spezial 2/2015
d spe sj zia
[intern] w i lF r e i Dieligen nst e
l
dsj-spezial freiwilligendienste
Freiwilligendienste im Sport sind ein Erfolgsprojekt. Seit mehr als zwölf Jahren bietet die Deutsche Sportjugend gemeinsam mit ihren Mitgliedsorganisationen vielfältige Einsatzmöglichkeiten an. Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie die internationalen Dienste eröffnen Jahr für Jahr über zweieinhalbtausend Menschen besondere Erfahrungsmöglichkeiten. Sie erleben im Freiwilligendienst Wertschätzung und spüren, dass sie im Rahmen einer zivilgesellschaftlichen Organisation etwas Wesentliches zum gemeinschaftlichen Leben beitragen können. Freiwilligendienste im Sport stellen Orte bereit, die ganzheitliche und nachhaltige Lernprozesse initiieren und fördern können. Sie bieten die Chance eines Bildungs- und Orientierungsjahres, verbunden mit einer sozialen Tätigkeit im Sport, die durch jeweils spezifische Anforderungen in konkreten Situationen geprägt ist. Die Bildungsprozesse vollziehen sich so in realen Handlungskontexten und erhalten dadurch besondere Bedeutung. Zentral für die Freiwilligendienste im Sport bleibt ihre Einbettung in das Bürgerschaftliche Engagement, welches sich durch die Kultur freiwilliger Selbstverpflichtung und öffentlicher Verantwortungsübernahme in Ernst- und Echtsituationen im sozialen Umfeld der jeweiligen Sportorganisation auszeichnet. Ehrenamt und Engagement sind die tragenden Pfeiler des gemeinwohlorientierten Sports. Die Freiwilligen leisten hier einen wichtigen Beitrag und zeigen, dass junge und ältere Erwachsene dazu bereit sind, ehrenamtlich Verantwortung zu tragen. Die kontinuierliche Betreuung und Begleitung der Engagierten gewährleistet dabei, dass die Freiwilligen mit ihren Interessen und Bedürfnissen gehört und berücksichtigt werden. Gerade Sportvereine und -verbände ermöglichen zivilgesellschaftliches, informelles Lernen, das durch ihre soziale Einbettung und die damit verbundenen Lerninhalte einen ganz besonderen Akzent erhält. Wie Partizipation konkret aussehen kann, stellen wir in dieser Sonderausgabe beispielhaft vor. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.
Ingo Weiss
Partizipation in den Freiwilligendiensten im Sport Sprecher/-innen-Team vertritt Interessen der Freiwilligen
Fester Bestandteil des Freiwilligendienste-Einführungsseminars der Sportjugend Schleswig-Holstein (sjsh) ist seit nunmehr vier Jahren die Wahl eines „Sprecher/-innen-Teams“, das die Belange und Interessen seines Jahrganges vertritt.
selbst verwalten. Des Weiteren kümmern wir uns um die Umgestaltung und Aktualisierung der FWD-Broschüre, die unsere Vorgänger erarbeitet haben. Diese wendet sich direkt an die Freiwilligen der folgenden Jahrgänge, um Tipps und Tricks für den reibungslosen Verlauf eines FSJ oder BFD von den erfahrenen Vorgänger/-innen an ihre Nachfolger/-innen weiterzugeben.
Auch der Jahrgang 2014/15 hat diese Möglichkeit der Selbst- und Mitbestimmung wahrgenommen und ein siebenköpfiges Team Neben dem Engagegewählt. Bei regelment im sjsh-inmäßig stattfindenden ternen Sprecher/ Treffen im Haus des -innen-Team setzen Sports in Kiel, wo zusich mit Lea, Henrik nächst Schwerpunkte und Domenic auch gelegt und erste Prodrei „Sportler/-innen“ jektideen erarbeitet in der trägerübergreiDas Sprecher/-innenteam stellt sich seinen Aufgaben wurden, werden die fenden LandesvertreProjekte im Laufe tung für das Wohl der des Jahres nach und nach umgesetzt und weiter voFreiwilligendienstleistenden ein. Sie wurden im Rahran gebracht. Lea Schulz, eine der Sprecher/-innen men des Landessprecher/-innen-Wahlwochenendes 2014/2015, berichtet: in Malente von den teilnehmenden Sprecher/-innen verschiedener Träger – beispielsweise Diakonie, AWO, Neben dem bereits abgeschlossenen, obligatorischen DRK – gewählt und wirken bei ähnlichen Projekten auf „Pulli-Projekt“, bei dem ein Jahrgangspulli für alle Landesebene mit. Für die nahe Zukunft ist die AufnahFreiwilligen bestellt wird, was zur Identitätsstärkung me einer Alumni-Arbeit geplant, um ein Netzwerk für beitragen soll, stehen vor allem Aspekte der Anerkenehemalige Freiwillige zu schaffen. Natürlich werden nung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung im Fokus wir auch weiterhin an FSJ- und BFD-relevanten Veranunserer Arbeit. Unsere Ziele bestehen zum einen darin, staltungen teilnehmen. die Präsenz des Freiwilligendienstes im Sport in der Öffentlichkeit zu stärken, und zum anderen, unserem Die Sprecher/-innen-Tätigkeit ermöglicht unseren Jahrgang den Austausch durch verschiedene freiwillige Teammitgliedern einen weitreichenden Einblick in die Aktivitäten über die Seminare hinaus zu ermöglichen. organisatorischen Abläufe des Freiwilligendienstes und bringt vielerlei Erfahrungen in Hinsicht auf ProIn diesem Rahmen haben zwei Freiwillige bereits dejektarbeit. zentrale Treffen der Freiwilligen auf Weihnachtsmärkten in Kiel und Hamburg organisiert. Weitere Ausflüge z.B. zum Bowlen befinden sich aktuell noch in der Planung. Ein weiterer Freiwilliger arbeitet derzeit an einem Imagefilm, der interessierten Jugendlichen einen konkreten und vor allem realistischen Einblick in den Gefördert vom „Alltag“ von Freiwilligen im Sport gibt, wobei er bei der Realisierung dieses Projektes natürlich auch von seinen Mitstreitern unterstützt wird. Foto: Sportjugend Schleswig-Holstein
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Für unsere Arbeit haben wir von der sjsh ein eigenes Budget zur Verfügung gestellt bekommen, das wir