Au s gAbe 3/ 2 0 1 8
[intern] A k t u e l l e I n f o r m At I o n e n u n d t e r m I n e
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Jan Holze Vorsitzender Deutsche Sportjugend
Teilhabe und Vielfalt im Kinder- und Jugendsport
Alle gemeinsam
Der gemeinnützige organisierte Sport hat etwas vorzuweisen: Seine Vereine und Verbände sind Leuchttürme der sozialen Integration und Interaktion. Gemeinschaftliche Angebote, Geselligkeit und freiwilliges, ehrenamtliches Engagement im Sport erfüllen wichtige Funktionen für unser Zusammenleben. Aus dieser Leistungsfähigkeit erwächst auch eine Verantwortung, niemanden außen vor zu lassen, alle sollen teilhaben können. Vor allem sollten möglichst alle Kinder und Jugendlichen Zugang zum Sport haben und daran teilnehmen können – das ist ein ausdrückliches Ziel der Deutschen Sportjugend und ihrer Mitgliedsorganisationen. „Teilhabe und Vielfalt“ hat die dsj deshalb eines der Handlungsfelder ihrer Arbeit genannt.
stimmte und gleichberechtigte Teilhabe und Teilnahme aller Menschen ermöglicht und deren Vielfalt als Chance begreift. Sportvereine können so für die zu uns Geflüchteten eine Brücke in die Gesellschaft bauen und sie willkommen heißen. Zur konkreten Unterstützung junger Geflüchteter vor Ort hat die dsj im Herbst 2015 in enger Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedsorganisationen – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration – das Förderprogramm „Orientierung durch Sport“ entwickelt. Es unterstützt engagierte Projekte für junge (unbegleitete) Geflüchtete unter 27 Jahren und stärkt damit das große Potenzial der rund 90.000 deutschen Sportvereine, in denen Integration seit Foto: Ralf Kuckuk
Sportvereine gelten gemeinhin als Kitt der Gesellschaft. Zwei wichtige Aufgaben unterstreichen das. Zum Beispiel fordert die UN-Behindertenrechtskonvention, dass alle Menschen, unabhängig von einer geistigen oder körperlichen Einschränkung, selbstbestimmt die Sportart, den Verein und den Ort auswählen können, wo sie Sport treiben möchten. Die Umsetzung dieser Vereinbarung erfordert die Erreichbarkeit von Sportstätten, die Zugänge zu Informationen über die Angebote sowie die Kompetenz der Multiplikator/innen weiter zu verbessern. Die dsj will gerade mit Blick auf die junge Generation, für deren Persönlichkeitsentwicklung der Sport einen wichtigen Beitrag leistet, die Arbeit der Mitgliedsorganisationen im Themenfeld „Teilhabe und Vielfalt“ unterstützen. Eine andere große Aufgabe für Teilhabe und Vielfalt sind die Aktivitäten des gemeinnützigen organisierten Sports für all diejenigen, die in unser Land geflohen sind. Darunter viele junge, zum Teil traumatisierte Menschen, oft ohne Begleitung durch Erwachsene. Bei Bewegung, Spiel und Sport finden sie schnell eine gemeinsame Sprache und eröffnen sich durch Begegnungen auch einen Zugang zu unserer Gesellschaft. Diese integrative Kraft unterstützt die dsj u.a. mit dem durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration finanzierten Förderprogramm „Orientierung durch Sport“. Auch weil nach der UN-Menschenrechtskonvention insbesondere junge Menschen unabhängig von ihrem Status ein Recht auf Unterstützung haben. Viele Beispiele belegen, dass die Sportvereine einen enormen Beitrag zu dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe leisten. Darauf gilt es – vor allem auch im Interesse von Kindern und Jugendlichen – aufzubauen. Ihr
Gegenseitiger Respekt gehört zum Kernverständnis des Sportvereins
Gegenseitiger Respekt gehört zum Kernverständnis des Sportvereins, wenn es um die Gestaltung des sozialen Miteinanders geht. Die Leidenschaft für den Sport verbindet Menschen unterschiedlichster Herkunft und Haltungen. Im Sport erleben sie, dass maximale Konkurrenz und maximale Kooperation zwei Seiten einer Medaille sind, die durch Regeln und Fairness geprägt ist. Als soziale Gemeinschaft wird der Sportverein zu einem inklusiven Ort vor allem dann, wenn er die selbstbe-
Jahrzehnten gelebt wird. Die Vereinsinitiativen in ganz Deutschland zeigen, wie die Sportfamilie Menschen auf unkomplizierte Weise willkommen heißt, wie sie ihnen ein erstes Zurechtfinden ermöglicht und auch wie hier junge Geflüchtete selbst aktiv Hilfe mitgestalten können. Unter dem Dach von „Orientierung durch Sport“ konnten in den Jahren 2016 und 2017 dank einer Fördersumme von 661.000 Euro 58 Projekte für junge Geflüchtete in 22 Sportarten realisiert werden.