2 minute read
English Theatre »Secret Life of Humans«
Ein Ire auf der Bühne, die menschheit auf der Kippe
English Theatre startet mit Gastspielen von Fishamble und »Secret Life of humans«
Advertisement
Aller guten Dinge? Es sieht so aus. Wie schon zu den Saisons 20/21 und 21/22, so kündigen wir nun zum dritten Mal die Aufführung von »Secret Life of Humans« für das English Theatre an. Dem zur deutschen Erstaufführung stehenden »historical mystery play« hat das gewiss nicht geschadet, es ist im Lichte der globalen Krisen noch brisanter geworden. Inspiriert von dem populärwissenschaftlichen Bestseller »Eine kurze Geschichte der Menschheit« von Yuval Noah Harari setzt sich David Byrnes, der nicht mit dem Frontmann der Talking Heads zu verwechselnde britische Autor, in »Secret Life of Humans« damit auseinander, was die Menschen so kompliziert macht im Zusammenleben, und weshalb sie in ihrer sechs Millionen Jahre währenden Geschichte einfach nicht weiter gekommen sind als kurz vor ihrer Selbstzerstörung zu stehen. Zum Ausgangspunkt nimmt Byrne ein berauschendes Tinder-Date, das die Akademikerin Ava mit dem Enkel des britischen Wissenschaftlers Jacob Bronowski zusammenbringt, der in einer 13-teiligen BBC-Serie der 70er über den unaufhaltsamen Fortschritt der Menschheit zu einem Medienstar wurde. Mit Jamie, so heißt der Enkel, sichtet Ava den Nachlass des verstorbenen Großvaters in einem Geheimzimmer, das die beiden frisch Verliebten nicht nur mit Erkenntnissen der Humangeschichte, sondern auch mit der fragwürdigen Vergangenheit des Mathematikers konfrontiert. Es ist eine Liebesgeschichte, die zu einer so mystischen wie auch mysteriösen Zeitreise wird, die Tote zum Reden und Lebende zum Schweigen bringt, und die als Thriller endet, in dem es um nichts weniger als die Zukunft aller geht. Noch ein Clou für Theaterfans: Im dritten Anlauf, das Stück auf die größte englischsprachige Bühne des Kontinents zu bringen, führt David Byrne sogar persönlich Regie. Besser könne es doch gar nicht kommen, freut sich Daniel Nicolai, der Intendant des Hauses, auf den Start in die unter dem Motto »The Present is Tense, the Future Perfect«, laufende Spielzeit 22/23. Und die hat es in sich, nicht nur weil die Zukunft des Standorts GallileoTurm nach dessen Verkauf in Frage steht und manche stadtweite Diskussion heraufbeschwören wird. Noch vor Byrnes »Secret« ist die irische Fishamble Theatre Company zu Gast. Initiiert und unterstützt von Irischen Generalkonsulat werden an den beiden ersten September-Sonntagen Stücke von und mit Pat Kinevane alias Fishanble zu sehen sein. In »Silent« (3.9.) taucht der Obdachlose McGoldrig aus einer vermögenden Vergangenheit ab in die romantische Welt des Rudolph Valentino. Im so düsteren wie mitfühlenden »Forgotten« (10.9.) lässt uns der Schauspieler und Autor an den Erinnerungen von vier älteren Herrschaften in einem irischen Seniorenheim teilhaben. Über das nachfolgende Musical »Sister Act« (ab 12. November) werden wir zu gegebener Zeit berichten. Wer sich für dieses Highlight die passenden Sitze zum passenden Datum sichern will, ist, wie immer bei den Musicals im ET, bestens beraten, dies jetzt schon zu tun.
Secret Life of Humans / © English Theatre
Termine Fishamble: 3. September (Silent), 19.30 Uhr; 10. September (Forgotten), 19.30 Uhr Termine Secret: 16. September bis 29. Oktober, Di.–Sa., 19.30 Uhr; So., 18 Uhr) www.english-theatre.de