Pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 2-2015 | Labordiagnostik in der Onkologie

Page 1

Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | Nr. 2, April 2015

s w i s s

l a b o r a t o r y

Labordiagnostik in der Onkologie – Diagnostic de laboratoire en oncologie Komplexe Prozesse für persönliche Behandlungen Was braucht der Onkologe vom Labor ? Der Sinn einer Zertifizierung in der Onkologie Fortschritte in der Krebstherapie Laboratoire de cabinet médical Un combat depuis 8 ans. Pourquoi la confédération bloque-t-elle toujours? News 25 Jahre SULM 25 ans de l’USML

m e d i c i n e


2

Leben verändern. Mit jedem Test aufs Neue. Siemens-Lösungen liefern zeitnahe, präzise Ergebnisse, damit Ärzte eine optimale Patientenversorgung leisten können. www.healthcare.siemens.ch

Diagnostik steht im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung. Tag für Tag verlassen sich Ärzte auf die Leistung der Wissenschaft, um bessere und fundierte Entscheidungen zu treffen. Und täglich hängen ihre Patienten von zeitnahen, genauen Testergebnissen ab, um ein längeres und gesünderes Leben zu führen. Darum ist klinische Spitzenleistung nicht fakultativ. Sie ist eine Grundvoraussetzung. Mit einem umfangreichen Assay-Portfolio und den skalierbaren, multidisziplinären Lösungen bis hin zu laborrevolutionierenden Automationslösungen und einer leistungsstarken IT gestaltet Siemens die Zukunft der Patientenversorgung.

Unser grosses Angebot an Tests und Technologien wurde eigens entwickelt, um Krankheiten früher zu erkennen und genauere Diagnosen zu stellen. Profitieren Sie von unserem Know-how bei der Bestimmung von Krankheitszuständen und von unserem Schulungsangebot, um immer auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft zu sein. Gemeinsam finden wir die Antworten, um Leben zu verändern – mit jedem Test aufs Neue. Erfahren Sie mehr unter www.healthcare.siemens.ch.

Answers for life.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Labordiagnostik in der Onkologie: verlockend und irritierend Historisch gesehen kennen wir über 200 verschiedene Malignome, welche mit konventioneller Histologie und Zytologie unterscheidbar sind. Heute werden in atemberaubendem Tempo neue molekular definiert Subtypen von hämatologischen, lymphatischen und soliden Malignomen unterschieden. Die Zahl der klinisch differenten Malignome steuert auf eine 4-stellige Zahl zu oder hat sie bereits überschritten. Mit den neuen Technologien der kommerziellen Gen- und Proteinexpression durch microarrays, SNP’s, Next Generation- und Deep Sequencing etc. wird die Auffächerung der Krankheiten in individuelle einzigartige Krankheits-Muster nicht mehr aufzuhalten sein. Dabei sind wir erst am Anfang dieser Entwicklung der sog. «high precision oncology» als Teil der personalisierten Medizin. Wir wissen um die Heterogenität im individuellen Tumor und den einzelnen Metastasen. Auch das «Microenvironment» wird von den malignen Zellen entscheidend modifiziert und ist von grosser diagnostisch-therapeutischer Relevanz. Dem aufgepfropft ist die noch wenig verstandene Dynamik der volatilen epigenetischen Veränderungen. Wenn wir die individuelle Ausprägung der Pharmakogenetik und Pharmakodynamik etc. in eine solche Betrachtung einbeziehen wollen, müssen wir kapitulieren. Wir haben es hier mit einem scheinbar nicht beherrschbaren Grad von Diversität, Instabilität und Individualität zu tun. Somit ist es die grosse Herausforderung an uns alle, diese explosionsartige Zunahme des diagnostischen Wissens in einen Nutzen für den einzelnen Patienten zu übertragen. Damit wir dies im klinischen Alltag sinnvoll, effektiv und effizient machen können, gilt es einige Grundregeln zu beachten. Wir müssen uns in der Plethora der Testoptionen immer fragen: 1. Ob der Test diagnostisch, prognostisch oder prädiktiv ist und ob er dafür essentiell ist oder rein bestätigend und damit nicht zwingend. 2. Ob der Test eine Konsequenz haben wird und ob diese Konsequenz dem einzelnen Patienten zumutbar und nützlich ist. 3. Wir müssen die Sensitivität/Spezifität und den prädiktiven Wert (positiv und negativ) eines Test kennen und wissen, unter welchen Bedingungen falsch posi-

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

tive oder negative Resultate zu erwarten sind. 4. Wir müssen beachten, dass viele Daten von Laboruntersuchungen aus retrospektiven Untersuchungen gewonnen wurden und in prospektiven gutgemachten Studien validiert werden müssen. Wo dies nicht der Fall ist, kann der Test grundsätzlich nicht empfohlen werden. 5. Wir sollten auch die Kosten des Tests kennen und diese sollten in einem günstigen Verhältnis zum damit gewonnenen Wissen stehen und dem Patienten zumutbar sein. Auf unnötige Tests, auch aus defensiver Absicherung und rein akademischer Neugier, ist zu verzichten. Es gilt auch hier: Choosing wisely Prof. Dr. med. Thomas Cerny

Diagnostic de laboratoire en oncologie: tentant et irritant Historiquement parlant, nous connaissons plus de 200 tumeurs malignes, toutes différenciables par histologie conventionnelle et cytologie. Aujourd’hui, des nouveaux soustypes de tumeurs malignes hématologiques, lymphatiques et solides, définis moléculairement, sont distingués à un rythme incroyable. Le nombre de tumeurs malignes différentes sur le plan clinique sera bientôt composé de 4 chiffres, si ce n’est pas déjà le cas. Grâce aux nouvelles technologies en matière d’expression génétique et protéique disponibles sur le marché, représentées par les micro-arrays, les SNP (single nucleotide polymorphisms, ou polymorphismes nucléotidiques simples), les séquençages nouvelle génération et les séquençages en profondeur, etc., il ne sera plus possible de stopper la répartition des maladies en différents types d’affections individuelles uniques. Nous sommes ici seulement au début du développement de cette «high precision oncology» en tant que partie intégrante de la médecine personnalisée. Nous connaissons l’hétérogénéité des tumeurs individuelles et des métastases isolées. Même le «microenvironnement» est modifié de manière décisive par les

editorial

cellules malignes et revêt une grande importance diagnostique et thérapeutique. Greffée à lui, la dynamique des modifications épigénétiques volatiles est encore peu comprise. Si nous voulons inclure la manifestation individuelle de la pharmacogénétique et de la pharmacodynamique (etc.) dans une telle considération, il nous faut capituler. Nous avons ici à faire à un degré apparemment non maitrisable de diversité, d’instabilité et d’individualité. Ainsi, c’est notre grand défi à tous: transcrire cette hausse fulgurante de connaissances diagnostiques de manière à ce qu’elle profite à tout patient. Afin de pouvoir le faire dans le quotidien clinique avec sens, effectivité et efficacité, il convient de respecter un certain nombre de règles de base. Devant la pléthore d’options de test, nous devons toujours nous poser les questions suivantes: 1. Si le test est diagnostique, pronostique ou prédictif et s’il est essentiel ou simplement réalisé pour confirmation et donc pas impératif. 2. Si le test aura une conséquence et si cette conséquence est supportable et bénéfique pour le patient. 3. Nous devons connaître la sensibilité/ spécificité et la valeur prédictive (positive et négative) d’un test et savoir dans quelles conditions on peut s’attendre à des faux positifs ou faux négatifs. 4. Nous devons prendre en compte que de nombreuses données portant sur des analyses de laboratoires ont été collectées sur la base d’études rétrospectives et qu’elles doivent donc être validées dans des études prospectives sérieuses. Lorsque ce n’est pas les cas, le test ne peut en principe pas être recommandé. 5. Nous devons également connaître les coûts du test et ceux-ci doivent être favorables, au regard de la connaissance apportée par le test, et supportables par le patient. Il est nécessaire de renoncer aux tests inutiles, même ceux visant la déresponsabilisation et la curiosité purement académique. Là aussi, il convient de faire des choix avisés. Prof. Dr. med. Thomas Cerny

3

Prof. Dr. med. Thomas Cerny


Bio-Rad Laboratories

IMMUNHÄMATOLOGIE

IH-500 The Perfect Move • IH-500 ist ein innovatives System mit 6-Achsen-Robotertechnik. • Bio-Rad ist das erste Unternehmen, das solch eine Technologie für immunhämatologische Tests einführt. • Der voll integrierte 6-Achsen-Roboter-Transportarm bietet neue Möglichkeiten bei der Handhabung von Proben und Reagenzien über den gesamten Prozess hinweg. Letztlich liegen die Ergebnisse schneller vor. • Volle Bewegungsfreiheit des Roboterarms reduziert zusätzlich die Bearbeitungszeit. • Diese robuste, sichere und anerkannte Technologie ist zudem wartungsfrei. • IH-500 erfüllt alle Anforderungen moderner Immunhämatologie-Labore. Für mehr Informationen: www.IH-500.com

Komplettlösung für die sichere Transfusion


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

pipette, offizielles Publikationsorgan der SULM / Organe officiel de l’USML 11. Jahrgang, Nr. 2/2015, Erscheint 2015 6-mal, ISSN 1661-09

3 editorial

Labordiagnostik in der Onkologie: verlockend und irritierend | Diagnostic de laboratoire en oncologie: tentant et irritant

Herausgeber / Editeur SULM – Schweizerische Union für Labormedizin c/o Prof. A. R. Huber Institut für Labormedizin Kantonsspital Aarau AG CH-5001 Aarau Tel. 062 838 53 02 Fax 062 838 53 99 andreas.huber@ksa.ch www.sulm.ch

Richtlinien für Autoren / Instructions pour les auteurs www.sulm.ch/pipette

6 theme

Verlag / Editeur EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 55 Fax 061 467 85 56

8 theme

Redaktionskomitee / Comité de rédaction Prof. Dr. Andreas R. Huber Dr. Roman Fried Dr. Jeroen S. Goede Dr. Stephan Regenass PD Dr. Lorenz Risch PD Dr. Michel Rossier Marianne Schenk Dr. Véronique Viette

Herstellung / Production Schwabe AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 85 Fax 061 467 85 86 druckerei@schwabe.ch

Redaktionsadresse / Adresse de la rédaction wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@sulm.ch Titelbild © Hofred | Dreamstime.com | Composing: wortbild.ch

5

Inhalt · Sommaire

IMPRESSUM

Redaktion / Rédaction David Meyle (dm) Redaktor BR pipette@sulm.ch

contents

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

Inserate / Annonces wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@wortbild.ch Abonnemente / Abonnements www.sulm.ch/pipette/abonnement abo@emh.ch Einzelpreis CHF 20.– Jahresabo CHF 80.– Auflage / Tirage 16 000 Exemplare Nächste Ausgabe / Prochain numéro 10. Juni 2015

Vertrauen Sie den Experten ... zu Bestpreisen !

