Ni eder s채ch sis ch es
Staatsorch es te r Ha nnov er
Ko n z e rt e 2013/2014
01
Konzerte 2013/2014
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Konzertfreunde,
»alles im Fluss«: kaum eine Formulierung wie dieser kleine Satz aus
serem gleichgültig dahinfließenden Kosmos, dessen Spannung zwi
den Fragmenten des Vorsokratikers Heraklit hatte eine so große Wir
schen Ordnung und Chaos sie reflektiert; sie ist eine immer wieder
kung in der Geschichte der Philosophie und über sie hinaus. Sie ver
überwältigende Erfahrung: für den Komponisten, für den reproduzie
gegenwärtigt uns unter anderem, dass wir nur Tropfen im gewaltigen
renden Musiker – und für den Hörer, wenn er sich auf die Entdeckung
Meer der Zeit sind. Aber auch keine andere Kunstform als die Musik
der vielfältigen Formen, die ihm die Erfahrung der Welt darbietet, ein
sensibilisiert Menschen so sehr für zeitliche Vorgänge oder Verläufe
lässt. Sie sind eingeladen, diese Erfahrung mit unserem Niedersäch
und macht uns auf kunstvolle Weise diese Grundlage unseres Seins
sischen Staatsorchester Hannover in der Saison 2013/2014 erneut zu
bewusst. Musik ist eine Form des scheinbaren »Innehaltens« in un
teilen. Herzlich willkommen!
Michael Klügl
Karen Kamensek
Opernintendant
Generalmusikdirektorin
Oper Premieren
06 & 07
Zubel Szymanowski Tschaikowsky
07
08 & 09
Erstes Sinfoniekonzert Agata Zubel Neues Orchesterwerk (2013, Uraufführung) zum 100. Geburtstag von Witold Lutosławski Auftragswerk der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik Karol Szymanowski Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 op. 35 (1916) Peter I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 »Pathétique« (1893)
Sonntag, 22. September 2013, 17 Uhr Montag, 23. September 2013, 19.30 Uhr In Kooperation mit
Solistin Lucja Madziar (Violine) Dirigentin Karen Kamensek
Zubel . Szymanowski . Tschaikowsky
Das Schicksal der polnischen Nation ist über Jahrhunderte eng mit
Die polnische Musik heute repräsentiert eine Uraufführung von Agata
Russland verknüpft – politisch unheilvoll und kulturell prägend zu
Zubel. Vielfach ausgezeichnet als Komponistin und Sängerin, gehört
gleich. Der bedeutendste polnische Komponist nach Chopin, Karol
sie zu den spannendsten Akteuren der Neuen Musik in Polen. Musik
Szymanowski, stand zunächst unter dem Einfluss russischer Klavier
theater, Sinfonien, Kammermusik und Vokalwerke prägen das Schaf
musik, allen voran der von Skrjabin. Doch als Mitbegründer des
fen der 1978 in Wrocław geborenen Künstlerin, deren Musik sich
Komponistenbunds »Junges Polen«, der sich für die nationale Eigen
durch Ausdruckslust und Experimentierfreude auszeichnet.
ständigkeit der polnischen Musik einsetzte, suchte er einen eigenen
Peter I. Tschaikowsky dirigierte die Uraufführung seiner 6. Sinfonie
Weg. »Möge sie national sein, aber nicht provinziell«, wünschte sich
h-Moll neun Tage vor seinem legendenumrankten Tod. Doch auch
Szymanowski, nachdem er 1920 als anerkannter Künstler aus Wien
ohne die Gewissheit, ob er an einer zufälligen Erkrankung starb
nach Warschau zurückgekehrt war, voller Eindrücke der musikali
oder in den Selbstmord getrieben wurde, scheint die Pathetische ein
schen Moderne von Mahler, Schreker, Debussy, Ravel und der Schön
Werk des Abschieds zu sein. Die »grandiose Sinfonie, die den Schluss
berg-Schule. Das Violinkonzert Nr. 1 op. 35 von 1916 repräsentiert
stein meines ganzen Schaffens bilden soll«, so der Plan des Kompo
den Frühstil des Komponisten: mit üppigem, doch durchsichtigem
nisten, beeindruckt mit vier groß dimensionierten Sätzen; darunter
Orchesterklang, rhythmischer Raffinesse, chromatisch gefärbter Har
ein Kopfsatz, in dem er das orthodoxe Requiem zitiert und die dyna
monik und hochvirtuosem Solopart. Mit diesem stellt sich Lucja
mischen Extreme bis zum sechsfachen piano ausreizt, ein schweben
Madziar, die polnische Konzertmeisterin des Niedersächsischen
der Walzer im 5/4-Takt und ein gegen alle Konventionen langsamer
Staatsorchesters, in Hannover erstmals als Solistin vor.
Finalsatz, dessen Bezeichnung »Adagio lamentoso« Programm ist.
12 & 13
Zweites Sinfoniekonzert Hector Berlioz Harold in Italien Op. 16 (1834) Johannes Brahms Sinfonie Nr. 3 F-Dur OP. 90 (1883)
Sonntag, 20. Oktober 2013, 17 Uhr Montag, 21. Oktober 2013, 19.30 Uhr Dienstag, 22. Oktober 2013, Bad Pyrmont Solist David Aaron Carpenter (Viola) Dirigentin Karen Kamensek
Berlioz . Brahms
Mit seinem Versepos Childe Harold’s Pilgrimage hat der britische
schrieb der Kritiker Eduard Hanslick: »Die Symphonie will gehört
Dichter Lord Byron ihn salonfähig gemacht: den »überflüssigen Men
und nicht beschrieben sein; gehört, aber nicht gelesen. So bleibt mir
schen«, der gelangweilt, überheblich und zynisch mit der Attitüde
denn nichts übrig, als einfach meine Freude über Brahms’ neue
des melancholisch-depressiven Antihelden kokettiert. Die Figur des
Symphonie zu äußern. Manche mögen die titanische Kraft der Ersten
jungen Mannes, der sein Luxusleben satt hat und in der Exotik frem
Symphonie, manche die ungetrübte Anmuth der Zweiten vorziehen
der Länder neue Inspiration sucht, hat viele Künstler beeinflusst.
– gewiß besitzt jede von den dreien einzelne Vorzüge ganz für sich
Puschkin, Dostojewski, Tolstoi, Poe, Hugo waren fasziniert von dem
allein – als künstlerisch vollkommenste erscheint mir die Dritte. Sie
Topos, auch Komponisten griffen ihn auf: Schumann, Verdi, Tschai
ist gedrungener in der Form, durchsichtiger im Detail, plastischer in
kowsky und eben Hector Berlioz. Allerdings vertonte er Byrons Epos
den Hauptmotiven. Die Instrumentirung ist reicher an neuen rei
nicht direkt, sondern hatte vielmehr sich selbst und seine eigene
zenden Farbenmischungen als die früheren. An genialer Modulation
Italienreise 1831/32 im Kopf, als er Harold en Italie schuf. In vier
steht die Dritte Symphonie keinem der besten Werke von Brahms
Sätzen, die Berlioz’ Begeisterung für Beethoven durchklingen lassen,
nach, und in der ihm ganz eigenen Kunst der freiesten Combination
durchleben wir als Zuhörer die Momente des »Glückes und der Me
verschiedener Tactarten und Rhythmen weist sie den Vorzug auf,
lancholie«, die Beobachtungen des Helden auf verschiedenen Statio
diesen Effect nicht auf Kosten der Verständlichkeit zu erreichen. Von
nen seiner Reise, die in einem orgiastischen Moment, im Rausch, in
klarer unmittelbarer Wirkung beim ersten Hören, wird sie beim zwei
einer Mischung aus Freude und Zorn, Lust und Gewalt tödlich endet.
ten, dritten und zehnten für jedes musikalische Ohr noch reicheren
Nach der Wiener Uraufführung von Brahms’ Sinfonie Nr. 3 F-Dur
Genuß aus immer feineren und tieferen Quellen strömen lassen.«
15
16 & 17
drittes Sinfoniekonzert Antonín Dvořák Die Mittagshexe op. 108 (1896) Robert Schumann konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 (1841–45) Claude Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune (1890–94) Béla Bartók Der wunderbare Mandarin op. 19, Konzertfassung (1918–27)
Sonntag, 24. November 2013, 17 Uhr Montag, 25. November 2013, 19.30 Uhr Solistin Sophie Pacini (Klavier) Dirigent Lothar Koenigs
Dvořák . Schumann . Debussy . Bartók
Die grausame Mittagshexe, der laszive Faun, der unheimliche Man
die zusammen mit Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune bis
darin – drei unwirkliche Wesen begegnen uns im 3. Sinfoniekonzert.
heute als ein Höhepunkt der künstlerischen Moderne gefeiert wird,
Dazwischen steht mit Schumanns Klavierkonzert ein brillantes Werk
hat der Dichter nicht mehr erlebt, aber dem Komponisten schrieb er
der Hochromantik. Seine ausdrucksstarke Poesie, die Virtuosität des
zu dem nur 110 Takte langen Orchesterwerk: »Wunderbar ihre Illus
Pianisten und dessen Zusammenspiel mit dem Orchester können zu
tration des Après-Midi d’un Faune! Keinerlei Abweichung von meinem
einer Synthese gelangen, die höchste Ansprüche befriedigt, so aus
Text. Außer dass sie noch tiefer reicht ins Wehmütige und ins Licht,
gewogen sind die Ebenen miteinander im Einklang.
