22 minute read
MAISSORTENRATGEBER
from 01/20 Ackerbauprofi
by SPV-Verlag
Sortenratgeber für Körnermais 2020
Körnermais als seit Jahrzehnten intensiv züchterisch bearbeitete Kulturart weist unter den heimischen Anbaubedingungen einen mittleren jährlichen Ertragsanstieg von 1 Prozent oder etwas mehr als 100 kg/ha und Jahr auf, ermittelt aus den landesweiten Durchschnittserträgen (Statistik Austria). Auch wenn in der letzten Zeit die Durchschnittserträge unter dem langjährigen Trend zu liegen kamen, wurden im Vorjahr doch landesweit 104,2 dt/ha erreicht. Die sehr rege Sortenentwicklung und umfangreiche Sortenprüfung bei Mais führt zu jährlich etwa 20 Neuregistrierungen in der österreichischen Sortenliste.
Advertisement
Die Beschreibende Sortenliste gibt einen Gesamtüberblick einschließlich der Neuzugänge und ihrer Sorteneigenschaften. Sie wird Anfang Jänner aktualisiert. Diese Sorteninformationen sind unter dem Link https://bsl.baes. gv.at verfügbar und zudem im „Sortenfinder“, einem weiteren AGES-Onlinetool, abrufbar. Der Sortenfinder bietet die Möglichkeit, durch frei wählbare Parameter einen nutzerorientiert gefilterten Auszug aus der Sortenliste zu erstellen und ist unter www.ages.at/service/servicelandwirtschaft/agrar-online-tools erreichbar.
In den nachstehenden Tabellen 1 bis 4 sind neue bzw. Sorten mit aktuellen Ertragsergebnissen ersichtlich, welche auch in den Abbildungen 1 und 2 (Kornertrag und Erntefeuchte der einzelnen Sorten im mehrjährigen Mittel) dargestellt sind. Ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt der Körnermaisproduktion ist die Qualität des Ernteguts, die ganz wesentlich vom Gehalt an Mykotoxinen wie z.B. Deoxynivalenol (DON) bestimmt wird. Mykotoxine entstehen bei Kolbenbefall mit Fusarium-Pilzen. Die Abbildungen 3 bis 6 beinhalten die sortenspezifischen DON-Gehalte in den Reifegruppen für die Jahre 2015 bis 2019 und ermöglichen somit einen mehrjährigen Überblick, zusätzlich zu den Sorteneinstufungen im Merkmal Kolbenfäule in der Beschreibenden Sortenliste. Unter dem Link https://bsl.baes. gv.at/kulturen/mais-und-hirsearten/mais/mykotoxingehalte sind weitere wichtige Darstellungen zu den Mykotoxinbelastungen und auch Berichte zum Mykotoxinmonitoring enthalten.
Maissorten für den Anbau 2020
Frühe Sorten Im Vorjahr bestätigten der besonders kompakte SY Calo (250), der etwas größere SY Talisman (240) und der frühe ES Yakari (230) die guten Erträge aus den Vorjahren. Obwohl manchmal etwas geringe Standfestigkeit beobachtet wurde, empfiehlt sich KWS Stabil mit der niedrigen Reifezahl 220. Auch Zahnmaissorten wie ES Seafox (260) wurden in unseren Prüfun gen durch den nasskalten Monat Mai nicht mehr als die Hartmaise beeinträchtigt. Generell scheint mittlerweile die züchterische Be arbeitung der frühen Zahnmaistypen, die ursprünglich aus einem kälteempfindlichen Genpool stammen, gut gelungen zu sein. Für eine zügige Wasserabgabe brauchen diese, mehr als die Hartmaise, einen warmen Herbst.
Mittelfrühe Sorten Die beiden großrahmigen Hybriden ES Perspective (270) und der etwas spätere ES Inventive (290) zeigen mit einer raschen Jugendentwick lung und frühen Kolbenblüte ein ähnliches Ertragsniveau. Ebenso zählen die beiden mittelhohen P8812 (290) und DKC3623 (310, DieSantana) zu den besten dieser Reifegruppe. Bei dem Hartmais Volney (300), dem ertrags stärksten mehrjährig getesteten Hybriden dieser Reifegruppe, wurde überdurchschnittlicher Stängelbruch beobachtet. Als weitere Hartmaise bieten der 2018 registrierte, standfeste und großkörnige LG31256 (280), aber auch SY Pandoras (280), LG30273 (290) und mit Wuchs höhe 9 SY Collosseum (290) eine interessante Alternative. Gleich zeitig besonders gesunde Kolben und Blätter weisen P8271 (270), P8307 (250), Kabrinias (270) so wie KWS 2323 (320) auf. P8307 zählt jedoch bei der Standfestig keit nicht zu den Besten.
Mittelspäte Sorten Ein erstaunliches Ertragspotential weist der 2018 registrierte mittelhohe P8834 (330). Als positiv ist auch seine Ertragsstabilität über Tro cken- (110 Prozent Relativertrag) und Feuchtgebiet (112 Prozent) zu bewerten. Das ist auch ein Hinweis für eine gute Stresstole ranz. In den Einstufungen zeigt er eine sehr gute Standfestigkeit, gesunde Kolben und eine über durchschnittliche Toleranz gegenüber Helminthosporium
DIESAAT.AT
ES PEPPONE Rz ~ 290 | Hz L A N G E PF L A N Z E N U N D KO L B E N , LANGES ERNTEFENSTER
› Sehr gute Silomais- und Energie-Erträge › Gute Energiedichte › Ansprechende, kräftige Pflanze mit guter Standfestigkeit und guter Pflanzengesundheit
DieSONJA® Rz 380 | Z | DKC 4717 D I E M E I S T V E R K AU F T E MAISSORTE ÖSTERREICHS*
› Konstant sehr hohe Erträge › Gute Trockenheitstoleranz › Sehr gesunder und standfester Mais
Meistern Sie mit unseren anpassungsfähigen und stresstoleranten Sorten die Herausforderungen des Klimawandels.
* Eigene Einschätzung
LENKA 00 E R T R AG U N D Q UA L I TÄT AU F EINEN/M SCHLAG
› Bestleistung in Ertrag und Protein * › Sehr rasche Jugendentwicklung › Sehr großes und helles Korn mit hohem Proteingehalt
OBÉLIX 000 F RÜ H E R E I F E U N D TOP-JUGENDENTWICKLUNG*
› Ertragreichste Sorte mit Reife 2 im Alpenvorland * › Sehr gute Jugendentwicklung › Extrem gute Standfestigkeit
* AGES Beschreibende Sortenliste 2019 Foto: RWA
turcicum. Der mittelhohe DKC3623 (310, DieSantana), der zum Vergleich auch in dieser Gruppe steht, zählt auf diesen Standorten zu den frühesten und bestätigt hier sein Leistungsver mögen. Etwas später und langjährig auf höchstem Ertragsniveau ist der höherwüchsige P9127 (330) besonders für das Feuchtgebiet eine interessante Wahl. Für das östliche Trockengebiet eignet sich besonders 30M (340), DKC3972 (350, DieSarah), DKC4162 (360, Simone) und RGT Inedixx (360). Bei den aufgezählten Sorten handelt es sich um Zahnmaise. Hartmaistypen gibt es in dieser Gruppe kaum noch. Späte Sorten Auch in dieser Reifegruppe heben sich zwei mittlerweile dreijährig geprüfte Sorten deutlich ab: P9610 (370) und P9978 (440). Beide sind überdurchschnittlich hoch im Wuchs und erzielten in unserer Silomaisprüfung die höchsten Trockenmasseerträge bei ausgezeichnetem Kolbenanteil. Beachtlich ist die hohe Ertrags leistung von P9610 mit Reifezahl 370, die nur der wesentlich spätere P9978 übertrifft. Beide zeigen im Feuchtgebiet die bes seren Ertragsrelationen. Langjährig haben sich der sehr hohe DKC5065 (420, Absoluto) und die beiden hohen P9363 (410) und DKC5141 (450, DieStefanie) bewährt. Der gesunde und stand feste DKC4717 (380, DieSonja) hat sich über die Jahre beson ders im Trockengebiet einen
MAIS FRÜH REIFENDE SORTEN
Reifezahl Zulassungsjahr Korntyp Kornertrag Gebrochene Pflanzen Lagerung Jugendentwicklung Kolbenblüte Helm. Turcicum Wuchshöhe Blattabreife Kolbenfäule LG30179 210 2017 HZ 3 2 2 8 1 6 3 8 5 DKC 2684 220 2019 HZ 6 2 2 6 3 5 6 7 –KWS Magnet 220 2018 Hz 5 3 3 8 4 4 4 6 5 KWS Stabil 220 2013 HZ 5 4 3 7 3 5 7 8 4 DKC2990 230 2019 HZ 7 2 2 6 5 5 8 7 –ES Yakari 230 2018 HZ 7 3 3 7 3 6 6 7 4 P7404 230 2019 Z 5 2 2 7 2 5 4 8 –SY Talisman 240 2015 HZ 7 2 3 7 3 4 5 7 6 Agendo 250 2018 Hz 5 2 2 8 3 5 8 5 5
Amanova 250
2017 Hz 5 3 3 7 2 5 6 7 5
Amello 250 LG30215 250 LG31219 250 P8307 250 Perrero 250 Ricardinio 250 SY Abelardo 250 SY Calo 250
2017 H 5 2 3 8 4 6 9 7 6 2014 HZ 4 3 2 8 2 6 5 7 6 2019 HZ 6 2 2 7 2 5 5 6 –2016 Z 7 3 3 7 4 3 4 7 4 2015 Hz 4 3 3 7 4 5 8 6 4 2009 Hz 4 3 2 7 2 6 6 5 6 2018 HZ 5 2 2 7 2 4 4 6 5 2018 HZ 7 2 2 8 5 6 3 6 6
Siehe https://bsl.baes.gv.at/kulturen/mais-und-hirsearten/
Korntyp: Z = Zahn-, H = Hartmais, Hz/Zh = Mischtyp; Jugendentwicklung: 1 = sehr langsam, 9 = sehr rasch; Blattabreife: 1 = sehr lange grün, 9 = sehr rasches Abreifen Die Einstufungen beziehen sich auf die jeweilige Reifegruppe.
Tab. 1: Beschreibung der früh reifenden Sorten MAIS MITTELFRÜH REIFENDE SORTEN
Reifezahl Zulassungs jahr Korntyp Kornertrag Gebrochene Pflanzen Lagerung Jugendentwicklung Kolbenblüte Helm. Turcicum Wuchshöhe Blattabreife Kolbenfäule ES Concord 260 2012 HZ 5 3 3 6 5 5 7 5 4 ES Katamaran 260 2018 Zh 5 3 2 6 4 6 4 5 5 ES Seafox 260 2016 Zh 6 3 3 7 5 5 8 5 5 Karnikus 260 2013 HZ 5 2 2 6 5 5 5 6 5 P7515 260 2017 Z 5 2 3 6 5 5 5 7 5 P8409 260 2015 Z 5 3 2 5 4 5 5 8 5 Atlantico 270 2019 Hz 6 2 2 9 4 6 9 5 –DKC3595 270 2019 Z 7 2 2 5 6 5 5 6 –ES Perspective 270 2016 Z 7 3 2 8 5 6 8 5 5 Kabrinias 270 2015 Zh 6 2 2 6 5 3 5 8 4 KWS Annona 270 2017 Zh 6 3 2 7 5 5 5 7 5 KWS Efficiens 270 2018 Zh 6 2 2 7 4 4 4 6 –KWS Robertino 270 2019 Hz 6 2 2 8 3 4 7 6 –LG31272 270 2019 HZ 7 2 2 9 3 6 8 6 –P8271 270 2018 Z 7 3 2 6 5 4 6 7 4 SY Multipass 270 2014 H 4 3 4 8 3 6 4 6 4 LG31256 280 2018 Hz 7 2 2 8 2 5 7 6 5 SY Pandoras 280 2017 HZ 6 2 3 8 4 4 6 6 5 DKC3711 290 2011 Z 5 2 3 6 5 4 4 6 6 ES Inventive 290 2016 Zh 7 2 3 7 6 5 7 5 6 Figaro 290 2015 HZ 4 2 2 8 5 3 7 4 5 KWS Terrus 290 2018 Zh 7 2 2 7 4 5 5 7 6 LG30273 290 2014 HZ 5 2 2 8 5 5 6 6 5 MAS 23G 290 2017 Hz 5 3 2 6 5 5 8 6 6 P8812 290 2016 Zh 7 3 2 5 6 3 5 6 6 SY Collosseum 290 2018 Hz 5 2 3 8 6 5 9 6 –ES Asteroid 300 2014 Zh 7 2 3 7 5 6 7 5 6 P8721 300 2015 Z 7 2 2 7 6 4 6 5 5 SY Glorius 300 2018 Hz 6 2 3 9 5 6 8 5 –Volney 300 2018 HZ 7 3 3 8 3 6 7 5 5 SY Glorius 300 2018 Hz 6 2 3 9 5 6 8 5 –Volney 300 2018 HZ 8 2 3 8 3 6 7 5 –
Siehe https://bsl.baes.gv.at/kulturen/mais-und-hirsearten/
Korntyp: Z = Zahn-, H = Hartmais, Hz/Zh = Mischtyp; Jugendentwicklung: 1 = sehr langsam, 9 = sehr rasch; Blattabreife: 1 = sehr lange grün, 9 = sehr rasches Abreifen Die Einstufungen beziehen sich auf die jeweilige Reifegruppe.
breiten Markt erobert. In der Leistung ist ihr der ertragsstabile und gesunde DKC4541 (380, Arnauto) ähnlich. Dieser zählt zu den kompaktesten Hybriden in dieser Reifegruppe. Von der etwas früheren DKC4162 (360, Simone) liegen ähnlich gute Ertragsleistungen aus der dritten und vierten Gruppe vor.
Die Neuen im Sortiment
Nach zwei- bzw. dreijähriger Prüfung erhielten bei der aktuellen Zulassung 19 Maissorten die
MAIS MITTELSPÄT REIFENDE SORTEN
Reifezahl Zulassungsjahr Korntyp Kornertrag Gebrochene Pflanzen Lagerung Jugendentwicklung Kolbenblüte Helm. Turcicum Wuchshöhe Blattabreife Kolbenfäule B2218B 310 2019 Z 8 2 2 5 5 5 6 5 –DKC3623 310 2012 Z 7 3 2 5 7 5 6 5 4 ES Cubus 310 2010 HZ 7 3 3 7 7 5 8 4 4 ES Hattrick 310 2018 HZ 7 2 2 6 7 6 6 3 5 ES Winway 320 2019 HZ 7 3 2 7 6 6 7 4 –KWS 2323 320 2013 Zh 5 2 3 6 6 4 6 7 4 KWS Wilhelminio 320 2017 Zh 5 3 2 7 5 3 6 5 4 KWS5333 320 2016 Z 6 2 2 7 6 4 7 7 5 Magento 320 2019 Zh 7 3 2 7 5 5 5 5 6 MAS 220V 320 2020 Z 7 2 2 5 6 4 4 4 –P8752 320 2019 Z 7 2 2 5 6 4 6 5 –P9071 320 2017 Z 7 2 2 6 5 3 5 4 6 P8834 330 2018 Z 9 2 2 7 6 4 6 5 4 P8904 330 2019 Z 8 3 3 7 4 3 6 3 –P9127 330 2016 Z 8 2 3 5 6 5 7 4 5 30M 340 2015 Zh 7 2 2 4 6 4 6 4 5 DKC4025 340 2012 Z 7 2 2 5 5 4 4 4 5 ES Gallery 340 2012 Zh 7 3 2 7 7 5 6 4 4 P9042 340 2019 Z 8 2 2 5 6 6 6 4 –P9170 340 2017 Z 7 2 2 5 6 4 6 3 4 Texavery 340 2018 Z 7 2 2 5 6 4 6 4 –DKC3969 350 2016 Z 7 3 3 5 6 5 5 4 6 DKC3972 350 2017 Z 8 3 3 5 5 4 5 4 4 KWS Smaragd 350 2019 Z 8 2 2 6 9 7 6 3 –P9074 350 2016 Z 7 2 2 6 6 5 6 4 6 DKC4069 350 2017 Z 8 2 2 6 6 4 6 3 4 Ixtoria 350 2018 Z 8 2 2 5 7 4 7 4 –P9074 350 2016 Z 7 2 2 6 6 5 6 4 6
Siehe https://bsl.baes.gv.at/kulturen/mais-und-hirsearten/
Korntyp: Z = Zahn-, H = Hartmais, Hz/Zh = Mischtyp; Jugendentwicklung: 1 = sehr langsam, 9 = sehr rasch; Blattabreife: 1 = sehr lange grün, 9 = sehr rasches Abreifen Die Einstufungen beziehen sich auf die jeweilige Reifegruppe.
Tab. 3: Beschreibung der mittelspät reifenden Sorten Eintragung in die Österreichische Sortenliste (ÖSL). Einige dieser Sorten stehen bereits für den heurigen Anbau zur Verfügung und bieten somit eine breitere Auswahl.
