Strandgut Kulturmagazin 11/2014

Page 1

434-14-11 • November 2014 www.strandgut.de

für Frank und Rhein- furt Main

DAS KULTURMAGAZIN »Ein bitterböser SpaSS.«

» Wow. Was für ein Film.«

Spiegel Online

Berliner Morgenpost

>> Special Screening

Magic in the Moonlight am 26. November in Orfeos Erben >> Theater

Glaube Liebe Hoffnung im Schauspiel Frankfurt

STELLAN SKARSGåRD

BRUNO GANZ

>> Musik

femmetastique am 29. November in der Batschkapp >> Kunst

Zwischenwelten im Sinclair-Haus

eine Komödie von

Hans Petter Moland

www.einernachdemanderen. de

U1_CS5.indd 1

ENDA St

d

t U1 170 235 i dd 1

22.10.2014 02 10 1417:17:59 16 48


U2_CS5.indd 1

22.10.2014 13:56:29


INHALT Film 4 5 6

exground: Mommy

7 8 9

Mr. Turner von Mike Leigh Einer nach dem Anderen von Hans Petter Moland Ein Schotte macht noch keinen Sommer von A. Hamilton u. G. Jenkin exground filmfest 27 abgedreht Filmstarts

Top Five Werbe (PR) Höhepunkte

Special Screening 6

Magic in the Moonlight

Theater Ein Schotte macht noch ...

15 16 17 18 19 20

Magic in the Moonlight

21 22 22 23 24 25

Forsythe & Die Schmiere Ich rufe meine Brüder Theaterperipherie Aufwind Hessisches Staatsballett Glaube Liebe Hoffnung Schauspiel Frankfurt 39 Stufen Kellertheater Water by the Spoonful U17 Mainz Freies Schauspielensemble Wie es euch gefällt Wartburg Wiesbaden Premieren Theater ABC Staatstheater Darmstadt Ensemble 9. November

Mr. Turner – und wie er die Welt sah »Mr. Turner « von Mike Leigh

1

Captain Kirk unterweist den Nachwuchs Trekkie, der alte

sehr schöner Film über einen der 4 Ein bedeutendsten Maler des neunzehnten Jahrhunderts. Einen, der den Weg in die Moderne begleitete, der einerseits das Walten der Natur in immer waghalsigeren Farbschichtungen beschwor, andrerseits aber auch ein Auge für die neue Technologie, die Dampfkraft, das Feuer der Industrialisierung hatte.

VW Spock findet das faszinierend. Leservotum.

2

Otto Winterschlaf mit Möbeln von Otto - sehr gemütlich. Leservotum.

3 Deezer App

.. und man hört nur noch, was man will! Sympathisch.

Im Labyrinth des Schweigens

Kunst 26 26 27 28

Trickfilmfestival: Mr. Hublot

Leservotum.

Dialog mit der Zeit Museum für kommunikation Kinderräume, Kinderträume MAK Zwischenwelten Sinclair-Haus May-Haus als Museum

4

30

Leservotum.

5

Zwei Herren am Strand von Michael Köhlmeier Blutige Ernte

Glaube Liebe Hoffnung

Live-Musik-Termine CD-Tipps Klassik-Tipp

Kinder 40 41

Termine Theaterhaus Frankfurt

Esskultur 42

39 Stufen © Anja Kühn

Walden First Floor

Notizen 46

Altern für Anfänger

Service 03 43 44 46

Top Five (Werbung) angeklickt Kleinanzeigen Drop Five (Werbung)

Sprite Mehr Klartext? Vielleicht - ist aber auch gefährlich. Leservotum.

Musik 32 34 42

5 Sek., bis das Dach sich öffnet? Es geht aufwärts mit Opel.

Literatur 29

Opel Adam Rocks

Peter Woll

Rache ist süß »Einer nach dem Anderen« von Hans Petter Moland

5

Auch Gangster haben Künstlernamen. In der norwegischen Gangsterkomödie »Einer nach dem Anderen« heißen sie Chinese, Graf, Papa, Bullitt oder Wingman. Gegen diese »Künstler« führt ein Schneepflugfahrer einen blutigen Rachefeldzug.

e gen und Termin n, Ankündigun Weitere Kritike r finden Sie unte t.de www.strandgu

Wenn Sie mitmachen wollen, mailen Sie Ihre Vorschläge bis zum 14. an pwoll@strandgut.de

Sinclair: Zwischenwelten

Become our fan on Facebook

Strandgut 11/2014 0303_CS5.indd 3

|

3

22.10.2014 17:16:30


FILM für Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULT URM

AGAZIN

DVD-Tipps + Verlos ung

Die Firma D Na 10 Jahren Nach im Zeugensc schutzprogr gramm hat Su Super-Anwalt M Mitch McDeere (Jo (Josh Lucas) eine eig eigene Kanzlei in W Washington gesic hauptsächgründet und verdingt sich lich als Pflichtverteidiger für Arme. Der Plan, zur Normalität zurückzukehren und aus der Zielscheibe der Mafia zu treten, scheint zunächst zu funktionieren. Doch die Vergangenheit holt ihn und seine Familie schneller wieder ein, als ihnen lieb ist ... Die TV-Serie mit 22 Episoden kommt am 31. Oktober auf DVD und Blu-ray in den Handel. Bonusmaterial: Sneak Peak, Die Entstehung, Josh Lucas, Interviews, Hinter den Kulissen. Wir verlosen 2 Pakete mit der DVD-Box und der Buchvorlage von John Grisham an unsere Leser. Kennwort: Die Firma.

The Rover Th Au Australien in eine ner nahen, trostlos losen Zukunft. Al Als dem ehem maligen Farmer Er Eric (Guy Pearce) se sein letzter Besit sitz – ein Auto – vvon Banditen entwendet wird wird, setzt e er alles daran, um sich seine Habe wiederzuholen. Gemeinsam mit Rey (Robert Pattinson in Bestform), den die Banditen verletzt zurückgelassen haben, verfolgt er sie zu einem finalen Showdown. Wir verlosen zum Verkaufsstart am 31.10. zweimal die DVD mit dem Film von David Michôd, dazu eine stylische Mütze von Forvert. Kennwort: The Rover.

O Oktober November N In einem kleinen Do Dorf in den ös österreichischen Al Alpen steht ein ehemaliger Ga Gasthof. Vor vie vielen Jahren, als er ein stattlicher Be Betrieb war, sind hier zwei sehr gegensätzliche Schwestern groß geworden. Sonja wohnt jetzt als erfolgreiche Filmschauspielerin in Berlin. Ihre Schwester Verena, etwas älter, hat das Dorf nicht verlassen. Nach dem Unfalltod der Mutter lebt sie mit Mann und Kind in ihrem Elternhaus, das nun viel zu groß ist für die wenigen Bewohner. Da bringt ein schwerer Herzinfarkt den Vater in Todesnähe … Wir verlosen 5 DVDs mit dem berührenden Familienporträt von Götz Spielmann. Kennwort: Oktober November. Wenn Sie an einer Verlosung teilnehmen wollen, senden Sie uns bis zum 17. November 2014 eine E-Mail an verlosungen@strandgut.de und nennen das entsprechende Kennwort.

4

|

0408film_CS5.indd 4

Mr. Turner – und wie er die Welt sah »Mr. Turner – Meister des Lichts« von Mike Leigh Ein sehr schöner Film über einen der bedeutendsten Maler des neunzehnten Jahrhunderts. Einen, der den Weg in die Moderne begleitete, der einerseits das Walten der Natur in immer waghalsigeren Farbschichtungen beschwor, andrerseits aber auch ein Auge für die neue Technologie, die Dampfkraft, das Feuer der Industrialisierung hatte. William Turners Bildwelt wird vor der Kamera von Mike Leighs stetem Mitarbeiter Dick Pope lebendig, der schon mit »Nicholas Nickleby« ein DickensFaible bewies und der hier, man kann es wohl kaum anders sagen, einfach schwelgen darf. Da kann man mal wieder im Kino, ein wenig jedenfalls, hin und weg sein. Und bewundern, wie zurückhaltend und kompositorisch die beiden ihre Turner-Zitate einsetzen. Aber Mike Leigh ist auch in einem so »schönen« Film eben immer noch Mike Leigh. Also ein Regisseur, der kauzige Lebens- und Überlebenskünstler liebt, dessen Sympathien den Leuten unten gilt und der etwas zu sagen hat. Ich bin deswegen nicht sicher, ob »schön« in diesem Zusammenhang ausschließlich als Kompliment zu verstehen ist. Auf jeden Fall ist es nicht das übliche Kostüm-Biopic. Denn in einem Film von Mike Leigh sehen wir nicht nur, wofür einer wie William Turner kämpft, um das Licht in seinen Bildern etwa, sondern auch gegen wen. Vielleicht ist dieser Film über Mr. Turner in seiner zweiten Lebenshälfte ein bisschen zu schön, ein bisschen zu pittoresk, ein bisschen zu schwelgerisch und ein bisschen zu Dickens-mäßig an kernigen, ganz nahe an sanften Karikaturen gezeichneten Figuren, um der rebellischen Kraft dieses Malers gerecht zu werden. Und vielleicht sind wir auch in Timothy Spall, den grandiosen Schauspieler, zu sehr vernarrt, um den ikonographischen Wandel zu erleben, den William Turner einleitete. Aber hey, auch ein Mike Leigh darf einmal träumen. Zu der Zeit, da der Film einsetzt, 1826, ist William Turner über fünfzig Jahre alt und hat schon ein paar dramatische und ein paar große Elemente seines

Lebens hinter sich. Als Künstler ist er weitgehend anerkannt, als Ehemann, Familienvater und vielleicht einfach als umgänglicher Zeitgenosse dagegen eher gescheitert. Zusammen mit seinem Vater, der den Autodidakten einst nach Kräften förderte und mit dem er eine innige Gemeinschaft pflegt, und seiner Haushälterin, eher Gelegenheitsmätresse als Geliebte, lebt er zurückgezogen als exzentrischer Einzelgänger und doch hoch verehrtes Mitglied der Royal Academy. Alles was er sieht will er malen, die Mädchen in den Bordellen so sehr wie den Sturmwind über der winterlichen See, den er erlebt, während er im Krähennest an der Spitze eines Mastes angebunden ist. Natürlich holt er sich dabei eine Bronchitis, und die wird den Rest seines Lebens bestimmen, in dem er einerseits noch einmal ein kleines Glück mit einer Witwe an der See erlebt, andererseits aber auch heftige Angriffe auf seine mehr und mehr entgrenzte und befreite Malerei, die auch vor den Augen des Königspaares ganz und gar keine Gnade mehr findet. Und dann bietet ihm ein Millionär hunderttausend Pfund für alle seine Bilder an. Aber Turner schlägt das Vermögen aus, er will, dass seine Bilder dem ganzen Volk zur freien Verfügung stehen. Wenn das nicht ein Statement zum derzeitig verrückt spielenden Kunstmarkt ist!

Malerei, dem Mythenzauber der Präraffaeliten, konfrontiert, die sich der Moderne radikal verweigern. So wie ein realistischer Filmemacher wie Mike Leigh sich von einem Kino der Effekte und der Traumwelten verdrängt sehen mag, das partout keine Lust hat, sich dem Leben zu stellen. Beides, dieses Portrait eines großen Malers, der nie den Ehrgeiz hatte, zur Welt der Reichen und der Mächtigen zu gehören, und das verkappte Selbstportrait eines Filmkünstlers, der sich immer wieder gegen den Bilderpapp der Traumfabriken wehrte, ist ein bisschen melancholisch geraten. Durchdrungen von Mike Leighs ganz eigener Menschenliebe und seinem Humor. Und eben manchmal einfach nur schön. Georg Seeßlen MR. TURNER - MEISTER DES LICHTS von Mike Leigh, GB 2014, 150 Min. mit Timothy Spall, Tom Wlaschiha, Roger Ashton-Griffiths, Lesley Manville, Lee Ingleby, Richard Bremmer Biopic Start: 06.11.2014

####$

Mike Leigh inszeniert das, als sei es das Vermächtnis des Malers, das er direkt in den Kinosaal richtet und zugleich der Appell eines Filmemachers, der sich vielleicht immer ein bisschen so gefühlt hat wie Mr. Turner. Einer der sehen will, in der Zeit der Blindheit und der Dunkelheit. Am Ende seines Lebens wird William Turner mit dem Erfolg einer vollkommen neuen

Strandgut 10/2014 22.10.2014 16:21:24


FILM

LEDER PALAST

STUMMFILM UND TON

Rache ist süß »Einer nach dem Anderen« von Hans Petter Moland Auch Gangster haben Künstlernamen. In der norwegischen Gangsterkomödie »Einer nach dem Anderen« heißen sie Chinese, Graf, Papa, Bullitt oder Wingman. Gegen diese »Künstler« führt ein Schneepflugfahrer einen blutigen Rachefeldzug. Dabei ist Nils Dickman (Stellan Skarsgård) ein ruhiger Mensch, von seinen Nachbarn hochgeschätzt, die ihn, den gebürtigen Schweden, gerade zum Bürger des Jahres gewählt haben. Nils sorgt mit seinem riesigen, gelben Schneeräumer dafür, dass die verschneiten Straßen im hohen Norden Norwegens befahrbar bleiben. Als sein Sohn Ingvar als Drogentoter an einer Bahnstation gefunden wird, bricht für ihn eine Welt zusammen. Dass sein Junge ein Junkie war, wie die Polizei annimmt, hätte er niemals vermutet. Und er war es auch nicht – das erfährt der Vater von Ingvars Freund, der der Mafia entwischt ist. Die Drogenmafia hat Ingvar mit einer Überdosis umgebracht. Nachdem Nils das herausgefunden hat, beginnt er mit stoischer Gelassenheit, in der Unterwelt aufzuräumen. Von Ingvars Freund erfährt er den ersten Namen: Jappe. Aus Jappe prügelt er den nächsten heraus, dessen Telefonnummer – wie praktisch – in Jappes Handy gespeichert ist. Auch der wird Nils »Befragung« nicht überleben. Einer nach dem Anderen müssen die Gangster dran glauben. »In Order of Disappearance« heißt der internationale Titel, und jede Leiche bekommt einen hübschen schwarzen Grabstein-Zwischentitel, wenn sie, gut verpackt, von Nils in einen nahe gelegen Wasserfall geworfen wird. »Rache ist ein primitives, aber doch sehr menschliches Bedürfnis«, kommentiert Regisseur Hans Petter Moland seinen Film, der in der Tra-

DIE PASSION DER JUNGFRAU VON ORLÉANS MUSIKALISCHE BEGLEITUNG: STEFAN SCHMIDT, ORGEL FREITAG 07.11.14 Einlass 19.30 Uhr, Filmbeginn 20 Uhr Eintritt 10 Euro, VVK im DLM www.lederpalast.de DLM Deutsches Ledermuseum Frankfurter Straße 86 Offenbach am Main

dition von Quentin Tarantino steht. Und über die kriminellen Figuren: »Sie sind Kinder, die Waffen besitzen und die auf andere Kinder mit noch größeren Waffen treffen. Und das so lange, bis sie auf jemanden treffen, dessen Rachsucht stärker ist als alles, was sie kennen.« Um den hippeligen, sich ständig mit seiner Ex streitenden Drogenboss, den Grafen (Pål Sverre Valheim Hagen) zu erledigen, braucht Nils eine konkurrierende Bande: die Serben, die von Papa, gespielt von Bruno Ganz, angeführt werden. Ganz ist neben Skarsgård der zweite schauspielerische Lichtblick in diesem Film. Wie er mit Trauermiene über Leben und Tod seiner Feinde verfügt, das ist schon sehenswert. Bei all dem agiert die Polizei völlig ahnungslos, was wiederum Nils einen guten Grund liefert, den Strafvollzug selbst in die Hand zu nehmen. Die Verherrlichung der Selbstjustiz ist ja ohnehin im heutigen Kino nichts Ungewöhnliches. So bleibt bei manch amüsiertem Betrachter ein bitterer Nachgeschmack. Claus Wecker EINER NACH DEM ANDEREN (Kraftidioten) von Hans Petter Moland, N/S/DK 2013, 115 Min. mit Stellan Skarsgård, Bruno Ganz, Pål Sverre Hagen, Birgitte Hjort Sørensen, Anders Baasmo Christiansen, Kristofer Hivju Krimikomödie Start: 20.11.2014

###$$

Strandgut 10/2014 0408film_CS5.indd 5

|

5

22.10.2014 11:37:56


FILM

für Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULT URM

AGAZIN

Special Screening

Special Screening

»Magic in the Moonlight« von Woody Allen Sein neuester Film befindet sich laut »imdb« bereits in der Postproduktion, da kommt »Magic in the Moonlight« in die deutschen Kinos. Woody Allen scheint tatsächlich nur am Filmemachen Spaß zu haben, und die Ideen für Drehbücher gehen ihm offenbar auch nicht aus. Diesmal treibt in den zwanziger Jahren eine vermeintliche Wahrsagerin (Emma Stone) an der französischen Mittelmeerküste ihr Unwesen. Ihre Vorhersagen dienen vor allem dem Zweck, den Reichen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Der bekannte Illusionist Stanley (Colin Firth) soll ihrem Treiben ein Ende setzten, läuft aber selbst Gefahr, dem Zauber der Schwindlerin zu erliegen … Für ein »Special Screening« des Films in der untertitelten Originalfassung am Mittwoch, 26. November, um 19.00 Uhr in Orfeos Erben in der Hamburger Allee 45 verlosen wir 15 x 2 Freikarten. Bitte rufen Sie uns am Dienstag, d. 25.11., ab 10 Uhr unter der Tel.-Nr. 069/97 07 41 99 an. Restkarten sind an der Kasse zu erwerben.

6

|

0408film_CS5.indd 6

© Tobis Film

Mit bestem Willen daneben »Ein Schotte macht noch keinen Sommer« von Andy Hamilton und Guy Jenkin Was wäre das Kino ohne britischen Humor? Auch um diesen Film ärmer, in dem zwischen Lachen und Weinen, zwischen Tod und Leben bei einem schottischen Familientreffen nur ein Augenzwinkern liegt. Welch grottiger Titel für eine gewitzte Komödie! Die Übersetzung des Originals lautet stattdessen »Was wir in den Ferien gemacht haben«, ein Schulaufsatzthema. Doch was Klein-Mickey und seine Schwestern Lottie und Jess gemacht haben, das spottet jeder Beschreibung. Alles beginnt damit, dass sich Familie McLeod rüstet, um zum 75. Geburtstag von Opa Gordie nach Schottland zu fahren. Die Eltern Abi und Doug leben schon seit einiger Zeit getrennt, schärfen ihren drei Kindern aber ein, dem schottischen Verwandtenclan kein Sterbenswörtchen über die bevorstehende Scheidung zu verraten. Doug will seinen krebskranken Vater, der wahrscheinlich seinen letzten Geburtstag feiert, nicht mit weiteren schlechten Nachrichten belasten. Nach megastressiger Stop-andGo-Fahrt von London in Richtung Norden ist ihr Ziel, ein Herrenhaus in den Highlands, auch kein entspannender Ort. Mit Dougs großkotzigem Bruder Gavin, der seine stille Frau und den schüchternen Teenager-Sohn herumkommandiert, können die Kids noch weniger anfangen als mit ihren streitenden Erzeugern. Umso mehr aber mit Opa Gordie, einem zwar siechen, aber coolen Typ, der die Situation sofort durchschaut. Während die Erwachsenen herumstressen und sich in wilde Aktivitäten rund um die Orga-

nisation der Megageburtstagsparty stürzen, entzieht sich Gordie dem Bohei und fährt mit den drei kleinen Enkeln lieber an den Strand. Im Großen und Ganzen ist diese Tragikomödie über Leid und Freud dysfunktionaler Familien vorhersehbar. Doch im Detail liefert das Regieduo Jenkin/Hamilton nicht nur haarsträubende Gags, sondern balanciert so geschickt auf dem nadelfeinen Grat zwischen Komödie und Tragödie, Leben und Tod, dass man beim Zuschauen gelegentlich die Luft anhält. Ihr Film ist im Grunde eine Auskoppelung ihrer preisgekrönten Familien-Sitcom »Outnumbered«, auf deren stilistische Machart sie zurückgreifen. Wie bei einem gut geölten Uhrwerk, mit exakt der richtigen Taktung rührender, nachdenklicher und schwarzhumoriger, schriller Momente formt sich das boulevardeske Gruppenbild mackenbehafteter Erwachsener, die alles furchtbar richtig machen wollen und doch fortlaufend scheitern. Nur Gordie (Altstar Billy Connolly) hat sich angesichts des nahen Todes seine kindliche Sorglosigkeit zurückerobert und sieht keinen Grund mehr, sich über irgendetwas aufzuregen. Die bekannteste unter den Darstellern ist zwar Rosamund Pike, die zurzeit einen Lauf hat und gerade als ›femme fatale‹ in »Gone Girl« zu Starruhm kommt. Doch im Wettbewerb um das schönste ver-

krampfte Lächeln wird sie locker von Amelia Bullmore als Gavins depressive Angetraute ausgestochen. Der Joker des Films aber sind die spleenigen Kinder, denen wie in der TV-Serie Raum zum Improvisieren gegeben wird. Lotti, die viel zu ernst ist und über die Lügen der Erwachsenen ein Notizbuch führt, Mickey, der für Wikinger schwärmt und Nesthäkchen Jess, das Schlüssel sammelt, sind in ihren kreativen Reaktionen auf das merkwürdige Verhalten der Erwachsenen ein endlos herziges (und mit ihrer Phantasie auch leicht beunruhigendes) Trio. Ihr Grabrede dürfte die kürzeste und tollste aller Zeiten sein: »Auf Wiedersehen! Du warst nett«. Birgit Roschy EIN SCHOTTE MACHT NOCH KEINEN SOMMER (What We Did on Our Holiday) von Andy Hamilton u. Guy Jenkin, GB 2014, 95 Min. mit Rosamund Pike, David Tennant, Billy Connolly, Celia Imrie, Ben Miller, Emilia Jones Tragikomödie Start: 20.11.2014

© Tobis Film

Strandgut 10/2014 22.10.2014 11:39:54


FILM

16. INTERNATIONALES

TRICKFILM WOCHENENDE WIESBADEN

30. OKT. BIS 2. NOV. 2014

»Mommy«

Mexiko und viel mehr exground filmfest 27 – 14.–23. November in Wiesbaden Wenn im Herbst die Blätter »mit verneinender Gebärde« fallen (Rilke), freuen wir uns auf das Wiesbadener Festival des unabhängig produzierten Spiel-, Dokumentar-, Experimental- und Animationsfilms. Mexiko bildet heuer den Länderschwerpunkt mit acht Spielund Dokumentarfilmen sowie zwei Kurzfilmprogrammen. Abwechslungsreich wie immer ist das Programm: neben der rabenschwarzen Gangsterkomödie »Einer nach dem anderen« (Kritik auf Seite 5) steht die Deutschland-Premiere von »Abus de faiblesse« mit Isabelle Huppert, dem neuen autobiografisch anmutenden Film von Catherine Breillat. In Peter Sattlers »Camp X-Ray« mit Kristen Stewart geht es um Häftlinge und Soldaten in Guantanamo Bay, und Angelina Jolie hat sich als Produzentin an der äthiopischen Produktion »Difret« von Zeresenay Berhane Mehari beteiligt, einem mitreißenden Drama über die 14-jährige Hirut, der die Todesstrafe droht. Die Wiesbadener verstehen sich vor allem als Vermittler von Filmen, die in Deutschland keinen Verleih finden. Das sagt nichts über die Qualität dieser Werke aus, man denke nur an den wunderbaren Film »The Off Hours« vor drei Jahren, der in Deutschland bis heute nicht in die Kinos gekommen ist. Xavier Dolan, der noch immer das Etikett »Wunderkind« mit sich herumschleppt, ist im »Internationalen Jugendfilm-Wettbewerb« mit seiner letzten Produktion

»Mommy« vertreten, die in Cannes mit dem Regie-Preis ausgezeichnet wurde. Dieser Film in dem eigenwilligen Smartphone-Format kommt allerdings im November auch in die hiesigen Kinos. Aus 3.000 internationalen Einreichungen wurden 200 Kurz- und Langfilme für die Sektionen »American Independents«, »International«, »Neues aus Deutschland« – in diesem Jahr erstmals unter dem Namen »Made in Germany« – sowie für Wettbewerbe und zahlreiche Kurzfilmprogramme ausgewählt. Legendär ist der »Deutsche Kurzfilm-Wettbewerb« mit zwölf deutsche Kurzfilmproduktionen. Kurze Werke von einheimischen Regisseuren laufen im »Wiesbaden Special–Kurzfilm-Wettbewerb«. Über die Gewinner beider Wettbewerbe entscheidet das Publikum. Auch außerhalb der Kinosäle bitetet exground ein vielfältiges Rahmenprogramm aus Eröffnungsund Abschlussparty, Lesungen sowie Podiumsdiskussionen mit nationalen und internationalen Filmgästen und die kultige »Gongshow«. In der Caligari FilmBühne findet man das Festivalzentrum, das Murnau-Filmtheater am Hauptbahnhof und der Kulturpalast sind weitere Spielstätten. Claus Wecker www.exground.com

FBW, Schloß Biebrich am Rhein, Ostflügel Eintritt: Einzelkarte 6 3; Festivalkarte 45 3 Vorbestellungen: www.filme-im-schloss.de sowie Telefon 06 11 / 84 07 66 und 31 36 41 Vorverkauf in Wiesbaden: Galeria Kaufhof und Gaststätte “Ludwig”, Wagemannstraße 33 Hessische Filmförderung

„Eine Hommage - poetisch, berührend.“ ZDF HEUTE JOURNAL

„Ein bewegendes, monumentales Werk, das gerade auf der großen Leinwand eine ungeheure Wucht entfaltet.“ ARD TTT „Ein Dokumentarfilm von legendärer Dimension.“ LE FIGARO

Eine Reise mit Sebastião Salgado

Ein Film von WIM WENDERS und JULIANO RIBEIRO SALGADO

AB 30. OKTOBER IM KINO www.DasSalzderErde-derFilm.de

Strandgut 10/2014 0408film_CS5.indd 7

|

7

22.10.2014 11:40:34


FILM

abgedreht 16. Internationales Trickfilmfestival: »But Milk Is Important«

Die Mühlen der Aufklärung »Im Labyrinth des Schweigens« von Giulio Ricciarelli Frankfurt in den fünfziger Jahren: Die Aufklärer der Nazi-Verbrechen haben keinen leichten Stand. Davon erzählt Giulio Ricciarellis Film über die Vorgeschichte des Auschwitz-Prozesses. Im Mittelpunkt steht der junge Staatsanwalt Johann Radmann (Alexander Fehling), der sich als Neuling zunächst um Verkehrsdelikte kümmern muss. Als Thomas Gnielka (André Szymanski), Journalist bei der »Frankfurter Rundschau«, im Gerichtsgebäude lautstark die Strafverfolgung eines ehemaligen Auschwitz-Wärters verlangt, der jetzt als Lehrer tätig ist, wird Radmann neugierig. Gegen den Widerwillen der Kollegen forscht er nach und bereitet schließlich unter der Leitung von Generalstaatsanwalt Fritz Bauer (Gert Voss, der leider ganz anders aussieht) einen großen Schwurgerichts-Prozess gegen das Personal im Vernichtungslager Auschwitz vor. Entgegen unseren Vermutungen in der letzten »Strandgut«-Ausgabe ging »Im Labyrinth des Schweigens« beim Hessischen Filmpreis leer aus. cw für Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULT URM

AGAZIN

Verlosung

Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für die Matinee mit Filmgespräch am Sonntag, 9. November 2014, um 11 Uhr in den E-KINOS an der Hauptwache. Folgende Gäste werden erwartet: Giulio Ricciarelli (Regisseur), André Szymanski (Schauspieler), Werner Renz (Fritz Bauer Institut), Gerhard Wiese (Zeitzeuge, Staatsanwalt) und Dieter Graumann (Zentralrat der Juden). Senden Sie bis zum 6.11. eine E-Mail an verlosungen@strandgut.de.

8

|

0408film_CS5.indd 8

16. Internationales Trickfilmfestival

Días de Cine – Lateinamerikanische Filmtage 7. bis 9. November im Deutschen Filmmuseum In vier langen und einem kurzen Spielfilm geht es kreuz und quer durch Lateinamerika. Ob es um eine verständnisvolle Begegnung in einem kleinen Motel an der Küste von Veracruz, um das Leben einer 50-jährigen Analphabetin in Chile oder um die problematische Rückkehr eines New Yorker Künstlers in seine Heimat Guatemala geht, immer stehen die spezifischen Lebensumstände auf dem Subkontinent zur Diskussion. Die drei Tage bieten einen intensiven Einblick in lateinamerikanische Lebenswelten. http://lateinamerikanischefilmtage.blogspot.de

30. Oktober bis 2. November im Schloss Biebrich in Wiesbaden

Die Zeit vergeht wie ein brüllender Löwe

Ein Wochenende für den Trickfilm. Unter dem Titel »Best of International Animation 2013/14« werden 53 Kurzfilme in vier liebevoll zusammengestellten Programmen gezeigt. Dass bei dem sonst hierzulande eher dürftigen KurzfilmAngebot 27 deutsche und 22 Rhein-Main-Premieren dabei sind, versteht sich von selbst. Dass aber der diesjährige Oscar-Gewinner »Mr. Hublot« und die nominierte Disney-Produktion »Get a Horse!«, gezeigt werden, sollte schon erwähnt werden. Dem »Michelangelo des Trickfilms«, Norman McLaren, ist anlässlich seines 100. Geburtstages ein weiteres Programm gewidmet (Do., 30.10.). »Young Animation« heißt eine Auswahl von internationalen Diplom- und Studentenfilmen (Sa., 1.11.), ein spezielles KinderProgramm gibt es am Sonntagvormittag, und der »Fokus Japan« ist mit zwei Programmen ein Muss für die Anime-Fans: Koji Yamammura stellt persönlich eine Auswahl seiner Filme vor und erhält den »Preis des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden« (So., 2.11.), und für die Freunde des langen Animationsfilms läuft »Die Legende der Prinzessin Kaguya« von Isao Takahata (137 Min. am Fr., 31.10.). Auch »Cheatin’« von Bill Plympton, dem »King of Indie-Animation«, sprengt mit seinen 76 Min. das Kurzfilmformat (Fr., 31.10.). In der letzten Vorstellung am Sonntagabend werden die Gewinner der Publikumspreise bekanntgegeben. Genaue Informationen in der Festivalbroschüre, wie immer mit ausführlichen filmografischen Angaben, und unter www. filme-im-schloss.de

5. November im Mal seh’n Ein Film über die Zeit, genauso vielschichtig wie diese selbst. Dokumentarisches, Fiktionales und Kommentare des Filmemachers ergeben einen philosophisch unterhaltsamen Essay, dessen Autor an Chronophobie (Zeitangst) leidet. Zu seiner Heilung muss ein Weg gefunden werden, das Vergehen der Zeit zu bremsen. Regisseur Philipp Hartmann wird zu der Vorstellung um 20 Uhr zu Gast sein.

gen aus Deutschland und anderen Ländern gemacht werden können, nach Frankfurt eingeladen, um hier ein Programm mit 15 Filmen zu präsentieren. Ein Großteil der Filme wird in Nachtprogrammen projiziert, sämtliche auf 35mm. Einführungen werden u.a. von Christoph Huber vom Österreichischen Filmmuseum, aber natürlich auch von den Hofbauer-Mitgliedern selbst gegeben. www.filmkollektiv-frankfurt.de

verso sud 20 29. November bis 10. Dezember im Filmmuseum Schon vormerken: Das Festival des italienischen Films beginnt Ende November. Gespannt sein darf man auf »Die Leichtigkeit des Glücklichseins« von Gianni Amelio sein oder auf »Das andere Rom« von Gianfranco Rosi, den Gewinner des Goldenen Löwen in Venedig 2013. Das vollständige Programm gibt es Mitte November gedruckt und unter http://deutsches-filminstitut. de/blog/verso-sud-20

http://zeit-film.de

Alain Resnais Filmmuseum + Filmforum Höchst Im April hat das Höchster Filmforum mit seiner Resnais-Retrospektive begonnen, seit Oktober macht auch das Filmmuseum mit. Schließlich zählt der verstorbene Mitbegründer der Nouvelle Vague zu den wichtigsten französischen Filmemachern. Auch wenn seine Liebe zu Theater und Literatur manchmal kuriose Blüten trieb, interessant und den aktuellen Modetrends widersprechend waren seine Filme allemal. Das rechtfertigt jedes Engagement für diesen Regisseur. www.filmforum-höchst.de und http://deutsches-filminstitut.de/ filmmuseum

Hofbauer-Kommando 7. bis 9. November im Filmforum Höchst und in der Pupille Das Frankfurter Filmkollektiv hat die Filmgruppe, die durch ihre Hofbauer-Kongresse in Nürnberg deutschlandweit in Cineastenkreisen bekannt geworden ist und bei denen Genre(wieder)entdeckun-

Mal Seh’n feiert 30 Jahre Wie die Zeit vergeht! Als »Werkstattkino« startete ein Team von Filmbegeisterten vor 30 Jahren diese Kombination aus Studiokino und Kneipe. Mittlerweile ist das mit zahlreichen Auszeichnungen prämierte »Mal Seh’n« in der Adlerflychtstraße 6 ein bekannter und beliebter Treffpunkt im Nordend geworden – nicht nur für Cineasten. Denn das Cafe (so heißt es heute) vor dem Kinoraum ist eine Sehenswürdigkeit, fernab vom gastronomischen Mainstream, wie auch das Programm im Kino fernab von dem der mainstreamigen Multiplexe ist. Am Samstag, dem 1. November, wird ab 17 Uhr mit Kurzfilmen, Snacks und Sekt gefeiert. www.malsehnkino.de cw

Strandgut 10/2014 22.10.2014 15:52:02


FILMSTARTS

30.10.2014

»Das Salz der Erde« ab 30. Oktober 2014 im Kino

5 ZIMMER KÜCHE SARG von Jemaine Clement u. Taika Waititi, NZ 2014, 86 Min. mit Jonathan Brugh, Jemaine Clement, Taika Waititi, Rhys Darby, Ben Fransham, Stuart Rutherford Komödie 5 Vampire teilen sich eine Villa in Wellington. Ihr Alltag unterscheidet sich kaum von dem einer ganz normalen WG. Als der 800jährige Petyr den coolen Mittzwanziger Nick zum Vampir macht, müssen sie ihm die Grundregeln des ewigen Lebens beibringen. Im Gegenzug erklärt ihnen Nick die heutigen technischen Errungenschaften. Doch mit dessen menschlichem Freund Stu gerät das beschauliche Leben der Vampire völlig aus den Fugen.

www.diefamilie-derfilm.de

IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS

http://weltkino.de

####$ DEUTSCHLANDS WILDE VOEGEL – TEIL 2 von Hans-Jürgen Zimmermann, D 2014, 95 Min. Dokumentarfilm Dokumentarfilm über Vogelarten, die in Deutschland heimisch sind, aber nur sehr selten vorkommen. An den besten Beobachtungsplätzen, darunter die Westerwälder Seenplatte, erloschene Vulkane in der Eifel und die Moorgebiete des Zwillbrocker-Venns, beobachten die Filmemacher den Silberreiher, den Seeadler, Flamingos, Kraniche und Haubentaucher. www.deutschlands-wilde-voegel.de

DER KLEINE MEDICUS von Peter Claridge, D 2014, 78 Min. Animationsfilm Nano und seine Klassenkameradin Lilly müssen Nanos Großvater in einer ungewöhnlichen Rettungsaktion zu Hilfe eilen. Durch ein raffiniertes Verfahren werden Nano und Lilly so klein geschrumpft, dass sie samt winzigem Raumschiff auf eine medizinische Reise durch das Innere des menschlichen Körpers geschickt werden können. Animationsversion der »Phantastischen Reise«, diesmal nach Prof. Grönemeyers Bestseller. www.senator.de

DER KREIS von Stefan Haupt, CH 2014, 102 Min. mit Matthias Hungerbühler, Sven Schelker, Anatole Taubman, Marianne Sägebrecht, Stephan Witschi, Peter Jecklin Drama Zürich, Mitte der 50er Jahre. Der junge Lehrer Ernst Ostertag, der an einer Mädchenschule unterrichtet, zeigt nicht, dass er an Männern interessiert ist. Er kommt in Kontakt mit der geheimen Schwulenorganisation »Der Kreis« und arbeitet an ihrer gleichnamigen Zeitschrift mit, die Leser in der ganzen Welt hat. Auf einem der legendären Bälle des »Kreises« verliebt sich Ernst unsterblich in den Travestie-Künstler Röbi. www.derkreis-film.ch

LOVE, ROSIE von Christian Ditter, D 2014, 102 Min. mit Lily Colins, Sam Clafin, Tamsin Egerton, Christian Cooke, Suki Waterhouse, Jaime Winston Komödie Rosie und Alex sind seit ihrer Kindheit beste Freunde. Schon deswegen können sie niemals ein Paar werden – oder doch? In Sachen Liebe stehen sich die beiden mal selbst, mal gegenseitig im Weg. Ein gescheiterter Annährungsversuch hier, eine verpasste Gelegenheit da, schon sendet das Schicksal die beiden in völlig verschiedene Richtungen. www.constantin-film.de

DIE FAMILIE von Stefan Weinert, D 2013, 92 Min. Dokumentarfilm »Zwei Jahre auf Bewährung. Für einen Todesschützen. Das ist doch was!?« Mit diesen Worten kommentiert Irmgard B., Mutter des 1986 erschossen Sohnes, ein Urteil aus dem heutigen Berlin. Eine andere Mutter weiß immer noch nicht, wo die Leiche ihres Sohnes geblieben ist, eine Ehefrau versteht nicht, wie und warum ihr Ehemann damals an der Grenze ertrunken ist, der Sohn eines Maueropfers sieht zum ersten Mal in einer Stasi-Akte die Fotos von der Leiche seines erschossenen Vaters.

