Gemeinde aktiv
St.Peter & St. Mauritius Evang.-Luth. Kirchengemeinden Leutershausen und Jochsberg
www.leutershausen-evangelisch.de
März April Mai 2018 - Nr. 116
„Irgendwie merkwürdig“, denke ich mir, „dass Briefmarken so schwer sein können.“ In diesen Wintermonaten fahren wir eine besondere Ernte ein. Freundliche Menschen bringen große Plastiktüten und Pappschachteln voll mit Briefmarken bei uns vorbei. Da hat jemand ausdauernd und fleißig gesammelt - vielleicht sogar mehrere Familien zusammen. Jetzt ist es wirklich eine große Menge geworden. „Wieviel Porto müssen wir denn da am Ende auf das Paket kleben?“ frage ich mich. Und ich freue mich über die Gabe für den guten Zweck. Wir geben die Briefmarken gerne weiter und freuen uns, dass der Erlös Menschen in Not zugute kommt. So eine ganz große Schachtel voller Briefmarken, was war da wohl alles dabei? Wohl kaum Rechnungen oder amtliche Post, die wird ja meist automatisch gestempelt. Vielleicht waren es Geburtstagsbriefe, Glückwünsche oder ein Päckchen mit einem Geschenk? Vielleicht waren aber auch Beileidsbezeugungen dabei, hat einer dem anderen seine Anteilnahme an schweren Tagen geschrieben. Ein Brief mit einer Marke drauf ist oft ein persönliches Zeichen für einen guten, vielleicht sogar langjährigen Kontakt. „So sende ich euch“, sagt Jesus seinen Jüngern, „wie der Vater mich gesandt hat“. Die Begegnung mit Jesus ist eine ganz besondere und persönliche Begegnung mit Gott; ein Kontakt über den man sich nur freuen kann. Und Jesus sendet auch uns, die wir ihm begegnet sind, zu den Menschen. Auch wenn wir weder Stempel noch Briefmarke tragen, haben wir doch eine ganz besondere Botschaft im Herzen. Eine Nachricht, die froh machen soll und kann. In schönen und in schweren Zeiten. Jesus gibt uns seinen Frieden mit. Für diesen Frieden hat er alles gegeben. Seine Freundlichkeit, Liebe und Geduld, seine Wertschätzung und sein Vertrauen. Wir sind also ein wertvoller Brief, wenn wir uns so von ihm senden lassen. Wer so einen Friedensbrief empfängt, der kann froh sein! Rainer Horn, Dekan
2
Leutershausen
Ich glaub. Ich lass mich wählen. Seit vielen Jahren arbeite ich im Kirchenvorstand unserer Kirchengemeinde mit. Es macht mir viel Spaß und ich gehe gerne zu den Kirchenvorstandssitzungen. Die Sitzungen, etwa 10 im Jahr, werden jeweils am Jahresanfang geplant und stehen dann fest. Ein oder zwei Wochen vor jeder Sitzung erhalten wir eine Tagesordnung und wissen so, worüber wir sprechen werden. Jedes Mal ist auch der Punkt „Sonstiges“ dabei. Hier kann jeder Teilnehmer das ansprechen, was ihm wichtig ist. Verwaltungsthemen sind zu besprechen und darüber abzustimmen, wie z.B. Gebäuderenovierungen, Gebühren, Vermietungsvertrag vom Lutherhaus, usw. Als Kirchenvorstand sind wir aber auch in geistlichen Dingen gefragt, z.B. bei der Gottesdienstgestaltung, bei besonderen Veranstaltungen in der Kirchengemeinde, Formen des Abendmahls und vieles mehr.
Der Kirchenvorstand setzt sich zusammen aus Dekan, Pfarrer und dem Pfarrer aus Weißenkirchberg, weil dieser eine viertel Stelle in Leutershausen hat. Außerdem gehören die 10 gewählten bzw. berufenen Kirchenvorsteher, sowie die Ersatzleute, sofern sie mitarbeiten möchten, dazu.
Die Arbeit im Kirchenvorstand mache ich mit großer Freude. Sie ist sozusagen mein Hobby. Ich fühle mich in unserer Kirchengemeinde zu Hause, habe hier Freunde und viele Bekannte. Mir ist es ein Anliegen, dass wir im Gemeindeaufbau in Leutershausen weiter vorankommen. Ich freue mich, wenn ich die Pfarrer und die Mitarbeiter in der Gemeinde unterstützen kann. Mein Ziel ist es, Menschen zum Glauben an Jesus Christus einzuladen. Ich würde mich freuen, wenn viele Leser dieses Gemeindebriefes Lust bekommen, im Kirchenvorstand mitzuarbeiten und die Kirchengemeinde Leutershausen mitzuleiten. Dabei spielen das Alter und die Erfahrung keine Rolle. Wichtig ist die Motivation. Das Motto für die diesjährige Kirchenvorstandswahl ist: „Ich glaub. Ich wähl.“ Man könnte es auch so verändern: „Ich glaub. Ich lass mich wählen.“ Haben Sie ein offenes Ohr, wenn Sie angesprochen werden. Melden Sie sich direkt, wenn Sie sich angesprochen fühlen. Ihr Hans Hausner Vertrauensmann
Gemeinde gestalten und verändern Im Herbst dieses Jahres ist es wieder einmal soweit: im 6-jährigen Turnus finden die Kirchenvorsteher-Wahlen statt. Wir dürfen davon ausgehen, dass sich Frauen und Männer bereit erklären, Verantwortung für unsere Kirchengemeinde zu übernehmen. Aus der Werbung kennen wir den Satz „Jeder hat etwas, das ihn antreibt“. Leutershausen
Ehrenamtliches Engagement ist auch in unserer Kirche ein unverzichtbarer Bestandteil. Es ist ein Schatz für unsere Gemeinde, dass die Motivationen, sich in den Kirchenvorstand einzubringen, vielfältig sind. Da ist die Zuversicht, dass das Evangelium von Jesus Christus nach wie vor die beste Botschaft ist, um Leben zu verstehen und zu gestalten. Da ist der Wunsch, Gemeinde zu ver3
ändern und zu gestalten. Da ist z.B. die Freude an guter Kirchenmusik oder ganz einfach der Wunsch, christliche Gemeinschaft zu erleben. Diese Reihe ließe sich noch beliebig fortsetzen. Jedenfalls ist es gut, dass Menschen mit den unterschiedlichsten Motivationen ihre Gaben in den Kirchenvorstand einbringen. Als ich vor 36 Jahren gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte, mich für das Amt eines Kirchenvorstehers zu bewerben, war es für mich ganz klar diesen Schritt zu wagen. In einem christlichen Elternhaus aufgewachsen, der sonntägliche Gottesdienst war eine Selbstverständlichkeit, wollte ich mich in den Kirchenvorstand einbringen. Damals hatte der Begriff „Ältestenrat“ noch seine Bedeutung, überwiegend waren örtliche Honorationen im Kirchenvorstand vertreten. Es war auch nicht ganz einfach, aus einem Außenort in dieses Gremium gewählt zu werden, neben Fritz Leidenberger aus Sachsen war ich der Einzige. Ein Hintergedanke war aber auch, mit dazu beizutragen, das eine oder andere „verstaubte“ zu ändern. Was wir heute als eine Selbstverständlichkeit hinnehmen wie ehrenamtlichen Lektorendienst, monatliche Abendmahlsgottesdienste oder andere Gottesdienstformen, galt es auszuprobieren. Neu eingeführt wurde auch der Kindergottesdienst während des Hauptgottesdienstes, so dass auch die Kinder aus den Außenorten teilnehmen konnten. Ich persönlich bin nie in den Genuss des Kindergottesdienstes gekommen, weil nach dem Hauptgottesdienst die Familie nach Hause wollte. Gerade aus den Ortschaften rings um Leutershausen war fast jedes Haus im Gottesdienst vertreten und nachher traf man sich am Röhrenbrunnen zum Gedankenaustausch. Selbst an den autofreien Sonntagen wegen der Ölkrise waren unsere treuen Kirchgänger trotz Kälte im Gottesdienst anwesend. Die Abendmahlsfeiern fanden nur an besonderen Tagen wie Karfreitag und Buß- und Bettag statt. Die Aussage „2 mal im Jahr reicht mir“ soll es ja auch heute noch geben. Aber die Tatsache, auch an vielen anderen Gottesdiensten die Zusage der Vergebung und des Beistandes zu bekommen - ich möchte sie nicht missen. In Erinnerung
bleiben auch die vielen Diskussionen im Kirchenvorstand, ob wir als Ehrenamtliche bei der Abendmahlsausgabe behilflich sein dürfen. Manches Traditionelle und Liebgewonnene galt es ganz einfach der Zeit anzupassen. Sehr dankbar und oft auch als eine Selbstverständlichkeit nehmen wir zu Kenntnis, dass der CVJM heute sehr viel mit seinen Jugendgruppen in der Jugendarbeit leistet. Als einer von denen, die in der ehrenamtlichen Jugendarbeit über Jahre hinweg tätig waren, weiß ich, wie schnelllebig die Zeit ist. Kaum hat man sich an vertraute Personen gewöhnt, steht ein Wechsel ins Haus. In 4
den über 3 Jahrzehnten meiner Kirchenvorstandszeit war das Verhältnis CVJM und Kirche nicht immer so einfach wie heute. Im Nachhinein wäre festzuhalten, es wäre sinnvoller gewesen, die Zeit, in der Kirchenvorstand und CVJM damals aneinander vorbei gearbeitet haben, für einander einzusetzen. Die Bereitschaft sich zu engagieren hilft und unterstützt Menschen in akuten Krisen, Menschen mit Behinderung, Kranken und Sterbenden. Für uns heute unvorstellbar, als ich in den Kirchenvorstand gewählt wurde, gab es noch keine Diakonievereine. Unsere Schwester Emma war Tag für Tag mit dem Fahrrad oder zuletzt mit dem Auto unterwegs, um zu helfen und Trost zu spenden. Die neu ins Leben gerufenen Diakonievereine, die heute ja mit auch Träger des „Wohnpark am Weiher“ sind, galt es mit Leben zu erfüllen. Die Diakoniestation und die Dorfhelferinnenstation, unmittelbar neben der Kirche, gehören der Vergangenheit an. Die enge Verzahnung zwischen Kirche und politischer Gemeinde war für die betroffenen Menschen immer ein Vorteil. Auch im Kindergartenbereich war diese Zusammenarbeit geprägt von einem guten Miteinander. Der damalige Kindergarten-Neubau am Gasberg, inzwischen mehrmals Leutershausen
erweitert und umgebaut, erforderte unsere ganze Mitarbeit. Wer erinnert sich heute noch an die vielen Ausweichquartiere während der Jahrzehnte? Seit 1986 gibt es einen Kindergartenausschuss, um die dortige Arbeit intensiv zu begleiten. In einem Bereich, wo so viele Mitarbeiter beschäftigt sind, gab es auch Jahre, in denen viele Gespräche und Sitzungen erforderlich waren. Eine Kirchengemeinde wie die unsrige ist im starken Ausmaß geprägt durch ihre zahlreichen baulichen Anlagen. Neben den bereits erwähnten Kindergärten war der Arbeitsaufwand für Kirche, Lutherhaus, Gemeindehaus, Bürogebäude und dem Friedhofsbereich teilweise schon beträchtlich. Das höchste Gut sind jedoch unsere Mitarbeiter. In allen Wahlperioden, denen ich angehören durfte, stand das Wort „Gemeindeaufbau“ im Fokus. Wie bereits erwähnt, galt es Traditionelles und Neues behutsam miteinander zu verbinden, mit der Zeit zu gehen. Ich meine, wir dürfen zu Recht stolz sein auf die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie sind das Juwel unserer Kirchengemeinde. Zahlreiche Gruppen und Kreise wurden ins Leben gerufen, das eine oder andere musste aber auch aufgegeben werden. In diesen 3 Jahrzehnten durften wir mit vielen Dekanen und Pfarrern zusammenarbeiten. Jeder von ihnen setzte seine eigenen Schwerpunkte. Die Verkündigung des Evangeliums, der frohen Botschaft stand bei allen im Vordergrund. Für die vielen Begegnungen, auch heute noch, bin ich sehr dankbar. Dankbar auch für die Kolleginnen und Kollegen des Kirchenvorstands, die in dieser Zeit mit ihren unterschiedlichsten Gaben ihren Dienst versehen haben. Zusammen mit unseren Seelsorgern war dies eine Gemeinschaft, die ich nicht missen möchte. Bei allen Entscheidungen, die zu treffen waren, war es uns und auch mir immer wichtig, in unserer Gemeinde eine Heimat zu sein. Menschen unterschiedlichster Art und Herkunft sollen bei uns vor allem Geborgenheit finden.
Die Arbeit im Kirchenvorstand war für mich eine Möglichkeit als evangelischer Christ meinem Glauben Gestalt zu geben und letztendlich auch zu zeigen, dass ich bereit bin, eine gewisse Vorbildfunktion zu übernehmen. Auch mein Konfirmationsspruch hat mir immer wieder aufgezeigt, welch enorme Kraft und Zuversicht in der frohen Botschaft steckt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich“: Verheißungsvolle Worte, die auch in manch schweren Zeiten tragen können.
Guter Gott, wir bitten dich für unsere Gemeinde, für alle, die hier ein- und ausgehen. Im Besonderen vertrauen wir Dir unsere Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher an, die Dir zur Ehre ihren Dienst tun. Hilf uns in der kommenden Zeit, wenn wir wieder nach Menschen Ausschau halten, die auch in Zukunft dieses Amt übernehmen können. Wir bitten Dich für uns selbst: Lass uns miteinander im Glauben wachsen und zusammenstehen. Amen
Hans Rummel Leutershausen
5
Kirchenvorsteher? Kirchenvorsteherin?
Was macht ein Kirchenvorstand? Der Kirchenvorstand ist eine evangelische Spezialität: In ihm beraten und entscheiden gewählte Gemeindemitglieder gemeinsam mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin auf Augenhöhe. Es geht um die Leitung der Kirchengemeinde - und das ist ein weites Feld. Es geht um Gebäude und Finanzen, Mitverantwortung beim Gottesdienst und Gemeindeleben, Personal, z.B. im Kindergarten, um die Wahl eines Pfarrers/einer Pfarrerin, und um die geistliche Gesamtverantwortung.
Warum lohnt es sich zu kandidieren? Wenn das Herz für ein bestimmtes Arbeitsfeld schlägt, wie den Chor, die Kinder- und Jugendarbeit, den Besuchsdienst, die Eine-Welt-Arbeit oder für das "Große Ganze" der Kirchengemeinde, dann kann
Wir und Ichbrauchen gewinne Sie dabei ... Ihre Fähigkeiten!
und und g der
ng Art. 21
der
Verwie im n- und ildung.
e und
ungen h der
nd die
„...Gemeinschaft und Zusammenhalt - auch in schwierigen Zeiten.“ Ihnen ist der christliche Glaube, die Gemeinde und die Kirche „...die Fähigkeit, Herausforderungen systewichtig. matisch anzugehen.“ „...die Erfahrung, trotz knapper werdender SieMittel, habenvieles Ideen,bewegen wie die Gezu können.“ meinde lebendig bleibt.
6
In den nächsten sechs Jahren haben Die Mitglieder des Vertrauensausschusses: Sie Zeit für Sitzungen am Abend und einen Kirchenvorstandstag pro Jahr.
Sie sind teamfähig.
„...den Mut, mich öffentlich zu äußern.“ „...die beglückende Erfahrung, dass ein SieAufeinanderzugehen knüpfen gerne Beziehungen möglich ist.“ und möchten mitreden. „...wenn ein gutes Miteinander von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden funktioniert.“ Sie bringen Ihr Wissen und Können ein.die Entdeckung von Neuem und „...wenn
Sie halten in vertraulichen Angelegenheiten Verschwiegenheit.
Ihre Pfarrerin / Ihr Pfarrer: Sie legen Wert auf den Kontakt zur Gemeinde und ihren Veranstaltungen.
die Bewahrung guter Traditionen zusammenspielen.“
Sie„...und helfenkann mit, meinen Probleme zu und meine FähigBlick lösen. keiten durch Fortbildungen erweitern.“
ung den.
Haben Sie Interesse? Sie bringen ein Wir geben Auskunft!
Bei Interesse ist auch die Mitarbeit in oderübergemeindlichen jedes andere Mitglied Gremien möglich. unseres Kirchenvorstandes. hg. v. d. Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Leutershausen
K K
ich im Kirchenvorstand mit beraten, entscheiden, arbeiten und für die großen und kleinen Ziele und Visionen einer christlichen Gemeinde Mitverantwortung übernehmen. Dabei lerne ich auch für mich selber eine Menge dazu.
Wie entsteht die Kandidatenliste? Dafür ist der Vertrauensausschuss zuständig. Er besteht aus drei Kirchenvorstehern, ebenso vielen gewählten Gemeindegliedern und dem Pfarrer bzw. der Pfarrerin. Der Vertrauensausschuss geht auf mögliche Kandidaten zu, nimmt aber auch Vorschläge aus der Gemeinde entgegen.
Ich gewinne dabei ...
„...Gemeinschaft und Zusammenhalt - auch in schwierigen Zeiten.“
r 21
m nd ng.
