LandScapes | LightScapes

Page 1

Leopold Kogler LandScapes LightScapes



Leopold Kogler

1


2


LandScapes LightScapes

3


4

LandScapes (Ausschnitt) Werke ab Seite 12


LightScapes Werke ab Seite 31

5


Ausstellung „Rendez-Vouz“ in der Galerie in der Schmiede, Pasching/Linz, 2013

6


Nina Pernod ENERGETISCHE METAMORPHOSEN

In der Chemie werden bei der Aggregatszustandsänderung der Elemente teilweise große Energien freigesetzt. Die Übergänge von Sein zu Nichtsein und ihre Unschärferelationen, vom Himmel zur Erde und umgekehrt, stehen im Zentrum des Bildzyklus „Fernsichten“ von Kogler. Auch dies sind Zustandsänderungen der Elemente: Wasser verdampft, steigt zum Himmel. Der expressive Pinselduktus sowie die ebensolche Farbwahl verdeutlichen die Freiwerdung von Energie bei diesen Übergängen, die Kogler geschickt in die Horizontlinie einer imaginären und dennoch erlebbaren „Landschaft“ gepackt hat. Ob nun der Übergang vom Meer zum Himmel oder umgekehrt dargestellt wird, steht nicht im Zentrum. Das Sein und das Nichtsein finden sich im Spiegelbild wieder: Jedweder Zustand hat seine Eigenart und gehört zum großen Ganzen: dem Lebenszyklus des Menschen. Er ist gleichzeitig auch Teil der formalen Erschei nungs formen der Natur. Die Bildsprache und die formale Wahl des Genres gemahnen an die großen romantischen Koloristen. Das Auge des Betrachters spürt förmlich die freiwerdende Energie dieser steten Übergänge und Unschärfen. Das Sein und das Nichtsein sind nicht nur schwarz oder weiß, sondern kunterbunt, einander ähnlich, gespiegelt.

7


Ausstellung „Rendez-Vouz“ in der Galerie in der Schmiede, Pasching/Linz, 2013 Leopold Kogler, Manfred Wakolbinger

8


Herwig Knack Landschaftsdarstellung und Naturbetrachtung

Landschaftsdarstellung und Naturbetrachtung sind die zentralen Punkte in Leopold Koglers Malerei. Die Auseinandersetzung mit der Weite von Landschaft einerseits und der detailgenauen Schilderung von Naturdetails andererseits faszinieren den Künstler. Für Kogler stellt ein gemaltes Bild die Transformation von Wahrgenommenem dar, das Herausbilden einer subjektiven Sicht auf die Welt. Die Gemälde und Papierarbeiten Leopold Koglers stecken voller Zauber und mystischer Stimmung und erinnern in ihrer meditativen Anmutung an asiatische Malerei oder Landschaften aus der Zeit der deutschen Romantik. Durch seine tiefe Verbundenheit zur Natur, gelingt es Kogler atmosphärische Räume zu schaffen, die unsere Sinne in Bewegung setzten. Immer wieder interpretiert er Gegenden und Stimmungen seiner Heimat Niederösterreich. Dabei geht es ihm nicht um eine getreue Wiedergabe von Naturerscheinungen, sondern eher um den Widerschein der Natur in seinem persönlichen Empfinden. So erhält die ausgestellte großformatige dreiteilige Leinwand, die letzte Arbeit aus der Serie der “Horizonte“, unvermittelt symbolischen Charakter und weist weit über sich selbst hinaus. Kogler verwandelt die in einem Schleier von Licht und üppigem Blau nahezu aufgelöste Landschaft in einen kontemplativen Energiebereich und erweitert auf diesem Wege in vielerlei Hinsicht das Empfindungsvermögen all jener, die staunend vor dem Werk innehalten. Landschaftsraum konstituiert sich bei Kogler zu einem Bewusstseinsraum oder einer Art Zwischenraum, der im Japanischen mit MA bezeichnet und als philosophisch-spirituelle Dimension definiert wird. Ähnlich wie die dunstig- kraftvollen Naturszenen des englischen Künstlers William Turner sind auch Koglers Motive zwischen Figuration und ephemerer Ungegenständlichkeit einzuordnen. Sein inneres Empfinden scheint in den Bildern gleichsam nach außen gekehrt, Verborgenes offenbart sich in einem diffusen Licht.

