Strandgut Kulturmagazin 11/2012

Page 1

410-12-11 • November 2012 www.strandgut.de

für Frank und Rhein- furt Main

DAS KULTURMAGAZIN AB 1. NOV IM KINO 2012 Locarno Film Festival

PUBLIKUMSPREIS

>> Strandgut Preview

Piazza Grande

Argo

AUSTRALIA'S OSCAR ENTRY

am 7. November im Cinema

Best Foreign Language Film 85th Academy Award®

>> Theater

Sweat Charity im English Theatre

>> Musik

Lambchops in der Centralstation Darmstadt

>> Kunst

Botanische Exoten im Palmengarten >> Literatur

Bruder Kemal Jakob Arjounis neuer Roman

LORE

G UT STRANCDH

J ETZT AU OK EBO AUF FAC U ELLEN MIT AKT IPS KULTURT GSSTALTUN + VER AN ! EN H INWEIS

EIN FILM VON CATE SHORTLAND

SASKIA

ROSENDAHL

KAI

MALINA

NELE

TREBS

URSINA

LARDI

HANS-JOCHEN

WAGNER

MIKA

SEIDEL

ANDRÉ

FRID

EVA-MARIA

HAGEN

PIFFL MEDIEN ZEIGT EINE PRODUKTION VON ROHFILM PORCHLIGHT FILMS EDGE CITY FILMS GEFÖRDERT VON SCREEN AUSTRALIA MITTELDEUTSCHE MEDIENFÖRDERUNG HESSENINVESTFILM FILMFÖRDERUNGSANSTALT DEUTSCHER FILMFÖRDERFONDS FILMFÖRDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN MEDIEN-UND FILMGESELLSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG IN ZUSAMMENARBEIT MIT SCREEN NSW CREATIVE SCOTLAND “LORE” SASKIA ROSENDAHL KAI MALINA NELE TREBS URSINA LARDI HANS-JOCHEN WAGNER MIKA SEIDEL ANDRÉ FRID EVA-MARIA HAGEN CASTING JACQUELINE RIETZ ANJA DIHRBERG MASKENBILD KATRIN WESTERHAUSEN KOSTÜMBILD STEFANIE BIEKER SOUND DESIGN SAM PETTY FILMMUSIK MAX RICHTER SZENENBILD SILKE FISCHER EDITOR VERONIKA JENET ASE BILDGESTALTUNG ADAM ARKAPAW EXECUTIVE PRODUCERS MARGARET MATHESON VINCENT SHEEHAN ANITA SHEEHAN NACH DEM ROMAN “THE DARK ROOM” VON RACHEL SEIFFERT BUCH CATE SHORTLAND ROBIN MUKHERJEE PRODUZENTEN KARSTEN STÖTER LIZ WATTS PAUL WELSH BENNY DRECHSEL REGIE CATE SHORTLAND IM VERLEIH DER PIFFL MEDIEN VERLEIH GEFÖRDERT VON MITTELDEUTSCHE MEDIENFÖRDERUNG FILMFÖRDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN MEDIEN-UND FILMGESELLSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

U1_CS5.indd 1

Strandgut indd 1

17 10 12 14 45 23.10.2012 16:50:18


AND TH E

OSCAR

®

GOES TO ...

85 JAHRE BE ST ER F IL M AUS S T E L L UNG· FIL MREIHE · KATALOG D EUT SC HES FIL MMUSEUM FRANK F U RT 14 . NO VEM BER 2 012 – 28 . APR I L 2013 Deutsches Filmmuseum · Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main · oscar.deutsches-filmmuseum.de

U2_CS5.indd 1

23.10.2012 09:20:01


Inhalt Film 4 5 5 6 Argo

6 7 8

Lore von Cate Shortland Fraktus von Lars Jessen abgedreht 25. exground filmfest in Wiesbaden Oh Boy von Jan Ole Gersten Der Wolkenatlas von Tom Tykwer und L. + A. Wachowski Filmstarts

Preview 6 James Bond 007 - Skyfall

Das zarte Pflänzchen Hoffnung

Argo

Theater 15 16 18 19 22 22

»Lore« von Cate Shortland

Sweet Charity im English Theatre Stück für Stück Marx, Engels, H & M im Theater Willy Praml Premieren Theater ABC vorgeführt

Der Wolkenatlas

Kunst 26 26

Botanische Exoten im Palmengarten Von Haus zu Haus

4

Vielleicht hilft gelegentlich ein Blick von außen. Denn das deutsche Kino hat sich, wie es scheint, bei der Darstellung von Nationalsozialismus und Krieg hoffnungslos verrannt in eine Dualität von beschaulich-graulichem Innenleben, Familie, Biographie und Psychologie, und einer äußeren Hülle von Fahnen, Uniformen, Aufmärschen und Choreographie, so als wäre man immer noch ein wenig verliebt in den Todes-Glamour der Nazis.

28 28 30

Lesungen Bruder Kemal. Kayankayas fünfter Fall von Jakob Arjouni Blutige Ernte A. Mayer über Carl Nixon

Musik

Fazil Say

25 31 38

Klassik Live-Musik-Termine CD-Besprechungen

Kinder 40 41 41

Veranstaltungen Frankfurter LeseEule Buchausstellung im Römer visionale 2012

Eßkultur Carl Nixon

42

Gaststätte Weida in Bornheim

Notizen 42 46

Jovi meckert Altern für Anfänger

Service Grimms Märchen in Hanau

46 12 43 43

Affe sucht Liebe »Fraktus« von Lars Jessen da was? Eine Gruppe, die den 5 War Techno-Sound erfunden hat? Vor mehr als 25 Jahren brach Fraktus auseinander, vom Versuch einer »Reunion« handelt »Fraktus«. der Film von Lars Jessen, der schon mit »Am Tag als Bobby Ewing starb« und »Dorfpunks« seinen Sinn für Skurriles bewiesen hat. Studio Braun präsentiert die Gruppe Fraktus am 10.11. im Zoom Frankfurt!

Top Five Kinoprogramm Rhein-Main-Links Kleinanzeigen bel« sowie n u.a. zu »Im Ne r Weitere Kritike finden Sie unte en ng llu te ss und Au Ansichtssachen e t.d gu www.strand

Weida in Bornheim

Abtauchen leicht gemacht mit unserem Reisebuchungs-Service Auch wenn Sie lieber abheben wollen: Mit dem ReisebuchungsService Ihres Sparkassen-PrivatKontos Komfort Plus genießen Sie viel Service und sparen bares Geld. Online oder am Telefon: Die nächste Reise ist schon gebucht.

Literatur Oh Boy

g vergütun 5 % Rück is eisepre auf den R

Plus: ReisebuchungsService mit 5 % Rückvergütung

Plus: Plus-Konto Portal

Plus: SchlüsselfundService

Plus: Plus-Konto Hotline Plus: 24 h-NotfallService

Plus: NotgeldService

Plus: RechtsberatungsRechtsschutz

Plus: TicketService

Become our fan on Facebook

Strandgut 11/2012 0303_CS5.indd 3

Plus: Dokumentenschutz

|

3

23.10.2012 16:57:04


Film Der Film, den die australische Regisseurin Cate Shortland nach einem Buch von Rachel Seiffert drehte, bleibt konstant ganz nahe an der Hauptfigur, der 14-jährigen Lore, die am Ende des 2. Weltkrieges drei gewaltige Aufgaben zu erledigen hatte: Das schiere Überleben für sie und ihre Geschwister im Chaos zwischen letztem, unsinnigen Kampf und Besatzung, zwischen Hunger, Kälte und Gewalt; Erwachsenwerden, einschließlich der Erfahrungen mit dem Tod, mit der Verantwortung und mit der Sexualität; und Sich-Lösen von dem furchtbaren Welt- und Menschenbild, das sie von ihren Eltern übernommen hat. Kaum zu sagen, welches von den dreien das Schwerste ist. Deutschland, kurz vor der Stunde null. Im Frühjahr 1945 macht sich die Familie eines SS-Offiziers auf die Flucht. Nachdem man das belastende Material zu verbrennen versucht hat, und der Hund erschossen wurde, kleines Echo sehr viel größerer Schuld, verschwindet der Vater. Erste Station: Ein Bauernhof, ein Abenteuer für die Zwillinge, niemand kann Lore das »Heil Hitler« und den Glauben an den »Endsieg« nehmen, ein großes Schweigen hat da schon begonnen, über den verbrannten Führer-Fotografien und der Nachricht von Hitlers Tod. Dann muß auch die Mutter fort, ins Lager, ins Gefängnis oder in den Tod. Der Bauer jagt die unnützen Esser vom Hof. Mit der Lüge, daß die Mutter bei der Großmutter warte, bringt Lore die Geschwister dazu, sich auf die beschwerliche Reise zu machen. Brandruinen, die Hinterlassenschaft von Flüchtenden, die Leiche einer Frau. Dann trifft sie zum ersten Mal auf Opfer, auf die Bilder von den KZs; eine erste Begegnung

4

|

0407film_CS5.indd 4

Vielleicht hilft gelegentlich ein Blick von außen. Denn das deutsche Kino hat sich, wie es scheint, bei der Darstellung von Nationalsozialismus und Krieg hoffnungslos verrannt in eine Dualität von beschaulich-graulichem Innenleben, Familie, Biographie und Psychologie, und einer äußeren Hülle von Fahnen, Uniformen, Aufmärschen und Choreographie, so als wäre man immer noch ein wenig verliebt in den Todes-Glamour der Nazis. Nichts davon in »Lore«.

Das zarte Pflänzchen Hoffnung

T IP

»Lore« von Cate Shortland

mit amerikanischen Besatzungssoldaten; dort wird Thomas zum Retter, der es mit seinen Papieren schafft, daß sie mitgenommen werden, da er sich als ihr Bruder ausgibt. 900 Kilometer durch das Deutschland in Trümmern, das gerade unter den Alliierten in Besatzungszonen aufgeteilt wird. Blankes Entsetzen, wenige Augenblicke der Hoffnung. Es ist wie eine Reise durch einen finsteren deutschen Märchenwald, durch »Seelenlandschaften«, durch romantisches Gefilde, das vor den Nazis da war, und vielleicht auch nachher, den Wunden zum Trotz. Immer wieder öffnet sich der Blick zur Natur, zu Schnecken und Blumen, Licht, Gräser und Tau. Und gleichzeitig ist es ein Blick in verkümmerte Seelen, Menschen, die sich nicht berühren, die keine Schwäche zeigen können, denen Mitleid ein Gefühl ist, das es zu unterdrücken gilt. Und auch die Menschen, denen Lore begegnet, sind in ihrem Überlebenskampf gierig und bösartig; bald ist sie den Familienschmuck los, und auch Lore muß lernen, wie man überlebt, zum Beispiel, indem man einem Selbstmörder die Uhr vom Armgelenk nimmt. Wie man sich anbietet und Gewalt anwendet, und wie man neue Schuld auf sich lädt. Der Tod eines Bruders im Grenzwald, das Verschwinden ihres Begleiters, Retters, des Juden oder möglichen

Geliebten. Am Ende sind sie bei der Großmutter, vielleicht in Sicherheit, aber noch lange nicht erlöst. So ist Lore mit einem weiteren Kampf beauftragt, mit der Gewinnung ihrer Menschlichkeit. Er beginnt mit einer Rebellion gegen die Riten der Unterwerfung und Zurichtung, die sich anschicken, die Herrschaft der Nazis zu überleben. Sogar der Porzellankitsch muß vernichtet werden, der am Anfang so sorgfältig, wie ein Familienfetisch, eingepackt wurde. Lore ist keine Heldin; man möchte sie manchmal wirklich verprügeln, wenn sie nach allem, was sie gesehen und erlebt hat, immer noch am Rassenwahn und Führerkult hängt. Und sie ist doch eine Heldin, weil sie etwas vollbringen kann, was viel zu wenigen gelungen ist: sich selbst vom Faschismus zu befreien. Sie als älteste der Geschwister, hat dabei auch den längsten Weg zurück zu legen. Das letzte Bild ist der Blick in ein grünendes Feld. Das ist vielleicht schon ein ganz klein wenig zu viel der pädagogischen Allegorie, nachdem uns der Film 100 Minuten lang so deutlich die Offenheit des Ausgangs nahelegte. Überhaupt gibt es ein paar Stellen, an denen der metaphorische Überschuß von »Lore« den Flow einer so exemplarischen wie einzigartigen Seelenreise dann doch stört. Aber sehr schnell zieht einen diese Verbindung über-

wältigend schöner Landschaft, menschlicher Grausamkeit und subjektivem Blick wieder in Bann. Logisch, daß solch ein Film ganz wesentlich auf den schauspielerischen Leistungen aufbaut, und was dies anbelangt, ist nicht nur Saskia Rosendahl in der Titelrolle hervorzuheben, sondern auch eine wunderbare Ensemble-Führung. Es geht etwas durchaus Suggestives von dieser Nähe aus; man könnte den Film auch als metaphorischen Horrortrip verstehen, ein Coming of Age inmitten einer apokalyptischen Welt, in dem auch andere Unterdrückungssysteme an die Stelle des historischen deutschen Faschismus treten könnten. Vielleicht ist »Lore« ein schönes Verbindungsstück in einer Chronik deutscher Kindheiten. In »Das weiße Band« schilderte Michael Haneke die Erzeugung des faschistischen Charakters durch böse, sinnen- und gedankenfeindliche Erziehung; in »Stunde Null« hatte Edgar Reitz einst die große Desillusionierung, das Zerbrechen der Hoffnungen auf einen radikalen Neuanfang geschildert. »Lore« zeigt, was dazwischen geschehen sein könnte. Er ist von allen der hoffnungsvollste Film. Georg Seeßlen LORE von Cate Shortland, A/AUS/UK 2011, 108 Min. mit Saskia Rosendahl, Kai Malina, Nele Trebs, Ursina Lardi, Hans-Jochen Wagner, Eva-Maria Hagen nach »The Dark Room« von Rachel Seiffert Nachkriegsdrama Start: 01.11.2012

####$

Strandgut 11/2012 23.10.2012 09:09:03


Film

abgedreht Lost in Music 3. bis 24.11. im Hafenkino Jeweils samstags gibt es im Offenbacher Hafen2 Musikfilme und Live-Konzerte. Auf dem Programm stehen »Marley« (2.11.), »Joy Division« (10.11.), »It Might Get Loud« (17.11.), »Bar 25 – Tage außerhalb der Zeit« (24.11.). Info: www.hafen2.net

12. Türkisches Filmfestival 9. bis 18.11. in Frankfurt/Main

War da was? Eine Gruppe, die den Techno-Sound erfunden hat? Vor mehr als 25 Jahren brach Fraktus auseinander, vom Versuch einer »Reunion« handelt »Fraktus«, der Film von Lars Jessen, der schon mit »Am Tag als Bobby Ewing starb« und »Dorfpunks« seinen Sinn für Skurriles bewiesen hat.

Das Festival wartet mit einer Auswahl türkischer, deutsch-türkischer und europäischer Produktionen auf. Spielorte sind das CineStar Metropolis, Orfeos Erbern und das Filmmuseum. Ein Konzert mit Filmmusik am 13.11. in Dr. Hoch’s Konservatorium ergänzt das Filmprogramm. Info: www.turkfilmfestival.de

Affe sucht Liebe

New Generations – Independent Indian Filmfestival 9. bis 11.11. in Orfeos Erben

»Fraktus« von Lars Jessen

Zunächst der Rückblick. Die legendären Auftritte des Trios, das seiner Zeit weit voraus war, unterlegt mit schwärmerischen Statements bekannter Musikgrößen wie Westbam, Scooter und Blixa Bargeld. Das erinnert an die Neue Deutsche Welle, und die Musik macht genauso viel Spaß wie seinerzeit DAF oder Hansaplast. Auch das Outfit der drei ist kurios, am verrücktesten ist der schräge Hitler-Look von Bernd Wand. Fraktus ist ein Geheimtip: Doch ihr Ruhm währt nicht lange. Bei dem letzten Auftritt bricht ein Feuer auf der Bühne aus – es ist das Ende. Wäre es nicht toll, wenn die Band wieder vereint würde, sagt sich der hyperaktive Produzent Roger Dettner, gespielt von Devid Striesow. Kurzentschlossen nimmt er sich der Sache an und engagiert ein Filmteam, um alles zu dokumentieren. Er findet zwei der innovativen Musiker in Deutschland: Sänger Dickie Schubert in dessen Internetcafé und Bernd Wand im Optikergeschäft seiner Eltern, mit denen er die neue Band Fraktus II gegründet hat. Nur für Torsten Bage muß er nach Ibiza. Dort produziert der ehemalige Avantgardist die plattesten Sommerhits. Er ist schwer hinter der Kohle her, fürchtet einen großen Verdienstausfall, wenn er sich mit seinen alten Kumpels abgibt und ist nur durch einen unterschriftsreifen Plattenvertrag zu ködern. Bis dahin hat der Film schon etliche Klischees der Musikszene

bemüht – und uns hervorragend unterhalten. Es kommt aber noch besser. Wenn die drei schließlich in Hamburg in ein vermeintliches Top-Studio einziehen und mit den Proben beginnen, gelingt dem Film seine beste Pointe. Er zeigt, wie abgestanden ehemalig avantgardistischer Techno heute klingen kann. Ein öffentlicher Auftritt gibt den drei Unentwegten den Rest. Jetzt muß ein aktueller Sound von Profis zusammengemischt werden. Gibt es einen neuen Anfang? Muß die Musikhistorie neu geschrieben werden? »Diesmal mit Fraktus als zentralem Kapitel«, wie es im Presseheft so schön heißt, denn »Geschichte vergißt wahre Erfinder nie«. Wem das Lied »Affe sucht Liebe« irgendwie bekannt vorkommt und wer Studio Braun kennt, merkt früh, daß der Film das Musikgeschäft auf die Schippe nimmt. Spätestens wenn der durchgedrehte Produzent mit einem Dönerspieß Amok läuft, schöpft dann aber auch er unbedarfteste Betrachter Verdacht. Das ist einfach zu albern. Aber ob Documentary oder Mockumentary, äußerst unterhaltsam ist »Fraktus« allemal.

Das Festival präsentiert die neuesten Produktionen des unabhängigen indischen Kinos: Spiel- und Dokumentar- und Kurzfilme Das Festival wird von der Non-profitOrganisation Indian Vibes Neue Generationen e.V. veranstaltet. Info: www.indianvibes.de

Rosa von Praunheim wird 70 10. bis 13.11. 70 Filme in Frankfurt 70 neue Filme von Rosa von Praunheim zeigt zu seinem 70. Geburtstag am Wochenende des 10./11. Nov. das Deutsche Filmmuseum und bis Dienstag in der Spätvorstellung das mal seh’n Kino im Nordend. Die Filme geben Einblicke in das Leben der unterschiedlichsten Menschen: extrovertierte Schwule, starke Frauen, eine brandenburgische Familie u.v.a.m. Info: www.70filme.de

CineBrasil 2012 22. bis 28.11. im Filmforum Höchst Auch in diesem Jahr gastiert das Festival wieder in Frankfurt. Vorgestellt werden vier Spielfilme und ein Dokumentarfilm aus Brasilien. Sie zeugen von der Vielfalt und dem Reichtum des Landes und dessen Filmkultur. Ergänzend läuft der neueste Film des bekannten brasilianischen Regisseurs Walter Salles, der allerdings in den USA der 50er Jahre spielt: »On the Road« nach dem berühmten Roman von Jack Kerouac. Info: www. filmforum-höchst.de

Live Film – Queer Life! Underground unterwegs 22. bis 25.11. im Mousonturm Das Festival präsentiert die spektakulären und legendären Filme des New Yorker Underground-Künstlers Jack Smith in neu restaurierten Kopien im Kontext von Avantgarde und Hollywood-B-Movies. Dazu gibt es Performances, Tanz, Talkshows, Musik und Video. Mit dabei sind u.a. die Drag-Queen Miguel Gutierrez und Angela Davis. Info: www.mousonturm.de

And the Oscar® goes to ... 14.11.2012 bis 28.4.2013 im Deutschen Filmmuseum Einen Überblick über die Geschichte der weltweit berühmtesten Auszeichnung für Filme gibt die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit der Academy of Motion Picture Arts and Sciences zusammengestellt wurde. Die Statuen stammen aus den Jahren 1929 bis 1963. Der älteste Oscar wurde bei der ersten Verleihung 1929 vergeben, ihn erhielt Frank Borzage in der Kategorie »Beste Regie (Drama)« für »7th Heaven«. Eine ausführliche Kritik finden Sie in der Dezemberausgabe. Info: www.deutsches-filmmuseum.de cw

Claus Wecker FRAKTUS von Lars Jessen, D 2011, 95 Min. mit Devid Striesow, Heinz Strunk, Rocko Schamoni, Jacques Palminger, Piet Fuchs, Anna Bederke Musikfilm Start: 08.11.2012

####$

Cine Brasil: Liebesgeschichten dauern höchstens 90 Minuten Strandgut 11/2012

0407film_CS5.indd 5

|

5

23.10.2012 09:10:33


Film

25. exground filmfest 16.–25. November 2012 in Wiesbaden Wie doch die Zeit vergeht! Jetzt kommt also die 25. Ausgabe des wichtigsten Publikumsfestivals in unserer Region und zugleich ältesten Filmfestivals in Wiesbaden. Auch mit den 30.000 (Kurz- und Lang-)Filmen aus 80 Ländern, die eingereicht wurden, (20 Prozent mehr als im vorigen Jahr) ist ein neuer Höchststand erreicht. 250 unabhängige Produktionen wurden ausgewählt. Zum Jubiläum gibt es außerdem noch einmal die Highlights der vergangenen Festivalausgaben, worauf alle Freunde des Festivals und Filminteressierte schon jetzt gespannt sein dürfen. Zusätzlich erwartet die Zuschauer ein buntes Rahmenprogramm: Die Berliner Filmemacherin und ehemalige Preisträgerin des ON-VIDEOWettbewerbs Marion Pfaus lädt zu einer rasanten Bild- Lese-Performance, der einstige exground-Gast Karl Nussbaum präsentiert seine Videoperformance »Hilbert Space« erstmals bei einem internationalen Filmfestival, und eine Fotoausstellung zu Rudi Weissenstein – einem der bedeutendsten Chronisten Israels – knüpft thematisch an den Länderschwerpunkt des Vorjahres an. Der Länderschwerpunkt ist diesmal der Schweiz gewidmet So wird denn auch zur Eröffnung das mehrfach ausgezeichnete, in der Schweiz produzierte Drama »Summer Games« (Giochi d’estate) gezeigt.

Das weitere Programm von exground gliedert sich in die Sektionen American Independents mit den neuen Filmen von Francis Ford Coppola (»Twixt«) und William Friedkin (»Killer Joe«), International mit »Amok« von Lawrence Anthony Fajardo über einen Amoklauf in Manila, Neues aus Deutschland mit »Wenn man es versteht, ist es zu spät«, der Dokumentation von Hartmut Jahn über die vor 50 Jahren in Wiesbaden initiierte FluxusBewegung (Welturaufführung) und die exground youth days mit »Fliegende Fische müssen ins Meer« von Güzin Kar und »Festung« von Kirsi Marie Liimatainen. Das Genre Kurzfilm genießt in Wiesbaden besondere Bedeutung: vor jedem Langfilm wird eine Kurzfilmproduktion gezeigt, und dem Kurzfilm sind eigene Wettbewerbe und Programmreihen gewidmet. Zur 15. Auflage von KIMUAK, die jährlich die besten Kurzfilme aus dem Baskenland präsentieren, zeigt exground filmfest ein »Best of KIMUAK«. Kurzfilme aus ganz Deutschland präsentiert der renommierte Deutsche KurzfilmWettbewerb, der seit 1993 als einer der Höhepunkte des Programms gilt und mit Preisgeldern von insgesamt 8.000 € lockt. Zentrum des Festivals ist erneut die Caligari Filmbühne am Wiesbadener Marktplatz. cw

Tricks in Teheran »Argo« von Ben Affleck

Im Jahr 1979 haben die Revolutionstruppen die Macht im Iran übernommen. Der gestürzte Schah ist in die USA geflohen, die eine Auslieferung verweigern. Daraufhin stürmt eine wütende Menge die amerikanische Botschaft in Teheran und nimmt 52 US-Diplomaten als Geiseln. Sechs Amerikanern gelingt es, durch eine Hintertür zu fliehen und in der kanadischen Botschaft unterzutauchen. Jetzt ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Revolutionstruppen das Fehlen der sechs

6

|

0407film_CS5.indd 6

für Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULT URM

AGAZIN

PREVIEW

bemerken. Ben Affleck hat aus dieser Geschichte einen spannenden und hochgelobten Politthriller gemacht. Wir verlosen 10 × 2 Freikarten für die Preview am Mittwoch, dem 7. November, um 20:30 Uhr im Cinema an der Hauptwache. Es läuft die Originalfassung mit dt. Untertiteln. Rufen Sie uns am Di., dem 6.11., um 10 Uhr unter der Tel.-Nr. 069/97 07 41 99 an. Wer bei dieser Aktion leer ausgeht, kann eine Karte an der Kasse erwerben.

Es gibt Tage, da sollte man besser im Bett bleiben: die schwarzweiße Komödie »Oh Boy« schickt einen ziellosen Slacker auf eine witzige Odyssee durch Berlins Merkwürdigkeiten. So wird Niko die Karte eingezogen, als er Geld vom Automaten abheben will. Und es wird nicht die letzte Ohrfeige sein, die er an diesem Tag einstecken muß.

Der ratlose Flaneur »Oh Boy« von Jan Ole Gersten Doch noch geht es Niko nicht schlecht genug, daß er sein Leben ändert. Der Endzwanziger und abgebrochene Jurastudent treibt weiter wie Falschgeld durch die Stadt, bis ihm eine nächtliche Begegnung, so deutet es diese dezente kleine Komödie jedenfalls an, den entscheidenden Schubs versetzt. Erbarmen! Noch‘n Film über einen narzisstischen Rumhänger im Berliner Kreativ-Prekariat? Man geht genervt rein – und ziemlich begeistert wieder raus. Das Regiedebüt von Jan Ole Gerster ist eine sich über 24 Stunden erstreckende, fast traumwandlerisch stilsichere Odyssee durch die kleinen Untiefen der Metropole. Nikos Begegnungen wirken wie frisch improvisiert – bis man merkt, daß hier nicht nur eine Riege von Charakterdarstellern die Gelegenheit für kleine Kabinettstückchen nutzt, sondern mit schöner Beiläufigkeit etwas Wesentliches übermittelt wird. Wenn es nicht so vermessen wäre, das disparate Berlin mit dem strahlenden Paris zu vergleichen, so könnte man fast eine nouvelle-vague-hafte Stimmung konstatieren. Tom Schilling gibt einen Flaneur, der nicht weiß, was er mit sich anfangen soll, und der auf andere wie eine weiße Wand wirkt, auf der sie ihren Abdruck hinterlassen müssen. Morgens steigt er still aus dem Bett der Ex-Freundin, um anschließend beim »Idiotentest« auf der Behörde von einem angriffslustigen Psychologen rundgemacht zu werden: den Führerschein, wegen Alkohol entzogen, bekommt er nicht zurück. Justus von Dohnányi gibt seinen schrägen Nachbar, der sich kurz bei ihm ausheult, Marc Hosemann seinen Kumpel, einen arbeitslosen

T IP

Schauspieler, Ulrich Noethen den gestreßten Managervater, der seinem mißratenen Balg noch einen Tausender ‚rüberschiebt, bevor er ihn aus seinem Leben kickt, Michael Gwisdek einen besoffenen Bargast, der kurz vor knapp eine Beichte ablegt. Zwei U-Bahnkontrolleure, der Besuch des Filmsets einer NaziSchmonzette, das Wiedersehen mit einer ehemaligen Mitschülerin, die jetzt »was mit Theater« macht: die Episoden sind von jenem trockendistanzierten Humor geprägt, der aus der genauen Beobachtung, dem genauen Hinhören, erwächst. Doch der Streifzug geht auch unter die Oberfläche, wenn Niko mit den Sünden seiner Vergangenheit und auch mit der Tragik konfrontiert wird, die wie ein Schatten über der Stadt liegt und ihre Identität mitprägt. Als roter Faden und Running Gag dient Nikos Suche nach einem »normalen« Kaffee. Doch in dem von tüchtigen Schwaben gentrifizierten Mitte-Biotop mit den chromglänzenden Cappuccino-Tempeln kriegt ein Loser wie er keinen Fuß mehr auf den Boden. So stellt diese Komödie auch einen Abgesang auf das Berlin der »Herr Lehmanns« und seiner Nachfolger dar, deren Lack als beneidenswerte Lebenskünstler in jenem Maße abblättert, in dem die ranzigen Idyllen von anno ‚89 aufgemöbelt werden. Birgit Roschy OH BOY von Jan Ole Gerster, D 2012, 85 Min. mit Tom Schilling, Marc Hosemann, Friederike Kempter, Inga Birkenfeld, Mayra Wallraff Drama / Start: 01.11.2012

####$

Strandgut 11/2012 23.10.2012 09:11:23


Film Möglichkeiten durch. Jede der sechs Geschichten ist ein Genrepastiche: Abenteuerfilm, Politthriller, Künstlermelodram, Endzeitszenario, Komödie, Sci-Fi-Action-Spektakel. Die Genres treten in einen Dialog, der die Grenzen zwischen ihnen zumindest durchlässig macht. So ist es fast unmöglich, mit Sicherheit zu sagen, wer welche Episode inszeniert hat. Sonmis Geschichte dürfte von den Wachowskis stammen, schließlich finden sich in ihr Elemente aus Speed Racer und der Matrix-Trilogie wieder, und Tom Tykwer könnte auf jeden Fall den 70er-Jahre-Politthriller in Szene gesetzt haben. Aber letztlich spielt das gar keine Rolle. Der Reiz liegt gerade in der Vermischung. Jeder ist zu allem fähig, auch im Kino. Das filmische Experiment und der Größenwahn, der durchaus auch in diesem Unterfangen liegt, transzendieren die eher schematischen Abläufe der einzelnen Erzählungen.

Wie beginnen... vielleicht einfach mit einer Auflistung von Dingen, die den Menschen auszeichnen. Da wären dann auf jeden Fall seine Fähigkeit, zu lieben und in der Liebe über sich selbst hinauszuwachsen, aber eben auch seine Bereitschaft zu unvorstellbarer Grausamkeit, seine Sehnsucht nach Geschichten, dieser unbändige Wunsch, das Vergangene festzuhalten und damit die Zukunft zu formen, und zugleich sein bedauernswerter Hang zur Zerstörung, zur Wiederholung der immer gleichen Fehler.

Sascha Westphal DER WOLKENATLAS (Cloud Atlas)

Genres im Dialog

»Wolkenatlas« von Tom Tykwer und L. + A. Wachowski Diese Reihe von Gegensatzpaaren ließe sich noch lange fortsetzen, und jedes Paar stände in einem direkten Bezug zu dem auf den ersten Blick ausufernden, in Wahrheit jedoch sehr streng komponierten Kinosextett, in das Tom Tykwer und die Wachowski-Geschwister David Mitchells Roman »Cloud Atlas« verwandelt haben, sechs Geschichten, die zusammen fast 500 Jahre umspannen und weit in die Zukunft reichen. Eine erzählt von Adam Ewing (Jim Sturgess), einem jungen amerikanischen Anwalt, der 1849 während einer Reise in die Südsee den Schrekken des Sklavenhandels erkennt, eine andere von dem talentierten Komponisten Robert Frobisher (Ben Whishaw), der 1936 durch seine Homosexualität erpreßbar wird. 1973 stößt die Journalistin Luisa Rey (Halle Berry) in San Francisco auf eine Verschwörung, die unzählige Menschen ihr Leben kosten könnte. 39 Jahre später wird der englische Verleger Timothy Cavendish (Jim Broadbent) Opfer der Rachegelüste seines Bruders und landet in einem furchteinflößenden Altenheim. Sonmi-451 (Doona Bae) wurde geschaffen, um zu bedienen. Als »Duplikant«, also Klon, besitzt die Kellnerin im Neo-Seoul des Jahres 2144 zwar keinerlei Rechte, aber in ihr schlummert ein Potential, das die ganze Welt erschüttern kann. Noch einmal 200 Jahre später sind nur noch kleine Teile der Erde

bewohnbar. Die Apokalypse hat ein neues archaisches Zeitalter hervorgebracht, in dem in kleinen Dorfgemeinschaften lebende Menschen wie der Hirte Zachry (Tom Hanks) immer in Gefahr sind, die Beute marodierender Kannibalen zu werden. Die Bezüge unter diesen Geschichten sind geradezu überdeutlich. Die Konstellationen und Situationen wiederholen sich. Motive und Figuren ziehen sich durch die Erzählungen und die Jahrhunderte. Alle zeugen sie von der dunklen, kannibalistischen Seite der menschlichen Natur und damit von den finstersten Auswüchsen einer rein darwinistischen Sicht der Welt. Aber zugleich bringt jede dieser Geschichten eine Heldin oder einen Helden wider Willen hervor. Der Mensch kann eben auch seine Schwächen überwinden und die Teufel, die ihn - wie Old Georgie (Hugo Weaving) den Hirten - auf Schritt und Tritt begleiten, bezwingen. Das alles funktioniert nach musikalischen Prinzipien. Meist spielen die Wachowskis und Tykwer dabei mit Variationen und ihrem verstärkenden Effekt. Gelegentlich setzen sie aber auch Kontrapunkte. So treten in allen Geschichten die gleichen Schauspieler auf. Nur verwandeln sie sich dabei ständig. Mit den Zeiten wechseln sie ihr Alter, ihre Herkunft, ihre Hautfarbe und gelegentlich sogar ihr Geschlecht. Der Mensch kehrt immer wieder

und kann dabei jeder und alles sein, Held und Schurke, Randfigur und Erlöser. Das Kino mit seinen Tricks wird zum Menschheitsspiegel. Zugleich spielt es aber auch noch seine eigenen

von Tom Tykwer, Lana & Andy Wachowski, D/USA/HK/ 2012, 164 Min. mit Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent, Hugo Weaving, Jim Sturgess, Doona Bae Drama Start: 15.11.2012

###$$

Strandgut 11/2012 0407film_CS5.indd 7

|

7

23.10.2012 09:13:31


Filmstarts

Der deutsche Freund

ab Do. 01.11. DER DEUTSCHE FREUND von Jeanine Meerapfel, D/Arg 2012, 100 Min. mit Celeste Cid, Max Riemelt, Benjamin Sadler, Daniel Fanego, Hartmut Becker, Jean Pierre Noher Drama Sulamit,Tochter jüdischer Emigranten aus Deutschland, wächst im Buenos Aires der 50er Jahre auf, wo Juden und Nazis, aus Europa geflohen, in der Fremde erneut zusammengeworfen sind. Sie freundet sich mit dem jungen Deutschen Friedrich an, der mit seiner Familie im Haus direkt gegenüber wohnt. Doch Friedrich entdeckt, daß sein Vater ein SS-Obersturmbannführer war. Er bricht mit seiner Familie und geht nach Frankfurt, um sich mit seiner Herkunft auseinanderzusetzen. www.neuevisionen.de

##$$$ FAMILIE UND ANDERE KATASTROPHEN / WE ARE FAMILY von Renat Davletyarov, RUS 2012, 100 Min. mit Ivan Stebunov, Aglaya Shilovskaya, Leonid Yarmolnik, Mariya Shukshina, Andrey Urgant Komödie Weil in der Vergangenheit Kostyas Freundinnen vor dessen exzentrischer Familie geflohen sind, beschließt er bei der Frau seiner Träume, seine Angehörigen durch professionelle Schauspieler zu ersetzen, die die Rolle der perfekten Familie spielen sollen. Als der Tag gekommen ist, an dem das Mädchen samt Familie zum Abendessen eingeladen ist, scheint alles perfekt geplant. Allerdings sind Schauspieler und mit ihren vorbereiteten Texten ohne einen Regisseur dann doch die Zutaten für eine Katastrophe ... www.fox.de

JAMES BOND 007 – SKYFALL von Sam Mendes, GB/USA 2012, ca120 Min. mit Daniel Craig, Judi Dench, Javier Bardem, Ralph Fiennes, Naomie Harris, Bérénice Marlohe Actionfilm James Bonds Loyalität M gegenüber wird auf eine harte Probe gestellt, als seine Vorgesetzte von ihrer Vergangenheit eingeholt wird. Als der MI6 unter Beschuß gerät, muß 007 die Angreifer aufspüren und unschädlich machen, ohne Rücksicht auf den Preis, den er selbst dafür zahlen muß. Daniel Craig übernimmt zum dritten Mal die Rolle des berühmtesten Geheimagenten der Welt, Regie führte erstmals Oscar-Preisträger Sam Mendes (»American Beauty«, »Road to Perdition«). www.skyfallfilm.de

Omamamia

LORE

|

0811fs_CS5.indd 8

T IP

von Cate Shortland, A/AUS/UK 2011, 108 Min., mit Saskia Rosendahl, Kai Malina, Nele Trebs, Ursina Lardi, Hans-Jochen Wagner, Eva-Maria Hagen Nachkriegsdrama Frühling 1945.Amerikaner, Russen, Briten und Franzosen haben Deutschland in Sektoren aufgeteilt. Alte Nazis flüchten oder verstecken sich. Zu ihnen gehören auch Lores Eltern. Lores Mutter übergibt kurz vor ihrer Verhaftung der 14-jährigen Lore all ihr Geld und ihren Schmuck und schickt sie mit ihren Geschwistern auf die Reise nach Hamburg zur Omi. Der mehrfach ausgezeichnete Film basiert auf der mittleren von 3 Novellen aus Rachel Seifferts Buch »Dark Room«, mit dem sie sich auf Spurensuche nach ihrer Familiengeschichte begab. www.piffl-medien.de

von Pierre Pinaud, F 2012, 89 Min. mit Karin Viard, Nicolas Duvauchelle, Nadia Barentin, Patrick Fierry, Catherine Hosmalin, Jean-Noël Brouté Tragikomödie Mélina führt ein Doppelleben: Mit 40 Jahren ist sie als Radiomoderatorin die bekannteste Stimme Frankreichs und Vertraute sowie Freundin für Tausende. Privat allerdings vermeidet sie jeglichen Kontakt mit anderen Menschen. Niemand kennt ihr Gesicht. Doch Mélina treibt die Suche nach ihrer Mutter an, von der sie als Kleinkind verlassen worden ist. Als sie erfährt, daß ihre Mutter Joelle mit ihrer Familie ganz in der Nähe wohnt, macht sich Mélina auf den Weg. Unentschlossen schleicht sie um Joelles Haus herum ...

##$$$

Siehe Kritik

NIKO 2 – KLEINES RENTIER, GROSSER HELD von Kari Juusonen u. Jørgen Lerdam, FIN/D 2012, 76 Min. Zeichentrickfilm Im Leben des kleinen fliegenden Rentiers Niko gibt es eine große Veränderung. Seine Mutter Oona stellt ihm ihren neuen Partner Lenni und dessen Sohn Jonni vor. Das paßt Niko gar nicht, denn er hatte heimlich gehofft, daß seine Mutter und sein Vater, ein Rentier des Weihnachtsmanns, doch wieder ein Paar werden. www.universumfilm.de

OH BOY

SAG, DASS DU MICH LIEBST – PARLEZ-MOI DE VOUS

www.frenetic.ch

####$

T IP

von Jan Ole Gerster, D 2012, 85 Min. mit Tom Schilling, Marc Hosemann, Friederike Kempter, Inga Birkenfeld, Mayra Wallraff Drama Das selbstironische Portrait eines jungen Mannes und der Stadt, in der er lebt – Berlin. Niko ist Ende zwanzig. Er hat vor einiger Zeit sein Studium abgebrochen. Seitdem lebt er in den Tag hinein, wundert sich über die Menschen seiner Umgebung, die ihm Geschichten erzählen. Mit stiller Neugier beobachtet er sie bei der Bewältigung des täglichen Lebens. Bis seine Freundin sich von ihm trennt und sein Vater ihm den Geldhahn zudreht ... www.x-verleih.de

####$ Siehe Kritik

VIELLEICHT LIEBER MORGEN von Stephen Chbosky, USA 2012, 103 Min. mit Logan Lerman, Dylan McDermott, Kate Walsh, Patrick de Ledebur, Johnny Simmons, Brian Balzerini Romanze Charlie ist gerade auf die High School gekommen und schlägt sich mit alterstypischen Problemen herum. Als er die lebenslustigen Geschwister Sam und Patrick kennenlernt und bisher unbekannte Gefühle für Sam entwickelt, ist die Verwirrung komplett. Aber selbst die erste große Liebe, wilde Partys, Drogen und Stress innerhalb der Familie trüben seinen Blick auf die Welt nicht. Verfilmung des Briefromans »Das also ist mein Leben« von Stephen Chbosky, der auch selbst die Regie übernahm. www.capelight.capevision.com

WEIL ICH SCHÖNER BIN von Frieder Schlaich, D 2012, 84 Min. mit Mariangel Böhnke, Angeles Aparicio, Mira Aring Drama Charo ist 13, geht mit ihren Freunden in Berlin zur Schule und hat den coolsten aller Jungs im Visier. Ein ganz normales Teenie-Leben. Scheinbar. Denn was niemand weiß: Charo lebt seit Jahren ohne Papiere in Deutschland. Nicht einmal ihre beste Freundin Laura darf das wissen. Als ihre Mutter von der Polizei geschnappt wird und mit ihr nach Kolumbien zurück will, muß Charo sich Laura anvertrauen, denn alleine schafft sie nicht, was sie unbedingt will: auch in Zukunft in Deutschland zu leben. www.filmgalerie451.de

OMAMAMIA von Tomy Wigand, D 2012, 103 Min. mit Marianne Sägebrecht, Annette Frier, Miriam Stein, Giancarlo Giannini, Jaymes Butler Komödie Wohin mit Oma? Marie, die ewig besorgte Tochter, weiß es genau: Oma Margueritas Haus in der kanadischen Provinz wird nach dem Tod von Ehemann Loisl einfach verkauft, und Oma kommt in das wunderschöne Sunshine-Home, nahe der Familie, wo sie neue Freunde »in ihrem Alter« finden kann. Doch Oma will nach Rom, zum Papst! Weil Marie und die Familie von ihrem Versprechen nichts mehr wissen wollen, macht sie sich heimlich auf den Weg nach Rom ... www.ohboy.x-verleih.de

8

James Bond 007 – Skyfall

ab Do. 08.11. ARGO von Ben Affleck, USA 2012, 120 Min. mit Bryan Cranston, Ben Affleck, John Goodman, Chris Messina Thriller Am 4.11.1979 stürmen militante Studenten die USBotschaft in Teheran und nehmen 52 Amerikaner als Geiseln. Sechs Amerikanern gelingt es zu entkommen und sich in der kanadischen Botschaft zu verstecken. Der CIA-Befreiungsspezialist Tony Mendez hat einen riskanten Plan, seine sechs Lands-

leute nach Hause zu bringen. Bei vorgetäuschten Dreharbeiten zu einem Film mit dem Titel »Argo« sollen sich die versteckten Botschaftsarbeiter als Mitglieder der Filmcrew ausgeben. http://argothemovie.warnerbros.com

CAMP 14 – TOTAL CONTROL ZONE von Marc Wiese, D/Südkorea 2012, 104 Min. Dokumentarfilm Shin Dong-hyuk wird am 19. November 1983 als Kind zweier Häftlinge in dem nordkoreanischen Umerziehungslager Camp 14 geboren. Seine gesamte Kindheit und Jugend verbringt er in dem Straflager der härtesten Kategorie: Zwangsarbeit seit seinem sechsten Lebensjahr, Hunger, Schläge und Folter bestimmen seinen Alltag. Erst mit 23 Jahren gelingt ihm durch einen Zufall die Flucht. Eine monatelange Odyssee führt ihn über China nach Südkorea. Heute lebt Shin in Seoul in Südkorea und arbeitet mit der Menschenrechtsorganisation LINK zusammen. www.realfictionfilme.de

EVIM SENSIN – DU BIST MEIN ZUHAUSE von Özcan Deniz, Türkei 2012, ca90 Min. mit Özcan Deniz, Fahriye Evcen, Sait Genay, Özay Fecht, Levent Öktem, Günes Hayat Romanze Nach einer schweren Trennung und gebrochenen Herzens entscheidet sich Leyla zu ihrem strengen Vater Selim zurückzukehren. Iskender wächst im Waisenhaus auf und lebt nur für sich allein, bis sich seine Wege mit denen Leylas kreuzen. Es dauert jedoch eine ganze Weile, bis aus dem ersten flüchtigen Blickkontakt mehr wird. Sie, von der Liebe enttäuscht, und er, gekennzeichnet von Einsamkeit, werden zu einem Paar, das gegensätzlicher nicht sein könnte. www.af-media.eu

FRAKTUS von Lars Jessen, D 2011, 95 Min. mit Devid Striesow, Heinz Strunk, Rocko Schamoni, Jacques Palminger, Piet Fuchs, Anna Bederke Musikfilm Die Electronic-Szene ist sich einig: Fraktus haben Techno erfunden. Haben seine Ästhetik, seine Klangrevolte, seine Technik vorweggenommen. Aber trotz vielversprechender Anfangserfolge in den 80er-Jahren und ihrem einzigartigen Sound sind Fraktus ein Mythos geblieben. Die »Dokumentation« spürt die drei grundverschiedenen Musiker auf: In Hamburg, in Brunsbüttel und auf Ibiza findet Musikproduzent Roger Dettner die deutschen Techno-Urväter. Und ihm gelingt es, sie an einen Tisch und Fraktus wieder ins Studio und auf die Bühne zu bringen. www.pandorafilm.de

####$ Siehe Kritik

Strandgut 11/2012 23.10.2012 14:18:47


Filmstarts

More than honey

MORE THAN HONEY von Markus Imhoof, D/CH/A 2012, 91 Min. Dokumentarfilm Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit mit Sorge beobachtet wird. Denn ein Leben ohne die Biene ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der Menschen. Aber zwischen Pestiziden, Antibiotika, Monokulturen und dem Transport von Plantage zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. http://filmverleih.senator.de

PIETA von Kim Ki-duk, Südkorea 2012, 104 Min. mit Lee Jeong-jin, Cho Min-soo, Woo Gi-hong, Kang Eun-jin Drama Von Geldverleihern als Schuldeneintreiber angeheuert, bedroht der alleinstehende Lee Kang-do seine Opfer auf brutale Weise, um von ihnen Rückzahlungen zu erzwingen. Eines Tages stellt sich ihm eine Frau vor, die behauptet, seine Mutter zu sein. Erst weist er sie ab, dann läßt er sie allmählich in sein Leben eindringen und einen Läuterungsprozess bei ihm auslösen. Als sie plötzlich verschwindet, denkt Kang-do, sie wäre von einem seiner früheren Mißhandlungsopfer aus Rache entführt worden. Beim verzweifelten Rettungsversuch macht er eine schockierende Entdeckung. Gewinner des Goldenen Löwen in Venedig.

Das Schwergewicht

SÜSSES GIFT – HILFE ALS GESCHÄFT von Peter Heller, D/A 2012, 89 Min. mit Karifa Dambele, Samal Eripon, Simbo Keita, Voré Gana Seck Dokumentarfilm Der Dokumentarfilm packt Tabus der unbeirrt solidarischen Afrika-Szene an. Anhand von drei Fallstudien aus Mali, Kenia und Tansania überprüft er die Wirkungen der Entwicklungshilfe aus Sicht der Afrikaner und fragt: Warum hat Afrika nach fünfzig Jahren und 600 Milliarden US-Dollar Hilfsgeldern nicht den erwarteten Entwicklungsschub gemacht? www.wfilm.de

WINTERDIEB von Ursula Meier, F/CH 2012, 97 Min. mit Léa Seydoux, Kacey Mottet Klein, Martin Compston, Gillian Anderson Drama Der zwölfjährige Simon fährt im Winter mit einer kleinen Seilbahn vom Industriegebiet im Tal, wo er allein mit seiner Schwester Louise lebt, in das prächtige, höher gelegene Skigebiet. Dort stiehlt er reichen Touristen Skier und Ausrüstung, um sie an die Kinder seines Wohnblocks zu verkaufen. Er erzielt damit ein bescheidenes, aber regelmäßiges Einkommen. Louise, die vor kurzem ihre Stelle verloren hat, profitiert davon und wird immer abhängiger von Simon … www.arsenalfilm.de

www.mfa-film.de

##$$$

POSSESSION – DAS DUNKLE IN DIR

DAS WUNDERSAME LEBEN DES TIMOTHY GREEN

von Ole Bornedal, USA 2012, 92 Min. mit Jeffrey Dean Morgan, Kyra Sedgewick, Natasha Calis, Jay Brazeau, Madison Davenport Horrorfilm Bei einem Flohmarktbesuch ersteht die kleine Em ein antikes Kästchen. Das Mädchen ist begeistert, und ihre Eltern schenken der neuen Obsession zunächst keine große Beachtung, bis Em sich zunehmend sonderbar verhält und immer aggressiver wird. Bei seinen Nachforschungen, was es mit dem geheimnisvollen Kästchen auf sich hat, stößt ihr Vater auf einen alten, jüdischen Volksglauben, nach dem in dem Kästchen der böse Geist Dibbuk gefangen sein soll. www.studiocanal.de

DAS SCHWERGEWICHT von Frank Coraci, USA 2012, 105 Min. mit Kevin James, Salma Hayek, Henry Winkler, Greg Germann, Joe Rogan Actionkomödie Der 42-jährige ehemalige College-Wrestler Scott Voss verrichtet teilnahmslos seinen Dienst als Biologielehrer an einer dahinsiechenden Highschool. Als das dortige Musikprogramm aufgrund von Budgetkürzungen gestrichen zu werden droht und der Musiklehrer entlassen werden soll, fängt Scott damit an, Geld aufzutreiben, indem er einen Nebenjob als Mixed-Martial-Arts-Kämpfer annimmt. Erst hält ihn jeder deswegen für verrückt, doch bald steht die komplette Schule hinter ihm. www.sonypictures.de

von Peter Hedges, USA 2012, 105 Min. mit Jennifer Garner, Joel Edgerton, CJ Adams, Odeya Rush Fantasy-Komödie Cindy und Jim Green, ein Ehepaar aus dem kleinen Städtchen Stanleyville, wünschen sich zur Vollendung ihres Glücks nichts sehnlicher als ein Kind. Doch als sie erfahren, daß sie keine Kinder bekommen können, ist jegliche Hoffnung auf ein Leben zu dritt zerstört. Als in einer stürmischen Nacht plötzlich der kleine Timothy in der Tür ihres Hauses steht, ist nichts mehr, wie es einmal war. Cindy und Jim erkennen, daß manchmal das gänzlich Unerwartete das größte Geschenk des Lebens sein kann – doch stellen bald schon fest, welchen Preis sie für ihr kurzes Glück zahlen müssen. www.disney.de

ab Do. 15.11.

Das wundersame Leben des Timothy Green

kurz davor ist, Vater zu werden, entdeckt durch Zufall eine altes Tonband, das seine Mutter und er für den Vater der Familie, der in Saudi-Arabien Arbeit gefunden hatte, einst besprochen haben. Nach und nach beginnt Mehmet zu verstehen, warum seine Mutter alles verdrängt, was sie an ihren Mann erinnert.

auf, denn der Mann hatte ein Verhältnis mit seiner Schwägerin. Die Frau spielt Susanne Lothar, die auch im echten Leben die Partnerin von Ulrich Mühe war.

www.babamin-sesi.de

von Aleksei Fedorchenko, RUS 2010, 78 Min. mit Yuliya Aug, Igor Sergeyev, Yuri Tsurilo, Viktor Sukhorukov, Larisa Damaskina, Olga Dobrina Drama Als seine geliebte Frau Tanja stirbt, bittet Miron seinen besten Freund Aist, ihm zu helfen, sie nach der Tradition der Merja-Kultur von der Welt zu verabschieden. Die Merja sind eine alte ugurischfinnische Gemeinschaft. Und so fahren die beiden Männer los auf eine Reise, die sie Tausende von Kilometer durch unberührte Landschaften führt.

DICKE MÄDCHEN von Axel Ranisch, D 2011, 76 Min. mit Heiko Pinkowski, Peter Trabner, Ruth Bickelhaupt, Paul Pinkowski Drama Sven lebt mit seiner an Demenz erkrankten Mutter Edeltraut zusammen, teilt mit ihr die Wohnung, sogar das Bett. Tagsüber arbeitet er in der Bank. Wenn Sven arbeitet, kommt Daniel in die Wohnung und paßt auf Edeltraut auf, geht mit ihr zum Friseur, spazieren und einkaufen. Eines Tages macht sich Edeltraut aus dem Staub. Die beiden Männer gehen auf die Suche nach ihr und finden nicht nur Edeltraut, sondern eine zarte Zuneigung zueinander, die das Leben der beiden gehörig durcheinander bringt. http://missingfilms.de

DREDD von Pete Travis, USA/GB/Ind 2012, 95 Min. mit Karl Urban, Lena Headey, Olivia Thirlby, Domhnall Gleeson, Rachel Wood Sci-Fi-Action Mega City One – eine gigantische Metropole voller Gewalt, Chaos und Verbrechen inmitten des düsteren und zerfallenen Amerikas. Die Bewohner leiden: Eine Art Drogenseuche sucht sie heim, die sie die Realität in extremer Zeitlupe erleben läßt. Nur die »Judges« können gegen die Verbrechen in ihrer Stadt ankämpfen, nur sie haben die Macht als Richter und Vollstrecker für Recht und Ordnung zu sorgen. Dredd, ihr Anführer, will zusammen mit seiner neuen Rekrutin die Stadt von der Plage befreien. www.universumfilm.de

IM NEBEL von Sergei Loznitsa, D/WRUS/RUS 2012, 127 Min. mit Vladimir Svirski, Vlad Abashin, Sergei Kolesov, Nikita Peremotovs, Julia Peresild, Kirill Petrov Kriegsdrama 1942 hält deutsches Militär die westliche Grenze der UdSSR besetzt. Nur Partisanen leisten der Wehrmacht erbitterten Widerstand. Nach einem Sabotageakt holen die Besatzer zum Gegenschlag aus. Einige Partisanen werden festgenommen und gehängt, nur Sushenya wird wieder freigelassen. Doch es spricht sich herum, daß nur der Verrat an seinen Mitkämpfern ihn vor dem Galgen bewahrt haben kann. Doch Sushenya ist unschuldig ... www.neuevisionen.de

BAMIN SESI – DIE STIMME MEINES VATERS von Zeynel Dogan u. Orhan Eskiköy, Türkei/D 2012, 88 Min. mit Basê Dogan, Zeynel Dogan, Gülizar Dogan, Imam Çiçek, Kemal Ulusoy Drama Von ihrem Sohn Hasan hat seine Mutter, die im kurdischen Elbistan lebt, seit Jahren nichts mehr gehört. Sehnsüchtig wartet sie auf ein Lebenszeichen. Hasans jüngerer Bruder Mehmet, der selbst

####$ NEMESIS

http://nemesis.limagofilm.com

STILLE SEELEN

www.filmkinotext.de

DER WOLKENATLAS von Tom Tykwer, Lana & Andy Wachowski, D/USA/HK/ 2012, 164 Min. mit Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent, Hugo Weaving, Jim Sturgess, Doona Bae Drama Sechs Schicksale in 500 Jahren und ein einziges Abenteuer, in dem alle Protagonisten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbunden sind. Ein Verbrecher wandelt sich über die Jahrhunderte und wird durch eine einzige gute Tat zum Retter der Menschheit, denn jedes Verbrechen und jede gute Tat haben Einfluß auf den Lauf der Welt. Basierend auf David Mitchells gleichnamigem preisgekrönten Weltbestseller. www.cloudatlas-derfilm.de

###$$ Siehe Kritik

ab Do. 22.11. DER BÖSE ONKEL von Urs Odermatt, CH/D 2011, 98 Min. mit Jörg-Heinrich Benthien, Miriam Japp, Paula Schramm, Julia Heydkamp, Verena Berger, Stephan Dierichs Drama Armin ist zwar nicht mehr der Jüngste, aber immer noch topfit. Immerhin war er einmal Olympiateilnehmer. Im Dorf ist man stolz auf ihn. Er gehört zur besseren Gesellschaft und sorgt als Sportlehrer am örtlichen Mädchengymnasium für Körperertüchtigung. Daß er seinen Schutzbefohlenen nach dem Schwimmunterricht nicht nur beim Duschen hilft, sondern ihnen auch sonst dann und wann etwas näher kommt, stört niemanden. Bis die junge Saskia mit ihrer alleinerziehenden Mutter ins Dorf kommt ... www.derboeseonkel.ch

von Nicole Mosleh, D/I 2010, 83 Min. mit Susanne Lothar, Ulrich Mühe, Janina Sachau, Gesine Cukrowski, Goetz Schulte, Waldemar Kobus Drama Ein Ehekrieg. Ein Mann und eine Frau zerfleischen sich, nähern sich wieder an, stoßen sich erneut ab. In ihrem Ferienhaus in Italien ist die Schwester der Frau erschlagen worden, hier reißen alte Wunden

Strandgut 11/2012 0811fs_CS5.indd 9

|

9

23.10.2012 09:15:20


Filmstarts

Im Nebel

Love is all you need

BREAKING DAWN – BIS(S) ZUM ENDE DER NACHT (TEIL 2) von Bill Condon, USA 2012, ca100 Min. mit Kristen Stewart, Robert Pattinson, Taylor Lautner, Mackenzie Foy, Dakota Fanning, Maggie Grace Drama Da Bella während der Geburt ihres Babys fast gestorben wäre, mußten Edward und die Cullens schnell handeln und Bellas Wandlung zum Vampir vollziehen. Sie muß sich nun an das »Leben« und ihre neuen Eigenschaften als Vampir gewöhnen, was ihr gelingt allerdings schneller gelingt, als von allen erwartet. Denn die furchterregenden Anführer des Volturi-Clans wollen den Tod der Kleinen. www.breakingdawn2-derfilm.de

COLD BLOOD von Stefan Ruzowitzky, USA/CAN 2012, 95 Min. mit Eric Bana, Olivia Wilde, Charlie Hunnam, Kris Kristofferson, Sissy Spacek, Kate Mara Thriller Addison und seine Schwester Liza sind nach einem Casino-Überfall auf der Flucht im verschneiten Nirgendwo von Michigan. Nach einem Autounfall beschließen sie, sich zu trennen. Während Liza von Jay aufgelesen wird, der gerade aus dem Gefängnis entlassen und zum Haus seiner Eltern unterwegs ist, schlägt sich Addison zu Fuß durch, eine blutige Spur hinterlassend. Im Haus von Jays Eltern, die sich nichtsahnend auf das Thanksgiving-Wochenende vorbereiten, kommt es zur Entscheidung. www.studiocanal.de

LOVE IS ALL YOU NEED von Susanne Bier, DK/S/I/F/D 2012, 112 Min. mit Pierce Brosnan, Trine Dyrholm, Kim Bodnia, Paprika Steen, Christiane Schaumburg-Müller Romantische Komödie Um eine romantische Hochzeit zu feiern, treffen zwei ganz und gar unterschiedliche Familien aufeinander. Alles ist akribisch bis ins kleinste Detail geplant. Doch in der ausgelassenen Nacht vor der Eheschließung schlagen die Emotionen hoch. Alte Konflikte brechen auf, neue zarte Bande werden geknüpft, überraschende Bekenntnisse bahnen sich an. Und mit dem smarten Geschäftsmann Philip und der sanften, herzerfrischenden Ida finden in all dem Trubel zwei Menschen zusammen, die nur Stunden zuvor noch Welten zu trennen schienen. www.love-is-all-you-need.de

PUPPE, ICKE & DER DICKE von Felix Stienz, D 2012, 86 Min. mit Tobi B., Stephanie Capetanides, Matthias Scheuring, Matthias Hinz, Vivien Bullert, Nadia Kibout Roadmovie Auf seiner letzten Tour als Kurierfahrer von Paris nach Berlin trifft der kleinwüchsige Bomber, ein absolutes Berliner Unikat, auf zwei Menschen, die sein Leben verändern: Bruno und Europe. Jeder hat unterschiedliche Beweggründe sich Bomber anzuschließen. Der dicke herzensgute Bruno, der nie ein Wort spricht, geht auf Spurensuche in seiner Vergangenheit. Die blinde, schwangere Europe will den Vater ihres Kindes, von dem sie nur ein Foto hat, in der Hauptstadt finden. www.drei-freunde.de

RED TAILS von Anthony Hemingway, USA 2012, 125 Min. mit Terrence Howard, Cuba Gooding Jr., Nate Parker, David Oyelowo Abenteuerfilm Während des Zweiten Weltkriegs müssen die Piloten der ersten schwarzen Lufteinheit der USA (die Tuskegees) vor allem gegen die Diskriminierung ankämpfen. In Italien stationiert, werden sie mit zweitklassigen Einsätzen abgespeist. Eines Tages wird ihnen jedoch die Möglichkeit geboten, ihr Können zu zeigen. Sie sollen eine Staffel Bomber am helllichten Tag als Eskorte begleiten. www.capelight.de

SINISTER von Scott Derrickson, USA 2012, 110 Min. mit Ethan Hawke, Juliet Rylance, James Ransone, Fred Dalton Thompson, Vincent D`Onofrio Thriller Der Schriftsteller Ellison Oswalt schreibt Bücher über wahre Verbrechen. Auf seiner Suche nach einem neuen Erfolg zieht Ellison mit Frau und Kindern in eine Kleinstadt in Pennsylvania, wo vor Jahren ein Massaker geschah, das bis heute nicht aufgeklärt ist. Daß ihr neues Heim das Haus der Ermordeten ist, verschweigt der Autor seiner Familie. Auf dem Dachboden findet Ellison eine Kiste mit alten Super 8-Filmen, die neben harmlosen Familienaufnahmen auch verstörende Szenen enthalten. www.wildbunch-germany.de

TRES von Pablo Stoll, Urug/Arg/D 2012, 115 Min. mit Sara Bessio, Humberto De Vargas, Anaclara Ferreyra Palfy Tragikomödie Ana, ein Teenager, probiert gerade vieles in ihrem noch jungen Leben aus. Sie kommt zu spät zur Schule, schwänzt absichtlich irgendwelche Kurse, hat keine wirkliche Freude mehr am Handball und schaut gerne älteren Männern nach. Sie lebt bei ihrer Mutter Graciela, die sich vor einiger Zeit von ihrem Mann getrennt hat. Dieser lebt mittlerweile mit seiner neuen Frau und ihrem Sohn zusammen. Doch auch er ist nicht wirklich glücklich. www.realfictionfilme.de

ab Do. 29.11. ALEXANDER GRANACH von Angelika Wittlich, D 2012, 105 Min. mit Juliane Köhler, Samuel Finzi, Gad Granach, Thomas Langhoff Dokumentarfilm Der Schauspieler Alexander Granach erobert in der Weimarer Zeit die Berliner Bühnen im Sturm – und er tritt in Murnaus »Nosferatu« auf. Die Dokumentation führt uns auf eine beeindruckende Zeitreise: von Granachs Kindheit in Galizien (heute Ukraine) nach Deutschland und zu den Stationen seines Exils in Polen, der UdSSR, der Schweiz bis nach New York und Hollywood, wo Granach mit Lubitschs »Ninotschka« seine amerikanische Karriere startete. Über alle Entfernungen hinweg bleibt er seiner »großen ewigen Liebe«, der Schweizer Schauspielerin Lotte Lieven, verbunden. ... www.zorrofilm.de

10

|

0811fs_CS5.indd 10

In ihrem Haus

ANLEITUNG ZUM UNGLÜCKLICHSEIN von Sherry Hormann, D 2012, ca100 Min. mit Johanna Wokalek, Iris Berben, Richy Müller, David Kross, Benjamin Sadler, Michael Gwisdek Romantische Komödie Tiffany Blechschmid ist unscheinbar, ein bißchen abergläubisch und Single. Bisher ist jedem Erfolg in ihrem Leben eine Katastrophe gefolgt. Tiffany steht sich einfach immer selbst im Weg. Doch dann zieht Hans Luboschinski, ihr Klavierlehrer aus Kindheitstagen, gegenüber ein und weckt Erinnerungen an alte Zeiten, ein draufgängerischer Polizist und ein junger Fotograf wecken ihr Interesse. Wenn da nicht die mütterlichen Ratschläge aus dem Jenseits wären ... www.studiocanal.de/kino/anleitung_zum_ ungluecklichsein

BACK IN THE GAME von Robert Lorenz, USA 2012, 111 Min. mit Clint Eastwood, Amy Adams, Justin Timberlake, John Goodman, Scott Eastwood, Chelcie Ross Drama Gus Lobel zählt seit Jahrzehnten zu den besten Baseball-Talentsuchern. Allein durch das Schlägergeräusch kann er die Qualität eines Schlags beurteilen. Obwohl sein Alter sich mittlerweile nicht mehr verleugnen läßt, will er sich partout nicht auf die Reservebank abschieben lassen. Doch als die Verhandlungen um den phänomenalsten NachwuchsSchlagmann der USA anstehen, wundert sich die Teamleitung der Atlanta Braves zunehmend über seine Entscheidungen ... www.BackInTheGame-derFilm.de

FESTUNG von Kirsi Marie Liimatainen, D 2011, 88 Min. mit Ursina Lardi, Peter Lohmeyer, Elisa Essig, Ansgar Göbel, Antonia T. Pankow, Karoline Herfurth Drama Alles sollte anders werden. Vor kurzem erst ist der gewalttätige Vater Robert von einer Therapie zu seiner Familie zurückgekehrt. Aber nichts hat sich geändert. Der Vater kann seine Aggression gegen die Mutter nicht unterdrücken. Jede der drei Töchter sucht ihren eigenen Ausweg in der Bedrohung, doch alle wahren nach außen den Schein, aus Scham und aus Angst davor, die Familie zu zerstören. Autorin Nicole Armbruster bekam im Rahmen der 60. Berlinale 2010 den Thomas-StrittmatterDrehbuchpreis. www.farbfilm-verleih.de/filme/festung.html

THE GHOSTMAKER von Mauro Borrelli, USA 2011, 91 Min. mit Aaron Dean Eisenberg, Liz Fenning, J. Walter Holland, Jared Grey Science-Fiction-Film Der Film erzählt von einer Gruppe junger Collegestudenten, die in den Besitz eines antiken Sarges geraten, der Kontakt zu Geistern ermöglicht. Während die ersten Abenteuer in dieser geheimnisvollen Zwischenwelt noch verspielt und unschuldig ablaufen, erweckt der Sarg schon bald das pure Böse zum Leben und zeigt den Freunden, daß die schmale Linie zwischen Leben und Tod aus einem ganz bestimmten Grund existiert.

DIE HÜTER DES LICHTS (3D) von Peter Ramsey, USA 2012, ca90 Min. Zeichentrickfilm Sie sind die Helden unserer Kindheit: die Hüter des Lichts. Allen voran North, gefolgt von Bunny, Tooth Fairy und Sandman, von denen jeder über einzigartige, unglaubliche Fähigkeiten verfügt. Und genau diese werden gebraucht, denn der düstere, bösartige Pitch verfolgt einen gefährlichen Plan. Pitch versteckt sich im Dunkeln unter Betten und verbreitet Angst und Schrecken. Mit seiner Armee der Albträume droht er die Welt in ewige Dunkelheit zu hüllen ... www.diehueterdeslichts.de

IN IHREM HAUS von François Ozon, F 2012, ca100 Min. mit Fabrice Luchini, Ernst Umhauer, Kristin Scott Thomas, Emmanuelle Seigner, Denis Menochet, JeanFrançois Balmer Drama Der von seinem Leben frustrierte Lehrer Germain müht sich vergeblich, seinen 16-jährigen Schülern die Literatur schmackhaft zu machen. Diese liefern immer das gleiche trostlose und desinteressierte Gekritzel ab. Eines Tages gibt er seiner Klasse die Aufgabe, einen Essay über ihr letztes Wochenende zu schreiben. Enttäuscht über die schwachen Ergebnisse der anderen, widmet er sich schließlich dem Werk von Claude, der stets schweigend in der letzten Reihe sitzt – und beim Korrigieren des Werkes stockt ihm schier der Atem ... wwww.inihremhaus-derfilm.de

###$$ KILLING THEM SOFTLY von Andrew Dominik, USA 2012, 97 Min. mit Brad Pitt, Scoot McNairy, Ben Mendelsohn, James Gandolfini, Vincent Curatola, Richard Jenkins Thriller Ein Überfall auf ein illegales Pokerspiel hat ungeahnte Folgen. Denn die Kartenspiele werden vom organisierten Verbrechen ausgerichtet, das eigentlich für die Sicherheit der Zocker geradesteht. Solange die Diebe nicht geschnappt sind, müssen die Spiele ausgesetzt werden. Um schnell wieder Normalität einkehren zu lassen, wird Jackie Cogan engagiert, ein Vollstrecker von altem Schrot und Korn, der Beste seines Fachs. In der Paraderolle des abgebrühten Auftragskillers Cogan strahlt Brad Pitt Coolness in Reinform aus. www.wildbunch-germany.de

MAN WITH THE IRON FIST von RZA, USA/HK 2012, 96 Min. mit Jamie Chung, Russell Crowe, Lucy Liu, RZA Actionfilm Im feudalen China des 19. Jahrhunderts lebt ein Schmied in einem abgelegenen Dorf. Hier wird er von den radikalen Mitgliedern eines Clans dazu gezwungen,Werkzeuge der Zerstörung zu erschaffen. Denn es gibt gewaltige Unruhen im Stamm, und ein Krieg steht kurz bevor. Als dieser ausbricht, versuchen skrupellose Bösewichte, die Herrschaft an sich zu reißen. Doch der fremde Schmied erschuf die eisernen Fäuste, die ihn in eine menschliche Waffe verwandeln. Nun kämpft er Seite an Seite mit anderen unerschütterlichen Kriegern, um die bösen Mächte aufzuhalten …

Strandgut 11/2012 23.10.2012 09:16:06


Filmstarts

germaniastrasse Gitarren Set-Up (Waggong) 3. November, 12–18 Uhr Gitarren und Bässe pflegen, einstellen, modifizieren und reparieren. Im Workshop werden wir akustische und elektrische Gitarren, auf Wunsch auch ResonatorGitarren, unter die Lupe nehmen und lernen, wie man Halskrümmung, Saitenlage, Intonation und das Vibrato-System perfekt einstellt, einen Tonabnehmer oder ein Poti austauscht, welche Werkzeuge gebraucht werden und wo man sie bekommt. Gerne können eigene Instrumente mitgebracht werden! Leitung:Andi Saitenhieb; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 €

Ruby Sparks – Meine fabelhafte Freundin

MARINA ABRAMOVIC – THE ARTIST IS PRESENT von Matthew Akers u. Jeff Dupre, USA 2012, 105 Min. mit Marina Abramovic, Ulay, James Franco Dokumentarfilm Seit fast 40 Jahren definiert Marina Abramovic ständig neu, was Kunst für sie bedeutet. Als Werkzeug benutzt sie ihren eigenen Körper - dabei überschreitet sie immer wieder Grenzen, oft riskiert sie sogar ihr Leben. Ihre Performances provozieren und schockieren. Ein Phänomen unserer verwirrten Zeit.

PARKED – GESTRANDET von Darragh Byrne, IRL/FIN 2011, ca100 Min. mit Colm Meaney, Colin Morgan, Milka Ahlroth, Stuart Graham, David Wilmot Drama Fred ist aus dem sozialen Netz heraus gefallen. Er lebt in seinem Auto, auf einem Parkplatz direkt an der irischen See. Denn weil er keinen festen Wohnsitz hat, bekommt er keine Sozialunterstützung, und weil er die nicht hat, auch keine Wohnung. Fred versucht, sich zu arrangieren – bis ausgerechnet der junge Junkie Cathal ins Nachbarauto »einzieht« ... www.dualfilmverleih.de

RUBY SPARKS – MEINE FABELHAFTE FREUNDIN von Jonathan Dayton u. Valerie Faris, USA 2012, 104 Min. mit Paul Dano, Zoe Kazan, Antonio Banderas, Annette Bening, Steve Coogan, Elliott Gould Komödie Calvin ist ein junger Schriftsteller, der gleich zu Beginn seiner Karriere einen phänomenalen Bucherfolg hatte, aber seitdem nicht vorankommt. Privat ist er ein totaler Einzelgänger und sein Liebesleben existiert nicht wirklich. Eines Tages hat Calvin eine zündende Idee und schreibt wieder Tag und Nacht. Seine Phantasiefigur Ruby Sparks führt ihn zu neuen literarischen Höhen. Als Ruby aber plötzlich zu Hause auf seiner Couch sitzt und in seiner Küche kocht, muß Calvin überrascht feststellen, daß sein literarisches Werk irgendwie zum Leben erwacht ist ... www.fox.de

VIOLETA PARRA von Andrés Wood, Chi/Ar/Bra 2011, 110 Min. mit Francisca Gavilán, Thomas Durand, Christian Quevedo, Gabriela Aguilera, Roberto Farías, Marcial Tagle Biographie In den sechziger Jahren ist die chilenische FolkloreSängerin Violeta Parra als Begründerin der Musikbewegung »Nueva Cancion« bekannt geworden, vor allem mit ihrem Lied »Gracias a la vida«. Im Rahmen einer großen Tournée bereiste sie u.a. Deutschland, die UdSSR, Italien und Frankreich. 1967 tötet sich die Künstlerin vermutlich selbst. Doch das ist bis heute nicht geklärt. Der Film erzählt Violetas Geschichte. www.arsenalfilm.de

Blues-Gitarre für AnfängerInnen (Waggong) 3./4. November, 12–18 Uhr Wir wollen zu diesem Kurs bewusst Menschen einladen, die sich am Anfang ihrer Gitarrenlaufbahn sehen und einmal in die Musikform Blues hineinschnuppern wollen. Es wird dabei um einfache Begleitung auf der akustischen Gitarre und das Verinnerlichen des BluesSchemas gehen.Voraussetzung: Ich kann ein sauberes E-Dur greifen. Leitung: Bernd Simon; Teilnahmegebühr: 95 €, ermäßigt 70 € Bluesharp Aufbau-Workshop (Waggong) 3. November, 12–18 Uhr Für SpielerInnen, die tiefer in das Thema Bluesharp einsteigen möchten und bereits Grundtechniken wie das klare Einzeltonspiel und das Bending erlernt haben. Anhand des Blues-Schemas beschäftigen wir uns mit der rhythmischen Lied-Begleitung sowie der Gestaltung einfach aufgebauter Soli. Leitung: Linda Krieg; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 € „Das Schlagzeug im Handgepäck“: Pandeiro lernen (Waggong) 3. November, 12–16 Uhr Das Pandeiro ist die brasilianische Rahmenschellentrommel. Auf dem Instrument können sowohl alle brasilianischen Rhythmen als auch Funk- und Rockbeats gespielt werden. Der Kurs richtet sich an AnfängerInnen und möchte diese mit den Grundlagen der Spieltechnik und einfachen Grooves vertraut machen. Spaß und Spielfreude stehen im Vordergrund. Instrumente können gestellt werden. Leitung:Thomas Müller; Teilnahmegebühr: 40 €, ermäßigt 30 € Saxophon-Basics: Intonation/Das Üben üben (Waggong) 3./4. November, 12.00 bis 18.00 Uhr In diesem Workshop werden grundlegende Probleme, die beim Saxophonspielen und –üben immer wieder auftreten, wie z. B. gute Intonation, richtig mit dem Metronom üben, Timing, das Erarbeiten schwieriger Läufe, Gehörbildung etc. behandelt und verschiedene Lösungswege vermittelt. Dabei orientiert sich der Inhalt des Workshop maßgeblich an der „Problemlage“ der jeweiligen TeilnehmerInnen. Leitung: Christian Schröder; Teilnahmegebühr: 95 €, ermäßigt 70 € Conga für EinsteigerInnen (Waggong) 4. November, 12–18 Uhr Ein Workshop zum Grooven. Mit einfachen Trommelschlägen und -rhythmen könnt ihr ausprobieren, wie es ist, selbst zu trommeln. Es werden die verschiedenen Töne der Conga und ein bis zwei Rhythmen erarbeitet. Bei weitergehendem Interesse wird im Anschluss ein fortlaufender Kurs angeboten. Congas können gegen eine Gebühr von 5 Euro geliehen werden. Leitung: Juan Bauste Granda; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 € Band für‘n Monat (Waggong) 4., 18. November + 2. Dezember, jeweils 15–18 Uhr In diesem Workshop wird in drei „Sessions“ ein Programm von vier bis sechs soulig/jazzigen Stücken eingeübt. Der erste Termin dient zum Kennenlernen der anderen MusikerInnen und der Stücke. Beim zweiten Termin wird im Einzelunterricht auf die musikalische Gestaltung instrumentenspezifisch eingegangen. Bei der dritten Session liegt liegt der Schwerpunkt auf dem Zusammenspiel in der Band und dem Fertigstellen der Arrangements. Leitung: Philip Wibbing; Teilnahmegebühr: 65 €, ermäßigt 55 € Bluesharp für EinsteigerInnen (Waggong) 10. November/1. Dezember, jeweils 14–17 Uhr Der Kurs vermittelt alles, was man braucht, um nach ein paar Tagen oder Wochen auf einer Blues-Session mitspielen zu können. Unterrichtsmaterialien, Demound play along-Kassette inklusive. Leitung: Philip Wibbing; Teilnahmegebühr: 85 €, ermäßigt 60 €

Authentisch improvisieren und solieren: Aufbaukurs (Waggong) 10. November, 12–18 Uhr Dieser Workshop ist rein praxisorientiert und bietet eine Ergänzung für die TeilnehmerInnen des Hauptkurses (Frühjahr oder Herbst) sowie mit anderweitig erworbenen Vorkenntnissen. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung der erworbenen Improvisationsmöglichkeiten, z. B. Übergang und Wechsel von Begleitung und Solo und das Zusammenspiel in der Gruppe. Leitung: Manfred Häder; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 € Cajon-Workshop 2 (Waggong) 11. November, 12–18 Uhr Dieser Folgeworkshop richtet sich an SpielerInnen, die schon mal einen Workshop für EinsteigerInnen besucht haben oder über anderweitig erworbene Vorkenntnisse verfügen. Ein Instrument kann geliehen werden (Gebühr 10 €). Leitung: Florian Dreßler; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 € Improvisieren lernen: Instant Composition (Waggong) 11. und 25. November, jeweils 15.30 bis 18.30 Uhr Sie spielen schon mindestens zwei Jahre Klavier und haben noch nie etwas selbst ausgedachtes probiert, einfach einmal drauflos gespielt? Mit Hilfe der „Instant-Composition-Technik“ werden Sie schnell Spaß an improvisierter Musik finden, mehr Freude an Ihrem Instrument und seinen Möglichkeiten entdecken. Elvira Plenar, international renommierte Pianistin, hilft Ihnen, Ihrer Fantasie Flügel zu verleihen. Teilnahmegebühr: 60 €, ermäßigt 50 € Funktionale Stimmbildung und Vortragstechniken für SprecherInnen (Waggong) 17. November, 12–18 Uhr Ein Workshop für alle, die beruflich oder privat viel sprechen oder vortragen und ihre stimmlich-sprachlichen Möglichkeiten erweitern wollen (AnfängerInnen und Fortgeschrittene). Übungen zu freiem Atemfluß und -tiefe helfen stimmliche Blockaden zu überwinden; die Aussprache wird unterstützt mit Übungen, die zu verbesserter Deutlichkeit und größerer Dynamik, stimmlicher Freiheit und Ausdruckskraft führen. Leitung: Lil von Essen;Teilnahmegebühr: 60 €, ermäßigt 50 € Workshop für Blasinstrumente: Sound und Methode in der Improvisation (Waggong) 17. November, 12–18 Uhr Ausgehend von einfachen melodischen Übungen geht es bei diesem Workshop um Improvisationsmöglichkeiten in Jazz und jazzverwandter Musik. Dabei steht die Arbeit an den eigenen individuellen Klangmöglichkeiten im Vordergrund, denn die Entwicklung eines persönlichen Sounds ist eine der wesentlichen Grundlagen, um Soli interessant und unverwechselbar gestalten zu können. Leitung: Igor Shirokov; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 €

Bass-Workshop „The Art of Charlie Haden“ (Waggong) 17. November, 12–18 Uhr In diesem Workshop für fortgeschrittene BassistInnen geht es um Leben und Werk Charlie Hadens, der als Kontrabassist und Komponist seit fast einem halben Jahrhundert zu den Besten der Welt gehört. Seine humanistische, spirituelle Lebenssicht spiegelt sich in seinem individuellen, unkonventionellen Bassstil wieder. Es werden sowohl Lebenshintergrund und Historie als auch Technik, Melodik, Timing Hadens anhand von Beispielen (Kompositionen u. Soli) erörtert. Leitung: Susanne Peusquens; Teilnahmegebühr: 60 €, ermäßigt 50 € Komponieren für alle (Waggong) 18. November, 12–16 Uhr Praktische Hilfe beim Umsetzen von musikalischen Ideen, Coaching bei der Arbeit an eigenen Songs und Begleitungen, praktische Einführung in Musiktheorie, von der Improvisation zur Komposition - mit Instrument, Stimme oder am Computer. Leitung:Anka Hirsch; Teilnahmegebühr: 40 €, ermäßigt 30 € Brasilianische Gitarre (Waggong) 24. November, 12–18 Uhr Die Vorstellung und Erarbeitung der verschiedenen brasilianischen Stilrichtungen in Harmonie und Rhythmik auf der Gitarre sind Gegenstand dieses Workshops. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die komplexe Harmonik des Bossa Nova gelegt. Weitere Themen sind:Akkord-Substituitionen, Skalen und Arpeggien. Leitung: Zélia Fonseca, Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 €

Africa 4 Bass – Teil 2 (Waggong) 24. November, 12–18 Uhr Afrika hat eine überaus reiche und spannende Musiktraditon. Bass-Virtuosen wie Richard Bona, Etienne Mbappe und Guy Sangé haben international Karriere gemacht und viele bekannte Acts mit ihrem Können bereichert. Sie alle stammen aus Kamerun. Deshalb werden in diesem Workshop Stile wie Makossa, Bikutsi und Le Ben Skin (Kamerun) Schwerpunkt sein, aber auch Rhythmen aus dem Kongo, Südafrika, Mali. Für BassistInnen eröffnet sich hier ein unerschöpflicher Pool aus fantastischen Rhythmen, von leicht bis komplex. Es macht viel Spass, sie zu erlernen und eröffnet neue musikalische Horizonte. Der Workshop ist geeignet für die TeilnehmerInnen des April-Workshops und für Neuinteressierte. Leitung: Nicole Krier; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 € Samba- und Samba Reggae-Workshop (Waggong) 24. November, 12–18 Uhr Brasilien in Frankfurt: Wer auf fetzige Rhythmen und gemeinsames Trommeln abfährt, ist hier richtig. Die brasilianischen Instrumente (Surdo, Repinique, Shaker, Agogo etc.) werden zur Verfügung gestellt. Leitung: Tom Müller; Teilnahmegebühr: 50 €, ermäßigt 40 € Über 50 Bandworkshop Rock/Pop (Waggong) 24./25. November, 12–18 Uhr Das Alter spielt keine Rolle, allein der Spaß an der Musik zählt, darum der Ü 50 Bandworkshop: Für alle, die ihr Instrument wieder ausgepackt haben und endlich mit anderen Musik machen wollen, raus aus dem stillen Kämmerlein, rein ins Bandleben und auch für alle, die sich den heimlichen Wunsch erfüllen möchten, in einer Band zu singen oder auch für alle, die endlich einmal ein Instrument wie Gitarre, Bass, Klavier/Keyboard, Schlagzeug usw. ausprobieren möchten. Leitung: Manfred Häder;Teilnahmegebühr: 95 €, ermäßigt 70 € Ensembleworkshop Freie Musik (Waggong) 24./25. November, 12–18 Uhr Der freie Umgang mit Musik verbessert die Improvisation, erweitert das Hörbewußtsein, eröffnet neue Zugänge zur Musik und erweitert die technischen Fähigkeiten am Instrument. Wir werden uns mit den Klangmöglichkeiten unserer Instrumente beschäftigen und das kollektive Improvisieren üben. Ein Kurs für alle Instrumente; Grundkenntnisse am Instrument und Lust an kreativem Gestalten sind erwünscht. Leitung: Eric Sons; Teilnahmegebühr: 95 €, ermäßigt 70 € Die Bunker-Session (Waggong) 30. November, ab 19.30 Uhr Eine Jazz/Fusion/Free-Session für Jugendliche & Erwachsene, AnfängerInnen & Fortgeschrittene! Hier kann man sich an Jazzstandards, Blues und Soul/ Funk Classics erproben. Auch freie Improvisationskonzepte können ausprobiert werden. Eintritt frei Ensemble für freie Improvisation (Waggong) jeden letzten Mittwoch im Monat, 20–22 Uhr Wenn nichts vorgegeben ist, keine Notation, keine Absprachen, keine Stimmungen, wie reagiere ich dann musikalisch auf eine so vorgefundene Klangsituation? Manchmal werde ich dem Gehörten folgen, manchmal werde ich es durch eigene Impulse in eine völlig andere Richtung lenken. Die freie Improvisation operiert im Grenzgebiet zwischen Hören und Produzieren, zwischen Machen und Mitmachen, zwischen Agieren und Reagieren. Durch einige Übungen werden wir uns dieser Herausforderung gemeinsam genauso spielend nähern, wie durch das immer wiederholte Spiel an sich.Viel Musik also, überraschende, zu der alle InstrumentalistInnen herzlich eingeladen sind. Leitung: Thomas Kurze; Teilnahmegebühr: 22 € pro Termin

Anmeldung beim jeweiligen Veranstalter: Tagträumer ............... 0 170/54 29 378 MEWI ........................ 0 69/469 23 62 Waggong.................. 0 69/46 62 02

Germaniastraße 89 60389 Frankfurt

Strandgut 11/2012 0811fs_CS5.indd 11 U3.indd 47

|

11

23.10.2012 09:16:40 20.04.2011 17:46:08 U3.indd 47


Kino

0$/ 6(+1 .,12 $GOHUIO\FKWVWU +KV )UDQNIXUW 0DLQ ZZZ PDOVHKQNLQR GH

3URJUDPP 1RYHPEHU

Do. 01.11. – Mi. 07.11. Do. – Di. 18.00 DER DEUTSCHE FREUND (OmU) Mi. 22.30 von Jeanine Meerapfel, D / ARG 2012, 104 Min., DCP Sulamit und Friedrich wachsen im Buenos Aires der 50er Jahre auf. Als Friedrich nach Deutschland geht und sich der Studentenbewegung anschlieĂ&#x;t, folgt Sulamit und muĂ&#x; feststellen, dass sein politisches Engagement keinen Raum fĂźr ihre Liebe lässt. Do. - Di. 20.00 SAG, DASS DU MICH LIEBST (OmU) Mi. 18.00 von Pierre Pinaud, Frankreich 2012, 89 Min., DCP Die 40jährige MĂŠlina ist eine bekannte Radiomoderatorin, aber privat vermeidet sie jeden Kontakt. Sie ist auf der Suche nach ihrer Mutter. Als sie sie entdeckt findet sie sich bald, unerkannt, mitten im turbulenten Leben ihrer Mutter wieder.

KURZFILME JACK SMITH * KEN JACOBS * RON RICE Mi. 07.11. 20.00 AMERICAN UNDERGROUND FILM /CAMP MATERIALISM Vortrag von Prof. Dr. Juliane Rebentisch (in englischer Sprache). Kooperation mit Kinothek Asta Nielsen. KEEP THE LIGHTS ON (OmU) von Ira Sachs, USA 2012, 102 Min., DCP Stßrmische Liebesgeschichte zwischen dem Filmemacher Erik und dem cracksßchtigen Anwalt Paul. Ausgezeichnet mit dem Teddy Award der Berlinale 2012. Do. – Di. 22.00

Do. 08. – Mi. 14.11.

CAMP 14 TOTAL CONTROL ZONE (OmU) Dokumentarfilm von Marc Wiese, D 2012, 104 Min., DCP Shin Dong-Hyuk wird als Kind zweier Häftlinge in dem nordkoreanischen Arbeitslager Camp 14 geboren. Mit 23 Jahren gelingt ihm die Flucht in eine ihm unbekannte Welt. So.11.11.Gespräch mit Marc Wiese und Dr.Sigrid Scheifele,Psychoanalytikerin.

Do. – Mi. 18.00

Do. – Di. 20.00 WINTERDIEB L´ENFANT D´EN HAUT (OmU) So. 20.30 von Ursula Meier („Home“), CH / F 2012, 97 Min., DCP Der zwĂślfjährige Simon fährt im Winter mit seiner Schwester in das prächtige Skigebiet. Dort stiehlt er reichen Touristen Skier und AusrĂźstung, um sie anschlieĂ&#x;end wieder zu verkaufen. Simons Machenschaften nehmen immer grĂśĂ&#x;ere AusmaĂ&#x;e an. Mi. 14.11. 20.00

Psychoanalyse und Film THE HOURS (dt. Fass.) von Stephen Daldry, USA 2002, 114 Min., 35 mm, mit Meryl Streep, Nicole Kidman Psychoanalytische Interpretation von Birgit Pechmann und Ellen Rohde (DPG).

Do. + Fr. 22.00

KEEP THE LIGHTS ON (OmU)

ROSAS WELT Kurzfilme von Rosa von Praunheim Sa. 10. – Di. 13.11. 70 neue Filme zu Rosas 70. Geburtstag. Wir zeigen sie gemeinsam mit dem Filmmuseum, Ăźber 20 Stunden lustvoller, meist dokumentarischer Erkundungen. Sa. 22.00 STARKE SCHWULE In Anwesenheit von Rosa von Praunheim Sa. 0.30 EROTIK / TRANSGENDER / FICTION (Wdh. am So. 22.15) Mo. 22.00 SPIELFILME und ähnliches u.a. „Titten fĂźr Arsch“ mit Peter Kern Di. 22.00 STARKE FRAUEN u.a. „New York Sisters – 6 wunderbare Frauen“ Do. 15. – Mi. 21.11. Do. - Mi. 18.00

WINTERDIEB

L´ENFANT D´EN HAUT (OmU) von Ursula Meier, CH / F 2012, 97 Min., DCP.

STILLE SEELEN OVSYANKI (OmU) von Aleksei Fedorchenko, Russland 2010, 77 Min., 35 mm Tanja, die Frau von Miron ist gestorben. Nach Tradition der aussterbenden Merja-Kultur will er sie an einem weit entfernten Ort,am Ufer eines Flusses verbrennen.Sein bester Freund Aist begleitet ihn. Frivole Erinnerungen kommen auf und Miron erkennt: auch Aist liebteTanja. Do. – Mi. 20.00

Do. - Mi. 21.30

IM NEBEL

V TUMANE (OmU) von Sergei Loznitsa, D /LETT /R /BRS 2012, 127 Min., DCP 1942: Der russische Partisan Sushenya wird zu Unrecht verdächtigt, ein Verräter zu sein. Burov und Voitik sollen nun dafßr Rache ßben und werden kurz vor Vollstreckung selbst ßberfallen und verwundet. Nun ist es an Sushenya, eine menschliche Entscheidung zu treffen.

Do. 22. – Mi. 28.11. Do. – Di. 18.00

STILLE SEELEN

Mi. 28.11. 20.00

Psychoanalyse und Film (Wdh. mit Interpretation) THE HOURS (dt. Fass.)

Do. - Di. 22.00

WINTERDIEB L´ENFANT D´EN HAUT (OmU) Sonntagsmatinee

So. 04., 11., 18. + DIE KINDER VOM NAPF (OmU) 25.11. 12.30 Dokumentarfilm von Alice Schmid, CH 2011, 87 Min.,DCP Ein Jahreszyklus im Leben von Bergbauernkindern im Herzen der Schweiz. Ein Leben wie aus einer anderen Zeit, nah an der Natur, eine Welt voller Wunder und Schrecken.

ERICH MENDELSOHN VISIONEN FĂœR DIE EWIGKEIT So. 04., 11., 18. + 25.11. 14.30 Dokumentarfilm von Duki Dror, IL 2011, 70 Min., DCP Bauwerke wie organische Gebilde. Porträt des bedeutenden jĂźdischen Architekten, ausgehend von seinen Briefen und den Memoiren von Luise Mendelsohn.