„...die Fähigkeit, Herausforderungen systematisch anzugehen.“ „...die Erfahrung, trotz knapper werdender Mittel, vieles bewegen zu können.“ „...den Mut, mich öffentlich zu äußern.“ „...die beglückende Erfahrung, dass ein Aufeinanderzugehen möglich ist.“
d
n r
e
„...wenn ein gutes Miteinander von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden funktioniert.“ „...wenn die Entdeckung von Neuem und die Bewahrung guter Traditionen zusammenspielen.“ „...und kann meinen Blick und meine Fähigkeiten durch Fortbildungen erweitern.“ Leutershausen
Vertrauensvoll Der Jochsberger Kirchenvorstand im Gespräch über die vergangenen Jahre Die vertrauensvolle Zusammenarbeit lobten die Mitglieder des Jochsberger Kirchenvorstands bei einem Rückblick auf über fünf Jahre Vorstandsarbeit. Dass sie in dieser guten Atmosphäre auch zu einer guten Entwicklung des Gemeindelebens beitragen konnten, das ist ihnen wichtig. Denn genau mit dieser Absicht waren sie ja angetreten, damals, als sie gewählt und berufen wurden. Heute ist die Freude groß über manches, was seitdem entstanden ist. Dazu zählen besonders die neuen Gruppen und Kreiseein wie der Seniorennachmittag oder Sie bringen die neu aufgebaute Arbeit mit Kindern und ihren Familien. Die guten Früchte solcher Initiativen sind unübersehbar: Nicht nur, dass in den Jahren insgesamt wieder mehr Menschen zu den Gottesdiensten gekommen sind, auch diesechs einladende in der Insondern den nächsten JahrenAtmosphäre, haben sichSie Jung und Alt begegnen, die Freude aneinander Zeit für Sitzungen am Abend und und die hoffnungsfrohe Gewissheit, dass es „weitereinen Kirchenvorstandstag pro Jahr. geht“ mit der Jochsberger Gemeinde. Für den nächsten Kirchenvorstand ist das ein gutes Erbe, das es weiter zu pflegen gilt. Positiv vermerkt wurde auch, dass sich die Menschen in der Kirchengemeinde nicht nur an den Pfarrer wenSie sind teamfähig. den, sondern oft genug auch direkt an die Mitglieder des Kirchenvorstandes, weil sie in ihnen Ansprechpartner sehen, die ihnen mit Rat und Tat zu Seite stehen, Vertrauenspersonen, die gerne und sichtbar Verantwortung übernehmen für das Leben der Gemeinde. Sie halten in vertraulichen AngelegenDassheiten zu dieser Verantwortung auch VerwaltungsaufVerschwiegenheit. gaben gehören, darin waren sich alle Vorstandsmitglieder einig. Die Sicherung der Finanzen oder das sorgsame Achthaben auf Gebäude wie Kirche und Gemeindehaus tragen entscheidend zu einem stabilen undSie bunten legenGemeindeleben Wert auf den bei. Kontakt zur
und ihren Veranstaltungen. DerGemeinde Rückblick macht dankbar. Guten Gewissens ermuntert der Kirchenvorstand dazu, sich für diese Arbeit zur Verfügung zu stellen und für dieses Amt zu kandidieren, Jüngere wie Ältere – sie werden willkommen sein, wenn es am 21. Oktober 2018 heißen wird: Bei Interesse ist auch die Mitarbeit in „Ich glaub’ – ich wähl’!“ übergemeindlichen Gremien möglich.
7
GOTTESDIENST ERLEBEN
Ein mutmachendes Wochenende mit Kirchenvorstehern
Aus Großbritannien kommt eine Idee, die seit über 10 Jahren mehr und mehr Anklang fand und findet, weltweit inzwischen. Und so klingt es zunächst zwar ganz englisch, wenn das Original-Motto dieser Idee heißt: „Back to Church Sunday“. Aber das lässt sich auch auf Deutsch sagen. Da bedeutet es soviel wie: „Zurück in die Kirche“-Sonntag. Oder auch, ganz aktiv: „Komm, laß uns doch mal wieder in die Kirche gehen!“ So ungefähr könnten wir Freunde, Bekannte und Nachbarn Menschen einladend ansprechen, die vielleicht schon lange nicht mehr eine Kirche von innen gesehen haben. Das interessiert auch Christen hierzulande. Und genau deswegen lud Pfarrer Michael Wolf vom Amt für Gemeindedienst in Nürnberg Kirchenvorsteherinnen und -vorsteher aus den Gemeinden des Dekanatsbezirks Leutershausen für ein Wochenende ins Evangelische Bildungs- und Tagungszentrum nach Pappenheim ein. Hoch informativ, freundlich motivierend und erfrischend humorvoll verstand er es, die Tagungsteilnehmer für das Thema „Gottesdienst erleben“ zu begeistern. „Gastfreundlich Gottesdienst feiern“ – wie geht das? Zur Lösung führen kritische Rückfragen an uns selbst: Fühlen wir uns im Gottesdienst eigentlich herzlich willkommen? Fühlen wir uns persönlich angesprochen? Ist die Gottesdienstsprache verständlich, die Musik stark, die Predigt „echt“, kommen die Gebete von Herzen? Vermittelt der Gottesdienst ein Gefühl von Zuversicht, macht er Mut, sind unsere Fragen und Zweifel, Hoffnungen und Sehnsüchte ernst genommen worden? Und besonders: Wie eigentlich begegnen wir selber einander? Sind wir eigenbrödlerisch und ichbezogen, oder offen, einladend, verständnisvoll und herzlich? Je nachdem, welche Antworten diese Fragen finden, wird schnell klar, was gut ist oder woran es doch noch hakt. Michael Wolf gab dazu praktische und mutmachende Hinweise und Anregungen. Besonders aber ermunterte er die Kirchenvorsteher, im regen Austausch, in Gesprächen und Diskussionen eigene Erfahrungen und Erkenntnisse zur Sprache zu bringen. Plötzlich lag ein frischer Windzug von Aufbruch und Freude am Gestalten in der Luft. Und wenn das Motto der kommenden Kirchenvorstandswahlen wieder lauten wird: »Ich glaub – ich wähl“, dann hieß es hier nun: „Ich glaub – ich lad ein“. Ja, warum eigentlich nicht? Einladen zu etwas, was uns persönlich viel bedeutet – zum Gottesdienst! Geben wir auch anderen eine Chance, etwas von Gott zu erfahren! Öffnen wir ihnen in unseren Gemeinden mögliche Kontaktpunkte zum Glauben! Die Kirche, der Gottesdienst, das kann so ein Kontaktpunkt sein. „Back to Church“, geh doch mal wieder hin in deine Kirche! Am besten zu zweit oder zu dritt. Denn „Gottesdienst erleben“: das lohnt, und wenn’s gut läuft, ja, dann kann man da wirklich etwas erleben! Diese motivierende Einsicht nahmen die Kirchenvorsteher gerne mit nach Hause. Das Wochenende wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben.
Übrigens: Einladen zum Gottesdienst, das ist keine Aufgabe nur von Kirchenvorstehern. Dabei kann jeder mitmachen... 8
Leutershausen
WORAUF DARF ICH VERTRAUEN? Konfirmandenfreizeit in Feuchtwangen
Unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden fuhren im Januar 2018 nach Feuchtwangen. Dort verbrachten sie ein ganzes Wochenende, um sich gemeinsam auf Vorstellungsgottesdienst und Konfirmation vorzubereiten, angeleitet durch ein ehrenamtliches Jugendleiterteam und die Pfarrer unserer Gemeinde. Was dabei wie immer genügend Raum und Zeit hatte: Essen und Trinken, Spielen, Lachen, Herumtoben im Schnee, und andere Vergnügungen mehr. Zugleich fehlte es nicht an Ernsthaftigkeit: Ein Mensch in allergrößter Not und Angst schreit zu Gott – das gibt es immer wieder im Leben, und auch die Bibel erzählt von solchen Erfahrungen. Unsere „Konfis“ schauten wachen Auges auf solche schweren Lebenslagen und sammelten Beispiele dafür, vom Terroranschlag bis zum Krieg, von bösen Folgen der Klimaerwärmung bis zu schwerer Krankheit, vom „mobbing“ in der Schule bis zum Pflegenotstand im Alter. Aber sie setzten solchen Nöten auch Hoffnung und Vertrauen entgegen: Gerade beim Lesen und Bedenken des Glaubensbekenntnisses wurde erkennbar, dass Gott keinen Mensch aufgibt, auch nicht den scheinbar Allerverlorensten nicht. „Woran wir glauben dürfen“ – dieser Frage gingen die »Konfis« nach und fanden Antworten in den zahllosen Geschenken, die Gott uns Menschen macht, von der Schöpfung des Lebens angefangen bis hin zum neuen und nicht endenden "Leben in Fülle", das sich durch Jesus Christus eröffnet. Auch in jedem einzelnen der Konfirmationssprüche, die auf dieser Freizeit durch ein besonderes Losverfahren bestimmt wurden, leuchteten Antworten gegen Angst, Not, Sorge und Zweifel auf. Die Konfirmanden schrieben auf, was sie für sich persönlich in "ihrem" je eigenen Spruch fanden, sahen und erkannten. All dies, aber auch ausgewählte Lieder, selbstverfasste Gebete, ein kleines, biblisches Theaterstück und farbenfrohe, selbstgemalte Kirchenfenster flossen ein in einen von allen Beteiligten wunderbar gestalteten Sonntagsgottesdienst.