Was braucht der Onkologe vom Labor ? | Qu’attend l’oncologue de la part du laboratoire? Der Sinn einer Zertifizierung in der Onkologie | Le sens d’une certification en oncologie

1 0 t h e m e

Fortschritte in der Krebstherapie | Des progrès dans le traitement du cancer

1 2 n e w s

Le sang: quelles sont vos représentations ? | Das Blut: Was bedeutet es für Sie?

15 news

25 Jahre Schweizerische Union für Labormedizin | 25 ans de l’Union Suisse de Médecine de Laboratoire

1 9 n e w s

Le laboratoire de cabinet médical, un combat depuis 8 ans. Pourquoi la confédération bloque-t-elle toujours?

2 0 m a r k e t p l a c e 2 1 n e w s

Für Sie gelesen: Molecular Oncology

2 2 n e w s

Silamed 2015, labmed-BMA-Tage, SULM-Tagung

a g e n d a

www.sulm.ch/aktuell/agenda – Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen – Dates des congrès, conférences et réunions

p i p e t t e o n l i n e

www.sulm.ch/pipette – Lesen Sie die pipette online als E-Paper, im Browser oder auf dem Tablet-Computer. Alle Artikel können im pipette-Archiv als PDF heruntergeladen werden. – Lire la pipette en ligne comme e-paper, dans le navigateur ou sur l’ordinateur tablette. Tous les articles de la pipette peuvent être téléchargés en format PDF.

Flüssigkeitsdosier Instrumente Socorex® Swiss

Instruments de dosage Socorex® Swiss

Skalpelle & Klingen Feather® Japan

Scalpels & Lames Feather® Japan

> 31. Mai 2015

> 31 mai 2015

über den Fachhandel

via votre revendeur

-10% -15%

www.socorex.com

-10% -15%

Faites confiance aux experts ... à meilleure prix !


6

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR. 2 | April 2015

Martin F. Fey 1

Was braucht der Onkologe vom Labor ? Onkologen und Labormediziner sind wesentliche Partner im Spital, wenn auch im Alltag räumlich und logistisch oft mehr getrennt als ideal. Der Onkologe verlangt vom Labormediziner einen qualitativ guten und logistisch reibungslosen Service, und mitunter Interpretationshilfe (letzteres allerdings zu selten).

Laborlogistik in einer onkologischen Poliklinik

abgelehnt. Dabei werden in der Regel finanzielle Argumente und AuflaEine effizient geführte medizinisch- gen der Qualitätssicherung («the holy onkologische Poliklinik benötigt eine grail» der Labor-Akkreditierung) gelrasche Übermittlung einzelner Rou- tend gemacht. So ist es denn nicht vertine-Laborwerte, z.B. zur Steuerung wunderlich, wenn Patienten gelegentder medikamentösen Tumortherapie. lich erstaunt nachfragen, weshalb sie Dazu gehören hämatologische Para- in der Praxis ihres Hausarztes kapilmeter bei Knochenmark-toxischen lär entnommene Blutwerte unmittelChemotherapien, oder beispielsweise bar erhalten können, im Universitätsdas Serum-Kreatinin als Spiegel der spital jedoch beträchtlich länger daNierenfunktion für die Dosierung von rauf warten müssten. Umdenken zu Carboplatin. Oft wird Blut venös ent- diesem Thema wäre meines Erachtens für selektionierte häufige Analysen anzuregen.

Die Möglichkeit, in der onkologischen Poliklinik kapillär entnommene Blutproben zu analysieren, wäre meines Erachtens effizienter – sie wird von den Zentrallaboratorien jedoch meist abgelehnt.

nommen und in einem Zentrallabor verarbeitet – mit Probenversand via Rohrpost (Präanalytik), Bestimmung der Werte, ihrer Validierung (Analytik) und schliesslich der Eingabe in ein Labor-Informations-System, dem die Poliklinik-Ärzte die Resultate entnehmen können, sofern es nicht zeitweise zusammenbricht (Post-Analytik). Diese komplizierte «Kette» impliziert lästige Wartezeiten für Ärzte, Pflege und die Patienten – und mitunter Pannenpotential. Die Möglichkeit, in der onkologischen Poliklinik kapillär entnommene Blutproben zu analysieren, wäre meines Erachtens effizienter – sie wird von den Zentrallaboratorien jedoch meist

1 Prof. Dr. med. Martin Fey, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Universität und Inselspital Bern

dingt durch In-vitro-Zerfall leukämischer Zellen im Blutröhrchen mit Freisetzung von intrazellulärem Kalium ins Plasma auf dem Weg durch unzählige Rohrpostkurven ins Zentrallabor. Die Bestimmung des Kaliums am «point-of-care» ohne Transportverzögerung ergibt einen normalen Wert. Es wäre wünschenswert, wenn im Zentrallabor der «Link» zwischen exzessivem Serum-Kalium und massiver Leukozytose hergestellt worden wäre, mit einer Notiz an den Auftraggeber, das genannte In-vitro-Problem sei zu erwägen.

«Allgemeine» Labor-Werte Hämoglobin, Leukozyten mit Differentialblutbild, Thrombozyten, daneben einzelne «Chemie»-Parameter wie Serum-Kalzium, Kreatinin, diverse Enzyme und CRP sind wohl die häufigsten Aufträge, die wir den Laboratorien zustellen. Abgesehen von den eingangs dargestellten logistischen Problemen bieten diese Analysen wenig Diskussionsstoff. In einzelnen Fällen wäre indessen ein guter Informationsaustausch zwischen Labor und den Ärzten in der Peripherie dienlich.

Missing Link Eine knapp 70-j. Frau mit bekannter chronischer lymphatischer BZelleukämie weist eine GesamtLeukozytenzahl von 170 G/l auf. Das Labor meldet eine schwere Hyperkaliämie von 7 mmol/l, worauf das IB- und das Dialyse-Team auf den Plan gerufen werden. Ihr EKG ist normal, die Patientin fühlt sich bestens. Ein Nephrologe denkt an eine Pseudo-Hyperkaliämie, be-

Medikamenten-Spiegel Methotrexat in höheren Dosen ist praktisch das wichtigste Tumor-Medikament im Armamentarium der Onkologie, das routinemässig zwingend mit Serum-Spiegeln überwacht werden muss. Die Ausscheidung des Medikaments erfolgt praktisch rein renal; ein verzögerter Abfall der Serum-Spiegel zieht nicht selten erhebliche Mukosa- und Nieren-Schäden mit sich. Als Hosensackregel gilt im Alltag, dass der Methotrexat-Spiegel etwa 1 log pro 24 Stunden abfallen sollte.

Tumor-Marker Die Normwerte vieler Serum-Tumormarker beruhen auf Messungen bei gesunden Populationen. Bei Krebspatienten gelten in speziellen Situationen allerdings adaptierte Referenzwerte. Frauen, die wegen eines Ovarialkarzinoms ausgedehnt operiert wurden, mit bilateraler Ovarektomie, Resektion des Omentum etc. bieten ein gutes Beispiel. Da der beim Ovarialkarzinom gängige (aber keineswegs spezifische) Tumormarker


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

theme

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

7

Qu’attend l’oncologue de la part du laboratoire? CA-125 normalerweise durch Zellen des peritonealen Überzugs produziert wird, impliziert eine Reduktion der peritonealen Zellmasse einen tieferen Normwert. Ein steter Anstieg des CA125 von postoperativ sehr tiefen Werten bis in den oberen «Normbereich» kann mithin ein Rezidiv anzeigen, obwohl die Marker-Werte immer noch in der Norm liegen. Dasselbe gilt für Männer, die wegen eines Prostatakarzinoms radikal prostatektomiert wurden – ihre PSA-Werte liegen postoperativ fast unmessbar tief; für sie gilt demnach ein «neuer Normbereich». Es wäre zu erwägen, ob die Befundblätter der Laboratorien auf diese Aspekte hinweisen könnten – die Vernetzung von klinischen und Labordaten in einer elektronischen Krankengeschichte sollte dies ermöglichen. Ceterum censeo, dass generell zu oft Serum-Tumor-Marker bestimmt werden – was nicht den Laboratorien angelastet werden darf, sondern als unkritische Indikationsstellung durch die Auftraggeber gewertet werden muss. Eine kürzlich publizierte Studie aus dem U.K. zeigte beispielsweise, dass bei Patientinnen mit behandeltem Ovarialkarzinom die serienmässige Bestimmung des Markers CA-125 anlässlich von Nachkontroll-Untersuchungen keine Vorteile bietet – der Früheinsatz einer medikamentösen Therapie bei asymptomatischen Patientinnen mit reinem Marker-Anstieg verbessert die Gesamt-Resultate nicht, bringt aber Toxizität mit sich, id est eine Verschlechterung der Lebensqualität. Trotzdem hält sich der Brauch, CA-125 im Verlauf bestimmen zu lassen, ortsweise recht hartnäckig.

