T R P E R W M BV 1. AUSGABE 2020
Künstliche Intelligenz ist längst keine Fiktion mehr
Datenschutz
Bürokratie
Jetzt drohen saftige Bußgelder
Wie viel Entlastung steckt im neuen Gesetz? shutterstock.com
DIE MASCHINE DENKT MIT
wohnen in chemnitz gmbh Börnichsgasse 2a 09111 Chemnitz
Wohnungen und Gewerbeflächen:
Infos & Vermietung 0371 533-2536 gewerbe @wic.de
WIC.DE
WIR ERHÖH
EN DEN
PULS SCHLAG 50 Büros, 39 Einzelhändler, 14 Restaurants und Bars
Wir suchen weitere ...
DICH
Antreiber
EUCH
Partner Vorreiter
Impulsgeber
Verwirklicher
Kreative
Freunde
Visionäre
Mitdenker
Feinschmecker
WIC.DE
01 2020
SEITE 3
Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Leserinnen und Leser, das Thema meines letzten Editorials ist aktueller denn je und wird in meinem Neujahrsempfang am 6. Februar 2020 auch umgesetzt. Geht es doch um Technologieoffenheit in Bezug auf klimafreundliche Mobilität. Um Verständnis und Handlungsbereitschaft bei der Masse der Bevölkerung zu erreichen, muss die Kommunikationsstrategie geändert werden. Was bleibt denn bisher im Gedächtnis haften? Kraftstoffpreise müssen erhöht werden und das Tempolimit soll auf 120 festgelegt werden. Wenn das Laden der Autobatterie nicht nur länger dauert, sondern noch teurer als das Tanken ist, so ist es doch nur für Wohlhabende eine
IMPRESSUM:
Alternative zur Beruhigung ihres grünen Gewissens. Alles geht nun mal nicht. Ausstieg aus der Atomkraft, Ausstieg aus der Kohle und mehr Elektromobilität. Das hat der Streit auf dem letzten Klimagipfel vor wenigen Wochen in Madrid gezeigt. Was heißt das nun für uns? Wir müssen unsere Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die an Spitzentechnologien arbeiten, stärken. Die klare Aufforderung an die Medien muss sein, Schluss zu machen, aus negativen Schlagzeilen Kapital zu schlagen. Besser ist, positive Entwicklungen und Strategien mindestens gleichwertig darzustellen. Eine Nachricht trägt nun wirklich zu einer guten Stimmung am Jahresanfang bei. Chemnitz ist in der nächsten Runde im Wettbewerb um den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025. Optimistisch stimmt mich dabei, dass die verbliebenen Bewerber ein weiteres 100-seitiges Konzept einreichen sollen. Ich glaube, im Konzepte schreiben sind wir gut. Worin wir diesmal auch gut sind, ist viele Bürger zu begeistern. Damit ist die Bewerbung schon jetzt ein Erfolg, denn sie hat einen Prozess angeschoben, in den sich Bürger einbezogen fühlen und selbst Initiativen entwickeln können. Diese Entwicklung ist für alle Bereiche des Lebens in unserer Stadt wichtig, besonders für die Wirtschaft in Blick auf die Fachkräfteentwicklung. Gehen wir gemeinsam optimistisch in ein erfolgreiches Jahr 2020. Ihr Bernd Reinshagen
INHALT Neue BVMWMitglieder Seite 4 Neujahrsempfang am 6. Februar Seite 5 Bürokratie: Gesetz soll entlasten Seite 6 Die Maschine denkt mit Seite 14 Sachsen feiert Industriekultur Seite 18 Datenschutz: Jetzt wird’s ernst Seite 20 Kulturhighlights Seite 22
H e r a u s g e b e r : S t a d t s t r e i c h e r G m b H , H o h e S t r a ß e 3 7, 0 9 1 1 2 C h e m n i t z f ü r B V M W C h e m n i t z | G r a f i k / L a yo u t : S t a d t s t r e i c h e r G m b H | Re d a k t i o n : R i co H i n ke l - S c h o l l b a c h , Vo l ke r Tz s c h u c ke , S t e p h a n B e c ke r t | F ot o s : Ag e n t u r e n , s h u t t e r s t o c k . co m , V. I . S . P. D e r H e r a u s g e b e r | A n ze i g e n a n n a h m e : S t a d t s t r e i c h e r : 0 3 7 1 / 3 8 3 8 0 0
01 2020
SEITE 4
Neue Mitglieder im BVMW integral Management GmbH
ST Manufaktur GmbH Aus Liebe zum Detail und zur Individualisierung bei Fahrzeugumbauten gründete Geschäftsführer Thomas Schomburg die ST Manufaktur GmbH in Limbach-Oberfrohna. Das Ziel des Teams: Einzigartigkeit des geliebten fahrbaren Untersatzes! So reicht das Leistungsportfolio der ST Manufaktur von Teil- und Komplettumbauten, Reifenmontagen, Alufelgen und Rädern über individuelle Lackierungen, Polsterungen und Belederungen bis hin zur Eigenfertigung von Edelstahl-Abgasanlagen und der Aufbereitung von Fahrzeugen. Dabei arbeitet das Unternehmen mit der Dekra in Chemnitz zusammen, schließlich benötigt jedes noch so schöne Fahrzeug auch eine Straßenzulassung. Auch bei den Themen Diebstahlschutz und TopSound kennt die ST Manufaktur keine Kompromisse. ST Manufaktur GmbH, Hauptstraße 79A, 09212 Limbach-Oberfrohna, www.stmanufaktur.de
Wenn in einem Unternehmen Teile des Managements anders strukturiert werden sollen, hilft oft eine neutrale Sicht von außen. In diesem Fall steht Juliane Pfalz von der integral Management GmbH unterstützend zur Seite. Ihre Spezialgebiete sind Arbeitssicherheit, Qualitäts- und Risikomanagement sowie Projektmanagement und Datenschutz. Zudem ist sie als Sicherheits- und Gesundheitskoordinator auf Baustellen spezialisiert. Unternehmer profitieren unter anderem von mehr Zeit fürs Wesentliche und sich selbst, vom Aufdecken ungenutzter Potenziale, einer Reduzierung seines eigenen Haftungsrisikos und der Kosteneinsparung durch die Straffung der Prozesse. Alle Leistungen werden für KMU und Freiberufler vom Staat bezuschusst. Die Beantragung und Abrechnung der Fördermittel übernimmt Juliane Pfalz als zugelassener Berater. integral Management GmbH, Rietschelstr. 17, 09125 Chemnitz, Telefon 0371 24004234, www.integral-m.de
Ausbau des Verkehsknotenpunktes „Am Steintor” in Halle (Saale)
Bemer Partner Mike Heiber, Jahrgang 63 und seit über 25 Jahren selbstständig im Vertrieb/Verkauf, war schon immer auf der Suche nach einer Herausforderung, mittels der er Menschen helfen kann, ein zufriedeneres Leben zu leben und gesundheitlich Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Werkzeuge dazu erhielt er bei einer NLP Ausbildung am Marc Galal Institut. Durch Hypnose und nachhaltige Therapien hilft er Menschen, in ihre Kraft zu kommen. Ein weiterer Baustein ist die physikalische Therapie BEMER, um die körperliche Gesundheit zu schützen und schulmedizinische Therapien zu unterstützen, wo eine gute Durchblutung der kleinsten Gefäße zur Zellversorgung wünschenswert ist. Bemer Partner, Lessingstraße 8, 09212 Limbach-Oberfrohna, 03722 600880 0163 3402387, mike.heiber@ bemermail.com
mit prevedo ins beste Licht getaucht
Architektur und Freiraumplanung • Technische Ausrüstung Ingenieurbau / Tragwerksplanung • Infrastruktur Bauphysik, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit • Baumanagement Immobilien Consulting • Gutachten und Sonderleistungen Bernhardstraße 68 • 09126 Chemnitz tel +49 (0) 371/52 65 0 • fax +49 (0) 371/ 52 65 556 info@iproplan.de
www.iproplan.de prevedo Lichtmedien GmbH | www.prevedo.de | Tel. 0371 38038820
01 2020
SEITE 5
Neujahrsempfang 6. Februar 2020, 15:30 Uhr 14. BVMW-Neujahrsempfang der Wirtschaftsregion Chemnitz, Stadthalle Chemnitz, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz, kleiner Saal, Thema: „Technologieoffenheit ist die Zukunft Deutschlands“, Dresscode: business Fast täglich hören und lesen wir von den ehrgeizigen Klimazielen der Politik. Dabei wird vorrangig mit Bestrafung und falschen Anreizen umgegangen. Wie viele Bürger können Anreize beim Kauf von E-Autos nutzen und wie viele sind von hohen Energiekosten und neu erfundenen und ansteigenden Abgaben betrof-
fen? Das einseitige favorisieren der E-Mobilität mit Batterietechnik schadet nicht nur unserer Automobilindustrie, sondern ist unter unseren Bedingungen unrealistisch. Schon jetzt ist der deutsche Mittelstand auf dem internationalen Markt durch die hohen Energiekosten benachteiligt. Wenn wir im globalen Wettbewerb
bestehen wollen, müssen wir auf Technologieoffenheit setzen. Unsere Referenten werden Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzeigen. Dabei geht es nicht darum, gegen die E-Mobilität Stimmung zu machen, sondern Verständnis für einen realistischen und umweltfreundlichen Technologiemix zu entwickeln.