Das früh reifende Sortiment wurde um DKC 2684 (220), DKC2990 (230), P7404 (230) und LG31219 (250) erweitert. Die drei erstgenannten Sorten bereichern die Sortenliste durch die günstige Kombination von Ertragsleistung und Frühreife in einem Reifesegment mit bislang knappem Sortenumfang. Obwohl in dieser Reifegruppe
MAIS
Reifezahl Zulassungsjahr Korntyp Kornertrag Gebrochene Pflanzen Lagerung Jugendentwicklung Kolbenblüte Helm. Turcicum Wuchshöhe Blattabreife Kolbenfäule SPÄT REIFENDE SORTEN DKC4162 360 2017 Z 8 2 2 6 5 5 6 4 6 DKC4431 360 2013 Z 7 2 2 3 7 4 7 3 3 RGT Inedixx 360 2018 Z 7 2 2 6 7 5 7 3 5 Artenyo 370 2016 Z 8 2 2 5 8 4 8 3 5 Judoka 370 2017 Z 7 3 2 5 7 4 6 4 5 P9610 370 2018 Z 9 2 3 6 7 6 7 3 5 DKC4541 380 2015 Z 8 2 2 5 6 4 5 3 5 Estevio 380 2018 Z 8 2 2 5 8 4 6 3 7 DKC4717 380 2011 Z 8 2 2 4 7 4 7 2 5
Kerala 380
2017 Z 8 2 2 3 6 4 6 3 4
P9241 380 2012 Z 7 2 3 6 6 5 6 3 5 Texero 380 2019 Z 8 2 2 4 8 5 5 3 –DKC4598 400 2019 Z 8 2 2 5 8 5 6 2 –ES Jasmine 400 2015 Zh 9 3 3 7 8 5 9 3 6 SEHR SPÄT REIFENDE SORTEN DKC4621 410 2012 Zh 8 2 2 4 8 3 7 3 6 P9363 410 2017 Z 9 2 2 5 8 7 7 2 6 P9415 410 2015 Z 8 2 3 3 8 4 6 2 4 P9889 410 2019 Z 9 3 3 6 7 6 5 2 7 RGT Noemixx 410 2017 Zh 7 2 2 6 8 4 5 2 5 DKC5065 420 2016 Z 9 2 3 5 8 3 8 2 4 DKC5068 420 2016 Zh 8 2 2 5 7 4 6 1 4 P9900 430 2014 Z 9 3 2 4 8 3 8 3 6 DKC4814 440 2011 Z 7 2 2 4 8 4 6 2 6 P9978 440 2018 Z 9 3 2 4 8 4 7 2 5 DKC5141 450 2015 Zh 8 2 2 4 9 3 7 1 4 DKC5141 450 2015 Zh 8 2 2 4 8 4 7 1 6 Eldacar 450 2017 Z 8 2 3 4 9 3 6 1 –
Siehe https://bsl.baes.gv.at/kulturen/mais-und-hirsearten/
Korntyp: Z = Zahn-, H = Hartmais, Hz/Zh = Mischtyp; Jugendentwicklung: 1 = sehr langsam, 9 = sehr rasch; Blattabreife: 1 = sehr lange grün, 9 = sehr rasches Abreifen Die Einstufungen beziehen sich auf die jeweilige Reifegruppe.
hauptsächlich Hartmaise zu finden sind, hat sich mit P7407 ein sehr kompakter Zahnmais mit einer raschen Jugendentwicklung durchgesetzt. DKC 2684 ist die früheste Sorte, die im Dezember zugelassen wurde. In Jugendentwicklung und Blattabreife ist sie dem hochwüchsigen DKC2990 sehr ähnlich, wobei dieser höhere Kornfeuchtigkeiten aufweist. In den Silomaisversuchen zeigte der standfeste LG31219 einen hohen Kolbenanteil. Atlantico (270), DKC3595 (270), KWS Robertino (270) und LG31272 (270) bereichern die ÖSL im mittelfrühen Bereich. Die sehr hochwüchsigen Sorten Atlantico und KWS Robertino liegen zwar im Sortenkreuz eher zentral, weisen aber eine sehr gute bzw. gute Eignung als Silomaise auf. Beide entwickeln sich sehr rasch im Frühjahr, dies trifft auch auf LG31272 zu. KWS Robertino zeigt zudem nur eine geringe Anfälligkeit für die Turcicum-Blattfleckenkrankheit. DKC3595 ist in diesem Jahr die einzige Zahnmaissorte, die im mittelfrühen Bereich zugelassen wurde. Im Gegensatz zu den vorher genannten Sorten verläuft hier die Jugendentwicklung etwas langsamer und die Blüte ist etwas später. Der bereits erwähnte hochwüchsige LG31272 weist eine gute Standfestigkeit und gute Ertragsleistungen auf. Die meisten neu gelisteten Sorten wurden heuer in der mittelspäten Reifegruppe verzeichnet. Diese wurde um die Sorten B2218B (310), ES Winway (320), Magento (320), MAS 220V (320), P8752 (320), P8904 (330), P9042 (340) und KWS Smaragd (350) erweitert. MAS 220V und P8752 wurden in der mittelfrühen Reifegruppe geprüft und finden sich daher dort im Sortenkreuz wie der. Die beiden Zahnmaissorten ähneln sich in einigen Eigenschaf ten wie z.B. der guten Standfestigkeit und Turcicum-Toleranz sowie den guten Ertragsleistungen. Im Gegensatz dazu hat P8752 eine leichte Neigung zu Seiten trieben. MAS 220V ist eine sehr kompakte Sorte, Magento ist in der Einstufung dieses Merkmals ähnlich. Magento ist auch als
