pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 2-2012 | Automation

Page 1

Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | Nr. 2, April 2012

s w i s s

l a b o r a t o r y

m e d i c i n e

Automation Volkswirtschaftliche Einordnung und Überlegungen im Hinblick auf den Arbeitsmarkt Automation … in der medizinischen Mikrobiologie … in der molekularbiologischen Diagnostik … in der Hämatologie … in Haemostasis … in der klinischen Chemie Praxislabor Praxislabor: Weiterbildung für MPAs


2

Spezifische Proteine Turbidimetrie setzt neue Massstäbe…. Schnelle und zuverlässige Bestimmungen spezifischer Proteine mit cobas® modular platform cobas 8000 modular analyzer

COBAS, COBAS H und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche.

cobas 6000 analyzer series

© 2012 Roche Roche Diagnostics (Schweiz) AG 6343 Rotkreuz www.roche-diagnostics.ch

cobas 4000 analyzer series


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Automation – die grosse Gefahr? Automatia (Αυτοματία) war eine griechische Göttin des Glücks (Fortuna), die dafür gesorgt hat, dass die Dinge von selbst erledigt wurden. Der Mensch, ein Wesen, das es geschafft hat, mit möglichst wenig Aufwand viel zu erreichen, befürwortet eine Automatia natürlich. Zwar wird Automation oft als bedrohlich angesehen, muss aber nichtsdestotrotz bei genauerem Hinsehen als Erleichterung und Befreiung von mühseliger Arbeit betrachtet werden. In vielen industriellen Zweigen konnten dank Automation viel bessere Produkte hergestellt und gleichzeitig auch die Arbeiter entlastet werden. Es ist zwingend, diese neuen Möglichkeiten nicht als Bedrohung und Gefahr, sondern als Chance zu betrachten. Sicher wird es eine Verschiebung geben, bei der gut gebildete, gut geschulte Fachkräfte neue Möglichkeiten haben. Für die anderen Mitarbeitenden müssen neue Arbeitsgebiete gesucht werden. Trotz allem fällt beschwerliches, menschenschindendes Arbeiten weg und wird durch neue, herausfordernde Aktivitäten ersetzt. In dieser Ausgabe der «pipette» wird gezeigt, wie sich die Automation von der Klinischen Chemie über die Mikrobiologie in weitere Anwendungsgebiete aus-

editorial

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

dehnen wird mit dem grossen Vorteil der verbesserten Reproduzierbarkeit, Qualität und Robustheit. Diese Systeme werden modernste Diagnostik zu erschwinglichen Preisen allen Bevölkerungsteilen zugänglich machen. Es ist dabei zu garantieren, dass Fach-Knowhow und Innovation nicht auf der Strecke bleiben, sondern durch die neu gewonnenen Ressourcen dank Automation eben weiterentwickelt werden. Prof. Dr. med. A. R. Huber, Chefredaktor «pipette»

Automatisation – le grand danger? Automatia (Αυτοματία) était la déesse grecque du hasard (fortuna), qui veillait à ce que les choses se fassent d’ellesmêmes. L’être humain, qui est parvenu à obtenir beaucoup avec le moins d’efforts possibles, est naturellement favorable à l’automatisation. L’automatisation est certes souvent considérée comme dangereuse, mais pourtant, en y regardant de plus près, elle mérite d’être considérée comme une aide pour alléger les travaux pénibles et sans défaire. Dans de nombreuses branches industrielles, il a été possible, grâce à l’automatisation, de fabriquer des produits

bien meilleurs tout en soulageant les ouvriers. Il est indispensable de considérer ces nouvelles possibilités non pas comme une menace et un danger, mais comme une chance. Il y aura sans aucun doute une évolution, lors de laquelle le personnel spécialisé bien qualifié et bien formé se verra offrir de nouvelles opportunités. Pour les autres employés, de nouveaux domaines d’activité doivent être recherchés. Malgré tout, les travaux pénibles et harassants sont supprimés au profit de nouvelles activités stimulantes. Dans ce numéro de «pipette», il est montré comment l’automatisation dans des domaines allant de la chimie clinique à la microbiologie s’étendra à d’autres domaines d’application, avec le grand avantage d’une amélioration de la reproductibilité, de la qualité et de la robustesse. Grâce à ces systèmes, toutes les parties de la population auront accès aux méthodes diagnostiques les plus modernes à des prix abordables. Il faudra toutefois s’assurer que le savoir-faire spécialisé et l’innovation ne restent pas sur le carreau mais au contraire, qu’ils continuent à être développés par le biais des nouvelles ressources acquises grâce à l’automatisation. Professeur A. R. Huber, rédacteur en chef de «pipette»

SULM Schweizerische Union für Labormedizin Angeschlossene Fachgesellschaften:

BAG CSCQ FAMH FMH H+ KHM labmed

Bundesamt für Gesundheit – Abteilung KU Schweizerisches Zentrum für Qualitätskontrolle Die medizinischen Laboratorien der Schweiz Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Die Spitäler der Schweiz Kollegium für Hausarztmedizin Schweizerischer Berufsverband der Biomedizinischen Analytikerinnen und Analytiker MQ Verein für medizinische Qualitätskontrolle pharmaSuisse Schweizerischer Apothekerverband SGED/SSED Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Société Suisse d’Endocrinologie et de Diabétologie

SGKC/SSCC SGM SGMG SGRM SSAI/SGAI SGH/SSH SVA SVDI SVTM/ASMT Swissmedic

Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie Schweizerische Gesellschaft für medizinische Genetik Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie Schweizerischer Verband Medizinischer PraxisAssistentinnen Schweizerischer Verband der Diagnosticaund Diagnostica-Geräte-Industrie Schweizerische Vereinigung für Transfusionsmedizin Schweizerisches Heilmittelinstitut

3

Prof. Dr. med. Andreas R. Huber Chefredaktor «pipette» Rédacteur en chef «pipette»


When labs need a hand, we give them an arm. With one-of-a-kind VersaCell automation, Siemens answers the need for improved efficiency. www.siemens.com/versacell

At the heart of VersaCell™ automation is the sample arm, often a blur of motion as it routes samples for testing. But the Siemens VersaCell System does far more than move tubes — it intelligently routes, prioritizes, sorts, tracks, and archives. Most importantly, it helps labs work smarter. With VersaCell automation, labs can connect two chemistry, immunoassay, and/or integrated analyzers in a customized and consolidated configuration: one tube, one point of entry, one operator, one report. Labs gain the efficiency of greater automated workflow at a price they can afford, in a space

they can accommodate. And when needs change, the system easily adapts. As shorthanded labs face increasing pressure to deliver, the VersaCell System can help boost productivity today and help plan for tomorrow. All because of the unique VersaCell automation design. Visit www.siemens.com/versacell to see how VersaCell automation can give you a hand when you need it most.

Answers for life.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

IMPRESSUM pipette, offizielles Publikationsorgan der SULM / Organe officiel de l’USML Nr. 2/2012, Erscheint 2012 6-mal, ISSN 1661-0903 Herausgeber / Editeur SULM – Schweizerische Union für Labormedizin c/o Prof. A. R. Huber Zentrum für Labormedizin Kantonsspital Aarau AG CH-5001 Aarau Tel. 062 838 53 02 Fax 062 838 53 99 andreas.huber@ksa.ch www.sulm.ch

Richtlinien für Autoren / Instructions pour les auteurs www.sulm.ch/pipette/

Redaktionskomitee / Comité de rédaction Prof. Dr. Andreas R. Huber Beatrice Birnbaum Dr. Roman Fried Prof. Dr. Urs Nydegger Prof. Dr. Dr. h.c. Walter Riesen PD Dr. Lorenz Risch PD Dr. Michel Rossier Dr. Nicolas Vuilleumier PD Dr. Werner Wunderli

Herstellung / Production Schwabe AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 85 Fax 061 467 85 86 druckerei@schwabe.ch

Redaktion / Rédaction David Meyle (dm) pipette@sulm.ch Redaktionsadresse / Adresse de la rédaction wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@sulm.ch Advisory board Dr. Xavier Albe, SCS Dr. Thomas Briellmann, SGRM Dr. André Deom, FAMH Barbara Erb, labmed Prof. Dr. Urs Nydegger, SGH, SVTM Dr. Stephan Regenass, SGAI PD Dr. Lorenz Risch, SGKC Dr. Martin Risch, SGM PD Dr. Michel Rossier, SGED

Verlag / Editeur EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 55 Fax 061 467 85 56

Inserate / Annonces wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@wortbild.ch Abonnemente / Abonnements www.sulm.ch/pipette/abonnement abo@emh.ch Einzelpreis CHF 20.– Jahresabo CHF 80.– Auflage / Tirage 16 000 Exemplare Nächste Ausgabe / Prochain numéro 23. Mai 2012

Frida Bünzli, www.fridabee.ch Titelbild: © A-papantoniou | Dreamstime.com, Composing: D. Meyle

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

contents

5

Inhalt · Sommaire 3 editorial

Automation – die grosse Gefahr? / Automatisation – le grand danger ? 6 theme

Automation im Labor – eine volkswirtschaftliche Einordnung und Überlegungen im Hinblick auf den Arbeitsmarkt 8 theme

Automation in der medizinischen Mikrobiologie 1 0 t h e m e

Automation in der molekularbiologischen Diagnostik – kommt die «Molekularbiologiestrasse»? 1 2 t h e m e

Automation in der Hämatologie – Hämatologiestrasse 1 5 T H E M E

Automation in Haemostasis 18 theme

Automation in der klinischen Chemie 2 0 NE W S

Monitoring Analysenliste – Auswirkungen auf Spitallabors 2 2 n e ws

Praxislabor: Weiterbildung für MPAs 2 4 m a r k e t p l a c e 2 5 p r e ss r e v i e w

Für Sie gelesen

2 6 n e ws

40 Jahre CSCQ am Swiss MedLab Kongress

a g e n d a

www.sulm.ch/aktuell/agenda Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen Dates des congrès, conférences et réunions p i p e t t e o n l i n e

www.sulm.ch/pipette Alle Artikel mit diesem Logo sind mit der kooaba Shortcut Bilderkennung verknüpft. kooaba Shortcut macht die gedruckte pipette interaktiv. Mit der App lassen sich Artikel, Zusatzinfos und Links auf Ihr Smartphone bringen. Tous les articles avec ce logo utilisent la reconnaissance d’image liée kooaba Shortcut. Avec kooaba Shortcut, la pipette imprimée devient interactive. Cette app vous permet d’intégrer des informations complémentaires et des liens sur votre smartphone.

In der pipette ist jede Seite mit dem Smartphone digital erkundbar


6

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Wolfram Kägi 1

Automation im Labor – eine volkswirtschaftliche Einordnung und Überlegungen im Hinblick auf den Arbeitsmarkt In medizinischen Labors besteht nach wie vor grosses Potential zur Automation. Moderne Technologie und vollautomatische Laborgeräte ersetzen zunehmend manuelle Abläufe. Der Trend wird sich in Zukunft noch akzentuieren. Was aber bedeutet dies für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Müssen biomedizinische Analytikerinnen um ihre Stelle bangen? Wie ist die Arbeitsmarktsituation in den Labors einzuschätzen?

Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist Rationalisierung, Automatisierung und Modernisierung sicherlich zu begrüssen: Es kann mit weniger Ressourceneinsatz produziert werden. Schlussendlich erhält der Kunde (bzw. in diesem Fall der Patient) mehr Leistung für sein Geld bzw. bezahlt für die gleiche Leistung weniger. Die frei werdenden Mittel können andernorts eingesetzt werden. Tatsächlich sind die Preise bzw. Tarife für die Leistungen medizinischer Labors in den vergangenen Jahren deutlich gesunken, von

Es gibt zahlreiche Beispiele von Strukturwandel und technologischen Veränderungen, die ganze Berufsgruppen hart getroffen haben. 2000 bis 2006 z.B. um 19%. Ohne diese Preisreduktionen müssten die Schweizerinnen und Schweizer heute noch höhere Gesundheitskosten schultern.

Fortschritt und Strukturwandel Technologischer Fortschritt ist für die Volkswirtschaft als Ganzes zwar in den allermeisten Fällen ein Gewinn, für den Einzelnen oder die Einzelne können aber deutliche Nachteile entstehen. Es gibt zahlreiche Beispiele von Strukturwandel und technologischen Veränderungen, die ganze Berufsgruppen hart getroffen haben. Zu denken ist an Minenarbeiter im deutschen Ruhrpott, die mit Einsetzen der Kohlekrise Ende der 50er Jahre in ­grosser Zahl ihre Arbeitsstellen verloren, an 1 Dr. rer. pol. Wolfram Kägi, Geschäftsführer B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung, Basel

Fachleute wie die Schriftsetzer, die innert kürzester Zeit nicht mehr gebraucht wurden, oder auch an ungelernte Industriearbeiter, deren Arbeitsplätze nach Fernost abwanderten. Das Problem ist jeweils, etwas generisch gesprochen, dass die einzelne Person nicht die notwendige Flexibilität aufbringt, sich sofort an die veränderten Bedingungen anzupassen und neue Chancen, die sich auftun, auch wahrzunehmen. Es zeigt sich, dass insbesondere diejenigen, die keine oder nur eine minimale berufliche Ausbildung absolviert haben, negativ von Automatisierung oder strukturellem Wandel betroffen sind.

Grosse Schwankungen Veränderungen am Arbeitsmarkt müssen jedoch nicht unbedingt langfristige Trends anzeigen. Die Informatikbranche in der Schweiz erlebte z.B. grosse Schwankungen. Mit dem Platzen der «dotcom»-Blase im Jahr 2000 wurden viele Arbeitsplätze gestrichen. Die Ausbildung als Informatiker erschien wenig attraktiv. Allerdings erholte sich die Branche schnell und bald fehlten Fachleute. Heute sind Informatiker gesucht, Absolventen der entsprechenden Ausbildungsgänge freuen sich über stattliche Gehälter. Eine detaillierte Prognose des Fachkräftebedarfs kommt zum Schluss, dass im Jahr 2017 insgesamt rund 32 000 Informatiker fehlen werden, wenn die Industrie keine geeigneten Gegenmassnahmen ergreift [1]. Hochqualifizierte Universitätsabsolventen können zwar teilweise im Ausland gewonnen werden, es fehlen aber vor allem auch Fachleute, die eine berufliche Grundbildung absolviert haben. Auf Basis der Prognoseergebnisse hat der Branchenverband

ICT-Berufsbildung Schweiz Firmen aufgerufen, mehr Lehrstellen zu schaffen, und wirbt bei Schulabgängern für den Beruf.