fein, verstörend und reich.«
Wie ein Spuk wirkt die Mittagshexe aus dem tschechischen Volks
Bartóks Ballettpantomime Der wunderbare Mandarin wurde 1925 in
mythos: Von der Mutter als Schreckgespenst für ihr Kind beschwo
Köln uraufgeführt. Sie spielt im großstädtischen Verbrechermilieu,
ren, nimmt sie reale Gestalt an. Der tödliche Kampf wird von Dvorˇák
und expressionistisches »Gerassel, Geklirr und Getute«, Straßenlärm
in seiner sinfonischen Dichtung op. 108 dramatisch vertont.
einer Großstadt, symbolisiert die in den 1920er Jahren in der Kunst
Zwischen Wachen und Träumen hängt der Faun seinen Erinne
so beliebte Metropolen-Thematik. Dennoch liebte das Publikum die
rungen nach. Er ist sich nicht sicher, ob er die erotischen Abenteuer
ses dissonante »Kaschemmenstück niedrigster Art« nicht. Es rief in
und sexuellen Begierden nur geträumt oder wirklich erlebt hat. Von
Köln einen ganz ähnlichen Skandal hervor, wie sieben Jahre zuvor
Mallarmé 1865 gedichtet, von Debussy 1894 vertont, von Nijinsky
Strawinskys Sacre du printemps in Paris. Die stilistische Verwandt
1911 choreographiert, hat sich das Wesen und die Sinnlichkeit des
schaft ist verblüffend, zumal es unwahrscheinlich ist, dass Bartók Le
Fauns in unser Gedächtnis eingebrannt. Nijinskys Choreographie,
Sacre gekannt hat.
19
20 & 21
Viertes Sinfoniekonzert Sergei Rachmaninow Sinfonische T채nze op. 45 (1940) Sergei Prokofjew Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100 (1944)
Sonntag, 15. Dezember 2013, 17 Uhr Montag, 16. Dezember 2013, 19.30 Uhr Dirigent Marko Letonja
RACHMANINOW . PROKOFJEW
Die biographischen und musikalischen Wege von Sergei Rachmani
schwungvoll-motorische erste Satz zitiert seine 1. Sinfonie und breitet
now und Sergei Prokofjew kreuzten sich selten und hatten doch
im langsamen Mittelteil ein Thema im Saxophon aus, das Rachma
viele gemeinsame Koordinaten: Beide waren als Pianisten und Kom
ninow ein letztes Mal als herausragenden Melodiker vorstellt. Die
ponisten berühmt. Beide waren Exilanten, hatten Russland nach der
melancholisch-bittere Walzerfantasie des zweiten Satzes bezieht
Revolution den Rücken gekehrt und litten unter der Trennung von
russische Volksweisen ein. Im dritten Satz schließlich mündet das
der Heimat: »Die Luft der Fremde bekommt meiner Inspiration nicht,
»Dies irae«-Motiv in den Alleluia-Hymnus aus seiner eigenen Vesper
weil ich Russe bin, und das Unbekömmlichste für einen Menschen
liturgie op. 37. So lässt er die untergegangene sakrale Welt des alten
wie mich ist es, im Exil zu leben«, so Prokofjew. Die Worte könnten
Russland anklingen.
auch von Rachmaninow stammen, der in den 25 Jahren nach seiner
Prokofjews groß angelegte 5. Sinfonie entstand 1944, und mit ihr
Auswanderung nur noch sechs Werke komponierte. Während Rach
wendet sich der Komponist nach 16 Jahren erstmals wieder der
maninow den heimatlichen Boden nicht mehr betrat, kehrte Prokofjew
sinfonischen Form zu. Erkennbar wird ein Stilwandel nach seiner
Mitte der 1930er Jahre zurück und lebte bis an sein Lebensende
Rückkehr in die Sowjetunion: die Orientierung am klassischen Form
unter der Diktatur Josef Stalins (der – Ironie der Geschichte – am
modell, leichtere Fasslichkeit der harmonischen Wendungen, durch
selben Tag wie Prokofjew starb).
sichtige und doch effektvolle Instrumentation und Vielfalt der melo
Rachmaninows Sinfonische Tänze op. 45, sein letztes veröffentlichtes
dischen Einfälle. Ein »Lied auf den freien und glücklichen Menschen«
Werk, klingen nach Rückblick und Abschied zugleich. Die drei »fan
sei seine 5. Sinfonie, so der Komponist, und sie gehört bis heute zu
tastischen Tänze«, wie er sie nannte, sind voller Reminiszenzen: Der
seinen größten Erfolgen im Konzertsaal.
23
24 & 25
fünftes Sinfoniekonzert Bernd Alois Zimmermann
Das 5. Sinfoniekonzerts ist Teil eines der
Heroische Prosodie (1948, Uraufführung)
Musik von Bernd Alois Zimmermann gewidmeten und in Zusammenarbeit mit
Konzert Nobody knows de trouble I see
Musik 21 Niedersachsen und der Hoch-
für Trompete und Orchester (1954)
schule für Musik, Theater und Medien Hannover durchgeführten langen
Robert Schumann
Konzertwochene ndes vom 14. bis 17.
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 (1841)
Februar 2014.
Bernd Alois Zimmermann Musique pour les soupers du Roi Ubu (1962/66)
Sonntag, 16. Februar 2014, 17 Uhr Montag, 17. Februar 2014, 19.30 Uhr Solist HÅkan Hardenberger (Trompete) Dirigent Lothar Zagrosek
Mit freundlicher Unterstützung
STIFTUNG NIEDERSÄCHSISCHES STAATSORCHESTER HANNOVER Gegründet von Eberhard und Dr. Erika Furch
B. A. Zimmermann . Schumann
Bernd Alois Zimmermann ist den meisten ausschließlich durch seine
expressivem Pathos, die für Zimmermanns frühe Werke charakteris
Oper Die Soldaten bekannt, ein Schlüsselwerk der neueren Opern
tisch ist. Im Trompetenkonzert erprobt Zimmermann eine Synthese
geschichte. Doch seine übrigen Werke standen und stehen bis heute
von Jazz und Kunstmusik. Und die Musique pour les soupers du Roi
immer etwas im Schatten der seriellen Avantgarde der Nachkriegs
Ubu ist ein Extrembeispiel für Zimmermanns Pluralismus und doku
zeit. Als »Ältester unter den jungen Komponisten«, wie er sich selbst
mentiert gleichzeitig die kritische Haltung des Komponisten gegen
bezeichnete, hegte der 1918 geborene Zimmermann eine tiefe Ab
über den gesellschaftlichen Entwicklungen im Nachkriegsdeutsch
neigung gegen jede Art von Gruppenbildung und Dogmatismus und
land: ein sarkastisches Werk, das ausschließlich aus Musikzitaten aus
entwickelte im Laufe seines Lebens sein »pluralistisches« Komponie
verschiedenen Jahrhunderten besteht und das Porträt des Spießers
ren. In seiner Musik verband er dabei Einflüsse des Neoklassizismus,
als Usurpator und Henker jeder geistigen Regung zeichnet.
der seriellen Musik, des Jazz und der Folklore zu einem einzigartigen
Auch in Robert Schumanns 4. Sinfonie wird die klassische sinfo
Kosmos, dessen ideeller Hintergrund sein Konzept von der »Kugel
nische Tradition auf originelle Weise transformiert, indem zwar
gestalt der Zeit« war.
äußerlich die Viersätzigkeit gewahrt ist, durch die offene Form der
Das Programm vereint Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen.
einzelnen Sätze diese aber ineinander übergehen und sich überlap
Die Uraufführung der erst in jüngster Zeit wiederentdeckten Heroi
pen, so dass eine phantasieartige Architektur entsteht, die sich jedem
schen Prosodie zeigt die Verbindung neoklassizistischer Einflüsse mit
Schema entzieht.
27
28 & 29
sechstes Sinfoniekonzert Anton Webern Im Sommerwind (1904) Idyll f端r groSSes Orchester Gustav Mahler Das Lied von der Erde (1908/09) Sinfonie f端r Tenor- und AltStimme und Orchester
Sonntag, 27. April 2014, 17 Uhr Montag, 28. April 2014, 19.30 Uhr Solisten Birgit Remmert (Alt), Robert K端nzli (Tenor) Dirigentin Karen Kamensek
Webern . Mahler
Gustav Mahlers Lied von der Erde, diese etwa einstündige »Sinfonie
sönlichsten Laut in Mahlers Schaffen, vielleicht in der Musik« über
in Liedern« (Michael Gielen) für Alt, Tenor und Orchester, leitet das
haupt. Zwischen glücklicher Erinnerung, drängender Sehnsucht und
Spätwerk des Komponisten ein. Nach der Achten, der Sinfonie der
Entsetzen angesichts des Todes bewegt sich das Werk, für das der
Tausend mit ihrer Hymne an das Überirdische wendet sich sein Blick
Komponist eine ganz neue Art der Instrumentation und der Satz
nun hinunter, dem Sterblichen zu. Durch die Ereignisse des Jahres
technik fand, reduziert und konzentriert auf das Wesentliche. Anton
1907 – den plötzlichen Tod seiner Tochter Maria und die eigene Dia
Webern schrieb nach der Uraufführung 1911 an Alban Berg: »Es ist
gnose eines Herzklappenfehlers, aufgrund der er sich »vis-à-vis de
so wie das Vorbeiziehen des Lebens, besser des Gelebten, an der
rien«, mit dem Nichts konfrontiert sah (1909 an Bruno Walter) – hat
Seele des Sterbenden. Das Kunstwerk verdichtet; das Thatsächliche
sich der Tod in Mahlers Wahrnehmung gewandelt. Er ist nicht mehr
verflüchtigt, die Idee bleibt; so sind diese Lieder.«
romantisch-schwärmerischer Sehnsuchtsort, nicht mehr Durch
Ein Jugendwerk des 20-jährigen Anton Webern, erst nach seinem
gangsstation zum ewigen Leben, sondern existenzielle Bedrohung.