12

|

1214kino_CS5.indd 12

PROGRAMM NOVEMBER 2012

Woche 1.11. – 7.11. Amour - Liebe (OmU) Michael Haneke, Fr./ D/ Ös. 2012 Do., So.:18.30/ Fr., Sa., Mo., Di., Mi.: 20.30

Woche 15.11. – 21.11 Nemesis Nicole Mosleh, D 2012 Do., Sa., Mo., Mi.: 18.30/ Fr., So., Di.: 20.30

Late Bloomers (OmU) Julie Gavras, Fr. 2012 Do., So.:20.45/ Fr., Sa., Mo., Di., Mi.: 18.30

Babamin Sesi – Die Stimme meines Vaters (OmU) O. Eskikoy, G. & Z. Dogan, Tßrkei/ D/ Fr. 2012 Do., Sa., Mo., Mi.: 20.30/ Fr., So., Di.: 18.30

Woche 8.11. – 14.11. ZUM GEDENKEN AN DAS PRGROM VOM 9./ 10. NOVEMBER 1938 Die Wohnung Arnon Goldfinger, D/ Israel 2011 Do.. 18.30/ Fr., Sa.: 20.30 Kein Friede den Frevlern Mikko Linnemann, D 2012 Do.: 20.30 (zu Gast: Mikko Linnemann), Fr.: 19.00 Scheng gibt nicht aufDas Leben des Antifaschisten Johann Holler Boris SchÜppner, D 2012 Sa. 18.00 (zu Gast: Boris SchÜppner)

Woche 22.11. – 28.11. On the Road - Unterwegs (OmU) Walter Salles, USA/ Fr. 2012 Do., So., Mi.: 18.00/ Fr., Sa., Mo., Di.: 20.30

GUATEMALA – NUNCA Mà S Gerardi (OmeU) Sammy Morales, Guatemala 2010: So.: 18.30 La Isla – Archive einer TragÜdie (OmU) Uli Stelzner, D/ Guatemala 2009: So.: 20.30 Mundo Chucho - Hundewelt (OmU) Hans – Peter BÜffgen, D/ Guatemala 1995: Mo.: 18.30 Distancia - Entfernung (OmeU) Sergio Ramirez, Guatemala 2010: Mo.: 20.30 Mentiras – Lßgen (OmU) Hans – Peter BÜffgen, D/ Guatemala 2007, Di.: 18.30 Las Marimbas del Infierno (OmeU) Julio Hernåndez Cordón, Guatemala 2010: Di.: 20.30 El Regreso de Lencho (OmeU) Mario Rosales, Guatemala 2010: Mi.: 18.30 El diablo no se quema – Der Teufel brennt nicht (OmU) Hans – Peter BÜffgen, D/ Guatemala 2011: Mi.: 20.30

cinema-kinos hauptwache

CINE BRASIL CapitĂŁes da areia - Kapitäne des Sandes (OmU) CecĂ­lia Amado, Bras. 2011: Do.: 20.30/ Mo.: 18.30 Prova de Artista (OmU) JosĂŠ Joffily, Bras. 2011: Fr.: 18.30/ Di.: 18.30 HistĂłrias de Amor duram apenas 90 Minutos – Liebesgeschichten dauern hĂśchstens 90 Minuten (OmU) Paulo Halm, Bras. 2009 : Sa. : 18.30 Jardim de Folhas Sagradas – Der Garten der heiligen Blätter (OmU) Pola Ribeiro, Bras. 2011 (OmU): So.: 20.30 O palhaço - Der Clown (OmU) Selton Mello, Bras. 2011: Mi.: 20.30

Kinderfilme jeweils freitags um 14.30 und sonntags um 15.00 Uhr www.filmforum-hĂśchst.de

harmonie-kinos sachsenhausen

facebook.com/ arthouse-kinos frankfurt omamamia

1.11.

oh boy

1.11.

more than honey

8.11.

fraktus

8.11.

tomy wigand

markus imhof

jan ole gerster

lars jessen

OVSYANKI (OmU)

TRES (OmU) Do. - Di. 19.45 Mi. 18.00 von Pablo Stoll Ward, UR / ARG / D / CHI 2012, 119 Min. Rodolfo sucht Trost in seinen Pflanzen, seine Ex-Frau Graciela findet eine neue Liebe und ihre gemeinsame Tochter Ana verliert die Lust auf Schule. Eine KomĂśdie Ăźber drei Leute, die ein und dasselbe Schicksal miteinander verbindet: Sie sind eine Familie.

02. - 04.11. 09. – 11.11. 16. – 18.11. 23. – 25.11.

%MMERICH *OSEF 3TR A &RANKFURT 4EL lLMFORUM HOECHST

Kinderkino Fr. 15.00 Uhr - Sa. + So. 16.00 Uhr PIPPI IM TAKA-TUKA LAND Spielfilm, S 1970, 95 Min. ICE AGE 4 – TOTAL VERSCHOBEN Animation, 86 Min. DIE REISE ZUR GEHEIMNISVOLLEN INSEL 93 Min. DIE GESCHICHTE VON DER GÄNSEPRINZESSIN...

love is all you need

22.11.

cloud atlas

dans la maison

29.11.

ruby sparks (omu) 29.11.

susanne bier

francois ozon

kartentelefon 0 69/21 99 78 55 roĂ&#x;markt 7 60313 frankfurt - hauptwache

15.11.

tom tykwer, lana + andy wachowski

jonathan dayton + Valerie faris

kartentelefon 0 69/66 37 18 36 dreieichstraĂ&#x;e 54 60504 frankfurt - sachsenhausen

dienstag kinotag www.arthouse-kinos.de

Strandgut 11/2012 23.10.2012 09:18:43


Kino Musik Kunst Kino

Beginn: 20:30 Uhr Eintritt: 2,50 € Do 1.11.2012 Vertigo – Aus dem Reich der Toten USA 1958, Farbe, 128 min, OmU, 35mm, ab 12 R: Alfred Hitchcock Vertigo hat in der Sight&Sound-Umfrage nach 50 Jahren Citizen Kane als „Greatest Film of All Time“ abgelöst! Di 6.11.2012 The Ides of March – Tage des Verrats USA 2011, Farbe, 101 min OmU, 35 mm ab 12 R: George Clooney Der Film zum US-Wahlkampf. Wie Manipulation jeden Idealismus vergiftet, hat man selten eindrücklicher gesehen als hier! Do 8. 11.2012 V for Vendetta – V wie Vendetta USA/GB/D 2005, Farbe, 132 min OmU, 35 mm ab 16 R: Andy und Larry Wachowski Einem England mit faschistischer Obrigkeit stellt sich ein Mann entgegen. Er trägt die Maske von Guy Fawkes – die Maske von Occupy! Fr 9. 11. 2012 Le Havre Fi/Fr/D, Farbe, 93 min OmU, 35 mm R: Aki Kaurismäki Ein Schuhputzer nimmt sich eines Flüchtlings aus Afrika an. Anschließend Diskussion mit Pro Asyl und Kein Mensch ist illegal. Di 13.11. 2012 Badlands USA 1973, Farbe, 90 Minuten OV, 35 mm, ab 16 R: Terrence Malick Ein mörderisches Paar ist auf der Flucht, doch ohne Skandalisierung. Das Resultat? Intimität verstörender als jede Blutspur!

November 2012

06.11. Traumfabrik Kabul Saba Sahar – Polizistin und Filmemacherin in Afghanistan, von Sebastian Heidinger, 19.30 Uhr

13.11. Herz des Himmels, Herz der Erde Der Mythos des Mayakalenders von Frauke Sandig und Eric Black, 19.30 Uhr

naxos. 20.11. Die Jungs vom Bahnhof Zoo Lebensgeschichten männlicher Prostituierter in Berlin von Rosa von Praunheim, 19.30 Uhr

27.11. Mit Leid Angehörige von psychisch kranken Menschen berichten von Medienprojekt Wuppertal, 19.30 Uhr Von Dezember bis einschließlich Februar machen wir Winterpause

Kino im Theater Dokumentarfilm & Gespräch Naxoshalle (im Theater Willy Praml), Zugang von Waldschmidtstraße 19, Straßenbahnlinie 14 (Waldschmidtstr.), U6 + U7 (Zoo), U4 (Merianplatz) Eintritt 7 € (ermäßigt 5 €) www.naxos-kino.org

Do 15.11.2012 Jenseits von Eden USA 1954, Farbe, 115 Minuten, OmU, 35mm, ab 16 R: Elia Kazan James Dean war nie besser als im stärksten VaterSohn-Drama der Filmgeschichte! Di 20.11.2012 The New World USA 2005, Farbe, 135 Minuten, OmU, 35mm, ab 12 R: Terrence Malick Briten erobern Amerika. Doch können Sie etwas von der neuen Welt annehmen? Melancholische Meditation und packender Liebesthriller in einem! Do 22.11.2012 The Tree of Life USA 2011, Farbe, 138 Minuten, OmU, 35mm, ab 12 R: Terrence Malick Jeder ist so ins eigene Leben verschlossen, dass er sogar blind für dieses bleibt. Hier zeugt jedes Bild dagegen. Goldene Palme 2011. Di 27.11.2012 Die Summe meiner einzelnen Teile D 2011, Farbe, 118 Minuten, 35 mm, ab 12 R: Hans Weingartner Systemkritik, persönliche und psychologische Motive gehen in diesem intensiven Film von Hans Weingartner (Die fetten Jahre sind vorbei) Hand in Hand. Do 29.11.2012 Berlin Calling D 2008, Farbe, 109 Minuten, 35 mm, ab 12 R: Hannes Stöhr Mit ausgesprochener Leichtigkeit spielt DJ-Legende Paul Kalkbrenner, der auch den hypnotischen Soundtrack beisteuert, den strauchelnden Ickarus.

NOV EMB ER 12

Bolongarostr. 105 65929 Frankfurt-Höchst Tel. 069-308 69 27

www.filmtheater-valentin.de

NOVEMBER 2012

KINO FR 02 SA 03 FR 09 SA 10 FR 16 SA 17 FR 23 SA 24 FR 30

Liebe

Sa 03 So 04 Mo 05

Ein Film von

Di 06 Mi 07

Michael Haneke F/BRD/A 2012, 127 Min. FSK: ab 12

Late Sa 10 Bloomers Fr 09

Mi 14 Do 15 Fr 16

Ein Film von

Kehrtwende

18.00h Late Bloomers

18.00h

Die Fremde

18.00h

Festung

Bis zum So 18 Horizont, Mo 19 dann links! Ein Film von

Bernd Böhlich

Mi 21

BRD 2011, 93 Min. FSK: o. A.

Lost in Music. Musik im Film

Do 22 Das Haus auf Korsika

HAFEN 2 Hafen 2a D 63067 Offenbach am Main

www.hafen2.net

Ein Film von

Dietrich Brüggemann BRD 2012, 118 Min. FSK: o. A.

Precious - Das Leben ist kostbar

18.00h

Die Wand

B/F 2011, 82 Min. FSK: ab 6

Mo 26

Do 29

3 Zimmer/ Küche/Bad

18.00h

Sa 24 Das Haus auf Korsika Ein Film von So 25 Pierre Duculot

Mi 28

20.15h

20.00h

18.00h

Di 27

David Frankel USA 2012, 100 Min. FSK: ab 6

Sa 17

Fr 23

Wie beim ersten Mal Ein Film von

18.00h

Jeden Samstag. wie niemals zuvor.

Jan Zabeil

Julie Gavras

Di 20

LIVE FR 02 Eyes of Emerald Green SA 03 Doctorella, The Keys, Charlotte Cornfield MI 07 Les Yeux Sans Visage FR 09 Tides from Nebula SA 10 Grimoon SO 11 Sorry Gilberto DI 13 Conduits FR 16 Shoshana (ex Carusella) SA 17 Reptile Youth MO 19 Father John Misty DI 20 The Red Paintings MI 21 Botanica DO 22 Spain FR 23 The Memorials SA 24 Boy Omega, Kashka DO 29 Troy von Balthazar FR 30 Mio Myo, The Luyas KUNST SA 24 Homemade Fair NACHT SA 03 Marcellus Pittman FR 30 Tevo Howard

Ein Film von BRD 2011, 83 Min. FSK: ab 6

F 2011, 92 Min. FSK: o. A.

Mo 12 Di 13

Der Fluss war einst ein Mensch

20.00h

18.00h

So 11 Barbara Lost in Music: Marley Citizen Kane Lost in Music: Joy Division Kill the Boss Lost in Music: It Might Get Loud We Need to Talk About Kevin Lost in Music: Bar25 – Tage außerhalb der Zeit Shame

Moonrise Kingdom

20.30h

Fr 02

Do 08

HAFEN 2

20.30h

Do 01 18.00h

18.00h

40 qm Deutschland

18.00h

Das Haus auf Korsika 18.00h

Fr 30 Sa 01 So 02

Festung

Ein Film von

Julian Roman Pölsler A 2011, 108 Min., FSK: ab 12

20.00h

Der Verdingbub

Mo 03 Di 04 Mi 05

November

Ein Film von

Ein Film von

Kirsi Marie Liimatainen

Markus Imboden

DK/S 2011, 91 Min. FSK: ab 12

CH 2011, 106 Min. FSK: ab 12

Kinderkino

Frühvorstellung

16.00 h

18.00 h

Sa 03 Das Haus der Sofa Krokodile So 04 FSK: ab 6 Sa 10 Janosch - komm, wir finden einen Schatz The Beach So 11 FSK: o.A. Sa 17 Krieg der Knöpfe Zum Mond So 18 FSK: o.A. Sa 24 Pippi in Taka-TukaMännersache Land So 25 FSK: ab 6 Ice Age 4 - Voll verschoben 01 Sa . I love Sarah Jane 14.00 h So 02 Wer’s glaubt wird selig FSK: o.A

Strandgut 11/2012 1214kino_CS5.indd 13

|

13 23.10.2012 16:23:24


Kino

Kino im Filmmuseum November 2012

tagsüber

18.00 Uhr

20.30 Uhr

MARIE-LINE FR 2000. Mehdi Charef. 100 Min. OmU 17:30 Uhr

LE PLUS BEAU MÉTIER DU MONDE FR 1996. Gérard Lauzier. 105 Min. OmU

22.30 Uhr

01

Do

02

Fr

BIBI BLOCKSBERG DE 2002. Hermine Huntgeburth. 102 Min. 14:30 Uhr

LE PLUS BEAU MÉTIER DU MONDE FR 1996. Gérard Lauzier. 105 Min. OmU

SPELLBOUND USA 1945. Alfred Hitchcock. 111 Min. OF

03

Sa

HALF THE SKY GB 2012. Mora Chernayeff. 120 Min. OF 14:30 Uhr #PUEJNKG»GPF &KUMWUUKQP

THE MAN WHO KNEW TO MUCH Der Mann, der zuviel wusste USA 1956. Alfred Hitchcock. 120 Min. OmU

CHOUCHOU FR 2003. Merzak Allouache. 105 Min. OmeU

04

So

COMO AGUA PARA CHOCOLATE MX 1992. Alfonso Arau. 105 Min. OmU 11:30 Uhr

LA CHUTE DE LA MAISON USHER FR 1928. Jean Epstein. 55 Min. OF 8QTƂNO UN CHIEN ANDALOU (FR 1929) 17:30 Uhr

SI TU MEURS, JE TE TUE FR 2011. Hiner Saleem. 90 Min. OmeU /KV )CUV 20:00 Uhr

BIBI BLOCKSBERG DE 2002. Hermine Huntgeburth. 102 Min. 15:00 Uhr

Do

01

FRANKENSTEIN USA 1931. James Whale. 72 Min. OF

Fr

02

DRACULA USA 1931. Tod Browning. 75 Min. OF

Sa

03

So

04

Mo

05

Di

06

And the Oscar® goes to... 85 Jahre Bester Film

05

Mo

Faszination Frankreich: Menschen in Bewegung

06

Di

LE CHANT DES MARIÉES The Wedding Song FR 2008. Karin Albou. 100 Min. OmeU

SPELLBOUND USA 1945. Alfred Hitchcock. 111 Min. OF

Rosas Welt: 70 Filme

07

Mi

THE MAN WHO KNEW TO MUCH Der Mann, der zuviel wusste USA 1956. Alfred Hitchcock. 120 Min. OmU

BEZIEHUNGSWEISEN DE 2012. Calle Overweg. 85 Min. 20:00 Uhr #PUEJNKG»GPF )GURTÀEJ

Mi

07

08

Do

2 OU 3 CHOSES QUE JE SAIS D‘ELLE FR 1967. Jean-Luc Godard. 84 Min. OmU 18:30 Uhr LECTURE Tanja Michalsky 17:30 UHR

LA FAUTE À VOLTAIRE FR 2000. Abdellatif Kechiche. 130 Min. OmU

Do

08

09

Fr

MERIDA - LEGENDE DER HIGHLANDS USA 2012. M. Andrews, B. Chapman, S. Purcell. 94 Min. DF 14:30

POUR L’AMOUR DE DIEU FR 2006. Ahmed Bouchaâla, Zakia Tahiri Bouchaâla. 90 Min. DF

KEINE VORSTELLUNG

Fr

09

10

Sa

70 Filme von Rosa von Praunheim Starke Frauen I 16:00 Uhr

70 Filme von Rosa von Praunheim Sensible Heteros I

70 Filme von Rosa von Praunheim Starke Frauen II

Sa

10

11

So

70 Filme von Rosa von Praunheim Starke Frauen - Jüdische Lebenswelten 12:00 Uhr

70 Filme von Rosa von Praunheim Sensible Heteros II

70 Filme von Rosa von Praunheim Starke Schwule II 20:00 Uhr Zu Gast: Rosa von Praunheim

So

11

Lecture & Film: Jean-Luc Godard Klassiker & Raritäten

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

THE SOUND OF SILENCE UVWOOƂNO FL 21:00 Uhr im Foyer

100% ARABICA FR 1997. Mahmoud Zemmouri. 85 Min. OF 70 Filme von Rosa von Praunheim Starke Schwule I

MERIDA - LEGENDE DER HIGHLANDS USA 2012. M. Andrews, B. Chapman, S. Purcell. 94 Min. DF 15:00

12

Mo

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

Mo

12

Kino des Deutschen Filmmuseums Schaumainkai 41 60596 Frankfurt am Main

13

Di

KEINE ÖFFENTLICHEN VORSTELLUNGEN

Di

13

Information & Ticketreservierung: Tel.: 069 - 961 220 220

14

Mi

SWAMP WATER USA 1941. Jean Renoir. 88 Min. OF

BLED NUMBER ONE DZ/FR 2006. Rabah Ameur-Zaïmeche. 100 Min. OmeU

Mi

14

15

Do

THE ARTIST FR/BE 2011. Michel Hazanavicius. 100 Min. OF

ALPHAVILLE FR/IT 1965. Jean-Luc Godard. 99 Min. OmU 21:15 Uhr .GEVWTG Philip Ursprung 20:15 Uhr

Do

15

16

Fr

ALL ABOUT EVE USA 1950. Joseph L. Mankiewicz. 138 Min. Restaurierte OF 20:15 Uhr

100% ARABICA FR 1997. Mahmoud Zemmouri. 85 Min. OF 22:45 Uhr

16

Filme mit Gästen, Musikbegleitung, Lecture, 3D: 2,00 Euro Zuschlag

TEPENIN ARDI $G[QPF VJG *KNN Türkei/GR 2012. Emin Alper. 94 Min. OmU 17:45 Uhr /KV )CUV

Fr

Schwerbehinderte: 3,50 Euro

17

Sa

THE SAGA OF ANATAHAN Die Sage von Anatahan JP 1953. Josef von Sternberg. 92 Min. OmU

LES HOMMES LIBRES FR 2011. Ismaël Ferroukhi. 99 Min. OmeU

CORPSE BRIDE USA/GB 2005. Tim Burton, Mike Johnson. 77 Min. OF

Sa

17

18

So

ALL ABOUT EVE USA 1950. Joseph L. Mankiewicz. 138 Min. Restaurierte OF

MAUVAISE FOI FR 2006. Roschdy Zem. 88 Min. OmeU

So

18

Mo

19

Eintrittspreise Kino Eintritt regulär: 7,00 Euro, ermäßigt: 5,00 Euro

Kinocard Gültigkeit 1 Jahr, ermöglicht ermäßigten Eintritt zu allen Kinoveranstaltungen

Für Sonderveranstaltungen: 1,50 Euro Zuschlag Kinderkino Kinder und begleitende Erwachsene: je 3,50 Euro Frankfurt-Pass-Inhaber erhalten den ermäßigten Eintrittspreis.

filmcafé Das filmcafé hat immer von Museumsöffnung bis zum Beginn der letzten Filmvorführung geöffnet. Flaschengetränke können mit ins Kino genommen werden.

Ausstellung Dauerausstellung Di - So 10.00 - 18.00 Uhr, Mi 10.00 - 20.00 Uhr, Mo geschlossen Eintrittspreise: 5 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro www.deutsches-filmmuseum.de

Newsletter Unser wöchentlicher Newsletter informiert per E-Mail mittwochs über Kino- und Ausstellungs-Programme. Anmeldung unter www.deutsches-filmmuseum.de

Programmheft Das monatlich erscheinende Programmheft liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region.

14

|

1214kino_CS5.indd 14

20 Jahre KINtop Filme des frühen Kinos. Mit Klavierbegleitung. 11:00 Uhr RONJA RÄUBERTOCHTER SE/NO 1984. Tage Danielsson. 121 Min. DF 15:00 Uhr

Jahresbeitrag: 30,00 Euro, ermäßigt: 20,00 Euro Ticket: je 4,00 Euro, erm.: 3,00 Euro

RONJA RÄUBERTOCHTER SE/NO 1984. Tage Danielsson. 121 Min. DF 14:30 Uhr

19

Mo

20

Di

INDIGÈNES Tage des Ruhms DZ/FR/MA 2006. Rachid Bouchareb. 128 Min. OmU

CAVALCADE USA 1933. Frank Lloyd. 110 Min. Restaurierte OF

Di

20

21

Mi

THE SAGA OF ANATAHAN Die Sage von Anatahan JP 1953. Josef von Sternberg. 92 Min. OmU

ADIEU GARY FR 2008. Nassim Amaouche. 75 Min. OmeU

Mi

21

22

Do

CAVALCADE USA 1933. Frank Lloyd. 110 Min. Restaurierte OF

THE RISE OF THE UNDERGROUND DE 2012. Anja Czioska. 90 Min. 20:15 Uhr /KV )ÀUVGP

Do

22

23

Fr

HORS-LA-LOI DZ/FR/BL/TUN 2010. Rachid Bouchareb. 138 Min. OmeU 17:30 Uhr

IN THE HEAT OF THE NIGHT USA 1967. Norman Jewison. 109 Min. Restaurierte OF

CORPSE BRIDE USA/GB 2005. Tim Burton, Mike Johnson. 77 Min. OF

Fr

23

24

Sa

STRANGERS ON A TRAIN Der Fremde im Zug USA 1951. Alfred Hitchcock. 101 Min. OF

OMAR M’A TUER FR 2011. Roschdy Zem. 85 Min. OmU

RABID &GT ¸DGTHCNN FGT VGWƃKUEJGP $GUVKGP CA 1976. David Cronenberg. 91 Min. DF

Sa

24

25

So

So IN THE HEAT OF THE NIGHT USA 1967. Norman Jewison. 109 Min. Restaurierte OF

ANLEITUNG ZUM UNGLÜCKLICHSEIN DE 2012. Sherry Hormann. 88 Min 20:00 <W )CUV 5 *QTOCPP

25

26

Mo

Mo

26

27

Di

CAMP DE THIAROYE Senegal/Tunesien/Marokko 1987. Ousmane Sembène. 150 Min. OmU

OLIVER! GB 1968. Carol Reed. 153 Min. Restaurierte OF 20:45 Uhr

Di

27

28

Mi

STRANGERS ON A TRAIN Der Fremde im Zug USA 1951. Alfred Hitchcock. 101 Min. OF

STRAIGHT STORIES, MAPPINGJOURNEY, SPEECHES 2006-2012. B. Khalili. 75 Min. OmeU

Mi

28

29

Do

OLIVER! Großbritannien 1968. Carol Reed. 153 Min. Restaurierte OF 17:00 Uhr

WEEK-END FR/IT 1967. Jean-Luc Godard. 105 Min. OmeU 21:15 Uhr .GEVWTG Lorenz Engell 20:15 Uhr

Do

29

30

Fr

VERSO SUD - FESTIVAL DES ITALIENISCHEN FILMS

VERSO SUD - FESTIVAL DES ITALIENISCHEN FILMS

Fr

30

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

RATATOUILLE USA 2007. Brad Bird, Jan Pinkava. 111 Min. DF 14:30 Uhr

4GMNCOGƂNORTGKU 7JT RATATOUILLE USA 2007. Brad Bird, Jan Pinkava. 111 Min. DF 15:00 Uhr

Strandgut 11/2012

MONTAGS KEINE VORSTELLUNGEN

DIE WUNDERBAREN REISEN DES NILS HOLGERSSON JP 1981. Hisajuki Toriumi. 82 Min. DF 14:30 Uhr

And the Oscar® goes to ... OmU Original mit dt. Untertiteln

Menschen in Bewegung OmeU Original mit engl. Untertiteln

Klassiker & Raritäten o.D. Ohne Dialog

Lecture & Film DF Dt. Fassung

Late Night Kultkino

Kinderkino

Specials

OF Originalfassung

23.10.2012 09:19:23


Theater

THE FORSYTHE COMPANY

8., 9., 10., 11., 14., 15., 16., 17. November, 19.30 Uhr Frankfurt LAB, Frankfurt am Main Frankfurtpremiere Eine Choreografie von William Forsythe Kein Einlass für Kinder unter 6 Jahren. In Kooperation mit dem Teatro Grande, Brescia.

Sweet Charity: Regisseur Ryan McBryde

Tickets 069 212 49494 www.TheForsytheCompany.com

Das Gute im Mann English Theatre zeigt »Sweet Charity«

Immer wenn es Herbst wird und die Bäume in der Gallus-Anlage sich indian-summer-mäßig verfärben, röten sich auch vis-a-visim English Theatre die Gesichter. Die Musical-Zeit bricht an, es herrscht Aufregung pur. Schließlich liegt die Latte, die es nach »Spring Awakening« (2010/2011) und »Tommy« (2011/12) zu nehmen gilt, nicht mehr weit unter der Decke. Doch mit »Sweet Charity« präsentiert die größte englischsprachige Bühne Kontinentaleuropas ein Stück, das höchsten Erwartungen weckt – und erfüllen sollte. Denn erstens wird die gefeierte Version von Bob Fosse gezeigt, der auch »Cabaret« und »Chicago« produziert hat. Seit ihrer Premiere 1966 zählt sie zu den Top-Shows in London und New York. Bisher 20 Mal wurden das Stück und seine Interpreten für den Hollie-Award nominiert, fünf Mal bekamen sie ihn. Zweitens zeichnen mit Ryan McBryde und Thomas Lorey der Erfolgsregisseur und der musikalische Leiter der Rekord-Musicals der beiden vergangenen Jahre wieder verantwortlich. Insbesondere McBride weiß seinen Arbeiten immer einen sehr spezifischen Touch zu geben und hat dafür aus dem immensen Angebot der britischen Hauptstadt bisher noch immer die richtigen Interpreten gecastet. Und drittens ist die auf Frederico Fellinis »Die Nächte der Cabiria« fußende Geschichte mit dem Cy-Coleman-Superhit »Hey, Big Spender« sowie »The Rhythm of Life« längst Legende und wie für das am Rande des Bahnhofsviertels residierende English Theatre gemacht. Die herz-

zerreißende Suche des Animiermädchens Charity Hope Valentine nach dem richtigen Mann und der großen Liebe könnte durchaus in der unmittelbaren Nachbarschaft des Rotlichtmillieus spielen, auch wenn es eine vergleichbar softe Variante ist. Sweet Charity geht gegen einen kleinen Obolus mit Männern lediglich auf das Tanzparkett, dabei aber so manchem auf den Leim. Das Mädchen schlittert mit einer Herzenstiefe, der man sich nicht entziehen kann, von einer Katastrophe in die nächste, ohne ihren Glauben an das Gute im Mann zu verlieren. Ryan McBryde, der bei der Rock-Oper »Tommy« schon mit einem recht offenen Ende überraschte, will mit »Sweet Charity« das durchaus verbreitete Phänomen der Vereinsamung des Menschen in der Großstadt thematisieren. Daß Ian Vigo nicht nur den täppischen Oskar, den Charity im Aufzug trifft, sondern auch den Filmstar Vittorio Vidal und weitere Herren verkörpert, läßt in Anbetracht des eingesetzten Großensembles nur den Schluß zu, daß bei McBryde der miese Mann im Mann immer der Gleiche ist.

The Forsythe Company wird gefördert durch die Landeshauptstadt Dresden und den Freistaat Sachsen sowie die Stadt Frankfurt am Main und das Land Hessen. Sie ist Company-in-Residence in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden und im Bockenheimer Depot in Frankfurt am Main. Mit besonderem Dank an Frau Susanne Klatten für die Unterstützung der Forsythe Company. Das Frankfurt LAB wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main und die BHF-BANK-Stiftung. Tänzer The Forsythe Company, Foto Dominik Mentzos, Konzept/Gestaltung www.surfacegrafik.de

KARTENTELEFON 069.212.49.49.4 WWW.SCHAUSPIELFRANKFURT.DE

DAS KEIN GROSSES HISTORISCHES RITTERSCHAUSPIEL

KÄTHCHEN

VON HEILBRONN SCHAUSPIELHAUS 4. / 9. / 15. / 16. NOV HEINRICH VON KLEIST / REGIE PHILIPP PREUSS

JEWEILS 19.30 UHR

Winnie Geipert

Strandgut 11/2012 1524thea_CS5.indd 15

|

15 23.10.2012 09:44:20


Theater

Theaterhaus Frankfurt: Stein auf Stein, © Katrin Schander

Annäherung an das Undenkbare Theaterhaus Frankfurt: Stein auf Stein

Er brauche dringend einen Hut: Er müsse seinen Kopf schützen gegen alles, was er sich hier vorstellen soll. Der plötzliche Gefühlsausbruch des feinfühligen Erzählers, den Günther Henne vom Theaterhaus-Ensemble im Keller der Schützenstraße 12 zusammen mit Michael Meyer gibt, irritiert die lauschenden Schüler nur kurz. Sie haben schon einen kleinen Parcours auf dem nahen Börneplatz hinter sich, der sie ein wenig einfühlen ließ, was es vor 70 Jahren unter den Nazis bedeutete, ein Jude in Frankfurt, in Deutschland zu sein. Vor allem aber: ein jüdisches Kind. Und sie haben vom Brand der Synagoge erfahren, von den Steinen gegen das Vergessen und davon, daß der Platz mit lautem, spitzem Splitt überzogen ist wie die Höfe in den Konzentrationslagern. Im Kellercafé der Spielstätte, 1894 als Haus der jüdischen Gemeinde errichtet, wird Matze probiert, salzloses Brot, schließlich gab es hier einmal eine jüdische Bäckerei und sogar eine kleine Zigarettenmanufaktur. Etwa 20 Menschen jüdischen Glauben wohnten hier noch zu Beginn des Naziterrors, auch Ella und Eva Zeissler, die bei Kriegsbeginn knapp 10 und 14 Jahre alt waren und von denen »Stein auf Stein« handelt. Sie müssen hier eine ganze Zeit lang allein gewesen sein, nachdem ihr Vater, ein Händler, von einer Reise nicht zurückkehrte und verschwunden war. Bouke Oldenhof, die Autorin, und Regisseurin Silvia Annika haben sich vorgestellt, wie das war, als Eva und Ella (Mirjam Tertilt, Susanne Schyns), auf den Papa gewartet haben. Wie sie spielten, lernten, den Haushalt machten, über was sie sprachen, wie sie sich stritten und wieder versöhnten. Sicherlich hat

16

|

1524thea_CS5.indd 16

Hessisches Staatstheater Wiesbaden: Miss Sara Sampson, © Martin Kaufhold

Stück für Stück der Vater den Töchtern verboten, ohne ihn die Wohnung zu verlassen und für alle Fälle Vorräte angelegt. Und gewiß mußte Ella ihre kleine Schwester oft trösten bis zu ihrer Entdeckung. Auf den Täfelchen, die für sie in die Friedhofsmauer eingelassen sind, folgt dem Geburtsdatum nur ein langer leerer Strich. »Stein auf Stein« ist eine wunderbare Inszenierung, die keinesfalls den Kindern und Jugendlichen allein überlassen werden sollte. Termine: 4. November 15 Uhr, 5., 6., 7., 8., 9. November 10 Uhr , 9. November 18 Uhr

Tugend und Tatoos Hessisches Staatstheater Wiesbaden: Miss Sara Sampson

Endverliebt in den berüchtigten Adelssproß Mellefont, aber ohne den Segen des Vaters. Da bleibt der tugendhaften Halbwaisen Sara nur eins. Nix wie weg und heiraten in Frankreich. Komisch, daß das Bürgerkind nicht argwöhnisch wird, als der vermeintliche Märchenprinz plötzlich vorgibt, nur noch flugs das Erbe klären zu müssen– und dafür Monate braucht. Neun Wochen wartet das Naivchen im schäbigen Küstenhotel auf das Go: unwissend, daß sich längst die Mellefont-Ex Marwood samt Mellefont-Kind Arabella und selbst Papa Samson zum Showdown eingebucht haben. Bedingungslose Liebe, tödliche Eifersucht und ein uneheliches Kind. Mit seinem Trauerspiel »Miss Sara Sampson« hat Gotthold Ephraim Lessing vor 350 Jahren die Leute zu Tränen gerührt. Im Staatstheater Wiesbaden inszeniert Ricarda Beilharz das Rührstück leicht und locker als tragikomische Komödie mit großem Verzauberungspotential. So eine unaufdringlich und poetisch

eingesetzte Videotechnik hat der Chronist noch nie gesehen. Stilisiert wie Marionetten harren die Figuren in einem dreistöckigen Setzkastenpuppenhotel der Dinge. Oben im Bad säuselt Sara (Sybille Weiser) im Brautschleier Liebesgedichte, unter ihr wechselt Mellefont (Stefan Schießleder) stetig die Hemden. Papa Sampson schreibt beim Fußbad Briefe an die Tochter und ein Diener, der wie ein Albino-Winnetou aussieht, hangelt mit einer Bettlakenliane zwischen den Stockwerken. Daß die Figuren weniger miteinander als ins Publikum reden, nimmt ihnen den Ernst, legt aber auch offen, wie wenig sie einander erreichen. Rothaarig und tief tätowiert bringt erst die gekränkte Marwood Dynamik ins Spiel. Sie verführt, erpreßt und intrigiert nach allen Regeln der Beutekunst und setzt sogar die eigene Tochter als Geisel ein, wiewohl deren Kammerexistenz etwas nach Fritzl schmeckt. Doreen Nixdorf aber gibt eine so starke Frau, daß sich der Medeagestählte nicht nach ihrer Mordlust, sondern danach fragt, was der Flattermann Mellefont mit dem irrlichternden Püppi eigentlich wollte. Marwood rules – In einem stimmigen Ensemble an einem zu Recht umjubelten Abend. Termine: 8., 18. November, jeweils 19.30 Uhr

Unter Trotteln Staatstheater Darmstadt: Johanna von Orleans

Man denkt an die holde Iphigenie, wenn der eiserne Vorhang sich hebt und Schillers Heroine allein auf weiter Flur im schlichten Grau des Hirtenmädchens zum Monolog anhebt: »Lebt wohl ihr Berge ...« Doch von einer Frau, die ihr Heil

mit der Seele sucht, ist in Ronja Loserts Spiel wenig zu spüren. Das neue Mitglied des Darmstädter Ensembles gibt eine Johanna von Orleans, die sich nicht ohne Gefühl, aber frei von Pathos daran macht, einen Job zu erledigen. Cool halt. Daß es ein schmutziger Job wird, darauf weist wohl die große Mündung eines Abflußrohrs, die das Bühnenbild dominiert und in deren Schlund die Nebel wabern. Das Teil stößt aus einer Schräge, auf deren oberen Ebene der dekadente Hof von Karl VII residiert, während unten Ende rund um ein Wasserbecken die Schlachten des 100-jährigen Kriegs geschlagen werden. Lydia Bunks eigenwillige Inszenierung denunziert die kriegerische Männerwelt mit einer Hingabe, die immer wieder für schräge, manchmal aber auch schiefe Situationen sorgt. Nicht nur, daß der König mit leichten Mädels schwer Champagner schlürft, während sein Land zugrundegeht, er wird auch von nicht enden wollenden Heulkrämpfen heimgesucht, weil ihn Mama Isabeau – als Maggie Thatcher (warum?) ganz prima: Margit Schulte-Tigges – nicht mag, und gebärdet sich nach Johannas Wunderwende als bloßer Poser. Über tumbe ungewaschene Egomanen mit fettverzottelten Mähnen kommen auch die Edelleute aller Lager nicht hinaus, deren Ledermonturen an pensionierte Spätrocker denken läßt. Alles Trottel, versteht sich. Johanna aber zieht ihren BusinessPlan zur Rettung Frankreichs durch und nimmt dabei den demaskierten Intrigensumpf derart gelassen in Kauf, dass man auch als Nichtchrist an der Vorsehung zweifelt. Mag sein, dass Bunk sie deshalb – anders als in Schillers romantischer Tragödie, aber der Geschichte folgend – mit dem Tod auf dem Scheiterhaufen bestraft. Termine: 3., 9., 16., 22., 28. November jeweils 19.30 Uhr

Strandgut 11/2012 23.10.2012 09:45:12


Theater

Staatstheater Darmstadt: Johanna von Orleans, © Barbara Aumüller

Death Metal für den Scharfkunstrichter Freies Schauspiel Ensemble: Der Menschenfeind

So einen wie den Maler Alceste, radikal ehrlich und kompromißlos der Wahrheit verpflichtet, braucht wahrscheinlich niemand. Moliére hat den asozialen Typus des Lebenspuristen in eine Pariser Künstlergesellschaft versetzt, in deren Ränken sich der Streiter der Rechtschaffenheit denn auch bald juristisch verfängt. Daß er sich überhaupt mit diesem Karrieristenpack abgibt, hat einen triftigen Grund. Alceste ist bis zur Blind- und Blödheit Celimène, der Favoritin der Kulturblase, verfallen, und kriegt gar nicht mit, wie diese ihn nebst ihren anderen Verehrern vorführt. Das Freie Schauspiel Ensemble spielt diesen ewig jungen Konflikt um das richtige Leben im falschen in der kongenial modernen Reimfassung Hans-Magnus Enzensbergers aus dem Jahr 1979 mit drei Schauspielern. Schauplatz ist das Atelier des Malers, in dessen benachbarten Räumen Célimène eine Party steigen läßt. Dabei gelingt dem bulldoggig agierenden Axel

Gottschick ein Scharfkunstrichter Alceste, der sich mit nervenzerfetzendem Death Metal abreagiert, um emphatische Gefühle für seine Figur gar nicht erst aufkommen zu lassen. Bettina Kaminski und Jürgen Beck-Rebholz geben seine Sei-doch-vernünftig-Freunde Eliante und Philinte, schlüpfen aber auch in fast alle anderen Rollen, deren Auftritte Regisseur Reinhardt Hinzpeter gewitzt als Schauspiel im Schauspiel inszeniert. Der kleine Kniff erlaubt es dem Ensemble, die Schicki-Micki-Mischpoke problemlos zu überzeichnen und so eine mitreißende Groteske variete_herbst2012_strandgut.indd zu veranstalten, für die man freilich hellwach sein sollte – so schnell wechseln manchmal die Charaktere. Wenn Eliante, das It-Girl Célimène nachahmend, aufreizend im Fummel über den Farbtöpfen auf dem Malertisch tanzt, oder Philinte, die eifersüchtige Giftnudel Arsinoe imitierend, auf allen Vieren winselt, dann schäumt und schwappt es auch mal über im Titania. Manche mögen’s feucht.

vom 31. Oktober bis 25. November

1

22.10.2012 11:50:45

Termine: 18., 25. November jeweils 17 Uhr Winnie Geipert

Freies Schauspiel Ensemble: Der Menschenfeind, © Bettina Müller

Strandgut 11/2012 1524thea_CS5.indd 17

|

17 23.10.2012 14:27:34


Theater

November 2012 Do 1.11. 20 00 Ensemble 9. November »Die Vögel« Fr. 2.11. 20 00 Ensemble 9. November »Die Vögel« EZB- KULTURTAGE Sa. 3.11. 20 00 Brigitte »Neues Chanson« So 4.11. 15 00 Krümel Theater »Krümel und Stelze« ab 2 J Mi 7.11. 20 00 Ensemble 9. November »Die Vögel« Do 8.11. 11 00 Hermannshoftheater »Dornröschen« ab 4 J Do 8.11. 20 00 Ensemble 9. November »Die Vögel« Fr 9.11. 20 00 Ensemble 9. November »Die Vögel« Sa 10.11. 20 00 Ensemble 9. November »Die Vögel« So 11.11. 15 00 Hermannshoftheater ab 4 J »Dornröschen« So 11.11. 20 00 Liederliche Lesben »Das Erbe von Trull« Di 13.11. 11 00 Ferri und Anna Fregin »Herrr Wolf erzählt..Rotkäppchen« ab 5 J Di 13.11. 16 00 Platypus Theater Berlin Mi 14.11. 11 00 »The Tortilla Curtain« Do 15.11. 11 00 »The Tortilla Curtain« Fr 16.11. 16 00 »The Tortilla Curtain« FRANKFURT-PREMIERE Sa 17.11. 19 00 Tanzplan Ensemble »LebenkomischTod« So 18.11. 17 00 Tanzplan Ensemble 19 00 »LebenkomischTod« LESEEULE Mo 19.11. 9 00 Thomas Wolff & Marie Hübner 11 00 »Fred und Anabel « ab 6 J Di 20.11. 9 00 Theater Marabu LESEEULE 11 00 »Die Treppe zum Garten« ab 8 J Fr 23.11. 15 00 visionale 12 25. HESS. JUGENDMEDIENFESTIVAL Sa 24.11. 14 00 »Filmprogramm, Vernissage« So 25.11. 12 00 »Filmprogramm, Preisverleihung« AUSSTELLUNG Di 27.11. 20 00 Juliane Kilb »Fasanerie« Fr 30.11. 11 00 Theater Anna Rampe »Dornröschen« ab 4 J Fr 30.11. 20 00 Daedalus Company »Geschlossene Gesellschaft« Sa 1.12. 15 00 Theater Anna Rampe ab 4J »Dornröschen« Sa 1.12. 20 00 Daedalus Company »Geschlossene Gesellschaft«

Gallus Theater · Kleyerstraße 15 · 60326 Frankfurt Karten 18 069-758060-20 | Strandgut 11/2012 · www.gallustheater.de 1524thea_CS5.indd 18

© Seweryn Zelazny

Patchwork des Bewegten

Theater Willy Praml: »Marx, Engels, Hennes & Mauritz« Es geht kein Gespenst um in Europa. Jedenfalls keines, das auf Kommunismus hört oder mit dem man ernsthaft sympathisieren könnte. Schon deshalb dürfte das Theater Willy Praml in seinem neuen, wesentlich dem Kommunistischen Manifest gewidmeten Stück »Marx, Engels, Hennes & Mauritz« auf diese populäre Sentenz aus dem 1890 geschriebenen 4. Vorwort der Kampfschrift von 1848 verzichtet haben. Umso gewichtiger greifen die Theatermacher dafür die genetische Analyse der noch immer herrschenden Wirtschaftsordnung auf. Als Marx und Engels so bildstark wie zwingend die Expansion des Kapitals und die Usurpation der Welt unter seine Gesetze beschrieben, hatten sie wohl keinen Schimmer, wie recht sie damit bis heute haben sollten. Mit der revolutionären Perspektive des Proletariats, die sie quasi naturgesetzlich aus ihrer Analyse ableiteten, haperte es dann freilich. Doch zurück zum Stück, das Regisseur Willy Pramls eine »theatrale Installation« nennt und das vor dem Hintergrund der Debatten um zeitgemäße Theaterformen durchaus auch als ein Ausrufezeichen des Alt- und Großmeisters zu wer-

ten ist. Praml integriert die politischen Positionen von Georg Büchner (Der Hessische Landbote) Jean Ziegler (Aufstand des Gewissens) und Stéphane Hessels (Empört Euch) in ein historisch dramatisiertes Manifeste-Festival und läßt es mit den Erfahrungen von vier zeitgenössischen linken Lebensläufen korrespondieren. In segmentierten Videoeinspielungen, die den Erinnerungsinterviews von Mats Staub ähneln, kommen zwei Altgewerkschafter, ein Alt-68er (Dieter Bott!) und ein auch nicht mehr junger Occupist mit KBW-Vergangenheit zu Wort. Das titelzierende H&M ist bloße Attitüde. In überwiegend ansprechenden, vereinzelt bemühten und musikalisch oft bizarr untermalten Szenen zitieren Birgit Heuser, Susanne Meyer, Reinhold Behling, Michael Weber und Christian Schwab zentrale Textpassagen. Sie dozieren wie Lehrer Hempel das erste Manifest-Kapitel »Bourgeois und Proletarier«, zerlegen zum Thema Marktexpansion einen Hamburger und demonstrieren mit Stuhl-Gehhilfen auf Koturnen und High-Heels die ersten Gehversuche der Bourgeoisie. Ein gut anderthalb-stündiges Patchwork der Bewegungen und Bewegten, das zumindest die Älteren nicht unbewegt läßt. Was wir schon immer von uns wissen wollten und nie zu hinterfragen trauten. Termine: ab 11.112012, Di.–Sa. 19.30 Uhr; So. 18 Uhr

© Seweryn Zelazny

Winnie Geipert

23.10.2012 09:50:53


Theaterpremieren

mousonturm: Dream Land: How Things Go

Frankfurt Theater

DIE VÖGEL eine komische Theater-Oper des Ensemble 9. November, Regie/Dramaturgie: Wilfried Fiebig, mit Simone Greiß, Janine Karthaus, Damazo Mendez, Musik: Stefan Völker (Klarinette, Saxophon), Bernhard Zapp (Violoncello), Gabriele Zimmermann (Mezzosopran) Weshalb die Vögel? Nicht weil sie die Menschen angreifen, wie bei Hitchcock im Film oder weil sie, wie bei Aristophanes, das Leben der antiken Städter in einer Komödie karikieren und obendrein auch noch nützlich sind, indem sie Insekten vertilgen, sondern weil sie schweigen. Die Oper besteht aus: 1. Vogelpartitur, 2. Das Schreckliche, 3. Vogelküche, 4. Landschaft/ Jahreszeiten, 5. Vogelgeschichten, 6. Nachtigall Gallustheater, 1., 2., 7., 8., 9.,10., 14. + 15.11.2012, 20 Uhr www.gallustheater.de Tanz

DREAM LAND: HOW THINGS GO von und mit Verena Billinger, Alice Ferl, Tümay Kilinçel, Jenja Korolov, Nicolas Niot, Oliver Roels, Sebastian Schulz, Ives Thuwis Zehn Jahre ist es her, da erarbeiteten der belgische Choreograf Ives Thuwis und sieben Jugendliche am FFT Düsseldorf gemeinsam ihr erstes Tanzprojekt. Auch wenn mittlerweile fast alle der damals Beteiligten einen künstlerischen Beruf ausüben, steht doch außer Frage, daß sich ihre ästhetischen und persönlichen Ansichten und Vorlieben in höchst unterschiedliche Richtungen entwickelt haben. Mousonturm, 15.-17. + 19.11.2012, 20 Uhr www.mousonturm.de Tanz

EVERYTHING BUT SOLO Mit dem Projektensensemble PET_10. Konzept: Swoosh Lieu (Johanna Castell, Katharina Kellermann, Juliane Kremberg, Rosa Wernecke). Mit Jungyun Bae, Rose Beermann, Ekaterine Giorgazde, Wiebke Dröge.

mousonturm: Life and Times

Das diesjährige Projektensemble PET_10 dreht den üblichen Ablauf einer Tanzproduktion um: Statt den Tanz erst wenige Tage vor der Premiere in den Bühnenraum zu übertragen, wo er sich Bühnen-, Licht-, Video- und Tontechnik bedient, entwickelt Swoosh Lieu mit Bühnenbild, Licht, Ton und Video eine audio-visuelle Vorschrift, die zum Tanz auffordert. Die Bühne choreographiert. Mousonturm, 15.-17.11.2012, 19 Uhr; 18.11.2012, 18 Uhr www.mousonturm.de Theater

FAUST AUFS AUGE Eine Serie in 5 Folgen Folge 3: Der Kampf um die goldene Möhre. Faust-Special in der Box. Regie: Nina Schwerdtfeger. Im Studierzimmer kämpft Faust um seine Seele, in der Box fliegen die Fäuste im Ring. In der neuen Boxserie steigen Rocky Balboa und Max Schmeling gemeinsam in den Ring, Tyler Durden lädt zum Kampf Mann gegen Mann und Jake LaMotta trainiert für den Weltmeistertitel. Schnell, spontan und improvisiert. Schauspiel Frankfurt, 13. + 18.11.2012, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Theater

DER BÜRGERMEISTER UND SEINE LIEBEN Eine Kriminalkomödie von Wolfgang Kohlhaase und Rita Zimmer. Regie: Sylvia Hoffman. Mit Jochen Nix, Ricarda Klingelhöfer, Ilona Wiedem, Anette Krämer Der Diener Rudolf hat es nicht leicht. Seit Jahrzehnten arbeitet er für die drei Schwestern Clementine, Charlotte und Cäcilie hart. Mit jeder von ihnen hatte er zärtliche Stunden, ohne, dass die beiden anderen davon auch nur ahnten. Für seine treuen Dienste wollten alle Drei ihn in ihrem Testament bedenken. Als Rudolf vorzeitig um Auszahlung seiner versprochenen Erbschaft bittet, hat das unangenehme Folgen. Volkstheater Frankfurt, 17., 21., 22., 24. + 29.11.2012, 20 Uhr; 18. + 25.11.2012, 16.30 Uhr www.volkstheater-frankfurt.de

Theater

DAS KÄTHCHEN VON HEILBRONN (K)ein großes historisches Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist. Regie: Philipp Preuss. Mit Valery Tscheplanowa, Kornelius Heidebrecht und Nico Holonics Käthchen, Tochter eines Heilbronner Waffenschmieds, hat im wahrsten Sinn des Wortes den Mann ihrer Träume gefunden, den Grafen Wetter vom Strahl. Ihre Liebe, im Traum von Engeln vorausgesagt, ignoriert alles, was ihr im Weg steht. Schauspiel Frankfurt, 4., 9., 15. + 16.11.2012, 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Bunte Bühne

LIFE AND TIMES Mit dem Nature Theater of Oklahoma. Regie: Pavol Liska, Kelly Copper. Auf Grundlage eines Telefoninterviews mit Kristin Worrall. Pavol telefoniert mit Kirstin. Sie erzählt ihr Leben und er hört zu. In Life and Times folgt das Nature Theater of Oklahoma der minutiösen Transkription dieses Telefonats, einschließlich jedes Zögerns, aller Versprecher, Seufzer, Ähs und Öhms. Jede der bislang vier Episoden präsentiert einen Abschnitt der Lebensgeschichte. Mousonturm, Episode 1: 1.11.2012, 20 Uhr; Episode 2: 3.11.2012, 20 Uhr; 4.11.2012, 18 Uhr; Episode 3 + 4: 8.11.2012, 20 Uhr; Episode 1-4: 10.11.2012, 16 Uhr www.mousonturm.de Theater

MADAME, ES IST ANGERICHTET Von Marc Camoletti. Regie: Manfred Molitorisz. Mit Jacques Breuer, Viola Wedekind, Frank Voß u.a. Im Hause Bernards findet ein spannendes Verwirrspiel statt und der Hausherr ist selbst schuld daran. Schließlich will er das Geburtstagskind Brigitte, das ausgerechnet seine Geliebte ist, in sein Haus schmuggeln, und sie seiner Frau Jaqueline gegenüber als Freundin seines Freundes Robert vorstellen... Die Komödie, 15.11.2012 - 13.01.2013, Di.-Sa. 20 Uhr; So. 18 Uhr, Mo. 26.11.2012, 14 Uhr; 28. + 29.11.2012, 14 + 18 Uhr www.diekomoedie.de

Theater

MÄNNERHORT Komödie von Kristof Magnusson, Regie: Sabine Koch, mit Dietmar Bertram, Marc Ermisch, Detlev Nyga, LarsGorski Tonhausen, Musik: Duo Liederlich, René van Roll (Piano), Sabine Koch (Gesang) Mann zu sein ist nicht immer einfach. Besonders nicht Samstags im Einkaufszentrum mit einer Frau, besonders wenn es die Eigene ist. Und immer wenn man glaubt, es geschafft zu haben, ist irgendwo ein Schuhgeschäft. Doch Lars, Eroll und Helmut haben eine Lösung für sich gefunden. Sie haben im Keller des Einkaufszentrums eine vergessene Kammer entdeckt. Dorthin entfliehen sie heimlich vor ihren Frauen auf deren Shoppingtour. Theater Lempenfieber, 8.11.2012, 20 Uhr, 11.11.2012, 18 Uhr www.lempenfieber.de Klassik

MARIA STUARDA Tragedia lirica in drei Akten von Gaetano Donizetti nach der Tragödie Maria Stuart von Friedrich Schiller, musikal. Ltg.: Pier Giorgio Morandi; Chor: Matthias Köhler, in italienischer Sprache mit dt. Übertiteln Zwei Frauen stehen sich gegenüber. Elisabeth, die englische Königin, auf dem Gipfel ihrer Macht, und Maria, die Katholikin, einst die Hoffnung Schottlands, nun aber seit langer Zeit in Gewahrsam. Das Leben beider Frauen, ihre von Zerrissenheit, Leidenschaft, Enttäuschung, Scham und Verbitterung geprägten Wesenszüge, weisen große Ähnlichkeiten auf: Frauen müssen in der Machtwelt der Männer männliche Macht überbieten, weil sie nicht nur dem politischen Kampf, sondern auch dem der Geschlechter gewachsen sein müssen. Oper Frankfurt, 14. + 16.11.2012, 19 Uhr www.oper-frankfurt.de

E9N www.e9n.de info@e9n.de

Strandgut 11/2012 1524thea_CS5.indd 19

|

19 23.10.2012 09:52:56


Theaterpremieren für Frank furt und Rhein -Main

DAS KULTURMAGA ZIN

Verlosung

Huhn mit Pflaumen Der große Violinist Nasser Ali Khan ist untröstlich: sein geliebtes Instrument ist zerstört. Doch ein Leben ohne die Musik ist für ihn kaum vorstellbar. Er begibt sich auf die Spuren seiner bewegten Vergangenheit, um das große Geheimnis zu lüften, das die Liebe und die Musik vereint. Poetische, visuell an »Die fabelhafte Welt derAmélie« erinnernde Verfilmung der mehrfach ausgezeichneten gleichnamigen Graphic Novel. Zum Verkaufsstart am 8.11. verlosen wir in Zusammenarbeit mit Prokino 3 DVDs des Films mit umfangreichem Bonusmaterial (u.a. ein Making of, gestrichene Szenen und der deutsche Kinotrailer). Kennwort: Huhn mit Pflaumen, Einsendeschluß: 15.11.2012

Ausgerechnet Sibirien Es sollte eigentlich nur eine kurze Geschäftsreise werden. Doch dann hört Matthias Bleuel buchstäblich am Ende der Welt ein seltsam klingendes Lied hört, das ihn bis ins Innerste berührt und aus seiner Umlaufbahn wirft. Er verliebt sich in die Sängerin Sajana und beschließt, ihr in deren abgelegenes Heimatdorf hinterherzureisen … Joachim Króls Glanzvorstellung als Matthias Bleuel trug sicherlich zum Erfolg des Filmes bei. Zum Verkaufsstart am 9.11. verlosen wir in Zusammenarbeit mit Majestic 5 DVDs des Films mit reichlich Bonusmaterial (u.a. neun nicht verwendete Szenen, Interviews, Hinter den Kulissen und der deutsche Kinotrailer). Kennwort: Ausgerechnet Sibirien, Einsendeschluß: 15.11.2012

Schreiben Sie eine Postkarte an Strandgut Verlag, Postfach 900 709, 60447 Frankfurt oder eine E-Mail an verlosungen@strandgut.de, mit dem Kennwort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse.

Hanauer Landstrasse 5-7 (Zoo-Passage), 60314 Frankfurt Verkauf/Info: 069 499 09 80 | www.Internationales-Theater.de

November 2012 Fr 02.11. 19h00 Sa 03.11. 20h00 So 04.11. 19h00 Di 06.11. 20h00 Do 08.11. 20h00 09.-10.11. 20h00 So 11.11. 18h00 16.-17.11. 20h00 So 18.11. 14h00 So 18.11. 19h00 Do 22.11. 20h00 Fr 23.11. 20h00 Sa 24.11. 20h00 So 25.11. 19h00 Di 27.11. 20h00 29.-30.11. 20h00

H

Film: CAMILA (1984) de María Luisa Bemberg

A

TAXI BLUES von Ana Maria Bamberger

Drama romántico & Empfang des Argentinischen Generalkonsulats. Komödie mit Marius Bodochi und Dan Tudor. Auf Rumänisch.

DIE 4 JAHRESZEITEN & Spanische Ballett-Highlights

H ♥ F ♥ I

FADO CON OTRO ACENTO

MAGIE, ILLUSION & COMEDY

E

THE CEMETERY CLUB by Ivan Menchell

Höchster Ballettzentrum: Vivaldis Meisterwerk und weitere Tänze. María do Ceo (voc), José Salgado (git), Filipe Pereira (acc). Chanson & Pop: LISE AU PIANO

Frisch, unkonventionell – die Pariser Künstlerin Lise! Texte: Frz. & Engl. LA RIGENERAZIONE di Italo Svevo

Commedia dell’autore di ‘La coscienza di Zeno’. Ten Teatro, Bologna. Christian Lavey (Luxemburg) zeigt spektakuläre Illusionen. Comedy about three merry widows. Estuary Players, Dublin. Engl.

BALLETTNACHMITTAG

D

DAS GLASPERLENSPIEL

R

DAS SPATZENNEST von Leon Agulansky

Ballettstudio Mika Yuasa: ‚Der Nussknacker‘ und Ballettvariationen. Literaturtheater mit Musik nach Hermann Hesse mit Moritz Stoepel. Drama des Tschechow-Preisträgers. Matara Theater, Israel. Russisch.

H ♥ F ♥ ♥

Flamenco: ESPERANZA – ELENA LA MORE

JAZZ CLASSICS – HOT MUSIC OF THE 20S

F

RHINOCÉROS d´Eugène Ionesco

Elena La More, José Manuel Ramos (Tanz) & Begleitung (voc, git). DIE SCHOENEN – CHANTE LA VIE !

Französische und deutsche Chansons, Spannung und ganz viel Flair! CATS & RHAPSODY IN BLUE

Höchster Ballettzentrum: Bühnenhits von Lloyd Webber & Gershwin. Reimer von Essen (cl), Herbert Christ (cor) & weitere Top-Musiker. Analyse pointue des régimes totalitaires. Cie Série illimitée, Nice. Frz.

D = Deutsch E = English F = Français H = Hispano I = Italiano R = Russkij A = Andere | ♥ = for everybody

20

|

1524thea_CS5.indd 20

The Forsythe Company: Study # 1, © Reporter Fotoagenzia

Theater

Theater

MARIA STUART

DES TEUFELS GENERAL

Eine Handlung von zwei Seiten: Elisabeth, Königin von England (Eine Tragödie) / Maria Stuart, Königin von Schottland (Eine Farce). Mit Sarah Kortmann, Simone Greiss, Thorsten Morawietz u.a.

von Carl Zuckmayer. Regie: Christoph Mehler, mit Franziska Junge, Lisa Stiegler, Michael Benthin u.a.

Der Kampf der zwei Königinnen Elisabeth und Maria Stuart um Macht und Freiheit, um Terror und Tragödie, um Krieg und Komik. Auf die Tragödie folgt die Komödie, auf Politik die Posse, und so erfährt man, was hinter den Kulissen der Macht geschieht, was hinter den schönen Worten lauert, bis von der großen Tragödie nurmehr die bittere Farce übrig bleibt. Die Dramatische Bühne, 23.-25.11.2012, 20 Uhr www.diedramatischebuehne.de

1941 - der deutsche Angriff auf die Sowjetunion ist in vollem Gang. Aber jemand sabotiert die Flugzeugproduktion und an der Ostfront häufen sich die Abstürze. Luftwaffengeneral Harras soll die Unfälle aufklären. Kampfpilot aus Leidenschaft, hat Harras sich in den Dienst der Nazis gestellt, deren Ideologie er verachtet. Bald wird aus seiner Suche nach den Saboteuren ein Kampf ums eigene Überleben. Harras bezahlt für seinen Pakt mit dem Teufel. Schauspiel Frankfurt, 16., 17. + 29.11.2012, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Klassik

Theater

PELLÉAS ET MÉLISANDE Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy, musikal. Ltg.: Friedemann Layer; Regie: Claus Guth Arkel,in franz. Sprache mit deutschen Übertiteln Schauplatz ist das düstere Schloß Allemonde, das die Familie des greisen Königs Arkel bewohnt. Golaud, ein Enkel des Königs, erblickt auf der Jagd das Mädchen Mélisande. Er erfährt vage etwas von einem großen, ihr widerfahrenen Leid, aber nichts von ihrer Herkunft. Als seine Gattin kommt Mélisande nach Allemonde, wo auch Golauds Bruder Pelléas lebt. Es beginnt die traurige Geschichte der Leidenschaft zwischen Pelléas und Mélisande... Oper Frankfurt, 4.11.2012, 18 Uhr; 8., 10., 18., + 23.11.2012, 19 Uhr; 25.11.2012, 15.30 Uhr www.oper-frankfurt.de Tanz

STUDY # 1 Choreografie von William Forsythe mit Musik von Thom Willems. Puccinis Oper »Madama Butterfly« wurde leicht geändert und mit großem Beifall bei der anschließenden Premiere im Teatro Grande in Brescia gefeiert. Durch das Entstehen von »Study # 1« im selben Theater hat Forsythe sowohl über die Relevanz des Veranstaltungsortes als auch den zufälligen Parallelen zwischen Puccinis Oper und seinen eigenen Werken reflektiert. The Forsythe Company, Frankfurt LAB, 8.-11., 14.-17.11.2012. 19.30 Uhr www.theforsythecompany.de Bunte Bühne

SWEET CHARITY Musical von Cy Coleman, Dorothy Fields und Neil Simon, Regie: Ryan McBryde Das Rotlichtmilieu im Rampenlicht: Charity arbeitet als Animiermädchen in einem New Yorker Tanzclub oder doch gleich nebenan im Bahnhofsviertel? Sie will die halbseidene Welt der Nachtclubs verlassen. Auf der Suche nach der großen Liebe singt, tanzt, lacht und weint sie sich von einem Malheur zum nächsten. English Theatre, 11.11.2012, 19.30 Uhr; ab 12.11.2012 Di-Sa. 19.30 Uhr, So. 18 Uhr; Mo. 12. + 19.11.2012, 20 Uhr www.english-theatre.de

DIE ZOFEN nach Jean Genet, Regie: Linus Koenig, mit Nora Jokhosha, Marlene Zimmer und Viktor Vössing Claire und Solange, zwei Zofen, zwei Frauen, zwei Schwestern, erniedrigt und gefangen als lebendes Mobiliar in einer blumenbestückten entrückten schwarzweißen Welt einer Gnädigen Frau. Den wahren Schwestern wird man nie begegnen, der wahren Gnädigen Frau auch nicht. Alles nur Projektionen, absurde Zerrbilder der Wirklichkeit, rituelle Rollenspiele. Landungsbrücken, 15., 16., 22. + 23.11.2012, 20 Uhr www.landungsbruecken.org

Darmstadt Theater

DER BLAUE ENGEL mit Musik von Peter Turrininach Heinrich Mann. Insz.: Martin Ratzinger; Musikal. Ltg.: Michael Erhard. »Riecht es hier nicht nach Unrat?« Respektlos begegnen die Schüler des Kleinstadt-Gymnasiums ihrem Lehrer, Professor Raat. Doch die Verachtung beruht auf Gegenseitigkeit. Um seinen arrogantesten Widersacher, den Sohn des Konsuls Lohmann, moralisch zu diskreditieren, begibt er sich in das Lokal »Zum Blauen Engel«. Dort trifft er auf die Barfußtänzerin Rosa, die ihn in ihren Bannn zieht. Staatstheater Darmstadt, 23. + 30.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de Theater

DER CHINESE Uraufführung von Benjamin Lauterbach, Inszenierung: Andrea Thiesen. Deutschland in ferner Zukunft. Umweltprobleme, Krankheiten und Bildungsnotstand gehören der Vergangenheit an. Man lebt nachhaltig, ohne Elektrizität und ernährt sich von Bio-Food. Die ganze Welt blickt auf die Deutschen als leuchtendes Beispiel. So auch die Regierung Chinas, die ausgewählte Vertreter ihres Landes in deutsche Familien schickt, um von diesem Staat im Glück zu lernen. Staatstheater Darmstadt, 15. + 23.11.2012, 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

Strandgut 11/2012 23.10.2012 15:42:40


Theaterpremieren

Landungsbrücken: Die Zofen

t-raum Theater, Offenbach: So oder So

Theater

Bunte Bühne

CURRYWURST MIT POMMES

FATINITZA

Eine satirische Momentaufnahme am Rande einer deutschen Autobahn von Frank Pinkus und Nick Walsh, mit dem Theater Profisorium. Regie: Ulrich Sommer, mit Valentina Ansel, Bettina Faltz, Michael Horst

Operette in drei Akten von Franz von Suppé. Text von Friedrich Zell und Richard Genée

Viele, sehr viele verschiedene Menschen machen täglich halt an Pennys Hansi Bar, um sich kurz zu stärken und zu erfrischen. Dabei wird nicht nur gegessen und getrunken, nein, auch gestritten, versöhnt und geflirtet, Geschäfte werden getätigt, Zukunftspläne geschmiedet mitunter wird sogar geschossen... Theater Moller-Haus, 30.11.2012, 20.30 Uhr www.theatermollerhaus.de Theater

IN DER TOSKANA

Inmitten eines großen Krieges wird der Krieg ad absurdum geführt: Fatinitza, die angebliche Hauptfigur, gibt es nicht wirklich. Sie ist nichts als ein erotisches Phantom zwischen den Fronten, als das der russische Leutnant Wladimir sich eines Tages ausgegeben hat. Staatstheater Mainz, 2., 9., 23. + 27.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

Bunte Bühne

Marc ist mit Joana noch einmal in die Toskana gereist, den Ort ihrer Flitterwochen. Es galt, ihre brüchig gewordene Ehe zu kitten. Nach der Rückkehr erscheint dem erfolgreichen Architekten so einiges äußerst merkwürdig. Leidet Marc an einer unheilbaren Krankheit? Marc erwürgt Joana, doch die vermeintlich Tote ist kurz darauf wieder lebendig und völlig unversehrt. Der scheinbar sichere Alltag schlägt um in einen Alptraum. Staatstheater Darmstadt, 30.11.2012, 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

Gastspielpremiere »Compagnie Zeitlos«, Regie: Sarah C. Baumann.

TAXI, TAXI !! ODER DOPPELT LEBEN HÄLT BESSER !! Komödie von Ray Cooney. Inszenierung: Dieter Rummel. Mit Stephanie Meisenzahl, Inka Schmietendorf, Annette Schneider u.a. In frecher Harmonie lebt der Taxifahrer und Bigamist John Smith nach einem exakten Stundenplan mit zwei Ehefrauen an zwei Adressen, solange, bis ein Unfall alles durcheinander bringt und seine besorgten Gattinnen zwei Polizeistellen um Hilfe bitten. Die Komödie Tap, 9.11.2012, 20.15 Uhr www.die-komoedie-tap.de

Mainz Theater

DON CARLOS Ein dramatisches Gedicht in fünf Akten von Friedrich Schiller, Inszenierung: Sarantos Zervoulakos Carlos liebt Elisabeth, die seinen Vater heiraten mußte. Daß sie Carlos und frühere gemeinsame Ideale nicht ganz hinter sich lassen kann, macht beide zur Zielscheibe von Intrigen. Carlos‘ Freund Posa verspricht Hilfe und fordert im Gegenzug, er solle den Freiheitskampf niederländischer Provinzen gegen die spanische Fremdherrschaft anführen. Einen Aufstand gegen den eigenen Vater. Staatstheater Mainz, 24. + 28.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

BUSSE

Offenbach

Deutschsprachige Erstaufführung von Sergi Belbel, Inszenierung: Judith Kuhnert

Theater

JOCHEN „Wie komm ich jetzt da drauf?“ Mi 28. Nov. – Sa 1. Dezember

SO ODER SO In »So oder So« singt und spielt Compagnie Zeitlos (Elena Hahn, Nicole Kun und Marcello Celona) von der Geschichte zweier Leben, die sich finden, berühren und vielleicht verlieren. busse_strandgut.indd Musikalische Lebenslinien mit Liedern vorwiegend aus den 20iger und 30iger Jahren von Zarah Leander, Marlene Dietrich, Comedian Harmonists u.a.m. Leidenschaftlich, berührend, verschmitzt. t-raum Offenbach, 23. + 24.11.2012, 20 Uhr www.of-t-raum.de

Wiesbaden Klassik

LUCIA DI LAMMERMOOR Dramma tragico in zwei Teilen (drei Akten) von Gaetano Donizetti, Libretto von Salvatore Cammarano Enrico Ashton, der Lord von Ravenswood, beabsichtigt, seine Schwester Lucia mit dem einflussreichen Lord Arturo Bucklaw zu verheiraten, um seine eigene Existenz vor dem Bankrott zu bewahren. Doch Lucia widersetzt sich seinem Vorhaben, denn ihr Herz gehört einem Unbekannten, der sie aus tödlicher Gefahr gerettet hat. Staatstheater Wiesbaden, 24. + 27.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

TSCHICK nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Insz.: Dirk Schirdewahn, mit Fabian Stromberger und Benjamin Kiesewetter. Tschick und Maik sind die beiden Außenseiter einer Schulklasse, irgendwo am Rand von Berlin-Marzahn. Beide werden zu hause vernachlässigt, und das merkt man ihnen auch an. Sie sind die geborenen ‚Opfer‘ und müssen draußen bleiben. In der Walachei lebt irgendein Onkel von Tschick, den er schon längst mal besuchen wollte. Tschick und Maik gehen mit einem geklauten Lada auf die Reise ... Staatstheater Wiesbaden, 10., 12. + 15.11.2012, 20 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

Eine kabarettistische Bilanz TICKETS:: 069 339999-33 TICKETS

1

22.10.2012 14:01:50

EŽǀĞŵďĞƌ ϮϬϭϮ Ğƌ ŬůĞŝŶĞ WƌŝŶnj ŶĂĐŚ ŶƚŽŝŶĞ ĚĞ ^ĂŝŶƚ džƵƉĠƌLJ ŝŶ ƺŚŶĞŶƐƚƺĐŬ Ĩƺƌ ĚŝĞ ŐƌŽƘĞŶ ƵŶĚ ŬůĞŝŶĞŶ >ĞƵƚĞ͘ ͩDĂŶ ƐŝĞŚƚ ŶƵƌ ŵŝƚ ĚĞŵ ,ĞƌnjĞŶ ŐƵƚ͘ ĂƐ tĞƐĞŶƚůŝĐŚĞ ŝƐƚ Ĩƺƌ ĚŝĞ ƵŐĞŶ ƵŶƐŝĐŚƚďĂƌͨ Ͳ ͩ Ƶ ďŝƐƚ njĞŝƚůĞďĞŶƐ Ĩƺƌ ĚĂƐ ǀĞƌĂŶƚǁŽƌƚůŝĐŚ͕ ǁĂƐ ĚƵ Ěŝƌ ǀĞƌƚƌĂƵƚ ŐĞŵĂĐŚƚ ŚĂƐƚͨ

ϬϮͬ͘Ϭϯͬ͘Ϯϯͬ͘Ϯϰͬ͘ϯϬ͘ EŽǀĞŵďĞƌ Ͳ ϮϬ͘ϯϬ hŚƌ ^ĐŚŶĞĞǁŝƚƚĐŚĞŶ ƵŶĚ ĚĞƌ ϳƚĞ ǁĞƌŐͬ <ĂƐƉĂƌ ƵŶĚ ƐĞŝŶĞ &ƌĞƵŶĚĞ WƵƉƉĞŶƚŚĞĂƚĞƌ Ĩƺƌ <ŝŶĚĞƌ Ăď Ϯ ƵŶĚ ϯ :ĂŚͲ ƌĞŶ ^ŽŶŶƚĂŐ͕ ϰ͘ EŽǀĞŵďĞƌ Ͳ ϭϭ͘ϬϬ hŚƌ н ϭϱ͘ϬϬ hŚƌ

>ĞŽŶĐĞ ƵŶĚ >ĞŶĂ ǀŽŶ 'ĞŽƌŐ ƺĐŚŶĞƌ͘ >ĞŽŶĐĞ͕ ĞŝŶ ũƵŶŐĞƌ WƌŝŶnj ŚĂƚ ĂůůĞƐ͕ ǁĂƐ Ğƌ ƐŝĐŚ ŶƵƌ ǁƺŶƐĐŚĞŶ ŬĂŶŶ͘ ƵĨ ĚĞƌ &ůƵĐŚƚ ǀŽƌ ĞŝŶĞƌ ǁĂŶŐƐŚĞŝƌĂƚ ƚƌŝĨĨƚ Ğƌ >ĞŶĂ͕ ĞďĞŶĨĂůůƐ ĂƵĨ ĚĞƌ &ůƵĐŚƚ ƵŶĚ ǀĞƌůŝĞďƚ ƐŝĐŚ ŝŶ ƐŝĞ͘ dƌƵŶŬĞŶ ǀŽŵ ƉůƂƚnjůŝĐŚĞŶ 'ůƺĐŬ ǀĞƌƐƵĐŚĞŶ ƐŝĞ ŐĞͲ ŵĞŝŶƐĂŵ ŝŚƌĞŵ ^ĐŚŝĐŬƐĂů njƵ ĞŶƚŬŽŵŵĞŶ͘ Ϭϵͬ͘ϭϬͬ͘ϭϲͬ͘ϭϳ͘ EŽǀĞŵďĞƌ Ͳ ϮϬ͘ϯϬ hŚƌ ĚŝƚŚ ƵŶĚ ůǀŝƐ ŝŶ dŚĞĂƚĞƌƐƚƺĐŬ ŵŝƚ ǀŝĞů DƵƐŝŬ ^Ž

ƵŶƚĞƌƐĐŚŝĞĚůŝĐŚ ŝŚƌĞ DƵƐŝŬ Ͳ ƐŽ ŐůĞŝĐŚ Ͳ ŐƌĂŶĚŝŽƐ ƵŶĚ ƚƌĂŐŝƐĐŚ Ͳ ŝŚƌ >ĞďĞŶ͘ ǁĞŝ /ŬŽŶĞŶ ŝŚƌĞƌ Ğŝƚ͕ ĚŝĞ ďĞŝĚĞ ĂƵƐ ďŝƚƚĞƌĞƌ ƌŵƵƚ ŬŽŵŵĞŶĚ͕ ŬƺŶƐƚůĞƌŝƐĐŚ ƵŶĚ ŬŽŵͲ ŵĞƌnjŝĞůů ͩĨĂƐƚ ĂůůĞƐͨ ĞƌƌĞŝĐŚƚĞŶ ƵŶĚ ĚŝĞ ĂƵĨ ĚĞƌ ^ƵĐŚĞ ŶĂĐŚ ĚĞƌ >ŝĞďĞ͕ ͩĂůůĞƐͨ ǀĞƌůŽƌĞŶ͘

^ŽŶŶƚĂŐ͕ ϭϴ͘ EŽǀĞŵďĞƌ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ

ŝĞ ^ƚƵĚŝŽďƺŚŶĞ ŝŵ <ĞůůĞƌƚŚĞĂƚĞƌ tŽŵĞŶ ŽŶ ƌƵŵƐ ŝŶ WĞƌĐƵƐƐŝŽŶƚƌŝƉ DŝƚƌĞŝƘĞŶĚĞ dƌŽŵŵĞůƌŚLJƚŚŵĞŶ ƵŶĚ ŝĚĞĞŶƌĞŝĐŚĞ ŵƵƐŝŬĂůŝƐĐŚĞ ƌƌĂŶŐĞŵĞŶƚƐ ŵŝƚ 7KRPDV 6WHLQNRSII Ăŵ 'LGJHULGRR

^ŽŶŶƚĂŐ͕ Ϯϱ͘ EŽǀĞŵďĞƌ Ͳ ϭϴ͘ϬϬ hŚƌ <ĞůůĞƌƚŚĞĂƚĞƌ &ƌĂŶŬĨƵƌƚ Ύ DĂŝŶƐƚƌĂƘĞ Ϯ Ύ dĞů͘ Ϭϲϵ ͬ Ϯϴ ϴϬ Ϯϯ ǁǁǁ͘ŬĞůůĞƌƚŚĞĂƚĞƌͲĨƌĂŶŬĨƵƌƚ͘ĚĞ

Strandgut 11/2012 1524thea_CS5.indd 21

|

21 23.10.2012 09:54:00


Theater ABC

vorgeführt Zur Sache: Das Theater Willy Praml stellt am 5. November turnusmäßig im Haus am Dom sein neues Programm »Marx und Engels, Hennes und Mauritz« zur Diskussion. Gastspiel: Das Bockenheimer Ensemble theaterperipherie ist am 2. November mit seiner mehrfach ausgezeichneten Produktion von »Ehrensache« (Autor: Lutz Hübner, Regie: Alexander Brill) im Bürgerhaus von Sprendlingen zu Gast. Beginn: 19.30 Uhr. Musikalisch: Zu Monologen aus Friedrich Schillers »Maria Stuart« spielt die Pianistin Lusine Khachatryan am 4. November um 20 Uhr in den Mainzer Kammerspielen Kompositionen von Bach, Beethoven, Debussy und Schostakowitsch. Am 11. erinnern ebenda und ebendann Christoph Maasch und Oliver Blank in einer szenischen Lesung an den belgischen Dichter Mautice Maeterlink. Prominent: Hannelore Elsner ist am 29. November beim 3. Kammerkonzert des Staatstheater Darmstadt präsent, wo sie zu Klaviersonaten von Beethoven (Stefan Knauer) unter anderem aus Bettina von Arnims »Goethes Briefe an ein Kind« vorträgt. Sommwerft wackelt: Das 17-tägige Festival des Antagon-Theaters zu Füßen der neuen EZB war in diesem Jahr mit 70.000 Gästen so gut besucht wie nie, meldet der Veranstalter. Für den Gründer Bernhard Bub ist eine Neuauflage der mit mehr als 100 Auftritten aufwartenden Schau im bisherigen Modus aber »nicht mehr zu stemmen« und nur noch denkbar, wenn es künftig mehr Unterstützung von der Stadt und/oder mehr Sponsoren gibt. Neue Serie: »ErzählZeit Frankfurt« heißt ein neues, in Berlin bewährtes Projekt des Theaterhauses zur Sprachförderung von Kindern. Zehn Frankfurter Schauspieler, darunter Jule Richter und Verena Specht-Ronique, werden vom neuen Schuljahr an, in Schulen Erst- und Vorkläßlern jeweils eine Stunde ein Märchen erzählen, darüber sprechen und dieses nacherzählen. Vier Schulen machen mit. Weitere sind willkommen. Oper Frankfurt: Nachdem zu allen vier Folgen des »Rings der Nibelungen« an der Oper Frankfurt CD-Live-Mitschnitte erschienen sind, wird die Aufführung auch in der vollen Länge auf DVD zu sehen sein und zum Auftakt des 200. Geburtstages des Komponisten Richard Wagner erscheinen. Benefiz: Die Aufführung der DebussyOper »Pelléas und Mélisande« am 23. November wird der Hilfsorganisation Interplast Germebrany gewidmet sein, das plastische Operationen für bedürftige Kinder ermöglicht. Es gibt dazu Aufpreise auf die normalen Ticketpreise. Dringend: Alte Koffer und Bücher, letztere nach Möglichkeit in russischer Sprache, braucht das Staatstheater Wiesbaden als Requisiten für die Aufführung von Anton Tschechows »Drei Schwestern« Premiere am 8, Dezember. Bitte nur bis Anfang November zum Eingang »Am Warmen Damm«.

Kellertheater: Leonce und Lena, © Anja Kühn

Frankfurt Kabarett

5. LANGE NACHT DES KABARETTS 2012 mit Herbert Faulhaber - Profibürokrat / Atze Bauer - Der Lieder-Chaot / Alexander Schick / BlueBoyBernie Interkulturelle Bühne, 17.11.2012, 20 Uhr www.interkulturelle-buehne.de Theater

ARSEN UND SPITZENHÄUBCHEN nach Joseph Kesselring. Regie: Manfred Roth. Stalburg Theater, 15.-18. + 28.11.2012, 20 Uhr www.stalburg.de Theater

ATROPA Die Rache des Friedens. Der Fall Trojas von Tom Lanoye Freies Schauspiel Frankfurt im TITANIA, 3., 9., 10. + 16.1.2012, 20 Uhr; 11.11.2012, 17 Uhr; 15.11.2012, 17 Uhr www.freiesschauspiel.de Kabarett

AUFSCHWUNG IN 3D Die nachhaltige Satire-Show. Regie: Bernd Krieg Die Schmiere, 15.11.2012, 20 Uhr www.die-schmiere.de Kabarett

BÜLENT CEYLAN mit »Wilde Kreatürken« Fraport Arena, 15.11.2012, 20 Uhr www.s-promotion.de Theater

Landungsbrücken: Nora – Ein Puppenheim

Bunte Bühne

Theater

DAS ERBE VON TRULL

DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE

Eine gesungene Liebesgeschichte zwischen Stadt und Land mit Liederliche Lesben Gallus Theater, 11.11.2012, 20 Uhr www.gallustheater.de Bunte Bühne

... ES GEHT WEITER

Theater

das neue Programm von Bruno Jonas Alte Oper, 24.11.2012, 20 Uhr www.s-promotion.de Theater

HEISSE ZEITEN - WECHSELJAHRE

GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT von Jean Paul Sartre mit der Daedalus Company Gallus Theater, 30.11.2012, 20 Uhr www.gallustheater.de Theater

DAS GLASPERLENSPIEL Nach Hermann Hesse, von und mit Moritz Stoepel Internationales Theater Frankfurt, 18.11.2012, 19 Uhr www.internationales-theater.de/ Theater

DER GRAF VON MONTE CHRISTO mit der Dramatischen Bühne. Text und Regie: Thorsten Morawietz Exzess-Halle Frankfurt, 9. + 10.11.2012, 20 Uhr; 11.11.2012, 19 Uhr www.diedramatischebuehne.de Theater

DER GROSSE GATSBY Nach F. Scott Fitzgerald in einer Fassung von Christopher Rüping Schauspiel Frankfurt, 4.11.2012, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

DER BÜRGERMEISTER UND SEINE LIEBEN

Kabarett

Uraufführung einer Komödie von Kalle Scherfling. Regie: Esther Undisz Volkstheater Frankfurt, 1.-10.11.2012, Mi.-Sa. 20 Uhr; So. 16.30 Uhr www.volkstheater-frankfurt.de

Regie: Tanja Garlt. Mit Susanne Berg, Christina Wiederhold und Matthias Stich Die Schmiere, 10.11.2012, 20 Uhr www.die-schmiere.de

Theater

THE CEMETRY CLUB von Ivan Menchell mit den Estuary Players aus Dublin. Theater in englischer Sprache. Internationales Theater Frankfurt, 16. + 17.11.2012, 20 Uhr www.internationales-theater.de/ Theater

DON QUIJOTE - DER MANN VON LA MANCHA Inszenierung: June Card Papagenotheater im Palmengarten, 3.11.2012, 19.30 Uhr www.papageno-theater.de Bunte Bühne

EDITH & ELVIS Theaterstück über Edith Piaf und Elvis Presley. Mit Ute Büttner und Ben Engel Kellertheater Frankfurt, 18.11.2012, 18 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

Von Bertolt Brecht. Regie: Reinhard Hinzpeter Freies Schauspiel Frankfurt im TITANIA, 27. + 18.11.2012, 19.30 Uhr www.freiesschauspiel.de

GRUNDLOS ERREGT - SPEZIALMIX

Kabarett

HAPPY END MIT FLASCHENPFAND REICH WERDEN FÜR EINSTEIGER Autor und Regie: Bernd Krieg, mit Gabriele Meyer, Effi B. Rolfs, u.a. Die Schmiere, 1., 2., 7., 8., 16., 21., 22., 28.11.2012, 20 Uhr; 4.11.2012, 19 Uhr www.die-schmiere.de Theater

HAUPTSACHE EGAL! Irren ist Standard. Regie: Tanja Garlt Die Schmiere, 3., 9., 14., 17., 23., 25., 30.11.2012, 20 Uhr; 11.11.2012, 19 Uhr www.die-schmiere.de Tanz

HEAVENS WHAT HAVE I DONE Von und mit Miguel Gutierrez Mousonturm 25.11.2012, 18 Uhr; 26.11.2012, 20 Uhr www.mousonturm.de

Ein musikalisches Hormonical von Tilmann von Blomberg, Regie: Katja Wolff Fritz Rémond Theater, 28.11. - 9.12.2012, Di.-Sa. 20 Uhr; So. 18 Uhr www.fritzremondtheater.de Theater

ICH BIN NICHTS. ICH HAB NICHTS. ABER ICH LACH MICH TOT. Regie: Wolfgang Spielvogel. Mit Ilja Kamphues und Detlev Nyga Frankfurter Autorentheater, 16. + 17.11.2012, 20 Uhr www.frankfurter-autoren-theater.de Kabarett

ICH KANN DOCH AUCH NICHTS DAFÜR Kabarett mit Dieter Hildebrandt Die Käs, 5. + 6.11.2012, 20 Uhr www.die-kaes.com Bunte Bühne

KLAVIERSDELIKTE Das aktuelle Programm von Bodo Wartke. Jahrhunderthalle, 9.11.2012, 20 Uhr www.jahrhunderthalle.de Theater

DER KLEINE PRINZ Ein Bühnenstück nach Antoine de Saint-Exupéry. Regie: Bernhard Zarembowicz Kellertheater Frankfurt, 2., 3., 23., 24. + 30.11.2012, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de Theater

LASST EUCH NICHT UMSCHLINGEN IHR 150000000! Regie: Kevin Rittberger. Mit Franziska Junge, Lisa Stiegler, Oliver Kraushaar u.a. Schauspiel Frankfurt, 2. + 3.11.2012, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Bunte Bühne

LEONCE UND LENA Ein Lustspiel von Georg Büchner mit Musik und Songs von Herbert Grönemeyer Die Katakombe, 1.-3., 8.-10., 16. + 17.11.2012, 20 Uhr www.katakombe.de Theater

LEONCE UND LENA Nach Georg Büchner. Inszenierung: Stefan Militzer. Mit Arne Böker, Carina Euker und Hannah Schassner. Kellertheater Frankfurt, 9., 10., 16. + 17.11.2012, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

gt

22

|

1524thea_CS5.indd 22

Strandgut 11/2012 23.10.2012 13:38:14


Theater ABC

Fritz Rémond Theater: Loriots dramatische Werke, © Helmut Seuffert

Theater

Theater

DER LETZTE HUSTEN

NORA - EIN PUPPENHEIM

Von Alexandra Maxeiner. Regie: Ellen Schulz. Mit Ilona Christina Schulz/Stefani Kunkel, Uwe Gerritz und Nenad Smigoc Stalburg, 2.11.2012; 3.11.2012, 20 Uhr www.stalburg.de

Regie:Sarah Kortmann Landungsbrücken, 17. + 18.11.2012, 20 Uhr www.landungsbruecken.org

Theater

LORIOTS DRAMATISCHE WERKE von Vicco von Bülow, Regie: Stefan Zimmermann. Mit Gunnar Möller, Christiane Hammacher, Iris Atzwanger, Oliver Kamolz, u.a. Fritz Rémond Theater im Zoo, bis 25.11.2012, Di.-Sa. 20 Uhr; So. 18 Uhr www.fritzremondtheater.de Bunte Bühne

LYRIK & JAZZ Ursula Illert liest vorweihnachtliche Texte und das Frankfurt X-Mas-Jazz Trio macht Musik Die Fabrik, 29.11.2012, 20 Uhr www.die-fabrik.de Theater

MARX. ENGELS. HENNES & MAURITZ. - EINE THEATRALE INSTALLATION. Regie: Willy Praml, Bühne/ Kostüme: Michael Weber Theater Willy Praml, 2., 3., 9. + 10.11.2012, 20 Uhr www.theater-willypraml.de Theater

MEDEA Von Euripides. Regie: Michael Thalheimer Schauspiel Frankfurt, 2., 3., 23. + 30.11.2012, 19.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Theater

DER MENSCHENFEIND von Molière. Inszenierung: Reinhard Hinzpeter Freies Schauspiel im Titania, 17.11.2012, 20 Uhr; 18. + 25.11.2012, 17 Uhr www.freiesschauspiel.de Bunte Bühne

MIDNIGHT CIRCUS MEETS ANTAGON antagon-Performance im Velvet-Club Velvet Club, 24.11.2012, 22 Uhr www.antagon-theateraktion.de Theater

MOULIN ROUGE Musical von Jaques Offenbach und Johann Strauss, mit der Dramatischen Bühne Exzess-Halle Frankfurt, 2. + 3.11.2012, 20 Uhr; 4.11.2012, 19 Uhr www.diedramatischebuehne.de Bunte Bühne

MUSIK IST TRUMPF - Die Schlagerrevue der schrillen 70er, Regie: Dirk Voßberg Die Komödie, bis 11.11.2012, Di.-Sa., 20 Uhr, So. 18 Uhr www.diekomoedie.de Theater

MY FAIR LADY

Kabarett

OFFEN FÜR ALLES UND NICHT GANZ DICHT Die Show von Florian Schroeder Die Käs, 1. + 2.11.2012, 20 Uhr www.die-kaes.com Theater

DIE OPFERUNG V ON GORGE MASTROMAS Von Dennis Kelly,. Regie: Christoph Mehler Schauspiel Frankfurt, 10. + 11.11.2012, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Kabarett

DIE PARTY GEHT WEITER BONI FÜR ALLE! Regie: Bernd Krieg Die Schmiere, 24.11.2012, 20 Uhr www.die-schmiere.de Kabarett

PICKELCREME_2.0 Das aktuelle Kabarett-Programm von Klaus Wührl Interkulturelle Bühne, 15.11.2012, 20.30 Uhr www.interkulturelle-buehne.de Bunte Bühne

RAPUNZEL-REPORT Ein satirisches Märchenprogramm von Stefani Kunkel und Alexandra Maxeiner Stalburg Theater, 9.11.2012; 10.11.2012, 20 Uhr www.stalburg.de Kabarett

DIE REISE DES GOLDFISCHS Gastspiel mit Tim Karasch und Jochen Döring Die Schmiere, 29.11.2012, 20 Uhr www.die-schmiere.de Theater

DER REIZENDE REIGEN NACH DEM REIGEN DES REIZENDEN HERRN ARTHUR SCHNITZLER Porno-Satire ohne Liebesillusion von Werner Schwab. Regie: Eike Christian Schütz Landungsbrücken Frankfurt, 1. + 2.11.2012, 20 Uhr www.landugsbruecken.org Kabarett

SHIT HAPPENS! DIE TOUR! Mit dem Cartoonist Ralph Ruthe Neues Theater Höchst, 27.11.2012, 20 Uhr www.neues-theater.de Theater

EIN SOMMERNACHTSTRAUM Regie: Thorsten Morawiet Exzess-Halle Frankfurt, 16. + 17.11.2012, 20 Uhr; 18.11.2012, 19 Uhr www.diedramatischebuehne.de

Musical von Alan Jay Lerner Papagenotheater im Palmengarten, 10.11.2012, 19:30 Uhr www.papageno-theater.de

Strandgut 11/2012 1524thea_CS5.indd 23

|

23 23.10.2012 13:39:34


Theater ABC

Theater Willy Praml: Vom Wege ab, © Seweryn Zelazny

Bürgerhäuser Dreieich: Ehrensache

Comödienhaus Wilhelmsbad, Hanau: Grimms Märchen

Theater

Theater

Theater

THE TORTILLA CURTAIN

DIE JUNGFRAU VON ORLEANS

DIE GÖTTLICHE KOMÖDIE

In englischer Sprache nach dem Roman von T.C. Boyle. Regie: Anja Scollin. Gallus Theater, 13.11.2012, 16 + 19 Uhr; 14. + 15.11.2012, 11 + 19 Uhr; 16.11.2012, 11 Uhr www.gallustheater.de

Eine romantische Tragödie von Friedrich Schiller. Inszenierung: Lydia Bunk. Mit Staatstheater Darmstadt, 3., 9., 16., 22. + 28.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

Nach Dante Alighieri. Inszenierung: Thorleifur Örn Arnarsson Staatstheater Mainz, 9., 16., 17. + 21.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

Bunte Bühne

Theater

Theater

VARIETÉ HERBST 2012

KLEINER MANN WAS NUN?