Werden Berufsbilder verdrängt? Andere Berufe kämpfen mit den neuen Anforderungsprofilen. Ein Beispiel ist der Automechaniker. Noch vor wenigen Jahren genügte ein durchschnittlicher Sekundarschulabschluss für diesen Beruf vollauf, gefragt waren manuelle Fähigkeiten und handwerkliches Geschick. Heute hingegen sind analytisches Denken und Abstraktionsvermögen wichtige Voraussetzungen für den/ die «Automobilfachmann/fachfrau», wie diese Ausbildung heute genannt wird, nur noch den besten Schulabgängern wird die Lehre überhaupt zugetraut. Es stellt sich nun die Frage: Wie ist die ökonomische Situation der Labormedizin insgesamt und der entsprechende Arbeitsmarkt im Besonderen einzuordnen? Ist hier ein langfristiger technologischer Wandel im Gange, der tatsächlich Berufsbilder verdrängt? Sind temporäre Veränderungen zu erwarten oder konjunkturelle Schwankungen? Verändern sich die Anforderungen an den Beruf fundamental?

Ein Wachstumsmarkt Grundsätzlich unterscheidet sich der Gesundheitsmarkt in zweierlei Hinsicht deutlich von vielen anderen Branchen: Erstens steigt die volkswirtschaftliche Bedeutung der ganzen Gesundheitsbranche seit Jahren. 1995 lag der Umsatz des Gesundheitswesens bei CHF 35 Mrd., im Jahr 2009 bei CHF 60 Mrd. [2]. Und es darf allein schon der Demographie wegen davon ausgegangen werden, dass die Nachfrage


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

nach medizinischen Dienstleistungen in den kommenden Jahren weiter deutlich zunimmt. Zweitens können die Dienstleistungen des Gesundheitswesens nicht oder nur sehr bedingt ins Ausland verlagert werden. Dies gilt auch für Labors, zumal nach heutigem Recht Patientenproben nicht ins Ausland gesandt werden dürfen. Weiter ist zu diskutieren, welche Bedeutung die Labordienstleistungen künftig innerhalb der Gesundheitsbranche spielen werden. Die offiziellen Statistiken weisen eine Verdoppelung der Kosten für medizinische Laboruntersuchungen zwischen 1995 und 2009 aus, der relative Anteil an allen Gesundheitskosten hat sich in diesem Zeitraum von 1.3% auf 1.5% erhöht, jeweils ohne Laboruntersuchungen von Hausärzten und in Spitälern. In den Jahren 2001 bis 2008 hat die Zahl der Angestellten im Gesundheitsbereich insgesamt um 20% auf über eine halbe Million zugenommen. In den medizinischen Labors stieg die Zahl der beschäftigten Fachkräfte laut der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE ebenfalls um 20%.

den sich immer mehr Anwendungsgebiete eröffnen. Zu nennen sind z.B. der schnelle Nachweis zahlreicher Medikamente im Blut, oder auch die Geschwindigkeit der Tests und der Datenübermittlung generell, die für Ärzte neue Optionen eröffnen. Tatsächlich werden, wie in vielen anderen Berufen auch, in Labors sicherlich standardisierte manuelle Abläufe eher abgebaut bzw. automatisiert werden. Dies heisst aber nicht, dass weniger biomedizinische Analytiker gebraucht werden. Einerseits wird es immer Tests geben, die per Hand durchgeführt werden, gerade auch bei neuen Verfahren. Andererseits ergeben sich neue berufliche Herausforderungen wie der Aufbau optimaler Produktionsabläufe, Stichworte sind hier «work flow» und «supply chain management» sowie Informationsübermittlung. Tatsächlich sind Laborfachkräfte auf dem Stellenmarkt heute gefragt. Der technologische Wandel wird für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Labors aber höhere Anforderungen mit sich bringen. Eine solide Grundausbildung, regelmässige Weiterbildung und Höherqualifizierung gepaart mit Freude Veränderungen durch SwissDRG an den neuen Herausforderungen sind Die Einführung von SwissDRG wird sicherlich die beste individuelle Stratewichtige Veränderungen im Schwei- gie und Voraussetzung, um vom techzerischen Gesundheitswesen mit sich nologischen Wandel auch beruflich bringen. Spitäler sollten, so jedenfalls profitieren zu können. ein Ziel dieser Reform, künftig ver- Korrespondenz: mehrte Anreize zur ökonomischen wolfram.kaegi@bss-basel.ch 061 262 05 55 Optimierung haben. Einerseits ist es Dieser Artikel ist mit der kooaba Shortcut denkbar, dass durch den Spardruck Bilderkennung verknüpft. Mit der App lasLaboruntersuchungen gestrichen wersen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr den. Eine entgegengesetzte These ist, Smartphone bringen. dass Mediziner vermehrt Laboruntersuchungen durchführen lassen, um so kostspielige Fehlentscheide zu vermeiden. Zudem kommt den Labortests bei der Codierung von DRGs eine Rolle zu, was sicherlich die Nachfrage nach Laborarbeit eher erhöht [3].

Neue berufliche Perspektiven Insgesamt gibt es daher wenig Anzeichen, dass der Umfang der Labordienstleistungen reduziert wird, eher im Gegenteil. Exponenten der Medizinlaborbranche gehen davon aus, dass der Bedarf nach medizinischer Diagnostik auch in den kommenden Jahren deutlich ansteigen wird; mit neuen technischen Möglichkeiten wer-

theme

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

Automatisation au laboratoire – positionnement économique et réflexions concernant le marché du travail Dans les laboratoires, il reste toujours un grand potentiel pour l’automatisation. Les technologies modernes et les appareils de laboratoire totalement automatiques remplacent de plus en plus les tâches manuelles. D’un point de vue économique, la rationalisation, l’automatisation et la modernisation méritent sans aucun doute d’être saluées: il est ainsi possible de produire en mobilisant moins de ressources. En se penchant sur les autres branches professionnelles, il apparaît que les changements structurels et technologiques peuvent frapper durement les employés qui travaillent dans ces branches s’ils ne sont pas suffisamment flexibles. Cet article montre que la perspective de l’emploi des techniciennes et techniciens en analyses biomédicales peut dans l’ensemble être jugée positive. Il montre également que l’évolution technologique représente un réel défi pour le personnel travaillant dans les laboratoires. Les compétences attendues du personnel de laboratoire ne cessent d’augmenter. Toutefois, une formation de base solide et des formations continues régulières, de même que l’enthousiasme vis-à-vis des tâches et procédés innovants constituent certainement les meilleures conditions pour s’imposer sur ce marché en mutation.

Referenzen 1 B,S,S. (2010), «Quantitative Bildungsbedarfsanalyse der Berufsbildung für den Informatik- und Telekommunikationssektor», ICTBerufsbildung Schweiz 2 Bundesamt für Statistik (2011), Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 3 pipette 6-2011, Das Labor unter DRG

B,S,S. Das Beratungsbüro B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung hat sich stark mit Untersuchungen, u.a. im Bereich des Fachkräftemangels, und zukünfigen Berufsperspektiven beschäftigt. Auftraggeber sind Branchen- und Berufsverbände und das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT. www.bss-basel.ch

Kongress und Fachmesse der Labormedizin Congrès et foire de médecine de laboratoire 12.–14. Juni 2012 | Bern | www.swissmedlab.ch

7


8

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Hans Fankhauser 1

Automation in der medizinischen Mikrobiologie Bis vor kurzem war es im medizinsch-bakteriologischen Labor fast undenkbar, dass automatische Prozesse die traditionell manuelle Arbeitsweise ersetzen könnten. Unter dem Druck verschiedener äusserer Faktoren hat ein Umdenken stattgefunden, und die Entwicklung sowie Implementation entsprechender Laborlösungen sind nun in Erprobung oder konnten bereits realisiert werden. Vergleichbar mit den chemisch-hämatologischen Labors kann so das zunehmende Probenvolumen effizient und unter optimaler Ausnutzung der Ressourcen abgearbeitet werden. Darüber hinaus garantieren einheitliche Arbeitsprozesse höchste Qualitätsstandards. Herausfordernd verbleiben im automatisierten Arbeitsprozess die Probendiversifizität sowie die fallbezogen individuelle Resultateinterpretation der bakteriologischen Diagnostik. Zudem müssen konsequenterweise die Folgen für die Mitarbeitenden erörtert werden. Die effiziente Probenverarbeitung bewirkt einzig dann optimalen Nutzen, falls der 24 Stunden Schichtbetrieb akzeptiert wird. Im medizinisch-mikrobiologischen Labor hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nur wenig verändert, und Entwicklungsschritte hin zu automatisierten Laborverfahren wurden spärlich realisiert. Dieser Passivität kann nun dank neuer technischer Möglichkeiten ein Ende gesetzt werden. Dynamische Prozesse kommen in Gang. Erfolgsversprechende Lösungen von spezialisierten Anbietern konnten in der Schweiz bereits umgesetzt werden oder stehen kurz vor Inbetriebnahme. Anstelle der kritischen Beurteilung erhältlicher Sys-

Erfolgsversprechende Lösungen von spezialisierten Anbietern konnten in der Schweiz bereits umgesetzt werden oder stehen kurz vor Inbetriebnahme. teme soll nun auf die herrschenden Rahmenbedingungen der Labormedizin und im Speziellen auf die Situation der bakteriologischen Diagnostik bezüglich Automation eingegangen werden.

Optimierungspotential … Die Wirtschaftlichkeit der medizinischen Laboranalytik stellt seit jeher, nebst Ergebnisqualität und «time-toresult», das zentrale Ziel unserer täglichen Arbeit dar. Gegenwärtig prägen die zunehmende Knappheit finanzieller Mittel sowie der Wettbewerb unter den medizinischen Disziplinen um die Zuteilung ebendieser Mittel unser Handeln hinsichtlich der wirksamen Effizienzsteigerung im Laboralltag sowie der Optimierung der Kostenstruk1 Dr. phil. II Hans Fankhauser, Abteilungsleiter Mikrobiologie und Stv. Laborleitung am Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau

tur. Dies auch in Anbetracht der Tatsache, dass sich die flankierenden Prozesse der eigentlichen analytischen Phase, d.h. die Prä- und Postanalytik, häufig als wenig optimierbar darstellen. Nebst dieser theoretischen Begründung existiert eine Vielzahl sachlicher Argumente, welche die Automation ins Zentrum unseres Interesse rücken. Aufzuführen ist zunehmendes Probenvolumen aufgrund der demographischen Bevölkerungsentwicklung, Qualitätssicherungsmassnahmen der einzelnen Analyseschritte, Attraktivitätssteigerung des Arbeitsplatzes für involvierte Mitarbeitende und nicht zuletzt die bemerkenswerte Entwicklung neuer diagnostischer Technologien zur raschen Identifikation möglicher Pathogene.

… und Entwicklungsbedarf Betrachtet man vorerst die Labormedizin als Ganzes, so kann festgehalten werden, dass die Automation in Fachgebieten mit mehrheitlich flüssigen Proben (Chemie/Hämatologie) bestens etabliert ist. Arbeitsprozesse konnten dadurch optimiert und die zur Verfügung stehenden Analysegeräte den individuellen Bedürfnissen der Labors angepasst werden. Folglich steht heute ausser Frage, dass entsprechende Technikstandards auch für Mikrobiologische Labors gefordert und gefördert werden müssen. Der bisher geringe Automationsgrad in der Bakteriologie liegt gewiss auch in der eher konservativen Grundhaltung klinischer Mikrobiologen. Vordergründig müssen aber die abweichenden Voraussetzungen in unserem Fachgebiet objektiv festgehalten werden: Während einzelne Teilbereiche der Mikrobiologie, analog der Blutanalytik, zumindest teilautomati-

siert abgearbeitet werden – dabei denke ich an immunologische und molekularbiologische Nachweismethoden –, besteht bei der konventionellen bakteriologischen Diagnostik noch beträchtlicher Entwicklungsbedarf. Die Gründe hierzu sind hinlänglich bekannt und liegen in der Natur des Analysespektrums und der damit verbundenen erhöhten Variabilität.

Komplexe Ausgangslage Das Untersuchungsgut differiert in seiner Konsistenz zwischen flüssig und fest, was bereits die grundlegenden Bearbeitungsschritte verkompliziert. Zudem hat die individuelle klinische Fragestellung fallbezogen sowohl einen direkten Einfluss auf präanalytische Schritte als auch richtungsweisende Konsequenzen auf analytische Algorithmen. Die abschliessende, korrekte Interpretation der generierten Resultate stellt häufig einen letzten entscheidenden Schritt dar. Nur selten kann das Ergebnis mittels Normwerten beurteilt werden; meist bedarf es infolge der Komplexizität des Sachverhalts einer spezifischen und schwerlich automatisierbaren Befunderstellung seitens qualifiziertem Fachpersonal. Ungeachtet der erwähnten Schwierigkeiten zeigen sich heute realisierbare Lösungsansätze für einzelne Teilschritte der bakteriologischen Diagnostik, welche ich an dieser Stelle erläutern will.

Fünf Prozessabschnitte Umfassende Untersuchungen gliedern sich in fünf überschaubare Prozessabschnitte, die teilweise noch differenzierter beurteilt werden müssen. Der erste Schritt ist die Prozessierung respektive Inokulation des eingehenden Materials, der zweite die Inkubation,


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

der dritte das Ablesen der Kulturen, der vierte die Identifikation der vorliegenden Keime und der fünfte die Durchführung der Antibiotikaempfindlichkeitsprüfung. Jeder der genannten Teilschritte muss einzeln mit entsprechendem Zeitaufwand überprüft werden. Betrachten wir den ersten Schritt im Flussdiagramm, so wird ersichtlich, dass bereits die Standardisierung des Transportmediums die effiziente und probenspezifische Inokulation beschleunigt. Ebenso wichtig: Auswahl des geeigneten Wachstumsmediums, kontaminationsfreie Inokulation, Ausplattierung der Probe mit hoher Kolonienseparation, Beschriften der Nährmedien und Zusammenstellen der inokulierten Medien für eine optimale Inkubation. Diese Schritte sollten zwingend in kurzer Zeit unter grösstmöglicher Ausschöpfung der eingesetzten Verbrauchsmaterialien ablaufen. Kein Wunder, wird entsprechenden «Alleskönnern» gegenwärtig rege nachgefragt. Die anschliessende Inkubation wird durch automatisierte Lösungen zwar nicht verkürzt, die zeitgerechte Weiterverarbeitung der bewachsenen Platten kann jedoch garantiert werden.

theme

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

der nächsten Jahre im medizinischmikrobiologischen Labor die Automation Einzug halten wird. Ob dabei nur die isolierten Arbeitsplätze – oder simultan der komplette Proben-/Plattentransfer – miteinbezogen werden, muss schlussendlich der einzelne Laborbetrieb individuell entscheiden. Korrespondenz: hans.fankhauser@ksa.ch 062 838 52 60 Dieser Artikel ist mit der kooaba Shortcut Bilderkennung verknüpft. Mit der App lassen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen.

