Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | Nr. 1, Feb. 2012
s w i s s
l a b o r a t o r y
Weiterbildung Neues Konzept Fähigkeitsausweis Praxislabor FAPL Höhere Fachprüfung biomedizinischer Analytik und Labormanagement HFP Aus- und Weiterbildung im EU-Vergleich
Praxislabor Monitoring Analysenliste – Wir bleiben am Ball
m e d i c i n e
2
Hashimoto oder Basedow? Vollautomatisierte Schilddrüsendiagnostik auf cobas® modular platform cobas 8000 modular analyzer
COBAS und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche.
cobas 6000 analyzer series
© 2012 Roche Roche Diagnostics (Schweiz) AG 6343 Rotkreuz www.roche-diagnostics.ch
cobas 4000 analyzer series
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
Buon anno 2012 wird für die SULM – und das steht schon heute fest – ein besonderes Jahr. Erneut dürfen wir in den medizinischen Laboratorien Leistungen unter neuen Rahmenbedingungen erbringen. Die per 20.12.2011 aktualisierte Analysenliste umfasst neben dieser Massnahme noch weitere Änderungen: Es wurden 16 neue Positionen geschaffen, 61 Positionen geändert (1 TP-Änderung, bei 60 Positionen hat sich entweder der Beschrieb oder die Limitation geändert) und 121 Positionen gestrichen. Im ambulanten Bereich fällt sowohl für die öffentlichen als auch für die privaten Laboratorien zudem der Übergangsfranken weg. Im stationären Bereich werden die erbrachten Laborleistungen über DRG abgerechnet. Die Auswirkungen werden uns mit Sicherheit in nächster Zeit beschäftigen. Die SULM ist bestrebt, mit der rasanten Entwicklung im Bereich der Labordiagnostik Schritt zu halten. Nach einer Analyse von Stärken und Schwächen unseres Wirkens im Sommer 2010 hat sich die SULM an der vergangenen Plenarversammlung entschieden, einen Geschäftsführer zu engagieren. In der Person von Dr. lic. oec. Stefan Hill konnte eine renommierte und erfahrene Persönlichkeit im Schweizerischen Gesundheitswesen gewonnen werden. Ich freue mich sehr, dass Dr. Hill an Bord ist und wünsche ihm einen guten Start. Als weitere personelle Veränderung möchte ich an dieser Stelle die Wahl von meiner Person zum neuen Präsidenten der QUALAB kommunizieren. An den schei-
editorial
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
denden Präsidenten Dr. Ludwig Bapst ein herzliches Danke für seine langjährige und engagierte Arbeit. Das erste Heft im neuen Jahr widmet sich der Weiterbildung. Ein Bereich, der auf fast allen Stufen (FAMH, HöFa, BMA HF, FAPL, Lehrplan BMA, EU-Kompatibilität) im Umbau begriffen ist. Die SULM stellt hier als Dachverband der Schweizerischen Labormedizin die einzige Koordinationsplattform dar und hält die integrierte Betrachtung der Curricula für wichtig. Dr. med. Martin Risch, Präsident SULM
Bonne année 2012 sera une année particulière pour l’USML – c’est d’ores et déjà acquis. Une fois de plus, les prestations de nos laboratoires médicaux seront fournies au sein de conditions cadres toutes neuves. La Liste des analyses a été actualisée le 20 décembre 2011 et comporte en outre quelques autres changements: 16 nouvelles positions ont été crées, 61 positions ont subi des modifications (l’une concernant les points tarifaires et soixante la description ou la limitation), et 121 ont été radiées. Dans le secteur ambulatoire, qu’il s’agisse de laboratoires publics ou privés, le franc supplémentaire de transition a été supprimé. Dans le secteur hospitalier, les prestations de laboratoire se comptabiliseront au travers des DRG. Nous pouvons être certains que les conséquences nous donneront quelque peu à réfléchir ces prochains temps.
L’USML s’efforce de suivre le rythme effréné de l’évolution dans le domaine du diagnostic de laboratoire. Suite à l’analyse des qualités et des défauts de notre activité de l’ été 2010, nous avons pris la décision d’engager un directeur général lors de la dernière assemblée plénière de l’USML. Nous avons pu nous attacher les services du Dr Stefan Hill, licencié en sciences économiques. Le Dr Hill est une personnalité jouissant d’une grande notoriété et d’une vaste expérience au sein du système de santé suisse. Je me réjouis de son arrivée à nos côtés et lui souhaite un bon démarrage. Je profite de l’occasion pour vous communiquer une modification me concernant, à savoir mon élection à la présidence de la QUALAB. Au Dr Ludwig Bapst, président sortant, tous nos remerciements pour ses longues années de travail assidu. Le premier numéro de l’année est consacré à la formation postgraduée, qui est actuellement en voie de reconstruction à presque tous les niveaux (FAMH, formation professionnelle supérieure, filière de formation en analyses biomédicales ES, AFCLP, plan de formation pour techniciens ES en analyses biomédicales, compatibilité avec l’UE). En tant qu’association faîtière suisse de la médecine de laboratoire, l’USML représente l’unique plateforme de coordination de la formation en analyses biomédicales et à ce titre, il est essentiel qu’elle s’attache à coordonner tous les cursus de formation. Dr Martin Risch, Président de l’USML
SULM Schweizerische Union für Labormedizin Angeschlossene Fachgesellschaften:
BAG CSCQ FAMH FMH H+ KHM labmed
Bundesamt für Gesundheit – Abteilung KU Schweizerisches Zentrum für Qualitätskontrolle Die medizinischen Laboratorien der Schweiz Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Die Spitäler der Schweiz Kollegium für Hausarztmedizin Schweizerischer Berufsverband der Biomedizinischen Analytikerinnen und Analytiker MQ Verein für medizinische Qualitätskontrolle pharmaSuisse Schweizerischer Apothekerverband SGED/SSED Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Société Suisse d’Endocrinologie et de Diabétologie
SGKC/SSCC SGM SGMG SGRM SSAI/SGAI SGH/SSH SVA SVDI SVTM/ASMT Swissmedic
Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie Schweizerische Gesellschaft für medizinische Genetik Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie Schweizerischer Verband Medizinischer PraxisAssistentinnen Schweizerischer Verband der Diagnosticaund Diagnostica-Geräte-Industrie Schweizerische Vereinigung für Transfusionsmedizin Schweizerisches Heilmittelinstitut
3
Dr. med. Martin Risch Päsident SULM Président USML
Alles ganz einfach
HbA1c ACR CRP
Das können Sie auch
… mit dem Afinion AS 100 Analyzer Einfache Handhabung ● Vollautomatische Analyse ● Integriertes Fehlermeldesystem ● Keine Probenvorbereitung ● 1.5–15 µL Probenvolumen (Vollblut, Plasma/Serum, Urin) ● Ausbaubares System ● Anschlüsse für Barcode Reader, Drucker und Datentransfer
Kurze Analysenzeit ● 3–5 Minuten, je nach Analyse Hohe Präzision ● CRP: VK <6% über 20mg/L ● HbA1c: VK <3% 2 Jahre Vollgarantie, keine Servicekosten Weitere Tests folgen
Axis-Shield AG, Postfach, CH-8820 Wädenswil, T 044 782 60 70, F 044 782 60 77, infoswiss@ch.axis-shield.com, www.axis-shield.com
TM
POINT OF CARE CENTER
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
IMPRESSUM pipette, offizielles Publikationsorgan der SULM / Organe officiel de l’USML Nr. 1/2012, Erscheint 2012 6-mal, ISSN 1661-0903
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
contents
5
Inhalt · Sommaire 3 editorial
Buon anno / Bonne année 6 theme
Herausgeber / Editeur SULM – Schweizerische Union für Labormedizin c/o Prof. A. R. Huber Zentrum für Labormedizin Kantonsspital Aarau AG CH-5001 Aarau Tel. 062 838 53 02 Fax 062 838 53 99 andreas.huber@ksa.ch www.sulm.ch
Richtlinien für Autoren / Instructions pour les auteurs www.sulm.ch/pipette/
Redaktionskomitee / Comité de rédaction Prof. Dr. Andreas R. Huber Beatrice Birnbaum Dr. Roman Fried Prof. Dr. Urs Nydegger Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Riesen PD Dr. Lorenz Risch PD Dr. Michel Rossier PD Dr. Werner Wunderli
Herstellung / Production Schwabe AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 85 Fax 061 467 85 86 druckerei@schwabe.ch
Redaktion / Rédaction David Meyle (dm) pipette@sulm.ch Redaktionsadresse / Adresse de la rédaction wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@sulm.ch Advisory board Dr. Xavier Albe, SCS Dr. Thomas Briellmann, SGRM Dr. André Deom, FAMH Barbara Erb, labmed Prof. Dr. Urs Nydegger, SGH, SVTM Dr. Stephan Regenass, SGAI PD Dr. Lorenz Risch, SGKC Dr. Martin Risch, SGM PD Dr. Michel Rossier, SGED
Verlag / Editeur EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 55 Fax 061 467 85 56
Inserate / Annonces wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@wortbild.ch Abonnemente / Abonnements www.sulm.ch/pipette/abonnement abo@emh.ch Einzelpreis CHF 20.– Jahresabo CHF 80.– Auflage / Tirage 16 000 Exemplare Nächste Ausgabe / Prochain numéro 28. März 2012
Rudall30 | Dreamstime.com Titelbild: © A-papantoniou | Dreamstime.com, Composing: D. Meyle
Fähigkeitsausweis Praxislabor (FAPL): Beispiel eines Blended-Learning-Konzeptes 8 theme
Höhere Fachprüfung «Expertin/Experte biomedizinische Analytik und Labormanagement» 9 theme
Grosses Engagement der biomedizinischen AnalytikerInnen
1 0 t h e m e
Laboratoriumsmedizin: Aus- und Weiterbildung im EU-Vergleich 12 congress report
Produktives Biovalley 2011 14 news
Analyse von Arzneimittelfälschungen und illegalen Medikamenten im Labor OMCL der Swissmedic 17 news
Vereinfachte Diagnostik beim Antiphospholipidsyndrom durch Nachweis von Anti-PS/PT-Antikörpern 18 news
Swiss MedLab – Aktive Weiterbildung, mit Ihnen 19 news
Monitoring Analysenliste – Wir bleiben am Ball 2 0 m a r k e t p l a c e 2 1 p r e s s r e v i e w
Für Sie gelesen Cours du Tronc Commun FAMH Romand – Programme 2012 2 2 o u t a n d a b o u t
Swiss eHealth Forum 2012 a g e n d a
www.sulm.ch/aktuell/agenda Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen Dates des congrès, conférences et réunions p i p e t t e o n l i n e
www.sulm.ch/pipette Alle Artikel mit diesem Logo sind mit der kooaba Paperboy Bilderkennung verknüpft. kooaba Paperboy macht die gedruckte pipette interaktiv. Mit der App lassen sich Artikel, Zusatzinfos und Links auf Ihr Smartphone bringen. Tous les articles avec ce logo utilisent la reconnaissance d’image liée kooaba Paperboy. Avec kooaba Paperboy, la pipette imprimée devient interactive. Cette app vous permet d’intégrer des informations complémentaires et des liens sur votre smartphone.
In der pipette ist jede Seite mit dem Smartphone digital erkundbar
6
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Brigitte Walz 1
Fähigkeitsausweis Praxislabor (FAPL): Beispiel eines Blended-Learning-Konzeptes Der FAPL ist Voraussetzung für das hausärztliche Praxislabor und garantiert eine adäquate Schulung der Verantwortlichen. Das neue Konzept verkürzt den Präsenzteil und integriert E-Learning-Module. Der Lernstoff wurde auf die Bedürfnisse des Online-Kurses angepasst und erlaubt das Lernen auch in kurzen Zeitfenstern.
