ORCHESTER MAGAZIN SPIELZEIT 16/17
Liebes Publikum, ergänzend zu unserem Spielzeitheft halten Sie nun unser Orchestermagazin in Händen, das Ihnen alle Konzerte und Sonderprojekte des Oldenburgischen Staatsorchesters in der Spielzeit 2016/17 präsentiert und Ihnen auf vielerlei Weise Einblicke in das Orchesterleben gewährt. Dabei haben Sie zudem die Gelegenheit, nicht nur dem neuen Generalmusikdirektor, sondern auch einigen langjährigen Mitarbeitern des Orchesters persönlich näherzukommen. Von Sinfoniekonzert bis Kammermusik, barocker Aufführungspraxis bis Avantgarde und von den Oldenburger KlangHelden bis zu international gefragten Virtuosen finden Sie ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle Generationen. Wir freuen uns auf viele musikalisch anregende Stunden und ganz besonders auf Sie!
Christian Firmbach
Hendrik Vestmann
3
KONZERTE SINFONIEKONZERTE —
S. 19
4
28. / 29. 08. 2016 1. SINFONIEKONZERT
02./ 03.04.2017 6. SINFONIEKONZERT
Heino Eller, Jean Sibelius, Antonín Dvorˇák
Arvo Pärt, Erich Wolfgang Korngold, Johannes Brahms
Großes Haus
Großes Haus
25. / 26. 09. 2016 2. SINFONIEKONZERT
23./ 24.04.2017 7. SINFONIEKONZERT
Erkki-Sven Tüür, George Benjamin, Luciano Berio, Ludwig van Beethoven
Maurice Ravel, Joseph Haydn, Robert Schumann
Großes Haus
Großes Haus
13. 11. 2016 3. SINFONIEKONZERT
11. / 12. 06. 2017 8. SINFONIEKONZERT
Pavel Haas, Frédéric Chopin, Nikolai Rimski-Korsakow Weser-Ems-Hallen
11./ 12.12. 2016 4. SINFONIEKONZERT Antonín Dvorˇák, Max Bruch, Wolfgang Amadeus Mozart Großes Haus
19.02. 2017 5. SINFONIEKONZERT MAHLER-ZYKLUS Weser-Ems-Hallen
PEER GYNT Edvard Grieg/ Henrik Ibsen Großes Haus
K AMMERKONZERTE —
SONDERKONZERTE —
S. 106
S. 52
11. 09. 2016 1. KAMMERKONZERT
19./ 21. 08. 2016 VORHANG AUF
,Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts‘
Großes Haus
Kleines Haus
20.10. 2016 BAROCKKONZERT
16. 10. 2016 2. KAMMERKONZERT ,Eher selten gehört‘ Kleines Haus
18. 12. 2016 3. KAMMERKONZERT ,Und nicht nur zur Weihnachtszeit — Alle Jahre wieder‘ Kleines Haus
05. 03. 2017 4. KAMMERKONZERT ,Quasi Improvisando‘ Kleines Haus
Oldenburger Schloss (siehe Seite 93)
01. / 02. 01. 2017 NEUJAHRSKONZERT Großes Haus
14.01. 2017 GALAKONZERT BEIM OPERNBALL Großes Haus
10./11.02.2017 CLASSIC MEETS POP EWE-Arena
26. 03. 2017 5. KAMMERKONZERT
14.04. 2017 KARFREITAGSKONZERT
,Flöte, Viola und Harfe‘
Großes Haus (siehe Seite 94)
Kleines Haus
28. 05. 2017 6. KAMMERKONZERT ,Win When You’re Swinging‘ Großes Haus
25.06.2017 VORHANG ZU Großes Haus
5
KINDERKONZERTE
EMPFOHLEN AB 8 JAHREN
S. 72
S. 78
02.10.2016
0 6.11.2016
1. Kinderkonzert
PETER UND DER WOLF Kleines Haus
20.11. 2016 2. Kinderkonzert
BILDER EINER AUSSTELLUNG
1. Familienkonzert
SCHIET WETTER! Großes Haus
26.02.2017
2. Familienkonzert Professor Florestan und Maestro Eusebius packen aus:
Kleines Haus
ROBERT SCHUMANN
08.01. 2017
Großes Haus
3. Kinderkonzert
30.04. 2017
HELDEN AUF DEM NOTENBLATT 6
FAMILIENKONZERTE
EMPFOHLEN AB 5 JAHREN
3. Familienkonzert
FANNY & FELIX
Kleines Haus
Großes Haus
18. 0 6. 2017
21. 05. 2017
4. Kinderkonzert
4. Familienkonzert
WHAT A FEELING!
CARMEN!
Großes Haus
Großes Haus
15. 01.2017
WIEDERAUFNAHME
THE PIPER OF HAMELIN Jugendoper von J. Rutter Exerzierhalle
09.10. 2016 PREMIERE KINDER IM ORCHESTER Form und Farbe Kleines Haus (siehe Seite 84)
09.10.2016/17.12.2016 WERKSTATTKONZERTE Kleines Haus (siehe Seite 84)
OPER —
17.09.16 MACBETH Großes Haus
15. 10. 2016 AGRIPPINA Großes Haus
05. 11. 2016 SWEENEY TODD Großes Haus
02. 12. 2016 LA FILLE DU RÉGIMENT halbszenisch
WIEDERAUFNAHMEN
18. 08. 2016 CRISTINA, REGINA DI SVEZIA Großes Haus
31. 08. 2016 DIE LUSTIGE WITWE Großes Haus
23. 11. 2016 HÄNSEL UND GRETEL Großes Haus
Großes Haus
7
04. 02. 2017 DAS RHEINGOLD Großes Haus
25. 03. 2017 YVONNE, PRINCESSE DE BOURGOGNE (DE) Großes Haus
FRÜHJAHR 2017 EIN OPERNPROJEKT 27. 05. 2017 CARMEN Großes Haus
Weitere Informationen zur Oper entnehmen Sie dem Theatermagazin 16/17 und www.staatstheater.de
KONZERTE+
MITSINGKONZERTE — 24. 0 9. 2016 HERBSTSTÜRME Großes Haus
11. 12. 2016 WINTERTRÄUME Großes Haus
19. 02. 2017 JECK IM NORDEN Großes Haus
8
26.03. 2017 FRÜHLINGSSTIMMEN Großes Haus
V EREIN DER MUSIKFREUNDE OLDENBURG E.V. — GROSSE PIANISTEN IM KLEINEN HAUS 18. 09. 2016 Marc-André Hamelin Kleines Haus
27. 11. 2016 Matthias Kirschnereit Kleines Haus
29. 01. 2017 Cathy Krier Kleines Haus
30. 04. 2017 Ronald Brautigam Kleines Haus
2016/17 LIEDERABENDE Großes Haus
08. 01. 2017 NEUJAHRSKONZERT DES VEREINS DER MUSIKFREUNDE Großes Haus
Weitere Informationen zu den hier aufgeführten Konzerten entnehmen Sie dem Theatermagazin 16/17 und www.staatstheater.de
9
Antonia Lorenz, Klarinette
10
Andreas Heuwagen, Schlagzeug/Pauke
11
Christoph Sinning, Horn
„EIN GMD ZUM ANFASSEN“ Ein Gespräch mit Hendrik Vestmann
>> Sie sind Este, haben aber einen recht deutsch klingenden Namen, haben Sie deutsche Wurzeln? Da ich das oft gefragt werde, habe ich tatsächlich mal recherchiert und unseren Stammbaum sehr lange zurückverfolgt. Es gibt in Estland nur eine Familie dieses Namens – aber deutsche Wurzeln konnte ich nicht finden.
12
>> Das Estnische gehört ja zur finnougrischen Sprachfamilie, ist also von allen europäischen Sprachen dem Deutschen mit am wenigsten verwandt. War es schwierig, die deutsche Sprache zu lernen? In Estland lernte ich Englisch und Russisch und besuchte zwar ein paar Deutschkurse – aber aus der Ferne war das schwierig und so konnte ich kaum Deutsch, als ich zum Studium nach Karlsruhe zog. Das änderte sich dann aber schnell durch das tägliche Leben: Ich lebte in einer deutschen WG, lernte jeden Tag gezielt etwa 30 neue Wörter und ließ viel das Radio und den Fernseher laufen. Für Orchesterproben musste ich mir am Anfang die Ansagen wie „bitte schneller“ oder „bitte leiser“ in die Partituren notieren, um sie dann an den richtigen Stellen ablesen zu können. Aber nach einem halben Jahr konnte ich dann ziemlich gut sprechen. >> Estland ist ja ein ziemlich kleines Land. Umso mehr fällt auf, dass von dort eine große Zahl international angesehener Musiker stammt: Neeme und Paavo Järvi, Arvo Pärt … Ist
Estland vielleicht auch ein besonders musikalisches Land? Tatsächlich spielt Musik in Estland eine große Rolle, was sich u. a. an der sehr ausgeprägten Chortradition zeigt. Es gibt sehr viele Chöre und vor allem die großen Sängerfeste, bei denen sich bis zu 30.000 Choristen auf der Bühne versammeln, um vor 100.000 Zuschauern zu singen. In den Schulen wird der Musikunterricht sehr ernst genommen und viele junge Leute studieren Chordirigieren; ich ja auch zuerst. >> Wer sind denn die klassischen musikalischen Wegbereiter der estnischen Musik? Vor allem die Sinfoniker Heino Eller und Eduard Tubin und natürlich Arvo Pärt. Für die Chormusik ist Veljo Tormis wegbereitend, der in seinen Chorwerken viele traditionelle estnische Volkslieder verarbeitet und dadurch verewigt hat. >> Sie beginnen Ihre Oldenburg-Ära mit einer Sinfonischen Dichtung von Heino Eller, ,Morgendämmerung’. Steht Ihnen Eller persönlich sehr nahe? In gewisser Weise ja. Für meine Generation war Eller der Klassiker. Es gibt von ihm ein Stück für Streichorchester, ,Kodumaine viis’, was auf deutsch so viel heißt wie „Heimat-Melodie“. Das ist wie die heimliche estnische Nationalhymne. Und immer wenn ich das Stück höre, berührt es mich ganz besonders. So gesehen stammt mein Lieblingsstück von Eller.
13
>> Haben Sie auch einen persönlichen Bezug zu Arvo Pärt? Ich bin ihm nie persönlich begegnet, aber ich bin in gewisser Weise mit ihm groß geworden und habe zum Beispiel viel von ihm im Rundfunkchor gesungen. >> Stehen die Esten musikalisch auch Finnland sehr nahe? Schon geschichtlich sind wir Finnland sehr nahe. Und nicht zuletzt durch die Verwandtschaft unserer Sprachen haben wir auch eine ähnliche Musiksprache. Unser Blick war immer mehr nach Norden als zu den beiden anderen baltischen Staaten oder gar nach Osten gerichtet. Und wenn wir Sibelius hören, dann haben wir die gleichen Bilder vor Augen wie die Finnen und spüren eine ähnliche Nostalgie.
>> Was war Ihr musikalisches Schlüsselerlebnis? Musik spielte schon in meinem Elternhaus eine große Rolle: Meine Mutter war Opernsängerin und schon mit drei Jahren war ich auf der Bühne auch ihr Theaterkind, als sie Madame Butterfly sang. Ich wusste auch immer, dass ich Dirigent werden wollte und habe dann schon mal in der Theatergarderobe mit einem Strohhalm vor dem Spiegel geübt. Ein besonderes Schlüsselerlebnis war später mein erster Besuch in Bayreuth. Mit Wagner hatten wir in Estland nicht viel zu tun, es fehlten die Möglichkeiten, seine Werke aufzuführen. Und als ich dann in Bayreuth war, habe ich Wagner für mich entdeckt. Deshalb freue ich mich in Oldenburg auch besonders auf den ,Ring’.
>> Was für spezielle Wünsche und Pläne haben Sie für Oldenburg? Vor allem ist Vielfalt für mich sehr wichtig: Alles von Klassik bis Moderne, von bekannt bis unbekannt. Für mich ist auch die Verbindung zu meiner Heimat charakteristisch, zu der nordischen, skandinavischen Musik. Deshalb werden wir schon im ersten Jahr einige Stücke von estnischen und skandinavischen Komponisten spielen. Wir haben die Oldenburger Konzertlisten gewälzt, bis zurück ins Jahr 1985, und haben festgestellt, welche Stücke lange nicht mehr gespielt wurden, wie z. B. das Sibelius-Violinkonzert, das ich sehr liebe und deshalb auch gleich beim Ersten Sinfoniekonzert angesetzt habe.
14
>> Wie stehen Sie zur zeitgenössischen Musik? Ich habe schon in Estland viel Modernes gemacht, dort werden junge Komponisten sehr gefördert und jedes Jahr fand ein Festival für Moderne Musik statt, bei dem ich mit meinem Orchester regelmäßig neue Werke uraufgeführt habe. In Oldenburg haben wir im zweiten Sinfoniekonzert, das als Jubiläumskonzert von oh ton in Kooperation mit klangpol stattfindet, ein paar spannende neue Stücke auf dem Programm: Neben dem Stück ,Insula deserta’, mit dem vor 25 Jahren die internationale Karriere des Esten Erkki-Sven Tüür begann, steht ein Stück von George Benjamin, dessen Oper ,Written on Skin’ ich in Bonn vor einigen Jahren mit großer Begeisterung dirigiert habe. Dagegen ist Luciano Berio mit seinem Cathy Berberian gedenkenden Stück ,Requies’ schon fast ein Klassiker … Und besonders freue ich mich über den Kontrast zu der anschließenden Beethoven-Sinfonie, die man nach dem ersten Teil des Konzerts noch mal mit ganz anderen Ohren hören wird.
>> Haben Sie auch selbst Komposition studiert? Ich habe an der Hochschule ein wenig Komposition gelernt und auch mehrere Stücke geschrieben, die verstauben jetzt aber in meinem Elternhaus in Estland. Damals war ich sehr stolz darauf … >> Es stehen mehrere Solokonzerte auf dem sinfonischen Programm. Nach welchen Kriterien suchen Sie die Solistinnen und Solisten aus? Auch da suche ich die Mischung zwischen erfahrenen und jungen begabten Solistinnen und Solisten. Für mich war es immer wichtig, junge begabte Musikerinnen uns Musiker zu fördern und ihnen eine Chance zu geben und damit liege ich ja auch auf einer Linie mit Christian Firmbachs SprungbrettKonzept. So kommt jetzt z. B. der Drittplatzierte des Joseph-Joachim-Wettbewerbs in Hannover für das Korngold-Konzert zu uns, das übrigens meines Wissens hier noch nie gespielt wurde. Wichtig finde ich auch,
einzelne Orchestermitglieder solistisch einzusetzen, so übernimmt z. B. der Solocellist des Orchesters André Saad den Solopart in Bruchs ,Kol Nidrei‘. Ich hatte schon bei meinem Vordirigat gemerkt, dass hier sehr gute Musikerinnen und Musiker im Orchester spielen. Das merkt man ja auch an der exquisiten Reihe an Kammermusikkonzerten. >> Suchen Sie auch die Zusammenarbeit mit anderen Sparten? Spartenübergreifende Projekte finde ich wunderbar, weil man dadurch das Aufführungsspektrum enorm erweitern kann. So freue ich mich jetzt schon auf unseren Peer-Gynt-Abend, an dem zu der Musik von Grieg Mitglieder des Schauspielensembles Szenen aus Ibsens Drama lesen werden. Durch die Verbindung von Sprache und Musik gewinnt die Musik noch eine neue Dimension und an Tiefe.
ist sehr wichtig und inspirierend zu spüren, dass es den Menschen nicht egal ist, was man macht, denn wir arbeiten ja nicht für uns, sondern vor allem für das Publikum. >> Sie haben ja auch eine Schwäche für das Unterhaltsame … Ich finde, ein Dirigent muss auch ein Entertainer sein und hatte schon immer großen Spaß daran, Konzerte selbst zu moderieren. Besonders freue ich mich schon auf das Neujahrskonzert, durch das ich gemeinsam mit Christian Firmbach führen werde. Überhaupt liebe ich auch die Sonderkonzerte, in denen man mit dem Publikum noch mal ganz anders in Kontakt treten kann als bei einem traditionellen Sinfoniekonzert. Besonders gefällt mir übrigens das Format der Mitsingkonzerte – das liegt wahrscheinlich an meiner Prägung durch die estnische Chortradition: Gemeinsames Singen setzt ungeheuer positive Energien frei.
Ich habe
gemerkt,
welch große
Rolle die Kultur
>> Wie ist Ihr erster Eindruck von Oldenburg? Die Stadt hat ein tolles Flair und etwas sehr Gemütliches und ich mag die verbindliche Art der Oldenburger. Toll finde ich auch, dass das Theater hier nicht nur geographisch im Zentrum der Stadt steht, sondern dass es auch in den Köpfen eine zentrale kulturelle Institution ist, in der die Menschen gerne zusammenkommen und die immer wieder zum Gesprächsstoff wird. Bei meinen Vorbereitungen habe ich mich mit vielen Kirchenmusikern, Dirigenten und Institutionen der Stadt getroffen und immer wieder gemerkt, welch große Rolle die Kultur in Oldenburg spielt und auf welchen Zuspruch alle Angebote hier stoßen. Das ist fantastisch! Es
in Oldenburg
>> Neuankömmlinge werden hier immer als erstes nach ihrem Fahrrad gefragt – haben Sie schon eines? Klar, ich war ja in Münster – und bin ein bisschen stolz, dass mittlerweile wohl Oldenburg Deutschlands führende Radfahrerstadt ist. Und ich bin froh, dass ich eine zentrumsnahe Wohnung gefunden habe, von der aus ich zum Theater radeln kann. Das war mir sehr wichtig, denn ich will mittendrin im Stadtgeschehen sein, sozusagen ein GMD zum Anfassen. Und ich freue mich, dass Oldenburg nun mindestens fünf Jahre lang mein Lebensmittelpunkt sein wird.
spielt.
15
16
Philipp Arndt, Schlagzeug
17
Carolin Fehr, Horn
18
Lev Gelbard, Violine
1. SINFONIEKONZERT Aufbruch 28./29.8. 2016 — GROSSES H AUS Heino Eller (1887—1970) ,Morgendämmerung‘, Sinfonische Dichtung Jean Sibelius (1865—1957) Konzert für Violine und Orchester d-Moll Antonín Dvorˇák (1841—1904) Sinfonie Nr. 8 G-Dur Solist — Emmanuel Tjeknavorian Dirigent — Hendrik Vestmann Oldenburgisches Staatsorchester
Emmanuel Tjeknavorian Der 1995 geborene Wiener wurde 2015 beim finnischen Jean-SibeliusViolin-Wettbewerb besonders für seine herausragende Interpretation des SibeliusViolinkonzertes geehrt. Das 2014 von Casinos Austria als ‚Rising Star‘ ausgezeichnete Ausnahmetalent trat bereits siebenjährig auf und musiziert heute u.a. mit dem RSO Wien, dem Orchestra della Toscana, dem Finnish Radio Symphony Orchestra und – bei seinem US-Debüt in der Boston Symphony Hall – mit dem Boston Pops Orchestra.
M
it einem Werk aus der Feder des estnischen Komponisten Heino Eller eröffnet Hendrik Vestmann seine Ära als GMD des Oldenburgischen Staatstheaters. Der 1887 – ebenso wie Vestmann – in Tartu geborene und in St. Petersburg ausgebildete Eller gilt als eine Schlüsselfigur der estnischen Musikgeschichte und seine ,Morgendämmerung‘ aus dem Jahre 1920 als Klassiker: Eingeleitet von den zarten Klängen eines Oboensolos schildert die Sinfonische Dichtung, wie sich der beginnende Tag allmählich zu voller Pracht entfaltet. Mit Finnland verbindet Estland nicht nur die gemeinsame Sprachfamilie, auch musikalisch stehen sich die beiden Länder sehr nahe. Das Violinkonzert, an dem Jean Sibelius in den Jahren 1903 bis 1905 arbeitete, gilt als eines der großen Violinkonzerte des 20. Jahrhunderts und als ebenso künstlerische wie technische Herausforderung für jeden Geigenvirtuosen: ein Meilenstein auch in der Karriere des jungen Geigers Emmanuel Tjeknavorian. Einen neuen kompositorischen Weg beschritt der tschechische Komponist Antonín Dvorˇák in seiner 1890 in Prag uraufgeführten 8. Sinfonie, in der er seine musikalischen Gedanken nach eigenem Bekunden „auf neuartige Weise“ ausarbeitete. Die aufgrund ihrer Aufführungsgeschichte auch als „Die Englische“ bekannte Sinfonie vereint slawisch-rhapsodische Elemente mit sommerlicher Leichtigkeit.
19
20
Walter Katzenberger, Klarinette
21
Annegret Lutz-Raabe, Violine
22
Josef Muhr, Bassklarinette/Klarinette
2. SINFONIEKONZERT Einsamkeit und Stille 25./26.09. 2016 — GROSSES H AUS Erkki-Sven Tüür (*1959) ,Insula deserta‘ George Benjamin (*1960) ,A Mind of Winter‘ für Sopran und Orchester Luciano Berio (1925—2003) ,Requies‘ Ludwig van Beethoven (1770—1827) Sinfonie Nr. 2 D-Dur Sopran — Sarah Tuttle Dirigent — Hendrik Vestmann Oldenburgisches Staatsorchester
Sarah Tuttle Die junge amerikanische Sopranistin, die mit ‚A Mind of Winter‘ erstmals auf dem Oldenburger Konzertpodium steht, hegt seit jeher eine besondere Leidenschaft für zeitgenössische Musik. Beim renommierten Tanglewood Summer Music Festival mit dem begehrten Grace B. Jackson Prize ausgezeichnet und an der Seite von Dawn Upshaw als Elettra in Mozarts ,Idomeneo‘ gefeiert, gehört sie mit Beginn der Spielzeit 2016/17 zum Solistenensemble des Oldenburgischen Staatstheaters.
D
as Zweite Sinfoniekonzert, in dem die fruchtbare Arbeit im Netzwerk klangpol fortgesetzt wird, beginnt mit musikalischen Impressionen von der bis ins 13. Jahrhundert unbesiedelten estnischen Insel Hiiuma. Der dort geborene Komponist Erkki-Sven Tüür erzielte 1989 mit dem Einsamkeit und Wildnis schildernden Streichorchesterstück seinen internationalen Durchbruch. Eisige kristallklare Stille vermittelt das Orchesterlied ‚A Mind of Winter‘, das George Benjamin 1980 auf das Gedicht ‚The Snow Man‘ des amerikanischen Pulitzer-Preisträgers Wallace Stevens schrieb. Bei der Ernennung des Briten zum Komponisten des Jahres 2014 durch „Musical America“ wurde das Stück besonders hervorgehoben. Mit dem 1984 für Kammerorchester komponierten ‚Requies‘ gedenkt Luciano Berio der kurz zuvor verstorbenen Mezzosopranistin Cathy Berberian. Im Mittelpunkt des Werks steht eine Melodie, die vor allem als Schatten, Echo und Erinnerung ihrer selbst wahrzunehmen ist. „Ich will dem Schicksal in den Rachen greifen, ganz niederbeugen soll es mich gewiss nicht.“ – Die 2. Sinfonie komponierte Ludwig van Beethoven zu einem Zeitpunkt, als seine zunehmende Ertaubung offenbar wurde: Fest entschlossen, seinem Schicksal zu trotzen, schrieb er ein Werk voller Lebensfreude und Optimismus.
23
24
Hideki Kunai, Fagott
25
Christiane Marรณti, Viola
3. SINFONIEKONZERT Nachtstücke 13.11.2016 — W ESER-EMS-H A LLEN Pavel Haas (1899-1944) Scherzo triste op. 5 Frédéric Chopin (1810-1849) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908) ,Scheherazade‘, Sinfonische Dichtung Solistin — Yulianna Avdeeva Dirigent — Hendrik Vestmann Oldenburgischen Staatsorchester 26
Yulianna Avdeeva
Seit ihrem Sieg beim 16. Internationalen Frédéric-Chopin-Wettbewerb 2010 in Warschau ist die junge Pianistin eine der international gefragtesten Chopin-Interpretinnen. Geboren 1985 in Moskau und schon sehr früh pianistisch ausgebildet, tritt sie heute weltweit mit namhaften Orchestern wie London Philharmonic, Academy of St. Martin in the Fields, Chamber Orchestra of Europe oder Orchestre symphonique de Montréal auf. Unter ihren CDs ist auch eine Einspielung beider Chopin-Klavierkonzerte.
D
er tschechische Komponist Pavel Haas schrieb sein Scherzo triste 1921 zum Abschluss seiner Studien bei Leoš Janácˇek, dessen stilistischer Einfluss unüberhörbar ist. Bereits der widersprüchliche Titel weist auf den ebenso überbordenden wie melancholischen Charakter des Stücks hin, dessen ausdrucksstarke und bildhafte Musiksprache keinen Zweifel an Haas‘ besonderer Liebe zur Bühnen- und Filmmusik lässt. In der Musikgeschichte gilt Chopin gemeinhin als der große Träumer und es nimmt nicht wunder, dass gerade er das Genre „Nocturne“ so bekannt gemacht hat. Auch das Klavierkonzert in e-Moll, das Chopin zwanzigjährig im Jahre 1830 komponierte, erschließt eine musikalische Traumwelt, in der der zweite Satz den Nocturnes für Soloklavier besonders nahe steht. Die wohl populärsten Nachtstücke der Weltliteratur lieferte die arabische Geschichtenerzählerin Sheherazade, die sich tausendundeine Nacht lang um Kopf und Kragen redete. Viele Komponisten griffen diesen literarischen Schatz begeistert auf, darunter Nikolai Rimski-Korsakow, der in seiner 1888 entstandenen Sinfonischen Dichtung russische und orientalische Elemente verknüpfte. Mit ihrem immer wiederkehrenden ViolinMotiv voller Sogkraft umgarnt Sheherazade nicht nur den grausamen Sultan: Sie entführt alle Zuhörer in ihre, auch an musikalischen Schätzen reiche, arabische Märchenwelt.
27
Joaquim Palet, Horn
28
Volkmar Stickan, Cello
29
Stephania Lixfeld, Querflรถte
30
AndrĂŠ Saad, Violoncello
4. SINFONIEKONZERT Himmelwärts 11./12.12. 2016 — GROSSES H AUS Antonín Dvorˇák (1841-1904) Streicherserenade E-Dur Max Bruch (1838-1920) ,Kol Nidrei‘ für Violoncello und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Sinfonie Nr. 41 C-Dur („Jupiter“) Solist — André Saad Dirigent — Vito Cristófaro Oldenburgisches Staatsorchester
André Saad
André Saad studierte am Berliner JuliusStern-Institut, an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ sowie an der Musikhochschule Frankfurt/Main. Er war Mitglied im Stradivari-Sextett und wirkte an verschiedenen Rundfunkaufnahmen mit. Sein Debüt als Solist gab er im Jahre 2000 im Konzerthaus Berlin mit den Berliner Symphonikern. Seit 2001 ist er erster Solocellist des Oldenburgischen Staatsorchesters und als begeisterter Kammermusiker u. a. Mitglied des vielseitigen Oldenburger Ventapane Quartetts.
I
n Dvorˇáks fünfsätziger Streicherserenade herrscht weniger der Gedanke an ein abendliches Ständchen vor, vielmehr dominiert das im Namen ebenfalls verborgene heitere Moment: „Sereno“ ist nicht nur der wolkenlos strahlende Himmel, sondern unüberhörbar auch die Stimmung des Komponisten, der mit diesem Werk 1875 voller Tatendrang einen neuen kompositorischen Weg einschlug und die Inspiration für seine Melodien in der slawischen Folklore suchte. Obgleich er nicht jüdischen Glaubens war, wählte Max Bruch ein traditionelles jüdisches Gebet als melodische Grundlage seines 1880 komponierten Konzertstücks. Vielleicht sah er in der Verwendung des um Vergebung und Versöhnung bittenden und geschichtsträchtigen Kol Nidre („ Alle Gelübde“) einen ganz persönlichen Beitrag zur Völkerverständigung. Die 1788 in nur zwei Wochen entstandene C-Dur-Sinfonie bildet den fulminanten Schlusspunkt von Mozarts sinfonischem Schaffen. Er vereint darin buffoneske Leichtigkeit mit dem ernsthaftesten Stil, den es für ihn gab: dem an Händel und Bach geschulten Kontrapunkt. Als „höchster Triumph der Instrumentalkomposition“ rühmte Mozarts Sohn die Sinfonie, die ein englischer Konzertunternehmer durch den Beinamen „Jupiter“ besonders nachhaltig in den Himmel hob.
31
32
Cornelius NĂźnchert, Horn
33
Jochen Zillessen, Kontrabass
5. SINFONIEKONZERT Mahler-Zyklus 19.02.2017 — W ESER-EMS-H A LLEN Gustav Mahler (1860-1911) Sinfonie Nr. 9 Dirigent — Roger Epple Oldenburgisches Staatsorchester
34
„Die eine Neunte geschrieben haben, standen dem Jenseits zu nahe. Vielleicht wären die Rätsel dieser Welt gelöst, wenn einer von denen, die sie wissen, die Zehnte schriebe. Und das soll wohl nicht so sein.“ Arnold Schönberg
S
eit Beethoven in seiner letzten Sinfonie die Grenzen der Sinfonik gesprengt und nachfolgenden Komponisten damit ein schweres Erbe hinterlassen hatte, umgab eine jede „Neunte“ der Nimbus des Schicksalhaften. Auch Mahlers 9. Sinfonie markiert ein Ende – und zugleich einen Anfang: Mahler schrieb sie in den Jahren 1909 und 1910 in dem Südtiroler Örtchen Toblach, wo er sich zum Komponieren in ein kleines Holzhäuschen im Grünen zurückzog und seine nahezu rauschhafte Arbeit nur durch
ausgedehnte Spaziergänge unterbrach. Eine Reihe von Schicksalsschlägen hatte ihn in den vergangenen Jahren heimgesucht, die er in seinem zuvor entstandenen ,Lied von der Erde‘ noch einmal mit Worten zu verarbeiten versuchte. In seiner 9. Sinfonie ist für das gesprochene Wort nun kein Raum mehr: Hier spricht nur noch die Musik als Ausdruck tiefer Emotionalität und Melancholie. Der Komponist ist sich bewusst, dass er an seinem Abschied arbeitet: „Leb wohl“ überschreibt er das Hauptmotiv des ersten Satzes und die letzte Spielanweisung lautet: „ersterbend“… Die Uraufführung seiner 9. Symphonie im Juni 1912 erlebte Mahler nicht mehr. Doch vor allem mit diesem Werk, in dem die Expressivität den endgültigen Sieg über die Tonalität davontrug, hatte er einer neuen Strömung den Weg bereitet: „Das erste Werk der Neuen Musik“, rühmte Alban Berg Mahlers Neunte. Mit Mahlers wunderbarem Vermächtnis krönt Roger Epple, der von 2012 bis 2016 Generalmusikdirektor des Oldenburgischen Staatstheaters war, den von ihm begonnenen Mahler-Zyklus.
35
Jens Pfaff, Kontrafagott/Fagott
36
Matthias ElsaeĂ&#x;er, Trompete
6. SINFONIEKONZERT Wiener Spuren 02./03.04.2017 — GROSSES H AUS Arvo Pärt (*1935) ,Fratres‘ für Streichorchester und Percussion Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) Konzert für Violine und Orchester D-Dur Johannes Brahms (1833-1897) Sinfonie Nr. 3 F-Dur Solist — Richard Lin Dirigent — Hendrik Vestmann Oldenburgisches Staatsorchester
Richard Lin
Beim Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb 2015 in Hannover brillierte der junge taiwanesisch-amerikanische Geiger besonders mit dem Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold. Der Zweiundzwanzigjährige hat u. a. an der renommierten Julliard School New York studiert und konzertiert in aller Welt mit Orchestern wie Auckland Philharmonic, Tokyo Symphony, NDR Radiophilharmonie Hannover, Orchestre de Chambre de Wallonie und Münchner Kammerorchester.
S
eit dem 18. Jahrhundert gilt Wien als DIE Stadt der Musik. – Als der estnische Komponist Arvo Pärt 1980 aufgrund sowjetischer Drangsalierungen nach Wien zog, hatte er seine Komposition ‚Fratres‘ aus dem Jahre 1977 im Gepäck, die er in den Folgejahren vielfach variierte. Bald zog er weiter nach Berlin und wurde so bekannt, dass 1986 sogar ein Asteroid nach ihm benannt wurde. Der aus Brünn stammende Korngold war im Wien des frühen 20. Jahrhunderts einer der meistgefeierten Opernkomponisten und widmete sich nach seiner Emigration in die USA zunächst der Filmmusik. Nach der wegweisenden Arbeit an 19 Filmen und zwei Oscars wandte er sich 1947 mit seinem Violinkonzert, das er dem berühmten Geiger Jascha Heifetz zudachte, wieder der absoluten Musik zu. Nicht zuletzt durch die Verarbeitung einiger Filmthemen ist das virtuose Konzert auch äußerst eingängig. Seine dritte Symphonie schrieb der Wahlwiener Brahms in Wiesbaden, wo er die Sommermonate des Jahres 1883 verbrachte. Er unternahm ausgedehnte Wanderungen, genoss den guten Wein und die nette Gesellschaft – und verriet niemandem, woran er täglich mehrere Stunden arbeitete. Die unbeschwerte Arbeitsatmosphäre schlug sich spürbar im heiteren Ton der Symphonie nieder: Bei ihrer Uraufführung erlebte sie laut Augenzeugen „einen in Wien kaum zuvor dagewesenen Grad von Enthusiasmus“.
37
38
Steffi Hartnigk, Violine
39
Janine Goulbier-Reinhold, Oboe
7. SINFONIEKONZERT Kreisläufe 23./24.04.2017 — GROSSES H AUS Maurice Ravel (1875-1937) ,Le Tombeau de Couperin‘ Joseph Haydn (1732-1809) Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Robert Schumann (1810-1856) Sinfonie Nr. 1 C-Dur (,Frühlingssinfonie‘)
40
Solist — Reinhold Friedrich Dirigent — Rasmus Baumann Oldenburgisches Staatsorchester
Reinhold Friedrich
Seit seinem großen Erfolg beim ARD-Wettbewerb 1986 konzertiert der Trompeter mit führenden Orchestern und Dirigenten auf der ganzen Welt und widmet sich ebenso leidenschaftlich der historischen Aufführungspraxis wie Erstund Uraufführungen. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren Künstlerischer Leiter des Lucerne Festival Brass, pflegt u.a. mit seinem 2013 gegründeten Ensemble „L‘éventail de Jeanne“ die Kammermusik und ist international als Dozent gefragt.
V
erschiedenerlei Anfang und Ende widmet sich das Sinfoniekonzert unter der Leitung des Gastdirigenten Rasmus Baumann. Zunächst als musikalisches „Grabmal“ für den Barockkomponisten François Couperin gedacht, wurde Ravels während des Ersten Weltkriegs entstandenes Klavierwerk zunehmend zu einer ganzen Reihe an Gedenkstücken für gefallene Freunde. 1919 orchestrierte der für seine Instrumentierungskunst berühmte Komponist vier dieser Stücke zu einem farbenreichen Orchesterkonzert. Haydns Konzert markiert die Geburtsstunde der modernen Trompetenmusik: Er schrieb es für die neu erfundene Klappentrompete, die das vormalige Naturtoninstrument in ein virtuoses Melodieinstrument verwandelte. Um die neuen Möglichkeiten der Trompete bestmöglich zu präsentieren, versah Haydn sein 1800 uraufgeführtes Konzert mit einer Fülle an virtuosen Herausforderungen, durch die es bis heute als Paradestück gilt. In nur vier Tagen schrieb Robert Schumann im Januar 1841 seine erste Sinfonie: „in jenem Frühlingsdrang, der den Menschen wohl bis in das höchste Alter hinreißt und in jedem Jahr von neuem überfällt.“ Und auch vom persönlichen Neuanfang kündet das überschwängliche Werk, in dem der Komponist all sein Liebesglück zu seiner zukünftigen Frau Clara hineinkomponierte.