Tod veröffentlicht, ist das »Idyll für großes Orchester« Im Sommer-
Die über tausend Jahre alten Texte chinesischer Lyrik, die in sechs
wind. Entstanden nach vier Jahren Kompositionsunterricht, wenige
Sätzen im Wechsel der Solostimmen vertont werden, erzählen von
Monate vor dem Wechsel zu Arnold Schönberg, sind in dieser kurzen
Lebenslust und Todesnähe, Einsamkeit und Freundschaft, Schönheit
sinfonischen Dichtung die musikalischen Wurzeln Weberns zu hören:
und Verfall. Der literarische Jugendstil der Übersetzung von Hans
Spätromantik und Impressionismus. Und doch weist das Ende, das
Bethge bekommt durch die Musik eine dramatische Fallhöhe. Bruno
über ein dreifaches piano »bis zu gänzlicher Unhörbarkeit« verklingt,
Walter, Dirigent der posthumen Uraufführung, hörte in ihr »den per
auf den späteren Puristen und Impulsgeber der Neuen Musik.
31
32 & 33
siebtes Sinfoniekonzert Franz Liszt/Ira Levin Fantasie und Fuge über B-A-C-H (1855–70/2011) Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 482 (1785) Joseph Haydn Sinfonie D-Dur Hob. I:70 (1779) Johann Sebastian Bach/Ottorino Respighi Passacaglia und Fuge c-Moll (nach BWV 582) P 158 (1706–13/1930)
Sonntag, 1. Juni 2014, 17 Uhr Montag, 2. Juni 2014, 19.30 Uhr Solist Till Fellner (Klavier) Dirigent Ira Levin
Liszt . Levin . Mozart . Haydn . Bach . Respighi
Der Kontrapunkt entstand als mittelalterliche Satzlehre des »punctus
Schattierungen der Orgelregister in Orchesterfarben und überhöht
contra punctum« (Note gegen Note) und regelte, wie Stimmen mit-
diese von der Fragilität der Solo-Flöte bis zum Pathos des spät
und gegeneinander zu führen seien. Erst im Barock übernahm mit
romantisch besetzten Orchestertutti.
der Harmonie die vertikale Ausrichtung der Musik die Vorherrschaft.
Dem Kontrapunkt widmet sich auch Joseph Haydn in seiner Sinfonie
Johann Sebastian Bachs Kunst der Fuge gilt als letztes Kompendium
Nr. 70 aus der Kompositionswerkstatt in Esterháza. Der zweite Satz
des Kontrapunkts, in dem er als finales Fugenthema seinen eigenen
trägt den Untertitel »Specie d’un canone in contrapunto doppio«
Namen einführte: B-A-C-H. Doch blieb die Fuge eine Königsdisziplin
(nach Art eines Kanons im doppelten Kontrapunkt) und zeigt Haydn
des kompositorischen Handwerks, und nicht wenige Komponisten
als Meister der Polyphonie. Das kontrapunktische Spiel wird im
nahmen auch die Herausforderung des Themas aus vier Tönen an –
Finale mit gleich drei verschiedenen Themen in einer Fuge mit dop
als Verbeugung vor dem großen Meister des Kontrapunkts.
peltem Kontrapunkt fortgesetzt.
Franz Liszt schrieb 1855 seine Fantasie und Fuge über B-A-C-H für
Ein Ausnahmewerk auch ohne kontrapunktische Experimente ist
Orgel und überarbeitete sie 15 Jahre später für Klavier. Der amerika
Wolfgang Amadeus Mozarts Klavierkonzert Es-Dur KV 482. Parallel
nische Dirigent und Pianist Ira Levin stellt seine Orchestration des
zum Figaro entstanden, gehört es zu den großen Wiener Konzerten,
Werkes vor, mit dem Liszt die erweiterte Tonalität von Wagners Tris
die Mozart für seinen Eigenbedarf als Pianist komponiert hat. Schon
tan vorwegzunehmen scheint. In der Orchesterfassung von Ottorino
die ersten Takte, eine Orchesterfanfare gefolgt von einem Trio aus
Respighi erklingt ein Orgelwerk von Johann Sebastian Bach selbst:
Hörnern und Fagott, etablieren den Kontrast zwischen Opulenz und
seine Passacaglia c-Moll BWV 582. Kunstvoll überträgt Respighi die
Intimität, Festlichkeit und Privatheit, der das Konzert auszeichnet.
35
36 & 37
Achtes Sinfoniekonzert Konzertfest »Night of the proms« Werke von Gustav Holst, Edward Elgar, Henry Wood, Benjamin Britten und Georg Friedrich Händel
Samstag, 26. Juli 2014, 19.30 Uhr Sonntag, 27. Juli 2014, 17 Uhr Dirigentin Karen Kamensek
Holst . Elgar . Wood . Britten . Händel
»Die Engländer sind das einzige Kulturvolk ohne eigene Musik«,
ver zeigen im Programm des 8. Sinfoniekonzertes die Vielfalt der
stellte im Jahre 1866 der deutsche Musikforscher Carl Engel in einer
englischen Musikliteratur. Anlass ist nicht zuletzt das 300. Jubiläum
Studie über nationale Musik fest. 1904 prägte der deutsche Musik
der Personalunion des Kurfürstentums Hannover mit England, das
wissenschaftler Oscar Adolf Hermann Schmitz den Begriff von Eng
2014 in Hannover gefeiert wird und dessen musikalischer Reprä
land, dem »Land ohne Musik«. Diese These, die sich aus einer deut
sentant Georg Friedrich Händel ist. In Anlehnung an das traditionell
schen Perspektive des 19. Jahrhunderts herleiten mag, hatten die
im Sommer in der Royal Albert Hall gefeierte Konzertereignis Last
Engländer zu diesem Zeitpunkt schon selbst widerlegt: Komponisten
Night of the Proms stehen neben Musik von Händel und Holst auch
wie Arthur Sullivan oder Edward Elgar hatten erfolgreich die eng
Stücke auf dem Programm, die dem englischen Sinn für Humor und
lische Opern- und Konzertbühne bestiegen. Gustav Holsts Planeten
Unterhaltung im besten Sinne entsprechen.
wurden nach ihrer Uraufführung 1918 über die Grenzen Englands
Nach dem offiziellen Konzertprogramm geht es in den Foyers mit
hinaus berühmt. Und auch Benjamin Britten, der bedeutendste eng
einer langen englischen Konzertnacht weiter – denn über das Feiern
lische Komponist seit dem Orpheus britannicus Henry Purcell, er
kann man von Engländern bekanntlich so manches lernen. Feiern
oberte im 20. Jahrhundert weltweit die Opernhäuser und Konzertsäle.
Sie mit – Generalmusikdirektorin Karen Kamensek, Musiker des
Karen Kamensek und das Niedersächsische Staatsorchester Hanno
Staatsorchesters und ihre Gäste laden Sie herzlich dazu ein!
38 & 39
Sonderkonzerte Konzert zugunsten der Stiftung Staatso per Hannover
Eröffnungs konzert der Spielzeit 2013/14
Weihnachts konzert in Herrenhausen
Neujahrs konzert »Zu neuen Ufern«
Werkstatt konzert mit Marc Albrecht
01.09.13, 18.30 Uhr
07.12.13, 19.30 Uhr* 08.12.13, 17 Uhr
Ausschnitte aus dem
Antonio Rosetti
Ausschnitte aus dem
Programm der neuen
Sinfonie g-Moll A 41
Unter der Leitung seiner
von Messina op. 100
Programm der neuen
Spielzeit mit Solistinnen
Johann Sebastian Bach
Generalmusikdirektorin
Felix Mendelssohn
Spielzeit mit Kammer
und Solisten der
Orchestersuite Nr. 2
Karen Kamensek begrüßt
Bartholdy
sängerin Helen Donath
Staatsoper Hannover
h-Moll BWV 1067
das Niedersächsische
Violinkonzert e-Moll
als Gast zu ihrem
Wolfgang A. Mozart
Staatsorchester das neue
op. 64
50-jährigen Bühnen
Adagio und Fuge c-Moll
Jahr.
Richard Strauss
jubiläum sowie mit
KV 546
Moderation
Solistinnen und Solisten
Franz Schubert
Dirigentin
der Staatsoper Hannover
Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
31.08.13, 19.30 Uhr
Solist
Vukan Milin, Flöte
Dirigent Das Konzert zugunsten der Stiftung Staatsoper Hannover und das Neujahrs konzert werden unterstützt von Blumen Duda – Kunstvolle Dekorationen
Mark Rohde
01.01.14, 12 und 19.30 Uhr
06.06.14, 19.30 Uhr Robert Schumann Ouvertüre zu Die Braut
Klaus Angermann
Don Juan op. 20
Karen Kamensek
Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 Dirigenten
Dirgentenforum
des Deutschen Musikrats Moder ation
* zugunsten der Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Marc Albrecht
40 & 41
Kammerkonzerte Die Musiker des Niedersächsischen Staatsorchesters setzen in der
ihnen selbst zusammengestellt werden. Jeweils sonntags um 11 Uhr,
Spielzeit 2013/2014 die beliebte Konzertreihe mit acht Kammerkon
ganz in der Nähe des Opernhauses: im Gebäude der VGH Versiche
zerten fort. Die Konzerte bieten Gelegenheit, die Orchestermusiker
rungen, Haus D, Warmbüchenkamp 8. Die Tiefgarage der VGH ist für
in solistischer Besetzung kennenzulernen – in Programmen, die von
die Kammerkonzerte geöffnet, die Nutzung ist kostenfrei.
1. Kammerkonzert
2. Kammerkonzert
3. Kammerkonzert
4. Kammerkonzert
6. Oktober 2013
5. Januar 2014
2. Februar 2014
9. März 2014
Streichquartett
Flöte, Posaune und Klavier
Blechbläserquintett
Streichtrio
Werke von Engelbert Humper
Werke von Enrique Crespo,
mit StaatsBrass Hannover
Johann Sebastian Bach
dinck, Richard Strauss, Benjamin
Sergei Prokofjew, Franco Alfano,
Goldberg-Variationen
Britten und Giuseppe Verdi
Frank Martin und anderen
(Auswahl, Arr. Sitkovetsky) Anton Webern Satz für Streichtrio Ernst von Dohnányi Serenade op. 10
Mit freundlicher Unterstützung
5. Kammerkonzert
6. Kammerkonzert
7. Kammerkonzert
8. Kammerkonzert
13. April 2014
4. Mai 2014
25. Mai 2014
22. Juni 2014
Musik und Dichtung in England
Klarinette, Violine und Klavier
Streichquintett und -sextett
Klaviertrio mit Gesang
William Walton
Werke von Igor Strawinsky
Franz Schubert
Werke von Wolfgang Amadeus
Streichquartett a-Moll
(Suite aus L’Histoire du soldat),
Streichquintett C-Dur D 956
Mozart, Maurice Ravel und
sowie Texte englischer Dichter
Aram Chatschaturjan, Alexander
Johannes Brahms
Dmitri Schostakowitsch
Gretschaninow und Sergei
Streichsextett Nr. 2 G-Dur op. 36
(Romanzensuite fĂźr Sopran
Prokofjew
und Klaviertrio op. 127)
42 & 43
Kinderkonzerte 1. Kinderkonzert
2. Kinderkonzert
Von singenden Gartenschläuchen und goldenen Trichtern
Frühlingsmusik
Die ag s Sonnt gen ellun Vorst zerte derkon in K r de auch jetzt ! im Abo
Heini unter Vögeln. Ein Frühlingslieder-Mitsing-Konzert
Heini unter Blechbläsern Nicht nur Menschenkinder, auch Vampire können es kaum erwarten, Wenn es im Orchester laut wird, sind sie mit von der Partie: Trompete,
dass der Frühling endlich kommt! Wenn die Bäume grün werden
Posaune, Horn und Tuba. Schließlich waren die Blechblasinstru
und die Vögel lauthals zwitschern, hält es selbst Heini nicht mehr in
mente zuerst Signalinstrumente. Man zog mit ihnen in den Krieg,
seinem Sarg. Er macht seine Ohren auf und lauscht, denn der Früh
oder sie kündigten Könige und hohe Festtage an. Blechbläser kön
ling hat einen besonderen Klang – und den will Heini ins Opern
nen aber viel mehr: Sie sind die goldene Klangfarbe des Orchesters.
haus holen! Dazu braucht er nur möglichst viele Sänger und Sänge
Nachdem Heini, der kleine Vampir in der letzten Spielzeit die Strei
rinnen im Publikum. Gemeinsam werden im Konzert Frühlingslieder
cherfamilie vorgestellt hat, lädt er jetzt Blechbläser des Staatsorche
gezwitschert, und es wird tiriliert, was die Kehle hergibt! Wer vorher
sters ins Kinderkonzert ein. Sicherheitshalber übt er schon einmal
schon ein bisschen üben möchte, erhält Informationen und Noten ab
auf dem Gartenschlauch – denn damit, hat Heini gehört, kann man
1. Februar 2014 unter: mitsingkonzert@staatstheater-hannover.de.
auch wunderschöne Blasmusik machen. Ob das wirklich stimmt?
Sonntag, 3. November 2013 und Donnerstag, 7. November 2013, jeweils 11 Uhr Mit
Heini, dem kleinen Vampir (Britt Wolfgramm, Figurentheater Marmelock)
und StaatsBrass (Blechbläserensemble des Niedersächsischen Staatsorches ters Hannover)
Sonntag, 16. März 2014 und Montag, 31. März 2014, jeweils 11 Uhr Mit
Heini, dem kleinen Vampir (Britt Wolfgramm, Figurentheater Marmelock)
Dirigent
Siegmund Weinmeister
jUGENDKONZERT 3. Kinderkonzert
Jugendkonzertnacht
Expedition ins All
open stage
Heini unter Sternen
Junge Ensembles stürmen das Opernhaus
Wenn Heini nachts durch Hannover fliegt und die meisten Men
Zum fünften Mal lädt die Staatsoper junge Musikensembles aus Han
schen schon schlafen, ist der kleine Opernvampir nie allein: Über
nover und der Region ein, bei einer Konzertnacht der Superlative
ihm blinkt der Abendstern, der Große Wagen zieht seine Bahn über
dabei zu sein, wenn es heißt: open stage – junge Ensembles stürmen
den Nachthimmel. Und von einem fernen Stern winkt ihm ganz sicher
das Opernhaus. Sämtliche Foyers und die Große Bühne der Staats
ein außerirdischer Vampir zu …
oper wurden im vergangenen Jahr von 350 Jugendlichen bespielt.
Höchste Zeit, den Sternenhimmel auch tagsüber zum Klingen zu
Erlaubt ist auch 2014 alles, ob Blockflötenmusik, Cello-Ensemble,
bringen! Denn nicht nur Heini, auch viele Komponisten hatten
Sinfonieorchester, SingerSongWriter, Rockband, Jazzformation oder
Sehnsucht nach den Sternen – und schrieben für Venus, Orion & Co.
Percussion-Ensemble. Die Bandbreite der Musik reicht von der Re
galaktisch schöne Musik.
naissance bis zur Moderne, von Arrangements zu eigenen Komposi tionen, von Filmmusik- und Musicalausschnitten über Latin, Folk,
Sonntag, 6. Juli 2014 und Montag, 14. Juli 2014, jeweils 11 Uhr Mit
Heini, dem kleinen Vampir (Britt Wolfgramm, Figurentheater Marmelock)
Dirigent
Funk, Pop bis zum Rock.
Samstag, 1. März 2014, ab 18 Uhr
Siegmund Weinmeister Altersstufe: 14–20 Jahre. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
Das Kinder- und Jugendprogramm der Staatsoper Hannover wird unterstützt von der
ab Sommer 2013 unter jungeoper@staatstheater-hannover.de oder www.oper-hannover,de. Bewerbungsschluss: 10. September 2013
44 & 45
Konzert Extra Kurzeinführungen
Orchesterworkshops
Vor den Sinfoniekonzerten des Niedersächsischen Staatsorchesters
Musiker des Staatsorchesters kommen in verschiedenen Besetzun
Hannover bieten wir Kurzeinführungen an. Dramaturgen und Diri
gen in die Schule und in den Kindergarten. Dabei lernen Kinder und
genten stellen gemeinsam die Werke und ihre Komponisten vor,
Jugendliche aller Klassenstufen auf anschauliche Weise die Instru
sprechen über Probenarbeit und Hintergründe – jeweils 45 Minuten
mente und Musiker kennen. Themen für einen Workshop können
vor Konzertbeginn im Laves-Foyer.
Instrumentenkunde, die Obertonreihe oder auch die Sonatenhaupt
Für gehbehinderte Gäste werden die Einführungen im Erdgeschoss
satzform sein. Im Kindergarten stellen Musiker zunächst ihre Instru
(am rechten Aufgang zu den Garderoben/Treppe zum Marschner
mente vor, beantworten Fragen und begleiten die Kinder dann beim
Saal) simultan auf einen Bildschirm übertragen.
Singen bekannter Kinderlieder. Information unter (0511) 9999 1031 im Orchesterbüro
Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Gegründet von Eberhard und Dr. Erika Furch
Musik gehört zu den Urbedürfnissen der Menschen aller Kulturen... Deshalb will die „Stiftung Niedersächsisches Staatsorchester Hannover”, das Engagement von herausragenden Gastdirigenten und Solisten der Konzerte des Niedersächsischen Staatsorchesters Hannover finanziell unterstützen. Ganz besonders wird sich die Stiftung für die Heranführung von Kindern und Jugendlichen an die Instrumentalmusik, sowie die Förderung des künstlerischen Nachwuchses einsetzen. Sie sind die künftigen Besucher der Konzerte, bzw. Mitglieder eines Orchesters. Ihre Lebendigkeit erhält die Musik jedoch immer wieder aus dem kompositorischen Schaffen der jeweiligen Gegenwart. Darum will die Stiftung die Vergabe von Kompositionsaufträgen des Niedersächsischen Staatsorchesters unterstützen.
Helfen Sie mit, dieses einzigartige Kulturgut zu fördern!
www.stiftung-staatsorchester.de
Geschäftsstelle: Stiftungsmanagement der Sparkasse Hannover GmbH, Postfach 5724, 30057 Hannover Kontakte für Spenden, Zustiftungen oder Vermächtnisse der gemeinnützigen Stiftung Tel. 0511-2206-1010; Fax: 0511-2206-1012; E-Mail: info@stiftung-staatsorchester.de Konto: 900 274 000, Sparkasse Hannover, BLZ 250 501 80
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Karen Kamensek
1. Violine
Sibylle Wolf
Berit Rufenach
Violoncello
Generalmusikdirektorin
Ion Tanase
Wienczyslaw Kasprzak
Igor Bolotovski
Reynard Rott
Joachim Schwarz
1. altern. Konzertmeister
Friederike Schultze-
Thomas Huppertz
N.N.
Orchesterdirektor
Lucja Madziar
Florey
Maike Roßner
Christine Balke
Andrea Rubke
1. altern. Konzertmeisterin
Anna-Maria Brödel
Johanna Kullmann
Gottfried Roßner
Friederike Schlömer
Urara Oku
Birte Päplow
N.N.
Susanne Mondon
Orchesterbüro
Stellv. Konzertmeisterin
Angela Jaffé
Sorin Ticmeanu
Michael Wild
Yoojung Kwak
Viola
Marion Zander
Orchesterinspektor
Stellv. Konzertmeister
N.N.
Stefanie Dumrese
Hartwig Christ
Peter Meier
Rebekka Wittig-
Julia Khodyko
Christoph Klöhn
Orchestervorstand
Leonid Girshovich
2. Violine
Anna Pardowitz
Vogelsmeier
Uwe Möckel
Wolfgang Karlstetter
Magdalena Zagozdzon
Hristo Paskalev
Corinna Leonbacher
Vorsitzender
Hans-Christian Euler
N.N.
Cordula Schulz-Wick
Lukas Helbig
Thomas Huppertz
Asmus Krause
Mieko Nobeta
Gudula Stein
Stellvertretender
Sigrun Thielmann
N.N.
Johanna Held
Kontrabass
Vorsitzender
Andreas Bilo
Ursula Zimmer
Anne Krömmelbein
Andreas Koch
Renate Hupka
Maria Trojanowski
Theodor Theissen
Frank Dumdey
Bors Balogh
Angela Jaffé
Annette Mainzer-Janczuk
Ulrich Nierada
Anne-Caroline Thies
Wolfgang Perl
Volker Droysen v.
Stefan Neuhäuser
Dariusz Janczuk
Tobias Schiessler
Hamilton
Siegfried Renders
48 & 49
Jürgen Malecki
Oboe
Fagott
Trompete
Pauke und Schlagzeug
Harald Wittig
Detlev Lührmann
Thomas Held
Jochen Dittmann
Arno Schlenk
Robert Amberg
Wolfgang Hindinger
Wiebke Husemann
Volker Pohlmann
Stefan Kittlaus
Nikolaus Kolb
Andreas Schultze-Florey
Alexander Mayr
N.N.
Harfe
Anke-Christiane Beyer
Nicolas Müller
Georg Stütz
Oliver Schmidt
Ruth-Alice Marino
Cornelia Mutzenbecher
N.N.
Markus Günther
Philipp Kohnke
Posaune
Orchesterwarte
Florian Raß
Andrea Wittig-Wesche
Klarinette Flöte
Katharina Arend
Horn
Michael Kokott
Sorin Ticmeanu
Alexander Stein
Uwe Möckel
Renate Hupka
Lukas Klingler
Matthias Hartmann
Vukan Milin
Maja Pawelke
Erasmus Kowal
Tobias Schiessler
Arne Westphal
Bernadette Schachschal
Michael Pattberg
N.N.
Erich Minsch
Johannes Lauenstein
Birgit Schwab
Ralf Pegelhoff
Adam Lewis
Bryce Pawlowski
N.N.
N.N.
Stephan Schottstädt
Jörg Böse
Claude Tremuth
Tuba
Horst Schäfer
Ulrich Stamm
Tarik Aydin
Biographien Karen Kamensek Generalmusikdirektorin Karen Kamensek, in Chicago geboren, ist seit
2008 bis 2011 die Position als stellvertretende
Sommer 2011 Generalmusikdirektorin (GMD)
GMD an der Hamburgischen Staatsoper.
der Staatsoper Hannover. Bereits während und
Karen Kamensek ist eine gefragte Gastdiri
unmittelbar nach ihrer Ausbildung an der Indi
gentin an vielen Häusern weltweit, u.a. an der
ana University dirigierte sie an der Houston
Deutschen Oper und der Komischen Oper Ber
Grand Opera, ging als Dirigentin mit der New
lin, der Oper Frankfurt, der Staatsoper Stutt
York City Opera auf Tournee und dirigierte das
gart, der Volksoper Wien, der Staatsoper Prag
Orchesta Sinfónica Nacional de Honduras, das
sowie den Opernhäusern in Kopenhagen, Bor
Louisville Orchestra und die Bochumer Sym
deaux, San Diego und Melbourne. Konzertein
phoniker. Mit Philip Glass’ Oper Orphée, deren
ladungen führten sie wiederholt zur Basel Sin
Uraufführung sie 1993 dirigiert hatte, debü
fonietta, dem Bruckner Orchester Linz, den
tierte sie in Europa, beim Festival der Jeu
Duisburger Philharmonikern, dem Philharmo
nesses Musicales in Weikersheim.
nischen Orchester Halle, den Hamburger Phil
Von 2000 bis 2002 war Karen Kamensek an
harmonikern, dem Orchester des MDR, dem
der Volksoper Wien als 1. Kapellmeisterin tätig,
Odense Symphony Orchestra, den Radiosinfo
von 2003 bis 2006 als GMD am Freiburger
nieorchestern Brüssel und Wien, dem Klagen
Theater. Für die Saison 2007/08 wurde sie als
furter Symphonieorchester, dem Slowenischen
Chefdirigentin des Slowenischen National
Philharmonischen Orchester Ljubljana und zum
theaters in Maribor verpflichtet, es folgte von
Malaysian Philharmonic Orchestra.
50 & 51
David Aaron Carpenter
Till Fellner
Viola
Klavier
David Aaron Carpenter, 1986 in New York geboren, ist der wohl
Der internationale Durchbruch gelang Till Fellner 1993 nach dem
aufregendste Bratschist der jungen Generation. Mit sechs Jahren be
Studium bei Helene Sedo-Stadler in Wien mit dem 1. Preis beim
gann seine musikalische Laufbahn auf der Geige, mit elf Jahren auf
Concours Clara Haskil in Vevey (Schweiz). Seitdem ist der Pianist ein
der Bratsche; mit beiden Instrumenten war er Jungstudent der Juil
gefragter Gast bei renommierten Orchestern in den großen Musik
liard und der Manhattan School of Music. Sein Studium absolvierte
zentren Europas, den USA und Japan und arbeitete u.a. mit Dirigen
er bei berühmten Bratschisten wie Yuri Bashmet, Roberto Diaz,
ten wie Claudio Abbado, Christoph von Dohnányi, Nikolaus Harnon
Nobuko Imai, Robert Mann und Pinchas Zukerman. Parallel studierte
court, Kurt Masur und Kent Nagano zusammen. Zu den besonderen
er auch Politikwissenschaft bis zum Bachelor-Abschluss 2008. David
Höhepunkten seiner zahlreichen Reisen zählen unter anderem die
Aaron Carpenter erhielt zahlreiche Preise und Stipendien wie den 1.
Auftritte mit dem Concertgebouw Orchester unter Bernard Haitink in
Preis der renommierten Walter E. Naumburg Viola Competition 2006,
Amsterdam und Brüssel, eine Südamerika-Tournee mit den Bamber
den Gold Award der National Foundation for the Advancement of the
ger Symphonikern unter Jonathan Nott sowie Orchesterkonzerte mit
Arts und den hoch dotierten Avery Fisher Career Grant 2010.
dem Orchestre de Paris unter Herbert Blomstedt und dem Chicago
Seit seinem Debüt mit dem Bratschenkonzert von William Walton
Symphony Orchestra unter Manfred Honeck. Neben seiner Tätigkeit
2005 mit dem Philadelphia Orchestra unter Christoph Eschenbach
als Solist – im Herbst 2010 schloss er seinen gefeierten Zyklus aller
hat er auf vielen Konzertpodien der USA und Europas konzertiert,
Beethoven-Klaviersonaten ab – tritt Till Fellner auch als Liedbegleiter
etwa in der Carnegie Hall und der Avery Fisher Hall, beim Schles
in Erscheinung. So gastierte er mit Liedern aus den drei Schubert-
wig-Holstein Musik Festival und beim Verbier Festival. Seine erste
Zyklen im Dezember 2011 mit dem britischen Tenor Mark Padmore
CD-Aufnahme – Elgars Cellokonzert in der Transkription für Bratsche
in Japan. 2012 zog er sich für ein Jahr vom Konzertbetrieb zurück,
mit dem Philharmonia Orchestra – erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
um sich intensiv dem Studium neuen Repertoires zu widmen.
Håkan Hardenberger
Lothar Koenigs
Trompete
Dirigent
Håkan Hardenberger ist einer der bedeutendsten Trompeter unserer
In Aachen geboren, studierte Lothar Koenigs Klavier und Dirigieren
Zeit. Im Alter von acht Jahren erhielt der Schwede seinen ersten
an der Musikhochschule Köln. Während seiner Studienzeit war er
Trompetenunterricht, er studierte in Paris bei Pierre Thibaud und in
erster Gastdirigent des Orquesta Sinfonica de Chile. Nach Stationen
Los Angeles bei Thomas Stevens. Heute ist er selbst Professor am
als Kapellmeister an diversen deutschen Opernhäusern war Lothar
Konservatorium Malmö und dem Royal Northern College of Music in
Koenigs bis 2003 als Generalmusikdirektor in Osnabrück tätig. Es
Manchester. Neben seinen herausragenden Aufführungen des klas
folgten Engagements an die Staatsopern Hamburg und München,
sischen Repertoires ist er einer der bekanntesten Botschafter für
die Semperoper Dresden, die Staatsoper Wien, das Teatro La Fenice
Neue Musik.