Suche nach konstitutionellen Genmutationen bei familiärer Krebsprädisposition. Die Entschlüsselung des menschlichen Erbgutes hat Techniken mit sich gebracht, die sich für eine rasche und effiziente molekulare Diagnostik zur Suche nach konstitutiven Genveränderungen, beispielsweise in Leukozyten des peripheren Blutes, eignen. Mittlerweile sind denn auch zahlreiche Gene bekannt geworden, deren Mutationen zu genetischer Krebsprädisposition führen können.

Kraft der Medien Die amerikanische Filmschauspielerin Angelina Jolie trat nicht nur in zahlreichen Hollywood-Filmen, sondern auch mit ihrer Nachricht ins Scheinwerferlicht, sie hätte sich zu einer prophylaktischen bilateralen Mastektomie entschlossen. Bei ihr wurde als genetische Basis für eine familiäre Mamma-KarzinomBelastung eine KeimstrombahnMutation in einem BRCA-Gen gefunden. Diese Mutationen, die zu einer Inaktivierung des Gens führen, vermitteln ein massiv erhöhtes Risiko für Mammakarzinom, Ovarialkarzinom und andere Karzinome. Der durch Jolie ausgelöste «hype» in den Medien machte sich auch in unserer Sprechstunde für genetische Tumor-Prädisposition bemerkbar – die Anfragen von Krebspatienten und ihren Angehörigen nach «Gentests» stiegen beträchtlich. Die Suche nach konstitutionellen Genmutationen in Familien mit genetischer Prädisposition zu malignen Neoplasien bedingt vor einer Blutentnahme eine sorgfältige Familien-Anamnese mit Erstellung eines Stammbaumes – ein nicht immer triviales Unterfangen. Dabei sind nicht nur Fälle von Krebskrankheiten zu erfassen, sondern auch das Erkrankungsalter (die Patienten sind oft jünger als epidemiologisch erwartet), das Auftreten bilateraler Tumoren in paarigen Organen, und typische Kombinationen von verschiedenen Tumoren (z.B. Mammaund Ovarialkarzinom in BRCA-Familien). Schliesslich sollten die Implikationen eines genetischen Test-Resultats mit den Familienangehörigen vorbesprochen werden, und eine Kostengutsprache bei der Krankenversicherung eingeholt werden, bevor zur Blutentnahme-Nadel gegriffen wird.

Les oncologues et les médecins de laboratoire sont des partenaires essentiels à l’hôpital. L’oncologue attend du médecin de laboratoire un service de bonne qualité, une logistique sans accroc et parfois une aide dans l’interprétation des résultats, cette dernière étant cependant trop rare. La collaboration entre les fournisseurs d’échantillons, c.-à-d. les médecins d’une policlinique d’oncologie ou d’une unité de soins, et les personnes chargées de l’analyse, c.-à-d. le personnel des laboratoires diagnostiques, pourrait toutefois bénéficier de contacts humains, qui font souvent défaut dans les grands hôpitaux équipés de laboratoires centraux. Un changement partiel de paradigme pourrait s’avérer utile; le contact entre le personnel du laboratoire et la policlinique d’oncologie serait sans aucun doute meilleur si un personnel de laboratoire délégué en périphérique dans les policliniques analysait les paramètres biologiques fréquemment demandés et sélectionnés selon le principe «point of care». Ce changement de paradigme justifierait même d’éventuels surcoûts. A présent, des technologies nouvelles et onéreuses enrichissent justement le domaine de l’oncologie, comme par ex. le diagnostic moléculaire. Cependant, leur mise en œuvre nécessite une base clinique bien consolidée.

fitieren durch persönliche Kontakte, die in grossen Spitälern mit ihren Zentrallaboratorien oft fehlen. Ein partieller Paradigmen-Wechsel wäre vielleicht dienlich – der Kontakt zwischen Labor-Personal und der onkologischen Poliklinik wäre zweifellos besser, wenn peripher delegiertes Laborpersonal ausgewählte häufig verlangte Laborparameter im «point-of-care»-Prinzip in den Polikliniken bestimmen würde. Dieser Paradigmen-Wechsel wäre doch etwas Mehrkosten wert, oder? Ferner befruchten neue und kostspielige Techniken gerade die Onkologie, namentlich die molekulare Diagnostik – ihr Einsatz bedingt jedoch eine gut abgestützte klinische Basis. Korrespondenz: Martin.Fey@insel.ch

Ausblick Die moderne Labormedizin liefert uns Diagnostik auf hohem Niveau. Die Zusammenarbeit zwischen den ProbenLieferanten (d.h. den Ärzten in einer onkologischen Poliklinik oder einer Bettenstation) und den Analytikern (d.h. dem Personal in diagnostisch tätigen Laboratorien) würde indessen pro-

Literatur beim Verfasser auf Anfrage.


8

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR. 2 | April 2015

Martin Wernli 1 , Thomas Holler 1

Der Sinn einer Zertifizierung in der Onkologie Ein Erfahrungsbericht aus dem Kantonsspital Aarau Krebskrankheiten stellen Institutionen der Gesundheitsversorgung vor ganz besondere Herausforderungen. Dies hat drei Hauptgründe. Die Häufigkeit: Jeder dritte Mensch wird im Laufe seines Lebens betroffen. Die Interdisziplinarität und Interprofessionalität: Rund 200 verschiedene Krebskrankheiten aller Körperorgane beschäftigen alle Fachgebiete und alle Gesundheitsprofessionen. Der permanente und rasche Wandel: Das Wissen und Können nimmt in der Onkologie in fast explosionsartiger Weise zu.

Auch das Kantonsspital Aarau hat sich die Frage stellen müssen, wie diese komplexen Herausforderungen im Sinne einer optimalen Patientenbetreuung zu meistern sind. Aus Patientensicht besteht der Wunsch nach einer zeitgerechten, empathisch vermittelten und nach den stets neuesten Erkenntnissen erfolgenden Behandlung. Dies entspricht einer Dienstleistung, welche sich in der Regel über eine längere Zeitspanne erstreckt, an welcher eine Vielzahl von Personen beteiligt sind und die flexibel auch Entwicklungen bewältigen muss, welche nicht im Voraus absehbar sind. Die Gesamtleistung wird mittels netzwerkartig verknüpften Prozessen erbracht. Die zahlreichen Teilschritte sind idealerweise lückenlos und anpassungsfähig miteinander zu verbinden. Diese Prozessorientiertheit und der Anspruch auf eine auch in Zukunft vorhandene hohe und reproduzierbare Qualität legt es nahe, zur Zielerreichung das Instrument einer Zertifizierung heranzuziehen. Verwaltungsrat und Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau haben deshalb entschieden, die Gesamtheit aller Tätigkeiten im Zusammenhang mit Krebskrankheiten zu analysieren, nach Notwendigkeit zu optimieren und zu zertifizieren. Zum einen umfasst unser Projekt mit dem Namen «Onkologiezentrum Mittelland» eine Fachzertifizierung, welche das interdisziplinäre und interprofessionelle medizinisch-onkologische Vorgehen regelt (Norm der Deutschen Krebsgesellschaft). Zum anderen beinhaltet 1 Dr. med. Martin Wernli, Chefarzt, und Thomas Holler, Leiter Medizincontrolling und Qualitätsmanagement, für die Projektgruppe «Onkologiezentrum Mittelland», Kantonsspital Aarau AG

es eine Zertifizierung nach ISO-Norm für das gesamte Managementsystem (ISO 9001).

Unsere Ausgangslage Das Kantonsspital Aarau ist ein gros­ ses Gesundheitszentrum im Schweizerischen Mittelland. Es besteht aus rund 40 Behandlungszentren und Diagnoseinstituten und kann mit ganz wenigen Ausnahmen das gesamte medizinische Dienstleistungsspektrum anbieten. 4000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen pro Jahr 26 500 Patientinnen und Patienten stationär und erbringen 500 000 Leistungen ambulant. Eine Erhebung hat gezeigt, dass 30% aller Tätigkeiten in unserem Spital direkt oder indirekt krebsbezogen sind. In diesem Umfeld müssen wir Herausforderungen bewältigen.

Positive Erfahrungen Unser Zertifizierungsprojekt ist seit einem Jahr im Gang. Die Erfahrungen sind in vielen Facetten bereits heute als sehr positiv zu werten. Insbesondere sogenannt weiche, für den Gesamterfolg jedoch entscheidende Faktoren sind bereits zu tragenden Motivatoren geworden. Dies ist wichtig, da die Zertifizierung für alle Beteiligten zu einem erheblichen Zusatzaufwand führt.

wortlich ist. Die Zertifizierung ändert Prioritäten. Gespräche und gegenseitige Abstimmung werden zur Pflicht. In der Folge werden Schnittstellenprobleme seltener, die Arbeit wird dadurch erleichtert und die Personalzufriedenheit steigt. Wir beobachten ein höheres gegenseitiges Verständnis und ein breiteres Teambewusstsein. Zertifizierung heisst Unité de Doctrine. Die medizinische Vorgehensweise in Diagnostik und Therapie muss im Konsens aller Beteiligten interdisziplinär erarbeitet und verbindlich festgehalten werden. Anfänglich wurde dies teilweise als Einschränkung der therapeutischen Freiheit empfunden. Die Einsicht aber wächst, dass erst durch Festlegung von Standards im Sinne einer Mittellinie individuelle Abweichungen als solche erkannt und in ihrer Auswirkung auch überprüft werden können.