41
Holger Zindler, Violine
42
Ralf Santo, Kontrabass
8. SINFONIEKONZERT Irrwege 11./12.06. 2017 — GROSSES H AUS Edvard Grieg (1843-1907)/ Henrik Ibsen (1828-1906) ,Peer Gynt‘ Sopran — Alexandra Scherrmann Mitglieder des Schauspielensembles Opernchor und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters Dirigent — Hendrik Vestmann Oldenburgisches Staatsorchester
Alexandra Scherrmann
Die in Saarlouis geborene Sopranistin gehört seit der Spielzeit 2014/15 zum Ensemble des Oldenburgischen Staatstheaters, wo sie bislang u. a. als Nannetta, Susanna und Titania auf der Bühne stand. Zuvor war die Preisträgerin des renommierten Schmolz & Bickenbach Wettbewerbs Ensemblemitglied am Theater Bremen, gastierte vielfach und trat u. a. beim Sommerfestival Musik & Theater Saar sowie den Schweriner Schlossfestspielen auf.
,S
olvejgs Lied‘ oder ,In der Halle des Bergkönigs‘ – Viele Stücke aus Griegs ‚Peer Gynt‘ gehören auch jenseits der Konzertsäle zum kollektiven Musikschatz. Aber wer kennt die Geschichte, die dahintersteckt? Henrik Ibsen hatte zunächst aus norwegischen Märchen ein dramatisches Gedicht und dann ein Theaterstück geschrieben, um dessen musikalische Untermalung er seinen Landsmann Edvard Grieg bat. 1876 wurde das gemeinsame Werk erfolgreich uraufgeführt. Doch der lange in Deutschland lebende Grieg fürchtete, dass die norwegische Sprache dem Erfolg der Musik außerhalb seines Heimatlandes abträglich sein könnte. Also trennte er die Musik vom Text und verwandelte sie in zwei Orchestersuiten . Die beiden Peer Gynt-Suiten erfreuen sich seitdem größter Beliebtheit – und doch hielt schon bald auch wieder Ibsens Geschichte Einzug in die Konzertsäle: um Sinn zwischen den musikalischen Sätzen zu stiften und die Dramatik in der Musik sichtbar zu machen. Auch das 8. Sinfoniekonzert vereint Griegs Musik mit Ibsens Originaltext: Schauspielerinnen und Schauspieler schildern, welche Irrungen und Wirrungen Peer Gynt durchlebt, bevor er wieder heim zu seiner geliebten Solvejg findet und Alexandra Scherrmann wird nicht nur deren Lied singen. – Ein dramatisches Konzert voller Ohrwürmer und Überraschungen …
43
Alexandra Scherrmann
Tomasz Wija
Yulia Sokolik
Leandro Marziotte
Sarah Tuttle
44
Philipp Kapeller
KONZERTSOLISTINNEN UND -SOLISTEN IN DER SPIELZEIT Yulianna Avdeeva
Reinhold Friedrich
2016/17 45
Emmanuel Tjeknavorian
André Saad
Richard Lin
46
Toshiyuki Otsubo, Violine
47
Jessica Syfuß, Viola
DAS ORGANISATORISCHE RÜCKGRAT DES ORCHESTERS Ein Gespräch mit Orchesterdirektor Andreas Bertz
48
>> Vom Publikum meist ungesehen geht der Orchesterdirektor seinem Beruf nach. Können Sie Ihren vielfältigen Wirkungsbereich umschreiben? Das wichtigste Ziel meines Arbeitsalltag ist es, die Umsetzung des Spielplans so zu gestalten, dass sich unser wunderbares Orchester jeweils in Bestform präsentieren kann. Dazu gehört eine akribische und fachkundige Planung aller Orchesterdienste – ein nicht immer einfacher Prozess, da es stets darum geht, dem sensiblen Organismus Orchester, in dem dutzende hoch qualifizierte Künstlerpersönlichkeiten zusammenwirken, gerecht zu werden. Der Orchesterdirektor ist die kommunikative Schnittstelle zwischen der Intendanz und dem Orchester einerseits sowie der erste Ansprechpartner für andere Abteilungsleiter, die für Themengebiete wie Bühnentechnik, Finanzen oder die Gesamtdisposition zuständig sind. Nicht selten ist hier diplomatisches Geschick gefragt, da es trotz bestehender Arbeitsverträge und des Tarifrechts erforderlich ist, die besonderen Bedürfnisse eines Orchesters verständlich zu machen. Der Tagesbetrieb hält regelmäßig auch kurzfristige Überraschungen bereit, da beispielsweise erkrankte Musikerinnen und Musiker oftmals durch Gäste zu ersetzen sind, was in Oldenburg aufgrund der geographischen Lage weitaus schwieriger ist als in Ballungsgebieten mit mehreren Orchestern. In diesem Punkt profitiere ich sehr von der Erfahrung und Unterstützung unseres Orchesterinspektors
Peter Morbitzer, der dieser Aufgabe schon seit vielen Jahren nachkommt und somit ein großes Netzwerk an Musikerinnen und Musikern aufgebaut hat, die uns regelmäßig und gerne unterstützen. >> Was liegt Ihnen im Umgang mit den Musikerinnen und Musikern des Orchesters besonders am Herzen? Besonders am Herzen liegt mir eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den
Peter Morbitzer, Orchesterinspektor
Orchestermitgliedern, die beispielsweise die Basis dafür schafft, mich im Falle von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten vermittelnd einbringen zu können. >> Sie sind auch engster Mitarbeiter des Generalmusikdirektors. Wie gestaltet sich diese Zusammenarbeit? Die Zusammenarbeit mit dem Generalmusikdirektor erfordert zunächst die Fähigkeit, sich auf die Künstlerpersönlichkeit einzustellen, die die musikalische Arbeit des gesamten Musiktheaters in entscheidender Weise prägt und verantwortet. Eine intensive Kommunikation zwischen uns ermöglicht es dem Generalmusikdirektor, sich auf die künstlerische Arbeit zu konzentrieren, während ich einen Großteil der sonstigen Aufgabenfelder übernehme.
Andreas Bertz, Orchesterdirektor
>> Inwieweit beeinflusst Sie Ihre familiäre Herkunft und frühere Arbeit als Berufsmusiker in Ihrer heutigen Tätigkeit? Als Enkel und Sohn eines Blechbläsers und eines Streichers des Radio-Sinfonieorchesters und des Staatsorchesters Stuttgart habe ich zahllose herausragende Konzerte und Opernaufführungen wie auch die enormen mentalen und physischen Herausforderungen dieses Berufs von Kindesbeinen an miterlebt. Darüber hinaus habe ich als Posaunist viele Jahre selbst in Opern- und Konzertorchestern gespielt. Für diese Erfahrungen bin ich sehr dankbar und profitiere natürlich davon im Umgang mit den Kolleginnen und Kollegen des Oldenburgischen Staatsorchesters. >> Was schätzen Sie an Ihrem Beruf besonders? Die täglichen Herausforderungen verbunden mit der Möglichkeit, die Ergebnisse der größten Abteilung unseres Staatstheaters maßgeblich mitzugestalten, sind mir gleichermaßen Ansporn und Freude.
49
50
51
52
VORHANG AUF!
NEUJAHRSKONZERT
19./21.08.2016 —
01./02.01. 2017 —
GROSSES H AUS
GROSSES H AUS
Ensemble Chor des Oldenburgischen Staatstheaters Oldenburgisches Staatsorchester Moderation — Christian Firmbach
Sängerinnen und Sänger des Opernensembles Dirigent — Hendrik Vestmann Oldenburgisches Staatsorchester Moderation — Hendrik Vestmann und Christian Firmbach
T
M
raditionell hebt sich zu Beginn der neuen Spielzeit der Vorhang des Großen Hauses zum ersten Mal mit einem vielstimmigen Tusch der besonderen Art: Künstlerinnen und Künstler aller Sparten präsentieren Ihnen gemeinsam einen Vorgeschmack auf das, was Sie in der neuen Spielzeit erwartet. Lernen sie neue Ensemblemitglieder kennen und freuen Sie sich auf das Wiedersehen mit bekannten Gesichtern. Hören Sie das Oldenburgische Staatsorchester unter der Leitung des neuen Generalmusikdirektors Hendrik Vestmann und unserer Ihnen bereits bestens bekannten Kapellmeister mit einem Feuerwerk musikalischer Highlights, erleben Sie spannende Schauspielszenen und kunstvolle Ballettauftritte: Vorhang auf!
it ungarisch-slawischem Feuer und nordischer Fröhlichkeit starten das Oldenburgische Staatsorchester sowie Sängerinnen und Sänger des Ensembles ins neue Jahr. Ob böhmischer Csárdás oder finnisches Intermezzo, ob norwegischer Tanz oder ungarische Rhapsodie: Sie alle stimmen mit Vitalität, Humor und Tiefsinn auf 2017 ein. Was vor allem Finnland und Ungarn verbindet, wird Ihnen der estnische Generalmusikdirektor Hendrik Vestmann verraten und bei der Gelegenheit auch zeigen, welche Fertigkeiten ein Dirigent – neben seinem musikalischen Können – sonst noch so beherrschen sollte. Er moderiert das Konzert mit Generalintendant Christian Firmbach im Duett.
53
Birgit Rabbels, Violine
54
Michael Hagemeister, Kontrabass
55
Petia Rousseva, Viola
GALAKONZERT BEIM OPERNBALL
CLASSIC MEETS POP
14.01.2017 —
EW E-A R ENA
GROSSES H AUS Ensemble Dirigent — Hendrik Vestmann Oldenburgisches Staatsorchester Moderation — Christian Firmbach
B 56
ereits zum zweiten Mal lädt das Oldenburgische Staatstheater zu einer rauschenden Ballnacht ein, in der Sie bis in die Morgenstunden tanzen, plaudern und feiern können. Zur Einstimmung auf dieses besondere Event präsentieren Ihnen das Oldenburgische Staatsorchester unter der Leitung des Generalmusikdirektors Hendrik Vestmann sowie Solistinnen und Solisten des Ensembles ein festliches Galakonzert mit einer Fülle bekannter und unbekannter Melodien aus Oper und Konzert. Und dann verwandelt sich die Bühne in eine Tanzf läche und bittet Sie alle aufs Parkett …
10./11.02.2017 —
Ensemble Chor des Oldenburgischen Staatstheaters Oldenburgisches Staatsorchester
A
lle Jahre wieder packt das Oldenburgische Staatsorchester seine Instrumentenkoffer, zieht vom Haus am Theaterwall in die EWE-Arena und mutiert damit zur größten Rockband der Region. Bei Classic meets Pop steht Mozart neben Christina Aguilera – (was vermutlich ganz nach seinem Geschmack gewesen wäre!) – und Beethoven neben David Bowie. Spezielle Arrangements führen das Oldenburgische Staatsorchester mit der Classic meets Pop-Band und regionalen Rockbands zusammen, Opernsängerinnen und -sänger präsentieren nicht nur Hits ihres angestammten Genres, sondern unternehmen mit Begeisterung auch Streifzüge in die Welt des Rock und Pop. Zahlreiche Gruppen und Solokünstlerinnen und -künstler der Region präsentieren ein Programm, in dem stilistische Grenzen und Berührungsängste gänzlich ihre Bedeutung verlieren. Von der Hip-Hop-Band bis zum Kirchenchor, von Opernsängerinnen und -sängern bis zu jungen Pop-Talenten, vom Symphonieorchester bis zur Hardrockband – bei Classic meets Pop ist alles möglich.
57
Moritz Weller, Pauke
58
Yumiko Kajikawa, Oboe
VORHANG ZU! 25.06.2017 — GROSSES H AUS Sängerinnen und Sänger des Opernensembles Chor des Oldenburgischen Staatstheaters Oldenburgisches Staatsorchester Moderation — Christian Firmbach
B
evor wir uns in die wohlverdiente Sommerpause begeben, um Energie für die nächste Spielzeit zu tanken, fliegen noch einmal so richtig die musikalischen Funken, die noch lange nachglühen mögen: In einem fröhlichen Sommerkonzert verabschieden wir uns von Ihnen mit dem „Best of“ der Spielzeit, mit bekannten Ohrwürmern und manch einer musikalischen Überraschung. Sie wissen noch nicht, wohin die Reise im Sommer gehen soll? Vielleicht inspiriert Sie das Konzert ja für Ihre Urlaubspläne. Und dann geht der Vorhang zu – und wir sind mal weg …
59
60
Classic meets Pop
61
DER RING 2017 − 2019
62
„EIN GIGANTISCHES FEST“ Konzertmeister Lev Gelbard über die besonderen Herausforderungen, die Wagners ,Ring‘-Tetralogie an das Orchester stellt. >> Wie sieht das Orchester dem Großprojekt ‚Ring‘ entgegen? Als Musiker freuen wir uns alle sehr auf Wagners geniale Musik. Als Ausführende blicken wir ihm aber zugleich auch mit gemischten Gefühlen entgegen, denn er bedeutet eine ungewöhnlich große Herausforderung für das Orchester. >> Inwiefern? Das ‚Rheingold‘ ist musikalisch und mit seinen nur zweieinhalb Stunden Länge noch vergleichsweise einfach zu spielen. Aber ab der ‚Walküre‘ muss man technisch und mit seiner Konzentration zu Höchstform auflaufen – das viele Stunden lang durchzuhalten, kommt einem manchmal wie purer Wahnsinn vor. >> Können Sie ein Beispiel nennen? Wagner nutzt in der ‚Götterdämmerung‘ eine Sequenz, die in sehr schneller Geschwindigkeit und mit verschiedenen Modulationen durch alle sieben Lagen geht. Das bedeutet, dass eine sehr schwierige Passage praktisch über das ganze Instrument läuft – und das eine halbe Stunde lang. Und dabei wiederholt sich nichts, sondern die Melodie ändert sich ständig. So etwas ist in der Musikliteratur einzigartig und macht Wagners Ring speziell für Streicher so anspruchsvoll. >> Viele Zuhörer versetzt Wagners Musik ja in einen rauschähnlichen Zustand. Geht das Ihnen als unmittelbar Beteiligte ebenso?
Spektakulär! Ein gigantisches Fest für alle, aber danach braucht man eigentlich zwei Wochen Urlaub … Es muss also genug Zeit für das Orchester eingeplant werden: Zur Vorbereitung, für die viel umfangreicheren Proben und tatsächlich für die Regeneration. Nach einem Wagner kann man nicht so einfach am nächsten Abend eine Mozart-Oper spielen. >> In Oldenburg wird der ‚Ring‘ in einer auf rund 60 Musikerinnen und Musiker reduzierten Orchester-Fassung gespielt. Dadurch entfallen keine Stimmen, sondern die einzelnen Instrumentengruppen und vor allem die Streicher sind kleiner besetzt. Aber auch in dieser Fassung sind wir immer alle im Einsatz. Man kann sich nicht abwechseln. Für den Konzertmeister ist das besonders schwierig, weil der ja auch bei allen Proben immer dabei sein muss.
63
>> Das Orchester wirkt sehr homogen und leistungsstark. Empfinden Sie das selber auch so? Wir sind zur Zeit tatsächlich ein gut eingespieltes Team auf hohem technischem Niveau. Sonst wären Spielzeiten, in denen die unterschiedlichsten Werke und Stile unmittelbar aufeinanderfolgen, nur schwer zu bewerkstelligen. In ein paar Jahren steht ein Generationenwechsel an, der für das Orchester eine große Herausforderung bringen wird. Bis dahin haben wir aber den ‚Ring‘ vollendet …
13
64
Jan Bergstrรถm, Englischhorn/Oboe
65
Imke Albert, Viola
MUSIKALISCHES „EDUTAINMENT“ FÜR ALLE GENERATIONEN Ein Gespräch mit Thomas Honickel, dem Musikalischen Leiter der KlangHelden
66
>> Bevor Sie nach Oldenburg kamen, waren Sie in gleicher Funktion in Duisburg, Wuppertal und Bonn tätig. Wie erleben Sie das Oldenburger Publikum? Die Reaktionen auf unser Angebot sind generationsübergreifend überwältigend. An anderen Standorten habe ich deutlich länger gebraucht, um meine Lesart von „edutainment“ zu etablieren. Das muss hier mit dem angenehmen gesellschaftlichen Klima zu tun haben, mit der Aufgeschlossenheit der Menschen, vielleicht auch mit dem intakten Stadtbild und der gesunden Luft …
bildung, so dass man uns fast eine kleine Chorakademie nennen könnte. Beim Kinderchor ist erstmal Basisarbeit nötig: im Ensemble singen, Noten lesen und vorsichtig an die Mehrstimmigkeit heranführen. >> Wie groß ist denn die Nachfrage? Die Zahl der Anmeldungen für die Chöre ist sehr hoch, es wird also wahrgenommen, dass hier eine fundierte musikalische Bildung stattfindet. Im Jugendchor haben wir 45 Sängerinnen und Sänger, vor allem in der Altersstufe 15 bis 18, womit der Chorsaal schon an seine Grenzen stößt. Aber da herrscht auch eine natürliche Fluktuation, z. B. wenn die Älteren Abitur machen. Im Kinderchor haben wir jetzt erstmal prinzipiell Aufnahmestopp, aber es gibt natürlich immer Ausnahmen: Wenn ich merke, dass jemand auffallend begabt ist, kann ich nur schwer nein sagen.