Venedig, das Teatro dell’Opera di Roma, das Teatro São Carlos Lissa
Håkan Hardenberger gibt Konzerte mit den führenden Orchestern
bon, die Opéra de Lyon, das Théâtre de la Monnaie Brüssel, die Mai
der Welt, darunter das New York Philharmonic und Chicago Sym
länder Scala und die Metropolitan Opera New York. Seit 2009 ist er
phony, die Wiener Philharmoniker, das Concertgebouw Orchester,
musikalischer Direktor der Welsh National Opera in Cardiff.
das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Swedish
Als Konzertdirigent arbeitet Koenigs mit zahlreichen namhaften Or
Radio Symphony und London Symphony Orchestra. Komponisten
ches tern, darunter das Beethoven Orchester Bonn, die Deutsche
wie Harrison Birtwistle, HK Gruber, Hans Werner Henze, Rolf Mar
Kammerphilharmonie Bremen, das Deutsche Sinfonieorchester Berlin,
tinsson, Olga Neuwirth, Arvo Pärt und Mark-Anthony Turnage gehö
die Rundfunksinfonieorchester Berlin und Saarbrücken, die Dresdner
ren zu den Komponisten, die für ihn Solokonzerte geschrieben haben.
Philharmoniker, die Wiener Symphoniker, das Yomiuri Nippon Sym
Hardenbergers umfangreiche Diskographie wurde 2012 mit einer
phony Orchestra Tokyo, das RAI Orchester Turin, das Orchestra dell’
Einspielung seiner Lieblings-Filmmusiken mit der Academy of St
Accademia di Santa Cecilia in Rom und das Rotterdam Philharmonic
Martin in the Fields erweitert, gefolgt von einer Aufnahme von Gru
Orchestra.
bers 2. Trompetenkonzert mit dem Schwedischen Kammerorchester.
52 & 53
Robert Künzli
Marko Letonja
Tenor
Dirigent
Robert Künzli erhielt seine Ausbildung im kanadischen Toronto.
Der Slowene Marko Letonja studierte Klavier und Dirigieren in Ljubl
Nach seinem Studium wurde der Tenor Mitglied am Opernstudio der
jana und bei Otmar Suitner in Wien. Zwei Jahre nach dem Studium
Bayerischen Staatsoper München, es folgten Engagements in Lübeck,
wurde er Musikdirektor der Slowenischen Philharmonie in Ljubljana,
Mannheim, Essen und Stuttgart. Robert Künzli hat sich als Helden
die er von 1991 bis 2003 leitete. In dieser Zeit begann auch seine
tenor an zahlreichen Bühnen Europas etabliert und gastierte u.a. an
internationale Laufbahn als Konzertdirigent. Er trat mit den Wiener
der Dresdner Semperoper, der Staatsoper Stuttgart, in Berlin (Staats
Symphonikern bei den Wiener Festwochen auf, konzertierte mit den
oper, Komische Oper), Wien, Montpellier, Paris, Sevilla und Toronto.
Münchner und den Bremer Philharmonikern, dem Münchner Rund
2005 debütierte Robert Künzli als Tannhäuser in Leipzig. Für diese
funkorchester, dem Staatsorchester Stuttgart und den Hamburger
Partie konnte ihn auch die Staatsoper Hannover Anfang 2007 ver
Symphonikern. Zudem ist er ein häufiger Gast in Australien, etwa
pflichten. Im Herbst 2007 kehrte er als Peter Grimes hierher zurück
beim Auckland Philharmonia Orchestra, dem Orchestra Victoria in
und gehört seit Sommer 2008 als festes Ensemblemitglied zur Staats
Melbourne und dem Melbourne Symphony Orchestra.
oper Hannover. Seitdem stand er hier u.a. als Florestan, Bacchus,
Mit der Tätigkeit als Chefdirigent des Sinfonieorchesters und des
Loge und Siegfried, als Luka Kusmicˇ in Aus einem Totenhaus und
Theaters Basel von 2003 bis 2006 kam die Oper als musikalischer
Sergei in Lady Macbeth von Mzensk auf der Bühne.
Schwerpunkt hinzu. Marko Letonja dirigierte u.a. an den Opernhäu
Im Konzertsaal war Robert Künzli unter anderem mit Beethovens 9.
sern in Genf und Rom, an der Dresdner Semperoper, der Mailänder
Sinfonie unter Herbert Blomstedt in Chicago und mit Mahlers 8. Sin
Scala, dem Teatro São Carlos Lissabon sowie an der Staatsoper und
fonie beim Grand Rapids Symphony Orchestra zu erleben, er sang in
der Deutschen Oper Berlin.
konzertanten Opernaufführungen in der Carnegie Hall und der Avery
Seit 2012 ist Marko Letonja Chefdirigent des Orchestre Philharmo
Fisher Hall in New York.
nique de Strasbourg und des Tasmanian Symphony Orchestra.
Ira Levin
Lucja Madziar
Dirigent
Violine
Ira Levin, in Chicago geboren, ist als Dirigent, Pianist und Orchestrator
Mit sechs Jahren erhielt die gebürtige Polin Lucja Madziar ihren ersten
auf den Konzertpodien weltweit zu Hause. Mit neun Jahren erhielt er
Geigenunterricht und begann 1995 als Jungstudentin ihr Studium in
ersten Klavierunterricht, mit 17 Jahren wurde er Schüler von Jorge
Rostock, dem ein Studium bei Silvia Marcovici in Graz sowie Meis
Bolet. Zudem studierte er Dirigieren bei Max Rudolf am Curtis Insti
terkurse bei Stefan Gheorghiu, Igor Ozim und Gerard Poulet folgten.
tute of Music in Philadelphia. Neben seiner Karriere als Pianist – er
Lucja Madziar erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, so ist
gewann 1980 den 1. Preis beim Amerikanischen Chopin-Wettbe
sie u.a. die Gewinnerin des Internationalen Vaclav-Huml-Wettbe
werb, spielte in den USA, Südamerika und Europa und tritt noch
werbs in Zagreb, des Fritz-Kreisler-Wettbewerbs in Wien, sie erhielt
immer als Pianist auf – hat sich Ira Levin als Dirigent einen Namen
den DAAD-Preis für herausragende Leistungen sowie den Aalto-
gemacht. 1985 engagierte ihn Michael Gielen an die Oper Frankfurt,
Preis für junge Künstler. Seit ihrem Debüt mit dem Violinkonzert von
es folgten Stationen als 1. Kapellmeister in Bremen (1988–96) und
Johannes Brahms in der Hamburger Laeiszhalle konzertiert Lucja
in Düsseldorf / Duisburg (1996–2002).
Madziar europaweit, u. a. beim Paderewski-Festival in Warschau, im
Als Konzertdirigent stand Ira Levin am Pult renommierter Orchester
Großen Saal des Moskauer Konservatoriums, im Stephaniensaal in
in Europa, Asien und Amerika, darunter die Dresdner Staatskapelle,
Graz und im Konzerthaus Wien. Ihre Konzerte wurden mehrmals im
das Leipziger Gewandhausorchester und das Brucknerorchester
Radio und Fernsehen übertragen.
Linz. Von 2002 bis 2010 gestaltete er als Chefdirigent die Konzerte
Nach ihrer ersten Orchesterstelle als Konzertmeisterin der Essener
am Theatro Municipal de São Paulo und am Nationaltheater in
Philharmoniker unter Stefan Soltesz wirkt sie seit 2010 in gleicher
Brasília. Als Arrangeur hat er sowohl zahlreiche Orchester-, Orgel-
Position im Niedersächsischen Staatsorchester Hannover. Neben ihrer
und Kammermusikwerke für Klavier als auch Klavierwerke für Or
solistischen Tätigkeit widmet sie sich intensiv der Kammermusik, so
chester instrumentiert.
ist sie Gründungsmitglied des Klaviertrio Hannover.
54 & 55
Vukan Milin
Sophie Pacini
Flöte
Klavier
Vukan Milin wurde 1972 geboren und studierte an der Hochschule
Die 1991 in München geborene Pianistin Sophie Pacini wurde mehr
für Musik Köln bei Hans-Martin Müller und Andrea Lieberknecht, an
fach international ausgezeichnet, u.a. mit dem 1. Preis beim Großen
der Hochschule für Musik München bei Paul Meisen und Andras
Stipendiumswettbewerb der österreichischen Universitäten 2009,
Adorjan und an der University of Arts in Tokyo »Gei-Dai« ebenfalls
dem Preis Groupe Edmund de Rothschild beim Sommets Musicaux de
bei Paul Meisen und Ch. K. Kim. Beim Bundeswettbewerb »Jugend
Gstaad 2011 und im gleichen Jahr mit dem Förderpreis des Deutsch
musiziert«, beim Concours des Jeunes Solistes Européen Luxembourg
landfunks als »eine der größten Begabungen ihrer Generation«, ver
und bei der Asahi Competition Japan wurde er mit 1. Preisen ausge
bunden mit einer Solo-CD-Produktion mit Werken von Schumann
zeichnet. 1995 wurde er in die Stiftung »Live Music Now« aufgenom
und Liszt.
men. Bevor er 1998 Soloflötist des Niedersächsischen Staatsorches
Nach ihrer Ausbildung im Hochbegabteninstitut am Mozarteum Salz
ters Hannover wurde, war Vukan Milin drei Jahre lang Soloflötist des
burg studierte sie in der Meisterklasse von Pavel Gililov und besuchte
Kölner Kammerorchesters. Ferner war er Mitglied des Jeunesses
Meisterkurse bei Dmitri Bashkirov und Fou Ts’ong. Ihre internationa
Musicales Weltorchesters und Stipendiat der Orchesterakademie
le Konzerttätigkeit führte Sophie Pacini unter anderem zu Auftritten
München. Vukan Milin ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für
in Pisa, Poznan´ und bei den Tiroler Festspielen. Eine Tournee mit der
Musik und Theater Hannover. Neben der Musik gehören auch Malerei
Klassischen Philharmonie Bonn unter Heribert Beissel führte die jun
und Bildhauerei zu seinen künstlerischen Ausdrucksformen.
ge Pianistin in renommierte Konzerthallen Deutschlands, darunter die Hamburger Laeiszhalle, der Münchner Herkulessaal und das Konzerthaus Berlin. Ihr Japan-Debüt gab sie im Frühjahr 2012 mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra in der Suntory Hall, und sie war außerdem erstmalig beim Klavierfestival Ruhr und bei den Schwet zinger Festspielen zu Gast.