DER GOTT DES GEMETZELS

25 Jahre Varieté in Frankfurt Höchst! moderiert von Gaston, mit Jonglage & Akrobatik Neues Theater Höchst, 1.-25.11.2012, Di. + Do. 20 Uhr; Mi, Fr. + Sa. 16 + 20 Uhr; So. 15 + 18 Uhr www.neues-theater.de

Revue von Tankred Dorst und Peter Zadek, Regie: Renate Renken Neue Bühne, 2., 3., 9., 10., 16., 17., 23., 24. + 30.11.2012, 20 Uhr; 25.11.2012, 18 Uhr www.neue-buehne.de

Komödie von Yasmina Reza, Regie: Tom Peifer. Mainzer Kammerspiele, 1., 23. + 24.11.2012, 20 Uhr www.mainzer-kammerspiele.de Kabarett

Theater

Kabarett

VOM WEGE AB. GRIMMS MÄRCHEN

KRÖHNERTS KRÖNUNG

Eine Theaterproduktion zum Grimmjahr 2012 Textfassung: Willy Praml, Michael Weber. Theater Willy Praml, 23. + 24.11.2012, 20 Uhr www.theater-willypraml.de

Kabraett mit Reiner Kröhnert HalbNeun Theater, 3. + 4.11.2012, 20.30 Uhr www.local-pages.de/halbneun-theater

Das aktuelle GeschichtenKabarett von Matthias Egersdörfer Unterhaus Mainz, 22.-24.11.2012, 20 Uhr www.unterhaus-mainz.de

Theater

Theater

LUISE & MATHILDE

LUSTSPIELE - DAS MUSICAL

ein Kammer-Spiel um Georg Büchners Schwestern, Buch und Regie: Peter Schanz Staatstheater Darmstadt, 1. + 25.11.2012, 20 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

Buch, Musik & Regie: Sebastian W. Wagner, Showbühne Mainz, 2. + 3.11.2012, 20 Uhr www.showbuehne-mainz.de

Kabarett

WIE KOMM ICH JETZT DA DRAUF? Kabarett mit Jochen Busse Neues Theater Höchst, 28.-30.11.2012, 20 Uhr www.neues-theater.de Theater

WIR SIND SCHON GUT GENUG!

Kabarett

Geschrieben und inszeniert von René Pollesch. Schauspiel Frankfurt, 1.11.2012, 19:30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

MACHS GUT ALTER - DENN DIE ANDEREN WERDEN IMMER JÜNGER

Bunte Bühne

WOYZECKS KÖRPER Peking-Oper-Performance , Regie: Anna Peschke Landungsbrücken Frankfurt, 8.-10.11.2012, 20 Uhr www.landungsbruecken.org

Darmstadt Kabarett

ALFONS: WIEDERSEHEN MACHT FREUNDE das neue Programm Centralstation, 29.11.2012, 20 Uhr www.centralstation-darmstadt.de

Das neue Programm des Darmstädter Kabarettduos Kabbaratz HalbNeun Theater, 9.11.2012, 20.30 Uhr http://www.local-pages.de/halbneun-theater Klassik

DIE MACHT DES SCHICKSALS Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Martin Lukas Meister Staatstheater Darmstadt, 2., 16. + 24.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de Kabarett

WIEDERSEHEN MACHT FREUNDE Das neue Programm von ALfons, dem Kultreporter der ARD. Centralstation Darmstadt, 29.11.2012, 20 Uhr www.centralstation-darmstadt.de

GIBTS EIN LEBEN ÜBER 40?

Mainz

Kabarett mit Thomas Reis www.local-pages.de/halbneun-theater

Theater

Theater

BIEDERMANN UND DIE BRANDSTIFTER

Kabarett

DER GOLDENE DRACHE Von Roland Schimmelpfennig mit dem Theaterlabor Darmstadt Theater Moller-Haus, 22.11.2012, 11 + 19 Uhr; 23.11.2012, 11 Uhr www.theatermollerhaus.de Theater

HIN UND WEG Mit dem Ensemble Sekt oder Selters. Regie: Utz Bender Theater Moller-Haus Darmstadt, 2. + 3.11.2012, 20.30 Uhr www.theatermollerhaus.de

24

|

1524thea_CS5.indd 24

von Max Frisch. Regie: Marcus Mislin. Mit Gregor Trakis, Verena Bukal, Lorenz Klee u.a. Staatstheater Mainz, 8., 15. + 26.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-mainz.com

ICH MEIN‘S DOCH NUR GUT!

Kabarett

MIR NACH, ICH FOLGE! Das neue Comedy-Programm von Hans Werner Olm Unterhaus Mainz, 8. + 9.11.2012, 20 Uhr www.unterhaus-mainz.de Theater

TSCHICK Nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, Regie: Gerrit Meier Mainzer Kammerspiele, 13.-15.11.2012, 20 Uhr www.mainzer-kammerspiele.de

Patrick Salmen vs. Sascha Bendiks Unterhaus Mainz, 13.11.2012, 20 Uhr www.unterhaus-mainz.de

Theater

ALLE SECHZEHN JAHRE IM SOMMER Schauspiel von John von Düffel. Inszenierung: Tobias Materna. Mit Michael Günther Bard, Verena Güntner, Wolfgang Böhm u.a. Staatstheater Wiesbaden, 7., 16., 17. + 25.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Tanz

MADE IN LOVE Ballettabend mit Uraufführungen von Stephan Thoss und Giuseppe Spota Staatstheater Wiesbaden, 1., 8. + 30.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de Theater

MISS SARA SAMPSON Ein bürgerliches Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing, Insz.: Ricarda Beilharz Staatstheater Wiesbaden, 8. + 18.11.2012, 19.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

Andere Orte Theater

AM LAUFENDEN BAND UNSERE 70ER JAHRE... von Oliver Nedelmann Theater & nedelmann, Rödermark, 2., 3., 23. + 24.11.2012, 20 Uhr www.theaterundnedelmann.de Theater

DER DEPPENKAISER

Offenbach

Puppenspiel mit dem Kikeriki Theater aus Darmstadt. Bürgerhaus Dreieich, 23.11.2012, 20 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de

Theater

Theater

DER GROSSE COUP Ein Comic-Theaterstück vom Cargo Theater, Freiburg. Regie: Mark Kingsford. Theateratelier, 11.11.2012, 19 Uhr www.theateratelier.info Theater

OSKAR UND DIE DAME IN ROSA von Éric-Emmanuel Schmitt. Regie: Frank Geisler. Mit Sarah C. Baumann t-raum Offenbach, 3.11.2012, 20 Uhr www.of-t-raum.de Bunte Bühne

EHRENSACHE Theater für ein junges Publikum - von Lutz Hübner mit theaterperipherie Frankfurt. Bürgerhaus Dreieich, 2.11.2012, 19.30 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de Theater

GRIMMS MÄRCHEN Michael Quast und Philipp Mosetter/ Produktion: Fliegende Volksbühne Frankfurt Comoedienhaus Wilhelmsbad, 15.11.2012, 19.30 Uhr www.hanau.de

PARIS!

Bunte Bühne

von und mit Götz Alsmann Capitol, 3.11.2012, 20 Uhr www.s-promotion.de

DIE HARRY BELAFONTE STORY

Kabarett

DEUTSCHE KABARETTMEISTERSCHAFT 2012/2013

Wiesbaden

Senden Sie Ihre Termine per Mail bis zum 12. eines Vormonats an theater@strandgut.de

Theater mit Musik von Gerold Theobalt. Bürgerhaus Dreieich, 15.11.2012, 20 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de Theater

JENSEITS VON EDEN Nach John Steinbeck mit Jochen Horst, Carsten Klemm, u. a. Hugenottenhalle, 23.11.2012, 20 Uhr www.hugenottenhalle.de

Strandgut 11/2012 23.10.2012 13:43:32


Klassik

Weitere

Konzerte

1.11.2012, 19.30 Uhr Lichtlied – Liederabend Soirée am Dom mit Andrea Reuter (Sopran) und Prof. Angelika Merkle (Klavier) Haus am Dom, Frankfurt www.hausamdom.bistumlimburg.de

© hr/Deniz Kaplan

Nirvana Burning

Fazil Say-Wochenende im Hessischen Rundfunk Als »Artist in Residence« des hr-Sinfonieorchesters wird diesmal einer zu Gast sein, der ein solches Forum wirklich verdient: der türkische Pianist und Komponist Fazil Say. Ist die Kunstmusik des osmanischen Landes, vielleicht abgesehen von Adnan Saygun im letzten Jahrhundert, weitgehend in Vergessenheit geraten, so erscheint ein derart leidenschaftlicher Vertreter wie Fazil Say so etwas wie eine Reinkarnation: folkloristische Instrumente wie Ney-Flöte, Schellen und Trommeln, für unsere Ohren fremdartige Klänge finden in seinen ausufernden Improvisationen und Kompositionen Raum – wobei das Klavier nur Ausgangspunkt musikalischer Exkursionen sein kann, die für Say in den unbekannten Welten des Universums nicht enden wollen (»Universe Symphony«). Schaut man sich das kompositorische Oeuvre des Ausnahmepianisten an, so könnte man dahinter das Lebenswerk eines etablierten Komponisten vermuten. Neben unzähligen Klavierwerken (Solo und mit Orchester), Oratorien oder Kammermusiken haben bereits ein respektables Violinkonzert »1001 Nächte im Harem« (mit der großartigen Kopatschinskaja als Solistin) und ein Klarinettenkonzert (selbstverständlich mit Sabine Meyer) ihre gefeierten Uraufführungen erlebt. Die Oper »Sivas 93« als Auftragswerk des Mozarteums Salzburg ist noch in Arbeit. Dabei ist der 42-jährige, in Ankara geborene Musiker erst »mittendrin«. Begonnen hat er früh mit dem Klavierstudium, fühlt sich – in der dritten Generation – zwar noch irgendwie der romantischen Cortot-Schule verpflichtet, hat sich aber recht bald von den Fesseln des etablierten (Klassik-)Interpreten befreit und auf musikalische Zeitreisen begeben. Seine weltweiten Konzerte sind, sofern er nicht

sinfonisch (Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven, Ravel) eingebunden ist, stets geprägt von einem freiem Geist– der er auch politisch ist! – und ungebändigtem, ja ungestümem Willen, alle Grenzen zu sprengen. So beginnen seine Klavierabende gelegentlich mit Mozarts Sonate KV 331, deren berühmter »türkischer Marsch« am Ende schon mal in einer stürmischen Jazz-Improvisation untergeht. Wenn er bei Beethovens »Appassionata« seltsame Rubati zuläßt oder im Schlußsatz mit »Leidenschaft« (appassionato) messerscharfe, metallische Akkorde exekutiert, so mag einem Angst und Bange um den teuren Steinway werden. Man muß das nicht mögen, aber es gibt keinerlei Zweifel an der Ernsthaftigkeit seiner musikalischen Gedankensprünge, die einen irgendwie immer mitreißen. Wenn er in seiner Eigenkomposition »Schwarze Erde« das präparierte Klavier á la John Cage bearbeitet, in die Saiten des Instruments hineingreift und dadurch mystische Klänge des Orients evoziert, so ist das mehr als nur Kunstwerk: da geht einer voll und ganz in der musikalischen Materie seiner türkischen Wurzeln auf. Das hat mit der gestylten Show des alerten, geigenden »Wunderkinds« David Garrett oder dem jüngst zu bestaunenden Zirkusartisten Lang Lang absolut nichts gemein. Ich nenne es einen Glücksfall, wenn der hr Fazil Say am Wochende des 10. und 11. November als Gast »in Residence« empfängt und ihn sich in allen Facetten austoben läßt. Eine Fazil Say-Nacht startet mit einem Auftragswerk des hr und des Mozarteums Salzburg, der »Universe Symphony« (ob mit den Satzbezeichnungen wie »Venus« oder »Jupiter« der spätromantische Gustav Holst und seine »Planeten« Pate gestanden haben?). als Kontrastprogramm folgt Beethovens Sicht

auf einen weiteren Planeten mit der »Mondscheinsonate«, 3 Nocturnes von Frederic Chopin und, man mag‘s nicht fassen, Fazil Says fast einstündige »Istanbul Symphony« für Riesenorchester, orientalische Soloinstrumente inklusive. Am Sonntag folgt eine Matinee in der Serie der Lunch-Konzerte und nachmittags Fazil Say als Kammermusikpartner des Hába-Quartetts mit Werken von Mozart (s.o.), Haydn, Erkin und, natürlich, Fazil Say. Weil der unbequeme Freigeist Say sich gegenüber »dem schleichenden Islam« angeblich ungebührlich geäußert haben soll, wurde ihm in Istanbul jüngst der Prozeß gemacht, der nun auf Februar 2013 verschoben worden ist. Erdogan & Co mit ihrem weltfernen Verständnis von Meinungsfreiheit sollten sich glücklich schätzen, ein solch leidenschaftliches, musikalisches Sprachrohr für ihre türkische Kultur in der Welt zu haben. Es ist kaum anzunehmen, daß eine angedrohte Haft von bis zu 18 Monaten für ironische Äußerungen im »twitter« den Querdenker Say zum Schweigen bringen wird. Ganz sicher ein Glück für uns, wenn wir ihn erleben und in seine Klangund Vorstellungswelt für ein paar Stunden mit eintauchen dürfen. Wer‘s am November-Wochenende nicht schafft, kann Fazil Say noch im Rahmen der Sinfoniekonzerte in der Alten Oper hören und sehen mit Ravel/Gerswhin-Klavierkonzerten (17./18.1.2013) , mit Beethovens 3. Klavierkonzert (28.2.2013) und Mozarts A-Dur-Konzert (8./9.3.2013) im Barock+ des hr – sofern der Rechtsstaat Türkei dem nicht einen Riegel vorschiebt. Termine: 10./11. November 2012 hr-Sendesaal, Infos und Tickets (€ 18 je Konzert bzw. € 30 Kombiticket, Erm. 50%) bei www.hr-ticketcenter.de oder 069/155-2000

1.+ 2.11.2012, 20 Uhr Das hr-Sinfonieorchester Spielt Werke von Sibelius, Tiensuu, Szymanowski und Debussy unter der Leitung von Sakari Oramo Alte Oper, Frankfurt www.alteoper.de 02.11.2012 19.30 Uhr Tanz der Instrumente Konzert des Kreisjugendorchester Projekt 2012 mit Werken von Franz, Ludwig van Beethoven und Engelbert Humperdinck unter der Leitung von Gabriele Wegner Hugenottenhalle Neu-Isenburg www.hugenottenhalle.de 4.11.2012, 11 Uhr Brillantes Virtuosentum Mit Prof. Anne Shih und Leonid Dorfman an Violine und Klavier Nebbiensches Gartenhaus www.frankfurter-kuenstlerclub.de 4.11.2012, 19 Uhr Das Kammerorchester Neu-Isenburg unter der Leitung von Werner Fürst spielt Werke von Haydn, Schumann und Beethoven Hugenottenhalle Neu-Isenburg www.hugenottenhalle.de 10.11.2012, 19 Uhr Liebestod Die Philharmonie Merck unter der Leitung von Wolfgang Heinzel präsentiert Werke von Wagner und Bruckner Staatstheater Darmstadt www.staatstheater-darmstadt.de 12.11.2012, 20 Uhr Classic NOA Noa with the Solis String Quartet guitar and musical director: Gil Dor Frankfurter Hof, Mainz www.frankfurter-hof-mainz.de 18.11.2012, 11 Uhr 19.11.2012, 20 Uhr Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester spielt Mahler Sinfonie Sinfonie Nr. 3 d-Moll unter der Leitung von Sebastian Weigle Alte Oper, Frankfurt www.museumskonzerte.de 18.11.2012, 20 Uhr Anna Netrebko singt Werke von Tschaikowsky mit dem Orchester der Slowenischen Nationalphilharmonie, und dem Slowenischer Kammerchor Alte Oper, Frankfurt www.alteoper.de 28.11.2012, 20 Uhr Requiem für Auschwitz Frankfurter Uraufführung des Werkes von Roger Moreno Rathgeb mit den Roma und Sinti Philharmonikern unter der Leitung von Riccardo M Sahiti Alte Oper, Frankfurt www.alteoper.d

Bernd Havenstein

Strandgut 11/2012 2525klassik_CS5.indd 25

|

25 23.10.2012 10:05:48


Kunst

Palmengarten: Botanische Exoten Sie sind wieder im Palmengarten; die Pflanzenmaler der renommierten britischen »Society of Botanical Artists« aus dem gartenverrückten England, die nur die Besten der Besten zu ihren Mitgliedern zählt. Nach dem erfolgreichen Auftritt der Gesellschaft vor zwei Jahren, stellen nun 56 ihrer Künstler, überwiegend Frauen, in der Galerie des Palmenhauses 150 Arbeiten über exotische Pflanzen aus. Etliche der in feinsten Linien und höchstnuancierten Farbtönen festgehaltenen »Botanischen Exoten« sind in freier Natur entstanden, wie etwa die stets unter hohem Aufwand im australischen Regenwald von New South Wales entstandenen Arbeiten Elisabeth Sherras-Clark, die sehr schnell arbeiten muß, um die Wirkung der Luftfeuchtigkeit auf Papier und Farbe zu kontrollieren. Zu den weiteren Höhepunkten der Ausstellung zählt die fünfteilige Magnolien-Serie von Gaynor Dickeson. Die Engländerin dokumentiert die »Magnolia x soulangeana«, ihre Blüten und Blätter in den verschiedensten Entwicklungsstadien der Reifung. Die Malerin trachtet wie ihre Kolleginnen danach, in der Genauigkeit der Wiedergabe auch hohen wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen, ohne sich aber darauf zu beschränken. Wie sehr die botanische Malerei auch ein Kind der Wissenschaften ist, womit man bei uns die Alexander Humboldt und natürlich die Frankfurterin Maria-Sybilla Merian assoziiert, so entschieden grenzen sich die Künstler davon heute ab. Im Unterschied dazu aber auch zur Fotografie oder anderen Techniken könne die botanische Malerei ihren Gegenstand bei höchster Exaktheit authentisch in Szene zu setzen, heißt es. Wer die Ausstellung besucht, sollte nicht versäumen, etwas Geld einzustecken, denn sämtliche Exponate sind mit – durchaus verlockenden – Preisen ausgezeichnet. Während der Ausstellungszeit kann man der in Dieburg lebenden englischen Künstlerin Sue Hénon beim Malen über die Schultern schauen, sie aber auch zu allen anstehenden Themen befragen. Bis 18. November: Di.–So. 11–17 Uhr

26

|

2627kunst_CS5.indd 26

Sinclair-Haus Bad Homburg: Herbert Brandls Landschaften, © Jorit Aust

Museum Giersch: Gabriel Max – Verblüht, © Oblast

Von Haus zu Haus Überfall mit Eimer und Küchenrolle Sinclair-Haus Bad Homburg: Herbert Brandls Landschaften

Herbert Brandl versteht sich als Farbverteiler und Kleckser, als Maler der Abstraktion. Seine Arbeiten haben nicht mal Titel. Nur, sobald das Bild fertig sei, so meint der in Graz geborene Künstler, dann komme meistens eben doch eine Landschaft heraus. Der Altana-Stiftung, die sich den Naturbezug zum Leitfaden ihrer Kunstsammlung erhoben hat, paßt das bestens, auch wenn man sich bei einigen der etwa 45 im Bad Homburger Sinclair-Haus präsentierten Werke mehr an ihrer aufwühlenden Farbigkeit berauscht als an imaginierten Motiven. Oder still die Brille überprüft, ob sich nicht doch ein Wasserfilm über das Glas gelegt hat. Brandls impulsive Malakte sind wie brutale Überfälle mit Eimer, Tuben und Pinsel auf die weiße unschuldige Leinwand. Auf You-Tube (siehe Link unten) läßt sich verfolgen, wie der Österreicher mit einem klobigen Tapezierquast und einer Art Küchenrolle ein von gleißend weißem Gletschereis überzogenes leuchtendes Bergpanorama in Schwarz, Rot, Braun und Grau vor tiefem blauem Hintergrund kreiert. Was im Zeitraffer wie eine Kintopp-Nummer anmutet, ist ein ritueller Akt hoher Konzentration. In einem bruchlosen Prozeß des Malens, der kaum länger als 20 Minuten dauert, werden Berge geboren, entstehen aber auch Wiesen, Seen oder Nebelfelder. Allesamt Eindrücke, die Brandl, wie er vorgibt auf Wanderungen oder vielleicht auch aus einer Illustrierten in sich aufgenommen habe und die dann irgendwann herauswollten und -müßten. Auf feuch-

tem Grundton ist sein Spiel allein von der intuitiven Optik bestimmt. Menschen, Tiere, Häuser kommen da nicht vor. Knapp die Hälfte der Exponate in Bad Homburg besteht aus »Monotypien« – das sind kleine Serien von Druckunikaten, die der auch als Dozent der Düsseldorfer Kunstakademie wirkende Künstler mit einer spezieller Technik von einer Acrylplatte zieht. Viel zu kompliziert, um das hier zu erklären, aber mit frappierenden, an chinesische Landschaftsmalerei erinnernden Ergebnissen. Bis 25. November; Di. 14–20 Uhr, Mi., Do., Fr. 14–19 Uhr, Sa., So. 10–18 Uhr

Heimlicher Bonvivant? Museum Giersch: Kunstschätze des Mäzens Liebieg

Es ist dieses zweite »ie« im Namen, das dem Skulpturenmuseum am Schaumainkai stets ein kurzes Innehalten beim Schreiben oder Lesen beschert. Heinrich von Liebieg, böhmischer Textilfabrikant, hat sich dieses Schloß von Haus als Zweitwohnsitz bauen lassen und 1896 bezogen. Warum? Das bleibt das Geheimnis des fünffachen Vaters, der vielleicht gar nicht so sittsam war, wie es scheint. Wahrscheinlich aber doch. Schon 1907, drei Jahre nach seinem Tod, ging das repräsentative Gebäude an die Stadt mit der Auflage, es als Museumssitz zu erhalten. Weil von Liebieg aber seine Kunstsammlung seiner Heimatstadt, dem heutigen Liberec in Tschechien vermachte, blieben Frankfurt nur die fortan der Bildhauerkunst gewidmeten Räume. Immerhin überstand sie im böhmischen Off zwei Weltkriege ohne große Verluste.

Wenn sich nun ein Nachbar des Liebieg-Hauses, das Museum Giersch, des großen Mäzens erinnert, dann ist das mehr eine schöne Sache als spektakulär. Auf drei Stockwerken der Villa stehen rund 230 Exponate aus, überwiegend Gemälde, aber auch Porzellan, Möbel und Schmuckwaffen, die den stillen Charakter ihres Eigentümers widerspiegeln, der seine Anschaffungen nie ausgestellt hat, sondern mit ihnen lebte. Daß von Liebieg die malerische Avantgarde seiner Zeit, etwa die Impressionisten, eher mied, überrascht nicht wirklich. Um so mehr haben es ihm die Landschaften der etwas moderateren »Schule von Barbizon« angetan, die meist plenair, in der freien Natur entstanden und im Gegensatz zum Klassizismus auf mythische, historische oder religiöse Allegorien verzichten. Namen wie Theodore Rousseau; Paul Vernon, Charles-Francis Daubigny stehen dafür. Neben Arbeiten seines Freundes Eduard Charlement sind auch Genremalereien Gabriel von Max zu sehen, dessen Schmachtwerk »Verblüht« eine total unglückliche, ihrer just verlorenen Unschuld nachweinende junge Frau stilisiert. Unvorstellbar, daß dieser von Liebieg beim Betrachten nicht doch geschmunzelt haben soll. Bis 27. Januar 2013; Di., Mi., Do. 12–19 Uhr, Fr., Sa., So. 10–18 Uhr

Hoffnung für das Juridicum Deutsches Architektur-Museum: Druot, Lacaton & Vassal

Im dritten Stock des DAM wird’s heimelig, fehlt nur noch der Aschenbecher: Ein mit gemütlichen Sofas, Blumen, Sesseln und Tischchen geschmücktes Apparte-

Strandgut 11/2012 23.10.2012 16:54:56

amf_220


Kunst

Deutsches Architektur-Museum: Druot, Lacaton & Vassal, © Philippe Ruault

ment erwartet den Gast mit einer grandiosen Aussicht – auf Paris. Willkommen auf der 16. Etage des »Tour Bois le Prêtre«. Es ist eine ganzräumige umspannende Fototapete, die uns die Illusion eines entspannten Blicks durch die bodentiefe Fensterfront über den Wintergarten hinaus auf die französische Metropole öffnet. Im Nordpariser Stadtteil Lazare, wo der 50 Meter hohe Wohnblock steht, ist dieses Wohngefühl seit einem Jahr Realität. Kurioserweise verdankt sich diese tolle Aussicht einem Wettbewerb einer französischen Abrißbehörde, den das Pariser Agenturbüro Druot, Lacaton & Vassal gewann. Obwohl die Ausschreibung nach Neubauten für das 1959 errichtete Großquartier fragte, hat das Büro mit einem Gegenmodell überzeugt, das durch den Abtrag der alten Fassaden und den Anbau von Wintergärten die jeweiligen Wohnflächen nicht nur um 40 Prozent erweiterte, sondern auch um ein Mehrfaches günstiger war. Zum Preis von einer neuen

Wohnung sanierte das Trio drei bis vier, ohne daß auch nur ein Bewohner während der Umbauten das Haus hätte verlassen müssen. Auch wenn die Philosophie der Franzosen den Strategien der Abrißdenkerbirnen der Baumafia zuwiderläuft, so könnte die akute Finanzkrise der Kommunen für ein zumindest partielles Umdenken sorgen. Gerade in Frankfurt. Die Städelschülerin Ana Filipovic leitet eine Projektstudie zur Transformation und Rettung des 1968 errichteten Juridicums in ein Wohnhaus auf dem künftigen Kulturcampus, die im Januar öffentlich diskutiert werden soll. Wär’ doch was! Bis 13. Januar 2013: Di., Do., Fr., Sa. 11–18 Uhr, Mi. 11–20 Uhr, So. 11–19 Uhr

Die unterschlagene Geschichte Historisches Museum: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg

Zu den geläufigsten Fehlinformationen der deutschen Geschichts-

Historisches Museum: Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg – Kolonialsoldaten beim Training

schreibung gehört die Terminierung des Zweiten Weltkriegs auf die Zeit zwischen dem 1. September 1939 und dem 8. Mai 1945. Dabei macht schon das Wissen um die Atombombenabwürfe von Hiroshima und Nagasaki am 2. August 1945 deutlich, daß auch nach dem Ende des Faschismus in Deutschland weiter gekämpft und getötet wurde. Für Afrika fängt der zweite Weltkrieg 1935 mit dem Überfall der Mussolini-Truppen auf Äthiopien an, Fernost 1937, als Japan in China einen Krieg provoziert. Im Historischen Museum Frankfurt räumt die vom »Rheinischen JournalistInnenbüro« (Köln) konzipierte Wanderausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg« nicht nur zeitlich und räumlich mit der eurozentrischen Sicht des globalen Konflikts auf, unterschlägt diese doch oft auch die gewaltigen Opfer und Leistungen der Menschen in der sogenannten Dritten Welt. Zu den in thematischen Blöcken geordneten Schwerpunkten gehören auch der japanische Vernichtungs-

krieg in Asien und im Pazifik sowie die wirtschaftliche Ausbeutung und die Zwangsrekrutierungen in den Kolonien der Kriegsparteien. Dabei ist zu erfahren, daß de Gaulle bei der Siegesparade in Paris nicht einen der über eine Million rekrutierten afrikanischen Soldaten mitlaufen ließ. Aber auch, daß der Fußballtrainer Felix Magath einen Puertoricaner zum Vater hat, der in der US-Armee diente. Dem Kontakt zu farbigen US-Soldaten nach der Befreiung ist auch der bescheidene lokale Beitrag der Schau gewidmet. Die sehr plakativ präsentierte »fehlende Hälfte« des Zweiten Weltkriegs ist kaum mit einem Besuch zu bewältigen, zumal es wenig Exponate und neben Fotos, Ton- und Filmaufnahmen vor allem Texte gibt. Schülern bieten sich bewährte Materialien, anderen der Katalog »Unsere Opfer zählen nicht« zur Vertiefung. Bis 7. April 2013; Di., Do., Fr., Sa., So. 10–18 Uhr, Mi. 10–21 Uhr Lorenz Gatt

Archäologisches Museum Frankfurt Karmelitergasse 1· 60311 Frankfurt Strandgut 11/2012 | 27 2627kunst_CS5.indd amf_220 x 100.indd 1 27

23.10.2012 10:21:50 17.10.2012 14:17:08


Literatur

LESUNGEN ALFRED BINDER, RELIGION: LETZTE WAHRHEIT ODER LUG UND TRUG?

für Frank furt und Rhein -Main

JOHN LANCHESTER: DAS KAPITAL

Eine Veranstaltung des Alibri-Verlag Aschaffenburg Café Wiesengrund, 16.11.2012, 20 Uhr www.wiesengrund-ffm.de

Lesung in englischer und deutscher Sprache. Moderation: Jan Wilm (Universität Frankfurt) Romanfabrik, 20.11.2012, 20.30 Uhr www.romanfabrik.de

AM RANDE DES ÄUSSERSTEN

KRIMIZEITREISE

Peter Heusch liest Thomas Bernhard Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 16.11.2012, 20 Uhr www.hlfm.de

»... UND SPIELTE NATÜRLICH AUCH ROULETTE« Weltliteraten zu Gast in Wiesbaden, ein Abend mit Ulrich Noethen für Dostojewski, Joyce und andere Moderation: Alf Mentzer (hr2) Literaturhaus Villa Clementine, 15.11.2012, 19.30 Uhr www.literatur-in-wiesbaden.de

Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.), Dt. Lesung: Anke Sevenich, im Rahmen der Europa-Kulturtage 2012 der EZB Literaturhaus, 6.11.2012, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

DIE BUCHPROFIS Sabine Rock im Gespräch mit Rainer Weiss (weissbooks Verlag) Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 2.11.2012, 20 Uhr www.hlfm.de

FRANKFURT – HAUPTSTADT DES VERBRECHENS Frankfurter Krimi-Nacht mit Peter Zingler, Sylvia Hoffman u.a Frankfurter Autoren Theater, 22.11.2012, 20 Uhr www.fat-web.de

GEORG BÜCHNER UND DIE KRITISCHE THEORIE Reinhard Pabst im Gespräch mit Detlev Claussen Hessisches Literaturforum im Mousonturm, 8.11.2012, 20 Uhr www.hlfm.de

KURT DRAWERT: SCHREIBEN. VOM LEBEN DER TEXTE Literarischer Abend der Literaturinitiative Darmstadt Künstlerkeller im Darmstädter Schloss, 1.11.2012, 20 Uhr www.literaturinitiative-darmstadt.de

Eine gelesene Performance von favouriteplays Landungsbrücken Frankfurt, 11. + 12.11.2012, 20 Uhr www.landungsbruecken.org

MORITZ STOEPEL & CHRISTOPHER HERRMANN Eine Hommage an den Wiener Poeten Konrad Bayer zum 80. Geburtstag Die Fabrik, 23.11.2012, 20 Uhr www.die-fabrik.de

RUDOLF HICKEL: ZERSCHLAGT DIE BANKEN! Philosophisches Café Romanfabrik, 14.11.2012, 20.30 Uhr www.romanfabrik.de

SIBYLLE KNAUSS: FREMDLING LiteraturLounge im Frankfurter Hauptbahnhof, 4.11.2012, 11 Uhr www.kultur-und-bahn.de

SILKE SCHEUERMANN: DIE HÄUSER DER ANDEREN Moderation: Sandra Kegel (FAZ) Literaturhaus Villa Clementine, 22.11.2012, 19.30 Uhr www.literatur-in-wiesbaden.de

GYÖRGY KONRÁD: ÜBER JUDEN

SIMON URBAN: PLAN D

Moderation: Ulrike Schneiberg (hr2-kultur) Literaturhaus, 1.11.2012, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

Moderation: Alf Mentzer (hr2) Literaturhaus Villa Clementine, 24.11.2012, 19.30 Uhr www.literatur-in-wiesbaden.de

HANNA HARTMANN: TOD IM LICHT DER LUMINALE in Kooperation mit der Buchhandlung Naumann & Eisenbletter Stadtteilbibliothek Bornheim, 8.11.2012, 20 Uhr www.stadtbuecherei-frankfurt.de

IRIS BERBEN UND CHRISTOPH AMEND Ein Jahr - ein Leben Literaturhaus, 14.11.2012, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

JEFFREY YANG: EIN AQUARIUM Moderation: Beatrice Faßbender (Berenberg Verlag), Übersetzung: Tobias Schnettler Literaturhaus, 29.11.2012, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

JOHN IRVING: IN EINER PERSON - AUSVERKAUFT Moderation: Felicitas von Lovenberg (F.A.Z.), Lesung dt. Text: Rufus Beck Schauspiel Frankfurt, 8.11.2012, 19.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de

28

|

Verlosung

Lesung mit Susanne Goga und Volker Kutscher, Moderation: Kim Engels frauen museum wiesbaden, 8.11.2012, 19 Uhr www.frauenmuseum-wiesbaden.de

LEONARD COHEN BERNARD MINIER: SCHWARZER SCHMETTERLING

DAS KULTURMAGA ZIN

TERRORISMUS IM KRIMI Lesung und Diskussion mit Yassin Musharbash, Martin Maurer und Elmar Thevessen, Moderation: Alexander Pfeiffer Literaturhaus Villa Clementine, 16.11.2012, 19.30 Uhr www.literatur-in-wiesbaden.de

THOMAS GSELLA – KOMISCHE DEUTSCHE & VIECHER IN VERSEN Zugleich Ausstellungseröffnung von Witzzeichnungen der Künstler Heribert Lenz und Achim Greser. Romanfabrik, 6.11.2012, 20.30 Uhr www.romanfabrik.de

VENUS & ADONIS A performed reading nach William Shakespeare Landungsbrücken Frankfurt, 4.11.2012, 20 Uhr www.landungsbruecken.org

ZUM GLÜCK NACH SHANGHAI Text & Ton mit Li Fan, Wu Xueqing, Zhou Huili & Frank Wolff Romanfabrik, 3.11.2012, 20.30 Uhr www.romanfabrik.de

Omamamia Als Generationenkomödie ist der neue Film » Omamamia« mit Marianne Sägebrecht, Anette Frier und Miriam Stein angekündigt, der am 1. November in die Kinos kommt. Marie, die ewig besorgte, gestresste Tochter will ihre Oma im idyllisch gelegenen Seniorenheim unterbringen. Aber Oma will nicht: Sie will nach Rom, zum Papst! Denn sie trägt schon viel zu lange eine Jugendsünde mit sich herum, die sie nun endlich beichten will. Und so macht sie sich kurzentschlossen alleine auf den Weg. Zum Filmstart am 1. November verlosen wir 3 Fanpakete mit Kinokarten und dem neuen Buch von Marianne Sägebrecht » Auf ein prima Klimakterium! Meine Ratschläge für das reife Weibsbild von heute«, das im Nymphenburger Verlag erschienen ist. Kennwort: Omamamia, Einsendeschluß: 7.11.2012 Schreiben Sie eine Postkarte an Strandgut Verlag, Postfach 900 709, 60447 Frankfurt oder eine E-Mail an verlosungen@strandgut.de, mit dem Kennwort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse.

Marieke ist sechzehn und, wenn man ihrer Mutter glaubt, »sehr talentiert, belesen, politisch engagiert, neugierig, voller Humor«, also ein Prachtstückchen, mit nur einem Mangel behaftet, sie ist seit mehreren Tagen verschwunden. Die Mutter »eine sportliche Solarium-Blondine, deren Körper aus hellbraunem Hartgummi gegossen zu sein scheint«, wohnt im Frankfurter Diplomatenviertel. Sie hat aber nicht die Polizei informiert, sondern einen Privatdetektiv engagiert. Erstens scheint genug Geld da und zweitens hat Valerie de Chavannes gute Gründe, den Fall diskret zu behandeln. Selbst ihr Künstler-Gatte, der zur Zeit verreist ist, soll nichts von dem Verschwinden seiner Tochter erfahren. Die Mutter vermutet, dass der Türke Akabay dahintersteckt. Sie hatte ihn, Goldkettchen, ölige Haare, in einem Café kennengelernt und gleich zu einer Party eingeladen. Sie hoffte, dieser Exot würde ein bißchen Pep, »was Schlüpfriges, ein bißchen was Orientalisches« ins Haus bringen. Leider hatte aber nicht nur die Mutter, sondern auch die Tochter Gefallen an ihm gefunden. Das ging der Dame entschieden zu weit. So kommt Kayankaya ins Spiel. Er hat wenig Mühe, den Fall zu lösen. Nur muß er in Akabays Wohnung, in der er das Mädchen gleich findet, erst einmal über eine fette Leiche steigen. Auch Marieke hatte sich sehr pfiffig verhalten und den Finger in den Hals gesteckt. So war sie, süßlich nach Kotze stinkend, einer drohenden Vergewaltigung entgangen. Kayankaya befördert Abakay mit gezielten Tritten in eine tiefe Ohnmacht. Dann informiert er die Polizei. Zur gleichen Zeit erhält Kayankaya noch einen weiteren, scheinbar unproblematischen Auftrag. Er soll während der Buchmesse einen Marokkaner als Bodyguard begleiten. Dieser Malik Rashid hat ein Buch geschrieben, in dem er »das Verhältnis der muslimischen Gesellschaft zur Homosexualität« behandelt. Das birgt Zündstoff. Der bis dahin völlig unbekannte Schriftsteller wird plötzlich zum »international renommierten und gefeierten Bestseller-Autor« hochstilisiert, sein Buch als »äußerst wichtig und hoch brisant« beworben. Kayakaya spielt die möglichen Gefahren durch: Demonstrationen? Er kennt sich aus. »Entweder ist es möglich, mit den Leuten zu reden, oder Herr Rashid und ich gehen eine Rindswurst essen bis die Demonstration vorbei ist.« Sprengstoffattentat? »Das Risiko, bei einem Sprengstoffattentat in die Luft zu fliegen, ist in Europa

Strandgut 11/2012

2830literatur_CS5.indd 28

23.10.2012 10:58:08


Literatur

© Regine Mosimann / Diogenes Verlag

Restaurant Goldmund im Literaturhaus Mo – Fr 12 bis 1 Uhr Samstag 18 bis 1 Uhr Sonntag: Ruhetag Tel: 0 69/210 85 985

Literaturhaus Frankfurt Schöne Aussicht 2, 60311 FFM Telefon: 0 69/75 61 84 0 info@literaturhaus-frankfurt.de

Anfahrt: S1-6,8,9 »Ostendstraße«, StraBa 14, 18 »Hospital zum heiligen Geist«, Bus 30, 36 »Schöne Aussicht« Parken: Tiefgarage »Bildungszentrum Ostend«, Sonnemannstraße 13 Karten: Vorverkauf über www.literaturhaus-frankfurt.de

NOVEMBER 2012 01.11. György Konrád: Über Juden Eintritt 7 / 4 Euro 19.30 h Moderation: Ulrike Schneiberg (hr2-kultur)

Frankfurter Getümmel Jakob Arjounis neuer Roman: »Bruder Kemal. Kayankayas fünfter Fall« Endlich. Lange, ganze elf Jahre, mußten die Freunde des türkisch-deutschen Privatdetektivs auf ihn warten. Jetzt schickt ihn Jakob Arjouni zum fünften Mal ins Frankfurter Getümmel. Mit dreiundzwanzig Jahren hatte der damals junge Frankfurter Schriftsteller seinen ersten Krimi »Happy Birthday, Türke« veröffentlicht; von Doris Dörrie erfolgreich verfilmt. Nach drei weiteren Fällen war dann erst einmal Ruhe. Jetzt ist er wieder da, etwas gealtert, etwas geläutert, etwas milder geworden, fast verheiratet, aber echt cool geblieben. hundertmal geringer, als an einem Mini-Mozzarella zu ersticken. Passen Sie also in den nächsten Tagen bei den kalten Büfetts auf.« Das ist Kayankaya. Ein witzig-ironischer Ton, immer leicht spöttisch. Ein sympathischer Typ, schlagfertig, aber auch ein bißchen spießig, durchaus bodenständig. Ein Bier gibt ihm mehr Halt als Religion, Sternzeichen und Glückszahlen. Sein Umfeld sind die Kleinkriminellen, Drogendealer und Zuhälter. Er schlägt sich gelegentlich, trinkt manchmal etwas zu viel und hat sich mit seinem (Über-)Gewicht abgefunden. Zu seiner ehrlichen Überraschung wird die Sache plötzlich brisant. Der Autor wird tatsächlich gekidnappt. Ein Scheich Hakim meldet sich, oberster Prediger in der Moschee und zufällig auch Onkel des Verhafteten Akabay. Jetzt ahnt man, wohin der Hase läuft, die beiden Fälle sind eng miteinander verzahnt. Kayankaya stellt die Bedingungen für ein Treffen: Sein Lieblingslokal im Bahnhofsviertel, der »Haxen-Herbert«, wo die Gäste Unmengen von Schweinefleisch verdrücken. Der sendungsbewußte Scheich hatte beim Einbruch in Kayankayas Büro einen kleinen Koran auf dem Tisch

liegen lassen, wofür sich der Privatdetektiv artig bedankt: »Bin schon fast am Ende und sehr gespannt, wie es ausgeht.« Und jetzt wird es wirklich spannend. Es kommt zum Showdown. Und zwar dort, wo sich ein Frankfurter auskennen sollte, im Grüneburgpark, dem »Café im Türmchen oben, gegenüber vom Koreanischen Garten«. In den Romanen von Arjouni geht es weniger um eine äußerliche Ordnung als vielmehr um Gerechtigkeit. Nicht ums (formale) Recht. Oft bleiben die Übeltäter straffrei, während die wahren Schweine gerne echt (ab)geschlachtet werden. Eben wirklich eine coole Geschichte von einem echt coolen Typ. Sigrid Lüdke-Haertel

06.11. Bernard Minier: Schwarzer Schmetterling Eintritt 9 / 6 Euro 19.30 h Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.) Dt. Lesung: Anke Sevenich EUROPA-KULTURTAGE der EZB – Frankreich 2012 07.11. Virginie Despentes und Philippe Djian Eintritt 9 / 6 Euro 19.30 h Zur französischen Gegenwartsliteratur Moderation: Sandra Kegel (F.A.Z.) EUROPA-KULTURTAGE der EZB – Frankreich 2012 Im Schauspiel Frankfurt 08.11. John Irving: In einer Person -ausverkauft Eintritt 20 / 10 Euro 19.30 h Moderation: Felicitas von Lovenberg (F.A.Z.) Lesung dt. Text: Rufus Beck 14.11. Iris Berben und Christoph Amend 19.30 h Ein Jahr – ein Leben

Eintritt 14 / 10 Euro

19.11. Christoph Ransmayr 19.30 h Atlas eines ängstlichen Mannes

Eintritt 12 / 8 Euro

20.11. Eva Demski: Lob der Suppe Eintritt: € 7 / 4 // € 18 / 14 19.30 h Kulinarische Geschichten Lesung & Suppen-Finissage Moderation: Christoph Schröder 23.11. Martin Widmark 10.30 h Detektivbüro LasseMaja Lesung für SchülerInnen der 2. / 3. Klasse Moderation: Miriam Morgenstern

Eintritt 3 Euro

26.11. ZeitBrüche – Diagnosen zur Gegenwart Eintritt 5 / 3 Euro 19.30 h Wandel der Erziehung – Wandel der Psyche? Mit Martin Altmeyer, Martin Dornes, Gertrud Nunner-Winkler, Barbara Sichtermann Moderation: Peter Kemper (hr2-kultur) Eine Veranstaltung von Institut für Sozialforschung (IfS) in Kooperation mit hr2-kultur und Literaturhaus Frankfurt 29.11. Jeffrey Yang: Ein Aquarium Eintritt 7 / 4 Euro 19.30 h Moderation: Beatrice Faßbender (Berenberg Verlag) Übersetzung: Tobias Schnettler

Jakob Arjouni: Bruder Kemal. Kayankayas fünfter Fall Roman. Diogenes Verlag, Zürich 2012, 225 S., 19,90 €

30.11. 52. Streitfall – Autoren in der Kontroverse Eintritt 5 / 3 Euro 19.30 h Mit Hans-Peter Schwarz, Ulrike Ackermann, Jochen Hörisch und Martin Lüdke Eine Veranstaltung von hr2-kultur in Zusammenarbeit mit Literaturhaus Frankfurt

Strandgut 11/2012 2830literatur_CS5.indd 29

|

29 23.10.2012 11:00:48


Literatur Krimi-Kolumne: BLUTIGE ERNTE von Alf Mayer

Endloser Zug durch die Nacht »Rocking Horse Road« von Carl Nixon

Eine Strandlandschaft, Dünen, windgebogene Bäume und Büsche, hohes gelblichgoldenes Gras, fremd anmutende Vegetation, ein paar Holzhäuser im Hintergrund, eine Bucht. So ist der Einstieg in den Roman »Rocking Horse Road« von Carl Nixon. Fünf farbige Fotodoppelseiten, ungewöhnlich genug für ein in Deutschland erscheinendes Buch, ungewöhnlich erst recht für einen Kriminalroman. Zu verdanken haben wir das zum einem der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit ihrem Gastland Neuseeland, zum anderen und entscheidender dem feinen kleinen Bonner Weidle Verlag. Verleger Stefan Weidle ist Vorsitzender des Vorstands der bibliophilen Kurt-Wolff-Stiftung und zusammen mit seiner Frau in seinem Geschmack hoffnungslos

altmodisch. Ein Buch ist ein Buch für ihn und braucht und verdient alle ihm zustehende liebevolle und sorgsame Ausstattung. Hier etwa besorgte der Meister-Typograph Friedrich Forssmann die Ausstattung, die Textschrift »Newzald« stammt aus Neuseeland. Im Weidle Verlag erscheinen wunderbare Bücher, die man alleine schon der Haptik wegen in die Hand nimmt. Ich empfehle besonders Heinrich Hausers Reportage- und Fotobuch »Schwarzes Revier«, eine Wiederentdeckung aus den 30er Jahren, 2010 als eines der »50 schönsten deutschen Bücher des Jahres« ausgezeichnet. Doch zurück nach Neuseeland. »Rocking Horse Road« ist der erste Roman von Carl Nixon. Der 1967 in Christchurch geborene Theaterautor entwickelte den Stoff des Buches aus einer für einen Wettbewerb verfaßten Kurzgeschichte. Hätte er, verriet er mir freimütig, von Anfang an einen Roman im Auge gehabt, wäre seine Entscheidung wohl kaum für eine Wir-Stimme als Erzähler gefallen. So aber kommen wir Leser nun zum einigermaßen ungewöhnlichen Erlebnis, einer Gruppe junger Männer zu folgen, die im Alter von 15 durch die Ermordung eines Mädchens schwer traumatisiert wurden. Der Roman hebt an: »Es war Pete Marshall, der Lucys nackte Leiche am Strand fand, nicht weit vom Ende der Rocking Horse Road entfernt. Auch wenn seit diesem Morgen fast drei Jahrzehnte vergangen sind und ein

Jahrtausend geendet hat, können wir noch immer ganz präzise sagen, wo Lucy gelegen hat. Ihre Leiche lag am Fuß der Dünen, dort, wo die Flut sie hingespült hatte, nahe dem Schild mit der Warnung vor den Kabbelwellen und der Aufforderung, nicht in dem tiefen Kanal zu schwimmen, der die Flußmündung mit dem Meer verbindet und das Ende von The Spit markiert.« Die Jungs sind alle mit dem ständigen Rausch der Brandung aufgewachsen, das sich nie ganz ausblenden ließ, das man über die Stimmen der Lehrer hinweg hörte und über dem Geschwätz ihrer Brüder und Schwestern. »Es war der Soundtrack«, schreibt Nixon, »der unser kompliziertes Erwachsenwerden begleitete. Aber für mehr als einen von uns, die wir in der Nacht von Lucys Ermordung in unseren Zimmern lagen, schien das Geräusch der Wellen einen tieferen und klagenderen Ton angenommen zu haben. Ein endloser Zug, der in der Dunkelheit vorbeifuhr, dazu verdammt, ewig zu fahren und nie anzukommen.« Wir folgen ihnen durch die Jahre bei ihrer Mördersuche, die auch immer wieder einen scharfen Blick auf die Gesellschaft und ihre Verhältnisse erzwingt und so einen ungewöhnlichen Gesellschafts- und Comingof-age-Roman begünstigt. Vieles hallt lange nach, was Carl Nicon beschreibt. Die englische Sprache kennt das Adjektiv »haunting«, dessen Bedeutung von herumspukend bis betörend reicht. Die vom Verleger Stefan Weidle selbst besorgte

Übersetzung vermag diese schwingungsreiche, ambivalente Tonlage schön zu treffen. Die Stimmung des Romans hat etwas fein Melancholisches, tief Humanes, etwas von der Vergeblichkeit menschlicher Existenz und deren trotzigem Bemühen. »Wer also hat Lucy Asher ermordet?«, diese Frage bleibt auch am Ende offen und das kollektive Wir fragt sich, »ob wir nicht unsere Zeit verschwenden … ob unser Leben ohne Halt dahintreibt, daß wir die besten Jahre mit einer Sache verbracht haben und nie an jenem Punkt angekommen sind, den wir uns einstmals für unser Leben vorgestellt hatten - und im Grunde nichts wissen.« Nachsatz 1: Eine zweite, beeindrukkend heftige Ebene des Romans ist die gesellschaftliche Auseinandersetzung um die Tour der südafrikanischen Rugbymannschaft durch Neuseeland in den 80ern, als Apartheidsgegner zum Boykott aufriefen, die Polizei mit bis dahin nicht vorstellbarer Härte auf Demonstranten einprügelte und der Sport wie das Land ihre Unschuld verloren. Nachsatz 2: Bei einem Buchmessetermin bekräftigte ein aufgeregter Leser immer wieder, genauso sei es an der Rocking Horse Road, er selbst habe dort jahrelang gelebt und der Autor beschreibe alles auf das Genauste.

Carl Nixon: Rocking Horse Road Aus dem Englischen von Stefan Weidle. Weidle Verlag, Bonn 2012. 240 Seiten, 19,90 Euro.

Mein Leben, meine Serengeti, meine Frankfurter Sparkasse Mit jedem Euro an die Zoologische Gesellschaft Frankfurt unterstützen Sie aktiv die Vielzahl an Projekten in aller Welt. Frankfurter Sparkasse Spendenkonto 800 02 BLZ 500 502 01

Dr. Christof Schenck Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Kundin seit 1950

30

|

„Nachhaltiger Naturschutz – das ist meine Berufung. Die Firmenkundenbetreuer der Frankfurter Sparkasse stehen mir dabei immer zur Seite. Auch, wenn ich mitten in der Wildnis bin.“ Die Firmenkundenbetreuung der Frankfurter Sparkasse. Wir sind, wo auch immer Sie sind.

www.facebook.com/FrankfurterSparkasse

Strandgut 11/2012

2830literatur_CS5.indd 30

23.10.2012 11:01:33


Musik

Live-Musik-Termine Do >> 01.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Incognito

Darmstadt CENTRALSTATION 20.30 h Johnny Winter Band + Special Guest: Thomas Blug STADTKIRCHE 19.30 h Trio Lepschi „Alte Wiener Junge Lieder

Eppstein WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h Leeroy Stagger & the Wildflowers (USA)

Frankfurt BATSCHKAPP 19.45 h Callejon - Special Guests: Wassbass & Eskimo Callboy BROTFABRIK 20.00 h Jagwa Music CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DIE FABRIK 20.00 h Trevor Richards Trio DREIKöNIGSKIRCHE 20.00 h Achim Reichel 22.00 h Guess What (London) ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Heiter bis Wolkig FRANKFURT ART BAR 20.30 h Open Stage JAZZKELLER 21.00 h European Leaders NACHTLEBEN 21.00 h Ich Kann Fliegen OLD FASHIONED BAR 20.00 h Thomas Schilling und Band ORANGE PEEL 21.00 h René Moreno & Band & Special Guests PONYHOF 21.00 h Jamsession ROMANFABRIK 20.30 h Nicole Jo THERABIERBAR 20.00 h Traffic Jam

Mühlheim SCHANZ 21.00 h The Bobstars m. KB, Andy Kirchner & Jörg Dewald von Hot Stuff

Frankfurt DIE FABRIK 20.00 h Diana Nuñez - Bandoneon, Piano und ich ELFER MUSIC CLUB 20.00 h The Acacia Strain, The Green River Burial, Dine in Hell, Give em Blood FRANKFURT ART BAR 20.30 h Friday Live Jazz m. Martin Michel (Hammond B3) Hanko Uphoff (g) Peter Fahrenholz (dr) IN DER AU (RöDELHEIM) 21.00 h Kobayashi + The Berlusconis INTERKULTURELLE BüHNE 22.30 h Kultursalon mit Jonathan Lugo MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Basement-Cats OLD FASHIONED BAR 21.00 h The Bluesman ORANGE PEEL 21.00 h Wanda Jackson ZOOM 21.00 h I Like Trains - Supp.: Der Rest

Hanau BRüCKENKOPF 20.00 h Old Smith JAZZKELLER HANAU 21.00 h Eastside Ronny & The Blue Boogie Jammers

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Claude Bourbon

Idstein SCHEUER WöRSDORF 21.00 h Boppin‘ B.

Mainz CHRISTUSKIRCHE MAINZ 20.00 h Kari Bremens FRANKFURTER HOF 20.00 h Sewal sam - Supp.: Sena NELLY‘S FRüHSTüCKSLUST 21.00 h Fischfinger PHöNIX-HALLE 20.00 h Ina Müller & Band SCHON SCHöN 22.30 h Mardi Gras.BB

Nidderau

CENTRALSTATION 19.30 h Kari Bremnes GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h The Barbers JAGDHOFKELLER 20.30 h Cècile Corbel

Dreieich JAZZCLUB RöDERMARK E.V. 20.00 h Barrelhouse Jazzband & Allotria Jazzband

Rüsselsheim FESTUNGSKELLER 20.00 h Kat Baloun, Nina T. Davis & The Alleycats

Frankfurt BATSCHKAPP 19.00 h Danko Jones & Gäste: Bombus BROTFABRIK 18.00 h Mulo Francel and Friends DAS BETT 21.00 h Mixed Pack , DJ: Tom Settka DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Rebel 8 (FFM) & Hachoir (F) ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Revolte Tanzbein FESTHALLE 20.00 h Udo Jürgens „Der ganz normale Wahnsinn“ FRANKFURT ART BAR 20.30 h 2injoy - Florezelle Amend (voc) & Michael Diehl (g) GALLUS THEATER 20.00 h Brigitte „Neues Chanson“ IN DER AU (RöDELHEIM) 21.00 h Option Weg JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Alice Cooper JAZZKELLER 21.00 h Juliana Da Silva e Amigos do Brasil MAMPF 20.30 h Garadi feat. Tai (g,voc), Alex (voc,perc), Gianni (cajon,perc) MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Rockspektakel 2012 m. Blue Tattoo, Beyond the Rainbow, Hole Full Of Love ORANGE PEEL 21.00 h Mark Harman & The Hot Rod Rhythm Boys SPRITZEHAUS 21.00 h Area Disaster SüDBAHNHOF 20.00 h The Queen Kings ZOOM 21.00 h Caravan Palace

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Ceol agus Ól

Wiesbaden KULTURPALAST WIESBADEN 20.00 h I Not Dance / The Tidal Sleep / Snakes and Lions

So >> 04.11. Bad Vilbel ALTE MüHLE 11.00 h Thomas Gerdiken - New Orleans Piano

Darmstadt JAGDHOFKELLER 20.30 h Jimmy Kelly Band OETINGER VILLA 19.00 h Abrahma - Jamsession

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h 257ers, Genetikk, Dcvdns BROTFABRIK 20.00 h Nils Wogram & Root 70 ELFER MUSIC CLUB 21.00 h More Than A Thousand + Intohimo + The Hand Of Glory FRANKFURT ART BAR 13.00 h Jazz Matinée m. Happytime Swingers Frankfurt GIBSON 20.00 h Re:Jazz & Jazzanova JAZZKELLER 20.00 h Swingsize Orchestra MAMPF 20.30 h Borelli Trio PONYHOF 21.00 h Geoff Farina SüDBAHNHOF 12.00 h The Queen Kings

SCHLOSSKELLER WINDECKEN 21.00 h Memories of Ireland Irish Folk

Groß-Gerau

Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Andi Lauth

Niedernhausen

Hanau

Offenbach

RHEIN-MAIN-THEATER 20.00 h Memories

BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Jürgen Schumacher

Oberursel

BRüCKENKOPF 20.00 h Welkebach JAZZKELLER HANAU 21.00 h Berry Blue Band

FRANKFURTER HOF 20.00 h Bruce Guthro & Band PHöNIX-HALLE 19.00 h Pasión De Buena Vista UNTERHAUS 20.00 h Cuerdas Nuevas - CDRelease-Party

Rüsselsheim

ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h „The Original“ Andy Sommer

Mainz

Rodgau

FRANKFURTER HOF 20.00 h Leo Kottke PHöNIX-HALLE 20.00 h ASP

MAXIMAL 17.00 h FMR - Band Event

DAS RIND 20.00 h Apostate, Buffet Of Fate & Awake the Mutes

Fr >> 02.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Mono & Nikitaman support: Miwata IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Louis Fitz - Irish Folk

Bad Vilbel ALTE MüHLE 20.00 h Rock4 (NL)

Offenbach HAFEN2 21.00 h Eyes of Emerald Green, Chimaera

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Frank Haunschild Electric Trio

Wiesbaden KULTURPALAST WIESBADEN 20.00 h Turbostaat / Love A SCHLACHTHOF 20.00 h Turbostaat / Love A

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Capones CENTRALSTATION 20.30 h Archive GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Jeru the Damaja & Sadat x (NY) 22.00 h Midpoint High KNABENSCHULE 20.30 h Mischa Schumann Trio & Stütz/Spohn/Sonnabend

Sa >> 03.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Echoes - A tribute to Pink Floyd IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Saitensprung

Darmstadt ACHTECKIGES HAUS 20.30 h Papa Legba‘s Blues Lounge AN SIBIN 21.30 h Dan Meets Portland

KULTURCAFé GROSS-GERAU 19.00 h Dosenrock 6.0

Mühlheim EV. FRIEDENSGEMEINDE MüHLHEIM 20.00 h „Kirche, Synagoge und Moschee“ von und mit der „Queen of Klezmer“ Irith Gabriely, Hans Joachim Dunmeier & Riad Kheder

Offenbach BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Halloween Party mit den Funpluggers CAPITOL OF 20.00 h Götz Alsmann - Paris HAFEN2 21.00 h Doctorella, The Keys, Charlotte Cornfield KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.00 h OffRock Bandcontest 2012 / 2013 STADTHALLE OFFENBACH 20.00 h MIA WIENER HOF 20.30 h Keine Panik! - ich mach mein ding covertour

Mainz

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Jazzcafé mit Doppelleben THEATER RüSSELSHEIM 19.00 h Götz Alsmann „Paris!“

Wiesbaden THALHAUS E. V. 17.00 h Edgar Knecht Trio

Mo >> 05.11. Aschaffenburg

Everlast 09. Dezember 2012 31.10. Jazzkantine 01.11. Johnny Winter Band 02.11. Archive 05.11. Sebastian Fitzek & Michael Tsokos 08.11. Oscar D’León 09.11. Dorian Gray@Centralstation VII 10.11. Electro Swing: Verruchte Nacht 11.11. Lambchop 13.11. Yaron Herman Quartet 14.11. Weltenbummler: Eric Bibb & Habib Koité 15.11. Hans Kammerlander 16.11. Get Up And Boogie! feat. DJ Friction 17.11. Marlene Jaschke (Staatstheater Darmstadt) 18.11. Anne Clark 20.11. Guitar Masters feat. Andy McKee, Preston Reed & Antoine Dufour 25.11. Weltenbummler: Orquesta Buena Vista Social Club® feat. Omara Portuondo (Staatstheater Darmstadt) 25.11. Chilly Gonzales 27.11. Gianluigi Trovesi meets Ensemble Fisfüz 28.11. Hewar [Dialog]: Kayhan Kalhor 29.11. Alfons 30.11. Joan Armatrading 01.12. Rupa & The April Fishes 03.12. Till Brönner 07.12. Martin Sonneborn 10.12. Hewar [Dialog]: Ensemble Al-Kindî 11.12. Stanfour 17.12. Olli Schulz

COLOS-SAAL 20.00 h Oli Brown & Band

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h NewcomerNite DA-Bands

Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h The Dubliners BATSCHKAPP 20.00 h Dragonforce & Gäste: Huntress + Kissin Dynamite DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Blue Monday Session mit Alex Boy

CENTRALSTATION/IM CARREE/DARMSTADT TICKETS ZUM AUSDRUCKEN WWW.CENTRALSTATION-DARMSTADT.DE HOTLINE: (0 61 51) 3 66 88 99 FACEBOOK.COM/CENTRALSTATIONDARMSTADT RMV-KOMBITICKET: WWW.ZTIX.DE/RMV

Strandgut 11/2012 3139vk_CS5.indd 31

|

31 23.10.2012 11:20:01


Musik MOUSONTURM 21.00 h Sivert Høyem (NO) NACHTLEBEN 21.00 h Warbeast THERABIERBAR 20.00 h Blues-Session ZOOM 21.00 h Y‘Akoto

MO 05 NOV Großer Saal 20:00

THE DUBLINERS DO 15 NOV Großer Saal 20:00

JAZZnights: NDR BIGBAND AL JARREAU & JOE SAMPLE FR 30 NOV Mozart Saal 20:00

KLAUS HOFFMANN FR 08 MÄR 2013 Mozart Saal 20:00

BARRELHOUSE JAZZBAND SA 09 MÄR 2013 Mozart Saal 20:00

JAZZnights: WOLFGANG HAFFNER QUARTETT BUGGE WESSELTOFT‘s Jazzland Community

SA 13 APR 2013 Mozart Saal 20:00

STEPHAN SULKE SA 27 APR 2013 Großer Saal 20:00

HERMAN VAN VEEN FR 24 MAI 2013 Mozart Saal 20:00

HENNI NACHTSHEIM + RICK KAVANIAN MI 04 DEZ 2013 Großer Saal 20:00

JOJA WENDT TICKETS 069 13 40 400 DIE NEUE WEBSITE DER ALTEN OPER FRANKFURT

WWW.ALTEOPER.DE

BÜRGERHÄUSER DREIEICH Tel. 06103 / 60000

Do. 1.11.2012, 20 Uhr

OHNE ROLF - Blattrand Do. 8.11.2012, 20 Uhr

CARA - Irish Folk

Mainz KULTURCAFE 21.00 h 44 Leningrad SCHON SCHöN 21.30 h hochZeit UNTERHAUS 20.00 h Alexander Gelhausen & Axel Grote Quartett

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Milow & Gast: Liz Lawrence KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.00 h Voodoo Chile: TM Stevens, Keith LeBlanc, Ronny Drayton

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Xiu Xiu

Di >> 06.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Carpet Crawlers STADTTHEATER ASCHAFFENBURG 20.00 h Viktoria Tolstoy

Darmstadt GOLDENE KRONE (KNEIPE) 20.00 h Krone Old Star Orchestra OETINGER VILLA 21.00 h Binoculers + The great Park + Nicolai Schorr

ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Diana Krall BATSCHKAPP 20.00 h Haudegen & support: Alex Diehl CASABLANCA BAR 21.00 h Use It DAS BETT 20.30 h Terror (USA) & Support FRANKFURT ART BAR 20.30 h Alan Sherry GIBSON 20.00 h Shantel INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Fado Con Otro Acento María do Ceo (voc), José Salgado (git), Filipe Pereira (acc) JAZZKELLER 21.00 h Junge Szene Rhein / Main NACHTLEBEN 21.00 h Los Colorados ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session mit Tommie Harris & Friends PONYHOF 20.00 h Nicolas Sturm SPRITZEHAUS 21.00 h Session

Hanau

Mainz

BLUEGRASS JAMBOREE Bluegrass & Americana Music Fr. 30.11.2012, 20 Uhr

PAUL MC CARTNEY Yesterday & Today Hörbuch live in Concert

VORSCHAU Mo. 3.12.12 - TEATRO DELUSIO Mi. 5.12.12 - SHEEP STORIES Fr. 7.12.12 - UWE OCHSENKNECHT Do. 13.12.12 - STENZEL UND KIVITZ Do. 20.12.12 - KLANGWELTEN

32

|

3139vk_CS5.indd 32

Vor vielen, vielen Jahren entdeckte die Welt den malischen Sänger Ali Farka Touré und seinen rauhen, zerfurchten Blick auf den Blues, der, wie Touré immer wieder erzählte, seinen Stamm in Afrika habe. Mit dem Amerikaner Ry Cooder nahm er ein Album auf, Talking Timbuktu, das legendär wurde, weil es so offen und ohne Scheuklappen war. Nun hat Ali Farka Tourés Sohn, der Gitarrist Vieux Farka Touré, eine Platte mit dem israelischen Starmusiker Idan Raichel aufgenommen, das dem Vergleich mit dem großen Vorbild standhält. The Tel Aviv Sessions prägen eine Gelassenheit, ein stilles Vertrauen in die Musik des anderen, wie man sie nur selten hört. Nun sind beide gemeinsam auf Tour. tg Di., 6.11., 20 Uhr, Frankfurter Hof, Mainz, Augustinergasse 55, 06131-220438.

Frankfurt

BRüCKENKOPF 20.00 h The Keys & Charlotte Cornfield

Do. 29.11.2012, 20 Uhr

Touré & Reichel

ESG BAR 21.30 h Fräulein Pugh FRANKFURTER HOF 20.00 h The Touré-Raichel Collective SCHON SCHöN 21.30 h Mile Me Deaf

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Milow & Gast: Liz Lawrence HAFEN2 20.00 h Stanley Brinks feat. Freschard KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.00 h North Sea Gas (Scottish Folk)

Mi >> 07.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Eric Sardinas & Big Motor

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Genetiks

Do >> 08.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Epitaph

Frankfurt

Bad Homburg

ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h Stefan Gwildis BATSCHKAPP 20.00 h Lacuna Coil & Gäste: This Is She DAS BETT 20.30 h Ganes FRANKFURT ART BAR 20.30 h Irish-Celtic Music Session GIBSON 19.00 h Caligola JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Mareike Wiening Trio MAMPF 20.30 h Andy Fite (g,voc) & Seng/ Kühn/Jentzen-Trio NACHTLEBEN 21.00 h Feuerschwanz + support: Cromdale PONYHOF 21.00 h Bischler SPRITZEHAUS 21.00 h All Colours ZOOM 21.00 h Portico Quartet

KULTURZENTRUM ENGLISCHE KIRCHE 20.00 h Äl Jawala

Hanau JAZZKELLER HANAU 20.00 h Big Handmade Blues Session

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Jessica Gall KULTURCAFE 21.30 h Jam Session + Open Stage

Offenbach HAFEN2 20.00 h Les Yeux Sans Visage

Rüsselsheim DAS RIND 21.00 h Disco Ensemble / Death Letters

Darmstadt CENTRALSTATION 20.30 h Oscar D‘León GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Everblame + Samavayo OETINGER VILLA 21.00 h Rumpeln

Dreieich BüRGERHAUS SPRENDLINGEN 20.00 h Cara

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Glasperlenspiel + Support: Finn Martin CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DAS BETT 20.30 h Ezio DIE FABRIK 20.00 h Classic Jazz Quartett - Zu Viert DREIKöNIGSKELLER 22.00 h A Pony Named Olga & Trixie Trainwreck No Man Band FRANKFURT ART BAR 20.30 h Open Stage INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Lise Au Piano JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Gotye - Special Guest: Jonti JAZZKELLER 21.00 h Andy Fite with the SengKühn-Jentzen-Trio NACHTLEBEN 21.00 h Amsterdam Klezmer Band ORANGE PEEL 21.00 h René Moreno & Band PONYHOF 21.00 h The Rumor Said Fire SüDBAHNHOF 20.00 h hr-Bigband - Hommage an Gil Evans ZOOM 21.00 h Die Sterne

Strandgut 11/2012 23.10.2012 11:30:57


Musik Groß-Gerau

Eppstein

Mainz

STADTMUSEUM GROß-GERAU 20.00 h Oliver Steller Spricht und singt Kurt Tucholsky

WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h Tom Gillam Band (Austin/ Tx)

Mainz

Frankfurt

NELLY‘S FRüHSTüCKSLUST 21.00 h LiveApp SCHON SCHöN 20.00 h Spring Offensive - Supp.: Odile & Odyssey

M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Biber Herrmann

ACADEMIA DE TANGO 20.30 h Noche Latina m. Huepa! BROTFABRIK 20.00 h Kat Frankie DAS BETT 21.30 h Buster Shuffle DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Tune Circus & Both Break Hearts & Sma(SH)iT! ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Pretty in Newport + Madame Pathetic + An Ocean Between Us + Texas Cornflake Massacre FRANKFURT ART BAR 20.30 h Friday Live Jazz m. April King (voc) Jogi Kirschner (p) Peter Fahrenholz (dr) Thomas Schilling (b) KRIEGKSTR. 12 21.00 h AkustikSession MAMPF 20.30 h Groovin‘4You SPRITZEHAUS 21.00 h Pfund SüDBAHNHOF 20.00 h hr-Bigband - Hommage an Gil Evans ZOOM 21.00 h Blitzkids mvt.

Neu-Isenburg HUGENOTTENHALLE 20.00 h Herbert Grönemeyer

Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Helt Oncale

Offenbach BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Shebeen Connection

Fr >> 09.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Emil Bulls - supp.: Malrun & Blackout Problems JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.00 h Double Trouble m. Zebra Collision (AB) & Heavy Pleasure (DA) STADTTHEATER ASCHAFFENBURG 20.00 h Beoga

Bensheim PARKTHEATER BENSHEIM 20.00 h The Big Chris Barber Band

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Foxxy Lady GOLDENE KRONE (KNEIPE) 22.00 h The Beatfrogs 22.00 h Die Art (Leipzig) + Eycromon (Augsburg) + Elandor (Rüsselsheim) + NoFate.Net (Trebur) JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h JazzTalk 092 Gunter Hampels New York/Berlin Quintet OETINGER VILLA 21.00 h Throwers + I Am A Curse + The Long Haul

Mühltal/Nieder-Ramstadt STEINBRUCH-THEATER 20.00 h Guhte Kumpelz + La Revolta + Hopscotch

Oberursel ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h Mac Frayman (Gundelsdorf)

Offenbach HAFEN2 21.00 h Tides From Nebula, Glasgow Coma Scale WIENER HOF 20.30 h Tom Jet & the MTG‘s

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Panik für Udo

Sa >> 10.11. Aschaffenburg

Friedrichsdorf

COLOS-SAAL 21.00 h The Best Canadians IRISH PUB ASCHAFFENBURG 20.30 h Hank Cash & Johnny Crash THE SEDGWICK 21.00 h Bounce

GARNIER‘S KELLER 20.30 h Sloe Gin Band

Darmstadt

Hanau BRüCKENKOPF 20.00 h Philip Bölter JAZZKELLER HANAU 21.00 h Peter Ponzol Quartett (USA/GER)

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Helt Oncale und Yannick

Langen NEUE STADTHALLE LANGEN 20.00 h Gotthard + Supp.: Unisonic

ACHTECKIGES HAUS 20.30 h EWA + Band GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Peter Horsch (DA, Comeback!) + Perry O‘ Parson (KA) 21.00 h Purge + Perry O‘ Parson + Girl Boy Society + Branko Slava Superband + Diffarent MC & Flowtonix + Special: Die Förster vom Silberwald + 12 Volt D.I.S.K.O. HALBNEUN THEATER 20.30 h Igels Band SCHLOSSKELLER 21.30 h SkaAllüren + Danny And The Hellcats

DIE FABRIK

Frankfurt

Was ist das für eine Stimme! Tief geerdet, voller Narben und doch auch ganz weich. Eine Stimme, die auch dann noch musikalisch ist, wenn sie schon nicht mehr singt, sondern eigentlich bloß erzählt. Die Stimme gehört Kurt Wagner. Und als man sie vor Jahren das erste Mal hörte, als man überhaupt mit seiner Band Lambchop das erste Mal in Berührung kam, wußte man sofort: das ist Musik, die bleibt. Nicht ohne Grund gilt Wagner heute als Ikone des alternativen Country-Sounds, der, unendlich verfeinert und förmlich aufs Innerste zurückgezogen, den uralten Mythos der Steel-Guitar mit der Weisheit des Erzählers versöhnt. tg So., 11.11., 20 Uhr, Centralstation, Darmstadt, Im Carree, 06151-3668899.

Friedrichsdorf GARNIER‘S KELLER 20.00 h Regina Klein & Band

Groß-Gerau KULTURCAFé GROSS-GERAU 20.00 h Dark Sky & All Will Know

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Bommi M.

November 2012

Do 01.11. Trevor Richards Trio | »Jazz« | 20:00 Fr

02.11. Diana Nuñez – Bandoneon, Piano & ich »Tango argentino« | 20:00

Do 08.11. Classic Jazz Quartett – Zu Viert | »Jazz« | 20:00

Weitere Infos • www.die-fabrik-frankfurt.de

Lambchop

BATSCHKAPP 20.00 h Mark Forster CIRCUS 21.00 h Benj Rose live DAS BETT 21.00 h Velvet Condom + Guest + Aftershow Party ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Sapiency + Vinion FRANKFURT ART BAR 20.30 h Guido Duclos INTERKULTURELLE BüHNE 20.00 h Abschlussveranstaltung „days of respect“ m. Brigitte Fulgraff JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Status Quo plus Special Guest: Opus JAZZKELLER 21.00 h Don Menza · Two Tenors Quintet MAMPF 20.30 h Hartmut Hillmann Band MOSAIK 20.00 h Lorena Villatoro MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h SixSixFour PONYHOF 21.00 h Big John Bates- Supp.: Fractal Cauliflowers + Barstool Kings SANKT PETER 11.00 h Frankfurter Jugendjazztage 2012

Sa

10.11. Arne Huber 4tett | »Jazz« | 21:00

Do 15.11. Pablo Held Trio | »Jazz« | 20:00 Do 22.11. Klezmers Techter präsentieren: Shoshanim »Klezmer« | 20:00 Fr

23.11. Moritz Stoepel & Christopher Herrmann »Schauspieler in der FABRIK« | 20:00

Sa

24.11. Danceffm – Tanzen in der FABRIK für Leute ab 40 »Disco« | 21:00

Mo 26.11. Angela Pradelli & NN| Weitere Infos auf unserer Webseite »Monday Monday« | 20:00 Do 29.11. Ursula Illert & Frankfurt „X-Mas“- Jazz Trio »Lyrik & Jazz« | 20:00 Frankfurt • Mittlerer Hasenpfad 5 • im Hof • Nähe Südbahnhof U1,2,3,8 S3,4,5,6 • Straßenbahn 14,15,16 • Kartenreservierung unter 069 / 60 50 43 81 oder www.die-fabrik-frankfurt.de • Vorverkauf bei Frankfurt Ticket RheinMain

Strandgut 11/2012 3139vk_CS5.indd 33

|

33 23.10.2012 11:50:44


Musik KLASSIK TRIFFT POP

Hattersheim

WOLLY'S

FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Tribute to O’Carolan

Schallplatten- & CD-Börse

Idstein

So. 11.11.2012 11–16 Uhr

SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Anne Haigis

ASCHAFFENBURG, f.a.n. Arena

Lindenfels

DVD-/Blu-Ray & Comic-Börse

YE OLD CARRIAGE INN 20.00 h Alex im Westerland

Mainz

MICK HUCKNALL THE VOICE OF SIMPLY RED ANASTACIA JUPITER JONES NATURALLY 7 JOHN MILES REMY VAN KESTEREN (HARFE) IL NOVECENTO ROBERT GROSLOT

04./05. & 22.12.12 FRANKFURT - FESTHALLE TICKETS: WWW.EVENTIM.DE - INFOS: WWW.NOTP.COM PRODUKTION: P.S.E. GERMANY GMBH FELDKIRCHEN ÖRTL. VERANST.: KONZERTBÜRO SCHONEBERG GMBH

15 Jahre radio x Samstag, 24.11.212, 12–20 Uhr, Schützenstraße 12 in Frankfurt radio x, das werbefreie Stadtradio für Frankfurt wird 15 Jahre alt und lädt am Samstag, den 24 November 2012 von 12 bis 20 Uhr zu einem Tag der offenen Tür in den Sender in der Schützenstraße 12 in Frankfurt ein. Hörer, Hörerinnen und alle Radio-Interessierten haben dann Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen ihre LieblingsSendungsmacher/innen kennen zu lernen, in die Studios zu schauen und mitzuerleben, wie Radio gemacht. Außerdem stellen sich radio x-Redaktionen mit Highlights ihrer Sendungen vor, ein Außenteam ist per Fahrrad in der Stadt unterwegs und Gäste aus der Frankfurter Kulturszene und Lokalpolitik werden in den Senderäumen erwartet. Vor 15 Jahre ist radio x aus einem von Künstlern und Kulturschaffenden organisierten »Veranstaltungsradio« hervorgegangen und sendet seit Herbst 1997 in und um Frankfurt rund um die Uhr. Vor allem den musikalischen Richtungen, Inhalten und Initiativen die in den kommerziellen Sendern außen vor bleiben, will man eine Plattform bieten. Mit mindestens 400 ehrenamtlichen Sendungsmacher/innen aus der Region, organisiert in gut 90 Redaktionen repräsentiert radio x die Frankfurter Kulturszene. Stadtteilmagazinen wie dem »Gallusfenster«, dem Eintracht Fanmagazin »Radio FanOmania«, der täglichen »x-fade, die DJ-Nacht«, in der DJs der Frankfurter Clubs auflegen oder »VirusMusikRadio«, das vor allem Frankfurter Newcomerbands aus Rock und Pop ein Forum bietet. Für alle, die selbst schon immer gerne einmal Radio machen wollten, bietet der Tag der offenen Tür eine gute Gelegenheit, Kontakt aufzunehmen. radio x freut sich über Verstärkung. Und hier kann man radio x hören: FM 91.8, Kabel 99,95 oder www.radiox.de/livestream.

34

|

3139vk_CS5.indd 34

FRANKFURTER HOF 20.00 h Pe Werner M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 21.00 h Traeos, The Art Of Killing, ChemicalCancer PHöNIX-HALLE 20.00 h Wise Guys RED CAT 22.00 h Pantano Soundsystem (Ska Rebels) support: Phongemeinschaft (Electro-Jazz)

Mo >> 12.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Sonata Arctica

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h NewcomerNite DA-Bands

Frankfurt

MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Mission Possible

BATSCHKAPP 20.00 h Lotto King Karl & die Barmbek Dream Boys DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Blue Monday Session mit Alex Boy ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Iron Cross JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Gossip JAZZKELLER 21.00 h Jassica Gall & Band NACHTLEBEN 21.00 h Nick Howard PONYHOF 21.00 h Museum SANKT PETER 20.00 h TV Noir Konzerte #7 mit Herrenmagazin & Dear Reader THERABIERBAR 20.00 h Blues-Session

Wiesbaden

Mainz

KLANGWERK-MITTE 20.00 h Olaf Lind Quartet RINGKIRCHE WIESBADEN 18.30 h The Revival Tour feat. Chuck Ragan / Jay Malinowski / Cory Branan / Rocky Votulato / Emily

FRANKFURTER HOF 20.00 h Noa w. Gil Dor and the Solis String Quartet KULTURCAFE 21.00 h The Razorblades + Redondo Beat SCHON SCHöN 21.30 h Max Clouth

Neu-Isenburg TREFFPUNKT THATSLIVE 20.00 h Black Devils & Friends

Offenbach HAFEN2 21.00 h Grimoon, Der Rest

Rodgau MAXIMAL 20.00 h Organ Explosion - Funky Organ Jazz

Rüsselsheim THEATER RüSSELSHEIM 20.30 h The John Scofield Trio

Weiterstadt

So >> 11.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Ewig

Darmstadt CENTRALSTATION 20.00 h Lambchop

Frankfurt BATSCHKAPP 17.00 h 24. Landesfestival - „Hessischer Rock & pop Preis 2012 DIE FABRIK 21.00 h Arne Huber 4tett JAZZKELLER 20.00 h The Fabolous Walter Haimann Jazz Trio MAMPF 20.30 h Gipsy Jazz m. Serge Donkersloot (sax), Stefan Frisch (g), Tillman Suhr (g), Paul Schmandt (b) NACHTLEBEN 21.00 h Northern Lite SüDBAHNHOF 12.00 h Waymond Harding & His Soul Protectors

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Roger Pabst & Orchester The Frank Sinatra Show HAFEN2 16.00 h Sorry Gilberto

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Jazzcafé mit No Noise Big Band

Wiesbaden KREATIVFABRIK 19.00 h Herr von Grau THALHAUS E. V. 17.00 h More Than Jazz-Trio

Mainz SCHON SCHöN 21.30 h Wallace Vanborn (Stonerrock / BEL)

Offenbach HAFEN2 20.00 h Conduits KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.30 h Ute Jeutter & Coming Home Bluesband STADTHALLE OFFENBACH 20.00 h Amy Macdonald

Rodgau ZUR KREUZUNG 20.00 h Open Stage

Rüsselsheim DAS RIND 19.00 h Wednesday 13

Mi >> 14.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Randy Hansen & Band HOFGARTEN KABARETT 20.00 h Frank Keller: Acoustic Lounge Duett mit Ina Morgan

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night CENTRALSTATION 19.30 h Weltenbummler: Eric Bibb & Habib Koité GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Kitsch

Frankfurt

CENTRALSTATION 19.30 h Yaron Herman Quartet GOLDENE KRONE (KNEIPE) 20.00 h Krone Old Star Orchestra

BATSCHKAPP 18.45 h Into Darkness 2012 m. Pain, Moonspell, Swallow The Sun, Lake Of Tears + Special Guest: Scar Of The Sun DAS BETT 20.30 h Die Orsons GIBSON 21.00 h Ryan Leslie JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Alive and Swingin’ JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Sebastian Sternal (piano) - Trio MAMPF 20.30 h Hans Maiwald Trio NACHTLEBEN 21.00 h Dritte Wahl & Gäste: FreiBier PONYHOF 21.00 h Myles

Frankfurt

Mainz

BATSCHKAPP 20.00 h August Burns Red - Guests: The Devil Wears Prada & Veil of Maya CASABLANCA BAR 21.00 h Lady Birds FRANKFURT ART BAR 20.30 h Funk5 JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Alive and Swingin’ JAZZKELLER 21.00 h Tony Lakatos Quintett MAMPF 20.30 h hochZEIT null11 - Rebecca Trescher Klarinette (bcl), Julian Bossert (as,cl), Phillip Staffa (g), Friedrich Betz (b), Tilman Herpichböhm (dr) NACHTLEBEN 21.00 h Violetta Parisini ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session mit Tommie Harris & Friends SPRITZEHAUS 21.00 h Session ZOOM 21.00 h Selig

KULTURCAFE 21.30 h Jam Session + Open Stage KUZ MAINZ 20.00 h Eric Sardinas

Neu-Isenburg HUGENOTTENHALLE 19.00 h Lex van Someren

Wiesbaden KREATIVFABRIK 20.00 h Wallis Bird / Aidan

Di >> 13.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Maceo Parker

Darmstadt

Do >> 15.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Ohrenfeindt THE SEDGWICK 20.30 h Sedgwick Houzeband Mike Leon Grosch

Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 20.00 h NDR Bigband feat. Al Jarreau & Joe Sample BATSCHKAPP 21.00 h Triggerfinger & Supp.: Antlered Man BROTFABRIK 20.00 h Science Busters CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DAS BETT 20.30 h Dan Baird & Homemade Sin

Strandgut 11/2012 23.10.2012 11:51:45


Musik DIE FABRIK 20.00 h Pablo Held Trio DREIKöNIGSKELLER 22.00 h SASU ELFER MUSIC CLUB 20.00 h Mein Kopf ist ein brutaler Ort + Paranox + Voice Of Treason FRANKFURT ART BAR 20.30 h Open Stage JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Compact & Rocky 5 JAZZKELLER 21.00 h Kirk Lightsey Quartet MOSAIK 20.00 h Rebecca Treschers Quintett „hochZEIT null11“ ORANGE PEEL 21.00 h René Moreno & Band PONYHOF 21.00 h Sienna Root ZOOM 21.00 h 4Lyn

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Different Faces 2.11. l Konzert des Kreisjugendorchester Projekt 2012: Tanz der Instrumente 4.11. l Kammerorchester Neu-Isenburg Sinfoniekonzert 8.11. l Herbert Grönemeyer - Tour 2012 12.11. l Lex van Someren - Wie im Himmel Musik für die neue Zeit 17.11. l Stahlzeit: Die Rammstein Tribute

Aschaffenburg HOFGARTEN KABARETT 20.00 h LaLeLu JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.00 h Fitzcarraldo - Supp.: The August

25.11. l Barrelhouse Jazzband-Bene¿z des Lions-Club Neu-Isenburg 28.11. l Aspects of Andrew Lloyd Webber die Musicalwelterfolge

www.hugenottenhalle.de www.ticketcenter.de Tel. 06102-77665

Idstein SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Chris Farlowe & Norman Beaker Band

Mainz M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Songs in a small room

Mühlheim SCHANZ 20.30 h Session am Freitag

Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h P. C. Bryant & Band

Offenbach BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Lissyviggeen

Rodgau-Jügesheim GEORG-BüCHNER-SCHULE 19.00 h Emil Mangelsdorff - „Swing tanzen verboten“

Fr >> 16.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h The Adriano Batolba Orchestra IRISH PUB ASCHAFFENBURG 21.30 h Black Hearts On Fire JUKUZ ASCHAFFENBURG 19.30 h United Against Racism - Benefizkonzert m. Clitsplit, The Suicide Kinks, Nump

FESTHALLE 20.00 h Cirque du Soleil: Michael Jackson - The Immortal World Tour FRANKFURT ART BAR 20.30 h Friday Live Jazz m. PC Bryant (voc & g) Valentin Huber (ts) Michael Bendit (dr) Thomas Schilling (b) JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Alanis Morissette KRIEGKSTR. 12 20.00 h An Emotion MOSAIK 20.00 h Chanson Jazz Quartett mit Suzanne Lacan NACHTLEBEN 20.00 h Staubkind SPRITZEHAUS 21.00 h Quietschboys UNION HALLE 21.00 h Bonaparte ZOOM 21.00 h The Used

Friedrichsdorf GARNIER‘S KELLER 20.30 h All Groove

Hanau BRüCKENKOPF 20.00 h Andi Lauth JAZZKELLER HANAU 21.00 h Hound Dogs

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Nurkurt

Idstein SCHEUER WöRSDORF 21.00 h DADA

Mainz M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 21.00 h Teenage Deathexplosion, The Hellevator, Misanthroopic NELLY‘S FRüHSTüCKSLUST 21.00 h One2Play

Oberursel ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h Close Enough (Harry & Stanja) (Langen)

Offenbach HAFEN2 21.00 h Shoshana (ex Carusella)

Rodgau-Jügesheim GEORG-BüCHNER-SCHULE 20.00 h Teddy‘s Rebirth - Big Band

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Tenside, Darkest Horizon & Driven By Entropy

Bad Homburg KULTURZENTRUM ENGLISCHE KIRCHE 20.30 h Ohrenfeindt

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h Jamie Clarke CENTRALSTATION 19.30 h Maybebop GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Ska Trek 22.00 h The Tulips JAGDHOFKELLER 20.30 h The Shanes JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h La Source Bleue feat. Christof Thewes KNABENSCHULE 20.30 h Power of Tower OETINGER VILLA 21.00 h Dead Western

Eppstein WUNDERBAR WEITE WELT 20.00 h Carolyn Wonderland (USA)

Frankfurt ACADEMIA DE TANGO 20.30 h Latin-Jam & Tapas m. Jorge Galbassini (Gitarre) & Julio Gordillo (Percuss., Git., Vocals) DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Leise Minelli ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Paranoid Android + Eleandor

Sa >> 17.11.

22.11. l Kindertheater ab 4 Jahren: Pinguine können keinen Käsekuchen backen 24.11. l Alexander Marcus - Tour 2012

GARNIER‘S KELLER 20.00 h Sascha Bendiks & Simon Höness

SCHLACHTHOF 20.00 h Halleneröffnung: Frau Doktor & Party WALHALLA-STUDIO-THEATER 21.30 h Thomas Rath solo drums

19.11. l Der W. Stephan Weidner

23.11. l Theater: Jenseits von Eden

Friedrichsdorf

Wiesbaden

Neubau eröffnet Das Warten hat ein Ende, der Schlachthof in Wiesbaden hat, endlich, endlich, seine große Halle wieder. Es ist nicht mehr die alte, charmante, marode, die baufällig wurde und um die viele zuerst gekämpft und dann getrauert haben. Ein Neubau thront nun auf dem Schlachthofgelände am Wiesbadener Hauptbahnhof, ein Ort also, der schnell mit Schrammen, Beulen und überhaupt mit Leben gefüllt werden muß. Deshalb haben die Schlachthof-Macher ein extra dichtes Programm zusammengezimmert, mit Oma Hans zur großen, ausladenden Eröffnungsparty (Fr., 16.11.), mit Deichkind (Mi., 21.11. – allerdings schon ausverkauft) zum hedonistischen Tanzgetümmel, mit Calexico (So., 18.11.) für die Älteren unter uns, mit Frittenbude (Mi., 28.11.) für die Jüngeren und mit den Hives (Di., 27.11.) für alle dazwischen. Tim Gorbauch Schlachthof, Wiesbaden, Murnaustr. 1, 0611-974450, www.schlachthof-wiesbaden.de

Darmstadt ACHTECKIGES HAUS 20.30 h blue.room AN SIBIN 21.30 h BeatShots GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Stealing The Bride + Dystonia 22.00 h Andi Lauth JAGDHOFKELLER 20.30 h The Jackson Singers OETINGER VILLA 21.00 h Native

Eschborn ESCHBORN K 20.15 h Asamblea Mediterranea

Frankfurt BATSCHKAPP 22.00 h X-RX „Special EDABirthday Show“ BROTFABRIK 20.00 h HGichT DAS BETT 21.00 h Wild Nothing ELFER MUSIC CLUB 21.00 h The Screwjetz, Both Break Hearts, Stop Waiting Start Living, The Living Toy FESTHALLE 17.00 h Cirque du Soleil: Michael Jackson - The Immortal World Tour 20.00 h Cirque du Soleil: Michael Jackson - The Immortal World Tour FRANKFURT ART BAR 20.30 h Emile Zielinger & Friends IN DER AU (RöDELHEIM) 21.00 h Früchte des Zorns JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Perpetuum Jazzile JAZZKELLER 21.00 h Johannes Mössinger NY Quartett feat. Joel Frahm MAMPF 20.30 h Reinhard Schulte Quartett MOSAIK 20.00 h Christian Alix singt eigene Kompositionen MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Minetallica SPRITZEHAUS 21.00 h The Streamers SüDBAHNHOF 12.00 h 30 plus Party

Groß-Gerau KULTURCAFé GROSS-GERAU 20.00 h Handkäs mit Orange

Hanau BRüCKENKOPF 20.00 h Philipp Gerbig JAZZKELLER HANAU 21.00 h Superhelden

Idstein SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Klaeptn

Karben KULTURSCHEUNE KARBEN 20.00 h Irish Night

Langen ALTE ÖLMüHLE 20.30 h Márcio Tubino Artet

Mainz ATELIER CHRISTIANE SCHAUDER 20.00 h Matthew Shipp Trio (New York) M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Jazz Pistols

Strandgut 11/2012 3139vk_CS5.indd 35

|

35 23.10.2012 16:09:10


Musik

So., 04. November, 11 h CINEMA ITALIANO (OmdtU)* in Kooperation mit Piazza Italia und Ausländerbeirat Stadt Oberursel

KULTUR

Fr, 02. November, 14.45 h KINDERKINO ZAUBERKUGEL* Animationsfilm, empf. ab 6 Jahre

IM IM

RESTAURANT &

SAALBAU

Wiener Hof KNEIPE/KULTUR

Langener Str. 23 / Offenbach - Bieber (Nur 5 Geh-Minuten bis zur S-Bahn 1 & 2)

Tickets Tickets im im OF-Infocenter OF-Infocenter oder oder 069-891296 069-891296 // wiener-hof@t-online.de wiener-hof@t-online.de

www.wiener-hof.de Samstag, 03.11.12 / 20.30 Uhr

Keine Panik

Di., 06. November, 21 h KOMÖDIE*

Ich mach mein ding covertour

So., 11. November, 15 h „MOVIES 4 YOUNGSTERS”* Auftakt zum Kino für 12-15 Jährige Di, 13. November, 20.30 h FILMREIHE KINO & PSYCHE* In Kooperation mit Sozialpsychiatrischer Dienst Hochtaunus, Diakonisches Werk Hochtaunus, Casa Reha-„Haus Altkönig“ Oberursel, JJ Bad Hombug

So., 18. November, 11.30 Uhr FRÜHSTÜCKSKINO* Französische Komödie Inkl. großem Frühstücksbuffet Kartenreservierung unter 06171 636 930

Di., 20 November, 21 h NEUES DEUTSCHES KINO*

Freitag, 09.11.12 Samstag, 19.11.11 // 20:30 20.30 Uhr Uhr

Tom Jet & the MTG´s

Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel / Ts., Tel. 06171/ 636930, www.portstrasse.de

seit 1976

Mittelalterbrunch Speisen wie damals bei Hofe

Samstag, 24.11.12 / 20:30 Uhr

Colin Hodgkinson Frank Diez feat. Hubert Hofherr

Frankfurt City Blues Band eine Klasse für sich Samstag, 01.12.12 / 20.30 Uhr

F R A N K F U R T

Senden Sie Ihre Termine per Mail bis zum 12. eines Vormonats an musik@strandgut.de

60433 Frankfurt • Maybachstraße 24 Telefon: 069/ 95 21 84 10 email: info@batschkapp.de Kartenservice: 069/ 9 44 36 60 + 29 69 29 oder über das Internet: www.batschkapp.de

Do 01.11. CALLEJON Blitzkreuz Tour 2012 & Gäste: Wassbass & Eskimo Callboy So 04.11. DTF Kulturreisen & Selfmade Records präsentieren: 257ERS | GENETIKK | DCVDNS Menschen, Tiere, Akktraktionen Mo 05.11. DRAGONFORCE & Gäste: Huntress + Kissin Dynamite • Nachholtermin für den 25.10.2012 Di 06.11. HAUDEGEN "EN GARDE – Die letzten unserer Art" Tour 2012 & support: Alex Diehl Mi 07.11. Marek Lieberberg presents LACUNA COIL & Gäste: This Is She Do 08.11. GLASPERLENSPIEL "Beweg dich mit mir" Tour 2012 & Gäste: Finn Martin Sa 10.11. MARK FORSTER "Auf dem Weg" – Tour 2012 So 11.11 24. LANDESFESTIVAL "Hessischer Rock & Pop Preis 2012" Förderpreis der Sparkassen Finanzgruppe • 16:30 Uhr Mo 12.11. LOTTO KING KARL und die Barmbek Dream Boys Di 13.11. Marek Lieberberg presents AUGUST BURNS RED Guests: The Devil Wears Prada & Veil of Maya Mi 14.11. INTO DARKNESS 2012 mit: Pain, Moonspell, Swallow The Sun, Lake Of Tears + Guest: Scar Of The Sun • 18 Uhr Sa 17.11. X-RX "Special EDA-Birthday Show" Konzert im Rahmen der "NACHT DER MASCHINEN" • 22:00 Uhr Di 20.11. FINK "The Wheels Tour 2012" & Gast: Rae Morris Mi 21.11. TOTALLY ENORMOUS EXSTINCT DINOSAURS Fr 23.11. TECH N9NE • 18:30 Uhr So 25.11. TWO GALLANTS "The Bloom and the Blight" & Gäste: To Kill A King Di 27.11. MUMIY TROLL Mi 28.11. CHIMA "Merkst Du was?" Tour 2012 • 19:00 Uhr Do 29.11. DIARY OF DREAMS "Acoustic Show" • teilbestuhlt – kein Sitzplatzanspruch HALLENSHOWS

05.+06.11. M I L O W Less Is More Tour 2012 • Gast: Liz Lawrence • Capitol Offenbach • 19:00 Uhr Fr 23.11. SCHILLER Live 2012 • Jahrhunderthalle Frankfurt Sa 24.11. JASON MRAZ and his band "tour is a four letter word" • Special Guest: Imany • Jahrhunderthalle Frankfurt Do 29.11. SKUNK ANANSIE & Gäste: The Jerks • Hugenottenhalle Neu-Isenburg So 06.01. KOOL SAVAS feat. LAAS UNLTD, DCVDNS, ARCHITEKT & MONTEZ. • Capitol Offenbach • 18:30 Uhr Mo28.01. ALEX CLARE • Capitol Offenbach • 19:00 Uhr Fr 22.02. PAUL KALKBRENNER & Gäste: Simina Grigoriu & Pan-Pot • Festhalle Frankfurt • 18:00 Uhr Sa 23.03. STEVEN WILSON • Hugenottenhalle Neu-Isenburg Mo08.04. OLLY MURS "Tour 2013" • Stadthalle Offenbach 60313 Frankfurt am Main • Kurt-Schumacher-Str. 45 Telefon 069 / 2 06 50 • internet: www.konstabler.com

Do 01.11. ICH KANN FLIEGEN "Meilenweit-Tour" Mo 05.11. WARBEAST Mi 07.11. FEUERSCHWANZ WalHalliGalli Tour 2012 & Gäste: Cromdale Do 08.11. AMSTERDAM KLEZMER BAND "Mokum Tour" So 11.11. NORTHERN LITE Mo 12.11. NICK HOWARD Live in Europe 2012 Di 13.11. VIOLETTA PARISINI "Open Secrets" Album Release Show Mi 14.11. DRITTE WAHL & Gäste: FreiBier Do 15.11. mainova-heimspiel: BENWAY SOMA & MIAPLACIDUS Sa 17.11. mainova-heimspiel special: BREITENBACH CD Release Show & Gäste: Lungs • 19:00 Uhr Mo 19.11. WARRIOR SOUL Mi 21.11. BAKKUSHAN "Kopf im Sturm" + Support: Redweik Do 22.11. The Living Proof presents: MASSENDEFEKT Tangodiesel Tour 2012 + Special Guest: Crash Casino Fr 23.11. STEREOLOVE "Stereo Loves You Tour" • 19:00 Uhr Verschoben vom 18.11.2012 Sa 24.11. LAAS UNLTD. • 19:00 Uhr So 25.11. Roland Germany präsentiert: BOSS LOOP STATION WORLD CHAMPIONSHIP 3 • 19:00 Uhr Mo 26.11. KENTUCKY BRIDGEBURNERS Di 27.11. ATIYE Bring me back Tour 2012 Do 29.11. SILLA "Monster" Tour 2012 Fr 30.11. MEGAHERZ "Götterdämmerung" Tour 2012 & Gäste: Unzucht • 18:30 Uhr

3139vk_CS5.indd 36

Neu-Isenburg HUGENOTTENHALLE 20.00 h Stahlzeit TREFFPUNKT THATSLIVE 20.00 h Roy Hammer & die Pralinées

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Night Fever HAFEN2 21.00 h Reptile Youth KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.00 h Take Off Garden & Quest

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Graceland

So >> 18.11. Aschaffenburg HOFGARTEN KABARETT 17.00 h LaLeLu

Bad Homburg KULTURZENTRUM ENGLISCHE KIRCHE 18.00 h Zonta - Benefizkonzert

Darmstadt CENTRALSTATION 20.30 h Anne Clark HALBNEUN THEATER 19.30 h Dikanda

Frankfurt

*Als Spielstätte der nicht-gewerblichen Filmarbeit unterliegen wir einem Werbeverbot, die Filmtitel können unter 06171 / 63 69 30 erfragt werden.

|

SCHANZ 20.30 h Stammheim

Fleischgewordene Musikalität Sonntag, 18.11.12 / 11:00 Uhr

Di., 27. November, 21 h DOKUMENTARFILM*

36

Mühlheim

DAS BETT 20.00 h Kyla La Grange FESTHALLE 20.00 h Die Toten Hosen FRANKFURT ART BAR 12.00 h Five Pieces feat. Joske Kruijssen JAZZKELLER 20.00 h Johannes Mössinger NY Quartett feat. Joel Frahm JüDISCHES MUSEUM 11.00 h Ryan Carniaux Quartet MAMPF 20.30 h Jens Hubert Trio NACHTLEBEN 21.00 h Stereolove SüDBAHNHOF 12.00 h Gebläse statt Plastik

Mainz FRANKFURTER HOF 19.00 h The Irish Folk Festival 2012 m. Ian Smith, Matt & Shannon Heaton, The Fretless, The Ciorras NELLY‘S FRüHSTüCKSLUST 10.00 h Frühstückslust trifft Jazzlust m. Apart Duo

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Jazzcafé mit Hayden Chisholms „St. Hammond Brothers“

Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.00 h Calexico THALHAUS E. V. 17.00 h Nizza Thobi & Band

Mo >> 19.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h John Mayall

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h NewcomerNite DA-Bands - Goddict

Frankfurt DAS BETT 20.30 h Fishbone (USA) - Supp.: Senior Allstars, Ngobo Ngobo DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Blue Monday Session mit Interplay FESTHALLE 20.00 h David Garrett: Rock Symphonies 2012 GIBSON 19.00 h Plan B

NACHTLEBEN 21.00 h Warrior Soul SANKT PETER 20.00 h Stefanie Heinzmann THERABIERBAR 20.00 h Blues-Session ZOOM 21.00 h ExitMusic

Hanau JAZZKELLER HANAU 21.00 h Moni‘s Jazz-Jam

Mainz KULTURCAFE 21.00 h I am not a Band/ Bad Ideas/ St4rscr3am/ Jan F. SCHON SCHöN 21.30 h Pavel Klimashevsky Undecimett UNTERHAUS 20.00 h annamateur & Außensaiter

Neu-Isenburg HUGENOTTENHALLE 20.00 h Der W. Stephan Weidner + Special Guest

Offenbach HAFEN2 20.00 h Father John Misty

GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Die Darmstädter Wohnzimmer-Combo OETINGER VILLA 21.00 h o + Distar

Frankfurt COCOON CLUB 21.00 h Totally Enormous Exstinct Dinosaurs DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Geräuschlabor FRANKFURT ART BAR 20.30 h Irish-Celtic Music Session JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Peer Neumann (piano), Corinna Danzer (sax), Jonas Lohse (bass), Giovanni Gulino (drums) MAMPF 20.30 h Gero Hensel Quartett MOUSONTURM 21.00 h Sébastien Tellier (F) NACHTLEBEN 21.00 h Bakkushan + Support: Redweik PONYHOF 21.00 h Mumuvich ZOOM 21.00 h Evan Dando & Juliana Hatfield

Mainz

Di >> 20.11. Darmstadt CENTRALSTATION 20.30 h Guitar Masters feat. Andy McKee, Preston Reed & Antoine Dufour GOLDENE KRONE (KNEIPE) 20.00 h Krone Old Star Orchestra

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Fink & Gast: Rae Morris CASABLANCA BAR 21.00 h JATZT! Duo DAS BETT 20.30 h Hundred Waters (USA) FESTHALLE 20.00 h David Garrett: Rock Symphonies 2012 FRANKFURT ART BAR 20.30 h Notorious Teachers JAZZKELLER 21.00 h Tribute To Thelonious Monk feat.: Randy Brecker (trumpet, flgh) Gunnar Mossblad (tenor-sax) August Wilhelm Scheer (baritone-sax) Jim Ridl (piano) Tony Marino (bass) Jimmy Cobb (drums) MOUSONTURM 21.00 h Jazzland Community (NO) feat. Bugge Wesseltoft, Mari Kvien, Håkon Kornstad, Ola Kvernberg Trio ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session mit Tommie Harris & Friends PONYHOF 21.00 h Liedfett SPRITZEHAUS 21.00 h Session

Mainz ESG BAR 21.30 h Mittlmeier-Becker-Trio SCHON SCHöN 21.30 h Abel & Cain UNTERHAUS 20.00 h annamateur & Außensaiter

Offenbach HAFEN2 20.00 h The Red Paintings KJK-ZENTRUM SANDGASSE 21.00 h Chris Farlowe (Collosseum) & The Norman Beaker Band

Rüsselsheim THEATER RüSSELSHEIM 20.00 h Marshall & Alexander

Mi >> 21.11.

KULTURCAFE 21.30 h Jam Session + Open Stage UNTERHAUS 20.00 h Michael Fitz

Offenbach CAPITOL OF 20.00 h Two Door Cinema Club HAFEN2 20.00 h Botanica

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Deichkind THALHAUS E. V. 20.00 h Fee Stracke & Band

Do >> 22.11. Bad Homburg KULTURZENTRUM ENGLISCHE KIRCHE 20.00 h Trevor Richards Classic Trio - Special Guest: Reimer von Essen

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Prinz Pi BROTFABRIK 20.00 h Horse Feathers + Crooked Fingers CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DAS BETT 20.30 h Mellow Mark DIE FABRIK 20.00 h Klezmers Techter präsentieren: Shoshanim FEINSTAUB 20.00 h Becky Lee and Drunkfoot FESTHALLE 20.00 h Deep Purple FRANKFURT ART BAR 20.30 h Open Stage NACHTLEBEN 21.00 h Massendefekt + Crash Casino ORANGE PEEL 21.00 h René Moreno & Band PONYHOF 21.00 h Orph SANKT PETER 20.00 h Opeth unplugged - Special Guest: Anathema

Mainz ESG-KIRCHE 20.00 h Liturgy in Jazz FRANKFURTER HOF 20.00 h Holly Cole M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Berthold Kullmann & Friends

Aschaffenburg

Oberursel

COLOS-SAAL 20.00 h Arena - supp.: Paul Menel

ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Helt Oncale

Darmstadt

Offenbach

AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night

BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Philip Bölter

Strandgut 11/2012 23.10.2012 11:56:53


Musik HAFEN2 20.00 h Spain

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Why? / Naytronix

Fr >> 23.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Schelmish & Saor Patrol

Darmstadt GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h Kungfu Kitty (Wien) + Malcom (GG) + Chuck12 (DA) JAGDHOFKELLER 20.30 h Kieran Halpin mit Manfred Leuchter (accordion) und Yogi Jockusch (percussion) JAZZINSTITUT DARMSTADT, GEWöLBEKELLER 20.30 h Jetztmusik!: OY Music m. Joy Frempong und LLeluja-Ha OETINGER VILLA 21.00 h The Invasion + Contraption

Frankfurt BATSCHKAPP 19.30 h Tech N9ne BROTFABRIK 20.00 h The Great Hans Unstern Swindle CLUB VOLTAIRE FRANKFURT 20.30 h Frank Wingold - Clairvoyance DAS BETT 21.30 h The Meteors - Supp.: Jimi Teardrop DREIKöNIGSKELLER 22.00 h The Bluesman ELFER MUSIC CLUB 20.00 h Dr Acula, Here Comes The Kraken, Bloodattack, Evisceration FRANKFURT ART BAR 20.30 h Friday Live Jazz m. Christian Müntz (ts) Jogi Kirschner (p) Thomas Schilling (b) Peter Fahrenholz (dr) JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Schiller MAMPF 20.30 h Waldemar Chirkov (g, voc) PONYHOF 22.00 h Stereo Revolte SPRITZEHAUS 21.00 h Born Wild

Sa >> 24.11.

Friedrichsdorf GARNIER‘S KELLER 20.30 h Doris Zysas & Powerhouse Swingtett

Hanau BRüCKENKOPF 20.00 h Bart Davenport JAZZKELLER HANAU 21.00 h Tracey Mitchem

Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Eclipsed Festival mit Amplifier & Okta Logue THE SEDGWICK 21.00 h I-Fire

Darmstadt

M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 21.00 h Awake The Mutes NELLY‘S FRüHSTüCKSLUST 21.00 h Georg Boeßner SCHON SCHöN 21.00 h Más Shake! - feat. Rod González (Die Ärzte) & Katy del Carmen (Lemonbabies)

ACHTECKIGES HAUS 20.30 h Handkäs mit Orange CENTRALSTATION 21.00 h Boom Gang - All Gung Ho! GOLDENE KRONE (SAAL) 21.00 h You As My Witness + Buffet of Fate + An Ocean Between Us + Of Saints and Sinners 22.00 h Alienshake (Mannheim) JAGDHOFKELLER 20.30 h Just for Fun OETINGER VILLA 15.00 h Lady fest: BadKat + Elcassette + Woog Riots + Miss Intestines City

Mühlheim

Frankfurt

SCHANZ 20.30 h Dieter Bornschlegel

BROTFABRIK 20.00 h Alex Cuba DAS BETT 21.30 h Vladiwoodstok (Ompa Twang) + Balkan & Worldbeats Party FRANKFURT ART BAR 20.30 h Jazz Gang Quintett INTERKULTURELLE BüHNE 20.00 h Dave Meaney - SingerSongwriter INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Die Schoenen - Chante La Vie! JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Jason Mraz JAZZKELLER 21.00 h The Amina Figarova Sextet MAMPF 20.30 h Blind Joki Jazz & Blues MOSAIK 20.00 h Red Cat MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Greyghost NACHTLEBEN 20.00 h Laas Unltd. ROMANFABRIK 20.30 h Manfred Maurenbrecher SPRITZEHAUS 21.00 h Panheadz ZOOM 21.00 h Jacques Palminger & The Kings Of Dubrock

Hattersheim FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Fool House

Mainz

Niedernhausen RHEIN-MAIN-THEATER 20.00 h Max Raabe

Oberursel ARTCAFé & VINERIA MACONDO 20.00 h HUEPA! (Frankfurt)

Offenbach HAFEN2 21.00 h The Memorials (ex The Mars Volta-Drummer)

Rüsselsheim DAS RIND 21.00 h Paatos & A Liquid Landscape

Weiterstadt MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Crazy Rock Show

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Interstellar Overdrive

Hanau BRüCKENKOPF 20.00 h Hannes Weyland & Band JAZZKELLER HANAU 21.00 h Scales

Idstein SCHEUER WöRSDORF 20.00 h Echoes

Lindenfels YE OLD CARRIAGE INN 20.00 h DNS

Mainz M8-CLUB (IM HAUS DER JUGEND) 20.30 h Bachmann, Bock, Zapp SCHON SCHöN 20.00 h Bart Davenport (Singer/ Songwriter - San Francisco)

Kings of Dubrock

Mühlheim

Was er nicht alles kann. Jaques Palminger ist einer dieser Hamburger Allround-Künstler, Dadaist bei Studio Braun, Theatermacher, Mitbetreiber des Pudel-Clubs, früher trommelte er sogar einmal bei der legendären Band Dackelblut. Seine beste Rolle aber ist die des Frontmanns der Kings of Dubrock, einem Trio aus Palminger, der Sängerin Rica Blunck und dem Elektrotüftler Viktor Marek. Zusammen erfinden sie eine so eigensinnige und hedonistisch-verquere, ja fast babylonische Spielart des Dub, King Tubby und seine alten jamaikanischen Dub-Miterfinder würden sich verblüfft die tiefen Augenränder reiben.

SCHANZ 20.30 h X-It

Neu-Isenburg TREFFPUNKT THATSLIVE 20.00 h Solid Ground

Offenbach HAFEN2 21.00 h Boy Omega, Kashka KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.00 h epicman & Cliffsight WIENER HOF 20.30 h Electric Blues Duo - Frank Diez & Colin Hodgkinson

tg Sa., 24.11., 21 Uhr, Zoom, Frankfurt, Brönnerstr. 5-9, www.zoomfrankfurt.com

Strandgut 11/2012 3139vk_CS5.indd 37

|

37 23.10.2012 12:02:46


Musik

CD-Besprechungen

Di >> 27.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 20.00 h Los Colorados - supp.: Django 3000

Darmstadt

Irgendwie groß

FESTUNGSKELLER 20.00 h HISS

Wiesbaden

Frankfurt

Offenbach

DER WEINLäNDER 20.00 h Benjamin Kolloch Trio (plus Special Guest on Vocals) KLANGWERK-MITTE 20.00 h Baby BoOmer

BATSCHKAPP 20.00 h Mumiy Troll BROTFABRIK 20.00 h Le Pop on Tour with Francoiz Breut, Fredda, Le Pop DJ-Team CASABLANCA BAR 21.00 h Savas Bayrak FRANKFURT ART BAR 20.30 h The Nightbird INTERNATIONALES THEATER 20.00 h Jazz Classics m. Reimer von Essen , Herbert Christ , Horst Schwarz, Sean Moyses, Fraser Gartshore, Clive Fenton JAZZKELLER 21.00 h Nils Weinhold Quartet NACHTLEBEN 21.00 h Atiye

KJK-ZENTRUM SANDGASSE 20.30 h Open Stage Session

So >> 25.11.

Der psychedelisch entrückte Sound, also irgendwie unscharf, irgendwie groß und irgendwie ziemlich unwiderstehlich, ist ja schon lange wieder mächtig en vogue. Aber, und man muß sich ja mal festlegen: keine Band trifft ihn so perfekt und verheißungsvoll wie Tame Impala, dieses Jungs-Trio aus Australien. Vor zwei Jahren schmissen sie ihr Debütalbum auf den Markt, das so verflucht gut war, daß »Innerspeaker« noch heute in jede relevante Playlist gehört. Nun ist das Folgealbum erschienen, »Lonerism«, das den Pfad zu Psych und Krautrock tiefer und tiefer weitergeht. Dabei spielen Tame Impala nicht bloß mit analogem Retrowillen, sondern nutzen genauso alle digitalen Möglichkeiten, um so herrlich alt und bekifft zu klingen. Auf dem Gesang liegen Tonnen von Delays, der Bandsound ist verrauscht und mit feinem Gehör in den Dreck gezogen. Allenfalls fehlt »Lonerism« der offensichtliche Hit, ein Song wie »Solitude Bliss« vom Debütwerk. »Feels like we only go backwards« könnte einer werden, ein bißchen klingen Tame Impala hier sogar nach Beach House, also fast zu nett – und eben doch grandios. Tim Gorbauch

Mainz

CENTRALSTATION 19.30 h Gianluigi Trovesi meets Ensemble FisFüz: Papillon GOLDENE KRONE (KNEIPE) 20.00 h Krone Old Star Orchestra SCHLOSSKELLER 21.00 h Mono Girl (DK) + Odile and Odyssey

Rüsselsheim

Tame Impala: Lonerism (Modular)

ORANGE PEEL 20.00 h Blues/Soul/Funk Session mit Tommie Harris & Friends PONYHOF 21.00 h Mas Shake SPRITZEHAUS 21.00 h Session

Darmstadt CENTRALSTATION 20.30 h Chilly Gonzales STAATSTHEATER 20.00 h Weltenbummler: Orquesta Buena Vista Social Club feat. Omara Portuondo

Frankfurt ALTE OPER (GROßER SAAL) 17.00 h Brad Mehldau Trio BATSCHKAPP 20.00 h Two Gallants + Support: To Kill A King DAS BETT 20.00 h The Essence + I-M-R (ex In My Rosary) MAMPF 20.30 h Philip Bölter (g, voc) SüDBAHNHOF 12.00 h Joy Fleming

FRANKFURTER HOF 20.00 h Treffpunkt Jazz! 4. Konzert: „Polski Jazz Party“ - Janusz Maria Stefanski Schlagzeug, Moderation & Gäste SCHON SCHöN 21.00 h Lasse Matthiessen

Wiesbaden KUNSTHAUS 19.30 h improvisohrium SCHLACHTHOF 19.00 h The Hives / The Bronx

Mi >> 28.11. Aschaffenburg STADTHALLE ASCHAFFENBURG 20.00 h Queen-Klassical mit MerQury & Orchester

für Frankf urt und Rhein -Main

DAS KULTURMAGA ZIN

VERLOSUNG

Mainz

Dead Fingers: Dead Fingers (Affairs of the Heart)

Dead Fingers

FRANKFURTER HOF 19.00 h Carminho

Sehr gelassen, sehr alt oder sagen wir besser: aus der Zeit gefallen klingt diese Musik. Die akustische Gitarre zupft gebrochene Akkorde, ein Klavier setzt ein paar Farbtupfer daneben, reduzierter kann Folk, sparsamer auf den Punkt gebracht kann überhaupt die große amerikanische Musiktradition nicht klingen. Taylor Hollingsworth und Kate Taylor finden sich dabei zum zweistimmigen Gesang zusammen. Man kennt beide aus dem Umfeld von Conor Oberst und Maria Taylor, nun haben sie zuerst geheiratet und dann ihre eigene kleine Band gegründet: Dead Fingers. Wundervoll.

Neu-Isenburg

Andreas Dorau

Andreas Dorau: Demokratie (bureau b)

Er war noch nicht mal 18 und schon ein Star. Fred vom Jupiter sang er, mein Gott, ist das lange her, 30 Jahre bald. Dann galt Andreas Dorau lange als eines der größten Versprechen deutscher Popmusik, verspielt, abseitig und treffsicher zugleich. Im Grunde ist das heute noch so, man muß nur mal in sein letztes Album reinhören, das er »Todesmelodien« nannte. Jetzt aber kann man sich auch Doraus Frühwerk wieder adäquat widmen. Das Hamburger Label bureau b bringt Doraus fulminante, sperrige, eigensinnige Jung-Alben wieder auf den Markt: »Demokratie« von 1988 und, ganz raveverliebt, »Ärger mit der Unsterblichkeit« von 1992.

Mardi Gras.bb

Mardi Gras.bb: Crime Story Tapes (Hazelwood)

38

|

3139vk_CS5.indd 38

Und wieder ein neues Album von Mardi Gras.bb, jenem schwitzenden, berstenden, exzentrischen Brass-BandKoloss, der sich schon so oft neu erfunden hat, dass man es kaum zählen kann. »Crime Story Tapes« heißt das neue Werk, wie immer funktioniert es wie eine weltumspannende Zeitreise. Diesmal führt uns Frontmann Doc Wenz in die Abgründe und Unterwelten des alten New York. Hier wird geraucht und betrogen, geliebt und gesoffen. Ein mysteriös-opulentes Schwarz-WeißWerk, wie von Raymond Chandler erfunden und von Humphrey Bogart bewohnt. tg

HUGENOTTENHALLE 19.00 h Barrelhouse Jazzband

Rodgau-Jügesheim GEORG-BüCHNER-SCHULE 17.00 h FMR - Schlag auf Schlag

Rüsselsheim DAS RIND 20.30 h Jazzcafé mit marburgjazzorchestra

Wiesbaden SCHLACHTHOF 19.00 h Parkway Drive / Emmure / The Word Alive / Structures THALHAUS E. V. 17.00 h Litha

Mo >> 26.11. Darmstadt AN SIBIN 21.00 h NewcomerNite DA-Bands

Frankfurt BROTFABRIK 20.00 h Ebo Taylor & Afrobeat Academy DREIKöNIGSKELLER 22.00 h Monday Session mit Dreikönigskeller Band NACHTLEBEN 21.00 h Kentucky Bridgeburners THERABIERBAR 20.00 h Blues-Session

Mainz KULTURCAFE 21.00 h Guts Pie Earshot + Support SCHON SCHöN 21.30 h Fräulein Pugh und Session

Offenbach STADTHALLE OFFENBACH 20.00 h Motörhead

Schwalbach BüRGERHAUS SCHWALBACH 20.00 h Torsten Zwingenbergers Swingburgers

Gregorian: Episch in Frankfurt Gregorian goes Hollywood: Frank Petersons legendäres Musikprojekt taucht mit seinem neuen Programm »Epic Chants« tief in die Welt der großen Filme ein. Gregorian knüpft sich dabei die besten Songs von Leinwandklassikern wie »Titanic«, »Batman« oder »James Bond: Leben und sterben lassen« vor, um sie mit mystisch-mythischer Klangästhetik zu überziehen und neu erlebbar zu machen. Wenn sich beim Live-Konzert in der Jahrhunderthalle Hoechst die machtvollen dämonischen Stimmen mit den magischen Lichteffekten vermengen, dann ist Gänsehaut-Feeling garantiert. Seit mehr als zehn Jahren bringt Gregorian jährlich ein neues Programm auf den Markt, um eine wachsende Fanschar für die Rock und Pop adaptierenden Choräle zu bedienen. Neben den populären Filmtiteln fokussiert das Programm »Epic Chants« auch Frank Petersons neue Eigenkomposition »World without End«, die von Ken Follets Geschichtsroman »Die Tore der Welt« inspiriert ist. Experten halten »World without End« für die vielleicht beste Arbeit von Peterson und seinem Kreativteam. Doch mit Superlativen wird bei der neuen Tournee ohnehin nicht geknausert, es soll die bisher größte und aufwendigste werden.

gt Wir verlosen 3x2 Karten für den Auftritt am 19. Februar 2013 in der Jahrhunderthalle. Kennwort: Gregorian, Einsendeschluß: 23.11.2012 Schreiben Sie eine Postkarte an Strandgut Verlag, Postfach 900 709, 60447 Frankfurt oder eine E-Mail an verlosungen@strandgut.de, mit dem Kennwort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse.

Strandgut 11/2012 23.10.2012 14:22:43


Musik

JAHRHUNDERTHALLE FRANKFURT PROGRAMMAUSWAHL NOV/DEZ 2012

ALICE COOPER GOTYE STATUS QUO PLUS SPECIAL GUEST TRUPA COMPACT & ROCKY 5 PERPETUUM JAZZILE SCHILLER MANO EZOH &THE EMOTIONAL VOICES 22.12. BOLSCHOI STAATSBALLETT BELARUS: SCHWANENSEE 26.12. STILLE NACHT 27.12. BOLSCHOI STAATSBALLETT BELARUS: DER NUSSKNACKER 03.11. 08.11. 10.11. 15.11. 17.11. 23.11. 01.12.

Kelterscheune Urberach: Wortfront & Band am 30.11.2012, 20 Uhr

Darmstadt AN SIBIN 21.00 h Open Mic Night CENTRALSTATION 19.30 h Hewar [Dialog]: Kayhan Kalhor GOLDENE KRONE (KNEIPE) 21.00 h Jim Pyle KNABENSCHULE 21.00 h Frischzelle m. Ryo Takeda & Norman Sinn

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Chima DAS BETT 20.00 h Ahzumjot FRANKFURT ART BAR 20.30 h Gare Du Jazz Francfort GIBSON 20.00 h Asaf Avidan JAZZKELLER 21.00 h Jazz Session m. Walter Haimann (piano) & Trio MAMPF 20.30 h The Fabulous Walter Haimann Jazztrio

Mainz FRANKFURTER HOF 20.00 h Stoppok Solo KULTURCAFE 21.30 h Jam Session + Open Stage

Wiesbaden SCHLACHTHOF 20.00 h Frittenbude / Bratze / Fuck Art, Let‘s Dance!

Do >> 29.11. Bad Homburg KUZ ENGLISCHE KIRCHE 20.00 h Nette Rabenväter

Darmstadt KNABENSCHULE 21.00 h Brat Farrar (AUS) & Kick It! STADTKIRCHE 19.30 h Jonas Burgwinkel Quartet „Source Direct“

Dreieich BĂźRGERHAUS SPRENDLINGEN 20.00 h Bluegrass Jamboree 2012 m. Caleb Klauder und Reeb Willms, Bearfoot, Audie Blaylock

Frankfurt BATSCHKAPP 20.00 h Diary Of Dreams CASABLANCA BAR 21.00 h Partido Gold DAS BETT 20.30 h Chrysta Bell DIE FABRIK 20.00 h Ursula Illert & Frankfurt „X-Mas“-Jazz Trio ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Uncommen Men From Mars FESTHALLE 20.00 h Chris Brown FRANKFURT ART BAR 20.30 h Open Stage JAHRHUNDERTHALLE 20.00 h Kris Kristofferson JAZZKELLER 21.00 h Savas Bayrak Quartett

NACHTLEBEN 21.00 h Silla ORANGE PEEL 21.00 h RenĂŠ Moreno & Band PONYHOF 21.00 h Rene Moreno ROMANFABRIK 20.30 h Phil Markowitz Trio ZOOM 21.00 h Lianne La Havas

Hanau BRĂźCKENKOPF 20.00 h James Bar Bowen

FRANKFURT ART BAR 20.30 h Friday Live Jazz m. Michael Bossong (ss) Jogi Kirschner (p) Markus Eschmann (dr) Thomas Schilling (b) HR-SENDESAAL 20.00 h hr-Bigband & Terje Rypdal MUSIKKELLER-FRANKFURT 20.00 h Sapiency NACHTLEBEN 19.30 h Megaherz - Gäste: Unzucht ZOOM 20.00 h Thomas Godoj

TICKETS SICHERN

03.-06.01.

Friedrichsdorf Mainz KUZ MAINZ 20.00 h Saltatio Mortis M8-CLUB 20.30 h Markus Segschneider

Neu-Isenburg HUGENOTTENHALLE 20.00 h Skunk Anansie & Gäste: The Jerks

GARNIER‘S KELLER 20.30 h Ladybirds

Hanau BRĂźCKENKOPF 20.00 h Desmond Myers JAZZKELLER HANAU 21.00 h Dora Michel & Claudia Zinserling

25.02.

05.-06. / 09.-10.03. 28. + 29.04.

NEU IM

VORVERKAUF

08.01. DIE NACHT DER MUSICALS 24.01. ROBERTO HERRERA

& ENSEMBLE OLIVER POCHER TAO SISSI PETER KRAUS & BAND DAS PHANTOM DER OPER RONAN KEATING FLOW - DIE ULTIMATIV SCHRĂ„GSTE SHOW 27.02. DIE ULTIMATIVE CHART SHOW 14.03. MASSACHUSETTS DAS BEE GEES MUSICAL 15.03. PASION DE BUENA VISTA 17.03. THE TEN TENORS 18.03. HANS KLOK 21.04. DAS FRĂœHLINGSFEST 2013 27.04. HORST LICHTER 25.01. 03.02. 07.02. 09.02. 12.02. 17.02. 26.02.

RONCALLI´S CIRCUS MEETS CLASSIC ROCK MEETS CLASSIC SWAN LAKE RELOADED THE AUSTRALIAN PINK FLOYD SHOW Tickets an allen Vorverkaufsstellen | www.ticketmaster.de | www.jahrhunderthalle.de TELEFON-HOTLINE: 01805-3601240 0,14 â‚Ź/Min a.d. Festnetz; Mobilfunkpreise max. 0,42 Euro/Min

Hattersheim Oberursel ALT-OBERURSELER BRAUHAUS 20.00 h Miss Zippy & The Blues Wail

Offenbach BOGSIDE IRISH PUB 20.30 h Traffic Jam HAFEN2 20.00 h Troy von Balthazar

FOLKPUB ZUR KRONE 21.00 h Ali & Co.

Idstein

Langen NEUE STADTHALLE LANGEN 21.00 h Harry Hamburger

RĂźsselsheim

Mainz

THEATER RĂźSSELSHEIM 20.30 h Dee Dee Bridgewater & Band

M8-CLUB 21.00 h Sichtexot Jam m. Resistant Mindz NELLY‘S FRĂźHSTĂźCKSLUST 21.00 h O-Ton

Fr >> 30.11. Aschaffenburg COLOS-SAAL 21.00 h Hartmann - special guests: Jaded Heart JUKUZ ASCHAFFENBURG 20.00 h Der Letzte Tanz

Darmstadt AN SIBIN 21.30 h F.U.E.L.E.D. CENTRALSTATION 20.30 h Joan Armatrading GOLDENE KRONE (KNEIPE) 20.00 h Daisy und die Panzerknacker KNABENSCHULE 20.30 h eightyRules

Männer sind schuld, sagen die Frauen

SCHEUER WĂśRSDORF 21.00 h Regatta De Blanc

MĂźhltal/Nieder-Ramstadt STEINBRUCH-THEATER 20.00 h Crawlspace (BEL) + Reduction + Blood Of Days + Atomgott

Oberursel ARTCAFĂŠ & VINERIA MACONDO 20.00 h Bernd Sangmeister (Hofheim am Taunus)

Offenbach HAFEN2 21.00 h Mio Myo, The Luyas

Rodgau MAXIMAL 20.00 h BachmannMandlerEnsemble

)5$1.)857

)5$1.)857

)HVWKDOOH

)UDSRUW $UHQD

)5$1.)857

2))(1%$&+ &DSLWRO

FRANKFURT

-DKUKXQGHUWKDOOH

1,&2/$, )5,('5,&+ &20(',$1 +$5021,676

ECHT MAGISCH ohne Tricks und doppelten Boden feat. ensemble six ALTE OPER %$55< :+,7( ([SHULHQFH 6:((7 628/ Eric Conley and live Orchestra

BRUNOJONAS ‌es geht weiter

Music Revue

0$; 5$$%( ',( %(,'(1 & Das Palast Orchester

FRANKFURT FRAPORT ARENA

Johannes Scherer und Bodo Bach

.$<$ <$1$5

All Inclusive

0$57,1 5h77(5 0,&+$(/ 0,77(50(,(5 Der tut nix

FRANKFURT JAHRHUNDERTHALLE

BLACKOUT

027+(5 $)5,&$ '$6 3+$1720 '(5 23(5 UMLINGO - Die Magie Afrikas

Das Original von Weltstar Deborrah Sasson

Dreieich

RĂśdermark

7+( 25,*,1$/ &8%$1 &,5&86 7+( %/8(6 %527+(56 85%$1 35,2/

BĂźRGERHAUS SPRENDLINGEN 20.00 h Paul McCartney - Yesterday & Today

KELTERSCHEUNE URBERACH 20.00 h Wortfront & Band

Das unvergessliche Familienerlebnis

Original-Produktion vom Londoner West End

2/,9(5 32&+(5

$7=( 6&+5g'(5 '5 ( Y +,56&++$86(1

Frankfurt ACADEMIA DE TANGO 19.00 h Pena Folklorica Argentina Live Musik & Gaucho Show ALTE OPER (MOZARTSAAL) 20.00 h Klaus Hoffmann DAS BETT 20.00 h Real Keepers - Supp.: Everblame, Red Ape Effect ELFER MUSIC CLUB 21.00 h Nietnagel

Die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit Schmerzfrei

RĂźsselsheim DAS RIND 21.00 h The Watch

Weiterstadt

JahresrĂźckblick TILT! Liebesbeweise

67))(1 +(116/(5 3$66,21 +2567 /,&+7(5 Mehrjungfrauen kocht man nicht! '( %8(1$ 9,67$ Jetzt kocht er auch noch! 6(5'$5 62081&8 3$8/ 3$1=(5 6$6&+$ *5$00(/ Hassprediger

HART BACKBORD, noch ist die Welt zu retten!

MUSIC STATION WEITERSTADT 20.00 h Ăśffentliche Probe von Seven Bridges

NEU-ISENBURG

-2+$11(6 6&+(5(5

Wiesbaden

,1*2 $33(/7

'$9( '$9,6

KULTURPALAST WIESBADEN 20.00 h Casanovas Schwule Seite / BildungslĂźcke

7,&.(76 817(5 ::: 6 352027,21 '(

HUGENOTTENHALLE

Frauen sind GĂ–TTINNEN

Keine Anhung!

Asoziale Netzwerke LIVE & in FARBE

VRZLH DQ DOOHQ EHNDQQWHQ 9RUYHUNDXIVVWHOOHQ 7,&.(7+27/,1(

Strandgut 11/2012 3139vk_CS5.indd 39

|

39 23.10.2012 14:24:24


Kinder FRANKFURT Theater ab 13 Jahren

ANNE UND ZEF von Ad de Bont, Regie: Regie: Rob Vriens Freies Theaterhaus, 12., 13., 15. + 16.11.2012, 11 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de Theater

BLACK ICE: EIN LÜGENSPIEL mit dem Jugendclub. Regie: Susanne Zaun. Lügen, betrügen und verführen: Tom Ripley Schauspiel Frankfurt, 28.11.2012, 20 Uhr www.schauspielfrankfurt.de Musical ab 3 Jahren

CINDERELLA Das märchenhafte Popmusical Jahrhunderthalle, 25.11.2012, 11 + 15.30 Uhr www.jahrhunderthalle.de Kunst ab 8 Jahren

Theater & Musik ab 5 Jahren

Theater

Theater ab 5 Jahren

HERR WOLF ERZÄHLT DIE GESCHICHTE VON ROTKÄPPCHEN

LEBENKOMISCHTOD

DIE SCHNEEKÖNIGIN

Ein dreiteiliges Programm von Tanzplan: Minotaurus / Nicks Geschick / Ente Tod und Tulpe. Regie, Choreographie: Andrea Simon Gallus Theater, 17.11.2012, 19 Uhr; 18.11.2012, 17 + 19 Uhr www.gallustheater.de

Musikalisches Märchen nach Hans Christian Andersen. Inszenierung: H.-D. Maienschein Papageno-Theater im Palmengarten, 11., 18., 23. + 24.11.2012, 16 Uhr www.papageno-theater.de

von und mit Georg Ferri Feils und Anna Fregin. Regie: Susi Claus Gallus Theater, 13.11.2012, 11 Uhr www.gallustheater.de Theater ab 6 Jahren

HIMMEL UND MEER vom TheaterGrueneSosse und dem theater die stromer Theaterhaus Frankfurt, 6. + 9.11.2012, 9.30 + 11 Uhr; 8.11.2012, 9.30, 11 + 14.30 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

LICHT UND DUNKEL

Wissen ab 10 Jahre

LICHTERZAUBER

ICH BIN DANN MAL ON! - NETZWERKSTATT GAME OVER

mit dem »Antagon Aktions Theater« auf Stelzen und einer Pyroshow. Colorado Park, 2.11.2012, 18 Uhr www.abenteuerspielplatz.de

Online Spiele Museum für Kommunikation, 25.11.2012, 15 Uhr www.mfk-frankfurt.de

DAS VERLORENE PARADIES

Literatur

Theater ab 8 Jahren

MARTIN WIDMARK: DETEKTIVBÜRO LASSEMAJA

DER KLEINE PRINZ

Theater

JIM KNOPF UND DIE WILDE 13 Musical von Konstantin Wecker nach dem Buch von Michael Ende. Regie: Carola Moritz Die Katakombe, 11. + 18.11.2012, 15:30 Uhr; 29.11.2012, 10:30 Uhr www.katakombe.de

KASPER UND SEINE FREUNDE

DORNRÖSCHEN

improvisiertes Puppentheater von Antje Kania, Kellertheater Frankfurt, 4.11.2012, 11 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

Theater

DAS DSCHUNGELBUCH nach dem Jugendroman von Rudyard Kipling. Inszenierung: Wolfgang Backhaus. KiJu im Titus Forum, 3., 4., 10., 11. + 17.11.2012, 16 Uhr www.kiju-theater.de Wissen von 7 bis 10 Jahren

FORSCHEN IN DER DUNKLEN JAHRESZEIT: EXPERIMENTE MIT LICHT UND SCHATTEN Begleitprogramm zur Ausstellung »Licht und Farbe« Senckenberg Naturmuseum, 14.11.2012, 16 Uhr www.senckenberg.de Kunst ab 6 Jahren

GUSTAVE CAILLEBOTTE Ein Impressionist und die Fotografie Schirn Kunsthalle Frankfurt, 11.11.2012, 15 Uhr www.schirn.de Theater

HÄNSEL & GRETEL ein Rock Märchen KiJu im Titus Forum, 24., 25. + 29.11.2012, 16 Uhr www.kiju-theater.de

40

|

Lesung für SchülerInnen der 2. / 3. Klasse Moderation: Miriam Morgenstern Literaturhaus, 23.11.2012, 10.30 Uhr www.literaturhaus-frankfurt.de Theater

MARTINSFEUER nördliches Erweiterungsgelände Günthersburgpark, 11.11.2012, 18 Uhr www.abenteuerspielplatz.de

Theater ab 2 Jahren

Theater ab 4 Jahren. Figuren-Märchenspiel,Regie: Karl Huck. Mit Antje König Gallus Theater, 8.11.2012, 11 Uhr; 11.11.2012, 15 Uhr http://www.gallustheater.de

LUFT, DIE BEWEGT

Mit ErzählZeit Frankfurt. ErzählerInnen: Katrin Bremer, u.a. Theaterhaus, 4. + 18.11.2012, 11 Uhr; 11. + 25.11.2012, 15 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

von Gioacchino Rossini, in der reihe »Oper für Kinder« Oper Frankfurt, 3.+ 10.11.2012, 13.30 Uhr + 15.30 Uhr; 6. + 13.11.2012, 16 Uhr www.oper-frankfurt.de

mit dem Theater La Senty Menti Haus am Dom, 11.11.2012, 15 Uhr www.hausamdom-frankfurt.de

Theater

DIE MÄRCHENTÜR, SIE ÖFFNET SICH

DER BARBIER VON SEVILLA

DIE MUTIGE MARTINA

Party

Theater ab 5 Jahren

Theater

Theater ab 4 Jahren

Geschichten und Musik mit Rudi Gerharz Städel Museum, 4.11.2012, 11 hr www.staedelmuseum.de

Es wird gebastelt und experimentiert Experiminta Science Center, 11.11.2012, 11.30 + 14 Uhr www.experiminta.de

in der Ausstellung »Schwarze Romantik«, Reihe: Kunst und Religion für Kinder Städel Museum, 3.11.2012, 15 Uhr www.staedelmuseum.de

ein Bühnenstück nach Antoine de Saint-Exupéry, Regie: Bernhard Zarembowicz, Kellertheater Frankfurt, 2., 3., 23., 24. + 30.11.2012, 20.30 Uhr www.kellertheater-frankfurt.de

Kunst ab 4 Jahren

Theater ab 6 Jahren

Wissen

LAMPIONTAG Eisenbahnromatik pur mit der historischen Dampflok Frankfurter Feldbahn-Museum, 4.11.2012, 15 Uhr www.feldbahn-ffm.de

SONNE, MOND UND STERNE Mit dem Theaterhaus Ensemble. Regie: Gordon Vajen. Mit Michael Meyer, Uta Nawrath, Theaterhaus, 25.11.2012, 11 Uhr; 26. + 27.11.2012, 9.30 + 11 Uhr; 29. + 30.11.2012, 9.30 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de Kunst

SPORT UND KRIEG BEI DEN GRIECHEN Kinder führen Kinder Liebieghaus - Skulpturensammlung, 4.11.2012, 12 Uhr www.liebieghaus.d Theater ab 6 Jahren

SPUKSCHLOSS UND KOBOLDE Atelierkurs Städel Museum, 3.11.2012, 10.30 Uhr www.staedelmuseum.de Theater ab 10 Jahren

STEIN AUF STEINSI Regie: Silvia Andringa. Mit Günther Henne, Michael Meyer, Susanne Schyns, Mirjam Tertilt, Freies Theaterhaus, 4.11.2012, 15 Uhr; 5.7.11.2012, 10 Uhr; 8. + 9.11.2012, 10 + 18 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de Kunst von 5 bis 10 Jahren,

SUCHEN, SAMMELN, SCHÄTZE ZEIGEN. in der Ausstellung »Kunstschätze des Mäzens Heinrich von Liebieg« Museum Giersch, 14.11.2012, 15.30 Uhr www.museum-giersch.de

Theater ab 10 Jahren

KLEINER KLAUS, GROSSER KLAUS

Von Otfried Preussler in einer Bearbeitung von Nina Achminow. Regie: Karin Drechsel Schauspiel Frankfurt, 17.11.2012, 16.30 Uhr; 18. + 25.11.2012, 16 Uhr; 22.11.2012, 10 Uhr; 26. + 27.11.2012, 9 + 11.30 Uhr www.schauspielfrankfurt.de

Theater ab 4 Jahren

Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm. Regie: Sebastian Martin. Mit Oscar Ehrlich, Jakob Gail, Gabriele Maria Graf, Birgit Heuser, Theater Willy Praml, 15.11.2012, 19 Uhr; 16., 19.-22., 26.-29.11.2012, 11 Uhr; 18. + 25.11.2012, 15 Uhr www.theater-willypraml.de

in der Ausstellung »Gustave Caillebotte. Ein Impressionist und die Fotografie« Schirn Kunsthalle Frankfurt, 17.11.2012, 16 Uhr www.schirn.de

KRABAT

Begleitprogramm zur Ausstellung »Licht und Farbe« Senckenberg Naturmuseum, 10. + 24.11.2012, 16 Uhr www.senckenberg.de

DER TEUFEL MIT DEN DREI GOLDENEN HAAREN

KINDERKUNSTNACHT

Theater

SCHWARZLICHT - ZAUBERLICHT

Theater ab 8 Jahren.

Kunst

Vom TheaterGrueneSosse, Regie: Taki Papaconstantinou Theaterhaus, 01.03.2012, 11.11.2012, 15 Uhr; 12. + 14.11.2012, 9.30 + 11 Uhr; 13.11.2012, 9.30, 11 + 14.30 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de

Wissen von 7 bis 12 Jahren

DIE TOCHTER DES GANOVENKÖNIGS Theater ab 5 Jahren

OX UND ESEL vom TheaterGrueneSosse. Regie: Taki Papaconstantinou Theaterhaus, 27. + 29.11.2012, 9.30, 11 + 14.30 Uhr; 28.11.2012, 9.30 + 11 Uhr; 30.11.2012, 21 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de Theater

PETERCHENS MONDFAHRT Musikalisches Weihnachtsmärchen nach dem gleichnamigen Buch von Gerdt von Bassewitz Papageno Musiktheater am Palmengarten, 16., 17., + 30.11.2012, 16 Uhr; 25.11.2012, 13.30 + 16 Uhr http://www.papageno-theater.de Theater

RITTER ROST HAT GEBURTSTAG Musical von Felix Janosa und Jörg Hilbert. Regie: Michaela Conrad Landungsbrücken Frankfurt, 30.11.2012, 16 Uhr www.landungsbruecken.org

Von Ad de Bont mit dem TheaterGrueneSosse. Regie: Sybrand van der Werf Freies Theaterhaus, 1. + 2.11.2012, 9 + 11 Uhr; 18.11.2012, 15 Uhr; 19., 21. + 22.11.2012, 11 Uhr; 23.11.2012, 11 + 19 Uhr www.theaterhaus-frankfurt.de Wissen ab 6 Jahren

WIE VIELE TAGE NOCH? Der Adventskalender Museum für Kommunikation, 25.11.2012, 11 Uhr www.mfk-frankfurt.de

OFFENBACH Musik ab 8 Jahren

ORPHEUS Klangprojekt von Andreas Mihan und Teresa Rinn Hochschule für Gestaltung, 9.11.2012, 16 Uhr www.hfg-offenbach.de

Strandgut 11/2012

4041kinder_CS5.indd 40

23.10.2012 15:27:45


Theater

Theater ab 5 Jahren

SCHNEEWEISSCHEN UND ROSENROT

DIE SCHNEEKÖNIGIN

Mach-mit-Theater mit der Märchenfee Erika Hohmann Deutsches Ledermuseum, 4.11.2012, 14 Uhr www.ledermuseum.de

Nach Hans Christian Andersen. Inszenierung: Romy Schmidt Staatstheatern Darmstadt, 11.11.2012, 15 Uhr; 18. + 24.11.2012, 11 Uhr; 25.11.2012, 11, 15 + 17 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

Theater ab 6 Jahren

©rau

Kinder

VOLLPFOSTEN Mit flunker produktionen, Wahlsdorf Theateratelier, 1.11.2012, 11 Uhr www.theateratelier.info Theater ab 4 Jahren

VOM FISCHER UND SEINER FRAU Puppentheater mit dem Artisjok Theater, Schweighofen Theateratelier, 22.11.2012, 11 Uhr www.theateratelier.info

DARMSTADT Theater ab 8 Jahr

BINGO - DAS SPIEL DES LEBENS mit dem Theater Lakritz und TabuLaRasa. Regie: Nicole Amsbeck 25.11.2012, 15 Uhr; 26. + 27.11.2012, 9 + 11 Uhr www.theatermollerhaus.de Theater ab 5 Jahren

DES KAISERS NEUE KLEIDER mit der Sindelfinger Puppenbühne Halbneun-Theater, 4.11.2012, 15 Uhr www.local-pages.de/halbneun-theater Theater ab 4 Jahren

DES KAISERS NEUE KLEIDER mit der Sindelfinger Puppenbühne HalbNeun Theater, 4.11.2012, 15 Uhr http://www.local-pages.de/halbneun-theater Theater

DER FEE, DIE FEE UND DAS MONSTER Mit dem Theater die stromer. Buch und Regie: Esther Steinbrecher,, ab 5 Jahren Theater Moller-Haus, 18.11.2012, 15 Uhr; 19.11.2012, 9 + 11 Uhr www.theatermollerhaus.de Theater

GROSSER KLEINER RIESE mit dem Mapili Theater Lüneburg, ab 4 Jahren Schlösschen im Prinz-Emil-Garten, 4.11.2012, 11 + 15 Uhr www.nbh-darmstadt.de Theater

IRGENDWAS FEHLT IMMER Buch und Regie: Esther Steinbrecher. Mit Birgit Nonn und Thomas Best, ab 3 Jahren Theater Moller Haus, 4.11.2012, 15 Uhr; 5.11.2012, 9 + 11 Uhr www.theatermollerhaus.de Theater ab 4 Jahren

MEISTER EDER UND SEIN PUMUCKL Eine Komödie von Ellis Kaut Die Komödie Tap, 18.11.2012, 11 Uhr www.die-komoedie-tap.de Theater ab 4 Jahren

OH, WIE SCHÖN IST PANAMA Regie: Dieter Rummel, Die Komödie Tap, 25.11.2012, 11 Uhr www.die-komoedie-tap.de Theater ab 4 Jahren

RADAU! Rockmusik aus Hamburg mit »Das Blaue vom Himmel« Centralstation, 11.11.2012, 11 Uhr www.centralstation-darmstadt.de Theater ab 4 Jahren

DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Von Otfried Preußler. Regie: Dieter Rummel. Die Komödie Tap, 10.11.2012, 15.30 Uhr www.die-komoedie-tap.de

Theater ab 5 Jahren

THEATERSPIELPLATZ zum Weihnachtsmärchen »Die Schneekönigin« von Hans Christian Andersen Staatstheater Darmstadt, 22.11.2012, 16 Uhr www.staatstheater-darmstadt.de

MAINZ Theater

ALADIN UND DIE WUNDERLAMPE In einer Fassung von Marcus Mislin. Inszenierung: Marcus Mislin, ab 5 Jahre Staatstheater Mainz, 23., 27. + 30.11.2012, 10 Uhr; 24., 26. + 28.11.2012, 11 Uhr; 29.11.2012, 9 + 12 Uhr www.staatstheater-mainz.com Theater ab 3 Jahren

ARTHUR UND DIE GRÄSSLICH GRÜNE PUDELMÜTZE mit dem Theater »Die Füchse« Kulturzentrum KUZ, Mainz, 4.11.2012, 11 + 15 Uhr www.kuz.de Theater ab 14 Jahre

CHATROOM von Enda Walsh. Inszenierung: Pedro Martins Beja Staatstheater Mainz, 12.11.2012, 18 Uhr www.staatstheater-mainz.com Theater ab 5 Jahren

DER MÄRCHENERZÄHLER

Frankfurter LeseEule

Internationale Kinder- und Jugendbuchausstellung im Römer vom 2.12.11.–2.12.2012 Unter dem Titel »Unterwegs« begeben sich die Veranstalter mit ihrem jungen Publikum auf die Spuren von Entdeckern, auf Reisen in fremde Länder und beschäftigen sich mit Transportmitteln wie Flugzeugen und Schiffen. Der Eintritt in die Ausstellung ist wie immer kostenlos. An den Wochenenden wird gebastelt und zu Ehren der Gebrüder Grimm, deren »Kinder- und Hausmärchen« in diesem Jahr ihr 200-jähriges Jubiläum feiern, präsentieren viele Vorleserinnen und Vorleser »Märchen aus aller Herren Ländern«. Im Rahmenprogramm lesen unter dem Motto »Die LeseEule fliegt« Schauspieler vom Schauspiel Frankfurt Klassiker der Kinderliteratur an

besonderen Orten: »Emil und die Detektive« von Erich Kästner am 17. November im Hauptbahnhof, »Die wilden Piroggen« von Maris Putnins am 23. November am Osthafen und »Jim Knopf« von Michael Ende am 2. Dezember im Schauspiel am Willy-Brandt-Platz. Über rund 100 empfehlenswerte Neuerscheinungen für alle Altersklassen berichtet Ute Henschel am 21. November in der Zentralbibliothek. Sie verspricht: preisgekrönte Werke und echte Geheimtips. pr Frankfurter LeseEule 12.11.–2.12.2012 Römerhalle, Römerberg Frankfurt Frankfurt http://kinderkultur-frankfurt.de

Weihnachtsmärchen Mainzer Kammerspiele, 25.11.2012, 15 Uhr www.mainzer-kammerspiele.de

WIESBADEN

ANDERE ORTE

Literatur von 6-10 Jahren

Wissen von 8 - 12 Jahren

ALS DETEKTIVIN EINMAL UM DIE WELT

BACKSTAGE

Krimi-Führung für Kinder frauen museum wiesbaden, 25.11.2012, 15 Uhr www.frauenmuseum-wiesbaden.de

Blick hinter die Kulissen - Theaterführung Comoedienhaus Wilhelmsbad, 4.11.2012, 14.30 Uhr www.hanau.de

Oper ab 5 Jahren

Theater

DIE MOLDAU

FAMILIENFÜHRUNG

von Bedrich Smetana, mit dem Hessisches Staatsorchester Wiesbaden Hessisches Staatstheater, 4.11.2012, 11 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

anschließend experimentelle MonotypieWerkstatt im Atelier, mit Kristin Lohmann ALTANA Kulturstiftung im Sinclair-Haus, Bad Homburg, 17.11.2012, 16 Uhr www.altana-kulturstiftung.de

Theater

DER KLEINE WASSERMANN

Theater ab 4 Jahren

Nach dem Buch von Otfried Preußler. Regie: Therese Thomaschke, ab 3 Jahren Staatstheater Wiesbaden, 2.11.2012, 11 Uhr; 3.11.2012, 16 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

DER GRÜFFELO Nach dem Buch von Axel Scheffler und Julia Donaldson. Mit dem Marotte figurentheater, Bürgerhaus Dreieich, 15.11.2012, 20 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de

Literatur von 4 - 6 Jahren

Theaterab 6 Jahren

KRIMIZEITREISE

DIE OLCHIS

Spürnasen im Museum - Taschenlampenführung für Kinder frauen museum wiesbaden, 11.11.2012, 15 Uhr www.frauenmuseum-wiesbaden.de

Nach dem Kinderbuch von Erhard Dietl. Regie: Thomas Hänsel. Mit Friederike Krahl Bürgerhaus Dreieich, 7.11.2012, 11 Uhr www.buergerhaeuser-dreieich.de

Theater

PETERCHENS MONDFAHRT Nach dem Märchen von Gerdt von Bassewitz. Inszenierung: Oliver Wronka Staatstheater Wiesbaden, 11.11.2012, 14 Uhr; 18.11.2012, 10.30 Uhr; 25.11.2012, 10.30 + 13.30 Uhr www.staatstheater-wiesbaden.de

Theater ab 4 Jahren

PINGUINE KÖNNEN KEINEN KÄSEKUCHEN BACKEN Kindertheater von Ulrich Hub - Theater Brekkekekex Hugenottenhalle, 22.11.2012, 16 Uhr www.hugenottenhalle.de

»Sechzig Sekunden«

Visionale 2012 Vom Freitag, dem 23. November, bis Sonntag, dem 25. November, findet im Frankfurter Gallus Theater das größte hessische JugendMedienFestival statt. Junge Filmemacher im Alter von bis zu 27 Jahren zeigen ihre selbst gemachten Kurzfilme und Multimediaproduktionen (ca. 90 an der Zahl). Im Foyer des Theaters ist die Medieninstallation »Irritationen« zu sehen. Der Eintritt zur Filmschau ist an allen drei Tagen frei. Info: www.visionale-hessen.de cw

Strandgut 11/2012 4041kinder_CS5.indd 41

|

41 23.10.2012 15:36:02


Eßkultur

Jovi meckert 55*

Zum Kotzen Ja, das waren sie, die chinesischen Erdbeeren. »Bild«, immer vorne weg bei der Schaffung neuer Worte für die deutsche Volksempörung, hatte den Feind, falsch, den Verursacher schnell im Visier: der Chinese bringt uns die »Brechbeeren« frisch auf den Tisch. Also frisch nicht, sondern tiefgefroren und das unterlegt mit der farblich markierten Route um die halbe Welt, die die armen Kotzbeeren zurücklegen mußten, um unseren lieben Kleinen via Massenverpflegefirma Sodexo aufs Krankenlager zu werfen. Und die Mitarbeiter und -innen des Futtermittelbetriebs gleich mit. »Warum«, so fragt »Bild«, »werden überhaupt Erdbeeren aus China für Schulessen importiert?« Wohlgemerkt: nicht, warum werden überhaupt Erdbeeren für Schulessen importiert, sondern warum aus China. Weiß man doch, daß der Chinese es mit der Einhaltung des deutschen Reinheitsgebots noch nie sehr genau genommen hat. Überhaupt: erst bringt er, also der Chinese, den Spielzeughersteller Mattel, also einen Gutmenschen, in Schwierigkeiten, weil er ihm schadstoffbelastetes Qualitätsspielzeug a la Kim und Barbie unterjubelt, dann haut er Apple moralisch in die Pfanne, weil die chinesischen iWorker bei Foxconn das Hitech-Spielzeug unter Lowtech-Bedingungen zusammenbauen. Und nun das! Mit einem Schälchen leckerer Erdbeeren schmuggelt er, also der Chinese, sich durch die örtliche Lebensmittelkontrolle, behauptet, so gut und gesund seien alle Erdbeeren in den Tausenden ErdbeerContainern, die das Früchtchen um die ganze Welt verteilen. Bei uns, so könnte man auf den Gedanken kommen, gibt es sowas nicht. Frostschutzmittel im Wein, Gammelfleisch, Dioxin in Futtermittel, EhecErreger, Antibiotika und Hormone im Fleisch – all das waren keine chinesischen Erfindungen. Nein, übers Essen an sich sollte mal nachgedacht werden. Die Art der Lebensmittelproduktion, der Zwang, Essen immer am unteren Ende der Preisskala anzusiedeln, wird uns immer wieder mit solchen Lebensmittelskandalen beglücken. Warum muß ein Schulessen für unter 3 Euro angeboten werden? Warum wird Schulessen nicht Teil von Unterrichtsprojekten, statt Teil einer Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Futtermittelveranstalters, der hunderte von Schulkantinen versorgt. Das Geld allein kann es nicht sein, wenn man mal mittags in der Umgebung Frankfurter Schulen den Ansturm auf die diversen Döner-, Pizza- und Chinafood-(sic!)-Läden sieht, wo unter 3 Euro fuffzig kaum was weggeht. Es gibt auch in Frankfurt Schulen, in denen selbst gekocht wird. War ein harter Kampf, das gegen die Ausschreibungsbürokratie durchzukriegen, also jene Vorschriften, die jedes vernünftige Essen, das mit lokal erzeugten Lebensmitteln vor Ort zubereitet wurde, auf dem Altar europaweiter Ausschreibung für den Billigheimer opfert. Daß dann auch noch der Supermarktzwang - alles zu jeder Zeit immer verfügbar zu haben - auch in die Schulfuttertruhe Einzug hält, verschärft die Sache noch. Erdbeeren im Herbst? Die gehörten früher mal in eine andere Jahreszeit, nun aber sind Erdbeeren zeitlos, allgegenwärtig. Wie anderes Obst oder Gemüse auch. Gutes und schmackhaftes Essen kann auch in der Schulkantine kostengünstig angeboten werden, aber eben nicht billig. Statt in Betreuungsgeld kann man das auch in Zuschüsse für Lebensmittel an der Schule investieren. Da hätten alle mehr davon. Jochen Vielhauer

BOCKENHEIMER WEINKONTOR Sie haben enen Tip oder eine Kritik zur Frankfurter Gastronomie? Dann mailen Sie uns an jmg@strandgut.de

Es geht Weida Gaststätte Weida »Im Blauen Bock« wieder geöffnet Die hier seinerzeit besprochene Gaststätte Weida in Bornheim Saalburgstr. 36 ist seit Ende September wieder geöffnet. Nach knapp zwei Monaten Umbauzeit geht es in der seit 1912 existierenden Apfelweinwirtschaft weiter. Mit Spannung haben die zahlreichen meist älteren Stammgäste auf die Eröffnung gewartet. Da mit der »Eulenburg« eine alte Apfelweinwirtschaft im Juni geschlossen wurde, war die Sorge groß, daß mit der »Weida« Bornheim eine weitere traditionelle Gaststätte verliert. Nach einem Besuch der neuen Weida zeigt es sich: die Sorge ist unberechtigt. Was hat sich geändert, und was ist geblieben? Beginnen wir mit der Inneneinrichtung. Betritt man die Gastwirtschaft, so sieht man erst auf den zweiten Blick Veränderungen. Die Holztäfelungen, die Resopaltische, die Stühle und die Lampen sind geblieben. Augenfällig allerdings sind die Änderungen im ehemaligen Raucherraum. Hier wurde eine neue Decke installiert, der Raum behutsam neu beleuchtet und mit dem schon bekannten Mobiliar versehen. Durch die Beleuchtung mit alten Glaslampen ist es heller geworden. Wie uns gerade auch Stammgäste bestätigten, gefällt diese Veränderung. Darüber hinaus wurde eine neue Heizung installiert – wer die kalten Winter in der Weida kennengelernt hat, weiß dies sehr zu schätzen. Die Küche wurde vergrößert und auf den neuesten Stand gebracht. Neu ist auch die geöffnete Durchreiche zur Küche, die Kontakt zwischen Küche und Gastraum herstellt.

Was ist mit Essen und Trinken? Der Apfelwein kommt noch immer von der Kelterei Herkert aus Geiselbach im Spessart. Der Schoppen von Herkert wird in Frankfurt in einigen Apfelweinwirtschaften ausgeschenkt und gehört – nach unserer Einschätzung – zur Zeit zu den besten Schoppen der Stadt. Neu ist das Schlappeseppel Bier. Die Gemeinde der SchlappeseppelFans wächst ständig, und es scheint uns auch ein prima Bier für eine Apfelweinwirtschaft zu sein. Wie man uns sagte, soll demnächst auch Schlappeseppel Dunkel ausgeschenkt werden. Neu auch die große Weinkarte – hier schmeckte uns der Grauburgunder vom Kaiserstuhl zu 3,50 €. Was hat sich in der Küche geändert? Zunächst wurde an vielen Lieferanten festgehalten. Es gibt weiterhin die beliebten fränkischen Bratwürste und das Rindersolber. Neu sind Gerichte wie Schnitzel mit Pfifferlingen und Bratkartoffeln (sehr lecker), Gerichte mit Knödeln. Für die Küche ist Matthias Limburg zuständig. Daß er unter anderem auch Küchenchef in einigen bekannten Odenwälder Restaurants war, zeigt sich an dem hausgemachten Kochkäs und dem Kochkässchnitzel. An zwei von uns besuchten Abenden in der Weida war die Wirtschaft voll, der Schoppen gut, das Essen lecker, die Atmosphäre angenehm: für den schwierigen ersten Monat ein ziemlich gutes Fazit. Ein Tip zum Schluß. Größere Gruppen sollten unbedingt reservieren. pw Gaststätte Weida Saalburgstr. 36, Frankfurt Tel. 069/453 536 tägl. 17–23 Uhr

Schloßstr. 92 HH, Tel.: 70 20 31, tägl. 19.00-1.00 Uhr + Fr/Sa 19.00-2.00 Uhr, www.bockenheimer-weinkontor.de

42

|

Strandgut 11/2012

4242esskultur_CS5.indd 42

23.10.2012 12:25:18


Rhein-Main-Links

SEMINARE www.s-t-werkstatt-ffm.de

AUTOVERMIETUNG www.kfz-referat.de Umzugstransporter an der Uni Frankfurt

INTERKULTUR www.portalglobal.de

Spiel- & Theaterwerkstatt

TAI CHI & CHI GONG

Interkultureller Veranstaltungskalender...

www.taichi-schule-frankfurt.de

BERATUNGSSTELLEN www.bodo-ziegler.de Beratung-Coaching-Konzepte

www.ffgz-frankfurt.de Frauen / Gesundheit

KINOS www.ďŹ lmforum.neues-theater.de

BĂœCHER

Programmkino

KUNST www.agruenberg.de Mal- und Zeichenunterricht

www.y-buchladen.de Mitglied bei KommBuch.com

CATERING

LIVE-MUSIK www.buergerhaeuser-dreieich.de Musik- und Kulturveranstaltungen

www.cinecucina.de Catering fĂźr Film, Firmen und privat

CLUBS

TANZEN

Programmkino in Ffm.-HĂśchst

www.malsehnkino.de

www.libs.w4w.net Lesben Info und Beratung

Original Yang-Stil ITCCA

www.jazzdates.de

www.5rhythmen-tanz.com Kurse, Workshops, Sa.-Abend Veranstaltungen

THEATER

Konzerte & Disco

COMPUTER www.virtiko.de IT-Beratung und Service

www.kommunikationskueche.de Print und Web fĂźr kleine Unternehmen

REISEN

Theater & Kabarett

UNTERRICHT

Ausbildung Fr–So 02.–04. & 9.-11.11. Zeichnen / Malen / Mappen / Seminare

WEITERBILDUNG Kursreihen nach der GĂśthertschen Methode,ďŹ newell Vital Anwendungen

www.hdb4you.de

Kultur- und Gruppenreisen

5-ELEMENTE BALANCE COACHING Fr 16.11. 19.30h Ă–kohaus Infoabend mit Gefion Wolf ĂŠ

Kostenlose Pobestunde, Einstieg jederzeit mĂśglich. Info: 069/95636883.

)NFORMATION "ERATUNG 6ORTRĂ‹GE

s %XPERTINNEN 4ELEFON u'YNĂ‹KOLOGISCHE %RKRANKUNGENh *EDEN UND -ONTAG IM -ONAT VON 5HR KOSTENLOS s 'ESUNDHEITSBERATUNG ZU 'YNĂ‹KOLOGISCHEN %RKRANKUNGEN UND WEITEREN 'ESUNDHEITSTHEMEN "ERATUNGSTERMINE NACH 6EREINBARUNG

Come and lay down by my side ...

Strandgut

& Meditation in Seckbach/Riederwald offene Kurse und Workshops: Tibetisches und Indisches Yoga, Meditation, Klangmassage, QiGong. Vorträge zu aktuellen Themen und mehr: www.lebensfreude-zentrum.de

Ausbildung Start Fr/Sa 26./27.10

www.zeitreisen.com

Iyengar-Yoga

Zentrum fĂźr KĂśrperbewusstsein

GANZHEITLICHES COACHING Mi 07.11. Abendworkshop mit Angelika Gulder

BHAKTI DAY & MANTRA LIVE-KONZERT Sa 10.11. Haus der Jugend mit Satyaa & Pari

Kurse, Seminare, Wellness

ĂŠ

japanische Kampfkunst und praktische Philosophie; effektive Selbstverteidigung und PersĂśnlichkeitsbildung; Tel: G. BastinĂŠ (069) 46 87 36, FlinschstraĂ&#x;e 35, 60388 Ffm.; Web: www.takemusu-aiki.de

LEBEN WIR NUR EINMAL? Di 06.11. 19.30h Infoabend mit Jan-Erik Sigdell

www.fein-art.de

KĂ–RPER & SEELE

TAKEMUSU AIKIDO

VOM STRESS ZUR VITALITAT Fr 02.11., 18.30h Abendworkshop mit Mantak Chia Basiskurs Sa/So 03./04.11.

www.feinstoffpraxis-mainz.de www.batschkapp.de

Satyaa & Pari

www.neues-theater.de

Worldmusik und Jazz

PUBLIC RELATIONS

Events fĂźr KĂśrper, Geist & Seele

Kleinanzeigen

Das Abo fĂźr Seh-Räuber  0 69/97 91 03-0

Kleinanzeigenannahme jederzeit online unter www.strandgut.de

s )NFORMATIONSABENDE ZU 'ESUNDHEIT !KTUELLE 4ERMINE AUF WWW FFGZ FRANKFURT DE s 0SYCHOLOGISCHE "ERATUNG 4ERMINE NACH 6EREINBARUNG s )NFOTELEFON UND 3ERVICE 6ERWEISADRESSEN 'YNĂ‹KOLOG)NNEN +ARTEI "ROSCHĂ RENVERKAUF +ASSELER 3TR A &FM 4EL -O $O 5HR -I 5HR WWW FFGZ FRANKFURT DE

www.jobs-ffm.de

Workshop Sa/So 17./18.11.

LEBE DAS LEBEN, VON DEM DU TRĂ„UMST Fr 16.11. 19.30h Ă–kohaus KA 1 INFOABEND mit Barbara Sher Workshop Sa/So 17./18.11.

HEILEN MIT DER FARBE DER LIEBE So 18.11. 19.30h Haus der Jugend INFOABEND mit Nina Dul Heilmeditationen Mo–Fr 19.–23.11. Aura & Magenta Sa/So 24./25.11.

MENTAL HEALING Fr–So 23.–25.11. Workshop mit Clemens Kuby TAKETINA-RHYTHMUSARBEIT Infoabend Sa 24.11. 20h Kolping Hotel Reinhard & Cornelia Flatischler Workshop Fr–So 23.–25.11.

Alles auf einen Blick? Bestelle das Programm und folge uns auf Facebook! www.frankfurter-ring.de Facebook

Twitter

Strandgut 11/2012 4345kaz_CS5.indd 43

|

43 23.10.2012 13:02:26


Kleinanzeigen AKTIVITĂ„TEN

COMPUTER

14. Kunsthandwerkerinnenmarkt -

UnterstĂźtzung rund um Ihre IT:

Wieder im Nordend! Kßnstlerisch und kunsthandwerklich tätige Frauen präsentieren ihre Arbeiten, im Treff 38, Stahlburgstr. 38, Samstag 10.11.12 von 13-18 Uhr, Sonntag 11.11.12 von 11-18 Uhr.

Du kannst Spanisch, Englisch, FranzĂśsisch und Holländisch aus dem Effeff? Du beherrschst das Indische und Skandinavisch? Du kennst dich im Sizilianischen aus? Schachclub Brett vorm Kopp Frankfurt sucht dringend Spieler fĂźr die dritte Mannschaft!!! donnerstags in der Zappbar, GlauburgstraĂ&#x;e 1, ab 20 Uhr.

Goldschmiedekurse Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf – unter professioneller Anleitung – in netter Atmosphäre. Anfänger lernen viel – Fortgeschrittene noch mehr. Info: 069-95529311. Wolfsgangstr.6,60322 FFM www.goldschmiede-nedza.de

BERATUNG

Beratung, Einrichtung, Service, Internetanbindung, Datensicherung, SicherheitslÜsungen. Fßr Einzelarbeitsplätze und Netzwerke. virtiko GmbH - Jochen Vielhauer Ederstr. 10, 60486 Frankfurt Tel. 069/7077841 - mobil: 0163/7077841 mail@virtiko.de - www.virtiko.de

DIENSTLEISTUNGEN Ghostwriter, stilistische Beratung, Texte fßr besondere Anlässe oder Reden schreiben nach Ihren Vorgaben ßbernimmt freier Journalist. Tel. tagsßber: 069/97 08 93 30.

Kunstmarkt im Atelier!

Text, Foto, GraďŹ k - Website, Flyer, BroschĂźre, Visitenkarte. Ă–ffentlichkeitswirksamer Auftritt fĂźr kleine Unternehmen: www. kommunikationskueche.de

Beratung fĂźr Menschen, die den Wunsch nach einer Partnerschaft haben. www. single-beratung-frankfurt.de Tel.: 069-48008816

ENTSPANNUNG

Veränderung ist angesagt! Sie suchen nach neuen Wegen und Zielen! Ich begleite Sie bei Ihrem nächsten Schritt zur LĂśsung Ihrer privaten und beruichen Probleme. Tel.069/520636, www.dietzcoaching.de

Schweben wie im Toten Meer. Tauchen Sie ein in das Reich der Schwerelosigkeit und Stille. Entspannen, sich wohlfĂźhlen und meditieren. www.schweberaum.de Telefon 06104 - 969 964

XXX Ă?MNTDIBVTQJFMTDIVMF EF

REISEN

Romantische Provence im Herbst - schĂśnes Ferienhaus mit Kamin zu vermieten www.maison-de-mathilde.de

Segeln in den schĂśnsten

Bildungsurlaub 2012 Natur, Ă–kologie, Politik. Ardèche, Urwald am Rhein, BiohĂśfe rund um Frankfurt, Costa Rica, Peking, Insel RĂźgen, Kleinwalsertal, Languedoc,Niederlausitz, Nationalpark Kellerwald, TaubergieĂ&#x;en, Schutzstation Wattenmeer,... Bildungsschuppen HĂśchst, KĂśnigsteiner Str. 49, 65929 Frankfurt, 069/311992, Fax: 333947, bildungsschuppen@t-online.de, www. bildungsschuppen.de

Raum fĂźr private Veranstaltungen, Partys etc. zu vermieten. Interkulturelle BĂźhne e.V., Alt Bornheim 32, Ffm., 46003741, info@interkulturellebuehne.de

Revieren der Welt. Zu jeder Jahreszeit. Auch o. Segelkenntnisse! www.arkadia-segelreisen.de, Tel.: 040/28 05 08 23

Skilanglaufen direkt vom Haus auf sonnigem Hochplateau, Leutasch. 2.-9. Feb. + 9.–16. Feb., 399,– Euro; Ski Alpin 3.-10. März, Nendaz/Verbier 359,– Euro. Aug./Sept.: Wandern in der Schweiz. Infos: 0611-809093, skiundwandern.de

SPORT

Ferien in SĂźdfrankreich (Camargue) inmitten von Weinfeldern und Stierweiden. Teilhabe an Segelboot sowie Pferdehaltung mĂśglich. camargue-ranch-house@club-internet.fr

RĂ„UME

www.jobs-ffm.de

Intensiv-Workshop 9.–11. November 2012 in Frankfurt/M

Malerei, Objekte, Porträts und Auftragsarbeiten nach Voranmeldung. Tel.: 0170/465 21 96. www.kporath.com

Public Relations

Single-Beratung

Schule fĂźr Film und Theater

Ferienhaus direkt am Meer auf La Palma, kanarische Insel, zu vermieten. 06085/3147 oder 0034922/485096.

Lust auf Schach? Wir spielen jeden Donnerstag ab 20 Uhr in der Zappbar (GlauburgstraĂ&#x;e 1) in illustrer Runde und freuen uns auf neue Mitspieler in jeder Stärke (und Schwäche). Schachclub Brett vorm Kopp - Fragen an Winnie 0172 613 65 31

Native speaking

Kleinanzeigenannahme jederzeit online unter

English trainer offers • Kurse fßr ihr Unternehmen • Business or everyday English • Conversation classes • Presentations, emailing, small talk, meetings etc. Lessons are based on your needs. Call 01 51/23 55 33 70

www.strandgut.de www.jobs-ffm.de

ich.... ht m t mich nich

Er ver s

teh

t.

..

Er ver ste

SPRACHKURSE? SPRACHREISEN? BILDUNGSURLAUB?

G A RT E N S T R . 6 • F - S A C H S E N H A U S E N

2069-6109120 • SPRACHCAFFE.DE

44

|

4345kaz_CS5.indd 44

&vvÂ˜Ă•Â˜}ĂƒâiÂˆĂŒi˜\ ÂœÂ˜ĂŒ>}ĂŠLÂˆĂƒĂŠ Ă€iÂˆĂŒ>}ĂŠn°ĂŽäqÂŁn°ääĂŠ1Â…Ă€ ->Â“ĂƒĂŒ>}ĂŠn°ĂŽäq™°ĂŽäĂŠ1…ÀʳʣÇ°ääqÂŁn°ääĂŠ1Â…Ă€ ÂœVÂŽi˜…iˆ“iÀÊ >˜`ĂƒĂŒĂ€°ĂŠÂŁĂŽĂŽ ĂˆäĂŽĂ“xĂŠ Ă€>˜ŽvĂ•Ă€ĂŒĂ‰ >ˆ˜ /iÂ?ivœ˜\ĂŠäĂˆÂ™Ă‰Ă‡Â™nĂŠĂ“ĂŽäĂŠ{n]ĂŠ >Ă?\ĂŠäĂˆÂ™Ă‰Ă‡äÇʙääĂŠ{ä ĂœĂœĂœ°ÂŽvâ‡ÀiviĂ€>ĂŒ°`i]ĂŠĂŒĂ€>Â˜ĂƒÂŤÂœĂ€ĂŒiĂ€JÂŽvâ‡ÀiviĂ€>ĂŒ°`i

WOODAFFAIRS Inneneinrichtung • Schmuck • Accesoires

Diesterwegstr. 7, 60594 Ffm, Tel. 069/66 16 97 90, Mo–Fr 11–19 Uhr und Sa 11–16 Uhr und in der Kleinmarkthalle, Hasengasse 4–6, 60311 Ffm., Mo–Fr 10–18 Uhr und Sa 11–16 Uhr.

Strandgut 11/2012 23.10.2012 13:03:18


Kleinanzeigen TANZEN

WOHNEN

Moderner Ausdruckstanz

Individuelles Wohnen

mit Elementen der Chladek-Tanztechnik, Improvisation und Übungen zur Körperwahrnehmung, auch ohne Vorkenntnisse, donnerstags 18–19.30, Kontakt: Kerstin Helfricht, www.ausdruckstanz.info

Orientalischer Bauchtanz mit Ánatha: Kurse von Anfängerinnen bis Fortgeschrittene, Mädchenkurse, Workshops, Studio für orientalischen Tanz in Frankfurt, Sachsenhausen, am Südbahnhof. Tel. 069/49 29 52, www.anatha.de Tanztage-Tanzworkshop-Kurse. Zeitgenössischer Tanz, Modern Dance, Ballett, Jazz Dance, Street Dance, Hip Hop, Kindertanz/Tanz in Schulen. Weitere Infos: www.tanz-frankfurt.info

in Südfrankreich (Camargue) inmitten von Weinfeldern und Stierweiden. Teilhabe an Segelboot sowie Pferdehaltung möglich. camargue-ranch-house@club-internet.fr

Wer hat ein nettes kleines Zimmer in Frankfurt, das ich ab Januar 2 oder 3 x pro Woche mieten kann? Ich bin weiblich, Ü50. Meine Familie lebt bei Karlsruhe. Wenn ich nicht arbeite, koche ich gerne, mag Tanz, Theater und schöne Kneipen. Tel.: 0721-4538081.

www.jobs-ffm.de

THERAPIE Jahresgruppe Psychodynamische

DAS KULT URM

Lust auf Schauspielen? Workshops + Kurse + Projekte f. Anfänger u. Fortgeschrittene. www.freispielertheaterprojekte.de, freispieler@t-online. de, 069-525127

Schauspiel- & Tanzstudio PLOT

Schreiben Sie eine Postkarte an Strandgut Verlag, Postfach 900 709, 60447 Frankfurt oder eine E-Mail an verlosungen@strandgut.de, mit dem Kennwort, Ihrem Namen und Ihrer Adresse.

KLEINANZEIGEN Bitte ankreuzen

Preise (inkl. 19% MwSt) Grundpreis: 8,00 € für 6 Zeilen je zus. Zeile: 1,50 € Aufpreis gewerblich: 7,00 € Aufpreis Rechnung: 1,50 € Aufpreis Chiffre: 4,00 € Aufpreis Rubriken Aktivitäten An- + Verkauf Computer Dienstleistungen Esoterik Essen & Trinken Gemischtes Jobs Kontakte Er sucht Sie Er sucht Ihn Sie sucht Ihn Sie sucht Sie Körper & Seele Musik Reisen Seminare Sprachen Tanzen Therapie Unterricht Räume

schon ab 8 Euro

AGAZIN

VERLOSUNG Weil sie im Sommer 1980 einen Ausreiseantrag gestellt hat, wird die Ärztin Barbara aus der Hauptstadt der DDR in ein kleines Krankenhaus tief in der Provinz strafversetzt. Jörg, ihr Geliebter aus dem Westen, organisiert ihre Flucht über die Ostsee. Barbara wartet und schenkt ihrer Umgebung wenig Beachtung. Doch ihr neuer Chef in der Kinderchirurgie verwirrt sie. Barbara verliert langsam die Kontrolle über sich, über ihre Pläne. Und der Tag ihrer geplanten Flucht steht kurz bevor. »Barbara« zeichnet die DDR, wie sie war. Im Wettbewerb der Berlinale zählte der Film zu den eindrucksvollsten Beiträgen, Christian Petzold gewann den Silbernen Bären für die beste Regie. Wir verlosen in Zusammenarbeit mit good!movies/Piffl 3 BluRays des Films mit den Extras (Making of, Kinotrailer, Booklet, Audiodeskription) Kennwort: Barbara, Einsendeschluß: 22.11.2012

UNTERRICHT

Kreativer Tanz/Tanzimprovisation wöchentl. Kurs, Schauspielen nach Stanislawski/Uta Hagen (N.Y.): Workshop am 29./30.12.2012, Tel: 069-532955, www. plot-ffm.de

für Fr und Rh ankfurt ein-Mai n

Barbara

Körpertherapie - Bewegung, Ausdruck, Tanz, Rituale, Inneres Kind: ab Herbst, Sa. mtl. in Mainz, Beate Hecker, Praxis für Körperorientierte Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz. Tel. 06131-678939, www.Beate-Hecker.de

Ausschneiden/Kopieren und per Post an Strandgut - Kleinanzeigen Postfach 900 709 60447 Frankfurt per Fax: 069-7075125 per E-Mail: info@strandgut.de

Zahlungsart Scheck liegt bei Bankeinzug (Kontoverb. nebenstehend)

chluß: Einsendes jeder 12 .

Von Heft: (JJ/MM)

1 12 01 25 |.....|.....|.....|....| Bis Heft: (JJ/MM)

|.....|.....|.....|.....|

Auftraggeber (Name, Vorname) Strasse/Postfach PLZ, Ort BLZ

Konto-Nummer

Bank Konto-Inhaber

1. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 2. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 3. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 4. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 5. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 6. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| 7. |.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....|.....| Kleinanzeigen können mit diesem Coupon aufgegeben werden. Zusendung per Post oder per Fax. Erstkunden nur gegen schriftlichen Auftrag. Verlängert oder geändert werden kann telefonisch, per Fax oder per E-Mail. Es gelten die Geschäftsbedingungen des Verlages. Veröffentlichungsrechte behalten wir uns vor. Gewerbliche Anzeigen dürfen nicht mehr als 10 Zeilen nach obigen Raster enthalten. Bei Chiffre-Anzeigen werden die Antworten einmal monatlich gebündelt zugestellt. Chiffre-Nummern werden vom Verlag zugeteilt. Alle Anzeigen NUR per Vorkasse (bar, Scheck) oder per Bankeinzug.

Strandgut 11/2012 4345kaz_CS5.indd 45

|

45 23.10.2012 16:31:00


Navigator

Top Five Werbe (PR) Höhepunkte

1

Bahncard Einst und heute: das Jubiläumsprogramm der Bahn. Leservotum.

2

Dolce & Gabbana Goes Cunnilingus. Leservotum.

3

Sheba

4 5

H&M

Goes Eva Longoria. Leservotum.

Goes David Lynch. Leservotum.

Baileys Goes Busby Berkeley. Leservotum. Peter Woll

Wenn Sie mitmachen wollen, mailen Sie Ihre Vorschläge bis zum 14. an pwoll@strandgut.de

46

|

4646index_CS5.indd 46

Inserentenverzeichnis Alte Oper .........................................................32 Archäologisches Museum......................27 ASA-Event GmbH ........................................37 Bastiné Aikido ...............................................43 Batschkapp/Nachtleben .........................36 Bluebox ............................................................36 Bockenheimer Weinkontor ....................42 Brotfabrik Hausen e.V................................33 Bürgerhäuser Dreieich .............................32 Centralstation ..............................................31 Cinema.............................................................12 Deutsches Filmmuseum ........................ U2 Deutsches Filmmuseum .........................14 die fabrik..........................................................33 Dorflinde .........................................................31 Dramatische Bühne.................................. U3 English Theatre ........................................... U4 Ensemble 9. November ............................19 Exground Filmfest ......................................07 Fem. Frauenges. Zentrum .......................43 Filmforum Höchst ......................................12 Filmschauspielschule Berlin..................44 Filmtheater Valentin .................................13 Forsythe Company .....................................15 Forum Lingua ................................................44 Frankfurter Ring ..........................................43 Frankfurter Sparkasse........................30, 03 Frauen in Bewegung .................................43 Freies Schauspiel Ensemble............23, 23 Gallus Theater ..............................................18 Hafenkino .......................................................13

Harmonie........................................................12 Hugenottenhalle ........................................36 Internationales Theater Ffm. ................20 Jahrhunderthalle Höchst........................39 Kellertheater .................................................21 KFZ-Referat.....................................................44 Kinothek Asta Nielsen ..............................13 Konzertbüro Schoneberg ........................34 Libretto buch + musik (ex BvO) .............28 Literaturhaus Frankfurt e.V. ...................29 mal seh‘n.........................................................12 Manfred Hertlein ........................................35 MBF....................................................................45 Naxos Kino .....................................................13 Neues Theater Höchst ..............................21 Piffl Medien................................................... U1 Pupille ...............................................................13 S-Promotion ..................................................39 Schallplatten- & CD-Börsen ..................34 Schauspiel Frankfurt .................................15 Schlachthof Wiesbaden ..........................37 Schmiere .........................................................17 Shiatsu, K. Steinmetz ................................43 sprachcaffe ....................................................44 Theater Willy Praml....................................40 Theaterhaus ..................................................40 theaterperipherie .......................................19 Unterhaus ......................................................32 Waggong.........................................................11 Wiener Hof .....................................................36

Altern für Anfänger 75: Musterknaben Früher hat man über jemanden, der ganz wild gelebt hat, gesagt, er zünde die Kerze an beiden Enden an. Über Deutschland müßte man sagen, daß wir die an beiden Enden brennende Kerze zusätzlich über einem Lagerfeuer rösten. Ein paar Beispiele. Deutschland hat die Wiedervereinigung geschultert, die mindestens 1 Billion Euro gekostet hat. Gemessen daran sind die deutschen Staatsschulden noch erstaunlich niedrig – und es verwundert, daß diese Tatsache in den vielen Diskussionen derzeit so selten erwähnt wird. Es paßt halt besser, die Gier der Banker für alles verantwortlich zu machen. Wir haben jahrzehntelang Europa alimentiert – und das wird durch den Euro, die Griechen, Spanien und demnächst die Franzosen noch schlimmer. Wir haben zugelassen, daß unser Staat sein »segensreiches« Wirken in immer größerem Maß in unser Privatleben ausgedehnt hat. Dabei wurden Rechtsansprüche konstituiert (Krippenplatz, Betreuungsgeld), die dem Einzelnen nicht sehr viel nützen, die Gemeinschaft aber einen Haufen Geld kostet – und die in Zeiten der Not nicht ohne weiteres wieder rückgängig gemacht werden können. (NB: Je weniger Kinder geboren werden – neuer Tiefen-Rekord in 2011 mit 683.000, desto mehr muß offenbar für sie ausgegeben und über sie geschwätzt werden. Fehlt nur noch ein Studienzweig »Kinderwissenschaften«.) Wir haben die Energiewende aus-

gerufen und dabei Tragweite und Folgen bewußt ignoriert. Dabei wurden jetzt schon hochsubventionierte Überkapazitäten an Windund Solarenergie aufgebaut, für die bezahlt werden muß, obwohl sie teilweise nicht benutzt, weil nicht weitergeleitet werden können. Es wird von den Befürwortern und Profiteuren bereits als Erfolg der Wende ausgegeben, daß wir in Hochzeiten Strom nach Frankreich exportieren. Verschwiegen wird, daß wir den Franzosen Geld dafür geben, daß sie uns den Strom abnehmen, weil sonst unser Netz überlastet wäre. Zur Versorgungssicherheit (Grundlast) braucht es zwar konventionelle Kraftwerke, die aber nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können, weil sie dank EEG zu kurz am Netz sind bzw. sein werden – und also Finanzhilfen brauchen. In der Not bauen wir jetzt für viel Geld Stromleitungen nach Norwegen, damit wir deren Wasserspeicherkapazitäten nutzen können. Die Energiewende hat vermutlich bereits jetzt (und wir sind erst ganz am Anfang) mehr Geld verschluckt als die Subventionen in die Kernenergie. Letztere hat uns dafür jahrzehntelang relativ günstige Strompreise beschert. Die Energiewende bestraft uns dagegen mit permanent und unabsehbar steigenden Preisen. Und mit dieser Bilanz sind wir auch noch Europas Musterknabe? Irre!

Impressum Herausgeber Strandgut Verlags GmbH Postfach 90 07 09 60447 Frankfurt Tel.: 0 69/97 91 03 - 0 Fax: 0 69/7 07 51 25 Ederstr. 10 (Nähe Ökohaus) Internet www.strandgut.de E-Mail Adressen info@strandgut.de leserbriefe@strandgut.de musik@strandgut.de verlosungen@strandgut.de theater@strandgut.de Anzeigenvertretung regional: Tel. 0 69/97 91 03 - 12 Redaktion Claus Wecker (cw, Film) Winnie Geipert (gt, Theater) Bernd Havenstein (hav, Klassik) Jana Müller-Gerbes (jmg, Eßkultur) Birgit Siegel (bs) Jochen Vielhauer (jovi) Redaktionelle Mitarbeit Peter Woll (PWoll) Grafik/Layout Birgit Siegel, J. Müller-Gerbes Verantwortlich Kurt Otterbacher (ko) Birgit Siegel (bs) Verbreitete Auflage IVW I/2012: 27.831 Erscheinungsweise monatlich am 24. Vertrieb von Ecco!, Frankfurt, an 502 Stellen im Großraum Frankfurt. Webstatistik Monatsdurchschnitt (1/2012) Pageviews: 308.042 Visits: 62.979 Visitors: 26.090 Gesamt (Std): 2.453 Abobedingungen 12 Hefte kosten 20 € Bestellt wird durch Einzahlung auf Konto 884 359, BLZ 500 502 01, Frankfurter Sparkasse 1822 Aboende: automatisch nach 12 Monaten. Sie werden mit Versand des letzten Heftes angeschrieben und befragt, ob Sie verlängern möchten. Become our fan on Facebook

Telefonische Kleinanzeigenberatung: Mo.–Fr. 9.30–13.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

 0 69/97 91 03-0 Überregionale Anzeigen & Verbund

Kurt Otterbacher

Strandgut 11/2012 23.10.2012 17:21:11


U3_CS5.indd 47

23.10.2012 12:13:45


U4_CS5.indd 1

23.10.2012 12:08:40


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.