PANAMERICANA – DAS LEBEN AN DER LÄNGSTEN STRASSE DER WELT von Jonas u.Severin Frei, Thomas Rickenmann, CH 2010, 99 Min. Dokumentarfilm Zwischen Laredo in Mexiko und Buenos Aires in Argentinien bohrt sich die längste Strasse der Welt von Nord nach Süd. Der Dokumentarfilm zeigt intime und ergreifende Momente, keine inszenierte Szenen, und er jagt auch nicht touristischen Attraktionen hinterher. Es gibt übrigens bereits einen großartigen Film über die Panamericana - von Hans Domnick aus dem Jahre 1968 - und dank 35mm und Cinemascope ein Fest für die Augen. http://panamericana-movie.com

PRIDE von Matthew Warchus, GB 2014, 120 Min. mit Ben Schnetzer, George MacKay, Dominic West, Andrew Scott, Bill Nighy, Imelda Staunton Feel-Good-Komödie Ein Handschlag hat schon vieles besiegelt. So auch die außergewöhnliche Liaison zweier Gruppen, die sich im Sommer 1984 in England gefunden haben: Bronski Beat trifft Gaelic Folk – oder eine ausgelassene Schwulen- und Lesbentruppe aus London trifft auf streikende Waliser Bergarbeiter. Irritationen beim ersten Aufeinandertreffen sind programmiert. www.senator.de

DAS SALZ DER ERDE von Wim Wenders u. Juliano Ribeiro Salgado, Brasil/I/F 2014, 110 Min. mit Sebastião Salgado Dokumentarfilm Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado hat auf allen Kontinenten die Spuren der sich wandelnden Welt und ihrer Geschichte in eindrucksvollen Fotoreportagen dokumentiert. Sein Leben und seine Arbeit aus der Perspektive zweier Filmemacher: seines Sohnes Juliano Ribeiro und seines Bewunderers Wim Wenders. www.nfp-md.de

####$ SEX ON THE BEACH 2 – DOWN UNDER von Damon Beesley & Iain Morris, GB 2014, 96 Min. mit Simon Bird, James Buckley, Blake Harrison, Joe Thomas, Tamla Kari, Belinda Stewart-Wilson Komödie Die fantastischen Vier aus »Sex on the Beach« wollen es wieder krachen lassen, diesmal im fernen Australien - soweit der Plan. Weil Jay dort ein Auslandsjahr verbringt und von Sydney als größter und bester Sex-Metropole der Welt schwärmt, zögern seine Freunde nicht lange und buchen sofort den Trip ans andere Ende der Welt. Die Realität hat allerdings nichts mit Jays Beschreibungen zu tun … www.universumfilm.de

##$$$

ZWEI TAGE, EINE NACHT von Jean-Pierre und Luc Dardenne, B/F/I 2014, 95 Min. mit Marion Cotillard, Fabrizio Rongione, Pili Groyne Drama Zwei Tage und eine Nacht, in denen für Sandra alles auf dem Spiel steht: Achtundvierzig Stunden hat sie Zeit, um ihre Arbeitskollegen zu überreden, auf ihre begehrten Bonuszahlungen zu verzichten, damit sie selbst ihren Job behalten kann … Dass allerdings Boni gezahlt werden sollen, während einer Mitarbeiterin gekündigt wird, erscheint – gelinde gesagt – seltsam. www.alamodefilm.de

##$$$

von Giulio Ricciarelli, D 2014, 123 Min. mit Alexander Fehling, André Szymanski, Friederike Becht, Gert Voss, Robert Hunger-Bühler, Johann von Bülow Drama Die Geschichte eines jungen Staatsanwalts, der sich Ende der 50er Jahre auf eine bedingungslose Suche nach der Wahrheit begibt. Vor dem Hintergrund wahrer Begebenheiten wirft der Film einen ganz eigenen Blick auf das Lebensgefühl der Wirtschaftswunderjahre, die Zeit, in der die Menschen Vergangenes vergessen und lieber nach vorne blicken wollten … www.upig.de

###$$ INTERSTELLAR

06.11.2014 CITIZENFOUR von Laura Poitras, USA 2014, ca90 Min. Dokumentarfilm Die Filmemacherin Laura Poitras beschäftigte sich 2013 mit einem Film über die Auswirkungen der Anschläge am 11. September 2001 und dem daraus entstehenden »Krieg gegen den Terror«, als sie E-Mails von jemandem unter dem Synonym »citizenfour« erhielt, der behauptete, Informationen über die Überwachungstätigkeiten der britischen und amerikanischen Regierung zu haben. Es war Edward Snowden. So ist ein Dokumentar-Thriller entstanden, in dem sich die dramatischen Ereignisse direkt vor unseren Augen entfalten … www.piffl-medien.de

####$ DAS GRENZT AN LIEBE von Rob Reiner, USA 2014, 93 Min. mit Michael Douglas, Diane Keaton, Sterling Jerins, Annie Parisse, Sawyer Tanner Simpkins Romantische Komödie Es gibt viele Gründe, den Immobilienmakler Oren Little nicht zu mögen. Besonders die Nachbarn kommen in den Genuss seiner Gemeinheiten, und dass er auch noch der Besitzer des Appartementhauses ist, macht die Sache nicht einfacher. Doch eine Person von nebenan hat sein Interesse geweckt: die attraktive Sängerin Leah. Erfolglos versucht er, sie zu erobern. Da kommt die neunjährige Enkeltochter Sarah, um die er sich kümmern muss, dem ungeschickten Opa zu Hilfe …

von Christopher Nolan, USA 2014, 169 Min. mit Matthew McConaughey, Anne Hathaway, Jessica Chastain, Bill Irwin, Ellen Burstyn, Michael Caine Abenteuerfilm Was Wissenschaftler, Politiker und Aktivisten seit Jahrzehnten vorhersagen, ist eingetroffen: Die Menschheit steht kurz vor einer globalen Nahrungsknappheit und somit vor ihrem Ende. Die einzige Hoffnung besteht in einem von der USRegierung finanzierten Projekt eines findigen Wissenschaftlers, das vorsieht, eine Expedition in ein anderes Sternensystem zu starten, wo bewohnbare Planeten, Rohstoffe und vor allem Leben vermutet werden … www.interstellar-derfilm.de

MR. TURNER – MEISTER DES LICHTS von Mike Leigh, GB 2014, 150 Min. mit Timothy Spall, Tom Wlaschiha, Roger Ashton-Griffiths, Lesley Manville, Lee Ingleby, Richard Bremmer Biopic Joseph Mallord William Turner ist ein Gigant unter den Malern: zielstrebig und kompromisslos, außerordentlich produktiv, revolutionär in seinem Ansatz, vollendet in seinem Handwerk. Der Mensch Turner ist jedoch exzentrisch, anarchisch, verletzlich, unberechenbar und gelegentlich ungehobelt. Er konnte bösartig und sanftmütig sein und war zu großer Leidenschaft und Poesie fähig. Timothy Spall, der ihn spielt, wurde als Bester Schauspieler in Cannes ausgezeichnet. www.prokino.de

####$ Siehe Kritik

www.senator.de

DEN HIMMEL GIBT‘S ECHT von Randall Wallace, USA 2014, 99 Min. mit Greg Kinnear, Kelly Reilly, Connor Corum, Thomas Haden Church, Lane Styles, Margo Martindale Drama Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller erzählt der Film die wahre Geschichte eines Vaters, der sich einer schwierigen Herausforderung stellen muss: Nur mit viel Mut und der Kraft seiner eigenen Überzeugung kann es ihm gelingen, einen Zugang zu der erstaunlichen, lebensverändernden NahtodErfahrung seines Sohnes zu finden. www.den-himmel-gibts-echt.de

PLÖTZLICH GIGOLO von John Torturro, USA 2013, 90 Min. mit Sofía Vergara, Sharon Stone, Woody Allen, John Torturro, Liev Schreiber Komödie Buchladenbesitzer Murray, gespielt von Woody Allen, muss sein Geschäft wegen mangelnder Nachfrage schließen. Um zu Geld zu kommen, vermittelt er seinen einsamen Freund Fioravante an seine Hautärztin, die einen profesionellen Liebhaber für einen flotten Dreier mit ihrer Freundin sucht. Fioravante findet bald den Dreh bei den unterschiedlichsten Frauentypen heraus. Dabei erhält Murray saftige Provisionen – bis sich Fioravante verliebt … www.concorde

###$$ Strandgut 11/2014 0911fs_CS5.indd 9

|

9

22.10.2014 10:41:02


FILMSTARTS QUATSCH – UND DIE NASENBÄRBANDE

WIE SCHREIBT MAN LIEBE? von Marc Lawrence, USA 2014, 106 Min. mit Hugh Grant, Marisa Tomei, Allison Janney, J.K. Simmons, Bella Heathcote, Chris Elliott Romantische Komödie Der in die Jahre gekommene, einst berühmte Drehbuchautor Keith Michaels hatte alles, einen Oscar, Geld und Ruhm. Außerdem versprühte er diese unwiderstehliche Mischung aus britischem Humor und Charme. Doch das ist lange her: Nach einigen Flops ist er geschieden, pleite, ohne Aussicht auf neue Aufträge und mitten in einer knackigen Midlifecrisis. Sein letzter Ausweg: Er soll am College von Binghamton, einem verschlafenen Ostküstenort, einen Drehbuch-Kurs geben …

von Veit Helmer, D 2014, 82 Min. mit Pieter Budak, Nora Börner, Benno Fürmann Familienfilm Das Leben der Kinder von Bollersdorf könnte so schön sein, wenn der Ort wegen seiner Durchschnittlichkeit nicht von der Gesellschaft für Konsumforschung entdeckt worden wäre. Hier sollen neue Produkte getestet werden. Im Gegensatz zu den Eltern des Ortes haben ihre Kinder schnell die Rotznasen voll von den lästigen Warentestern. Sie wollen Bollersdorfs Einzigartigkeit beweisen, damit die Konsumforscher wieder verschwinden … http://farbfilm-verleih.de/filme/quatsch.htm

UNDER THE SKIN von Jonathan Glazer, GB 2012, 113 Min. mit Scarlett Johansson, Antonia Campbell-Hughes, Paul Brannigan Thriller In einem Lieferwagen fährt Laura allein durch Schottland. In grellen Clubs, auf Parkplätzen und in dunklen Gassen findet sie immer willige Opfer: einsame, gelangweilte Männer, die auf schnellen Sex hoffen und der überirdischen Schönheit nichtsahnend in die Falle gehen.Wenn sie begreifen, was sie erwartet, ist es bereits zu spät.

###$$ WHITE SHADOW von Noaz Deshe, Tansania/D/I 2013, 117 Min. mit Hamisi Bazili, Salum Abdallah, Riziki Ally, James Gayo Drama Alias wird in jungen Jahren Zeuge der Ermordung seines Vaters. Ihm bleibt keine Zeit zu trauern, denn der junge Albino ist nun selbst in Gefahr. In Ostafrika ist der Glaube an Magie und böse Geister weit verbreitet und Albinos wird eine schützende Wirkung nachgesagt. Für die Betroffenen heißt das oft, dass sie um ihr Leben fürchten müssen, denn sogenannte »Witch Doctors«, selbsternannte Ärzte, setzen Kopfgelder aus, um an deren wertvolle Körperteile zu kommen. www.temperclayfilm.de

ZOMBIBER von Jordan Rubin, USA 2014, 85 Min. mit Chad Anderson, Lexi Atkins, Brent Briscoe, Bill Burr Horrorfilm Ein paar Freunde fahren zu einer abgelegenen Waldhütte an einem See. Dort warten allerdings gefräßige, hochgradig aggressive Biber auf sie, und aus dem geplanten wilden Partywochenende wird ein real gewordener Albtraum. Denn die Biber lassen sich nicht einfach abschütteln, einmal getötet, kommen sie als untote Zombiber wieder zurück. www.splendid-film.de

13.11.2014 BÄREN von Alastair Fothergill u. Keith Scholey, USA 2014, 78 Min. Tierfilm Eine junge Braunbärenfamilie erwacht im bitterkalten Alaska aus dem Winterschlaf. Für zwei Jungspund-Bären heißt es: Raus aus der Höhle und die Welt entdecken! Sie lernen Wichtiges für das Überleben in der Wildnis. Rivalisierende Bärenmännchen, hungrige Wolfsrudel und gefährliche Schneelawinen sind nur einige der Gefahren. Und am Ende des Sommers wartet zum ersten Mal das große Lachsschlemmen. http://filme.disney.de

www.constantin-film.de

»Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis« ab 13. November 2014 im Kino

20.11.2014

BEVOR DER WINTER KOMMT

ICH DAFR NICHT SCHLAFEN

von Philippe Claudel, F/LUX 2013, 102 Min. mit Daniel Auteuil, Kristin Scott Thomas, Leïla Bekhti, Richard Berry Drama Paul ist ein erfolgreicher Arzt, ein Fachmann auf seinem Gebiet. Privat ist er seit über 30 Jahren glücklich mit Lucie verheiratet. Doch dann trifft er zufällig auf die junge, geheimnisvoll attraktive Lou. Sie ist Studentin, unangepasst und frei. Bevor der Winter kommt, lebt Paul noch einmal auf. Dann kommt es zu einem Todesfall. Paul wird von der Polizei verhört. Nichts ist mehr so wie es war.

von Rowan Joffe, USA 2014, 92 Min. mit Nicole Kidman, Colin Firth, Mark Strong, AnneMarie Duff, Dean-Charles Chapman Mystery-Thriller Nichts in ihrer Umgebung ist ihr vertraut: Christine Lucas erwacht jeden Tag verängstigt und verwirrt. Sie schläft neben einem Mann, der sagt, er sei ihr Ehemann, in einem Haus, von dem er sagt, es gehöre ihnen. Sie hält sich für eine alleinstehende Frau Mitte zwanzig, doch in Wirklichkeit ist sie verheiratet und vierzig Jahre alt. Christine leidet an psychogener Amnesie, bedingt durch einen Unfall …

www.polyband.de

http://ichdarfnichtschlafen.de

www.die-arier.de

DUMM UND DÜMMEHR

MOMMY

DER BAUER UND SEIN PRINZ

von Bobby u. Peter Farrelly, USA 2014, 110 Min. mit Jim Carrey, Jeff Daniels, Laurie Holden, Kathleen Turner Komödie Harry Dune plagt ein schweres Nierenleiden. Zusammen mit seinem Freund Lloyd Christmas macht er sich auf die Suche nach einem Spenderorgan. Dabei erfährt Harry, dass er vor Jahren Vater geworden ist. Seine mittlerweile erwachsene Tochter könnte die letzte Rettung sein. Also wird das Hunde-Mobil auf Vordermann gebracht und ein wahnwitziger Road-Trip beginnt … www.upig.de

DIE EINSAMKEIT DES KILLERS VOR DEM SCHUSS von Florian Mischa Böder, D 2014, 95 Min. mit Benno Fürmann, Mavie Hörbiger, Wolf Roth, Erik Madsen Schwarze Komödie Die absurd komische Odyssee eines Profikillers in der Sinnkrise, bei dessen ersten und einzigen Auftrag alles schief geht, was schief gehen kann. Eine Geschichte über Lebenslügen und die Kraft der Wahrheit – und nicht zuletzt ein ganz einfacher und ehrlicher Aufruf, sich nicht zu verstecken, sondern das Leben anzunehmen, wie es kommt, hier und heute, so unbeschwert wie möglich. www.einsamkeitdeskillers-film.de

GARDENIA - BEVOR DER LETZTE VORHANG FÄLLT von Thomas Wallner, D/B 2014, 86 Min. Dokumentarfilm In einem Alter, in dem sich andere zur Ruhe setzen, wagten sich ein paar Travestiekünstler auf große Tournee durch 25 Länder. Zweieinhalb Jahre lang führten sie die gemeinsam improvisierte und von den Belgiern Alain Platel und Frank Van Laecke inszenierte Bühnenshow »Gardenia« auf. Darin ließen sie ohne Dialoge die großen Themen ihres Lebens Revue passieren: geschlechtliche Identität, Verwandlung, Altwerden und die ewige Suche nach Liebe. www.realfictionfilme.de

DIE ARIER von Mo Asumang, D 2014, 92 Min. Dokumentarfilm Was genau versteht man unter Ariern? Und wer verwendet die Bezeichnung für wen? Filmemacherin Mo Asumang, schon zuvor im Themenfeld Rassismus unterwegs, hat sich auf die Suche nach einer Antwort begeben. Das Ergebnis ist eine abenteuerliche Reise zu Neonazis und Ku-Klux-Klan-Mitgliedern sowie zu den historisch verbürgten Ariern im Iran.

von Xavier Dolan, CAN 2014, 139 Min. mit Anne Dorval, Antoine-Olivier Pilon, Suzanne Clément, Alexandre Goyette, Patrick Huard Drama Die Witwe Diane hat eine angespannte und doch liebevolle Beziehung zu ihrem unter ADHS leidenden 15-jährigen Sohn Steve. Der hat schon einige Heime für schwer erziehbare Kinder durchlaufen. Jetzt ist er wieder zu Hause bei der Mutter und quält die Überforderte mit seinen unkontrollierten Wutanfällen. Einzig die stotternde, sanftmütige Nachbarin kann ihn bremsen. Beide vertrauen einander, und wenn die drei zusammen sind, keimt Hoffnung auf …

von Bertram Verhaag, D 2014, 52 Min. mit Prince Charles, David Wilson Dokumentarfilm Der britische Prinz Charles versucht zusammen mit David Wilson, die Landwirtschaft zu revolutionieren, damit immer mehr Menschen sich auf nachhaltige Art ernähren können. Weil Prinz Charles klar ist, dass Landwirte nur mit praktischen Beispielen überzeugt werden können, hat er 1985 angefangen, die Duchy Home Farm in einen nachhaltig arbeitenden Landwirtschaftsbetrieb umzuwandeln.

www.weltkino.de

von Eckhard Preuß, D 2014, 86 Min. mit Eckhard Preuß, Jule Ronstedt, Julia Koschitz, Benjamin Sadler, Teresa Rizos, Robert Giggenbach Komödie Frustrierte Langzeitpärchen auf der Suche nach ihrem Beziehungssinn und deprimierte Singles auf amourösen Umwegen verstricken sich in wilde Achterbahnfahrten der Gefühle. In dieser Komödie stolpern die Protagonisten nicht nur von einer absurden Situation in die nächste, sondern auch von einem Bett ins andere. Und wie immer geht es am Ende um die wahre Liebe.

###$$ NIGHTCRAWLER – JEDE NACHT HAT IHREN PREIS von Dan Gilroy, USA 2014, 117 Min. mit Jake Gyllenhaal, Rene Russo, Bill Paxton, Ann Cusack, Anne McDaniels, Kathleen York Thriller Lou Bloom lebt zurückgezogen in Los Angeles. Nach erfolglosem Bemühen um einen anständigen Job beginnt Lou, als freier Kameramann für einen TVNachrichtensender zu arbeiten. Sein Spezialgebiet: lokale Verbrechen und Unfälle. Der äußerst ehrgeizige Lou findet zusehends Gefallen an dem skrupellosen Geschäft der Nightcrawler, bei dem jedes gefilmte Verbrechen bares Geld bedeutet und dessen Opfer Mittel zum Zweck werden. www.concorde-film.de

####$ RUHET IN FRIEDEN – A WALK AMONG THE TOMBSTONES von Scott Frank, USA 2014, 115 Min. mit Liam Neeson, Dan Stevens, Boyd Holbrook, Brian »Astro« Bradley, Sebastian Roché, Ólafur Darri Ólafsson Thriller Acht Jahre ist es her, dass Matthew Scudderden Polizeidienst quittierte. Er hatte bei dem Versuch, die Täter eines Raubüberfalles zu stellen, ein Kind erschossen. Als Scudder von dem Drogendealer Kenny den Auftrag erhält, die Männer ausfindig zu machen, die seine Frau gekidnappt und brutal ermordet haben, führt ihn der Fall tief in die Unterwelt von New York … Nach dem dem Roman von Lawrence Block.

www.barnsteiner-film.de

BOCKSPRÜNGE

http://movienetfilm.de

##$$$ EINER NACH DEM ANDEREN von Hans Petter Moland, N/S/DK 2013, 115 Min. mit Stellan Skarsgård, Bruno Ganz, Pål Sverre Hagen, Birgitte Hjort Sørensen, Anders Baasmo Christiansen, Kristofer Hivju Krimikomödie Der in sich gekehrte und arbeitsame Nils hält mit mächtigen Schneepflügen die Wege und Bergpässe seiner Gemeinde in der norwegischen Winterlandschaft frei. Gerade ist er dafür zum Bürger des Jahres gekürt worden, da erreicht ihn die Nachricht, sein Sohn sei an einer Überdosis Heroin gestorben. Nils beginnt eine heimliche Suche nach den vermeintlichen Mördern und wird er zu einem gefürchteten Helden der Unterwelt … www.einernachdemanderen.de

###$$ Siehe Kritik

www.ruhetinfrieden-film.de

###$$

10

|

0911fs_CS5.indd 10

Strandgut 11/2014 22.10.2014 10:42:25


FILMSTARTS KEINE GUTE TAT von Sam Miller, USA 2014, 96 Min. mit Idris Elba, Taraji P. Henson, Leslie Bibb, Kate del Castillo, Henry Simmons Thriller Terry hat sich gegen ihre hochrangige Karriere als Juristin und für die Rolle der Hausfrau und Mutter entschieden. Mit ihrem Ehemann und den zwei Kindern lebt sie in einer gehobenen Wohngegend eines ruhigen Vororts von Atlanta. Ihr Mann ist wegen einer Familienfeier gerade auf Reisen, da klopft eines stürmischen Abends Colin an ihre Tür und beginnt mit ihr ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel … www.keine-gute-tat.de

MY OLD LADY von Israel Horowitz, GB/F/USA 2014, 104 Min. mit Kevin Kline, Kristin Scott Thomas, Maggie Smith, Dominique Pinon, Stéphane De Groodt Tragikomödie der New Yorker Pechvogel Mathias ist komplett pleite. Da erfährt er, dass er ein Appartement in Paris geerbt hat. Seinem Vorhaben, das Erbe zu versilbern, steht die rüstige Mathilde im Weg. Sie hat lebenslanges Wohnrecht in der Immobilie und nicht vor, sich so schnell vertreiben zu lassen … www.myoldlady.de

EIN SCHOTTE MACHT NOCH KEINEN SOMMER von Andy Hamilton u. Guy Jenkin, GB 2014, 95 Min. mit Rosamund Pike, David Tennant, Billy Connolly, Celia Imrie, Ben Miller, Emilia Jones Komödie Zusammen mit ihren drei quirligen Kids fahren Doug und Abi in die schottischen Highlands, um den 75. Geburtstag von Dougs Vater Gordie zu feiern. Nur ist dem eigensinnigen Jubilar nicht zum Feiern zumute. Er verbringt den Tag lieber gemeinsam mit den Enkeln an seinem Lieblingsstrand und glänzt durch Abwesenheit, während nach und nach die schräge Verwandtschaft eintrifft. Doch der Tag wird einer der besten im Leben von Gordie McLeod. www.tobis.de

###$$ Siehe Kritik

DIE TRIBUTE VON PANEM – MOCKINGJAY (TEIL 1) von Francis Lawrence, USA 2014, 125 Min. mit Jennifer Lawrence, Josh Hutcherson, Liam Hemsworth, Woody Harrelson, Julianne Moore, Philip Seymour Hoffman Actiondrama Katniss Everdeen konnte von den Rebellen aus der Arena gerettet werden und in dem zerstört geglaubten Distrikt 13 gebracht werden. Für die unterdrückte Gesellschaft wird sie zur Heldin des Aufstands gegen das Kapitol. Als der Krieg ausbricht, muss Katniss sich entscheiden: Kann sie den Rebellen rund um Präsidentin Coin trauen? Und was kann sie tun, um Peeta aus den Fängen des Kapitols zu retten und Panem in eine bessere Zukunft zu führen? www.dietributevonpanem.de

VULVA 3.0 – ZWISCHEN TABU UND TUNING von Claudia Richarz u. Ulrike Zimmermann, D/CAN 2014, 79 Min. mit Laura Merritt, Claudia Gehrke, Christoph Zerm Dokumentarfilm Seit einiger Zeit entdeckt die Schönheitschirurgie ein neues Aufgabengebiet: die Optimierung der Vulva – des äußeren weiblichen Genitals. Der Film wirft einen unterhaltsamen, überraschenden und nicht zuletzt aufklärerischen Blick auf das weibliche Geschlechtsteil. www.vulva3.de/downloads

27.11.2014 AUF DAS LEBEN! von Uwe Janson, D 2014, 90 Min. mit Hannelore Elsner, Max Riemelt, Aylin Tezel Drama Die ehemalige Cabaret-Sängerin Ruth, sarkastisch und doch warmherzig, steht eigentlich noch mitten im Leben. Doch als ihre Wohnung und die Musikinstrumentenwerkstatt zwangsgeräumt werden und sie in ein Seniorenheim umziehen muss, wird sie aus der Bahn geworfen. Erst die Begegnung mit dem 29-jährigen Jonas, aus der sich eine enge Freundschaft entwickelt, gibt ihr neuen Lebensmut. www.camino-film.com

THE GREEN PRINCE von Nadav Schirman, D/ISR/GB 2014, 95 Min. mit Mosab Hassan Yousef, Gonen Ben Itzhak, Sheikh Hassan Yousef Thriller Länger als ein Jahrzehnt war Mosab Hassan Yousef, unter dem Codenamen »The Green Prince«, der wichtigste Informant für Israels berüchtigten Inlandsgeheimdienst Schin Bet. Er wurde im Alter von 17 Jahren im Gefängnis rekrutiert. Sein Vater, Scheich Hassan Jousef, gilt als Mitbegründer der militanten Hamas. Zwischen Mosab und seinem israelischen Kontaktmann Gonen Ben Itzhak entstand eine der effektivsten Partnerschaften in der Geschichte des israelischen Geheimdienstes. http://rapideyemovies.de/filme

HÖHERE GEWALT von Ruben Östlund, S/DK/N 2014, 118 Min. mit Johannes Bah Kuhnke, Lisa Loven Kongsli, Clara Wettergren, Vincent Wettergren, Kristofer Hivju, Fanni Metelius Ehedrama Eine junge schwedische Familie macht Skiurlaub in den französischen Alpen. Die Sonne scheint, die Pisten sind herrlich, alles perfekt. Doch während des Mittagessens auf der Terrasse des Bergrestaurants rast eine Lawine mit voller Wucht auf sie zu. Panisch ergreift Vater Tomas die Flucht. Als sich der Nebel legt, sind alle unversehrt, doch Mutter Ebba fühlt sich von ihrem Mann im Stich gelassen. Die Ehe kriselt … www.alamodefilm.de

###$$ »Das Verschwinden der Eleanor Rigby« ab 27. November 2014 im Kino

KILL THE BOSS 2

WIR WAREN KÖNIGE

von Sean Anders, USA 2014, 108 Min. mit Jason Bateman, Charlie Day, Jason Sudeikis, Jennifer Aniston, Jamie Foxx, Christoph Waltz Komödie Nick, Dale und Kurt haben es endgültig satt, sich von ihren Bossen herumkommandieren und schikanieren zu lassen. Sie beschließen, eine eigene Firma zu gründen. Doch ein aalglatter Investor zieht ihnen schon bald den Boden unter den Füßen weg. In ihrer Verzweiflung planen die Jungunternehmer, den erwachsenen Sohn des Investors zu kidnappen – um im Gegenzug die Kontrolle über ihre Firma zurückzubekommen.

von Philipp Leinemann, D 2014, 107 Min. mit Frederick Lau, Ronald Zehrfeld, Mišel Maticevic, Torben Liebrecht, Simon Werner Thriller Irgendwo in einer namenlosen Trabantenstadt in Deutschland stürmt ein Sondereinsatzkommando der Polizei eine Wohnung. Bei dem Zugriff wird einer der Beamten schwer verletzt, und der Täter kann fliehen. Auch weil das Innenministerium aus Kostengründen mehrere SEK-Einheiten auflösen will, steht das Team unter besonderer Beobachtung. Als im Zuge der Ermittlungen zwei Kollegen von Mendes’ Truppe erschossen werden und eine Dienstwaffe verschwindet, gerät die Situation außer Kontrolle.

www.killtheboss2.de

DER KOCH von Ralf Huettner, D/CH 2014, 107 Min. mit Hamza Jeetooa, Jessica Schwarz Komödie Maravan, tamilischer Asylbewerber, arbeitet als Hilfskraft in einem Zürcher Sternelokal. Dabei ist Maravan dank seiner Großmutter ein begnadeter, leidenschaftlicher Koch, auch in die Geheimnisse der aphrodisischen Küche eingeweiht. Als er gefeuert wird, ermutigt ihn seine Kollegin Andrea zu einem Deal der besonderen Art: einem gemeinsamen Catering für Liebesmenüs … www.senator.de

DIE PINGUINE AUS MADAGASCAR (3D) von Eric Darnell u. Simon J. Smith, USA 2014, ca90 Min. Animationsfilm Die mysteriösesten und unterhaltsamsten Vögel des globalen Spionage-Spiels kommen auf die Leinwand. In ihrer Geheimmission müssen sich die Pinguine Skipper, Kowalski, Rico und Private mit der Spionageorganisation »Nordwind«“ zusammentun, um zu verhindern, dass der Bösewicht Dr. Octavius Brine die Weltherrschaft an sich reißt.

http://summiteerfilms.com

THE ZERO THEOREM von Terry Glliam, USA/Rum/GB 2013, 107 Min. mit Christoph Waltz, Mélanie Thierry, David Thewlis, Lucas Hedges, Matt Damon, Tilda Swinton Science-Fiction-Drama In einer dystopischen Zukunft lebt das exzentrische Computergenie Qohen Leth äußerst zurückgezogen in der Ruine einer ausgebrannten Kirche. Für eine anonyme Firma arbeitet er fieberhaft daran, das »Zero Theorem« zu lösen. Den Machthabern scheint dies gar nicht zu gefallen. Sie schicken ihm die verführerische Bainsley sowie Bob, den rebellischen Sohn eines mysteriösen Firmenvorstands, ins Haus, um die Lösung des größten Rätsels der Menschheit zu verhindern. www.concorde-film.de

www.fox.de

TRASH von Stephen Daldry, GB/Brasilien 2014, 117 Min. mit Martin Sheen, Rooney Mara, Wagner Moura, Selton Mello, Rickson Tevez, Eduardo Luis Drama Raphael bewohnt eine Mülldeponie in Brasilien. Die Tage verbringen er und seine Freunde Gardo und Rato damit, durch Berge von dampfendem Müll zu waten und nach Brauchbarem zu suchen. Doch eines Tages verändert sich die Welt für sie. Raphael findet ein Portemonnaie. Bald macht die Polizei Jagd auf Raphael, Gardo und Rato, um einen korrupten Politiker zu decken … www.upig.de

Mo 3. November 2014

20:15 Uhr

Das Casanova-Projekt B,R&K: Gruppe Arnold Hau, DE 1981, 77min + Vorfilm Mi 5. November 2014

20:15 Uhr

The Hole (OmeU) R: Tsai Ming-liang, TW/FR 1999, 95 min Mo 10. November 2014

20:15 Uhr

##$$$

Die Katze Des Rabbiners (OmeU)

DAS VERSCHWINDEN DER ELEANOR RIGBY

Audition (OmU)

von Ned Benson, USA 2014, 123 Min. mit James McAvoy, Jessica Chastain, Viola Davis, Isabelle Huppert, William Hurt Drama Eleanor und Connor sind ein glückliches Paar – bis der Tod ihres Kindes ihre Beziehung in Frage stellt. Jeder versucht auf seine Weise, mit diesem tragischen Ereignis zurecht zu kommen. Das führt zur Trennung. Als sie getrennt sind, bemerken sie, dass die Zeit, in der sie zusammen waren Spuren hinterlassen hat. Aus ursprünglich zwei Filmen jeweils aus Eleanors und Connors Perspektive entstand dieser Film. www.prokino.de

###$$

R: Joann Sfar, Antoine Delesvaux, FR 2011, 89 min Mi 12. November 2014

20:15 Uhr

R: Takashi Miike, JP 1999, 115 min + Vorfilm Mo 17. November 2014

20:15 Uhr

American Splendor (OmU) R: Shari Springer Berman, Robert Pulcini, US 2003, 101 min Mi 19. November 2014

20:15 Uhr

Talk Radio (OmU) R: Oliver Stone, US 1988, 109 min + Vorfilm Mo 24. November 2014

20:15 Uhr

Sweeney Todd (OF) R: Tim Burton, US/GB 2007, 116 min + Vorfilm Di 25. November 2014

19:30 Uhr

Das Schreiben und das Schweigen R: Carmen Tartarotti, AT/IT/DE 2009, 90 min Mi 26. November 2014

20:15 Uhr

Klassen Feind B&R: Peter Stein, DE 1983, 124 min + Vorfilm Eintritt: 2,50 Euro Pupille e.V. – Kino in der Uni Mertonstr. 26–28 60325 Frankfurt a.M.

www.pupille.org

Strandgut 11/2014 0911fs_CS5.indd 11

|

11 22.10.2014 10:43:09


KINO

November 2014

PROGRAMM 11| 2014

04.11. Von der Startbahn West zur Landebahn Nordwest ‌

Filmkunst in Wiesbaden

Aufzeichnung der BĂźrgerproteste gegen die Flughafenerweiterung. 19.30 Uhr

Kinotermine (Auswahl): Do 6.11. 20.00 Uhr Schaulust FRANKENSTEINS BRAUT Regie: James Whale, USA 1935 EinfĂźhrung: Werner Schneider-Quindeau

ab 6. November

Fr 7.11. 19.30 Uhr Film trifft Buch DAS CABINET DES DR. CALIGARI Regie: Robert Wiene, DE 1919 Film und Gespräch mit Restauratorin Anke Wilkening und Autor Olaf Brill

FRANKENSTEINS BRAUT

Sa 8.11. 20.15 Uhr Länderfokus Europa GEMMA BOVARY Regie: Anne Fontaine, FR 2014 Mi 12.11. 20.15 Uhr Kinoseminar Filmpropaganda VENUS VOR GERICHT Regie: Hans Heinz Zerlett, DE 1941 Einfßhrung und Filmbesprechung: Horst Walther, M.A.

DAS CABINET DES DR. CALIGARI

Do 13.11. 20.15 Uhr Preview TIEFE WUNDEN Regie: Marcus O. RosenmĂźller, DE 2014 Nele Neuhaus-Krimi-Verfilmung 2 Monate vor TV-Ausstrahlung! TIEFE WUNDEN

Copyright: ZDF/Johannes Krieg

IM LABYRINTH DES SCHWEIGENS

naxos.

am 16. Dezember Royal Opera Ballet LIVE:

18.11. Bugarach – Chronik eines Weltuntergangs

So 23.11. 18.00 Uhr 30. Todestag Paul Dahlke

EinfĂźhrung: Dr. Manfred KĂśgel

ab 25. Dezember

Sa 29.11. 20.15 Uhr Starke Filme THE CUT Regie: Fatih Akin, DE/FR/PL 2014

DIE ENTDECKUNG DER UNENDLICHKEIT

So 30.11. 20.15 Uhr Länderfokus Europa

Ein Palästinenser ďŹ lmt 5 Jahre lang die Proteste gegen die WillkĂźr israelischer Soldaten. 19.30 Uhr

L‘ELISIR D‘AMORE

am 26. November Royal Opera House LIVE:

ALICES ABENTEUER IM WUNDERLAND

ORIENTEXPRESS Regie: Viktor Tourjanski, DE 1944

11.11. Five Broken Cameras

Ein kleines Dorf in SĂźdfrankreich in Aufruhr. 19.30 Uhr

25.11. Auf den Schwingen des Ikarus Eine bewegte Bildergeschichte Ăźber den Traum vom Fliegen. 19.30 Uhr

Kino im Theater DokumentarďŹ lm & Gespräch

BEVOR DER WINTER KOMMT Regie: Philippe Claudel, FR/LUX 2013 THE CUT

Das gesamte Kinoprogramm unter www.murnau-stiftung.de

Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung | Deutsches Filmhaus | Murnau-Filmtheater (gegenĂźber Kulturzentrum Schlachthof ), MurnaustraĂ&#x;e 6, 65189 Wiesbaden, Telefon 0611 - 97708-41 (Mo - Fr 10 - 12 Uhr), filmtheater@murnau-stiftung.de Informationen und Newsletter-Anmeldung unter www.murnau-stiftung.de Ă–ffentliche Verkehrsmittel: Hauptbahnhof Wiesbaden (FuĂ&#x;weg: ca. 10 min.) Kinovorstellungen: Mi - So (weitere Vorstellungen gemäĂ&#x; AnkĂźndigung) Eintritt: 6 â‚Ź / 5 â‚Ź ermäĂ&#x;igt, Aufpreis bei Sonderveranstaltungen Mit freundlicher UnterstĂźtzung des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden.

cinema-kinos hauptwache

das salz der erde 30.10. wim wenders, juliano ribeiro salgado plĂśtzlich gigolo john torturro

6.11.

bevor der winter kommt philippe claudel

13.11.

ein schotte macht 20.11. noch keinen sommer andy hamilton, guy jenkin kartentelefon 0 69/21 99 78 55 roĂ&#x;markt 7 60313 frankfurt - hauptwache

sachsenhausen

%MMERICH *OSEF 3TR A &RANKFURT 4EL lLMFORUM HOECHST

zwei tage und eine 30.10. nacht jean-pierre und luc dardenne im labyrinth des schweigens giulio ricciarelli nightcrawler dan gilroy

|

1214kino_CS5.indd 12

6.11.

Eintritt 7 â‚Ź (ermäĂ&#x;igt 4 â‚Ź) 6er Karte: 29 â‚Ź www.naxos-kino.org

13.11.

the zero theorem terry gilliam

27.11.

kartentelefon 0 69/66 37 18 36 dreieichstraĂ&#x;e 54 60504 frankfurt - sachsenhausen

PROGRAMM NOV. 2014

Woche 30.10. – 5.11.

10 JAHRE PAKBANN

Alice Rohrwacher, Italien Do., So., Mi.: 18.30/Fr. Sa., Mo., Di.: 20.30 ALAIN RESNAIS:

Sabiha Sumar, Pakistan/D 2012 Mi.: 19.30 anschl. Diskussion

Le Meraviglie – Land der Wunder (OmU)

Good Morning, Karachi (OmU)

Kurzfilme:

Woche 13.11. – 19.11.

Guernica, Les statues meurent aussi/ Nuit et Brouillard – Nacht und Nebel Fr./Mo.: 18.30 L´annĂŠe derniĂŠre Ă Marienbad – Letztes Jahr in Marienbad (OmU) - Do.: 20:30/Di.: 18:30 La guerre est finie – Der Krieg ist vorbei (OmeU) - Sa.: 18:30 Hiroshima mon amour (OmeU) - So.: 20.30 DER 1. WELTKRIEG IM DEUTSCHEN FILM

The Cut

Die Buntkarierten

Urlaub auf Ehrenwort

Kurt Maetzig, DDR 1949 – Mi.: 20.30

einer nach dem 20.11. anderen hans petter moland

dienstag kinotag www.arthouse-kinos.de 12

www.kultkinobar.de www.facebook.com/KultKinobar Tel. 06196 9216700 Zum Quellenpark 2 ¡ Bad Soden Kinotag: Dienstag

harmonie-kinos

facebook.com/ arthouse-kinos frankfurt pride 30.10. matthew warchus

Naxoshalle (im Theater Willy Praml), Zugang von WaldschmidtstraĂ&#x;e 19, StraĂ&#x;enbahnlinie 14 (Waldschmidtstr.), U6 + U7 (Zoo), U4 (Merianplatz)

Woche 6.11. – 12.11. White Shadow (OmU)

Noaz Deshe, Tansania/ It./D/USA 2013 Do.: 20.00/Fr., Sa., Mo. : 20.30/Di.: 18.30, Mi.: 17.00 FILMKOLLEKTIV FRANKFURT E.V. LĂ„DT EIN:

1.Sondergipfel des Hofbauerkommandos

Fr.: 16.30, 18.30, 22.45/Sa.: 16.30, 22.45 INTERKULTURELLE WOCHE

Heremakono – Warten auf das Glßck (OmU)

A.Sissako, Mauretanien/Fr. 2002 – Sa.: 18.30 Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht Edgar Reitz, D 2013 – So.: 19.30 ZUM GEDENKEN AN DEN 9. NOVEMBER 1938

“Enjoy the Music�– Die Pianistin Edith Kraus

Wilhelm RĂśsing, D 2012 Di.: 18:30/ Mi.: 20.30 zu Gast: Wilhelm RĂśsing

www.filmforum-hĂśchst.de Kinderfilme jeweils freitags um 14.30 Uhr und sonntags um 15.00 Uhr www.filmforum-hĂśchst.de

Fatih Akin, D/Fr./It. 2014 Do., So., Mi.: 18.00/Fr. Sa., Mo., Di.: 20.30

Abrir puertas y ventanas –

Offene Tßren, offene Fenster (OmU) Milagros Mumenthaler, Schweiz/Argentinien 2011 Do., So.: 20.30/Fr. Sa., Mo., Di.: 18.30 DER 1. WELTKRIEG IM DEUTSCHEN FILM Karl Ritter, D 1938 – Mi.: 20.30

Woche 20.11. – 26.11.

5 Zimmer, KĂźche , Sarg What we do in the Shadows

Taika Waititi, Jemaine , Neuseeland 2014 Do., So.: 18.30/Fr., Sa.: 20.30 (Dt. Fass.) Mo, Di.: 20.30/Mi.: 18.30 (OmU)

Das Salz der Erde

Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado, D 2014 Do., So.: 20.30/Fr. Sa., Mo., Di.: 18.30 DER 1. WELTKRIEG IM DEUTSCHEN FILM

Nicht versÜhnt oder Es hilft nur Gewalt, wo Gewalt herrscht Jean-Marie Straub, D 1965 – Mi.: 20.30

Woche 27.11. – 03.12.

Im Labyrinth des Schweigens Giulio Ricciarelli, D 2014 Do., So.: 18.30/ Fr., Sa., Mo., Di., Mi.: 20.30

Der Einzelkämpfer – Richter Heinz DĂźx Wilhelm RĂśsing, D 2011 Do.: 20.45/ Fr., Sa.: 18.30

Die MĂśrder sind unter uns Wolfgang Staudte, D (Ost) 1946 So., Mi.: 20.45/ Mo., Di.: 18.30

Strandgut 11/2014 22.10.2014 16:57:35


KINO

Musik Kunst Kino Bolongarostr. 105 65929 Frankfurt-Höchst Tel. 069-308 69 27

www.filmtheater-valentin.de

NOVEMBER 2014 Do 30 18.00h

20.00h

Fr 31 Ein Geschenk der Götter Sa 01

Wish I Was Here

Ein So 02 14.00h Augenblick Liebe

Mo 03 Di 04 Mi 05 Do 06

Ein Film von Oliver Haffner BRD 2014, 102 Min. FSK: o. A.

Sa 08

Jack 14.00h

Wir sind die Neuen

So 09 Mo 10

Ein Film von Edward Berger BRD 2014, 102 Min. FSK: ab 6

Di 11 Mi 12 Do 13

20.00h

18.00h

Fr 07

Ein Film von Zach Braff USA 2014, 106 Min. FSK: o. A.

18.00h

Dieses schöne Scheißleben

20.00h

Mi 19 Do

Ein Film von Ian Forsyth & Jane Pollard GB 2014, 96 Min.

20 18.00h

Fr 21 Sa 22

Ein Film von Florian Mischa Böder USA 2014, 80 Min. FSK: ab 12

20.00h

5 Zimmer Küche Sarg

Am Sonntag bist du tot

14.00h

So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26

Lügen und andere Wahrheiten 20.00h

Ein Film von Jemaine Clement NZ 2014, 86 Min. FSK: ab 12

Fr 28

Auf das Leben!

Sa 29 14.00h

Mommy

Patchwork

Ein Film von Uwe Janson BRD 2014, 90 Min. FSK: ab 12

Di 02

Ein Film von John Michael McDonagh IR/GB 2014, 100 Min. FSK: ab 16

15.00h

So 30 Phoenix Mo 01

Jack

Am Sonntag bist du tot

20.00h

18.00h

Do 27

Ein Film von Xavier Dolan CDN 2014, 139 Min.

Mi 03

Sa. 01.11. ab 17.00 FEIERT MIT UNS 30 JAHRE DANKE FÜR EURE TREUE im Cafe SEKTEMPFANG + SNACKS im Kino KURZFILMPROGRAMME

Do. 30.10. - Mi. 05.11. Do. - Di. 18.00 DER KREIS (ausser Sa.) von Stefan Haupt, CH 2014, 100 Min. Eine schwule Liebesgeschichte, die im restriktiven Zürich der 1950er beginnt. Ein kurzer Abend über die Zeit Mi. 5.11. 18.00 VON DER BERAUBUNG DER ZEIT Doku von Daniel Postrak u. Jörn Neumann, D 2013,79 Min. Drei Menschen erzählen von ihren Erfahrungen als langjährige Gefängnisinsassen. DIE ZEIT VERGEHT WIE EIN BRÜLLENDER Mi. 5.11. 20.00 LÖWE Essayfilm von Philipp Hartmann, D 2013, 80 Min. Eine philosophische wie unterhaltsame Spurensuche nach dem Wesen der Zeit. In Anwesenheit des Regisseurs Philipp Hartmann DIESES SCHÖNE SCHEISSLEBEN Do. - Di. 20.00 (ausser Sa.) Doku von Doris Dörrie, D 2014, 86 Min. Die weibliche Mariachi-Band „Estrellas de Jalisco“ bei ihren Auftritten in Mexiko. 20.000 DAYS ON EARTH (OmU) Do. - Di. 21.45 Mi. 22.00 Doku von Ian Forsyth u. Jane Pollard, GB 2014, 97 Min. Der charismatische Musiker Nick Cave in einer ungewöhnlichen Doku-Fiction

Fr 21 Der letzte schöne Herbsttag Di 25 Die Zeit der Schmetterlinge Fr 28 Revanche LIVE SO 09 Ragga Gröndal DI 11 Sarah Ferri MI 12 Blaudzun DO 13 Makthaverskan FR 14 Martha Wainwright SA 15 Wild Youth Festival SO 16 Gem Andrews, Nicky Rushton, Sarah Van Jellie DI 18 Thanks DO 20 Poppy Ackroyd FR 21 Hunt SA 22 Wildbirds & Peacedrums SO 23 Talking to Turtles, The Provincial Archive, Erik Penny DO 27 The Ex SA 29 Tiere Streicheln Menschen SO 30 Mamy Wata NACHT Fr 14 Industrie & Zärtlichkeit trifft Einfach Hören. K-HAND

Do. - Di. 18.00

Kinderkino 16.00 h

Jack und das Kuckucksuhrherz Die Familie mit den Schlittenhunden Flöckchen - Die großen Abenteuer des kleinen weißen Gorillas

Kurzfilme der Woche

A Heap of Trouble Murmeln Underground Odyssey

Muppets Most Wanted

Timber

Tinkerbell und die Piratenfee

Dame mit Hund

Sa 22 soulsearching. Christian Prommer (live & DJ), Michael Rütten Fr 28 Hans Nieswandt, Alexander Antonakis, Heiko MSO KIND SO 02 Kinderdisco HAFEN 2 Nordring 129, D 63067 Offenbach

www.hafen2.net

WHITE SHADOW (OmU)

von Noaz Deshe, Tansania / IT / USA /D 2013, 115 Min. Der Albino-Junge Alias flieht vor Organhändlern in die Stadt und sucht Freunde. CITIZENFOUR (OmU) Do. - Di. 20.00 Mi. 18.00 von Laura Poitras, USA / D 2014, 107 Min. Die Journalistin dokumentiert unmittelbar die NSA-Enthüllungen durch Edward Snowden,der sie unter dem Decknamen „Citizenfour“ nach Honkong gerufen hatte. Mi. 20.00 Reihe: A Queer Feeling... ALBERT NOBBS (OmU) von Rodrigo Garcia mit Glenn Close, USA 2011, 113 Min. Einführung: Eric de Kuyper. In Kooperation mit Kinothek Asta Nielsen UNDER THE SKIN (OV) Do. - Di. 22.00 von Jonathan Glazer, UK / USA / CH 2014, 108 Min. Scarlett Johansson als männermordendes Alien in einem hypnotischen Thriller. Mi. 22.00 LesbianFilmnight TRU LOVE (OmU) von Kate Johnston u. Shauna Macdonald, CA 2013, 87 M.