Im Krankenversicherungsgesetz (KVG) und in der Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) sind die Voraussetzungen für das Betreiben eines Labors in Arztpraxen in der Schweiz geregelt. Das Hauptziel dieser Regelungen ist die Sicherung der Qualität der durchgeführten Analysen im Praxislabor. Qualitätssicherung beinhaltet die präanalytischen Prozesse, die Analytik und die Postanalytik, also die Interpretation und Wertung der Ergebnisse. Die rechtlichen Vorschriften schliessen die Auswahl erlaubter Analysen und Analysengeräte, Lage des Labors innerhalb der Praxisräumlichkeiten, die Ausrüstung und den Unterhalt (Gerätewartungen, Reinigung) des Labors mit ein, ebenso die Aus- und Weiterbildung des Praxispersonals.
rische Gesellschaft für Mikrobiologie SGM/SSM erarbeitet. Die Qualität der Kurse wird von der Weiterbildungskommission FAPL (Präsident z.Zt. Dr. med. H. Haldi, KHM) überwacht. Die Finanzierung und die gesamtschweizerische administrative Organisation untersteht dem Geschäftsführer KHM, Dr. med. U. Grüninger). Wie weit der FAPL für alle Ärzte mit Praxislabor obligatorisch sein soll, ist noch nicht endgültig entschieden. Für die FMH-Fachprüfung Innere Medizin wird er aber vorausgesetzt. Auffallend ist, dass zunehmend Ärzte weiterer Fachgesellschaften an den Kursen teilnehmen, insbesondere aus der Gynäkologie und Pädiatrie. Laut Umfragen unter den Teilnehmenden ist der Nutzen des Kurses unbestritten.
FAPL, Voraussetzung für die Hausarztpraxis
Der FAPL-Kurs im BlendedLearning-Konzept
Die Komplexität der Materie setzt voraus, dass die Ärzte, welche ein Praxislabor eröffnen oder seit kurzer Zeit ein Praxislabor betreiben, eine geordnete und adäquate Schulung erhalten. Dies war die Grundlage für den Entscheid des KHM (Kollegium für Hausarztmedizin), dass nebst dem Röntgenkurs auch ein Laborkurs durchgeführt wird. Der Auftrag zur Durchführung des Kurses für die Erlangung des Fähigkeitsausweises Praxislabor (FAPL) erfolgte durch die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Die Grundlagen für die ersten FAPLKurse wurden in Zusammenarbeit mit den Fachgesellschaften Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie SGKC, Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie SGH-SSH und Schweize-
Der Begriff Integriertes Lernen oder englisch Blended Learning bezeichnet die Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden. Um den Präsenzteil zu verkürzen, wird ab März 2012 auf acht der zehn bisherigen Plenumslektionen verzichtet. Die Inhalte können stattdessen in bereitgestellten E-Learning Modulen selbständig erarbeitet werden. Dafür haben die Teilnehmer zwei Monate Zeit. Der geschätzte Zeitaufwand beträgt fünf bis sieben Stunden, je nach Vorkenntnissen. Nach Bestehen eines Testes, der ebenfalls online angeboten wird, ist der Teilnehmer befähigt, am fachspezifischen Kurs teilzunehmen. Entsprechend den Tätigkeiten im Praxislabor werden im Präsenzkurs simultan vier Praxiskurse in Gruppen à 20 Teilnehmer durchgeführt: Klinische Chemie
1 Dr. phil. nat. Brigitte Walz, Leiterin FAPL-Kurse
Nouveau concept de l’attestation de formation complémentaire du laboratoire du praticien (AFCLP) L’attestation de formation complémentaire du laboratoire du praticien (AFCLP), destinée au médecin qui exploite ou désire exploiter un cabinet médical, a été mise sur pied il y a quelques années par l’ASSM afin de répondre aux exigences de la LAMal, de l’OAMal ainsi qu’aux dispositions de la QUALAB. Ce cours dispense des connaissances en matière de laboratoire adaptées au cabinet médical. Trois à cinq cours ont lieu chaque année, avec une participation allant jusqu’à 80 médecins. En Suisse alémanique, le cours menant à l’AFCLP est proposé pour la première fois en blended learning, faisant appel conjointement à un module de e-learning à étudier de manière autonome et au mode classique d’apprentissage présentiel. En Suisse romande, cette forme d’enseignement est prévue pour 2013.
und analytische Qualitätskontrolle, Urinuntersuchung, Hämatologie sowie Mikrobiologie und Hygiene. Der Praxisteil des Kurses dauert zwei Tage, jeweils Donnerstag und Freitag. Einleitend sind jeweils eine Plenarveranstaltung «Repetition» der im ELearning erarbeiteten Fähigkeiten und «Tipps vom Praktiker für den Praktiker» vorgesehen.
Der E-Learning-Kurs Das E-Learning-Modul des BlendedLearning-FAPL-Kurses ist auf Basis der Plattform ILIAS aufgebaut. Diese Plattform wird an verschiedenen Universitäten bereits mit Erfolg eingesetzt
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
(u.a. Uni Bern, ETH, Uni Luzern). Die Lernmodule können von den Teilnehmern als PDF-Dateien heruntergeladen und erarbeitet werden. PDF-Dateien wurden gewählt, weil sie eine hohe Kompatibilität mit allen gängigen Softwaresystemen aufweisen. Es ist möglich, ein Chat- und ein Forum einzurichten. Ebenfalls können interaktive Inhalte eingesetzt werden. Der FAPL-Online-Kurs behandelt folgende Themen: 1. Rechtliche Vorgaben für ein Praxislabor 2. Präanalytik: Untersuchungsmaterial, Störfaktoren, korrekte Blutentnahme, Testwahl und Probenversand 3. Analytik: Refraktometrie, Absorptionsfotometrie und immunologische Tests (Schnelltests) 4. Postanalytik: Spezifität, Sensitivität, Referenzbereiche, RCV, Interpretation 5. Qualitätssicherung: interne und externe Qualitätskontrollen 6. Hygiene: Händehygiene, Desinfektion und Abfallentsorgung Es wird ein einheitliches, lernfreundliches Layout verwendet. Die Seiten enthalten viele Abbildungen, Tabellen und Schemata, um den Stoff bildlich zu verdeutlichen (siehe Abb. 1, 2). Der Lernstoff ist in relativ kleinen Einheiten von 30 bis 45 Seiten aufgeteilt, um die Inhalte als «Snacks» zu konsumieren. Somit können auch kurze Zeitfenster von etwa 20 Minuten zum Lernen verwendet werden. Dies ist sowohl für Ärzte, die im Spital tätig sind, wie auch für Kollegen mit einer Praxis wichtig. Eine ungefähre Zeitangabe ist bei jeder Datei angegeben.
theme
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
−− Was ist bei Kapillarblut zu beachten? Es ist Absicht, die wichtigsten Elemente der Präanalytik zu thematisieren, so dass der Arzt die Verantwortung für die Probenentnahme übernehmen und seinen MPAs mit fachlicher Kompetenz zur Seite stehen kann. Jede Lerneinheit beinhaltet Fallbeispiele (siehe Kasten), welche für die Praxis relevant sind. Im Modul Qualitätssicherung wird die korrekte Erstellung und Bewertung von internen und externen Qualitätskontrollen thematisiert. Die Durchführung von internen analytischen Qualitätskontrollen wird im Präsenzkurs praktisch durchgeführt. Dies widerspiegelt die Idee des Blended-Learnings: E-Learning mit Vertiefung in einer Präsenzveranstaltung. Das E-Learning-Modul muss von den Teilnehmern erfolgreich absolviert werden, was durch einen Online-Test unter Ausblendung der Online-Dokumente erfolgt. Die Prüfung darf zwei Mal wiederholt werden, wobei Fragen aus einem Fragenpool jeweils zufällig zusammengestellt werden. Um die Praxisrelevanz zu gewährleisten, beziehen sich die Fragen jeweils auf die wichtigsten Elemente des Kurses.
Fallbeispiel Bei einem Patienten (Diabetiker), wird die Glukose anlässlich eines Kontrollbesuches mit einem Glucometer zu hoch befunden (14 mmol/l), was nicht typisch ist, da der Patient sonst gut eingestellt ist. Die MPA bestimmt Glukose aus dem bereits abgenommenen Li-Hep-Röhrchen und misst 6 mmol/l. Nun werden vier mögliche Ursachen vorgeschlagen. Der Teilnehmer setzt sich mit dem Problem auseinander und wählt eine Ursache als die wahrscheinlichste. Auf der nächsten Seite findet er eine Diskussion aller Antworten. In diesem Fall hatte der Patient seine Hände nicht gewaschen und vor dem Arzttermin Trauben gegessen. Die Neuropathie verhinderte, dass er den inzwischen eingetrockneten Fruchtsaft auf seinen Fingern spürte. Die Glukose aus den Trauben löste sich schnell in den Blutstropfen, der für die kapillare BE verwendet wurde. Es ist anzunehmen, dass der Arzt, der dieses Beispiel erarbeitet, seine MPA instruieren wird, dass die Patienten ihre Hände jeweils waschen vor einer kapillaren Blutentnahme: ein kleiner Beitrag zur Steigerung der Qualität ärztlichen Handelns.
Ausblick Der FAPL-Kurs wird um einen Tag verkürzt, was den teilnehmenden Ärzten entgegenkommt. Die jüngeren Ärzte sind bereits sehr vertraut mit online-vermitteltem Wissen; ob es auch für die etwa 20 eher älteren Ärzte pro Abb. 1: Beispiel einer Seite im E-Learning Modul «Analytik». Kurs einfach sein wird, das E-Learning-Modul zu erarbeiten, wird sich zeigen. Eine ständige Betreuung der Teilnehmer ist jedenfalls unabdingbar.
Beispiel einer Lerneinheit aus der Präanalytik: Einige Themen zum Untersuchungsmaterial Blut: −− Wie unterscheiden sich Serum und Plasma? −− Welche verschiedenen Zusätze für Korrespondenz: Plasma gibt es und wofür werden sie Dr. phil. nat. Brigitte Walz brigitte.walz@luks.ch verwendet? −− Worauf muss man bei den Zusätzen Dieser Artikel ist mit der achten (Bsp. EDTA-bedingte Pseudokooaba Paperboy Bilderkennung verknüpft. Mit der App thrombozytopenie)? −− Unterscheiden sich die verschiede- lassen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone nen Blutentnahmesysteme (Röhr- bringen. chen)?
Abb. 2: Beispiel einer Seite im E-Learning-Modul «Qualitätssicherung»: Interne analytische Qualitätskontrolle.
7
8
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Martha Stauffer 1
Höhere Fachprüfung «Expertin/Experte biomedizinische Analytik und Labormanagement» Die Höhere Fachprüfung (HFP) nach modularem System mit Abschlussprüfung «Expertin/Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement» löst die vom SRK anerkannte Höhere Fach- und Führungsausbildung für dipl. biomedizinische Analytikerin/Analytiker HF ab. Das Diplom HFP wird vom BBT (Bundesamt für Berufsbildung und Technologie) erlassen und registriert.
Aufbau der HFP Vorbereitungsmodule zur HFP: −− Pflichtmodule: «Labormanagement», «Labormethoden/Laborgeräte», «Forschung», «Strukturen, Akteure, Rollen im Gesundheitswesen», «Berufspädagogische Qualifikation zur Wahrnehmung von Ausbildungsverantwortung». −− Pflichtwahlmodule: Die Pflichtwahlmodule entsprechen den Fachbereichen «Hämatologie und Hämostaseologie», «Immunhämatologie und Transfusionsmedizin», «Klinische Chemie und Klinische Immunologie», «Mikrobiologie» und «Histotechnik». Die Studierenden entscheiden sich für ein Pflichtwahlmodul. −− Vertiefungsprojekt: Im Vertiefungsprojekt wird nach dem Bedürfnis der Studierenden und deren Arbeitsstelle ein Spezialgebiet vertieft.
deschluss ist im Frühling 2014. Der Zulassungsentscheid erfolgt durch die «Qualitätssicherungskommission HFP Expertin/Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement» nach klar definierten Kriterien, welche in der Prüfungsordnung festgelegt sind. Erst danach können die Kandidatinnen bzw. Kandidaten mit der Diplomarbeit beginnen. Die Präsentation der ersten Diplomarbeiten (Poster und Referat) sowie die Fachgespräche sind für Mai/Juni 2015 vorgesehen. Die ersten Diplome werden somit 2015 überreicht.
Trägerschaft
Mal mit den Pflichtmodulen begonnen. Dazu wird es im Frühling/Sommer 2012 eine Informationsveranstaltung geben. Form und Termine der Vorbereitungsmodule zur HFP in der Romandie sind zurzeit in der Abklärungsphase. Weitere Infos: www.labmed.ch → Höhere Fachprüfung labmed Frau Martha Stauffer Postgasse 17 Postfach 686 3000 Bern 8 Tel. 031 313 88 23 labmed@labmed.ch Dieser Artikel ist mit der kooaba Paperboy
Die Qualitätssicherungskommission Bilderkennung verknüpft. Mit der App lasHFP Expertin/Experte in biomedizini- sen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr scher Analytik und Labormanagement Smartphone bringen. (QS-Kommission) ist verantwortlich für die Höhere Fachprüfung. Die Aufgaben sind in der Prüfungsordnung festgelegt, welche vom BBT gegeben sind. Die QS-Kommission ist der Trägerschaft «HFP Expertin/Experte in Diplomfeier biomedizinsicher Analytik und LaborDie Diplomfeier der Absolventen der hömanagement» unterstellt. Die Trägerheren Fach- und Führungsausbildung für schaft hat zum heutigen Zeitpunkt der BMA HF findet dieses Jahr im Rahmen Schweizerische Berufsverband der divom Swiss MedLab Kongress statt: plomierten biomedizinischen AnaDienstag, 12. Juni 2012, 16.30 bis 17.30 lytikerinnen und Analytiker (labmed Uhr, siehe: www.swissmedlab.ch/wissenschweiz) inne. Die Trägerschaft ist für schaftliches-programm die ganze Schweiz zuständig.