Mikrobiologie in 5 Jahren Spannende Vorträge am Swiss MedLab Kongress 2012 Im Rahmen der Parallel Symposien werden Prof. Michel Drancourt, Unité des Rickettsies F, PHD Jamie Laughlin, NSH UK und Prof. Amalio Delenti, CHUV, zur Zukunft der Mikrobiologie sprechen. Am Nachmittag referieren Prof. Carlo Negro, HUG und Prof. Beat Müllhaupt, USZ, zu Hepatitis B und C Datum: Mittwoch, 13. Juni 2012 Ort: BERNEXPO Kongresszentrum, Bern www.swissmedlab.ch Kongresssprachen sind Deutsch, Französisch und teilweise Englisch. Zahlreiche Vorträge werden simultan übersetzt.

Automatisation dans la microbiologie médicale Jusqu’à récemment, il était quasiment inconcevable au laboratoire de bactériologie médicale que des processus automatiques puissent remplacer les tâches habituellement réalisées manuellement. Sous la pression de différents facteurs externes, les mentalités ont évolué et des solutions de laboratoire sont actuellement développées et mises en œuvre. Certaines d’entre elles sont à l’essai, tandis que d’autres ont déjà su convaincre. Tout comme dans les laboratoires de chimie hématologique, il est ainsi possible de traiter efficacement un volume croissant d’échantillons tout en utilisant de manière optimale les ressources. Par ailleurs, les processus de travail homogènes sont les garants des standards de qualité les plus élevés. Toutefois, l’automatisation des processus de travail reste encore assortie de certains défis, notamment concernant la diversité des échantillons à analyser, ainsi que l’interprétation des résultats individuels dans le diagnostic bactériologique. De plus, il est nécessaire de discuter de façon cohérente des conséquences pour les employés. Le traitement efficace des échantillons peut uniquement apporter des avantages optimaux si le travail posté en continu ­(24 h/24) est accepté.

Ausblick Als problematisch erachte ich den Ablesevorgang gewachsener Kulturen. Die propagierten photometrischen Systeme ermöglichen sehr wohl eine maximale örtliche Unabhängigkeit des Ablesers, aber die breite Akzeptanz dieser Arbeitsweise stelle ich gerne zur Diskussion. Somit dürfte der wesentliche Vorteil in der Dokumentation der Kulturresultate liegen. Automatisierte Analysegeräte für die biochemische Identifikation von Mikroorganismen sind bestens bekannt. Mittels MALDI-TOF-Technologie kann dieser Schritt markant beschleunigt werden. Gleiches gilt für die Antibiotikatestung: Unabhängig vom gewählten Testverfahren (Kirby-Bauer/MHK) erfolgt diese vielerorts automatisiert. Allerdings bleibt zu erörtern, wie die zu bestimmenden Keime den Messverfahren bestmöglich zugeführt werden können. Technische Installationen dazu existieren, die Zuverlässigkeit im Alltag wird sich bewähren müssen. Trotz den erwähnten Fragen ist nicht daran zu zweifeln, dass im Laufe

Das labor-zentral.ch ist ein polyvalentes Diagnostiklabor in der Zentralschweiz. Wir bieten unseren Kunden ein breites Spektrum von diagnostischen Untersuchungen in der Veterinärmedizin an. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Biomedizinische Analytiker(in) (BMA) / Medizinisch Technische(n) Assistenten(in) (MTA) für die Bereiche Molekularbiologie und Serologie Ihre Aufgaben: Sie arbeiten in den Bereichen Molekularbiologie (Anwendung und Entwicklung von Realtime PCR Methoden) und Serologie, und sind bereit, auch die Bereichsleitung zu übernehmen. Sie übernehmen die Stellvertretung im Bereich klin. Chemie und Hämatologie.

Ihr Profil: Sie haben eine Ausbildung als Biomedizinische AnalytikerIn (BMA) / Medizinisch Technische(n) Assistenten(in) (MTA). Erwünscht ist eine Persönlichkeit mit Berufserfahrung. Da wir ein relativ kleines Team sind, ist Ihre Teamfähigkeit und die Bereitschaft, auch in anderen Bereichen mitzuarbeiten, wichtig. Es gibt keinen Nachtdienst. Können Sie selbständig arbeiten, sind belastbar und motiviert, etwas Neues zu wagen, dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen und über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen labor-zentral.ch, Dr. med. vet. FVH Walter Regli, Stationsweg 3, 6232 Geuensee. wregli@labor-zentral.ch www.labor-zentral.ch

9


10

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Hans-Joachim Burkardt 1

Automation in der molekularbiologischen Diagnostik – kommt die «Molekularbiologiestrasse»? Seit der Erfindung der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts durch Kary Mullis hat diese Technologie – als wichtigste und am weitesten verbreitete molekularbiologische diagnostische Methode – eine rasante Entwicklung in Richtung Automation erlebt. Eine ursprünglich rein für das Forschungslabor gedachte Technik konnte innerhalb weniger Jahre in so hohem Grade standardisiert und maschinisiert werden, dass sie heute zu einem der Standardverfahren im medizinischen Diagnoselabor zählt. Diese Entwicklung ist umso beeindruckender, wenn man sie mit der übrigen Labormedizin vergleicht: In der klinischen Chemie – die zugegebenermassen heute einen sehr hohen Grad der Automatisierung erreicht hat und damit der Molekularbiologie noch voraus ist – hat diese Entwicklung etwa 100 Jahre gedauert, ganz zu schweigen von der klassischen Mikrobiologie (Bakteriologie), wo es erst jetzt nach fast 200 Jahren zu zaghaften Ansätzen einer vollen Automatisierung kommt.

Schritt für Schritt Dabei waren die technischen Herausforderungen zu einer Automatisierung der PCR nicht trivial. Ein klassischer diagnostischer PCR-Test erfordert drei sehr unterschiedliche Arbeitsschritte: 1. die Nukleinsäureextraktion 2. die eigentliche PCR-Reaktion (Amplifikation) und 3. die Detektion der Amplifikate. Eine Automatisierung dieser drei Schritte stellte unterschiedlich hohe Herausforderungen dar, und dementsprechend war die Amplifikation historisch das Erste, weil einfachste, was automatisiert werden konnte. Das wurde erreicht durch die Entwicklung sogenannter Thermalcycler, die die bis dahin verwendeten manuell zu bedienenden Wasserbäder bzw. Hitzeblöcke ablösten. In einem nächsten Schritt wurde die Detektion mit Hilfe der «magnetic bead»-Technologie automatisiert, die die bis dahin verwendeten Mikrotiterplatten-Verfahren und die DNA-Gelelektrophorese zum grossen Teil obsolet machten. Zweckmässigerweise wurden Amplifikation und Detektion in einem System vereinigt, 1 Prof. Dr. Hans-Joachim Burkardt

und das erste Gerät, das mit diesen Eigenschaften auf den Markt kam, war der «COBAS® AMPLICOR» von Roche Diagnostics, der 1994 lanciert wurde. Parallel dazu wurden von mehreren Diagnostikanbietern Extraktoren entwickelt, die die Nukleinsäuren (DNA und/oder RNA) aus Patientenproben meist ebenfalls mit Hilfe der «magnetic bead»-Technologie automatisch extrahierten. Wurde ein solcher Extraktor mit einem Amplifikations-/Detektionssystem wie dem COBAS® AMPLICOR kombiniert, so war das tatsächlich der Anfang einer vollautomatisierten PCR und damit Voraussetzung für die Entwicklung einer «Molekularbiologiestrasse». Allerdings war man zu diesem Zeitpunkt von diesem Ziel noch weit entfernt, da diese Systeme noch Interventionen (z.B. Probentransfer) von einem Bediener benötigten und es auch keine übergreifenden Computer und Software gab, die die einzelnen Komponenten solch einer «Linie» verwalten konnten.

Ein Zeitsprung Ein weiterer Quantensprung in Richtung Automatisierung gelang mit der Einführung der «real time»-PCR, ebenfalls durch Roche Diagnostics. Bei dieser Technologie erfolgt eine Signalerzeugung zur Detektion bereits parallel mit der Amplifikation, und die Amplifikate können optisch im Amplifikationsröhrchen nachgewiesen werden. Damit sind nach der eigentlichen PCRReaktion keine weiteren Manipulationen erforderlich, was eine Automatisierung entscheidend vereinfacht (und auch die Sicherheit gegenüber Kontaminationen erhöht). Wird ein solches «real time»-PCR-Gerät mit einem automatischen Extrak-

tor kombiniert, ist man dem Ziel einer automatischen Laborstrasse bzw. deren Kernstück bereits ziemlich nahe. Entsprechende Systeme werden zurzeit von verschiedenen DiagnostikaHerstellern angeboten. Das in der Schweiz am weitesten verbreitete System in der Routine der Virologie – des momentanen Haupteinsatzgebiets der PCR-Technologie in der Diagnostik – ist der Roche COBAS® AmpliPrep / COBAS® TaqMan® System (Abb.), in dem beide Teilgeräte mit einem Paternoster verbunden sind, so dass NS-Extraktion, Amplifikation und Detektion tatsächlich vollautomatisch erfolgen, d.h., nach der Probenbeladung sind bis zum Erhalt der Resultate keine Eingriffe von Seiten des Operators notwendig.

Screenings forcieren die Entwicklung Allerdings ist auch mit diesen Systemen das Ziel einer «molekulardiagnostischen Strasse» noch nicht ganz erreicht; was noch fehlt, ist die Präanalytik, die, wie alle Experten in diagnostischen Laboratorien wissen, für die Qualität der Resultate einen sehr entscheidenden Einfluss haben kann und zudem für die Arbeitsbelastung im Labor oft einen wichtigen Faktor darstellt. Das gilt insbesondere für Massenuntersuchungen, die im ScreeningBereich anfallen. Diese sind auch die eigentlichen Treiber für die Entwicklung von Laborstrassen, und das gilt für den klinisch-chemischen Bereich genauso wie für die Molekularbiologie. Allerdings sind hier die echten Screening-Untersuchungen bisher eher selten. Als Beispiele wären zu nennen die in der Schweiz obligatorische NATTestung auf HBV, HCV und HIV (und


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

in naher Zukunft HAV und Parvo B19) bei den Blutspenden und eine Zervixkrebsvorsorge aufgrund eines HPVScreenings anstelle von oder zusammen mit dem «Pap»-Vorsorgeabstrich, was gerade in der Schweiz (wie in anderen entwickelten Ländern) heftigst diskutiert wird.

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

Wie wird die nahe Zukunft aussehen?

Wie geschildert, ist die Automatisierung in der PCR-Diagnostik bereits weit vorangeschritten. Es gibt heute Systeme auf dem Markt, die Präanalytik, NS-Extraktion, Amplifikation und Detektion automatisieren, so dass keine oder nur minimale manuelle IntervenZugpferd Blutspenden tionen von den Benutzern erforderlich Das besondere bei der Präanalytik bei sind. Ebenso sind «molekulardiagnosder NAT-Testung von Blutspenden ist, tische Strassen» zumindest in Screedass in den meisten Blutbanken in der ning-Bereichen etabliert. Prinzipiell Schweiz (und weltweit) aus ökonomi- ist auch denkbar, dass solche Strasschen Gründen eine sogenannte «Pool- sen in eine klinisch-chemische LaborTestung» durchgeführt wird, d.h., es linie integriert werden können, ähn-

COBAS® AmpliPrep/ COBAS® TaqMan® und das Hamilton MICROLAB STAR Pooling System stellen zusammen das cobas s 201 System dar. © Roche

werden nicht einzelne Blutspenden getestet, sondern eine Kombination von mehreren (in der Schweiz von sechs) Einzelspenden. Dieses Pooling wird ebenfalls automatisch durchgeführt in einem weiteren Gerät, welches dem COBAS® AmpliPrep / COBAS® TaqMan® vorgeschaltet ist und zusammen mit diesen über einen gemeinsamen Computer und entsprechende Software gesteuert wird. Roche nennt diese Dreierkombination cobas s 201 System (Abb.), und sie ist mittlerweile in sechs Laborzentren in der Schweiz, die sich mit Blutspenden beschäftigen, im Einsatz. Auch im Nicht-Blutspendebereich, in der Virologie, bietet die Industrie inzwischen präanalytische Systeme an, die wie in der klinischen Chemie Aliquots aus verschiedenen Primärröhrchen für die nachfolgende PCR-Analyse pipettieren, wie z.B. das cobas p 630 Präanalytik-System von Roche. Allerdings ist dieses Gerät wirklich nur für Laboratorien mit einem sehr grossen Probendurchsatz rentabel und daher in der Schweiz (noch) in keinem Labor installiert.

lich wie das bereits mit der Immunologie in den letzten Jahren passiert ist. Es bleibt allerdings die Frage, ob das wirklich Sinn macht: Bis auf wenige Ausnahmen (die oben erwähnt wurden) ist die Anzahl molekularbiologischer Analysen im Vergleich zu den klinisch-chemischen in den allermeisten Laboratorien eher gering. Die PCRTechnologie wird – vermutlich auch aus Kostengründen – in den meisten Fällen eine Spezialanalytik bleiben, aber lassen wir uns überraschen: In der PCR-Diagnostik wurden in der kurzen Zeitspanne seit ihrer Einführung bereits viele Anwendungen realisiert, die anfangs als unmöglich und/oder unrentabel galten.

theme

Automatisation dans le diagnostic de biologie moléculaire Le diagnostic de biologie moléculaire – dans le cas présent, illustré au moyen de sa principale technologie, à savoir la PCR – a déjà atteint un degré élevé d’automatisation malgré son âge relativement jeune (ce n’est que depuis env. 30 ans que de nombreux laboratoires de diagnostic médical l’ont adopté de manière fixe). Les étapes individuelles du test diag-nostique par PCR, qui sont par ordre historique l’amplification, la détection, l’extraction de l’acide nucléique et la phase préanalytique, ont successivement été standardisées, simplifiées et intégrées dans des machines. Il existe aujourd’hui des systèmes commercialisés par différents fabricants, qui combinent toutes ces étapes dans un même appareil ou dans une série d’appareils et qui sont commandés par un ordinateur commun avec un logiciel spécifique, de sorte qu’aucune ou presque aucune intervention manuelle ne doit être réalisée par l’opérateur durant un test. Bien entendu, cette automatisation est la plus répandue dans les domaines où les examens de dépistage se font par test de masse. L’exemple le plus parlant est le test d’amplification des acides nucléiques destiné à dépister des virus dans les dons de sang. De tels systèmes représentent déjà aujourd’hui quasiment des «boulevards» dans le diagnostic moléculaire. Théoriquement, il serait logique d’intégrer de tels boulevards à ceux pour les tests de chimie clinique. Toutefois, il reste à savoir si cette mesure serait réellement pertinente compte-tenu des quantités d’échantillons à analyser. Ainsi, des développements supplémentaires sont attendus dans le futur (proche).

