stratum® : Newsletter . 19
Liebe Kunden, liebe Freunde, liebe Multiplikatoren, welche Veränderungen braucht Deutschland wirklich? Und vorallem: Wo sind die Macher, die Verantwortung übernehmen und über ihr gemütlich eingerichtetes Leben hinaus handeln? Wir stellen Ihnen heute Akteure vor, die sich einer näheren Betrachtung lohnen. Wenn Sie genau lesen, können Sie diesmal eines von drei Exemplaren unseres Rezensionstitels „Warum wir uns Gefühle kaufen“ gewinnen. Schreiben Sie uns dafür bis zum 29.10., mit welchem Slogan das „FROH!“-Magazin antritt. Herzliche Grüße Ihre Claudia Kerns
M
1
it dem Geschwafel aufgehört Ein Fernsehkoch wird zum Social Entrepreneur
Die neue Studie „CSR auf dem Prüfstand“ von Icon Added Value findet deutliche Veränderungen im Bewusstsein der Menschen seit 2007. Während noch vor drei Jahren der Klimaschutz die Menschen beunruhigte, sind es heute die sozialen Fragen. Die Themen Wirtschaftsethik und Arbeitsplätze treiben die Menschen am meisten um, wenn sie an die Zukunft denken. Erwartet werden eine starke Regierung und engagierte Unternehmen. Ist diese Erwartung realistisch? Wer z.B. „Menschen bei Maischberger“ am 28.09. gesehen hat (es ging um Hartz IV) dürfte einen zwiespältigen Eindruck gewonnen haben. Während Politikvertreter (der FDP und der Linken) und eine Verbandspräsidentin wieder und wieder die üblichen Positionsstatements abgaben, diente die anwesende „Betroffene“ (eine alleinerziehende Mutter von vier Töchtern zwischen 13 und 18 Jahren) allenfalls als Alibi, denn kaum jemand wollte sich konkret mit ihrer Situation befassen. Es ging den Diskutanten ja auch „um‘s Prinzip“, sprich: um sich selbst. Einen Lichtblick bot jedoch Sternekoch Christian Rach, der als Unabhängiger sehr deutlich werden konnte: „Wir müssen aufhören, immer zu schwafeln, auch in der Politik. Wir hauen uns in der Debatte immer alles um die Ohren. Aber was ist mit Lösungsansätzen?“ Rach weiß, wovon er spricht, denn er macht es mit seiner aktuellen Reality-Show ‚Rachs Restaurantschule‘ vor, in der er zum Ausbilder für zwölf schwer vermittelbare Arbeitslose geworden ist. Gemeinsam mit seinen Kandidaten renoviert Rach sein neues Lokal: „Ich biete Hartz IVEmpfängern eine echte Job-Perspektive. Es wird hart gearbeitet, damit wir auch danach Erfolg haben.“ Rach ist überzeugt, dass sein Modell auch in anderen Branchen funktioniert. Und er macht deutlich, was es heißt, Social Entrepreneur zu sein – mit unternehmerischen Mitteln soziale Probleme anzugehen. Dass dieser Weg die Menschen interessiert, zeigt auch die hohe und ansteigende Einschaltquote. Die Reichweite von ‚Rachs Restaurantschule‘ auf RTL betrug zuletzt 5,39 Millionen Zuschauer, der Marktanteil stolze 19,1 Prozent. Weiterführende Links Rachs Restaurantschule Christian Rach bei Sandra Maischberger (Video)
stratum® GmbH www.stratum-consult.de