Zertifizierung heisst Netzwerk. Auch ein grosses Zentrumsspital kann nur einen Teil des onkologischen Gesamtbedarfs abdecken. Vor- und nachgelagerte Institutionen wie beispielsweise Grundversorger,Regionalspitäler,Langzeiteinrichtungen, Hospiz, Spitex oder psychosoziale Dienste müssen aus Patientensicht im BehandlungsproZertifizierung heisst Kommunika- zess zusammenarbeiten. Die Arbeitstion und Koordination. In der tägli- teilung sollte gemäss Kompetenzen chen Routine einer einzelnen Person, sinnvoll geregelt sein. Wir machen die Gruppe oder Spitaleinheit besteht die Erfahrung, dass der Netzwerkaufbau Gefahr, dass der persönliche Teilpro- durch die Zertifizierungsabsicht wezess gegenüber dem Gesamtprozess zu sentlich gefördert wird. stark in den Vordergrund tritt. Letzterer ist es aber, der aus Patientensicht Zertifizierung heisst Rechenschaft hauptsächlich zählt und der für den ablegen. In Audits werden die LeisGesamterfolg abschliessend verant- tungen aus externer Sicht beurteilt.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

theme

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

9

Le sens d’une certification en oncologie Unabhängige Fachleute aus Onkologie und Qualitätsmanagement überprüfen den Inhalt der Richtlinien, die Einhaltung von Normen sowie die Entwicklung der Qualitätsmerkmale. Ihr Input führt zu Verbesserungen durch Ausschaltung einer allfälligen «Betriebsblindheit». Rechenschaft wird wesentlich auch durch die Führung einer obligatorisch geforderten und systematischen Tumordokumentation möglich. Krankheits-, Verlaufsund Erfolgsdaten müssen erfasst und beurteilt werden. Damit wird Qualität messbar. Daraus folgende Schlüsse finden Eingang in die periodische Überarbeitung der Vorgehensweisen. Zertifizierung heisst Effizienz. Durch die Darstellung sämtlicher Prozesse können Doppelspurigkeiten und Lücken erkannt und behoben werden. Zudem gibt die Auslegeordnung die Gelegenheit, alle Einzelschritte systematisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu optimieren. Wir sind überzeugt davon, dass die Analyse zu einer effizienteren Ressourcennutzung führen wird. Zertifizierung heisst Führung. Die Absicht der Zertifizierung der gesamten Onkologie wurde strategisch festgelegt, klar definiert und breit kommuniziert. Das Ziel kann nur durch

gemeinsames und diszipliniertes Vorgehen aller erreicht werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass diese Erkenntnis auf allen Ebenen der Spitalhierarchie für die Umsetzung des Vorhabens von zentraler Wichtigkeit ist. Der Projektplan muss zeitgerecht steuerbar sein. Auch Massnahmen, welche unangenehm und beschwerlich sind oder in Einzelfällen gar auf Ablehnung stossen, müssen durchgesetzt werden können.

Fazit Die Zertifizierung eines derart umfangreichen Themenbereichs, wie es die Onkologie darstellt, ist ein Grossprojekt. Es gibt für uns drei wichtige Grundbedingungen, die für einen Projekterfolg massgebend sind: erstens die bestimmte und nachdrückliche Unterstützung durch die Spitalführung, zweitens der konstruktive Einbezug aller Beteiligten mit transparenter Erkennbarkeit des Projektfortschritts und drittens Befugnisse in der Durchsetzung von Massnahmen. Aufgrund der Erfahrungen in unserer bisherigen Arbeit sind wir der klaren Überzeugung, dass eine Zertifizierung in der Onkologie eine sehr patientenorientierte und sinnvolle Massnahme ist. Darüber hinaus besteht die wohl berechtigte Hoffnung, dass eine Effizienzsteigerung in der Leistungs-

L’hôpital cantonal d’Aarau analyse les processus de toutes les prestations en rapport avec les maladies cancéreuses. Pour ce faire, il a recours à des procédés de certification qui vérifient d’une part les contenus médico-professionnels et d’autre part le respect des normes de gestion. Les objectifs sont l’optimisation et l’harmonisation des déroulements, l’amélioration de la communication interne et externe, l’interconnexion ainsi que l’augmentation de l’efficacité et de la satisfaction du patient. Ce grand projet entraîne au début un surcoût significatif, mais des résultats positifs se font sentir après seulement un an. Les facteurs de succès sont un ancrage durable de la démarche dans la stratégie opérationnelle, la visibilité des avancées du projet, et une implication active de tous les acteurs concernés.

erbringung erreicht wird. Inwieweit sich dies für das Spital betreffend Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit auswirken wird, ist abzuwarten. Mit Spannung erwarten wir die Resultate von Umfragen zur Zufriedenheit bei Patientinnen und Patienten, Netzwerkpartnern sowie Mitarbeitenden unseres Spitals. Korrespondenz: Thomas.Holler@ksa.ch


10

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR. 2 | April 2015

Annik Steiner 1

Fortschritte in der Krebsbehandlung Neue Ansätze auf dem Weg zur bestmöglichen Krebstherapie Personalisierte Therapien, Immuntherapie, Überwindung von Resistenzen und der Patienteneinbezug bei der Entwicklung von Forschungsprojekten: Eine Übersicht zu aktuellen Themen aus der klinischen Krebsforschung.

Die Verbesserung der Behandlung ist nur dank patientenorientierter klinischer Forschung möglich. Die bestmögliche Krebstherapie für Patientinnen und Patienten – diesen Ansatz verfolgt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) in der Krebsmedizin seit 50 Jahren. Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit der SAKK liegt auf der Behandlung von Brustkrebs, Tumoren des Magen-Darm-Trakts, Leukämien, Lungenkrebs, Lymphomen und

Die SAKK verfolgt die Strategie, Patientinnen und Patienten mit ihren Erfahrungen und Bedürfnissen künftig stärker in ihre Forschungsprojekte einzubeziehen. urogenitalen Tumoren. Die SAKK untersucht insbesondere in diesen Forschungsschwerpunkten, wie die Behandlung unter Einbezug neuer Ansätze in Chirurgie, Radiotherapie und medikamentösen Therapien und der Kombination der verschiedenen Verfahren weiterentwickelt und verbessert werden kann.

Personalisierte Therapien werden immer wichtiger Grosse Fortschritte in der Krebstherapie werden heute dank der personalisierten Medizin erreicht. Dabei werden insbesondere prädiktive Biomarker, die vor der Behandlung eine bessere Einschätzung des Therapieerfolges erlauben, immer wichtiger. Gerade beim Lungenkrebs sind personalisierte Therapien äusserst vielversprechend, da 1 Annik Steiner, Kommunikationsbeauftragte SAKK Koordinationszentrum, Bern

die Diagnose bei den meisten Patienten erst in einem fortgeschrittenen Tumorstadium gestellt wird und die Wirksamkeit konventioneller Chemotherapien beschränkt ist. Heute werden mehr als 11 verschiedene prädiktive Marker untersucht und sind teilweise schon therapeutisch relevant. Der Mutationsstatus des epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (EGFR) ist als prädiktiver Faktor für die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie beim nicht-kleinzelligen, fortgeschrittenen Bronchialkarzinom bekannt. Bei Patienten mit einer Mutation des EGFR-Rezeptors ist die Ansprechrate und Verträglichkeit von Erlotinib, einem Tyrosinkinase-Inhibitor, besser als die einer Chemotherapie. Die SAKK hat in der Studie SAKK 19/09 [1] untersucht, ob eine massgeschneiderte Therapie gemäss Tumorhistologie und EGFR-Mutationsstatus zu einem längeren Überleben der Patienten bei optimaler Lebensqualität führt. Dazu erhielten die Patienten mit EGFR-Mutation eine Therapie mit Erlotinib und Bevacizumab (anti-VEGF), Patienten ohne Mutation eine neu kombinierte Chemotherapie (Bevacizumab + Pemetrexed + Cisplatin gefolgt von Pemetrexed + Bevacizumab Erhaltungstherapie). Die gute Wirksamkeit der Kombinationstherapie konnte in der Studie bestätigt werden. Zusätzlich wurde bei verschiedenen Biomarkern überprüft, ob sie Aussagen dazu liefern, wie der Tumor von Patienten ohne EGFR-Mutation auf die Chemotherapie + Bevacizumab reagiert oder ob die Therapie einen Effekt auf das progressionsfreie Überleben oder auf das gesamte Überleben hat. Dabei konnte für den Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) gezeigt werden, dass bei hohem VEGF-

Wert das progressionsfreie Überleben und das gesamte Überleben insgesamt tiefer sind. Mit KRAS wurde zudem ein weiteres Gen überprüft. Es konnte bestätigt werden, dass das progressionsfreie Überleben geringer ist, wenn KRAS mutiert ist. Eine weitere Analyse der Studie steht noch an und das gesammelte Patientenmaterial wird in mehreren Forschungslabors weiter untersucht mit dem Ziel, personalisierte Behandlungsansätze zu identifizieren.

Mit Immuntherapie den Behandlungserfolg verbessern In den letzten Jahren hat die Immuntherapie zu beachtlichen Erfolgen in der Krebsbehandlung geführt – nachdem sie sich vorher jahrzehntelang nur bescheiden entwickelt hatte. Insbesondere die Behandlungserfolge beim malignen Melanom haben sich drastisch verbessert. Die SAKK will in der Studie SAKK 16/14 [2] einen neuen Therapieansatz für das lokal fortgeschrittene, nichtkleinzellige Lungenkarzinom im Stadium IIIA untersuchen. Dabei wird ein als anti-PD-L1 bezeichneter Antikörper zur Standardtherapie hinzugefügt. Die Standardtherapie besteht heute aus einer neoadjuvanten Chemotherapie gefolgt von einer Chirurgie. Gemäss aktuellem Wissensstand scheint es schwierig, mittels Änderungen bei den klassischen Behandlungsformen einen Durchbruch zu erzielen, die Prognosen für Betroffene sind schlecht. Die Ergänzung der Behandlung mit einer Immuntherapie könnte den Behandlungserfolg verbessern, ohne die Toxizität zu erhöhen. Anti-PD-L1 ist ein monoklonaler Antikörper, der gegen das extrazelluläre Protein PD-L1 gerichtet ist und dieses daran hindert,


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

mit seinen Rezeptoren PD-1 und B7.1 zu interagieren. Beide Interaktionen führen zu hemmenden Signalen für die T-Zellen. Der Unterbruch dieser Interaktionen kann folglich die körpereigene tumorspezifische T-Zell-Antwort verstärken.

Überwindung von Resistenzen dank Re-Sensibilisierung

theme

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

fahrungen und Bedürfnissen künftig stärker in ihre Forschungsprojekte einzubeziehen. Diese sollen ihr Wissen dabei in den drei Bereichen Forschungsstrategie, Studienentwicklung und Kommunikation einbringen können. In einer ersten Phase Anfang 2015 will die SAKK ein Konsortium von Patienten auswählen und gemeinsam ein Pflichtenheft entwickeln. Der Einbezug von Patientinnen und Patienten ist nicht nur eine weitere Konsequenz der Qualitätssicherung der SAKK, sondern widerspiegelt auch die zentralen Werte des Forschungsnetzwerks SAKK: Patientenorientierung und Good Governance im Sinne einer gemeinnützigen Non-Profit-Organisation.

Eine weitere wichtige Herausforderung in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Krebs ist die Überwindung von Resistenzen. Hierzu forscht die SAKK beispielsweise in der Studie SAKK 39/13 [3]. Diese untersucht die Wirksamkeit und die Nebenwirkungen einer Kombinationstherapie zur Behandlung des fortgeschrittenen Korrespondenz: Bortezomib-resistenten Multiplen Mye- Annik.Steiner@sakk.ch loms. Eingesetzt wird der Protease-Inhibitor Nelfinavir, der zur Behandlung von HIV zugelassen ist. Die meisten Patienten mit Multiplem 50 Jahre SAKK Myelom entwickeln im Laufe der TheAls Non-Profit-Organisation will rapie eine Resistenz gegen die zur Verdie Schweizerische Arbeitsgemeinfügung stehenden Therapien Lenalidoschaft für Klinische Krebsformid und Bortezomib. Für diese Patienschung (SAKK) die Heilungschanten gibt es in der Schweiz derzeit keine cen von krebskranken Patientinwirksamen Therapeutika. In dieser Sinen und Patienten verbessern. Die tuation liegt das mediane GesamtüberSAKK wurde 1965 als Schweizeleben daher bei nur neun Monaten. rische Chemotherapiegruppe geEine vielversprechende Alternative ist gründet und ist heute das nationale eine Re-Sensibilisierung der resistent Krebsforschungsnetzwerk, dessen gewordenen Myelomzellen gegenüber Mitglieder alle Universitätsspitäaktuell nicht mehr wirksamen Mediler sowie viele Kantons- und Regiokamenten. Die Hypothese der Studie nalspitäler in der ganzen Schweiz SAKK 39/1 ist, dass die Hinzunahme sind. Seit 1965 sind 25 000 Patiendes Protease-Inhibitors Nelfinavir zur ten in Studien der SAKK behanStandardbehandlung mit Bortezomib delt worden. Gegenwärtig nimmt und Dexamethason die Resistenz der die SAKK jährlich rund 1000 PaMyelomzellen überwindet und so wietientinnen und Patienten in klinider ein Ansprechen auf die Therapie sche Studien auf und hat ein Budermöglicht. get von 15 Mio. Franken. Die SAKK Erfahrungen und Bedürfnisse wird durch eine Leistungsvereinbader Patienten sollen in Forschung rung mit dem Staatssekretariat für einfliessen Bildung, Forschung und Innovation Die SAKK will ihren patientenorien(SBFI), durch Partner wie Krebstierten Ansatz weiter stärken und in liga Schweiz und Krebsforschung Zukunft noch einen Schritt weiter geSchweiz sowie durch Stiftungen hen. Sie verfolgt die Strategie, Patiund private Spender unterstützt. entinnen und Patienten mit ihren Er-

11

Des progrès dans le traitement du cancer – nouvelles approches en vue du meilleur traitement anticancéreux possible La meilleure thérapie anticancéreuse possible pour les patients: voilà l’approche que poursuit le Groupe Suisse de Recherche Clinique sur le Cancer (SAKK) en cancérologie depuis 50 ans. Le SAKK étudie comment développer et améliorer le traitement anticancéreux en y intégrant de nouvelles approches en matière de chirurgie, de radiothérapie et de traitement médicamenteux, ainsi qu’en y combinant les différents procédés. Au cours des dernières années, aussi bien les thérapies personnalisées que les immunothérapies ont entraîné des progrès dans le traitement du cancer. Un autre grand défi dans le traitement des patients atteints d’un cancer est de surmonter les résistances. Le SAKK veut continuer à consolider son approche orientée vers le patient et, à l’avenir, aller encore plus loin. Sa stratégie consiste à inclure toujours plus les patients, avec leurs expériences et leurs besoins, dans ses projets de recherche.

Referenzen 1 SAKK 19/09: Bevacizumab, pemetrexed and cisplatin, or erlotinib and bevacizumab for advanced non-squamous NSCLC stratified by EGFR mutation status. A multicenter phase II trial including biopsy at progression (BIO-PRO trial). Coordinating Investigator: PD Dr. med. Oliver Gautschi, Luzerner Kantonsspital 2 SAKK 16/14: Perioperative anti-PD-L1 antibody MEDI4736 in addition to standard neoadjuvant chemotherapy in non-small cell lung cancer (NSCLC) patients with mediastinal lymph node metastases (stage IIIA, N2). Coordinating Investigator: Dr. med. Sacha Rothschild, Universitätsspital Basel 3 SAKK 39/13: Nelfinavir as Bortezomib-sensitizing drug in patients with proteasome inhibitornonresponsive myeloma. Coordinating Investigator: Prof. Dr. med. Christoph Driessen, Kantonsspital St.Gallen


12

news

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR. 2 | April 2015

Jean-Daniel Tissot 1

Le sang: quelles sont vos représentations ? Deuxième partie : Les valeurs symboliques

Les expressions associant l’homme et le sang sont multiples : bon sang ne saurait mentir, se manger le sang, avoir quelqu’un dans le sang, pleurer des larmes de sang, faire preuve de sang-froid, avoir du sang bleu, se faire du mauvais sang, le droit du sang, boire le sang de Dieu, par le sang de Dieu – le sang bleu – plasma-bleu, avoir le sang chaud, glacer le sang, garder son sang-froid, mettre à feu et à sang … .

Dans la première partie de ce texte dédié au prof. Urs Nydegger, je n’ai pas rappelé les symboles, les mythes ou les représentations religieuses portées par le sang. Si l’origine latine du mot sang -sanguis-, est utilisée au sens de «sang dans le corps», les mots dérivés dans la langue françaises sont : sang, saigner, saignée, saignement, sanguin(-ine), consanguin, sanguinolent, sanglant, ensanglanter, sangsue, exsangue … L’autre mot latin, -crudor- «le sang répandu ou coagulé» donnera les dérivés suivants: cru, crudité, recrudescence, cruel, cruauté … A ce stade, je n’ai toujours pas encore évoqué le commerce, la valeur, les valeurs du sang. Alors, illustrons notre propos en évoquant quelques aspects du don de sang. En Suisse, les produits sanguins sont, sur le plan législatif, considérés comme des médicaments (Loi fédérale sur les médicaments et

Un homme peut vendre des beignets frits, vendre sa maison, vendre sa terre … jamais son sang. les dispositifs médicaux [1]). Dès lors, il n’est pas étonnant que les industriels puissent considérer le plasma comme une matière première, caractérisée par un prix et un marché. Les exigences des «GMPs», appliquées à la lettre pour la préparation du plasma, sont assez éloignées des considérations éthiques, biomédicales et humanistes qui sont les valeurs implicites de la médecine du don. Le globule rouge est une pous-

1 Prof. J.-D. Tissot, Transfusion Interrégionale CRS, Site d’Epalinges, Président du comité de gestion des conflits d’intérêt du CHUV.

sière d’étoile. Il contient du fer, métal hautement toxique, mais nécessaire au transport d’oxygène. Le fer est la résultante de la fission et de la fusion nucléaire. Il forme le cœur des planètes. A travers le fer et l’oxygène, nous respirons l’univers. Belle symbolique … La réalité clinique est cependant tout autre. Le don de sang est indéniablement associé à une perte de fer. La carence en fer est un problème majeur de santé publique. Elle représente possiblement une protection de l’individu face aux infections bactériennes, mais elle est aussi associée à une fatigue marquée, une baisse de performance mentale et/ou physique. Inversement, certains donneurs nous disent qu’ils se sentent beaucoup mieux après un don de sang; s’ils ne donnent pas, ils ont mal à la tête, ils saignent du nez. Le don de sang devient une obligation, il est nécessaire au bien-être … Pourquoi? Tout simplement, car il est possible que le don de sang induise la synthèse de molécules du bien-être (endocanabinoïdes endogènes). Si c’est le cas, le don est-il toujours bénévole et gratuit ? Que penser de l’altruisme ? Autre situation potentiellement difficile sur le plan éthique : si le don de sang représentait une prévention du diabète de type 2, notamment chez les sujets présentant un syndrome métabolique avec hyerferritinémie, seraitil toujours désintéressé, altruiste, gratuit ? Lorsqu’on parle de don du sang, le paradoxe des témoins de Jehova est immédiatement en arrière plan des symboles et des mythes. Pourquoi les Témoins de Jéhovah s’opposent-ils à la transfusion sanguine ?

L’Ancien Testament indique dans la Genèse 1,30 : «A toutes les bêtes sauvages, à tous les oiseaux du ciel, à tout ce qui rampe sur la terre et qui est animé de vie, je donne pour nourriture la verdure des plantes.» Ce verset, situé au sixième jour de la création, n’est pas destiné à l’homme qui n’est pas encore créé. En revanche, lorsque Noé et ses fils descendirent de l’arche, Dieu leur dit «Tout ce qui se meut et possède vie vous servira de nourriture, je vous donne tout cela au même titre que la verdure des plantes» (Genèse 9,3). La clause où s’enracine le rituel juif de la viande saignée, et la prescription des Témoins de Jéhovah se trouve dans la Genèse 9,4 –5 : «Seulement, vous ne mangerez pas la chair avec son âme, c’est-à-dire le sang. Mais je demanderai compte du sang de chacun de vous. J’en demanderai compte à tous les animaux et à l’homme, aux hommes entre eux, je demanderai compte de l’âme de l’homme.» Le texte précise bien la chair «avec son âme, c’est-à-dire le sang». Les mots «âme» et «sang» sont pris dans leur sens fondamental, c’est-àdire «principe de vie». Si le sang quitte la chair, c’est que la vie la quitte, de même que l’âme. Tout est lié. Le précepte indique que la viande consommée doit être vidée de tout principe de vie. De plus, lorsque Dieu dit qu’il demandera «compte du sang», cela veut dire que le sang ne doit pas être versé pour rien, qu’il ne doit pas y avoir de gaspillage de la vie. Dieu demandera compte du sang aux animaux lesquels d’ailleurs ne tuent que pour se nourrir. Dieu demandera aussi compte du sang aux hommes, lesquels tuent souvent sans qu’il y ait nécessité.

Selon l’Ancien Testament, le sang contiendrait l’âme de tout être vivant.

Pour les chrétiens, saint Paul affirme (Corinthiens 8,1–  4) que les viandes


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

news

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

13

Das Blut: Was bedeutet es für Sie? Zweiter Abschnitt: Der Symbolwert prévues pour les idoles, viandes qui ne sont pas vidées de leur sang selon le rituel juif, peuvent être mangées. Ce point est encore renforcé par les éléments suivants (Corinthiens 10,25 –26) «Mangez tout ce qui se vend au marché, sans poser de question par motif de conscience …», … qui s’achève par une citation du psaume 23: «… car la terre est au Seigneur et tout ce qu’elle contient.» Le verset suivant reprend : «Si un infidèle vous invite et que vous acceptiez d’y aller, mangez tout ce qu’on vous servira, sans poser de questions.» Ainsi donc les apôtres n’avaient rien contre la consommation du sang présent dans la viande. Pour les Chrétiens, la transfusion sanguine consistant à injecter de la vie dans le corps d’un autre est un geste évident, car le Christ Lui-même l’a dit : «Il n’est pas de plus grand amour que de donner sa vie pour ses amis.» Le chrétien se doit de donner sa vie par amour du prochain. «Personne n’a de plus grand amour que celui

Das Interesse an Blut ist nicht nur ein medizinisch-biologisches: Blut ist ein Thema aller Kunstformen, besonders der Literatur, des Kinos und der Malerei, und beinahe überall finden wir diesbezügliche Darstellungen. Die Symbole und Veranschaulichungen, die es in Szene setzen, sind von grosser Vielfalt. Was genau bedeutet es jedoch für Sie? In diesem Abschnitt, der ebenso Prof. Urs Nydegger gewidmet ist, möchte der Verfasser dem Leser einige Denkanstösse geben, die einen Beitrag zum besseren Verständnis des Blutes und seiner mannigfaltigen Aspekte liefern sollen.

qui donne sa vie pour ses amis» (Jn 15,13). Tout ce que l’homme réalise dans la médecine moderne en vue de respecter, de soigner, de guérir la vie des malades est conforme à la volonté de Dieu. Ce serait un péché très grave que de laisser mourir une personne qui, avec des soins adéquats et avec une transfusion sanguine, pourrait être guérie. Dans ce sens, «donner du sang» en vue d’une transfusion n’attente aucunement à la loi de Dieu, c’est plutôt un acte de charité. La transfusion sanguine étant relativement récente, on n’y trouve aucune allusion directe ni dans le Nouveau Testament, ni dans le Coran, ni dans les Hadiths, (faits et dires du prophète), ni même dans les premiers ouvrages de jurisprudence. Les savants musulmans contemporains ont donc dû procéder par raisonnement analogique et au recours à la raison, et à l’esprit du Coran, pour statuer sur le caractère licite ou illicite de cette thérapie. Ce-

pendant, les religieux traditionalistes déclarent qu’en principe la transfusion sanguine ne devrait pas être autorisée, et ce, pour deux raisons: 1) le sang, lorsqu’il sort du corps humain, est considéré comme impur, et il n’est donc pas permis de l’utiliser à quelque fin que ce soit, 2) le sang est une partie de l’organisme humain. Les juristes considèrent donc que, s’il se sépare du corps, il doit être disposé avec respect (wâdjibou et-takrîm), au même titre que les autres organes. L’utiliser à nou-

RAL StainBox: Une meilleure coloration, un meilleur diagnostic morphologique ■ ■ ■

Colorateur semi-automatique pour lames hématologiques Colorer dans des conditions optimales Sans méthanol

RAL StainBox est un produit enregistré de RAL Diagnostics · www.ral-diagnostics.fr

www.sysmex.ch/bloodfilmmaster/fr


14

news

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

veau irait à l’encontre de ce principe. Sur cette base, la transfusion sanguine serait une violation de ce principe. Cependant, il faut également savoir que Le Coran autorise la levée de certaines interdictions, temporairement ou exceptionnellement, en cas de nécessité absolue ou pour préserver la vie. Ainsi donc, beaucoup de juristes considèrent qu’il est permis d’utiliser des produits impurs en guise de traitement, à condition que l’on ait l’espoir que ce produit permettra de sauver la vie du malade (par la Grâce d’Allah) et qu’un médecin expérimenté confirme qu’il n’existe aucune autre forme alternative de traitement.

du sperme (jing) et de l’énergie vitale (qi). Le sang est une forme de Qi, ensemble des énergies présentent dans la nature. Le Qi «est indispensable à la constitution et à l’entretien de son activité vitale (…). Lorsque le Qi est en quantité suffisante et circule bien, l’organisme est en bonne santé. Le sang est donc une valeur cruciale dans le bon fonctionnement de l’organisme. La relation au don du sang dans la population chinoise s’explique également par la culture ancestrale. La valeur du sang en Chine est en lien étroit avec le respect dû aux ancêtres. Le sang est légué par les ancêtres. Un homme peut vendre des beignets frits, vendre sa maison, vendre sa terre … jamais son Dans la représentation chinoise et pour sang. Vendre son sang, c’est vendre ses la médecine traditionnelle chinoise, le ancêtres. Porter atteinte à l’intégrité du sang est une substance obtenue par corps équivaut à manquer de respect transformation de la matière à partir envers ses ancêtres.

NR. 2 | April 2015

En médecine de laboratoire, nous exploitons le sang, les échantillons sanguins et leur donnons une nouvelle valeur ; le diagnostic biologique. Nous vendons ce diagnostic en utilisant une tarification (liste des analyses de l’OFAS [2]) qui est codée, austère, pleine de valeurs pécuniaires, mais sans valeur symbolique. Alors, pour vous, quels sont les symboles et les valeurs du sang ? Posez-vous cette question, tentez d’y répondre, réfléchissez ! Votre intérêt pour le sang va changer, va se modifier, va évoluer, j’en suis sûr. Correspondance: Jean-Daniel.Tissot@itransfusion.ch

Références Vous trouverez les références complètes en ligne sous: www.sulm.ch/f/pipette → Numéro actuel (n° 2-2015).

Multianswer Oncology MDx-Tests on your* Real-Time PCR Instrument w!

RAS detects 8 mutations DPYD*2A Genotyping UGT1A1*28 Genotyping PIK3CA

ne

w!

ne

w!

ne

w!

ne

BRAF-Inhibitor Resistance Detection NRAS detects 5 mutations *EntroGen’s analysis kits require a RealTime PCR instrument capable of detecting FAM™ and VIC® fluorescent probes.

BRAF (V600E/K/D/R/M) AKT E17K EGFR detects 29 mutations KRAS-BRAF detects 12 mutations

BÜHLMANN Laboratories AG

Phone

Baselstrasse 55 CH–4124 Schönenbuch/Basel Switzerland

Fax +41 61 487 12 34 info@buhlmannlabs.ch www.buhlmannlabs.ch

+41 61 487 12 12

All the reagents required for the PCR amplification/detection, as well as validated reaction controls, are included in the kit.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

news

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

Martin Risch 1

25 Jahre Schweizerische Union für Labormedizin Die SULM darf dieses Jahr einen runden Geburtstag feiern. Bereits 1990 zeichnete sich ab, dass sich die Zentrifugalkräfte gesellschaftlicher Entwicklungen auch im Gesundheitswesen bemerkbar machen werden. Die Einheit in der Vielfalt während dem letzten Vierteljahrhundert zieht sich wie ein roter Faden durch das Wirken der SULM.

Die SULM hat sich vor 25 Jahren konstituiert und kann in diesem Jahr auf ein Vierteljahrhundert zurückblicken. Die Idee wurde von den Gründungsvätern Prof. Dr. Dr. Walter F. Riesen, Dr. Hans Küffer und Prof. Dr. Dieter Vonderschmidt entwickelt. Sie entstand der Überlieferung zufolge im Herbst 1988 anlässlich einer gemeinsamen Diensttätigkeit auf dem Waffenplatz in Moudon. Seit der Gründung standen der SULM lediglich vier Präsidenten vor. Mit Namen sind dies in chronologischer Reihenfolge Prof. Dr. Dr. hc. Walter F. Riesen (1990–1997), Prof. Dr. Dieter Vonderschmidt (1998– 2001), Prof. Dr. Andreas R. Huber (2002–2008) sowie Dr. Martin Risch (2009–heute). In unserer schnelllebigen Zeit interpretiere ich diesen Umstand als Zeichen einer hohen Kontinuität und Garant für eine langfristige Ausrichtung.

zin als Fach weiter zu etablieren und zu festigen. Dies ist eine Herausforderung, da sich das Berufsbild und die Möglichkeiten über die Zeit stark verändern, so z.B. diagnostisch, technologisch, aber auch auf Stufe Aus- und Weiterbildung.

Die Innovation und der ständige Fluss in unserem Fach resultieren z.T. in neuen Fragestellungen, welche mit einer geeinten Stimme zusammen mit den Behörden, der Industrie und den politischen Gremien bearbeitet werden müssen. Es sind rund 20 Organisationen, Fachgesellschaften und Verbände, welche sich aktiv in die SULM einbringen und der SULM ihr heutiges Gesicht verleihen. Der SULM war und ist es stets ein Anliegen, zu aktuellen Themen fachübergreifend Stellung zu beziehen, sei es in Form von Veranstaltungen, von wissenschaftlichen Beiträgen und Übersichtsarbeiten oder auch Vernehmlassungen. →

SULM-Veranstaltung anlässlich der Revision der Analysenliste 2009, Kursaal Bern.

Ein Forum für die Labormedizin Die SULM gewährleistet den Informationsaustausch für Belange der Labormedizin gegenüber der Öffentlichkeit und Fachwelt. Sie leistet einen aktiven Beitrag zu einer transparenten gesundheitspolitischen Diskussion. Die Sensibilität gegenüber der Wichtigkeit einer effizienten und effektiv eingesetzten Labormedizin mit all ihren Fachbereichen wird gefördert, denn 60 bis 70% der klinischen Entscheide beruhen auf Laboranalysen. Diese Ziele werden wie folgt erreicht:

Podiumsdiskussion «Visionen zur Zukunft der Labormedizin» am Swiss MedLab 2004 in Luzern.

Steter Wandel Innerhalb des Gesundheitswesens ergeben sich sehr vielschichtige Berührungspunkte mit dem Labor. Das Ziel der SULM ist es dabei, die Labormedi1 Dr. Martin Risch, Präsident der SULM

1. Mitglieder der SULM arbeiten auf verschiedenen Ebenen in Projekten von nationaler- und internationaler Bedeutung aktiv mit, wie z.B. im Zusammenhang mit der Überarbeitung der Analysenliste. 2. Die SULM ist Herausgeberin der pipette – Swiss Laboratory Medicine. 3. Sie ist Organisatorin des alle vier Jahre stattfindenden Kongresses Swiss Medlab. 4. Die SULM betreibt Öffentlichkeitsarbeit, z.B. durch Stellungnahmen zu laborspezifischen Entwicklungen im Gesundheitswesen, der Forschung und Wirtschaft, oder mit der jährlichen SULM-Tagung. 5. Sie widmet sich der Erstellung und Überarbeitung der KBMal (Kriterien für den Betrieb eines Medizinisch analytischen Labors). 6. Sie leistet einen aktiven Beitrag im Zusammenhang mit E-Health.

15


theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Übersichtsarbeiten entstanden, welche aktuelle und für den täglichen Gebrauch relevante Themen behandeln. Fehlt Ihnen etwas? Es freut uns insbesondere, dass es gelungen ist, sämtliche Artikel als «Open Access» dem interessierten Leser frei auf dem Internet zugänglich zu machen. Ein Geschenk, an dem sich jeder freuen kann.

Band 72 · Heft 2 · Februar 2015

Vitamin-Mangelzustände äussern sich häufig sehr unspezifisch. Konzentrationsbestimmungen können wichtige Informationen liefern.

Stark in der Vitamindiagnostik Fragen Sie uns.

Ziegelrain

25

5000

SULM-Tagung 2014 in Bern, zum Thema «Gentests im Spannungsfeld zwischen Machbarkeit und Umsetzung».

So hat die SULM zu ihrem 25-jährigen Bestehen ein Themenheft der Therapeutischen Umschau (2/2015 Labormedizin für Grundversorger) beigesteuert. Insgesamt sind neun beachtliche

·

Aarau

5200 Brugg

Schaffhauserstr. 126 Landstrasse 157

·

8302 Kloten

9494 Schaan

www.risch.ch

Bubenbergplatz Gersauerstrasse 8

· ·

Waldeggstrasse 37 Mühlentalstrasse 28

10

3011

Blumenrain

Bern

6440 Brunnen 3097 Liebefeld 8200 Schaffhausen

·

105

Rue des Lilas 8

·

Via Arbostra 2 ·

Theatergasse 26

2501

Biel

2800 Delémont 6963 Pregassona 4500 Solothurn

Allen Beteiligten sei an dieser Stelle für ihre Beiträge gedankt. Besonderer Dank gilt jedoch allen, die die SULM getragen und mit ihrem Einsatz an den Ort gebracht haben, wo sie heute steht. Ein herzliches Dankeschön. Korrespondenz: Martin.Risch@risch.ch

Gastherausgeber Dr. M. Risch

PCR oder Kulturnachweis? Ringversuch Laboranalysen-Outcomestudien Neue orale Antikoagulantien Symptomorientiertes Notfalllabor Laborfehler Plausibilisierung von Laborwerten Fähigkeitsausweis Praxislabor Referenzbereiche

Weitere Informationen auf www.risch.ch

Fröhlichstrasse 7

Die nahe Anbindung häufiger LaLabormedizin für Grundversorger bordiagnostik an die Hausarztpraxis ist ein wesentliches Merkmal der Schweizerischen Gesundheitsversorgung. Sie ist allerdings auch starken Entwicklungen ausgesetzt; politischen, technischen und gesellschaftlichen. In einer Art «Tour d’Horizon» beschreibt die Therapeutische Umschau 2/2015 wichtige und wissenswerte Themen und weist auf verschiedene wesentliche Aspekte in der täglichen Arbeit mit dem Labor hin. Im Sinne eines Geburtstagsgeschenkes stehen alle Artikel «Open Access», also ohne Login, zur Verfügung: → www.sulm.ch Band 72 · Heft 2 · Februar 2015 ISBN 978-3-456-85476-2

Therapeutische Umschau

Die genaue Information über die Konzentration

Für Sie. In Ihrer Region. Der Zukunft verpflichtet.

NR. 2 | April 2015

Geburtstagsgeschenk

Therapeutische Umschau · Labormedizin für Grundversorger

16

www.TherapeutischeUmschau.ch

Martin Risch 1

25 ans de l’Union Suisse de Médecine de Laboratoire L’USML fêtera cette année un anniversaire rond. Dès 1990, on pouvait deviner que la force centrifuge des évolutions sociales aurait également un impact dans le domaine de la santé. L’unité dans la diversité se dessine comme un fil rouge à travers l’action de l’USML, et ce depuis un quart de siècle.

L’USML a vu le jour il y a 25 ans et peut cette année faire la rétrospective d’un quart de siècle. L’idée a été développée par les pères fondateurs que sont le Professeur Walter F. Riesen, le Docteur Hans Küffer et le Professeur Dieter Vonderschmidt. Elle est née à l’automne 1988, à l’occasion d’un service commun sur la Place d’armes de Moudon, conformément à la tradition. Depuis sa fondation, l’USML a eu seulement 4 présidents. Voici leurs noms, par ordre chronologique: le Professeur Walter F. Riesen (1990 –1997), 1 Dr Martin Risch, Président de l’USML

et les possibilités se modifient grandement avec le temps, par ex. sur le plan diagnostique, technologique, mais également au niveau de la formation et de la formation postgraduée. L’innovation et le flux continu dans notre spécialité résultent parfois en de nouvelles problématiques, qui doivent Une mutation constante être traitées de concert avec les autoriAu sein du système de santé, il existe tés, l’industrie et les commissions podes points de contact très complexes litiques. Il existe environ 20 organisaavec les laboratoires. L’objectif de tions, sociétés de discipline médicale et l’USML est de continuer à établir la associations qui s’investissent activemédecine de laboratoire en tant que ment au sein de l’USML et lui donnent spécialité et de la consolider. Il s’agit ici son visage actuel. L’USML a toujours d’un défi, vu que le profil professionnel eu pour objectif de se positionner sur

le Professeur Dieter Vonderschmidt (1998 –2001), le Professeur Andreas R. Huber (2002–2008) et le Docteur Martin Risch (2009 –présent). Dans cette époque agitée, j’interprète cela comme un signe d’une grande continuité et le garant d’une orientation durable.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Therapeutische Umschau · Labormedizin für Grundversorger

Vitamin-Mangelzustände äussern sich häufig sehr unspezifisch. Konzentrationsbestimmungen können wichtige Informationen liefern.

Stark in der Vitamindiagnostik Fragen Sie uns.

Ziegelrain

25

5000

·

Aarau

5200 Brugg

Schaffhauserstr. 126 Landstrasse 157

·

8302 Kloten

9494 Schaan

Bubenbergplatz

Gersauerstrasse 8

·

·

Waldeggstrasse 37

Mühlentalstrasse 28

10

3011

Blumenrain

Bern

6440 Brunnen

3097 Liebefeld

8200 Schaffhausen

·

105

Rue des Lilas 8

·

Via Arbostra 2

·

Theatergasse 26

2501

Biel

2800 Delémont

6963 Pregassona 4500 Solothurn

Nous remercions d’ailleurs tous les participants pour leurs articles. Un merci tout particulier à tous ceux qui ont contribué, par leur engagement, à porter l’USML là où elle se trouve aujourd’hui. Merci du fond du cœur.

Gastherausgeber Dr. M. Risch

PCR oder Kulturnachweis? Ringversuch Laboranalysen-Outcomestudien Neue orale Antikoagulantien Symptomorientiertes Notfalllabor Laborfehler Plausibilisierung von Laborwerten Fähigkeitsausweis Praxislabor Referenzbereiche

Weitere Informationen auf www.risch.ch

Fröhlichstrasse 7

La proximité des diagnostics laboLabormedizin für Grundversorger ratoires fréquents avec le cabinet de médecine de famille est une caractéristique essentielle du système de santé suisse. Elle fait cependant l’objet d’importants développements, politiques, techniques et sociaux. Dans une sorte de tour d’horizon, la Therapeutische Umschau de février 2015 décrit des sujets essentiels et captivants et attire l’attention sur différents aspects majeurs de la collaboration quotidienne avec les laboratoires. En guise de cadeau d’anniversaire, tous les articles sont disponibles en ligne en libre accès: → www.usml.ch Band 72 · Heft 2 · Februar 2015 ISBN 978-3-456-85476-2

Therapeutische Umschau

Die genaue Information über die Konzentration

Für Sie. In Ihrer Region. Der Zukunft verpflichtet.