Do. 13. - Mi. 19.11. Do. - Mi. 17.45

CITIZENFOUR (OmU)

Do. - Mi. 19.30

MOMMY (OmU)

von Laura Poitras, USA / D 2014, 107 Min. von Xavier Dolan (Sag nicht wer du bist), CA 2014, 139 M. Diane liebt ihren 15-jährigen Sohn Steve, der zu heftigen Wutausbrüchen neigt. Und er liebt seine Mutter auch, sehr… Beide geraten dabei oft an ihre Grenzen. AM SONNTAG BIST DU TOD CALVARY (OmU) Do. - Mi. 22.00 von John Michael McDonagh, Irland / UK 2014, 105 Min. Schwarze Komödie mit Brendan Gleeson als gutmütiger irischer Priester.

Do. 20. - Mi. 26.11. Do. 20.00 VULVA 3.0 ZWISCHEN TABU UND TUNING Fr. - Di. 18.00 Doku von Claudia Richarz u. Ulrike Zimmermann, D 2014 Am Donnerstag anschließendes Podiumsgespräch mit den Regisseurinnen In Kooperation mit Kinothek Asta Nielsen und Frauenreferat Frankfurt SHORTCUT TO JUSTICE (OmU) Mi. 18.00 Doku von Daniel Burkholz u. Sybille Fezer, D 2014, 54 Min. Frauen fuer Gerechtigkeit in Indien. Kooperation mit Frauen helfen Frauen e.V. EINER NACH DEM ANDEREN (OmU) Do. 17.45 Fr. - Mi. 19.30 von Hans Petter Moland, N / SV / DK 2014, 115 Min. Durch Zufall gerät der ordnungsliebende Nils, der als Schneeräumer arbeitet, in einen ausschweifenden Drogenkrieg.Böse Gesellschaftssatire mit Stellan Skarsgard. Fr. - Di. 21.45 MOMMY (OmU) von Xavier Dolan, CA 2014, 139 Min. Mi. 22.00 GayFilmnight STURMLAND (OmU) von Adam Csaszi, HU / D 2014, 105 Min.

(Acacia Records, Detroit)(u.v.m.)

November Sa 01 So 02 Sa 08 So 09 Sa 15 So 16 Sa 22 So 23 Sa 29 So 30

KINO Fr 07 Feuerwerk am hellichten Tage Fr 14 Tom à la ferme (OmeU) – Sag nicht, wer Du bist

14.00h

Di 18

HAFEN 2

November `14

Do. 06. - Mi. 12.11. Ein Film von Doris Dörrie BRD 2014 90 Min. FSK: o. A.

Die 20.000 Days Fr 14 Einsamkeit on Earth Sa 15 des Killers vor So 16 Eyjafjallajökull dem Schuss Mo 17

NO NO VEM VEM BER BER 14 14

30

Sonntagsmatineen So. 02.11.

12.30

MUSEUM HOURS (OmU) von Jem Cohen, A / USA 2012, 106 Min.

So. 02., 09., 16. + 23.11. 14.15 So. 9.11. 12.30

DAS GROSSE MUSEUM Dokumentarfilm von Johannes Holzhausen, A 2014,94 Min.

EDELTRAUD ENGELHARDT Scherenschnittfilme

Die Werke der 1999 verstorbenen Frankfurter Filmemacherin,vorgestellt von Heiko Arendt

So. 16. + 23.11. MR. TURNER MEISTER DES LICHTS (OmU) 11.30 von Mike Leigh, UK 2014, 149 Min. Meisterhaftes Biopic über den exzentrischen Landschaftsmaler mit Timothy Spall. 31.10. - 02.11. 07. - 09.11. 14. - 16.11. 21. - 23.11.

Kinderkino Fr. 15.00 - Sa. + So. 16.00 AMAZONIA- ABENTEUER IM REGENWALD Doku, 86 M. JACK UND DAS KUCKUCKSUHRHERZ Animation, 93 M. DIE FAMILIE MIT DEN SCHLITTENHUNDEN Doku, 98 M. FLÖCKCHEN DIE GROSSEN ABENTEUER DES KLEINEN WEISSEN GORILLAS Animation, 92 Min.

Strandgut 11/2014 1214kino_CS5.indd 13

|

13 22.10.2014 10:44:09


KINO

VCIUĂ˜DGT

18.00 Uhr

20.30 Uhr

22.30 Uhr

ROMA Fellinis Roma IT/FR 1972. Federico Fellini 128 Min. OmeU

9*14' 5 ).14; AT/DE 2011. Michael Glawogger. 118 Min. OmU 8QTĆ‚NO HAIKU AT 1987. 3 Min.

ADAPTATION US 2002. Spike Jonze. 115 Min. OF 22:45 Uhr

WORKINGMAN'S DEATH AT/DE 2005. Michael Glawogger 122 Min. OmU 17:30 Uhr

RAPT CH/FR 1934. Dimitri Kirsanoff 102 Min. OmeU 20:00 Uhr Lecture: Olivier Salazar-Ferrer

01

Sa

Kino im Filmmuseum

02

So

ALFIE, DER KLEINE WERWOLF NL 2012. Joram LĂźrsen 89 Min. DF 15:00 Uhr

03

Mo

KEINE VORSTELLUNGEN

November 2014

04

Di

9*14' 5 ).14; AT/DE 2011. Michael Glawogger. 118 Min. OmU 8QTĆ‚NO HAIKU AT 1987. 3 Min.

05

Mi

FILMTHEATER: Die Filmreihe

06

Do

Dok.Welten

07

Fr

08

Klassiker & Raritäten Lecture & Film: Pier Paolo Pasolini

Dias de Cine Verso Sud 20

Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main Information & Ticketreservierung: Tel.: 069 - 961 220 220 Eintrittspreise Kino Eintritt regulär: 7,00 Euro, ermäĂ&#x;igt: 5,00 Euro Schwerbehinderte: 3,50 Euro Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,00 Euro Zuschlag

Sa

01

So

02

Mo

03

DER WILLI-BUSCH-REPORT BRD 1979. Niklaus Schilling. 120 Min. Gäste: Niklaus Schilling, Elke Haltaufderheide

Di

04

ROMA Fellinis Roma IT/FR 1972. Federico Fellini 128 Min. OmeU

MEGACITIES AT/CH 1998 Michael Glawogger. 94 Min. OmU 8QTĆ‚NO STREET NOISE US 1982. 9 Min.

Mi

05

MEGACITIES AT/CH 1998 Michael Glawogger. 94 Min. OmU 8QTĆ‚NO STREET NOISE US 1982. 9 Min. 17:45 Uhr

PORCILE Der Schweinestall IT/FR 1969. Pier Paolo Pasolini. 99 Min. OmU 20:15 Uhr Lecture: Rembert HĂźser

Do

06

URMEL AUS DEM EIS DE 2006. Holger Tappe. 87 Min. 14:30 Uhr

KINO IM KOPF AT 1996 87 Min. ZUR LAGE. Episode „Eine Reise“ AT 2002. 20 Min. R: Michael Glawogger

LAS HORAS MUERTAS The Empty Hours MX/FR/ES 2013. Aaron Fernandez. 100 Min. OmeU 20:15 Uhr

THE KINGDOM OF SURVIVAL DE 2011. M. A. Littler 96 Min. OmU )CUV M. A. Littler

Fr

07

Sa

SAUDADE EC/AR/CA 2013. Juan Carlos Donoso GĂłmez 100 Min. OmeU 16:00 Uhr

ROA CO/AR 2013. AndrĂŠs Baiz 98 Min. OmeU

LAS ANALFABETAS CL 2013. MoisĂŠs SepĂşlveda. 73 Min. OmeU 20:00 Uhr /KV 8QTĆ‚NO WPF )Ă€UVGP

THE FOLKSINGER – A TALE OF MEN, MUSIC AND AMERICA US 2008. M. A. Littler. 104 Min. OF

Sa

08

09

So

#DUEJNWUUXQTHĂ˜JTWPI #NK[CJ 2TQLGMV 60 Min. 11:00 Uhr (Eintritt frei) URMEL AUS DEM EIS DE 2006. Holger Tappe. 87 Min. 15:00 Uhr

EL REGRESO DE LENCHO GT/US 2012. Mario Rosales. 97 Min. OmeU )CUV Mario Rosales

KATHEDRALEN DER KULTUR DE/US/NO/RU/FR 2014. Michael Glawogger, Wim Wenders u.a. 156 Min. DF

So

09

10

Mo

KEINE VORSTELLUNGEN

Mo

10

11

Di

DER WESTEN LEUCHTET! BRD 1982. Niklaus Schilling 108 Min.

RETURN TO HOMS SY/DE 2013. Tala Derki. 87 Min. OmeU 20:15 Uhr Gäste: Talal Derki, Hans Robert Eisenhauer

Di

11

12

Mi

GENTE DI ROMA IT 2003. Ettore Scola 100 Min. OmU

DIE WORTE DES VORSITZENDEN / NICHT LÖSCHBARES FEUER / LEBEN – BRD DE 1967/69/90 Harun Farocki. 2/23/83 Min. OF/OmeU

Mi

12

13

Do

LANG IST DER WEG DE 1948. Herbert B. Fredersdorf, Marek Goldstein. 78 Min. OF, teilw. OmU

STILLER SOMMER DE 2013. Nana Neul. 86 Min. 20:15 Uhr Gast: Nana Neul

Do

13

14

Fr

ERKENNEN UND VERFOLGEN / ERNSTE SPIELE DE 2003/2011 Harun Farocki. 58/45 Min. OmeU/engl. OmeU

%*%' 5+Ăľ ĹŽ;ĂŁ Life Feels Good PL 2013 Maciej Pieprzyca. 107 Min. OmU

LOST COAST US 2014. M. A. Littler 82 Min. OF

Fr

14

15

Sa

LA DOLCE VITA Das sĂźĂ&#x;e Leben IT/FR 1960. Federico Fellini. 174 Min. OmeU 17:00 Uhr

EIN BILD / DIE SCHĂ–PFER DER EINKAUFSWELTEN DE 1983/2001 Harun Farocki. 25/72 Min. OmeU

ZOWNIR – RADICAL MAN DE 2006. M. A. Littler 60 Min.

Sa

15

16

So

AUFSCHUB / ZWISCHEN ZWEI KRIEGEN DE 2007/1978. Harun Farocki. 40/83 Min. OF mit engl. ZT/OmeU

WIR WAREN KĂ–NIGE DE 2014. Philipp Leinemann. 107 Min. 20:15 Uhr 8QTĆ‚NO AMPELMANN DE 2010 14 Min. Gast: Philipp Leinemann

So

16

Mo

17

BERNARD UND BIANCA – DIE MÄUSEPOLIZEI US 1977. Wolfgang Reitherman. 77 Min. DF 14:30 Uhr

Jà NOŠ�K Ê54 ,CTQUNCX 5KCMGN /KP Q & Mit Klavierbegleitung 12:00 Uhr BERNARD UND BIANCA – DIE MÄUSEPOLIZEI US 1977. Wolfgang Reitherman. 77 Min. DF 15:00 Uhr

Kinocard GĂźltigkeit 1 Jahr, ermĂśglicht ermäĂ&#x;igten Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen

17

Mo

Jahresbeitrag: 30,00 Euro, ermäĂ&#x;igt: 20,00 Euro

18

Di

DEUTSCHFIEBER. DER 2. TEIL DES WILLI-BUSCH-REPORT DE 1992. Niklaus Schilling. 125 Min.

SIGNERS KOFFER – UNTERWEGS MIT ROMAN SIGNER CH 1996 P. Liechti. 82 Min. OmeU /KV 8QTHKNO (30 Min.)

Di

18

FĂźr Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag

19

Mi

GRIMSEL – EIN AUGENSCHEIN/ THÉÂTRE DE L’ESPÉRANCE / AUSFLUG INS GEBIRG CH 1990/87/86. Peter Liechti. 48/19/33 Min. OmeU/o. D./OF

LA DOLCE VITA Das sĂźĂ&#x;e Leben IT/FR 1960. Federico Fellini 174 Min. OmeU 20:00 Uhr

Mi

19

Kinderkino Kinder und begleitende Erwachsene: je 3,50 Euro

20

Do

VATERS GARTEN – DIE LIEBE MEINER ELTERN CH 2013. Peter Liechti. 93 Min.

SALĂ’ O LE 120 GIORNATE DI SODOMA Die 120 Tage von Sodom IT/FR 1975. P. P. Pasolini. 116 Min. OmdfU 7JT Lecture: Klaus Theweleit

Do

20

21

Fr

SIGNERS KOFFER – UNTERWEGS MIT ROMAN SIGNER CH 1996 Peter Liechti. 82 Min. OmeU /KV 8QTHKNO

HARD SOIL US/DE 2014. M. A. Littler 114 Min. OmU )CUV M. A. Littler

2TGOKGTGPRCTV[ OKV -WT\Ć‚NOGP \W HARD SOIL

Fr

21

22

Sa

LADRI DI BICICLETTE Fahrraddiebe IT 1948. Vittorio De Sica 88 Min. OmeU

HANS IM GLĂœCK – DREI VERSUCHE, DAS RAUCHEN LOSZUWERDEN CH 2003. P. Liechti. 90 Min. OF m. engl./frz. UT Vorfilm: TAUWETTER CH 1987. 8 Min.

811&11 4*;6*/ DE 2005. M. A. Littler 115 Min. engl. OF

Sa

22

23

So

7 ODER WARUM ICH AUF DER WELT BIN DE 2010. Antje Starost, Hans Helmut Grotjahn. 87 Min. 15:00 Uhr

NICHT OHNE RISIKO DE 2004. Harun Farocki. 50 Min. OmeU ZUM VERGLEICH DE/AT 2009 Harun Farocki. 61 Min.

THE GREEN PRINCE DE/IL/GB 2014. R: Nadav Schirman 95 Min. OmU 20:15 Uhr Gast: Nadav Shirman

So

23

24

Mo

KEINE VORSTELLUNGEN

Mo

24

25

Di

KEINE VORSTELLUNGEN

Di

25

www.deutsches-ďŹ lmmuseum.de

26

Mi

Sonderausstellung FILMTHEATER KinofotograďŹ en von Yves Marchand und Romain Meffre

27

Do

26. November 2014 bis 31. Mai 2015

28

KEINE VORSTELLUNGEN

Ticket: je 4,00 Euro, erm.: 3,00 Euro

Frankfurt-Pass-Inhaber erhalten den ermäĂ&#x;igten Eintrittspreis. Ć‚NOECHĂ… Das ďŹ lmcafĂŠ hat immer von MuseumsĂśffnung bis zum Beginn der letzten FilmvorfĂźhrung geĂśffnet. Flaschengetränke kĂśnnen mit ins Kino genommen werden.

7 ODER WARUM ICH AUF DER WELT BIN DE 2010. Antje Starost, Hans Helmut Grotjahn. 87 Min. 14:30 Uhr

Ausstellung Dauerausstellung Di - So 10.00 - 18.00 Uhr, Mi 10.00 - 20.00 Uhr, Mo geschlossen Eintrittspreise: 6 Euro, ermäĂ&#x;igt: 3 Euro

LADRI DI BICICLETTE Fahrraddiebe IT 1948. Vittorio De Sica 88 Min. OmeU

CINEMANIA DE/US 2002. Angela Christlieb, Stephen Kijak. 83 Min. OmU Vorfilm: 2 MINUTE WARNING GB 2000. 2 Min.

Mi

26

#06$1; DK 2013. Ask Hasselbalch 80 Min. DF 14:30 Uhr

THE LAST PICTURE SHOW US 1971. Peter Bogdanovich. 126 Min. OF Vorfilm: MISSION „JUNGE“ DE 2011. 1 Min. 17:45 Uhr

ALL I DESIRE US 1953 Douglas Sirk. 79 Min. OF 20:15 Uhr Lecture: Joe McElhaney

Do

27

Fr

STILLER FRĂœHLING DE 2008. Nico Sommer. 45 Min. 14:30 Uhr 8QTĆ‚NO PETER PAN IST TOT DE 2011 15 Min. Gäste: Nico Sommer, Isabell Ĺ uba

2QFKWOUFKUMWUUKQP 17:00 Uhr DICKE MĂ„DCHEN DE 2011. Axel Ranisch. 76 Min 19:00 Uhr )CUV Axel Ranisch

5[ORQUKWO )GTOCP /WODNGEQTG 2QFKWOUFKUMWUUKQP

Fr

28

29

Sa

NUOVO CINEMA PARADISO Cinema Paradiso IT/FR 1988 Giuseppe Tornatore. 123 Min. OmeU 8QTĆ‚NO LA FLAMME FR 2000. 2 Min. 16:00 Uhr

'TĂ’HHPWPI 8GTUQ 5WF LA MIGLIORE OFFERTA The Best Offer IT 2013 Giuseppe Tornatore. 124 Min. engl. OmU )CUV Giuseppe Tornatore 19:00 Uhr

Sa

29

30

So

BAARĂŒA BaarĂŹa – Eine italienische Familiengeschichte IT 2009. Giuseppe Tornatore. 11:30 Uhr

MIELE Honig IT 2013. Valeria Golino 96 Min. OmU 17:00 Uhr

So

30

Mo

31

Eintrittspreise: 7,- Euro, ermäĂ&#x;igt: 5,- Euro Newsletter Unser wĂśchentlicher Newsletter informiert per E-Mail mittwochs Ăźber Kino- und Ausstellungs-Programme. Anmeldung unter www.deutsches-ďŹ lmmuseum.de 2TQITCOOJGHV Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.

14

|

1214kino_CS5.indd 14

IN GRAZIA DI DIO 'KP PGWGU .GDGP IT 2014. Edoardo Winspeare. 127 Min. OmU 19:00 Uhr )Ă€UVG Edoardo Winspeare, Celeste Casciaro

#06$1; DK 2013 Ask Hasselbalch. 80 Min. DF 15:00 Uhr

31

Strandgut 11/2014

Mo

KOHLHAAS ODER DIE VERHĂ„LTNISMĂ„SSIGKEIT DER MITTEL DE 2012. Aron Lehmann. 90 Min. 22:45 Uhr Gast: Aron Lehmann

KEINE VORSTELLUNGEN

FILMTHEATER DF Dt. Fassung

Dok.Welten

OF Originalfassung

Dias de Cine o.D. Ohne Dialog

Mumblecore

Specials

Verso Sud

Lecture & Film

Klassiker

OmU Original mit dt. Untertiteln

Kinderkino

Slowboat

OmeU Original mit engl. Untertiteln

22.10.2014 10:44:39


THEATER

© Silio Dittrich

WÜNSCH DIR WAS von Sibylle Berg 31. Oktober, 1./21./22./28./29. November, Beginn jeweils: 20:30 Uhr GALERIE X von Ruby C. Lorey 2./9./16. November, Beginn: 18:00 Uhr

DIE 39 STUFEN von Alfred Hitchkock und John Buchanan 7./8./14./15. November, Beginn jeweils: 20:30 Uhr Puppentheater Kania mit HEXENZAUBER 9. November, Beginn: 11:30 und 14:00 Uhr

Gescheiterte Liebe

Puppentheater KANIA mit

Forsythe Company legt »Decreation« wieder auf Es wird ein Déjà-vu! Ganz bestimmt. Bevor William Forsythe mit seiner Company Mitte 2004 von der Stadt abgewickelt wurde, war »Decreation«, deutsch: Rückschöpfung, eine seiner letzten Arbeiten. Premiere war am 27. April 2003. Jetzt, kurz bevor Jacopo Godani ihre Leitung übernimmt, zeigt die renommierte Tanzgruppe dieses Stück erneut im Bockenheimer Depot. Es ist ein Rückgriff auf das Erbe, bevor zu Beginn des nächsten Jahres ein Neuanfang ansteht. Einmal mehr, man denke nur an Pina Bausch oder Alvin Ailey, steht ein prominentes Tanz- und Ballettensemble unter neuer Führung vor dem Spagat zwischen einer identitätswahrenden Repertoirepflege und innovativer Weiterentwicklung. Forsythe inszenierte das von englischen Texten durchzogene Stück für 16 Tänzer nach der gleichnami-

IM MÄRCHENWALD

gen modernen Oper der kanadischen Autorin Anne Carson, in der es um Liebe, Eifersucht, Glauben und Spiritualität geht. Ursprünglich gedacht als choreografische Bearbeitung der Oper ist es letztlich ein Werk über eine gescheiterte Liebe geworden, in dem eine Frau ihren Gatten wieder und wieder fragt, was er davon halte, wenn sie sich einem anderen zuwenden und diesen mehr lieben würde, als sie ihn je geliebt habe. Aggressivlaute Szenen, in denen das ganze Ensemble auf der fast leeren Bühne agiert, wechseln mit ruhigen, intensiven Sequenzen. Livemusik von David Morrow untermalt die gut einstündige Choreografie, die dem Zuschauer einiges abverlangt.

23. November, Beginn: 11:30 und 14:00 Uhr

DIE ULTIMATIVE KOCHSHOW mit Sabine Koch und Band 23. November, Beginn: 18:00 Uhr

KELLERTHEATER FRANKFURT Mainstraße 2 · 60311 Frankfurt/Main Kartenvorbestellung: Telefon 0 69/28 80 23 oder online unter www.kellertheater-frankfurt.de

PROGRAMM NOVEMBER 2014

whk Termine: 6., 7., 8., 11., 12., 14., 15 und 16. November, jeweils um 20 Uhr www.TheForsytheCompany.com

Schmiere: Zum 15.000ten Vorzeichen hin, Vorzeichen her: Auch das »schlechteste Theater der Welt« zu sein, ist ein Superlativ für das Frankfurter Kabarett Die Schmiere. Das drückt sich nicht zuletzt darin aus, dass nun die 15.000te Abendveranstaltung ansteht, auch wenn man dafür schon eine ganze Generation hat drange-

ben müssen. Rudolf Rolfs, der 2004 gestorbene Gründer, hat das Haus bis 1989 geführt und es dann seiner Tochter Effie B. überlassen – oder übergeben. Mit einer Hausnummer von 11.000 Vorstellungen. Am 14. und 15. November wird im Kellergewölbe des Karmeliterklosters auch deshalb ein wenig nostalgisch zurückgeblickt. Aber nicht nur. Mit Monsieur Bretzelberger, der dadaistischen Sprachverwaltung, Horst Blue, Pit Hartling und der Frankfurter Klasse haut das Schmiere-Kabarett-Team in wechselnder Besetzung zum Doppelfeiertag durchaus auch heutig auf die Jubi-Pauke. Termin 14., 15. November 20 Uhr www.die-schmiere.de

Strandgut 11/2014 1525thea_CS5.indd 15

|

15 22.10.2014 11:25:22


THEATER

November 2014

Sa So Mo Mi Do Fr Sa So Di Mi Do Fr Sa Sa So Di Mi Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So

n

1.11. 20 00 Malte Anders »Gay for One Day 2.11. 15 00 Compagnie en route ab 3 J Vorm. mit Voranm. 3.11. 11 00 »Die Müllmaus« 5.11. 20 00 Ensemble 9. November »Bluthochzeit« 6.11. 20 00 Ensemble 9. November »Bluthochzeit« 7.11. 20 00 Ensemble 9. November »Bluthochzeit« 8.11. 20 00 Ensemble 9. November »Bluthochzeit« 9.11. 18 00 Frankfurter Figurentheater ab 4 J »Hau ab, du Stinker!« 11.11. 19 00 Gallus International Premiere »Othello« 12.11. 1100 Gallus International 19 00 »Othello« 14.11. 11 00 Gallus International »Othello« 14.11. 11 00 Gallus International 19 00 »Othello« 15.11. 15 00 Tanzstudio Johanna Knorr ab 4 J »Elemente!« 15.11. 20 00 Gallus International English Theater »Othello« 16.11. 15 00 Tanzstudio Johanna Knorr ab 4 J »Elemente!« 18.11. 19 00 Platypus Theater English Theater »The Tortilla Curtain« 19.11. 16 00 Platypus Theater »The Tortilla Curtain« 27. Hess. Jugendmedienfestival visionale 2014 21.11. 15 00 »Filmprogramm, Vernissage, Kurzfilm« 22.11. 15 00 »Filmprogramm, Young Professionals« 23.11. 12 00 »Filmprogramm, Preisverleihung« Jazz gegen Apartheid 24.11. 20 00 Kultur im Ghetto »Die Musik Johnny Dyanis« 25.11. 20 00 Almut Aue Ausstellung »schwarzbrechen« 26.11. 20 00 Theater Prozess »Welt Krieg Schweijk« 27.11. 20 00 Theater Prozess »Welt Krieg Schweijk« 28.11. 20 00 Ulrich Meckler / Theater Prozess »Lesung zu Jaroslav Hasek« 29.11. 20 00 Theater Prozess »Welt Krieg Schweijk« ab 4 J 30.11. 15 00 Ferri & Perlico-Perlaco »Rieselschnee und Klingelglöckchen«

Gallus Theater · Kleyerstraße 15 · 60326 Frankfurt Karten 16 069-758060-20 | Strandgut 11/2014 · www.gallustheater.de 1525thea_CS5.indd 16

© Seweryn Zelzny

Von Haut aus verdächtig Theaterperipherie: »Ich rufe meine Brüder« Unsere Wahrnehmung davon, was wahr und wirklich sein könnte oder nicht, hat sich seit den Enthüllungen Edward Snowdens deutlich verändert. Schon darum fällt es schwer, Amor, der Hauptfigur des schwedischen Theaterstücks »Ich rufe meine Brüder«, eine handfeste Paranoia zu attestieren, weil er sich nach einem Bombenattentat in seiner Stadt plötzlich als Gejagten und Verdächtigen wähnt. Sein Schöpfer Jonas Hassan Khemiri hat seine von autobiografischen Erfahrungen getränkte Figur als Alter Ego an die Rampe geschickt, um uns fühlen zu lassen, was sich an Angst, aber auch an Wut und Hass in jemandem anstaut, der von Haut aus im Fokus eines erklärten, wie des subtilen alltäglichen Rassismus steht. Anlass zum Stück gaben dem Sohn einer Tunesierin und eines Schweden die staatlichen Reaktionen auf ein Bombenattentat 2010 in Stockholm. Amor wird, nachdem er die Nachricht von der Bombe hört, von seinen Gedanken überrollt und fortgerissen. Seine Schwester, seine Großmutter, seine große Liebe Valeria und sein Kumpel Chavi treten darin auf. Erinnerungen an die Kindheit, die Zeit in der Schule und danach, vermengen sich mit Beobachtungen in der Stadt. Wut und Panik wechseln, Amor mahnt seine »Brüder«, sich still zu verhalten, und stachelt sie – »Jetzt geht es los« – dazu an, loszuschlagen. Was von all dem real sein mag, was eingebildet, bleibt offen. Amor zieht sogar den Schluss, dass er selbst diese Bombe gelegt haben muss. Ute Bansemir hat »Ich rufe meine Brüder« an der sich als Bühne für postmigrantische Themen definierende »theaterperipherie« insze-

niert und damit die im Frühjahr zur Biennale in Wiesbaden (Strandgut 5/2014) gezeigte schwedische Urfassung mit Leichtigkeit hinter sich gelassen. Dass diese wörtlich zu nehmende Leichtigkeit vor allem dem Spiel von Hadi Khanyanpour geschuldet ist, wird Kenner des von Alexander Brill gegründeten Ensembles kaum überraschen. Der 1982 in Teheran geborene Sohn iranischer Flüchtlinge, der mit Bansemir auch die Nachfolge seines Entdeckers in der Geschäftsführung angetreten hat, ist ein Glücksfall für das Ensemble, aber auch für die gesamte Theaterszene der Stadt. Khanyanpour weiß mit seinem variablen Spiel über die gegensätzlichsten Gefühlslagen hinweg eine fast natürliche Authentizität zu wahren und entpuppt sich in seinen langen monologischen Passagen als fesselnder Erzähler. Packend sein inneres Fechten um eine angemessene Reaktion, zum Brüllen schön sein Versuch, einen vermeintlichen »Bruder« an der Kasse eines Ladens zum Austauschen eines kaputten Bohrkopfs zu überreden. »Hast du Bruder gesagt?« Rührend, wie er zum Stalker degradiert bei Valeria abblitzt. Herzig, wie er an seinem Kumpel Chavi hängt, konsternierend, wie er uns mitnimmt auf die empfundene Hatz in der Stadt. Trotz dieser Präsenz sind seine Partner auf der Bühne weit mehr als nur Stichwortgeber: urwüchsig und kantig Silvana Morabito (Großmutter, Schwester), lebhaft und schräg Alireza Zainal Zadeh als Kumpel Chavi und erfrischend Kathleen Witt als Nathalie und Telefonfrau vom Tierschutzverein. Winnie Geipert Termine: 5., 17., 28. November, jeweils 19.30 Uhr, www.theaterperipherie.de

22.10.2014 11:27:16


THEATER

© Jerome Bruley

KABARETT THEATER FRANKFURT

NOVEMBER ´14 SA 01. 20 h KONRAD BEIKIRCHER Das Beste aus 35 Jahren

SO 02. 16 h 20 h DI 04. 20 h MI 05. DO 06. 20 h FR 07. SA 08. 20 h

VINCE EBERT Evolution

THORSTEN HAVENER Ich weiß, was du denkst

ANDREAS REBERS Rebers muss man mögen

MAX UTHOFF (neues Programm)

MI 12. 20 h MARGIE KINSKY Ich bin so wild nach Deinem Erdbeerpudding!

Zauberhaft von A nach B

DO 13. 20 h SEBASTIAN PUFPAFF

Hessisches Staatsballett startet mit dem dreiteiligen Abend »Aufwind« »Aufwind« – das ist ein programmatischer, doch auch gewagter Titel für den Start des nun Mainz und Wiesbaden vereinenden Hessischen Staatsballetts. Schließlich haben über viele Jahre hinweg Stephan Thoss in Wiesbaden und Mei Hong Lin in Darmstadt erstklassiges Ballett und Tanztheater gezeigt. Unter der Leitung von Tim Plegge formieren sich 28 Tänzer und Tänzerinnen neu zu einem internationalen Ensemble. Etwa die Hälfte davon tanzte vorher schon in Darmstadt oder Wiesbaden, insgesamt 26 waren nun beteiligt. Dass der neue Ballettdirektor über eigene Arbeiten hinaus ein breites Spektrum von Tanz entwickeln will, macht schon die Premiere von »Aufwind« in Darmstadt deutlich, wo gleich drei Choreografen einen Einblick in ihr höchst unterschiedliches Schaffen geben. Mit »Vom Anfang« thematisiert Tim Plegge die Situation des Neubeginns und findet dafür schöne Bilder. Immer wieder formieren sich die Tänzer neu. Tanzen Soli, Pas de Deux oder in der Gruppe. Wollen einerseits fest stehen und doch auch abheben. Und genau diese Momente zwischen Fliegen und dem Am-Boden-Haften setzt diese Choreografie in Bewegung um. Der Amerikaner Richard Siegal, Ex-Mitglied von Ballett Frankfurt, schafft ein Kunstwerk aus elektronischer Musik, Lichttechnologie und Ballett. Auffälligstes Detail seiner Choreografie »Liedgut« ist eine Lichtinstallation, die als LED-Fläche den Raum bestimmt und diesen immer wieder neu gestaltet. Unter, neben und teils auch mit dieser Fläche wird getanzt. Die Tänzer tragen anfangs weiße, später schwarze Bodys mit Lackanmutung und die Tänzerinnen Spitzenschuhe (während in den anderen Choreografien schon das Schuhwerk deutlich auf unsere Zeit verweist). Siegal gelingt es, das Bewegungsmaterial der klassischen Schule ins 21. Jahrhundert zu transportieren, eine wahrhaft elektrisierende Choreografie mit der Musik von Atom TM.

Den dreiteiligen Abend schließt »Left Right Left Right«, das Alexander Ekmans schon 2012 für das Nederlands Dans Theater geschaffen hat. Dabei treibt ihn die einfache Frage, wie der Mensch von A nach B kommt, auf die er als Antwort wunderbare Bewegungsabläufe findet. Geschickt eingeblendet wird ein Video, das die Tänzer mit diesen Bewegungen in den Städten Darmstadt und Wiesbaden zeigt – skurril, witzig, fantastisch. Am Ende steht dann das Laufen auf Laufbändern. Erst kontrolliert und fast im militärischen Gleichschritt, später immer mehr aufgelockert. Ist wunderbar anzusehen – doch nicht zur Nachahmung im Fitness-Studio empfohlen. Unterm Strich: drei sehr unterschiedliche Choreografien, die den Zuschauer immer wieder fordern und das Versprechen auf Vielfalt eindrücklich dokumentieren. Diesem Anfang wohnt ein Zauber inne, den man in späteren Arbeiten wiederfinden möchte. Walter H. Krämer Termine in Darmstadt: 7. November, jeweils 19.30 Uhr Termine in Wiesbaden: 15., 21., 26., 29. November, jeweils 19.30 Uhr www.hessisches-staatsballett.de

Warum!

FR 14. 20 h HG BUTZKO Super Vision

SA 15. 20 h FLORIAN SCHROEDER SO 16. 18 h Entscheidet Euch! DI 18. 20 h ALFRED DORFER bisjetzt

MI 19. 20 h TIM BOLTZ Rüden haben kurze Beine

DO 20. 20 h HERR HOLM Herr Holm – Alle Achtung!

FR 21. 20 h PETER VOLLMER Frauen verblühen, Männer verduften

SA 22. 20 h MATHIAS MÜNCH Supermann aus Bodenhaltung

DI 25. 20 h REINER KRÖHNERT Kröhnerts Krönung

MI 26. 20 h KEN BARDOWICKS Quickies – Best of Niveaucomedy und Spezialeffekte

DO 27. 20 h TEAM & STRUPPI (Neues Programm)

DO 27. 20 h ROLF MILLER

(SAALBAU BORNHEIM) Alles andere ist primär

FR 28. 20 h EHEPAAR SCHWERDTFEGER Very Best of

SA 29. 20 h SINASI DIKMEN Islam für Anfänger

SO 30. 18 h DR. MANFRED LÜTZ Irre! Wir behandeln die Falschen

DEZEMBER ´14 DI 02. 20 h SIMONE SOLGA Im Auftrag Ihrer Kanzlerin MI 03.

© Regina Brocke

Die KÄS I Waldschmidtstr. 19 I 60316 Frankfurt I Tel. 069-55 07 36 I KARTENTELEFON 0180 60 50 400 I www.diekäs.de Strandgut 11/2014

|

1525thea_CS5.indd 17

17

22.10.2014 11:31:41


THEATER VORGEFÜHRT

© Birgit Hupfeld

>> Verbleib gesichert: Einen Mietvertrag auf fünf Jahre mit der Option auf weitere fünf Jahre hat das Internationale Theater Frankfurt jetzt zu wohl erträglichen Bedingungen mit den (neuen) Eigentümern der Immobilie Zoopassage abgeschlossen. Das sah lange nicht so gut aus. >> Seuche: Nachdem die Inszenierung nach Günter Grass’ Roman »Die Blechtrommel« wegen einer Verletzung des russischen Regisseurs Konstantin Bogomolov auf noch unbestimmte Zeit verschoben werden musste, machte eine Erkrankung im Ensemble auch die zweite OktoberPremiere am Schauspiel Frankfurt zunichte. »Seid nett zu Mister Sloane!« wird erst im Februar zu sehen sein. >> Theatertouren: Drei Termine stehen im November in der zweiten Auflage der mit viel Hinterkulissigem aufwartenden Frankfurter Erkundungsschau noch aus. Die »Weltbühnen in Randlage« (Papageno, FSE, theaterperipherie, FAT in der Brotfabrik) stellen sich am 2. ab 11 Uhr (Treffpunkt Papageno im Palmengarten) vor. Am 23. führt die Tour ab »Ab in die Mitte« ab 11 Uhr vom English Theatre zu den Städtischen Bühnen und in die Schmiere. Und am 30. November schließt »Vielfalt in der Mitte« den Reigen mit den Städtischen Bühnen, wo man sich um 11 Uhr trifft, der Komödie und der Fliegenden Volksbühne. www.theaterallianz.de >> Lichtgestalt: In der viel gepriesenen Frankfurter Oper kann nun auch der Leiter der Beleuchter auf eine Auszeichnung blicken und sich künftig »Knight of Illumination« nennen. Den Ritterschlag verlieh die »Society of Television Lighting and Design« (STLD) für seine Arbeit an Barry Koskys Inszenierung von »Herzog Blaubarts Burg«. >> Kürzer, schneller, besser: Die Darmstädter Inszenierung nach Gustave Flauberts »Madame Bovary« (Strandgut 10/2014) wurde nach teils heftiger Kritik an der Aufführungslänge von ursprünglich vier Stunden auf erträgliche 3 ¼ inklusive Pause gestrafft. >> Wieder da: Das Internationale Theater Frankfurt zeigt die britische Kabarettschau North-South Divide nach der deutschen Uraufführung in englischer Sprache im September nun am 2. November um 20 Uhr auch deutschsprachig. Mike McAlpine und Aydin Isik verhandeln das »Nord-Süd-Gefälle«. >> Brennstoff: Nach der erfolgreichen Premiere von Dea Lohers »Das letzte Feuer« wird das Regina-BuschEnsemble am 20. November im Sachsenhäuser Bibliothekszentrum das Stück in einer szenischen Lesung präsentieren. Beginn ist um 20 Uhr.

18

|

1525thea_CS5.indd 18

Ein Albtraum in Sepia Schauspiel Frankfurt: »Glaube Liebe Hoffnung« Als einen Flash-back, eine Nachhallerinnerung, hat Andreas Kriegenburg Ödön von Horváths großes – und beliebtes – Krisendrama »Glaube Liebe Hoffnung« am Schauspiel Frankfurt inszeniert. Wir hören, noch bevor die Handlung einsetzt, wie der entkräftete Körper der lebensmüden Elisabeth in die Fluten klatscht. Und wir sehen diesen, noch bevor wir sonst etwas wahrnehmen, überdimensional und nackt als schöne Wasserleiche in embryonaler Haltung mit medusenhaft wild aufgelöstem Haar. Das Megafoto erstreckt sich über die gesamte Länge der nach vorne abfallenden trapezartigen Spielfläche und zeigt den Korpus, über den alles Geschehen rollen wird, als Parkett für den »kleinen Totentanz in fünf Bildern«. Winzig dagegen, wie hingeworfen, nimmt sich auf Hüfthöhe die im dünnen Kleid identisch liegende Darstellerin Elisabeths, Lisa Stiegler, aus. Der Regisseur nimmt den bösen Ausgang des 1932 entstandenen Bühnenwerks vorweg, das von einer auf ihr kleines Glück pochenden jungen Verkäuferin handelt, die nach einem lapidaren Ordnungsvergehen rettungslos unter die Räder gerät. Die da liegt – und bald aufgeweckt wird – hat alles längst hinter sich, was Kriegenburg sie nun in gut anderthalb Stunden noch einmal durchleben lässt – als gelte es den Moment zu finden, von dem an ihr Schicksal anders hätte verlaufen können.

Die Elisabeth so übel mitspielen, tauchen hier nur noch als Karikaturen auf, als deformierte bucklige Gestalten in schmutzigen Herbstfarben. Dieser Albtraum in Sepia kündigt sich als Schattenriss im Gegenlicht am oberen Bühnenrand an, um nach dem Vorbild von Fritz Langs »Metropolis«-Arbeitern im Wiegeschritt über das Großbild herabzuschreiten, an dessen Seiten sich haufenweise zeitbezogene Requisiten wie Schuhe, Radios, Aktentaschen und silberne Messingbecher stapeln. Düster. Zu den Klängen von Chopins Trauermarsch (Klavier: Gaby Pochert) lässt sich die reanimierte Elisabeth nur zögerlich auf die Handlung ein, die von den laut gesprochenen Regieanweisungen Horvaths vorwärtsgetrieben wird. Es dauert bis ihre Erinnerung greift, ihr erster Auftritt vor der Anatomie wird noch von Franziska Junges Maria, der anderen Unglücklichen in diesem Stück, gesprochen. Lisa Stiegler gibt Elisabeth als eine

ihr Schicksal wissende, es aber noch immer nicht fassende Figur, wie in Trance neben sich stehend, manchmal. Doch in ihren Begegnungen mit dem Polizisten Alfons Klostermeyer (Lukas Rüppel) und dem ihr helfenden Präparator (großartig: Felix von Manteuffel) glimmen auch Gefühle auf, die den Zipfel ihres Traumes vom Glück zu bergen scheinen, den sie zu greifen versucht. »Das seh‘ ich schon ein, dass es ungerecht zugehen muss, aber es könnt doch alles auch ein bisschen weniger ungerecht zugehen«, legt Horváth ihr in den Mund. Das ist stark gespielt von Stiegler, beeindruckend, rührend gar, lebt aber auch davon, dass sie Szene für Szene mit ihren durchgängig präsenten Bühnenkollegen interagieren und gestalten kann. Auch wenn Franziska Junge in der Rolle der Maria und als Sängerin der BachKantate »Ich habe genug« einen Extrahinweis verdient, beweist das Schauspiel-Ensemble einmal mehr seine große Klasse. Eine meisterliche Saisoneröffnung. Winnie Geipert Termine: 7., 12., 29. November, jeweils 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

© Birgit Hupfeld

Strandgut 11/2014 22.10.2014 11:32:27


THEATER

© Anja Kühn

Das Kellertheater nimmt alle »39 Stufen« Patrick Barlows Theaterfarce über Hitchcocks Agententhriller »Die 39 Stufen« (Roman: John Buchan) ist ein Geniestreich von berstender Komik mit 40 Rollen für grad mal vier Bühnenschauspieler, von denen drei sich permanent umziehen. Das Kellertheater geht das etwas personalüppiger mit zehn Schauspielernan, an fliegenden Wechseln mangelt es dennoch nicht. Unter der Regie von Doris Enders macht das Ensemble ohnehin niemandem etwas vor. Die kesse Stella Beck warnt als Kino-Eiskonfektverkäuferin gleich mal das Publikum vor, dass es sich auf vier Schüsse einzustellen habe. Und immer wieder packen alle mit beim permanenten Umbau der Bühne an. Alles nur gespielt, will uns das sagen. Wenn eine liegende Leiter bestiegen wird, ist das eine Brücke, während vier versetzt stehende Stühle selbstredend zum Auto werden, wenn darauf alle im Rhythmus schwanken. Die Handlung setzt, dies zur Erinnerung, mit einem Theaterbesuch des schnauzbärtigen Snobs Richard Hannay bei der Schau des Erinne-

rungsgenies Mister Memory (Murat Özgül) ein. Wolf Marian Gerhardt gibt diesen Hannay und hat dafür alles, was es braucht: den flotten Lippenbart, die saubere Sprache, das linkische Lachen und viel Kondition für die späteren Fluchten durch Laufen auf der Stelle,. Vor allem aber hat er Daniela Vollhardt, die als Annabelle Schmidt sehr schnell auf seinem Schoß landet - mit einem Messer im Rücken. Und er hat neben Birgit Hasse (prima!) als ihn anbetende Bäuerin, Stella Becks (primissima!) Pamela. Ein köstlicher Spaß, den das Ensemble mit sichtlichem Vergnügen bestreitet: Philipp Spindler ist als Milchmann und Bauer bisweilen ein bisschen laut, Sabine Kube Knauber erhält für Mrs. Dunwoodys Königin-der-Nacht-Koloraturen verdient Sonderapplaus, ebenso Holger Roll für den Hut-auf-Hutab-Dialog mit sich selbst als Polizist und Impresario.

