ZUSAMMENFASSUNG DER ABSCHLUSSARBEIT ZUR ERLANGUNG DES BACHELOR OF SCIENCE
MANAGEMENT SUMMARY: KOMPETENZEN FÜR NACHHALTIGES FÜHREN ‒ KRITISCHE ANALYSE EINES INSTRUMENTES DER KOMPETENZMESSUNG VON NACHHALTIGER FÜHRUNG
Ursprünglich als politische Debatte um ein neues Leitbild in der Gesellschaft gestartet, reagiert auch die Wirtschaft auf die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit. So bemühte man sich in den vergangenen Jahren um Konkretisierung und Operationalisierung dieses Leitbildes. Heraus kamen verschiedenste Messgrößen und Kennzahlen, Prinzipien und Managementregeln, die die Performance eines Unternehmens am Output messen sollen. So wird versucht die Frage zu beantworten: Verhält sich ein Unternehmen nachhaltigkeits-konform? Doch stellt sich dabei die Frage: Welcher Input muss gegeben werden, damit ein Unternehmen sich nachhaltigkeits-konform verhalten kann? Die Firmen CNT Gesellschaften für Personal- und Organisationsentwicklung und stratum® GmbH entwickelten im Jahr 2010 ein Kompetenzprofil, das die Fähigkeiten einer Person ausdrückt, diese Nachhaltigkeitskonformität im Unternehmen zu erreichen. Dieses Kompetenzprofil für nachhaltiges Führen, genannt „CAPTain Verhaltenskompetenzen für Nachhaltiges Führen“, beschreibt 14 Kompetenzen, die die Befähigung einer Person zum nachhaltigen Führen beschreiben sollen. Die Kompetenzen dieses Profils können durch den CAPTain ‒ ein psychologisches Testverfahren zur Messung arbeitsplatzrelevanten Verhaltens ‒ gemessen und anhand des Kompetenzprofils bewertet werden. Die Entwicklung des Profils erfolgte anhand der Erfahrungen beider Organisationen, seitens CNT im Bereich Personalentwicklung und –auswahl und seitens stratum® im Bereich nachhaltiger Führung. Eine theoretische sowie praktische Überprüfung des entwickelten Kompetenzprofils hat bisher nicht stattgefunden. Aufgrund der fehlenden Überprüfung ist das Kompetenzprofil wissenschaftlich als eine Hypothese anzusehen, welche in dieser Arbeit kritisch analysiert wird. Es gilt also zu untersuchen, ob das Profil tatsächlich nachhaltiges Führen abbildet. Um dies zu beantworten, muss festgestellt werden, ob die Kompetenzen die Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen unterstützen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit. Hier wird der Begriff zunächst in seiner historisch-gesellschaftlichen Entwicklung untersucht. Darauf wird die Deutung des Nachhaltigkeitsgedankens durch die
Betriebswirtschaft
und
die
Bedeutung
von
Nachhaltigkeit
für
die
Unternehmensführung betrachtet. So
wird
gezeigt,
dass
Nachhaltigkeit
sowohl
in
der
historischen,
betriebswirtschaftlichen sowie in der politischen Sichtweise stets drei Paradigmen
MARIE-LUISE SIEVERSEN │BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN │ MAI 2011