Birgit Remmert
Mark Rohde
Alt
Dirigent
Birgit Remmert, geboren in Braunschweig, erhielt ihre sängerische
Mark Rohde studierte zunächst Violine in Frankfurt am Main, dann
Ausbildung bei Helmut Kretschmar in Detmold. Bereits während des
ab 1999 Dirigieren in Hamburg bei Christof Prick. Während des Stu
Studiums gewann sie Preise in einer Reihe namhafter internationaler
diums war er musikalischer Leiter des Harvestehuder Studentenor
Musikwettbewerbe. Sie begann ihre Laufbahn 1992 als Ensemble
chesters und der Hamburger Operetten Compagnie. Schon zu dieser
mitglied an der Oper Zürich. Von dort aus eroberte sie mit Partien
Zeit dirigierte er zahlreiche Uraufführungen, so etwa 2002 und 2008
des barocken Repertoires und den großen Wagner- und Strauss-
bei der Münchner Biennale oder 2004 Stadium X von Gordon Kampe
Partien die internationalen Opernbühnen. 2000 debütierte sie bei
an der Hamburgischen Staatsoper. 2004 folgte ein erstes Engage
den Bayreuther Festspielen, von 2001 bis 2004 war sie in allen Pro
ment am Theater Osnabrück. 2007 ging er als 1. Kapellmeister nach
duktionen des Dresdner Ring des Nibelungen zu erleben. Sie singt
Neustrelitz, wo er für die Spielzeit 2008/09 musikalischer Oberleiter
inzwischen als Gast regelmäßig an der Oper Zürich, in Berlin, Wien,
des Musiktheaters wurde. 2010 wechselte er als 1. Kapellmeister
Amsterdam, Venedig, Madrid und bei den Salzburger Festspielen.
und stellvertretender GMD ans Theater Görlitz. Von dort kam er
Simon Rattle lud sie ein zu Konzerten und CD-Aufnahmen von Mah
2011 als 1. Kapellmeister an die Staatsoper Hannover. Gastspiele
lers 3. Sinfonie mit dem City of Birmingham Orchestra, einer Tournee
führten ihn unter anderem an die Oper Bonn, an das Staatstheater
mit Mahlers 2. Sinfonie mit den Wiener Philharmonikern, für Schön
Nürnberg, das Landestheater St. Gallen und das Landestheater Linz.
bergs Gurrelieder in Philadelphia und der New Yorker Carnegie Hall
Im Februar 2011 dirigierte Mark Rohde Hindemiths Mathis der Maler
sowie für Mahlers 8. Sinfonie bei den BBC Proms 2002. Zahlreiche
mit den Münchner Philharmonikern.
Konzertauftritte und Liederabende führten sie durch ganz Europa, nach Australien, Japan und in die USA.
56 & 57
Siegmund Weinmeister
Lothar Zagrosek
Dirigent
Dirigent
Siegmund Weinmeister wurde in Salzburg geboren und studierte
Lothar Zagrosek studierte Dirigieren bei Hans Swarowsky, István
dort am Mozarteum Klavier und Dirigieren bei Michael Gielen, Niko
Kertész, Bruno Maderna und Herbert von Karajan. Nach Stationen als
laus Harnoncourt, Peter Lang, György Sandor und Dmitri Bashkirov.
Generalmusikdirektor in Solingen und Krefeld/Mönchengladbach
Nach Assistenzen bei den Salzburger Festspielen, u.a. für Lorin Maa
wurde Zagrosek Chefdirigent des Radiosinfonieorchesters Wien. Es
zel und Gustav Kuhn, war er als Dirigent in Braunschweig, Köln und
folgten Stationen als Musikdirektor der Grand Opéra de Paris, als
Bielefeld engagiert und stellvertretender GMD in Kaiserslautern. Er
Generalmusikdirektor in Leipzig, in Stuttgart (1997–2006) sowie als
ist künstlerischer Leiter des Festival di Santa Vittoria in Fratte Rosa
Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin (2006 –11). Zagrosek
(Italien), das er seit 2006 auch organisiert. Siegmund Weinmeister
dirigierte an den großen Opernhäusern in Hamburg, Berlin, Dresden,
dirigierte zahlreiche Orchester in Deutschland, Österreich, England
Frankfurt, München, Wien, Brüssel und London. Als Konzertdirigent
und Italien, darunter das Gürzenich Orchester, die Kölner Philharmo
stand er am Pult bedeutender Klangkörper, u.a. der Berliner und
niker, die Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz, das Mozarteumorches
Münchner Philharmoniker, Bamberger Symphoniker, aller großen
ter und die Camarata Academica Salzburg. Er trat bei den Salzburger
deutschen Rundfunk-Sinfonieorchester, des Concertgebouw Orches
Festspielen, beim Rheingau Musikfestival, beim Schleswig-Holstein
ters, der Wiener Symphoniker, des Orchestre National de France und
Musik Festival, bei der Mozartwoche Salzburg, im Konzerthaus Berlin,
des London Philharmonic Orchestra.
Konzerthaus Wien, Gewandhaus Leipzig, in der Alten Oper Frankfurt
Herausragend ist sein Engagement für den musikalischen Nach
und im Festspielhaus Baden-Baden auf.
wuchs, so etwa seit 1995 bei der Jungen Deutschen Philharmonie,
Siegmund Weinmeister ist Korrepetitor und Kapellmeister der Staats
und für zeitgenössische Musik. Regelmäßig ist er bei der Münchner
oper Hannover und dirigiert hier seit 2009 u.a. die Kinderkonzerte
»musica viva« und auf den Festivals für zeitgenössische Musik in
mit Heini, dem kleinen Vampir.
Donaueschingen, Berlin, Brüssel und Paris vertreten.
Armin Wasmus
hat die Fotografien des diesjährigen
ten bei kurzen Belichtungszeiten zu erfassen und zur Wahrneh
Konzertheftes gemacht. Sie beschäftigen sich alle mit dem Ele
mung zu bringen. Armin Wasmus hat sich im Jahr 2011 in seiner
ment Wasser und den Spiegelungen des Lichts auf der Wasser
fotografischen Arbeit mit diesen Spiegelungen und den ver
oberfläche. Je stärker eine Wasseroberfläche in Bewegung ist
schiedenen Graden der Abstraktion, die sie hervorrufen, befasst.
und je mehr unterschiedliche Wellenarten sich dabei überla
Es sind Einzelaufnahmen ohne Montagen, ohne Manipulationen
gern, umso weniger ist es dem Menschen möglich, die Fülle von
vor Ort.
Einzelbildern sich reflektierender Objekte wahrzunehmen. Die
Armin Wasmus, Jahrgang 1951, ist hauptberuflich Arzt und tanzt
Wasseroberflächen bilden ein Mosaik von Zerrspiegeln, die das
bei den »Spätbewegten« des Balletts der Staatsoper Hannover.
Licht sammeln oder zerstreuen und die Wirklichkeit in ihrem
2010 war seine erste Ausstellung »Spiegelbilder« im Kunstforum
Abbild verändern. Diese realen Bilder sind nur mit Fotoappara
der Medizinischen Hochschule Hannover zu sehen.