TICKETS 069 212 49494 T H E F O R SY T H E C O M PA N Y W I R D G E F Ö R D E R T D U R C H D I E L A N D E S H A U P T S TA DT D R E S D E N U N D D E N F R E I S TA AT S A C H S E N S O W I E D I E S TA DT F R A N K F U R T A M M A I N U N D D A S L A N D H E S S E N . S I E I S T C O M PA N Y- I N - R E S I D E N C E I N H E L L E R A U   –   E U R O PÄ I S C H E S Z E N T R U M D E R K Ü N S T E I N D R E S D E N U N D I M B O C K E N H E I M E R D E P OT I N F R A N K F U R T A M M A I N . M I T B E S O N D E R E M D A N K A N D I E A LTA N A K U LT U R S T I F T U N G F Ü R D I E U N T E R S T Ü T Z U N G D E R F O R SY T H E C O M PA N Y. W W W.T H E F O R SY T H E C O M PA N Y.C O M

F O R M : S U R FA C E G R A F I K . D E

Messer im Kreuz

ON N OV E M B E R 6 , 7, 8 , 1 1 , 1 2 , 1 4 , 1 5 , 1 6 AT 8:00 PM AT T H E B O C K E N H E I M E R D E P OT T H E F O R SY T H E C O M PA N Y WILL PRESENT THE A B S O L U T E LY V E R Y L A S T U LT I M AT E FINAL AND CONCLUSIVE PERFORMANCES OF D E C R E AT I O N W H I C H C O U L D M E A N T H AT YO U R AT T E N D A N C E MIGHT A L LO W YO U TO B E S TO W A C E R TA I N E X P E R T I S E U P O N F U T U R E C O N V E R S AT I O N S A B O U T T H E PA S T

Winnie Geipert Termine: 7., 8., 14., 15. November, je 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

Ausblick THEATEReMOTION: »Mein Name ist Odysseus« Passender geht es nicht: Im Nordend-Eckcafé Odyssee in der Weberstraße 77 startet die Gruppe THEATEReMOTION ihr neues Projekt »Mein Name ist Odysseus«. In der an Homers Epos anknüpfenden Aufführung lässt Odysseus beim königlichen Gastmahl am Hof des Phäaken-Königs Alkinoos, seine abenteuerliche Heimreise, die ihn durch viele Regionen Europas führt, vom Aufbruch in Troja an Revue passieren. Dazu werden Filmsequenzen eingespielt, während Hassan Mohklis eigens und eigene für diese Arbeit komponierte Jazz-Mu-

sik mit orientalischen Anklängen unter anderem auf der klassischen »Oud« spielt . Mit traditionellen griechisch-mediterranen Speisen wird das als gesamteuropäisches Projekt konzipierte Theatererlebnis denn auch kulinarisch abgerundet. Als Darsteller agieren die Initiatoren der THEATEReMOTION Ruth Klapperich und Claudio Vilardo. Die beiden Schauspieler sind im November auch in Helen Körtes E9N-Produktion Blutrache (Seite XY) zu sehen. Termine: 14. (Premiere), 15. November 20 Uhr www.t-emotion.de

Strandgut 11/2014 1525thea_CS5.indd 19

|

19 22.10.2014 11:33:09


THEATER

© Andreas J. Etter

Modern Talking U17 Mainz: »Water by the Spoonful«

Hanauer Landstrasse 5-7 (Zoo-Passage), 60314 Frankfurt Verkauf/Info: 069 499 09 80 | www.Internationales-Theater.de

November 2014 Sa 01.11. 20h00 So 02.11. 19h00 Fr 07.11. 19h00 So 09.11. 19h00 Di 11.11. 20h00 Do 13.11. 20h00 14.-15.11. 20h00 So 16.11. 19h00 Di 18.11. 19h00 Fr 21.11. 20h00 Sa 22.11. 20h00

A ♥ D

GEMACHT IN GOLDENE MEDINE

H

NO SOS VOS, SOY YO (2004)

So 23.11. 18h00 26.-28.11. 20h00 Sa 29.11. 20h00

So 30.11. 14h00

D

Neues Programm der Wolga-Klezmer Band! Ltg. A. Rodin | Klezmer NORD-SÜD-GEFÄLLE

Frech & schlagfertig! Mike McAlpine (UK), Aydin Isik (Turk) | Kabarett | Dt. Comedia con D. Peretti. | Argent. Filmreihe 2014 | Spanisch/engl. UT DAS GLASPERLENSPIEL

Moritz Stoepel bringt Hesses Roman auf die Bühne. | Literaturtheater | Dt.

ECHOES OF SWING – BLUE PEPPER

A ♥ I

CHINERMANY WORLD MUSIC PROJECT

H ♥ H H ♥ E

F H

Quartett um Chris Hopkins spielt Jazz von Getz bis Gershwin. | Konzert Traditionelle chinesische Musik & Instrumente treffen auf Jazz! | Konzert TRE SULL’ALTALENA

Commedia di L. Lunari. Cia Pomodoro, Bologna | Theater | Italienisch GALANURAS HISPÁNICAS

Barockmusik aus Spanien und Lateinamerika. | Gesang, Konzert

ABENTEUER IN BRASILIEN – erlebt und erfahren

mit A. Brümmer & P. Glöckner. | Live Dia- & Filmshow | dt. Moderation FADO – VON LISSABON NACH COIMBRA

Musikalische Reise durch Portugal mit Manuel Campos (voc, git). | Fado A LOST AMERICAN IN GERMANY

Discover the “Ge-mericans”! Funny mishaps & cultural misunderstandings with Kathleen Renish & G. Kreuter (git). | Kabarett | Engl. BALLETT-TRILOGIE: Eine kleine Nachtmusik, Paquita und Dornröschen | Höchster Ballettzentrum | Ballett Albert Camus : L’ÉTRANGER – Reprise

Hommage mûri par Pierre-Jean Peters, Montpellier | Theater | Frz. CON-CIERTO DESAMOR

Historia de amor y desamor de una mujer de Marissa Saavedra. Sin duda para corazones rotos! | Teatro Subversum | Kabarett | Span./dt. ÜT MÄRCHEN IM WINTER

Kongyan Tanzstudio | Schülervorstellung | Ballett

Man könnte es für ein Happy-End halten, was uns der Schluss dieses Dramas »Water by the Spoonful« mit auf den Heimweg gibt: das Bild von drei erschöpften Paaren, die sich in einem Meer von weißen Plastikbechern in den Armen liegen. Doch alles Glück, das diese in Japan, Puerto Rico und im Stadtkrankenhaus von Philadelphia spielende Szene birgt, kann nur eine Momentaufnahme sein. Denn fünf davon sind Junkies, die sechste ist die Musikdozentin Yazmin Ortiz. Sie gibt in der ersten Szene in einer Lecture über John Coltranes FreeJazz-Revolution zu den Klängen von »A Love Supreme« und »Ascension« das Thema vor: die Beziehung von Chaos und Harmonie. »Water by the Spoonful«, womit das Staatstheater Mainz nun die neue Spielstätte U17 (Strandgut 10/2014) einweihte, ist ein mit dem Pulitzer-Preis gewürdigtes Drama aus einer Stücketrilogie der US-Amerikanerin Quiara Alegra Hudes um den physisch wie psychisch versehrten Irak-Heimkehrer Elliot Ortiz und seine puertoricanische Familie in Philadelphia. Im Mittelpunkt steht Elliots ehedem drogenabhängige Mutter Odessa, auf deren einstiges Versagen als junge Mutter der merkwürdige Titel anspielt. Weil Odessa Ortiz Stoff brauchte, schaffte sie es nicht, ihren beiden kranken Babies alle fünf Minuten das Teelöffelchen Wasser zu verabreichen, das diese vor dem Dehydrieren bewahren sollte. Nur Elliot überlebte, sein Schwesterchen Mary Lou verdurstete. Wie Coltranes Musik, so ist auch das Leben spendende Wasser ein ständig wiederkehrendes Motiv. Weil Regisseur und Übersetzer K. D. Schmidt kein passender deutscher Titel einfiel, beließ er ihn im Original.

Das tragische Ereignis kommt freilich erst spät ans Zuschauerlicht. Davor erleben wir Odessa (Anna Steffens) als mittellose Existenz sowie unter dem Decknamen Haikumom als energische Moderatorin der Website www.recover-together. com, eine Community von ausstiegswilligen Crack-Junkies. Was sie in der Familie nicht schaffte, das gelingt ihr in der virtuellen Anonymität: ein vertrauenswürdiger, verlässlicher Halt zu sein für die 27-jährige Studentin Orangutan (Antonia Labs), den fast 60 Jahre alten Finanzbeamten Chutes & Ladders (Martin Herrmann) und den nun arbeitslosen Ex-Start-upUnternehmer Fountainhead (Murat Yeginer). Doch mit dem Aufrollen von Odessas Geschichte durch Elliot und Yaz (Katharina Alf) bricht sich auf der spartanisch ausgestatten Bühne (sechs Stühle, ein Wasserspender, zahllose Becher) das Coltrane‘sche Chaos Bahn. Die Konflikte in der Familie überkreuzen sich mit den Überlebenskämpfen der Internet-Gemeinde, aus deren virtuellen Begegnungen reale werden, als Odessa rückfällig wird. Ein Chatroom als kommunikativer Rettungsanker ist zumindest bemerkenswert. Die geradlinige und geglückte Inszenierung Schmidts eröffnet eine prima Gelegenheit, ein paar der Mitglieder des neuen Mainzer Ensembles kennenzulernen. Neben Murat Yerigins beeindruckend glaubhaftem Spiel macht auch die Girlie-Senior-Beziehung zwischen Antonia Labs und Martin Hermann Lust auf mehr von beiden. Sehenswert. Winnie Geipert Termine: 2., 11. November, jeweils 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.de

D = Deutsch E = English F = Français H = Hispano I = Italiano R = Russkij A = Andere | ♥ = for everybody

20

|

1525thea_CS5.indd 20

Strandgut 11/2014 22.10.2014 11:33:44


THEATER

© Freies Schauspiel Ensemble

Kritisch wie ehedem Freies Schauspiel Ensemble: »Tschernobyl« im 30. Jahr »Staatsknete Nein Danke« und »Nie wieder Stadttheater« – das sind Parolen, die bei seinem Start 1984 auch das Freie Schauspiel Ensemble (FSE) und sein Mitgründer und heutiger Prinzipal Reinhard Hinzpeter skandiert haben dürften. Auch wenn die Sache mit den öffentlichen Geldern heute differenzierter betrachtet wird, so gilt das Credo eines sich vom herrschenden Kulturbetrieb absetzenden politischen Theaters ungebrochen. Seit das Ensemble mit dem Titania wieder eine feste Spielstätte hat, gilt das sogar verstärkt. In der Frankfurter Theaterszene ist es fast ein Alleinstellungsmerkmal: Themen von hoher Relevanz für die Stadt aufzugreifen. Mit dem grassierenden Lokalbezugs-Tralala der Staats- und Stadtbühnen, das eher Legitimationsnöten folgt, hat das gewiss nichts zu tun. »Wir wollen aufrütteln und damit einen Gegenpunkt zur zeitläufigen Praxis des Niederquatschens von Inhalten setzen«, sagt Hinzpeter. Jüngste Produktion ist das auf Interviews mit Zeitzeugen und Betroffenen basierende dokumentarische »Tschernobyl. Eine Chronik der Zukunft« von Swetlana Alexijewitsch, das die Nuklearkatastrophe von 1986 wachruft, um sie dem Vergessen zu entreißen. In mitreißenden szenischen Bildern bringt das FSE die Folgen des Reaktorunglücks für die Menschen auf die Bühne. Da sind von der Schönheit der Explosion überraschte Anwohner, völlig verdutzte und ungläubig überraschte Wissenschaftler und neugierige Jugendliche, die mit dem Fahrrad zum Unglücksort sausen. Da sind die einsatzbereiten Feuerwehrleute, die sofort im Krankenhaus landen, da ist die Ehefrau, die trotz Verbot ihren dahinsiechenden Mann besucht und sich selbst kontaminiert. Bettina Kaminski gibt diese unglaubliche

sture, stolze, liebende und zu Tränen rührende Frau und bereitet dabei schälend und kochend eine Kartoffelsuppe zu, die sie später mit einer Art Landkommune im Sperrgebiet verzehrt. Mit Menschen, die sich entschlossen haben, ihre letzten Tage autonom zu verbringen. Es gibt auch die Verschweiger und Verheimlicher, naive Kameraleute, heroische Einsatzkommandos, die Heere von Helden aus der ganzen Sowjetunion, und es kommen Jäger, denen es um manches Tier leid ist, das sie erschießen müssen. In dichten Szenen, die am stärksten wirken, wenn eine Gruppe der Protagonisten chorisch und choreographisch auftritt – und im Dunkel wieder verschwindet, geben neben Kaminski Michaela Conrad, Naja Marie Domsel, Hans Peter Schupp und – ein Zugewinn – Corbinian Deller in einer dokumentarischen Bühnenkulisse, die man rund vor und nach der Vorstellung, wie in der Pause anschauen kann, all diesen Figuren eindringlich Gestalt. Der Bericht vom Sekundeneinsatz der Räumkommandos auf dem Bitumendach des Atommeilers wird mit Filmausschnitten dokumentiert. Sehr lang, fast ein wenig zu lang, ist der so ansprechende wie beanspruchende Abend, der ein hohes Maß an Aufmerksamkeit verdient und verlangt. Wie zu allen relevanten Aufführungen organisiert das FSE auch zu Tschernobyl Foren und Diskussionspodien mit Experten und politisch Verantwortlichen, soweit die sich trauen. Am 9. November steht im Anschluss an die Vorstellung das heikle Thema Katastrophenschutz mit der Frage, welche Lehren man in Deutschland aus Tschernobyl gezogen hat, auf dem Plan. Katrin Swoboda Termine: 8., 14., 15. November, 20 Uhr, 9. Nov. (Podiumsdiskussion), 17 Uhr

IMRE KERTÉSZ

LIQUIDATION REGIE S TEPH A NIE MOHR

DEUTSCHSPRACHIGE E RSTAUFFÜHRUNG 14.11.14, K A MMERSPIELE

W W W. S C H A U S P I E L F R A N K F U R T. D E KARTENTELEFON 069.212.49.49.4

Hänsel und Gretel von Wolfgang Wiens nach den Gebrüdern Grimm Familienstück (ab 5 Jahren)

9. / 23. Nov. 14. Dez.

Cantate-Saal, Großer Hirschgraben 21 Karten Tel. 069 / 407 66 25 80 oder www.fliegendevolksbuehne.de Strandgut 11/2014

1525thea_CS5.indd 21

|

21 22.10.2014 11:34:15


THEATER

Premieren

© Lena Obst

Premieren im November Frankfurt

Darmstadt

Theater

Bunte Bühne

ALICE

ALICE UND ALEC

TheaterGrueneSosse-JugendKompanie

Theaterhaus, 14. (Premiere) + 15.11.2014, 19 Uhr; 17. –19.11.2014, 11 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de Tanz

DECREATION

von William Forsythe, mit Livemusik von David Morrow The Forsythe Company Kein Einlass für Kinder unter 14 Jahren Bockenheimer Depot, 6.(WA-Premiere), 7., 8., 11., 12., 14., 15. + 16.11.2014 www.theforsythecompany.com Theater

FRANKFURT

Mad World

Ein Abend von Rainald Grebe und vielen Frankfurtern Regie: Rainald Grebe. Mit Franziska Junge, Christoph Pütthoff, Martin Rentzsch u.a. Schauspielhaus, 01. (Premiere), 8., 13. + 14.11.2014, 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Wartburg Wiesbaden: »Wie es euch gefällt« Unter den Komödien von William Shakespeare genießt »Wie es Euch gefällt« durch den viel zitierten Satz von der Welt als Bühne, auf der Frauen und Männer allesamt nur Spieler seien, einen Sonderstatus. Stefan Graf spricht diesen Monolog über die sieben Altersstufen unseres Lebensschauspiels in der herausragenden Rolle des zynischen Narren Jaques. Graf sorgt so für einen der erbaulichen Momente eines mehr als gefälligen Theaterabends voller hinter-, aber auch mit viel vordergründigem Witz in der Spielstätte Wartburg, an dem man ohne intime Stückkenntnis, aber auch, ohne sich daran stören zu müssen, nicht immer den Überblick behält. Regisseurin Schirin Kodadadian bestreitet die auf Irrungen und Wirrungen basierende Verwechslugskomödie mit acht Schauspielern und häufigen Rollenwechseln. Im Hauptstrang erzählt »Wie es euch gefällt« die turbulente Liebesgeschichte der um Erbe und Recht gebrachten flüchtigen Adelskinder Orlando und Rosalind. Das Suchund Versteckspiel der beiden findet

im Wald von Arden statt, ein Aussteigerdorado mit Öko-Touch, eine gesellschaftliche Gegenwelt, in der die Konventionen des Hofes nicht nur sozial hinterfragt werden. Dass die schöne Rosalind sich mit ihrer Freundin Celia dazu entscheidet, in Männerkleidung zu fliehen, setzt sogar die geschlechtliche Fixierung offensiv außer Kraft. Doch wird das Genderspiel keineswegs veralbert oder überstrapaziert auf dem mit Leuchten und Mikroständern waldmäßig befrachteten langen Spielsteg. Ganz nah sitzt man dran, wenn Julia Bohne als Rosalindes Ganymed ihren herrlich minderbegabten Orlando (Felix Mühlen) sonor anschmachtet oder das Ensemble in Kuschellaune kommt. Von den vielen Songs, die live zu Gitarre und Klavier dargeboten werden, liefert der Ohrwurmhit »Mad World« von Tears for Fears das Leitmotiv – es geht einem nicht mehr aus dem Sinn. Winnie Geipert Termine: 7., 19. November, jeweils 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

Ausblick Stahlburg: Jürgen in Bockenheim Er fängt mit einem großen J an, hat nie einen gescheiten Beruf gelernt, schwätzt viel und wohnt mit 30 noch bei seinen Eltern Maria und Josef? Das hört sich verdammt nach Jürgen an, der Jürgen von Nazareth, der sich von Maria bekochen und von Josef als Taugenichts beschimpfen lässt und permanent mit seinem Notebook beschäftigt ist. Bis eines Tages der Briefträger ein Schreiben bringt, das alles, insbesondere aber Nazareth auf den Kopf stellt. Und Bockenheim

22

|

1525thea_CS5.indd 22

Bunte Bühne

GHOST - THE MUSICAL

Musik-Theater-Show mit 18 Kindern und Jugendlichen Theater Transit Theater Moller Haus, 1. (Premiere), 8., 22. + 29.11.2014, 15 Uhr; 2., 9. + 23.11.2014, 11 Uhr, www.theatermollerhaus.de Theater

BROADWAY DANNY ROSE Komödie von Woody Allen

Neue Bühne, 1. (Premiere), 8., 14., 15., 21., 22., 28. + 29.11.2014, 20 Uhr www.neue-buehne.de Bunte Bühne

HAIR

Staatstheater, 28.11.2014, 19 Uhr (öffentl. Probe); 29.11.2014, 19.30 Uhr (Premiere) www.staatstheater-darmstadt.de Theater

PENTHESILEA

Staatstheater, 25.11.2014 (öffentl. Probe); 28. (Premiere) + 29.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

A musical with book and lyrics by Bruce Joel Rubin and music and lyrics by Dave Stewart and Glen Ballard.

Theater

Theater

Staatstheater, 6. (Premiere), 9., 11., 28. + 30.11.2014, 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

English Theatre, ab 15.11.2014 www.english-theatre.de

JÜRGEN VON NAZARETH

Das Weihnachtsstück von Michael Herl

Spektaculatium an der Bockenheimer Warte, 24. (Premiere), 25., 26., 28., 29. + 30.11.2014, 20 Uhr, www.stalburg.de Theater

DIE REICHSGRÜNDER ODER DAS SCHMÜRZ

Theater

WEISSE NÄCHTE

Staatstheater, 8.11.2014, 20 Uhr (Premiere); 16., 26. + 30.11.2014, 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

DER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow Ensemble der IKB

Interkulturelle Bühne, 1. (Premiere), 8.,14.+15.11.2014, 20 Uhr www.interkulturelle-buehne.de Klassik

Mainz Theater

MISS SARA SAMPSON Von Gotthold Ephraim Lessing

LA SONNAMBULA

Staatstheater, 22. (Premiere), 26., 28. + 30.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

Opernhaus, 30.11.2014, 18 Uhr www.oper-frankfurt.de

Bunte Bühne

Theater

Ein Abend mit Sängern, Schauspielern und dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz

Vincenzo Bellini Melodramma in zwei Akten

LIQUIDATION von Imre Kertész

Kammerspiele, 14. (Premiere), 15. + 24.11.2014, 20 Uhr; 30.11.2014, 18 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Theater

QUERBEAT

Staatstheater, 21.11.2014, 19.30 Uhr (Premiere), 30.11.2014, 14 Uhr www.staatstheater-mainz.com Bunte Bühne

SÜSSER DIE GLOCKEN NIE BRENNEN

MEIN NAME IST ODYSSEUS

eine abgespacete Weihnachtsgeschichte mit Musik

Kulturcafe Odyssee, 14. (Premiere) + 15.11.2014, 20 Uhr www.odyssee-frankfurt.de

Wiesbaden

Nach Homer, ein multikulturelles Theaterstück mit Oriental Jazz. THEATEReMOTION Mit Claudio Vilardo & Ruth Klapperich. Musik: Hassan Mohklis

Theater

OTHELLO

by William Shakespeare, English Theater ab Sek. II, alle Vorstellungen nur mit Voranmeldung

wahrscheinlich auch. Schräg? Naja, halt von Michael Herl geschrieben. Und von Birgit Linde inszeniert – komischerweise ihr erster Herl. Auch das Casting kann man nur als Erfolgsstory bezeichnen: Philipp Hunscha ist Jürgen, Heinz Harth ist Josef und Matthias Scheuring ist Maria. Frohe Weihnachten also im Weihnachtszelt Spekulatius an der Bockenheimer Warte.

Gallus Theater, 11.11.2014, 19 Uhr; 12. + 14.11.2014, 11 + 19 Uhr; 13.11.2014, 11 Uhr; 15.11.2014, 20 Uhr www.gallustheater.de

Termine: 24., 25., 26., 28., 29., 30. November 20 Uhr www.stalburg.de

Regie: Laura Linnenbaum. Mit Constanze Becker, Timo Fakhravar, Vincent Glander u.a.

Theater

DER SANDMANN

Nach der Erzählung von E.T.A. Hoffmann Dramatisierung und Inszenierung Carola Moritz

Katakombe, 6. (Premiere) + 27.11.2014, 20 Uhr; 10., 17., 18. + 27.11.2014, 10.30 Uhr; 10. + 17.11.2014, 19 Uhr www.katakombe.de Theater

SILENT NOISE

Box im Schauspiel, 23. (Premiere) + 24.11.2014, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Showbühne, 21. (Premiere), 22., 27., 28. + 29.11.2014, 20 Uhr www.showbuehne-mainz.de

Tanz

AUFWIND

Ballettabend in drei Teilen

Staatstheater, 15. (Premiere), 21., 26. + 29.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

DER IDEALE EHEMANN von Oscar Wilde

Staatstheater, 29.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

PEER GYNT

von Henrik Ibsen

Staatstheater, 16.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

TÜRKISCH GOLD von Tina Müller

Wartburg, 14. (Premiere), 17. + 20.11.2014, 19.30 Uhr, www.staatstheater-wiesbaden.de

Strandgut 11/2014 22.10.2014 11:34:47


ABC

pier, Steffen Schwarz, H. Uhrig. Regie: Manfred Roth

Theater-ABC

Stalburg, 6. – 8.11.2014, 20 Uhr www.stalburg.de

Frankfurt

Theater

Bunte Bühne

DAS GLASPERLENSPIEL

nach Hermann Hesse. Literaturtheater mit Moritz Stoepel.

1001 NACHT

Internationales Theater, 9.11.2014, 19 Uhr www.internationales-theater.de

Papageno Musiktheater, 1.11.2014, 19.30 Uhr www.papageno-theater.de

Theater

Märchenhaftes Konzert Konzeption und Regie: KS June Card

Theater

15000 X SCHMIERE

Monsieur Brezelberger, Die Sprachverwaltung, Horst Blue, Frankfurter Klasse, Pit Hartling, Bernd Krieg u.a.

GLAUBE LIEBE HOFFNUNG

von Ödön von Horváth Regie: Andreas Kriegenburg. Mit Franziska Junge, Josefin Platt, Gaby Pochert, Lisa Stiegler u.a.

Schauspielhaus, 7., 12.+ 29.11..2014, 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Die Schmiere, 14. + 15.11.2014, 20 Uhr www.die-schmiere.de

Theater

Kabarett

nach Ödön von Horváth Regie: Reinhard Hinzpeter. Mit Bettina Kaminski

ALFRED DORFER

GLAUBE LIEBE HOFFNUNG

Die KÄS, 18.11.2014, 20 Uhr www.die-kaes.com

Freies Schauspiel im Titania, 2. + 30.11.2014, 17 Uhr; 29.11.2014, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de

Kabarett

Tanz

bisjetzt

ANDREAS REBERS

GROUND AND FLOOR

Rebers muss man mögen

Toshiki Okada (JP), chelfitsch (JP)

Die KÄS, 6. + 7.11.2014, 20 Uhr www.die-kaes.com

Mousonturm, 4.+ 5.11.2014, 20 Uhr www.mousonturm.de

Theater

Theater

ANDROGUARDS

von Judith Hennemann Gastspiel des teAtrum VII. Regie: Sascha Weipert. Mit Janine Karthaus, Eric Lenke, Nora Kühnlein u.a.

Ffter. Autoren Theater, 7. + 8.11.2014, 20 Uhr www.fat-web.de Theater

DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI

von Bertolt Brecht Regie: Samuel Weiss. Mit Max Mayer, Linda Pöppel, Roland Bayer, Jan Breustedt u.a. Kammerspiele, 7., 8. + 26.11.2014, 20 Uhr; 9.11.2014, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

HÄNSEL UND GRETEL, DIE DÄMONENJÄGER Grimms sämtliche Märchen, leicht gekürzt Text & Regie: Thorsten Morawietz. Mit Simone Greiß, Sebastian Huther, Julian Koenig u.a. Exzess-Halle, 28.+ 29.11.2014, 20 Uhr; 30.11.2014, 19 Uhr www.diedramatischebuehne.de Kabarett

HAPPY END MIT FLASCHENPFAND – REICH WERDEN FÜR EINSTEIGER

Autor und Regie: Bernd Krieg. Mit Gabriele Meyer, Effi B. Rolfs, Jochen Döring & Walter Jauernich Die Schmiere, 5., 20.+ 26.11.2014, 20 Uhr www.die-schmiere.de

Theater

Kabarett

BLUTHOCHZEIT

HG BUTZKO

nach Federico Garcia Lorca Ensemble 9. November Regie, Konzeption, Dramaturgie: Helen Körte. Mit Ruth Klapperich, Dzuna Kalnina, Susanne Pfitschler u.a.

Super Vision

Die KÄS, 14.11.2014, 20 Uhr www.die-kaes.com

Gallus Theater, 5. – 8.11.2014, 20 Uhr www.gallustheater.de

Theater

Bunte Bühne

von Jonas Hassen Khemiri Regie: Ute Bansemir. Mit Hadi Khanjanpour, Silvana Morabito, Kathleen Witt, Alireza Zeinal Zadeh

LA CAGE AUX FOLLES

Mit viel Musik, Tänzern, Tingel & Tangel

Bäppis Theatrallalla, 1. – 23.11.2014, Mi – Sa., 20 Uhr; So., 18 Uhr www.theatrallalla.de Bunte Bühne

DINNER DE BURLESQUE

ICH RUFE MEINE BRÜDER

theaterperipherie im Titania, 5., 17. + 28.11.2014, 19.30 Uhr www.theaterperipherie.de Theater

INFINITE

Vanessa P. mit den Guts & Garters Teilnahme nur mit Buffet Dinner und Vorbestellung.

Theater-Performance mit multimedialer Installation nach Italo Calvino und Lawrence M. Krauss compagnia/conti/massinger

Theater

Theater

DER DRESSIERTE MANN

KAMELIONS + SUPERGRRRLS

PUT-Eventbühne, 15.11.2014, 20 Uhr www.showgirls-frankfurt.com

Komödie von John von Düffel nach dem gleichnamigen Bestseller von Esther Vilar Regie: Sabine Koch. Mit Alexander Bevc, Susanne Lammertz, Corinnamaria Lechler, Sabine Koch

Theater Lempenfieber, 27.–29.11.2014, 20 Uhr www.lempenfieber.de Kabarett

FLORIAN SCHROEDER Entscheidet Euch!

Die KÄS, 15.11., 20 Uhr; 16.11.2014, 18 Uhr www.die-kaes.com Theater

GALERIE X

von Ruby C. Lorey Mit Eric Lenke, Anna-Sophie Sattler, Emma Feltrini, Antonia Görge, Jonathan Müller, Volker Schneider u.a.

Exp. ScienceCenter, 28. + 29.11.2014, 20 Uhr www.compagniacontimassinger.de

Doppelabend

Titania, 26.11.2014, 17 Uhr www.theaterperipherie.de Theater

KRIEGER- ORDINARY WAR-SAVASCILAR Ein Verdrängungsspiel Ensemble des Günes Theaters

Günes Theater, 7. + 8.11.2014, 20 Uhr www.gunestheater.com Theater

LE KUNG FU

Dieudonné Niangouna (CG/FR) Französisch mit deutschen Übertiteln. Text, Regie, Performance: Dieudonné Niangouna

Kellertheater, 2., 9. + 16.11.2014, 18 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

Mousonturm, 15.11.2014, 20 Uhr; 16.11.2014, 18 Uhr www.mousonturm.de

Theater

Theater

DAS GASTHAUS AN DER THEMSE

nach Edgar Wallace Mit Thomas G. Hartmann, Thomas Rausch, Alison Rip-

THEATER

DAS LETZTE FEUER von Dea Loher

Strandgut 11/2014 1525thea_CS5.indd 23

|

23 22.10.2014 14:08:27


THEATER

ABC

Szenische Lesung vom Regina Busch Ensemble

SEX. ODER SO.

Theater

Stalburg Theater, 3., 14., 15., 25.11., 20 Uhr www.stalburg.de

LOCH IM KOPF

von Wolfgang Deichsel Komödie in hessischer Mundart nach dem Stück »Die Affaire der Rue de Lourcine« von Eugène Labiche Regie: Michael Quast und Martin Ratzinger. Mit Pirkko Cremer, Anke Sevenich, Dominic Betz u.a.

Kälte im Heizungskeller Staatstheater Darmstadt: »Das Mädchen aus der Streichholzfabrik« Ein Metallstab, der über die Rippen eines Heizkörpers schabt, verursacht das erste Geräusch auf der Kellerbühne des Kammerspiels am Staatstheater Darmstadt. Wie eine verstreute Herde weidender Schafe steht noch ein knappes Dutzend verrosteter Wärmegeräte auf dem grauen Grund, drei davon sind hoch an die Rückwand drapiert, eines entpuppt sich als schmelzende Form aus Eis. Gleich wird es wiederholt, dieses Rrratsch, aber es dröhnt und surrt jetzt auch, schrabbt und röhrt. Ein fett und fetter werdender mechanischer Rhythmus schafft sich Raum: kalter Industrie-Rock für Headbanger. Was für ein Einstieg! Die Musik symbolisiert die Monotonie nicht nur des Arbeitslebens von Iris, der Titelfigur in »Das Mädchen aus der Streichholzfabrik«, die den Teilabschnitt eines vollautomatisierten Produktionsablaufs zu überwachen hat. In ihrer Theaterfassung des legendären Films von Aki Kaurismäki (mit Kati Outinen in der Hauptrolle) setzt die Regisseurin Julia Hölscher die Tristesse in der Fabrik effektvoll mit Licht-Klang-Effekten um, und die Tristesse von Iris‘ im Submilieu angesiedeltem Zuhause mit feinen choreografischen Ideen. Auf ihre Eltern geht sie mit ausgebreiteten Willkommensarmen zu: um ihnen den Griff in ihre Taschen zu erleichtern. Sie muss ihren Verdienst abliefern, und das schöne neue Kleid in leuchtendem Orange darf sie auch nicht behalten. Die Arme. Hölscher gelingt es, Kaurismäkis fast dialogfreie Geschichte in eigene Bilder zu übertragen. Es dauert fast 15 Minuten – länger als im Film – bis das erste Wort fällt in diesem Drama um eine vereinsamte, aber auch schlichte junge Frau, die ihre Träume aus Julia-Romanen

Kabarett

24

|

1525thea_CS5.indd 24

Frankfurt Art Bar, 2., 5. + 9.11.2014, 20 Uhr www.tlsfrankfurt.com

A LOST AMERICAN IN GERMANY

SINASI DIKMEN

Internationales Theater, 22.11.2014, 20 Uhr www.internationales-theater.de

Die Käs, 29.11.2014, 20 Uhr www.die-kaes.com

Theater

Bunte Bühne

MACBETH

Die Dramatische Bühne Text und Regie: Thorsten Morawietz. Mit Sandra Lühr, Detlev Nyga, Christoph Maasch u.a. Exzess-Halle, 7., 8.11., 20 Uhr; 9.11., 19 Uhr www.diedramatischebuehne.de

Gay for One Day Regie: Maja Wolff

Termine: 1., 16., 18., 19. November, jeweils 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

SHAKESPEARE ANYONE? HEAVEN AND HELL

Bunte Bühne

MALTE ANDERS

Winnie Geipert

Theater

TLS Frankfurt (Theatre Language Studio Frankfurt)

Bunte Bühne

zieht und nach einer unglücklichen Liebe mit Schwangerschaftsfolge zum mordenden Racheengel mutiert. Das kleine Glück, das Iris die Begegnung mit dem Schnösel Aarne in einer Disco zu verheißen scheint, erleben wir als leidenschaftliches mit Tangoklängen untermaltes, akrobatisches Tanzduett; den Weg zum befreienden Final Countdown ebnen die Beatles mit »Revolution«. Mit der knallblonden Katharina Hintzen ist Iris nicht nur wegen ihres tänzerischen Talents idealbesetzt, die Schauspielerin weiß auch eine nachgerade finnischmelancholische Duldermiene aufzusetzen. Stark agieren die wie Hintzen aus dem alten DarmstadtEnsemble rekrutierten Gabriele Drechsel und Gerd K. Wölfle als grundböses prekäres Elternpaar, dass in seinem letzten Tango aber immerhin verschollene Gefühle ahnen lässt. Julius Börnemann weiß den Arschloch-Arne als schneidigen Tänzer zu geben, in den sich Iris verliebt, ihren Bruder spielt der Frankfurter Schauspielstudent Josia Krug. Eine waschechte Premiere ist die zu recht umjubelte Darmstädter Inszenierung indes nicht. Hölscher hat mit dem Projekt schon 2007 grandios ihr Regiestudium abgeschlossen und hält an Bühne (Christina Mrosek), Kostümen (Uli Smid) und Musik (Tobis Vethage) fest. Ihr Mentor war Andreas Kriegenburg, den wir auf Seite 18 für seine Inszenierung von »Glaube Liebe Hoffnung« feiern.

Ein Komödie von Michael Herl. Regie: Katja Lehmann. Mit Iris Reinhardt Hassenzahl, Ilja Kamphues

Cantate-Saal, 28., 29.11.2014, 20 Uhr; 30.11.2014, 17 Uhr www.fliegendevolksbuehne.de

Kathleen Renish (text, voc) & Georg Kreuter (git)

© Sandra Then

Theater

Bibliothekszentrum Sachsenhausen, 20.11.2014, 19.30 Uhr www.regina-busch-ensemble.de

Gallus Theater, 1.11.2014, 20 Uhr www.gallustheater.de Theater

MARS ATTACKS!

Das Helmi (DE), Theater HORA (CH) Mit Remo Beuggert, Gianni Blumer, Cora Frost u.a. Mousonturm, 22.11., 20 Uhr; 23.11., 18 Uhr www.mousonturm.de Bunte Bühne

MATTHIAS ALTENBURG, HEINZ SAUER, BOB DEGEN, MICHAEL QUAST ... Benefizabend für die Romanfabrik

Romanfabrik, 6.11.2014, 20 Uhr www.romanfabrik.de Kabarett

OLIVER POLLAK

Islam für Anfänger

THEATER TRIFFT KINO Frankfurter Klasse

Cantate-Saal, 1., 13. + 18.11.2014, 20 Uhr www.fliegendevolksbuehne.de Theater

TSCHERNOBYL

Nach dem Buch von Swetlana Alexijewitsch Regie: Reinhard Hinzpeter. Mit Michaela Conrad u.a. Freies Schauspiel im Titania, 8., 9., 14. + 15.11.2014, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de Bunte Bühne

VARIETÉ HERBST 2014

Mit Artistin Jelena Larkina (Hula Hoop), James Miller (chinesischer Mast), Kris Kremo(Jonglage), Maxime Minerbe (Quick Change), Scott & Muriel (ComedyIllusionisten), Slava Popov (Handstand-Equilibristik), Trio Satchok (Akrobatik). Musikalische Live-Begleitung: NTH Combo Neues Theater Höchst, 6. – 30.11.2014, Di. + Do. 20 Uhr; Mi., Fr. + Sa. 16 + 20 Uhr; So. 15 + 18 Uhr Theater

WELT KRIEG SCHWEIJK

nach dem Roman »Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk« von Jaroslav Hasek Regie: Ulrich Meckler. Mit Nicole Horny,I. Kamphues u.a.

Der jüdische Patient

Gallus Theater, 26., 27. + 29.11.2014, 20 Uhr www.gallustheater.de

Brotfabrik, 3.11.2014, 20 Uhr www.brotfabrik.info

Theater

Kabarett

PHILIP SIMON

Ende der Schonzeit Special Guest: Ava Maude Bikuz Höchst, 30.11.2014, 19 Uhr www.neues-theater.de Kabarett

REINER KRÖHNERT Kröhnerts Krönung

WIR LIEBEN UND WISSEN NICHTS

von Moritz Rinke Regie: Oliver Reese. Mit Constanze Becker, Claude De Demo, Oliver Kraushaar und Marc Oliver Schulze Kammerspiele, 12., 13., 28.+29.11.2014, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Bunte Bühne

WORTWIEDERHOLUNGEN STÖREN MICH IMMER WENIGER

Die KÄS, 25.11.2014, 20 Uhr www.die-kaes.com

Die Sprachverwaltung prüft Texte von Plan B-Autoren Ein DADA-Programm mit Petra Knobel, Daniel Höfner und Walter Jauernich. Regie: Walter Jauernich

Theater

Frankfurter Autoren Theater, 28.+ 29.11.2014, 20 Uhr; 30.11.2014, 18 Uhr www.fat-web.de

RIGOLETTO

Opernschauspiel mit Musik von Giuseppe Verdi Regie: H.-D. Maienschein

Theater

Papageno, 22.+ 29.11.2014, 19.30 Uhr www.papageno-theater.de

WÜNSCH DIR WAS

Theater

ROMEO UND JULIA

Wir sind alle Liebende nach William Shakespeare Regie: Sarah Kortmann. Mit Nora Jokhosha, Dominik Meder, Annika Reinicke und Johannes Schedl Landungsbrücken, 15. (Premiere), 16., 22. + 23.11.2014, 20 Uhr www.landungsbruecken.org Bunte Bühne

SCHLAGZEUG (AT)

studioNAXOS Ein Projekt von und mit der Gruppe FUX Theater Willy Praml, 28. + 29.11.2014, 20 Uhr www.studionaxos.de Bunte Bühne

SEX SELLS

Landungsbrücken Rotlicht. Die Leseperformance Regie: Sarah Kortmann. Mit Iris Rheinhardt-Hassenzahl, Veruschka Bohn, Leila Meinhold

von Sibylle Berg Regie: Bettina Sachs. Mit Brigitte Korn, Ulli Pletsch, Cedric Samson, Kai Thomas, Christiane Klügel u.a. Kellertheater, 24., 25. + 31.10.2014, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de Theater

ZIEH DEN STECKER RAUS, DAS WASSER KOCHT

von Ephraim Kishon Regie: Udo Schürmer. Mit Jens Knospe, Sonia Diaz u.a. Fritz Rémond Theater, ab 1.11.2014, Di. – Sa. 20 Uhr; So. 18 Uhr www.fritzremond.de Theater

ZWOFADOLEI*

studioNAXOS Konzept und Leitung: Eleonora Herder & Anna Schewelew Performance: Eleonora Herder & Maria Isabel Hagen Theater Willy Praml, 6. + 8.11.2014, 20 Uhr www.studionaxos.de

Pik Dame, 5.11.2014, 20 Uhr www.landungsbruecken.org

Strandgut 11/2014 22.10.2014 14:11:57


ABC

Darmstadt

Theater

Bunte Bühne

Bunte Bühne

theaterblauerstern

LEICHENSCHMAUS UND SCHWARZE KATZEN

CAROLIN KEBEKUS

Theater

DAS MILLIARDENGRAB DES DR. MABUSE Allianzhaus, 26. + 27.11.2014, 20 Uhr; 28. + 29.11.2014, 19. + 22.30 Uhr www.theaterblaustern.de

kuenstlerhaus43, 7. + 14.11.2014, 20 Uhr www.kuenstlerhaus43.de

BLITHE SPIRIT

by Noël Coward ESOC Theatre Group. Regie: Sam Peterson

West Side Theatre, 13., 15., 19. – 22.11., 19 Uhr www.westsidetheatre.de Theater

DER EINGEBILDETE KRANKE

frei nach Moliére TUD Schauspielstudio Darmstadt Regie: Miguel Parada. Mit Oliver Meinusch u.a.

