Zukunft lernen

Page 1

stratum® : Newsletter . 17

Liebe Kunden, liebe Freunde, liebe Multiplikatoren, trotz Urlaubszeit laufen die Entwicklungen und Diskussionen weiter. Damit Sie nach Ihrem Urlaub nicht überfallen werden, sollten Sie die aktuellen Infos zum Thema Nachhaltigkeit kennen. Deshalb die wichtigsten hier in Sommer-dosierter Form. Zu gewinnen gibt es natürlich auch wieder etwas: 3 Exemplare von „Die Könnensgesellschaft“, wenn Sie uns bis zum 20.8. schreiben, wie die neue BNE-Broschüre vom NABU Saarland heißt. Herzliche Grüße Ihre Claudia Kerns

1

Die Natur und die junge Generation Wie gewinnen wir die 16- bis 27-Jährigen? Der demografische Wandel geht als Gespenst in vielen ehrenamtlichen Strukturen um. Auch die Natur- und Umweltschutzverbände konkurrieren bereits heute um die knapper werdende Ressource des engagierten Nachwuchses. Zu befürchten ist außerdem eine gesellschaftliche Entwicklung, die die Zeitbudgets der Jugendlichen zunehmend einengt und in den Dienst der Karriereorientierung stellt. Was bleibt da noch an Spielräumen für gesellschaftspolitisches Engagement? In einem Diskussionsbeitrag beleuchten wir die Attraktivität der Natur- und Umweltschutzverbände für eine Generation, die sich auch durch die Absage an den LOHAS-Lebensstil ihrer Eltern definiert. Weiterführende Links : Praxispaper: Die Natur und die junge Generation (PDF) : Jugendreport Natur 2010

Zukunft lernen im Saarland Der NABU positioniert sich neu und zeigt das auch im Outfit Der Zwang zur Modernisierung kommt manchmal aus der Verwaltung und NGOs tun gut daran, auch sanfte Hinweise ihrer öffentlichen Geldgeber ernst zu nehmen. Der NABU im Saarland bewies diese Sensibilität, als er stratum® beauftragte, im traditionellen ökopädagogischen Programm des Naturschutzverbandes gezielt nach den Potenzialen für moderne Bildungskonzepte zu suchen und die Nachhaltigkeitsbezüge der NABU-Bildungspraxis zu stärken. Herausgekommen ist die 60-seitige Broschüre „Zukunft lernen im Saarland“, mit der die Chancen steigen dürften, das saarländische Umweltministerium von der gesellschaftspolitischen Relevanz der NABU-Bildungsarbeit zu überzeugen. By the way: Das Produkt möge unseren Lesern auch vor Augen führen, dass stratum® seine Beratungskompetenz um Leistungen im Bereich Gestaltung und Kommunikationsdesign erweitert hat. In Zukunft konzipieren wir nicht nur die Kommunikationsstrategie und den Marketingauftritt für unsere Kunden, wir setzen ihn auch gerne um! Weiterführende Links : Kundenportrait: NABU Saarland e.V. (PDF) : Broschüre „Zukunft lernen im Saarland“ (PDF) : NABU Saarland e.V.

stratum® GmbH www.stratum-consult.de


stratum® : Newsletter

2

Gesucht: Die besten Nachhaltigkeitsprojekte Rat für Nachhaltige Entwicklung definiert Nachhaltigkeit als Prozess Ähnlich wie es die deutsche UNESCOKommission im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung seit einigen Jahren erfolgreich praktiziert, möchte nun auch der Rat für nachhaltige Entwicklung die öffentliche Aufmerksamkeit stärker auf das Nachhaltigkeitsthema lenken. Um die Auszeichnung als „Werkstatt N-Projekt“ oder „Werkstatt N-Impuls“ können sich nicht nur Bildungsprojekte bewerben, sondern jede Art von Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft. Einreichungen können sowohl von Privatpersonen als auch gemeinnützigen Organisationen, von öffentlichen Einrichtungen ebenso wie von Kommunen und auch von Wirtschaftsunternehmen kommen.