Korrespondenz: hansjoachim.burkardt@googlemail.com 041 790 01 76 Dieser Artikel ist mit der kooaba Shortcut Bilderkennung verknüpft. Mit der App lassen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen.

Kongress und Fachmesse der Labormedizin Congrès et foire de médecine de laboratoire 12.–14. Juni 2012 | Bern | www.swissmedlab.ch

11


12

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Georg Stüssi 1 , Anita Gähler 2

Automation in der Hämatologie – Hämatologiestrasse Die Automation hat sich in den letzten Jahren und Jahrzenten mit grossen Schritten entwickelt, und ein modernes Hämatologielabor ist ohne Automation nicht mehr denkbar. Sowohl in der zellulären Hämatologie als auch in der Gerinnung und Transfusionsmedizin werden heute die meisten Untersuchungen in vollständig automatisierten Geräten durchgeführt. Seit einigen Jahren wird auch die automatisierte Mikroskopie zunehmend in der Routine eingesetzt, und in spezialhämatologischen Gebieten wie beispielsweise der Molekularbiologie entwickelt sich ebenfalls rasch eine vollständige Automatisierung. Im Bestreben einer weiteren Ökonomisierung haben immer mehr Hämatologielabors auf sogenannte Hämatologiestrassen umgestellt, die den Probentransport zu den verschiedenen Geräten automatisieren. Alle diese Neuerungen haben zu einer grundlegenden Änderung der Arbeitsabläufe im Labor und zu einer Reduktion und Verlagerung des Personals geführt. Der folgende Artikel soll einen Überblick über die heutige Hämatologie-Automation und Hämatologiestrassen liefern.

zeitig bedeutet es auch eine grössere Sicherheit für das Laborpersonal, da die meisten Automaten vollautomatisiert ohne Blutkontakt funktionieren. Durch die Automatisierung wurde es möglich, Arbeitsabläufe zu generieren, die jenseits der menschlichen Möglichkeiten liegen. So zählen Hämatozytometer trotz geringerem Probevolumen mehrere tausend Zellen innerhalb von wenigen Sekunden, was zu einer sehr hohen Messgenauigkeit führt.

es dadurch zu einer zunehmenden Spezialisierung des Laborpersonals.

Hämatologie-Automaten Hämatozytometer stellen das Herzstück jedes Hämatologielabors dar. Die ersten automatisierten Hämatozytometer

Veränderung und Spezialisierung Automation in der Hämatologie

Die Nachteile der Automatisierung liegen ebenfalls auf der Hand. Die Geräte haben häufig hohe Beschaffungs- und Wartungskosten, und das Labor ist vom einwandfreien Funktionieren der Geräte abhängig. Die zunehmende Automatisierung hat auch zu einer erheblichen Veränderung des Berufsbildes der biomedizinischen Analytiker/innen geführt. Wo früher die Pipette und das Mikroskop die wichtigsten Arbeitsutensilien gewesen sind, sind es heute Computer und Scattergramme. Trotz Automatisierung ist die menschliche Arbeit jedoch weiterhin unerlässlich. Die zunehmende Komplexität der Laborgeräte bedingt ein vermehrtes technisches Know-how des Personals zur korrekten Bedienung der Geräte. Weiterhin ist ein hochstehendes fachlichduktion des Zeitaufwandes und somit medizinisches Wissen des Personals zu einer erheblichen Kostenreduktion. enorm wichtig, ohne das eine korrekte Die «Turn-around time» kann gesenkt Validierung der «automatisiert erhound dadurch die Anzahl der Proben benen» Befunde nicht möglich ist. Die pro Zeiteinheit erhöht werden. Gleich- Reduktion des Personals im Bereich der Automation ermöglicht auch das 1 PD Dr. med. Georg Stüssi, Servizio di Ematovermehrte Einsetzen von Personal in logia, Istituto oncologico della Svizzera Italiana, Bellinzona der hämatologischen Spezialdiagnos2 Dr. med. Anita Gähler, Hämatologisches Zentraltik (z.B. Immunphänotypisierung, labor und Abteilung Hämatologie, Luzerner Kantonsspital Molekularbiologie). Insgesamt kommt Automation bezeichnet die Verwendung von Kontrollsystemen und Informationstechnologie zur Reduktion der menschlichen Arbeit und zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. Sie ist im Hämatologie-Labor nicht mehr wegzudenken und stellt die Grundlage für eine rasche Probenbearbeitung und Erstellung eines Befundes dar. Die Vorteile der Automation sind vielfältig. Sie führt zu einer deutlichen Re-

Es bedeutet eine grössere Sicherheit für das Laborpersonal, da die meisten Automaten vollautomatisiert ohne Blutkontakt funktionieren.

Das erste Modell des «Coulter Counter A» von 1956

wurden in den fünfziger Jahren durch Wallace H. Coulter entwickelt und kommerzialisiert. Noch heute erinnert die Wallace-H.-Coulter-Vorlesung während der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für Hämatologie an diesen Pionier der Laborhämatologie. Mit diesen Geräten konnten erstmalig verschiedene hämatologische Parameter vollautomatisch erfasst werden. Heutzutage ist die maschinelle Differenzierung ein integraler Bestandteil der hämatologischen Beurteilung. Die Funktionsweise von Hämatozytometern basiert auf verschiedenen Technologien: Absorption und Streuung von Lichtwellen, elektrischer Impedanz und fluoreszierenden Farbstoffen. Hämatozytometer haben eine Vielzahl von verschiedenen Funktionen. Die Basisfunktion ist die Bestimmung des Hämogrammes (Hämoglobin, Erythrozytenzahl und -indizes sowie Thrombozyten und Leukozyten), welches in allen Geräten vorhanden ist. Diese kann durch eine Leukozyten-Differenzierung und Retikulozyten-Bestimmung ergänzt werden.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

In modernen Geräten wird eine Vielzahl von weiteren Parametern gemessen (z.B. Thrombozyten-Volumen und -Verteilung, unreife Retikulozyten, Hämoglobingehalt der Retikulozyten usw.), die in bestimmten klinischen Situationen hilfreich sein können. Das Problem dieser Werte ist jedoch häufig, dass sie keine Standardisierung und keine Qualitätskontrollen haben und somit schlecht vergleichbar sind.

theme

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

Nephelometrie) oder mechanisch Viskositäts-basiert (Metallkugel) gemessen werden oder es kommen optische Messsysteme für chromogene amidolytische Assays zur Anwendung. Bei vielen Gerinnungsautomaten kommen diese verschiedenen Testsysteme im gleichen Analyzer zur Anwendung und ermöglichen dadurch eine effiziente Abarbeitung der Proben. Auch Thrombelastographie, Thrombozytenfunktions-Analyzer und Aggregometer sind zunehRasches Beurteilen und elektromend automatisiert und vereinfachen nische Mikroskopie dadurch die Spezialdiagnostik der GeIn der täglichen Routine können nor- rinnung. Diese Automatisierung ermögmale Blutbilder sehr rasch beurteilt licht es auch, die spezialhämatologiund bearbeitet werden. Auch bei patho- schen Untersuchungen zunehmend in logischen Blutbildern ist bei entspre- die Routinediagnostik zu integrieren. chenden Kenntnissen über die Interpretation der graphischen Werte-Darstel- Die Hämatologiestrasse lung (Scattergramm) und über die Vor- Die Hämatologiestrasse ist eine konwerte eine rasche Beurteilung möglich sequente Weiterführung der Automaund eine manuelle Differenzierung oft tion. Dies bedeutet, dass nicht mehr nicht notwendig. Die maschinelle Diffe- nur die Probenanalyse automatisch renzierung wird in ausgewählten Fällen durchgeführt wird, sondern auch der durch eine manuelle, mikroskopische Probentransport und die Verteilung Beurteilung ergänzt. Hierbei hat sich des Materiales für verschiedene Undie morphologische Beurteilung von ei- tersuchungen vollautomatisiert erfolner quantitativen (z.B. Neubauer-Zähl- gen. Die Blutproben werden dabei auf kammer) zu einer qualitativen Beur- Bänder gestellt, die sie zum richtigen teilung gewandelt. Die meisten Häma- Gerät transportieren, oder die Bluttologielabors haben beispielsweise die proben werden direkt durch einen präAutomat verarbeitet manuelle Messung von Thrombozyten analytischen und Retikulozyten zugunsten der ma- (Zentrifugation, wenn nötig Aliquotieschinellen Quantifizierung vollständig rung der Proben und dann Verteilung aufgegeben. Auch wird die manuelle auf die entsprechende Strasse und vollDifferenzierung zunehmend durch die automatisierte Zuführung dieser Proelektronische Mikroskopie ergänzt und ben zu den entsprechenden Analysegein der Zukunft vielleicht auch abgelöst. räten). Im entsprechenden Gerät wird Insbesondere bei Proben mit wenigen die Identität mittels eines Barcodes Leukozyten ist eine elektronische Mik- ermittelt und die Untersuchung auroskopie häufig einfacher durchzufüh- tomatisch durchgeführt. Danach könren und effizienter. Weitere Vorteile der nen nach dem gleichen Prinzip weielektronischen Mikroskopie sind die tere Untersuchungen folgen oder aber Möglichkeit der elektronischen Spei- die Probe in einem Probenarchivar gecherung der Daten und der externe Zu- lagert werden. Eine Nachverordnung kann mittels einer elektronischen Angang zu Daten übers Internet. forderung direkt erfasst und die Probe Automatisierte Gerinnungsaus dem Probenarchivar automatisiert diagnostik über die Strasse dem Anaylsegerät zuIn der Gerinnungsdiagnostik werden geführt werden. Im Idealfall kommt heutzutage ebenfalls vollautomatisierte eine Probe im Hämatologielabor an Geräte verwendet. Alle gängigen Global- und wird vom Laborpersonal eingeleteste und die Faktorenbestimmungen sen, oder es besteht bereits eine elekkönnen auf diesen Geräten problem- tronische Verordnung des Auftrages los gemessen werden und sind in der von der Station. Die Probe wird dann Routinediagnostik dadurch rasch ver- in die Strasse respektive in das Präanfügbar. Je nach Gerät kann die Ge- alysegerät gestellt. Bereits durch das rinnselbildung optisch (Turbidimetrie, Einlesen bzw. die elektronische Anfor-

Automatisation en hématologie – «ligne d’hématologie» Au cours de ces dernières années et décennies, l’automatisation s’est développée à grands pas et un laboratoire d’hématologie moderne sans processus automatisés n’est aujourd’hui plus concevable. A l’heure actuelle, la plupart des analyses est réalisée au moyen d’appareils totalement automatisés, à la fois dans l’hématologie cellulaire, dans le domaine de la coagulation et dans la médecine transfusionnelle. Depuis quelques années, la microscopie automatisée est aussi de plus en plus utilisée en routine et l’automatisation totale se développe également très vite dans des domaines spécifiques de l’hématologie comme la biologie moléculaire. Dans un souci d’économies croissantes, de plus en plus de laboratoires d’hématologie ont investi dans des «lignes d’hématologie», qui acheminent automatiquement les échantillons vers les différents appareils. Toutes ces innovations ont conduit à un changement fondamental des processus de travail au laboratoire, ainsi qu’à une réduction et à une réorientation du personnel. Cet article allemand fournit un aperçu des processus actuels en hématologie et des «lignes d’hématologie».

derung des Auftrages wird erfasst, welche Untersuchungen gemacht werden müssen, und die entsprechenden Blutproben werden automatisch dem jeweiligen Gerät zugewiesen.

Automatische Validierung Auch die Befundvalidierung kann teilweise automatisch erfolgen. Die Validierungskriterien müssen dabei genau definiert und festgelegt werden. Normale Befunde können technisch validiert und automatisch freigegeben werden. Auch pathologische Befunde können teilweise mit Hilfe eines DeltaChecks (Trendkontrolle) automatisch freigegeben oder aber zur medizinischen Validierung gekennzeichnet werden. Viele Hämatologiestrassen haben auch die Möglichkeit einer automatischen Ausstrichmaschine. Auch hier können Kriterien festgelegt werden, die zu einem automatischen Ausstrich führen. Die Auswahl der verschiedenen Komponenten in einer Hämatologiestrasse

13


14

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Das Kantonsspital Aarau ist das überregionale Zentrumsspital des Kantons Aargau mit einer Bevölkerung von über 600‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern. In über 30 Behandlungszentren und Diagnoseinstituten erbringen über 3‘300 Mitarbeitende täglich Topleistungen. Als moderne Arbeitgeberin bietet die KSA AG anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeiten, fortschrittliche Arbeitsbedingungen, ein interessantes Umfeld, umfassende Fort- und Weiterbildungen sowie die zentrale Lage. Das Zentrum für Labormedizin – eine multidisziplinäre Abteilung der Kantonsspital Aarau AG – sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Biomedizinische/n Analytiker/in HF 100% für den Bereich Hämatologie, Hämostase und Urinstatus Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für die Durchführung von Analysen nach akkreditierten Richtlinien mit modernsten Analysengeräten im Bereich Hämatologie, Hämostase (inklusiv Thrombophilie- und Hämophilieabklärungen) und Urine sowie mikroskopische Beurteilungen von Blutbildern, Knochenmark, Punktaten und Urinen. Sie sind bereit, Nacht- und Wochenenddienste zu leisten. Ihr Profil Sie bringen eine Ausbildung als Biomedizinische Analytikerin HF / Biomedizinischer Analytiker HF mit, haben Freude an der hämatologischen Analytik und am Umgang mit modernsten Analysenautomaten. Berufserfahrung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung. Sie sind eine selbstständig arbeitende, belastbare, mitdenkende und motivierte Persönlichkeit, die unser Team bereichert. Ihre Erfahrung wird ergänzt durch regelmässige interne und externe Fort- und Weiterbildungen. Ihre Zukunft Es erwartet Sie eine selbstständige Arbeit in einem motivierten, innovativen Team mit interdisziplinären, kundenorierten Ansprüchen und modernster Infrastruktur. Ihr Ansprechpartner Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. med. A.R. Huber, Chefarzt Zentrum für Labormedizin, Telefon 062 838 53 02, gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an die Kantonsspital Aarau AG, Frau U. Matter, Bereichspersonalleiterin, Personaldienst, Tellstrasse, 5001 Aarau. www.ksa.ch

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

kann den Bedürfnissen des Labors entsprechend gestaltet werden und hängt von der Nachfrage von Untersuchungen und dem Probevolumen ab. Typische Hämatologiestrassen enthalten zum Beispiel ein bis drei Hämatozytometer und je nach Bedarf ein bis zwei Gerinnungsanalyzer sowie ein Ausstrichgerät und einen Probenarchivierer. Die Nachteile sind – wie bereits bei den Geräten beschrieben – die hohen Investitionskosten sowie die zunehmende Abhängigkeit vom Funktionieren der Strasse. Vor allem während der Einführung bedeutet eine Strasse auch eine hohe Arbeitsbelastung des Personals, bis alle Freigabekriterien genau definiert sind und die Hämatologiestrasse einwandfrei läuft.

Steuerung bzw. Visualisierung der Laborresultate Mit zunehmender Automatisierung sowohl der Geräte- als auch der Hämatologiestrasse werden die Schnittstellen zwischen dem Gerät und dem Menschen immer wichtiger. Der Erfolg eines Gerätes oder einer Strasse hängt nicht nur vom Preis und der Zuverlässigkeit, sondern vor allem auch

Der Erfolg eines Gerätes oder einer Strasse hängt nicht nur vom Preis und der Zuverlässigkeit, sondern vor allem auch von deren Benutzerfreundlichkeit ab. von deren Benutzerfreundlichkeit ab. Die Steuerung kann am Gerät oder an einer Steuerungszentrale der Hämatologiestrasse geschehen. Verschiedene Hilfsmittel wie Touchscreens, Fehlermeldungen und Alarmsysteme sind dabei sehr hilfreich und notwendig. Die Anbindung und Resultatübermittlung in Laborinformationssysteme ist ein zentrales Thema moderner Hämatologielabors, und die effiziente Erstellung eines ansprechenden und gegebenenfalls flexibel gestaltbaren Berichts und einer graphischen Darstellung der Resultate ist für eine gute Kundenzufriedenheit ebenfalls von grosser Wichtigkeit. Mit der modernen Informationstechnologie ist in diesen Bereichen sicherlich noch viel Optimierungspotential vorhanden, und wir werden in den nächsten Jahren in diesem Bereich hoffentlich viele neue Ansätze und Verbesserungen erleben. Korrespondenz: georg.stuessi@eoc.ch Dieser Artikel ist mit der kooaba Shortcut Bilderkennung verknüpft. Mit der App lassen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

theme

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

Adriana Méndez, Saskia Brunner-Agten, Martha Kaeslin Meyer, Andreas Huber 1

Automation in Haemostasis

Αυτοματία, in ancient Greek a goddess of luck, a surname of Tyche, then later in Latin called Fortuna, is a goddess who manages things according to her own will. Translated literally, it means to move by itself or to happen by its own will without human engagement.

Somewhat later automation and data processing in pathology were commented by T.P. Whitehead [1]. «There it is noted that automatic methods are important companions in the laboratory today and will be increasingly so in the future. Not so the computer, it is a hard task master, demanding considerable wisdom and often intuition to interprete its output». Building instruments and machines to support and improve quality and outcome has always been a human challenge. From Venetzian wharfs or shipyards to Henry Ford’s car assembly lines, automation has always enhanced speed, quality and output in its employed field. Standardized, partially or fully automated processings of goods are ubiquiously present throughout our modern world.

mation became available. These systems allowed for an assembly of different instruments with different capabilities and an automated handling of the preanalytical phase (aliquoting, centrifugation, transportation to the different instruments, quality control) and the automation in the postanalytical phase (aliquoting, retesting, storage). In the most recent years, laboratory automation systems have become available not only for classic clinical chemistry parameters but also for parameters elaborated in different fields of laboratory medicine such as haematology or haemostaseology. Nowadays modern total laboratory automation systems are capable of delivering results of approximately 250 parameters utilising five or more different methods with an output of approximately 1000 results per hour. Automation in Laboratory Medicine The quality of the analysis has contiThe field of clinical chemistry was the nuously improved as the use of speciforrunner of automation in Laboratory men volume has decreased significantly Medicine. Initially laborious manual at the same time. Together, total laboramethods were automated through rela- tory automation in clinical chemistry tively simple stand-alone instruments. allowes for rapid, precise and extenThese instruments were able to mea- sive laboratory testing in modern health sure one, later a few parameters in an care settings. automated fashion using one method, i.e., photometry. Later more and more Automation in Coagulation instruments were capable of measur- Coagulation testing has experienced a ing different parameters using a va- dramatic change over the last 50 years. riety of methods such as photometry, Even in the 50’s, 60’s and maybe 70’s, turbidimetry and electrosensing. Due coagulation tests were performed mato the high demand, large instruments nually. Reagents were manufactured for routine parameters used in clini- by the laboratory staff of larger hospical chemistry such as sodium, potas- tals processing animal or human brains sium, bilirubin, liver enzymes and car- in a batchwise fashion. These reagents diac markers became available. Perfec- were then used in the respective coagution of this instrumentation in the years lation test such as Prothrombin Time 1960 through 1980 allowed for a higher (PT), Activated Partial Thromboplastin throughput, improved precision, shor- Time (APTT) and other global coagulater turnaround time and reduction in tion tests. Equipped with a centrifuge, cost. In the 90’s, total laboratory auto- a stop watch, a pipette and a test tube, the laboratory technician determined the clotting capability of a patient speci1 Center of Laboratory Medicine, Kantonsspital Aarau, Tellstrasse, 5001 Aarau, Switzerland men utilising a fine needle with a hook.

According to her or his judgement the stop watch was stopped when a small fibrine clot was detected on the tip of the hook. Later, in order to standardize and optimize testing, small instruments were invented that took advantage of photometry to document the generation of small clots and its consequence on light transmission or inhibition of movement of small beads as the clot grows. Over time the instruments were improved, enlarged and expanded so Summary

Automatia (Αυτοματία), an ancient Greek goddess of luck who makes things happen by themselves and on her own will without human engagement, is present in our daily life in the medical laboratory. Automation has been introduced and perfected by clinical chemistry and since then expanded into other fields such as haematology, immunology, molecular biology and also coagulation testing. The initial small and relatively simple stand-alone instruments have been replaced by more complex systems that allow for multitasking. Integration of automated coagulation testing into total laboratory automation has become possible in the most recent years. Automation has many strengths and opportunities if weaknesses and threats are respected. On the positive side, standardization, reduction of errors, reduction of cost and increase of throughput are clearly beneficial. Dependence on manufacturers, high initiation cost and somewhat expensive maintenance are less favourable factors. The modern lab and especially the modern lab technicians and academic personnel in the laboratory do not add value for the doctor and his patients by spending lots of time behind the machines. In the future the lab needs to contribute at the bedside suggesting laboratory testing and providing support and interpretation of the obtained results. The human factor will continue to play an important role in testing in haemostasis yet under different circumstances.

15


16

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Wir sind ein medizinisches Labor an zentraler Lage der Stadt Zürich und vereinigen alle Fachgebiete der Labormedizin unter einem Dach Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine(n)

Mikrobiologen/in FAMH oder Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Sie verfügen über Erfahrung in medizinischer Mikrobiologie. Sie kommunizieren täglich mit unseren Einsendern (niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser) und beraten diese in infektiologischer Hinsicht. Sie arbeiten mit einem Team von 10 medizinischen Laborassistentinnen ein grosses tägliches Probenvolumen - mit vielen klinischmikrobiologisch interessanten Fällen - ab. Die Diagnostik umfasst die allgemeine Bakteriologie, Mykoplasmen/Ureaplasmen, Mykologie, Parasitologie sowie Mykobakterien. Mitarbeit an interessanten Publikationen in Ihren Fachgebieten. Sie arbeiten jeden zweiten Samstag vormittag. Interessantes Gehalt. Initiative und Präsenz werden mit einem hochinteressanten Bonussystem honoriert. Fachlich und für Vertretungen steht Ihnen ein erfahrener Infektionsmediziner zur Seite. Stellenantritt sofort oder nach Vereinbarung. Bewerbungen bitte elektronisch an: thomas.krech@medica.ch oder auf dem Postweg an:

Marlis Walser, Geschäftsleitung medica

MEDIZINISCHE LABORATORIEN Dr.F.KAEPPELI, Wolfbachstrasse 17, 8024 Zürich.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

that not only coagulation tests but also photometric and tests on an immunological basis were supported on the same platform. Coagulation tests have the advantage of mimicking a process in vitro quite in a comparable fashion to phenomena occurring in vivo. However, these tests are prone to many different influences such as haemolysis, medication and lipidemia in vitro. Today, coagulation testing has been integrated into total laboratory automation systems as the principle of testing and the clinical context of such testing does not differ from requirements in clinical chemistry, clinical immunology or haematology. It is respected that patients suffering from certain diseases or conditions do not fall into one traditional discipline only. They often show aberrant results in haematology, coagulation, immunology and clinical chemistry at the same time. Together, the advantages of automation and especially of total laboratory automation have overcome the traditional modernization renitency of lab personnel. Utilising modern automation techniques will allow for rapid, precise and competent coagulation testing in the future.

Strengths, Weaknesses, Opportunities and Threats (SWOT) of automation Current strengths and the available automated systems in coagulation testing are certainly an improvement of quality and a standardization of both the process and the quality. Further, a reduction of errors, especially sample mix-up, is achieved. Turnaround times are not necessarily shorter, however remain the same whether the sample load is large or small. Further, the labora-

theme

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

tory staff, i.e., technicians, is freed from timeconsuming yet very simple tasks such as waiting for the centrifugation to stop, aliquoting specimens, filling racks and carrying them to different instruments and work places. Depending on the automation system, reduction in flexibility can be observed as the process cannot be interrupted or changed easily. However, modern instruments have so-called «stat» capabilities through which an urgent sample can be rapidly introduced into the system and analyzed at once. In addition, a dependence from the supplier and a high demand on technical skills for maintenance of the instruments are necessary together with at times quite high maintenance costs. In the future opportunities will outweigh the disadvantages. The welltrained staff is freed from non-productive, non-creative work and can be shifted into developing new tests, validating the results and supervising more and complex quality control requirements. Also, cost savings are possible as personnel cost can be saved. Further, a bigger testing menu can be offered for the clinician at all times, even for tests that are not commonly required or difficult to perform. Possible threats include dependence on an industrial supplier and high initial investment costs for the automation systems. In addition, the value of laboratory medicine and coagulation testing needs to be outpointed by better service provision, interpretation and consultation of the results together with the clinical context. The laboratory staff, especially the academic members, is freed from working hours behind the machines and thus able to communicate and collaborate with the clinicians at the bedside as a valuable partner.

SWOT-analysis of automation vs manual testing Strenghts Process improvement Quality improvement Standardization Turnaround time Throughput High availability Overall cost

Weaknesses Dependence on manufacturer Dependence on IT Reduced flexibility Stat handling Cost for maintenance

Opportunities Use of scilled staff for more complex tasks Cost savings Reduction of unnecessary tasks/steps Involvement of academic lab staff for support of clinicians, patients on bedside Improvement of interpretation of results

Threats High initial investment cost Overexpanding test menue Loss of technical skills Dependence on supplier

Future The future in haemostasis testing will allow for miniaturization in respect to the sample volume on one side but also in the dimension of the instruments. The new instruments will be smaller, more rapid, with a higher precision and increased robustness. Through software support, validation and interpretation will be enhanced. Laboratory testing will shift even more from a manual repetitive laborious task to a highly complex job that requires understanding of mechanics and electronics. In addition, added value for the patient will not be in the work done in the lab on the machine, but will come from interpretation and support of the clinician. Which test should be performed under which conditions for the answer of what question? Automation will help to provide a relatively cheap and rapid result for many patients. Together, the reduction of all unnecessary steps during production could be eliminated using sophisticated automation systems. However, it is clear that there always will be many tasks that need special requirements such as function testing of thrombocytes (Aggregometry). Lean-Production [2] proposes to avoid unnecessary travel distances, avoid unnecessary work steps, enhance standardization and shorten long intervals between different steps in the working process. Before automation is introduced in a haemostasis lab, the work process needs to be examined in detail [3]. Only then, automation can be embedded into an appropriate concept of space, quality, IT-capability and staffing. Correspondence: andreas.huber@ksa.ch 062 838 53 02 Dieser Artikel ist mit der kooaba Shortcut Bilderkennung verknüpft. Mit der App lassen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen.

References 1 Whitehead TP. Automation and data processing in pathology. The College of Pathologists, B.M.A. House, Tavistock Square, London WC1, England, 1969. 2 Jimmerson C. A3 Problem Solving for Health Care: A Practical Method for Eliminating Waste. Missoula, Montana, USA: CRC Press 2007. 3 Haeckel R. Evaluation Methods in Laboratory Medicine. Weinheim: VCH 1993.

17


18

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Roberto Herklotz 1

Automation in der klinischen Chemie Die Automation im klinisch-chemischen Labor hat keine lange Geschichte, ihre Bedeutung in der kurzfristigen Zukunftsentwicklung der Laboranlagen kann aber nicht genug betont werden. Bis heute ist die Automation hauptsächlich grösseren Laboratorien vorbehalten gewesen, obschon kleinere Betriebe beginnen, die Vorteile von automatisierten Systemen abzuwägen, die ihnen dabei helfen können, die durch Personalkürzungen, steigende Kosten bzw. verringerte Margen und nicht zuletzt höhere qualitative Anforderungen und Fehlerminimierung ausgelösten Herausforderungen zu lösen.