Unter der Schirmherrschaft des BVMW Chemnitz laden ein: Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung Chemnitz – Kreisvorsitzender Andreas Lang Wirtschaftsjunioren Chemnitz e.V. – Kreissprecher William Schubert Lions Club Chemnitz Cosmopolitan – Präsident Jens Kieselstein Marketing Club Chemnitz e.V. – Clubpräsident Mario Beier
EHRENGÄSTE
Prof. Dr. h.c. Mario Ohoven, Präsident des BVMW (angefragt)
Dieter Pfortner, Präsident der IHK Chemnitz
PROGRAMM
Sven Schulze, Bürgermeister Dezernat 1 (Personal, Finanzen, Organisation) und Stadtkämmerer
HERZLICHEN DANK AN DIE SPONSOREN:
15:15 Uhr Einlass und Sektempfang im Foyer 16:00 Uhr Begrüßung durch den Leiter des Kreisverbandes Chemnitz Bernd Reinshagen 18:45 Uhr Grußworte, Referate und Kultur 19:00 Uhr Eröffnung Buffet
01 2020
SEITE 6
WO ZUSÄTZLICHE FACHKRÄFTE HERKOMMEN SOLLEN In diesem Jahr soll für deutsche Unternehmen die Einstellung von Ausländern aus Nicht-EU-Ländern vereinfacht werden. Doch es gibt auch noch andere potenzielle Zielgruppen, um den Fachkräftemangel in den Betrieben etwas zu entschärfen.
01 2020
SEITE 7
Text: Stephan Beckert
D
er Fachkräftemangel ist derzeit das größte Wachstumshindernis bei sächsischen Unternehmen. Im Freistaat können gegen-
wärtig 80.000 Stellen nicht besetzt werden. Allein im Bereich der Arbeitsagentur Chemnitz sind es 2.242 Stellen. „Bedar-
„Der Fachkräftemangel im Handwerk ist trotz steigender Lehrlingszahlen sehr groß. So groß, dass viele Betriebe zusätzliche Aufträge nicht annehmen, weil sie niemanden haben, der sie abarbeitet.“
fe gibt es vor allem im Handwerk, in der Pflege, im Dienstleistungssektor und der IT“, sagt Pressesprecherin Stefanie Ebert. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt trifft nicht nur die Betriebe selbst, der Mangel an Arbeitskräften hat auch Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft. „Der Fachkräftemangel im Handwerk ist trotz steigender Lehrlingszahlen sehr groß. So groß, dass viele Betriebe zusätzliche Aufträge nicht annehmen, weil sie niemanden haben, der sie abarbeitet“, heißt es aus der Handwerkskammer Chemnitz. „Mittlerweile fehlen in fast allen Gewerken Fachkräfte, so im Hoch- und Tiefbau, im Straßenbau, in der Gebäudetechnik, im Bereich Sanitär und Heizung und bei der Produktion von Nahrungsmitteln“, warnte unlängst Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Konkret komme
Die Politik will unter anderem mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März in Kraft treten soll, für Unternehmen die Einstellung ausländischer Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern erleichtern. Einerseits soll die Anerkennung von Berufen ausländischer Bewerber vereinfacht werden, andererseits soll die Vorrangprüfung wegfallen. Damit muss nicht mehr vor jeder Einstellung eines Bewerbers aus einem Drittstaat geprüft werden, ob auch ein inländischer oder europäischer Bewerber für diese Stelle zur Verfügung steht. Damit das Gesetz schnell wirken kann, haben sich Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften Ende vergangenen Jahres darauf geeinigt, Visa-Verfahren zu beschleunigen und das Angebot von Deutschkursen für Ausländer zu verbessern.
es zu Verzögerungen etwa bei Brückensanierungen oder dem Breitbandausbau.
Fachkräftemangel verschärft sich weiter Eine wirkliche Entspannung der Lage ist nicht in Sicht. Fachkräfte-Engpässe werden sich in einzelnen Bereichen voraussichtlich eher verschärfen. „Bis 2030 geht in einigen Regionen Sachsens jeder Fünfte dem Arbeitsmarkt verloren. In Chemnitz sinkt der Anteil der arbeitsfähigen Bevölkerung bis 2030 um nahezu zehn Prozent“, so Stefanie Ebert.
Welche Ausbildungen bringen Ausländer mit? EU-Bürger haben bereits Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt - und sie sind mindestens ebenso gefragt. Für die Anwerbung von Arbeitskräften aus den Nachbarstaaten haben Chemnitz und weitere Kommunen aus Westsachsen gemeinsam mit den Kammern das J-Team ins Leben gerufen. Die Initiative soll Bewerbern aus Nachbarstaaten die Region Westsachsen schmackhaft machen und potenzielle Bewerber bei der Jobsuche unterstützen.
01 2020
Aber wer kommt bislang nach Westsachen, und welche Ausbildungen bringen die Menschen mit? Nach Angaben der Arbeitsagentur sind unter anderem etwa 19.000 Polen, 10.500 Tschechen und 5700 Rumänen im Freistaat beschäftigt. Häufig bringen sie Abschlüsse aus dem gewerblichen Bereich und aus der Hotellerie und Gastronomie mit. Die Handwerkskammer hat hierzu festgestellt, dass aus Tschechien und Polen häufig Fachkräfte mit elektronischen Berufen kommen. EU-Ausländer werden für die Region auch gezielt weitergebildet. Dabei spielen modulare Qualifizierungen vor allem im Pflege- und Metallbereich eine große Rolle. Pauschalaussagen dazu seien aber schwierig, betont Stefanie Ebert von der Arbeitsagentur. „Wie bei allen Arbeitnehmern zählen auch bei ausländischen Kunden Neigung und Eignung bei der Förderung und der beruflichen Laufbahn.“
Arbeitsagentur übernimmt Übersetzung bei Asylbewerbern Die nächste Zielgruppe sind Asylbewerber. Die größte Schwierigkeit bei deren Einstellung ist die Dauer des Anerkennungsverfahrens. Hinzu kommt, dass sie teilweise nicht alle erforderlichen Unterlagen vorlegen können. „Es fehlen in einigen Fällen zum Beispiel Nachweise zu bereits erworbenen Qualifikationen oder
SEITE 8
Die größte Schwierigkeit bei deren Einstellung ist die Dauer des Anerkennungsverfahrens. Hinzu kommt, dass sie teilweise nicht alle erforderlichen Unterlagen vorlegen können.
Berufsabschlüssen“, sagt Stefanie Ebert und weist aber darauf hin, dass Kosten, die im Rahmen der Anerkennung oder für Übersetzungen anfallen, durch die Arbeitsagentur erstattet werden. Syrer und Iraker haben ihr zufolge generell eine gute Ausbildung - sowohl schulisch als auch beruflich. Die Berufswege beinhalten auch akademische Laufbahnen in den Bereichen Medizin, Jura und Ingenieurwesen. Menschen aus Pakistan oder auch Nordafrika bringen Ausbildungen in der Pflege mit. Menschen aus Afghanistan sind zum Teil ungelernt oder besitzen keine formale Qualifikation. Auch die Handwerkskammer hat ihre Statistiken zu Asylbewerbern ausgewertet. Demnach verfügen Syrer und Afghanen häufig über Abschlüsse als Bäcker, Tischler, Kfz-Schlosser oder aus dem Baubereich.
Kontaktaufnahme über Career Service Auch Studienabbrecher können für Handwerksbetriebe und andere mittelständische Unternehmen interessant sein.
01 2020
Studenten, die über einen Studienabbruch nachdenken, wenden sich häufig an Career-Center der Hochschulen. „Sie helfen bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, unterhalten Kontakte zu Arbeitgebern der Region und geben Tipps zu weiteren Anlaufstellen und Ansprechpartnern außerhalb der Universität“, erklärt Stefanie Ebert. Der Career-Service der TU Chemnitz kooperiert beispielsweise neben regionalen Unternehmen auch mit der Agentur für Arbeit Chemnitz, der IHK Chemnitz und HWK Chemnitz, die zu den Möglichkeiten und Wegen nach einem Studienausstieg und zu den Chancen einer Berufsausbildung beraten. Für Unternehmen bieten diese Career-Center vielfältige Möglichkeiten zur Präsentation und zur Kontaktaufnahme mit Studienabbrechern und natürlich auch mit zukünftigen Absolventen. ■
SEITE 9
SICHERHEIT IM DIGITALEN ZEITALTER Der Allianz CyberSchutz für Unternehmen Wir beraten Sie gerne!