„Ohne
Musik wäre
>> In den letzten zwei Jahren haben Sie mit den KlangHelden die Chorlandschaft des Theaters weiter ausgebaut. Unsere KlangHelden teilen sich in einen Kinder- und einen Jugendchor auf und werden nicht nur in den Kinderchorpartien der Opernproduktionen eingesetzt, sondern auch in vielen eigenen Konzerten und Opernprojekten. Durch Altersstruktur und Kenntnisstand der Chorsängerinnen und Chorsänger unterscheiden sich die beiden Chöre stark voneinander. Der Jugendchor singt schon sehr souverän vierstimmig, und für Interessierte gibt es auch regelmäßig Theorie und Gehör-
das Leben
ein Irrtum!“
>> Welche Kriterien werden bei der Aufnahme eines neuen Chormitglieds angesetzt? Normalerweise weiß ich nach wenigen Minuten, ob jemand im Chor richtig ist oder nicht: Ob er dem Aktionstempo gewachsen ist, ob ihm die Literatur Spaß macht und ob
er sich in der Gruppe wohlfühlt. Ob er singen kann, höre ich auch ohne Vorsingen. >> Inwiefern ist die aktive Chorarbeit für Kinder und Jugendliche gewinnbringend? Neben der musikalischen Ausbildung lernen sie bei den szenischen Projekten, auf die anderen zu hören und sie zu achten. Sie gewinnen an sozialer Kompetenz und erkennen die Notwendigkeit von Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Auch verbindet alle eine große Freundschaftlichkeit und Verbindlichkeit. Und durch die Erfahrung auf der Bühne erhält natürlich ihr Selbstbewusstsein einen großen Schub. Sie lernen, sich auch vor vielen Zuschauern souverän zu präsentieren. Und dann summen Kinder und Jugendliche, die zuhause eher auf youtube Charthits hören, auf einmal den ganzen Tag ein ,Ave Maria‘ oder eine Melodie aus ,Hänsel und Gretel‘. Das ist doch eine tolle Bereicherung für einen jungen Menschen! >> In den Mitsingkonzerten bringen Sie sogar das Publikum zum Singen. Die Mitsingkonzerte sind zunächst aus einem puren Zufall heraus entstanden. Ein gut verkaufter Ballettabend musste kurzfristig ausfallen und da kam die Idee, spontan etwas Anderes auf die Beine zu stellen: Ein weihnachtlich stimmungsvolles Konzert mit Solistinnen und Solisten, bei dem das Publikum ein paar Weihnachtslieder mitsingt. Daraus ist ein sehr gefragtes Format entstanden, das wir immer mehr wie eine Art Experimentierfeld ausbauen, und auch seitens der Solistinnen und Solisten, des Orchesters oder der Dramaturgie kommen immer wieder neue Ideen. Die Musik reicht von klassischen Komponisten wie Mozart oder Schubert über Opernhaftes bis zu Jazz-
standards, Pop und Musical. All das steht meistens unter einer thematischen jahreszeitlichen Klammer. Und als nächstes wagen wir sogar eines der nördlichsten Karnevalskonzerte … Audiodateien und Texte auf unserer Homepage im Vorfeld machen es übrigens möglich, sich auch schon im Vorfeld über die Literatur zu informieren und vorzubereiten. >> Neben den Chormitgliedern machen Sie auch die Zuschauer in den Kinder- und Familienkonzerten zu KlangHelden. Worin unterscheiden sich die beiden Konzertformate? Die Kinderkonzerte dauern in der Regel maximal 60 Minuten und sind sehr viel partizipativer und interaktiver angelegt als die Familienkonzerte. Das hat kaum Auswirkung auf die Art der Musikauswahl, aber es gibt mehr spielerische Momente und Visualisierungen von musikalischen Zusammenhängen. Die Familienkonzerte, die sich gezielt an alle Generationen richten, sind dagegen schon wirkliche Konzerte, in denen
67
man zuhört und in komplexere Themenbereiche, wie z. B. Komponistenbiografien mitgenommen wird. Hier lasse ich aber auch gerne mal nur die Musik sprechen. >> Warum ist es heute noch wichtig, jungen Menschen klassische Musik zu vermitteln? Man hält dadurch unsere musikalische Tradition und die Grundlagen unserer heutigen Kultur lebendig – von der inneren Bereicherung ganz zu schweigen. Durch die Beschäftigung mit Klassik gewinnt man einen musikalischen Weitblick und es wird ein Qualitätsbewusstsein geschaffen. Man entdeckt komplizierte Rhythmen, abenteuerliche Harmonien, anspruchsvolle Intervallstrukturen und eine riesige Klangfarbenpalette. Dass solche Erfahrungen jenseits des emotionalen Werts auch die komplexen Fähigkeiten des Gehirns steigern, ist ja allgemein bekannt. Es geht aber auch um eine ästhetische Prägung, z. B. eine Vorstellung davon, dass es in Norwegen oder Italien völlig unterschiedliche Musik gibt. Dadurch lernt man mit den Sinnen viel über die Welt und wiederum auch die eigenen Wurzeln. Vor allem aber ist es ein nicht zu unterschätzendes Erlebnis, wenn man hochqualifizierte Musiker hört, die gemeinsam live Musik machen.
seitens der Kinder und ihrer Familien. Ich bin in meinen Duisburger Jahren viel in soziale Brennpunkte gefahren und habe dort verschiedenste Projekte gemacht. Das stieß immer auf große Begeisterung, aber es führte leider selten weiter. Die Frage ist vor allem, wie man mit dem ersten Impuls umgeht: Wie kann man das Feuer, das einmal entzündet wurde, weitertragen? Leider muss man sagen, dass sehr viele tolle Projekte wieder versandet sind. Vielleicht muss auch nicht wirklich jeder Musik machen – es ist ja auch nicht jeder sportlich oder malerisch begabt. >> Ist Musik also keine geeignete Möglichkeit, soziale Randgruppen zu integrieren? Es gibt wunderbare Möglichkeiten, sich Randgruppen durch interaktive Projekte zu nähern und ihnen – auch mit musikalischen Mitteln – wichtige Impulse für das eigene Leben zu vermitteln. Die theaterpädagogische Abteilung des Staatstheaters leistet da Großartiges. Und auch mit Projekten wie „opus einhundert“ zeigen wir ja unsere Offenheit für Inklusion. Mein pädagogischer Auftrag ist es jedoch vor allem, unsere musikalische Tradition lebendig zu halten und weiterzutragen. Ich halte es für immens wichtig, nachfolgende Generationen an die eigenen kulturellen Wurzeln zu erinnern.
„Tradition ist das
68
Weiterreichen des Feuers.“
>> Glauben Sie, dass man auch Kinder und Jugendliche für das musikalische Angebot begeistern kann, die mit einem ganz anderen kulturellen Hintergrund aufgewachsen sind? Prinzipiell ja – aber es bedarf dazu nach meiner Erfahrung immer auch des Antriebs
>> Hinter dem Projekt „Kinder im Orchester“ steht ja die Idee, grundsätzlich alle Kinder an ein klassisches Orchester heranzuführen. Das ist ein ganz besonderes Erlebnis für die Kinder und auch für die Orchestermusiker.
Damit sich daraus aber etwas Langfristigeres ergeben kann, sind die Lehrer und vor allem Eltern gefragt. Ein achtjähriges Kind kann davon noch so begeistert sein, ohne die Unterstützung von Erwachsenen kauft es kein Ticket und setzt sich dann allein in den Bus, um das nächste Konzert zu besuchen. Entscheidend ist, dass Erwachsene zusammen mit den Kindern in die Konzerte gehen. Sie sind letztlich der Motor, der dafür sorgen muss, dass die Flamme der Begeisterung nicht bald wieder erlischt. So wie Mahler es formuliert hat: „Tradition ist nicht das Anbeten der Asche, sondern das Weiterreichen des Feuers!“ >> Mit Ihrem neugegründeten Elternchor werden die Eltern sogar als eigene Zielgruppe angesprochen. Vor einigen Monaten haben sich 20 Eltern von Chorkindern zusammengefunden,
um selber auch zu singen – ein Phänomen, das ich noch nie zuvor erlebt habe und das wohl auch für Oldenburg charakteristisch ist. Kaum jemand konnte zu Beginn Noten lesen, alle aber hatten von Anfang an eine große Freude am gemeinsamen Singen. Das zeigt im Übrigen, dass unsere Türen sperrangelweit offen stehen und wir kein Elfenbeinturm sind. Wer Freude an Musik hat: der komme! >> Sie arbeiten seit fast 25 Jahren als Musikvermittler – was bedeutet Ihnen Musik ganz persönlich ? Da schließe ich mich Nietzsche an: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum!“
69
70
Rafael Rรถtzer, Trompete
71
Roland Juderjahn, Violine
72
1. KINDERKONZERT
2. KINDERKONZERT
02.10.2016 —
20.11.2016 —
K LEINES H AUS
K LEINES H AUS
Sergei Prokofjew ,Peter und der Wolf‘ Ein musikalisches Märchen
Modest Mussorgski/ Maurice Ravel ,Bilder einer Ausstellung‘
Erzähler — Marne Ahrens Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
Erzähler — KlangHelden Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
P
D
eter ist ein ganz Mutiger und seine besten Freunde sind stets an seiner Seite: Sascha, der Vogel, Sonja, die Ente und Iwan, der Kater. Und natürlich ist da noch sein Großvater. Der warnt ihn jedoch ständig vor dem Wolf! Als der Großvater nun eines Tages schläft, macht sich Peter auf in den Wald … Sergei Prokofjew hat in der spannenden Geschichte den Figuren des Märchens jeweils ein Instrument des Orchesters an die Seite gestellt, das den Tieren und Menschen der Handlung mit charakterisierenden Melodien ein musikalisches Gesicht gibt. Aber, um Himmels Willen! Was hat denn der Hausmeister mit den Noten gemacht? Er hat sie alle völlig falsch im Orchester verteilt! Könnt ihr helfen, sie wieder zu ordnen?
er russische Komponist Modest Mussorgski ging einst durch die Gemäldeausstellung seines Malerfreundes Viktor Hartmann. Die Bilder, die er dort sah, faszinierten ihn so stark, dass er sie in Kompositionen verwandelte: In seiner musikalischen Promenade erzählt er uns von dem Zwerg, dem Alten Kastell, dem Marktplatz von Limoges, den Küken in ihren Eierschalen, den unterirdischen Katakomben und dem russischen Hexenhaus der Baba Yaga. Wir begleiten ihn durch die Ausstellung und erleben, wie die Bilder vor unserem inneren Auge lebendig werden. Mussorgski schrieb diesen Zyklus als eine Reihe von Klavierstücken, die der französische Komponist Maurice Ravel viele Jahre später für Sinfonieorchester instrumentierte.
73
Fabian Boreck, Violoncello
74
Ruth Ellendorff, Tuba
3. KINDERKONZERT
4. KINDERKONZERT
08.01.2017 —
18.06.2017 —
K LEINES H AUS
GROSSES H AUS
Orchestermusik aus Oper, Konzertsaal und Kinopalästen ,Helden auf dem Notenblatt‘
Solo- und Ensemblewerke sowie Chöre aus Opern, Operetten und Musicals ,What a feeling!‘
KlangHelden Jugendchor Mitglieder des Opernensembles Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
Mitglieder des Opernensembles Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
M
L
usik kann mit Tönen malen. Und manchmal entstehen auf den musikalischen Bildern auch Helden, aus alter oder neuer Zeit: Menschen, Tiere, Fabelwesen, Romangestalten, tatsächliche oder erfundene Gestalten. Wir berichten euch von solchen Helden, die wir oftmals schon an ihrer Melodie erkennen. In unserem KlangHelden-Konzert werden wir eine sehr weite Reise unternehmen, von der Erde bis zum Mond und tief ins Weltall, zu phantastischen Gestalten aus Romanen und Gedichten, Filmen und Märchen: Papageno, Don Quijote, Till Eulenspiegel, Peter Pan, Harry Potter, Captain Kirk, Luke Skywalker, Indiana Jones, James Bond, Spiderman …
iebe und Hass, Treue und Freundschaft, Trauer und Eifersucht, Grusel und Alptraum, Glück und Fröhlichkeit … Die Welt der Musik ist übervoll von Emotionen, die uns anrühren, nachdenklich stimmen oder glücklich machen. Und von jeher dienten Lieder und Arien dazu, die Gefühlssituation zu schildern, in der sich eine Figur gerade befindet. Die Komponisten verwandelten Emotionen in Melodien und ließen sie vom Orchester durch plastische Harmonien und Instrumentierungen, durch Tempi und Lautstärken intensivieren. Das alles zusammen erzeugt dann in uns Zuhörern eine so reale Vorstellung von den Gefühlen, dass wir fast glauben, wir würden sie selbst durchleben: Wir freuen uns mit, wir weinen mit, wir lachen mit … What a feeling!
75
76
Matthias Ramsch, Violine
77
Paul MĂźller, Posaune
78
1. FAMILIENKONZERT
2. FAMILIENKONZERT
06. 11. 2016
26.02. 2017
GROSSES H AUS
GROSSES H AUS
Mit Werken von Beethoven, Grieg, Rossini, Britten, Strauß, Mendelssohn und Vivaldi ,Schiet Wetter!‘ Meteorologische Musik aus drei Jahrhunderten
Professor Florestan und Maestro Eusebius packen aus: Robert Schumann
KlangHelden Jugendchor KlangEnsemble Oldenburg Eltern und Freunde Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
R
egen, Sturm, Gewitter, Donner und Blitz, hoher Wellengang und Sturmflut: Viele Musikstücke schildern Unwetter und Stürme und untermalen damit oft auch menschliche Gefühlszustände, wie Verzweiflung, Unruhe, Einsamkeit, Wut oder Angst … Nicht nur der Spaziergänger auf Beethovens Landpartie und Strauss‘ Wanderer in den Alpen bekommen das eindrücklich am eigenen Leib zu spüren. Doch ebenso wie sich bei einem meteorologischen Unwetter nach dem stürmischen Höhepunkt der Himmel wieder aufklärt und einem Sonnenaufgang, einem Regenbogen oder dem blauen Himmel Raum gibt, so folgen auch dem seelischen Aufruhr Erleichterung, Hoffnung und Freude. Und wer könnte all das eindrucksvoller schildern als ein Orchester?
Christian Firmbach — Professor Florestan Thomas Honickel — Maestro Eusebius Stephanie Twiehaus — Konzept und Text Oldenburgisches Staatsorchester
D
ie beiden musikbegeisterten Freunde Florestan und Eusebius, die in Oldenburg bereits die sensationellen Kofferfunde von Mozart und Händel präsentierten, sind nun auch auf eine Truhe ihres geistigen Vaters Robert Schumann gestoßen. Der Komponist, Dichter, Musikkritiker, fantasiereiche Romantiker und achtfache Vater hat neben wunderbaren Musikstücken und Büchern der Nachwelt auch allerlei rätselhafte Dinge überlassen, wie z. B. ein merkwürdiges Fingergerüst … Der quirlige Musikforscher und der besonnene Dirigent packen im Konzert aus und stellen Robert Schumanns Leben und Musik vor. Dabei gibt es wie immer auch für das Publikum viel Gelegenheit, sich musikalisch zu beteiligen …
79
Cordula Mansel, Viola
80
Nikolas Sahler, Viola
81
Ina Kรถsling, Violine
82
Burkhard Wild, Piccoloflรถte/Querflรถte
3. FAMILIENKONZERT
4. FAMILIENKONZERT
30. 04. 2017
21. 05. 2017
GROSSES H AUS
GROSSES H AUS
Ein Porträtkonzert der Geschwister Mendelssohn ,Fanny & Felix – nicht ohne meine Schwester‘
Opernquerschnitt zu Georges Bizets romantischer Oper ,Carmen!‘
KlangHelden Jugendchor KlangEnsemble Oldenburg Eltern und Freunde Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
Mitglieder des Opernensembles KlangHelden Jugendchor KlangEnsemble Oldenburg Eltern und Freunde Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent 83
S
ie spielen ausgelassen im Garten und schauen zu, wie sich die Glühwürmchen am Abend in kleine Elfen verwandeln. Dazu lesen sie Shakespeares ,Sommernachtstraum‘. Da hat Felix eine Idee. Er weiß genau, wie die Musik zu diesen Szenen klingen soll. Rasch geht er mit seiner großen Schwester ins Gartenhaus und schreibt alles auf. Wie geheimnisvoll und zauberhaft das klingt … Die innige Beziehung des musikalisch hochbegabten Geschwisterpaares blieb erhalten, bis sie als junge Erwachsene kurz nacheinander starben. Ihr Briefwechsel ist legendär und umfangreich. Mit Musik der beiden Geschwister spielen wir zentrale Szenen aus ihrem Leben nach. Dabei begleitet uns eine Briefträgerin.
S
ie ist wunderschön, selbstbewusst, arbeitet in einer Zigarettenfabrik und weiß genau, was sie will. Er kommt vom Land und ist als pflichtbewusster Soldat in die spanische Großstadt Sevilla versetzt worden. Die Rede ist von Carmen und Don José, dem ungleichen Paar, dessen feurige Liebe durch Leidenschaft, Eifersucht, Schmerz und Hass zu einem tragischen Ende führt. Obwohl der Komponist Georges Bizet niemals in Spanien war, hat er mit ,Carmen‘ eine der spanischsten Opern überhaupt geschrieben und damit ein regelrechtes „Spanienfieber“ in Frankreich ausgelöst … Bis heute ist ,Carmen‘ eine der weltweit beliebtesten Opern – die wir in einer ganz besonderen Kurzfassung vorstellen.
KINDER IM ORCHESTER PR EMIER E
NEU IM PROGRAMM:
WERKSTATTKONZERTE
09. 10. 2016
09.10./17.12.2016
K LEINES H AUS
K LEINES H AUS
Ein Werkstattkonzert mit Werken von Bach, Mozart, Haydn u. a. ,Form und Farbe‘
Ein Werkstattkonzert mit Werken von Bach, Mozart, Respighi, Saint-Saëns u. a.
Komponistentricks und musikalische Malerei durch die Jahrhunderte
Werkstattkonzerte für Erwachsene
Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
Oldenburgisches Staatsorchester Thomas Honickel — Konzept, Moderation, Dirigent
84
J
edes Musikstück hat einen Anfang und ein Ende. Was dazwischen stattfindet, nennt man Komposition, vom lateinischen Wort „com-ponere“ (= zusammen-setzen). Wir setzen für euch Musikstücke zusammen, erklären, wie das geschieht, und berichten auch über die Orchesterfarben, mit denen wir dann unser Puzzle anmalen. Dazu gibt es Biografisches und kleine Anekdoten aus dem Leben der Tonschöpfer, Nachdenkliches und Humorvolles, das uns längst vergangene Zeiten lebendig macht und nahebringt. Mitmachen und mitraten, puzzlen und staunen ist dabei unbedingte Pflicht!
W
ie entsteht eine musikalische Idee? Wie wird sie formuliert? Und wie entwickelt sie sich in einer Komposition weiter? Welche historischen und ästhetischen Rahmenbedingungen spielen bei der Schöpfung eines klingenden Kunstwerkes eine Rolle? Und was macht eigentlich den „Personalstil“ eines Komponisten aus? Diesen und manch anderen Fragen, die uns tief in das Wesen von Werk und Schöpfer, von Entstehungszeit und -ort und in die Klangwelten unseres Orchesters führen, wollen wir nachgehen, indem wir Kunstwerke aus verschiedenen Epochen sezieren und anschließend wieder zusammenbauen. Lustvoll, interaktiv und multimedial. Fühlen Sie sich eingeladen!