SBB – schneller, besser und billiger Die Einführung einer Automationslösung hat als Zweck eine Verbesserung des gesamten analytischen Laborprozesses. Diese Verbesserung kann in Hinsicht auf eine schnellere Abarbeitung der Laboraufträge, eine verbesserte Qualität durch Reduktion der Fehlerrate oder durch eine bessere Wirtschaftlichkeit erfolgen. Das Labor spielt in der Patientenversorgung eine Schlüsselrolle. Es wird geschätzt, dass Labordaten 60 bis 70% der medizinischen Entscheidungen bei der Aufnahme, Entlassung und Medikation eines Patienten beeinflussen. Fehler im analytischen Laborprozess sind somit eine potentiell wichtige Quelle medizinischer Fehler, welche die Patientensicherheit gefährden können. Ungefähr ein Viertel aller Laborfehler haben Konsequenzen für den Patienten, die von einem verzögerten Testergebnis oder der Verordnung einer neuen Blutentnahme bis hin zu lebensbedrohenden Auswirkungen aufgrund falsch gestellter Diagnosen oder auf falschen Labordaten basierenden Therapieentscheiden reichen. Fehler können in jedem Schritt des gesamten analytischen Prozesses – bestehend aus der prä-analytischen, der analytischen und der post-analytischen Phase – auftreten. Bislang haben sich die Bemühungen zur Verbesserung der Laborqualität auf die Analytik im engeren Sinne konzentriert. Wie Berichte aus der Literatur zeigen, sollte jedoch der prä-analytischen Phase dieselbe Aufmerksamkeit gewidmet werden, da der prä-analytischen Phase – vor dem Labor und innerhalb des Labors – bis zu etwa 70% der Fehler im analytischen Prozesses zugeschrieben werden. 1 Dipl. pharm. Roberto Herklotz, Abteilungsleiter Klinische Chemie am Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau

Die manuelle Probenvorbereitung durch das Laborpersonal stellt die arbeitsintensivste Phase des ganzen analytischen Prozesses im medizinischen Labor dar. Diese prä-analytische Aufgabe, die ungefähr 20% zu den Gesamtkosten der Analysen einer einzelnen Probe beiträgt, ist auch zeitraubend, da hierfür bis zur Hälfte der Gesamtzeit bis zur Lieferung der Analysenresultate aufgewendet wird (siehe Abbildung 1). Durch die ständig steigende Arbeitsauslastung mit daraus folgender physischer und psychischer Ermüdung

auch post-analytischen Tätigkeiten wie die Probensuche und -archivierung übernehmen. Bevor ein automatisiertes präanalytisches Arbeitssystem gewählt wird, müssen Laborfachleute die zu erreichenden spezifischen Qualitätsziele formulieren. Dazu gehören: Vermeidung von Fehlern, die zur Anforderung einer neuen Blutentnahme führen; Verringerung der benötigten Probenmenge und der Anzahl zu verwendenden Probengefässe; Unterstützung verschiedener Typen von Probengefässen, wie z.B. Kinderprobengefäs-

Abb. 1: Verteilung der Fehler und der Bearbeitungszeit (turnaround time, TAT) über die verschiedenen Phasen des analytischen Prozesses im Labor.

wird das Risiko des menschlichen Versagens in dieser Phase zusätzlich erhöht.

Prä-analytische Arbeitsstationen Die im klinisch-chemischen Labor durchzuführende, übliche Probenvorbereitung für eine Analyse aus Serum bzw. Plasma schliesst die Probenregistrierung bei der Annahme im Labor, das Zentrifugieren, die Entfernung der Probengefässdeckel, das Aliquotieren, das Verdünnen und das Sortieren der Proben für ihre Einschleusung in die Analysengeräte ein. Die Automation der prä-analytischen Phase ermöglicht, die damit verbundene manuelle Arbeit effektiv zu reduzieren, den Prozess zu beschleunigen, und stellt eine wichtige Massnahme dar, um die beim Sortieren, beim Kennzeichnen und beim Aliquotieren der Proben auftretenden Fehler zu verhindern. Prä-analytische Arbeitsstationen können

se; Gewährleistung einer sicheren Patienten- und Proben-Kennzeichnung bzw. -Identifizierung; sichere Rückverfolgbarkeit während des ganzen (prä-) analytischen Prozesses; Überprüfung der Verwendung von richtig antikoagulierten Proben; Überprüfung der Proben auf Störfaktoren und des für die Analytik benötigten Probenvolumens (Probenintegrität), Abnahme manueller Prozessschritte, Minimierung des menschlichen Arbeitsaufwandes; Verringerung der Ansteckungsgefahr vor Infektionskrankheiten; Ausschluss der Verschleppung von Serum bzw. Plasma von Probe zu Probe (carry-over); Verringerung der Bearbeitungszeit (turnaround time, TAT) der Proben; Vorrang für Notfallproben.

Automationslösungen Die Industrie bietet grundsätzlich zwei Laborautomationslösungen: entweder


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

allein stehende Probenverarbeitungssysteme (siehe Tabelle 1*), welche die prä-analytischen Tätigkeiten automatisieren, aber keinen automatisierten Probentransport zu den Analysengeräten vorsehen, oder Probenverarbeitungsstationen, die über ein Förderband an ein Automationssystem angeschlossen sind (siehe Tabelle 2*), das zusätzlich über Analysatoren und Vorrichtungen für die post-analytische Verarbeitung und Lagerung der Proben verfügt. Die erste erwähnte Automationsart wird als Teilautomation (subtotal automation) bezeichnet. In diesen Systemen werden die verarbeiteten Proben für den weiteren manuellen Transport zu den Analysatoren sortiert. Diese Systeme stellen eine angemessene Automationslösung v.a. für kleinere bis mittelgrosse Laboratorien dar oder kommen für solche Laboratorien in Betracht, die eine Lösung passend zu Analysatoren verschiedenster Anbieter benötigen. Die zweite Automationsart, die Automationsstrassen, wird als Gesamtautomation (total automation) definiert. Heutzutage

Die Leistung von einem Automationssystem ist unbedingt vor dessen Einführung gründlich zu überprüfen. Die Probenbearbeitungszeit kann verlässlich durch Simulationsprogramme berechnet werden. Die Effizienz eines automatisierten Labors wird durch seine räumliche Gestaltung und von der Organisation der Arbeitsplätze mitbestimmt. Für die erfolgreiche Umsetzung der Automation muss bei der Wahl einer Automationslösung sowie beim räumlichen Entwurf des Labors auf folgende Verschwendungs-Fallen geachtet werden: Prozessfehler in der Automation oder Defektanfälligkeit der Anlage; Wartezeiten durch stockende (Flaschenhals) oder stillstehende Prozesse; überdimensionierte Anlagen und Inventarbestände; Materialtransporte und lange Wege; aufwendige Prozesse und Extraprozesse; fehlender Einbezug des Laborpersonals in den Entwicklungsprozess.

Schlussfolgerungen Der grösste Nutzen für zumindest eine Teilautomatisierung im klinisch-chemi-

Abb. 2: Durch die Laborautomation zu erzielende Prozessoptimierung. A: Vor Einführung der Laborautomation. B: Nach Einführung der Laborautomation.

sind auf dem Markt allerdings offene Gesamtautomationslösungen verfügbar, welche die Anbindung unterschiedlichster Analysengeräte von verschiedenen Herstellern ermöglichen.

Umsetzung der Automation Bei der Einführung der Automation im klinisch-chemischen Labor müssen zuerst die Laborprozesse abgebildet werden. Die dabei identifizierten wertschöpfenden Aktivitäten des Labors sollen möglichst durch die gewählte Automationslösung gedeckt sein, mit dem Ziel, prozessorientiert und verlässlicher dasselbe mit weniger Ressourcen (Zeit, Personal) zu erreichen. Auf alle nicht wertschöpfende Tätigkeiten, die für die Abwicklung des Laborkernprozesses erlässlich sind, soll verzichtet werden (siehe Abbildung 2).

theme

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

schen Labor liegt in der prä-analytischen Probenvorbereitung. Für diese Phase des analytischen Gesamtprozesses werden heutzutage die meisten zeitlichen und menschlichen Ressourcen investiert. Die Automation an und für sich, aber hauptsächlich der Prä-analytik, bringt durch Senkung der Fehlerrate eine Steigerung der Patientensicherheit. Die Implementierung einer Automationslösung im Labor soll als Gelegenheit genutzt werden, um die eigenen Laborprozesse zu überdenken. Dabei soll der Hauptanteil aller zu bearbeitenden Proben bzw. der Arbeitsprozesse in der gewählten Automationslösung kanalisiert werden. Alle zusätzlichen Prozesse, die nicht zu einem Mehrwert für das Labor führen, müssen erkannt und eliminiert werden. Damit eine automatisierte

Automatisation dans la chimie clinique Dans le laboratoire de chimie clinique, la phase analytique au sens étroit a déjà largement été automatisée. En revanche, l’automatisation des phases pré- et post-analytiques est encore récente et à ce jour, elle est principalement réservée aux grands laboratoires. Les données de laboratoire influencent de manière déterminante les décisions médicales. Ainsi, les erreurs dans le processus analytique du laboratoire constituent une source importante d’erreur médicale. Comme le montrent des données de la littérature, une grande attention devrait être accordée à la sécurité de la phase pré-analytique, car la plupart des erreurs dans le processus analytique tirent leur origine de la phase pré-analytique. Par ailleurs, la préparation manuelle des échantillons par le personnel de laboratoire représente la phase la plus laborieuse et la plus exigeante en temps de tout le processus analytique au laboratoire. L’industrie propose des solutions partiellement et totalement automatisées. Les solutions partiellement automatisées se composent de systèmes automatiques de traitement des échantillons, qui se chargent des tâches pré-analytiques mais n’assurent pas le transport automatique des échantillons vers les appareils d’analyse. Ces systèmes représentent des solutions automatisées qui conviennent avant tout pour les laboratoires de petite et de moyenne taille. Les solutions totalement automatisées, appelées lignes automatisées, disposent d’un tapis roulant, qui relie les stations de préparation des échantillons aux appareils d’analyse. Au laboratoire de chimie clinique, le plus grand atout des systèmes (tout du moins partiellement) automatisés réside dans le traitement pré-analytique des échantillons. A l’heure actuelle, la plus grande partie des ressources temporelles et humaines est consacrée à cette phase pré-analytique, qui est la plus sujette aux erreurs au sein du processus analytique global.

klinisch-chemische Routinediagnostik erfolgreich ist, müssen als Richtwert mehr als 80% der Proben über die gewählte Lösung abgearbeitet werden können. Korrespondenz: roberto.herklotz@ksa.ch 062 838 59 15 Dieser Artikel ist mit der kooaba Shortcut Bilderkennung verknüpft. Mit der App lassen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen. * Die Tabellen 1 und 2 können Sie unter www. sulm.ch/d/pipette/archiv → Nr. 02/2012 herunterladen.

19


20

n e ws

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Andreas Huber 1 , Max Züger 2 , David Meyle 3

Monitoring Analysenliste – Auswirkungen auf Spitallabors Im Artikel von Ernst Gähler in der «pipette» 1-2012 wird berichtet, dass die Umsatzeinbusse beim Praxislabor im Allgemeinen 18%, bei den Grundversorgern sogar bis 30% und bei den Auftragslabors ± 1% beträgt. Die Spitallabors, welche in der Schweiz einen wesentlichen Anteil der Laboranalysen erbringen, wurden nur am Rande erwähnt. Ein Eindruck der Auswirkungen der revidierten Analysenliste vermitteln Erfahrungen des Spitallabors Spital Thurgau AG, des Zentrums für Labormedizin am Kantonsspital Aarau und den Labors der Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken, Spitäler fmi ag.

Gemäss den Zahlen des Spitallabors der Spital Thurgau AG betrug die Umsatzeinbusse ohne Mengenausweitung 15%. Diese Einbusse konnte teilweise aufgefangen werden durch eine Mengenausweitung von vor allem kostengünstigen Laboranalysen. Die höhere Anzahl an Analysen verursachte jedoch

Spitallabor STGAG

Anz. Leistungen /Mengenausweitung

der Prozesse im Labor aufgefangen werden. Benötigt wurde etwas mehr Personal, es stiegen die Lohnkosten. Diese Erfahrungen decken sich mit den Resultaten der Diplomarbeit von Danielle Wüthrich, Leiterin des Labors Spital Interlaken. Sie untersuchte die Auswirkungen der AL-Revision auf La-

Umsatz CHF im Vergl. zum 1. Halbjahr 2009

rungspotential gegenüber. «Ein Labor Typ B muss die Abarbeitung eines bestimmten Analysenspektrums innerhalb einer kurzen Zeitdauer rund um die Uhr gewährleisten. Damit der 24-StundenBetrieb aufrechterhalten werden kann, brauchen die Labors genügend Personal. Deshalb lassen sich die Kosten nicht mit

ZfLM Kantonsspital Aarau

Anz. Leistungen /Mengenausweitung

Umsatz CHF im Vergl. zum 1. Halbjahr 2009

1. HJ 2009

100.0%

100%

1. HJ 2009

Alte Statistikführung, als Ausgangswert nicht verwendbar

100%

2. HJ 2009

100.8%

– 16.1%

2. HJ 2009

100.0%

– 1.4%

1. HJ 2010

107.6%

– 14.1%

1. HJ 2010

99.4%

3.3%

2. HJ 2010

116.0%

– 10.7%

2. HJ 2010

98.7%

– 5.8%

1. HJ 2011

121.9%

– 7.1%

1. HJ 2011

101.2%

– 14.1%

2. HJ 2011

122.3%

– 7.3%

2. HJ 2011

105.4%

0.4%*

Prognose

128.0%

– 8.5%

Prognose

108.1%

– 2.6%

1. HJ 2012

1. HJ 2012 *

auch einen vermehrten Verbrauch an Reagenzien und damit einen Anstieg der entsprechenden Kosten. Weitere Kosten der Mengenausweitung konnten nur zum Teil durch Optimierung

Änderungen in Med. Genetik

bors vom Typ A und B, die keine oder nur beschränkt Fremdaufträge ausführen dürfen. Auch hier steht einem Umsatzrückgang von 15 bis 20% (je nach Labor) nur ein beschränktes Optimie-

Personalabbau sparen, auch wenn Analysen aus dem Angebot gestrichen werden.» Ungleich besser ist die Situation für die Auftragslabors. Bei der Revision der Analysenliste vom BAG wurde


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

den Auftragslabors eine Erhöhung der Auftragstaxe von 12 auf 24 CHF bewilligt. Sie haben dadurch den geringsten Umsatzverlust erlitten, und dank der höheren Auftragstaxe sind kaum Mehrkosten entstanden. Per 1.1.2012 wurde nun vom BAG entschieden, den Arztpraxen weiterhin die Übergangstaxe von 1 CHF pro Analyse bis Ende 2012 zu gewähren, während diese Taxe bei den Spital- und Auftragslabors gestrichen wurde. Nach neuesten Zahlen verursacht der Wegfall der Übergangstaxe bei der Spital Thurgau AG eine weitere Umsatzminderung um 6.2%. Die Prognose für das 1. Halbjahr 2012 im Vergleich zum 1. Halbjahr 2009, für die Spital Thurgau AG unter Berücksichtigung der Mengenausweitung, ergibt eine effektive Umsatzminderung von 8.5% (ZfLM, KSA 2.6%). Die Laborleistungen bei ambulanten Konsultationen von Patienten müssen folglich von den Spitälern mit eigenem Spitallabor neu günstiger erbracht werden als durch Arztpraxen. Für den Patienten ist es andererseits am teuersten, wenn die Laboruntersuchung durch ein Auftragslabor ausgeführt wird. Die dargestellten Umsatzzahlen zeigen, dass die Revision zu Ungunsten der Spitallabors ausfällt, ausgerechnet bei Labors, die oft im Besitz der öffentlichen Hand sind.