Jens Müller OHG Generalvertretung der Allianz Brückenstr.2 (City-Hochhaus Ecke Bahnhofstr.) 09111 Chemnitz jens-mueller-ohg@allianz.de
www.allianz-jens-mueller.de Tel. 03 71.41 76 65 Mobil 01 72.3 96 40 47
seit über 25 Jahren als Ihr Partner in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Belangen in Chemnitz und Umgebung.
Schneider + Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Chemnitz Ludwigstraße 20 09113 Chemnitz Telefon 0371 38195-0
www.schneider-wp.de
carlowitz congresscenter Chemnitz
Das Tagungszentrum für Wissen und Gewissen
Entwürfe: ©KASEL Innenarchitekten Leipzig
W
arum sollte man für ein neues Tagungszentrum einen Namensgeber wählen, der 300 Jahre in der Vergangenheit lebte? Ganz einfach, weil dieser Name wie kaum ein anderer für die Liebe zur Zukunft stand und bis heute steht: Hans Carl von Carlowitz. Der in Chemnitz-Rabenstein geborene Oberberghauptmann war der erste, der den Begriff der Nachhaltigkeit – damals noch ausschließlich für die Forstwirtschaft – verwendete. Eine zukunftsweisende Chemnitzer Erfindung also, die auch im neuen Tagungszentrum der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren gelebt werden soll. Direkt an der Stadthalle im Herzen der Innenstadt gelegen, öffnet dieses Jahr das Carlowitz Congresscenter Chemnitz mit innovativem Ambiente für den kreativen Austausch seine Türen. „Es ist ein wichtiger Schritt für die Kongressund Tagungsmöglichkeiten in Chemnitz, den wir seit mehr als zehn Jahren planen. Primär konzipiert für die Kapazität von 300 bis 1.000 Personen können wir uns im wettbewerbsintensiven Markt für Tagungen und Kongresse damit deutschlandweit gut platzieren“, freut sich Dr. Ralf Schulze, Geschäfts-
Es ist ein wichtiger Schritt für die Kongressund Tagungsmöglichkeiten in Chemnitz, den wir seit mehr als zehn Jahren planen.
führer der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren auf das Projekt. Für die Umsetzung wurden bestehende Räumlichkeiten der Stadthalle umgenutzt und in Teilbereichen mit Foyers erweitert. Insgesamt elf Tagungsräume werden nach Abschluss der Umbauarbeiten im Gebäudekomplex für Kongresse und Tagungen zur Verfügung stehen. Weitere Räume sind im angrenzenden Dorint Kongresshotel und im Pentagon3 direkt an das Congresscenter angeschlossen. Das neue Tagungszentrum setzt dabei ganz im Sinne seines Namensgebers auf nachhaltiges Veranstalten. Neben dem bewussten Umgang mit Ressourcen be-
-ANZEIGE-
„Nachhaltiger kann man nicht bauen“ Architekt Peter Koch ist nicht nur aktuell federführend in der Planung aktiv, sondern war auch schon beim Bau der Stadthalle Chemnitz in den 1960er Jahren dabei. Herr Koch, können Sie uns kurz sagen, in welcher Funktion sie damals und heute fungierten? Ich war zwischen 1966 und 1968 einer der Autoren im Team von Chefarchitekt Rudolf Weißer. Insgesamt waren wir vier Architekten. Beim Umbau jetzt arbeite ich mit meinem Büro gemeinsam mit dem Büro studioinges Architektur und Städtebau aus Berlin. Sie kamen damals frisch vom Studium und waren der Jüngste im Team. Ein besonderes Erlebnis, oder?
deutet dies für das Team der C3 Chemnitzer Veranstaltungszentren auch, sein Wissen zu teilen und sich sozial zu engagieren. Das Leitbild des nachhaltigen Veranstaltens werde im Carlowitz Congresscenter in möglichst vielen Facetten gelebt. So liegt der Schwerpunkt auf einer offenen und nachhaltigen Gestaltung der Räume für neue Veranstaltungsformate wie Fishbowl oder Open Space, welche die Teilnehmer aktiv einbinden. Loungebereiche fördern die individuelle Kommunikation und die Erholung in den Pausen. Die einst als Parkplatz genutzte Freifläche vor dem kleinen Saal der Stadthalle wird künftig als Vorplatz des Carlowitz Congresscenters umgestaltet. „Die Schaffung von Aufenthaltsqualität für die Besucher ist das wichtigste funktionale Planungsziel. Aus der gestalterischen Perspektive heraus betrachtet, wirkt die Freifläche als ‚erster Eindruck‘ vom Veranstaltungsort und wird damit in entsprechend hoher Qualität in Material und Gestalt errichtet“, sagt Landschaftsarchitekt Stefan Leiste. „Auch in allen Bereichen rund um die Tagung wird Nachhaltigkeit gelebt: Von der Energiegewinnung über regionale, saisonale Speisen und Getränke bis hin zur sozialen Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern“, nennt Dr. Ralf Schulze einige Beispiele des umfangreichen Tagungskonzepts. Die Baumaßnahmen laufen bereits seit Februar 2019 und dauern noch bis diesen Sommer an. Die Fertigstellung der Außenanlage ist für August geplant. Die ersten Nutzer haben sich bereits angemeldet: eine Engineering- und IT-Tagung, das GPS News Meeting und eine Agrarministerkonferenz. Alle Infos zum neuen Carlowitz Congresscenter unter
www.carlowitz-congresscenter.de.
Das war toll mit dabei sein zu können. Wir haben uns ja damals um den ganzen Komplex mit Stadthalle und Interhotel gekümmert. Das tat mir schon sehr weh, als diese Gebäude, die ja durch das Tropenhaus wunderbar verbunden waren, durch neue Eigentümerverhältnisse getrennt wurden. Was ist schwieriger: Ein Neubau wie damals oder jetzt der Umbau? Der Umbau ist schon schwieriger, weil man sehen muss, dass der Komplex mit seinem Erscheinungsbild in der Grundstruktur erhalten bleibt. Außerdem stehen uns jetzt mehr Überraschungen bevor, weil man vorher nie weiß, wie zum Beispiel die Installationen ausgeführt wurden. Das zeigt sich immer erst, wenn der Bau begonnen hat. Es gibt auch sehr viele aufwändige Arbeiten, die später zum Teil keiner sehen wird. So müssen neun Kilometer Lüftungskanäle erneuert werden. Außerdem entfernen wir über 1.700 Deckenelemente, bessern diese aus und installieren sie dann wieder. Carlowitz steht auch gleichbedeutend für Nachhaltigkeit. Wie wurde das beim Bau berücksichtigt? Nachhaltiger als in diesem Objekt kann man nicht bauen. Alles, was bisher schon da ist, wird auch genutzt. Außerdem wird hier ausschließlich mit natürlichen Materialien wie Natursteinen und Glas gearbeitet. Das hält alles noch mindestens 100 Jahre.
01 2020
SEITE 12
von diesem an den Arbeitgeber, von diesem dann an die Krankenkasse. Schluss damit, heißt es im Gesetz. Doch es gilt, auf die Feinheiten zu achten: die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – Ersatz für den gelben Schein – wird frühestens am 1. Januar 2022 eingeführt. Denn bevor es soweit ist, müssen zunächst alle Vertragsärzte der Krankenkassen an die entsprechende Telematikinfrastruktur angebunden werden. Außerdem muss ein bereits zwischen arbeitgebenden Unternehmen (oder deren Lohnbuchhaltungen) und Krankenkassen bestehendes System aufgepimpt werden, damit künftig die Krankenkassen automatisch Krankmeldungen sowie Informationen zur Lohnfortzahlung an den Arbeitgeber senden können. Bevor der gelbe Schein also endgültig in die „runde Ablage“ entschwindet, sind noch einige technische Hürden zu meistern. Ob das alles in den verbleibenden knapp zwei Jahren funktionieren wird? Falls ja: 19,25 Millionen Stunden werden die Bundesbürger damit künftig im Jahr einsparen – jeder also
AB 2021 HAT (VIELLEICHT) JEDER BUNDESBÜRGER 15 MINUTEN MEHR ZEIT
im Durchschnitt 15 Minuten: Da kann man
Text: Volker Tzschucke
Y
schon
jetzt etwas anderes vornehmen.