9


Ausstellung „Rendez-Vouz“ in der Galerie in der Schmiede, Pasching/Linz, 2013 Leopold Kogler, Manfred Wakolbinger

10


h o r i z o n t e unendliche weite. stille. weiten. dehnen. stimmen aus dem inneren. laut, immer lauter. in der weiten stille. weite, unendliche weite. stimmen der angst. schreien. laut, immer lauter. in der unendlichen stille. und es wird eng, immer enger. sich entscheiden. f端r den augenblick. hingeben. die stimmen verstummen. und es wird weit, immer weiter. unendliche f端lle. h o r i z o n t e sehnsucht. unendlich fern. unnahbar. unerreichbar. sehnen. hoffen. suchen. da und dort. erstreben. 端berall. ergreifen. im ergreifen schon verloren. aufgeben. vergessen. da ist es. h o r i z o n t e

11


12


Im Schein der Unendlichkeit, 150 x 450 cm, Acryl/Leinwand, 2012

13


Panorama # 22, 70 x 90 cm, Acryl/Leinwand, 2012

14

Horizont # 17, 70 x 90 cm, Acryl/Leinwand, 2013


Fire On The Horizon, 100 x 150 cm, Acryl/Leinwand, 2013

15


Panorama # 22, 120 x 90 cm, Acryl/Leinwand, 2013

16


Horizont # 12, 100 x 150 cm, Acryl/Leinwand, 2013 Horizont # 13, 100 x 150 cm, Acryl/Leinwand, 2013

17


18


Nichts als Horizont, 100 x 200 cm, Acryl/Leinwand, 2013

19


Horizont # 18, 70 x 90 cm, Acryl/Leinwand, 2013

Horizont # 20, 70 x 90 cm, Acryl/Leinwand, 2013

Horizont # 19, 70 x 90 cm, Acryl/Leinwand, 2013

Horizont # 21, 70 x 90 cm, Acryl/Leinwand, 2013

20


Beyond The Horizon, 100 x 150 cm, Acryl/Leinwand, 2013

21


22


Der fl端chtige Horizont, 100 x 150 cm, Acryl/Leinwand, 2013

23


Dynamik der Stille, 150 x 200 cm, Acryl/Leinwand, 2013

24


Nichts als der Horizont, 100 x 150 cm, Acryl/Leinwand, 2013

25


2266


27 27


28


Carl Aigner LICHTE NATUR Approximatives zur neuen Malerei von Leopold Kogler

Es ist ein kleines Stück an wahrgenommener Magie – an Naturmagie… W. H. F. Talbot

Schimärenartig, ja fast wie in einen embryonalen Zustand, treten verschiedenste botanische Objekte ins Licht der neuesten Bildwerke von Leopold Kogler. Fragil und diaphan, zwischen Erscheinen und Verschwinden, verpuppen sich pflanzliche Formen zu einem Gespinst aus Farben und Gebilden. Zauberhaft strahlen sie gleichzeitig aber auch etwas Unheimliches aus, so wie bei jener Transformation, in und mit der sich Raupen in prachtvolle Schmetterlinge zu verwandeln vermögen. Und das Illuminöse, das Lichtvolle, das aus den Werken strahlt, bildet dabei die „Schrift“ der Bilder, die selbst zu ihrer Autogenese geworden ist. Mit Licht malen: 1760 beschreibt der französische Schriftsteller Charles-Francois Tiphaigne de la Roche in seinem Roman „Giphantie oder die Erdbeschreibung“, wie Lichtstrahlen Bilder malen können. In seiner visionären Sicht beschreibt er das Vermögen der Lichtmalerei, indem die Reflexion der Lichtstrahlen von Gegenständen auf einer vorbereiteten Leinwand mit „viskosen Eigenschaften“ diese das reflektierte Objekt festhalten. Siebzig Jahre später gelang es William Henry Fox Talbot parallel zur Erfindung der Daguerreotypie, erstmals photogenische Zeichnungen zu realisieren, bei der Objekte direkt mit photosensiblem Material auf einem Bildträger fixiert werden konnten. In faszinierender Weise konnten sich Gegenstände quasi von alleine, wie durch Geisterhand, selbst abbilden, ohne menschliches Zutun. Die ersten derartigen Lichtzeichnungen, eben Photo-Graphien, zeigen botanische Objekte und sind gewissermaßen Naturselbstabdrucke. Erstmals in der Geschichte der Bilder wird Natur durch sich selbst dargestellt – als ästhetischer Lichtprozess: Der „Zeichenstift der Natur“ von dem der Romancier Tiphaigne de la Roche phantasierte, ist Wirklichkeit geworden. Für die Licht-Gemälde von Leopold Kogler bildet dies die Grundlage seiner neuen Arbeiten. Lichtempfindliche Emulsionen werden auf Zeichenpapieren aufgebracht, darauf speziell bearbeitete botanische Gegenstände flach aufgelegt und über längere Zeit dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt. Mit dem darauf folgenden Malprozess mit Acryl und Öl erfolgen erste bildnerische Akzentuierungen des Botanischen, worauf wiederum weitere Pflanzenteile gelegt und der Sonne

29


ausgesetzt werden. Durch mehrfache Wiederholungen dieser Bildprozesse entstehen Farbbildräume von einer luziden Suggestivität, in der die botanischen Elemente zu schweben scheinen. Anders wie bei den Lithografien des Zoologen Ernst Haeckel, der den „Kunstformen von Natur“ vor allem bei verschiedener Strahlentierchen nachspürte oder dem Photographen Karl Bloßfedt mit seinen „Urformen der Kunst“, bei denen er im Botanischen sogar glaubte, Architekturformen etwa der Gotik finden zu können, indem er von „künstlerisch-architektonischem Aufbau“ und von einem „ornamental-rhythmisch schaffenden Urtrieb“ schrieb (und dabei durch Zurechtschneiden von Pflanzen und deren Vergrößerungen manipulativ dies nachzuweisen versuchte), scheint Leopold Kogler unmittelbar an das Naturphänomen der Photosynthese bildnerisch anzuknüpfen, also an die botanische Energiegewinnung durch Sonnenlicht und den daraus resultierenden chemischen Effekten. Er schafft damit gewissermaßen eine botanische Photosphäre, in der die Pflanzen wie in ein Licht gehüllt erscheinen. Durch die wiederholte Erweiterung der bloßen pflanzlichen Lichtabbildung mittels Malerei wird ein fast kosmischer Raum imaginiert, in dem die botanischen Elemente selbst zu floralen Sonnengebilden werden und manchmal den Eindruck erwecken, es seinen Milchstrassen oder andere ferne leuchtende Himmelskörper. War in den letzten Jahren in spezifischer Weise die Natur als Landschaft Thema der Malerei von Leopold Kogler, so sind es nun botanische Sujets, die seine Auseinandersetzung mit Natur in neuer Weise zeigt. Die photochemische Erweiterung seiner Malerei ist dabei ebenso ein Schritt in ein neues Terrain wie die daraus entwickelte zunehmende Komplexität des Bildnerischen in Form von Bildschichtungen und –überlagerungen. „Ich hoffe, dass es denjenigen, die an der Sache Anteil nehmen, gegenwärtig bleibt, dass ich mit dem, was ich bislang erreicht habe, nicht den Anspruch erhebe, eine Kunst zur Vollendung gebracht zu haben, sondern eine Kunst begonnen zu haben, deren Grenzen man zur Zeit noch nicht mit Sicherheit bestimmen kann“, schreibt Talbot 1939 an die Literary Gazette. 1 Wir dürfen wohl davon ausgehen, dass Leopold Kogler erst die ersten Schritte mit den neuen Lichtarbeiten zu setzten begonnen hat.

30

1

Die Zitate und Hinweise wurden folgenden Publikationen entnommen: Hubertus von Amelunxen: Die aufgehobene Zeit. Die Erfindung der Photographie durch William Henry Fox Talbot, Berlin 1989; Ernst Haeckel, Olaf Breidbach, Irenäus EiblEibesfeldt: Kunstformen der Natur, München 1998; Konstruktion von Natur. Von Blossfeldt zur Virtualität, hg. von der Akademie der Künste, Berlin 2001; siehe hier auch Carl Aigner: Botanische Phantasmen. Notizen zur fotografischen Formatierung von Pflanzen bei Karl Blossfeldt, S. 47 ff.

Folia 01, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014


31


Folia 02, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

32


Folia 03, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

33


Folia 04, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

34


Folia 05, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

35


Folia 06, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

36


Folia 07, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

37


Folia 08, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

38

Folia 09, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014


Folia 10, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

Folia 11, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

39


Folia 12, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

40


Folia 13, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

41


Folia 14, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

42


43


Folia 15, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

44


Folia 16, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014

45


46

Folia 17, 40 x 30 cm, Lack/Emulsion auf Papier, 2014


47


48

Folia, 100 x 70 cm, Lack/Emulsion auf Leinwand, 2014


49


Leopold Kogler

1952 in St. Peter in der Au, NÖ, geboren 1973 - 1977 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien Meisterklassen Oswald Oberhuber, Bazon Brock und Peter Weibel Präsident Kunstvereine NÖ und Leiter des DOK-NÖ für Gegenwartskunst lebt und arbeitet in St. Peter in der Au

50


Einzelausstellungen (Auswahl)