Theater Moller Haus, 11., 19. + 20.11., 20 Uhr www.theatermollerhaus.de Kabarett

HERKULESKEULE Vorzurückzurseiteran

Tanz

MY PRIVATE ODYSSEY

Von Guy Weizman & Roni Haver Koproduktion mit Club Guy & Roni, Groningen (NL). Staatstheater, 2.11.2014, 14 Uhr; 9., 15. + 22.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com Theater

SCHINDERHANNES

Von Carl Zuckmayer Regie: Jan-Christoph Gockel. Mit Sebastian Brandes, Henner Momann, Anton Bermann, Lorenz Klee u.a.

halbNeun Theater, 6.11.2014, 20.30 Uhr www.halbneuntheater.de

Staatstheater, 3., 16. + 29.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

Theater

Kabarett

INNERES ENSEMBLE

THOMAS FREITAG

Wohin richte ich meinen Blick, um mir selbst auf die Spur zu kommen? Ein Stück aus Szenen - Bildern - Songs Regie, Buch, Schauspiel: Anouschka Sarafzade

Der kaltwütige Herr Schüttlöffel

unterhaus, 19. + 20.11.2014, 20 Uhr www.unterhaus-mainz.de

Theater Moller Haus, 12. + 13.11.2014, 20 Uhr www.theatermollerhaus.de

Theater

Kabarett

von Quiara Alegría Hudes Regie: K.D. Schmidt. Mit Anna Steffens, M. Lamp u.a.

JOSEF HADER Hader spielt Hader

Centralstation, 5.11.2014, 20 Uhr www.centralstation-darmstadt.de Theater

DAS MÄDCHEN AUS DER STREICHHOLZFABRIK

Nach dem gleichnamigen Film von Aki Kaurismäki Regie: Julia Hölscher. Mit Katharina Hintzen u.a.

Staatstheater, 1., 16., 18. + 29.11.2014, 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de Tanz

RUI HORTA: DANZA PREPARATA Kreation zum 100. Geburtstag von John Cage

Staatstheater, 20. + 21.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de Kabarett

URBAN PRIOL Tilt. Vorpremiere

halbNeun Theater, 22.11.2014, 20.30 Uhr www.halbneuntheater.de

Mainz Theater

Mainzer Kammerspiele, 4. – 6.11.2014, 20 Uhr; 29.11.2014, 21 Uhr www.mainzer-kammerspiele.de Kabarett

DÜSSELDORFER KOM(M)ÖDCHEN

Staatstheater, 2., 11. + 25.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

Offenbach

Kabarett

HAGEN RETHER Liebe

Frankfurter Hof, 28.11.2014, 20 Uhr www.frankfurter-hof-mainz.de Theater

LILLI/HEINER INTRA MUROS

Von Lucie Depauw Regie: Brit Bartkowiak. Mit Rüdiger Hauffe, Antonia Labs, Denis Larisch, Anna Steffens

Staatstheater, 4., 7., 12.+14.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

Theater

WIE ES EUCH GEFÄLLT

von William Shakespeare Regie: Schirin Khodadadian. Mit Benjamin Krämer-Jenster, Michael Birnbaum, Felix Mühlen, Judith Bohle u.a. Wartburg, 7. + 29.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

ZWEI ALTE SCHACHTELN PACKEN AUS Maria Maschenka und Claudia Stump

Kreativfabrik, 28.11.2014, 19.30 Uhr www.kreativfabrik-wiesbaden.de

DJANGO - DIE RÜCKKEHR Marotte Figurentheater Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren

Eschborn K, 29.11.2014, 20.15 Uhr www.eschborn-k.de Theater

EINE IRRWITZIGE BEGEGNUNG. HÄNDEL & BACH von Paul Barz

Bürgerhaus Dietzenbach, 14.11.2014, 19 Uhr www.dietzenbach.de Theater

FLURGEFLÜSTER von Jason Hall

Salon-Theater, Taunusstein, 21., 22., 28.+29.11.2014, 19.30 Uhr; 23. + 30.11., 18 Uhr www.salon-theater.de Theater

Andere Orte Theater

ADIOS

Ein Kammerspiel mit Musik und ohne Worte

Bürgerhaus Sprendlingen, 13.11.2014, 20 Uhr www.buergerhaueser-dreieich.de

JENSEITS VON EDEN

Schauspiel nach dem Roman von John Steinbeck EURO-STUDIO Landgraf

Bürgerhaus Sprendlingen, 5.11.2014, 20 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de Kabarett

LEIPZIGER PFEFFERMÜHLE Drei Engel für Deutschland

Bürgerhaus Sprendlingen, 20.11.2014, 20 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de

© E9N

Theater im t-raum, 14. + 15.11.2014, 20 Uhr www.of-t-raum.de Kabarett

EL MAGO MASIN

Endstation Zierfischzucht

Wiener Hof, 7.11.2014, 20.30 Uhr www.wiener-hof.de Theater

HAND IN HAND

nach dem Roman »Ihr ständiger Begleiter« von Claudia Schreiber, Regie: Sarah C. Baumann und Frank Geisler. Mit Sarah C. Baumann und Birgit Schön Theater im t-raum, 1. + 8.11.2014, 20 Uhr www.of-t-raum.de

Wiesbaden Theater

AKTE / NSU

das dokumentartheater berlin

Wartburg, 15.11.2014, 19.30 Uhr www.das-dokumentartheater-berlin.de Theater

Staatstheater, 1., 7., 27.11.2014, 19.30 Uhr; 2., 9., 11. + 23.11.2014, 16 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

Mainzer Kammerspiele, 18. – 20.11., 20 Uhr www.mainzer-kammerspiele.de

Staatstheater, 12.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

Bunte Bühne

Geschichten, um zu vergessen frei nach Boccaccio Amateurgruppe »Träumerei«. Regie: Sarah C. Baumann

Theater

Komödie von Yasmina Reza Regie: Tom Peifer. Mit Patrick Braun, Martina Göhring, Andreas Mach, Petra Steck

von Elfriede Jelinek Regie: Tina Lanik. Mit Sólveig Arnarsdóttir, K. Savic u.a.

Hugenottenhalle, Neu-Isenburg, 6.11., 20 Uhr www.hugenottenhalle.de

DAS DEKAMERON

BAUMEISTER SOLNESS

DER GOTT DES GEMETZELS

REIN GOLD

Pussy Terror

Theater

Deutschland gucken

unterhaus, 12. – 14.11.2014, 20 Uhr www.unterhaus-mainz.de

Theater

WATER BY THE SPOONFUL

ALLE SIEBEN WELLEN

von Daniel Glattauer. Regie: Claudia Wehner. Mit Katharina Luckhaupt, Björn Breckheimer

Schräg - skurriles Dinner-Theater

THEATER

von Henrik Ibsen Regie: Ingo Kerkhof. Mit Nicolas Brieger, M. Kroll u.a.

Theater

DIE DREIGROSCHENOPER

von Bertolt Brecht mit Musik von Kurt Weill Musikalische Leitung: Christoph Stiller, Daniela Musca. Regie: Thorleifur Örn Arnarsson. Mit Uwe Kraus u.a.

Staatstheater, 1., 7., 19.+27.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

FEELS LIKE HEIMAT

Szenen für unterwegs Eine Produktion des GOJ T-A-TR

Velvets Theater, 29.11.2014, 20 Uhr www.velvets-theater.de Theater

GRENZEN-LOS

von Bedrich Hánys und Dana Bufková Eine autobiografische Velvets-RevueVelvets Theater, 21.6.2014, 21 Uhr www.velvets-theater.de

Aus dem Füllhorn der Musen Ensemble 9. November: Begeisternde »Bluthochzeit« Man hat es ja ahnen können – und geahnt (Strandgut 10/2014): Helen Körtes Inszenierung von Federico Garcia Lorcas »Bluthochzeit»« für das Ensemble 9. November ist zu einem freudvoll und farbenfroh überquellenden Kunstfest geworden, das vom Tanz und Pantomime über Gesang und Musik bis zu Kostüm und Bühnenausstattung reicht und selbst das Medium Film nicht auslässt. Und das obendrein eine hochliterarische und fesselnde urspanische Geschichte um Ehre und Tod, um Blut und Liebe erzählt, in der sich eine leidenschaftliche Braut noch während der Hochzeitsfeier mit ihrem Ex-Lover aus der Unterschicht auf einem Pferd in die Montanas davonmacht. Selbstverständlich zieht das Rache und Ehrenmorde der so stolzen, leidenschaftlichen Männer (Claudio Vilardo und Mario Kriechbaum) nach sich – und lässt nur die unglücklichen Frauen zurück: Simone Greiss,

als die sinnlichste aller Bräute in Lockenpracht, Ruth Klapperichs tiefbittere, verhärmte Mutter und die anmutig-humorvolle tänzelnde Raija Silkavirta als Magd. Silkavirta tanzt überdies mit Damaso Mendez die allegorischen Figuren des Mondes und der Bettlerin in Lorcas Werk, live begleitet von der manchmal aufreibenden, manchmal melancholischen Musik Martin Lejeunes (Gitarre) und Jen Hunsteins (Akkordeon, Trompete). Und es wird spanisch gesteppt und gesungen (Dzuna Kalneina, Susanne Pfitschler), mit portugiesischem Sidestep (Elena Thimmel). Es ist mehr, ja: viel mehr, als ein Besuch an Ideen und Inspirationen, an Bildern und musischen Genüssen verkraften kann, und beschenkt reich. Winnie Geipert Termine: 5. – 8. November, jeweils 20 Uhr www.gallustheater.de

Strandgut 11/2014 1525thea_CS5.indd 25

|

25 22.10.2014 14:21:04


KUNST Von Haus zu Haus

© MfK

Die Kunst des Alterns »Dialog mit der Zeit« im Museum für Kommunikation Eine Erlebnis-Ausstellung über den Alterungsprozess mit deutlich pädagogischem Anspruch. Wer eine klassische Ausstellung mit Objekten und Texten erwartet, durch die der Besucher alleine oder in der Gruppe schlendern kann, wird überrascht sein von den SeniorGuides, die im Viertelstundentakt einen einstündigen Rundgang für Gruppen und Schulklassen anbieten. Mit der Vermittlung durch diese Senior-Guides, die alle 70 Jahre und älter sind. beginnt erst der intergenerative Dialog, der die Ausstellung zum Leben erweckt. Die Ausstellung besteht aus fünf Stationen, in denen die verschiedenen Aspekte des Alterns spielerisch vermittelt werden. Altern ist natürlich: Der Rundgang startet mit einer Videoanimation »von der Kindheit bis ins hohe Alter«. Besonders Jüngere sind verblüfft über den Alterungsprozess einer Person und die Perfektion der Bilder. Altern ist individuell: In verschiedenen Spielsituationen wird unter der Leitung eines Senior-Guides das Spektrum persönlicher Vorstellungen, Erlebnisse und Erfahrungen des Alterns ermittelt und hinterfragt. Die Vielfalt des Alterns: Interaktive Stationen beleuchten verschiedene Aspekte des Älterwerdens. Potentielle körperliche und sensorische Einschränkungen werden z. B. durch Sandsäcke an den Beinen beim Treppensteigen oder durch die vibrierende Manschette vor einem Türschloss simuliert. Die Zukunft des Alterns: Wie muss die Zukunft gestaltet sein, damit ältere Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können?

26

|

2628kunst_CS5.indd 26

Gemeinsam mit den Senior-Guides entwickeln Besucherinnen und Besucher Ideen zu diesem Thema. Es ist niemals zu spät: Zum Abschluss des Rundgangs geben interaktive Stationen Anregungen für ein gesundes und aktives Älterwerden mit vielen Tipps für eine gesunde Ernährung. Die Macher der Ausstellung sind Orna Cohen und Andreas Heinecke. Seit mehr als zehn Jahren versuchen sie die Erfahrungen aus den Ausstellungen »Dialog im Dunkeln« und »Dialog im Stillen« auf die Lebenssituation älterer Menschen zu übertragen. Mit weiteren Experten im Israelischen Kindermuseum in Holon haben sie die erste Ausstellung realisiert. Nach diesem Erfolg beschlossen Orna Cohen und Andreas Heinecke, »Dialog mit der Zeit« an die demographischen Realität in Deutschland anzupassen. Ihren Anspruch formulieren sie folgendermaßen: »Wir glauben, dass eine Ausstellung als Katalysator für soziale Veränderungen dienen kann. Daher sind wir überzeugt, dass ›Dialog mit der Zeit‹ das Potential hat, einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Wandel zu leisten. Die Ausstellung bietet älteren Menschen die Möglichkeit, ihre positive Einstellung zum Leben zu zeigen, während das Publikum über die Begegnung und den Austausch mit Senioren auf eine informelle und direkte Weise neue Erfahrungen sammelt und Denkanstöße erhält.« Friedhelm Spiecker Bis 22. Februar 2015, Di. – Fr. 9 – 18 Uhr, Sa., So. 11 – 19 Uhr www.mfk-frankfurt.de www.dialogue-with-time.com

© MAK

Dreidimensionale Erzählkunst MAK »Kinderräume, Kinderträume« – fein, aber viel zu klein Die Geschichte springt einem schon beim Aufschlagen der Seiten ins Gesichte: Bei Aufklapp- oder Pop-up-Büchern ist nicht nur die Handlung entscheidend, sondern auch die Falttechnik, die diese im Raum entstehen lässt. Am Ende des 19. Jahrhundert war Deutschland Vorreiter für solche beweglichen Bücher, aber die Zeiten sind vorbei. In Frankfurt repräsentieren zwei Franzosen diese Kunst: Das Künstlerpaar Anouck Boisrobert und Louis Rigaud hat mit Titeln wie »Pop-up City« oder »Das Faultier im Pop-up Wald« sein Erfindungsreichtum bewiesen. In »Ozean« segelt das Forschungsschiff Le Gran Bleu durch die Weltmeere – und poppt auf jeder Doppelseite neu auf. Der Betrachter bewundert nicht nur die Oberfläche des Meeres, sondern auch die ganze lebendige Herrlichkeit, die sich darunter verbirgt. In den Räumen des MAK, das nun eine Handvoll »Kinderräume, Kinderträume« zeigt, macht das eine meterhohe Eisberg-Pappe-Installation deutlich: »Hier werden die Raumverhältnisse klar: drei Viertel befinden sich unter der Oberfläche und müssen noch entdeckt werden«, sieht Kurator Thomas Linden darin eine Metapher. Das Zeitalter der Entdeckungen sei noch längst nicht vorüber. Der Norweger Øyvind Torseter wurde für seine Illustrationen von »Papas Arme sind ein Boot« für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Die fabelhaften aus Papierschnitzeln gefertigten räumlichen Szenen, die Torseter für seine Bücher fotografiert, sind hier in kleinen Vitrinen zu bewundern. Wie

bei den Franzosen wurde eine Buchseite vom norwegischen Illustrator für die Ausstellung so vergrößert, dass sie wie ein begehbarer Raum ausschaut. »Die Vergrößerungen ermöglichen, ins Detail zu gehen«, meint der Kurator. Der berühmteste der vier Künstler von »Kinderräume, Kinderträume« ist ein Australier mit chinesischen Wurzeln und heißt Shaun Tan. Vom deutschen Jugendliteraturpreis bis zum Oscar (für einen Kurzfilm) hat er schon zahlreiche Auszeichnungen bekommen; im Vorjahr erhielt er im Frankfurter Römer einen Illustrationspreis für sein jüngstes Bilderbuch »Die Regeln des Sommers«. Als Shaun Tan gebeten wurde, Philip Pullmans Nacherzählungen von Grimms Märchen zu illustrieren, nahm er keine Bleistifte, sondern Ton, Pappmaché, Wachs, Metallpulver und Schuhcreme. Zu jedem Märchen formte er aus diesen Materialien teils skurrile kleine Skulpturen, von denen insgesamt zwölf nun im MAK zu bewundern sind. Wenn man sich vor sie stellt, wird man aus einem Soundschirm von oben mit der jeweiligen Geschichte berieselt. Auch wenn die Ausstellung nur einen (viel zu) kleinen Einblick in des große Schaffen der Künstler gibt. Sich Zeit lassen ist hier Pflicht. Dominique Petre Bis 11. Januar 2015, Di. – So. 10 – 18 Uhr, Mi. bis 20 Uhr www.museumangewandtekunst.de

Strandgut 11/2014 22.10.2014 15:32:35


Von Haus zu Haus

Leichte Mädchen, lichte Landschaften Sinclair-Haus Bad Homburg: Leiko Ikemuras »Zwischenwelten«

www.facebook.com/FrankfurterSparkasse

Annähern und Entfernen, Werden und Vergehen, Diesseits und Jenseits: Man kann das wohl endlos so fortführen im Versuch, der 1952 geborenen und seit 1973 in Europa lebenden japanischen Künstlerin Leiko Ikemura auf die Schliche zu kommen. In einer Wandschrift der so treffend mit »Zwischenwelten« betitelten Ausstellung im Bad Homburger Sinclair-Haus beschreibt die in Berlin dozierende Malerin und Bildhauerin am Beispiel des Einschlafens, das sie »eine Art Ein-Sterben« nennt, recht eindringlich ihre künstlerische ›Zuständigkeit‹ . »Schön ist der Moment, wo man langsam aufgibt

und loslässt (...)«, sagt sie, um gleich auch mit dem morgendlichen »Sphinx-Zustand zwischen Tier und Mensch« den Prozess des Erwachens zu benennen. Dieses Zitat ist zu dem Ölgemälde »Fallende« (2008) plaziert, das, ungewöhnlich groß unter vielen DIN A3-Format-Aquarellen, in warmen zerfließenden Farben die Schemen einer Frau mit gelbem Haar erkennen lässt, die mit gestreckten Armen und schlafgeschlossenen Augen im Landen begriffen scheint. Während Kopf und Arme schon auf dem Boden ruhen, sind ihre Beine noch im Himmel. In Schlafpose flach auf der Erde liegend, finden

sich auch die Frau auf dem Gemälde »Kopf über Liegender«, das ein Wolkengesicht über einer Träumenden andeutet, sowie der wunderhübsche Skulptur-Kopf »White Sleep« und die eine Meerjungfrau darstellende weiße Keramik-Skulptur »Memento Mori«. Diese gut einen Meter lange, liegende, zerbrechlich wirkende Figur dürfte das meistbeachtete Werk dieser Schau sein. Ihr Kopf ist seitig auf ihre Arme gebettet, Ihre Augen sind offen und leer zugleich, wie im Wachtraum völlig selbstvergessen ins Leere blikkend. Der Unterleib dieser Mermaid ist eine durchaus nicht unerotisch anmutende offene Muschel.

KUNST

Mädchen und Mädchenhaftes gibt es auffällig häufig auf den rund 90 zwischen 2006 und 2012 entstandenen Exponaten im Sinclair-Haus. Die an den Manga-Kult erinnernden »Comic-Girls« (2007) als Aquarelle etwa, oder die mit Pastellkreide wie im Vorbeigehen gezeichnete Serie »Pink Hair« (2008) versuchen, den immer im Auflösen begriffenen Werde-Zustand zu fassen. Leicht und fließend kommen auch die linienförmigen »Wellen-Wesen« daher, die dem Meer, dem sie wie Dunstphantasien schwebend zu entweichen scheinen, doch immer verbunden sind. Während hier Landschaften zu Köpfen, Gesichtern, und Körpern mutieren, verschwimmen im Zyklus »Faces« konturlose Gesichter zu Landschaftsimpressionen. In ihrer Serie »Maspalomas« (2011) blickt Ikemura auf das Zusammenspiel der Elemente Luft und Wasser, auf wolkenverhangene kanarische Himmel über den Horizontalen des Meers und der Uferlandschaften. Ungewöhnlich bestimmt und fast fremd im Umfeld des leichten durchlässigen Spiels mit lichten Farben scheint der Assoziationsraum der blauschwarzen Pastellzeichnungen »Warbird«, »Warship« und »Warwave«, die mit dickem festen Strich zu Bombern mutierende Vögel über Schiffen erkennen lassen und nicht nur als Nachhall der Nachkriegswelt, in der Ikemura in Japan aufgewachsen ist, aufregend wirken. Lorenz Gatt Bis 16. November: Di. 14 – 20 Uhr, Mi. – Fr. 14 – 10 Uhr, Sa., So. 10 – 18 Uhr www.altana-kulturstiftung.de

Unser Leben, unsere Unabhängigkeit, unsere Frankfurter Sparkasse „Wir wollen frei über unsere Zeit bestimmen. Mit dem Online-Banking der Frankfurter Sparkasse ist das alles kein Problem. Das Internet hat ja immer offen ;-)“ Probieren geht über Studieren – das kostenlose* Sparkassen-PrivatKonto Young.

Aylin, Constanze und Robert Studierende Kunden seit Schultagen

* für junge Leute bis zum 26. und für alle in Ausbildung sogar bis zum 30. Geburtstag; ausgenommen beleghafte Aufträge (1,50 EUR pro Auftrag)

Strandgut 11/2014 2628kunst_CS5.indd 27

|

27 22.10.2014 15:33:42


KUNST Von Haus zu Haus ANSICHTSSACHEN >> Liebesdienst 1: Erst Ost, dann West: An zwei Wochenenden – am 22./23. November im Osten und am 29./30. November im Westen – öffnen die Frankfurter Galerien zu den »Frankfurter Ateliertagen« ihre Türen zum einem Blick hinter die Kulissen. An den Samstagen von 14 bis 20 uhr und an den Sonntagen von 14 bis 18 Uhr. Mehr als 400 Künstler der Stadt nehmen an der zweijährig stattfindenden Veranstaltung des Kulturamtes teil. Nähere Informationen bietet das Web unter www.frankfurter-ateliertage.de >> Xmas Shopping: Am 7, November eröffnet der jährliche Kunstsupermarkt sein Frankfurter Pforten in der Schweizer Straße 28a. Es ist bereits die 16. Auflage der elfwöchigen über Weihnachten reichende Verkaufsschau, die unter dem Motto »Kunst macht glücklich« werktäglich von 11 bis 19 Uhr (Samstag bis 18 Uhr) mehr als 5.000 Gemälde, Kunstfotografien und Plastiken in Preislagen zwischen 59 Euro und 330 Euro anbieten wird. >> Büstenhalter gefragt: Ein paar Exemplare sollten die Besucherinnen mitbringen, meint Dr. Gisela Matthiae, die Leiterin des Frauen-Clownsabends »Mein BH klemmt« im Frankfurter Museum für Kommunikation. Die Theologin und Theaterpädagogin geht am 4. November um 20 Uhr in mutmaßlich nicht unhumoriger Weise auf das vor 100 Jahren erfundene Kleidungsstück ein nebst den Schwierigkeiten, die Frauen damit haben. >> Baumwollstoff mitbringen: Zu einer Ausstellung über Patchwork der Künstlerin Barbara Mollekopf, die am 30 November beginnt, will das Höchster Filmtheater Valentin einen »Kino-Quilt« fertigen, zu dem Besucher beitragen können. Sie mögen doch zur Vernissage am 30.11. (Beginn 15 Uhr) ein Stück Stoff in den Valentinfarben Gelb und Blau mitbringen. >> Stichhaltig: Im eintägigen Tattoo-Studio im Museum Angewandte Kunst tätowieren am 22. November von 10 bis 18 Uhr die Künstler Stefan Marx und Malte Zenses zu Preisen zwischen 50 und 100 Euro. Anmeldungen für dieses Event im Rahmen der Ausstellung »Give Love Back« über E-Mail an: create. angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de >> Ruf nach Offenbach: Klaus Klemp, der stellvertretende Leiter des Museums Angewandte Kunst wird ab dem Wintersemester 2014/15 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach, wo er die Professur für Designtheorie und Designgeschichte übernimmt. Dem MAK bleibt Klemp als freier Kurator für Design verbunden. >> Schon wieder rum: Den Jahresrückblick auf die Geschehnisse 2014 im Palmengarten in Bildern und Impressionen wirft Hilde Steinekke bereits am Montag, dem 17. November, um 19 Uhr im Siesmayersaal. >> Immer gut: Der Musikexperte Klaus Walter hat immer viel zu erzählen, wenn es um die Popgeschichte geht. So gewiss auch am 20. November um 20 Uhr zur Kunstausstellung German Pop. >> Gesammeltes Wissen: Am 8. und 9. November veranstaltet das Museum Städel ein Wochenende der Graphik und bietet einen gepfropften Ausstellungskalender mit Gührungen und Vorträgen im Museum an. >> »Filmtheater« heißt die neue Ausstellung mit Kinofotografien von Yves Marchand und Romain Meffre im Deutschen Filmmuseum vom 26. November 2014 bis zum 31. Mai 2015.

gt ernst-may-haus Im Burgfeld 136 , Frankfurt, Tel.: 069/15343883 www.ernst-may-gesellschaft.de Öffnungszeiten: Di.–Do. 11–16 Uhr, Sa. + So. 12–17 Uhr, Führungen nach Vereinbarung

28

|

2628kunst_CS5.indd 28

Der Eingang und die Frontansicht des May-Hauses im Burgfeld 136 © DAM

Ein May-Haus als Museum Wie die architektonische Moderne nach Frankfurt kam Von der U-Bahnstation Nordweststadt fahren wir eine Station mit dem 60er Bus in Richtung Rödelheim, biegen auf der gegenüberliegenden Seite in die Mithrastraße ein und laufen bis zum May-Haus im Burgfeld 136. Autofahrer sollten auf der Straße »In der Römerstadt« parken. Die 2003 von Architekten und Kunsthistorikern gegründete ernstmay-gesellschaft e. v. macht hier das Werk des Stadtplaners und Architekten Ernst May in der Siedlung Römerstadt in einem Musterhaus erfahrbar. Nach dem Ersten Weltkrieg und der Spanische-Grippe-Epidemie (1918–1920) mit Millionen von Toten entsteht in Europa eine neue Lebensauffassung. »Licht, Sonne, Glück und seinen eigenen Körper genießen« ist jetzt das vorherrschende Motto. »Neu« wird zum Wort des Jahrzehnts – Das Neue Frankfurt, die Neue Stadt, Neues Bauen, Neue Musik und Kunst. Sogar der »Neue Mensch« als Hoffnungsträger der Zukunft wird wieder aktuell. Der Taylorismus mit seiner Prozesssteuerung von Arbeitsabläufen, hält nun Einzug in die Baubranche. Das arbeitsvorbereitende Management der einzelnen Gewerke wird zur Basis von rationalisierten und standardisierten Bauprojekten. In den frühen 20er Jahren herrscht in Frankfurt eine dramatische Wohnungsnot, die besonders die arbeitende Bevölkerung trift. Unter Oberbürgermeister Ludwig Landmann wird daher ein öffentliches Bauprogramm für 15.000 neue Wohnungen verabschiedet, mit der Maßgabe, mehr Menschen ein sauberes, gesundes und bezahlbares Wohnen zu ermöglichen. 1925 wird der Architekt Ernst May zum Stadtbaurat in Frankfurt berufen. Mit einem Stab von 40 Archi-

tekten und zahlreichen Designern sucht May nach neuen Wohn- und Siedlungskonzepten. Um bezahlbaren Wohnraum schnell schaffen zu können, entwickelt die städtische Abteilung »Typisierung« Bauplatten aus Bims und Kies, die zum ersten Mal in der Siedlung Praunheim erfolgreich erprobt werden. Die Plattenbauweise hält Einzug in Deutschland. »Mays Dezernat baute von 1925 bis 1930 mehr als 12.000 Wohnungen und Häuser – und zwar allesamt als Gartenstädte im Grünen an das Frankfurter Zentrum angebunden, jede Wohnung mit Bad, Küche und fließendem Wasser ausgestattet, wobei außerdem die Siedlung Römerstadt die erste voll elektrifizierte Siedlung in Deutschland war.« (Angela Pfotenhauer – monumente-online.de) An der Rückseite der Häuser entstanden die vom Gartenarchitekten Leberecht Migge konzipierten Gärten mit ein paar Beerensträuchern, einem Obstbaum, sowie Gemüseund Blumenbeeten. Zur Eigenversorgung mit Gemüse konnte der Ertrag aus dem eigenen Garten jedoch nicht ausreichen. Die Gärten bieten die Gelegenheit

zu sozialen Kontakten, ebenso wie die Gemeinschaftshäuser und die Vereinslokale. Eine Dreizimmerwohnung von 50-60 m² in den Siedlungen ist für eine fünfköpfige Familie, die vorher in einer Einzimmerwohnung gehaust hat, der Anfang einer menschenwürdigen Existenz. Die Siedlungen und Bauten des Neuen Frankfurt zählen heute zu den wichtigsten bauhistorischen Ereignissen der Weimarer Zeit. Die Frankfurter Küche ist die Bezeichnung für einen etwa ca. 6 m² großen Raum mit eingebauten Schränken und installierten Geräten. Sie gilt als Berühmtheit, weil sie in hoher Stückzahl nach dem Vorbild der Eisenbahnküche entstand. Die 1927 dreißigjährige Architektin Margarete SchütteLihotzky entwarf eine kompakte Küche, in der alles mit einem Handgriff erreichbar war. Sie gilt als Urtyp der modernen Einbauküche. Wir drängen uns mit etlichen Besuchern am Wochende durch die Räume bis zum Keller und nehmen uns fest vor, an einem Wochentag zu kommen und dieses kleine Museum einmal in Ruhe genießen zu können, denn es gibt viele Kleinigkeiten zu entdecken. Zum Beispiel einen kombinierten Elektro-Kohleherd mit drei Elektroplatten und einem Backofen mit Ober- und Unterhitze, die hölzerne Arbeitsplatte unter dem Küchenfenster, das großzügige Wohnzimmer mit Zugang zum Garten und einem Wohnzimmerschrank mit originalem Geschirr und modernen Lampen. Im Obergeschoss befinden sich ein Elternschlafzimmer mit direkter Verbindung zum Bad mit Tageslicht, ein angrenzendes Kinderzimmer, und eine Schlafkammer. Das dunkelblaue Treppengeländer im 1. Stock ist herausnehmbar für Möbeltransporte, und die Waschküche hat einen direkten Zugang zum Garten. Der warme Linoleumfußboden und das gesamte Farbkonzept des Hauses sind beeindruckend. Wir kommen wieder. Friedhelm Spiecker

© Reinhard Wegmann

Strandgut 11/2014 22.10.2014 15:34:14


LITERATUR

Der Hund ist immer dabei Michael Köhlmeiers tollkühne Geschichte von Churchill und Chaplin: »Zwei Herren am Strand«

In Thomas Kielingers neuer Churchill-Biographie »Der späte Held« heißt es: »Das Malen ist für Churchill eine heilsame Flucht, und es hilft ihm auch diesmal, wenigstens zeitweilig, dabei, gegen die Angriffe des ›schwarzen Hundes‹ anzukämpfen.« Was es mit diesem »schwarzen Hund« tatsächlich auf sich hat, erfahren wir, so plastisch wie eindringlich, in dem Roman von Michael Köhlmeier, der sich nicht scheut, (s)eine Realität zu erfinden und Charlie Chaplin dabei eine Rolle zuweist, deren Wirklichkeit bis ans Ende der Tage offen bleiben muss. Eine verzwickte Geschichte: Der Ich-Erzähler, früher Lehrer, jetzt Clown, findet im Nachlass seines Vaters viele Briefe eines gewissen William Knott, dem »privatesten Privatsekretär« von Winston Churchill. Schon zu Lebzeiten hatte der Vater, der selber gerne Clown gewesen wäre, dem kleinen Jungen viel über Churchill, Chaplin und deren Verhältnis erzählt und darüber auch Essays, Aufsätze, Berichte verfasst. Die beiden Männer hatten sich 1927 auf einer Party in Santa Monica, Kalifornien, kennengelernt. Beide unterschieden sich nicht nur in ihrer Herkunft, Churchill stammte aus dem englischen Hochadel, Chaplin aus armen Verhältnissen, sondern auch in ihrer politischen und künstlerischen Einstellung. Dennoch erkannten sie schnell ihr gemeinsames Problem, den »schwarzen Hund«. So nannten sie beide ihre Depression. Sie verabredeten, dass sie, wann immer und wo immer auf dieser Welt der »schwarze Hund« ansprang, sich gegenseitig helfen würden. Dann trafen sie sich, wenn möglich, zu »talk-walks« (Chaplin) oder »duck-

talk-walks« (Churchill), um sich vom Selbstmord abzuhalten. Sie erzählten sich aber auch von anderen Methoden. Während Churchill Landschaftsbilder malte, legte sich Chaplin bäuchlings nackt auf ein großes weißes Papier und schreibt sich, im Uhrzeigersinn drehend, Briefe, eine sichere Methode, um auf andere Gedanken zu kommen. Womöglich habe er diese Methode von dem deutschen Philosophen Adorno übernommen, über den während seines Exils in Kalfornien etwas Ähnliches erzählt wird. Auch er habe, heißt es, unter Depressionen gelitten. In seinem Essay »Methode des Clowns« beschreibt er das Problem zwar nicht praktisch, aber irgendwann »habe ihn seine Haushälterin dabei erwischt«. Immer, wenn Chaplin einen Film beendet hatte, oft musste er die Arbeit unterbrechen, packten ihn Selbstzweifel. Einem Reporter sagte er: »Der Clown ist dem Tod so nahe, dass ihn nur eine Schneide von ihm trennt.« Chaplin selbst, sei »eitel, egozentrisch, geizig, brutal, rücksichtslos, bösartig, lüstern«. In seinem größten Erfolg »Der Tramp« habe er sich besser gemacht als er ist, »das ist mein Betrug«. Churchill wiederum, der große Politiker, der bedeutende Historiker, der brillante Kolumnenschreiber, sogar Literaturnobelpreisträger, soll behauptet haben, »seine notorisch renaissancehafte Vitalität« sei ausschließlich »Disziplin gegen den Tod« gewesen. In Kohlmeiers Roman wimmelt es von skurrilen, auch absurden und vor allem natürlich wirklichen Begebenheiten. Historisch Verbürgtes ist also mit frei Erfundenem wunderbar verquickt. 1932 arrangiert Hitlers außenpolitischer Berater Hanfstaengl mit Ehepaar Churchill ein gemeinsames Essen. Während des stundenlangen Wartens, Hitler erscheint allerdings nicht, unterhält Frau Hanfstaengl die kleine Gesellschaft mit einer makabren Geschichte. Sie habe 1923, nach dem missglückten Münchner Putsch »Hitler daran gehindert, sich das Leben zu nehmen, indem sie ihm die Waffe mit einem Jiu-JitsuGriff aus der Faust gewunden und in einen Krug mit Mehl versteckt habe.« In fünf Kapiteln schildert uns der Ich-Erzähler, in geschickten Vor- und Rückblenden nicht nur biographische Einzelheiten aus dem Leben der beiden großen Männer, sondern auch höchst Intimes. Gelesen hat er das Meiste in den Briefen des Privatsekretär William Knott,

der auch dafür da war, auf Churchill aufzupassen. »Ich kann es mir und England kann es sich nicht leisten, dass mich der schwarze Hund anfällt.« Diesen William Knott hat es vermutlich nie gegeben. Verbürgt aber ist, dass beide Männer auch einen gemeinsamen Feind hatten, den sie, jeder auf seine Art, bekämpften: Adolf Hitler. (Wer auf sicherem Gelände wandeln will, dem sei – zusätzlich – zu der neuen Churchill-Biographie geraten. Auch Charlie Chaplin kommt darin vor, einmal.) Sigrid Lüdke-Haertel Thomas Kielinger: Winstston Churchill. Der späte Held. Eine Biographie, Verlag C.H. Beck, München 2014, 400 S., 24,95 €

Michael Köhlmeier: Zwei Herren am Strand. Roman, Hanser Verlag, München 2014, 254 S., 17,90 €

Bücher erleben. Autoren erleben Eine Aktion der Frankfurter Buchhandlungen und Verlage am 7. November Wenn man morgens mit der SBahn fährt, kann man sie sehen: Menschen, die nicht ein Smartphone, sondern ein Buch in der Hand haben und lesen. Es gibt sie also noch, die Leser. Für sie und auch die Anderen, die nicht vergessen haben, wie viel Spaß das Lesen eines Buches machen kann, hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels eine Veranstaltung organisiert, bei der die Vielfalt des literarischen Lebens in Frankfurt sichtbar werden soll. Von der Autorenbuchhandlung Marx & Co im Grüneburgweg 76, wo Franz Friedrich aus seinem Roman »Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr« lesen wird, bis Zweitausendeins-Frankfurt der Laden am Kornmarkt 14, wo Verleger Axel Dielmann die Zeitschrift OTIUM und das Buch »Bildungsnähe(n)« vorstellt, geht es am 7. November kreuz und quer durch Frankfurt. Hier eine kleine Auswahl aus den 22 Veranstaltungen: Stephan Hebel diskutiert im Ypsilon Buchladen & Café in der Berger Straße 18 über sein neues Buch »Deutschland im Tiefschlaf. Wie wir unsere Zukunft verspielen«, michason & may, den ersten Indie-Verlag mit eigenem Store in der Jordanstr. 27, stellt Verleger Peter Koebel vor, und Werner Plumpe liest aus dem Buch »Die große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929–1939« in der Karl Marx Buchhandlung in der Jordanstr. 11. Im Café Größenwahn, Lenaustr. 97 feiert der gleichnamige Verlag mit einer Mitternachtslesung sein fünfjähriges Bestehen, und Sabine Kray liest in der Buchhandlung Weltenleser im Oeder Weg 40 aus ihrem Debütroman »Diamanten Eddie«, in dem sie ihrem Großvater, einem Juwelendieb, ein Denkmal gesetzt hat. cw Das komplette Programm gibt es als Flyer und unter http://buechererleben.de.

