Der BNE-Generator Bildung f端r nachhaltige Entwicklung systematisch generieren
stratum速 息 2010
Handout f端r Teilnehmer
1
Seminarablauf 14:30 15:00 15:30 15:45
Uhr Uhr Uhr Uhr
16:00 Uhr
16:15 16:30 16:45 17:15
Uhr Uhr Uhr Uhr
17:30 Uhr 18:00 Uhr 09:00 Uhr
10:45 11.15 11:30 12:30
Uhr Uhr Uhr Uhr
ggf. außerhalb der Workshop-Zeiten
stratum® © 2010
Kennenlernen mit dem HBDI-Spiel Das Pinguin-Prinzip Was assoziiere ich mit Nachhaltigkeit? Der Link zwischen Mensch und Nachhaltigkeit Die (lern-)psychologische Dimension des BNE-Generators Kaffeepause Die Sachdimension der Nachhaltigkeit Die Werte hinter der Sache (Spiel) Gestaltungskompetenzen – die pädagogische Nachhaltigkeitsdimension Der BNE-Generator Ende des ersten Tages Anwendung des BNE-Generators (Übungsphase) Arbeitsergebnisse (Präsentation) und Kritik Kaffeepause Präsentation der Ergebnisse im Plenum Ende der Workshops
Exkurs: Wie „wirklich“ ist die Nachhaltigkeit?
Handout für Teilnehmer
2
Erkenntnisgewinn Prämisse Nr. 1
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
5
Erkenntnisgewinn Prämisse Nr. 2
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
11
Erkenntnisgewinn Prämisse Nr. 3
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
17
Erkenntnisgewinn Prämisse Nr. 4
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
21
Erkenntnisgewinn Prämisse Nr. 5
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
33
Erkenntnisgewinn Prämisse Nr. 6
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
57
Literaturtipps Jared Diamond, Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen, 14. Aufl. 2006, Fischer Taschenbuch Verlag
Eine Fülle von Anregungen aus der Geschichte und der Jetztzeit zu den Bedingungen nachhaltiger Entwicklung von Kollektiven, Gesellschaften, Staaten, Regionen und Wirtschaftsbereichen
Richard Häusler, Erfundene Umwelt: Das Konstruktivismus-Buch für Öko- und andere Pädagogen, 2005, oekom verlag
Vermittelt die für die Nachhaltigkeitsbildung erforderliche grundlegende Skepsis gegenüber uns selbst als Produzenten von Wirklichkeit
Ned Herrmann, Das Ganzhirn-Konzept für Führungskräfte. Welcher Quadrant dominiert Sie und Ihre Organisation?, 2002, Redline Wirtschaftsverlag
Bewährtes Modell, um menschliche Diversität zu verstehen. Der Begriff „Führungskräfte“ im Titel darf nicht verwirren. Die Übertragung auf Lerntypen und –methoden ist mehr als nahe liegend und nachvollziehbar! Mehr Informationen auch unter www.hid.de
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
58
Literaturtipps Michael Braungart, Einfach intelligent produzieren, 2005, Berliner Taschenbuch Verlag (engl. Original: Cradle to cradle. Remaking the Way We Make Things, 2002)
Abschied vom Begrenzungsdenken der Öko-Effizienz. Michael Braungart plädiert für Öko-Effektivität. Das englische Original ist auch ein materieller Beweis für dieses Konzept – das Buch ist aus Kunststoff!
Hans-Peter Förster, Texten wie ein Profi, 2006, Frankfurter Allgemeine Buch
Der Ansatz, mit dem auch Journalisten ausgebildet werden, verknüpft Sprache mit menschlichen Grundmotiven. Sensibilisierungshilfe für alle, die „Nachhaltigkeit“ sprachlich transportieren wollen.
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
59
Literatur zu Methoden Der BNE-Generator setzt an sich voraus, dass die Anwender Sachwissen zur Nachhaltigkeit Methodenwissen und -erfahrung in der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbildung besitzen. Dennoch seien hier ein paar wesentliche Methoden aufgeführt, die im Seminar ggf. angesprochen worden sind.
Zukunftswerkstatt: Beate Kuhnt/Norbert R. Müllert, „Moderationsfibel Zukunftswerkstätten“ (2004), EUR 21,00 Ulrich Dauscher u.a., „Moderationsmethode und Zukunftswerkstatt“ (2005), 24,90 EUR
Szenariotechnik: Olaf Albers u.a., „Zukunftswerkstatt und Szenario-Technik“ (1999), EUR 38,00 Helmut Altenberger, „Innovative Ansätze konstruktiven Lernens“ (2003), 19,80 EUR
Rollenspiel: Roger Schaller, „Das große Rollenspiel-Buch“ (2006), 34,95 EUR Jürgen Wiechmann, „Zwölf Unterrichtsmethoden“ (2008), 16,90 EUR
Schülerfirma: Henry Klinge, „Schülerfirmen als Variante projektorientierten Lernens“ (2009), 16,99 EUR Zu diesem Thema findet man das umfassendste Material unter www.schuelerfirmen.de
stratum® © 2010
Handout für Teilnehmer
60
Kontakt
stratum® © 2010
Richard Häusler, Dipl.-Soz. stratum® GmbH Boxhagener Str. 16 . Alte Pianofabrik 10245 Berlin Deutschland Fon +49.30.22325270 Fax +49.30.22325271 Mobil +49.172.8332362 r.haeusler@stratum-consult.de www.stratum-consult.de
Handout für Teilnehmer
61