Gra-
vierender sind die vorausberechneten Entlastungen die
für
Unternehmen:
Etwa 550 Millionen Euro
Was das dritte Bürokratieentlastungsgesetz bringt
sich
sollen
hier
eingespart werden – die Hälfte aller Gesamteinsparungen des BEG III. Eine andere Erleichterung im Arbeitsrecht hingegen verspricht Arbeitgebern sofort Entlastung – wenn auch eine vergleichsweise geringe: Künftig müssen sie nicht mehr in Schriftform – das heißt ausgedruckt auf Papier – auf Teilzeitwün-
ippieh! Seit dem 1. Januar 2020 ist
sche ihrer Arbeitnehmer reagieren. Stattdessen
der gelbe Krankenschein hinfällig
genügt die Textform – also eine E-Mail. So lässt
– könnte man denken. Schließ-
sich der Teilzeitwunsch demnächst also auch
lich ist das im Herbst vergange-
elektronisch gewähren oder ablehnen – spart in
nen Jahres beschlossene dritte
den Unternehmen laut Bundeswirtschaftsminis-
Bürokratieentlastungsgesetz – kurz: BEG III – zu
terium 94.000 Euro im Jahr. Die IHK Chemnitz
diesem Zeitpunkt in Kraft getreten. Und da steht
weist darauf hin, dass sowohl die elektronische
doch drin, dass man diesen gelben Durchschlag
Arbeitsunfähigkeitserklärung als auch die textli-
künftig nicht mehr brauchen wird. Bisher wan-
che Teilzeit-Reaktion in die Arbeitsverträge an-
derte der Zettel vom Arzt an den Arbeitnehmer,
gepasst werden sollten.
01 2020
Weniger alte IT-Systeme Wesentlicher sind da einige Änderungen im Steuerrecht. Insbesondere die Reduzierung der Zeit, in der alte Datenverarbeitungssysteme für steuerliche Zwecke (also zur Auswertung betrieblicher Daten) im Unternehmen vorgehalten werden müssen, wird von der Industrie- und Handelskammer Chemnitz als positiv eingeschätzt. Bisher hatte die Finanzverwaltung das Recht, bei Außenprüfungen zehn Jahre alte Steuerdaten einzusehen – am besten mithilfe der Datenverarbeitungssysteme, die einst genutzt wurden. Auch konnten die Prüfer die maschinelle Auswertung der Daten verlangen oder einen Datenträger mit den gespeicherten Steuerunterlagen verlangen, ganz egal, ob das Unternehmen noch die gleiche Software nutzt wie vor zehn Jahren. „Künftig reicht es aus, wenn der Steuerpflichtige fünf Jahre nach einem Systemwechsel oder einer Datenauslagerung aus dem Produktivsystem einen Datenträger mit den gespeicherten Steuerunterlagen vorhält“, heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs. „Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung“, kommentiert Ulf Spanke, Justitiar der IHK Chemnitz – ein Schritt, der die deutschen Unternehmen um die 530 Millionen Euro sparen lässt. Einen Wermutstropfen gibt’s jedoch: Die Finanzverwaltungen sind aufgrund der verkürzten Vorhaltezeit der Datensysteme angehalten, Betriebsprüfungen deutlich zügiger anzugehen – womöglich schauen die Steuerprüfer in Zukunft also auch häufiger vorbei. Verbesserungen hält das BEG III auch für Kleinunternehmer und Gründer bereit. So wird die umsatzsteuerliche Kleinunternehmergrenze von 17.500 Euro auf 22.000 Euro Vorjahresumsatz angehoben – man darf also mehr verdienen, ohne Umsatzsteuer ausweisen zu müssen. Dies spare Unternehmen im Jahr 9,5 Millionen Euro. Neugründer hingegen müssen künftig ihre Umsatzsteuererklärung nicht mehr monatlich, sondern in den ersten zwei Jahren nach Gründung nur mehr vierteljährlich einreichen. Erst ab einer abgeführten Umsatzsteuer von über 7.500 EUR im vorangegangenen Kalenderjahr müssen Unternehmer die Umsatzsteuer ab dem Folgejahr dann monatlich melden – das soll die jungen Unternehmen um 4,9 Millionen Euro entlasten. Die Regelung ist zunächst bis 2026 befristet. Darüber
SEITE 13
Verbesserungen hält das BEG III auch für Kleinunternehmer und Gründer bereit. So wird die umsatzsteuerliche Kleinunternehmergrenze von 17.500 Euro auf 22.000 Euro Vorjahresumsatz angehoben – man darf also mehr verdienen, ohne Umsatzsteuer ausweisen zu müssen. Dies spare Unternehmen im Jahr 9,5 Millionen Euro.
hinaus soll die Beantragung einer Steuernummer künftig ausschließlich online erfolgen.
Statistische Erleichterungen Einige bürokratische Entlastungen gibt es auch im Bereich der statistischen Erhebungen. So kann künftig die Meldepflicht von Gästen in Hotels auf elektronischem Weg erfüllt werden – die Aufbewahrung von rund 150 Millionen Meldescheinen in deutschen Beherbergungsbetrieben entfällt dann. Voraussetzung ist aber, dass sich der Gast anders als durch eigenhändige Unterschrift authentifizieren kann, beispielsweise mittels „starker Kundenauthentifizierung“ oder über elektronische Funktionen im Personalausweis. Ebenso werden bundesweit für die amtlichen Statistiken künftig ein paar Daten weniger von Unternehmen erhoben. Mit dem BEG III wird das Gesetz über die Statistik im Produzierenden Gewerbe geändert, insbesondere zum Beispiel Einzelstatistiken über den Material- und Wareneingang oder der Monatsbericht im Bauhauptgewerbe und die Vierteljahres-Erhebung im Ausbaugewerbe. Insgesamt sind hier jedoch lediglich 5.500 Unternehmen in ganz Deutschland von den Änderungen betroffen – auf eine weitere Reduzierung statistischer Meldepflichten habe man verzichtet, „weil die Wirtschaft amtliche Statistiken als wichtige Erkenntnisquelle für unternehmerische Entscheidungen“ nutze, wie es in der Gesetzesbegründung heißt. Insgesamt sehe man die meisten Schritte durchaus positiv, meinte IHK-Justitiar Spanke Mitte Dezember. Allerdings müsste dem dritten bald ein viertes Bürokratieentlastungsgesetz folgen. ■
01 2020
SEITE 14
DER COMPUTER DENKT IN ZUKUNFT MIT Immer mehr Firmen setzen auf Digitalisierung aber die nächste Stufe steht schon längst vor der Tür
Text: Stephan Beckert
M
oderne
Computertechnik
ist längst im Handwerk angekommen:
Metallbauer,
die Roboter zum Schweißen einsetzen, Tischler, die
ihre Planungen komplett digital erledigen und Sattler, die mit 3D-Technik individuelle Sattel fertigen – das alles gibt es in Sachsen bereits. Um Handwerksbetriebe bei der Einführung von IT-Lösungen zu unterstützen, hat die Bundesregierung die Initiative „Mittelstand Digital“ ins Leben gerufen. Dafür wurden bundesweit vier sogenannte Schaufenster eröffnet. Eines davon ist bei der Handwerkskammer Dresden
Um Handwerksbetriebe bei der Einführung von IT-Lösungen zu unterstützen, hat die Bundesregierung die Initiative „Mittelstand Digital“ ins Leben gerufen.
angesiedelt. Ein Team aus drei Fachleuten berät dort Handwerksbetriebe aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg insbesondere über digitale Geschäftsmodelle. So können sich Handwerker innerhalb von Workshops in Themengebieten wie Cloud-Computing, Online-Shops, mobile Arbeitszeiterfassung, Soziale Netzwerke, Online-Lernen und Smart Home weiterbilden. Für Industriebetriebe wurde das „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz“ an der hiesigen Industrie- und Handelskammer (IHK) eingerichtet - eines von bundesweit 26 Kompetenzzentren, die kleine und mittlere Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen unterstützen.
01 2020
SEITE 15
Das Inhaltsspektrum der Seminare erstreckt sich von mobilen Endgeräten in der Produktion über Potenziale der Digitalisierung in Wertschöpfungsketten bis hin zu Rechts- und IT-Sicherheitsaspekten.
Von Digitalisierung zu Künstlicher Intelligenz Als nächstes großes Kapitel innerhalb der industriellen Produktion sehen viele Branchenbeobachter das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Allerdings sind andere Länder wie China und die USA mit der KI viel weiter als Deutschland – sowohl bei der Nutzung innerhalb der Unternehmen als auch bei Entwicklung von Algorithmen.
gefunden. Die meisten Betriebe davon sitzen in
Immerhin: Mindestens 80 sächsische Unterneh-
Dresden. Aber auch in Westsachsen gibt es 18
men setzen bereits auf selbstdenkende Compu-
Unternehmen, die auf KI setzen - angefangen
ter. Das hat eine Befragung des Fraunhofer-In-
von GK Software im Vogtland über die Komsa in
stituts für Integrierte Schaltungen aus Dresden
Hartmannsdorf bis hin zu den Automobilzulie-
in einer gerade veröffentlichten Studie heraus-
ferern IAV und Intenta in Chemnitz.
01 2020
SEITE 16
Laut der Befragung des Fraunhofer-Instituts
Frage, wie das menschliche Gehirn funktioniert
nutzen die meisten Unternehmen KI zur Erfas-
und wie diese Erkenntnisse im Computer simu-
sung und Speicherung großer Datenbestände
liert werden können. So wollen die Forscher
und zur Analyse dieser Informationen. Ein wei-
herausfinden, wie KI-Systeme Ursache-Wir-
terer häufig genannter Grund ist die Entwick-
kungszusammenhänge aufbauen und welche
lung und Anwendung von Assistenzsystemen,
Auswirkungen das Erkennen der eigenen Kör-
die auf KI-Prozesse aufbauen.
perlichkeit auf das Denken eines Roboters hat.
Als Hemmnis für eine stärkere Verbreitung von KI-Systemen werden in der Studie die vergleichsweise kleinteilige Struktur der mittelständischen Wirtschaft im Freistaat und die mangelnde Verfügbarkeit von IT-Fachkräften in großen Teilen der Region genannt. Als positive Faktoren werden auf der anderen Seite die Innovationskraft der Unternehmen und die Förderpolitik des Freistaates hervorgehoben. Außerdem ist die Hochschul- und außeruniversitäre Forschungslandschaft in Sachsen gut für eine KI-Zukunft aufgestellt.
Neben dieser Grundlagenforschung wird an der TU Chemnitz auch nach Lösungen für praktische Anwendungen gesucht – unter anderem, wie mittels KI Anomalien in Stromkraftwerken frühzeitig entdeckt und damit beispielsweise Hackerangriffe verhindert werden können. Auch an industrienahen Forschungsprojekten, bei denen es um eine gesamtheitliche Prozessoptimierung in der Produktion geht, arbeiten die Wissenschaftler an der TU Chemnitz. In diesem Zusammenhang hält Fred Hamker das Thema Predictive Maintenance für wichtig, was sich vereinfacht gesagt als vorausschauende Wartung übersetzen lässt. „Damit können
Wie lernt der Computer denken?
Ausfallzeiten und viel Geld gespart werden“, so der Informatik-Professor. Konkret kann mittels KI beispielsweise der Verschleiß von Werkzeugen in der Produktion vorhergesagt werden.
So wird an der TU Chemnitz an den Grundlagen
Durch die Auswertung von Mustern und Senso-
der KI geforscht. Professor Fred Hamker und
ren erkennt der Computer frühzeitig, ab wann
sein Team befassen sich unter anderem mit der
ein Werkzeug ausgetauscht werden soll.
Konkret kann mittels KI beispielsweise der Verschleiß von Werkzeugen in der Produktion vorhergesagt werden.
01 2020
SEITE 17
Was passiert mit den Arbeitsplätzen? Egal ob Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Künstliche Intelligenz - der Einsatz von Computertechnik wird die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt verändern. „Manche Jobs fallen weg, manche entstehen neu. Viele Berufe ändern sich in ihrem Tätigkeitsprofil“, sagt Stefanie Ebert, Pressesprecherin der Arbeitsagentur in Chemnitz. Ein Indikator ist das Substituierbarkeitspotenzial von Berufen. Dieses gibt an, in welchem Maße Jobs durch Computer oder computergesteuerte Programme ersetzt werden könnten. Im Schnitt seien die Substituierbarkeitspotenziale in Fertigungsberufen, in unternehmensbezogenen Dienstleistungsberufen sowie in Verkehrs- und Logistikberufen am höchsten, erklärt die Arbeitsmarktexpertin. In lehrenden Berufen oder auch sozial-pflegerischen Berufen sei das Subs-
tituierbarkeitspotenzial eher gering. Der Anteil der Arbeitnehmer, bei denen 70 Prozent der ausgeübten Tätigkeiten ersetzbar sind, liegt in Sachsen bei 25,1 Prozent. „Dass diese Tätigkeiten tatsächlich substituiert werden, ist jedoch nicht vorhersagbar“, betont Stefanie Ebert. Die technische Machbarkeit sei nicht die einzige Voraussetzung dafür, Arbeitskräfte durch Computer zu ersetzen. Substituierbarkeitspotenziale könnten deshalb nicht mit Jobverlusten gleichgesetzt werden. ■
Zwischen Konzentration und Entspannung Einzigartiges Tagungsambiente im Forsthaus Grüna » 32 Zimmer » 4 Tagungsräume » Modernste Technik » Kostenfreies WLAN » Ruhige Lage am Wald » Saisonale Speisekarte
Die besten Ideen entstehen dort, wo wir die Gedanken frei wandern lassen können. Das Forsthaus Grüna bietet dafür mit seinen vier individuell gestalteten Tagungs- und Veranstaltungsräumen den optimalen Rahmen. Alle Räume können nach Belieben bestuhlt werden und sind erstklassig ausgestattet: Flipchart, Beamer, DVDund Video-Player sowie Laptop und Overhead-Projektor stehen ebenso zur Verfügung wie ein kostenfreier WLAN-Anschluss. Wer zwischendurch den Kopf frei bekommen möchte, entspannt am besten bei einem
Spaziergang an der frischen Luft. Der angrenzende Wald hat schon so manchem Tagungsgast die nötige Inspiration verschafft. Für die kulinarische Stärkung zwischendurch punktet das Forsthaus Grüna mit einer regional und saisonal geprägten Speisekarte. Und auch für längere Aufenthalte ist man bestens gerüstet: Insgesamt 32 Zimmer können zur Übernachtung gebucht werden. Für den geselligen Ausklang nach einem arbeitsreichen Tagungsverlauf empfehlen sich unter anderem vier Bowlingbahnen und der exquisite Weinkeller.
Hotel Forsthaus Grüna Rabensteiner Straße 17 09224 Chemnitz Telefon: 0371 84 25 20 E-Mail: info@forsthaus-gruena.de www.forsthaus-gruena.de
-Promotion-
01 2020
SEITE 18
Von Ramona Bothe-Christl
Bei Optiker Meise gibt es Augentropfen oder –sprays nach eingehender Untersuchung und auch die ganz individuelle Bildschirmbrille
TRÄNENFILMANALYSE – KLINGT NACH EINEM ROMANTISCHEN ABENTEUER – IST ABER HILFREICH IM KAMPF GEGEN TROCKENE, GEREIZTE AUGEN
N
ach einem anstrengenden Tag erleben viele Menschen, dass am Abend die Augen brennen oder sich trocken anfühlen. Das ist lästig bis unangenehm. Oft nimmt man das lange Zeit hin. Doch das muss nicht sein. Die Ursachen dafür sind häufig schnell gefunden und eine Lösung dafür auch. Ein Termin bei einem Optikerfachgeschäft ist dafür empfehlenswert. Optikermeisterin Denise Bach von Optiker Meise erklärt den Aufbau der Schichten auf der Hornhaut: „Die erste ist eine Schleimschicht und ermöglicht die Haftung des Tränenfilms auf dem Auge, der aus einer wässrigen, antibakterielle Schicht und der dritten, der Verdunstungs-, Lipid - bzw.
Die Analyse gibt genaue Hinweise, welche Tropfen oder Sprays Linderung bringen. Diese sind unterschiedlich zusammengesetzt und werden dann entsprechend der Analyse angewendet.