85
Luis-Konrad Knodel, Fagott
86
Peter Rundel, Violine
87
Rüdiger Kuntz, Viola
KLANGHELDEN JUGENDCHOR DES OLDENBURGISCHEN STAATSTHEATERS
90
91
KLANGHELDEN KINDERCHOR DES OLDENBURGISCHEN STAATSTHEATERS
SCHWERPUNKT BAROCK
Barockmusik nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Arbeit des Staatsorchesters ein. Ein Gespräch mit Thomas Bönisch, der die Barockschiene betreut. zettel stehe, dann höchstens als einer, der sich im „kontrollierten Nichtstun“ übt. Meistens spiele ich selbst am Cembalo mit und wechsele zum Dirigieren, wenn etwa eine Arie zu begleiten oder ein Chor zu koordinieren ist. Wir leiten uns alle; es ist und bleibt immer kammermusikalische Arbeit auf sehr hohem Niveau.
92
>> Seit wann spezialisiert sich das Oldenburgische Staatsorchester auch auf Barockmusik? Seit fast zehn Jahren finden regelmäßig Barockproduktionen im Großen Haus statt. Daneben entstand vor sechs Jahren – u. a. auf Initiative der zweiten Konzertmeisterin Claudia Schmid-Heise – das Format „Schlosskonzert“, bei dem auf Originalinstrumenten oder deren Kopien musiziert wird. Möglich wurde das durch einen wachsenden Kreis von Musikern des Staatsorchesters, die sich neben ihrem „Kerngeschäft“ auch der Alten Musik verschrieben haben. >> Was bedeutet diese Art zu musizieren für den Musikalischen Leiter? Das Besondere ist zum einen die Suche nach möglichen Klangvorstellungen von damals; je tiefer man gräbt, desto wunderbarer und spannender wird es für alle Beteiligten: für die Herausgeber, die Instrumentenbauer, die Musiker und am Ende für die Hörer. Zum anderen ist die Art der Arbeit eine besondere: Wenn ich als musikalischer Leiter auf dem Abend-
>> Bereichert die Auseinandersetzung mit barocker Aufführungstradition auch die ,normale‘ Orchesterund Chorarbeit? Und wie! Die tägliche Abwechslung hält die Sinne wach. Die Suche nach dem „richtigen“ Affekt ist nicht nur in der Barockmusik wichtig. Je weiter die Pole voneinander entfernt sind, desto größer ist der gegenseitige Nutzen. >> Wie ist Ihr persönliches Verhältnis zur Barockmusik? Entzündet hat sich das Feuer beim Hören bekannter Stücke, nachdem sie das Programm „Reinwäsche“ durchlaufen hatten. Solche Aha-Erlebnisse machen süchtig nach mehr. Und das Streben nach Reinheit bezieht sich neben der Intonation und der Beschäftigung mit Temperaturen besonders auch auf die Reinheit des Ausdrucks. „Was wollen wir sagen?“ – Diese Frage steht ja immer ganz oben. In der Barockmusik lässt sie sich sehr eindeutig formulieren: Es ist wie sprechen mit Musik. Mit einer Musik, die auf wunderbare Weise völlig entstresst: „Tobe, Welt, und springe – ich steh hier und singe …“
BAROCKKONZERT 20.10.2016 — OLDENBURGER SCHLOSS Solist — Leandro Marziotte Leitung — Thomas Bönisch Barockensemble des Oldenburgischen Staatsorchesters
I
n den prächtigen Räumlichkeiten des Oldenburger Schlosses erklingen Arien und Orchesterwerke von Georg Philipp Telemann und Georg Friedrich Händel, darunter Telemanns Concerto für zwei Hörner in D T W V 52. Der in Oldenburg
93
sonst auf der Opernbühne stehende Countertenor Leandro Marziotte ist hier nun auch als Konzertsolist zu erleben. Leandro Marziotte
Der uruguayische Countertenor gehörte in der Spielzeit 2015/16 zum Ensemble des Oldenburgischen Staatstheaters und war u. a. als Arsamene in ,Xerxes‘ und als Oberon im ,Sommernachtstraum‘ zu erleben. Der Gewinner der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen 2014 tritt regelmäßig als Solist mit Barockensembles wie Le Parlement de Musique, Le Concert Étranger, dem Göttinger Barockorchester, dem kanadischen Ensemble Caprice oder seinem 2013 gegründeten Barockensemble Cantus Luscinia auf.
KARFREITAGSKONZERT 14.04.2017 — GROSSES H AUS
Georg Friedrich Händel (1685-1759) La Resurrezione HWV 47 Engel — Alexandra Scherrmann Maria Magdalena — Sarah Tuttle Maria des Kleophas — Yulia Sokolik Johannes — Philipp Kapeller Luzifer — Tomasz Wija Chor des Oldenburgischen Staatstheaters Dirigent — Thomas Bönisch Oldenburgisches Staatsorchester
Yulia Sokolik
Yulia Sokolik studierte in ihrer Heimatstadt Moskau sowie an der Musikhochschule Hannover und gewann den ersten Preis des gesamtrussischen Wettbewerbs „Junge Talente Russlands“. Nach einem Jahr im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper und verschiedenen Gastauftritten ist sie seit der Spielzeit 14/15 im Oldenburger Ensemble. Philipp Kapeller
94
E
s ist die Nacht zum Ostersonntag. In der Hölle geht es hoch her, denn der von Gott gesandte Engel macht dem erbosten Luzifer unmissverständlich klar, dass der gekreuzigte Jesus in Kürze wiederauferstehen und damit einen klaren Sieg Gottes über den Teufel manifestieren wird. Auf der Erde warten währenddessen der Jünger Johannes und die beiden Marias bangend darauf, was wohl am Ostersonntag geschehen mag …
Der Innsbrucker Philipp Kapeller brillierte bereits als Knabensolist und studierte an der Wiener Musik-Universität sowie Liedgesang bei Charles Spencer. Der Preisträger internationaler Wettbewerbe sang u. a. mit dem Bach Collegium Zürich, am Schlosstheater Schönbrunn sowie in der Royal Philharmonic Hall in Liverpool neben Bryn Terfel. Er ist seit 14/15 im Ensemble. Tomasz Wija
Im Frühjahr 1708 erhielt der 23-jährige Händel in Rom den Auftrag für dieses Osteroratorium. Seine Umsetzung des dramatischen Stoffs besticht durch die differenzierte musikalische Charakterisierung der einzelnen Figuren: Luzifer ist geradezu fratzenhaft gezeichnet, der Engel hingegen mit himmlischer Kantabilität versehen – und das Oratorium wird so fast zu einer konzertanten Oper.
Der polnische Bass-Bariton Tomasz Wija studierte an der Universität der Künste in Berlin und debütierte 2005 an der Deutschen Oper Berlin. Auch als international tätiger Konzertsänger wurde er mehrfach ausgezeichnet. Von 2011 bis 2014 war er Ensemblemitglied des Staatstheaters Kassel und gehört seit der Spielzeit 14/15 zum Oldenburger Ensemble.
Kurzbiografien zu Sarah Tuttle und Alexandra Scherrmann finden Sie beim 2. und 8. Sinfoniekonzert.
95
Claudia Schmid-Heise, Violine
AUF DEM WEG ZUM TYPISCHEN BAROCKKLANG Ein Gespräch mit dem Barock-Spezialisten Jörg Halubek, der seit 2014/15 als Gast die Barockopern einstudiert
96
>> Das Oldenburgische Staatsorchester ist ja ein moderner Klangkörper. Wie gestaltet sich die Arbeit am typischen Barockklang konkret? Was macht seinen besonderen Reiz aus? Das Schöne ist, dass wir nicht mehr hören können, wie wirklich gespielt und gesungen wurde. Das bedeutet, dass wir uns nur inspirieren lassen können: von historischen Quellen und Traktaten und von den historischen Instrumenten, durch Forschung und Praxis. Das Staatstheater hat dazu für die Streicher Barockbögen angeschafft. Sie liegen anders in der Hand und erzeugen einen anderen, vielleicht einen mehr sprechenden Klang. Da Auf- und Abstrich von selbst unterschiedlich klingen, fühlen wir uns an betonte und unbetonte Silben erinnert. In späteren Epochen hat man eher einen gleichmäßigen Legato-Klang gesucht und dafür die Bögen entsprechend umkonstruiert. Allerdings: Je mehr man weiß, desto weniger weiß man. Am Ende muss man persönlich entscheiden und aus dem Bauch musizieren, die reine Rekonstruktion einer vermeintlich barocken Aufführungspraxis hat keinen künstlerischen Bestand. >> Inwieweit beziehen Sie Originalklang-Instrumente in den modernen Klangkörper ein? Einige Instrumente sind im modernen Orchester sozusagen ausgestorben – beispielsweise die Instrumente der Continuogruppe,
die die Rezitative begleiten: das Cembalo, die Truhenorgel und die Lauten. Hier werden Instrumente geliehen und Gäste engagiert. Bei den Streichern war der erste Schritt die Anschaffung der Barockbögen. Verglichen mit der Malerei haben wir jetzt schon mal die originalen Pinsel, der nächste Schritt wären die Farben, bzw. Darmsaiten, der übernächste Schritt die Leinwand, bzw. Streichinstrumente in historischer Mensur. In den Barockkonzerten können Sie das exemplarisch so erleben, bei unseren Opern kommen die Barockbögen zum Einsatz und ein Solocellist begleitet die Rezitative auf seinem Barockcello. >> Wie erleben Sie die Arbeit mit den Musikerinnen und Musikern des Staatsorchesters in der Barockmusik? Ich fühle mich – jetzt nach unserer zweiten gemeinsamen Oper ‚Xerxes‘ – in Oldenburg wie zu Hause. Ich erlebe die Musikerkolleginnen und -kollegen als sehr kompetent in der historischen Aufführungspraxis und sehr offen für neue Impulse. In diesen Bereich wird von allen Seiten mit viel Herz investiert!
Barockinstrumente im Oldenburgischen Staatsorchester
97
98
Barockkonzert im Oldenburger Schloss
99
100
Klaus Haberstroh, Posaune
101
102
KLANGWERKSTATT Orchesterinstrumente entdecken und erleben
Die Klangwerkstatt Oldenburg lädt Grundschulklassen ein, in die Welt der Orchesterinstrumente einzutauchen, diese zu entdecken, zu erleben und selbst auszuprobieren. Neben dem Besuch einer exklusiven Orchesterprobe des Oldenburgischen Staatsorchesters, bei der sie live Einblick in die musikalische Arbeit des Dirigenten und in das Zusammenspiel des Orchesters bekommen, lernen die Kinder in einem Instrumentenworkshop die verschiedenen Instrumentengruppen des Orchesters spielerisch kennen.
Warum ist die Geige die Königin unter den Streichern? Warum wird das Horn unter Musikern meist als Glücksspirale bezeichnet? Und wie klingt der tiefste Ton des Fagotts? Höhepunkt der Veranstaltung ist das eigenständige Ausprobieren der Streich-, Holzblas-, Blechblasinstrumente und unterschiedlicher Schlagwerkinstrumente. Die Klangwerkstatt wird von Musik-Studierenden durchgeführt. Leitung: Hanna Puka, Theaterpädagogin am Oldenburgischen Staatstheater Anmeldung: fsj@staatstheater-ol.niedersachsen.de
In Kooperation mit dem Rotary Club Oldenburg-Schloss
103
104
105
„Geige ist cool“ Klangwerkstatt-Fanpost
1. KAMMERKONZERT 11.09.2016 — K LEINES H AUS ,Musik zu Beginn des 20. Jahrhunderts‘ Rudi Stephan (1887—1915) Musik für sieben Saiteninstrumente Felix Weingartner (1863—1942) Sextett op. 33 Claude Debussy (1862—1918) Danse sacrée et danse profane
Claudia Schmid-Heise Balázs Maróti — Violine
106
Nikolas Sahler — Viola
Marc Froncoux — Violoncello
Jochen Zillessen — Kontrabass
Annika Wirth — Harfe
Felix Pätzold — Klavier
F
rühes 20. Jahrhundert: Die Gesellschaft ist im Umbruch, ebenso die Kunst ihrer Zeit. In der Musik führt dies zu einem spannungsvollen Gegenüber von Traditionsbezug und Auf bruch in die Moderne. Die Komponisten des ersten Kammerkonzertes stehen für die vielfältigen musikalischen Strömungen dieser Zeit: Während sich das Werk Rudi Stephans zwischen den Polen von Spätromantik und Moderne bewegt und auf Wagners erweiterte Tonalität ebenso reagiert wie auf die neuen Klänge des Impressionismus, als dessen bedeutendster Vertreter wiederum Debussy genannt werden darf, findet Felix Weingartner sein spezifisches Idiom in einer an Strauss, Mahler und Schreker erinnernden Klangwelt.
107
Hanno Herrling, Violine
108
Juliane Asche, Violoncello
2. KAMMERKONZERT 16.10.2016 — K LEINES H AUS ,Eher selten gehört‘ Amédée Rasetti (1759—1799) Trio op. 13 Nr. 1 für Flöte, Fagott und Klavier Charles Koechlin (1867—1950) Sonate op. 71 für Fagott und Klavier Evgeni Orkin (*1977) Trois pièces für Flöte, Fagott und Klavier Charles Koechlin (1867—1950) Three musicians für Flöte, Fagott und Klavier Sigfrid Karg-Elert (1877—1933) Sonate fis-Moll ,Appassionata‘ für Flöte solo Jan Koetsier (1911—2006) Trio für Flöte, Fagott und Klavier
Stephania Lixfeld — Flöte
Luis-Konrad Knodel — Fagott
Akiko Nozue — Klavier
I
n einer Besetzung aus Flöte, Fagott und Klavier, die selbst als Rarität gelten kann, präsentiert das zweite Kammerkonzert schwerpunktmäßig Werke des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Neben der Auseinandersetzung mit Impressionismus, Expressionismus und Neoklassizismus bei Charles Koechlin, Sigfrid KargElert und Jan Koetsier versprechen die Trois pièces des zeitgenössischen Komponisten und Klarinettisten Evgeni Orkin einen interessanten Blick auf die Kammermusik unserer Zeit. Ein Schmankerl des Mozart- Zeitgenossen und -Namensvetters Rasetti führt den Hörer zudem kurzzeitig in die galante Klangwelt des Rokoko.
109
3. KAMMERKONZERT 18.12.2016 — K LEINES H AUS ,Und nicht nur zur Weihnachtszeit – Alle Jahre wieder‘ Eine heiter-besinnliche Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest mit Musik und Texten aus verschiedenen Epochen Jens Ochlast — Sprecher
Cordula Mansel, Rolf Seeber — Violine
Rüdiger Kuntz — Viola
Norbert Körner — Violoncello
110
Ralf Santo — Kontrabass
W
as wäre Weihnachten ohne Musik? Was wäre Weihnachten ohne Kammermusik? Von Händel bis zu Scott Joplin, vom Lukas-Evangelium bis zu Loriot reichte die konzertante Einstimmung auf Weihnachten in der Spielzeit 2015/16. Lassen Sie sich überraschen, was sich das Streichquintett mit Sprecher Jens Ochlast aus dem Schauspielensemble im Jahre 2016 einfallen lassen wird! Eines ist jetzt schon sicher: Für eine würdige Einstimmung auf Weihnachten wird gesorgt sein – aber gelacht werden darf auch!
111
Norbert Kรถrner, Violoncello
112
Annika Wirth, Harfe
4. KAMMERKONZERT 05.03.2017 — K LEINES H AUS ,Quasi Improvisando‘
Stephania Lixfeld — Flöte
Tilmann Dehnhard (*1968) aus den Jazz-Etüden für Flöte und Jazz-Trio
Thomas Zander — Saxophon/ Altflöte
Michael Hagemeister — Bass
Akira Yuyama (*1932) Divertimento für Alt-Saxophon und Marimbaphon
N. N. — Gitarre
Philipp Arndt — Schlagzeug
Oscar Peterson (1925— 2007) Nigerian Marketplace
Moritz Weller — Schlagzeug
Norbert Körner Ali N. Askin (*1962) ,snap/shot‘ für zwei Schlagzeuger
— Violoncello
Ralf Santo — Kontrabass
Thomas Zander (*1961) Sextett für Flöte, Saxophon, Mallets, Percussion, Gitarre und Bass (Uraufführung)
113
I
mprovisation – das ist die gemeinsame Freude am Unvorhergesehenen, das unmittelbare Aufeinander-Reagieren und die Lust, zusammen Neues zu erschaffen. In der Welt des Jazz spielt die Improvisation die zentrale Rolle, doch auch in der auskomponierten Musik ist Improvisatorisches zu finden. Das Spektrum der Komponistinnen und Komponisten des Konzertes reicht von der Japanerin Akira Yuyama über den türkischstämmigen Deutschen Ali N. Askin bis hin zum Tastengott des Jazz, Oscar Peterson. Besonderer Höhepunkt des Konzertes wird die Uraufführung eines Sextetts des Saxophonisten und Flötisten Thomas Zander sein, der in weiteren Stücken des Konzertes auch als Interpret zu hören ist.
114
Koji Ishizaki, Violine
115
Ulrike Bรถhmer, Violine
5. KAMMERKONZERT 26.03.2017 — K LEINES H AUS ,Flöte, Viola und Harfe‘ Maurice Ravel (1875—1937) Sonatine en trio (Arr. Carlos Salzedo) Edison Denisov (1929— 1996) Duo für Flöte und Viola Adrian Schaposchnikow (1888 — 1967) Sonate für Flöte und Harfe André Jolivet (1905 — 1974) Petite Suite
116
Jacques Ibert (1890 — 1962) Deux interludes Claude Debussy (1862 —1918) Sonate pour flûte, alto et harpe
Andreas Mäder — Flöte
Nikolas Sahler — Viola
Nicole Müller — Harfe
I
n der filigranen Klangsprache von Flöte, Viola und Harfe widmet sich das fünfte Kammerkonzert französischen und russischen Werken des 20. Jahrhunderts, in denen unterschiedlichste musikalische Einflüsse erkennbar sind. Während Ravel in seinem Trio deutlich auf die galante Musik des späten 18. Jahrhunderts anspielt, sucht der Großteil der weiteren Komponisten des Konzertes auf diverse Art das Neue: Sei es die Auseinandersetzung des Schostakowitsch-Schülers Denisov mit der Avantgarde, Jolivets Hinwendung zu einer sinnlich erfahrbaren Musik jenseits der Dur-Moll-Tonalität, Iberts humorvolle Offenheit im Stile der Groupe des Six oder Debussys Impressionismus – jeder der Komponisten findet seinen gänzlich individuellen Ausdruck.
117
Christoph Rabbels, Viola
118
Manfred Quirrenbach, Flรถte
6. KAMMERKONZERT 28.05.2017 — GROSSES H AUS ,Win When You’re Swinging‘ Konzert mit dem Salonorchester und Ks Paul Brady Marne Ahrens
D
as Salonorchester des Oldenburgischen Staatstheaters bedarf sicherlich keiner gesonderten Vorstellung, ebenso wenig Paul Brady. Zusammen stehen beide für glänzende Unterhaltung, für beschwingte Musik und gute Laune.
— Moderation
Stephania Lixfeld — Flöte
Frank Goralczyk
Robbie Williams beschwor einst die Kraft des Swing: ‚Swing When You’re Winning‘ …
— Violine
Nikolas Sahler — Viola
André Saad
Wir wissen: Es geht auch umgekehrt. – Oder einfacher gesagt: Wer swingt, gewinnt!
— Violoncello
Carlos Vázquez — Klavier
Andreas Heuwagen — Drums
Ks Paul Brady — Gesang
119
KLANGPOLNETZWERK NEUE MUSIK NORDWEST Wie klingt die Musik unserer Zeit? Was fühle und erlebe ich mit ihr? Was hat sie mit meiner Welt zu tun?
120
NOIeS! KLANGPOL-KONZERTREIHE IN DER EXERZIERHALLE
Achtzehn Einrichtungen aus Oldenburg und Bremen haben sich vor dem Hintergrund dieser Fragen zu klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest zusammengeschlossen, geeint im Engagement für die aktuelle Musik. Sie verbindet das Interesse am Unbekannten und an Musik, die über die Grenzen bekannter Ein- und Zuordnungen hinweg neue Hörwelten betritt — aber auch daran, gemeinsam mit dem Publikum diese Welten zu erkunden. Über fünfzig Veranstaltungen der einzelnen Partner finden innerhalb der Saison statt.
Neben den einzelnen Konzerten der Partnerinnen und Partner hat klangpol seit der Spielzeit 14/15 auch eine gemeinsame Konzertreihe, die die Exerzierhalle regelmäßig zu einem Ort der Neuen Musik werden lässt. Gemeinsam mit anderen klangpol-Partnern zeigt das Oldenburgische Staatstheater in der neuen Konzertreihe die spannende Vielfalt zeitgenössischer Musik und lässt dabei jegliches Schubladendenken hinter sich: Ensemblemusik steht hier neben Medienkunst, Improvisation neben elektronischer Musik oder den Ergebnissen aus Vermittlungsprojekten. Erlaubt ist, was aktuell ist und im wahrsten Sinne „offene“ Ohren erfreut. Gehen Sie auf akustische Entdeckungsreise!
Einen Eindruck von der künstlerischen Vielfalt des Netzwerks soll auch im Sommer 2017 wieder die „Lange Nacht der Musik“ in Oldenburg und Bremen bieten: Mitglieder des Oldenburgischen Staatsorchesters bereichern sie mit diversen kammermusikalischen Beiträgen.
Die einzelnen Konzerte werden dabei von unterschiedlichen klangpol-Partnern gestaltet. Termine und konkrete Programme entnehmen Sie bitte den zeitnah erscheinenden Veröffentlichungen sowie der Homepage des Theaters oder www.klangpol.de
Die bei klangpol zusammengeschlossenen Partner sind: Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e. V.; Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen; Blauschimmel Atelier e. V.; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Institut für Musik; EDITH-RUSS-HAUS für Medienkunst; Ensemble New Babylon; Haus des Hörens — HörTech gGmbH; Jazz-Musikerinitiative Oldenburg e. V. / Gehörgänge; Musikerinitiative Bremen e. V.; Musikschule der Stadt Oldenburg / Schlagwerk Nordwest; oh ton — Förderung aktueller Musik e. V.; Oldenburgisches Staatstheater; projektgruppe neue musik e. V. / REM – Reihe Elektronischer Musik; Realtime – Forum Neue Musik e. V.; Schwankhalle Bremen; S.Y.L.K.E. e. V. – verein zur foerderung gegenwaertiger musik; Tonkünstlerverband Nordwest; Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen mit dem Theater der Versammlung zwischen Wissenschaft und Kunst
121
Antje Mairose, Violine
122
Rolf Seeber, Violine
123
Astrid Heinemann, Violine
124
Hardy Schulz, Klarinette
DIRIGENTEN
125
126
Thomas Honickel, Vito Cristรณfaro, Thomas Bรถnisch,
127
Hendrik Vestmann, Felix Pätzold, Carlos Vázquez
128
Frank Goralczyk, Violine
HENDRIK VESTMANN GENERALMUSIKDIREKTOR
G
eboren in Tartu (Estland), erhielt er seine musikalische Ausbildung an der Estnischen Akademie für Musik in Tallinn sowie bei Wolf-Dieter Hauschild an der Musikhochschule Karlsruhe. Seit 2001 dirigierte er zahlreiche Orchester wie MDR Sinfonieorchester, NDR Radiophilharmonie, Hamburger Symphoniker, Düsseldorfer Symphoniker, Bochumer Symphoniker, Nürnberger Symphoniker, Sinfonieorchester Wuppertal, Philharmonie Südwestfalen, Tamperen Philharmonie (Finnland) und Philharmonisches Orchester Graz. 2006 gewann er den Hermann-Abendroth-Preis in Weimar und war Finalist und Sonderpreisträger beim Deutschen Dirigentenpreis in der Berliner Philharmonie. Seine Opernlauf bahn begann Hendrik Vestmann am Theater Heidelberg, wo er mit Rossinis ,Cenerentola‘ debütierte. Von 2004 bis 2006 arbeitete er als Generalmusikdirektor am Theater in Tartu und wurde 2006 als Erster Kapellmeister und Stellvertretender GMD an das Theater Münster verpflichtet. Als Gast dirigierte er u. a. am Theater St. Gallen, am Nationaltheater Mannheim, am Badischen Staatstheater Karlsruhe, am Theater Aachen, am Staatstheater Hannover und an der Oper Graz. 2012 unternahm er mit den Duisburger Philharmonikern eine Konzerttournee nach Istanbul. Von 2013 bis 2016 war Hendrik Vestmann Chefdirigent der Oper Bonn.
129
Daneben leitete er an der Komischen Oper Berlin die Wiederaufnahmen von ,Figaros Hochzeit‘ und ,Die Zauberflöte‘ – eine Produktion, mit der er auch 2015 auf China-Tournee ging – sowie 2016 die Deutsche Erstaufführung der Oper ,Geschichten aus dem Wiener Wald‘ des österreichischen Komponisten HK Gruber. Beim Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb in Hannover 2015 dirigierte er die Finalrunde. Mit Beginn der Spielzeit 16/17 ist Hendrik Vestmann Generalmusikdirektor des Oldenburgischen Staatstheaters.
130
Hubertus GrĂźnewald, Horn
— STUDIENLEITER UND KAPELLMEISTER
CARLOS VÁZQUEZ
UND STELLVERTRETER DES GMD
— ERSTER KAPELLMEISTER
VITO CRISTÓFARO
Geboren im kalabrischen Catanzaro, absolvierte Vito Cristófaro umfassende musikalische Studien. Er ist Preisträger zahlreicher Klavier- und Kammermusik-Wettbewerbe und spielte Geige in mehreren italienischen Orchestern. 2004 setzte er sein Dirigierstudium in Wien fort, zu dem er parallel bereits zahlreiche Opernproduktionen der Universität leitete und als musikalischer Assistent bei internationalen Festivals tätig war. Von 2010 bis 2014 war er Kapellmeister am Tiroler Landestheater in Innsbruck und schloss im Mai 2012 als einer der besten Kandidaten beim Nikolai-Malko-Wettbewerb für junge Dirigenten in Kopenhagen ab, dessen Juryvorsitz Lorin Maazel innehatte. Als Gastdirigent arbeitet Vito Cristófaro u.a. mit dem Dänischen Radiosymphonieorchester, dem Tiroler Ensemble für Neue Musik und dem Orchester der bulgarischen Staatsoper Varna. Seit 2014 ist er Erster Kapellmeister und Stellvertreter des GMD am Oldenburgischen Staatstheater.
Carlos Vázquez absolvierte seine Ausbildung am Musikkonservatorium Puebla seines Heimatlandes Mexiko bei Esperanza Sánchez. Von 2004 bis 2011 war er als Assistenzdirigent und Korrepetitor am Teatro de Bellas Artes Mexico tätig. Sein erstes Festengagement in Deutschland führte ihn 13/14 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung und Assistent des Chordirektors ans Theater der Stadt Bonn. Seit der Spielzeit 14/15 ist er als Kapellmeister und Solorepetitor am Oldenburgischen Staatstheater engagiert, wo er ab der Spielzeit 15/16 zusätzlich die Position des Studienleiters übernahm. Hier war er u. a. 14/15 für die musikalische Leitung der Oper ,Pinocchios Abenteuer‘ verantwortlich und studierte neben ,Satyagraha‘ auch den Opern-Doppelabend ,La voix humaine/ Trouble in Tahiti‘ ein. Darüber hinaus leitet er das Jugendorchester Oldenburg (JOO), dessen einzelne Instrumentengruppen von Musikern des Oldenburgischen Staatsorchesters betreut werden.
131
— CHORDIREKTOR UND KAPELLMEISTER
THOMAS BÖNISCH
UND KAPELLMEISTER
— MUSIKALISCHER LEITER KLANGHELDEN
THOMAS HONICKEL 132
Der gebürtige Wuppertaler studierte in seiner Heimatstadt, in Köln und Essen u. a. Instrumentalpädagogik und Komposition sowie Ensembleleitung und Dirigieren. Seit 1993 konzentriert er sich auf Musikvermittlung und Konzertpädagogik und betreute seitdem als künstlerischer Leiter die Reihen ,Kid´s Klassik‘ in Wuppertal, ,Klasse! Klassik‘ der Duisburger Philharmoniker und ‚Bobbys Klassik‘ beim Beethoven Orchester Bonn. Seit 2014 ist er am Oldenburgischen Staatstheater Musikalischer Leiter der KlangHelden und Kapellmeister. Daneben ist er als gefragter „Gastedutainer“ an den Theatern Bonn, Lübeck, Osnabrück und Wuppertal tätig. Er wurde u. a. mit dem Musikpädagogikpreis der Stadt Duisburg und Produktionspreisen der Köhler-Osbahr-Stiftung ausgezeichnet und erhielt für seine Arbeit mit dem Beethoven Orchester Bonn zweimal den begehrten ECHO Klassik-Musikpreis.
Thomas Bönisch studierte in Weimar Orchester- und Chordirigieren. Sein Operndebüt gab er 1994 mit Benjamin Brittens ,Albert Herring‘ am Studiotheater Belvedere in Weimar. Daneben widmete er sich besonders der Alten Musik, leitete zahlreiche Konzerte mit dem Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar und sang im Kammerchor der Hochschule unter Gert Frischmuth. Im Jahre 1993 führte ihn ein Studienaufenthalt an die Sibelius-Akademie nach Helsinki, wo er Chordirigieren studierte. Meisterkurse, u. a. bei Eric Ericson, Heinz Rögner und Ilja Musin schlossen sich an, bevor er 1994 sein erstes Engagement am Stadttheater Bremerhaven als Chordirektor und Kapellmeister antrat. Im Jahre 1996 wechselte er ans Volkstheater Rostock. Seit 1999 ist Thomas Bönisch als Chordirektor am Oldenburgischen Staatstheater engagiert. Darüber hinaus ist er als Dirigent im Musiktheater und Konzert tätig und hat sich besonders auf Barockmusik spezialisiert.
— GASTDIRIGENT
RASMUSS BAUMANN
ASSISTENT DER CHORDIREKTION
— KAPELLMEISTER, REPETITOR UND
FELIX PÄTZOLD
Der gebürtige Rostocker erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung an den Konservatorien seiner Heimatstadt und studierte an der Musikhochschule Leipzig Komposition. Bereits während des Studiums wirkte er an Opernproduktionen der Hochschule mit und beteiligte sich rege am Leipziger Musikleben: Er leitete den Volkshochschulchor, arrangierte Werke u. a. für den Gewandhaus-Chor, setzte sich für die Förderung zeitgenössischer Musik ein und wurde 2011 mit dem Leipziger Kompositionspreis ausgezeichnet. Seit 2010 leitete er u. a. das freie projektbezogene Opernensemble ,Aoide‘ sowie mehrere Opernproduktionen an der Hamburger Musikhochschule. 2012 wurde er Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Flensburg und ist seit 2015 als Kapellmeister, Repetitor und Assistent der Chordirektion am Oldenburgischen Staatstheater engagiert, wo er auch den KlangHelden Kinderchor leitet.
Der gebürtige Gelsenkirchener studierte Klavier in Essen, Dirigieren in Frankfurt sowie Kirchenmusik in Bochum und ist nach Stationen am Aalto-Musiktheater Essen, am Staatstheater Kassel und am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen seit 2014 Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen. Er war Gast zahlreicher renommierter Orchester, darunter das London Symphony Orchestra, Stuttgarter Philharmoniker, Staatskapelle Weimar und führende Rundfunkorchester. Als Operndirigent gastiert er deutschlandweit, u. a. an Hamburger Staatsoper und Komischer Oper Berlin. Er erstellt Klavierauszüge für den Bärenreiter-Verlag und komponierte für den „!Sing-Day of Song 2014“ das Motto-Lied ,Im Revier‘. Baumann leitet regelmäßig Uraufführungen und setzt ebenso leidenschaftlich eine historisch-informierte Aufführungspraxis um. Er entwickelt neue Aufführungsformate und -konzepte und engagiert sich in der Förderung musikalischer Nachwuchstalente.
133
— GASTDIRIGENT
JÖRG HALUBEK
— GASTDIRIGENT
ROGER EPPLE 134
Nach festen Dirigentenpositionen an der Oper Leipzig und am Mannheimer Nationaltheater war Roger Epple acht Jahre lang Generalmusikdirektor am Opernhaus Halle sowie von 2012 bis 2016 Generalmusikdirektor des Oldenburgischen Staatstheaters. Als Gastdirigent trat er weltweit mit Orchestern wie Deutsches Sinfonieorchester Berlin, Gewandhausorchester Leipzig, Mexico City Philharmonic, Shanghai Symphony Orchestra und mit den Rundfunksinfonieorchestern von Paris, Amsterdam, Berlin, Dublin und Leipzig auf sowie mit Spezialensembles wie Concerto Köln, Musique oblique Paris oder Ensemble Modern. Opernaufführungen leitete er in ganz Deutschland sowie in Taipeh, Barcelona, Luzern, Florenz und Straßburg. Sein umfangreiches Repertoire enthält auch über 40 Uraufführungen. Der ECHO Klassik- und BMW-Musiktheater-Preisträger spielte zahlreiche CDs u. a. für die Labels Sony Classical, Teldec, Wergo, Capriccio und CPO ein.
Jörg Halubek studierte Kirchenmusik, Orgel und Cembalo in Stuttgart und Freiburg. An der Schola Cantorum Basiliensis spezialisierte er sich in der Historischen Aufführungspraxis bei Jesper Christensen und Andrea Marcon. 2004 gewann er als Organist den Ersten Preis des Internationalen Bach-Wettbewerbs in Leipzig. Mit der Gründung des Stuttgarter Barockorchesters ,Il Gusto Barocco‘ im Jahr 2008 begann er seine Tätigkeit als Ensembleleiter und Dirigent. Als Barock-Dirigent führten ihn Engagements an die Staatstheater in Stuttgart, Kassel, Oldenburg und an die Wuppertaler Bühnen. Mehrere, teils preisgekrönte CD-Einspielungen dokumentieren neben der historischen Aufführungspraxis auch besondere historische Instrumente. Nach einigen Lehraufträgen und einer Universitätsprofessur an der Bruckneruniversität Linz ist Jörg Halubek seit 2011 Professor für Historische Tasteninstrumente und Aufführungspraxis an der Musikhochschule Stuttgart.
135
Balรกzs Marรณti, Violine
136
Seo-Wan Choi, Violine
137
Thomas Trumm, Trompete
138
Siegfried Mรถller, Bassposaune
139
Andreas Mäder, Querflöte
140
Vito Cristรณfaro
OLDENBURGISCHES STAATSORCHESTER Hendrik Vestmann — G eneralmusikdirektor
Violoncello André Saad
Horn Joaquim Palet
Andreas Bertz
— S olocellist
— S olohornist
— O rchesterdirektor
Fabian Boreck
Carolin Fehr Christoph Sinning
— stellv. Solocellist
1. Violine Lev Gelbard
Norbert Körner
— 1 . Konzertmeister
Volkmar Stickan Eiji Ohashi Juliane Asche
Holger Zindler — stellv. 1. Konzertmeister
Claudia Schmid-Heise — 2 . Konzertmeisterin
Birgit Rabbels Seo-Wan Choi — Vorspielerinnen
Roland Juderjahn Annegret Lutz-Raabe Peter Rundel Astrid Heinemann Ulrike Böhmer Steffi Hartnigk Uta Herfurth
— Vorspieler
Kontrabass Ralf Santo
— Stimmführer
Balázs Maróti
— Vorspieler
Toshiyuki Otsubo Ina Kösling Antje Mairose Rolf Seeber Matthias Ramsch Frank Goralczyk Christiane Maróti Viola Kari Träder —S olobratschistin
Bettina Langehein
Trompete Matthias Elsaeßer — S olotrompeter
Thomas Trumm — S olotrompeter
Jochen Zillessen
Rafael Rötzer
— stellv. Solokontrabassist
Regina Cunz — Vorspielerin
Michael Hagemeister Flöte Stephania Lixfeld Andreas Mäder — stellv. Soloflötist
Burkhard Wild Manfred Quirrenbach
— stellv. Stimmführer
Koji Ishizaki
Hubertus Grünewald Cornelius Nünchert
— Solokontrabassist
— Soloflötistin
2. Violine Hanno Herrling
— stellv. Solohornist
Oboe Yumiko Kajikawa — Solooboistin
Janine Goulbier-Reinhold — stellv. Solooboistin
Jan Bergström Klarinette Antonia Lorenz — Soloklarinettistin
Walter Katzenberger — stellv. Soloklarinettist
Hardy Schulz Josef Muhr
— stellv. Solotrompeter
Posaune Paul Müller — Soloposaunist
Klaus Haberstroh — stellv. Soloposaunist
Siegfried Möller Tuba Ruth Ellendorff Harfe Annika Wirth Pauke und Schlagzeug Moritz Weller — Solopauke
Philipp Arndt — 1. Schlagzeuger
Andreas Heuwagen Orchestervorstand Jochen Zillessen Ina Kösling Andreas Mäder Christoph Rabbels
— stellv. Solobratschistin
Rüdiger Kuntz — Vorspieler
Imke Albert Christoph Rabbels Jessica Syfuß Nikolas Sahler Petia Rousseva Cordula Mansel
Fagott Luis-Konrad Knodel — Solofagottist
Orchesterinspektor Peter Morbitzer
Hideki Kunai — stellv. Solofagottist
Jens Pfaff
Orchesterwarte Uwe Eberlein Dietmar Bümmerstede Helmut Detmers
141
142
SERVICE
VORVERKAUF VORVERKAUFSBEGINN
Alternativ können Sie die bezahlten Eintritts-
Der Vorverkauf beginnt für die Veranstal-
karten auch direkt auf Ihrem Drucker aus-
tungen im August, September und Oktober
drucken. Abonnentinnen und Abonnenten
2016 am 01. 06. 2016 und für alle weiteren
haben hier auch die Möglichkeit, Vorstellun-
bereits feststehenden Veranstaltungen am
gen ihres Abonnenments herauszutauschen
02. 08. 2016. Im Laufe der Spielzeit werden
und auch wieder einzulösen. Die vorhande-
neu disponierte Veranstaltungen jeweils ab
nen oder eingelösten Umtauschgutscheine
dem 15. eines Monats, bzw. am darauffol-
werden dabei angezeigt.
genden Tag der Kassenöffnung verkauft.
Weitere Informationen dazu unter www.staatstheater.de/shopinfo
Theaterkasse im Foyer des Theaters
ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN
Theaterwall, 26122 Oldenburg
An der Theaterkasse bar, per EC- oder
Di — Fr 10 — 18 Uhr
Kreditkarte (MasterCard, Visa, Diners). Bei
Sa 10 — 14 Uhr
telefonischer, schriftlicher oder Online-Bestellung können Sie per Lastschriftverfahren
Telefonischer Vorverkauf
oder Kreditkarte zahlen. Bezahlte Karten
Tel 0441. 2225-111
senden wir Ihnen gegen eine Gebühr von
Di — Fr 10 — 18 Uhr
1,50 € zu.
Sa 10 — 14 Uhr Für Überweisungen: Vorstellungskasse
Bremer Landesbank
45 Minuten vor Vorstellungsbeginn
IBAN
(hier kein Vorverkauf o. ä.)
BIC BRLADE22XXX
Online-Tickets
RESERVIERUNGEN
tickets.staatstheater.de
Bitte beachten Sie: Reservierte Karten müs-
DE88 2905 0000 3001 4130 02
sen innerhalb von 10 Tagen ab dem ReserONLINEVERKAUF
vierungsdatum bezahlt werden, da sie sonst
Der Online-Vorverkauf beginnt zeitgleich
wieder in den freien Verkauf gehen. Dies gilt
mit dem Vorverkauf an der Theaterkasse.
auch für Online-Buchungen. Die Reservie-
Die Bezahlung ist per Kreditkarte, Last-
rungsfrist endet spätestens um 13 Uhr einen
schrift oder bar bei Abholung möglich. Bitte
Tag vor der Vorstellung, bei Montags- und
beachten Sie die Reservierungsfristen. Bei
Dienstagsvorstellungen um 13 Uhr am Sonn-
ausstehender Bezahlung verfällt nach Ablauf
abend vor der Vorstellung.
dieses Zeitraums Ihre Reservierung. Bei Buchung per Kreditkarte oder Lastschrift liegen die Karten bis zum Vorstellungsbeginn an der Abendkasse für Sie bereit.
143
ANSPRECHPARTNERIN FÜR SCHULEN
Tickets zum Preis von 8 € und Oldenburg-
Sylvia Kleinichen
Pass-Inhaberinnen und -Inhaber von Mo — Do
Tel 0441. 2225-245
zum Preis von 4 € in allen Platzgruppen
sylvia.kleinichen@
erwerben.
staatstheater-ol.niedersachsen.de Mo — Fr 9 — 13 Uhr
Bildungs- und Jobpatinnen und -paten sowie deren Patenschülerinnen und
ANSPRECHPARTNERIN FÜR
-schüler und Integrationslotsinnen und
GRUPPENBESTELLUNGEN
-lotsen und deren begleitende Migrantinnen
Anne Plenge
und Migranten erhalten die gleiche Ermäßi-
Tel 0441. 2225-500
gung wie Oldenburg-Pass-Inhaberinnen und
anne.plenge@
–Inhaber.
staatstheater-ol.niedersachsen.de JUNGER DIENSTAG
ERMÄSSIGUNGEN
Schülerinnen und Schüler sowie Studieren-
50 % ERMÄSSIGUNG
tage ausgenommen) jeweils 6,50 € in allen
Für Schülerinnen und Schüler, Studierende
Platzgruppen.
de zahlen für Dienstagsvorstellungen (Feier-
(bis 35 Jahre), Auszubildende, Erwerbslose 144
(nur für Vorstellungen der Volksbühne),
GRUPPENERMÄSSIGUNG
Oldenburg Pass-Inhaberinnen und -Inhaber,
15 % auf den regulären Eintrittspreis ab
Helferinnen und Helfer im Freiwilligen Sozia-
20 Personen (ausgenommen Kinder- und
len Jahr, ab Preisgruppe II auf den Eintritts-
Jugendtheater).
und Abonnementspreis.
Zuschläge werden nicht ermäßigt.
Für die Märchenoper ,Hänsel und Gretel‘ gilt
8 € auf allen Plätzen für ermäßigungs
die Ermäßigung auch für Preisgruppe I.
berechtigte Besuchergruppen ab 20 Personen.
Für Schwerbehinderte ab einem GdB von 70 Erwerbsminderung und die im Schwerbehin-
Ausgenommen von Ermäßigungen sind
dertenausweis (Kennzeichen B) genannte
Sonderveranstaltungen und Veranstaltun-
Begleitperson, in allen Preisgruppen.
gen mit Sonderpreisen. Verschiedene Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.
LAST MINUTE-TICKETS
Ermäßigte Karten sind nur zusammen mit
An der Abendkasse können Schülerinnen
dem Ausweis der Ermäßigungsberechtigung
und Schüler, Studierende, Auszubildende,
gültig. Zuschläge werden nicht ermäßigt.
Schwerbehinderte ab einem GdB von 70 Erwerbsminderung und Helferinnen und Helfer
Nachweis der Ermäßigung ist beim Einlass
im Freiwilligen Sozialen Jahr Last-Minute-
unaufgefordert vorzuzeigen.
PREISE Alle Preise verstehen sich in Euro. OPER/ BALLETT MIT ORCHESTER SO — DO
SINFONIEKONZERTE
I
—
39,—
I
—
35,—
II
—
32,—
II
—
30,—
III
—
24,—
III
—
24,—
IV — 16,—
IV — 19,—
SP* —
SP* —
9,—
9,—
‚Das Rheingold‘, ,Sweeney Todd‘ und ‚Die lustige Witwe‘ | 5,— Zuschlag
EXERZIERHALLE 18,—/ erm. 9,—
OPER/ BALLETT MIT ORCHESTER FR — SA I
—
40,—
KAMMERKONZERTE
II
—
33,—
MITSINGKONZERTE
III
—
25,—
WERKSTATTKONZERTE
IV — 17,—
LIEDERABENDE
SP* —
14,—/ erm. 7,—
10,—
‚Das Rheingold‘, ,Sweeney Todd‘ und ‚Die lustige Witwe‘ | 5,— Zuschlag
GROSSE PIANISTEN IM KLEINEN HAUS Nichtmitglieder: 35,—
PREMIERE OPER/ BALLETT MIT
Mitglieder: 29,—
ORCHESTER I
—
47,—
KINDER- UND JUGENDTHEATER,
II
—
39,—
KINDER- UND FAMILIENKONZERTE,
III
—
30,—
KINDER- UND JUGENDOPER,
IV
—
21,—
KINDER IM ORCHESTER
12,—
10,— / erm. 5,—
SP* —
‚Das Rheingold‘ und ,Sweeney Todd‘ 5,— Zuschlag
Für die Silvestervorstellungen gelten gesonderte Preise.
145
KONZERT IM GROSSEN HAUS
KONZERT IM GROSSEN HAUS Platzgruppe I
Platzgruppe II Platzgruppe III Platzgruppe IV Platzgruppe I StehplätzePlatzgruppe SP II Platzgruppe III Platzgruppe IV Stehplätze SP
ZERT IM GROSSEN HAUS
BESCHRIFTUNG
28
29
42
41
40
39
37 36
35
34
33
32
Rechts
33 32 35
34
31 33
32
31
33
32
30 31
28
24 26 25
27
29
29
30
27
28
24
23
23
22
20
19
22
23 22 22 21
20 20
21 21
20 20
19 19
19
16
15 15
1 10
15 14
14 13
14
12
15
16
11
14 13
15
14 14
15
15
16
11
12
12
18
18
19
10
12
13
9
17
18
18
13
12
13
12
13
14
13 13
14
12
13
10 10
11
10
9
10
8
6
7
6 6
7
6
5
5 4
4 3
3 2
9 8 1
2 3
4
1
1
1
10
2
3 4
2
2
Links
1
3
3 5
6
6
1
2
4
3 2
11 2
5 5
4 3
Links
3
4 5
1
1
3
4
2 1
5 4
14 13 12
3
3
3 2
7
7
3
4
6
7
6
1
4
4 3
7
8
9
4
5
7
8
8
9
5
6
7
8
10
4
5
6
8
9 9
5
7
8
11
4
6
7
9 9
6 6
8
8
5
5 4
Links
5 9
5
6 5
1
8
8
2
5
7
8
10 10
11
Bühne
9
11
6
7 7
9
6 7
8
9 10
11 12
9
5 6
7
8 9
6 7
8 8
9
11
8 8
9
7 7
9
10
11
12
9
10
12 12
9
10
11
8
10
10
11
9
10
11
12
13
14 15
12
14
15
11
2
10
17 16 15
6
8
10
11 11
12
13
14
15 16
13
15
16
12 13
14
15
16 17
14
16
17
13
12
9 10
11
7
7 6
6
14
8
11
12
8
3
10
11
8
9
11
12 13
13
14
15
16
17
14
15
13
1
7
11
12
14
9
10
12
2
8 9
10 11
12
13
15
10 10
12
4
11
12
13
15
16
11
13
14 14
15
16
17
18 19
16
15 15
16
17
18
19
16
13
14 15
11 12
14
15 16
16
17
17
19 19
17
14 15
16
12 13
15 16
17
17
18
16
17
18
13
9
10
7
11
13
14
16
11
10
11
10
14
15
17
12
10
7 16
17
8
11
3
12
13
9
13 12
8
17
17 18
13
14
17
18 18
18 19
20
16
2 11
2
5
7 6 Parkett
21
17
16
17
18
14 14
17
18
19 19
20
20
18
18
19
15
18
19
21
20
18 19
20
21
21
15
16
21
17
3 12
1. Rang
21
22
18
17
18
19
20
21
19
22
19
19
20
21
22
23
Rechts
22
18
20
20
21
22
22
18
4 13
2. Rang 21
16 23
19
19
16
20
15
34
20
14 16
15 14 13
19
21
22
22
23
24 26 25 24 25 26
15
20
29
28 31
26
27
30
29
Rechts 32
25
26
27
28
30 34
30
21
22 25 24 23 27 26 22 21 23 24 22 23 24 25
28
16 17
22 23 21
24
25
26
29
21
20
17 18
3. Rang
31
31
146
21
18 19
22
30
35
36
37
38
23
22
23
24
25
24
25
26
27
19
20
21
28
26
27
28
29
20
21
22
29
30
31
32
33
34
23 22
24
25 24 23
27 26
30
21
23 22
24 25 27 23
KONZERT IM KLEINEN HAUS Platzgruppe I Platzgruppe II Platzgruppe III Platzgruppe IV Stehplätze SP
rang 350 333 316 296
315
295
349
348
332
314
294
331
313
293
347 330
312
292
346
345
329
311 291
328
310
290
344
343
342
341
327
326
325
324
309
289
308
288
307
287
306
286
340
305
285
339
323
338
322
304
284
337
321
303
283
336
320
302
282
335
319
281
280
3
317 298
299
300
301
4
334
318
279
278
2
297
277
1
276
Parkett 275 261 246 228 208 187 165
164
143 122
98
99 73
47
48 23
96 71
46 22
95 70
45 21
94 69
44 20
117
93 68
43 19
18
202
159
270
256
269
255
268
254
267
253
266 252
265 251
264 250
240
239
238
237
236
235
234
221
220
219
218
217
216
215
201
200
199
198
197
196
195
263
233
194
180
179
178
177
176
175
174
173
158
157
156
155
154
153
152
151
231
213
193
12
247
248 232
214
13
262
249
230
212
192
172
171
150
149
211 191
170
190
189 168
147
146
136
135
134
133
132
131
116
115
114
113
112
111
110
109
108
107
106
105
104
103
91
90
89
88
87
86
85
84
83
82
81
80
79
92 66 41 17
65
64
63
62
61
60
130
59
129
128
58
57
40
39
38
37
36
35
34
33
32
16
15
14
13
12
11
10
9
8
Bühne
127
126
56 31 7
125
55 30 6
5
144
53
6 100
101
78
4
7
123
102
28
8
166
145
124
54 29
9
188 167
137
147 10
209
210
169
148
11
229
138
67 42
257
222
181
160
139
118
203
271
241
223
182
161
140
119
204
272
258
242
224
183
273
259
243
226
205
162 141
120
97
226
184
163
260
244
206
185
142
121
72
227
207
186
245
274
77 52
27
51 26
3
5
76
75 50
25 2
3 24
1
4
2 1
WESER-EMS-HALLE Platzgruppe I Platzgruppe II Platzgruppe III Platzgruppe IV Stehplätze SP
18
17
16
15
14
13
12
11
6
10
29
7
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
7
10
29
8
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
8
10
29
9
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
9
10
29
10
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
10
29
11
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
11
10
29
12
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
12
10
13
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
13
10
14
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
14
10
25
24
23
22
21
20
19
18
29 29
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
5
4
4
5
6
7
8
9
6
7
8
9
6
7
8
9
6
7
8
9
6
7
8
9
6
7
8
9
6
7
8
9
6
7
8
9
6
7
8
9
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
1
1
1
1
1
34 32
31
30 32
31
30
29
29
28
30
29
29
28
28
27
27
26
25
25
24
23
24
23
22
23
22
21
20
22
21
23
21
20
21
22
24
21
20
22
21
19
18
20
19
19
19
17
19
20
17
19
16
16
6
15
7
17
16
15
9
17
12
12
13
13
14
14
15
8
16
14
14
15
13
13
11
11
12
12
13
11
11
12
10
10 10
10 11
9
9
8
8 9
9
10
7
7 8
8 9
6
6 7
7 8
5
5 6
6 7
4
4 5
5 6
3
3 4
4 5
2
2 3
3 4
2
3
1
1
13
14
12
13
11
12
10
11
9
10
8
9
7
8
6
7
5
6
4
5
3
2
4
2
1
3
1
16
14
15
13
14
12
13
11
12
10 11
9
10
8 9
7 8
6 7
5 6
4 5
3
2
4
2
1
3
1 2
1
Rang Mitte 1
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
1
2
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
2
3
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
3
4
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
4
5
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
15
14
13
12
6
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
17
16
16
15
14
13
12
11
11
10
10
9
9
8
8
7
7
6
6
5
5
4
4
3
3
2
2
1
1
1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 37
1
1
2
38
36
15
5
17
14
14
15
4
16
18
15
15
3
17
18
18
16
2
16
18
18
20
19
17
1
17
16
18
18
20
19
17
39
20
21
22
23
25
21
22
23
24
26
24
23
24
26
22
41
25
24
25
27
23
42
26
25
26
28
24
25
26
27
29
27
26
27
28
30
28
27
25
45
29
28
26
26
46
31
30
30
29
27
27
5 6
49 48
32
28
29
28
50
31
30
29
40
30
30
43
31
44
39 40 41 42 43 44 45 46 47 49 48 50
1
47
39 40 41 42 43 44 45 46 47 49 48
1
35
34 35 36 37 38
39 40 41 42 43 44 45 46 47 49 48
1
13
19
14
20
15
21
16
22
17
23
18
24
19
25
20
26
1
21
27
2
22
28
3
23
6
5
24
29
6
7
8
9
25
5
10
26
11
27
12
28
13
29
14
30
15
31
16
32
17
33
18
34
19
35
20
36
21
39
22
40
23
1
43
24
2
44
25
3
47
26
4
2
1 27
4
3
2
5
28
5
4
3
29
6
7
8
9
5
4
10
6
5
4
7
6 11
8
7
3
12
9
8 11
13
13
12
14
13
13
15
14
14
16
14
15
17
15
16
18
15
17
19
16
18
20
16
19
21
17
20
22
17
21
23
18
22
24
18
23
25
1
19
24
26
2
19
25
27
3
1
20
26
28
2
20
27
4
5
2
3
21
28
29
6
7
8
9
3
21
3
10
4
22
29
6
7
8
9
22
10
23
2
23
11
24
12
24
13
25
14
25
15
26
16
26
17
27
18
27
19
28
20
28
21
29
22
29
23
30
24
30
25
3
31
26
4
10
9
30
27
33
31
28
4
5
11
10
32
30
2
5
12
11
33
31
29
6
7
8
9
31
32
30
10
32
33
31
1
32
32
30
11
33
33
31
12
33
32
30
13
34
33
31
14
35
32
30
15
2. Parkett
32
50
34
31
16
36
35
32
33
30
17
37
31
34
34
32
36
35
35
33
31
18
37
36
32
30
19
38
35
34
33
31
20
38
36
35
32
30
21
39
35
34
33
31
22
40
36
34
35
32
30
23
41
35
35
33
31
24
41
36
34
32
30
25
42
35
35
33
31
26
42
36
34
32
30
27
43
35
34
35
33
31
28
44
36
35
32
30
1
45
35
34
33
31
29
45
36
34
35
32
30
46
38
35
35
33
31
46
23 26 27 28
38
36
30
29
38
35
34
32
47
38
25
24
38
36
35
33
49 48
38
36
35
34
49 48
38
35
34
35
50
4 5 7 8 9 10 11 13 14 15 16 17 19
38
22
21
20
18
13
13 14
14 15
15 16
16 17
17 18 19 20
18 19 20
21
21 22
22 23
23 24
24 25
25 26
38
36
1. Parkett
35
32
50
Rang links
26 27 28 37 38
36
35
34
33
32
31
30
29
27 28 29 30 31 32 33 34 35 37 38
36
38
35
36
Rang rechts
148
38
35
3
50
4
12
36 38
2
12
1 2
Bühne
6
4
5
6
6 7
7 8
8 9
9
11 12
10
11 12
10
1
3
1
1 2
2
1
5
3
2
3
3
ABONNEMENTS ABONNEMENTBERATUNG
ALLGEMEINE INFORMATION
an der Theaterkasse
Alle Abonnements (außer Wahlabonne-
im Foyer des Theaters
ments) werden verbindlich für eine Spielzeit
Theaterwall, 26122 Oldenburg
abgeschlossen und verlängern sich auto
Di — Fr 10 — 18 Uhr
matisch um eine Spielzeit, wenn sie nicht bis
Sa 10 — 14 Uhr
zum 31. Mai der laufenden Spielzeit gekündigt werden.
