2 minute read

4 Wirtschaftssektoren und Branchen

Übung 5 Aussagen zu Zielkonflikten

Welche Aussagen sind richtig (R); welche falsch (F)? Setzen Sie das zutreffende Symbol in das Kästchen und korrigieren Sie die Fehler auf den leeren Linien.

a) Wenn eine Unternehmung originell, informativ und ehrlich wirbt, ergeben sich keine Zielkonflikte.

Für Kunden und Konkurrenten zutreffend; mit anderen

Anspruchsgruppen sind Zielkonflikte dennoch möglich.

b) Im Vergleich der Ansprüche von Institutionen mit denjenigen der Kunden können wir uns gut eine Zielneutralität vorstellen.

F

R

(vgl. Theoriebeispiel Seite 15)

c) Wenn ein Eigentümer gleichzeitig die Unternehmung leitet, wie dies in KMU

Betrieben der Fall ist, ergeben sich keine Zielkonflikte.

Zwischen Ansprüchen weiterer Anspruchsgruppen sind

Zielkonflikte auch in einer KMU möglich.

d) In der Industrie ergeben sich häufig Zielkonflikte zwischen Wachstum und möglichst geringer Umweltbelastung.

F

R

e) Bei einem Zielkonflikt muss die Unternehmung einen Ausgleich zwischen den Ansprüchen der Anspruchsgruppen und den eigenen Zielen erarbeiten. R

f) Wenn der Staat die Einhaltung von Umweltschutzgesetzen erwartet, was auch von Greenpeace gefordert wird, sprechen wir von «Zielneutralität».

… von Zielharmonie.

g) Die Ansprüche von Lieferanten und Kunden sind in der Regel gleichlaufend.

Deshalb sprechen wir von «Zielneutralität».

Ansprüche von Kunden und Lieferanten führen zu

Zielkonflikten (Lieferpreise versus Verkaufspreise ).

F

F

Übung 6 Lückentext zu Zielkonflikten

Ergänzen Sie den Lückentext mit den untenstehenden Begriffen.

■ Ansprüche (2×) ■ Anspruchsgruppen ■ Aufgabe ■ behindert ■ eines andern Ziels ■ gleichzeitige ■ verunmöglicht ■ Konkurrenzgründen ■ Zielneutralität ■ Zielkonflikt

Die gleichzeitige Realisierung hoher Ansprüche beispielsweise im Umweltschutzbereich und in Bezug auf einen aus Konkurrenzgründen möglichst tief anzusetzenden Verkaufspreis führt in einer Unternehmung fast zwangsläufig zu einem Konflikt. Für eine Unternehmung besteht ein Zielkonflikt dann, wenn die Lösung eines unternehmerischen Problems (z. B. Produktion ohne umweltschädigende Nebenwirkungen) die Erreichung eines andern Ziels (in unserem Beispiel aus Konkurrenzgründen möglichst billige Produktion) behindert oder gar verunmöglicht

Da an Unternehmungen von verschiedenen Seiten unterschiedliche Ansprüche gestellt werden, ist die Festsetzung der grundlegenden Ziele für eine Unternehmung heute zu einer schwierigen und anspruchsvollen Aufgabe

geworden. Aber auch im Falle einer Zielneutralität , d. h., wenn die Ansprüche von zwei Anspruchsgruppen voneinander vollständig unabhängig sind, muss die Unternehmung diese Ansprüche mit ihren eigenen Zielvorstellungen abgleichen.

Aufgabe 7 Unternehmerische Nachhaltigkeit 3.0

Was ist echte unternehmerische Nachhaltigkeit? Und wie können Unternehmen durch ihr sorgfältiges Wirtschaften gesellschaftliche Probleme lösen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Film «Was ist echte unternehmerische Nachhaltigkeit» aus der HSGVideoreihe «Little Green Bags». a) Betrachten Sie das Animationsvideo und fassen Sie den Inhalt in der unten stehenden

Tabelle stichwortartig zusammen.

Der Film kann abgerufen werden unter: https://youtu.be/8rwjMcZiug

This article is from: