sich unterschiedlichen Laufsituationen an und gibt dem Läufer ein sanftes Gefühl beim Aufprall wie in der Abrollphase. Brooks verlässt sich auf die bewährte leicht gebogene Leistenform. Der Läuferfuß wird im Mittelfußbereich perfekt umschlossen. Die Testläufer wurden von einem insgesamt perfekt sitzenden Schuh überzeugt. Seine offensichtlichen Stärken liegen im ausgezeichneten Abrollverhalten mit Komfort auf vielen Kilometern – trotzdem mit einem sportlichen Laufgefühl.

Mizuno hat die Composite Double Fan Shaped Wave entwickelt: eine effektive Kombination von Dämpfung und Stützung mit einem gut spürbareren „Kippen“ nach vorne. Damit ergibt sich ein sehr dynamisches Abrollverhalten. Als besonders angenehm wird die Passform empfunden, die zusätzlich einen besseren Kraftschluss während des gesamten Abrollvorgangs ermöglicht. Im Nirvana 6 vereinen sich ausreichende Dämpfungseigenschaften mit gut funktionierenden Elementen, die einer Überpronation entgegenwirken. Man kann hier fast von einem Technologiepaket gegen Überpronation sprechen. Seine größten Stärken spielt er auf Asphalt aus, ist aber auch abseits befestigter Pfade gut einsetzbar.

Der neutrale Allroundschuh von New Balance schlechthin. Schon beim Hineinsteigen in den Schuh vermittelt der 1064er ein angenehmes Wohlgefühl. Die Passform ist sicher eine der Stärken dieses gut gedämpften Modells, der ein neutrales bis direktes und sehr sportliches Laufverhalten ermöglicht. Durch die bewährte Mittelfußunterstützung wird Führung bei ausreichender Flexibilität zugelassen. Diese Kombination gibt auch dem leichten Überpronierer die Chance auf viele gut unterstützte Kilometer. Extrem angenehmes Laufgefühl durch seine sehr gute Dämpfung in Ferse und Vorfuß, trotzdem nicht die Gefahr zu weich zu sein (speziell für schwere Läufer). Perfekter Schuh für Läufer die einen extremen Hohlfuß haben, da er auch auf der Fersenaußenseite eine hohe Festigkeit mitbringt. Die griffige Sohle ermöglicht es, dass Trainingsläufe auch abseits der Straße zum Vergnügen werden. Der Schuh vermittelt dem Läufer ein sehr sicheres Gefühl.

VK-Preis

€ 139,00

VK-Preis

€ 155,00

VK-Preis

€ 140,00

Gewicht

354 g

Gewicht

352 g

Gewicht

366 g

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

42,5

Euro-Gr.

45

Max Gewicht bis kg

90

Max Gewicht bis kg

Einsteiger

85

80

Allrounder Wettkämpfer

90 75

Max Gewicht bis kg

90

Einsteiger

85

Allrounder Wettkämpfer

80 65

Einsteiger

80

Allrounder

85

Wettkämpfer

Komfort

90

Komfort

80

Komfort

Viele Kilometer

90

Viele Kilometer

80

Viele Kilometer

60 80 90

Wettkämpfe

80

Wettkämpfe

Führung

80

Führung

75

Führung

85

Stabilisation

80

Stabilisation

75

Stabilisation

85

Normalfußläufer Überpronierer Supinierer Vorfußläufer

90 80 85 80

65

Normalfußläufer

85

Überpronierer Supinierer Vorfußläufer

Wettkämpfe

80 65 60

65

Normalfußläufer

85

Überpronierer

80

Supinierer

85

Vorfußläufer

60 RunUp

1_10

25


RUN & WALK

Pearl Izumi syncro Pace III Der SyncroPace III besticht als neutraler Laufschuh mit einer recht guten Flexibilität im Vorfußbereich. Auch wenn er durch einen guten Fersenhalt und eine ansprechende Passform schon beim Hineinschlüpfen ein angenehmes Tragegefühl erweckt, ist er hauptsächlich für Läufer ohne Fußfehlstellung und eine saubere Lauftechnik geeignet. Sein Haupteinsatzgebiet wird die Straße sein, er kann jedoch auch auf guten Feldwegen den Laufspaß erhalten. Abseits befestigter Strecken ist er nicht zu empfehlen. Eine Stärke ist sicher die Einsatzmöglichkeit bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

€ 109,95

VK-Preis

Puma Complete Vectana

Reebok

Der im letzten Jahr am Markt eingeführte Puma Vectana besticht nicht nur durch Schnickschnackloses Design in neutralen Zwei-Farben-Kontrasten, sondern auch durch ein Fußbett, das passt, eine Stütze, die ein feines Laufen sanft unterstützt und eine Sohle, die durch gut abgestimmte Griffigkeit und Dämpfung dem Läufer das Gefühl für die Straße zurück gibt. Mehr wollen wir nicht, und mehr brauchen wir nicht! Mit der im Vectana vereinten Kombination aus Stabilität, Dämpfung und Dynamik lassen sich vor allem längere Trainingseinheiten optimal bewältigen, egal ob auf Asphalt, Wald oder Kiesweg. Der Vectana bietet durch einen relativ weiten Schnitt viel Platz im Vorfuß und guten Halt im Fersenbereich. Gerade für Läufer mit mehr als 70 kg Körpergewicht dürfte sich der Schuh deshalb als echte Alternative zu anderen Allround-Trainingsschuhen am Markt eignen.

Der Road Supreme ist ein komplett neues Modell in der Reebok Premier Serie und ist sowohl in der gestützten als auch neutralen Version erhältlich [aufgebaut auf dem bewährten Road Plus 6]. Das DMX Shear System soll Schwerkräften entgegenwirken und ist in dieser Saison etwas weicher abgestimmt. Damit wird dem Läufer viel Komfort auch bei langen Trainingseinheiten geboten. Die Testläufer wissen zu berichten, dass sich der Schuh dem Fuß sehr gut anpasst, dazu tragen einige von Reebok entwickelte Technologien ihren Teil bei. Beim Road Supreme gelang eine Verringerung der so genannten Sprengung, d.h.: der Niveauunterschied zwischen Rück- und Vorfuß wurde verringert. Damit ergibt sich ein direkterer Bodenkontakt und eine die Laufbewegung gut unterstützende Funktion. Außerdem überraschte die Elastizität der Zwischensohle. Sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis.

VK-Preis

Gewicht

314 g

Gewicht

Euro-Gr.

42,5

Max Gewicht bis kg

80

Premier Road Supreme

€ 125,00

VK-Preis

€ 99,95

398 g

Gewicht

338 g

Euro-Gr.

45

Euro-Gr.

42,5

Max Gewicht bis kg

90

Max Gewicht bis kg

85

Geeignet für: Einsteiger

55

Allrounder

Einsteiger

65

75

Allrounder

Wettkämpfer

90

Wettkämpfer

Komfort

75

Komfort

Viele Kilometer

75

Viele Kilometer

Wettkämpfe

85

Wettkämpfe

80 65

Einsteiger

Wettkämpfer

75 80 65

80

Allrounder

75 55

Komfort

75

Viele Kilometer Wettkämpfe

80 55

Führung

70

Führung

75

Führung

75

Stabilisation

70

Stabilisation

75

Stabilisation

75

Normalfußläufer Überpronierer Supinierer

RunUp

75

90

1_10

Normalfußläufer

85

Überpronierer

80

Vorfußläufer

26

85

Supinierer Vorfußläufer

75 60 55

Normalfußläufer Überpronierer Supinierer Vorfußläufer

85 50 65 60


RUN & WALK

Reebok

Salomon

Saucony

Premier SF Chase

Trail Pro 5

Progrid Guide 3

Auch der SF Chase ist ein komplett neu entwickelter Schuh aus der Reebok Premier Serie. Er ist mit der prämierten Smoothfit Technologie ausgestattet und bietet dadurch viel Komfort – der Fuß wird vom Schuh angenehm umfasst. Der flache Sohlenaufbau garantiert eine natürliche Abrollbewegung und unterstützt Sie auch bei schnelleren Trainingseinheiten. Dadurch wird ein aktiver Laufstil unterstützt. An sich ist dieses Modell für Neutralläufer gedacht, kann aber auch von Sportlern mit einer leichten Überpronation sinnvoll genutzt werden. Das leichte Air-Mesh Schaftmaterial trägt entscheidend zum Gesamtkomfort und zu einer besseren Belüftung des Fußes bei.

Der Trail Pro 5 hat eindeutige Trailschuheigenschaften, der sich neben dem Training im Gelände abseits des schnellen Asphalts auch für Wettkämpfe eignet. Dennoch kann er als vielseitiger Laufschuh vom Neutralfußläufer eingesetzt werden. Die etwas harte Zwischensohle zeigt ihre Stärken im Gelände, ist aber für ein feines Abrollen auf der Straße weniger geeignet. Den Läufern gefiel die gute Passform, ein ausreichender Fersensitz und das praktische Schnellschnürsystem. So sitzt der Trail Pro gut am Fuß und bietet angenehm Halt, was ein recht sicheres Laufgefühl vermittelt. Aufgebaut ist er auf einem leicht gebogenen Leisten, der Läufer mit Normalfüßen und leichter Überpronation bevorzugt.

Angreifen, einsteigen, losstarten! Mit dem Guide findet man schnell einen Führer durch unterschiedliche Geländebereiche. Sein hochwertiges Obermaterial sowie eine moderate Pronationsstütze im Zwischensohlenbereich sorgen für einen stabilen Halt und eine optimale Passform. Dieses Zusammenspiel ist besonders im Mittelfuß zu spüren und ergibt eine perfekte Verbindung zwischen Schuh und Läuferfuß. Sehr funktionell ist die leichte Überpronationsstütze, die dem Läufer aber genügend Spielraum für seine aktiven Laufbewegungen lässt. Ein flotteres Tempo lässt sich damit jederzeit realisieren. Durch die breitere Zehenbox bleibt auch bei längeren Läufen genügend Platz für den Fuß. Insgesamt ein sehr vielseitiger Laufschuh, der sogar Ausflüge ins Gelände zulässt, zu einem vernünftigen Preis.

VK-Preis

€ 114,95

VK-Preis

€ 100,00

VK-Preis

€ 120,00

Gewicht

342 g

Gewicht

346 g

Gewicht

332 g

Euro-Gr.

45,5

Euro-Gr.

45 1/3

Euro-Gr.

42,5

Max Gewicht bis kg

Einsteiger Allrounder Wettkämpfer Komfort

85

70 75 65

Max Gewicht bis kg

Einsteiger

65

Viele Kilometer

Wettkämpfe

65

Wettkämpfe

Führung

65 80

Stabilisation

Normalfußläufer

80

Normalfußläufer

Supinierer Vorfußläufer

70 65 70

Vorfußläufer

Allrounder

75

Komfort

80 60

80 85

75

80 75 60

70 85

Viele Kilometer

85

Wettkämpfe

70

55

80

Wettkämpfer

Überpronierer Supinierer

75 50

Führung

Stabilisation

Max Gewicht bis kg

Einsteiger

Komfort

Viele Kilometer

Überpronierer

50

Allrounder Wettkämpfer

75

90

75

Führung

80

Stabilisation

80

Normalfußläufer

85

Überpronierer

80

Supinierer

80

Vorfußläufer

80

RunUp

1_10

27


RUN & WALK

Erfolg heißt Qualität Für den Laufschuhkauf sollten Sie wissen, wo es beste Beratung und Auswahl gibt. RunUp zeigt in einem Überblick einige der besten heimischen Laufshops. Text RunUp Fotos SIP

In Pauli‘s Laufshop läuft’s! Der gekaufte Laufschuh muss perfekt zum Sportler passen. Unter diesem Motto wird in Pauli‘s Laufshop eine genaue Fuß- und Sportleranalyse gemacht. Pauli ist Herbert und Herbert ist Pauli. Seit seiner Zeit als Fußballer kennt man Herbert Bauer in St. Pölten und Umgebung unter seinem Spitznamen Pauli. Seine Stärken entwickelte er aber beim Laufen. Er verfügt über eine vielfältige 22-jährige Lauferfahrung. Seit 2009 bereichert er mit eigenem Laden die Ausdauerszene in Niederösterreich: Mit Pauli‘s Laufshop steht allen Läufern und Triathleten ein starker Ansprechpartner in Sachen Ausrüstung zur Verfügung. Mit seiner breiten Erfahrung findet er mittels Fuß- und Videoanalyse für jeden den passenden Laufschuh und gibt nützliche Tipps in Sachen Ernährung, Bekleidung etc. an Hobbysportler und Profis. Erstaunlich ist immer wieder, wie schnell er ein passendes Modell für jeden einzelnen Kunden findet. Der Test im Freien und am Laufband gibt meist schon die Bestätigung. Was Ausdauersport und das richtige Produkt betrifft, weiß Pauli Bauer, wovon er redet. Sein Shop ist gut gefüllt, seine Beratung schätzen inzwischen sehr viele Stammkunden. Sie müssen ja nicht gleich umsteigen, aber: Schauen Sie sich das an! Webtipp www.paulis-laufshop.at

Laufschuhe mit Rückenwind Seit 2001 ist Rückenwind in der Innsbrucker Defreggerstraße der Partner für Laufeinsteiger und Profis. Man spürt gleich, hier bin ich willkommen. Neben einem überzeugenden Angebot an Qualitätslaufschuhen findet der Laufsportinteressierte eine umfassende Auswahl an Textilien, die nicht nur aufgrund ihrer Funktionalität, sondern auch wunderbar ausgesucht und zusammengestellt sind. Zusätzlich führt Rückenwind alles, was der Markt an nützlichem Zubehör zu bieten hat. Es macht viel Spaß zu beobachten, wie viel Augenmerk auf die individuelle Kundenberatung gelegt wird. Reinhard Kessler meint, dass „jeder Läufer seine eigene Charakteristik hat und daher eine eigene Lösung braucht, um bei seinem Sport möglichst viel Freude zu haben.“ Video-Laufbandanalyse, Beurteilung von individuellen Bewegungsmustern sowie ein ausführliches Kundengespräch gehören zum Standardrepertoire. So wird gewährleistet, dass jede Läuferin und jeder Läufer die für die eigenen Bedürfnisse optimale Ausrüstung bekommt. Dies gelingt durch eine breit gestaltete Auswahl mit den besten Marken im Laufsport. Nicht nur für den Innsbrucker Großraum gilt: Hier muss man hin! Webtipp www.rueckenwind.at

28

RunUp

1_10


RUN & WALK

Der Profi rund ums Laufen Oliver Münzer galt einst als riesiges Lauftalent. Dies bestätigte er durch heimische Rekorde über 800 Meter. Seine Erfahrung gibt er jetzt weiter. Im Anschluss an seine erfolgreiche Läuferkarriere gründete Oliver Münzer in Villach sein erstes Laufsport-Geschäft. Der mehrfache Österreichische Meister mit einer 800-Meter-Bestzeit von 1:46,70 wollte engagierten Läufern seine in aller Welt gesammelte Erfahrung weitergeben. Heute präsentiert er in seinem schmucken Laufsport-Fachgeschäft vom Hobbyläufer bis zum ambitionierten Spitzenathleten ein perfektes Angebot rund um den Laufsport und Nordic-Walking. „Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, jeden Kunden bei der Auswahl des für ihn idealen Laufschuhs optimal zu beraten“, sagt Oliver Münzer und man merkt ihm die Freude bei der Arbeit so richtig an. Bei seiner Beratung spielt der Untergrund der bevorzugten Laufstrecke eine ebenso wichtige Rolle wie Geschlecht und eventuelle Fußfehlstellungen des Kunden. Wohl der Grund, warum seine Kunden nicht nur von der Kompetenz, sondern auch von der Auswahl begeistert sind. Webtipp www.laufsport-muenzer.at

Eng mit der Laufszene verbunden Der VCM-Laufschuhexperte lässt seine Kunden gerne auch ein paar kleine Testrunden um den Shop drehen. Service und Beratung werden groß geschrieben. Werner Fellner ist seit acht Jahren in der Branche, das ist auch sein Erfolgsgeheimnis. „Anamnese“, Bedarfs- und Fußanalyse, Anprobe (maximal drei Modelle), Videoanalyse. „In 90 Prozent der Fälle passt der Schuh“, sagt der Geschäftsleiter des „VCM-Laufschuhexperten“. Sein Shop garantiert bei gröberen Problemen mit dem Modell auch einen Umtausch. 15 bis 20 Minuten wird im Durchschnitt beraten. „Unser Hauptaugenmerk liegt auf Qualität!“ Ganz klar. Die Kundschaft findet durch Mundpropaganda oder die Website des Vienna City Marathon, zu dem der Shop auch gehört, ins Geschäft. Durch den Marathon sei das Geschäft gut mit der Laufszene verbunden. Die Kunden werden laut Fellner immer jünger, die Geschlechterverteilung ist bereits fifty-fifty. Welchen Schuh würde der Shopleiter empfehlen? „Einen Mizuno – nicht nur, weil die Firma ein VCM-Sponsor ist“. Bezahlt wird bar, mit Bankomat- oder auch Kreditkarte. Fazit: Ein sehr kompetenter Laufshop, der großen Wert auf Kundenzufriedenheit legt. Webtipp www.laufschuhexperte.at

Tony lässt keinen im Regen stehen Keine Rücknahme, keine Garantie, dafür Full Service, bis wirklich der richtige Schuh gefunden ist. Tony Nagy führt Österreichs wohl bekanntesten Laufschuhshop. Er ist der Philosoph unter den Laufschuhverkäufern, ein Meister der Anekdoten, führt seinen Shop in der Wiener Praterstraße seit 1983, hat beinahe jedes Modell seit damals selber getestet, prüft seine Mitarbeiter auf Herz und Nieren, bevor er sie einstellt (mindestens Matura und einen Marathon pro Jahr laufen) und bietet seinen Kunden das volle Programm. Dafür verkauft er auch (fast) immer einen Schuh. 15 bis 20 Minuten dauert die Beratung, die üblichen Fragen (Wie oft? Wo? Längste Distanz bisher? Ziele?) an den Kunden, dann Fußanalyse, Anprobe (maximal drei Modelle zur Auswahl), Videoanalyse. Dann sollte der richtige Schuh gefunden sein. „Wir nehmen nichts zurück, dafür behandeln wir eventuelle Probleme solange, bis sie ausgeräumt sind. Wir lassen keinen im Regen stehen“, so der Hausherr, ein gebürtiger Ungar. In Tony‘s Laufshop läuft nichts ohne Anmeldeliste, der Andrang ist gerade im Frühling groß. Das einzige Manko, das die Tester entdeckten: Es gibt keine Bankomatzahlung. Fazit: Eine Beratung, die sich sehen lassen kann. Der Kunde bekommt gute Schuhe und volles Service für sein Geld. Webtipp www.tonys-laufshop.at RunUp

1_10

29


Öster reichs bestes L aufmaga zin RUN & WALK

Um nur

€ 18,–!*

4 x RunUp

www.polar.at

Unter allen Neu-Abonnenten, die sich bis Ende Juni 2010 für ein sportimpulsRunUp ViererAbo entscheiden, verlosen wir eine POLAR RS 300X RUN incl. Laufsensor S1TM Berücksichtigt werden alle neuen Abo-Bestellungen bis 30.6.2010

20

RunUp

3-4_09


LAUFSZENE

SIP

Brooks/Hornung

Foto

Foto

Foto

SIP

laufszene

Stark–stärker–Strongman

Zum Auftakt des 27. VCM fand der „Pink Ribbon Lauf ’10“ statt. Unter dem Motto „3.000 Schritte – Aus Liebe zum Leben“ schnürten 1.500 Laufbegeisterte die Sportschuhe. Der Erlös von 10.000 Euro kommt der Brustkrebshilfe zugute. Der Pink Ribbon Lauf auf Initiative und mit Unterstützung von Tchibo verbindet Angenehmes mit Gutem: Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit für einen letzten lockeren Lauf vor dem Marathon-Tag, andere wollten aus Solidarität unbedingt dabei sein. Mit dem Startgeld wurden Brustkrebspatientinnen und der Soforthilfefonds der Österreichischen Krebshilfe unterstützt.

Hobbysportler, die heutzutage wirkliche Grenzerfahrungen machen möchten, absolvieren den „Strongman-Run“. Über 8.000 Starter waren bei der vierten Auflage im niederrheinischen Weeze am Start. Zu empfehlen ist der „Strongman“ nicht für SportEinsteiger. „Ohne entsprechendes Training kann das gefährlich werden, weil man den Körper ungeheuren Belastungen aussetzt“, befinden die Insider. Tatsächlich geht’s nie ohne Verletzungen ab. Meist müssen die am Streckenrand verteilten Sanitäter aber nur kleinere Blessuren behandeln.

Foto

Mizuno

PROMOTION

Aus Liebe zum Leben

„Selbste Schra nk

r r ichtete

en sind die schw ersten Hinder nis se.“ Els e Pa n nek

www.fishermansfriend.de/strongmanrun

Mizuno zieht Spur durch Wiens Straßen Zum dritten Mal in Folge trat Mizuno als Partner des Vienna City Marathon, der größten Sportveranstaltung Österreichs, in Wien auf. Kein Wunder also, dass Mizuno die Partnerschaft auch dazu nutzte, einen offiziellen Marathonschuh vorzustellen – den Wave Rider 13. Mittlerweile einer der beliebtesten Neutralschuhe, vereint der Wave Rider optimale Dämpfung mit dynamischen Abrollverhalten und stellt so den neuen Maßstab in der Trainingsklasse dar. Die einzigartige Composite Parallel Wave macht den Schuh extrem leicht und schnell. www.mizuno.at

Buchtipp: Markus Ryffel / Thomas Wessinghage Marathon leicht gemacht Die beiden früheren Weltklasseathleten trainieren im Rahmen ihrer Workshops und Seminare jährlich viele Hundert Läufer für deren großes Ziel: den ersten Marathon. Für das Bezwingen der 42 Kilometer ist nicht nur die Lust am Laufen unabdingbar, sondern auch die konsequente und individuelle Vorbereitung. ISBN978-3-517-08604-0 | Preis: EUR 17,50 RunUp

1_10

31


LAUFSZENE

Hast’ was g’stohlen? Johann Kastenberger, ein Läufer und Bankräuber, suchte den außergewöhnlichen Kick. In all seinen Erfolgen fand er aber keine Befriedigung. Jetzt im Kino und vielfach ausgezeichnet, ist „Der Räuber“ auch ein Film über die Beweggründe des Laufens. Text Andreas Maier Als er lief, hielt Österreich den Atem an: Johann Kastenber-

Regisseur Benjamin Heisenberg. Die Hauptfigur, grandios

ger war Langstreckenläufer, Serienbankräuber und Mörder.

dargestellt von Andreas Lust, läuft als bester Österreicher

Im November 1988 wurde er in der Kaserne am Rennweg

am Heldenplatz ein. Er trainiert in der Prater Hauptallee. Er

in Wien von der Polizei festgehalten und verhört. Mit einem

kauft sich sein Equipment in Tony´s Laufshop (in der Realität

Sprung aus dem Fenster des ersten Stocks gelang es ihm

war er ein guter Kunde bei Laufsport Konrath). Er startet mit

zu entkommen. Er lieferte sich mit einem Großaufgebot der

vielen Laufkomparsen beim fiktiven „Dreistettner Bergmara-

Exekutive eine wilde Verfolgungsjagd – im Laufschritt. Auf

thon“ im Piestingtal. Manche Fluchtszenen werden gespielt

der Westautobahn bei St. Pölten, Kastenberger war mittler-

von Georg Mlynek, der hinter einer Maske nicht zu erkennen

weile aufs Auto umgestiegen, endeten Flucht und Leben. Die

ist, allerdings durch seinen Laufstil eine faszinierende Leich-

Geschichte von Kastenberger, der heute noch mit 3:16:07

tigkeit einbringt.

Stunden den Streckenrekord beim Kainacher Bergmarathon

regelmäßiger RunUp-Kolumnist war. Jetzt ist die Story ver-

„DAS, WAS ICH MACHE HAT MIT DEM, WAS DU LEBEN NENNST, NICHTS ZU TUN.“

filmt worden und läuft in österreichischen und deutschen

Johann Rettenberger, „Der Räuber“

hält, wurde später zur Vorlage für den Roman „Der Räuber“ von Martin Prinz, der zum Magazinstart vor drei Jahren ein

Kinos. Zwischen all den spektakulären Szenen steht die Frage, an „Der Räuber“ ist ruhig und spannungsgeladen, ein Thril-

welcher Stelle die Suche nach dem Außergewöhnlichen zur

ler mit stellenweise hohem Tempo, außergewöhnlichen

Sucht werden kann. Antworten gibt der Film keine: „Das, was

Laufszenen, bekannten Locations aus dem Laufsport und

ich mache hat mit dem, was Du Leben nennst, nichts zu tun“,

philosophischen Zwischentönen, der das Portrait über einen

sagt der „Räuber“ zu seiner Freundin, als sie hinter seine

rätselhaften Außenseiter zeichnet. Der Film bietet für Lauf-

Raubzüge kommt.

interessierte so viele Einstiegsmöglichkeiten, dass sich ein Besuch in jedem Fall lohnt. Gedreht wurde u.a. beim Vienna

Der „Räuber“, im Film heißt er leicht entfremdet „Retten-

City Marathon 2008, live während des Zieleinlaufs: „Das war

berger“, ist einer, dessen Freude stets nur ganz kurz währt.

einer unserer schwierigsten Dreheinsätze, weil es darum

Die einzige Szene, in der er wirklich zufrieden wirkt, ist der

ging, einen Läufer zu zeigen, der ganz vorne mit den besten

Augenblick nach dem Zieleinlauf beim Vienna City Marathon.

Sportlern läuft. Dafür hinaus haben wir über Wochen hin-

Er kann aus seinen Erfolgen jedoch keine Zufriedenheit zie-

weg einen minutengenauen Drehplan erarbeitet“, schildert

hen, auf Erreichtem nicht aufbauen. Er bezieht seinen Kick

32

RunUp

1_10


Fotos

Der Räuber

LAUFSZENE

„Der Räuber“ als Rekordbrecher beim Vienna City Marathon: „Eine Art Naturphänomen.“

aus riskanten Situationen, und verlangt nach gesteigerter

Vielleicht war seine Energie zu groß oder zu animalisch für ein

Dosis. Ein Suchtverhalten. Ein Wachstum, das nirgendwo

einziges Leben, sodass es schlecht enden musste. „Die Figur

hinführt. Das Laufen ist für den Räuber ein Daseinsmodus für

Rettenberger sehe ich als eine Art Naturphänomen, getrie-

den Alltag, der mit dem Kick seiner Überfälle korrespondiert.

ben von einer inneren Energie, die ihn dazu bringt, Bankraub

Er zeichnet die Herzfrequenzen bei seinen Läufen genauso

und Laufen zu einem Extrem zu treiben“, so Regisseur Hei-

wie bei den Einbrüchen auf.

senberg. „Andererseits hat er aber auch das Bedürfnis nach

„RETTENBERGER IST GETRIEBEN VON EINER INNEREN ENERGIE, DIE IHN DAZU BRINGT, BANKRAUB UND LAUFEN ZU EINEM EXTREM ZU TREIBEN.“

Leben, Liebe, Berührung und Beziehung. Das widerspricht sich dramatisch, und wird letztendlich tragisch.“ Was für ein Leben: Räuber, Hochleistungssportler, Endorphin-Junkie, Liebender und Freiheitssucher. Es ist Film und es ist Wirklichkeit.

Benjamin Heisenberg, Regisseur

Schauplatzwechsel. Realität. Laufsport. Die Pulsmesser piepsen. Das Adrenalin schießt durch den Körper. Laufen kann außerordentliche Glücksgefühle hervorrufen, die Gehirnchemie streicheln und die Seele stärken. Jede Läuferin und jeder Läufer weiß das. Aber welche Grenzen können beim Laufsport überschritten werden, wenn Ehrgeiz zur Verbissenheit wird? Soziale Kontakte frieren ein. Die Familie wird zum bloßen Unterstützungssystem, soll sich aber sonst möglichst ruhig halten. Die aufbauende Wirkung des Lau-

Der Räuber

fens für die Psyche geht verloren. Hochspannung regiert. Der

Regie: Benjamin Heisenberg

Blick verengt sich. Emotionen vertrocknen. Kennen Sie das?

Mit Andreas Lust, Franziska Weisz, Markus Schleinzer,

Das kann, wenn überhaupt, nur eine begrenzte Zeit lang gut

Max Edelbacher u.a. Nach dem gleichnamigen Roman von Martin Prinz

gehen. Es ist immer eine Frage des Ausgleichs und der pas-

Teilnahme am Wettbewerb der 60. Berlinale, ausgezeichnet mit dem

senden Gewichtung.

Bayerischen Filmpreis und dem Schauspielerpreis der „Diagonale“.

Zurück zum Film: Der Person des „Räubers“ ist dieser Ausgleich nicht gelungen, weder im Kino noch in der Realität.

Webtipp www.derraeuber.at RunUp

1_10

33


LAUFSZENE

Laufen wie ich will! Sie würden gern (mehr) laufen, fürchten aber Mühen und Monotonie? Dabei lässt sich die Motivation ganz leicht erhöhen: RunUp macht Ihnen Beine und nennt die wichtigsten neuen Erkenntnisse für einen neuen Laufspaß. Text Andrea Wöger Hand aufs Herz: Sind Sie eine reine Schönwetterläuferin

Außerdem laufen Frauen für sich, nicht gegen einen Rivalen

oder gehen Sie auch gerne im Regen laufen? Ist das Jog-

oder die Uhr. Das bringt die notwendige Gelassenheit.

gen für Sie eine Mode, deren Saison schnell wieder vorbei ist, oder schenkt Ihnen das Laufen Freiheits- und Glücks-

• Körperbau: Bei Frauen ist das Becken in der Regel etwas

gefühle? Egal, welcher Lauftyp Sie wirklich sind. Interessant

breiter und der Körperschwerpunkt liegt tiefer. Auch wenn

dabei ist, was Frauen alles können. Vielmehr: Was ihr Kör-

sich daraus eine ungünstige Laufhaltung (X-Beine – „Enten-

per alles kann. Ist doch etwa der Gebärmuttermuskel in der

gang“) entwickeln kann, bringt das Vorteile bei der Balance

Lage, von 200 Gramm zu Beginn einer Schwangerschaft auf

und unterstützt so die Wendigkeit. Beides zusammen kann

am Ende sagenhafte 1,5 Kilogramm anzuwachsen – ohne

Kraft- und Schnelligkeitsdefizite ausgleichen.

Anabolika. Nur mit körpereigenen Hormonen. Sie wollen wissen, was das mit Laufen zu tun hat? Mehr als Sie denken.

• Je länger die Strecke, umso eher hängen Frauen ihre männ-

Denn gerade für große Ausdauerleistungen sind Frauen von

lichen Kollegen ab. Ein Grund: Der weibliche Stoffwechsel

der Natur hervorragend ausgestattet. Auf ultralangen Lauf-

kann freie Fettsäuren optimal verwerten. Dadurch halten

strecken etwa belegen sie Spitzenränge vor vielen männ-

Frauen besser durch.

lichen Kollegen, weil sie aufgrund ihres Stoffwechsels besser durchhalten.

• Trainieren Frauen über längere Zeit im Spitzenbereich passt sich der Menstruationszyklus an – die Regel bleibt aus: Ein

Nahmen am Marathon in Wien Anfang der 1990er-Jahre

geschickter Trick der Evolution, um in Phasen von Entbeh-

lediglich vier Prozent Frauen teil, so sind es heute annähernd

rung und höchster körperlicher Anspannung eine Schwan-

17 Prozent. Im Spitzensport ist die schnellste Marathonläu-

gerschaft auszuschließen, die zu viel Energie kosten würde.

ferin, Paula Radcliffe, mit 2:15:25 Stunden inzwischen bis auf elf Minuten an den besten Mann, Wunderläufer Haile Gebrse-

• Die weibliche Muskulatur und das Bindegewebe sind dehn-

lassi (2:03:59 Stunden) aus Äthiopien, herangekommen. Und

fähiger. Sofern man diese Fähigkeit durch Training bewahrt,

die noch heute von Wissenschaftlern kolportierte Warnung

führt dies zum Ergebnis, dass Frauen beweglicher sind und

vor weiblicher Unfruchtbarkeit bei regelmäßigem Training

ein geringeres Verletzungsrisiko haben.

widerlegte die Britin gleich mit: Paula Radcliffe brachte 2007 ihre Tochter Isla zur Welt und ist jetzt zur Halbzeit der XXX.

• Beim Herz-/Kreislauf-System verfügt die Frau über ein

Olympiade wieder schwanger – dennoch plant sie für Lon-

kleineres Herz, kleinere Lungen und eine geringere maxi-

don 2012 den noch ausstehenden Olympiasieg.

male Sauerstoffaufnahme. Dennoch muss das kein Nachteil sein: Denn das weibliche Herz kann schneller pumpen.

Die Stärken der Frau

Frauen dürfen deshalb durchaus auch in höheren Pulsbe-

Frauen sind mental stärker und teilen sich ihre Kräfte bes-

reichen trainieren, sollten dies aber bei einer umfassenden

ser ein: Diese Selbstkontrolle verhindert Überanstrengung.

Leistungsdiagnostik abklären.

34

RunUp

1_10


Foto

ASICS

LAUFSZENE

Hoch hinaus: Immer mehr selbstbewusste Frauen finden Ihren Weg beim Laufen

Neue Pulsformel für Frauen

Leistungsstandard, das Trainingsziel, die Sportart und eben das

Dass Frauen anders ticken als Männer ist auch in der Welt des

Geschlecht. In ihrer ganzen wissenschaftlichen Ausführlichkeit

Sports mittlerweile angekommen. Doch erst in jüngster Vergan-

liest sich diese Formel wie im Kasten angeführt.

genheit nimmt man die weiblichen Bedürfnisse wirklich ernst: Es gibt immer mehr extra Frauentraining, Frauenläufe, Frau-

Frauen haben mehr vom Sport, lautet daher das Fazit. Wenn

ensportschuhe, Frauenseminare, Frauenratgeber ...

Sie es einmal schaffen, sich trotz widriger Umstände zum Laufen durchzuringen, werden Sie mehr und mehr Gefallen daran

Doch ein wichtiges Teil im Puzzle des weiblichen Sportemp-

finden. Daher gilt der RunUp-Tipp für Frauen: „Wenn Sie auch

findens fehlte bisher: die Möglichkeit, Trainingsbelastungen

nur einen Funken Lust in sich spüren zu laufen – traben Sie los!

geschlechtsspezifisch zu steuern. In den gängigen Pulsformeln

Lassen Sie alles stehen und liegen. Den idealen Moment, in

ist diese nämlich stets die einzige wirklich individuelle Variable.

dem die Wohnung aufgeräumt, der Schreibtisch leer und die

Logisch also, dass Frauen beim Errechnen des Trainingspulses

Kinder im Kino sind, gibt es nicht. Der perfekte Moment ist der,

immer auf den gleichen Wert kamen wie Männer.

in dem Sie loslaufen.“

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat in einer Studie

Trainingsherzfrequenz

festgestellt, dass der weibliche Puls im Vergleich zum männ-

THF=HF max x 0,7 x LFi x TZi x GF x SPi

lichen gerade bei niedrigen Belastungen, um etwa 10 bis 15

So setzten sich die einzelnen Faktoren zusammen:

Schläge pro Minute höher ist. Trotz gleicher Beanspruchung

Maximale Herzfrequenz (HF max) Genaue Bestimmung oder grob über die Faustregel „220 minus Lebensalter“

Der Sportwissenschaftler Professor Kuno Hottenrott von der

des Muskelstoffwechsels. Das heißt, die Anstrengung ist für beide gleich. Diese Untersuchung wurde 2007 in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin publiziert. Da das Herz der Frau kleiner ist, arbeitet es zu Belastungsbeginn eher über die Schlagfrequenz, weniger über das Schlagvolumen. Je höher die Intensität wird, gleicht sich die Herzfrequenz dann der Regulation des Mannes an. Vor diesem Hintergrund steht seit einigen Jahren den Frauen eine neue Formel zur Verfügung – die erste, die das Geschlecht miteinbezieht. Auch sie beinhaltet die maximale Herzfrequenz, die sich am besten mithilfe eines Ausbelastungstests, der volle Belastbarkeit voraussetzt, oder grob auch mit der Faustregel „220 minus Lebensalter“

(THF)

Fitness-Level (LFi) Einsteiger = 1,0 Fitness-Sportler = 1,03 Leistungssportler = 1,06 Trainingszielfaktor (TZi) Grundlagenausdauertraining 1 = 1,0 Grundlagenausdauertraining 1/2 = 1,1 Intensives Ausdauertraining (GA 2) = 1,2 Geschlechtsfaktor (GF) für Frauen i1 – für Fettstoffwechseltraining = 1,1 i2 – für Herzkreislauftraining = 1,06 i3 – für intensives Ausdauertraining = 1,03 Sportartenfaktor (SPi) SPi=1 für Laufen Anmerkung: Die Formel sollte nur zur Anwendung kommen, wenn die einzelnen Parameter nicht durch eine sportartspezifische Leistungsdiagnostik bestimmt werden kann.

bestimmen lässt. Sie berücksichtigt zusätzlich den individuellen RunUp

1_10

35


Foto

AYAMI

LAUFSZENE

Die WM der Frauen Wir Männer schauen zu – per Glotze bei der Fußball-WM in Südafrika und mit Seitenblick auf unsere bessere Hälften und deren Freundinnen. Denn die sportlichen Ladys feiern im Sommer global ihre ganz eigene Weltmeisterschaft. Text Roland Romanik Eigentlich beneiden wir die Frauen darum. Aber nur eigent-

Es wird geredet, diskutiert, kritisiert, manchmal auch geläs-

lich. Und vor allem insgeheim. Für uns selber. Wir würden es

tert und geschimpft – Gesprächsthema sind zumeist jene,

nie zugeben. Niemals. Zugeben, dass wir vier Wochen lang

die zur selben Zeit daheim sitzen und so sehr diesem Sitzen,

auf vieles – oder vielleicht auch alles – verzichten müssen.

diesem Nichtstun frönen. Aber es wird nicht nur geredet – die Frauen genießen auch und in erster Linie die Umgebung,

Die WM der weltbesten Kicker, Dribblanskis und anderen

erleben die Natur und spüren ihre eigenen Körper. Inklusive

Ballartisten in Südafrika wird uns täglich für viele Stunden in

der Begeisterung, die ihre Psyche mit jeder Bewegung, mit

ihren Bann ziehen. Vor allem uns Alpha-Tiere. Brüllend, grö-

jedem Schritt verströmt. Und genau darum beneiden wir sie.

lend, verschiedenste Geräusche aus allen Körperöffnungen

Die Frauen feiern im Sommer ihre eigene WM. Ungestört von

verströmend hocken wir da, gebärden uns mitunter wie

allen lästigen Verpflichtungen, die die Welt der Mannsbilder

unsere entferntesten Vorfahren und verfallen mit besonderer

für sie bereit hat. Weit weg von allen respektlosen Versu-

Hingabe dem Spiel mit der Kugel, die die Welt bedeutet. Wir

chen, ihnen die Fußball-WM schmackhaft zu machen („Also

sind ja offensichtlich dazu geboren, dieses Spektakel anzie-

ein Abseits ist es, wenn der Angreifer näher ... also ... genau

hend zu finden. Und der Juni wird uns ausreichend Gele-

bei der Ballgabe ... wenn zwei dem eigenen Tor, der Torlinie

genheit geben, diese Leidenschaft nach vier Jahren Pause

halt ... hmpff). Weg von herablassenden Aufforderungen, uns

wieder mit geballter Freude auszuleben.

Nichtstuern und Grölern einen Gefallen zu tun („Bringst uns rasch vier Bier und zwei Spritzer weiß, nein einen weißen und

Aber während wir verdreht, verkrampft, angespannt und

einen roten ... schnell, Schatzi, gell ...“)

gestresst den Couchkartoffel mimen, unseren Energiehaushalt mit fragwürdigen kulinarischen Beleidigungen für

Die Frauen sind nicht da und unter uns. Die Frauen werden

den Magen wie Knabberzeug (die „light“-Version selbstver-

nämlich laufen wie die Weltmeister, im Training, bei Wett-

ständlich, wir sind ja Sportler und somit ernährungstech-

kämpfen, bei Frauenläufen, aber auch beim genüsslichen

nisch gesehen Vorbilder!) und Bier, Wein oder Cola auffüllen,

und ganz stressfreien Laufausflug ohne Uhr und Pulsmesser.

tummeln sich unsere liebsten Darlings beim tête-à-tête mit

Im Wald, im Park, auf dem Berg, in der City, einfach draußen

Gleichgesinnten und in Laufschuhen. Einen ganzen Monat

halt – und das wissen wir. Das genau tut uns Männern, die

dürfen sie ihre eigenen Leidenschaften ausleben.

wir selber so gerne laufen, eigentlich – trotz der Kugel, die die Welt bedeutet – furchtbar weh.

36

RunUp

1_10


Der Herbst-Klassiker LAUFSZENE

Bc\`e\ Q\`kle^ >iXq DXiXk_fe ('% FbkfY\i )'(' 9\n\iY\

Ø Bc\`e\ Q\`kle^ DXiXk_fe IjWWjic[_ij[hiY^W\j[d Ø @ek\ijgfik \pYc ?XcYdXiXk_fe Ø JkX]]\cdXiXk_fe Ø DFC M`\ik\cdXiXk_fe Ø :fZX :fcX$Ale`fidXiXk_fe

n

%Xk e f _ k dXiX q X i ^ % nn

Meine Kleine.

FEGN LAUU T! T DIR U T

5 KM Lauf- & Walkvergnügen Kids-Race

für die Kleinen

Picknickspaß im Schlosspark

SportImPuls

10 4. Juli 20 www.frauenlauf.net RunUp

1_10

37


photocase

LAUFSZENE

Foto

Die Doping-A kte, Teil 9 Wie Dagobert im EPO-Speicher Die klingende Ökonomie des Dopings: Das Dopingnetzwerk reicht vom kleinen Kunden zum Big Business. Sehr viele mischen mit und verdienen gutes Geld. Ein wirtschaftlicher Blick auf das Dopingproblem soll neue Ansätze bringen. Text Andreas Maier Natürlich geht es ums Geld. Was immer die persönlichen

Das Risiko ist aber überschaubar. Im Triathlon zum Beispiel

Triebkräfte eines dopenden Sportlers oder einer dopenden

wurden in Österreich im Jahr 2009 von der NADA Austria

Sportlerin sein mögen – Siegeswille, Frust, Geltungsbedürf-

genau 72 Trainingskontrollen durchgeführt. Und das ist im

nis, Abhängigkeit…: Am Ende zählt die Kohle. Das ist beim

Vergleich zu anderen Sportarten eine eher hohe Zahl.

einzelnen Sportler so und noch viel mehr bei den übrigen Teilen seines Drogen-Netzwerkes. Es soll daher versucht

Angeschlossen an die Doping-Sieger gibt es Leute, die das

werden, tränenreiche Geständnisse oder standhafte Auf-

Zeug beschaffen. Das könnte jemand sein, der ganz offizi-

richtigkeitsbeteuerungen beiseite zu lassen und stattdessen

ell und durchaus kompetent Trainingsberatung, Nahrungs-

einen ökonomischen Blick auf das Doping zu werfen. „Money

ergänzung, Fitnessgeräte, PR- oder Managementdienste

changes everything“, trällerte US-Sängerin Cyndi Lauper ja

anbietet. Ein eher versteckter Teil des Portfolios wäre dann

schon vor über einem Vierteljahrhundert.

der Handel mit Präparaten, die auf der Dopingliste stehen.

„MONEY, MONEY CHANGES EVERY THING“

Apotheken und Ärzten, oder aus Untergrundlabors, Internet-

Die Präparate stammen entweder aus offiziellen Quellen wie Cyndi Lauper, 1984

bestellungen oder übergeordneten Drogendealern: „Es gibt eine Szene, es gibt eine Struktur, es gibt Netzwerke. Von der

Starten wir auf der untersten Stufe. Dort, wo das Doping

Produktion über das Verbringen ins Land, über die Dealer

noch am ehesten sichtbar ist. Dort, wo Personen jenes Gift,

und Subdealer bis hin zum Konsumenten. Der internationale

das für klingende Kassen sorgt, in ihren Körper bringen müs-

Dopinghandel weist eindeutig Komponenten der organisier-

sen. Als Beispiel: Zwei Sportler, beide noch jung und mittel-

ten Kriminalität auf“, hielt Andreas Holzer, Leiter der mittler-

mäßig talentiert, beide mit spezifischen körperlichen Stärken

weile aufgelösten SOKO-Doping in einem Interview mit dem

und Schwächen. Sie investiert zunächst sagen wir 400 Euro

„Kurier“ fest.

und bekommt etwas EPO und erstes Know-How dazu. Sie investiert weiter und weiß nun auch, wie sie ihre Gewichtsprobleme mit ein paar Helferlein in den Griff bekommt. Mit etwa 3000 Euro hat sie in einem Jahr einen beträchtlichen Leistungssprung gemacht. Die Aufnahme ins Heeressport-

„DER INTERNATIONALE DOPINGHANDEL WEIST EINDEUTIG KOMPONENTEN DER ORGANISIERTEN KRIMINALITÄT AUF.“ Andreas Holzer, Leiter der mittlerweile aufgelösten SOKO-Doping

zentrum samt Grundgehalt und Sozialversicherung, 150 Euro monatlich von der Sporthilfe, ein-zwei Sponsorverträge und

Der deutsche Jurist Matthias Braasch von der Universität

ein paar Siegprämien machen das Investment mehr als wett.

Gießen, der sich auf wissenschaftlicher Ebene mit Korruption und Doping im Sport beschäftigt, sieht den Dopinghandel

Vielleicht wären einige Erfolge auch anders zustande gekom-

ebenfalls als „weltweit agierendes illegales System, welches

men. Aber der zweite Sportler in unserem Beispiel, der sich

mafiaähnliche Strukturen aufweist“ und schätzt den globalen

aus charakterlichen und prinzipiellen Gründen von Drogen-

Marktwert auf 15 Milliarden Euro. „Dabei ist die Personalin-

netzwerken und Betrug fernhält, hat sich in der gleichen Zeit

frastruktur der Radsportteams oder der Trainingsgruppen in

sportlich nicht ganz so leicht getan. In den Augen der Öffent-

der Leichtathletik teilweise direkt mit dem kriminellen Umfeld

lichkeit, so er dort überhaupt wahrgenommen wird, gilt er als

des Schwarzmarktes verstrickt, wie es besonders deutlich

typischer Vertreter des Mittelmaßes, dem schlicht das Gewin-

beim Zusammenbruch des kalifornischen Dopingkartells

ner-Gen fehlt. Die zweite Beispiels-Sportlerin hingegen ist in

„Balco“ des Victor Conte im Herbst 2003 wurde.“ Erst im

der gleichen Zeit zur Zukunftshoffnung avanciert, die man

Februar wurde aufgrund der Balco-Ermittlungen in den USA

nur mit breitestem Siegerlächeln kennt. Entsprechend ent-

ein weiterer Sportler aus diesem Netzwerk gesperrt, der

wickeln sich die Kontostände der beiden. Zwar existiert die

Hürdensprinter Duane Ross, dessen Manager der Oberös-

Möglichkeit, von einer Dopingkontrolle überrascht zu werden.

terreicher Robert Wagner war.