56
1
R 14
29
81 28
82 27
83 26
84 25
85 24
86 23
87 22
88 21
89 20
90 19
91 18
92 17
93 16
94
95
96
3. Rang Mitte
14
43
77 42
78 41
79 40
80 39
81 38
82 37
83 36
84 35
85 34
86
623 622
ng
45
77
a .R
46
76
R 03
87 32
88 31
89 30
90 29
28
92
93 26
94 25
95 24
96 23
97 22
98 21
20
19
R 01 18
99 100 101 102
218 217 216 215 214 213 212 211 210 209
27
tte
79
80 41
81 40
82 39
83 38
84 37
Loge 02 barrierefreier Zugang
42
85 36
86
87 34
33
89 32
90 31
91 30
92
1. Rang Mitte
88
Loge 01 barrierefreier Zugang
35
29
93 28
94 27
95 26
96 25
97 24
98 23
22
21
R 01 20
99 100 101 102
624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647
R 01
78
19
R 02
R 18 621 620 619 618 617 616 615 614 613 612 611 610 609 608 607 606 605 604 603 602 601 600 599 598 597 596 595
R 18
Mi
44
43
R 02
17
R 02
16
103
R 05
18
103
17
104
15
104
16
12
97
11
98
14 13
15
594 593
108
R 17
14
107
556 555 554 553 552 551 550 549 548 547 546 545 544 543 542 541 540 539 538 537 536 535 534 533 532 531 530 529 528 527 526 525 524 523
13
109
12
110
R 15
11
407 a
R 12
10
111
R 14
R 16
R 12 407 406 405 404 403 402 401 400 399 398 397 396 395 394 393 392 391 390 389 388 387 386 385 384 383 382 381 380 379 378 377 376 375 374 373 372 371 370 369
408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445
116
9
R0
4
9
112
6
104
8
R0
8
113
119
208
10
120
207
121
206
11
103
111
117
7
102
110
118
8
101
109
119
122
205
12
486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522
R 15
9
100
108
120
123
204
124
203
125
R 04
126
10
99
107
121
106
122
105
R 03
106
127
105
R 03
190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202
91
155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128
2. Rang Mitte
33
13
R 02
557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592
R 17
80
R 11
R 13
R 04
96 34 31
95 35 30
94 36 29
93 37 28
Parkett Rechts
33 32
R 01
97 R 02
R 03
92 38 27
91 39 26
90 40 25
89 41 24
88 42 23
87 43 22
86 44 21
85 45 20
84 46 19
83 47 18
48 17
81 49 16
80
BÜHNE
82
50 15
79 51 14
78 52 13
77 53 12
76 54 11
75 55 10
74
9
56
73
8
57
72
7
58
71
6
59
70
5
60
4
61
68
3
62
67
2
63
66
1
64
65
R 02
R 03
R 01
Parkett Links
69
R 04
R 06 R 05 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135
171 170 169 168 167 166 165 164 163 162 161 160 159 158 157 156 155 154 153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136
172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208
98
R 05
R 06
248 247 246 245 244 243 242 241 240 239 238 237 236 235 234 233 232 231 230 229 228 227 226 225 224 223 222 221 220 219 218 217 216 215 214 213 212 211 210 209
R 07
R 08 R 07
326 325 324 323 322 321 320 319 318 317 316 315 314 313 312 311 310 309 308 307 306 305 304 303 302 301 300 299 298 297 296 295 294 293 292 291 290 289 288 R 09 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 R 08
R 09
327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 R 10
R 11
ite
R 16
Se
30
e 485 484 483 482 481 480 479 478 477 476 475 474 473 472 471 470 469 468 467 466 465 464 463 462 461 460 459 458 457 456 455 454 453 452 451 450 449 448 447 446
ng
R 13
a .R
54
1
76
228 227 226 225 224 223 222 221 220 219
R 01
75
172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184
R999 05
e
44
itt
45
R 02
gM
46
47
79
tte
R 10
55
48
31
eit
60
57
65
50
49
78
gS
62
58
64
53
52
51
72
75
156
32
Mi
1.
n Ra
59
63
68
71
73
74
157
77
g an
66
67
70
159
158
33
R
69
163
162
160
169
161
168
76
1.
164
4 R0
166
167
34
153 152 151 150 149 148 147 146 145 144 143 142 141 140 139 138 137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123
74
n Ra
47
R 04
2.
48
75
5 4
4
105
7
112
3
3
R0
7
114
6
113
R0
5
114
6 5
2
4
115
3
3
1
2
2
R0
1
R0
2
117
4
116
3
115
118
2
ite
61
2 R0
3 R0
165
R
171
49
35
Se
1
2.
170
50
74
ng
R0
59
51
69
73
36
a .R
60
68
72
154
73
2
an
gS
52
67
71
155
37
e
58
57
53
e eit
54
66
70
156
72
ng
55
65
3 R0
160
159
158
157
38
Ra
56
64
S
71
2.
tt Mi
63
ng
39
R 04
70
161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188
40
e
61
2
R0
62
Ra
R 03
R 04
69
e
1
3.
54
e eit
51
50
ng
41
gS
R0
55
53
52
51
3
a .R
Mi
tte
43
68
R 01
42
15
67
an
56
2
48
46
45
44
R 01
66
itt
R0
50
49
47
63
65
137 136 135 134 133 132 131 130 129 128 127 126 125 124 123 122 121 120 119 118 117 116 115 114 113 112 111 110 109 108 107 106 R 03
Ränge Links
gM
57
58
59
60
61
62
64
R 02
R 03
Ränge Rechts
3.
n Ra
R 3.
ite
R 01
2
R0
1
1
R0
58 & 59 R 01
1
konzert-preise
Konzert-Abonnement
Sinfoniekonzerte Sonntag Preise D
31,50 €
A E
Sonntag, 17 Uhr
39,00 €
B
27,00 €
F
37,00 €
C
35,00 €
22.09.2013 / 20.10.2013 / 24.11.2013 / 15.12.2013 / 16.02.2014 /
25,00 €
G
19,50 €
27.04.2014 / 01.06.2014 / 27.07.2014
Sinfoniekonzerte Montag Preise D 28,50 €
A 36,00 €
B
34,00 €
C
32,00 €
E 25,50 €
F
23,50 €
G
18,00 €
Kammerkonzerte 13,50 € / 8 € Kinderkonzerte 16,50 € / 8 € Abonnement Kinderkonzerte 03.11.13 / 16.03.14 / 06.07.14. Erwachsene 40,50 € Kinder 18 €
Preise
A 236,00 €
B 224,00 €
C 212,00 €
D 192,00 €
E 164,00 €
F 152,00 €
G 120,00 €
Montag, 19.30 Uhr 23.09.2013 / 21.10.2013 / 25.11.2013 / 16.12.2013 / 17.02.2014 / 28.04.2014 / 02.06.2014 / 26.07.2014 (SA) Preise
A 216,00 €
B 204,00 €
C 192,00 €
D 172,00 €
E 156,00 €
F 144,00 €
G 108,00 €
ErmäSSigungen Schüler, Studierende, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende
Schwerbehinderte Menschen mit einer Behinderung ab 50 % er
(unter 30 Jahren) sowie Arbeitslose erhalten für Sinfoniekonzerte
halten Ermäßigungen zwischen 25 % und 50 %. Das Opernhaus
Karten zu 7,80 € in den Platzgruppen d, e und f, eine halbe Stunde
(Rollstuhl-Logen im Parkett) ist barrierefrei zugänglich. Die Konzert
vor Vorstellungsbeginn in allen noch verfügbaren Preiskategorien.
einführungen im Laves-Foyer (1. Stock) werden ins Erdgeschoss simul
Hartz-IV-Empfänger erhalten Karten zu 4,10 € im Vorverkauf in
tan übertragen.
den Preisgruppen d, e und f, an der Abendkasse in noch verfüg
Änderungen vorbehalten.
baren Preiskategorien.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die hohe Kunst des Versicherns. Lehnen Sie sich zur端ck: Vertrauen Sie wie die meisten Niedersachsen der VGH.
KASSEN UND ABO-BÜRO ÖFFNUNGSZEITEN KASSEN Montag bis Freitag 10 –19.30 Uhr,
TELEFONISCHER KARTENVERKAUF
KARTENVERKAUF IN DEN THEATERFERIEN
Samstag 10 –14 Uhr
Telefon (0511) 9999 1111
Während der Theaterferien vom 15. Juli bis
Von Oktober bis März ist die Kasse im
Fax (0511) 9999 1999
4. August 2013 sind die Kassen geschlossen.
Opernhaus am Samstag von 10 –18 Uhr
Montag bis 10 –18 Uhr
In dieser Zeit findet der Kartenverkauf
geöffnet.
Samstag 10 –14 Uhr
Montag bis Freitag von 10 –18 Uhr im
Abendkasse eine Stunde vor Vorstellungs beginn (kein Vorverkauf)
ÖFFNUNGSZEITEN ABO-BÜRO
Abonnement-Büro statt.
Kartenverkauf im Internet www.oper-hannover.de
Wir akzeptieren EC-Karte, VISA, American Express und MasterCard.
Montag bis Freitag 10 –18 Uhr,
Im Kartenpreis sind die Garderobengebühr
Samstag 10 –14 Uhr
und die GVH-Fahrkarte für den öffentlichen
Telefon (0511) 9999 2222
Nahverkehr enthalten.
Fax (0511) 9999 2999 abo@staatstheater-hannover.de
62
Impressum Adresse
SPIELSTÄTTEN
Niedersächsische Staatstheater
Opernhaus
ANFAHRT MIT DER BAHN
TIEFGARAGE OPERNPLATZ
Hannover GmbH
Opernplatz 1
Opernhaus
Für Besucher des Opernhauses
Staatsoper Hannover
Galeriegebäude Herrenhausen
alle Stadtbahnlinien
gilt ein Sondertarif der union-
Opernplatz 1, 30159 Hannover
Herrenhäuser Straße 3a
(Station Kröpcke),
boden GmbH von 4 € (ab 75
Telefon (0511) 9999 00
Gebäude der VGH
außer den Linien 10 und 17
Minuten vor Beginn der
www.oper-hannover.de
Versicherungen, Haus D
Galeriegebäude Herrenhausen
Vorstellung bis zum folgenden
Warmbüchenkamp 8
Stadtbahnlinien 4 und 5
Tag, 8.00 Uhr). Diesen Sonder
(Station Herrenhäuser Gärten)
tarif bezahlen Sie vor der
Gebäude der VGH
Vorstellung am Automaten
Versicherungen
(Parkdeck 1) am direkten
alle Stadtbahnlinien
Durchgang von der Garage in
(Station Aegidientorplatz),
die Oper.
außer den Linien 3, 7 und 9
Herausgeber Gestaltung
Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Staatsoper Hannover
María José Aquilanti, Philipp Baier, Birgit Schmidt
Kamensek: Denise Biffar
Druck
BerlinDruck GmbH + Co KG
Bildnachweise
Redaktionsschluss
Die Staatsoper Hannover ist eine Institution des Landes Niedersachsen
Intendant
Dr. Michael Klügl
Texte
Dramaturgie
Redaktion Dr.
Swantje Köhnecke
Wasserfotos: Dr. Armin Wasmus; Orchesterfoto: Thomas M. Jauk; Porträt Karen
4. März 2013. Änderungen vorbehalten.
63