Leutershausen
Am Sonntag, dem 4. März 2018 um 9.30 Uhr werden unsere Konfirmanden den Leutershäuser Gottesdienst in der St.Peter-Kirche gestalten und sich so der Gemeinde noch einmal vorstellen.
9
Ausmalbild
Freddy der Esel
e m ti s d i k e m ti s d ki
inr Veitsweiler2 18ile 20we stits gu . Au 1218 - 20 7. Ve in für Kinder von 9-1 st gu Au 7. - 12. für Kinder von 9-12
Nächstes Mal komme ich wieder!
e Restplätze frei. it sind nur noch wenig Für die Freize n! h am Anfang der Sommerferie
light gleic Dein High ng der Sommerferien! tspiele, Gott erleben, - und Wet Dein Highlight gleich am Anfa Gelände nde,le, er, Freutspie , nteu auf Abe Gott erleben du Lust Hast Freu ge Spaß? Dann bist du bei - und Wet Men nde Gelä jede , und nde n Esse er, eres nteu r leck ge Spaß? Dann bist du bei , supe tiv sein Hast du Lust auf Abe gemeinsam kreaEsse Men jede und n eres leck super stime genau richtig! gemeinsam kreativ sein,der kid gemeinde Leutershaus Kirchenen. der kidstime genau richtig! gelisch-Lutherischeters dieeEvan haus Die Freizeit s beträ e ist stim kidch-L lter von Kirchengemeinde LeuBub Prei Veransta risch uthe har.,- Der ngsc gelis enju Evan die und - Preis beträgt 115 e ist chenDer € pro chafte Mädhar. rbeitern der ngsc Mita Veranstalter von kidstim mit denchen gemeins id Hornder t Sigr h Fahr leite durcorga - und Bubenju wird rt Mäd kfah Am Rüc rt. tern und rbei nisie HinMita Die den ten so verabschiedete sich ein kleiner Junge bei den letzten erfahren, dass sie wertvoll sind und von Gott geliebt und €. 100,- rt wird durch Fahrgemeinschaf en jeRüc zahlund leitet Sigrid Horn mit Kind, GeschwisterHindie Eltern he zu dem kfah sein,lich sweiler lick in Veit ,- €. Die ein gem ückb eingeladen 100 je zeitr en Frei herz r zahl rn ame Elte ister eins die chw dem Ges , zu , wird sie auch in ustDass Sonntagskindern. Uns Mitarbeitern zauberte erKind damit ein begabt. sweiler sein Erlebnissen Menschen 12. Aug Veitschweren einsamer Freizeitrückblick in 12. August wird ein gemsind . finden, auf die sie zählen können. dankbares Lächeln auf die Lippen. e dabei sein m sind. n du gern fen. Wen 356) anru t, gib n (927 ilie Hor möchtesMail Fam bei e dabei sein gern du st du gerneHor : sigrid@die kann en fen. Wennode r per anru Bei Frag ) (ode 356 ab ns (927 n Hor bei r ilie ). Fam e bei eldung möglichst bald im Dekanat r per Mail: sigrid@die-horns.de Bei Fragen kannst du gern (ode ab Anm e ns s. dein Hor Info bei r igen ode end anat es die Traditionell sind Mamas, dieallen imnotw Kindergottesdienst Jeden Sonntag treffen wir uns um 9.30 Uhr in dein St. ePeter t bald im Dek zeitbrief mit Frei Anmeldung möglichs st du dennotw mmmit bekorief Julizeitb endigen Infos. MitteFrei den ist. vorne in der Kirche. Nach dem ersten Lied gehen aberallen auch Männer sinddieuns e Juli bekommst dumitarbeiten, Mittwir eit ausgebuchtwillFreizherzlich uss ist der 31.3.2018, bzw.
dann, wenn t ist.
schl Anmelde8, Freizeit ausgebuch , wenn dann 31.3.201 bzw. gemeinsam ins Gemeindehaus, um unseren Kindergotteskommen. Toll ist es,diewenn ehemalige KindergottesdienstAnmeldeschluss ist der kinder später selbst Mitarbeiter werden. Wer mitarbeiten dienst zu feiern. Nach ein paar fetzigen Liedern trennen will, kann auf ein fertig ausgearbeitetes Material zusich die „Kleinen“ (alle Kinder bis zur 1. Klasse) und die rückgreifen, das wir unseren eigenen Gegebenheiten und „Großen“ (2. Klasse bis 6. Klasse) und jede Gruppe hat ihr eigenes Programm. Die biblische Geschichte gestalten wir Interessen anpassen. immer wieder anders und spannend. Wir basteln, backen, spielen oder was immer gerade passt und nehmen uns Zeit für einander.
Die „Sonntagskinder“ treffen sich parallel zum Lichtspurgottesdienst. Da gibt es dann eine Spielstraße, ein Theaterstück zu der biblischen Geschichte, Freddy und Wilma, wilde und ruhige Spiele, Spaß und Action ... Und wir Mitarbeiter? Uns sind die Kinder wichtig, mitten im Gewusel, Gekicher, Geflüster und Geschrei. Sie sollen 10
Wir freuen uns auf alle Kinder und auf neue Mitarbeiter!
Sie haben Interesse auch mitzuarbeiten? Dann melden Sie sich bitte bei Sigrid Horn, Tel. 927356
kidstimeLeutershausen re g zu uns eld mk An tim id r zu g un Geburtstag: Anmeld ____________________________________
___ g: ___ ___ ___ Name: ___ ____ _________ Geburtsta _____
___ ______ ___ ______ ___ ______ ______ ______ Name: __________________ ________________________
Kleines Menü bei Kerzenschein Freitag, 20. April 2018 19.30 Uhr Lutherhaus Leutershausen Referentin zum Thema „Astrid Lindgren“ Frau Knörlein, Frauenwerk Stein
Anmeldungen für den Dekanatsfrauenabend ab 3. April 2018 im Dekanatsbüro Tel.: 09823/260
Eintritt frei! Spenden erwünscht
ICH
MACH MIR
DIE WELT WIE SIE MIR GEFÄLLT!
Pilgern mit Musik Samstag, 21. April 2018, 14-18 Uhr Auf dem Jakobsweg in 2 Pilgergruppen nach Häslabronn. Start an der Burg Colmberg und an der St. Margarethenkirche in Lehrberg. Musikalischer Abschluss um 17 Uhr, offen für alle! Nach einem geistlichen Impuls starten die Pilgergruppen Eine von jedem Pilger selbst mitgebrachte Brotzeit darf Richtung Häslabronn. Singend, schweigend, pilgernd vor dem Konzert natürlich nicht fehlen. wird die Aufmerksamkeit für die aufbrechende Natur, für Kosten: 5 € (inkl. Pilgerbegleitung und Konzert) Bäche, Wiesen und die frühlingsgrünen Wälder gestärkt. Anmeldung beim Bildungswerk (Dekanat Leutershausen Am Ende des ca. 7 km kurzen Frühjahrweges erwartet oder EBW Ansbach 0981-9523122) alle Pilger ein Konzert der ganz besonderen Art. Der Christa Büttner, zertifizierte Pilgerbegleiterin, Hilpoltmitpilgernde Cellist Rainer Bartke füllt die Jakobskirche stein; Anita Nölp, Prädikantin, Lehrberg in Häslabronn mit spanischen Celloklängen und gibt Musik: Cellist Rainer Bartke 1. Musikvermittlung „Karneval der Tiere“ seiner Pilgererfahrung Ausdruck. Oft sagen Klänge mehr als Worte! „von jungen Musikern, für junge Musiker, für die Region“ Das Motto von „D`Accord, das Klassikfestival“ wird im Jahr 2018 ganz neu mit Leben gefüllt: die jungen Festivalkünstler, allesamt internationale Junge Festivalkünstler, allesamt internationale Spitzenmusiker Spitzenmusiker auf auf dem Sprung zu einer bedeutenden Karriere, erarbeiten mit demden Sprung zu einer Nachwuchsmusikern, Schüler aus der Region, „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens konzertantbedeutenden und dramaturgisch Karriere,Schulen erarbeiten und führen dies anschließend in mittelfränkischen gemeinsam mit auf. Der TV-bekannte Sprecher und Schauspieler Frederic Böhle Nachwuchsmusikern, wird dies kindgerecht präsentieren. Der „Karneval der Tiere“ wirdSchüler aus der Region Mittelfranken, den „Karneval der Tiere“bisvon Camille Saint-Saens konzertant und dramaturgisch und bringen dies im Rahmen der Workshop-Phase vom 27. April 1. Mai in der anschließend in mittelfränkischen Schulen zur Aufführung. Außerdem wird der Bfs-Musik Dinkelsbühl erarbeitet. Aufgeführt wird er in diversen TV-bekannte Sprecher und Schauspieler Frederic Böhle dies kindgerecht Schulen in Dinkelsbühl und Leutershausen am 3. und 4. Mai sowie präsentieren. im Jugendkonzert „Karneval“ am 4. Mai abends in Leutershausen.