Nach den erfolgreichen Modulabschlüssen erfolgt die Höhere Fachprüfung (HFP). Sie beinhaltet eine Diplomarbeit, deren Präsentation in Form eines Posters sowie eines Referats und schliesslich ein Fachgespräch. Die Absolventen werden ein eidgenössisches Diplom erhalten. Mit den Modulen hat labmed als Bildungsanbieter im Januar 2011 in der Deutschschweiz begonnen. Die ersten Modulabschlüsse fanden im Mai 2011 Ausblick Der aktuelle Stand der Prüfungsordstatt. nung sowie der Wegleitung zur PrüFahrplan fungsordnung sind auf der Homepage Für Ende 2013 ist geplant, dass sich labmed aufgeschaltet. Das Inkrafttredie Kandidatinnen/Kandidaten für die ten der Prüfungsordnung durch das erste HFP anmelden können. Anmel- BBT ist für das erste Halbjahr 2012 vorgesehen. Kongress und Fachmesse der Labormedizin In der Deutschschweiz wird voraus- Congrès et foire de médecine de laboratoire 1 Martha Stauffer, Leitung Module HFP Deutschschweiz labmed sichtlich im Februar 2013 zum zweiten 12.–14. Juni 2012 | Bern | www.swissmedlab.ch
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
theme
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Hein Hustinx, Urs E. Nydegger 1
Grosses Engagement der biomedizinischen AnalytikerInnen Fachtagung und Posterausstellung Biomedizinische Analytik HF Die letztjährige Fachtagung (Freitag, 16. September 2011) für die frischgebackenen biomedizinischen Analytikerinnen und Analytiker HF des Berner Zentrums für medizinische Bildung (;medi) stand unter dem Stern praxisbezogener Diplomarbeits-Themen.
Das partizipative Ausbildungskonzept äusserte sich in spannenden Referaten der soeben diplomierten BMAs, in denen der zahlreichen Zuhörerschaft mit viel Prominenz auf Schritt und Tritt anwender-orientierte Arbeiten der zukünftigen Laborfachkräfte unserer Spitäler und Privatlabors vorgestellt wurden. Wir waren an der Parallelsitzung zur Immunhämatologie dabei und haben diszipliniert vorgetragene, PowerPoint- unterstützte Referate mitgehört*: 1. über einen Monozyten-monolayer Assay zur Relevanzbestimmung antierythrozytärer Antikörper 2. gründliche Eignungsprüftung des Banjo ID-Readers von Biorad™ (ehemals DiaMed™) und 3. der MD Multicards von Grifols™ Allen Referaten war gemeinsam, dass produzierte Laborergebnisse kritisch hinterfragt werden sollten – allzu leicht stützen sich Resultate auf «high tech Robotics» und man vergisst die Reaktionsmechanismen der zugrundeliegenden Vorgänge wie zum Beispiel Agglutination, Antigen-Antikörperreaktionen. Eine Posterpräsentation ergänzte die Referate. Dabei fiel auf, wie hierzulande die BMAs nicht nur im täglichen Routinelabor im verantwortungsvollen Einsatz stehen, sondern sich auch oft mit Projekten medizinischer Forschung auseinandersetzen. Man sah, dass in diesen Postern viel Engagement der biomedizinischen Analytiker steckt. Während der Fachtagung wurden die Zuhörer aufgefordert, die drei besten Poster zu küren.
So wurde die spannende Posterausstellung rege von den Anwesenden besucht. Nach den letzten Referaten warteten alle gespannt auf die Posterprämierung. Die drei Gewinner konnten mit folgenden Titeln bzw. Postern punkten: 1. Rang Charakterisierung der aus der Milz gewonnen humanen monoklonalen AntiADAMTS13-Antikörper zweier Patientinnen mit erworbener ThrombotischerThrombozytopenischer-Purpura (TTP) 2. Rang NGAL (Neutrophil-Gelatinase-Associated-Lipocalin) als neuer Biomarker für die akute Niereninsuffizienz 3. Rang Vaginale Infektionsdiagnostik-Kultur versus Mikroskopie. Die erfolgreichen biomedizinischen
Analytiker HF nahmen mit viel Freude und Stolz Ihren Preis entgegen. Der unvoreingenommene Besucher der Fachtagung 2011 merkte sofort, dass diese Schulabgänger während der dreijährigen Ausbildung regelmässig zu einem umschriebenen Thema kurzreferieren mussten – zwischen Lehrer und Schüler entstand so ein Dialog; unerlässliche Erlebnisse, um bereits nach dem Schulabgang den wichtigen Beruf der BMA erfolgreich zu praktizieren. Download der Diplomarbeiten/ Poster unter: www.medi.ch Dieser Artikel ist mit der kooaba Paperboy Bilderkennung verknüpft. Mit der App lassen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen. * Titel zum Zwecke des Textflusses abgeändert
1 Hein Hustinx, Blutspendedienst SRK Bern AG, Prof. Urs E. Nydegger, Redaktor «pipette»
Et qu'en est-il de la relève?
9
10
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Mathias M. Müller 1
Laboratoriumsmedizin: Aus- und Weiterbildung im EU-Vergleich Unter dem Begriff Laboratoriumsmedizin wird weltweit auch Laboratoriumsdiagnostik, Klinische Chemie, Klinische Biochemie, Klinische Biologie, Klinische Pathologie und Klinische Laboratoriumswissenschaften verstanden. Allgemein gilt, dass Laboratoriumsmedizin ein integrierter Bestandteil der klinischen Medizin ist.
Die Laboratoriumsmedizin hat folgende Aufgaben: −− Messung biochemischer, immunologischer und molekularbiologischer Vorgänge im Menschen zum Zweck der Diagnose von Gesundheit und Krankheit, der Risikoabschätzung und der Therapie-Kontrolle. −− Rationeller Einsatz von Labortests, Interpretation der Ergebnisse auf Basis patho-physiologischen Wissens und Konsultation mit Klinikern, damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Patientenversorgung erbracht.
Weites Wissensspektrum Anhand dieser Aufgabenstellung weist das Wissen der im Laboratorium Tätigen ein weites Spektrum auf, das klinische, pathologische, biochemische und genetische Fragestellungen und moderne Analytik umfasst. Dieses Wissen
gilt es in der Aus- und Weiterbildung dem im diagnostischen Laboratorium arbeitenden Akademiker zu vermitteln.
Keine geregelte medizinische Weiterbildung In Abbildung 1 ist die heute in der EU übliche Ausbildung von Medizinern und Naturwissenschaftlern zusammengestellt. Dabei fällt auf, dass die Wissenschaftler keine geregelte medizinische Weiterbildung erhalten, sondern sich diese nur durch persönliches Engagement erwerben können. Der Mangel an medizinischem Grundwissen wird bei Kontakt mit den Klinikern als ein Nachteil angesehen. Das österreichische Ausbildungsprogramm für Labormedizin dauert vier Jahre in einem lizenzierten diagnostischen Spitalslaboratorium und zwei Jahre in anderen medizinischen Disziplinen. Die vier Jahre im diagnostischen Labora-
Laboratoriumsärzte
Klinische Chemiker
Universität
Universität
5 – 6 Jahre Medizinstudium
5 – 6 Jahre Chemie-, Biochemie-, Biologieoder Pharmaziestudium
Aus- und Weiterbildung in lizenziertem diagnostischem Laboratorium
Aus- und Weiterbildung in lizenziertem diagnostischem Laboratorium
4 Jahre Laboratorium 1 Jahr theoretische Medizin: Pathologie, Hygiene, Mikrobiologie, Pharmakologie 1 Jahr klinische Medizin: Interne Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Intensivmedizin
4 Jahre Laboratorium – Kein Training in klinischer Medizin – Obligatorische Kurse in medizinischer Propädeutik sind dringend notwendig
Prüfung durch Ärztekammer
Prüfung durch professionelle Fachgesellschaften/Kammern
Facharzt für Labordiagnostik bzw. Labormedizin
Spezialist für Klinische Chemie
Abb. 1: Die Akademiker im diagnostischen Laboratorium und ihre Aus- und Weiterbildung. 1 Prof. Mathias M. Müller, Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen
Médecine de laboratoire: une comparaison des systèmes de formation prégraduée et postgraduée en vigueur dans l’UE L’article présente une brève description de la formation prégraduée et postgraduée en médecine de laboratoire telle qu’elle se pratique en Europe. Les efforts entrepris jusqu’ici n’ont pas permis de parvenir à une réglementation uniforme de l’accès au titre de spécialiste et de la formation postgraduée. Actuellement, le schéma présenté par l’EFCC, fondé sur la directive 2005/36/CE du Parlement européen et du Conseil relative à la reconnaissance des qualifications professionnelles, représente généralement la base de la formation prégraduée et postgraduée dans notre discipline.
torium umfassen obligatorisch alle im europäischen Curriculum angeführten Gebiete [1]: −− Klinische Chemie −− Hämatologie −− Hämostaseologie −− Immunhämatologie −− Mikrobiologie −− Molekularbiologie −− Interpretation von Laborresultaten −− Laboratoriumsmanagement: −− Personal −− Ressourcen −− Finanzen −− Analytik −− Präanalytik, Postanalytik −− Qualitätssicherung In einigen Ländern ist die Ausbildung für das Fach Laboratoriumsmedizin durch Gesetz nur für Mediziner zugelassen, was im Gegensatz zur Politik
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
theme
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Zeit für die Chemie- (40 bis 90 %) und Hämatologieausbildung (5 bis 40 %) verwendet (Abbildung 4). Durch die Konsolidierung der diagnostischen Labors und der neuen technologischen Entwicklungen wird nun auch zunehmend Augenmerk auf Mikrobiologie und Genetik gelegt. Der Ausbildungsrahmen dafür betrug 10 bis 30 % bzw. 5 bis 10 %.
Kontinuierliche Weiterbildung Abb. 2: Offizielle Ausbildung und Zulassung von Laborspezialisten (G. T. Sanders 2002) [2].
Neben der Aus- und Weiterbildung gilt
der internationalen Fachgesellschaften Internationale Federation für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (IFCC) und EFCC steht (Abbildung 2). In den meisten Ländern wird die Ausund Weiterbildung mit einer Prüfung an den Universitäten oder einer professionellen Organisation der Ärzte, Wissenschaftler bzw. Pharmazeuten abgeschlossen. Damit erhält der Ausgebildete ein Zertifikat zur selbständigen Ausübung und Leitung eines diagnostischen Laboratoriums. Zusätzlich vergibt die EFCC ein sog. «Register des Europä- Abb. 4: Die tatsächlichen Ausbildungsinhalte in Europa nach dem EC4-Syllabus. in den meisten europäischen Ländern auch nach Erhalt des Diploms für unser Fach die Pflicht zur kontinuierlichen Weiterbildung durch Studium der Literatur und Teilnahme an Fachkongressen. Damit werden die Spezialisten unseres Faches auch in Zukunft gleichberechtigte Partner der klinischen Kollegen sein und den Stellenwert unseres Faches in der Medizin hochhalten.
Abb. 3: Die Institutionen der Aus- und Weiterbildung.
ischen Klinischen Chemikers» für jene Bewerber, deren Ausbildung nach den Europäischen Kriterien erfolgte und deren nationale Fachgesellschaft Mitglied der EFCC ist [1, 2] (Abbildung 3). Im Rahmen der Europäischen Federation für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (EFCC, EC4) wurde ein Europäisches Curriculum für die postgraduelle Weiterbildung von Medizinern, Biochemikern, Chemikern und Pharmazeuten entwickelt und publiziert [1]. Dieses Ausbildungsprogramm ist für vier bis sechs Jahre ausgelegt
Mathias M. Müller ÖQUASTA Hörlgasse 18 A-1090 Wien, Österreich mathias.mueller@oequasta.at
und umfasst neben Klinischer Chemie Dieser Artikel ist mit der kooaba Paperboy auch Hämatologie, Gerinnung, MoleBilderkennung verknüpft. Mit der App laskularbiologie, Genetik, Mikrobiologie sen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr und Labormanagement. Dieses Curri- Smartphone bringen. culum ist für die Länder der EU nicht Literatur bindend. Daher bestehen zwischen 1 Zerah S., et al. EC4 Syllabus – Basis for EU register of specialists in Clinical Chemistry and den einzelnen Ländern grosse UnterLaboratory Medicine. Clin. Chem. Lab. Med. schiede in der Ausbildung. 2006; 44: 110 –120. 2 Sanders GT., et al. The practice of Clinical Der Zeitaufwand für die Ausbildung Chemistry in Europe. Clin. Chem. Lab. Med. in den Subdisziplinen in den euro2002; 40: 196 –204 päischen Ländern wurde jüngst von 3 Jansen RT. Self and Co-regulation for Science and Pharmacy Specialists in Clinical Chemistry Jansen et al. erhoben und ist in Abbiland Laboratory Medicine – Inventory of the exdung 4 zusammengefasst [3]. In den isting situation in the EU. EC4 2008 (01); 1–12. meisten Ländern wird ein Grossteil der
11
12
congress report
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Urs Nydegger, Gert Risch 1
Produktives Biovalley 2011 «Ferner ist zu raten, keine Darstellung zu lesen, ohne wenigstens Stichproben der Lektüre von Originaltexten des Dargestellten zu machen.» Karl Jaspers (1883–1969) Anlässlich der 35-Jahr-Feier der BÜHLMANN Laboratories AG fand im Juni 2011 im Pharmazentrum der Universität Basel ein wissenschaftliches Symposium mit dem Titel: «Genetic Horizons in Human Diagnostics» statt, dessen Themen für die Labormedizin von Interesse sind.
Grundlagenforschung, im Gegensatz zu angewandter und Auftragsforschung, bezieht ihre Daseinsberechtigung aus unverhoffter Innovation. Stellt sich diese ein, so ist die ökonomische Grundlage solide und das Projekt wurde weiterfinanziert; lässt sich jedoch die Ausgangshypothese nicht bestätigen so ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass der Geldgeber das Projekt sistiert. Konstruktive Forschungs-
Konstruktive Forschungsergebnisse, in Produkte umgemünzt, sind das Ende einer Gratwanderung zwischen Erwecken von Hoffnung und Enttäuschung. ergebnisse, in Produkte umgemünzt, sind das Ende einer Gratwanderung zwischen Erwecken von Hoffnung und Enttäuschung. Bestandesaufnahmen zu bestimmten Zeitpunkten sind dann spannend: Man sitzt an Symposien oder liest die letzte Nummer einer wissenschaftlichen Zeitschrift, für Bestätigungen umwerfender Berichte bleibt genügend Zeit. So geschehen am 6. Juni 2011 am Pharmazentrum in Basel, wo anlässlich der 35-Jahr-Feier der BÜHLMANN Laboratories AG die Privatindustrie ein akademisch-wissenschaftliches Meeting gesponsort hat. Es folgt eine Auswahl einzelner Aspekte der durchwegs spannenden Referate, welche für die Labormedizin von Interesse sind.
Personalisierte Medizin So befindet sich die personalisierte Medizin im Aufwind, weil das menschliche 1 Prof. Urs E. Nydegger, Redaktor «pipette», Dr. sc. nat. Gert Risch, labormedizinisches zentrum Dr Risch
Genom (HUGO) durchsequenziert ist und jede/jeder von uns Abweichungen von der Norm nach Einsenden einer Speichelprobe übers Internet abrufen kann (z.B. www.23andme.com). Hightroughput Genom Scans können heute in kürzester Zeit über 900 000 SNPs abtasten – die Frage ist nur, ob gewisse Gen-Orte dann auch für phänotypische Merkmale verantwortlich seien und ob dies für personalisierte Genomics tauglich sei. Sind genetische Hintergründe einzelner nosologischer Entitäten noch relativ einfach zu sequenzieren, so wird es komplexer, wenn neuropsychiatrische Zustände einen genetischen Hintergrund haben sollten, genannt Psynomik. Dann könnte ein funktioneller Polymorphismus des 2B-adrenergen Rezeptors die emotionelle Erinnerungsfähigkeit so stark beeinflussen, dass Gewalttätigkeiten ihren genetischen Background erhielten. Es wurde auch die Pharmakogenomik thematisiert: Individuelle Unterschiede im Ansprechen auf Medikamente sind schon lange bekannt, und aktuell werden sie für gewisse Patienten erklärbar und können vor Therapiebeginn zur Anwendung gelangen.
Risikoabschätzung kardiovaskulärer Erkrankungen Genotypisierung zur Risikoabschätzung kardiovaskulärer Erkrankungen geht in Richtung Sequenzierung der 13 wichtigsten GWAS-Gen-Einheiten (Genom-Wide Association Study); Bestimmung der klassischen Biomarker wie Cholesterin, LDL oder arterieller Blutdruck werden aber nicht überflüssig. Bei der Diagnostik des Myokardinfarktes liefen wenige starke Marker wie Brain-Natriuretic Peptide (BNP) oder sensitive Troponin T Testen (Ro-
che, oder Siemens oder Abbott Archi-
Der Begriff «Biovalley»
Basel ist ein wichtiges Zentrum für die pharmazeutische, chemische und moderne Biotechnologie. Mehr als 900 Life Science-Unternehmen sind in der trinationalen Biovalley Region angesiedelt, die etwa 40% der weltweit Life Sciences-Industrie darstellen. Von der rund einen Million Menschen in der Region ist eine von zehn Personen in den Life Sciences tätig – als Forscher, Techniker, Jurist, Manager, Busfahrer, Fabrikarbeiter, Universitätsprofessor oder Student. Und es resultiert ein Beschäftigungswachstum von etwa 1000 bis 2000 neue Arbeitsplätze in der Branche, jedes Jahr. BioValley Basel ist eine Non-Profit-Organisation. Es ist die Schweizer Säule der trinationalen Biovalley-Initiative. Der Verein unterstützt Personen und Institutionen durch den Zugang zu den Life Sciences- Netzwerken und seiner breiten Palette an Wissen und Expertisen auf dem Gebiet der Life Sciences. Weitere Infos: www.biovalley.ch
tekt) der CK den Rang ab: kurz nach Spitaleintritt oder sogar nach thorakalem Schmerzeintritt übersteigen sie das Referenz-Intervall. Weil micro RNAs miR-208b und miR-499 auch bei diastolischer Herzdysfunktion bzw. Rechts-Herzinsuffizienz pathologisch ausfallen, bleiben sie für die Myokardinfarkt-Diagnostik unspezifisch. Die in Säugetierzellen etwa 300 verschiedenen kurzen, 19–23 Nukleotide verabfolgten miRNA Einzel-Stränge sind nichtcodierende, meist Gewebsspezifische Teile des Erbgutes. Sie regulieren alles, was unser Genom codiert und können gewisse Gene ausschalten, man spricht dann vom posttranslationellen Gene Silencing. Einmal aus einer Zelle ausgetreten, sind miRNA im Blutplasma stabil und können dort analysiert werden.
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
Potential der miRNA BiomarkerAnalytik Zukunftsversprechend sind die Prostata-Karzinom-spezifischen miRNA; miRNA sind Teil der epigenetischen Vorgänge: Wir verstehen darunter jegliches vom Genom vermeintlich unauslöschlich codiertes Merkmal, welches sich aber im Nachhinein doch noch verändert: eben, epigenetisch modifiziert wird. Besonders zur Quantifizierung der Tumorprogression oder des Metastase-Ausmasses scheinen miRNA wertvoll und definierte Untergruppen lassen Migration/Invasion der Tumorzellen, Angiogenesis und Apoptosis der Tumore abschätzen. miRNA sind potentielle Biomarker des Kolonkarzinoms und die miR-33 Regulation des Fettstoffwechsels, bzw. der Cholesterinproduktion, wird gegenwärtig erforscht. Zu jung ist allerdings die miRNA-Biomarker-Analytik, als dass sie bereits im Jahre 2012 vorbehaltlos für prognostische/diagnostische Zwecke angewandt werden darf. Sogar Gen-Medikament Beziehungen bei kardiovaskulär aktiven Medikamenten wurden in Basel thematisiert: So sind die CYP2C19 und ABCB1-Loci für unser Ansprechen auf Clopidogrel® verantwortlich und SLCO+B1 oder APOE auf Ansprechen auf Statine. Ob die entsprechenden Genotypisierungen Einzug in die Klinik halten werden, blieb dahingestellt.
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
congress report
13
Das TOR zur Lebenslänge Selten ein wissenschaftliches Symposium ohne Thematisierung des Alterns: Die bahnbrechende Thematik der lebensverlängernden Wirkung von Rapamycin und dessen genetisch codiertem Zielprotein im Organismus, genannt TOR (Target of Rapamycin), wurde aufdatiert. TOR beeinflusst die Lebenslänge und wird deshalb in der Beforschung der Alterung in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. TOR ist ein Enzym, das Proteine phosphorylieren kann und so Signalwirkung zur Aktivierung von Enzymkaskaden ausübt. Diese über die Evolution hindurch konservierte Proteinkinase (sie kommt bereits bei der Drosophila vor) wurde bei der Abklärung des Wirkungsmechanismus von Rapamycin in manch ein Forschungsprojekt miteinbezogen. Wird die Säugetier-Version von TOR, mTOR, funktionell unterdrückt, so reduziert sich wohl auch das Risiko von im Alter gehäuften Erkrankungen wie Karzinom, Typ-2-Diabetes, Alzheimer’s-Erkrankung und Parkinson-krankheit.
Zukunft
Das Symposium war ein Update der bereits bestehenden oder in Zukunft möglichen labormedizinischen Pflege der Patienten. Sämtliche Referate wurden von Experten vorgetragen, welche im Raum Basel tätig sind und von der Hoffnung zur besseren Erfassung stimulierenden Umgebung des Rheinvon Nahrungsmittelallergien knies von Freiburg bis über Basel hinDie tägliche Nahrung trifft beim Men- auf Nutzen ziehen. Manch ein Zuhörer schen auf einen genetisch gesteuer- mag an die über 900 Life Science-Unten Metabolismus: Die Verdauung von ternehmen, welche in der BiovalleyMakronutritientien wie Kohlehydrate, Region tätig sind, gedacht haben, von Lipide und Proteine werden ebenfalls hier darf man sich einen stimulierenwie Mikronutritientien, d.h. Vitamine, den Beitrag für das Fach der LabormeMineralien und Spurenelemente auf dizin erhoffen. mRNA-Stufe gesteuert: das nutritionelle Genom umfasst Transkriptom, Metabolom und Proteom. All dies lässt sich bereits jetzt kursorisch, hoffentlich noch präziser in nicht allzu ferner Anmerkung Zukunft, analysieren und wir werden Der Text beruht auf Excerpta folgender Nahrungsmittelallergien und mikrobioReferenten: Arnold von Eckardstein, Mitische Floren besser erfassen können: chael N. Hall, Martin Kussmann, Peter J. Affymetrix Oligonuclotide Arrays sind Meier-Abt und Andreas Papassotiropouhier die Methoden der Wahl. G-Proteinlos. Kritische Bemerkungen insbesondere Varianten erlauben bereits jetzt, die zur miRNA-Thematik hat Dr. med. P. MeWirkung gewisser gewichtsreduzierendina, FAMH, beigesteuert. der Medikamente vorauszusagen.