Schutzschicht besteht.“ Unsere Tränendrüse erzeugt die wässrige, die Lipid-Schicht wird durch die Talkdrüsen in den Lidrändern gebildet. Bei etwa 80 Prozent der Betroffenen von trockenen Augen ist die Schutzschicht durch äußere Einflüsse gestört wie trockene Luft, eine Klimaanlage oder zu seltenes Zwin-
01 2020
kern – durch hochkonzentriertes Arbeiten am Bildschirm beispielsweise. Medikamente oder Hormoneinnahmen können ebenfalls die Ursache sein. Diese Gründe führen zu einer schnelleren Verdunstung der Schutzschichten, dadurch wird das Auge trocken. Ist das Auge nicht durch die wässrige, antibakterielle Schicht ausreichend geschützt, kann das zu unterschiedlichen Störungen führen. Die häufigste ist das sogenannte „Sandkorn-Gefühl“, das viele kennen. Aber auch eine Müdigkeit der Augen – „es zieht einem die Augen zu“ – Jucken, Brennen, Rötungen und sogar zeitweise Sehstörungen wie verschwommenes Sehen oder ein Kontrastverlust können zur Belastung werden. „Eine Tränenfilmanalyse kann da schon hilfreich sein“, erklärt Denise Bach. Innerhalb eines Termins kann die geschulte Optikermeisterin feststellen, wodurch die Störungen hervorgerufen werden. Die Analyse gibt genaue Hinweise, welche Tropfen oder Sprays Linderung bringen. Diese sind unterschiedlich zusammengesetzt und werden dann entsprechend der Analyse angewendet. Aber auch Lidrand- oder Wärmemassagen nach genauer Anleitung durch geschulte Augenoptiker-Fachkräfte können durchaus helfen. „Es gibt auf jeden Fall einen Nachkontrolltermin, ob es wirklich geholfen hat“, versichert Denise Bach. Auch, ob die verminderte Blinzelrate, weil man hochkonzentriert auf den Bildschirm schaut, die Ursache ist oder aber der hohe Blaulichtanteil von Bildschirmen, Handys oder Tablets, der das Auge zusätzlich meist durch Blendung reizt – das alles kann man durch eine Tränenfilmanalyse herausfinden. Auf dieser Basis können spezielle Brillengläser für den Bildschirmarbeitsplatz angefertigt werden. Das Besondere ist daran, dass nicht nur die Stärke auf das kurze Sichtfeld optimiert ist, sondern eine spezielle Glasbeschichtung die Blaulichtanteile blockt und so die Blendung minimiert. Diese Kombination bringt eine große Verbesserung. Eine klassische Bildschirmbrille, die nicht auf Grund eines trockenen Auges hergestellt wird, unterscheidet sich von der Lesebrille
SEITE 19
Eine klassische Bildschirmbrille, die nicht auf Grund eines trockenen Auges hergestellt wird, unterscheidet sich von der Lesebrille oder normalen Gleitsichtbrille also dadurch, dass sie exakt auf die Arbeitssituation angepasst wird und eine Beschichtung besitzt.
oder normalen Gleitsichtbrille also dadurch, dass sie exakt auf die Arbeitssituation angepasst wird und eine Beschichtung besitzt. „Das bedeutet, der Nahbereich wird auf verschiedene PC-Monitor-Entfernungen erweitert und zusätzliche Anforderungen – zum Beispiel: ich muss auch sehen, wer zur Tür hereinkommt oder Bildschirme beobachten, die weiter weg sind – werden beachtet. Hier kann das Glas genau auf die verschiedenen Abstände angepasst werden“, listet Frau Bach auf. Im Optikerfachgeschäft „Optiker Meise“ gibt es eine große Auswahl qualitativ hochwertiger Gläser für diesen speziellen Einsatz wie zum Beispiel die Officelens-Gläser von ZEISS, für die das Chemnitzer Traditionsunternehmen Premiumpartner sind.
Str. der Nationen 36 Tel.: 0371 6761782 Mo- Fr 9-18 Uhr Sa 9-13 Uhr
optikermeise.de
01 2020
SEITE 20
200.000 EURO BUSSGELD FÜR UNVERLANGT VERSENDETE E-MAILS
E
IHK warnt: Datenschutzbehörden machen jetzt ernst
rinnert sich noch jemand an den Mai 2018? Der Monat war heiß – nah am Rekord-Mai von 1889. Die EU diskutierte mit Polen über dessen
Rechtsstaatlichkeit, mit
den USA über die Rettung des Atomabkommens mit dem Iran und mit sich selbst über die
Abschaffung
von
Plastikstrohhalmen.
Vor allem aber hatten alle Angst vor dem 26. Mai: Denn einen Tag vorher trat die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Also wurden kurz zuvor noch schnell Cookie-Hinweise auf Webseiten installiert, In-
Ein nicht zu bändigendes Bürokratiemonster sei die DSGVO, und außerdem ein Einfallstor für Abmahnanwälte, hieß es.
ternet-Impressen aktualisiert und in- oder externe Datenschutz-Beauftragte akquiriert. Ein nicht zu bändigendes Bürokratiemonster sei die DSGVO, und außerdem ein Einfallstor für Abmahnanwälte, hieß es. Gegen alle Erwartungen ging jedoch auch am 26. Mai 2018 die Welt schon wieder nicht unter. Obschon es bereits eine zweijährige Übergangsfrist gegeben hatte, seitdem die DSGVO veröffentlicht worden war, hielten sich die Datenschutzbeauftragten mit Unternehmensprüfungen weiterhin zurück und auch die große Abmahnwelle rollte nicht durchs Land.
01 2020
SEITE 21
Jetzt aber, nach 18 Monaten DSGVO, machen die Landesdatenschützer ernst, warnt die Industrie- und Handelskammer Chemnitz: „Nachdem bislang die zuständigen Behörden vor allem informierend und beratend tätig waren, rücken zunehmend deren Überwachungsund Kontrollbefugnisse in den Vordergrund“, so Ulf Spanke, Justitiar der IHK Chemnitz: „Es drohen empfindliche Bußgelder“, warnt er. Als abschreckendes Beispiel gelten ihm zwei Fälle aus Berlin. Während die Anfang November 2019 mit 14,5 Millionen Euro (!) Bußgeld bestrafte Deutsche Wohnen bereits länger im Visier der Datenschützer war und binnen zwei Jahren nur unzureichend auf Verwarnungen wegen der Archivierung personenbezogener Daten ihrer Mieter und vor allem Ex-Mieter reagiert hatte, dürfte ein anderer Fall näher am Alltag mittelständischer Unternehmen liegen: Hier war ein – ebenfalls Berliner Unternehmen – mit einem Bußgeld von 200.000 Euro belegt worden, weil es zehn alte Kundenkonten nicht gelöscht, acht ehemaligen Kunden Werbe-EMails ohne Einwilligung gesendet und fünf Personen Betroffenenrechte nicht oder verspätet gewährt hatte – durch alltägliches, wenngleich vermutlich unachtsames, aber eben doch strafwürdiges Verhalten. Gerade im Hinblick auf solche Fälle weist Spanke deswegen noch einmal darauf hin, das Thema ernst zu nehmen: Werbe-E-Mails ohne eindeutige Einwilligung der Adressaten sind unzulässig, Auskunfts- und Löschungsrechte von Kunden, aber auch Mitarbeitern sind zu berücksichtigen und beide Gruppen müssen transparent darüber aufgeklärt werden, welche Daten wie von ihnen erhoben, genutzt oder gespeichert werden. Prozesse zur Datenlöschung oder -anonymisierung müssen nachvollziehbar sein, alles sollte sinnvoll dokumentiert werden. „Diese Anforderungen umzusetzen, ist nicht in wenigen Wochen zu bewerkstelligen“, so Spanke – vielleicht bietet ja der Jahresanfang Gelegenheit, damit anzufangen. ■
„Nachdem bislang die zuständigen Behörden vor allem informierend und beratend tätig waren, rücken zunehmend deren Überwachungs- und Kontrollbefugnisse in den Vordergrund.“ Ulf Spanke, Justitiar der IHK Chemnitz
01 2020
SEITE 22
» Kulturhighlights Deutsche Leichtathletik Hallenmeisterschaften Für die deutschen Top-Athleten geht es bei den Hallenmeisterschaften um die begehrten Meistertitel und die letzte Chance, sich für die Hallen-WM im chinesischen Nanjing zu qualifizieren. Gespannt sein darf man u. a. auf Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo, Kugelstoß-Lokalmatador David Storl und das Comeback von Hürdensprinterin Pamela Dutkiewicz, die sich nach ihrer Verletzungspause zurückmeldet und in Leipzig ihren Titel verteidigen will. 22. -23. Februar 2020, 12 Uhr, Quarterback Immobilien Arena, Leipzig, Karten/Infos: www.arena-ticket.com Foto: Malaika Mihambo / leichtathletik.de/Kiefner
Boom! 500 Jahre Industriekultur in Sachsen 4. Sächsische Landesausstellung Südwestsachsen ist eine Wiege der deutschen Industrialisierung. Unter dem Motto „Mensch, Kultur und Industrie“ präsentieren regionale Museen diese wechselvolle und spannungsgeladene Geschichte. Die große Zentralausstellung im Audi-Bau Zwickau verdeutlicht, wie die Industrialisierung das Arbeits- und Alltagsleben der Menschen prägte. Dazu veranschaulichen branchenspezifische Ausstellungen die Entwicklung: Das Industriemuseum Chemnitz widmet sich der sächsischen Maschinenbaukunst, das Eisenbahnmuseum der industriellen Vernetzung, das Bergbaumuseum Oelsnitz dem Bergbau, die Reiche Zeche Freiberg dem Silberbergbau und das August-Horch-Museum in Zwickau der Automobilindustrie. 25. April - 01. November, Museen in Sachsen, Infos: www.boom-sachsen.de Foto: Hans Hesse, Bergaltar (Ausschnitt Mitteltafel), 1520/21, St. Annenkirche Annaberg-Buchholz © Ev.-Luth. Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz, Foto: Dieter Knoblauch
XXL Paddel-Festival Ein Wochenende lang bietet der Kanupark Markkleeberg mit seinen einmaligen Wildwasserstrecken Familien und Vereinen Sport, Spaß und Wissenswertes zum Thema Kanu. Geboten werden Paddeltouren in die Seenlandschaft, Wildwasserfahrten und Workshops, Produktausstellungen, Testivals, Wettkämpfe, Vorträge und ein buntes Rahmenprogramm. Zu den Highlights gehören der Kanu-Freestyle-Wettbewerb, die Palm-Junior-Trophy, der Kinder-Boater-Cross und die SUP-Race. 09. + 10. Mai 2020, 10:00, Kanupark Markkleeberg, Karten/Infos: www.paddelfestival.de Foto: paddelfestival.de
01 2020
Sächsisches Mozartfest
SEITE 23
Unter dem Motto „Gleichheit
Hutfestival
- Evolution II“ beschäftigt
Beim Hutfestival verwandeln die besten Straßen-
sich das Mozartfest mit dem
künstler von nah und fern die Stadt in eine gro-
Gleichheitsgedanke in Mu-
ße Bühne, so dass man sie auf eine neue Art und
sik und Gesellschaft, heute
Weise entdecken kann. Über 200 Beiträge bieten
und zu Zeiten Mozarts. High-
an drei Tagen Spiel, Performances und außerge-
lights sind das Eröffnungs-
wöhnliche Erlebnisse, darunter auch viele Mit-
konzert mit der Verleihung
mach-Aktionen, Kunsthandwerk und Design beim
des Mozartpreises am 15.
Markt der schönen Dinge oder die Genüsse inter-
Mai, das Straßenfest „100
nationaler Kochkunst. Neu sind in diesem Jahr die
Meter Kunst in alle Richtun-
Upcycling-Installationen in der Innenstadt.
gen“ am 16. Mai, das Cross-
22. – 24. Mai 2020, Fr 17:00, Sa/So 12:00, Innenstadt Chemnitz, Infos: www.hutfestival.de
over-Konzert „Breakin‘ Mozart - Klassik meets Breakdance“ am 28. Mai sowie das Abschlusskonzert „Der Messias“ von Händel am 1. Juni.
Mittelsächsischer Kultursommer
Foto: Mozartpreisträger 2020: Ensemble Thonkunst, (c) Fabian Ng‘uni
15. Mai - 01. Juni 2020, Programm/ Locations/Karten: www.mozart-sachsen.de
Die 27. Ausgabe des Mittelsächsischen Kultursommers präsentiert von Juni bis August erneut ein Festival mit mehr als 40 Konzerten, Musicalshows, Oper- und Theateraufführungen,
Märchen-
und Familienfesten in der Region Mittelsachsen, darunter u. a. die „Performance zum Stein“ mit einer Pink-FloydNacht auf dem Rochlitzer Berg, der historische Besiedlungszug, eine Entdeckertour durch Mittelsachsen oder das Konzert „Turner meets Cocker - The Story of Tina & Joe“ auf der Seebühne Kriebstein. Juni - August 2020, Mittelsachsen, Programm/Locations/Karten: www.miskus.de Bild: © Verein Historischer Besiedlungszug A.D 1156, Foto: Ronald Köhler
Filmnächte Chemnitz Die Filmnächte Chemnitz präsentieren in diesem Jahr wieder mehr als 60 Filmveranstaltungen, Partys und Konzerte. Neben angesagten und prämierten Filmen aus aller Welt geben u.a. Chris De Burgh und Lynyrd Skynyrd Konzerte auf dem Theaterplatz. Auch „Classics unter Sternen - Die Film-Edition“ steht wieder auf dem Programm. Für Firmenjubiläum oder Kundenincentive ist übrigens die exklusive Filmnächte-Lounge mit einem Rundum-Angebot buchbar. 02. Juli - 30. August 2020, Theaterplatz Chemnitz, Programm/Karten/Infos: www.filmnaechte-chemnitz.de Foto: © filmnächte-chemnitz.de
01 2020
SEITE 24
INDUSTRIEKULTUR SÜDWESTSACHSENS IN SZENE GESETZT IN DIESEM JAHR FINDET VOM 25. APRIL BIS ZUM 1. NOVEMBER DIE 4. SÄCHSISCHE LANDESAUSTELLUNG STATT. MIT DER SCHAU SOLL AUF 500 JAHRE INDUSTRIEKULTUR IN SACHSEN ZURÜCKGEBLICKT WERDEN. CHEMNITZ IST MIT ZWEI SPANNENDEN ORTEN DABEI.
W
ir drehen die Zeit um 150 Jahre zurück. Damals entwickelte sich Chemnitz gerade zu einem wichtigen Eisenbahndrehkreuz in Deutschland. Die in der Stadt hergestellten Güter wurden oft mit dem Zug in die weite Welt geschickt, andererseits mussten Rohstoffe aus dem Erzgebirge und den Steinkohlerevieren in Oelsnitz und Zwickau zu den Fabriken transportiert werden. Dafür wurde in Hilbersdorf ein Rangierbahnhof gebaut, der 1902 eingeweiht wurde. Bis 1930 kam eine moderne Seilablaufanlage dazu, mit der Güterzüge in einzelne Waggons zerlegt und wieder neu zusammengesetzt werden konnten – alles energie- und kostensparend ohne Rangierlokomotiven. In Hochzeiten zwischen 1930 und 1990 wurden täglich bis zu 3600 Waggons bewegt. Auf einer 26 Hektar großen Teilfläche des 1996 von der Bahn geschlossenen Rangierbahnhofs können heute noch viele Bereiche besichtigt werden. Die teilrekonstruierte Seilablaufanlage zählt in Europa als einmalig, die Mitglieder des Fördervereins Richard Hartmann wurden deshalb 2014 vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz für ihre Arbeit ausgezeichnet. Zwei Vereine, eine große Ausstellung Direkt nebenan haben die Mitglieder des Vereins Sächsisches Eisenbahnmuseum zwei Ringschuppen mit zwei 20-Meter-Drehscheiben erhalten. Dazu kommen eine Bekohlungsanlage mit Hochbunker, Wasserkräne und weitere Werkstätten eines ehemaligen Bahnbetriebswerkes für Dampflokomotiven. Natürlich gibt es dort auch viele Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven verschiedener Baureihen zu sehen. Seit November verbindet ein neuer Fußweg die Seilablaufanlage mit dem ehemaligen Bahnbetriebswerk. Der Grund: Für die Sächsische Landesausstellung werden die beiden geschichtsträchtigen Orte zum „Schauplatz Eisenbahn“ zusammengelegt. Der neue Eingangsbereich wird gerade in einem Güterschuppen in der Nähe der Hilbersdorfer Straße gebaut. Von dort gelangen die Besucher zum Stellwerk, dem Herz der Seilablaufanlage,
weiter zum jetzigen Eisenbahnmuseum mit den historischen Lokomotiven. Zahlreiche Vereinsmitglieder und Handwerker arbeiten mit Kurator Maximilian Claudius Noack an einzelnen Ausstellungen, Beschilderungen, Parkplätzen und barrierearmen Zugängen zu den einzelnen Hallen. Am 25. April ist die große Eröffnung geplant, dann startet auch die Landesausstellung, mit der bis zum 1. November die Industriekultur in Sachsen in Szene gesetzt werden soll. Der zentrale Austragungsort ist der Audi-Bau in Zwickau. Parallel dazu finden an sechs Orten der sächsischen Industriegeschichte spezielle Schauplatzausstellungen statt: Der „AutoBoom.“ im August Horch Museum Zwickau, der „KohleBoom.“ im Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgebirge, der „TextilBoom.“ in der Tuchfabrik Pfau in Crimmitschau, der „SilberBoom.“ im Forschungs- & Lehrbergwerk Freiberg und eben der „EisenbahnBoom.“ im „Schauplatz Eisenbahn“ in Hilbersdorf. Chemnitz hat noch einen Standort In Chemnitz wird es aber noch einen weiteren Standort für die Landesausstellung geben. Die Stadt präsentiert auch den „MaschinenBoom.“ im Sächsischen Industriemuseum an der Zwickauer Straße. Darin geht es ebenfalls ab 25. April um Fragen wie: Was ist eine Maschine und welche Rolle spielen Maschinen in unserem Leben? Die Besucher sollen sich in der neuen Ausstellung auf eine Reise von der vorindustriellen Epoche über die Pionierzeit, in der die ersten Maschinen entstanden, bis zu den zeitgenössischen Utopien menschenleerer Werkhallen im Zeitalter der Industrie 4.0 begeben. Dafür wird im Industriemuseum ebenfalls kräftig gewerkelt. Exponate werden restauriert, erste Präsentationsflächen werden aufgebaut. Parallel dazu verhandeln Mitarbeiter des Museums mit Leihgebern und arbeiten an Ausstellungstexten. Gezeigt werden sollen historische Maschinen aber auch hochmoderne Geräte wie ein spezieller 3-D-Drucker. Besucher sollen Wissenswertes über die Maschinenerfinder erfahren und erleben können, wie eine Fabrik virtuell geplant wird. www.boom-sachsen.de
01 2020
SEITE 25
-Promotion-
MIT SICHERHEIT FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET
Der neue Actros von Mercedes-Benz Trucks vereint Weltneuheiten mit Komfort
E