38

RunUp

1_10


ün de r Za hle n Do pin g-S

k? rde run ge n zu rüc Prä mi en un d Fö

Foto

SIP

LAUFSZENE

Ein Zwischenstopp in diesem Artikel: Die Doping-Konsu-

fache übersteigt. Mit anderen Worten: „80 Prozent des welt-

menten (also die Sportler) zahlen und erwarten sich durch

weiten Konsums sind für den Sport bestimmt“, wie der Deut-

sportliche Resultate und besseres Sponsoring einen Gewinn.

sche Sportjurist Matthias Braasch sagt. Für den Gebrauch

Die Dealer, die ihnen das Zeug beschaffen, profitieren vom

von Wachstumshormon (HGH) werden sogar noch höhere

Verkauf und in manchen Fällen von der Beteiligung an den

Zahlen genannt. Damit ist klar, dass es im Doping wirklich

wirtschaftlichen Erfolgen des belieferten Sportlers. Bleibt die

ums Big Business geht. Das Blutdopingmittel EPO und

nächste Ebene, jene der Produktion.

davon abgeleitete Präparate, ursprünglich für Nierenkranke und Krebspatienten gedacht, zählt zu den wirtschaftlich zehn

„DER DOPINGHANDEL IST EIN WELTWEIT AGIERENDES ILLEGALES SYSTEM, WELCHES MAFIAÄHNLICHE STRUKTUREN AUFWEIST.“ Jurist Matthias Braasch, Universität Gießen

erfolgreichsten Medikamenten weltweit. Es werden jährlich zweistellige Milliardenbeträge damit umgesetzt. Die häufige Forderung, dass Pharmafirmen parallel zur Entwicklung eines Medikaments gleich auch den passenden Dopingtest mitliefern oder ihre Produkte mit leicht auffindbaren Markern

Bekanntlich hat die SOKO Doping in Österreich riesige Men-

versehen, darf also ins Reich der Wünsche verwiesen wer-

gen an Schwarzmarkt-Präparaten im Wert von zwei Millionen

den.

Euro sichergestellt. Man könnte darin baden wie Dagobert Duck in seinem Geldspeicher. Es liegt auf der Hand, dass die Herstellung von Dopingmitteln in Untergrundlabors, egal ob in Österreich, Deutschland, Osteuropa, China den USA oder sonst wo, ein gewinnbringendes Unterfangen ist. Die Menge

„15 MILLIONEN SPORTKONSUMENTEN DOPEN SICH WELTWEIT MIT ANABOLIK A, EPO, WACHSTUMSHORMONEN UND DERGLEICHEN.“ Alessandro Donati, italienischer Anti-Doping-Beauftrager der WADA

der Sportkonsumenten von Anabolika, EPO, Wachstumshormon, Stimulanzmitteln und dergleichen wird weltweit auf ca.

Die Verschränkung von Pharmaindustrie und Spitzensport

15 Millionen Menschen geschätzt. Der italienische Sportwis-

wird auch beim jüngsten Renner am Dopingmarkt in erschre-

senschaftler Alessandro Donati kam 2007 in seiner Studie

ckender Manier vorgeführt. „S107“, eine Substanz, die gegen

„World Traffic in Doping Substances“ im Auftrag der Word

Muskelermüdung wirken und deshalb bei Herzpatienten ein-

Anti Doping Agency (WADA) zu dieser Zahl. Etwa 40 Pro-

gesetzt werden soll. Anfang 2008 wurde dies in den „Pro-

zent des weltweiten Doping-Cocktails gehen nach Angaben

ceedings of the National Academy of Sciences“ erstmals

Donatis an Besucher von Fitness-Studios, rund 35 Prozent

vorgestellt. Bezeichnend dazu ist die Pressemeldung auf der

würden in den Leistungssport fließen. Da die Gesamtzahl

Website des Columbia University Medical Center, wo die wis-

der Fitness-Studio-Besucher um ein vielfaches größer ist

senschaftlichen Studien dazu gemacht wurden: „Was haben

als jene der Leistungssportler, ist auch klar, dass Doping im

Marathonläufer und Herzpatienten gemeinsam? Mehr als Sie

Hobbysport weitaus weniger verbreitet ist als an der Spitze.

glauben“, heißt es dort salopp. Damit werden gleich vom

Ein lukrativer Markt ist die Fitness- und Kraftlackelszene für

Start weg die zwei wichtigsten Abnehmer angesprochen –

Dopingproduzenten aber trotzdem.

der Schwarzmarkt des Dopings, da das dazugehörige Medikament noch nicht eingeführt ist, und blütensaubere Ärzte

Spannend ist die Frage: Woher kommt das Zeug? Manches

für ihre Herzkranken. „Dopingexperten der Universität von

wird in Untergrundlabors gebraut. Ein Teil der Mittel erfüllt

Kalifornien in Los Angeles sind bereits auf die Substanz auf-

jedoch allerhöchste klinische Standards, kommen die Kap-

merksam geworden, die sich relativ leicht nachweisen lasse“,

seln und Ampullen doch direkt aus den Produktionen von

schreibt das deutsche „Ärzteblatt“. Obwohl auch große

Pharmakonzernen. Alessandro Donati hält in der bereits

Medien rund um die Olympischen Spiele von Vancouver über

genannten Studie fest, dass die jährlich produzierte Menge

S107 berichtet haben, steht es nicht auf der Liste der verbo-

an EPO den medizinischen Bedarf um das Fünf- bis Sechs-

tenen Wirkstoffe der WADA! RunUp

1_10

39


LAUFSZENE

Zum Schluss: Doping macht rein ökonomisch gesehen Sinn. Leider. Neben Prävention-Kontrollen-Strafen geht es also darum, die wirtschaftliche Basis anzugreifen. Wirtschaftliche Instrumente werden die Dopingproblematik nicht lösen, können aber ein hilf-

nig von der Universität Hamburg ein interessantes

Foto

Für die Ebene der Sportler, Sponsoren und Veranstalter hat der Deutsche Ökonom Wolfgang Maen-

SIP

reiches Element dabei sein.

Wu rde ers t du rch „po sit ive n“ Befun d be ka nn t: Tri ath let in Lis a Hü tth ale r

Modell. Er schlägt vor, dass man den Athleten ihre Siegprämien und Marketinggelder nur zur Hälfte sofort aus-

Medaillen und Platzierungen. Die Ebene der Dealer

bezahlt und die andere Hälfte erst dann, wenn sie ihre Kar-

und der Produzenten wäre durch solche Maßnahmen kaum

riere sauber beendet haben. Dadurch hätten Sportler weni-

zu treffen. Wobei weniger Geld in Teilen des Hochleistungs-

ger Geld zur Verfügung, das sie in Dopingmittel investieren

sports in recht direkter Wirkung auch weniger Doping bedeu-

können, und vor allem einen finanziellen Anreiz, NICHT zu

ten würde.

dopen. Unabhängig von der Geldfrage soll nicht vergessen werden: Für die öffentliche Sportförderung müsste die Kenntnis der

Jeder Sportler hat auch die Möglichkeit, sich richtig zu ent-

Doping-Ökonomie heißen, dass die finanzielle Abstufung

scheiden und dopingfrei zu bleiben. Und sehr viele machen

zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Sport-

das auch. Begleitend bieten heute die Sportwissenschaften und die Trainingsmethodik sehr viele Möglichkeiten der Leistungsoptimierung, die viel häufiger genutzt werden sollten.

Promotion

lern nicht zu groß werden soll. Sportjurist Braasch plädiert gar für eine völlige Abkopplung der Sportförderung von

Das Datum: 10.10.10 – der Marathon: Graz

Ein Marathon, der sich mehr und mehr zum echten Herbstklassiker nicht nur für Österreicher entwickelt, ist der in Graz. Neben den Staatsmeisterschafts-Teilnehmern werden über 7.000 Laufsportler und 30.000 Zuschauer erwartet. Mit seiner attraktiven Strecke und dem stimmungsvollen Zieleinlauf vor der Oper bringt der Graz-Marathon immer mehr Gäste in die steirische Landeshauptstadt. Seit Graz im Jahr 2003 Kulturhauptstadt Europas war, spielt die Musik auch beim Marathon eine wichtige Rolle. Auf den zwei Runden finden die Läufer bei jeder Kilometermarkierung eine kleine musikalische Erfrischung durch Bands und DJs, die sie passend zum Laufrhythmus motivieren. Einem musikalischen Läuferfest steht nichts im Wege. „Wir freuen uns über das enorme Interesse, das Jahr für Jahr stärker wird“, sagt Organisator Lothar Brandl.

Webtipp www.grazmarathon.at

40

RunUp

1_10

Foto

SIP

Der über zwei Runden führende Graz-Marathon wird durch das Universitätsviertel, am Schlossberg entlang, vorbei an Murinsel und Kunsthaus und durch die Altstadt gelaufen. Die schöne Strecke und das oft ideale Herbstwetter nützen alljährlich zahlreiche Marathonläufer, um Jagd auf ihre Bestzeiten zu machen. Interessierte sollten sich rechtzeitig ihren Startplatz sichern. Sie können sich für den Graz-Marathon, der am 10. Oktober 2010 stattfinden wird, in einem unkomplizierten Meldeverfahren im Internet anmelden. Graz ist immer eine Reise wert, speziell am 10.10.10


RUN & WALK

SIP

SIP

Foto

Foto

Foto

SIP

health & food

Vorfreude ist das Beste

Aktiv leben, erfolgreich sein

Sie freuen sich schon seit Wochen auf Ihre Reise in den Urlaub? Dann genießen Sie das Gefühl, denn es ist so erholsam wie der Urlaub selbst. Sobald der Ur laub vorbei war, so eine niederländische Studie, fühlten sich die Teilnehmer nicht besser als die Daheimgebliebenen. Nur bei jenen, die sehr relaxt unterwegs waren, hielt das Glücksgefühl noch etwa zwei Wochen an. Kein Wunder, sagen die Forscher, wartet doch bei der Rückkehr oft ein Berg an Arbeit. Ihr Tipp: lieber öfter kurz verreisen als nur einmal lang. Und außerdem entwickelt sich so gleich wieder die Vorfreude auf den nächsten Urlaub.

Bewegung tut gut - das wissen wir alle. Und: Körperliche Fitness begünstigt unter anderem auch beruflichen Erfolg. Zu dieser Erkenntnis kommen schwedische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie. Demnach geht eine gute Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems im jungen Erwachsenenalter nicht nur mit höherer Intelligenz einher, sondern bewirkt – in den Folgejahren – auch einen höheren sozialökonomischen Status, sprich: bessere Karrierechancen. Zudem sieht, wer sich gesund ernährt und ausreichend bewegt, meist auch frischer und besser aus, und das gibt einen entscheidenden Schub fürs Selbstbewusstsein.

„O hne W inter wär e d e r Fr ü h ling nur halb so s chön.“ Wa lte r L u d in

Foto

Andi Bruckner

Schlaf blockiert das Durstgefühl Eine Erklärung dafür, warum wir nachts nicht ständig trinken oder auf die Toilette gehen müssen, haben kanadische Forscher von der McGill University gefunden. In der Fachzeitschrift Nature Neuroscience berichten sie, dass die innere Uhr dafür sorgt, dass im Schlaf besonders viele Hormone ins Blut ausgeschüttet werden, die den Körper zu einem besseren Wasserspeicher machen. Um alle wichtigen Organe bei Funktion zu erhalten, muss nämlich der Wasserverlust minimiert werden. Das dürfte den Menschen im Schlaf vor dem Verdursten schützen. www.mcgill.ca

Buchtipp: Ingrid Kiefer, Paul Haber Ernährung & Bewegung Das optimale Fitness-Duo Mit diesem Duo kann man Lebensqualität in jedem Alter steigern und Gewichtsprobleme in den Griff bekommen. Der Ratgeber räumt mit den Mythen richtig auf. ISBN: 978-3-7088-0453-8 | EUR: 19,90 RunUp

1_10

41


HEALTH & FOOD

Hang-over nach dem Winterschlaf Unsere Körper sind ihnen schutzlos ausgeliefert, den Gefahren die der Frühling bringt. Doch müde, antriebslos und allergisch muss nicht sein. Wappnen Sie sich gegen lästige Eindringlinge, die ihnen das Läuferleben schwer machen! Plus: RunUp-Experte Dr. Kurt Moosburger räumt mit ein paar Mythen auf. Text Roland Romanik Im Prater blühen wieder die Bäume. Komponist Robert Stolz

kaum. Nasenrinnen und Augenjucken sind natürlich lästig,

weckt mit dem gleichnamigen Lied nicht nur Frühlingsgefühle,

aber sie schwächen unsere Physis nicht“, so der RunUp-

ruft bei leidvollen Ausdauersportlern aber auch immer wieder

Experte. Aber was ist es, das uns so müde macht im Früh-

die Tücken dieser Pracht in Erinnerung. Denn schon kurz hin-

ling? Diese Frage hat die Wissenschaft noch nicht ausrei-

ter dem Riesenrad lauert auf die Teilnehmer des Vienna City

chend beantwortet. Fest steht, dass unsere Hormone dabei

Marathon die erste große Gefahr. Nein, hier geht es nicht um

auch eine Rolle spielen. Am Ende des Winters haben sich in

den Mann mit dem Hammer, der hat sich erst nach Kilometer

uns die Reserven des Glückshormons Serotonin erschöpft.

30 postiert. Hier sind die zahllosen Bäume und Blüten rund um

Seine Produktion hängt vom Tageslicht ab, und mit diesem

die Hauptallee gemeint. Dort sitzen sie, die Allergene, die sich

sind die Wintermonate nicht unbedingt gesegnet. Ein ande-

im Sturzflug auf alles stürzen, was sich bewegt. Die unsere

res Hormon, das Schlafhormon Melatonin, entfaltet seine Wir-

Körper angeblich schwach machen und unser Immunsys-

kung dafür umso mehr. Wenn nun im Frühjahr die Tage länger

tem arg beuteln. Niesreiz, Nasenrinnen, Augenjucken, Haut-

werden, stellt der Körper den Hormonhaushalt um und schüt-

ausschläge, mitunter auch Atembeschwerden hindern uns

tet vermehrt Endorphin, Testosteron und Östrogen aus. Diese

daran, die gewohnte, volle Leistung abzurufen. Am Schluss

Umstellung belastet den Körper, er reagiert mit einem Müdig-

bleiben Enttäuschung über einen verpatzten Wettkampf und

keitsgefühl. Oft ist auch zu lesen, dass die steigenden Tem-

Ratlosigkeit ob der Frage, wie man an diesem hinterhältigen

peraturen den Blutdruck sinken lassen, da sich die Blutgefäße

Aggressor im Jahr darauf vorbeilaufen kann.

weiten. Letzteres sei laut Moosburger ein weiterer Irrglaube. „Damit kann ich nicht konform gehen! Die Weite der Blutge-

In Mitteleuropa erleben 60 bis 70 Prozent der Bevölke-

fäße steht in keinem Zusammenhang mit der Außentempera-

rung den Beginn des Frühlings als mühsamen physischen

tur. Eher noch spielt der Luftdruck bei der „Wetterfühligkeit“

Kraftakt.

eine Rolle“, erklärt der Sportmediziner.

Allergien, Frühjahrsmüdigkeit, aber auch Ernäh-

rungssünden zwingen vor allem Ausdauersportler zu einem Spagat. Auf der einen Seite opfern sie viele Stunden für ein konsequentes Training und arbeiten mit großer Motivation auf ein sportliches Ziel hin, auf der anderen Seite werden sie von

„DIE OFT ZITIERTE FRÜHJAHRSMÜDIGKEIT SPIELT SICH IM KOPF AB.“ Dr. Kurt Moosburger

natürlichen und chemischen Prozessen bedrängt, die sie auslaugen. Hier hat die Natur das volle Paket parat: Müdigkeit

Reine Kopfsache? „Die oft zitierte Frühjahrsmüdigkeit spielt

(trotz ausreichender Schlafdauer), Wetterfühligkeit, Schwin-

sich im Kopf ab. Die Muskeln wären leistungsfähig, aber der

delgefühl, Kreislaufschwäche, Gereiztheit, Kopfschmerzen,

Kopf muss den Befehl geben.“ Der Mensch muss sich quasi

Gliederschmerzen, Antriebslosigkeit oder die gefürchtete All-

mit einem Hang-over nach dem Mini-Winterschlaf herumpla-

ergie, die keiner braucht.

gen. Katerstimmung nach den kalten und finsteren Monaten, könnte man meinen. „Der Winter ist entwicklungsgeschichtlich

Alles halb so schlimm! Der Innsbrucker Internist, Sport- und

die Winterschlaf-Zeit. In der Steinzeit schliefen die Menschen

Ernährungsmediziner Dr. Kurt Moosburger räumt sofort mit

hier sicher mehr. Ich bin kein Anhänger der Melatonin-Hypo-

einem Mythos auf. „Allergien mindern unsere Leistungen

these. Dass ein gewisser Serotoninmangel bei Frühjahrs-

42

RunUp

1_10


Foto: SIP

HEALTH & FOOD

müdigkeit mitverantwortlich sein kann, ist jedoch plausibel.”

relle Empfehlung von fünf oder mehr – wenn auch kleineren

Wieder ein kleiner Irrglaube, der bereinigt werden muss. Wie

– Mahlzeiten am Tag hat keine Berechtigung. Damit wird

die Tiere sind auch wir Menschen Meister der Anpassung.

nicht selten mehr Energie zugeführt als benötigt und damit

Wir regulieren unseren Stoffwechsel und Hormonhaushalt

eine Gewichtszunahme provoziert. Ich plädiere für drei Mahl-

entsprechend den äußeren Bedingungen, wie zum Beispiel

zeiten, so kann sich der Verdauungsapparat zwischendurch

Licht und Temperatur. Aber kaum haben wir uns auf die win-

erholen.“ Viele Menschen müssten wieder lernen, auf die

terliche Wetterlage eingestellt, bricht der Frühling über uns

Signale ihres Körpers zu horchen. Damit bekäme man auch

herein. „Das drückt natürlich auf die Stimmung, Dunkelheit

ein Gefühl für den Energiebedarf und habe seine Energiebi-

und Düsternis regieren - auch in unseren Körpern. Die Müdig-

lanz im Griff. Und auch das Problem, sich ständig schlapp

keit ist wie gesagt in erster Linie mental bedingt und nicht so

zu fühlen.

sehr biochemisch“, versichert Moosburger. Während wir vor Blüten- und Pollenallergien nicht immer gefeit sind, tragen wir doch in einer Sache bewusst oder unbewusst selber ein Schäuflein zur saisonalen Müdigkeit bei: Und zwar dann, wenn’s mit der Ernährung nicht passt. In den Wintermonaten füttern sich nicht wenige von uns mit mehr kalorien-, fett- und kohlenhydratreicherer Nahrung als im Sommer auf. Während der hormonellen Umstellung würde der Körper allerdings mehr Vitamine und Proteine als üblich benötigen. „Ausgewogene Mischkost ist das Um und Auf, um in Schwung zu bleiben. Mit dieser Ernährung kann

Tipps gegen Frühjahrsmüdigkeit: • viel frische Luft • ausreichend körperliche Bewegung • genügend Schlaf • Wechselbäder und -duschen (dabei mit der kalten Dusche aufhören) • ausgewogene Mischkost und keine Diäten • kohlenhydratreiche Nahrung bis zwei Stunden nach dem Training zum Auffüllen der Glykogenspeicher, das macht den Körper wieder stark (low carb ist ein no go!) • weg mit der Sonnenbrille, her mit dem Licht! • positive Lebenseinstellung und große Freude

ich zwar keine Hormone beeinflussen, dafür führe ich dem Körper die lebenswichtigen Mikronährstoffe zu“, betont der Experte. „Und ganz wichtig: Es gibt keine Verbote, alles ist erlaubt, wenngleich die so genannten ‚Sünden’ mit Maß und Ziel zu genießen sind. Eine gesunde Ernährung beinhaltet Obst, Gemüse, fettreduzierte Milchprodukte, Getreideprodukte und Kartoffeln, aber auch Fleisch, weil es die beste Versorgung mit Eisen bietet.“ Ein weiterer Mythos, der nicht zu halten ist, ist laut Moosburger die empfohlene Anzahl der täglichen Mahlzeiten. „Wie oft und wann man isst, sollte jedem überlassen bleiben. Ent-

Tipps zur Allergieprophylaxe: • Tageszeit für den Outdoor-Sport sinnvoll planen (am besten ist der frühe Morgen oder späte Abend, da ist die Luft reiner und frischer) • bei Bedarf Asthmaspray mitnehmen • Nasenspülungen, Nasen-Gel • Training am Meer oder in den Bergen, die Luft ist reiner • weniger Alkohol (der weitet die Blutgefäße, Allergene gelangen leichter in die Blutbahnen) • Sonnenbrillen halten Pollen von Augen fern, auch eine Kappe ist ein guter Schutz • draußen getragene Bekleidung ordentlich waschen und auch gut bügeln

scheidend ist vielmehr, was und wieviel man isst. Eine geneRunUp

1_10

43


HEALTH & FOOD

Wer so viel über mögliche Gefahren und Fehler spricht, muss auch gesunde Vorschläge parat haben. Hier die besten Empfehlungen von RunUp und Sportmediziner Moosburger für alle Hobbysportler im Kampf gegen die Frühjahrsmüdigkeit und Pollenallergien: Sollten die Symptome der Müdigkeit und Antriebslosigkeit allerdings andauern und sich nicht auf die

POLLEN Die Wissenschaft kennt in Europa sechs Gruppen von Gewächsen, die hauptsächlich für Pollenallergien verantwortlich sind. Praktisch jede Pollenallergie (Auftreten im Durchschnitt von Februar bis mindestens September) beginnt mit einem Vertreter aus einer dieser sechs Gruppen, erst in der Folge können sich weitere, zusätzliche Pollenallergien entwickeln. Zu dieser Hauptgruppe zählen:

Saisonumstellung beschränken, bringen Akupunktur oder Homöopathie oft gute Hilfe. Nützen auch diese nichts, raten wir zu einem Arztbesuch. Eine Vielzahl anderer Krankheiten wie Depressionen oder Schilddrüsenunterfunktion machen sich nämlich auf ähnliche Weise bemerkbar. Ein Bluttest bringt oft Klarheit.

Webtipp www.dr-moosburger.at

Jan

Feb

Mär

Erle

Jan

Februar-März

Hasel

Jan

Februar-März

Ulme

April

• Gräserpollen (einschließlich Getreide) • Pollen der Birke und ihrer Verwandtschaft (Erle, Hasel, Hainbuche (Hagebuche), Hopfenbuche, Buche (Rotbuche), Edelkastanie (Esskastanie, Marone), Eiche) • Pollen von windblütigen Korbblütlern (Beifuß, Ragweed/Traubenkraut) • Pollen von Ölbaum (und Esche) • Pollen vom Glaskraut • Pollen der Zypresse und ihrer Verwandtschaft (Zypresse, Japanische Zeder, Zeder, Scheinzypresse, Lebensbaum, Wacholder)

Mai

Juni

Jul

Aug

Sept

Dez

April

März-Mai

Pappel

Mär

Ahorn

Mär

April-Mai

Jun

Eibe

Mär

April-Mai

Jun

April

Mai

Birke

Mär

April-Mai

Eiche

Mär

April-Mai

Esche

Mär

April-Mai

Hainbuche

Mär

April-Mai

Raps

April-August

Esche

April-Mai

Flieder

April-Mai

Platane

April-Mai

Rotbuche

April-Mai

Spitzwegerich

April

Ampfer

April

Löwenzahn

April

Fichte

April

Walnuss

April

Mai-August Mai-Juli

Aug

Mai-Juni

Juli

Mai-Juni Mai

Juni

Mai Mai-Juni

Rosskastanie

Mai-Juni

Weizen

Mai-Juli

Gräser

Mai-August

Sept

Kiefer

Mai-August

Sept

Holunder

Mai

Juni-Juli

Hafer

Mai

Juni-Juli

Roggen

Mai

Juni

Tanne

Mai

Juni

Aug

Jul

Gerste

Juni-Juli

Linde

Juni-Juli

Gänsefuss

Juni-August

Beifuss

Juni-August

Sep

Goldrute

Juni-August

Sep

Brennessel

Juni-Oktober

Mais

Jun

Nessel

Jun

Ambrosia

Juli

Aug

Juli-August

Sep August-Sept

1_10

http://www.meteoros.de/pollen/kalender.htm

Akazie

Quelle

Hopfen

RunUp

Nov

März-April

Weide

44

Okt

April


HEALTH & FOOD

!MSTERDAM¬ -ARATHON¬ 3UNDAY¬ ¬/CTOBER 2EGISTER¬NOW¬AT WWW AMSTERDAMMARATHON NL

$ISTANCES s¬-ARATHON s¬-IZUNO¬(ALF¬-ARATHON s¬-ENZIS¬ ¬KM s¬%CHO¬+IDS¬2UNS

WWW AMSTERDAMMARATHON NL


HEALTH & FOOD

Kulinarisches Frühlingstraining Jetzt im Frühling sendet die Natur ein kräftiges Lebenszeichen. Die Gräser wachsen wieder, Kräuterduft liegt in der Luft und die wärmeren Temperaturen animieren zu mehr Bewegung und Zeit im Freien. Machen Sie mit RunUp eine Reise durch die kulinarische Vielfalt des Frühlings und holen Sie sich die Kraft der Natur auf Ihren Mittagstisch! Text Karl Aumayer Mit den Temperaturen steigen für viele von uns auch die

Die große Vielfalt

Qualität und Quantität des Trainings. Doch gerade in Pha-

In der westlichen Welt erleben wir alle die große Vielfalt bei

sen erhöhter Belastung ist es notwendig, den Körper ausrei-

Nahrungsmitteln. Im Supermarkt ist alles bunt und schön

chend mit Nährstoffen zu versorgen. Während wir im Winter

verpackt, im Restaurant haben wir die Qual der Wahl (und

auf viel Vitamin C geachtet und gleichzeitig ein wenig mehr

nehmen dann doch wieder nur das Schnitzel, weil die hors

Fett akzeptiert haben, gilt es im Frühling, wieder zur Leich-

d’oeuvres am Nachbartisch mit Kutteln und in Safransud

tigkeit des Essens zurück zu finden. Das ist nicht schwer,

gekochten Pinienkernen von der Farbe her ein wenig zu blass

denn die Natur bietet uns momentan wieder zahlreiche

waren…) und im Fernsehen übertrumpft sich jeder extrover-

Möglichkeiten, wie wir uns gesund und schmackhaft ernäh-

tierte Hobby-Koch beim Verwenden möglichst unbekannt

ren können, wobei wir mit einem Auge auch schon auf die

klingender Zutaten. Das ist die moderne Sozialisation, die

kommende Badesaison schielen, denn auch dort will man ja

Hochzeit unserer übergewichtigen Esskultur. Doch an dieser

als Sportler eine im wahrsten Sinne des Wortes gute Figur

Stelle sei eines verraten: Das, was jetzt in unseren Gärten

machen. Man muss dafür auch nicht nach exotischen Alter-

wächst und beim Laufen durch Wälder, Wiesen und Auen

nativen zur allgemein zugänglichen Hausmannskost suchen,

duftet, ist nicht nur umweltfreundlich produziert, sondern

ganz im Gegenteil: besinnen wir uns doch wieder auf das

darüber hinaus noch genau das, was unser Körper jetzt

zurück, was unsere Vorfahren schon immer gemacht haben

braucht.

– sich so ernähren, wie es die Natur vorgibt.

46

RunUp

1_10


HEALTH & FOOD

Gerade beim Gemüse gibt es eine großartige Vielfalt, die

Aber auch der Spargel hat es in sich. Mit einem Wasseran-

das Läuferherz nicht unbedingt höher schlagen lässt, dafür

teil von cirka 93% und einem hohen Anteil an Kalium, Phos-

aber kräftiger und ausdauernder. Das liegt einerseits an der

phor und Kalzium ist Spargel nicht nur für die Knochen gut,

höheren Nährstoffdichte, die durch den natürlichen Wachs-

sondern auch ein richtiger Fitmacher für unser Herz-Kreis-

tumsvorgang hervorgerufen wird, aber auch daran, dass

lauf-System, das spätestens im Frühling für die kommenden

genau jene Nährstoffe, die jetzt in den saisonalen Gemüse-

Saisonhöhepunkte auf Touren kommen sollte. Egal ob grüner

und Obstsorten enthalten sind, das Immunsystem stärken

oder weißer Spargel – das Stangengemüse sollte auf jeden

und dem Körper dabei helfen, nach dem langen Winter wieder

Fall ein fixer Bestandteil in der athletischen Power-Frühlings-

Kraft und Energie zu tanken. Allen voran sind es die Blattsa-

küche sein.

late, die im Frühling sogar im eigenen Garten wieder wachsen und ohne Gewächshaus durch das natürliche Sonnenlicht in

(Un)Kräuter total!

der Regel mehr Vitamine und Mineralstoffe enthalten als ihre

Nicht nur saisonales Obst und Gemüse gibt Kraft für das läu-

Verwandten im Glashaus.

ferische Frühjahrshighlight, auch viele frische Kräuter helfen uns im Frühling ein läuferisches und kulinarisches Hochgefühl

Mit einem leichten Dressing ist Salat die ideale Zwischen-

zu erleben. Allen voran ist es der bereits bei den Kelten und

mahlzeit. Er liegt nicht schwer im Magen und hat einen hohen

Germanen als Heil- und Gewürzpflanze bekannte Bärlauch,

Vitamin- und Mineralstoffgehalt. Verwenden Sie für das Dres-

der mit seinem intensiven Duft die Auen und Wälder erfüllt,

sing nur hochwertigen Essig und qualitativ wertvolles Öl mit

und bestens für die sportlich bewusste Küche verwendet

einem möglichst hohen Anteil an ungesättigten Fetten. Mit

werden kann. Bärlauch riecht und schmeckt nicht nur wie

einem Stück frischen Fisch aus den heimischen Seen, der

Knoblauch (der übrigens bereits im antiken Griechenland

essentielle Omega-3-Fette enthält, und ein paar Walnüssen

als „Doping“ verwendet wurde), sondern hat auch eine ähn-

wird Salat in Kombination mit einem Stück Vollkornbrot so zur

liche Wirkung: er ist antibiotisch, bremst Entzündungen und

idealen (läuferischen) Zwischenmahlzeit, die nicht nur gut für

man sagt ihm sogar eine blutdrucksenkende Wirkung nach.

die Vitalität und Agilität ist, sondern auch noch hervorragend

Vorsicht jedoch beim Sammeln, denn die Blätter des Bär-

schmeckt.

lauchs ähneln stark denen des Maiglöckchens – und die sind äußerst giftig.