Konzert „Karneval der Tiere“ 4. Mai 2018, 19 Uhr Lutherhaus
Leutershausen
11 Ein Highlight der Musikvermittlung in Mittelfranken, wo zahlreiche Kinder auf
Veranstaltungen März 25.
9.00 Uhr „Die zweite Tasse Kaffee“: Wie es deiner Seele gut geht - für dich und mich sorgen, Christiane Mack, Gemeindehaus
1.
19.00 Uhr Feierabend-Treff für Frauen, Gemeindehaus
2.
17.00 Uhr Konfi-Unterricht, Gemeindehaus
19.00 Uhr Weltgebetstag, Lutherhaus
26. 19.00 Uhr Feierabend-Treff für Frauen, Gemeindehaus
7.
9.00 Uhr „Die zweite Tasse Kaffee“: Gestalten aus der Bibel: Delia und Simsons Geheimnis Gemeindehaus
19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung
9.
14.30 Uhr Jahreshauptversammlung Diakonieverein St. Peter, Lutherhaus
15.30 Uhr Kleine Bären, Gemeindehaus
11.
18.30 Uhr Silence and Praise, Lutherhaus
13.
14.00 Uhr Gemeinde- und Seniorennachmittag, Jahreslosung: Wasser - biblische Betrachtungen mit Pfarrer Dr. Rainer Schulz, Gemeindehaus
14.
17.00 Uhr Präpi-Unterricht, Gemeindehaus
19.00 Uhr Mitgliederversammlung EWIL, Gemeindehaus
15.
19.00 Uhr Feierabend-Treff für Frauen, Gemeindehaus
21.
9.00 Uhr „Die zweite Tasse Kaffee“: Wir begrüßen den Frühling, „Frühling ja du bists`, dich hab ich vernommen“, Gemeindehaus
23.
17.00 Uhr Konfi-Unterricht, Gemeindehaus
15.30 Uhr Kleine Bären, Gemeindehaus
8. 11.
April 18.30 Uhr Silence and Praise, Lutherhaus
19.00 Uhr Feierabend-Treff für Frauen, Gemeindehaus
17.
14.00 Uhr Gemeinde- und Seniorennachmittag „Aprilscherze“ mit Pfarrer Dr. Rainer Schulz, Gemeindehaus
18.
17.00 Uhr Präpi-Unterricht, Gemeindehaus
19.30 Uhr Woche für das Leben, Andacht, anschl. Vortrag, katholische Kirche
20. 19.30 Uhr Dekanatsfrauenabend „Kleines Menü bei Kerzenschein“, Lutherhaus
12
29. 15.00 Uhr Cafe International, Lutherhaus
Mai
4.
19.00 Uhr Konzert „Karneval der Tiere“ mit Martina Trumpp, Lutherhaus
7.
19.00 Uhr Naturwanderung mit Sylvia Gachstatter, Treffpunkt Parkplatz Alte Turnhalle
8.
14.00 Uhr Gemeinde- und Seniorennachmittag Rückblick: Kirchenfenster gestaltet von unseren Konfirmanden mit Pfarrer Dr. Rainer Schulz, Gemeindehaus
13.
18.30 Uhr Silence and Praise, Lutherhaus
16.
9.00 Uhr „Die zweite Tasse Kaffee“: Gartenträume, Ausflug, Treffpunkt Gemeindehaus
20.00 Uhr Kirchenvostandssitzung
17.
19.00 Uhr Feierabend-Treff für Frauen, Gemeindehaus
Blühende Natur
bewusst erleben und erwandern Montag, 7. Mai 2018 19 Uhr
9.00 Uhr „Die zweite Tasse Kaffee“: Wir gestalten Fensterbilder, Gemeindehaus
12.
21.
20.00 Uhr Kirchenvostandssitzung
14.00 Uhr Pilgern auf dem fränkischen Jakobsweg
Treffpunkt: Parkplatz vor der alten Turnhalle Leutershausen Wir wollen hinaus gehen in die Natur (Strecke ca. 4 km, Zeitrahmen etwa 2 Stunden) und sie mit allen Sinnen wahrnehmen. Bitte an gutes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung denken. Wegbegleiterin Sylvia Gachstatter, christliche Meditationsanleiterin Evang. Bildungswerk im Dekanat Leutershausen Leutershausen
��t
und T�nkt von der Que� des �bens!
Umsonst!
Leutershausen
Bildquelle: pixnio.com
Unse� ���������� 13
Gottesdienste in Leutershausen März 2. März 19.00 Uhr Lutherhaus Freitag Weltgebetstag 19.30 Uhr Kirche St. Peter Passionsandacht Dekan Horn
3. März 16.30 Uhr Wohnpark am Weiher Samstag Gottesdienst Pfarrer Wirth
4. März 9.30 Uhr Kirche St. Peter Sonntag Konfirmandenvorstellungsgottesdienst Dekan Horn/Pfarrer Dr. Schulz
24. März 18.00 Uhr Kirche St. Peter Samstag Konfirmandenbeichte Dekan Horn/Pfarrer Dr. Schulz
25. März 9.30 Uhr Kirche St. Peter Sonntag Konfirmation Sprengel I und II Dekan Horn/Pfarrer Dr. Schulz 9.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienst
29. März 19.00 Uhr Kirche St. Peter Gründonnerstag Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Dr. Schulz
9.30 Uhr Gemeindehaus Sonntagskinder 10.30 Uhr Kirchenkaffee Gemeindehaus
30. März 9.30 Uhr Kirche St. Peter Karfreitag Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Dr. Schulz 19.00 Uhr Kirche St. Peter Gottesdienst mit Abendmahl Dekan Horn
9. März 19.30 Uhr Kirche St. Peter Freitag Passionsandacht Prädikant Mohr
11. März 9.30 Uhr Kirche St. Peter Sonntag Gottesdienst Pfarrer Dr. Schulz 9.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienst
16. März 19.30 Uhr Kirche St. Peter Freitag Passionsandacht Pfarrer Balzer
17. März 16.30 Uhr Wohnpark am Weiher Samstag Gottesdienst mit Abendmahl Dekan Horn
18. März 9.30 Uhr Kirche St. Peter Sonntag Gottesdienst Dekan Horn 9.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienst 10.30 Uhr Gemeindehaus Kirchenkaffee
31. März 16.30 Uhr Wohnpark am Weiher Samstag Gottesdienst Dekan Horn/Pfarrerin Sichermann
April 1. April 6.00 Uhr Kirche St. Peter Ostersonntag Osternacht Dekan Horn anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus 10.30 Uhr Kirche St. Peter Familiengottesdienst Pfarrer Dr. Schulz
2. April 9.30 Uhr Kirche St. Peter Ostermontag Gottesdienst Pfarrerin Sichermann
7. April 16.30 Uhr Wohnpark am Weiher Samstag Gottesdienst Pfarrer Wirth
23. März 19.30 Uhr Kirche St. Peter Freitag Passionsandacht Pfarrer Dr. Schulz
14
Leutershausen
Mai 8. April Sonntag
9.30 Uhr Kirche St. Peter Gottesdienst Pfarrer Dr. Schulz 9.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienst 10.30 Uhr Gemeindehaus Kirchenkaffee
15. April Sonntag
9.30 Uhr Kirche St. Peter Lichtspurgottesdienst Dekan Horn 9.30 Uhr Gemeindehaus Sonntagskinder
21. April Samstag
22. April Sonntag
16.30 Uhr Wohnpark am Weiher Gottesdienst Pfarrerin Sichermann
9.30 Uhr Kirche St. Peter Gottesdienst Lektor Daum 9.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienst 10.30 Uhr Gemeindehaus Kirchenkaffee
29. April Sonntag
9.30 Uhr Kirche St. Peter Mitarbeiter-Dankgottesdienst mit Abendmahl Dekan Horn/Pfarrer Dr. Schulz 9.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienst 11.00 Uhr Kirche St. Peter Taufgottesdienst Pfarrer Dr. Schulz
5. Mai 16.30 Uhr Wohnpark am Weiher Samstag Gottesdienst Pfarrer Wirth
6. Mai 9.30 Uhr Stadion Sonntag Lichtspurgottesdienst Dekan Horn 9.30 Uhr Neue Turnhalle Sonntagskinder
10. Mai 10.00 Uhr Lutherhauspark Himmelfahrt gemeinsamer Gottesdienst mit Jochsberg, Neunkirchen und Wiedersbach Dekan Horn
13. Mai 9.30 Uhr Kirche St. Peter Sonntag Goldene/Diamantene Konfirmation Pfarrer Dr. Schulz 9.30 Uhr Gemeindehaus Kindergottesdienst
19. Mai 9.30 Uhr Wohnpark am Weiher Samstag Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Sichermann
20. Mai 9.30 Uhr Kirche St. Peter Pfingstsonntag Gottesdienst Dekan Horn
21. Mai 9.30 Uhr Kirche St. Peter Pfingstmontag Jubelkonfirmation Dekan Horn
26. Mai 13.30 Uhr Kirche St. Peter Samstag Trauung Dekan Horn
27. Mai 9.30 Uhr Kirche St. Peter Sonntag Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Dr. Schulz 10.30 Uhr Gemeindehaus Kirchenkaffee
Die Tafel in Leutershausen Samstag von 14:45-15:45 Uhr im evangelischen Gemeindehaus
Leutershausen, Kirchenplatz 8
Leutershausen
15
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Jochsberg Plan der Haupt- und Kindergottesdienste März
11.15 Uhr Taufgottesdienst
4. März 9.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Prädikantin Ilse Scheoell-Mohr
11. März 10.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Familiengottesdienst mit Konfirmandenvorstellung Pfarrer Dr. Schulz
22. April 8.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Lektor Daum
29. April 8.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Dekan Horn
11.45 Uhr Taufgottesdienst
18. März 10.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Dekan Horn
25. März 9.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Pfarrer Endt
30. März 9.30 Uhr Kirche St. Mauritius Karfreitag Gottesdienst mit Abendmahl Dekan Horn
April 1. April 9.30 Uhr Kirche St. Mauritius Ostersonntag Gottesdienst Pfarrer Dr. Schulz
2. April 10.30 Uhr Kirche St. Mauritius Ostermontag Gottesdienst Pfarrerin Sichermann
8. April 8.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Pfarrer Dr. Schulz
Mai 6. Mai 9.30 Uhr Stadion Leutershausen Sonntag gemeinsamer Gottesdienst Dekan Horn
10. Mai 10.00 Uhr Lutherhauspark Himmelfahrt gemeinsamer Gottesdienst im Freien Dekan Horn
13. Mai 9.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Prädikantin Ilse Schoell-Mohr
20. Mai 9.30 Uhr Kirche St. Mauritius Pfingstsonntag Gottesdienst mit Abendmahl und 125-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Pfarrer Dr. Schulz
21. Mai 9.30 Uhr Kirche St. Peter Pfingstmontag Jubelkonfirmation Dekan Horn
27. Mai 8.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Gottesdienst Pfarrer Dr. Schulz
14. April 18.00 Uhr Kirche St. Mauritius Samstag Konfirmandenbeichte Pfarrer Dr. Schulz
15. April 9.30 Uhr Kirche St. Mauritius Sonntag Konfirmation Pfarrer Dr. Schulz
16
Jochsberg
Veranstaltungen Jochsberg März Donnerstag 8.3. Seniorenkreis: Zur Jahreslosung 2018: 14 Uhr Wasser - biblische Betrachtungen, Pfarrer Dr. Schulz, Gemeindehaus Mittwoch 21.3. Mauritiusfrauen 19.30 Uhr Spieleabend im Gemeindehaus
April
Freitag 20.4. Mauritiusfrauen 19.30 Uhr Kleines Menü bei Kerzenschein „Astrid Lindgren“ mit Frau Knörlein Donnerstag 26.4. Seniorenkreis: Aprilscherze 14 Uhr Pfarrer Dr. Schulz, Gemeindehaus
Mai
Mittwoch 2.5. Mauritiusfrauen 19.30 Uhr Frühlingsliederabend Gemeindehaus Donnerstag 17.5. Seniorenkreis: Rückblick Kirchenfenster 14 Uhr gestaltet von unseren Konfirmanden Pfarrer Dr. Schulz, Gemeindehaus
Familiengottesdienst mit Konfirmandenvorstellung Sonntag, 11. März 10.30 Uhr Kirche St. Mauritius
Kinder-Aktion: Wir binden eine Osterkrone Donnerstag, 15. März, nachmittags Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben
Kindergottesdienst Samstag, 12. Mai 15.00 - 16.15 Uhr Gemeindehaus Jochsberg
Jochsberger Glocken gerettet! Nun also haben alle drei Jochsberger Kirchenglocken neue Klöppel erhalten, darunter auch die beiden historischen Glocken aus dem Jahr 1592. Die bisherigen Klöppel erwiesen sich als zu hart und hätten die wertvollen Glocken im Lauf der Zeit unrettbar beschädigt. Das wäre ein kaum zu verschmerzender Verlust gewesen.
Die Jochsberger können stolz auf diese Rettungsaktion sein. Denn sie haben das gesamte Projekt aus eigener Tasche bezahlt. Mit 6.800 Euro aus Kirchgeldeinnahmen und zahlreichen Einzelspenden sowie einer Rücklagenentnahme von 1.000 Euro konnte alles aus Eigenmitteln finanziert werden. Das war auch wichtig, denn für die Glockenpflege gibt es keinerlei landeskirchliche Zuschüsse.
Herzlichen Dank also allen Spenderinnen und Spendern, dem Kirchenvorstand für die geduldige Projektbetreuung und unserer ehrenamtlichen Kirchenpflegerin Frau Weidner für ihre umsichtige Verwaltung der Gelder. Nicht zuletzt gilt unser Dank auch der Fachfirma Dürr aus Rothenburg, spezialisiert auf Turmuhrenbau, Feinmechanik, Glockenanlagen, Läutetechnik und denkmalgerechte Restaurierung mechanischer Uhren. Jochsberg
17
Konfirmationen 2018 Konfirmation Leutershausen
Konfirmation Jochsberg
Am Sonntag, 25. März 2018 werden um 9.30 Uhr in St. Peter durch Dekan Rainer Horn und Pfarrer Dr. Rainer Schulz konfirmiert: Alexander Ballenberger; Vivien Binder; Anton Bischoff; Sophia Foerster; Tanja Häßlein, Mittelramstadt; Elin Hüftlein; Madeleine Klar; Michel Körber, Steinbächlein; Dominik Kraheberger, Mittelramstadt; Nele Luber; Alexander Mack, Höchstetten; Jakob Meixner; Jasmin Meyer, Sachsen; Johannes Müller; Jakob Rother; Nick Stieber; Fabian Unger; Steffen Wick, Röttenbach; Lukas Zinßel; Justin Zorn
Am Sonntag, 15. April 2018 werden um 9.30 Uhr in der Kirche St. Mauritius in Jochsberg durch Pfarrer Dr. Rainer Schulz konfirmiert: Lukas Albrecht; Florian Diezinger; Christian Reindler; Paula Wiesinger
Konfirmationsjubiläen Am Sonntag, 13. Mai 2018 findet um 9.30 Uhr die Goldene und Diamantene Konfirmation statt. Am 21. Mai 2018 (Pfingstmontag) findet um 9.30 Uhr die Feier der Eisernen Konfirmation (65 Jahre), Gnaden Konfirmation (70 Jahre) und der Kronjuwelen Konfirmation (75 Jahre) statt. Wie wir Ihnen bereits in vergangenem Jahr mitgeteilt haben, wird es 2018 keine silberne Konfirmation geben. Die Jahrgänge 1993 und 1994 werden gemeinsam 2019 das 25-jährige Konfirmationsjubiläum feiern.
Für viele sind die Jubiläen wie ein Rastplatz auf der Lebensreise und ein Wiedersehn mit alten Bekannten. Es ist eine schöne Gelegenheit, Kontakt in die Heimatgemeinde und zu alten Freundinnen und Freunden zu knüpfen. Wir bedanken uns bei allen, die in diesem und in den vergangenen Jahren bei der Organisation der Jubiläen mithelfen oder mitgeholfen haben.
Präparanden 2018 – Konfirmanden 2019 Mit einem Einführungsgottesdienst letzten Jahres begann der neue Präparandenkurs. Wir freuen uns darauf, diese jungen Menschen auf dem Weg zur Konfirmation begleiten zu dürfen:
18
Lena Brand; Marie Domscheit; Diego Dürsch, Höchstetten; Markus Häßlein, Mittelramstadt; Mario Hiemeyer; Hannes Kornder; Jonathan Kurz; Julian Latzka; Samuel Mayer; Nico Medjed; Louisa Müller; Julian Neuberger, Görchsheim; Jakob Schmitt; Bastian Schriebl, Jochsberg; Jonas Seyerlein, Winden; Jan Weber, Lengenfeld; Natalie Wiesinger, Jochsberg; Nadine Wolf; Florentine Wolff; Toni Zimmer, Sachsen.
Leutershausen
FREUD UND LEID IN DER GEMEINDE TAUFEN
BESTATTUNGEN
Nina Braun Santina Kernstock Leonie Sophie Mayer Dora Margarete Wicker Alexander Michael Georg Klein, in Jochsberg
Danke
Margareta Weber, geb. Weber, 90 Jahre Marie Böhmländer, geb. Meier, 83 Jahre Richard Käfer, 65 Jahre Johann Dietz, 88 Jahre Martha Sorg, geb. Hammerder, 91 Jahre Hildegard Mader, geb. Knäulein, 86 Jahre Johann Holzmeier, 79 Jahre Pfarrer i. R. Hermann Segnitz von Schmalfelden, 90 Jahre Hermann Deuter, 75 Jahre
CVJM Christbaumsammelaktion
Kirchgeld
Am 12. und 13. Januar 2018 sammelten die Jugendlichen des CVJM wieder die ausgedienten Christbäume im Stadtgebiet Leutershausen ein. Der Erlös der Aktion kommt in diesem Jahr der Arbeit von Heidi und Wolfgang Oelschlegel auf Borneo und dem Nehemia-Team zugute und beträgt 1.322 Euro.
Das Kirchgeld 2017 ist mit einem Betrag in Höhe von 17.071 Euro abgeschlossen und wird für die Friedhofsmauer und das Lutherhaus verwendet.
Spende der Banken Wir danken der Sparkasse Leutershausen und der VR Bank Mittelfranken West eG für Spenden in Höhe von je 500 Euro für die Anschaffung neuer Bänke auf dem Friedhof.
Weihnachts- und Neujahrsspenden Als Weihnachts- und Neujahrsspenden wurden insgesamt 31.775 Euro gegeben. Davon war für die Jugendarbeit 27.860 Euro bestimmt. Die restlichen Spenden waren für den Friedhof, Lutherhaus, Brasilien, Kindergottesdienst und für die Tafel bestimmt.
rzlich, die Wir danken allen ganz he haben. unsere Arbeit unterstützt
Friedhofsmauer
Jugendreferent/-in
Auch wenn zur Zeit keine Veränderung zu sehen ist, wird an der Erneuerung der Friedhofsmauer gearbeitet. Der Architekt hat eine Kostenermittlung durchgeführt. Die Gesamtkosten der Maßnahme sind jetzt etwa bei 210.000,- Euro. Darin sind allerdings auch schon bisher angefallene Kosten (z.B. die Entfernung und Einlagerung der Grabsteine und andere Maßnahmen) enthalten. Der Bauantrag an die Landeskirche ist gestellt. Wir hoffen, dass die Ausschreibungen zügig beginnen und die Arbeiten wie vereinbart bei günstigem Wetter im Mai beginnen können.
Sehr dankbar sind wir der Gemeinde für die herausragende Unterstützung der Jugendarbeit bei der Spendenaktion vor Weihnachten. Insgesamt kamen aus Firmen und Privathaushalten fast 30.000,- Euro zusammen. Das ist ein großartiges Zeichen. Auch beim Konzert des Gospelchores kam eine stattliche Summe von über 1.300,- Euro zusammen. Auch wenn wir noch weiter sammeln (müssen) - es fehlt noch einiges - so hat doch der Kirchenvorstand entschieden, die Stelle auszuschreiben, damit wir rechtzeitig mit Interessenten ins Gespräch kommen. Bitte unterstützen Sie uns weiter!
Leutershausen
19
Jahreshauptversammlung Diakonieverein St. Peter Herzliche Einladung zur diesjährigen Mitgliederversammlung am
Café International
Freitag, 9. März 2018 um 14.30 Uhr im Lutherhaus Leutershausen.
29.4.
15 Uhr
Frau Petra Schierer berichtet aus dem Alltag einer Diakonieschwester.
Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gebet 2. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 5. Bericht aus dem Wohnpark 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahl der Vorstandschaft des Ausschusses der Rechnungsprüfer 8. Haushalt 2018 9. Frau Schierer: Bericht einer Diakonieschwester 10. Anträge, Wünsche, Informationen 11. Schlussgebet.
Feierabend
der Treffpunkt für Frauen
Reden, Stricken, Kochen und Essen, Feiern, Tee trinken, Nähen, ...
Herzlich eingeladen sind alle Frauen Termine:
jeder Altersgruppe, aus verschiedenen Ländern und Konfessionen.
20
01. März 15. März 12. April jeweils 19 Uhr 26. April Evang. Gemeindehaus Leutershausen 17. Mai
Leutershausen
Konzert in St. Peter mit dem Southwest High School Choir
Am Freitag, 8. Juni 2018 gastiert der Southwest High School Choir in unserer Kirche St. Peter.
Gastfamilien gesucht Bereits an
Donnerstag werden 35 Stu denten bzw. Studentinnen bei uns in Leutershausen anreisen. Wir suchen wieder Familien, bei denen die Jugendliche n von Donnerstag bis Sams tagvormittag übernachte n un d verpflegt werden können . Bitte melden Sie sich die sbezüglich im Dekanatsb üro.
Vielen Dank.
Aus Südamerika kommt im Jahr 2018 der Weltgebetstag zu uns. Surinam ist sein kleinstes Land und doch eines seiner buntesten. Seine rund 540.000 Einwohner*innen haben u.a. afrikanische und indische, indigene, javanische, europäische und chinesische Wurzeln. Die Vielfalt Surinams findet sich auch im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2018: Frauen unterschiedlicher Ethnien erzählen aus ihrem Alltag. „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ (Bibelstelle: Gen1, 31) Eine bewundernswerte Natur und wir Menschen in all unserer Unterschiedlichkeit: Die Frauen aus Surinam laden ein, uns dieser Vielfalt zu öffnen und sie miteinander zu feiern. Leutershausen
Surinam 2018
Freitag, 2.3.2018 19 Uhr Lutherhaus 21
18. April, 19.30 Uhr Katholische Kirche St. Marien Andacht mit anschließendem Vortrag
Kinderwunsch. Wunschkind. Unser Kind! Schwangerschaft und Pränataldiagnostik
Eine-Welt-Initiative Leutershausen e.V.
im Kulturhaus
EWIL@leutershausen-evangelisch.de www.dekanat-leutershausen.de/einewelt
Neu in unserem Programm:
Bälle mit Fairtrade-Siegel Der größte Teil der in Deutschland verkauften handgenähten Bälle wird von Menschen bei überlangen Arbeitszeiten und schlechter Bezahlung hergestellt, Kinderarbeit ist immer noch weit verbreitet. Um einen Ausweg aus dieser Situation bemüht sich der Faire Handel mit Sportbällen mit dem FairtradeSiegel. Von der Qualität her sind diese Bälle denen des konventionellen Handels ebenbürtig. Allerdings haben sie einen weiteren Vorzug: In den Fairhandels-Standards sind bessere Arbeitsbedingungen für die Menschen in den Ballfabriken vorgeschrieben. Hierzu gehören u.a. der Ausschluss von Diskriminierung am Arbeitsplatz und das Verbot von Kinderarbeit. Insbesondere Frauen profitieren von besseren Arbeitsbedingungen in den Nähzentren. Neben der Zahlung des gesetzlichen Mindestlohnes erhalten die Arbeiter und Arbeiterinnen auch eine Fairtrade-Prämie. Über diese Prämien können zusätzlich gemeinsame soziale 14. März 2018 Projekte realisiert werden, wie zum Beispiel der Bustransfer 19.00 Uhr zur Produktionsfirma oder auch der Kauf von SchulmaterialiGemeindehaus en für die Kinder. mmlung lädt die Zur Mitgliederversa e Leutershausen Eine-Welt-Initiativ itglieder ein. Wir e. V. herzlich alle M hlreiche Teilnahme. freuen uns über za
Eine-Welt-Initiative Eine-Welt-Laden Leutershausen e.V. Öffnungszeiten: Ochsenhof 3 91578 Leutershausen 09823 9267647 22
Donnerstag 15-18 Uhr Freitag 15-18 Uhr Samstag 9-12 Uhr
Bananentermine: März 8. -10. / 22. - 24. April 5. - 7. / 19. - 21. Mai 3. – 5. / 17. – 19. / 31. Leutershausen
Fest für Mitarbeitende allen Mitarbeitenden unserer Kirchengemeinde Wir feiern mit Ihnen ein Dankfest und beginnen mit dem
Gottesdienst zum Thema „Ermutigung“ um 9.30 Uhr in St. Peter. In diesem Rahmen werden unsere verdienten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geehrt. Anschließend laden wir Sie in das
29. April 2018
Herzlichen Dank
Gemeindehaus zu einem Stehempfang und zu einem Imbiss ein.
Silence and Praise
Wir laden ALLE ein mit uns zusammen zu singen und GOTT die Ehre zu geben Jeder ist willkommen. Auch Kinder sind bei uns richtig. Wir singen gemeinsam und wollen dadurch Gott anbeten IHN loben und IHM danken.
Herzliche Einladung zum: Singen – Beten - Lobpreis 11. März.