£ ÇÈÊ > iÀ iÊ â>ÀÌ}>ÃÃi]Ê7 i ÊUÊ > iÀ iÊ vÃÌ V ]Ê âÊUÊ£ ÇnÊ > iÀ iÊ â>ÀÌ}>ÃÃi]Ê7 i ÊUÊ£ Ç Ê > iÀ iÊ vÃÌ V ]Ê âÊUÊ£ nÓ Õ ÌÕÀâi ÌÀÕ Ê ÃÌiÌÌi Ê UÊ £ nÎÊ 7 > iÀ iÊ -ÌiÞÀÊ UÊ £ n{Ê i iÊ > iÀ i]Ê 7 i Ê UÊ £ nÈÊ > iÀ iÊ >â >]Ê } >Ê UÊ £ nÇÊ *À «ÃÌi Ê Ã}>À Ê UÊ > iÀ iÊ - } >]Ê /ÕÀ Ê UÊ £ nnÊ &Ê Õ i Ì>Ì Ãâi ÌÀÕ ÊvØÀÊ `iÀ iÊ Õ ÃÌ]Ê-Ì°Ê* Ìi ÊUÊ > iÀ iÊ Ê`iÀÊ Ø i ÃÌÀ>~i]Ê ÃÌiÌÌi Ê­ >Ì> }®ÊUÊ£ n Ê > iÀ iÊ }iÀ]Ê7 i Ê­ ÌÊ ÕL iÀ]Ê > ÃiÀ®ÊUÊ &Ê Õ i Ì>Ì Ãâi ÌÀÕ ÊvØÀÊ `iÀ iÊ Õ ÃÌ]Ê-Ì°Ê* Ìi Ê ­ >Ì> }®ÊUÊ > iÀ iÊ Û V>]Ê/ÕÀ ÊUÊ£ äÊ > iÀ iÊ >â >]Ê } >ÊUÊ > iÀ iÊ*i Ì>]Ê ÃÊ }i iÃÊUÊ£ £Ê-V ÃÃÊ-Ì°Ê*iÌiÀÉ ÕÊUÊ > iÀ iÊ ÀV ]Ê Ø ÊV i ÊUÊ£ ÓÊ > iÀ iÊ- } >]Ê/ÕÀ ÊUÊ >Õ i LiÊ > iÀ i]Ê > `ià ÕÃiÕ Ê 7 i Ê ­ >Ì> }®Ê UÊ £ ÎÊ > iÀ iÊ *i Ì>]Ê ÃÊ }i iÃÊUÊ > iÀ iÊ/ÕVV ]Ê/ÕÀ ÊUÊ£ {Ê ÀÌÊEÊ*À iVÌ]Ê ` ÊUÊ > iÀ iÊ ÀÃV > ]Ê7ØÀâLÕÀ}ÊUÊ£ xÊ > iÀ iÊ*i Ì>]Ê ÃÊ }i iÃÊUÊ > iÀ iÊ *iÌiÀÃ]Ê >À ÃÌ>`ÌÊ UÊ £ ÈÊ > iÀ iÊ /ÕVV ]Ê /ÕÀ Ê UÊ > iÀ iÊ >â >]Ê } >ÊUÊ£ ÇÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê<ÜiÌÌ ]Ê-V ÃÃÊ, Ãi >ÕÊUÊ,>Ì >ÕÃ}> iÀ iÊ7> ` vi É9LLÃÊUÊ À>Õi L>`Ê >`i Ê­ ÌÊ ]Ê Õ } Ü ÀÌ ]Ê , }i ]Ê -Ü L `>®Ê UÊ > iÀ iÊ Ê `iÀÊ Ø i ÃÌÀ>~i]Ê ÃÌiÌÌi Ê UÊ £ nÊ Õ ÃÌÃÌ>Ì Ê ÌâLiÀ}Ê UÊ >Õ i LiÊ 6 iÀÌi Ã}> iÀ i]Ê -V ÃÃÊ , Ãi >ÕÊ UÊ > iÀ iÊ /ÕVV ]Ê /ÕÀ Ê UÊ £ Ê > iÀ iÊ >â >]Ê } >Ê UÊ > iÀ iÊ *i Ì>]Ê ÃÊ }i iÃÊ UÊ ÓäääÊ -V ÃÃÊ 1 iÀvi `Ê ­ >Ì> }®]Ê1 iÀvi `ÊÉ ÃÌiÌÌi ÊUÊ,>Ì >ÕÃ}> iÀ iÊ7> ` vi É9LLÃÊ UÊ-V ÃÃÊ À>vi i}}]Ê À>vi i}}ÊUÊÓää£Ê > iÀ iÊ >â >]Ê } >Ê UÊ > iÀ iÊ `iÀ Ê ÀÌ]Ê À ÃL> iÊUÊÓääÓ Õ ÃÌÃÌ>Ì Ê ÌâLiÀ}ÊUÊ ÕÃÃÌi Õ }à > iÊ Ãi« Õ ]Ê7 iÃi LÕÀ}ÊUÊ > iÀ iÊ- } >]Ê/ÕÀ ÊUÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê-ÌiÞÀ]Ê-V ÃÃÊ > LiÀ}ÊUÊÓääÎÊ > iÀ iÊ ÀV ]Ê Ø V i Ê UÊ > iÀ iÊvØÀÊ i}i Ü>ÀÌÃ Õ ÃÌ]Ê-ÌÕÌÌ}>ÀÌÊUÊÓää{Ê"&Ê Õ ÃÌÛiÀi ]Ê 1ÀÃÕÊ ÊÊ i Ê v]Ê âÊUÊ ÕL >ÕÃ]Ê<Ü V i`ÌÊUÊ > iÀ iÊ Û V>]Ê/ÕÀ Ê UÊÓääxÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê*>ÃÃ>ÕÊUÊ > iÀ iÊ i iVi ]Ê7 iÃi LÕÀ}ÊUÊ > iÀ iÊ-Ì°Ê*iÌiÀÊ> Ê`iÀÊ-«iÀÀ]Ê7 i iÀÊ iÕÃÌ>`ÌÊUÊÓääÈÊ > iÀ iÊ >â >]Ê } >Ê Ê UÊ "&Ê Õ ÃÌÛiÀi Ê âÊ UÊ > iÀ iÊ i iVi Ê 7 iÃi LÕÀ}Ê UÊ ÓääÇÊ > iÀ iÊ /ÕVV ]Ê /ÕÀ Ê UÊ ÕL >ÕÃ]Ê <Ü V i`ÌÊ 7iÀ ÃÌi Ê UÊ > iÀ iÊ*vivviÀ]Ê-V i LLÃÊUÊ > iÀ iÊ*i Ì>]Ê ÃÊ }i iÃÊUÊÓäänÊ > iÀ iÊ vØÀÊ i}i Ü>ÀÌÃ Õ ÃÌ]Ê -ÌÕÌÌ}>ÀÌÊ UÊ > iÀ iÊ ÀV ]Ê Ø V i Ê UÊ ÕÃiÕ Ê `iÀÊ -Ì>`ÌÊ -Ì°Ê 6> i Ì Ê UÊ Óää Ê > iÀ iÊ >â >]Ê } >Ê UÊ > iÀ iÊ*i Ì>]Ê ÃÊ }i iÃÊUÊ-V ÃÃ}> iÀ iÊ-Ì°Ê*iÌiÀÊ Ê`iÀÊ ÕÊ UÊ > iÀ iÊ i iVi ]Ê7 iÃi LÕÀ}ÊUÊÓä£ÓÊ-Ì>`Ì}> iÀ iÊ7> ` vi ÊÉÊ 9LLÃÊUÊÓä£ÎÊ Ê Ê À`Ê > iÀÞ]Ê/ À Ì ÊUÊ > iÀ iÊ Ê`iÀÊ-V i`i]Ê *>ÃV }Ê ÉÊ âÊ UÊ Óä£{Ê Õ ÃÌ > iÊ ØÀâ]Ê ¹{ ÕiÀâÓÊ Li>ÌÊ £{ºÊ UÊ i ÃÊ > Ê 7>}À> ]Ê ¹-Ì iÊ 7 ÀÌiºÊ UÊ ÕÃiÕ Ê -Ì°Ê 6> i Ì ]Ê ¹ Õsik-Blätter“ 51


Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

52

£ ÇÇÊ > iÀ iÊ BV ÃÌÊ -Ì°Ê -Ìi« > ]Ê ¹ ØV iÀºÊ UÊ £ Ç Ê ÃÌÛ iÀÌ iÀÊ Õ ÃÌ >À Ì]Ê -i Ìi ÃÌiÌÌi Ê UÊ £ nÓÊ À> âÊ Û°Ê ÃÃ Ã Ê qÊ iÕÌi]Ê &Ê ,/Ê > iÀ i]Ê > iÀ iÊ Ê > iÀ ÃÌiÀ]Ê Ài ÃÊ UÊ £ n{Ê > iÀ iÊ-Ì>`Ì«>À ]Ê Ài Ã]ʹ6i ÕÃÊÛ Ê7 i ` ÀvºÊ­ >Ì> }®ÊUÊ ÕÃiÕ Ê 7> ` vi É/ >Þ>\Ê Õ~i Üi ÌÊqÊ i Üi ÌÊUÊ£ nxÊ6 ÀL `ÊqÊ LL `Ê ­*> i >ÕÃÊ Ø `®ÊUÊ &Ê Õ i Ì>Ì Ãâi ÌÀÕ ÊvØÀÊ `iÀ iÊ Õ ÃÌ]Ê >}iÊDÊ* V>Ãà ]Ê Ài Ã]Ê > iÀ iÊ-Ì>`Ì«>À ÊUÊ£ nÈÊ mage à Prinz Eugen, Schloss Marchegg, Galerie Hofstöckl, Linz UÊ £ nÇÊ >}iÊ DÊ /À> ]Ê /À> >ÕÃÊ -> âLÕÀ}Ê UÊ £ nnÊ i} i Ì>ÕÃÃÌi Õ }Ê i iÀ vÊ -i Ìi ÃÌiÌÌi Ê ¹Ã iLi ºÊ ­ >Ì> }®Ê UÊ > iÀi Ê Ê i`iÀ ÃÌiÀÀi V Ê £ £nÊ qÊ £ nn]Ê &Ê Õ i Ì>Ì Ãâi ÌÀÕ Ê vØÀÊ `iÀ iÊ Õ ÃÌÊ UÊ > > Vi> ÌiÊ nn]Ê &Ê >ÕviÃÌ Û> Ê ­ >Ì> }®Ê UÊ£ n Ê-V ÃÃÊ"ÌÌi ÃÌi ]Ê À}i ÃÞ « à ÊUÊ > iÀ iÊ ÀV ]Ê Ø V i Ê UÊ £ äÊ > iÀ iÊ * > iÀ]Ê -ÌiÞÀÊ UÊ >Õ i LiÊ 6 iÀÌi Ã}> iÀ iʹ iÀLÃÌâi ÃiºÊ­ >Ì> }®ÊUÊ/À> >ÕÃ]Ê-> âLÕÀ}ÊUÊ£ £Ê > iÀ iÊ ]Ê Ìi} Ê >Þ]Ê > > V>Ê UÊ > iÀ iÊ *iÌiÀÃ]Ê >À ÃÌ>`ÌÊ UÊ £ ÓÊ > iÀ iÊ ]Ê *i À Û]Ê - ,Ê UÊ £ ÎÊ > iÀ iÊ >â >]Ê } >Ê UÊ £ {Ê > iÀ iÊ /ÕVV ]Ê /ÕÀ Ê UÊ £ xÊ > ` >Õv]Ê 1 iÀvi `Ê UÊ }ÕÀ >ÌÕÀ]Ê >Õ i LiÊ6 iÀÌi Ã}> iÀ i]Ê7i ÃÌÀ>V ÊUÊ > iÀ iÊ ÀV ]Ê Ø V i ÊUÊ£ ÈÊ<i Ì ,BÕ i]Ê >Õ i LiÊ6 iÀÌi Ã}> iÀ iÊ7i ÃÌÀ>V Ê UÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê ÃÌiÌÌi ÊUÊ &Ê ÕÊ i Ì>Ì Ãâi ÌÀÕ ]Ê-Ì°Ê* Ìi Ê UÊ £ ÇÊ >ÀÌi Ê `iÀÊ Õ i ]Ê >Õ i LiÊ 6 iÀÌi Ã}> iÀ iÊ 7i ÃÌÀ>V Ê UÊ-V ÃÃ}> iÀ iÊ-ÌiÞÀÊUÊ£ nÊ i ÃV i L `iÀ]Ê > iÀ iÊ V iÀ]Ê, Ãi i Ê UÊ -V i iÊ ÕÃiÕ ]Ê ÀÕ >ÕÊ U£ nÊ Õ ÃÌâi ÌÀÕ Ê À Ìi ]Ê À>âÊUÊ-V ÃÃÊ1 iÀvi `]Ê1 iÀvi `É ÃÌiÌÌi ÊUÊ Õ ÌÕÀ vÊ 7i ÃÌÀ>V Ê ­ >Ì> }®Ê UÊ £ Ø ÃÌ iÀ >ÕÃÊ 7 i ]Ê > ÃÊ -Ì>Õ`>V iÀÊ Õ `Ê v À i iÊ/i `i âi Ê­ >Ì> }®ÊUÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê-> âLÕÀ}ÊUÊ &Ê