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

Diplomarbeit ergab eine Umfrage unter rund 40 Labors des Typs A und B interessante, aber auch ernüchternde Ergebnisse. «Es scheint, dass nicht alle Labors eine genaue Kenntnis ihrer Kosten haben.» Auch wenn der Anteil aller Laborkosten nur 2 bis 3% der gesamten Gesundheitskosten bildet, handelt es sich doch um den stattlichen Betrag von ca. 1500 Mio. CHF Umsatz. Von den an der Umfrage teilnehmenden Labors (Typ A und B) haben sich sechs (15%) nicht mit der neuen Analysenliste auseinandergesetzt, ein ökonomisch fragwürdiges Verhalten. Weiter: «Mehr als die Hälfte findet die Änderungen als teilweise gerechtfertigt», doch «Trotz der massiven Taxpunktreduktionen planen nur knapp mehr als 50% Änderungen im Labor». Die Revisions-Dynamik des BAG verpufft offensichtlich in der unübersichtlichen Situation der Schweizer Laborlandschaft. Weiter belegen die Resultate der Diplomarbeit, dass es etliche Analysen gibt, deren Vergütung nicht mal die Kosten für die Reagenzien decken. Das Fazit aus Sicht von Frau Wüthrich: «Ein Labor Typ B soll weiterhin Analysen für ambulante Patienten anbieten, solange die Reagenzkosten nicht höher sind als der Taxpunktwert. Das Abarbeiten von ambulanten Analysen erhöht die gesamte Analysenanzahl, damit wird eine Senkung der allgemeinen Was sind die Gründe, dass Spital- Laborkosten und der allgemeinen Arlabors zwischen Stuhl (Praxisbeitskosten pro Analyse erreicht, die hölabor) und Bank (Auftragslabor) her ist als die, durch die Bestimmung fallen? der Analysen für ambulante Patienten, Verhandeln kann nur, wer seine Posi- entstandenen Arbeitskosten.» tion kennt. Der Aufruf von Seiten der Wichtig ist nun, dass die UmsatzeinFAMH wie auch von INFRAS (Bera- bussen von den Spitallabors ausgetungsbüro, das vom BAG mit dem Mo- wiesen werden, damit weiteren Taxnitoring der AL-Revision beauftragt punkt-Senkungswünschen von Seiwurde), Daten ans Trustcenter Med- ten des BAG Fakten entgegengehalten key zu liefern, stiess auf schwaches werden können. Echo. Es scheint, dass etliche Spitallabors entweder keinen Zugang zu (betriebswirtschaftlich wichtigen) Daten haben, dem Trustcenter nicht vertrauen oder den Ernst der Lage nicht erkennen. Im Rahmen der erwähnten 1 Prof. Dr. med. Andreas R. Huber, Chefredaktor der «pipette», Chefarzt Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital Aarau 2 Dr. med. Dr. sc. nat. Max Züger, Leiter Institut für Labormedizin, Spital Thurgau AG 3 David Meyle, Redaktion «pipette»

n e ws

21

Für unser polyvalentes labor (hämatologie, klinische chemie, Gerinnung, immunhämatologie und exkreten) suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung

eine/n dipl. Biomedizinische/n analytiker/in HF 100% eine/n dipl. Biomedizinische/n analytiker/in HF 50% Wir bieten • ein interessantes, abwechslungsreiches aufgabengebiet im schichtbetrieb mit nacht- und wochenenddiensten • ein motiviertes und engagiertes team • ein angenehmes arbeitsklima in einem modernen betrieb • zeitgemässe anstellungsbedingungen • kontinuierliche Fortbildungsmöglichkeiten Wenn Sie • über einen diplomabschluss als bma hF verfügen • flexibel und zuverlässig sind • eine offene, kommunikative und belastbare persönlichkeit sind • hohe Fach- und sozialkompetenz besitzen dann freuen wir uns auf ihre bewerbung. Frau Jeannette mathis, leitung labor, beantwortet gerne ihre weiteren Fragen. telefon 055 646 39 81, e-mail: jeannette.mathis@ksgl.ch ihre schriftliche bewerbung richten sie bitte an: Frau Bernadette Meli Sbriz, leiterin Personalmanagement, kantonsspital glarus, Burgstrasse 99, 8750 glarus e-mail: personal@ksgl.ch, www.ksgl.ch


22

n e ws

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Marianne Schenk, Roman Fried

Praxislabor: Weiterbildung für MPAs Am Swiss MedLab Kongress 2012 in Bern ist der Schweizerische Verband Medizinischer PraxisAssistentinnen (SVA) erstmals im wissenschaftlichen Komitee vertreten. Besonders der Donnerstag mit dem Motto «Alltag» ist für medizinische Praxisassistentinnen lohnenswert. Aus dem abwechslungsreichen Programm stellen wir Ihnen hier den Workshop «Morphologie des Blutbildes» und das Symposium «Chronic Care Management» vor. Weitere Informationen finden Sie auf www.swissmedlab.ch. Mikroskopierkurs Im Workshop «Morphologie des Blutbildes» diskutieren die drei Referentinnen zusammen mit den Teilnehmern viele spannende Fälle. Dazu steht ein Mikroskop mit Kamera und Projektor der Firma Horn Imaging zur Verfügung, mit dem Life-Bilder in optimaler Bildqualität und Farbtreue auf die Leinwand projizieren werden können. Zielpublikum für diese Veranstaltung sind MPAs und BMAs sowie alle anderen Kongressbesucher, die Freude am Mikroskopieren haben. Es werden bewusst Präparate ausgewählt, die im Praxisalltag vorkommen. Zusätzlich werden erstmals an einem Kongress

Name: Svetlana R. Beruf: BMA Berufung: Schutzengel

ten. Auf der anderen Seite fehlen hausärztliche Kapazitäten, um sie angemessen zu betreuen. Schon heute spielt die Medizinische Praxisassistentin (MPA) Die Zukunft wird chronisch eine bedeutende Rolle bei der BegleiAngesichts des hohen und in den nächs- tung von Langzeitpatienten. ten Jahren noch wachsenden Anteils Anhand eines Fallbeispiels wollen wir von Patienten mit chronischen Krank- am Kongress aufzeigen, wie sich das Zuheiten gibt es weltweit Konzepte und sammenspiel im Alltag zwischen dem Programme, um die Qualität, Wirksam- Spital und den ambulanten Dienstleiskeit und Kosten der Versorgung die- tungen (Spital, Hausarztpraxis, Spitex ser Menschen durch spezielle «Chronic etc.) gestaltet und wie sich das Thema Care Management-(CCM-)Programme» CCM in der Arztpraxis darstellt. Fragen zu verbessern. nach der Wichtigkeit des Praxislabors, Auf der einen Seite gibt es immer mehr nach der Betreuung von polymorbiden Patientinnen und Patienten mit einer Patienten durch nichtärztliches Persooder mehreren chronischen Krankhei- nal und das POCT, das Labor zu Hause, Ringversuchspräparate des Vereins für medizinische Qualitätskontrolle (MQ) diskutiert.

Name: XN-9000 Beruf: Hämatologielösung nach Mass Berufung: Wegbereiter

Technologie für sie gemachT. Die Xn-serie: eine ausbaubare Plattform vom einzelgerät bis zu einer strasse mit bis zu neun modulen. Die analytische funktionalität wird vollständig vom Durchsatz gelöst. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl an diagnostischen informationen – unabhängig von der grösse des labors.

giVing eVeryThing. eVery Day.

www.sysmex.ch/xn


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Spotlight: Chronic Care Management in der Praxis

Spotlight: Chronic Care Management dans la pratique

Parallel-Symposium (Simultanübersetzung Französisch) Moderation: Dr. med. Ernst Gähler Es referieren ein Hausarzt, eine MPA und ein Spitalarzt zu folgender Ausgangslage: Ein polymorbider 75j-ähriger Diabetespatient mit Poyineuropathie und beginnender M. Parkinson hat eine Oberschenkelhalsfraktur und muss hospitalisiert werden. Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Klinik und ambulanten Dienstleistungen (Hausarztpraxis, Spitex etc.)? Wie verhalten sich die Zuckerwerte? Was passiert, wenn die Werte schlecht einzustellen sind? Was gilt es bei der postoperativen Behandlung und Mobilisation zu beachten? Auf welche Aspekte soll der Fokus bei der Entlassung und Instruktion des Patienten für zu Hause gelegt werden? → Donnerstag, 14. Juni, 14.00 –15.30 Uhr

Symposium parallèle (traduction simultanée en français) Animation: Dr. méd. Ernst Gähler Un médecin de famille, une assistante médicale et un médecin hospitalier font un exposé sur la situation de départ suivante: un patient diabétique polymorbide âgé de 75 ans atteint de polyneuropathie et d’une maladie de Parkinson débutante est victime d’une fracture du col du fémur et doit être hospitalisé. Comment s’organisent les interactions entre la clinique et les prestations ambulatoires (cabinet du médecin de famille, services d’aide et de soins à domicile, etc.)? Comment évoluent les valeurs de la glycémie? Qu’en est-il lorsque les valeurs sont difficiles à réguler? Que faut-il prendre en compte lors du traitement post-opératoire et de la mobilisation? Sur quels aspects fautil mettre l’accent lors de la sortie et des instructions au patient pour le retour au domicile? → Jeudi 14 juin, 14h00–15h30

werden am diesjährigen Swiss MedLabKongress behandelt. Praxisteams sind in der Zukunft gefordert, gestalten Sie die zukünftige Betreuung Ihrer chronischen Patienten aktiv mit, informieren Sie sich über die Integration von CCM in der Arztpraxis. Umdenken ist angesagt, der Teamansatz in der Betreuung wird immer wichtiger, eigenständiges und kritisches Handeln der MPA mit spezifischer Weiterbildung ist gefragt! Korrespondenz: Dr. Roman Fried Verein für medizinische Qualitätskontrolle Inst. für klinische Chemie, Unispital Zürich 8091 Zürich roman.fried@usz.ch www.mqzh.ch

Freier r u in E tritt zung ll e t Auss

n e ws

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

23

www.swissmedlab.ch

Le patient transparent « En médecine de laboratoire, les facteurs démographiques et socioculturels ont une influence majeure sur les valeurs mesurées. » « Dans le système de santé, une forte tendance à la médecine et la médication personnalisées est visible. » « Dans la société, un mode de vie toujours plus individuel apparaît, le libre choix devient la priorité et la moyenne d’âge et l’espérance de vie s’allongent. » Bienvenue à Swiss MedLab, du 12 au 14 juin 2012 à Berne Dr Martin Risch Président de l‘USML et du comité d’organisation Dr Andreas Huber Président du comité scientifique Enregistrement www.swissmedlab.ch

Le laboratoire du practicien au Swiss MedLab Mardi, 12 juin 2012 - Le laboratoire du practicien - est-il fini ? Mercredi, 13 juin 2012 - Le patient transparent et ses compétences - Les compétences du patient dans le contexte de la médecine de laboratoire Jeudi, 14 juin 2012 - Le patient vieillissant - Workshop: Hématologie morphologique - Chronic Care Management - Contrôle qualité: recalé, et maintenant?

Major Partners

La médecine de laboratoire est le domaine du système de santé le plus automatisé. La portée des appareils s‘étend de laboratoires complexes avec des milliers d‘analyses quotidiennes aux applications spéciales pour les smartphones.

Modèles futurs Le système de santé global pose d’importants défis, de la prise en charge initiale au spécialiste du système de santé. Les DRG, E-Health, les Managed Care sont des modèles qui ne peuvent fonctioner que lorsque les faits sont clairs et les bases – c‘est-à-dire les données – sont transparentes.

Chiffres et faits ■

Comment un domaine qui n‘engendre que 3% des frais de santé peut-il permettre un résultat efficace dans jusqu‘à 60% des diagnostics cliniques? Comment une analyse de laboratoire de routine peut-elle indiquer l’approche thérapeutique dans le cadre du système DRG? Quel est le rapport entre concombre et porc ou entre grippe et oiseau?

Ces questions et bien d’autres seront abordées sous différentes perspectives durant les trois jours du congrès Swiss MedLab.

Entrée à gratuite n o l’expositi

Facts Datum: Dienstag, 12. Juni, bis Donnerstag, 14. Juni 2012 Ort: BERNEXPO Kongresszentrum, Bern www.swissmedlab.ch gibt detailliert und aktuell Auskunft zu Anmeldung, wissenschaftlichem Programm und der Ausstellung. Kongresssprachen sind Deutsch, Französisch und teilweise Englisch. Zahlreiche Vorträge werden simultan übersetzt.

L’USML, du médecin de premier recours au spécialiste L’USML (Union Suisse de Médecine de Laboratoire) organise tous les quatre ans le congrès Swiss MedLab sur le développement actuel de cette discipline. Sous le terme général de médecine de laboratoire, on rencontre à Berne entre autres des chimistes cliniques, des microbiologistes, des généticiens, des hématologues, des endocrinologues, des analystes de biomédecine, des assistants médicaux et des médecins généralistes.