r ist seit mehr als 20 Jahren das Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks: der Actros. Seit dem Markenstart der ersten Generation 1996 konnte er mehr als 1,2 Millionen Mal verkauft werden. Mit dem neuen Actros schreibt Mercedes-Benz jetzt die Erfolgsgeschichte seiner volumenstärksten Baureihe der Schwer-Lkw fort. Eine der größten Neuerungen ist der Active Drive Assist. Mit ihm bringt Mercedes-Benz das teilautomatisierte Fahren in allen Geschwindigkeitsbereichen in Serie. Er kann den Lkw unter gewissen Voraussetzungen selbstständig lenken, bremsen und beschleunigen. Während die Verantwortung für die Überwachung des Verkehrsgeschehens weiterhin beim Fahrer liegt, entlastet ihn das System deutlich und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf der Straße. Eine weitere Weltneuheit ist auch die serienmäßige MirrorCam. Sie ersetzt beim neuen Actros Hauptspiegel und Weitwinkelspiegel. Das System besteht aus zwei außen am Fahrzeug angebrachten Kameras, deren Bilder auf zwei 15 Zoll großen Displays an den A-Säulen im Fahrerhaus befestigt sind und dem Fahrer dadurch eine stark verbesserte Rundumsicht bieten. „Die MirrorCam unterstützt den Fahrer vor allem in kritischen Fahrsituationen – nicht nur auf der Autobahn, sondern
„Die MirrorCam unterstützt den Fahrer vor allem in kritischen Fahrsituationen – nicht nur auf der Autobahn, sondern auch in der Stadt, wo es gilt, insbesondere die schwächsten Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer noch besser zu schützen.“
auch in der Stadt, wo es gilt, insbesondere die schwächsten Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Radfahrer noch besser zu schützen“, so Prof. Dr. Uwe Baake, Leiter der Entwicklung bei Mercedes-Benz Trucks. Für diese innovative Technik wurde die Daimler AG von der Technischen Universität Wien mit dem Professor Ferdinand-Porsche-Preis ausgezeichnet. Der Preis zählt seit 1977 zu den bedeutendsten und mit 50.000 Euro höchstdotierten Auszeichnungen und wird alle zwei Jahre an Ingenieure verliehen, die besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugentwicklung erbracht haben. Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Trucks, ergänzt: „Wir haben für den neuen Mercedes-Benz Actros Lösungen entwickelt mit dem klaren Ziel, ihn zum sichersten, effizientesten und vernetztesten Lkw überhaupt zu machen. Dank unserer einzigartigen Kompetenz im globalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz Lkw bringen wir ihn nun genau so auf die Straße.“ Das neue Multimedia-Cockpit ist das Zentrum der Konnektivität im neuen Actros. Das Primärdisplay ersetzt das herkömmliche Kombiinstrument, sodass hier sämtliche Assistenzsysteme und die neue Verkehrszeichenerkennung auf einen Blick vom Fahrer gesehen werden können. Ein zweiter Touchscreen in der Brüstung
SEITE 26
-Promotion-
01 2020
dient der Bedienung von ausgewählten Apps des Mercedes-Benz Truck App Portals, virtuellen Schaltern sowie zur Darstellung des neuen Navigationssystems. Das Mercedes-Benz Werk Wörth startete für den neuen Actros bereits 2014 intensive Vorbereitungen entlang des Produktentstehungsprozesses und nutzte dabei modernste Technologien wie beispielsweise Virtual Reality (VR). So wurde der Zusammenbau des Fahrzeugs auf Basis digitaler Modelle in einem speziellen VR-Raum simuliert, um später den Produktionsablauf in optimaler Weise zu realisieren. Rund 50 ebenfalls frühzeitig von den Wörther Experten aus dem Lieferantenmanagement ins Leben gerufene Projekte mit Lieferanten wurden angestoßen, um zum Produktionsstart die im Fahrzeug enthaltenen neuen Systeme und Technologien reibungslos zu implementieren. Nicht umsonst wählten Nutzfahrzeug-Fachjournalisten aus 24 europäischen Ländern den Mercedes-Benz Actros zum fünften Mal zum besten Lkw des Jahres. Bereits mit dem ersten Actros begann 1997 die Erfolgsgeschichte, und auch die Nachfolgegenerationen konnten den Wettbewerb für sich entscheiden. Mit neun Titeln ist Mercedes-Benz nun die erfolgreichste Marke im Kampf um die Auszeichnung für technologische Weiterentwicklung, dem Grundkriterium im Auswahlprozess der internationalen
Truck of The Year-Jury. Der Titel wird jährlich an den Lkw vergeben, der den größten Beitrag zu Innovationen für den Straßentransport hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Emissionen, Sicherheit, Fahrbarkeit und Komfort geliefert hat. Dabei punktet das Flaggschiff von Mercedes-Benz Trucks vor allem mit inneren Werten: Ein Großteil der Innovationen wurde entwickelt mit dem erklärten Ziel, Fahrer, Kunden und die Gesellschaft spürbar voranzubringen. Der Vorsitzende der Internationalen Jury, Gianenrico Griffini, fasste die Jury-Abstimmung zusammen: „Mit der Einführung des neuen Actros hat Mercedes-Benz einen hochmodernen Lkw auf die Straße gebracht, der den Weg zum automatisierten Fahren der Zukunft ebnet.“ ■
» Veranstaltungen des BVMW 23.01.2020 | 8:30 Podiumsdiskussion „Fachkräftesicherung“ Handwerkerschule Chemnitz, Schloßstraße 3, 09111 Chemnitz Dresscode: business
06.02.2020 | 15:30 14. Neujahrsempfang des BVMW Chemnitz Kleiner Saal der Stadthalle Chemnitz, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz Dresscode: business
„Wir haben für den neuen Mercedes-Benz Actros Lösungen entwickelt mit dem klaren Ziel, ihn zum sichersten, effizientesten und vernetztesten Lkw überhaupt zu machen.
12.03.2020 | 18:00 „Expedition zum Stressberg – Wie besteige ich Stressberge und wie komme ich gesund herunter?“ Weck+Poller Holding GmbH Reichenbacher Str. 67, 08056, Zwickau Dresscode: Business
UNTERNEHMEN IN NOT ? H IER IS T DIE LÖS UNG!
0172-3402180
Unternehmernotruf als Schaltstelle zwischen Unternehmen des BVMW
Ihnen steht das Wasser bis zum Hals? Sie sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr? Und Sie brauchen dringend Unterstützung für die Lösung Ihrer unternehmerischen Probleme? Dann ist der Unternehmernotruf für Sie die richtige Anlaufstelle. Innerhalb von nur 24 Stunden bringen wir Sie mit einem Mitgliedsunternehmen in Kontakt, das Ihnen sicher weiterhelfen wird. Auch Bernd Reinshagen ist unter (0172) 3402180 „stets auf Funk“ und steht Ihnen als BVMW-Mitglied immer gern mit hilfreichen Tipps zur Verfügung und versorgt Sie mit den richtigen Kontakten.
01 2020
SEITE 27
Der neue Actros. Alle reden. Einer macht. Ein Truck, der schon heute das macht, wovon andere noch reden. Der neue Actros erfüllt die stetig wachsenden Anforderungen im Fernverkehr und im schweren Verteilerverkehr besser als je zuvor. Mit gesteigerter Effizienz. Mit einzigartigem Komfort. Und mit vorbildlicher Zuverlässigkeit. Macht mehr her. Macht mehr hier. Der neue Actros. Für Sie. Bei uns.
Schloz Wöllenstein GmbH & Co. KG | Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Werner-Seelenbinder-Straße 11 b | 09120 Chemnitz | Tel.: 0371 5223190 | Fax: 0371 52457197 | info@swmb.de | www.swmb.de
Schloz Wöllenstein in Chemnitz | Freiberg | Frankenberg | Annaberg-Buchholz