Die Auszeichnung, die jeweils für ein Jahr vergeben wird, soll der Öffentlichkeit einen Überblick über „die besten Nachhaltigkeitsansätze“ in Deutschland ermöglichen und die Projekte und Initiativen besser miteinander vernetzen. Die Bezeichnung „Werkstatt N“, die man für das Empowerment-Vorhaben gewählt hat, soll bewusst das „Prozesshafte auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft“ betonen. Nachhaltigkeit wird nicht als Zustand oder Lösung begriffen, sondern als Dynamik. Ein Konzept, das vielleicht auch den Nachhaltigkeitsrat selbst, der soeben auch personell neu besetzt worden ist, in Zukunft etwas beweglicher macht. Weiterführender Link: Werkstatt N

Sparsame Zeiten stratum®-Umfrage zeigt, wie Verwaltungen und NGOs auf die Krise der öffentlichen Finanzen reagieren Das Sparpaket der Bundesregierung ist nur die vorläufige Spitze eines Eisbergs. Darunter machen sich seit einiger Zeit bereits die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise bei öffentlich geförderten und von öffentlichen Aufträgen abhängigen Organisationen bemerkbar. stratum® hat deshalb eine Umfrage gestartet und wollte wissen: Wie gehen Verwaltungen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) mit den größer werdenden Bedrohungen um? Wie hoch wird die Sparwelle ausfallen? Wen wird sie verschlingen und wer glaubt, dass sie ihn gar nicht erreicht? Insgesamt haben 217 Vertreter von öffentlichen Verwaltungen und NGOs bzw. Non-ProfitOrganisationen (NPOs) geantwortet. Lesen Sie die Auswertung und erfahren Sie u.a., weshalb NGOs ein niedriges Protestpotenzial gegenüber den Einsparungen zeigen und weshalb der Wandel verstärkt Social Entrepreneurs hervor bringt. Weiterführende Links : Umfrageauswertung : Dossier: Sparsame Zeiten (e-book) stratum® GmbH www.stratum-consult.de


stratum® : Newsletter

3

Abgesang auf die Wissensgesellschaft Wenn es nach Christine Ax ginge, würden wir alle Handwerker Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise wird von vielen als Systemkrise verstanden. Auch die Philosophin und Ökonomin Christine Ax schließt sich diesem Urteil an. Die Wissenschaftlerin und Expertin für das Handwerk und seine Geschichte gehört zum Leitungsteam des Berliner Instituts „fhochx“. In ihrem jüngsten Buch „Die Könnensgesellschaft“ positioniert sie das „Prinzip Industrie“ im Gegensatz zur Welt des Handwerks und erkennt in der Dominanz des industriellen Blicks auf die Wirtschaft die tiefere Ursache der Krise. Der industriell definierten Wissensgesellschaft stellt sie eine handwerklich geprägte „Könnensgesellschaft“ gegenüber. Trotz wissenschaftlicher Ausbildung und historischen Kenntnisreichtums lässt sich Christine Ax in ihrem Buch aber zu Pauschalisierungen und Idealisierungen hinreißen, die die Ausgangsfrage, warum Wissensarbeit in un-

serer Gesellschaft so viel höher bewertet wird als Handarbeit, leider unbeantwortet lässt. Kaum war unsere Rezension auf der Website des Verlages erschienen, rief Christine Ax bei uns an, um unsere Kritik zu kontern. „Das Buch will Meinung machen“, sagte sie uns. Aber sie verriet auch, womit sie selbst nicht zufrieden ist: Die „Könnensgesellschaft“ behandle keine Alternativen zu den beklagten Zuständen, „obwohl es diese Alternativen gibt“. Also braucht es ein weiteres Buch. Es soll „Die neuen Meister“ heißen. Aber lesen Sie erst unsere Kritik und die Kritik der Kritik von Christine Ax! Auf das neue Buch warten wir dann gespannt… Weiterführender Link : Rezension lesen

Impressum und Kontakt stratum® GmbH Boxhagener Straße 16 Alte Pianofabrik 10245 Berlin Deutschland Fon +49 30.223 25 270 Fax +49 30.223 25 271 info@stratum-consult.de www.stratum-consult.de Geschäftsführung: Claudia Kerns Richard Häusler Amtsgericht Charlottenburg HRB 112361 B Copyright © stratum®GmbH

®

Die stratum GmbH stratum® ist ein Beratungsunternehmen mit dem etwas anderen Ansatz. Informieren Sie sich über unsere Leistungen direkt hier. Der stratum®: Newsletter ist ein Service für unsere Kunden, Freunde und Multiplikatoren. Wir bringen Dinge auf den Punkt und schaffen neue Perspektiven - das motiviert Menschen und bewegt Organisationen. Und wir wollen noch besser werden! Schreiben Sie uns, wenn Sie Anregungen oder Feedback haben. Wir freuen uns darüber. Sollten Sie kein Interesse mehr an dem Newsletter haben, können Sie ihn hier abbestellen. Für ungewünschten Empfang entschuldigen wir uns vielmals. Bitte geben Sie uns in diesem Fall eine kurze Meldung und wir kümmern uns umgehend darum. stratum® GmbH www.stratum-consult.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.