Haben Sie schon immer gewusst, was Sie können? Als einer der grössten Arbeitgeber der Region Nordwestschweiz fördern wir 4'900 Menschen aus 79 Nationen in 120 Berufsfeldern. Weil wir möchten, dass sie täglich ihr Bestes geben.Teamarbeit und höchstes fachliches Niveau sind Voraussetzungen dafür, die spannenden Aufgaben im dynamischen Umfeld des Universitätsspitals zu übernehmen. Möchten Sie dazugehören? Die Abteilung Diagnostische Hämatologie der Labormedizin umfasst die automatisierte Routine- und Notfalldiagnostik, Blutbild und Gerinnung sowie die Spezialhämatologie mit den Fachgebieten Morphologie, Immunphänotypisierung, Molekulare Diagnostik, Stammzellen (mit präparativer Stammzellverarbeitung, Nabelschnurbank sowie GMP-Labor) und die Spezialhämostase. Die Aerzte der diagnostischen Hämatologie sind auch im klinischen Ablauf der Klinik Hämatologie integriert. Wir suchen per 1. Juli 2012 oder nach Vereinbarung einen/eine
Abteilungsleiter/-in Diagnostische Hämatologie Ihre Aufgaben sind: • Akademische, personelle und fachliche Leitung der Abteilung Diagnostische Hämatologie im Rahmen der Zielsetzungen, Qualitätsvorgaben und der Kooperation mit der Klinik Hämatologie • In Zusammenarbeit mit der Leitenden BMA die Koordination und Durchführung aller Massnahmen, die zu optimalen Leistungen in der Diagnostischen Hämatologie erforderlich sind • Leitung eines Fachbereichs innerhalb der Diagnostischen Hämatologie Sie bringen mit: • FAMH-Diplom in Hämatologie und FMH-Titel in Hämatologie oder Aequivalent (obligat.) • Fundierte Erfahrungen und Kenntnisse der Hämatologie sowie die Fähigkeit, ein Spezialgebiet in der Diagnostischen Hämatologie selbstständig zu leiten • Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen • Kenntnisse und Erfahrungen in der betriebswirtschaftlichen Führung eines Labors • sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten, hohe Sozialkompetenz, mehrjährige Leitungserfahrung, starke integrative Fähigkeiten,Teamgeist und Initiative • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen Abteilungen der Labormedizin, der Klinik Hämatologie und allen weiteren Kliniken des Universitätsspitals • Erfahrung und Engagement in der Lehre und Nachwuchsförderung sowie die Bereitschaft zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen • Fähigkeit, das Gebiet Diagnostische Hämatologie in Dienstleistung, Lehre und Forschung weiter zu entwickeln • Erfahrung im Gebiet der Stammzellenverarbeitung erwünscht Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Heike Freidank, Chefärztin Labormedizin,Tel. +41 61 265 42 01, gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis am 29. Februar 2012 an folgende Adresse: Universitätsspital Basel, Human Resources Med. Querschnittsfunktionen, Herrn Markus Würmli, Spitalstrasse 26, 4031 Basel, mwuermli@uhbs.ch www.unispital-basel.ch
14
news
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Adrian Häberli 1
Analyse von Arzneimittelfälschungen und illegalen Medikamenten im Labor OMCL der Swissmedic Die Herstellung und der Vertrieb von illegalen Arzneimitteln ist ein wachsendes globales Problem. Es wird angenommen, dass der weltweite Umsatz mit gefälschten Medikamenten Dutzende Milliarden US-Dollar erreicht und jährlich im zweistelligen Bereich zunimmt [1]. Gründe für diese Steigerung sind unter anderem die hohen Gewinne und das im Vergleich zum Betäubungsmittelhandel geringe Strafmass.
Auch international agierende kriminelle Organisationen haben diese Einnahmequelle entdeckt und beteiligen sich am lukrativen Handel. Schätzungen gehen davon aus, dass in einigen Entwicklungsländern mehr als 30 % der verkauften Medikamente gefälscht sind und weltweit jährlich mehrere 100 000 Personen an den Folgen qualitativ ungenügender Arzneimittel sterben [2]. In der Schweiz sind die offiziellen Vertriebskanäle relativ übersichtlich und werden durch die Firmen und die Behörden streng kontrolliert. Daher sind bei uns hauptsächlich Medikamente, die übers Internet bestellt werden, betroffen. Trotz der zahlreichen Präventionskampagnen und der grossen Gesundheitsgefährdung nimmt die Anzahl der vom Schweizer Zoll beschlagnahmten Sendungen mit illegalen Arzneimitteln stetig zu. Besonders betroffen sind sogenannte Lifestyle-Medikamente wie Schlankheitspräparate, Erektionsförderer, Muskelaufbaupräparate oder Haarwuchsmittel. Es wird aber beobachtet, dass zunehmend auch andere Klassen wie Schmerzmittel, Antibiotika oder antiretrovirale Präparate importiert werden [3].
Laboranalysen im OMCL Swissmedic In den letzten Jahren hat sich im Labor OMCL (Official Medicines Control Laboratory) der Swissmedic die Anzahl der Analysen von illegalen Arzneimitteln vervielfacht. Deshalb wurden verschiedene neue Techniken und effiziente Prozesse zur Untersuchung dieser Proben eingeführt. Neben der Abklärung, ob es sich um eine Fälschung handelt, ist eine mögliche Ge1 Dr. Adrian Häberli, Fachexperte OMCL Swissmedic
sundheitsgefährdung, welche durch die Einnahme der illegalen Präparate verursacht wird, von grossem Interesse. Enthält das Arzneimittel den deklarierten Wirkstoff in der korrekten Dosierung? Werden Schwermetalle oder andere toxische Verunreinigungen detektiert? Stimmen Wirkstofffreisetzung und Gleichförmigkeit des Gehalts der einzelnen Tabletten? Die Qualität der untersuchten Medikamente ist sehr unterschiedlich. Einige Fälschungen können wegen Mängeln wie brüchigen Tabletten, Verfärbungen oder sogar Schreibfehlern auf den Verpackungen schnell erkannt werden. Andere Präparate sind hochprofessionell hergestellt und werden teils sogar von den Herstellerfirmen des Originalpräparates nur schwer als Fälschung erkannt. Je nach Fragestellung kommen für die Analyse verschiedene Techniken zum Einsatz. 1. Optische Prüfungen Der erste Schritt der Untersuchung einer vermeintlichen Fälschung ist immer ein optischer Vergleich mit dem Originalprodukt. Das Arzneimittel sowie die Primär- und Sekundärverpackungen werden von Auge oder unter dem Mikroskop verglichen. Häufig gefälschte Produkte wie Erektionsförderer weisen auf den Verpackungen zahlreiche Sicherheitsmerkmale auf, welche teilweise nur unter dem Mikroskop zu erkennen und schwer zu kopieren sind. Erschwerend für den optischen Vergleich ist, dass vom selben Originalprodukt verschiedene Ländervarianten bestehen und das Aussehen der Verpackungsmaterialien von den Herstellern auch erneuert wird. Im Zweifelsfall ist eine Zusammenarbeit mit der Zulassungsinhaberin wichtig.
Dépistage des médicaments contrefaits et des médicaments illégaux au laboratoire de Swissmedic Le chiffre d’affaires annuel de la vente de médicaments contrefaits atteint vraisemblablement plusieurs dizaines de milliards de dollars US et il ne cesse d’augmenter. En Suisse, il est essentiellement généré par la vente sur Internet, car les canaux de distribution officiels sont strictement contrôlés. Ces dernières années, les envois confisqués par la douane suisse et concernant essentiellement des médicaments de confort se sont multipliés. Le laboratoire OMCL de Swissmedic exerce la compétence de l’analyse des médicaments soupçonnés d’être contrefaits ou illégaux. Ce contrôle consiste à vérifier non seulement l’authenticité, mais aussi la composition des échantillons. Les médicaments et leurs emballages primaires et secondaires sont analysés au moyen de méthodes optiques et spectroscopiques et comparés aux produits originaux. L’identité, le degré de pureté et la composition des principes actifs sont déterminés par des techniques chromatographiques. La détection d’infimes quantités de substances étrangères comme les métaux lourds ou les résidus de solvants permet de retracer l’origine d’un échantillon. Un grand nombre d’échantillons analysés au laboratoire de Swissmedic (OMCL) présentent des défauts de qualité sérieux, et les fraudes détectées s’avèrent toujours plus sophistiquées. Les laboratoires de contrôle doivent donc disposer, aujourd’hui plus que jamais, de techniques d’analyse à la pointe du progrès.
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
news
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
2. Spektroskopische Methoden Der Vorteil spektroskopischer Methoden liegt darin, dass eine Messung schnell erfolgt und ohne zeitaufwendige vorgängige Probenaufbereitung, teils direkt mit der intakten Tablette oder Kapsel, möglich ist. Neben dem Produkt selbst werden auch Primär- und Sekundärverpackungen untersucht. Beispielsweise kann das Coating einer verdächtigen Filmtablette mit demjenigen des Originalprodukts mittels ATR-Infrarotspektroskopie (ATR-IR) verglichen werden.
und bei einem Druck von bis zu 1000 bar chromatographiert. Neben hoher Spezifität und Reproduzierbarkeit resultieren kürzere Analysenzeiten, was auch den Lösungsmittelverbrauch reduziert. Aus einer Kombination der Retentionszeit, des UV-Spektrums, der genauen Molekülmasse und typischer Fragmente kann eine Substanz mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden. Mit der Gaschromatographie (GC) können leichtflüchtige Wirkstoffe getrennt und durch den Vergleich des Massen-
raten wurden synthetische Wirkstoffe detektiert, welche schwerwiegende Nebenwirkungen aufweisen und weltweit nicht mehr zugelassen sind (u.a. Sibutramin) [4].
Kapseln und Tabletten werden mit NIRSpektroskopie direkt gemessen.
Gelbe Kapseln, welche versteckt in einem Spielzeugflugzeug in die Schweiz geschickt wurden. Die Tabletten enthielten beträchtliche Mengen der hochtoxischen Substanz Dinitrophenol.
Vom Schweizer Zoll beschlagnahmte illegale Erektionsförderer.
Die Nahinfrarotspektroskopie (NIR) eignet sich für die Analyse von häufig gefälschten Produkten wie Erektionsförderer unter Anwendung chemometrischer Verfahren. Die Struktur von unbekannten Wirkstoffen kann mit Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) aufgeklärt werden. 3. Chromatographische Techniken Zur Identifizierung von Wirkstoffen und zur Bestimmung von Reinheit und Gehalt werden chromatographische Screening-Methoden eingesetzt. Die Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC), gekoppelt mit einem Diodenarray- und Massendetektor, kommt für schwerflüchtige oder thermisch labile Moleküle zur Anwendung. Detektoren neuester Generation sind in der Lage, die Masse von Molekülen mit einer Genauigkeit im Sub-ppmBereich zu messen und daraus die korrekte Summenformel einer unbekannten Substanz zu berechen. Da teilweise eine Vielzahl von Proben in kurzer Zeit analysiert werden müssen, wird im OMCL die klassische HPLC durch «schnelle HPLC» oder UHPLC (Ultra High Performance Liquid Chromatography) ersetzt. Dabei werden neuartige Säulenmaterialien mit geringer Korngrösse verwendet
spektrums mit Datenbanken, welche mehrere zehntausend Referenzspektren enthalten, eindeutig identifiziert werden. 4. Forensische Methoden Um die Herkunft eines Musters zu evaluieren, werden Spuren von organischen Verunreinigungen, Lösungsmittelrückständen oder Schwermetallen gemessen. Dadurch können Rückschlüsse auf Synthesewege, verwendete Hilfsstoffe oder die zur Herstellung eingesetzte Wasserqualität gezogen werden. Durch die Kombination dieser Techniken können illegale Produkte teils bis zur Herstellerfirma rückverfolgt werden.
Fazit Der Vertrieb illegaler Arzneimittel wird für die betroffenen Firmen und Behörden auch in Zukunft eine grosse Herausforderung darstellen. Die Fälschungen werden laufend professioneller und sind vom Patienten als solche kaum mehr erkennbar. Das OMCL der
Swissmedic muss in der Lage sein, illegale Arzneimittel zu detektieren und die Fragestellungen, zum Beispiel zur Gesundheitsgefährdung eines Präparats, zuverlässig und effizient zu beantworten. Dafür stehen diverse moderne Analysentechniken zur Verfügung. Das nötige Know-how wird durch ständige Weiterbildung und die internationale Vernetzung sichergestellt. Dr. Adrian Häberli Abteilung Labor (OMCL) Swissmedic, Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern 9 Tel. 031 322 02 11 adrian.haeberli@swissmedic.ch
Resultate Die Resultate der Laboruntersuchungen sind oft alarmierend. In einer Schwerpunktaktion wurden im OMCL der Swissmedic im letzten Sommer 122 beschlagnahmte Schlankheitsmittel analysiert. Fast 90 % der untersuchten Proben wurden aufgrund der Analysenergebnisse als gesundheitsgefährdend eingestuft. In zahlreichen als rein pflanzlich deklarierten Präpa-
Referenzen 1 Peter Pitts, Center for Medicines in the Public Interest: 21st Century Health Care Terrorism: The Perils of International Drug Counterfeiting. New York, 20.09.2005, Seite 4. 2 http://www.who.int/impact/en/ 3 http://www.swissmedic.ch/aktuell/ 00003/01487/index.html?lang=de 4 http://www.swissmedic.ch/aktuell/ 00003/01658/index.html?lang=de
15
16
www.swissmedlab.ch
Ou t a n d a b o u t
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Faktenbasierte Daten «In der Labormedizin haben demografische, kulturelle oder soziale Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die Messwerte.» «Im Gesundheitswesen ist eine starke Tendenz zu personalisierter Medizin und Medikation ersichtlich.» «In der Gesellschaft zeigt sich ein zunehmend individualisierter Lebenswandel, Wahlfreiheit wird zum obersten Gebot, gleichzeitig steigen Durchschnittsalter und Lebenserwartung.»