Tel 0441. 2225-225 kasse@oldenburg.staatstheater.de
RATENZAHLUNG
VVK ab 08. April 2016
Der Abonnementpreis für das Große und Kleine Abonnement, Musiktheater-, Schau-
IHRE VORTEILE ALS ABONNENTIN UND
spiel- und Sonntagnachmittag-Abonnement
ABONNENT
kann in vier Raten bezahlt werden:
— Preisvorteil von ca. 20 % gegenüber
1. Rate: bei Ausgabe des Ausweises
dem regulären Eintrittspreis
2. Rate: 01. 11. 2016
— Abo-Kartenversand nach Hause
3. Rate: 02. 01. 2017
— feste Plätze und Termine
4. Rate: 01. 03. 2017
— bis zu vier Mal die Möglichkeit zum Vor-
Das Sinfoniekonzert-Abonnement kann in
stellungstausch (1,50 € Tauschgebühr)
zwei Raten bezahlt werden:
— Vergünstigungen in 25 weiteren
1. Rate: bei Ausgabe des Ausweises
deutschen Theatern
2. Rate: 02. 01. 2017
BONUS FÜR ABONNENTINNEN UND
VOLKSBÜHNE
ABONNENTEN
Die Besucherorganisation Volksbühne
Sie können über ihr Abonnement hinaus ein-
bietet ebenfalls Abonnements an.
malig zwei Gutscheine für Vorstellungen des Staatstheaters zum exklusiven Bonus-Tarif
Volksbühne Oldenburg e. V.
erwerben. Ausgenommen sind Sonderveran-
Theaterwall 28, 26122 Oldenburg
staltungen und Gastspiele. Der Bonus-Tarif
Mi 14 — 17 Uhr
gilt nicht für Wahlabonnements.
Fr 10 — 13 Uhr Tel 0441. 14586 volksbuehne-oldenburg@t-online.de www.volksbuehneoldenburg.de
149
ABONNEMENTS UND PREISE
150
KONZERT-ABONNEMENT 6 Konzerte im Großen Haus, 2 Konzerte in den Weser-Ems-Hallen, 1 Gutschein für ein Kammerkonzert. Sonntags, montags.
I — 224,— II — 192,— III — 152,— IV — 120,—
KAMMERKONZERT-ABONNEMENT 6 Konzerte im Kleinen Haus. Sonntags.
60,—
FAMILIEN-ABONNEMENT Für Familien mit Kindern von 6 bis 11 Jahren. 1 Vorstellung im Kleinen Haus, 3 im Spielraum. Wechselnde Wochentage.
I — 38,— II — 36,— III — 34,— IV — 30,—
KLEINE HELDEN — KINDERKONZERT-ABONNEMENT 4 Konzerte aus der Reihe KlangHelden für Familien mit Kindern von 5 bis 8 Jahren im Kleinen Haus.
32,—
GROSSE HELDEN — FAMILIENKONZERT-ABONNEMENT 4 Konzerte aus der Reihe KlangHelden für Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren im Großen Haus.
32,—
GESCHENK-ABONNEMENT Oper, Schauspiel, Ballett: 6 Vorstellungen, im Großen Haus und im Kleinen Haus. Sonntags, wechselnde Wochentage.
I — 162,— II — 132,— III — 102,— IV — 72,—
Freie Wahl bietet unser Wahlabonnement Musik. Entscheiden Sie sich spontan und ungebunden für einen Theaterbesuch, denn Stück und Termin wählen Sie selbst aus (ausgenommen sind Premieren, Sonderveranstaltungen und Gastspiele). Sie erhalten Gutscheine, die Sie für die jeweilige Vorstellung Ihrer Wahl einlösen können. Auch die Sparte und die Platzgruppe sind über die Möglichkeit einer Zu- oder Auszahlung (Gutschein) frei wählbar.
WAHLABONNEMENT MUSIK 10 Vorstellungen. Stücke, Termine und Platzgruppen sind frei wählbar.
ABONNEMENT GROSSE PIANISTEN 4 Konzerte im Kleinen Haus. Sonntags. Gemeinsam mit dem Verein der Musikfreunde Oldenburg e.V.
I— 330,— II — 270,— III — 200,— IV — 130,— Mitglieder des VMO
96,— 120,—
DER BESONDERE GRUPPENSERVICE THEATER MIT GENUSS
THEATERFAHRTEN FÜR GRUPPEN AUS
Sie planen eine besondere Gruppenfahrt
DER REGION — BEQUEMER GEHT
oder möchten anlässlich eines Geburtsta-
ES NICHT!
ges, einer Firmenfeier oder eines Jubiläums
In vielen Orten des Oldenburger Umlands
Ihrem Theaterbesuch einen besonderen
gibt es Abonnementgruppen, die regelmä-
Rahmen geben? Wir inszenieren für Sie und
ßig gemeinsam mit dem Bus zum Oldenbur-
Ihre Gäste Ihre individuelle Feierlichkeit!
gischen Staatstheater fahren. Neben den
Unser Besucherservice unterstützt Sie auf
allgemeinen Vorzügen eines Abonnements
Wunsch bei der Auswahl von Vorstellungen
bietet Ihnen der Theaterbesuch in der
und gestaltet ein kleines Rahmenprogramm
Gruppe weitere Vorteile: Sie haben einen
mit Gesprächen oder Führungen. Unser
eigenen Ansprechpartner, der sich vor Ort
Gastronomie-Team stellt für Sie die pas-
um Sie kümmert, die Anreise findet bequem
senden Speisen und Getränke zusammen
mit dem Bus statt und während der Fahrt
und begleitet den Abend mit erstklassigem
erhalten Sie eine Stückeinführung über das
Service.
Audiosystem im Bus.
Unter dem Motto „Theater mit Genuss“
Neue Mitfahrer sind immer herzlich will-
sorgen wir für eine entspannte Atmosphäre
kommen. Informationen über bestehende
und kümmern uns um alles, was notwendig
Abonnementgruppen in der Region sowie
ist, damit Ihr Theaterabend zu einem be-
entsprechende Kontakte erhalten Sie bei
sonderen Erlebnis wird. Ein entsprechendes
unserem Besucherservice.
Angebot erstellt Ihnen gerne unser Besucherservice.
Wir sind stets auf der Suche nach weiteren Theaterbegeisterten, die in ihrem Heimatort
Kontakt
mit unserer Unterstützung eine neue The-
gastro@staatstheater-ol.niedersachsen.de
atergruppe gründen möchten. Als Danke-
Tel 0441. 2225-251
schön für ihre Mühen erhalten Gruppen-Leiterinnen und -Leiter ein Freiabonnement.
Gruppenermäßigung Gruppen ab 20 Personen erhalten einen
Kontakt Besucherservice
Preisnachlass von 15 % auf den Normalpreis
Anne Plenge
einer Eintrittskarte. Zuschläge werden nicht
Tel 0441. 2225-500
ermäßigt.
anne.plenge@ staatstheater-ol.niedersachsen.de
151
ANFAHRT GROSSES HAUS / KLEINES HAUS Mit dem Auto: Von der A 28 die Abfahrt
Zu Fuß: Vom Hauptbahnhof aus ca. 15
OL-Haarentor (Nr. 12) nehmen, Ofener
Gehminuten. Vom Haupteingang geradeaus
Straße bis zum Julius-Mosen-Platz folgen,
in die Kaiserstraße, dann rechts den „Stau“
an der Ampel rechts abbiegen in den Thea-
entlang, an der zweiten Fußgängerampel
terwall.
die Straße nach links überqueren, dann in die Fußgängerzone und immer geradeaus
Mit dem Bus: Vom ZOB aus (Hbf. Ausgang
(Staustr., Schüttingstr., Gaststr.).
ZOB), mit den Buslinien 301, 306, 308, 322, 324 (fahren alle Richtung Staatstheater: Haltestellen Julius-Mosen-Platz, Schlosswall). Direkt mit Nr. 309: Haltestelle Theater.
152
P1 Theater-Garage
P6 Parkplatz Schlossplatz
105 Stellplätze
79 Stellplätze
durchgehend geöffnet
Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei
1 Euro je 50 Minuten A
Altes Gymnasium
P2 Parkhaus am Waffenplatz
22 Stellplätze / Theaterwall
650 Stellplätze
Tel 0441. 77927-27
Mo — Sa 7 — 0 Uhr, Tagtarif 7 — 20 Uhr
Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei
50 Cent je 30 Minuten, Nachttarif 20 — 7 Uhr
B Herbartgymnasium
30 Cent je 30 Minuten
Herbartstraße / Lindenallee 20 Stellplätze
P3 Parkplatz Theater Roonstraße
Tel 0441. 40836-0
22 Stellplätze
Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei
Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei C
ehem. Bezirksregierung Weser-Ems
P4 Parkplatz Theaterwall
Hindenburgstraße
86 Stellplätze
200 Stellplätze
Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei
Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei
P5 Parkplatz Kasinowall
EH Exerzierhalle
22 Stellplätze
Johannisstraße 6, am Pferdemarkt
Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei
399 Stellplätze Mo — Sa ab 19 Uhr und So gebührenfrei
rstraß e Nado rste ße
oh
J
ß ra
lst
r Ka
Exerzierhalle
Richtung Weser-Ems-Hallen
Str.
ße
n an
r
nne
Do
Pferdemarkt
tra iss
rS tra
. Str
r rge
ur ge
er we sch
ßbu
ür zb
a Str
traße elhofs Zieg
W
e
Pferdemarkt 91er
-Str aße
A
raße e St
P5
Sch
loß
P4
pla tz
P6 loß wa ll
rte
ns tra ße
Sch
ße Poststraße
P3
l
ß ra st
on Ro
Pa ra de w al
e
e
C
G
Ga
e Lindenalle
st ra ß
Amalienstr aße
Huntestraße
ts r aa te St ea th
en
aß tr ts as
Güterstraße
e
l
ili
u Sta
P1
al w
äc
o nh
h
Ba
e
e
ße
tra fs
n be ra ug nie li au St
nstraß
r te ea C
raße
Haare
Th
B
ße
kstra
ic Kurw
a St
P2
rnst
JuliusMosenPlatz
O
e raß
llst Wa
te Ach
Ofener S tr.
e
er st
traß orps Gott
eng
ße
ß ra st
ll twa eis
ilig
He
estra
Lang
e
Pe ter st
straß
Mosl
rstra
raß e
inen
Heiligengeist tra
e
Kais e
nstraß
Kath ar
Hbf Oldenburg
ße
Blume
153
ABOTERMINE * Vorverkaufsregelung, siehe Seite 143.
SO
20
2. Kinderkonzert
KH
DO 18
Cristina, Regina di Svezia
GH
MI
23
Hänsel und Gretel
GH
DO 25
Cristina, Regina di Svezia
GH
DO 24 Agrippina
SO
28
1. Sinfoniekonzert
GH
SO
MO 29
1. Sinfoniekonzert
GH
MI
31
Die Lustige Witwe
GH FR
02
La Fille du Régiment
GH
SA
03
Cristina, Regina di Svezia
GH
DI
06
La Fille du Régiment
GH
SO
04
Die Lustige Witwe
GH
DO 08 Agrippina
GH
SO
11
Die Lustige Witwe
GH
SO
11
4. Sinfoniekonzert
GH
1. Kammerkonzert
KH
MO 12
4. Sinfoniekonzert
GH
SA
17 Macbeth
GH
DO 15 Macbeth
GH
SO
18
Große Pianisten im Kleinen Haus
MI
14
GH
(VMO) Marc-André Hamelin
KH
FR
16 Agrippina
AUGUST 2016
SEPTEMBER 2016
154
27
GH
Große Pianisten im Kleinen Haus (VMO) Matthias Kirschnereit
KH
DEZEMBER 2016
Sweeney Todd
GH
MI
21 Macbeth
GH
SO
18
3. Kammerkonzert
KH
SO
25
2. Sinfoniekonzert
GH
DI
20
Die lustige Witwe
GH
MO 26
2. Sinfoniekonzert
GH
MI
21 Macbeth
DO 29 Macbeth
GH
GH
JANUAR 2017 MI
04 Agrippina
GH
KH
SA
07
La Fille du Régiment
GH
Macbeth
GH
SO
08
3. Kinderkonzert
SA
15 Agrippina
GH
Macbeth
GH
SO
16
KH
DI
10 Agrippina
GH
FR
21 Macbeth
GH
FR
20 Macbeth
GH
SA
22 Agrippina
GH
SA
21
La Fille du Régiment
GH
FR
28 Macbeth
GH
SO
22
Sweeney Todd
GH
SA
29 Agrippina
GH
FR
27 Agrippina
SO
29
OKTOBER 2016 SO
02
1. Kinderkonzert
2. Kammerkonzert
NOVEMBER 2016
KH
GH
Macbeth GH
SA
05
Sweeney Todd
GH
Große Pianisten im Kleinen Haus
SO
06
1. Familienkonzert
GH
(VMO) Cathy Krier
Agrippina GH MI
09 Agrippina
SO
13
3. Sinfoniekonzert
MI
16
Cristina, Regina di Svezia
FR SA
KH
FEBRUAR 2017
GH
FR
03 Agrippina
GH
WEH
SA
04
Das Rheingold
GH
GH
MI
15
Das Rheingold
18 Macbeth
GH
SO
19
5. Sinfoniekonzert
19
GH
DO 23
Sweeney Todd
La Fille du Régiment
GH WEH GH
SA
25
Das Rheingold
GH
SO
26
2. Familienkonzert
GH
MÄRZ 2017
MAI 2017 DO 18
La Fille du Régiment
FR
19
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
GH
DO 02
Sweeney Todd
GH
SA
20
Sweeney Todd
GH
SA
04
Das Rheingold
GH
SO
21
4. Familienkonzert
GH
SO
05
La Fille du Régiment
GH
FR
26
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
4. Kammerkonzert
KH
SO
28
6. Kammerkonzert
GH
FR
10
Das Rheingold
GH
DI
30
Sweeney Todd
GH
SO
12
Men and Women
GH
MI
31
Men and Women
GH
FR
17
Sweeney Todd
GH
SA
18
Sweeney Todd
GH
DO 01 Carmen
SO
19
Das Rheingold
GH
FR
02
FR
24
Sweeney Todd
GH
SA
03 Carmen
GH
SA
25
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
SO
11
8. Sinfoniekonzert
GH
SO
26
5. Kammerkonzert
KH
MO 12
8. Sinfoniekonzert
GH
MI
29
Men and Women
GH
MI
Das Rheingold
GH
DO 15
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
FR
Sweeney Todd
DO 30
APRIL 2017 SO
JUNI 2017
14 Carmen
16
GH
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
GH
GH
02
6. Sinfoniekonzert
GH
SA
17 Carmen
GH
MO 03
6. Sinfoniekonzert
GH
SO
18
GH
MI
Men and Women
GH
4. Kinderkonzert
05
DO 06
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
FR
07
Sweeney Todd
SA
08
Das Rheingold
MI
12
La Fille du Régiment
DI
20
GH
MI
21 Carmen
GH
DO 22
Men and Women
GH
SA
DO 13
La Fille du Régiment
GH
SO
23
7. Sinfoniekonzert
GH
MO 24
7. Sinfoniekonzert
GH
MI
26
Das Rheingold
GH
FR
28
La Fille du Régiment
GH
SA
29
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
SO
30
3. Familienkonzert
Sweeney Todd
GH GH
Große Pianisten im Kleinen Haus (VMO) Ronald Brautigam
KH
KH
Yvonne, Princesse de Bourgogne GH
Sweeney Todd
24 Carmen
GH GH GH
155
IMPRESSUM Spielzeit 16/17 Oldenburgisches Staatstheater Generalintendant: Christian Firmbach Redaktion: Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Caroline Schramm Fotografie: Stephan Walzl, Classic Meets Pop: ©Peter Porikis Yulianna Avdeeva: ©C_Schneider_9; Reinhold Friedrich: © Rosa-Frank.com; Richard Lin: privat; Emanuel Tjeknavorian: ©Juri Tscharyiski; Sarah Tuttle: ©Gettysburg College Corporate Design und Konzeption: Büro 7 visuelle Kommunikation GmbH, Bremen Layout und Satz: Gerlinde Domininghaus Druck: Prull-Druck GmbH & Co. KG, Oldenburg Stand der Drucklegung: 17.05.2016, Änderungen vorbehalten. www.staatstheater.de Theaterkasse 0441. 2225-111
Eine Einrichtung des Landes Niedersachsen
Kulturpartner
Das Oldenburgische Staatstheater wird gefördert von der Stadt Oldenburg