8. April
13.Mai Lutherhaus
18.30
UhrTeam suchen wir – nachdem unser bisheriger Schlagzeuger aus zeitlichen Gründen nicht mehr mitFür unser spielen kann – einen Mann oder eine Frau mit Cajon/Schlagzeug-Kenntnissen und der Bereitschaft, bei uns mitzumachen. Bitte meldet euch unter Tel.-Nr: 09823/926257 (Fam. Naser). Leutershausen
Für unser Team suchen wir – nachdem unser bisheriger Schlagzeuger aus zeitlichen Gründen
23
Advent in Kita Regenbogen und Kleiner Regenbogenden
herinnen In einem Schattenspiel erzählten die Erzie ster“, der von Schu dem rtin Kindern die Geschichte von „Ma s abgibt, etwa e gern er dem wenigen das er besitzt, imm . kann en helf it wenn er Menschen in Not dam “ erwartete im AnEin kleines, idyllisches „Weihnachtsdorf und deren Familien schluss an die Adventsfeier die Kinder geschmückten vor der Kirche St. Peter. An weihnachtlich Würstchen zum Marktständen luden Punsch und heiße te Weihnachtsdepfer getö ern Kind Genießen ein. Von den n, sowie von Mütkoration und selbstgebackene Plätzche genähte Mützen tern und Omas gestrickte Strümpfe oder vorweihnachtliergänzten das Angebot. Es war eine tolle che Atmosphäre im „Weihnachtsdorf“. iten oder Teilen, anderen helfen, eine Freude bere „Martin der wie so en, icht verz für andere auf etwas dem Verkauf Schuster,“ das wurde mit dem Erlös aus ilt und 275 € an in die Tat umgesetzt. Wir haben gete Kinder und das „Sternstunden e. V. gespendet. Für die tolle Erfahrung, Team der Kindertagesstätte war es eine strahlt auf uns denn „Freude die man anderen macht, zurück!“
Weihnachtsspiel
nderes WeihZur Kinderchristvesper gab es ein beso ging es um en nachtsspiel: Im Fahrstuhl eingeschloss Humor Mit . fest das kurz bevorstehende Weihnachts Sinn den auf eise gespielt, gab es am Ende noch Hinw sehr e Sach ihre von Weihnachten. Die Kinder machten n Hor an Dek . laus gut und erhielten einen großen App n. nde irke Mitw die übergab ein kleines Dankeschön an
lpaare Sektempfang für Jungbe von Stadt und
zum Empfa Über 20 Jubelpaare fanden sich Beiträge von Bürgermeisterin Kirche im Kulturhaus ein. Kurze Trios wurden von Liebesliedern des Bonnemeier und Dekan Horn hze Anwesenden hatten Hoc its"Ladies first" umrahmt. Viele der er, die in einer kurzweiligen Bild bilder im Rathaus abgegeben schau gezeigt wurden.
24
Leutershausen
friends & n li ro a C it m rt ze n o K und lchor Gänsehautfeeling
r Gospe Wie immer „lieferte“ de d den Glauben Klängen Zuversicht un en ich rrl verbreitete mit he an unseren Herrn.
er icke, Berichte und Bild bl ck rü gs un lt ta ns ra Weitere Ve sen-evangelisch.de au sh er ut .le w w w r te un Leutershausen
25
Gruppen und Kreise Kindergottesdienst
jeden Sonntag 9.30 Uhr (außer in den Pfingst- und Sommerferien)
Kirchenkaffee
14-tägig nach dem Gottesdienst
Mutter-Kind-Gruppe
dienstags 9.30 Uhr (Raija Klein, Tel. 0170/7709216)
„Kleine Bären“
Vorschule - 2. Klasse Mädchen und Jungen freitags 15.30-17 Uhr (Paula Wiesinger, Simone Neumeier, Alisia Unger,
Pia Ortenreiter, Barbara Reinert, Steffen Reinert)
CVJM Bubenjungschar 3.-6. Klasse, mittwochs 17-19 Uhr (Gerhard Bauer)
Hauskreise
Junge Erwachsene, Fam. Klein Jochsberg, montags, Tel. 0170/7709216 Fam. Bächner, mittwochs, Tel. 926614 R. + N. Hessenauer, mittwochs, Tel. 926888 R. + C. Hessenauer, mittwochs, Tel. 924130 Fam. Hühn, freitags, Tel. 7901 Fam. Naser, montags, Tel. 926257 Fam. Mohr, dienstags, Tel. 8780 W. + U. Müller, Tel. 8328 W. + I. Müller, donnerstags, Tel. 8034 Fam. Schwab, Mittwoch vormittags, 0151/12529383 Fam. Schreiber, montags, Tel. 484 Fam. Volkhardt, mittwochs, Tel. 349 Sigrid Horn, mittwochs, Tel. 927356
„Die zweite Tasse Kaffee“ mittwochs, 14-tägig, 9 Uhr Frauenteam, Tel. 260 oder 248
Geburtstagsbesuchsdienstkreis jeden 2. Monat (Pfarrer i.R. Wirth)
Männerkreis
freitags, 1 x im Monat, 20 Uhr
Mädchenjungschar
3.-6. Klasse, donnerstags 17-18.30 Uhr (Tina Zechner, Pia Horn, Miriam Neumeier)
CVJM-Teens-Treff
Für Mädchen und Jungs von 12 bis 16 Jahren, dienstags 18-19.45 Uhr (Hannes Riess, Jonathan Loos, Lisa Zechner)
CVJM-Jugendkreis freitags ab 20.30 Uhr (Simon Bauer)
Seniorenkreis
dienstags 1 x im Monat (Pfarrer Dr. Schulz, Team Frida Weber)
Bibelkreis im Wohnpark
mittwochs, 1 x im Monat, 15.30 Uhr
Silence and Praise
14-tägig (Doris + Matthias Naser)
Kindergottesdienstteam (Sigrid Horn)
Gospelchor
Jugendband
dienstags 20 Uhr (Karoline und Raimund Leis)
nach Absprache (Florian Raab)
Kirchenchor
Flüchtlingsbegleitung
donnerstags 20 Uhr (Eva Schreiber)
vierteljährlich (Dekan Rainer Horn)
Posaunenchor
Lichtspur-Mitarbeiter
donnerstags 20 Uhr (Stefan Wirth) 26
monatlich
(Dekan Rainer Horn) Leutershausen
Sie erreichen uns!
Vertrauensmann Leutershausen Hans Hausner Rammersdorfer Str. 10 ( 09823/1210
Dekan Rainer Horn Kirchenplatz 2 91578 Leutershausen ( 09823/260 Email: dekanat.leutershausen@elkb.de Internet: www.leutershausen-evangelisch.de
Vertrauensmann Jochsberg Stefan Diezinger Burgweg 3 ( 09823/9240340
Pfarrer Dr. Rainer Schulz Kirchenplatz 7 91578 Leutershausen ( 09823/248
Evang. Kindertagesstätte „Regenbogen“ Am Gasberg 1 „Kleiner Regenbogen“ Sudetenstraße 2 ( 09823/924665-0 Email: kita@leutershausen-evangelisch.de
Pfarramt Weißenkirchberg Pfarrer Roland Balzer Kirchbuck 15 91578 Leutershausen ( 09868/5729
Wohnpark am Weiher Am Stadtweiher 1 ( 09823/954-0
Konten
Dekanats- und Pfarramtsbüro Rosi Rummel, Elfriede Hellmuth, Renate Böhmländer Badgasse 2 ( 09823/260, Fax: 8436 Mo. bis Fr. 9-12 Uhr Mo. bis Do. 14 - 16.30 Uhr Email: dekanat.leutershausen@elkb.de Internet: www.leutershausen-evangelisch.de
Diakoniestation Am Stadtweiher 1 ( 09823/954201 Dorfhelferinnenstation Leutershausen über das Dekanatsbüro
Für Spenden: Kirchengemeinde Leutershausen, IBAN DE26 7655 0000 0030 2388 02 Kirchengemeinde Jochsberg, IBAN DE83 7655 0000 0030 2435 96 Sparkasse Ansbach, SWIFT-BIC: BYLADEM1ANS Diakonieverein St. Peter, IBAN DE11 7656 0060 0000 7062 72 Wohnpark Am Weiher, IBAN DE92 7656 0060 0000 0159 20 Gewerbebank Ansbach, SWIFT-BIC: GENODEF1ANS
Lutherhaus Hans Schreyer Str. 17
Wohnpark am Weiher
Am Stadtweiher 1
Impressum: Hg: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Leutershausen, Badgasse 2, 91578 Leutershausen Redaktion: E. Hellmuth, R. Rummel, Dr. R. Schulz, S. Diezinger, R. Böhmländer Dekan Rainer Horn (verantwortlich) Redaktionsschluss für den Gemeindebrief Juni bis September 2018: 24.04.2018
Eine Welt Laden
Im Kulturzentrum am Ochsenhof 3
Friedhof
Jochsberger Straße 10
Gemeindehaus
Kindergarten Regenbogen
Kirchenplatz 8
Am Gasberg 1 - Sudetenstraße 2
Büro Leutershausen
St.Peter Kirchenplatz 1
Badgasse 2
27
Freitag 2.3. um 19.30 Uhr Markusevangelium 14,31-15,20a Dekan Rainer Horn
gelitten II. GEKREUZIGT
gekreuzigt
Freitag 9.3. um 19.30 Uhr Markusevangelium 15,20b-27 Prädikant Manfred Mohr
III. GESTORBEN
gestorben begraben
St. Peter Leutershausen
Passionsandachten 2018
I. GELITTEN
Freitag 16.3. um 19.30 Uhr Markusevangelium 15,29-41 Pfarrer Roland Balzer
IV. BEGRABEN
Freitag 23.3. um 19.30 Uhr Markusevangelium 15, 42-47 Pfarrer Dr. Rainer Schulz
10. Mai
10 Uhr
Gemeinsamer Gottesdienst zu
Himmelfahrt
Lutherhauspark
anschließend Weißwurstfrühstück