Herzlich willkommen am Swiss MedLab Kongress in Bern 12. bis 14. Juni 2012, Dr. Martin Risch Präsident der SULM und des OK Prof. Andreas Huber Präsident wissenschaftliches Komitee Anmeldung und Programm www.swissmedlab.ch Teilnehmende Gesellschaften BAG · CSCQ · FAMH · FMH · KHM/ CMPR · labmed · MQ · IHE-Suisse · pharmasuisse · SGAI/SSAI · SGED/ SSED · SGGP · SGH/SSH · SGKC/ SSCC · SGM/SSM · SGMG/SSGM · SGRM/SSML · SVA · SVDI/ASID · SVTM/ASMT · Swissmedic
Major Partners
Labormedizin ist der wohl am stärksten automatisierte Bereich im Gesundheitswesen. Laborwerte gehören in der Medizin zu den am häufigsten verwendeten Hilfsmitteln. Das Untersuchungsmaterial steht oft leicht zur Verfügung, Antworten erhält man in immer kürzerer Zeit. Möglich ist das dank einer hochdynamischen technischen Entwicklung. Die Spannweite der Geräte reicht von komplexen Laborstrassen mit Tausenden Analysen pro Tag bis zu originellen Apps für Smartphones.
Zukunftsmodelle Es sind grosse Herausforderungen, die vom Grundversorger bis zum Spezialisten das gesamte Gesundheitswesen dominieren werden. Die Mittel werden knapper, deren Steuerung immer wichtiger. DRG, E-Health, Managed Care sind Modelle, die nur funktionieren können, wenn die Fakten klar und die Grundlagen – also die Daten – transparent sind.
Zahlen und Fakten Wie kann ein Bereich, der nur 3% der Gesundheitskosten verursacht, in bis zu 60% aller klinischen Diagnosen zu effizienten Ergebnissen führen? ■ Wie kommt es, dass eine Routine-Laboranalyse den DRG-Behandlungspfad aufzeigen kann? ■ Was hat die Gurke mit dem Schwein, die Grippe mit dem Vogel gemeinsam? Diese Fragen werden am Swiss MedLab-Kongress während drei Tagen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. ■
Dienstag, 12. Juni: Die SGGP zu Gast Das Labor: Kompass auf Behandlungspfaden!?
Mittwoch, 13. Juni: Der gläserne Patient und seine Kompetenz • Patientenkompetenz im Kontext zur Labormedizin
Donnerstag, 14. Juni: Der alternde Patient, Information vor Prävention • Chronic Care Management in der Praxis • Qualitätskontrolle: Durchgefallen, was nun?
Vom Grundversorger zum Spezialisten Die SULM (Schweizerische Union für Labormedizin) ist Organisatorin des Swiss MedLab Kongress. Als Dachorganisation aller relevanten Fachgesellschaften mit labormedizinischer Tätigkeit thematisiert die SULM alle vier Jahre die aktuellen Entwicklungen dieser Disziplin im Rahmen von Swiss MedLab. Unter dem Dach der Labormedizin trifft man in Bern u.a. Klinische Chemiker, Mikrobiologinnen, Genetiker, Hämatologinnen, Endokrinologen, Biomedizinische Analytikerinnen, Medizinischen Praxisassistentinnen und Hausärzte.
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
news
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Philipp von Landenberg 1
Vereinfachte Diagnostik beim Antiphospholipidsyndrom durch Nachweis von Anti-PS/PT-Antikörpern Das Antiphospholipidsyndrom (APS) ist eine Autoimmunerkrankung, die sich in vielfältigen klinischen Manifestationen zeigt, denen als gemeinsame Ursache eine Thromboseneigung zugrunde liegt.
Als eigenständiges Krankheitsbild wurde es erstmals 1983 von Graham Hughes beschrieben, und im Jahr 1998 wurden erstmals Klassifikationskriterien vorgeschlagen, die 2006 aktualisiert wurden [1–5]. Danach ist das APS definiert als eine Erkrankung mit rezidivierenden Thrombosen und/oder Schwangerschaftskomplikationen, meist habituellen Aborten, bei gleichzeitigem Nachweis von erhöhten Antiphospholipid-Antikörper-Titern. Neben Thrombosen und Schwangerschaftskomplikationen können beim APS eine Vielzahl weiterer Manifestationen auftreten, darunter neurologische und kardiologische Manifestationen. Für die klinische Diagnostik stellt das APS deshalb oftmals ein interdisziplinäres Problem dar. AntiphospholipidAntikörper (aPL) stellen eine äusserst heterogene Gruppe von Autoantikörpern dar. Sie binden an anionische Phospholipide wie Cardiolipin und Phosphatidylserin, seltener an neutrale Phospholipide. Mögliche Antigene sind aber auch Proteine wie das ß2-Glykoprotein I (ß2GPI) oder Prothrombin. Darüber hinaus gibt es Antiphospholipid-Antikörper, die an Komplexe aus Phospholipiden und Proteinen binden [6 –11]. Von allen bekannten Antikörper-Spezifitäten beschränken sich die Kriterien von 2006 auf die folgenden: 1. Lupusantikoagulans 2. Anti-Cardiolipin-Antikörper (gG- und/oder IgM) 3. Anti- ß2-GPI-Antikörper (IgG- und/oder IgM) Die Kriterien erfordern zwei Messungen im Abstand von 12 Wochen, da aPL-Antikörper transient und ohne die Klinik eines APS auch bei Infektionen auftreten können. 1 Prof. Dr. med. Philipp von Landenberg, Chefarzt Institut für Labormedizin, Solothurner Spitäler AG
Nach den Kriterien von 2006 liegt ein definitives APS dann vor, wenn mindestens ein klinisches und ein Laborkriterium erfüllt sind. Im Vergleich zu vielen anderen Autoimmunerkrankungen kommt damit dem Laborbefund eine entscheidende Bedeutung zu. Im Wesentlichen werden Antiphospholipid-Antikörper mit ELISA-Methoden nachgewiesen, nur der Nachweis eines Lupusantikoagulans (LA) ist mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Das LA ist ein Gemisch aus Antikörpern, die mit unterschiedlichen anionischen Phospholipiden reagieren, der Nachweis erfolgt über die Verlängerung der Gerinnungszeit in phospholipid-abhängigen Gerinnungstesten (z.B. aPTT oder dRVVT). Zusätzlich muss eine Test-Bestätigung durch entsprechende Mischversuche (Plasmatauschversuch, Bestätigung durch Phospholipidzugabe) erfolgen. Das LA ist gegen verschiedene Plasmaproteine gerichtet, unter anderem gegen Prothrombin [12–14]. Die Assoziation zwischen aPT-Antikörpern und LA ist eingehend untersucht worden, so wurde beschrieben dass aPT über LA-Aktivität verfügen. Es ist außerdem gezeigt worden, dass für die LA-Aktivität verantwortliche Antikörper an Prothrombin binden können. Darüber hinaus stellte man fest, dass mindestens 69 % der LAAktivität von den Prothrombin bindenden Antikörpern abhängt [16]. Was die klinische Relevanz von aPTAntikörpern anbelangt, so ist in den letzten Jahren klar geworden, dass die Antikörper, bei denen die engste Assoziation zwischen dem APS und LA besteht, gegen einen Komplex aus anionischen Phospholipiden, (Phosphatidylserin und Prothrombin, PS/PT), gerichtet sind und nicht gegen PT alleine. Diese Daten sind in einer Übersichtsarbeit [17] nachzulesen. Mehrere
Studien konnten zeigen, dass Anti-PS/ PT-Tests von erheblicher klinischer Relevanz sind und besser mit den klinischen Eigenheiten des Anti-Phospholipidsyndroms und des Lupus-Antikoagulans korrelieren [18–24]. Da der Nachweis eines Lupus-Antikoagulans aufwendiger in der Durchführung, schlechter zu automatisieren und weniger gut zu standardisieren ist als ein ELISA (Enzyme-linked Immunosorbent Assay), wäre der Ersatz des LA-Nachweises durch eine adäquate ELISA-Methode wünschenswert. In einer ersten kleinen Studie untersuchten wir 35 Seren mit Verdacht auf ein APS, bei denen ein LA angefordert worden war, zusätzlich auf Antikörper gegen den PS/PT-Komplex. Es wurde sowohl auf IgG- als auch IgM-Antikörper gegen PS/PT getestet. Von den 35 Seren waren 14 positiv im LA-Test. Von diesen 14 LA-positiven Seren waren 4 positiv für PS/PT IgG und 9 für PS/PT IgM. Damit wurden mit der Kombination aus IgG- und IgM-PS/PT-Antikörpern 12 der 14 Seren (86 %) positiv gefunden. Alle LA-negativen Seren waren auch negativ für PS/PT-Antikörper. Diese Ergebnisse zeigen, dass möglicherweise der komplexe LA-Test durch ein relativ einfaches und valides immunologisches Verfahren ersetzt werden könnte. Weitere Studien, die dies bestätigen, müssen aber sicher noch folgen. Prof. Dr. med. Philipp von Landenberg Chefarzt Institut für Labormedizin (IfLM) Solothurner Spitäler AG Tel. 062 311 51 79 philipp.landenberg@spital.so.ch
Referenzen Die vollständige Referenzliste zu diesem Artikel finden Sie auf: www.sulm.ch/d/pipette/archiv Nr. 01/2012
17
18
news
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
Swiss MedLab – Aktive Weiterbildung, mit Ihnen
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
2012 Annual Assembly of SSCC
Vom 12. bis 14. Juni 2012 findet der nationale Kongress und die Fachmesse der Labormedizin, Swiss MedLab, in Bern statt. Neben rund 25 Vorträgen, Keynote-Referaten, Parallel-Symposien und Workshops bietet der Kongress eine gute Gelegenheit, mit einem Poster aktiv am spannenden Programm teilzunehmen. (dm) Am Swiss MedLab Kongress bilden Sie sich an drei Tagen fach- und branchenübergreifend weiter, erfahren neue Trends und orientieren sich über aktuelle Fortschritte, z.B. in Forschung, Ökonomie, Organisationsstrukturen oder gesellschaftlich/politischen Entwicklungen. Die lebendige Struktur der Labormedizin soll in Bern – unter einem Dach – die Vielfalt und Tiefe der Disziplinen aufzeigen. Es sind zahlreiche schweizerische Fachgesellschaften am Kongress vertreten und mit Vorträgen aktiv beteiligt. Ziel des Kongresses ist der Blick über den Tellerrand der eigenen Fachrichtung hinaus. Interdisziplinäre Wei-
nen Abstracts werden im «Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (CCLM)» veröffentlicht. Neben den attraktiven Posterpreisen bietet sich für ausgewählte Arbeiten zudem die Nehmen Sie teil Gelegenheit, mündlich zu präsentieren Wissenschaftlicher Fortschritt basiert (Mittwoch, 13. und Donnerstag, 14. auf dem Austausch der Ergebnisse. Be- Juni, 16 bis 17 Uhr). teiligen Sie sich aktiv am Kongress mit einem Poster und bewerben Sie sich mit ihrem Abstract. KongressspraAbstract Submission chen sind Deutsch und Französisch, Um ein Poster präsentieren zu können, gewisse Vorträge werden auch in Engmuss man sich unter www.swissmedlab.ch lisch gehalten. Die eingesandten Abs→ Abstract Submission anmelden tracts werden von der Posterjury beund sein Abstract einreichen (Deadline urteilt, sie müssen in englischer Spra29.2.2012). che verfasst sein. Alle angenommeterbildung ist gerade in der sich rasant ändernden Labormedizin ein äusserst wichtiges Anliegen, um in Zukunft bestehen zu können.
