dsj intern 02/2015

Page 1

AUSGABE 2 / 2 0 1 5

[intern] A K T U E L L E I N F O R M AT I O N E N U N D T E R M I N E

Kongresse zum Thema Kinderwelt-Bewegungswelt

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Mit diesen nach wie vor aktuellen Fragen haben sich die beiden abermals sehr gelungenen „Bewegungskongresse“ in Osnabrück und Karlsruhe intensiv befasst. In Osnabrück referierte Renate Zimmer in ihrem Hauptvortrag über „Das Glück der gelungenen Tat – über den Körper die eigenen Stärken entdecken“. Die Argumentation der renommierten Wissenschaftlerin: Kinder erleben und erfahren ihre Welt in erster Linie durch ihren Körper und entwickeln dabei Vorstellungen über sich selbst. Diese Erfahrungen tragen zum Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes bei. Kinderwelt ist eben Bewegungswelt! Das gilt für alle Kinder. So wurde in Osnabrück auch das Thema Inklusion in den Mittelpunkt gerückt und beispielsweise aufgezeigt, wie eine inklusive Praxis Kinder stark machen kann. Bewegung, Spiel und Sport haben also für Kinder eine große Bedeutung. Aber ist Kinderwelt auch Bewegungswelt für geflüchtete Kinder, die bei uns alleine oder mit ihren Familien Schutz und Aufnahme suchen? Viele Sportvereine beteiligen sich längst engagiert an der sozialen Betreuung von Flüchtlingen, dsj-intern hat vor diesem Hintergrund mit CDU-Generalsekretär Dr. Peter Tauber über die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der aktuellen Asylpolitik gesprochen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen! Ihr

Ingo Weiss

Neue Erkenntnisse und Kontakte in Osnabrück und Karlsruhe

Wenn mehr als 3000 Menschen euphorisch mit Besteck auf Eimern trommeln, wenn Erwachsene gemeinsam „Emma die Ente, die ewig verpennte“ singen oder sie gemeinsam Bewegungswelten entdecken, wenn wissenschaftliche Größen wie Prof. Dr. Detlev Ganten und Prof. Dr. Renate Zimmer in rund 150 Hauptvorträgen, Workshops, Seminaren und Foren die neuesten Erkenntnisse über die Entwicklung, Bildung und Bewegungserziehung von Kindern vorstellen – dann ist Kongresszeit in Osnabrück.

„Kindern den Spaß an Sport, Spiel und Bewegung zu vermitteln, ist eines unserer großen Ziele bei der Deutschen Sportjugend. Wir wollen Kinder dazu animieren, nicht nur ihre motorischen Fertigkeiten zu verbessern, sondern darüber hinaus mit Hilfe von Bewegung ihre kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen zu entdecken. Kurz: Wir wollen zur Persönlichkeitsentwicklung von Kindern durch Sport beitragen“, sagt Tobias Dollase, dsj-Vorstandsmitglied für den Bereich „Kinderwelt ist Bewegungswelt“.

Vom 19. bis 21. März fand in diesem Jahr bereits zum neunten Mal der Kongress „Bewegte Kindheit“ statt. Die von der Universität Osnabrück und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung durchgeführte Veranstaltung wird seit der ersten Stunde im Jahr 1991 von der Deutschen Sportjugend (dsj) als Partnerin und Mitglied im Kongressausschuss unterstützt. Im Mittelpunkt der neunten Auflage standen das Thema „Inklusion“ und die

Bei beiden Kongressen konnten am dsj-Infostand zahlreiche neue Kontakte geknüpft werden. Über 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden den Weg zur dsj und informierten sich, die Materialien und Broschüren fanden großen Anklang. Insbesondere der dsj-Bewegungskalender wurde begeistert aufgenommen.Er wird künftig nicht nur direkt in Kitas, sondern auch bei verschiedenen Erzieher/-innenausbildungen verwendet werden.

Foto: Carsten Keller

Jean-Jacques Rousseau wusste schon es vor mehr als zweihundert Jahren. Der französische Philosoph hielt es für „das große Geheimnis der Erziehung, dass die Übungen des Geistes und des Körpers einander wechselseitig entspannen.“ Der Schriftsteller und Denker hatte erkannt: Lernen und körperliche Bewegung ergänzen sich. Heute wissen wir sogar, dass sich im Sport vieles lernen lässt, was man auch im übrigen Leben gut gebrauchen kann: Teamgeist etwa, auch Fairplay oder Selbstvertrauen.

Kongressteilnehmende sind für Kinder in Bewegung

Fragen, wie Kinder ihre Potenziale entfalten und wie ihre Ressourcen über Bewegung entdeckt werden können. Die Frage „Wie bringen wir Kinder und Jugendliche in Bewegung?“ stand auch beim sechsten Kongress zu diesem Thema am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. Der in der Regel im zweijährigen Rhythmus stattfindende Kongress von KIT und FOSS (Forschungszentrum für den Schulsport und den Sport von Kindern und Jugendlichen) wurde unter anderem von der Kinderturnstiftung mit veranstaltet und von der dsj als Partnerin unterstützt.

Beide Kongresse konnten neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen viele praktische Anregungen, Angebote und Tipps für die Bereiche Bewegung, Spiel, Sport, Kinderturnen, gesunde Ernährung und psychische Gesundheit geben. Weitere Infos unter: www.bewegtekindheit.de www.kinderkongress-karlsruhe.de www.kinderwelt-bewegungswelt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
dsj intern 02/2015 by Deutsche Sportjugend - Issuu