Silomais mit hohem Kolbenanteil an der Gesamtmasse geeignet. B2218B ist standfest und zeigt bei früher Reife einen guten Kornertrag. Der hochwüchsige ES Winway besitzt als eine der weni gen Sorten einen hohen Hartmaisanteil in der dritten Gruppe. Die Entwicklung im Frühjahr verläuft rasch und die Sorte zeigt gute Erträge, allerdings besteht eine leichte Neigung zu Stängelbruch. Weiters in dieser Gruppe zugelas sen wurde P8904, bei welchem im Verhältnis zur Reifezahl die Kolbenblüte früh einsetzt. Die besonders hohe Toleranz gegen
KÖRNERMAIS 2016–2019 Reifegruppe früh
DKC2684 (220) KWS Magnet (220) KWS Stabil (220) DKC2990 (230) ES Yakari (230) SY Talisman (240) Agendo (250) Amanova (250) Amello (250) LG30215 (250) LG31219 (250) Perrero (250) Ricardinio (250) SY Abelardo (250) SY Calo (250) Karnikus (260) ES Katamaran (260) ES Seafox (260) P7515 (260) = Hartmaischarakter = Zahnmaischarakter
P7404 (230)
LG30179 (210) 92
-4,0 -3,5 -3,0 -2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 Differenz-% Kornfeuchtigkeit zum Standardsortenmittel (LG30179,KWS Stabil, SYTalisman, Amanova,Amello, LG30215, Perrero, Ricardinio,ESSeafox, P7515)
KÖRNERMAIS 2016–2019 Reifegruppe mittelfrüh
106
10 0 102 104 % . l e R n i g a r t r e n r o K
98
Volney (300)
Atlantico (270)
KWS Robertino (270) LG31272 (270) LG31256 (280) SY Pandoras (280) LG30273 (290) SY Glorius (300) P8307 (250) ES Perspective (270) P8271 (270) DKC3595 (270) ES Inventive (290) KWS Terrus (290) P8812 (290)
ES Asteroid (300) P8721 (300) DKC3623 (310) MAS 220V (320) KWS5333 (320) P8752 (320)
ES Seafox (260) KWS Annona (270)
KWS Efficiens (270) Kabrinias (270) ES Concord (260)
KWS 2323 (320)
DKC3711 (290) MAS 23G (290) SY Collosseum (290) KWS Wilhelminio (320)
Figaro (290)
SY Multipass (270) P8409 (260) 96
-3,5 -3,0 -2,5 -2,0 -1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 = Hartmaischarakter = Zahnmaischarakter Differenz-% Kornfeuchtigkeit zum Standardsortenmittel (ESConcord,Figaro,LG30273)
Abb. 1a und b: Kornertrag und Erntefeuchte der früh und mittelfrüh reifenden Maissorten (Basis mehrjährige Versuche der AGES)
KÖRNERMAIS 2016–2019 Reifegruppe mittelspät
= Hartmaischarakter = Zahnmaischarakter P8834 (330)
ES Winway (320) DKC4162 (360)
ES Hattrick (310) DKC3623 (310) B2218B (310)
Magento (320) P9071 (320) P8904 (330) P9127 (330)
30M (340) ES Gallery (340) P9170 (340) Texavery (340) DKC3969 (350) DKC3972 (350)
P9074 (350) DKC4431 (360) RGT Inedixx (360) Judoka (370)
DKC4025 (340) ES Cubus (310)
99
-1,5 -1,0 -0,5 0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 Differenz-% Kornfeuchtigkeit zum Standardsortenmittel (Figaro, DKC3623,ESGallery)
KÖRNERMAIS2016–2019 Reifegruppe spätbissehrspät
108
= Zahnmaischarakter
P9978 (440)
106
100 102 104 % . l e R n i g a r t r e n r o K
98
P9610 (370) P9900 (430)
P9042 (340) KWS Smaragd (350) DKC4162 (360)
Artenyo (370) DKC4541 (380) Estevio (380) DKC4717 (380) Kerala (380) P9241 (380) Texero (380) DKC4598 (400) DKC4621 (410) P9363 (410) P9415 (410) P9889 (410) RGT Noemixx (410) DKC5065 (420) DKC5068 (420) DKC4814 (440) DKC5141 (450)
DKC4431 (360) 96 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 Differenz-% Kornfeuchtigkeit zum Standardsortenmittel (DKC4431,DKC4717,P9241,DKC4621,P9900)
Turcicum-Blattfleckenkrankheit und der gute Kornertrag sind weitere positive Eigenschaften der Sorte, die allerdings gewisse Schwächen in der Standfestigkeit zeigt. Auch P9042 und KWS Smaragd gehören aufgrund ihrer Reifezahlen zum mittelspäten Sortiment, sind aber im Sorten kreuz der späten Reifegruppe positioniert. Die Relation von Reife und Ertrag ist bei beiden Sorten durchaus interessant, sie sind auch gut standfest und ähnlich kompakt im Wuchs. Allerdings treten bei beiden Schwächen bei der Helminthosporium turcicum-Toleranz auf. KWS Smaragd hat unter den Neuzulassungen mit Note 9 die späteste Kolbenblüte und die Pflanze reift langsam ab, ähnlich späteren Sorten.
Die späte Reifegruppe enthält seit Dezember 2019 die Sorten Texero (380), DKC4598 (400) und P9889 (410). Texero ist eine der wenigen Sorten, bei der bereits Saatgut verfügbar ist. Diese kompakte Sorte ist in der Jugendentwicklung etwas
www.agrar.basf.at
langsamer als die beiden anderen Hybriden und dies trotz früherer Reife. Ähnlich ist zu DKC4598 der späte Beginn der Kolbenblüte und die gute Standfestigkeit. Der kompakte P9889 bringt zwar von diesen drei Sorten die höchsten Ertragsleistungen, hat allerdings bei der Toleranz gegen Turcicum als auch Kolbenfäule Schwächen. Kolbenfusariosen wenig Chancen lassen Fusariumbefall und Mykotoxinbildung werden maßgeblich von der Jahreswitterung beeinflusst. Nach dem trockenen Jahr 2018 zeigte sich unter den feuchteren Witterungsbedingungen 2019 wiederum ein stärkerer Befall mit Fusarium-Pilzen und auch eine höhere Mykotoxinbelastung. Auf Basis von 1.046 Proben im Zuge des Mykotoxinmonitorings 2019 wurde eine durchschnittliche Belastung mit Deoxynivalenol (DON) über das gesamte Maisanbaugebiet von 845 µg/kg festgestellt, im Jahr 2018 waren es dagegen nur 289 µg/kg (jeweils Jahresmedianwerte). In den einzelnen
Maisanbauregionen gab es aber witterungsbedingt deutliche Unterschiede: Im Nordalpinen Feuchtgebiet (Alpenvorland, Wald- und Mühlviertel) lagen die DON-Gehalte mit durchschnittlich 528 µg/kg (Medianwert aus 459 Proben) am niedrigsten, gefolgt vom Pannonikum (Nordöstliches Flach- und Hügelland) mit 754 µg/kg (200 Proben) und dem Illyrikum (Südöstliches Flach- und Hügelland, Alpenostrand, Kärntner Becken) mit dem höchsten Gehaltsniveau von 1.375 µg/kg (387 Proben).
RZ ~260
DENTRICO
Der kurze ZAHNmais mit HÖCHSTGEWICHT
ATLETICO RZ ~290
AUCH IN SONIDO SONIDO
Auf den ist Verlass – über Jahre hinweg Auf den ist Verlass – über Jahre hinweg
*) nicht mit anderen Aktionen kombinierbar www.kwsaustria.at pro Einheit, gültig bis 21.02.2020, inkl. MwSt.* RABATTAKTION: 3€
KWS SMARAGD
AUCH IN SONIDO
DAS Körnermais-JuwelDAS Körnermais-Juwel
Aztec ® Komplett Volle Balken, volle Wirkung Das kompletteste Maisherbizid
Vorteile • Kompromisslos gegen alle Hirse-Arten, Wurzelunkräuter und breite Mischverunkrautung • Geringer Feuchtigkeitsanspruch • Ideale Wirkstoffkombination auch für Splitting Anwendung • Fünf Wirkstoffe sichern Wirkung über Boden & Blatt
AZTEC ® KOMPLETT Das breiteste Wirkungsspektrum aller Maisherbizide
Zul.Nr.: Arrat ® : 3133, Kelvin ® Ultra: 2514, Spectrum ® Gold: 3461
BESONDERS AKTIV gegen Wurzelunkräuter
Fusariumpilze können den Maiskolben über mehrere Wege befallen: Zur Zeit der Kolbenblüte gelangen die Pilzsporen über Wind auf die Narbenfäden, keimen bei feuchter Witterung und ihre Infektionsschläuche können in den Narbenfäden bis in die Samenanlagen wachsen. Sporenquellen stellen dabei in aller Regel befallene Maisstoppeln und Pflanzenreste aus dem Vorjahr dar. In Versuchsanstellungen zur Resistenzprüfung wird feuchtes Wetter durch Vernebelungsanlagen simuliert. Sortenunterschiede zeigen sich in der Eindringungsresistenz. Man versteht darunter die Widerstandsfähigkeit der Narbenfäden einer Sorte gegenüber dem eindringenden Fusarium-Pilz. Ein weiterer Infektionsweg ergibt sich durch mechanische Verlet zungen der Maispflanzen, z.B. durch Hagelschlag oder Mais zünslerfraß. Häufig kann man um ein Fraßloch der Zünslerlarve Infektionsherde feststellen. Wie weit und wie rasch sich der Pilz davon ausgehend in die gesun den Nachbarkörner ausbreiten kann, wird durch die sogenannte Ausbreitungsresistenz beeinflusst. Hohe Eindringungsresistenz geht nicht unbedingt mit einer gleich zeitig hohen Ausbreitungsresistenz einher und umgekehrt. Beiden Infektionswegen kann mit einer geeigneten Sortenwahl und durch weitere produktionstechnische Maßnahmen begegnet werden. Das Vorhandensein von Sporenquel
Körnermais Sortenwertprüfung 2015–2019 DON-Gehalte –Reifegruppe sehr früh bis früh
len auf alten Pflanzenresten ist eine wesentliche Vorbedingung für den Infektionsdruck und kann durch Fruchtfolgegestaltung oder entsprechende Bodenbearbeitung deutlich vermindert werden. Mechanische Verletzungen können – soweit es sich um Bohrlöcher des Maiszünslers handelt – durch Ausbringen von Trichogrammen wirkungsvoll eingeschränkt werden. In die Sortenbewertung gehen sowohl die Ergebnisse zur Eindringungs- und Ausbreitungsresistenz aus Versuchen mit künstlicher Infektion ein als auch die Befalls- und Myokotxindaten aus den Ertragsversuchen mit natürlicher Infektion. Von 211 Maissorten sind bereits 166 im Merkmal Kolbenfäule eingestuft. Sorten geringerer Anfälligkeit – bis Ausprägungsstufe 4 – gibt es in jeder Reifegruppe. In Befallssituationen liefern gesündere Sorten noch eher Erntegutqualitäten mit noch akzeptablen Verwertungsmöglichkeiten.
Abschließend sei auf das Vorerntemonitoring für Mykotoxine in Körnermais hingewiesen, eine Kooperation von LFI, AGES und LWKn. Die ersten Mykotoxinergebnisse liegen dazu je nach Verlauf der Jahreswitterung etwa ab Ende der 2. Septemberwoche unter www.warndienst.lko.at vor. W
DI Hans Felder, Tanja Kochberger, DI Klemens Mechtler, AGES, Agentur für Ernährungssicherheit, Wien.
Körnermais Sortenwertprüfung 2015–2019 DON-Gehalte –Reifegruppe mi�elfrüh
www.ages.at
Abb. 3: DON-Gehalt der früh reifenden Sorten (Basis mehrjährige Versuche der AGES)
Körnermais Sortenwertprüfung 2015–2019 DON-Gehalte –Reifegruppe mi�elspät
www.ages.at
Abb. 4: DON-Gehalt der mittelfrüh reifenden Sorten (Basis mehrjährige Versuche der AGES)
Körnermais Sortenwertprüfung 2015–2019 DON-Gehalte –Reifegruppe sehr spät bis spät
Die Komplettlösung im Mais Terbuthylazin-frei gegen Hirsen und Unkräuter inkl. Wurzelunkräuter
■ Komplettlösung gegen Hirsen und Unkräuter
■ Hohe Wirkstoffaufladung für optimales Resistenzmanagement
■ Für alle Anbaugebiete geeignet (inkl. Grundwasser 2020)
Fotos: © XXXXXXXXXX Syngenta Agro GmbH Anton Baumgartner Straße 125/2/3/1, 1230 Wien www.syngenta.at
Terbuthylazin-frei
Besonders günstig!
Stark gegen Problemunkräuter!