Gemüsefit – fittes Gemüse Nicht umsonst heißt es: so fit wie junges Gemüse. Wenn andere

Von vielen als Unkraut verschmäht, ist auch die Brennnessel

noch Tomaten essen, die nur deswegen rot sind, weil sie sich

blanchiert (mit heißem Wasser übergossen) als Gemüse oder

ihrer Geschmacklosigkeit schämen, können wir im Zuge einer

Teegewürz vor allem im Frühling (da sind die Stängel und

bewusst saisonalen Ernährung bereits wunderbares Frühlings-

Blätter noch jung und zart) ein Genuss für sich. Auch die

gemüse genießen. Dazu gehört neben Spinat und Zucchini

Brennnessel wurde wegen ihres hohen Vitamingehalts schon

vor allem auch der Spargel. Diese Vitaminbomben machen

von unseren Vorfahren in der Küche verwendet. Sie ist nicht

den Frühling zur besten Trainingszeit im Jahr. Spinat hat zwar

nur vielseitig einsetzbar, sondern wächst darüber hinaus

leider nicht so viel Eisen wie landläufig geglaubt wird (diese

noch gratis auf landwirtschaftlichen Brachflächen.

Annahme basiert auf einem einfachen Kommafehler), doch im Verhältnis zu anderen Gemüsesorten enthält der Spinat auch

Doch egal ob Brennnesseln, Löwenzahn oder Gänseblüm-

viel Eiweiß, das vor allem für die Regeneration zwischen den

chen – all diese Kräuter sind leider verkannt, werden sie doch

Trainingseinheiten wichtig ist. Besonders der junge Frühlings-

nur allzu oft als Unkraut bezeichnet. Doch der Vorteil liegt klar

spinat, der ab Mai geerntet wird, kann im Gegensatz zu spä-

auf der Hand, denn wir finden sie alle auf unserer täglichen

teren Sorten auch hervorragend als Salat genossen werden.

Laufrunde und können sie – richtig zubereitet – optimal als kulinarische Ergänzung in unser Training mit einbauen. Denn

Ein Klassiker und sehr vielseitig einsetzbar ist der Zucchini.

für alle die es nicht wissen: es braucht nicht unbedingt ein

Besonders kalorienarm (100g enthalten nur ca. 20kcal) sollte

teures Pulver oder einen hochkalorischen Riegel mit zweifel-

er in der leichten Frühlingsküche nicht fehlen, denn mit einem

haftem Inhalt, um sich fit und vital zu fühlen. Es reicht oft nur

hervorragenden Vitamincocktail und einem Mineralstoffmix

eine zusätzliche Trainingseinheit – nämlich die Nahrungsviel-

aus Kalium, Magnesium, Kalzium und Phosphor ist Zucchini

falt im Frühling zu nutzen. Eine Garantie, dass es sich dann

gegrillt, gebraten, geschmort oder sogar roh genossen ein

besser läuft, gibt es leider nicht. Aber leichter laufen werden

richtiges Powergemüse für müde Läuferbeine.

sie auf jeden Fall!

RunUp

1_10

47


HEALTH & FOOD

Klassisches Stretching Regelmäßiges Dehnen hilft nicht nur den Läufern. Auch Gymnastikmuffel beugen mit unseren sechs klassischen Übungen den Folgen einseitiger Belastungen vor. Text RunUp Fotos SIP Die meisten Aktiven wissen es längst: Vor dem Sport gehören lockere Aktivierungsübungen ins Aufwärmprogramm. Aber gerade das intensivere Stretchen nach dem Sport ist für viele heute ein selbstverständlicher Bestandteil des Trainings. Es verbessert das Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen und baut außerdem Anspannung und Nervosität ab. Stretching reduziert die Spannung, die sich durch die Bewegung in der

3 Hüftbeuger Weiter Ausfallschritt nach vorne und das vordere Bein beugen. Das hintere Bein so weit wie möglich strecken. Nun die Hüfte (Seite des hinteren Beins) vorschieben bzw. Richtung vordere Ferse drücken. Stützen Sie sich auf dem Oberschenkel ab. Ganz Bewegliche können auch die Hände neben dem vorderen Fuß auf den Boden setzen.

3

beanspruchten Muskulatur aufbaut. Zudem erhalten und verbessern Dehnübungen den Bewegungsumfang der Gelenke. Jeder profitiert und so funktioniert es. Investieren Sie zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche in Ihr Stretching-Programm, für das Sie mindestens 15 Minuten veranschlagen

4

sollten. Gehen Sie in die jeweilige Dehnposition, und halten Sie diese 20 bis 30 Sekunden. Darauf folgt eine kurze Pause (circa 5 Sekunden), anschließend das Ganze zweimal wiederholen. Wichtig: Nehmen Sie die Positionen langsam und sanft ein, und dehnen Sie nur so weit, dass keine Schmerzen auftreten. Nach sehr intensivem oder umfangreichen Training

4 Beinbeuger Ein Bein nach vorne strecken und Fußspitze leicht anheben, das andere Bein beugen, mit den Händen darauf abstützen. Neigen Sie nun den Oberkörper so weit vor, bis Sie ein leichtes Ziehen im hinteren Oberschenkelmuskel spüren.

sowie bei starkem Muskelkater oder verletzter Muskulatur sollten Sie auf Stretching-Einheiten verzichten.

1 Wadenmuskeln Ausfallschritt nach vorne. Vorderes Bein beugen, hinteres Bein strecken und die Ferse zum Boden pressen. Die Hüfte leicht nach vorne drücken.

1

5 Adduktoren Weiter Ausfallschritt zur Seite. Beugen Sie ein Bein, das Knie darf jedoch nicht über die Fußspitze hinausragen. Anderes Bein seitlich ausstrecken, Fußspitze gerade nach vorne. Rumpf leicht absenken bis Zug in der Innenseite des abgespreizten Beins zu spüren ist.

2

2 Beinstrecker Aufrechter Stand, Fuß oberhalb des Sprunggelenks umfassen und Ferse Richtung Gesäß ziehen. Das Standbein leicht beugen, mit dem Arm als Ausgleich Gleichgewicht halten. Schieben Sie nun das Becken leicht vor und ziehen Sie die Ferse Richtung Gesäß. Wichtig: Die Knie sollten beim Dehnen dicht beieinander sein.

48

RunUp

1_10

6

5

6 Hüfte, Taille Aufrechter Stand, ein Bein über das andere kreuzen. Arm in Hüfte abstützen. Den anderen Arm zunächst so weit wie möglich nach oben ausstrecken. Dann den Rumpf mit dem nach oben gestreckten Arm zur Seite neigen. Den Kopf stets in Verlängerung der Wirbelsäule halten.


IMPULSE

NTG/steve.haider.com

SIP

Foto

Foto

Foto

SIP

impulse

Laufen in Österreich

Psychologen der Roehampton University in London (www.roehampton.ac.uk), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (www.uke.de) sowie der Techniker Krankenkasse (TK) (www.tk-online.de) haben in einer gerade veröffentlichten Studie nachgewiesen, dass optimistische Studierende unter Prüfungsstress weniger anfällig für Infekte der oberen Atemwege sind als ihre weniger positiv denkenden Kommilitonen. „Wer das Leben durch die rosarote Brille betrachtet, hat also offenbar nicht nur mehr Spaß am Leben, sondern ist auch besser vor Erkältungen gewappnet“, so das Ergebnis der Studienautoren.

Der Österreichische Volkslaufcup macht auch 2010 Station in allen Bundesländern. In wunderschönen und den unterschiedlichsten Regionen: In Weingegenden, entlang von Seen, im Wald oder am Berg und häufig in klassischen Urlaubs orten. Insgesamt sind es 31 gut organisierte und ausgewählte Veranstaltungen. An mindestens fünf Veranstaltungen in drei verschiedenen Bundesländer müssen Sie teilnehmen, um in die Wertung zu kommen. Es werden alle Altersklassen sowie Familien- oder Teamwertungen angeboten.

Foto

Gymstick

PROMOTION

Optimisten leben gesünder

„Nicht im Glück liegt die Freude, so n de r n in der Freude li e g t das Glück.“ Aus Rus s la n

d

www.volkslaufcup.com

Schlank & fit mit dem „Zauberstab“ Auch wenn der Sommerurlaub noch ein wenig auf sich warten lässt: jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um an der perfekten Bikinifigur zu arbeiten und die gefassten Vorsätze in die Tat umzusetzen. ATV Starcoach Toni Klein verrät in seinem neuen Buch und auf ATV den einzig wahren Fettverbrennungstrick, räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, warum der Gymstick das perfekte Ganzkörpertrainingsgerät ist. Muskelkraft, Ausdauer und Koordination werden bereits nach dem ersten Training verbessert und liefern damit den zweiten wichtigen Grundstein: die richtige Motivation. www.gymstick.at

Buchtipp: Matthias Marquardt Halbmarathon & Marathon Das Besondere: Vier Läufertypen begleiten die Leser durch das Buch. Typische Erfahrungen und passende Tipps motivieren auch bei Durststrecken und helfen jedem Läufer auch mit optimalen Trainingsplänen seinen ganz individuellen, gesunden und erfolgreichen Weg zum Halbmarathon oder Marathon zu finden. ISBN: 978-3-517-08566-1 | EUR 17,50 RunUp

1_10

49


IMPULSE

Ungewöhnliche Zyklusstörungen

und Größenangaben ergeben einen BMI von 19,6 kg/m2, was per Definition nicht als „untergewichtig“ (BMI < 18,5 kg/m2) gilt. Trotzdem ist es möglich, dass sich Ihr Körper zu oft in einem übermäßigen Stresszustand (evtl. zusammen mit der Belastung durch Beruf, Studium usw.) befindet und ein Energiedefizit aufweist. Bedingt durch das Untergewicht haben Sie Ihre erste Menstruation sehr spät gehabt;

Ich bin 30-jährig und betreibe seit rund fünf Jahren intensives

normalerweise tritt diese mit 12 bis 14 Jahren erstmals auf.

Ausdauertraining (durchschnittlicher Trainingsumfang 15

Danach scheinen Sie nie wirklich einen regelmäßigen Zyklus

Stunden wöchentlich). Wettkampfmäßig betreibe ich in

gehabt zu haben. Es gibt verschiedene Ursachen dafür, für

erster Linie Triathlon über die Ironman Distanz, nehme

die es einer gezielten gynäkologischen Abklärung bedarf.

daneben aber auch an Volksläufen teil. Ich hatte meine erste

Die Diagnose einer „Sportlerinnen-Amenorrhö“ kann erst

Menstruation mit rund 18 Jahren relativ spät. Gynäkologische

nach Ausschluss aller anderen möglichen Ursachen gestellt

Untersuchungen

werden.

ergaben

keine

Auffälligkeiten,

man

führte es darauf zurück, dass ich in dieser Zeit stark untergewichtig war (rund 50 kg). Danach stellte sich ein

Ein Trainingsumfang von 15 Stunden pro Woche sollte

unregelmäßiger Zyklus ein, rund drei- bis viermal jährlich.

eigentlich nicht die Ursache der Zyklusstörungen sein,

Meine Gynäkologin erachtete eine hormonelle Behandlung,

vorausgesetzt, Sie passen die Erholung und Energieaufnahme

auch im Blick auf den Knochenaufbau, als nicht zwingend.

entsprechend an. Die Therapie Ihres Zyklusausfalls richtet

Eine Knochendichtemessung vor sechs Jahren ergab eine

sich folglich einerseits nach dessen Ursache und andererseits

überdurchschnittlich hohe Dichte. Vor rund drei Jahren

nach Ihren Vorstellungen betreffend evtl. Kinderwunsch oder

blieb die Periode während zwölf Monaten vollkommen aus

Kontrazeption.

und die Wiederholung der Knochendichtemessung vor einem Jahr ergab einen Rückgang der Knochendichte in die

Die Knochendichte kann mit verschiedenen Methoden

untere Bandbreitenhälfte der Normwerte. Wie beurteilen

gemessen werden, im Moment gilt die so genannte DEXA-

Sie die bisherige zurückhaltende Vorgehensweise bzw.

Messung als Standard. Aus Ihrer Schilderung geht nicht

was würden Sie mir weiter empfehlen? Ich beabsichtige

hervor, auf welche Art die Messungen bei Ihnen gemacht

grundsätzlich nicht meine sportliche Aktivität in absehbarer

wurden und ob diese auch untereinander vergleichbar sind.

Zeit zu reduzieren, mir ist es aber ein Anliegen, langfristig

Auch wenn sich Ihre Knochendichte bei der Messung im

ausgerichtet keine Schäden oder Spätfolgen einzuhandeln.

letzten Jahr noch im Normbereich befand, ist es wichtig,

Nebenbei: Die Pille als Verhütungsmittel nehme ich nicht

dass Sie etwas für Ihre Knochendichte tun. Auf der einen

ein bzw. möchte ich auch nicht einnehmen.

Seite ist dies eine genügende Kalzium-Einnahme (rund 1.200 mg pro Tag), die Sie mit Kalzium bereits teilweise abdecken.

Zyklusstörungen

bei

Sportlerinnen

sind

ein

häufig

auftretendes Problem. Es gibt Studien, die zeigen, dass

Den Rest decken Sie am einfachsten mit Milchprodukten oder mit kalziumhaltigem Mineralwasser ab.

bis zu 60% der intensiver trainierenden Sportlerinnen unter Zyklusunregelmäßigkeiten oder sogar Zyklusausfall leiden.

Für eine gute Knochendichte sind aber noch andere

Wenn nebst einer Zyklusstörung auch eine Essstörung

Faktoren wichtig. Dazu gehört eine dem Energieverbrauch

und eine Osteoporose (Verlust von Knochenmasse und -

angepasste, genügende Energieaufnahme. Ebenfalls muss

struktur) vorhanden sind, so spricht man von einer Female

vom Körper genügend Östrogen produziert werden, was

Athlete Triad. Werden Erholung und Energieaufnahme dem

bei einem normalen Menstruationszyklus gewährleistet

Training nicht entsprechend angepasst, so führt dies zu einer

ist. Bei Zyklusstörungen sagt eine einmalige Messung

Stressreaktion des Körpers. Es werden folglich übermäßig

des

Östrogenspiegels

wenig

über

eine

genügende

Stresshormone ausgeschüttet, die, zusammen mit dem

Östrogenproduktion

Energiedefizit, eine Reduktion der Sexualhormone (vor allem

(Einnahme eines Gestagens während zehn Tagen mit folgender

Östrogens) und der Wachstumshormone bewirken. Dies führt

Abbruchblutung) kann eine Aussage über eine genügende

einerseits zu Zyklusstörungen (so genannte Sportlerinnen-

körpereigene Östrogenproduktion gemacht werden. Zuletzt

aus.

Mittels

eines

Gestagentests

Amenorrhö) und andererseits zu erhöhtem Knochenabbau

braucht der Knochen auch eine adäquate Belastung, damit er

respektive erniedrigtem Knochenaufbau und folglich zur

zum „Stärker-Werden“ angeregt wird. Dabei bewirken kurze,

Osteoporose.

hohe Belastungen (wie z.B. beim Volleyball) stärkere Reize als kontinuierliche, wenig impulsive Belastungen (wie z.B.

Während die Zyklusstörungen in den meisten Fällen

Radfahren, Schwimmen oder Laufen). RunUp empfiehlt Ihnen

reversibel sind, kann die Osteoporose oft nicht mehr

aber dringend, sich von einer im Sportbereich erfahrenen

vollständig wettgemacht werden. Ihre aktuellen Gewichts-

Gynäkologin oder einem Gynäkologen beraten zu lassen.