Lust auf Kompetenz? Erweitern Sie Ihr Wissen und nutzen Sie unsere praxisorientierten Kurse. Advanced Modules Beginners Modules Der wissenschaftliche Bereich der Homepage von Sysmex Digitana AG bietet Ihnen Bulletins und Studien, spannende Podcast-Serien und ein äusserst attraktives Kursangebot. www.sysmex.ch/akademie
Hämatologie Urinanalytik Point Of Care Diagnostik
Special Modules
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
news
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Ernst Gähler 1
Monitoring Analysenliste – Wir bleiben am Ball Das Monitoring der Auswirkungen der revidierten Analysenliste des BAG ist abgeschlossen. Die Resultate sind – auch nach 29 Monaten Monitoring – die gleichen: Die Umsatzeinbusse beim Praxislabor im Allgemeinen beträgt 18 %, bei den Grundversorgern sogar bis 30 % und bei den Auftragslabors +/− 1 %. Die Revision der Analysenliste wurde durch das BAG im Juni 2009 abgeschlossen. Die Auswirkungen werden seither monitorisiert. Sie zeigen mit einem Umsatzverlust von 18 bis 30 % verheerende Auswirkungen für das Praxislabor. Es gibt keine Hinweise, dass sich das Verhalten der Ärzteschaft seit der Einführung der revidierten Analysenliste wesentlich verändert hat. Mit der Revision wurden ca. 77 Mio. eingespart, davon 74 Mio. einseitig durch das Praxislabor. Die heutige Situation wurde von der FMH bereits 2008 prospektiv berechnet und die katastrophalen Resultate vorausgesagt! In der Schweizerischen Ärztezeitung 41/2011 ist ein Bericht des Winterthurer Instituts für Gesundheitsökonomie WIG erschienen, der klar zeigt, dass der aktuelle Labortarif für das Praxislabor nicht sachgerecht ausgestaltet ist. Übrigens wollte das BAG die Überprüfung der Analysenliste auf sachgerechte Ausgestaltung explizit nicht monitorisieren. Zitate aus der Studie des WIG lauten wie folgt: «Widersprüchlich erscheint uns zudem, dass einerseits eine einheitliche Tarifstruktur postuliert wird und andrerseits dieser Grundsatz durch die gesplittete Vergütung unterlaufen wird. Aus unserer Sicht wäre auch die Prüfung von unterschiedlichen Tarifen entsprechend den Laborkategorien sinnvoll gewesen.» «Die Berechnungen bzw. Herleitungen des Übergangszuschlags, der Präsenztaxe und der Suffixzuschläge können nicht nachvollzogen werden und entsprechend stellt sich hier für uns die Frage nach der Sachgerechtigkeit. Die Sinnhaftigkeit einer einheitlichen Präsenztaxe sowie einer Deckelung bei 24 TPs für Praxislabors ist zudem fraglich.»
1 Dr. Ernst Gähler, Vizepräsident FMH
«Die echte Kalkulation und deren reguläre Abstufungen («Königsweg») wurde in Bezug auf die Liste der Analysen, welche im Praxislabor gemacht werden kann, lediglich bei jeder fünften Analyse angewendet. Die übrigen knapp 80 % der Analysen wurden über andere, wenig nachvollziehbare Berechnungswege hergeleitet und dies spricht für uns für eine gewisse Inkonsequenz in der Berechnung.» In einem zweiten Teil wurde eine Praxis-Studie des WIG zum Praxislabor mit der Frage nach Kostendeckung der Analysen für das Praxislabor aus der revidierten Analysenliste erstellt. Sie wurde durch die FMH gemeinsam mit der Ärztekasse realisiert. Auch hier zeigt sich, dass der Tarif die Anforderungen nicht erfüllt. Das BAG hat versagt. Die FMH bietet mit dem Modellansatz «Point of care» seit 2009 eine betriebswirtschaftlich korrekte Lösung für das Praxislabor an – mit den Grundlagen der WIG-Studie stehen nun noch erweiterte Erkenntnisse zur Verfügung. Die Beharrlichkeit der FMH und die Facts aus dem Monitoring und aus den beiden Studien des WIG haben dazu geführt, dass das BAG die Übergangstaxe ausschliesslich für das Praxislabor für 2012 nicht abgesenkt hat. Offen sind noch die Antworten des BAG auf die Anträge der FMH, unter anderem auch die Abbildung des Praxislabors über das «Point of Care-Modell». Da bleiben wir hart am Ball. Korrespondenz: Ernst Gähler, Vizepräsident FMH Gossauerstr. 24 9100 Herisau ernst.gaehler@hin.ch
Grundlagen zum Monitoring der AL (dm) Das BAG hat 2009 das Beratungsbüro INFRAS mit der Konzeption und Durchführung des AL-Monitorings beauftragt. In der Projektbegleitgruppe ist die SULM vertreten durch Dr. Martin Risch, die FAMH vertritt Dr. Willi Conrad. Das Monitoringkonzept findet sich unter: www.bag.admin.ch/al → Monitoring Analysenliste → Konzept Die Änderungen der Analysenliste per 1. Januar 2012 finden sich unter: www.bag.admin.ch/al → Analysenliste (AL) Das Monitoring ist zwar gemäss Auskunft von INFRAS abgeschlossen, der Schlussbericht liegt aber zur Zeit (Ende Januar) noch nicht vor. Der Abschlussbericht wird vom BAG veröffentlicht und kann nach Erscheinen heruntergeladen werden: www.bag.admin.ch/al Von Seiten der Spital- und Auftragslabors wird der Bericht mit grossem Interesse erwartet. «Die Spitallabors der Spital Thurgau AG haben durch die Revision der Analysenliste 2010 eine Umsatzeinbusse von 15 % erlitten. Falls der Übergangstaxpunkt per Ende 2011 gestrichen wird, resultiert eine erneute Umsatzeinbusse von 7 %.» (Dr. Max Züger, Leiter Institut für Labormedizin, Spital Thurgau AG, pipette 2-2011, S. 22) Das BAG erwartete mit Einführung der revidierten Analysenliste in diesen beiden Labortypen Einsparungen von bis zu 16 %. Die FAMH hat Mitte letzten Jahres aufgerufen, Daten zu liefern, um Aufschluss über die divergierenden Umsatzeinbussen zu erhalten und das Monitoring aktiv zu unterstützen. Insbesondere war es ein Ziel, die gesamte Analysenkette abzubilden. Hier werden hoffentlich die gelieferten Daten Klärung zu den Abweichungen bringen. Studie des WIG Die betriebswirtschaftliche Untersuchung zur eidgenössischen Analysenliste im Auftrag der FMH wurde vom Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG durchgeführt. Deren Resultate können heruntergeladen werden: www.sml.zhaw.ch → news 21.10.2011: Eidgenössische Analysenliste: Betriebswirtschaftliche Untersuchung im Auftrag der FMH
19
20
marketplace
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
Free DNA Fetal Kit® RhD Labormedizin App Bio-Rad Laboratories, Inc. is a multinational manufacturer and distributor of clinical diagnostics (Instruments and Kits for Diabetes Monitoring, Microbiology, Quality Controls, Toxicology, Blood Virus, Autoimmune diseases, ImmunoHematology, Molecular Diagnostics) and life science research products (Instruments and Reagents for Electrophoresis, Liquid Chromatography, Amplification, DNA Microarrays, TSE diagnostic …). Based in California, it serves more than 85 000 research and industry customers worldwide.
Vorgaben für die Einreichung der Texte erhalten Sie bei / Pour des informations concernant la soumission des textes veuillez contacter: wortbild gmbh, E-Mail: pipette@wortbild.ch
The Free DNA Fetal kit® RhD (ref.060001) from Bio-Rad detects the fetal RHD DNA in maternal blood. The plasma of pregnant women contains an increasing concentration of fetal DNA during pregnancy, beginning with a few copies in the first trimester up to several hundred copies in the third trimester. With this Free DNA Fetal kit® RhD, very early detection of the fetal RHD DNA is possible from the 12th week of gestation. Detection takes place using PCR amplification with three different segments of the RHD genes (Exon 5, 7, 10) to allow the greatest possible coverage of all RHD variants. Packaging: Free DNA Fetal kit® RhD (Set) No. of tests: 87 REF: 060001 Further Informations:
Das in Labor und Spital bekannte und sehr beliebte Büchlein «Labormedizin pocket» steht als elektronisches App für das iPhone oder iPad zur Verfügung. Seit seinem Erscheinen in Deutschland befindet sich diese App unter den 10 häufigsten Downloads im Bereich Medizin und erreichte 4,5 von 5 möglichen Sternen in der Bewertung der Nutzer. Neu ist dieses App nun auch in der Schweiz verfügbar und wird von Roche als Download als kostenloser Service angeboten.
Die App enthält – wie das Büchlein im praktischen Taschenformat – in kompakter Form umfangreiche Informationen zur Labormedizin und zu vielen gängigen Parametern. Und sie bietet die Möglichkeit, diese immer griffbereit zu haben! Es sind, nach Parametern geordnet, technische Angaben, z.B. Probenmaterial, Messmethoden oder Normbereiche aufgelistet. Zudem werden die Relevanz der Parameter für die Klinik beschrieben sowie Hilfen zur Ergebnisinterpretation gegeben. Nutzen Sie dieses «Wissen im Taschenformat» und lassen Sie sich und Ihre Kliniker bei der Begleitung Ihrer Patienten unterstützen! Optional besteht die Möglichkeit, das Büchlein «Labormedizin pocket», Art.Nr. 06269001990, anzufordern. Weitere Informationen:
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Neu: Automation der Seegene MDx-Tests mit dem NIMBUS System Mit dem neuen NIMBUS System können die Seegene Tests jetzt auch automatisiert durchgeführt werden, sodass kein manuelles Pipettieren mehr notwendig ist.
Der NIMBUS übernimmt die folgenden Aufgaben: −− DNA/RNA Extraktion −− RT Setup −− Real-time PCR Setup −− PCR Setup Die Kapazität beträgt bis zu 48 Patientenproben pro Run. Der NIMBUS erreicht einen Durchsatz von 48 Tests in ca. 2.5 Stunden, inkl. PCR Setup. Der von Hamilton entwickelte NIMBUS zeichnet sich durch eine sehr hohe Pipettierpräzision aus, auch bei kleinen Volumina. In dem kompletten Lieferumfang ist nebst dem PC auch ein Barcodeleser enthalten. Eine UV-Lampe ist ebenfalls installiert. Die Kosten für die Anschaffung, das Verbrauchsmaterial und die DNA/RNA Extraktion sind attraktiv. Der NIMBUS spart wertvolle hands-on Zeit, erhöht die Sicherheit beim Pipettieren und verringert das Kontaminationsrisiko. Als Beispiel können mit dem Anyplex II RV16 Test 48 Respiratorische Virenproben mit einer totalen handson Zeit von nur 8.5 Min. auf dem NIMBUS durchgeführt werden. Zudem steht die Seegene-Viewer Software zur Verfügung, welche die Resultate vollautomatisch interpretiert und exportiert, was zusätzlich wertvolle Zeit einspart. Weitere Informationen:
ImmunoHematology@bio-rad.com
Roche Diagnostics (Schweiz) AG Industriestrasse 7 6343 Rotkreuz Tel. 041 799 61 00 E-Mail: centraldiag.ch@roche.com www.roche-diagnostics.ch
BÜHLMANN Laboratories AG Baselstrasse 55 4124 Schönenbuch/Basel Switzerland Tel. 061 487 12 12 Fax 061 487 12 34 info@buhlmannlabs.ch www.buhlmannlabs.ch
Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. La rédaction n’assume aucune responsabilité pour le contenu des textes.