Õ i Ì>Ì ÃÊâ i ÊÌ ÀÕ Ê vØÀÊ `iÀ iÊ Õ ÃÌ]Ê -Ì°Ê * Ìi Ê UÊ -V ÃÃÊ -Ì°Ê*iÌiÀÉ ÕÊUÊ Õ ÃÌÃÌ>Ì Ê ÌâLiÀ}ÊUÊ-V ÃÃÊ1 iÀvi `]Ê1 iÀvi `É ÃÌiÌÌi ÊUÊÓäää Õ ÃÌÛiÀi Ê-ÌiÞÀ]Ê-ÌiÞÀÊUÊ &Ê Õ i Ì>Ì Ãâi ÌÀÕ ÊvØÀÊ `iÀ iÊ Õ ÃÌ]Ê-Ì°Ê* Ìi ÊUÊ-V ÃÃÊ1 iÀvi `]Ê 1 iÀvi `É ÃÌiÌÌi Ê­ >Ì> }®ÊUÊ,>Ì >ÕÃ}> iÀ iÊ7> ` vi ÉÊ9LLÃÊ ­ >Ì> }®ÊUÊ >Õ i LiÊ6 iÀÌi Ã}> iÀ i]Ê7i ÃÌÀ>V Ê­ >Ì> }®ÊUÊ >ÕÃÊ Ó°£]Ê-Ì°Ê* Ìi Ê­ Õ ÃÌÊÝÊ£ä®ÊUÊÓää£Ê Ø ÃÌ iÀ >ÕÃÊ7 i ]Ê7 i ÊUÊ-V ÃÃÊ 1 iÀÊv i `]Ê ÃÌiÌÌi ÊUÊ À>Õi L>`Ê >`i ÊUÊÓääÓÊ Õ ÃÌÊ >V Ê£ {x]Ê i`iÀ ÃÌiÀÀi V ÃV iÃÊ > `iÃÊ ÕÃiÕ ]Ê-Ì°Ê* Ìi ÊUÊ Ø ÃÌ iÀ >ÕÃÊ 7 i ]Ê7 i ÊUÊ > `iÃ}> iÀ iÊ"LiÀ ÃÌiÀÀi V ]Ê âÊUÊÓääÎÊ"&Ê Õ ÃÌ ÛiÀi ]Ê 1ÀÃÕ i v]Ê âÊ UÊ > iÀ iÊ 1viÀÃÌ V ]Ê 7> Ãii]Ê -V ÃÃÊ 1 iÀvi `]Ê ÃÌiÌÌi ÊUÊÓää{Ê-Ì>`ÌÌÕÀ ]Ê7> ` vi É9LLÃÊUÊ > iÀ iÊ 1viÀÃÌ V ]Ê 7> ÃiiÊ UÊ >Õ i LiÊ 6 iÀÌi Ã}> iÀ i]Ê 7i ÃÌÀ>V Ê UÊ "&Ê Õ ÃÌÛiÀi ]Ê1ÀÃÕÊ Ê i Ê v]Ê âÊUÊÓääxÊ i`iÀÊ ÃÌiÀÊÀi V Êà V iÃÊ > `ià ÕÃiÕ ]Ê -Ì°Ê * Ìi Ê UÊ " ]Ê -Ì°Ê * Ìi ]Ê Õ ÃÌÛiÀi Ê *>ÃÃ>ÕÊ Ãi ÌÊ £ nÓÊ Ü i`iÀ ÌÊ iÌi }Õ Ê} i Ê > Ê Õ ÃÌ iÃÃi Ê Ê } >]Ê >Ãi ]Ê >`À `Ê Õ `Ê <ØÀ V Ê UÊ ÓääÈÊ Õ ÃÌÃÌ>Ì Ê ÌâLiÀ}Ê UÊ-V ÃÃÊ1 iÀvi `Ê ÃÌiÌÌi ÊUÊ > iÀ iÊ iâ À à >Õ«Ì > ÃV >vÌÊ i ÊUÊ-Ì>`ÌÌÕÀ Ê7> ` vi É9LLÃÊUÊÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê-ÌiÞÀÊUÊÓääÇÊ > -