24

marketplace

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Kantonsspital

GraubĂźnden

das kantonsspital graubĂźnden verfĂźgt als Zent rumsspital der SĂźdostschweiz ein sehr brei Ăźber spezialisiertes hoch stehendes tes, und qualitativ angebot.

im Zentrallabor chur (Zlc) fĂźhren wir medizinisch  analytische untersuchungen fĂźr stationäre und am departemente bulante patienten der klinischen am Kantonsspital GraubĂźnden durch.  Â?  Â? Â? FĂźr das Zentrallabor suchen wir per 1. Januar 2013 oder nach Vereinbarung eine/n Â?   ­Â? € Â‚ƒ­­ „ Â… Stv. leiter/in

Zentrallabor (Zlc) Spezialist/in fĂźr labormedizinische analytik Leiter/in FaMH ZLC (arbeitspensum 80 bis 100%) Â? Â? Â? Â?  Â?­Â€

Hauptaufgaben

•€ unterstĂźtzung in der leitung des Zentrallabors mit den Fachgebieten Klinische chemie, häma Â?  Â? tologie, mikrobiologie/immunologie und molekuÂ? † ‡ ‡ ˆ Â… larbiologie • ˆ sicherung einer qualitativ hoch stehenden und wirtschaftlichen labordienstleistung ‰ Š • weiterentwicklung des labors unter berĂźcksich ‹ tigung betriebswirtschaftlicher aspekte • € ÂŒ ‹ enge Zusammenarbeit mit dem laborleiter und dem labormanager €  â€˘ ÂŽ  Â‹ mitwirkung in interdisziplinären Gremien • aktive mitwirkung bei aus-, Fort- und weiterbil ‹ Š  Â‹ dung € Š ˆ € ‡ Â? ÂŒ anforderungsproďŹ l

•Â? Famh-diplom (vorzugsweise pluridisziplinär) oder äquivalente QualiďŹ kation Š Â?€ˆ  Â‘Š  â€˘ Kommunikative, engagierte persĂśnlichkeit mit  Â’ ‰ Š “ hoher sozialkompetenz Š ‡ ” • Konstruktive Zusammenarbeit innerhalb des labors und des Gesamtspitals  â€˘ innovative und dynamische persĂśnlichkeit ÂŒ Š  â€˘ FĂźhrungserfahrung wĂźnschenswert ‹ Â?  Unser angebot Š Š

• interessante und verantwortungsvolle tätigkeit • Š ÂŽ Â? interdisziplinäre und konstruktive Zusammenarbeit ‚ Â? • Zeitgemässe anstellungsbedingungen Š Š •

FĂźr weitere informationen steht ihnen dr. med. martin  ÂŠ  risch, leiter Zentrallabor, gerne zur VerfĂźgung (tel.  Â€ 081 256 65 30).

freuen uns auf ihre schriftliche bewerbung mit wir Â? Â?  Â? Foto unter angabe der referenznummer 24/12 bis 10. mai 2012 an: kantonsspital graubĂźnden, personalÂ? ‡ ‹  Â‡ „ dienst, loĂŤstrasse 170, 7000 chur, www.ksgr.ch ‘• ƒ–­ ‚—˜ ˜— ‚ƒ’Â? ref.-nr. 24/12

Œ �

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

Neuer Test: ElecsysŽ CMV IgG Avidität

NOVA ViewÂŽ Digital IFA

zur Bestimmung der relativen Avidität von IgG-AntikÜrpern gegen CMV (Cytomegalievirus) in menschlichem Serum und Plasma

Seit mehr als 20 Jahren ist RUWAG ein kompetenter Partner in der Autoimmundiagnostik. Dabei lag unser Fokus von Anfang an auf der Automatisierbarkeit der Tests, sowohl von ELISA-Tests als auch Immunfluoreszenz-Slides. Mit NOVA ViewÂŽ bieten wir nun auch ein innovatives System zur automatischen Auswertung von Immunfluoreszenz-Slides an. NOVA ViewÂŽ ist ein vollautomatisches Immunfluoreszenz-Mikroskop, das Ăźber eine intelligente BilderkennungsSoftware verfĂźgt. Die automatische Mustererkennung erĂśffnet vĂśllig neue Wege in der objektiven Beurteilung, Standardisierung und Archivierung von HEp2-Immunfluoreszenz-Tests.

Eine Probe, die mit Anti-CMV IgG und IgM reagiert, kann ein Hinweis auf eine akute, kĂźrzlich abgelaufene oder reaktivierte Infektion sein. Da die symptomatische kongenitale Infektion des FĂśtus meistens durch eine intrauterine Ăœbertragung nach einer Primärinfektion der Mutter bedingt ist, ist die Unterscheidung zwischen einer primären oder rezidivierten Infektion sowie von unspezifischen IgM- oder Persistenz von CMV-spezifischen IgM-AntikĂśrpern fĂźr die Betreuung einer derartigen Schwangerschaft entscheidend.

Der CMV IgG Avidität Test ist ein effektiver Bestätigungs-Test einer Primärinfektion und erlaubt die Unterscheidung einer frĂźhen oder späten Infektion. Geringe Avidität weist auf eine frĂźhe Infektion hin, eine hohe Avidität auf eine Infektion im späteren Verlauf. Als Produktvorteil erwartet Sie eine hohe Zuverlässigkeit, mit hoher Spezifität und Sensitivität im vielfach bewährten Elec- Depuis plus de 20 ans, RUWAG s’efforce d’être un partenaire compĂŠtent dans le sysÂŽ Test Format. diagnostic de l’auto-immunitĂŠ. Dès le Weitere Informationen: dĂŠbut, nous nous sommes orientĂŠs vers l’automatisation des tests aussi bien des https://www.roche-diagnostics.ch/de/News ELISA que des lames d’immunofluoresÂŽ Die BroschĂźre ÂŤElecsys TORCH Diagnostik– Innovative Assays fĂźr eine hohe TesteffizienzÂť cence. Avec le NOVA ViewÂŽ nous sommes (Art. Nr. 06439730990) kann Ăźber die Website en mesure d’offrir un système innovant angefordert werden. pour l’interprĂŠtation des lames en imRoche Diagnostics (Schweiz) AG munofluorescence. NOVA ViewÂŽ, est un Industriestrasse 7, 6343 Rotkreuz Tel. 0800 80 66 80 microscope Ă fluorescence complètement info.rdch@roche.com automatisĂŠ dotĂŠ d’un programme intelligent de reconnaissance d’images. L’identification automatique des aspects permet de se diriger vers une ĂŠvaluation objective, une standardisation ainsi qu’un archivage des tests d’immunofluorescence sur HEp-2. Weitere Informationen: RUWAG Handels AG Bielstr. 52 CH-2544 Bettlach Tel +41-32 644 27 27 Fax +41-32 644 27 37 E-mail: ruwag@ruwag.ch www.ruwag.ch

€ FĂźr ™ ‚ƒÂ? Â? keine Verantwortung. La rĂŠdaction n’assume aucune responsabilitĂŠ pour le contenu des textes. den Inhalt der Texteš…­­ Ăźbernimmt die Redaktion ‚ƒ­­ › ‡ ‡ ‹ Âœ ­ÂžÂƒÂ‡ žƒƒƒ † ‡

Â? Â? ™ Â? Â&#x; Â? š…­­


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

p r e ss r e v i e w

NR . 2 | a p r i l 2 0 1 2

25

Für Sie gelesen Herausgeber: Guder WG, Nolte J Elsevier Verlag, München

Das Laborbuch für Klinik und Praxis 2. Aufl., 2009 ISBN 978-3-437-23341-8 Ganz besonders gefällt mir an diesem Buch der Aufbau aus zwei Teilen: Ein erster, klinischer Teil behandelt auf knapp 600 Seiten den Weg von der klinischen Verdachtsdiagnose über relevante Laboruntersuchungen zur Diagnose. Er passt ins aktuelle DRG-Zeitalter. Dieser Teil wird unter einem Motto von Karl Popper über die Falsifizierbarkeit echter Wissenschaft eingeleitet durch drei Kapitel über Möglichkeiten und Grenzen der Labormedizin. Darauf folgen 20 klinische Ka-

pitel, verfasst von jeweiligen Spezialisten, in einer gelungenen Synthese von klinischen und labormedizinischen Aspekten. Neu in der 2. Auflage sind die Kapitel «Molekulargenetik» und «Transfusionen». Im zweiten Teil werden auf knapp 500 Seiten die einzelnen Messgrössen des Laboratoriums in alphabetischer Reihenfolge dargestellt. Die Auswahl ist gut gewählt (zu Recht heisst es bei AST lapidar «diagnostisch nicht mehr aktuell»). Die Darstellung ist einheitlich nach den Kriterien «Indikation», «Präanalytik», «Analytik», «Referenzbereiche» und «Beurteilung», straff und informativ. 15 Messgrössen wurden neu aufgenommen. Besonders wertvoll sind die Querverweise der Messgrössen untereinander. Zwei Anregungen für die nächste Auflage: Vermisst habe ich Holo-Transcobalamin, das freilich ungewöhnlich rasch Eingang in die Routineanalytik gefunden hatte. Ferner hätte ich erwartet, dass sich die Autoren

vom Einsatz von PSA zum Screening distanziert hätten: Ist das nun eine deutsch/ helvetische Differenz, war das zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht so klar, oder ist meine Auffassung falsch, dass dafür keine klare Evidenz und schon gar keine Kosteneffektivität besteht? Das Buch wird durch ein aussergewöhnlich detailliertes Sachregister erschlossen (zwar etwas klein gedruckt, wohl weil es so viele Begriffe enthält). Begrifflich herrscht eine erfreulich moderne, einheitliche Diktion, einzig «Eiweiss» ist noch nicht konsequent ausgemerzt. Referenzen werden gezielt eingesetzt und stören nicht den klaren Aufbau. Über eine PIN-Nummer wird ausserdem Zugang zu weiteren Inhalten im Internet angeboten. Ich empfehle dieses Buch uneingeschränkt als Nachschlagewerk in Klinik und Arztpraxis sowie als Lernbuch für die Ausbildung zum Spezialisten für Labormedizin. Peter Hagemann, Zürich

No manual pipetting 48 samples processed in ~ 2.5h Minimized hands-on time* Barcode scanner Built in UV lamp Clot detection / Liquid level sensing Wide pipetting range: 0.5-1000μl

BÜHLMANN Laboratories AG CH–4124 Schönenbuch /Basel Phone +41 61 487 12 12 Fax +41 61 487 12 34 E-mail info@buhlmannlabs.ch www.buhlmannlabs.ch

* Run e.g. 48 samples with the new Anyplex II assays with a total handson time of only 8.5 minutes for RV16 and 6.5 minutes for STI7 including the automated result interpretation.


26

n e ws

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 2

40 Jahre CSCQ am Swiss MedLab Kongress Le Centre Suisse de Contrôle de Qualité vous remercie de votre confiance et vous convie à son apéritif de jubilé le 12 juin 2012 à 16h00 lors du congrès Swiss MedLab 2012 à Berne.

Il Centro Svizzero di Controllo della Qualità vi ringrazia per la vostra fiducia e vi invita all’aperitivo del giubileo il 12 giugno 2012 a 16:00 ore durante il congresso Swiss MedLab, a Berna.

Das Schweizerische Zentrum für Qualitätskontrolle bedankt sich für Ihre Treue und freut sich, Sie zum Jubiläumsaperitif am 12. Juni 2012 um 16:00 Uhr am Swiss MedLab Kongress in Bern einzuladen.

The Quality Control Centre Switzerland would like to thank you for your confidence and invites you to its jubilee-aperitif at the Swiss MedLab congress in Bern on June 12th 2012 at 4:00 pm.

Stages de formation

ecole Suisse de cytométrie en Flux Hôpital cantonal de genève Pour débutants ou utilisateurs confirmés En français, anglais ou allemand Petits groupes • •

les stages comprennent des cours théoriques (20h) et des travaux pratiques (12h), le tout en petits groupes (5-10) les stagiaires bénéficieront d’une formation complète allant des principes de la cytométrie en flux aux applications de pointe comme le marquage 10 couleurs ou le diagnostique de maladies rares Plus de détails sur le site de l’école : www.cytometry.ch/School

QUANTA® Lite PS/PT QUANTA Lite

Die QUANTA Lite anti-Phosphatidylserin/Prothrombin (PS/ PT) Tests erkennen zuverlässig mehr APS Patienten als bisher gebräuchliche Methoden (z. B. Lupus-Antikoagulans), ohne dass die antikoagulatorische Therapie unterbrochen werden muss:

Anti-PS/PT IgG & IgM

Le test QUANTA Lite antiphosphatidylsérine/prothrombine (PS/PT) permet d’identifier de façon plus fiable les patients atteints de SAPL qu’en utilisant des méthodes traditionnelles (par ex. le dépistage des LA) et ceci sans devoir interrompre le traitement anticoagulant:

Tabelle 1 ▪ Überlegenes Testdesign durch

▪ Conception améliorée du test utilisant le complexe PS/PT et pas plexes statt PS oder PT alleine Komponenten Zentrale Schaltstellenuniquement PS ou PT seule Humorale Fremderkennungs-Systeme Verwendung des PT/PS Kom-

RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 2544 Bettlach Tel. 032 644 27 27 Fax 032 644 27 37 ruwag@ruwag.ch 1 Société Suisse www.ruwag.ch 2 Health Science

der Komponenten

▪ Kombiniert man PS/PT IgG und ▪ IgM Tests, werden bis zu 100% Komplementsysteme Alternativer Pathway Lektinvon Patienten mit Verdacht auf Klassischer APS und positivem Lupus-Antikoagulans identifiziert

En combinant les tests PS/PT IgG et IgM chez les patients suspectés SAPL, jusqu’à 100% des lupus anticoagulants positifs ont étés détectés


27

Bio-Rad Laboratories

IMMUNHÄMATOLOGIE

Die Komplettlösung für eine sichere Transfusion • ID-System

• Automation

• Mikrotiterplatten

• Software

• Konventionelle Reagenzien

• Spezial-Reagenzien

Für mehr Informationen: www.bio-rad.com/immunohematology


28

Alles ganz einfach

HbA1c ACR CRP

Das können Sie auch

… mit dem Afinion AS 100 Analyzer Einfache Handhabung ● Vollautomatische Analyse ● Integriertes Fehlermeldesystem ● Keine Probenvorbereitung ● 1.5–15 µL Probenvolumen (Vollblut, Plasma/Serum, Urin) ● Ausbaubares System ● Anschlüsse für Barcode Reader, Drucker und Datentransfer

Kurze Analysenzeit ● 3–5 Minuten, je nach Analyse Hohe Präzision ● CRP: VK <6% über 20mg/L ● HbA1c: VK <3% 2 Jahre Vollgarantie, keine Servicekosten Weitere Tests folgen

Axis-Shield AG, Postfach, CH-8820 Wädenswil, T 044 782 60 70, F 044 782 60 77, infoswiss@ch.axis-shield.com, www.axis-shield.com

TM

POINT OF CARE CENTER


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.