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
press rewiev
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
21
Für Sie gelesen T. Strachan und A. Read
Human Molecular Genetics Garland Science, 2010; 781 Seiten; 135 Tabellen; 547 Abbildungen; Paperback ISBN 978-0-8153-4149-9, CHF 100
Dieses Buch ist die beste und aktuellste erhältliche Einführung in die Humangenetik und erscheint in der vierten Auflage. Die 21 Kapitel enthalten sowohl grundlegende Informationen aus Genetik und Biochemie, wie auch detaillierte Darstellungen neuer Forschungsergebnisse. Daher kann das Buch auch Neu-EinsteigerInnen empfohlen werden. Der Aufbau ist ähnlich wie in der vor sechs Jahren erschienenen dritten Auflage: Die fünf ersten Kapitel führen in die Grundlagen ein und handeln von Nukleinsäuren, Chromosomen, Erbgängen, Zellen und Entwicklung. Die drei folgenden Kapitel behandeln die Untersuchungstechniken für die Analyse des Erbmaterials: PCR, Hybridierungstechniken und Methoden der Genom-Analyse. Im dritten Teil werden in vier Kapiteln Resultate der Genom-Analyse beschrieben. Hier finden sich auch Kapitel über Modellorganismen und Genexpression. In den fünf Kapiteln über die Rolle der Vererbung in der Medizin gibt es ausführliche Darstellungen der Gen-Identifikation bei monogenen und komplexen
menschlichen Erkrankungen sowie ein Kapitel über Tumorgenetik. Für MitarbeiterInnen von diagnostischen Labors besonders interessant sind die beiden Kapitel über die Praxis von genetischen Tests im individuellen Fall. In diesem Zusammenhang wird die Evaluation von Tests sowie Fragen der Sensitivität und Spezifität genetischer Tests behandelt. Die Problematik der klinischen Relevanz genetischer Tests wird klar beschrieben. Jeder Laborleiter (einschliesslich des Rezensenten) sollte sich diese Erläuterungen hinter die Ohren schreiben. In diesem Kapitel gehen die Autoren auch auf die Versprechungen und Vermutungen zur personalisierten Medizin ein. Ferner wird die Pharmakogenetik behandelt. Jeweils ein Kapitel über die Rolle von genetisch veränderten Tieren und von genetischen Therapie-Konzepten stehen am Ende des Buches. Es folgt ein hilfreiches Glossar, und ein sehr ausführlicher Index (45 Seiten!). Neu ist die Zusammenfassung der «Take Home Message» am Anfang jedes der 21 Kapitel. Geblieben sind die ebenfalls didaktisch sehr hilfreichen Aussagen in den Kapitel-Überschriften. Beim direkten Vergleich der Auflagen wird die enorme Arbeit sichtbar, die die beiden Autoren zur Aktualisierung geleistet haben. Es ist besonders faszinierend, wie die Brücke geschlagen wird zwischen der Erklärung grundlegender Konzepte, und den Fragestellungen der aktuellen Forschung. Man spürt die Begeisterung der Autoren für die Möglichkeiten neuer Techniken, zum Beispiel bei der
Diskussion der neuen SequenzierungsMethoden. Kein Wunder, dass die Autoren im Jahr 2007 den Education-Preis der Europäischen Gesellschaft für Humangenetik erhalten haben. Zu jedem Kapitel gibt es ausgewählte Literaturhinweise auf aktuelle Über-
Für MitarbeiterInnen von diagnostischen Labors besonders interessant sind die beiden Kapitel über die Praxis … sichts- und Originalarbeiten. Sehr wertvoll sind die kurzen Kommentare zu den Referenzen. Auch hier beeindruckt die Aktualität der zur Verfügung gestellten Information. Obwohl die Erkenntnisse im Bereich der molekularen Humangenetik schnell zunehmen, wird sehr vieles im besprochenen Buch vor allem wegen des didaktischen Engagements der Autoren sehr lange sehr wertvoll bleiben. Das Buch kann als E-Book bezogen werden, auch einzelne Kapitel, was für diejenigen lohnend ist, die die Grundlagen zu beherrschen meinen. Im Internet frei verfügbar ist ausserdem die 12 Jahre alte zweite Auflage dieses modernen Klassikers (http://www.ncbi. nlm.nih.gov/books/NBK7580/). Die dritte Auflage ist auch auf Deutsch erschienen. Kaum jemand wird jedoch die Informationen missen wollen, die die vierte Auflage liefert. Dr. rer. nat. Martin Hergersberg, Winterthur
Cours du Tronc Commun FAMH Romand – Programme 2012 Sujet du Cours
Date
Responsable
Lieu
Liquides de ponction
9 –10 février
Dr Michelle Rossier
Bâtiment des Laboratoires, Epalinges
Gestion de projet*
4 – 5 juin
Dr Giuseppe Togni
Lausanne
Hygiène, Sécurité et Prévention au laboratoire
12 –13 septembre
Pr Jacques Bille
CHUV, Lausanne
Leadership, Ressources Humaines*
15 –16 novembre
Dr Giuseppe Togni
Lausanne
*Cours réservés en priorité aux candidats francophones ou possédant une bonne maîtrise du français. Ces cours sont ouverts en priorité aux candidats FAMH, mais ils peuvent aussi être suivis par les diplômés FAMH comme cours de formation continue dans la limite des places disponibles. Inscriptions et renseignements complémentaires disponibles auprès du secrétariat de la FAMH et sur le site www.famh.ch
22
out and about
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 1 | f e b . 2 0 1 2
Jürg Lehni
Swiss eHealth Forum 2012 Information und Kommunikation im modernen Gesundheitswesen Das Swiss eHealth Forum 2012 findet am 8. und 9. März im Kongresszentrum der BERNEXPO statt. Die Leitthemen der Tagung sind «Informationssicherheit im Gesundheitswesen – Stellvertreterkrieg im Datenschutz» und «Gesundheitsdaten – Digitales Gold». Mit zunehmender sektorübergreifender Vernetzung, Swiss-DRG und der Integrierten Versorgung nehmen der Datenfluss und der Informationsaustausch zwischen allen Partnern im Schweizer Gesundheitswesen massiv zu. Dies verlangt nach einer verlässlichen und raschen Identifikation von Patienten und Behandelnden sowie nach klaren und effizienten Regeln für den Zugriff auf medizinische Dateninhalte. Wie können Vertrauensräume geschaffen werden, in denen sensible Daten problemorientiert, effizient und nutzbringend bereitgestellt und abgerufen werden können? Welches sind prakti-
kable Lösungen? Wo liegt der Gap zwischen Theorie und Praxis? Wie steht es um den Datenschutz als Stellvertreterdiskussion gegen Transparenz? Antworten auf diese Fragen erhalten die Teilnehmenden am ersten Forumstag (Donnerstag, 8. März 2012: «Informationssicherheit im Gesundheitswesen – Stellvertreterkrieg im Datenschutz»).
Gesundheitsdaten – Digitales Gold Datenexplosion, digitale Vernetzung, mobile Geräte und das Zusammengehen der Online- und Offline-Welt verändern das Gesundheitswesen fundamental. Daten sind die neue Währung. Sie sind über das Netz einfach zu transportieren und lassen sich immer wieder neu zu jedem beliebigen Zweck kombinieren. So erlauben sie beispielsweise die Qualität von Behandlungen festzustellen, zu vergleichen und transparent zu machen. Wie steht es um die Macht der damit verbundenen Information?
Wo hat das Schweizer Gesundheitswesen Regelungs- und Handlungsbedarf? Das Thema des zweiten Tages (Freitag, 9. März 2012) lautet «Gesundheitsdaten – Digitales Gold».
Foyerausstellung und Networking Das Swiss eHealth Forum sieht sich nicht nur als Kongress, sondern auch als interaktive Networking-Plattform. Im Rahmen des Forums lassen sich auf unterschiedliche Arten Kontakte knüpfen: Kaffeepausen und Stehlunch finden in der Foyerausstellung statt – die ideale Gelegenheit, Networking zu betreiben. An ContactPoints beantworten Experten Fragen und präsentieren spannende Lösungen aus dem eHealth-Bereich. Am Abend des 8. März findet das Swiss eHealth Networking Dinner statt. Korrespondenz: Jürg Lehni, InfoSocietyDays Tel. 031 350 40 50 juerg.lehni@infosocietydays.ch
Copan WASP®
RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 2544 Bettlach Tel. 032 644 27 27 Fax 032 644 27 37 ruwag@ruwag.ch www.ruwag.ch
Mit der Entwicklung der FLOQ Swabs™ ist die Firma Copan Pionier und Marktführer auf dem Gebiet der flüssigkeitsbasierten Mikrobiologie.
Grâce à l’invention des FLOQ Swabs™, la société Copan est pionnier et leader dans le domaine de la microbiologie en milieu liquide.
Mit dem WASP® System für die Probenvorbereitung bietet Copan nun auch eine kompakte Automationslösung für die Mikrobiologie an.
Avec le WASP®, système pour le traitement des échantillons, Copan propose une solution d‘automatisation compacte dans le domaine la microbiologie.
In der Schweiz ist das innovative WASP® System zusammen mit den FLOQ Swabs™ exklusiv über RUWAG Diagnostics erhältlich. Selbstverständlich sichern wir Ihnen den gewohnten umfassenden RUWAG-Service bei allen technischen sowie applikationsbezogenen Fragen zu.
L’innovant système WASP® avec les FLOQSwabs™ sont disponibles en Suisse exclusivement chez RUWAG Diagnostics. Concernant les questions techniques et les applications, nous nous engageons à vous assurer notre service RUWAG habituel.
23
When labs need a hand, we give them an arm. With one-of-a-kind VersaCell automation, Siemens answers the need for improved efficiency. www.siemens.com/versacell
At the heart of VersaCellâ&#x201E;˘ automation is the sample arm, often a blur of motion as it routes samples for testing. But the Siemens VersaCell System does far more than move tubes â&#x20AC;&#x201D; it intelligently routes, prioritizes, sorts, tracks, and archives. Most importantly, it helps labs work smarter. With VersaCell automation, labs can connect two chemistry, immunoassay, and/or integrated analyzers in a customized and consolidated configuration: one tube, one point of entry, one operator, one report. Labs gain the efficiency of greater automated workflow at a price they can afford, in a space
they can accommodate. And when needs change, the system easily adapts. As shorthanded labs face increasing pressure to deliver, the VersaCell System can help boost productivity today and help plan for tomorrow. All because of the unique VersaCell automation design. Visit www.siemens.com/versacell to see how VersaCell automation can give you a hand when you need it most.
Answers for life.
24
Das labormedizinische zentrum Dr Risch präsentiert das
Berner Kolloquium für Labormedizin Waldeggstrasse 37 · 3097 Liebefeld bei Bern · (Carba Center, Erdgeschoss) Das Kolloquium behandelt aktuelle Aspekte der praktischen Labormedizin. Ärzte, Laborleiter, BMA, Diagnostik-Industrie und Interessierte sind herzlich eingeladen. Dauer: 11.45 h - 13.00 h Beantragte Crédits: Fachgesellschaften FAMH, SGIM je 1 Crédit
Programmübersicht 1. Semester 2012 13.02.
www.23andme.com and you? Wie ist mit so was umzugehen? Herr Dr. med. Walter Fierz · FAMH Klinische Immunologie, Labormedizinisches zentrum Dr Risch AG, Schaan
27.02.
Rekombinante Allergene: Nützlich in der Praxis? Herr Prof. Dr. med. Arthur Helbling · Leitender Arzt, Spital Netz Bern Zieglerspital
26.03.
MALDI-TOF als Blutgruppen-Genotypisierungs-Roboter Herr PD Dr. rer. nat. Christoph Gassner · Blutspende Zürich, Schlieren
02.04.
Pharmacogenomics tragen entscheidend zur Patienten-individualisierten Therapie-Anpassung bei Herr Prof. Dr. phil. nat. Carlo Largiader · Chemisches Zentrallabor, INO, Inselspital Bern
23.04.
Auswirkung der Zellalterung – Einfluss auf das chronologische Altern? Frau Prof. Dr. med. Gabriela Baerlocher · Leitende Ärztin, Universitätsklinik für Hämatologie, Inselspital Bern
30.04.
Hématologie chez le sujet âgé M. Dr méd. Jean-François Lambert · Département Médecine Interne, Service d’Hématologie, CHUV Lausanne
07.05.
Nachweis krankheitsassoziierter Peptid- und Metabolikmarker bei Patienten mit Tumorerkrankungen mittels massenspektrometrischer Methoden Herr PD Dr. med. Georg M. Fiedler · Direktor und Chefarzt Universitätsinstitut für Klinische Chemie, Inselspital Bern
14.05.
Elektronische Verträglichkeitsprüfung Spender/Empfänger Herr Dr. phil. Christoph Niederhauser · Leiter der Laboratorien, Blutspendedienst SRK Bern
04.06.
Rolle der Labormedizin in der CoLaus-Studie Herr Prof. Dr. med. Vincent Mooser · Direktor Zentrallabor klinische Chemie, CHUV Lausanne
Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeit unter www.risch.ch/Veranstaltungen/BernerKolloquium
Für Sie – in Ihrer Region
Ziegelrain 25 · 5000 Aarau
Bubenbergplatz 10 · 3011 Bern
|
Rue des Lilas 8 · 2800 Delémont Landstrasse 157 · 9494 Schaan
| |
|
Waldeggstrasse 37 · 3097 Liebefeld bei Bern
Fröhlichstrasse 7 · 5200 Brugg
Schaffhauserstr. 126 · 8302 Kloten
|
|
Gersauerstrasse 8 · 6440 Brunnen
Via Arbostra 2 · 6963 Pregassona-Lugano
Mühlentalstrasse 28 · 8200 Schaffhausen
|
Theatergasse 26 · 4500 Solothurn
www.risch.ch