Strandgut 11/2014 2931literatur_CS5.indd 29

|

29 22.10.2014 15:40:15


LITERATUR LESUNGEN 7. FRANKFURTER KRIMI-NACHT Tödliche Türchen. 24 Weihnachtskrimis aus Hessen Brotfabrik, 27.11.2014, 20 Uhr www.brotfabrik.info

ADRIANA ALTARAS Doitscha - Eine jüdische Mutter packt aus

Literaturhaus Villa Clementine, 13.11.2014, 19.30 Uhr. www.literatur-in-wiesbaden.de

ARNON GRÜNBERG Der Mann, der nie krank war

Literaturhaus, 5.11.2014, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

CHEN JIANGHONG Der kleine Fischer Tong (dt./frz. Lesung)

Krimikolumne: BLUTIGE ERNTE von Alf Mayer MARICA BODROZIC: Mein weißer Frieden Literaturhaus Villa Clementine, 6.11.2014, 19.30 Uhr. www.literatur-in-wiesbaden.de Literaturhaus, 11.11.2014, 19 Uhr www.literaturhaus-darmstadt.de

NINA SAHM: Das letzte Polaroid

Künstlerkeller im Darmstädter Schloss, 6.11.2014, 20 Uhr www.darmstadt-kulturstaerken.de

NINO HARATISCHWILI Das achte Leben (Für Brilka)

Literaturhaus, 18.11.2014, 19 Uhr www.literaturhaus-darmstadt.de

OLIVER BOTTINI: Ein paar Tage Licht

Literaturhaus Villa Clementine, 21.11.2014, 19.30 Uhr. www.literatur-in-wiesbaden.de

BARBARA HONIGMANN Ein Kapitel aus meinem Leben

OPEN MIKE@ORANGEPEEL Lesung der open mike-Gewinner 2014

Literaturhaus, 4.11.2014, 19 Uhr www.literaturhaus-darmstadt.de

Orange Peel, 13.11.2014, 20 Uhr www.orange-peel.de

DAMIT WIR UNS NICHT VERLIEREN Briefwechsel zwischen Sophie Scholl und Fritz Hartnagel. Szenisch-musikalische Lesung m. Maja Müller-Bula u. Christoph Stein. Kontrabassist: Martin Tschoepe

PIERRE LEMAITRE: Wir sehen uns dort oben Lesung in deutscher und französischer Sprache

DANIELA DANZ: V. Im Rahmen von The Roaring 30s – 30 Jahre Junges Literaturforum Mousonturm, 13.11.2014, 20 Uhr www.hlfm.de

DAVID WAGNER UND JOCHEN SCHMIDT: Drüben und drüben Literaturhaus, 12.11.2014, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

DIANA GARCIA SIMON: Der Himmel zwinkert den Menschen unseres Landes zu... Szenische Lesung mit Isaak Dentler und Musik Wiesengrund, 5.11.2014, 20 Uhr www.wiesengrund-ff.de

FRANZISKA WILHELM Meine Mutter schwebt im Weltall und Großmutter zieht Furchen. Im Rahmen von The Roaring 30s – 30 Jahre Junges Literaturforum Mousonturm, 19.11.2014, 20 Uhr www.hlfm.de

DIE HEXE WAR BRATEN DIE KINDER NACH HAUSE Märchen der Gebrüder Google - Eine komödiantische Lesung mit Musik Mit Eva-Maria Damasko und Markus Schippers kuenstlerhaus43, 20.11.2014, 20 Uhr www.kuenstlerhaus43.de

IM GROSSEN KRIEG – »... ENTFESSELT UNS AUS ERDE, BLUT UND TIER ...« Schriftsteller erleben den Ersten Weltkrieg Lesung mit Astrid Hohlbein und Marco Ehrichs Haus am Dom, 14.11.2014, 20 Uhr www.hausamdom-frankfurt.de

JÜRGEN BECKER: DER BÜCHNER-PREISTRÄGER 2014 Die Frankfurter Lesung Literaturhaus, 26.11.2014, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

KATHRIN GERLOF: Das ist eine Geschichte Haus am Dom, 2.11.2014, 11 Uhr www.hausamdom-frankfurt.de

KATRIN BAUERFEIND: Mir fehlt ein Tag zwischen Sonntag und Montag Schlachthof, 4.11.2014, 20 Uhr www.schlachthof-wiesbaden.de

30

|

Manchette, Declan Burke und La Frontera

MIRKO BONNÉ: Wie wir verschwinden

Stadtteilbibliothek Rödelhaim, 20.11., 19 Uhr www.literaturhaus-darmstadt.de

Katakombe, 21.+22.11.2014, 20 Uhr www.christophstein.com

Kunst an den Grenzen

Romanfabrik, 12.11.2014, 20 Uhr www.romanfabrik.de

QUEVEDO UND CO. Spanischer Barock / Lesung in Spanisch/Dt. Titania, 7.11.2014, 20 Uhr www.freiesschauspiel.de

RICARDA JUNGE: Die letzten warmen Tage im Rahmen von The Roaring 30s – 30 Jahre Junges Literaturforum Mousonturm, 5.11., 20 Uhr, www.hlfm.de

RICARDO MENÉNDEZ SALMÓN Medusa. Lesung und Gespräch mit Tom Koenigs BuchladenCafé Ypsilon, 18.11.2014, 20.30 Uhr www.y-buchladen.de

STEPHAN HEBEL: Deutschland im Tiefschlaf BuchladenCafé Ypsilon, 7.11.2014, 20.30 Uhr www.y-buchladen.de

SYLVIA SCHOPF: Zeit für Rache Lesung mit Live-Musik

Buchhandlung Libretto, 28.11.2014, 19.30 Uhr www.libretto-frankfurt.de

THE ROARING 30S – 30 JAHRE JUNGES LITERATURFORUM: Das Fest: Junges Literaturforum trifft auf OTIUM und Gabriele Labanauskaite (Litauen). Mit Friederike Kenneweg, Alexandru Bulucz u.v.a. Mousonturm, 27.11., 20 Uhr. www.hlfm.de

UWE KAUSS: Wein oder nicht sein

Veranstaltungssaal »Schwan«, Alt-Fechenheim, 13.11.2014, 20 Uhr www.buecher-vorort.de

VOLKER STRÜBING: Norbert erklärt die Welt

Nachtleben, 13.11.2014, 21 Uhr www.batschkapp.de

WAR EINMAL EIN REVOLUZZER Werke von Erich Mühsam

Theater im Pädagog, 20.11.2014, 20 Uhr www.padagogtheater.de

WER DEN SWING HAT, KANN NICHT IM GLEICHSCHRITT: A Tribute to Coco Schumanns Ghetto Swinger. Zum Gedenken an die Novemberpogrome 1938. Lesung: Doris Zysas. Musik: Wolfgang Zölls Powerhouse Swingtett Englische Kirche, Bad Homburg, 6.11., 20 Uhr

Er war eine Größe im Kriminalroman, gilt als Vater des »neo-polar«, ist heutigen Lesern vermutlich eher unbekannt: Jean-Patrick Manchette (1942 – 1995), Autor von Romanen, die man unter der Bezeichnung »Roman noir« findet, und von zahlreichen Drehbüchern, Jazzliebhaber, Übersetzer von Ross Thomas und Donald E. Westlake, zudem ein wichtiger Literatur- und Filmkritiker. »Laßt die Kadaver bräunen!« (1971), »Rette deine Haut, Killer – die Affäre N‘Gustro« (1971), »Nada« (1972), »Killer stellen sich nicht vor« (1976), »Blutprinzessin« (1996) sind einige Manchette-Titel. Für Dominique Manotti zählen sein »Westküstenblues« (1976) und »Position: Anschlag liegend« (1982) zu den großen Romanen der französischen Literatur. »Nach Manchette«, betont sie, »konnte man nicht mehr schreiben, als habe es ihn nicht gegeben«. Mit diesem Satz beschließt Manotti ihr Nachwort in einem Band, der alle Aufmerksamkeit verdient. Wer sich über ein einfaches Schmökern hinaus für Kriminalliteratur interessiert, dem sei der ganz in Schwarz gehaltene Band »Portrait in Noir« von Jean-Patrick Manchette angeraten. Großzügig ausgestattet und sorgfältig betreut, herausgegeben von Manchettes Sohn Doug Headline, ist er im Alexander Verlag, Berlin, erschienen, der auch die Romane von Ross Thomas in einer begeisternd sorgfältigen Neuedition herausbringt. Es ist ein Sammler- und Schmuckstück, ein Kompendium wichtiger Texte zur Kriminalliteratur und interessanter Filmkritiken. Eine Fundgrube. »Ein guter Roman noir ist ein

Gesellschaftsroman, oder genauer: ein gesellschaftskritischer Roman, der Kriminalgeschichten erzählt, aber zugleich ein Portrait der Gesellschaft – oder eines bestimmten Teils der Gesellschaft – an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit entwirft«, befand Manchette 1993. Köstlich seine »45 unverwüstlichen Gemeinplätze über den Roman noir«, in den Filmtexten kommt eine große Bewunderung für Rainer Werner Fassbinder zum Ausdruck. Manchette als Kritiker drückt sich nicht vor Urteilen, ihm geht es um die Sache. »Die meisten Bücher sind dämlich, besonders heute, wo sie wie Toilettenseifen auf den Markt geworfen werden«, schrieb er 1994 in einem Brief. Grenzüberschreitung aus Irland Verbrechen lohnt sich immer, so heißt übersetzt der Blog von Declan Burke, in dem der irische Autor, Herausgeber, Journalist und Tausendsassa seit 2007 über die irische Kriminalliteratur mit Blick über den Tellerrand schreibt. »Crime Always Pays«, das gilt auch für Declan Burkes Leser. Mit dem das Genre sprengenden, frechen und witzigen »Absolut Zero Cool«, erschienen im kleinen-feinen Nautilus-Verlag aus Hamburg, ist er jetzt auch einem deutschen Publikum zugänglich – und Declan Burke kommt ins Rhein-Main-Gebiet: Zusammen mit seinem Übersetzer Robert Brack wird er am 14. November in der KULT-Kinobar Bad Soden lesen. (Siehe den Kasten auf dieser Seite.) Declan Burke hat bisher vier Kriminalromane vorgelegt, mit jedem geht er einen anderen Weg, er schreibt nicht nach einem Muster. »Absolut Zero Cool« ist sein extravagantestes Buch. »Erwarte das

Strandgut 11/2014

2931literatur_CS5.indd 30

22.10.2014 15:36:26


LITERATUR

© Stefan Falke

Unerwartete«, sagt er dazu. Noch nicht übersetzt sind »Eightball Boogie« (2003), »The Big O« (2007) und »Slaughter’s Hound« (2012). Als Taschenbuch erschienen ist mittlerweile sein gemeinsam mit John Connolly herausgegebenes »Books to Die For«, für mich die schönste Krimianthologie überhaupt. Bücher, für die man sterben kann – darüber schreiben an die 100 Autoren, geben Geheimnisse und Vorlieben preis, erzählen vom Handwerk und dem gewissen Etwas, das große Kriminalromane ausmacht. Ein Buch zum Niederknien. Mehr als informativ ist auch der Sammelband »Down These Green Streets. Irish Crime Writing in the Twenty-First-Century«. Declan Burke kennt und liebt das Genre. In seinem Blog »Crime Always Pays« entsteht das Bild einer vielfältigen, äußerst lebendigen irischen Krimiszene mit einem vorbildlich kollegial-kritischen Umgang untereinander. Der irische Kriminalroman lebt, längst nicht alle Autoren sind bei uns bekannt. Unbekannt sind gewiss auch viele der Künstler, die ein außergewöhnlicher Fotoband versammelt. Es ist ein Paukenschlag, mit dem ein noch junger Frankfurter Verlag die Bühne betritt. Der in mehrfacher Hinsicht gewichtige Fotoband »La Frontera. Die mexikanisch-US-amerikanische Grenze und ihre Künstler« begann bereits nach wenigen Seiten, mich zu überzeugen und zu begeistern. Wer jenseits aller Floskeln, mit denen Politiker gerne am Sonntag davon reden, nach Anschauung für die gesellschaftliche Kraft und Notwendigkeit von Kunst sucht, wird in diesem fulminanten Band der Edition Faust aus der Frankfurter

Grillparzer Straße vielfältig fündig werden. 3.144 Kilometer lang ist die Grenze zwischen den USA und Mexiko, zwischen Arm und Reich, Hoffnung und grausamer Realität. Der Fotograf Stefan Falke, in Paderborn geboren und in New York sesshaft geworden, hat diese Grenze mehrere Jahre lang immer wieder bereist, dabei Augen und Ohren und Sinne offen gehalten. In »La Frontera«, das es auch als Ausstellungsprojekt gibt (bisher Washington D.C., Tijuana, Frankfurt, McAllen/Texas, und Südkalifornien), versammelt er an die 200 Porträts von Künstlern entlang des Zauns, hat sie auf eine niemals ermüdende Art fotografiert. Falke porträtiert Maler, Wandmaler, Fotografen, Bildhauer, Tänzerinnen und Tänzer, Musiker, Performance- und Graffitikünstler, Kuratoren, Dokumentarfilmer und Videoakteure, Glasbläser, Dichter, Galeristen, DJs, Verleger, Weber und Künstlerkollektive – dies meist in einem spannenden, mal heiterironischen, mal abgründigen Bezug zum Grenzzaun. Falke hatte sich gesagt, »als es gegen 2007 losging mit den furchtbaren Nachrichten über die Drogenkriege: Das kann doch nicht wahr sein. Millionen von Menschen leben im mexikanischen Grenzland. Es kann sich doch nicht nur um Drogendealer, Frauenmörder, Schießwütige oder Abhängige handeln.« Er traf – den Widerstand. Und zwar den kreativen. Die Gesellschaftskraft Kultur in mannigfacher Gestalt. Declan Burke : Absolute Zero Cool. Kriminalroman. Aus dem irischen Englisch von Robert Brack. Hamburg: Nautilus Verlag, 2014. Broschur, 320 S., 18 €. Jean-Patrick Manchette, Doug Headline: Portrait in Noir. Aus dem Französischen von Leopold Federmair. Berlin: Alexander Verlag, 2014. 256 S., Banderole und Farbschnitt, Hardcover. 254 S., 28 €.

Restaurant Goldmund im Literaturhaus Mo – Fr 12 bis 1 Uhr Samstag 18 bis 1 Uhr Sonntag: Ruhetag Tel: 0 69/210 85 985

Literaturhaus Frankfurt Schöne Aussicht 2, 60311 FFM Telefon: 0 69/75 61 84 10 info@literaturhaus-frankfurt.de

Anfahrt: S1-6,8,9 »Ostendstraße«, StraBa 14,18 »Hospital zum heiligen Geist«, Bus 30, 36 »Schöne Aussicht« Parken: Tiefgarage »Bildungszentrum Ostend«, Sonnemannstraße 13 Fleming‘s Deluxe Hotel Frankfurt Main-Riverside, Lange Straße 5-9 Hospital zum Heiligen Geist, Lange Straße 4-6 Karten: Vorverkauf über www.literaturhaus-frankfurt.de

November 2014 02.11. 15 h

Torben Kuhlmann: Lindbergh. Eintritt 4 Euro Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus Kinderbuch-Sonntag ab 4 Jahren

03.11. 19.30 h

Ein Abend mit Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Judith Zander Einführung: Michael Braun (Publizist)

05.11. 19.30 h

Arnon Grünberg: Der Mann, der nie krank war Eintritt 7 / 4 Euro Moderation: Lena Bopp (F.A.Z.)

06.11. 19.30 h

Der Literaturpreis 2014 der Jürgen Ponto-Stiftung an Franz Friedrich Preisverleihung & Lesung Laudatio: Hans-Martin Gauger

12.11. 19.30 h

David Wagner und Jochen Schmidt: Drüben und drüben

13.11. 10.30 h

Olaf Hintze und Susanne Krones: Tonspur. Wie ich die Welt von gestern verließ Für Schüler ab Klasse 10

14.11. 19.30 h

Martin Becker und Schorsch Kamerun: Vätergala. Der Rest der Nacht

Eintritt 7 / 4 Euro

17.11. 19.30 h

Thomas Hettche: Pfaueninsel Ein Eiland außerhalb der Zeit Moderation: Andreas Platthaus (F.A.Z.)

Eintritt 7 / 4 Euro

18.11. 19.30 h

Robert Seethaler: Ein ganzes Leben Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.)

Eintritt 7 / 4 Euro

20.11. 19.30 h

Ausverkauft! Bernhard Schlink: Die Frau auf der Treppe Moderation: Cécile Schortmann

Eintritt 7 / 4 Euro

Eintritt frei

Eintritt 9 / 6 Euro

Eintritt 3 Euro

Eintritt 14 / 10 Euro

26.11. 19.30 h

Jürgen Becker: Der Büchner-Preisträger 2014 Eintritt 7 / 4 Euro Die Frankfurter Lesung Einführung und Gespräch: Hauke Hückstädt

28.11. 19.30 h

Streitfall – Autoren in der Kontroverse LX Mit Stefan Aust, Ulrike Ackermann, Jochen Hörisch, Martin Lüdke

Eintritt 5 / 3 Euro

Vorschau Dezember

Stefan Falke: La Frontera – Die mexikanisch-US-amerikanische Grenze und ihre Künstler. Ein Bildband mit Fotografien von Stefan Falke und literarischen Texten. Frankfurt: Edition Faust, 2014, 232 S., durchgehend farbig, über 200 Fotos. 240 × 280 mm, gebunden. Deutsch/ spanisch, 38 €

02.12. 19.30 h

Daniel Schreiber: Nüchtern. Über das Trinken und das Glück Moderation: Melanie Amann (Der Spiegel)

08.12. 10.30 h

Stefan Bachmann: Die Wedernoch Lesung (dt./engl.) für Schüler der 7./8. Klasse

09.12. 19.30 h

Schöne Aussichten – Das Frankfurter Literaturgespräch mit u.a. Peter Stamm

Eintritt 7 / 4 Euro

Eintritt 3 Euro

Eintritt 7 / 4 Euro

Strandgut 11/2014 2931literatur_CS5.indd 31

|

31 22.10.2014 11:56:09


MUSIK

Live-Musik-Termine Samstag - > Sa., 01.11.14

-> So., 23.11.14

SWR NEW JAZZ MEEETING 2014

Jazz-Festival

UPART: AKUT 2014 - > So., 02.11.14 19 Uhr

-> Mi., 26.11.14

Phönix-Halle

GANES

ESTRELLA MORENTE

"Caprize" -> Do., 27.11.14

"Autorretrato" - > So., 02.11.14

MUNDSTUHL

COLOSSEUM LIVE

-> Fr., 28.11.14

- > Di., 04.11.14

HAGEN RETHER

THE ROOTS

-> Sa., 29.11.14

"Back to the best of Rock" - > Mi., 05.11.14

LALELU – A CAPELLA COMEDY

AMERICAN CAJUN

Weihnachten mit Lalelu -> So., 30.11.14

Blues & Zydeco Festival - > Do., 06.11.14

HABIB KOITÉ

JOSEF HADER

"Soô" -> Mi., 03.12.14 10 Uhr Kindertheater

- > Fr., 07.11.14

MARLA GLEN goes unplugged - > Sa., 08.11.14

RUMPELSTILZCHEN -> Do., 04.12.14

GÜNTER GRÜNWALD - > So., 09.11.14

GREGOR MEYLE

LUTZ GÖRNER k.

ausver

- > So., 09.11.14

Kurfürstliches Schloss

TINA DICO

- > Di., 11.11.14

CURTIS STIGERS & BAND - > MI., 12.11.14

TOWER OF POWER - > Do., 13.11.14

KONRAD BEIKIRCHER Jubiläumsprogramm - > Fr., 14.11.14 SWR 2 Internationale Pianisten

INGOLF WUNDER - > Sa., 15.11.14

A TASTE OF AFRICA mit afrikanischem Buffet ab 18:30 - > So., 16.11.14

THE IRISH FOLK FESTIVAL - > Di., 18.11.14

17 HIPPIES

- > Mi., 19.11.14

SABINE HEINRICH »Sehnsucht ist ein Notfall« - > Do., 20.11.14

NINA ATTAL

"WHA" - > Fr., 21.11.14

CAVEQUEEN "Du sammeln. Ich auch!"

präsentiert Ludwig van Beethoven -> Do., 04.12.14 Phönix-Halle

URBAN PRIOL -> Fr., 05.12.14

MAYBEBOP

-> Sa., 06.12.14

LAS MIGAS

-> So., 07.12.14

CAMILLE O'SULLIVAN -> Mi., 10.12.14

MICHAEL MITTERMEIER -> Fr., 12.12.14

SWR 2 Internationale Pianisten

DUO D'ACCORD

-> So., 14.12.14 19 Uhr

NEW SPIRIT GOSPEL CHOIR WIESBADEN

3239vk_CS5.indd 32

Eschborn ESCHBORN K 20.15 h Five Pieces feat. Joske Kruijssen

Frankfurt DAS BETT 20.30 h The Bollock Brothers + Die Radierer EXZESS 21.00 h Poudre + Gentle Veincut FESTHALLE 20.00 h Udo Jürgens FRANKFURT ART BAR 20.45 h Miss Zippy INSTITUT FüR NEUE MEDIEN (INM) 20.30 h Trabouliste/Brass Lines - Post Mortem - StringStrang INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Wolga-Klezmer Band JAZZKELLER 21.00 h Asteroid 7881 - Schieferdecker spielt Schieferdecker MAMPF 20.30 h Thilo Fitzner NEGLECTED GRASSLAND 22.00 h The Last Killers ODYSSEE KULTURCAFé 20.00 h Groove Jazz Fanatics SANKT PETER 20.00 h Marcus Wiebusch SPRITZEHAUS 21.00 h Rock Covers

FRANKFURTER HOF 19.00 h 17. Akut-Festival m. Riessler - Levy - Matinier / Alexander von Schlippenbach / Rusconi M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.00 h The Screwjetz, A State of Grace, The Outcocks

-> Fr.+Sa., 19.+20.12.14

Offenbach

SCHANZ 20.30 h The Free Electric Band SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Blender

SALUT SALON

KJK-ZENTRUM SANDGASSE 21.00 h Kai Strauss Band meets Ali Neander

JOHANN STRAUSS ORCHESTER WIESBADEN

Rodgau

-> So., 21.12.14

-> So., 08.03.15 Rheingoldhalle

RIVERDANCE

-> Fr., 19.06.14 Nordmole

MARK KNOPFLER

Wiesbaden KREATIVFABRIK 19.00 h Constellations, Harm/ Shelter, Shattered Lions, Buried Under Millions, Asking For A Surprise SCHLACHTHOF 20.30 h Wizo + Schmutzki 21.00 h The Hidden Cameras, Pitchtuner

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Colosseum PHöNIX-HALLE 19.00 h Estrella Morente

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Leathertown Jazzband

Wiesbaden

Sonntag

02.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h 257ers

KUENSTLERHAUS43 19:00 Latin Night mit Claudia Carbo SCHLACHTHOF 20.00 h Mutter THALHAUS E. V. 17.00 h Stefan Grasse, Antonio Malinconico, Martin Müller

Darmstadt

Montag

GOLDENE KRONE (SAAL) 20.00 h Trümmer

03.

Frankfurt FRANKFURT ART BAR 13.00 h Horst Wittich Happytime Swingers Frankfurt JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Hubert von Goisern

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Fish

Michael Riessler, Howard Levy und Jean-Louis Matinier

Mainz

Nidderau

DJANGO ASÜL

MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Funhouse plays P!NK

JAZZKELLER HANAU 21.00 h Diamonds

-> Mi., 17.12.14

GREGORY PORTER

Weiterstadt

Hanau

Mühlheim

Tickets & Infos: www.frankfurter-hof-mainz.de

|

ACHTECKIGES HAUS 20.30 h Swinging Tuxedos feat. Petra Bassus GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Vince Vega HALBNEUN THEATER 20.11 h The Clouds JAGDHOFKELLER 20.30 h Kieran Halpin m. Manfred Leuchter (accordion) und Yogi Jockusch (percussion) KNABENSCHULE 21.30 h Ghost Of Wem, Golden Gorilla & Pyramido

-> So., 14.12.14 Rheingoldhalle

Mainz, Tourist Service Center, Am Brückenturm, Tel. 0 61 31 / 242 888

32

01.

Darmstadt

JAZZKELLER 21.00 h Swingsize Orchestra feat. Jeanine du Plessis (vocal) JüDISCHES MUSEUM 11.00 h Ryan Carniaux Quintet MAMPF 20.30 h Bernd Theimann Trio NACHTLEBEN 21.00 h Bigelf + Support: Bend Sinister & Jolly SCHLOSSKELLER HöCHST 19.00 h Riverside SüDBAHNHOF 12.00 h Night Fever ZOOM 20.00 h The Magic Numbers - Supp.: Goldheart Assembly Acoustic

MAXIMAL 20.00 h Colin Wilkie & Biber Herrmann OPENSTAGE 20.00 h Who‘s Mary + Texas Local News

Rüsselsheim DAS RIND 21.00 h Dead United & The Mones FESTUNGSKELLER 20.00 h Grass Root Ties

Akut Festival

Das Akut Festival in Mainz bietet seit Jahren einen dieser schönen, rar gewordenen Augenblicke, an denen ein frei und sperrig gedachter Jazz ein Zuhause findet. Peter Brötzmann hat hier alle schon an die Wand geblasen, Fred Frith und Han Benning waren da. Beim ersten Akut Festival 1987 spielte, man mag das kaum glauben, Heiner Goebbels noch gemeinsam mit Alfred Harth. Nun, zur insgesamt 17. Ausgabe, kommt wieder ein famoses Line-Up in den Frankfurter Hof nach Mainz. Michael Riessler, Howard Levy und Jean-Louis Matinier treffen im Trio aufeinander. Rusconi präsentieren ihre sehr eigene Spielart von Jazz, Free Rock, Noise und improvisierter Musik. Und der große Alexander von Schlippenbach spielt Klavier solo. tg

Sa., 1.11., 19 Uhr, Frankfurter Hof, Mainz, Augustinerstr. 55, 06131/220438.

Strandgut 11/2014 22.10.2014 15:15:23


MUSIK Darmstadt

Darmstadt

Weiterstadt

Frankfurt

AN SIBIN 21.00 h NewcomerMonday Who‘s Johnny GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Veras Kabinett

AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night / Session GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Paul Meerwiesen HOFF-ART THEATER 20.15 h Stems + The Aesthetic Voyager

MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Musikerstammtisch

ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Wise Guys CASABLANCA BAR 21.00 h Midnite Steps DAS BETT 20.00 h Welle: Erdball DIE FABRIK 20.00 h Valerie von Scheel & Samuel Schroth DREIKöNIGSKELLER 22.00 h WolfWolf EXZESS 21.00 h Blueblut FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h Urban Club Band JAZZKELLER 21.00 h Márcio Tubino ARTet MAMPF 20.30 h Johannes Mössinger MOUSONTURM 21.00 h Andrew Belle NACHTLEBEN 21.00 h mainova-heimspiel: The Morning Pints & The Hammocks

Frankfurt DAS BETT 20.30 h Dan Baird & Homemade Sin - Supp.: Tucson Arizona Kings DIE FABRIK 20.00 h Jam Session mit Martin Standke & Yuriy Sych NACHTLEBEN 19.00 h Daniele Negroni

Mainz KULTURCAFE 21.00 h Earsteps + X-Wix SCHON SCHöN 21.00 h Luz

Rüsselsheim THEATER RüSSELSHEIM 20.30 h Bill Frisell - Guitar In The Space Age feat. Greg Leisz, Tony Scherr & Kenny Wollesen

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Owls By Nature, The Lion And The Wolf

Dienstag

04.

Frankfurt ACADEMIA DE TANGO 21.30 h Duo Ranas BATSCHKAPP 20.00 h Airbourne + Special Guest: Bonafide DAS BETT 20.30 h Station 17 JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Christoph Neubronner & Friends MAMPF 20.30 h Walter Haimann Trio SPRITZEHAUS 21.00 h All Colours ZOOM 21.00 h 257ers

Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.00 h Of Mice And Men, Crossfaith, Coldrain 20.45 h Rob Lynch, Seán McGowan, North Alone THALHAUS E. V. 20.00 h Jazz Session m. Fornara & Friends

Donnerstag

06.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Threshold + special guests THE SEDGWICK 20.30 h Sedgwick Houzeband

Hanau

Darmstadt

JAZZKELLER HANAU 20.00 h Big Handmade Blues Session

CENTRALSTATION 20.00 h Tim Fischer

Mainz

BüRGERHAUS SPRENDLINGEN 20.00 h Abi Wallenstein & Dave Goodman Band

FRANKFURTER HOF 20.00 h American Cajun, Blues & Zydeco Festival

Dreieich

für Fr ankfur und Rh ein-M t ain

DAS KU LTU

Aschaffenburg

RMAGA

ZIN

präsentiert

COLOS-SAAL 20.00 h Madison Violet - supp.: Emily Barker

Mainz KUZ MAINZ 20.00 h Phillip Boa & The Voodoo Club

Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Jam-Session mit Con Conga

Niedernhausen RHEIN-MAIN-THEATER 20.00 h Reinhard Mey

Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Nurkurt

Darmstadt

Offenbach

CENTRALSTATION 20.00 h Dobet Gnahoré GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Old Stars Orchestra

BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Alan Sherry Solo

Rauenthal KULTUR- UND TAGUNGSHAUS RAUENTHAL 20.00 h Donati Swing Ensemble

Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Peter Kraus & Band BATSCHKAPP 20.00 h Cannibal Corpse + Support: Revocation & Aeon CASABLANCA BAR 21.00 h Lady Birds FRANKFURT ART BAR 20.45 h Alan Sherry & Danny Kelly JAZZKELLER 21.00 h Melanie ‚Nini‘ Bong Quartet MAMPF 20.30 h Berry Blue Trio NACHTLEBEN 21.00 h Glass Animals PONYHOF 20.00 h History Of Apple Pie SPRITZEHAUS 21.00 h Session

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h 25 Jahre The Roots SCHON SCHöN 22.00 h Bled White

Wiesbaden KUNSTHAUS 20.00 h Matthias Schubert Solo & Lurk Lab SCHLACHTHOF 19.30 h Lacrimas Profundere, Nightmare, Jaded Heart, Grailknights, Elandor

Mittwoch

05.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Al Di Meola plays Beatles and more

Wiesbaden

Iron and Wine Sam Beam war früher einmal Dozent für Kinematographie an der University of Miami und nahm eher für sich ein paar Lieder auf. Sparsame Lieder waren das, getragen von nichts anderem als der akustischen Gitarre, wie es sich für einen amerikanischen Outlaw gehört, der einen gewaltigen Bart trägt und Folkmusik mag. Bald gingen Beams Home Recordings um die Welt, Jonathan Poneman, der Chef des ehrwürdigen Sub Pop Labels, wurde auf ihn aufmerksam. Und plötzlich konnte Beam von der Musik leben. Der Legende nach kündigte er seinen Job, zog mit seiner Familie von Florida nach Texas, kaufte sich ein einsames Haus auf einem Berg und erfindet dort Lied um Lied. Iron and Wine nennt Beam sein Projekt, dessen schlichte musikalische Größe den »Rolling Stone« inzwischen an die besten Zeiten eines Cat Stevens erinnert. Über die Jahre ist Iron & Wine dabei immer größer, immer akkurater, immer perfekter und farbiger geworden ist. Das wirkte zuletzt fast zu wohlig. Nun möchte sich Sam Beam an seine Anfänge zurückdenken und geht ganz allein auf Tour. Die führt ihn in Wiesbaden in die Ringkirche, für einen Eremiten wie ihn ist das ein sehr angemessener Ort. Tim Gorbauch

Do., 6.11., 20 Uhr, Wiesbaden, Ringkirche, Kaiser-Friedrich-Ring 7, 0611/974450.

SCHLACHTHOF 20.00 h Empowerment, Ays, No Time, Hounds Of Hate 20.00 h Blood Red Shoes, Tigercub

Freitag

07.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Michael Schenker‘s Temple Of Rock - supp.: Châlice

Bad Homburg SPEICHER BAD HOMBURG 20.00 h Hannah Köpf

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Mallet CENTRALSTATION 21.00 h Boom Gang und Sushiduke GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h The Offbeat-Service 22.00 h Seraphim Falls + Defy your Fate + Rescue Rapunzel

Eppstein WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h Chantel McGregor Band

Frankfurt DAS BETT 20.30 h Rockstah ELFER MUSIC CLUB 20.00 h Toy Of The Ape FESTHALLE 20.00 h Lenny Kravitz

BÜRGERHÄUSER DREIEICH Tel. 06103 / 60000

Sa. 1.11.14, 18, 20, 22 + 24 Uhr Burgkeller Dreieichenhain HARRY KEATONS ABRAMAKABRA Sa. 1.11.2014, 20 Uhr LITTLE SHOW OF HORROR Fyrguth, Müller, Gröning Do. 6.11.2014, 20 Uhr ABI WALLENSTEIN & DAVE GOODMAN BAND Best of Blues Fr. 7.11.2014, 20 Uhr STERBELIEDER FÜRS LEBEN MARIANNE SÄGEBRECHT liest Josef Brustmann - Musik & Gesang Di. 11.11.2014, 18 Uhr SCHLAUHOCH2 Vince Ebert & Eric Mayer Do. 13.11.2014, 20 Uhr - Theater extra ADIOS Kammerspiel ohne Worte Do. 20.11.2014, 20 Uhr DREI ENGEL FÜR DEUTSCHLAND Leipziger Pfeffermühle Fr. 28.11.2014, 20 Uhr BLUEGRASS JAMBOREE Festival of Bluegrass & Americana

VORSCHAU Dezember Do. 4.12. WER NIMMT OMA? Hans Scheibner u.a. Do. 18.12. KLANGWELTEN Fr. 19.12. HABBE & MEIK - Maskentheater

Strandgut 11/2014 3239vk_CS5.indd 33

|

33 22.10.2014 15:18:59


MUSIK

CD-Tipps

Element of Crime: Lieblingsfarben und Tiere (Vertigo/Universal)

Alles beim Alten Sven Regener ist vieles, Romanautor zum Beispiel, Erfinder von Herrn Lehmann, das allein wäre schon Lebensaufgabe genug. Er ist ein Brocken und Quergeist, in Interviews nur schwer zu stellen, sofern er denn überhaupt eines gibt. Seit kurzem ist Sven Regener auch Filmregisseur, gemeinsam mit Leander Hausmann schrieb und drehte er im Herbst 2012 in Berlin Friedrichshagen die wunderbare Groteske »Hai-Alarm am Müggelsee«. Aber wenn man ihn fragt, was er denn als erstes sei, dann antwortet er ganz schnell: Musiker. Kopf, Texter, Sänger und Trompeter von Element of Crime. Das sei die Basis von allem, alles andere, sagt Regener, komme nur dazu. Man kann die Bedeutung von Element of Crime vielleicht am besten darin bemessen, dass es niemanden gibt, der auch nur annähernd so klingt. Ihre Musik ist unverwechselbar, dabei völlig aus der Zeit gefallen, quer zu allen Moden, die man mit Popmusik so verbindet. Das ist auf ihrem jüngsten Album nicht anders. Nichts an »Lieblingsfarben und Tiere« klingt neu, überraschend, irritierend. Man muss sich nur mal das Eröffnungsstück anhören, »Am Morgen danach«, dieser etwas schläfrige, melancholisch-gelangweilte, aber ganz farbig austarierte Fluss der Musik und darüber Regeners nuschelnde Lakonie, wunderbar. Tim Gorbauch

FRANKFURT ART BAR 20.45 h April King, vocals, Wolf Dobderthin, piano, Peter Fahrenholz, dr, Thomas Schilling, b IN DER AU (RöDELHEIM) 21.00 h Voodoo Healers + Auxes MAMPF 20.30 h Down Home Percolators MOUSONTURM 21.00 h The Diamond Road Show with Digger Barnes and Pencil Quincey NACHTLEBEN 19.00 h Hämatom + special guests: apRon PONYHOF 22.00 h Montesas & Montesitas SCHLOSSKELLER HöCHST 20.00 h Half Way Gone SPRITZEHAUS 21.00 h Rent A Hero & Straight 5 SüDBAHNHOF 19.30 h 10 Jahre Blind Foundation

Griesheim

Dreieich

Wiesbaden

LINIE NEUN 21.00 h Crazy ‚bout Kinski

JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Jan Luley und Torsten Zwingenberger

SCHLACHTHOF 20.00 h Lacuna Coil, Motionless In White, Devilment

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Itones FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Nurkurt

SCHLOSS LICHTENBERG 20.00 h Jazz-Sensation m. Hsin Nieh, Lindy Huppertsberg, Christoph Wackerbarth, Hans Gantner, Peter Koch, u.v.a.

Idstein

Frankfurt

Bad Vilbel

SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Fight Footers

DAS BETT 20.30 h Kolektif Istanbul ELFER MUSIC CLUB 17.00 h After The Burial, Monuments, Tides From Nebula, Dead Letter Circus FRANKFURT ART BAR 20.45 h Peter Glessing‘s Dixietime JAZZKELLER 21.00 h Martin Jacobsen Quartet MAMPF 20.30 h TBQ - Tenor Badness Quintet NACHTLEBEN 19.00 h Sólstafir + Support: Obsidian Kingdom & Sahg NEGLECTED GRASSLAND 20.00 h 1000Mods - Supp.: The Slags „unplugged“ SüDBAHNHOF 21.00 h 30 Plus Party

ALTE MüHLE 11.00 h Powerhouse Swingtett

Hattersheim

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Marla Glen SCHON SCHöN 21.00 h 4 Jahre schon schön mit Fehlfarben

Nidderau

Jens Friebe

Jens Friebe: Nackte Angst Zieh Dich An Wir Gehen Aus (staatsakt)

Schon allein für diese Zeile müsste man sich wieder einmal vor ihm verbeugen: »Nackte Angst, zieh dich an, wir gehen aus«, nennt Jens Friebe nicht nur einen Song, sondern gleich auch sein neuestes Album. Friebe ist einer der verkannten Dichter und Wortspieler der deutschen Popgegenwart, andere nennen ihn »den klügsten und schönsten deutschen Pop-Hedonisten der Post-Milleniums-Zeit«, was zumindest gut möglich ist. Er ist jedenfalls wieder in Hochform, ein irrer Balanceakt zwischen Intellekt, Pathos und Selbstironie.

Eric Plandé

Eric Plandé: Touching (Jazz-Werkstatt)

Der Saxofonist Eric Plandé, der Pianist Uwe Oberg und der Schlagzeuger Peter Perfidio trafen sich 2009 bei einem first-meeting-Gig, wie er im improvisierten Jazz nicht ungewöhnlich ist. Dabei merkten sie schnell, dass sie etwas eint: die Lust, über den eigenen musikalischen Horizont zu schauen, sich von den Tönen des anderen forttragen zu lassen, ohne dabei seine eigene Position aufgeben zu müssen. »Touching«, ihre erste CD als Trio, zeigt das sehr schön: musikalische Dialoge, die weniger als Gespräch, vielmehr als ein Austausch von Energie zu denken sind.

Caribou

Caribou: Our Love (City Slang)

Der kanadische Klangbastler Dan Victor Snaith, im Übrigen ein promovierter Mathematiker, hat unter seinem Künstlerpseudonym Caribou ein neues, lang ersehntes Album veröffentlicht – »Our Love«. Es ist nicht mehr dieser verspielte, verwickelte, herrlich zerfransende Hippie-Soul-House seines weltweit gefeierten Vorgängeralbums »Swim«, sondern wirkt kompakter, oft auch direkter auf den Dancefloor abgemessen. Die Konturen sind weicher, mithin wie in Watte gehüllt, was auch am großen Thema liegen könnte, an dem sich Snaith diesmal arbeitete: die Liebe.

Fischbachtal-Lichtenberg

SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Keith Sanders

Oberursel ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h Matthias Baumgardt & Ines Kretzschmar

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Teddy´s Rebirth - Jazz Night 107

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Heimatmelodien SCHLACHTHOF 19.30 h Rocky Votolato, Mat Reetz, Ghost of A Chance 20.00 h Locomondo SHERRY & PORT 20.30 h Harry Kulzer & Wolfram Winkel

Samstag

08.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Luxuslärm IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Dead Energy THE SEDGWICK 21.00 h Bounce

Darmstadt CENTRALSTATION 19.00 h JazzTalk mit Gary Burton und Christopher Dell 20.00 h The Gary Burton Quartet GOLDENE KRONE (SAAL) 22.00 h El Pistolero + What if they fight JAGDHOFKELLER 20.30 h Cècile Corbel

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Matchbox Bluesband

Idstein SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Band Of Friends

Karben KULTURSCHEUNE KARBEN 19.00 h 5. Irish Night m. An Cat Dubh

Neu-Isenburg TREFFPUNKT THATSLIVE 20.30 h Annika Klar & Stefan Seitz - 25 Jahre Alltid

Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Not Quite Dead

Offenbach HAUS DREI 22.00 h Eröffnung m. Pupkulies & Rebecca WIENER HOF 20.30 h Company of Blues

Rodgau OPENSTAGE 20.00 h Das Actionteam + Punch ‚n‘ Judy Show

Sonntag

09.

Darmstadt KNABENSCHULE 18.00 h 1000 Mods & Wicht OETINGER VILLA 20.00 h Attila the Stockbroker + Bicahunas

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h J.B.O. + Support: Swiss & Die Andern FESTHALLE 19.00 h Cro GIBSON 20.00 h Rival Sons JAZZKELLER 20.00 h Juliana Da Silva e Amigos do Brasil MAMPF 20.30 h Groovin‘ 4 You NEGLECTED GRASSLAND 21.00 h The Blank Tapes & The Roaring 420s SüDBAHNHOF 12.00 h The Queen Kings

Langen NEUE STADTHALLE LANGEN 20.00 h Gotthard + Supp.: Hardcore Superstar

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Gregor Meyle KURFüRSTLICHES SCHLOß 20.00 h Tina Dico with Helge Johnson & Denis Ahlgren

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Angus & Julia Stone HAFEN2 16.00 h Ragga Gröndal

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Vince

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h The Majority Says SHERRY & PORT 19.00 h Duo Stiehler/Lucaciu

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h The Cashback Five

tg

34

|

3239vk_CS5.indd 34

Strandgut 11/2014 22.10.2014 15:22:37


MUSIK Montag

10.

Dienstag

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Curtis Stigers SCHON SCHöN 22.00 h Old Kerry McGee & Carnival Youth

11.

Aschaffenburg

Aschaffenburg

COLOS-SAAL 20.00 h Incognito

COLOS-SAAL 19.00 h Overkill - supp.: Prong, Enforcer & Darkology

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h NewcomerMonday Unique Voices GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Hungerhoff & The Wild Roots

Frankfurt ELFER MUSIC CLUB 19.00 h Dying Fetus, Goatwhore, Malevolance, Fallujah INSTITUT FüR NEUE MEDIEN (INM) 20.30 h Peter Wießenthaner/ Gero Koenig - Patrick Bessler NACHTLEBEN 21.00 h Das Pack ORANGE PEEL 20.00 h Peter Klohmann and the Sound Of Love

Mainz KULTURCAFE 20.00 h Bad Ideas + Inotrop SCHON SCHöN 21.00 h arroganZallianZ

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Level 42

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Jesper Munk, Impala Ray, 20.00 h Hatebreed, Napalm Death

Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Ani Choying and Band - Benefizkonzert zugunsten der Arya Tara Schule, Nepal GOLDENE KRONE (SAAL) 20.00 h 1000 Gram 21.00 h Elias „Fuzzy“ Dahlhaus Quartett

Frankfurt BROTFABRIK 20.00 h Tiemo Hauer & Band Support: The Sunday Promise CASABLANCA BAR 21.00 h Mixed Cololurs ELFER MUSIC CLUB 19.00 h Model Kaos, Eisenstein & Der Zar, NRT, Root4, RRoyce FESTHALLE 20.00 h Michael Bublé GIBSON 20.00 h Klangkarussell INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Blue Pepper JAZZKELLER 21.00 h Gary Smulyan Quartet NACHTLEBEN 21.00 h Shantel & Bucovina Club Orkestar

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 20.00 h Helt Oncale und Yannick Monot mit der Louisiana Band

Niedernhausen

ZUSATZTERMIN

09.11. HANAU August-Schärttner-Halle 21.02.15 FRANKFURT FRAPORT Arena

RHEIN-MAIN-THEATER 20.00 h Reinhold Beckmann & Band

Offenbach HAFEN2 20.45 h Sarah Ferri KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.00 h North Sea Gas

07.12. FRANKFURT Jahrhunderthalle 30.01. FRANKFURT Fraport Arena

31.12. FRANKFURT Festhalle

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Klaxons, Fenech-Soler

SILVESTER

31.12. FRANKFURT

Mittwoch

12.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Popa Chubby

Bad Homburg SPEICHER BAD HOMBURG 20.00 h Reinhold Beckmann & Band

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night / Session CENTRALSTATION 20.00 h Tamikrest GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Harald Andres KNABENSCHULE 21.30 h Frischzelle: AB Syndrom VINOCENTRAL 18.00 h Tom Schueler Trio

TICKETS AB 1. NOV. ERHÄLTLICH

01.+02.05. FRANKFURT Fraport Arena 09.01.2015 DAS PHANTOM DER OPER FRANKFURT Jahrhunderthalle 11.01.2015 SCHERER & BACH NEU-ISENBURG Hugenottenhalle 15.01.2015 URBAN PRIOL FRANKFURT Jahrhunderthalle 17.01.2015 NICOLAI FRIEDRICH FRANKFURT Alte Oper 17.01.2015 U-BAHN KONTROLLÖRE NEU-ISENBURG Hugenottenhalle 18.01.2015 THE SOUND OF CLASSIC MOTOWN FRANKFURT Jahrhunderthalle 22.01.2015 BODO BACH FRANKFURT Alte Oper 04.02.2015 HORST LICHTER FRANKFURT Jahrhunderthalle 22.02.2015 BODO WARTKE FRANKFURT Jahrhunderthalle 24.02.2015 GÖTZ ALSMANN FRANKFURT Alte Oper 27.02.2015 ROLF MILLER OBERURSEL Stadthalle 22.03.2015 ATZE SCHRÖDER FRANKFURT Fraport Arena 18.04.2015 SASCHA GRAMMEL HANAU August-Schärttner-Halle 06.+07.05.2015 MAX RAABE & PALAST ORCHESTER FRANKFURT Alte Oper 15.05.2015 PAUL PANZER FRANKFURT Jahrhunderthalle 17.05.2015 STEFFEN HENSSLER FRANKFURT Jahrhunderthalle 03.06.2015 DIE DREI FRAGEZEICHEN FRANKFURT Festhalle 18.06.2015 MICHL MÜLLER NEU-ISENBURG Hugenottenhalle 24.11.2015 MARTIN RÜTTER FRANKFURT Fraport Arena Jahrhunderthalle

7,&.(76 817(5 ::: 6 352027,21 '( VRZLH DQ DOOHQ EHNDQQWHQ 9RUYHUNDXIVVWHOOHQ 7,&.(7+27/,1(

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Fink & support: Douglas Dare DIE FABRIK 20.00 h Oliver Strauch Trio INSTITUT FüR NEUE MEDIEN (INM) 20.30 h Judy Dunaway - Feine Trinkers bei Pinkels daheim JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Anastacia JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Jonas Lohse, Corinna Danzer & Friends MAMPF 20.30 h Jazzlag MOUSONTURM 21.00 h St. Vincent - Support: Coves PONYHOF 20.00 h ByeBye ZOOM 21.00 h Sage Francis

Stephen Simmons Band

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Tower of Power

Es ist Musik förmlich aus der Mitte Amerikas, die Stephen Simmons spielt, ganz nah dran an den Wurzeln von Folk und Country und sofort sehr vertraut. Simmons ist ein junger Mann aus Woodbury, Tennessee, der sich seit fast einem Jahrzehnt den Arsch abspielt, auf großen und kleinen Bühnen, auf Roots-Festivals in Holland oder als Support der US-Rails, mehr als 70 Konzerte spielt er im Schnitt im Jahr. Nun kommt Simmons nach zehn Soloreisen erstmals mit seiner Band auf eine kleine Deutschland-Tour. tg

Do., 13.11., 20 Uhr, Wunderbar Weite Welt, Eppstein, Am Stadtbahnhof 1, 06198/585506.

Offenbach HAFEN2 20.45 h Blaudzun

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Musikerstammtisch

Donnerstag

13.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Colosseum STADTTHEATER ASCHAFFENBURG 20.00 h Wolfgang Dauners United Jazz + Rock Ensemble 2.0

Strandgut 11/2014 3239vk_CS5.indd 35

|

35 22.10.2014 15:23:22


MUSIK

KULTUR IM IM

RESTAURANT &

SAALBAU

Wiener Hof KNEIPE/KULTUR

Langener Str. 23 / Offenbach - Bieber (Nur 5 Geh-Minuten bis zur S-Bahn 1 & 2)

Tickets Tickets im im OF-Infocenter OF-Infocenter oder oder 069-891296 069-891296 // wiener-hof@t-online.de wiener-hof@t-online.de

www.wiener-hof.de Freitag, 07.11.14 / 20.30 Uhr

El mago masin Endstation Zierfischzucht

Samstag, 08.11.14 / 20:30 Uhr

Company of Blues Der Blues ist tot - es lebe der Blues

Samstag,15.11.14 / 20.30 Uhr

Siyou´n Hell Siyou meets Hellmut Hattler Freitag, 21.11.14 / 20:30 Uhr

Chor pro:ton Sonne, Mond & Sterne Samstag, 22.11.14 / 20:30 Uhr

Backroots Bluesrock vom Feinsten Freitag, 28.11.14 / 20:30 Uhr

Ann Vriend Trio Soul Songstress aus Kanada Samstag, 29.11.14 / 20:30 Uhr

Big Gun

Get the Power of AC/DC

Bad Homburg

Nidderau

Hanau

KULTURZENTRUM ENGLISCHE KIRCHE 20.00 h Horch

SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Jam-Session mit P.C. Bryant

Darmstadt

Oberursel

GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Eljot Quent HOFF-ART THEATER 20.00 h Oracles + support

ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Helt Oncale

JAZZKELLER HANAU 21.00 h Houseband REMISE IM SCHLOSS PHILIPPSRUH 20.00 h Daniel Guggenheim Trio

Eppstein

HAFEN2 20.45 h Makthaverskan

WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h Stephen Simmons Band

Offenbach

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Letzte Instanz + Support: Darkhaus CASABLANCA BAR 21.00 h Main Unit DAS BETT 20.30 h Ezio FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h Urban Club Band INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Chinermany World Music Project JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Billy Idol JAZZKELLER 21.00 h FrauContraBass PONYHOF 20.00 h Alexa Feser ROMANFABRIK 20.00 h Meinhart Quartett ZOOM 21.00 h Zola Jesus

Mainz M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Saitenhieb and friends

Mühlheim SCHANZ 20.30 h The BobStars

DIE FABRIK

Kultur in Frankfurt

11 Programm 2014

Mi

Jam Session mit Yuriy Sych & Martin Standke 20:00 | Jazz

Do

Valerie von Scheel & Samuel Schroth: „Nur Leben“ 20:00 | Chansons & Lieder

Sa

Anne Zegelman: „Frankfurt liebt dich!“ 20:00 | Literatur in der FABRIK

Mi

Oliver Strauch Trio: Duende 20:00 | German Jazz Live

03. 06. 08. 12. Do

13.

Martin Wentz & Konrad Schacht: Stadtplanungspolitik in Frankfurt 20:00 | Frankfurter Gespräche

Fr

Siyou meets Hellmut Hattler: Siyou’n’Hell 20:00 | Jazz

Sa

Line Lamm – Acoustic Music 20:00 | Chansons & Lieder

14. 15. Di

18. Do

20. Fr

21. Di

25.

Bäppi auf (Kul)tour: „Die Schwulen sind an allem schuld“ 20:00 | Comedy Frank Selten „Zu Viert“ 20:00 | Classic Jazz Frankfurter Molotow Slam Show präsentiert: Sebastian 23 20:00 | Poetry Slam Ensemble Edelfee: „Das ist die Berliner Luft“ 20:00 | Chansons & Lieder

Mi

Stephan Schmolck: „Back and Forth“ 20:00 | German Jazz Live

Do

Schmackes 20:00 | Klezmer

Fr

Rishaba ʮ :HOWPXVLN PHHWV /RXQJH %HDWV

Sa

danceffm Tanzen in der FABRIK für Leute ab 40 21:00 | Disco

26. 27. 28. 29.

Weitere Infos unter ww.die-fabrik-frankfurt.de DIE FABRIK | Kultur in Frankfurt Mittlerer Hasenpfad 5 im Hof, 60598 Frankfurt am Main Anfahrt ÖPNV Südbahnhof U1,2,3,8 oder S3,4,5,6 bzw. Straßenbahn 14,15,16 Vorverkauf & Kartenreservierung Kartenreservierung unter 069 / 60 50 43 81 oder www.die-fabrik-frankfurt.de Vorverkauf bei Frankfurt Ticket RheinMain

36

|

3239vk_CS5.indd 36

Offenbach

RHEIN-MAIN-HALLE 20.30 h Lissyviggeen SCHLACHTHOF 21.00 h Montreal, Elfmorgen

Freitag

14.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Reinhold Beckmann & Band JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.00 h 4Way + 2Slim

Bad Homburg KULTURZENTRUM ENGLISCHE KIRCHE 20.30 h Alex im Westerland SPEICHER BAD HOMBURG 20.00 h Lottchen

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Ali & Arimot

Idstein SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Hole Full Of Love

Mainz M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 21.00 h Campaign like Clockwork, Still u. Laut, Buffet Of Fate, The Döftels SCHON SCHöN 21.00 h Das Actionteam

Friedrichsdorf

Mühlheim

Groß-Gerau

SCHANZ 20.30 h Duo Ohrenschmaus

KULTURCAFé GROSS-GERAU 20.00 h Hannes Bauers „Orchester Gnadenlos“

Oberursel ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h Wollmann & Brauner

Offenbach HAFEN2 22.00 h Martha Wainwright STADTHALLE OFFENBACH 20.00 h Paolo Nutini

Darmstadt

Rodgau

AN SIBIN 21.30 h Paul Daly Band CENTRALSTATION 20.00 h HighFive - Das Jugendverbändefest m. Besidos und Ohrbooten GOLDENE KRONE (SAAL) 20.00 h 3 Millionen + Heavy Pleasure + Mr. Easy + Second Bite At The Cherry 22.00 h The Recalls JAGDHOFKELLER 20.30 h Les Brünettes JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h JazzTalk 104: Manfred Schulze Bläserquintett + Gast Hermann Keller KNABENSCHULE 20.00 h Sissi A. & Friends Jubilee-Concert m. Perfect Stranger, SAL, Brandy, Fab Five OETINGER VILLA 21.00 h Döll + Flowy & 12Vince

MAXIMAL 20.00 h Poco Piu

Dreieich JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Jam Session - After Hours

Frankfurt ACADEMIA DE TANGO 20.30 h Huepa! ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Jack White BROTFABRIK 20.00 h David Orlowesky Trio DAS BETT 21.00 h Young Fathers - Supp.: Law DIE FABRIK 20.00 h Siyou meets Hellmut Hattler FRANKFURT ART BAR 20.45 h DKK-Combo JAHRHUNDERTHALLE 19.30 h The Gaslight Anthem - Support: Deer Tick & Bayside SCHLOSSKELLER HöCHST 20.00 h The Downtown Bluesgang SPRITZEHAUS 21.00 h Quietschboys ZOOM 20.00 h Maybeshewill - Supp.: Flood of Red

Friedrichsdorf GARNIERS KELLER 20.00 h Regina Klein

DIE FABRIK 20.00 h Line Lamm FRANKFURT ART BAR 20.45 h Standardizers JAHRHUNDERTHALLE 19.00 h Okean Elzy JAZZKELLER 21.00 h The Amina Figarova Quintet - Special Guest: Wayne Escoffery MAMPF 20.30 h Esquinas de Nuez SPRITZEHAUS 21.00 h Quietschboys SüDBAHNHOF 21.00 h 30 Plus Party

Rödermark KELTERSCHEUNE URBERACH 20.00 h Serkan Özkan & Hogir Göregen

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h RPWL

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Bandsupporter

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Egotronic; Captain Capa; Fuck Art, Let‘s Dance; Ira Atari; Rampue SHERRY & PORT 20.30 h Harald Guha

Samstag

15.

Aschaffenburg

GARNIERS KELLER 20.00 h Vierfarben Saxophon

Griesheim LINIE NEUN 21.00 h Romazzotti

Hanau BRüCKENKOPF 21.00 h Stone Free JAZZKELLER HANAU 21.00 h Rocket 88

Langen ALTE ÖLMüHLE 20.30 h Richie Arndt Acoustic Band feat. Gregor Hilden NEUE STADTHALLE LANGEN 19.00 h Hessischer Rock & Pop Preis m. Unique Control, Loeck, Viola Tamm, Falb, Wyoming, Mesmerized, Lady Moustache, Dreimillionen

Mainz CAFé BLUMEN 20.30 h Terry Emm CHILLI PEPPER ROCK CAFé 21.00 h Bag In Box FRANKFURTER HOF 20.00 h A Taste Of Africa m. Afro-Kunda & Domou Afrika M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Underkarl

Mühlheim SCHANZ 20.30 h Duo Ohrenschmaus

Neu-Isenburg TREFFPUNKT THATSLIVE 20.30 h U 12

Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h SixTenStrings

Offenbach

COLOS-SAAL 21.00 h Ohrenfeindt - supp.: Double Crush Syndrome IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Joe Ginnane JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.00 h 25 Jahre Cervet + Forbidden Daser, Saevitia

HAFEN2 17.00 h Wild Youth Festival 2014 m. Felice Brothers, Stu Larsen, Low Rear, Andy Shauf KJK-ZENTRUM SANDGASSE 21.00 h Harold Kay Green & Lush Life WIENER HOF 20.30 h Siyou’n’Hell

Darmstadt

Rodgau

ACHTECKIGES HAUS 20.30 h Bluesmaster AN SIBIN 21.30 h An Cat Dubh CENTRALSTATION 19.30 h LaLeLu GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Tuner 22.00 h Illusoria + Elevenpath + Mercury Falling HALBNEUN THEATER 20.30 h HISS OETINGER VILLA 19.00 h Tanksgiving Peace Festival m. Les Leskin + Sonora Ritual + Sativa Root + Stonebridge + Hyne + Obelyskkh

MAXIMAL 20.00 h Julian Dawson

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Mona´s Finest - die Music Station House Band

Wiesbaden DER WEINLäNDER 19.30 h Absinto Orkestra SCHLACHTHOF 20.00 h Feine Sahne Fischfilet, Neonschwarz, Trouble Orchestra, Findus

Frankfurt BATSCHKAPP 19.30 h George Ezra BROTFABRIK 20.00 h Triosence

Strandgut 11/2014 22.10.2014 15:24:01


MUSIK Sonntag

16.

Darmstadt CENTRALSTATION 19.30 h Midge Ure OETINGER VILLA 20.00 h Open Mike Eagle + Arms and Sleepers

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h No Noise Big Band Langen

Wiesbaden THALHAUS E. V. 17.00 h Ensemble Chimichurri

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Stereo Mc‘s ELFER MUSIC CLUB 22.00 h Ewigheim + Jack Frost + Orcus Patera FESTHALLE 20.00 h Rise Against - Special Guests: Pennywise & Emily‘s Army FRANKFURT ART BAR 12.00 h Five Pieces JAZZKELLER 20.00 h Christoph Spendel / Tony Lakatos Duo MAMPF 20.30 h Plot NACHTLEBEN 21.00 h These Reigning Days SüDBAHNHOF 12.00 h Memories

Mainz FRANKFURTER HOF 19.00 h Irish Folk Festival

Mühlheim SCHANZ 11.00 h 20 Jahre The Females

Offenbach HAFEN2 16.00 h Gem Andrews, Mush (Nicky Rushton, Sarah Van Jellie)

18.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Marquess

Darmstadt

Montag

CENTRALSTATION 20.30 h Ane Brun - Support: Alice Boman GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Krone Old Stars Orchestra

17.

Eschborn ESCHBORN K 18.30 h Eschborner Musiker „...und das Feuer brennt immer noch lichterloh!“

Dienstag

Aschaffenburg COLOS-SAAL 19.00 h Dark Tranquility + Amoral + Acyl + Lehmann

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h NewcomerMonday Paranoid Android GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Sören Meyer + Kofferraumasyl

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Bernhoft DAS BETT 20.30 h The GrandMothers of Invention FESTHALLE 20.00 h Linkin Park NACHTLEBEN 21.00 h Canterbury + Support: Boy Jumps Ship

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Moni‘s Jazz-Jam

Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Konstantin Wecker & Band BROTFABRIK 20.00 h Niels Frevert & Band CASABLANCA BAR 21.00 h Lady Birds FESTHALLE 20.00 h Ed Sheeran - Support: Saint Raymond FRANKFURT ART BAR 20.45 h Philip Wibbing Trio JAZZKELLER 21.00 h Junge Szene Rhein / Main - Frank Lambada MAMPF 20.30 h Jazz Salon MOUSONTURM 21.00 h Dota & Band plus Streichensemble SPRITZEHAUS 21.00 h Session ZOOM 21.00 h Die Nerven

Mainz

Mainz KULTURCAFE 20.00 h Sons of Apache + Lenthe Campos SCHON SCHöN 21.00 h Woodchip + Session

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Maxim, Helen Kaiser 20.00 h The Miserable Rich

FRANKFURTER HOF 20.00 h 17 Hippies SCHON SCHöN 22.00 h Volto Royal & Echolons

Offenbach HAFEN2 20.45 h Thanks KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.30 h 14 Strings Duo

Wiesbaden

19.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Jethro Tull‘s Martin Barre & Band

Darmstadt

Niels Frevert Was war das für ein schönes Konzert im letzten Jahr, als Niels Frevert ganz allein auf der Bühne der Brotfabrik saß und seine Songs mit einer stillen, melancholischen Souveränität sang, die einen noch Tage später berührte. Es war so, wie Tino Hanekamp es über Freverts letztes Album, »Zettel auf dem Boden«, schrieb: »Seine Musik ist eine Umarmung. Die Wärme kommt von innen.« Inzwischen hat Frevert ein neues Album auf Herbert Grönemeyers Grönland-Label veröffentlicht, das mit großem Orchester aufwartet. Deswegen könnte es nun etwas voller werden in der Brotfabrik, aber sicher nicht weniger schön. tg

Di., 18.11., 20 Uhr, Brotfabrik, Frankfurt, Bachmannstr. 2-4, 0180-5040300.

AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night / Session CENTRALSTATION 20.00 h We Invented Paris Support: Delorian Cloud Fire GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Fetzer Bluesband

28.11.14 | TOBIAS REGNER

Mittwoch

11.04.14 | GABBY YOUNG & OTHER ANIMALS 07.11.14 | HANNAH KÖPF & BAND

SCHLACHTHOF 21.00 h Thurston Moore

Frankfurt FRANKFURT ART BAR 20.45 h Irish Celtic Music Session JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Mando Diao JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Stenzinger / Rossmann & Friends MAMPF 20.30 h Beyond The Bend MOUSONTURM 21.00 h Cat Power

Neu-Isenburg HUGENOTTENHALLE 19.00 h Barrelhouse-Jazzband - Special Guest: Denise Gordon

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Jazz Session 11

K ULTURB AH NH O F B AD H O MBU R G

SPEICHER-KULTU R .DE TICKETHOTLINE 06172.178-3720

BAD HOMBURG SPEICHER BAD HOMBURG, AM BAHNHOF 2, 61352 BAD HOMBURG V. D. HÖHE

Strandgut 11/2014 3239vk_CS5.indd 37

|

37 22.10.2014 17:02:28


MUSIK Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h The Pineapple Thief

Donnerstag

20.

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Musikerstammtisch

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h California Breed, Mother‘s Cake 21.00 h The Adicts, Bonsai Kitten

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Fiddler‘s Green

Bad Homburg SPEICHER BAD HOMBURG 20.00 h Haens‘che Weiss String Ensemble

Eppstein WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h David Olney & Sergio Webb

Frankfurt

Hanau

Oberursel

BATSCHKAPP 18.30 h Grave Digger + Gäste: Heavatar, Nitrodogs + Wolfen CASABLANCA BAR 21.00 h SRS Trio DAS BETT 20.30 h The Lurkers DIE FABRIK 20.00 h Frank Selten »Zu Viert« FRANKFURT ART BAR 20.45 h Open Stage GIBSON 20.00 h Urban Club Band JAZZKELLER 21.00 h Tony Lakatos Quintett MAMPF 20.30 h Nilza Costa & Band NACHTLEBEN 21.00 h Dia De Los Muertos feat. Los Skeleteros, Violetta Poison & DJ Skully PONYHOF 20.00 h UnterTagen ROMANFABRIK 20.00 h Wenzel

JAZZKELLER HANAU 21.00 h Eckig und Gestreift

Hattersheim

ARTCAFé & VINERIA MACONDO 11.00 h Kunstgriff meets Macondo: Funksion

FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Skizze Blau

Offenbach

Mainz

HAFEN2 19.00 h Talking to Turtles, The Provincial Archive, Erik Penny

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Nina Attal M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Songs In A Small Room

Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h P. C. Bryant & Band

Offenbach BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Shebeen Connection HAFEN2 20.45 h Poppy Ackroyd and Carlos Cipa

femmetastique

Wiesbaden

Sie sei der blonde Monk, schrieb mal jemand über die Jazzpianistin Anke Helfrich. Das ist natürlich Irrsinn, obschon auch in dieser kühnen Behauptung ein wahrer Kern sitzt. Tatsächlich nämlich ist Monk, dieser Haken schlagende, perkussiv-kraftvolle Eigenbrötler, ihr heilig. Mal spielt Helfrich, die in Namibia aufwuchs, direkt mit diesem Vorbild, in Hakkensack etwa, einem lustvoll verspielten Stück von 2009. Aber schließlich ist Monk doch nur eine von vielen Referenzen in Helfrichs Jazzkosmos. Ohnehin hört man bei ihr einen sehr souveränen Umgang mit Geschichte. Helfrich hat viel gehört, in sich aufgesogen: Bud Powell, Horace Silver, Chick Corea, Les McCann und viele andere. Die Tradition ist ihr Fundament. Damit ist Anke Helfrich zu einer hoch gehandelten Größe nicht nur im deutschen, sondern tatsächlich im europäischen Jazz geworden. In Frankfurt ist sie nun so etwas wie der Main Act bei den femmetastique-Feierlichkeiten in der Batschkapp. Unter diesem Motto begehen das Frauenreferat der Stadt Frankfurt und das Frauen Musik Büro ihre Jubiläen – 25 bzw. 30 Jahre gibt es sie jetzt. Neben Helfrich ist da noch das sehr gut gelaunte Poptrio Wonderfrolleins zu hören. Durch das Programm führt die Frankfurter Kabarettisten Connie Webs. Die Laudatio hält Frauendezernentin Sarah Sorge. tg

Sa., 29.11, 20 Uhr, Frankfurt, Batschkapp, Gwinnerstr. 5, www.femmetastique.de Wir verlosen 3 × 2 Tickets für diese Veranstaltung. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen wollen, senden Sie uns bitte bis zum 21. November 2014 mit dem Kennwort »femmetastiqu« eine E-Mail an verlosungen@ strandgut.de

38

|

3239vk_CS5.indd 38

HEIMATHAFEN WIESBADEN 20.00 h Kenneth Minor SCHLACHTHOF 21.00 h The Beards

Freitag

21.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Die Kammer

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Q2 - Jim & Ally Quinn GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h The Döftels KNABENSCHULE 20.30 h Jorge Palomo

Frankfurt ACADEMIA DE TANGO 20.30 h Jorge Galbassini & Julio Gordillo BATSCHKAPP 19.00 h Bruce Guthro ELFER MUSIC CLUB 19.00 h Doomriders / Coliseum FRANKFURT ART BAR 20.45 h Harald Moebus, tp, Hartwig Kahlcke, ts, Heike Michaelis, p, Udo Beilborn, dr, Thomas Schilling, bass INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Manuel Campos KULTURWERKSTATT GERMANIA 20.30 h partheil/wuchner/ ates-trio MAMPF 20.30 h Off Time Connection MOSAIK 20.00 h Ralf Olbrich NACHTLEBEN 19.30 h Feuerschwanz SCHLOSSKELLER HöCHST 20.00 h Mallet SPRITZEHAUS 21.00 h Born Wild

Friedrichsdorf GARNIERS KELLER 20.00 h Paddy Schmidt

ATELIER CHRISTIANE SCHAUDER 20.00 h High Fly Jazz Quartet M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 21.00 h Siamese Smile, The Brightest Fell, Unprocessed SCHON SCHöN 22.00 h Birth of Joy - Supp.: Visdom

Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Teddy McGibbie

Rüsselsheim Groß-Gerau KULTURCAFé GROSS-GERAU 20.30 h Big Gun

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Jim Knopf

DAS RIND 20.30 h Marburg Jazzorchestra feat. Allen Jacobson

Montag

24.

Hofheim/Ts. JAZZKELLER HOFHEIM 21.00 h Lie8es3ngel

Aschaffenburg

ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h ClassX light

Idstein

COLOS-SAAL 20.00 h Magnum

SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Echoes

Darmstadt

Offenbach

Mainz

HAFEN2 22.00 h Hunt WIENER HOF 20.30 h Chor pro:ton

CHILLI PEPPER ROCK CAFé 21.00 h Brakeman M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Blazin‘ Quartet

Oberursel

Rüsselsheim DAS RIND 20.00 h Rind-unplugged

Wiesbaden RUDERSPORT 1888 20.00 h Offshore Quintett SCHLACHTHOF 21.00 h Dena SHERRY & PORT 20.30 h Late Launch THALHAUS E. V. 20.00 h sistergold

Samstag

22.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h The Best Canadians IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Daisy und die Panzerknacker

Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h Pap‘s Blue Ribbon 22.00 h Electric Love JAGDHOFKELLER 20.30 h Just for Fun KNABENSCHULE 20.30 h eightyRules OETINGER VILLA 21.00 h Rollergirls

Neu-Isenburg TREFFPUNKT THATSLIVE 20.30 h Black Devils m. Gästen Fab Five

Nidderau SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Rockbombs

Offenbach HAFEN2 20.45 h Wildbirds & Peacedrums WIENER HOF 20.30 h Backroots

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Chet Baker Tribute OPENSTAGE 20.00 h Lickin‘ Boyz

Rüsselsheim FESTUNGSKELLER 20.00 h Tannahill Weavers

Weiterstadt

Frankfurt DAS BETT 21.00 h The Meteors - Supp.: King Moroi EXZESS 21.00 h Criminal Code + State Of Waste + Ufosekte FRANKFURT ART BAR 20.45 h Face First GIBSON 20.00 h Hollywood Undead IN DER AU (RöDELHEIM) 21.00 h The Seniles + Fondükotze + Biestig JAZZKELLER 21.00 h Todd Gordon Quartet MAMPF 20.30 h Bird‘s Free Funk SPRITZEHAUS 21.00 h The Streamers ZOOM 20.00 h Song Slam Frankfurt

Friedrichsdorf GARNIERS KELLER 20.00 h Peter and the Wolvettes

Frankfurt DAS BETT 20.30 h kollektiv22 ELFER MUSIC CLUB 20.00 h Close Your Eyes + Every Man Is An Island +Nautilus JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Ben Howard NACHTLEBEN 21.00 h Roachford TOWERCAFé 19.00 h The New Orleans Four plus One

Mainz KULTURCAFE 20.00 h Jamie´s Backyard SCHON SCHöN 21.00 h Unchain Meinhart

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Daniel Kahn & The Painted Bird

Dienstag

25.

MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Mallet

Wiesbaden HEIMATHAFEN WIESBADEN 20.00 h Ben Barritt & Band

Sonntag

23.

Dreieich JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Barrelhouse Jazzband

AN SIBIN 21.00 h NewcomerMonday Stonehedge Acoustic Friends GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Joseph Meyers

Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Hannes Wader

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Warpaint + Gäste: The Garden DAS BETT 20.00 h Ahzumjot ELFER MUSIC CLUB 19.00 h Sloppy Joe‘s EXZESS 20.30 h Coctail Twins + Leave The Planet JAZZKELLER 20.00 h Todd Gordon Quartet MAMPF 20.30 h Ralf Olbrich & Tai Garadi NACHTLEBEN 21.00 h Contraption + Gäste: Menac & Always Damaged SüDBAHNHOF 12.00 h Gebläse statt Plastik

Mainz FRANKFURTER HOF 19.00 h im.pro.vise - Das SWR NEWJazz Meeting 2014

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Ana Popovic & Band

Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Elias „Fuzzy“ Dahlhaus Quartett SCHLOSSKELLER 20.00 h Erik Penny

Frankfurt BROTFABRIK 20.00 h Lucy Rose CASABLANCA BAR 21.00 h Lady Birds DAS BETT 20.30 h Brunori Sas EXZESS 21.00 h Piss Test FRANKFURT ART BAR 20.45 h Funk5 JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Clueso JAZZKELLER 20.00 h The Asia-Europe Jazz Sextet introducing Melissa Tham on vocals MOUSONTURM 21.00 h Enno Bunger, Spaceman Spiff NACHTLEBEN 20.00 h Anti-Mortem & Kyng SPRITZEHAUS 21.00 h Session

Mainz KULTURCAFE 20.00 h Falk SCHON SCHöN 22.00 h She Keeps Bees

Strandgut 11/2014 22.10.2014 15:25:31


MUSIK Mittwoch

26.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Morbid Angel - supp.: Deserted Fear

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night / Session

Frankfurt DAS BETT 20.30 h The Mahones - Supp.: Reno Divorce DIE FABRIK 20.00 h Stephan Schmolck: Back and Forth FESTHALLE 20.00 h Chris Rea FRANKFURT ART BAR 20.45 h Gare Du Jazz Francfort INSTITUT FßR NEUE MEDIEN (INM) 20.30 h Marc Behrens JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Dennis Sekretarev & Friends MAMPF 20.30 h The Rhein-MainRythm-Machine + One NACHTLEBEN 21.00 h Abwärts + Gäste: Taucher PONYHOF 20.00 h Bastian Baker + Ben Galliers

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Ganes KUZ MAINZ 20.00 h Revolverheld PHĂśNIX-HALLE 20.00 h Revolverheld

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Musikerstammtisch

Donnerstag

27.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Carl Carlton

Bad Homburg KULTURZENTRUM ENGLISCHE KIRCHE 20.00 h Katja Ebstein

Darmstadt OETINGER VILLA 20.00 h Whipstriker + Apokalyptic Raids + Farscape THEATER IM PäDAGOG 20.00 h Sweet Chili

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h L‘Ame Immortelle CASABLANCA BAR 21.00 h David Oliver DIE FABRIK 20.00 h Schmackes FESTHALLE 20.00 h Night of the Proms 2014 m. Zucchero, Katie Melua, Marlon Roudette, Madeline Juno und John Miles GIBSON 20.00 h Urban Club Band

MĂźhlheim

Offenbach

Frankfurt

Niedernhausen

BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Matthias Baselmann Solo HAFEN2 20.45 h The Ex

BATSCHKAPP 20.00 h femmetastique - 25 Jahre Frauenreferat, 30 Jahre Frauen Musik BĂźro - m. Anke Helfrich Project, The Wonderfrolleins + Disco mit DJane Vira DAS BETT 19.00 h Escape with Romeo + Whispers in the Shadow + Murder at the Registry + Dead Eyes Opened ELFER MUSIC CLUB 18.30 h Chamber Of Malice / Aons Of Corruption / Pequod FRANKFURT ART BAR 20.45 h Banda Cajuina GĂźNES THEATER 21.00 h Sakina & Roye Ma HR-SENDESAAL 20.00 h Die goldene Ă„ra des Jazz m. hr-Bigband; China Moses, Gesang; Ola OnabulĂŠ, Gesang; Ed Partyka, Leitung INTERKULTURELLE BĂźHNE 21.30 h Ariadne‘s Beard JAZZKELLER 21.00 h Ole Seimetz 4tett featuring Max von Mosch MAMPF 20.30 h Blind Joki Jazz‘n‘Blues NACHTLEBEN 20.00 h Merchandise SĂźDBAHNHOF 21.00 h 30 Plus Party ZOOM 20.00 h Boy & Bear - Supp.: Dancing Years

RHEIN-MAIN-THEATER 18.00 h Soweto Gospel Choir

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Open Stage SCHLACHTHOF 19.30 h Machine Head, Devil You Know, Darkest Hour

Freitag

28.

Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h MerQury

Bad Homburg SPEICHER BAD HOMBURG 20.00 h Tobias Regner

Darmstadt AN SIBIN 18.00 h 20 Years AN SIBIN Birthday Party - Jam Session with well known Faces from the last 20 years + Birthday Buffet CENTRALSTATION 20.30 h Stoppok mit Band

Dreieich BĂźRGERHAUS SPRENDLINGEN 19.30 h Bluegrass Jamboree 2014 m. Brennen Leigh & Noel McKay, Lindsay Lou & the Flatbellys, Town Mountain + Festival Finale Jam Session

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Alex im Westerland + The Punch ‚n‘ Judy Show, Blink Day & Fight Footers DAS BETT 20.30 h Six Comm + The Devil & the Universe + Vortex DIE FABRIK 20.00 h Rishaba DREIKĂśNIGSKELLER 22.00 h The Swipes - Support: Speedcake ELFER MUSIC CLUB 20.00 h [SOON] + Saviour HR-SENDESAAL 20.00 h Die goldene Ă„ra des Jazz m. hr-Bigband; China Moses, Gesang; Ola OnabulĂŠ, Gesang; Ed Partyka, Leitung

Offenbach Bieber WIENER HOF 20.30 h Ann Vriend

RĂźsselsheim

MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Mission Possible

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Moop Mama SHERRY & PORT 20.30 h Stormin‘ Norman

Samstag

29.

SCHANZ 20.30 h Session am Donnerstag

Aschaffenburg

Nidderau

Darmstadt

SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Jam-Session mit der Mayer-Band

Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Pilbugzz

COLOS-SAAL 21.00 h Music Monks KNABENSCHULE 20.30 h Jazz gegen Apartheid m. Makaya Ntshoko, Claude Deppa, John Edwards, Christopher Dell, Daniel Guggenheim THEATER IM PäDAGOG 20.00 h Zona Sur

HAFEN2 16.00 h Mamy Wata

Spring Offensive

RĂźsselsheim

27.10.14 Frankfurt, Ponyhof Club

DAS RIND 20.30 h Cordula Hamacher 3io

L'Aupaire

Wiesbaden

28.10.14 Frankfurt, Ponyhof Club

SHERRY & PORT 19.00 h Biber Herrmann

Ralph Ruthe

30.10.14 Bensheim, Parktheater

Lary

30.10.14 Frankfurt, Sankt Peter CafĂŠ

Marcus Wiebusch

01.11.14 Frankfurt, Sankt Peter

The History Of Apple Pie 04.11.14 Frankfurt, Ponyhof Club

Alexa Feser

13.11.14 Frankfurt, Ponyhof Club

Wild Youth Festival

Felice Brothers, Stu Larsen, Low Roar u.a

2Î?HQEDFK +DIHQ

The Beards :LHVEDGHQ 6FKODFKWKRI

Mainz

Kollektiv22

CHILLI PEPPER ROCK CAFĂŠ 21.00 h Hot Pot KULTURCAFE 20.00 h Invisible Scars + Ribbit + Eat the Bar

24.11.14 Frankfurt, Das Bett

Clueso

Neu-Isenburg

25.11.14 Frankfurt, Jahrhunderthalle

TREFFPUNKT THATSLIVE 20.30 h Quietschboys

Bastian Baker

Offenbach Bieber

26.11.14 Frankfurt, Ponyhof Club

WIENER HOF 20.30 h Big Gun

Night Of The Proms

mit: Zucchero, Katie Melua, Marlon Roudette, Madeline Juno, John Miles u.a. 27. / 28.11.14 Frankfurt, Festhalle 02.12.14 Mannheim, SAP Arena

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Peter Autschbach & Ralf Illenberger OPENSTAGE 20.00 h Phonodrive + Two Trees Left

Wiesbaden SCHLACHTHOF 21.00 h I Heart Sharks, Heinrich

1.+2. | eigenART 3.11. | D.D.R. Dietrichs Demokratische Republik 6.11. | Carolin Kebekus 7.+.8. | Bell Book and Candle (Bgh. Zeppelinheim) auch am 14.+15., 21.+22.11.

Sonntag

30.

DAS RIND 20.00 h apRon - support: Unprocessed, Electric Hellion

Weiterstadt

Offenbach

Darmstadt JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWĂśLBEKELLER 17.30 h Dieter BĂścks Workshop Konzert

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h TriggerďŹ nger BROTFABRIK 20.00 h Fiva + Gäste JAZZKELLER 20.00 h Swingsize Orchestra feat. Jeanine du Plessis (vocal) JĂźDISCHES MUSEUM 11.00 h Ole Seimetz 4tett featuring Max von Mosch MAMPF 20.30 h Karma Jazzgroup SĂźDBAHNHOF 12.00 h Still Collins

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Habib KoitĂŠ KUZ MAINZ 20.00 h Purple Schulz & Schrader

9.11. | Paarungen – KomÜdie 10.11. | Wie Kater Zorbas der MÜwe das fliegen beibrachte – Kith. ab 5 J. 12.11. | Eddie Griffin 13.11. | Die Bremer Stadtmusikanten – Familien-Musical in russ.Sprache 13.11. | Thomas Hartmann – So isses halt (Bgh. Zeppelinheim) 15.+16. | Weitsicht Festival 19.11. | Barrelhouse Jazzband 24.11. | Mozarts Ohrwurm – Kith. ab 4 J. 27.11. | Martin Rßtter – Ausverkauft ! 30.11. | Trio Lezard (Haus zum LÜwen) 3.12. | The Kings Speech 4.12. | Christmas Moments www.hugenottenhalle.de www.frankfurt-ticket.de Tel.: 069 / 13 40 400

Heisskalt

02.12.14 Frankfurt, Das Bett

Talisco

04.12.14 Frankfurt, Das Bett

Nils Landgren )UDQNIXUW 'UHLN¸QLJVNLUFKH

Duerer

11.12.14 Frankfurt, Das Bett

Johann KĂśnig

11.12.14 Wiesbaden, Kurhaus

Parra For Cuva & Band 2Î?HQEDFK +DIHQ

Luke Mockridge )UDQNIXUW %DWVFKNDSS

Die Fantastischen Vier 22.01.15 Frankfurt, Festhalle

Ralf Schmitz

24.01.15 Frankfurt, Jahrhunderthalle

Element Of Crime

02.03.15 Frankfurt, Jahrhunderthalle

Chuck Ragan & The Camaraderie + Skinny Lister

04.04.15 Frankfurt, Gibson

TICKETS: EVENTIM.DE INFOS: SCHONEBERG.DE

Strandgut 11/2014 3239vk_CS5.indd 39

|

39 22.10.2014 15:26:08


KINDER TERMINE © Andreas J. Etter

CHEN JIANGHONG Der kleine Fischer Tong Für Kinder ab 6 Jahren In deutscher und französischer Sprache

Stadtteilbibliothek Rödelheim, 20.11.2014, 16 Uhr www.frankfurt.de

DREIER STEHT KOPF von Carsten Brandau Regie: Rob Vriens. Mit Günther Henne, Oliver Kai Mueller, Uta Nawrath Ein Stück über die Ordnung der Welt, und wie sie wieder auf den Kopf gestellt werden kann - ab 4 Jahren Theaterhaus, 23., 24.+26.11.2014, 11 Uhr; 25.+28.11.2014, 9.30 Uhr; 27.11.2014, 11+14.30 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

DIE ENTFÜHRTE PRINZESSIN Von Drachen, Liebe und anderen Ungeheuern Puppenspiel für Kinder ab 5 Jahren Regie: Dörte Külls, Marc Lowitz. Spiel: Marc Schnittger, Arne Bustorff E-Werk, Bad Homburg, 5.11.2014, 15.30 Uhr www.e-werk-hg.de

Sind wir nicht alle ein wenig Odysseus!? tanzmainz startet mit »My Private Odyssey« Schemenhaft kommen die zehn Tänzer aus dem Dunkeln der Bühne hervor. Fünf davon Mitglieder von tanzmainz. Die fünf anderen gehören zur Tanzcompany Club Guy & Roni – der Gruppe des Choreografen-Paares Guy Weizmann und Roni Haver, das »My private Odyssey« gemeinsam mit den Tänzern erarbeitet hat. Homers Geschichte von Odysseus, dem König der Ithaker, lieferte die Inspiration für ihre Arbeit, in der es um die Angst geht, dass sich Dinge verfestigen, dass wir stehen bleiben und uns nicht weiter entwickeln. Und um die Sehnsucht, anzukommen – zu Hause anzukommen. Kein gewöhnlicher Theaterabend. Er funktioniert eher wie ein Gemälde, das wir auf uns wirken lassen, um zu sehen, was es in uns auslöst. Alle Künste des Abends tragen gleichberechtigt zum Gesamtbild bei: die Musik (dazu gleich mehr); das Bühnenbild von Ascon de Nijs, das wesentlich aus einem von der Decke herunterragenden Platten-Mobile besteht; die in den Bühnenraum projizierten Videos der Gruppe WERC, die Kostüme (Slavna Martinovic), die in rot gehalten sind und an Thanatos und Eros denken lassen. Dazu kommen die über Band eingespielte Stimme des Odysseus (Martin Hermann) und natürlich die Tänzer, die allesamt das eindringliche Gefühl vermitteln,

40

|

wie es sein kann, niemals einen stabilen Punkt unter den Füßen zu haben. Drei Musikerinnen (Tomoko Mukaiyama/Piano, Anne La Berge/ Querflöte und Monica Germino/ Violine und Drums) spielen die Kompositionen von David Dramm und Tomoko Mukaiyama live ein. Wobei insbesondere Germino eine beeindruckende Präsenz auf der Bühne zeigt und virtuos aufspielt. Hypnotisierend, wenn sie zum Geigenspiel den Beat mit den Füßen schlägt oder vom Piano begleitet wird. Dann werden auch die Tänzer wie vom Sturm gepeitscht und erreichen höchstes Niveau – die Körper angespannt, wie unter Strom und dennoch verletzlich. Der Abend berührt, lässt einen lange nicht los. Walter H. Krämer Termine: 2., 9., 15., 22. November, jeweils 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

DER FEE, DIE FEE UND DAS MONSTER Dicke Luft in der Feeneinsatzzentrale theater die stromer Buch und Regie Esther Steinbrecher. Mit Birgit Nonn, Thomas Best, Andreas Konrad Theater Moller Haus, 23.11.2014, 15 Uhr; 24.11.2014, 9+11 Uhr www.theatermollerhaus.de

FERIENGLÜCK Eine turbulente Clownshow Für Kinder ab 4 Jahren geeignet, die mit auf eine abenteuerliche Reise zur Dracheninsel gehen.

Komisches Theater, Hofheim, 2.11.2014, 16 Uhr www.clownschule.de

FRAU HOLLE Musikalisches Wintermärchen nach den Gebrüder Grimm mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Leopold Mozart Regie: Hans-Dieter Maienschein. Für Kinder ab 5 Jahren

Papageno Musiktheater, 9., 16., 21.+22.11.2014, 16 Uhr; 30.11.2014, 13.30 Uhr www.papageno-theater.de

FREDRIK VAHLE MIT DIETLIND GRABE UND GRUPPE Lieder für Kinder ab 3 Jahren Centralstation, 16.11.2014, 11.30 + 15 Uhr www.centralstation-darmstadt.de

DER GRÜFFELO Ein Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren, mit dem Ensemble kuenstlerhaus43 kuenstlerhaus43, 9.11.2014, 15 Uhr www.kuenstlerhaus43.de

HÄNSEL UND GRETEL von Wolfgang Wiens nach den Gebrüdern Grimm Regie: Sarah Groß. Mit Pirkko Cremer, Ulrike Kinbach, Katerina Zemankova u.a

Cantate-Saal, 6. (Premiere), 7., 10., 11., 24.+25.11.2014, 10 Uhr; 9.+23.11.2014, 15 Uhr www.fliegendevolksbuehne.de

HÄNSEL UND GRETEL Musikalische Leitung: Anna Skryleva. Regie: Karsten Wiegand und Valentin Schwarz. Weiterentwicklung einer Produktion des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Ab 8 Jahren Staatstheater, 8. (Premiere)+30.11.2014, 16 Uhr; 21.+23.11.2014, 18 Uhr; 27.11.2014, 19.30 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

HAU AB, DU STINKER! Frankfurter Figurentheater Für Kinder ab 4 Jahren

Gallus Theater, 9.11.2014, 15 Uhr www.gallustheater.de

HERR PÚ UND DIE TIEFGEFRORENE PRINZESSIN Ein Theaterstück für Menschen (und Orionen) ab 6 Jahren Theater Lakritz Regie: Björn Lehn. Autor und Co-Regie: Benjamin Lutz. Mit Andreas Konrad, Hedwig Schwab, Anna Lehn Theater Moller Haus, 4.11.2014, 9 Uhr www.theatermollerhaus.de

KLEINE ENGEL von Marco Baliani Inszenierung, Bühne & Kostüme: Carsten Kochan Staatstheater, 4.11.2014, 20 Uhr; 10.+11.11.2014, 11 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

DIE KLEINE HEXE Der Kinderbuchklassiker von Ottfried Preußler wird vom HoffART Theater in einer modernen Version auf die Bühne gebracht HoffART Theater, 9. (Premiere), 16., 23.+30.11.2014, 16 Uhr www.hoffart-theater.de

DER KLEINE KÖNIG Lustiges Puppenspiel nach den Geschichten von Hedwig Munck Marotte Figurentheater Ab 4 Jahren

Bürgerhaus Sprendlingen, 3.11.2014, 16 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de

DER KLEINE PRINZ nach Antoine de Saint-Exupéry Puppentheater ab 8 Jahren

Velvets Theater, 14.+28.11.2014, 20 Uhr www.velvets-theater.de

DER KLEINE RITTER TRENK nach dem Buch von Kirstin Boie Eine KIJU Produktion. Inszenierung von Jessica Klauß. Für Kinder ab 4 Jahren.

Kinder und Jugendtheater Frankfurt im Titusforum, 1.11.2014, 16 Uhr www.kiju-theater.de

DIE KUH ROSEMARIE von Andri Beyeler nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth, ab 5 Jahren Regie: Esther Steinbrecher. Mit Ulrike Happel und Sabine Scholz Theateratelier, 23.11.2014, 15 Uhr; 24.+25.11.2014, 11 Uhr www.theateratelier.info

MÄRCHENWALD Improvisiertes Puppentheater ab 2 Jahren Figurentheater Kania Kellertheater, 23.11.2014, 11.30+14 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

Strandgut 11/2014

4041kinder_CS5.indd 40

22.10.2014 14:01:31


KINDER MICHEL AUS LÖNNEBERGA Von Astrid Lindgren in einer bearbeiteten Fassung von Niklas Heinecke Theaterdeck Hamburg Theater Rüsselsheim, 23.11.2014, 15 Uhr; 24.+25.11.2014, 10 Uhr www.kultur123ruesselsheim.de

MIO, MEIN MIO Ein phantastisches Märchen von Astrid Lindgren Ab 6 Jahren Regie: Nora Bussenius. Mit Julius Bornmann, Gabriele Drechsel, Christian Klischat, Hubert Schlemmer, Jana Zöll

Staatstheater, 9.11.2014, 15 Uhr (Premiere)+ 17 Uhr; 16.11.2014, 11 Uhr; 23.11.2014, 11+16 Uhr; 30.11.2014, 11+13 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

EIN MOND FÜR LEONORE Theater Herzstück Ein Figurentheater über das AneinanderVorbeireden, über das Zuhören und über die Liebe - ab 6 Jahren

Theaterhaus, 16.11.2014, 15 Uhr (Premiere), 17.-19.11.2014, 9 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

OLIVER TWIST Musikalische Abenteuergeschichte nach dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens mit Musik von Wilfried Hiller Regie: Hans-Dieter Maienschein. Für Kinder ab 7-8 Jahren Papageno Musiktheater, 1., 2., 7.+8.11.2014, 16 Uhr www.papageno-theater.de

PETER PAN von James Matthew Barrie Familienstück ab 7 Jahren Regie Michael Schweighöfer. Mit Paula Hans, Paula Skorupa, Carina Zichner, Jan Breustedt, Lukas Rüppel, Meinolf Steiner u.a. Schauspielhaus, 15. (Premiere) +16.11 2014, 16 Uhr; 17.+24.11.2014, 9+11.30 Uhr; 23.+30.11.2014, 14.+17 Uhr; 27.11.204, 9.30+12 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

RITTER ROST UND DAS GESPENST von Felix Janosa & Jörg Hilbert Musical für Kinder ab 4 Regie: Michaela Conrad & Linus Koenig. Mit Marcus Busch, Jochen Döring, Melina Hepp, Nele Hornburg, Linus Koenig u.a.

Spektaculatium an der Bockenheimer Warte, 28.-30.11.2014, 15 Uhr www.landungsbruecken.org

DIE SCHNEEKÖNIGIN Nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen (ab 6 J.) Regie: Christina Rast. Mit Sebastian Brandes, Ulrike Beerbaum, David Schellenberg, Lilith Häßle u.a. Staatstheater, 14. (Premiere), 16., 22., 27.+29.11.2014, 11 Uhr; 18.+20.11.2014, 9+12 Uhr www.staatstheater-mainz.com

SCHNEEWITTCHEN nach dem Märchen der Gebrüder Grimm von Dana Bufková, für Kinder ab 5 Jahren Velvets Theater, 23.11.2014, 16 Uhr www.velvets-theater.de

SCROOGE ODER WEIHNACHTEN VERGISST MAN NICHT von Martin Baltscheit nach Charles Dickens Regie: Elisabeth Gabriel. Mit Wolfgang Packhäuser, Clarissa Ross, Tilman Rose, Thomas

Jansen u.a.

Staatstheater, 23.11.2014, 15 Uhr (Premiere); 24., 25., 26.+28.11.2014, 11 Uhr; 30.11.2014, 14+17 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

STRUMPF IST FUTSCH Eine lustige Geschichte vom Suchen und Finden, von Ordnung und Unordnung. Ab 4 Jahren Erwin & Lisa Grosche Theater Alte Mühle, Bad Vilbel, 16.11.2014, 15 Uhr www.kultur-bad-vilbel.de

DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN Ein Märchen der Brüder Grimm Ausstattung, Text, Spiel: Sabine Scholz. Regie: Jürg Schlachter. Ab 6 Jahren Theateratelier Bleichstraße 14H, 6.+7.11.2014, 11 Uhr; 9.11.2014, 15 Uhr www.theateratelier.info

TORBEN KUHLMANN Lindbergh. Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus Bilderbuchkino ab 4 Jahren Literaturhaus, 2.11.2014, 15 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

ÜBERRASCHUNG FÜR VICTORIUS Eine Komödie nicht nur für Kinder ab 3 Jahre Die Stromer Von und mit: Thomas Best und Birgit Nonn. Regie: Walter Menzlaw Knabenschule, 13.11.2014, 10+15 Uhr www.knabenschule.de

DIE VERSTEINERTE FEE Ein getanztes Märchen

Hugenottenhalle, Neu-Isenburg, 29.11.2014, 17 Uhr; 30.11.2014, 15 Uhr www.hugenottenhalle.de

VOM FISCHER UND SEINER FRAU Das Grimmsche Märchen für Kinder ab 4 Jahren Sindelfinger Puppenbühne halbNeun Theater, 16.11.2014, 15 Uhr www.halbneuntheater.de

WAS MACHT DER MOND IN DER NACHT? Ein Stück für Kinder von 3-6 Jahren, frei nach Anne Herbauts Fliegendes Theater Spiel: Marie-Elsa Drelon & Rudolf Schmid. Regie: Edelgard Hansen

E-Werk, Bad Homburg, 19.11.2014, 19.30 Uhr wwwe-werk-hg.de

WEIHNACHTEN BEI OPA FRANZ Marotte Figurentheater Für Kinder ab 4 Jahren Eschborn K, 29.11.2014, 15 Uhr www.eschborn-k.de

WEISSNICH Theater La Senty Menti und die Suche nach der eigenen Geschichte, Szenisch umgesetzt nach einem Kinderbuch von Joke van Leeuwen - ab 5 Jahren

Theaterhaus, 2.11.2014, 15 Uhr (Premiere); 3.7.+9.11.2014, 11 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

WIE FINDUS ZU PETTERSSON KAM nach Sven Nordqvist Eine KIJU Produktion. Inszenierung von Wolfgang Backhaus. Für Kinder ab 3 Jahren.

Kinder und Jugendtheater Frankfurt im Titusforum, 7., 8., 9., 15., 16., 19., 20.+21.11.2014, 16 Uhr, www.kiju-theater.de

© Katrin Schander

Ein Dritter? Wir sind schon zwei Theaterhaus Frankfurt überrascht mit »Dreier steht Kopf« Irgendetwas, so merken es bald auch die Jüngsten im Zuschauerraum, stimmt da doch nicht. Zunächst sind es zwei, dann aber drei schwarzgekleidete, Zylinder tragende Figuren, die sich da in immer neuen Posen und Posituren um ein paar Stühle herum bewegen. Miteinander reden tun allerdings lange Zeit immer nur zwei von ihnen. Und zwar so, als wäre die dritte Person gar nicht da. Ganz schön gemein, oder? Es müsse immer einer der Erste und immer einer der Zweite sein, wird da von dem behauptet, der sich als Erster zu erkennen gibt und deshalb auch Einer heißt. Und der, der Zweier heißt, stimmt ihm umgehend laut zu, auch wenn er manchmal etwas daran zu zweifeln scheint. Wie, fragt er sich, ist das bei Nasenlöchern, ist da auch eins das Erste? Doch schon der leiseste Gedanke, dass es auch mal andersherum sein könnte, bringt Einer in Rage. Denn das; so meint er, würde die Ordnung und die unumstößliche Reihenfolge der Zahlen stören. Schließlich sei man nicht bei den Vögeln, bei denen, weil sie nicht zählen könnten, immer alles wild durcheinander gehe. Weil erst die Eins kommt und dann die Zwei, kriegt auch Herr Dreier keine Chance beim Mitzählen. »Nein, wir sind schon zu zweit«, fertigt ihn Einer ab. Natürlich bleibt es nicht dabei. »Dreier steht Kopf« heißt das knapp 50-minütige Bühnenstück von Carsten Brandau für Kinder ab vier Jahren schließlich, und es vermittelt, dass man eine noch so eherne Ordnung der Dinge spielend zum Wanken bringen und sogar umstülpen kann. Man muss sie nur hinterfragen. Doch damit nicht genug: Brandau hat für die kleine Parabel

eine Sprechweise gewählt, die derzeit mit großem Erfolg im aktuellen Erwachsenentheater etwa von Felicia Zeller (»X-Freunde« am Schauspiel) eingesetzt wird. Wie im wirklichen Leben verständigen sich die Zahlendarsteller in angerissenen, fragmentarischen Sätzen, die das Auditorium ohne groß denken zu müssen, ergänzt. Die sprachliche und inhaltliche Reduktion rückt »Dreier steht Kopf« sogar in die Nähe des absurden Theaters und macht es deshalb jenseits seiner pädagogischen Ziele auch für Erwachsene interessant. Wenn Einer darüber sinniert, wie anstrengend es doch auch für ihn sei, in allem immer der Erste zu sein, könnte man gar vermuten, es habe wohl das Herr-Knecht-Kapitel aus Hegels »Phänomenologie des Geistes« Pate gestanden. Rob Vriens hat das Stück mit Ute Nawrath, Günter Henne und Oliver Kai Müller inszeniert. Es ist für Groß und Klein empfohlen, ganz unabhängig voneinander. Auch in der Reihenfolge. Winnie Geipert Termine: 23., 24., 26., 27. November, 11 Uhr; 25., 28 November, 9.30 Uhr. www.theaterhaus-frankfurt.de

Strandgut 11/2014 4041kinder_CS5.indd 41

|

41 22.10.2014 14:03:36


ESSKULTUR

Klassik-Tipp

Unterweisung im Tonsatz Alljährlich im November erinnert das Hindemith-Institut an seinen großen Namengeber Paul Hindemith. In diesem Jahr gibt’s rund um des Meisters Geburtstag (16. November) einen weiteren Grund zu feiern: 40 Jahre Hindemith-Institut als Forschungs- und Archivstätte des Komponisten sind Anlass, nicht nur in Konzerten an den Jubilar zu erinnern. Da können in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) Schätze aus dem Archiv bestaunt werden: Tagebuchaufzeichnungen, Briefe, Autographe, Instrumente und satirische Zeichungen aus seiner Feder. Ein mit den Kammerkonzerten korrespondierendes Seminar zur Musiktheorie Hindemiths (z.B. der immer noch polarisierenden »Unterweisung im Tonsatz«) unter der Leitung von Prof. Müller-Hornbach sowie ein Geburtstagskonzert von Studierenden der HfMDK mit Liedern, Sonaten und Werken werden spannende Einblicke in die Werkstatt des immer noch viel zu unbekannten Paul Hindemith gewähren. Eine Matinée am Geburtstag im Kuhhirtenturm, einer seiner Wohnstätten in Frankfurt, mit Solisten des Ensemble Modern wird so etwas sein wie Hindemith und die Folgen, mit Werken für Viola, Violine – die der Komponist ja beide meisterlich beherrschte – und Cello. Den Festvortrag zur Ausstellungseröffnung am 14.11.2014 hält Prof. Susanne Popp vom Max-Reger-Institut: immerhin hat Paul Hindemith einmal geäußert, dass Max Reger der letzte Riese in der Musik gewesen sei, ohne den an ihn, Hindemith, gar nicht zu denken gewesen wäre. Bernd Havenstein Termine: 13. bis 16. November, verschiedene Orte Infos und Karten: Hindemith Institut Tel.: 069/597 03 62 oder institut@hindemith.org

BOCKENHEIMER WEINKONTOR

Schloßstr. 92 HH, Tel.: 70 20 31, tägl. 19.00-1.00 Uhr + Fr/Sa 19.00-2.00 Uhr, www.bockenheimer-weinkontor.de

42

|

Facelifting für das Walden Bisher wurde der »First Floor« im Walden fast ausschließlich für Veranstaltungen genutzt. Im vergangenen Monat hat nun Thomas Klüber die Wände des Erdgeschosses, Treppenhauses und Obergeschosses von dem Frankfurter Comiczeichner und Illustrator Piwi (Christopher Tauber) sowie der Designergruppe Helü! (Sabine Hegmann und Florian Lübke) neu einkleiden lassen. Der 1. Stock wurde neu möbliert, eine neue Bar installiert. Auch auf der Speisekarte wird sich mit dem neu engagierten Küchenteam unter Klübers Ägide einiges ändern. Walden-Klassiker der Weltküche wie Burger, Pasta und Couscous wird es jedoch weiterhin neben neuen, täglich wechselnden Speisen, inspiriert von der mediterran-amerikanischen Küche und orientiert am saisonalen Marktangebot, auf der Tages- und Abendkarte geben. Dazu gehören beispielsweise cremiges SteinpilzRisotto oder Kalbsbäckchen, in Rotwein geschmort. Tagesgerichte kosten zwischen 12 und 16, Gerichte auf der Abendkarte maximal 24 Euro. Zurück zur Kunst! Die ziert nun als verbindendes Element die Wände. Die Grundlage für die großflächigen Wandgemälde bildeten Zeichnungen von Piwi, die schon im Vorfeld entstanden waren – und für die neue Gestaltung des Obergeschosses erweitert wurden. Helü! interpretierte diese Zeichnungen und brachte sie an die Wände. Als Inspirationsquelle dienten die Werke von Oskar Niemeyer und

Le Corbusier, in dessen Farbskala auch gearbeitet wurde, sowie der Futurismus, die Pop Art und der Jugendstil. Oben sorgen nun auf die Funktion reduzierte, sofaähnliche Sitzelemente sowie große, bunte Holztische und ein herrlicher Ausblick auf das Treiben auf der Straße für ein inspirierendes Ambiente, das durch die großformatige Wandbilder ergänzt wird, die sich in ihrer Mischung aus Illustration und Street-Art-Elementen zu einem stimmigen Gesamtkonzept addieren. Hier kann man mit Freunden in großer Runde frühstücken, mit Geschäftsfreunden einen Sundowner mit Blick auf das quirlige Leben an der Ecke Kleiner Hirschgraben und Weißadlergasse nehmen oder zu fortgeschrittener Stunde ganz entspannt auf den formschönen Sofa-Elementen einen Cocktail,

zum Beispiel Love at the Main, Walden Red oder Silver Sunset – zu sich nehmen. Ganz besonders einladend ist die mit Polsterelementen und niedrigen Tischchen möblierte und in sich geschlossen anmutende »Ecke für Freunde«, leicht erhöht auf einem Podest. Ingrid Schick WALDEN Frankfurt, Kleiner Hirschgraben 7, 60311 Frankfurt am Main, Tel.: 069/92882700, Ö: Walden First Floor: Do. + Fr. ab 18 Uhr, Sa. + So. ab 10 Uhr. www.walden-frankfurt.com

Fotos © Walden

Strandgut 11/2014

4242esskultur_CS5.indd 42

22.10.2014 15:30:58


ANGEKLICKT KLEINANZEIGEN

Rhein-Main-Links

STRANDGUT.DE /AKTUELL

AUTOVERMIETUNG

KUNST

>> www.kfz-referat.de Umzugstransporter an der Uni Frankfurt

>> www.agruenberg.de Mal- und Zeichenunterricht

BERATUNGSSTELLEN >> www.ffgz-frankfurt.de Frauen/Gesundheit >> www.libs.w4w.net Lesben Info und Beratung

LIVE-MUSIK >> www.buergerhaeuser-dreieich.de Musik- und Kulturveranstaltungen

REISEN

BÜCHER

>> www.zeitreisen.com Kultur- und Gruppenreisen

>> www.y-buchladen.de Mitglied bei KommBuch.com

>> www.sorrento-tourservice.it Ausflüge Amalfi Pompei Napoli

CATERING

SEMINARE

>> www.cinecucina.de Catering für Film, Firmen und private Events, auch mit Raumvermietung

>> www.s-t-werkstatt-ffm.de Spiel- & Theaterwerkstatt

CLUBS

>> www.5rhythmen-tanz.com Kurse, Workshops, Sa-AbendVeranstaltungen

>> www.batschkapp.de Konzerte & Disco

COMPUTER >> www.pcdoktor.de Schnelle Hilfe bei Desastern

KINOS >> www.filmforum-höchst.com Programmkino in Ffm.-Höchst >> www.malsehnkino.de Programmkino

TANZEN

THEATER >> www.neues-theater.de Theater & Kabarett

TAI CHI & CHI GONG >> www.taichi-schule-frankfurt.de Original Yang-Stil ITCCA

WEITERBILDUNG >> www.hdb4you.de Kurse, Seminare, Wellness

Buchen Sie Ihren Eintrag für die Rhein-Main-Links unter: http://www.strandgut.de/aktuell/ rhein-main-links/ für Fr ankfur und Rh ein-M t ain

DAS KU LTU

RMAGA

ZIN

Verlosung

»Nightcrawler – Jede Nacht hat ihren Preis« Spätestens seit »Brokeback Mountain« wissen wir, dass Jake Gyllenhaal ein toller Schauspieler ist. In »Nightcrawler« überzeugt er als skrupelloser Einzelgänger, der, indem er den Polizeifunk abhört, immer als Erster an Unfall- und Tatorten sein will, um einem TV-Nachrichtensender schnelle Videos zu liefern. Je blutiger, desto besser. Der mitreißende Film von Dan Gilroy wirft einen sarkastischen Blick auf das exzessive Treiben in der amerikanischen Medienindustrie, die Hollywood schon immer gern kritisiert hat (zuletzt in »Gone Girl«). Wir verlosen in Zusammenarbeit mit dem Concorde-Filmverleih zum Kinostart am 13.11. 3 × 2 Freikarten unter dem Kennwort »Nightcrawler«. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Adresse an verlosungen@strandgut.de bis zum 11.11.2014.

„Möwenscheuche“ am Kalfamer auf der ostfriesischen Nordseeinsel Juist Quelle: Wikimedia Commons, User:4028mdk09

Strandgut 11/2014 4345kaz_CS5.indd 43

|

43 22.10.2014 15:49:20


KLEINANZEIGEN AKTIVITAETEN

SPRACHKURSE? SPRACHREISEN? BILDUNGSURLAUB?

Du kannst Spanisch, Englisch, Französisch und Holländisch aus dem Effeff? Du beherrschst das Indische und Skandinavisch? Du kennst dich im Sizilianischen aus? Schachclub Brett vorm Kopp Frankfurt sucht dringend Spieler für die dritte Mannschaft!!! donnerstags in der Zappbar, Glauburgstraße 1, ab 20 Uhr.

Goldschmiedekurse

t mich nicht. teh

Er ver s

Er ver ste

h

COMPUTER G A RT E N S T R . 6 • F - S A C H S E N H A U S E N

Neuer Computer und kein Durchblick? Viren, Internet & Email - keine Nerven mehr? PC-Doktor hilft; installiert W-Lan, DSL und Netzwerk - frdl. Service, und kommt ins Haus! www.pcdoktor.de - jettz wieder im Nordend: Nordendstraße 26 Tel: 069 - 90 50 28 20.

2069-6109120 • SPRACHCAFFE.DE

GEMISCHTES

069 90 55 90 60

Gastfamilien in Frankfurt gesucht für internationale Sprachstudenten. Bei Fragen/Interesse bitte melden: frankfurt@did.de oder 0699621620.

Eckenheimer Landstraße 134 (nähe Glauburgstraße) - FFM

DIENSTLEISTUNGEN

www.centroffm.de

Ein würdiger Abschied muss nicht teuer sein! Bestattungs-Beratung Rudi Friedel, Kennedystr. 51 63303 Dreieich, 06103-64894 www.bestattungs-beratung.com www.facebook.com/bestattungsberatung

AIKIDO japanische Kampfkunst und praktische Philosophie; effektive Selbstverteidigung und Persönlichkeitsbildung; Tel: Gerd Bastiné (069) 46 87 36, Flinschstraße 35, 60388 Ffm.; Web: www.takemusu-aiki.de

Iyengar-Yoga

ch.... t mi

..

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – unter professioneller Anleitung – in netter Atmosphäre. Anfänger lernen viel – Fortgeschrittene noch mehr. Info: 069-95529311. Wolfsgangstr.6,60322 FFM www.goldschmiede-nedza.de

KOERPER SEELE

Pobestunde 10 Euro, Einstieg jederzeit möglich. Info: 069/95636883, www. iyengar-yoga-institut.de

Tara-Yoga d. Achtsamkeit u. feinstoffl. Energien - entspannende Körperübungen u. Meditationen aus dem indischen u. tibetischen Heilyoga. Neuer Kurs ab 9. Okt. u. Workshop 1. Nov. in FSeckbach www.lebensfreude-zentrum.de www.yoga-taradevi.de

ER SUCHT SIE Er, 45, gepflegt, gesund und mit Esprit sucht nette Sie für einfach gute und unkomplizierte Dauersexbeziehung. 0176/37982058

Fußliebhaber (58/180/76) sucht erwartungsvolle Sie, um ihre natürlich duftenden schönen Füße in zärtl. fantasievollen Spielen ausgiebig und intensiv zu verwöhnen. Lust bekommen? Ich warte auf Dich! Chiffre 201411-01 Chiffre: 201404-01.

Kunstmarkt im Atelier! Malerei, Objekte, Porträts und Auftragsarbeiten nach Voranmeldung. Tel.: 0170/465 21 96. www.kporath.com

KLEINANZEIGEN Bitte ankreuzen

Preise (inkl. 19% MwSt) Grundpreis: 8,00 € für 6 Zeilen je zus. Zeile: 1,50 € Aufpreis gewerblich: 7,00 € Aufpreis Rechnung: 1,50 € Aufpreis Chiffre: 4,00 € Aufpreis Rubriken Aktivitäten An- + Verkauf Computer Dienstleistungen Esoterik Essen & Trinken Gemischtes Jobs Kontakte Er sucht Sie Er sucht Ihn Sie sucht Ihn Sie sucht Sie Körper & Seele Musik Reisen Seminare Sprachen Tanzen Therapie Unterricht Räume

schon ab 8 Euro

44

|

4345kaz_CS5.indd 44

Ausschneiden/Kopieren und per Post an Strandgut - Kleinanzeigen Postfach 900 709 60447 Frankfurt per Fax: 069-7075125 per E-Mail: info@strandgut.de

Zahlungsart Scheck liegt bei Bankeinzug (Kontoverb. nebenstehend)

chluß: Einsendes jeder 12 .

Von Heft: (JJ/MM)

1 14 01 25 |.....|.....|.....|....| Bis Heft: (JJ/MM)

|.....|.....|.....|.....|

Auftraggeber (Name, Vorname) Strasse/Postfach PLZ, Ort BLZ

Konto-Nummer

Bank Konto-Inhaber

1. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 2. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 3. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 4. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 5. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 6. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 7. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| Kleinanzeigen können mit diesem Coupon aufgegeben werden. Zusendung per Post oder per Fax. Erstkunden nur gegen schriftlichen Auftrag. Verlängert oder geändert werden kann telefonisch, per Fax oder per E-Mail. Es gelten die Geschäftsbedingungen des Verlages. Veröffentlichungsrechte behalten wir uns vor. Gewerbliche Anzeigen dürfen nicht mehr als 10 Zeilen nach obigen Raster enthalten. Bei Chiffre-Anzeigen werden die Antworten einmal monatlich gebündelt zugestellt. Chiffre-Nummern werden vom Verlag zugeteilt. Alle Anzeigen NUR per Vorkasse (bar, Scheck) oder per Bankeinzug.

Strandgut 11/2014 22.10.2014 13:22:16


MUSIK Frankfurter Frauenchor sucht stimmsichere, rhythmusbegeisterte Mitsängerinnen. www.choralle-frauenchor.de Kontakt: 0177/7968790

Instrumentalunterricht Gitarre u. Bass auf Wunsch mit Noten u. Theorie in Klassik, Pop, Jazz, etc.; komme ins Haus, RMV-Tarifgebiet 50(+); 60 min für 25 Euro; spiele 45 Jahre, unterrichte seit 10 Jahren. Handy 015775305986, mail hkrueger48@ googlemail.com &vv Õ }Ãâi Ìi \ Ì>}ÊL ÃÊ Ài Ì>}Ên°Îäq£n°ääÊ1 À -> ÃÌ>}Ên°Îäq °ÎäÊ1 Àʳʣǰääq£n°ääÊ1 À V i i iÀÊ > `ÃÌÀ°Ê£ÎÎ ÈäÎÓxÊ À> vÕÀÌÉ > /i iv \ÊäÈ ÉÇ nÊÓÎäÊ{n]Ê >Ý\ÊäÈ ÉÇäÇÊ ääÊ{ä ÜÜÜ° vâ ÀiviÀ>Ì°`i]ÊÌÀ> ë ÀÌiÀJ vâ ÀiviÀ>Ì°`i

RAEUME Raum für private Veranstaltungen, Partys etc. zu vermieten. Interkulturelle Bühne e.V., Alt Bornheim 32, Ffm., 46003741, info@interkulturellebuehne.de

Schöner großer Seminarraum (100 m²)stunden- oder samstags tageweise zu vermieten. Holzboden, Teeküche, Umkleide, 2 Toiletten in Frankfurt-Rödelheim. Tel.: 069/561712.

REISEN Ferien in Südfrankreich (Camargue) inmitten von Weinfeldern und Stierweiden. Teilhabe an Segelboot sowie Pferdehaltung möglich. camargue-ranch-house@club-internet.fr

Ferienhaus direkt am Meer auf La Palma, kanarische Insel, zu vermieten. 06085/3147 oder 0034922/485096.

Segeln in Griechenland

WOHNEN

Orientalischer Bauchtanz mit Ánatha: Kurse von Anfängerinnen bis Fortgeschrittene, Mädchenkurse, Workshops, Studio für orientalischen Tanz in Frankfurt, Sachsenhausen, am Südbahnhof. Tel. 069/49 29 52, www. anatha.de

Individuelles Wohnen in Südfrankreich (Camargue) inmitten von Weinfeldern und Stierweiden. Teilhabe an Segelboot sowie Pferdehaltung möglich. camargue-ranch-house@club-internet.fr

UNTERRICHT Schauspiel- & Tanzstudio PLOT Tanztheater/Tanzimprovisation/Performance wöchentl. Kurs, Schauspielen nach Stanislawski/Uta Hagen (N.Y.): Workshop am 16./17.08.2014, Tel: 069-532955, www. plot-ffm.de

Kleinanzeigen jederzeit online unter www.strandgut.de aufgeben.

7. - 14. Feb., Loipe vorm Haus, inkl. bester Verpfl, 449 Euro. Alpin-Ski Nendaz/Verbier 7. - 14. März. Infos 0611-809093, www. skiundwandern.de

Infoabend Fr 07.11. | 19.30h Ökohaus KA 1 Workshop Sa/So 08./09.11.

WECHSELJAHRE Sabrina Fox Seminar Sa 08.11. | 10h

MERIDIANENERGIE-TECHNIKEN Rainer-Michael Franke Abendworkshop Fr 14.11. | 19.30h Haus der Jugend Tagesworkshop Sa 15.11.

VisionQuest

Cretzschmarstraße 1 65843 Sulzbach am Taunus

SPORT

Gabrielle Roth in Frankfurt/M. Fortlaufender Kurs ab 4.11., Übungsabende samstags 19.30-21.30 Uhr: 1.11., 15.11., 2.12., 13.12., 20.12., Kurzworkshop am 9.11. von 15.00-18.00 Uhr, Workshop am 29./30.11., 5 Rhythmen Silvester-Party am 31.12. Info: Andrea Brecht, www.5rhythmen-tanz.com, andrea.brecht@5rhythmen-tanz.com

Basiskurs Fr–So 31.10.–02.11.

Ausbildung START Fr−So 14.−16.11.

SEMINARE

5-Rhythmen nach

MENTAL HEALING® – GESUND OHNE MEDIZIN Clemens Kuby

WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION Beate Brüggemeier

Skilanglaufen in Leutasch

TANZEN

Infoabend Fr 31.10. | 19.30h Haus der Jugend Workshop Sa/So 01./02.11.

Infoabend Di 11.11. | 19.30h Haus der Jugend Rückführungsausbildung 07.−09. & 14.−16.11.

Revieren der Welt. Zu jeder Jahreszeit. Auch o. Segelkenntnisse! www.arkadia-segelreisen.de, Tel.: 040/28 05 08 23

Wir spielen jeden Donnerstag ab 20 Uhr in der Zappbar (Glauburgstraße 1) in illustrer Runde und freuen uns auf neue Mitspieler in jeder Stärke (und Schwäche). Schachclub Brett vorm Kopp - Fragen an Winnie 0172 613 65 31

IM KONTAKT MIT DER GEISTIGEN WELT Gordon Smith

LEBEN WIR NUR EINMAL? Dr. Jan Erik Sigdell

Segeln in den schönsten

Lust auf Schach?

Sabrina Fox

DIE KOGI – HÜTER DER ERDE Máma José Gabriel Limaco

MitseglerInnen und Mitsegler gesucht. 11.4.–25.4. oder 9.5.-23.5.15 Athen– Peloponnes-Athen. Segelerfahrung nicht erforderlich. Tel.: 06172/939516

Im Spiegel der Natur. 7.-21.4.2015 im Norden La Palmas www.federfaden.de 069-66129606

Events für Körper, Geist & Seele

KLEINANZEIGEN

DAS BARBARA SHER COACHING TRAINING Barbara Sher START Sa/So 15./16.11.

Fon (0 61 96) 57 48 63 Mobil 01 73 34 26 707

FATHER HEALING & GLOBAL HEART Thomas Young

sigridundthomas@t-online.de

Abendseminar Fr 21.11. | 19h Ökohaus KA 1 Workshop Sa/So 22./23.11.

Öffnungszeiten

DER MENSCH UND SEIN GESICHT Eric Standop

Dienstag 9.30 bis 13 Uhr

Infoabend Fr 28.11. | 19.30h Saalbau Gutleut Seminar Sa 29.11.

Dienstag 16 bis 19 Uhr Mittwoch 9.30 bis 12 Uhr Freitag 15 bis 19 Uhr Samstag 9.30 bis 14 Uhr und nach Absprache

Alles auf einen Blick? Bestelle das Programm und folge uns auf Facebook!

www.frankfurter-ring.de Tel. 069 - 51 15 55 Facebook

Twitter

Strandgut 11/2014 4345kaz_CS5.indd 45

|

45 22.10.2014 13:16:47


NAVIGATOR

e v i F p o Dr Werbe (PR) Tiefpunkte

1 Toyota Yaris

Die grölenden Typen im Auto

sind so nervig wie die »verhaltensgestörten« Fans in der Bahn nach dem Spiel.

2 Kayak.de

Reise mit dem Laptop durch die

Zeiten? Soll lustig sein!

3 Germany‘s Top Model Heidi Klum freut sich auf ... uns? Und umgekehrt?

Affen auf dem Hochsitz.

Alle 11 Minuten verliebt sich jemand bei Parship. Wie wird das bloß gemessen?

Peter Woll

Wenn Sie mitmachen wollen, mailen Sie Ihre Vorschläge bis zum 14. an pwoll@strandgut.de

|

4646index_CS5.indd 46

50er-70er Jahre Markt .................... 34 ALTANA Kulturforum ...................... U2 Alte Oper ............................................... 33 ASA-Event GmbH .............................. 37 Bastiné Aikido ..................................... 44 Bockenheimer Weinkontor .......... 42 Brotfabrik Hausen e.V...................... 35 Bürgerhäuser Dreieich ................... 33 Centro Lingue Mediteranee ......... 44 Cinema................................................... 12 Deutsches Filmmuseum ............... 14 die fabrik................................................ 36 Dorflinde ............................................... 32 English Theatre ................................. U4 Exground Filmfest ............................ 05 Filmforum Höchst ............................ 12 Filmtheater Valentin ....................... 13 Fliegende Volksbühne Frankfurt 21 Forsythe Company ........................... 19 Forum Lingua ...................................... 44 Frankfurter Hof .................................. 32 Frankfurter Ring ................................ 45 Frankfurter Sparkasse von 1822 27 Freies Schauspiel Ensemble......... 20 Gallus Theater .................................... 16 Hafenkino ............................................. 13 Harmonie.............................................. 12 HoTi-Events.......................................... 39 Hugenottenhalle .............................. 39

Intern. Trickfilm-Wochenende.... 07 Internationales Theater Frankf... 20 Käs ............................................................ 17 Kellertheater ....................................... 15 KFZ-Referat........................................... 45 Konzertbüro Schoneberg .............. 39 KultKinobar .......................................... 12 Kur- & Kongress GmbH .................. 37 Lederpalast .......................................... 05 Libretto buch + musik ..................... 29 Literaturhaus Frankfurt e.V. ......... 31 mal seh‘n............................................... 13 MBF.......................................................... 23 Murnau Stiftung ............................... 12 Naxos Kino ........................................... 12 Neue Visionen ................................... U1 Neues Theater Höchst .................... 15 NFP ........................................................... 07 Pupille ..................................................... 11 S-Promotion ........................................ 35 Schauspiel Frankfurt ....................... 21 Schmiere ............................................... 23 Shiatsu, K. Steinmetz ...................... 44 sprachcaffe .......................................... 44 THEATEReMOTION ........................... 23 Theaterhaus ........................................ 41 Weitsicht .............................................. U3 Wiener Hof ........................................... 34

Altern für Anfänger 98: Im Osten was Neues?

4 Jägermeister 5 Parship

46

Inserentenverzeichnis

Offiziell hat Herr Erdogan den Armeniern immerhin sein Beileid für deren »tragisch erlittene Todesfälle« 1915/16 ausgesprochen. Noch immer behauptet gleichzeitig die offizielle Türkei, es habe sich dabei um eine (durchaus erfolgreiche) Umsiedelungsaktion gehandelt, die trotz des sorgsamen Umgangs der Türken mit den umzusiedelnden Armeniern (unter besonderer Berücksichtigung von deren Hab und Gut) einige bedauerliche Kollateralschäden zur Folge gehabt habe. Man müsse das aber vor dem Hintergrund des 1. Weltkriegs sehen, in dem die Armenier keineswegs auf der Seite ihrer türkischen Brüder in Not gewesen seien. Es seien im übrigen nicht 1,5 Mill. Menschen umgesiedelt worden - sondern ungefähr 250.000. Und es könne nicht von Genozid gesprochen werden, denn das sei ein juristischer Begriff, denn es damals noch nicht gegeben habe. Zudem sei die Angelegenheit auch in der Wissenschaft umstritten – und einen Vergleich mit Auschwitz verbitte man sich. Nur: der Mord an den Armeniern ist ausgiebig dokumentiert worden – unter anderem vom deutschen Auswärtigen Amt. Und ein Unterschied zu Auschwitz besteht darin, dass da die Leute in Gaskammern umgebracht wurden. Die Armenier hingegen mußten zu Fuß durch die Wüste Richtung Irak laufen, wo sie wie die Fliegen an Hunger, Durst, Hitze, Kälte oder Erschöpfung starben. Es ist eine Schande, dass die offizielle Türkei beinahe 100 Jahre nach dem

Massenmord, den man aus heutiger Sicht (was spielt es für eine Rolle, dass es damals den Begriff noch nicht gab?) ohne weiteres Genozid nennen kann, keine angemessene Haltung dazu einnimmt. Aber die offizielle Türkei, die ja nicht unwesentlich von Herrn Erdogan (»Assimilierung ist ein Verbrechen«) bestimmt wird, weiß auch zu anderen Dingen keine angemessene Haltung einzunehmen. Z.B. zur Korruption im Staatsdienst und der AKP, zu den eigenen Oppositionellen, zum Islamischen Staat, zu Syrien und den Kurden. Gleichzeitig erklärt Erdogan ausgerechnet die Türkei zur einzigen Hoffnung für den Nahen Osten. So kann man »Zynismus« auch definieren. Die einzige Hoffnung für den Nahen Osten derzeit sind, wie es scheint, die Kurden – und zwar im Irak, in Syrien und in der Türkei. Widerwillig hat Ankara jetzt genehmigt, dass türkische Kurden nach Kobane ziehen, um mit syrischen Kurden gegen den IS zu kämpfen. Vorsichtshalber hat man vorher noch einige Stellungen der Kurden in der Türkei bombardiert. Und Waffenlieferungen an die Kurden sind selbstverständlich nach wie vor ausgeschlossen. Im übrigen sollen sich die Kurden gefälligst der Freien Syrischen Armee anschließen und Assad stürzen, das sei die Voraussetzung für Frieden im Nahen Osten. Wie Ankara darauf kommt, bleibt ein Geheimnis.

Kurt Otterbacher

Impressum Herausgeber Strandgut Verlags GmbH Postfach 90 07 09 60447 Frankfurt Tel.: 0 69/97 91 03 - 0 Fax: 0 69/7 07 51 25 Ederstr. 10 (Nähe Ökohaus) Internet www.strandgut.de E-Mail Adressen info@strandgut.de leserbriefe@strandgut.de musik@strandgut.de verlosungen@strandgut.de theater@strandgut.de Anzeigenvertretung regional: Tel. 0 69/97 91 03 - 12 Redaktion Claus Wecker (cw, Film) Winnie Geipert (gt, Theater) Bernd Havenstein (hav, Klassik) Birgit Siegel (bs) Jochen Vielhauer (jovi) Redaktionelle Mitarbeit Peter Woll (PWoll) Grafik/Layout Birgit Siegel Verantwortlich Kurt Otterbacher (ko) Birgit Siegel (bs) Verbreitete Auflage IVW IV/2012: 25.677 Erscheinungsweise monatlich am 24. Vertrieb von Ecco!, Frankfurt, an 502 Stellen im Großraum Frankfurt. Abobedingungen 12 Hefte kosten 24 € Bestellt wird durch Einzahlung auf DE 45 5005 0201 0000 88 43 59 Frankfurter Sparkasse 1822 Aboende: automatisch nach 12 Monaten. Sie werden mit Versand des letzten Heftes angeschrieben und befragt, ob Sie verlängern möchten. Become our fan Überregionale Anzeigen & Verbund

Vermarktungsgesellschaft mbH

www.citymags.de

Strandgut 11/2014 22.10.2014 17:32:45


60+ DAS PROGRAMM:

Dieter Glogowski präsentiert

WEITSICHT

AUGENBLICK

„DEMUT“ DREI REPORTAGEN

Steingässer/Glogowski, Weinert/Albrecht, Günter Pfannmüller

Samstag, 15. 11. 2014, 10:30 Uhr

22. Multimedia-Festival Frankfurt MENSC

HEN

BILDER

ABENT

EUER

2000 KM FREIHEIT ZU FUSS ÜBER DIE ALPEN VON WIEN NACH NIZZA

Hans Thurner Samstag, 15. 11. 2014, 14:00 Uhr

SÜDAMERIKA ZWEI JAHRE, KEIN PLAN UND

DAS ABENTEUER DES LEBENS

André Schumacher Samstag, 15. 11. 2014, 17:00 Uhr

THE LONGEST WAY 4646 KILOMETER ZU FUSS DURCH CHINA

Christoph Rehage Samstag, 15. 11. 2014, 20:00 Uhr

NAMIBIA

LEBEN IN EXTREMER LANDSCHAFT

Katja und Josef Niedermeier Sonntag, 16. 11. 2014, 10:30 Uhr

MULTIMEDIA-FESTIVAL Hugenottenhalle Sa 15. - So 16. 11. 2014

KANADA

LEBEN IN DER WILDNIS

Blum Family Sonntag, 16. 11. 2014, 14:00 Uhr

Frankfurter Str. 152, Neu-Isenburg

Kartenvorverkauf: Jack Wolfskin Store Frankfurt, Neue Kräme 30, Tel. 069 21998800 t Hugenottenhalle Neu-Isenburg, Frankfurter Str. 152, 06102 77665 t fotogena Darmstadt, Rheinstr. 7-9, Tel. 06151-177376 t Frankfurt Ticket Hauptwache, Tel. 069 1340400 t McTREK, Frankfurt, Hanauer Landstraße 208-216, Tel. 069 9799200

AFRIKA MIT DEM MOTORRAD VON ÄTHIOPIEN NACH MADAGASKAR

Joe Pichler Sonntag, 16. 11. 2014, 17:00 Uhr

Karten zum Selbstausdrucken: www.weitsicht-festival.de n rafie Fotogbis heute 1958

für Frankfur und Rhein-Mat in

DAS KULTURMAGAZIN

FOTOGRAFENLEGENDE

GUIDO MANGOLD

Sonntag, 16. 11. 2014, 20:00 Uhr

Strandgut 08/2014 U3_CS5.indd 47

|

47

22.10.2014 13:03:12


U4_CS5.indd 1

22.10.2014 13:02:06


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.