50

RunUp

1_10


IMPULSE

Schmerzen im Sprunggelenk Ich (m., 52-jährig) betreibe seit über 25 Jahren fast

Halbmarathon teil. Vor einem Jahr tauchten Probleme im rechten Fußgelenk auf. Der zeitweise stechende Schmerz

Foto

jährlich an zehn bis 15 Wettkämpfen von fünf Kilometer bis

SIP

beschwerdefrei Laufsport und Radfahren und nehme

Das Sprunggelenk ist wohl eines der anfälligsten Gelenke beim Laufen

liegt im Übergang vom Sprunggelenk zum Schienbein. Es fühlt sich an, wie wenn etwas einklemmt. Ich besuchte

ein Röntgenbild angefertigt werden, da es auf einfache

einen Orthopäden, der meine Fußfehlstellung (Diagnose

Art sehr viele Informationen über die Gelenkskontur, den

Tendenz zu Klumpfuß) mit einer Einlage korrigierte. Die

Gelenksspalt, aber auch allfällige Knochenwucherungen

Beschwerden nahmen anschließend deutlich ab und ich

gibt. Neben den erwähnten Befunden muss immer auch an

konnte nahezu beschwerdefrei laufen. Vor einem Monat

eine Absplitterung eines Knorpel-Knochenstückes gedacht

kamen die Beschwerden nach einem Lauf (ohne Einlagen)

werden. Ist das Röntgenbild nicht aussagekräftig und die

zurück. In der letzten Zeit benutzte ich die Einlagen nur

Beschwerden heftig ausgeprägt oder auch chronisch, kann

zeitweise, dafür trug ich vermehrt MBT Sandalen. Wie

eine MRI-Untersuchung weiterhelfen.

kriege ich die Probleme in den Griff? Neben

den

Knochen

werden

hierbei

auch

andere

In der anatomischen Region zwischen Rist und Schienbein

anatomische Strukturen wie Bänder, Knorpel, Muskeln,

finden wir rund 15 Knochen mit entsprechend vielen Bändern,

Sehnen und die Gelenkskapsel dargestellt. Bis zu diesem

Muskeln und Sehnen. Aufgrund Ihrer Beschreibung beziehen

Zeitpunkt würde ich die Einlagen konsequent tragen. Vom

sich Ihre Beschwerden auf das obere Sprunggelenk. Dieses

MBT-Schuh, so segensreich er in vielen Situationen auch

Gelenk ist die Verbindung des Unterschenkels und des Fußes

sein mag, würde ich in Ihrem speziellen Fall und im Moment

und besteht aus dem Sprungbein sowie dem Schien- und

abraten, kann er doch die Situation der Kapseleinklemmung

Wadenbein.

durch die starke Abrollunterstützung noch verstärken.

Eine Etage tiefer befindet sich das untere Sprunggelenk, das die Verbindung zwischen Sprung- und Fersenbein darstellt. Da Sie zumindest die Anlage zu einem Klumpfuß aufweisen, muss davon ausgegangen werden, dass Ihr Fersenbein nach innen gekippt ist. Dies in Verbindung mit einem Hohlfuß kann zu einer vermehrten Belastung der vorderen und vor allem inneren Anteile des oberen Sprunggelenkes führen.

In

den

meisten

Fällen

ist

die

Gelenkskapsel gereizt und entzündlich verdickt. Das kann zu Einklemmungserscheinungen führen

(Impingement),

die

als

stechender

Schmerz wahrgenommen werden. Vereinzelt werden

im

Röntgenbild

auch

knöcherne

Ausziehungen (Knochennasen) der vorderen Schienbeingelenksfläche festgestellt, die eine Einklemmung der Kapsel begünstigen. Die korrigierende, auf die Stellung des Fußes einwirkende Einlage macht in solchen Fällen durchaus Sinn und ist häufig sehr hilfreich. In Ihrem speziellen Fall würde ich jedoch die Diagnose weiter vorantreiben. Zunächst sollte RunUp

1_10

51


IMPRESSUM

Sie haben Fragen ...

... zu den Themen Fitness, Training oder Gesundheit? Das RunUp-Expertenteam beantwortet sie. Schicken Sie eine E-Mail an die Adresse roland.romanik@sportimpuls.at oder redaktion@sportimpuls.at.

q q

Univ. Prof. Dr. Med. Norbert Bachl, Leiter des Zentrums fĂźr Sportmedizin und Universitätssport an der Universität Wien und Ernährungsexperte I Heinrich BergmĂźller, Leiter des BergmĂźller Kompetenz Zentrums fĂźr Fitness und Gesundheit, bis Oktober 2006 Sportdirektor im Ă–SV-OlympiastĂźtzpunkt Obertauern I Dr. Helmut Fliesser, Facharzt fĂźr Orthopädie und orthopädische Chirurgie I Mag. Dr. Erwin Gollner, Master Trainer der Nordic Walking Organisation (NWO), Sportund Gesundheitswissenschaftler, Psychologe, diplomierter Betriebswirt und ehemaliger Trainer des Ă–sterreichischen Triathlonverbandes I Hans Meirhofer, Physiotherapeut und Osteopath, betreute SportgrĂśĂ&#x;en wie Tegla Loroupe, Merlene Ottey, Marc McKoy oder David Coulthard I Dr. Kurt Moosburger, Internist, Sport- und Ernährungsmediziner I Mag. Barbara Pirker, Ernährungswissenschaftlerin und ehemalige Leistungssportlerin im Rudern I Dr. Dagmar Rabensteiner, Fachärztin fĂźr Innere Medizin und Sportärztin, langjährige Ăśsterreichische Rekordhalterin im Marathon I Mag. Christian RĂśhrling, diplomierter Sportwissenschaftler, leitender Ă–LV-Bundestrainer fĂźr den Nachwuchs I Mag. Dr. Werner Schwarz, Sport- und Trainingswissenschaftler an der Universität Wien, ehemaliger Regierungsbeauftragter fĂźr Spitzensport und Olympiatrainer des Ă–sterreichischen Skilanglauf-Nationalteams I Dr. Roland Werthner, Sport- und Trainingswissenschaftler an der Bundessportakademie Linz I Dr. Gerhard Zallinger, dipl. Sportwissenschaftler, Spartentrainer (Kondition und Leistungsdiagnostik) beim FuĂ&#x;ballklub FK Austria Magna

Ojb 7Z^he^Za YZc HVaoWjg\ 6BG:; BVgVi]dc ½ dYZg Bdi^kVi^dch" jcY AVj[hZb^cVgZ ½

sportimpulsRunUp Magazin fĂźr RUNNING, WALKING, ATHLETIK & FITNESS

dYZg Y^Z OZ^ihX]g^[i GjcJe ½ dYZg HedgibV\Vo^cZ [“g @jcYZc ½

Impressum Chefredakteure Art Director Chef vom Dienst Bildredaktion Mitarbeiter 1–2_2010

Redaktionsanschrift

Mag. Andreas Maier Mag. Roland Romanik Christoph Lepka Mag. Daniel Hofer SIP-Fotoagentur MMag. Karl Aumayr, Klemens Bernegger, Mag. Martina Braun, Markus Langer, Ruth Langer, Andrea WĂśger, RenĂŠ van Zee Ginzkeyplatz 10/II/1, A-5020 Salzburg Tel. +43-662-62 68 58 Fax +43-662-62 68 68 redaktion@sportimpuls.at

Anzeigen & Marketingleitung Johannes Langer Tel. +43-664-144 57 40 anzeigen@sportimpuls.at Es gilt die Anzeigenpreisliste 4 (ab 1. 1. 2010) Abonnementservice

Einzelpreis Abonnentenpreis Repro & Druck

Erscheinungsort & Verlagspostamt Vertrieb Medieninhaber

Internet:

SIP-Leserservice Ginzkeyplatz 10/II/1 A-5020 Salzburg Tel. +43-699-170 42 195 abo@sportimpuls.at â‚Ź 4,50 â‚Ź 18,– (fĂźr jeweils vier Ausgaben) Offset 5020 Druckerei & Verlag Ges.m.b.H. BayernstraĂ&#x;e 27, A-5072 Siezenheim

A-5020 Salzburg SportImPuls, A-5020 Salzburg SportImPuls Verlags- und Marketing GmbH (Verlagsanschrift wie Redaktionsanschrift). www.planet-running.net

Fßr unverlangt eingesandtes und nicht mit einem Urhebervermerk gekennzeichnetes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung ßbernommen. Eine Rßcksendung kann nur erfolgen, wenn ein ausreichend frankiertes Rßcksendekuvert beiliegt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vervielfältigung, Speicherung und Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags. Fßr sämtliche Angaben keine Haftung. Gerichtsstand ist Salzburg.

\Yjs U wRkq 3q #R~,wjGq 3q N?V lll#eaVcZi"gjcc^c\#cZi Ă„ lll#hVaoWjg\"bVgVi]dc#Vi Ă„ lll#hedgi^bejah#Xdb

52

RunUp

1_10

Herausgeber

Johannes Langer, Staufenweg 57, A-5400 Hallein-Rif Printed in Austria


HEALTH & FOOD

K9DR:MJ? 9EJ=>E9J9L@GF

).& EYa *()(

ooo&kYdrZmj _%eYj Yl`gf&Yl EYjYl`gf @YdZeYjYl`gf Na]jl]d% KlY^^]deYjYl`gf Bmfagj% L]YeeYjYl`gf

;`Yjalq ^gj p l a n et - r u n n in

Jmf ^gj 9^ja[Yf Egl`]jk

g

e s ound of r unni ng h t .n et

RunUp

9%-(*( KYdrZmj_$ ?afrc]qhdYlr )('AA') t L]d&2 #,+%.11%)/( ,* )1- t EG <G )( )- t >Yp2 #,+%.11%,/( ,* )1- t =%EYad2 g^^a[]8kYdrZmj_%eYjYl`gf&Yl

1_10

53


IMPULSE

Foto

SAM

RunUp Lauf-Navigator

Immer mehr Kinder freuen sich über das Sportangebot bei Volksläufen

01. Mai 13. Garser Straßenlauf Gars am Kamp www.waldviertelcup.at 01. Mai 10. Leobersdorfer Brückenlauf Leobersdorf http://brueckenlauf.leobersdorf.at 01. Mai Loosdorfer Mailauf Loosdorf www.ask-ortner-loosdorf.com 01. Mai 9. Stadtler-Lauf (WienstromLaufcup) Groß-Enzersdorf www.grossenzersdorf.sportunion.at 01. Mai 7. Neue Heimat Gartenstadtlauf Puchenau www.gartenstadtlauf.org 01. Mai 6. Sparkassen Stadtlauf Enns www.team-zisser.at 01. Mai 13. Ritzinger Tintnfassllauf Ritzing http://lauf.ritzinger-tintnfassl.at 01. Mai 22. KSV-ece Stadtlauf Kapfenberg www.ksv-la.at 01. Mai 10. Bad Blumauer Lauffestival Bad Blumau www.lauffestival.com

54

RunUp

1_10

02. Mai 25. Landstraßer Bezirkslauf/ Donaukanallauf Wien-Landstraße www.landstrasserlauf.at 02. Mai 19. Int. Sparkasse Halbmarathon (mit OÖLV LM) Wels www.wels-halbmarathon.at 02. Mai 23. Int. Sparkassen Hallstättersee-Rundlauf Hallstatt www.hallstatt.net/seerundlauf 02. Mai Sturm auf die Burg Kirchdorf/Krems www.sportstiming-hinterreiter.at 02. Mai Oichtental Halbmarathon Nußdorf www.graweoichtentalhalbmarathon.at 02. Mai 7. Int. UNIQA Sonnenlauf St. Veit/Glan www.lcvitus.com 02. Mai 23. Int. Reißkofellauf Greifenburg 06. Mai Raiffeisen Businesslauf Graz www.raiffeisenbusinesslauf.at 08. Mai Millennium City Run Wien-Millennium City www.funcup.at

08. Mai 20. Zöberner Ortslauf Zöbern www.toblers.info 08. Mai 1. Hausruck Challenge Geboltskirchen www.lc-hausruck.at

08. Mai Kulturlauf in der Kulturstadt Bleiburg Bleiburg www.kulturlauf.at 13. Mai 23. SV Sedda Trattnach Uferlauf Bad Schallerbach www.svsedda.at

08. Mai 26. Int. Meile (4-Städte-Grand Prix) Attnang-Puchheim www.lcav-doubrava.com

13. Mai 11. Kirchdorfer Stadtlauf Kirchdorf/Krems www.laufgemeinschaft.at

08. Mai 6. UNIQA Straßenlauf Goldwörth www.goldwoerth.at

13. Mai Über-Drüber-Marathon Kirchdorf/Krems www.laufgemeinschaft.at

08. Mai 15. Int. Ritzenseelauf Saalfelden www.ritzenseelauf.at

14.-16. Mai Golser Lauftage Gols

08. Mai 26. Sparkasse Stadtlauf Innsbruck www.stadtlauf-innsbruck.com

15. Mai „1. Volkslauf „“Rund um Haringsee“““ Haringsee www.haringsee.at

08. Mai 7. Int. Älpele Lauf Feldkirch www.lsv-feldkirch.at

15. Mai 8. NÖ Mittelpunktlauf Kapelln www.mittelpunktlauf.at

08. Mai 20. Angerer Volkslauf Anger www.happy-lauf-anger.at

15. Mai Raiffeisen Halbmarathon HallWattens Hall in Tirol www.halbmarathon-hall-wattens.at

08. Mai VI. Römerlauf auf den Magdalensberg Maria Saal www.asv-maria-saal.at

16. Mai LCC-Frühlingslauf Wien-Prater www.lcc-wien.at


IMPULSE

16. Mai 7. Linsberg Asia Sparkassenlauf Bad Erlach 16. Mai 30. Horner Stadtlauf Horn www.ulc.horn.at 16. Mai Volksbanken Panoramalauf rund um Pressbaum Pressbaum www.all-gebra.at 16. Mai „11. Schafberglauf „“Mensch gegen Dampflok“““ St. Wolfgang www.schafbergbahn.at 16. Mai Salzburg AMREF Marathon Salzburg www.salzburg-marathon.at 16. Mai Knittelfelder 10.000m- und 5000m-Lauf Knittelfeld www.atus-la.at 16. Mai 15. Int. Narzissenblütenlauf Maria Elend 20. Mai NÖ Campuslauf Krems www.campuslaufkrems.at 22. Mai Pfingstlauf Vorchdorf www.laufgruppe-vorchdorf.at 22. Mai 27. Steinbacher Dorflauf Steinbach am Attersee www.steinbach.or.at 22. Mai Int. Zwettler 7-Brückenlauf Zwettl a.d. Rodl www.zwettl-rodl.ooe.gv.at 22. Mai 4. Hollenburglauf Maria Rain www.carinthia-sports.at

28. Mai 16. Sparkassen Stadtlauf Waidhofen/Thaya www.lcwaldviertel.com 28. Mai 8. Triestingtaler Sunset Run Berndorf/Pottenstein www.sunsetrun.at 28. Mai Select-Läufe Gleisdorf www.gleisdorfer-turnverein.st 28. Mai 8. Steirischer Leukämiehilfelauf Graz www.multisportaustria.at 28. Mai 26. Sparkassen-Citylauf Wolfsberg www.lac-wolfsberg.at 29. Mai „Kinderlauf powered by „“Urlaub am Bauernhof“““ Wien-Prater www.kinderlauf.at 29. Mai 1. KSV Benefizlauf (WienstromLaufcup) Wien www.ksv-wienstrom.at 29. Mai 18. Matzner Straßenlauf Matzen www.lc-cafehaferl.at