`iÃ>ÕÃÃÌi Õ }Ê ¹ iÕiÀÉ À`iº]Ê -Ì°Ê *iÌiÀÉ ÕÊ UÊ -Ì>`ÌÌÕÀ Ê 7> ` vi É9LLÃÊ UÊ >Õ}i LiÊ 7i ÃÌÀ>V ]Ê Ø ÃÌ iÀ i Ê >ÕÃÊ `i Ê ÃÌÛ iÀÌi Ê UÊ > iÀ iÊ i iVi Ê UÊ -V ÃÃÊ 1 iÀvi `Ê qÊ 7>ÃÃiÀÊ UÊ "&]Ê Õ ÃÌÛiÀi ]Ê âÊ UÊ ,/ ,/]Ê Ø ÃÌ iÀ >ÕÃÊ 7 i Ê UÊ Õ ÃÌÛiÀi Ê *>ÃÃ>ÕÊUÊÓäänÊ " ]Ê-Ì°Ê* Ìi ÊUÊ Õ ÃÌv ÀÕ Ê i LiÀÃ` ÀvÊUÊ >Õ}i LiÊ7i ÃÌÀ>V ÊqÊ-> Õ }Ê i}i ÕLiÀÊUÊ-Ì>`Ì}> iÀ iÊ-ÌiÞÀÊqÊ -> Õ }Ê i}i ÕLiÀÊ UÊ "&Ê Õ ÃÌÛiÀi ]Ê âÊ UÊ -V ÃÃ}> iÀ iÊ -Ì°Ê *iÌiÀÉ ÕÊ UÊ Óää Ê *> > ÃÊ iV Ìi ÃÌi ]Ê i ` ÀV Ê UÊ >Õ}i LiÊ 7i ÃÌÀ>V ]ÊÓäÊ > ÀiÊUÊÓä£ä Õ ÌiÃÊ,>ÕÃV i ]Ê >Õ}i LiÊ7i ÃÌÀ>V Ê UÊ/ «Ãi iÀ]Ê" Ê Õ ÃÌÛiÀi ]Ê âÊUÊ* B i Ê > `ÃV >vÌ]Ê-V ÃÃÊ 1 iÀvi `ÊUÊÓ䣣<i Ìâi V i ]Ê >Õ}i LiÊ > iÀ iÊ7i ÃÌÀ>V ÊUÊ BÌÌiÀÀ>ÕÃV ]Ê Ê > iÀ iÊ UÊ -> iÀ i `i ÃV >vÌÊ Ê 7iÀ iÊ -> Õ }Ê i}i ÕLiÀ]Ê > iÀ iÊ > Ê ÌÌiÀÃiiÊ UÊ > i ` à «Ê -V ÃÃÊ -Ì°Ê *iÌiÀÊ Ê`iÀÊ ÕÊUÊÓä£ÓÊ"°&°Ê Õ ÃÌÛiÀi ]Ê V }ÊUÊ-Ì>`Ì}> iÀ iÊ -ÌiÞÀÊqÊ,i `iâÛ ÕÃÊUÊ >Õ i LiÊ6 iÀÌi Ã}> iÀ iÊqÊ À>vÌÊ`iÀÊ >ÀLiÊ UÊÓä£ÎÊ À>Õ,> `ÊqÊ*> > ÃÊ iV Ìi ÃÌi ]Ê i ` ÀV ÊUÊ ÃÌ ~ÊqÊ iÊ *>ÀâiÀÊ Ê ÀÌi Ã]Ê i à `Ì]Ê âÊ UÊ / iÊ ÀÌÊ vÊ iÊ qÊ Ê °Ê À`Ê > iÀÞ]Ê/ À Ì ]Ê > >`>Ê UÊÓä£{Ê >Õ i LiÊ6 iÀÌi Ã}> iÀ i]ʹ iÀÊ7> `ÊÀÕvÌtº]ʹ iÃÊ > iÀi ºÊUÊ ÕÃi Ê Û V Ê` Ê, ÛiÀiÌ ]Ê ¹"À ââ ÌiºÊUÊ iÀ ]ʹ >ÕÃÊ> Ê7> `Ãiiº

Preise (Auswahl)

1983

Anerkennungspreis für bildende Kunst des Landes Niederösterreich 1989 Morgenpreis 1994 Grafikpreis Innsbruck 1999 Kulturpreis der Stadt Amstetten 2013 Goldenes Ehrenkreuz des Landes NÖ für Ê 6iÀ` i ÃÌiÊÕ Ê Õ ÃÌÉ Õ ÌÕÀ 2013 Ehrenzeichen der Stadt Steyr

53


54


55


Imprint

LandScapes LightScapes Leopold Kogler www.leopold-kogler.at

Texte

Fotografie Grafik Redaktion Printed by Verlag

Mag. Carl Aigner Mag. Hardwig Knack Nina Pernod Dr. Margit Hörndler, Lyrik „horizonte“

Robert Zahornicky (LandScapes, Galerieaufnahmen) Reinhard Buday (Serie Folia)

Andreas Hrabe grafik@hrabe-design.at

Redaktion Leopold Kogler Peter Fichtinger

Druckerei Queiser GmbH www.queiser.at

^ÊÓä£xÊ-/ 6 , Ê L Ê ÎÈÎÓÊ >`Ê/À>Õ ÃÌi Ê Ê www.steinverlag.at

- Ê Çn Î ä£Î Ó xÎ xÊ Ê

56



ISBN 978-3-901392-53-5


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.