03. Juni 5. Sparkassen Stadtlauf (4Städte-Grand Prix) Vöcklabruck www.lcav-doubrava.com 03. Juni 9. Steinerkirchner Sommermeile Steinerkirchen a.d. Traun www.sommermeile.at 05. Juni 11. Brucker Sparkasse Citylauf Bruck/Leitha www.hsv-laufsport.at 05. Juni Charity Night Run Großpetersdorf www.svgrosspetersdorf.at 05. Juni Volkslauf im Stadion Irdning www.atv-irdning-la@geomix.at 06. Juni Self Transcendence Lauf Wien-Prater www.srichinmoyraces.org/at 06. Juni 7. Trumauer Lauferlebnis Trumau www.trumauerlauferlebnis.at 06. Juni 29. Mondseeland Halbmarathon Mondsee www.mondseelauf.at

06. Juni 2. Asitzgipfel-Berglauf (mit ÖSTM) Leogang www.asitzberglauf.com 06. Juni Mariazellerland-Berglauf Mitterbach www.st-sebastian.at 12. Juni 26. Deutsch-Wagramer Lauftag Deutsch-Wagram www.udw.at 12. Juni 22. Herrenseelauf Litschau www.litschau.at 12. Juni 21. Ybbser ÖBV-Altstadtlauf Ybbs/Donau www.lc-raiffeisenybbs.at 12. Juni Vösendorfer Ortsstraßenlauf Vösendorf www.whc-voesendorf.at 12. Juni Silva Nortica Run Lainsitztal-Waldviertel www.silvarun.eu 12. Juni 5. Grazer Speciallauf Graz www.lebenshilfe-guv.at

29. Mai Sonntagberger Marktlauf Rosenau www.sonntagberg.gv.at

12. Juni 9. Parkthermen-Wüstenlauf Bad Radkersburg www.wuestenlauf.com

29. Mai 4. Kiwanis Teamlauf Schärding www.kiwanis-schaerding.at

12. Juni 3. Dachstein Nordic Walking Day Pichl bei Schladming www.nordicwalkingday.at

29. Mai Int. Innpromenadenlauf Innsbruck www.innsbrucker-laufcup.at 29. Mai 16. Int. Mostlandlauf St. Paul/Lavanttal www.lg-stpaul.at

22./23. Mai 12-Stunden Nachtlauf Dornbirn www.nachtlauf.at

29. Mai 13. Int. Tolzer-Berglauf Greifenburg

23. Mai Nationalparklauf Rauris www.lc-rauris.at

30. Mai Österreichischer dm Frauenlauf Wien-Prater www.oesterreichischerdmfrauenlauf.at

24. Mai 22. Landeshauptstadtlauf St. Pölten www.st-poelten.naturfreunde.at

30. Mai 18. Akademieparklauf Wr. Neustadt www.hsv-marathon-wn.at

24. Mai 9. Ottensteiner Seelauf Rastenfeld www.seelauf.rastenfeld.at

30. Mai Lauf- und Walking Erlebnis Dellach/Gail www.laufevent.dellach.at

24. Mai 29. Narzissenlauf Altaussee www.wsv-altaussee.at

03. Juni Brigittenauer Bezirkslauf Wien-Brigittenau www.wat20.at

12./13. Juni 14. ERSTE Sparinvest Ötscher Ultra Marathon (mit ÖM) Lackenhof www.oetschermarathon.at 13. Juni Intersport EYBL Salzkristalllauf Hallein www.skiklubhallein.at

Webtipp www.oelv.at RunUp

1_10

55


IMPULSE

Dein Planet Running Sportlicher Globus, bewegtes Universum, ein Planet voller Abenteuer. Begierig darauf, auf dem Laufenden zu sein? Hier posten wir Aktuelles, Interessantes, Witziges, Skurriles rund um das Thema, das deine Welt bedeutet. Die Erde dreht sich weiter – und du mit ihr.

Über Stock und Stein

Michael Schmid (Langstrecke), Andreas Vojta (Kurzstrecke) und Jennifer Wenth (Frauenbewerb) sicherten sich den Titel Österreichische Staatsmeister im Crosslauf. Auf der Jesuitenwiese im Wiener Prater kämpften 450 Läuferinnen und Läufer in verschiedenen Altersklassen gegen heftigen Wind mit Spitzen bis 90 km/h und den selektiven Anstieg auf den schneebedeckten Rodelhügel.

RunUp

in

zehn

Minuten

Abwechslung bringt Schwung ins Laufen

Nur Veränderung bringt Fortschritt! Wer beim Lauftraining seine Trainingsgewohnheiten ändert, kann auch seine Trainingsqualität steigern! Lernen Sie, die ganze Bandbreite möglicher Laufformen bewusst wahrzunehmen. Jede Variation des Laufstils und jedes Belaufen verschiedener Geländeformen zwingt Ihr motorisches Zentrum zu immer neuen Anpassungen.

Sport gegen Jojo-Effekt

Übergewichtige verzweifeln daran, dass die Waage nach geglücktem Abnehmen bald wieder mehr Gewicht anzeigt. Forscher der University of Missouri empfehlen, weiterhin Sport zu treiben. Für einen Versuch luden sie übergewichtige Männer und Frauen ein. Bei den Untersuchten die in dieser Phase auf Sport verzichteten, verschlechterten sich die Werte. Wer weiterhin Sport betrieb, konnte dagegen seine verbesserte Gesundheit halten.

aufs

Empire State Building

Der Deutsche Thomas Dold feierte bereits seinen fünften Triumph in Folge beim Treppenlauf hinauf aufs Empire State Building in New York. Er ist damit der erfolgreichste Treppenläufer der Welt. Für die 86 Stockwerke mit 1576 Stufen brauchte der 25-jährige Deutsche 10:16 Minuten. Den Streckenrekord hält seit 2003 der australische Radprofi Paul Crake (9:33). Bei den Frauen ist weiterhin die Österreicherin Andrea Mayr (11:23) Rekordhalterin.

Paula Radcliffe erwartet

Kampf dem Doping

Der Österreichische Leichtathletikverband setzt auf strengere Anti-Doping-Regeln. In Zukunft wird es für gedopte Sportler mit Sperren über sechs Monaten keine Förderungen und keine Entsendung zu internationalen Meisterschaften mehr geben. Sie werden auch nicht mehr in den Kader des ÖLV aufgenommen. Die Regelungen stehen im Einklang mit diversen nationalen und internationalen Sanktionen für Sportler, die nach einer Dopingsperre wieder aktiv werden.

56

RunUp

1_10

Foto

NIKE

ihr zweites Kind

Schnell, schneller, Tadese

Zersenay Tadese aus Eritrea hat in überragender Manier gleich zwei StraßenlaufWeltrekorde aufgestellt. Der 28-Jährige lief bei Temperaturen von 17 Grad einen neuen Halbmarathon-Weltrekord. In 58:23 Minuten war der Vize-Weltmeister über 10.000 Meter zehn Sekunden schneller als der kenianische Marathon-Olympiasieger Samuel Wanjiru im Jahr 2007. Beim Durchlaufen der 20 Kilometermarke pulverisierte Zersenay Tadese in 55:21 Minuten auch diesen Weltrekord.

Das Rätsel um Paula Radcliffe ist gelöst: Die Marathon-Weltrekordhalterin erwartet nach Tochter Isla ihr zweites Kind und fehlte deshalb am 25. April beim London-Marathon fehlen. „Ich will nicht an einen Punkt kommen, an dem ich mich ärgere, dass ich wegen des Laufens das Kinderkriegen zurückgestellt habe. Deshalb will ich mit dem zweiten Kind auch nicht bis nach 2012 warten“, erklärte die 36-Jährige. Sportlich bleibt 2012 für Paula Radcliffe das große Ziel. In London will sie endlich den großen OlympiaErfolg realisieren.


Schmerzmittel erfreuen sich im Sport großer Beliebtheit. Wie das Deutsche Ärzteblatt berichtet, haben beim Bonn-Marathon 2009 mehr als 60 Prozent der 1.024 befragten Läufer zugegeben, vor dem Lauf Analgetika geschluckt zu haben. Ein gefährliches Risiko, insbesondere für die Niere. Experten raten daher von einer vorbeugenden Einnahme von Schmerzmitteln ab und raten stattdessen, auf die Signale des Körpers zu hören.

Die Variable Kraft

Für Ausdauerleistung ist das notwendige Niveau der Variable „Kraft“ vergleichsweise gering. Doch wer viel läuft, kommt an der Wichtigkeit der Variable „Kraft“ für den Körper nicht vorbei. Mehr Kraft bedeutet bessere Laufökonomie und größere Leistungsreserven. Nicht zu vergessen die Verletzungsprophylaxe. Wer über einen kräftigeren Körper verfügt, ist vor unliebsamen Schäden an Muskulatur, Bändern, Sehnen oder Knochen besser geschützt.

Die Wahrheit über den BMI

Der Body Mass Index (BMI) schafft eine Vergleichbarkeit des gewichtsabhängigen Gesundheitszustandes verschiedener Menschen. Dazu wird das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße berechnet und mit standardisierten Ergebnissen verglichen. Die einfache Formel Gewicht in kg/Körpergröße in m zum Quadrat ist wesentlich aussagekräftiger als das durch die Waage ermittelte Körpergewicht. Aber Vorsicht: Der BMI berücksichtigt beispielsweise nicht den Muskelanteil im Körper.

Foto

Gefährliche Schmerzmittel

De r Rä ub er

IMPULSE

Wieviel Marathon ist gut für mich?

Das Laufjahr 2010 hat begonnen und viele Laufbegeisterte sind dabei ihre Laufbewerbe für diese Saison zu planen. Die entscheidende Frage ist nicht nur wie viele Marathons pro Jahr gelaufen werden, sondern auch wie die Rennen angelegt sind und wie das Training aufgebaut ist. Im Wesentlichen hat sich aus motivationalen Gründen eine 12(3)malige Teilnahme an Marathons pro Jahr durchgesetzt.

Die gesunde drei

Die ersten Fragen, die es für den Läufer-Neuling zu beantworten gilt, lauten: „Wie lange soll ich laufen und wie schnell darf ich laufen?“ Die Antwort darauf: die 3x33 Trainingsform. Dreimal pro Woche dreißig bis vierzig Minuten ist die optimale Belastung für den Körper. Gerade als Anfänger verfügt man nur über geringe Energiereserven in der Muskulatur. Dies erfordert ein sehr sparsames Umgehen mit ihnen.

Der Laufcomputer, dein Freund und Helfer

Mit dem neuen POLAR Laufcomputer RS300X präsentiert der weltweite Marktführer im Bereich Herzfrequenz-Messgeräte eine farbenfrohe und optisch ansprechende Erweiterung seiner Laufcomputer. Der RS300X hat alle Standardfunktionen eines Laufcomputers und liefert dem Läufer alle Informationen für ein kontrolliertes Training. Die Trainingserfolge können auf einem kostenlosen Web-Service mit anderen geteilt werden.

Der Räuber läuft

„Der Räuber“ heißt die Verfilmung des Romans von Martin Prinz. Die Hauptfigur: ein Bankräuber, der als Marathonläufer der Polizei buchstäblich davonläuft. Die Geschichte basiert auf dem wahren, spektakulären Fall des „Pumpgun-Ronny“, der Ende der Achtziger mehrere Überfälle (mit Ronald Reagan-Maske) und einen Mord beging und der Polizei als trainierter Läufer immer wieder entkam. Gedreht wurde auch beim Vienna City Marathon 2008.

Exclusive News

Run&Walk Laufszene Health&Food Impulse Ein Service von www.planet-running.net RunUp

1_10

57


IMPULSE

Langer Weitwinkel Laufen als Wegweiser Die Welt ist – oft genug – ein Labyrinth. Wir planen und

source Lebenszeit für den Einzelnen oft knapp ist. Deshalb

stecken uns Ziele, doch gern passiert es, dass wir plötzlich

lautet die Devise: Konzentrier dich auf das Wesentliche!

nicht mehr weiter wissen. Solche Erfahrungen sind uns seit Kindertagen vertraut, etwa bei Streifzügen im Wald oder

Am Ende müssen und wollen wir selbst entscheiden, wo

auch durch Gegenden, die uns fremd sind. Damals schlich

wir folgen und wo wir eigensinnig in anderer Richtung weiter-

sich vielleicht eine Angst vor dem Verlorensein ein; Mutigere

gehen. Vermutlich führt nur die richtige Mischung zum Ziel,

wurden in ihrer Abenteuerlust angesprochen. Und wenn

das sich ohnehin laufend verändert und verschiebt. Laufen

wir Märchen lasen oder uns Tagträumen hingaben, spie-

lässt uns nicht nur von Ort zu Ort kommen, sondern dient

gelten sich die Wege durchs Niemandsland in vielfältigen

uns gleichzeitig als Wegweiser für die wirklichen Herausfor-

Geschichten wider.

derungen in unserem Leben.

Zum Glück gab es Wegweiser. Sie wiesen eine Richtung

Der Mensch ist ein Wesen, das unterwegs ist. Lebenslang.

an Orte und – für Laufstrecken – auch den Aufwand an die

Der Mensch will nicht nur frei und glücklich sein. Wir suchen

Zeit. So ergab sich ein Gefüge der Ordnung: Wir waren nicht

auf unserer Lebensreise nach immer neuen Herausforde-

mehr allein. Später lernten wir, das Wegweiser noch ganz

rungen im Beruf, im familiären Umfeld und immer mehr auch

andere Aufgaben erfüllen. Sie schaffen Orientierung auf dem

im Sport. Erst nach Erreichung der selbstgesteckten Ziele

Parcours des Lebens.

kommen wir auf einer neuen Ebene an. Dabei ist die schwie-

Alles rührt wohl daher, dass wir Menschen unterwegs sind.

uns nicht nur den Weg dorthin, sondern auch immer weiter.

rigste Reise immer die, die uns in Neues führt – Laufen weist Wir verändern unseren Standort seit alters her als Jäger und Sammler, erweitern den Horizont als Reisende und Ero-

Bewegen Sie sich – und leben Sie Ihr Leben!

berer, durchstoßen die Schallmauer als Grenzgänger einer

Das wünscht Ihnen Ihr Herausgeber

unersättlichen Neugier – und wissen zugleich, dass die Res-

Johannes Langer

Vorschau Herbst*2010: Laufen ohne Schmerzen Beschwerden vorbeugen und richtig behandeln

Laufen im Grenzbereich Wie belastbar sind Sie als Läufer wirklich?

Optimale Schrittlänge

Das nächste RunUp erhalten Sie im Herbst 2010. 58

RunUp

1_10

Fotos SIP/ASICS

So entwickeln Sie Ihre effektivste Lauftechnik


Aktivwoche mit Höhentraining Laufen! Genießen! In Form kommen!

Mit uns läuft’s Besser!

kZ[LYYLPJOZ ILZ[LZ 3H\MTHNHaPU 9<5<7 WYpZLU[PLY[ KPL

Aktivwoche ;\YYHJOLYO OL ¶ IPZ 1\SP 3p\MLYPUULU \UK 3p\MLY H\MNLWHZZ[ ,PUL >VJOL 3H\MLU \UK :WH M Y :0, 0/5!

3PMLZ[`SL KL S\_L OLP [ KLY UL\LZ[L *V\W KLY HSSLZ >PZZLUZ^LY[L M Y KLU 3H\MZWVY[ ]LYIPUKL[ 7S\Z *VHJOPUN K\YJO KPL 9\UUPUN (JHKLT` ]VU 1VOHUULZ 3HUNLY

planet-r un

Sonntag, 31. Oktober 2010 www.frankfurt-marathon.com Commerzbank Frankfurt Marathon Sonnemannstraße 5 | 60314 Frankfurt am Main Telefon +49 (0)69 3700468-0 | mail@frankfurt-marathon.com

ni

n

g.

ne

t

Information und Anmeldung: www.planet-running.net | tel.: +43-699-170 42 195


P.b.b. Verlagspostamt 5020 Salzburg, 07Z037253M


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.