17

Cadeau d’anniversaire

Band 72 · Heft 2 · Februar 2015

les sujets actuels interdisciplinaires, que ce soit sous la forme de manifestations, d’articles scientifiques travaux Fehlt et Ihnen etwas? de revue ou de communiqués. Ainsi, pour son 25ème anniversaire, l’USML a apporté sa contribution à un dossier thématique de la Therapeutische Umschau (02/2015 Labormedizin für Grundversorger [Médecine de laboratoire pour les médecins de premier recours]). Au total, neuf travaux de revue conséquents, qui traitent de sujets actuels et pertinents pour le quotidien, ont vu le jour. Nous nous réjouissons particulièrement d’avoir réussi à rendre accessible gratuitement tous les articles, sous forme d’«open access», pour les lecteurs intéressés. Un cadeau dont tout le monde peut se réjouir.

theme

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

www.risch.ch

www.TherapeutischeUmschau.ch

Correspondance: Martin.Risch@risch.ch

Unilabs ist ein europaweit tätiges Unternehmen und verfügt über ein breites, spezialisiertes und hochstehendes Angebot in labormedizinischer Analytik. In unserem Labor in Bern führen wir medizinischanalytische Untersuchungen für stationäre und ambulante Patienten der umliegenden Spitäler und Arztpraxen durch. Für dieses Labor suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Spezialist/in für labormedizinische Analytik FAMH Hauptaufgaben: • Unterstützung der Leitung in den Fachgebieten klinische Chemie, Hämatologie und Serologie • Sicherung einer hochstehenden, qualitativ zuverlässigen und wirtschaftlichen Dienstleistung • Einhaltung und Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Analytik • Validierung und Befundung sowie wissenschaftliche Auskünfte • Evaluation, Einführung und Überwachung neuer Labortestverfahren • Zusammenarbeit mit dem Laborleiter, Marketing und dem Management • Aktive Mitwirkung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung Anforderungsprofil: • FAMH-Diplom (pluridisziplinär bevorzugt)

Un forum pour la médecine de laboratoire L’USML garantit l’échange d’informations pour les intérêts de la médecine de laboratoire, envers le grand public et le monde professionnel. Elle participe activement à la transparence de la discussion en matière de politique de santé. La sensibilité vis-à-vis de l’importance d’une médecine de laboratoire efficace et effective dans tous ses domaines de spécialité est encouragée. En effet, 60 à 70% des décisions cliniques reposent sur des analyses de laboratoire. Ces objectifs sont atteints de la manière suivante: 1. Les membres de l’USML travaillent activement à différents niveaux dans des projets d’ampleur nationale et internationale, par ex. en lien avec la révision de la liste des analyses. 2. L’USML est éditrice de pipette – Swiss Laboratory Medicine. 3. Elle est l’organisatrice du congrès Swiss Medlab, qui a lieu tous les 4 ans. 4. L’USML s’occupe des relations publiques, par ex. par des prises de position concernant les évolutions propres au laboratoire dans le système de santé, la recherche et l’économie, ou par la tenue du congrès USML annuel. 5. Elle se dévoue à la rédaction et révision des CFLAM (Critères de fonctionnement des laboratoires d’analyses médicales). 6. Elle participe activement au projet de cybersanté (E-Health).

• kommunikative Persönlichkeit und hohe Sozialkompetenz • Teamfähigkeit und Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit • dynamische Persönlichkeit mit wissenschaftlichem Interesse • Führungserfahrung wünschenswert Unser Angebot: • interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit • interdisziplinäre Zusammenarbeit und wissenschaftlich hochstehende Analytik • zeitgemässe Anstellungsbedingungen • Arbeitspensum bevorzugt 80 % bis 100 % Auskunft erteilt Herr Dr. Stephan Lengweiler, Laborleiter, 058 864 50 03 oder stephan.lengweiler@unilabs.com. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an Frau Corinne Kägi, HR Manager, Unilabs, Ringstrasse 12, 8600 Dübendorf oder in elektronischer Form an corinne.kaegi@unilabs.com


18

theme

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR. 2 | April 2015

WIR OPTIMIEREN IHR LABOR FÜR BESSEREN WORKFLOW

LAB FORWARD

Ihr Labor ist die Grundlage der Patientenversorgung und wir sind Ihr Partner, um es weiter zu verbessern. Beckman Coulter ist seit jeher darauf bedacht, Sie zu unterstützen und Ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Move your lab forward with Beckman Coulter.

BECKMAN COULTER INTERNATIONAL S.A. 22, RUE JUSTE-OLIVIER, CH-1260 NYON 1, WWW.BECKMANCOULTER.COM

©Copyright 2013 Beckman Coulter, Inc. Beckman Coulter and the stylized logo are trademarks of Beckman Coulter, Inc. and are registered with the USPTO.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

news

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

19

Ernst Gähler 1

Le laboratoire de cabinet médical, un combat depuis 8 ans. Pourquoi la confédération bloque-t-elle toujours? Le long combat pour l’existence des laboratoires de cabinets médicaux et pour une représentation et une évaluation correctes de l’activité de gérant de laboratoire a commencé en 2006, après l’effondrement linéaire des laboratoires de cabinets médicaux dans le cadre de la révision de la liste des analyses (AL2006). Elle a été le déclencheur des manifestations de médecins de famille sur la place fédérale et de la soumission de l’initiative «Oui à la médecine de famille». Depuis lors, la FMH est encore plus engagée pour une prise en charge rapide, de haute qualité et en ambulatoire des patients dans les cabinets médicaux. La révision de la liste des analyses dans le cadre du projet AL2009, menée à l’époque sous l’égide du conseiller fédéral Pascal Couchepin, se basait, pour le laboratoire de cabinet médical également (et contre les propositions de la FMH), sur la structure et les bases de données du laboratoire mandaté, bien que la «production» d’un laboratoire de cabinet médical ait lieu sous des conditions bien différentes. L’Office fédéral pour la santé publique (OFSP) souhaitait compenser les «inconvénients compétitifs» des laboratoires de cabinets médicaux par des taxes et des forfaits. L’AL2009 révisée est entrée en vigueur le 1.7.2009. Avec cette révision, le conseiller fédéral souhaitait rendre compte des conditions de production modifiées et atteindre une économie de 100 millions de CHF. La surveillance de l’OFSP a engendré pour les laboratoires de cabinets médicaux – comme la FMH l’avait prédit lors de la révision – une perte de chiffre d’affaire allant de 18 à 30% selon les spécialités. Les économies dues à l’AL2009 se sont principalement répercutées sur les laboratoires de cabinets médicaux; il en a résulté une perte de chiffre d’affaires d’environ 80 millions de CHF. Une étude de l’Institut d’économie de la santé de Winterthur [1] a montré clairement que les tarifs des laboratoires de cabinets médicaux ne sont pas appropriés, et plus particulièrement qu’ils sont fixés trop bas. Dans le cadre du «Masterplan pour la médecine de famille», le conseiller fédéral Alain Berset a par bonheur décidé d’utiliser le modèle des coûts de 1 Dr med. Ernst Gähler, Vice-président FMH, responsable Tarifs et conventions pour la médecine ambulatoire en Suisse

la FMH (que cette dernière avait déjà présenté en 2008) comme base pour le tarif Point-of-Care (POCT). Il a en outre décidé pour les laboratoires de cabinets médicaux d’une compensation partielle à hauteur de 35 millions de CHF, qui doit être acquittée entre le 1.1.2014 et l’introduction du POCT par un point tarifaire de transition. La base des calculs de l’OFSP montre cependant que même pour le calcul du point tarifaire de transition, le corps médical doit porter l’évolution naturelle des quantités, ce qui accentue la tendance en direction d’une budgétisation globale. Les discussions concernant le modèle de coûts de la FMH ont été menées de manière intensive entre septembre 2013 et octobre 2014 par l’OFSP et la FMH. Le modèle original de la FMH comprend des positions qui rendent possible aux yeux de la loi une structure tarifaire appropriée et conforme à l’économie d’entreprise. Après que les contenus des coûts directs (par ex. coûts pour les réactifs, temps de travail des assistants de laboratoire, etc.) aient été acceptés dans le modèle de l’OFSP, des discussions de longue haleine ont eu lieu avec les représentants «politiques» de l’OFSP concernant la représentation des coûts indirects (pourcentage de surface de la salle d’attente, du WC, etc.), qui représentent une proportion d’environ 8% du modèle des coûts. Etant donné qu’aucune solution acceptable par les deux parties n’a pu être trouvée par voie écrite, les «techniciens» de l’OFSP et de la FMH ont mis au point une proposition de compromis envisageable et conforme à l’économie d’entreprise, qui n’a malheureusement pas non plus été acceptée par

la direction de l’OFSP. Au lieu de cela, une solution mélangeant structure tarifaire et calcul du prix a été avancée. La décision de l’OFSP n’est pas supportable sur le plan économique, pas appropriée et donc pas conforme à la loi. La commission consultative du conseiller fédéral Alain Berset l’a également reconnu et a demandé aux auteurs de revoir leur projet. Malgré cela, le conseiller fédéral Alain Berset s’est prononcé contre une structure tarifaire

Même pour le calcul du point tarifaire de transition, le corps médical doit subir l’évolution naturelle des quantités, ce qui accentue la tendance en direction d’une budgétisation globale. appropriée et en faveur d’une solution politique dès le 1er janvier 2015, qui n’autorise pas une actualisation économique annuelle. Tout porte à croire que l’OFSP et le DFI (Département fédéral de l’intérieur) n’ont rien appris de leurs erreurs lors de l’introduction de l’AL2009! Selon l’OFSP, les laboratoires de cabinets médicaux seront réévalués lors de la révision «transAL2» de tout le paysage des laboratoires (laboratoires de cabinets médicaux/ laboratoires hospitaliers/ laboratoires mandatés). Dr. med. Ernst Gähler, † März 2015, voir page 22

Références 1 www.fmh.ch/files/pdf9/Studie_WIG_ AL_2011_05_11.pdf


20

marketplace

LISA TRACKER: Überwachung der Therapie mit Bevacizumab Bevacizumab (Avastin®) ist ein monoklonaler Antikörper, der in Europa zur Behandlung verschiedener fortgeschrittener Krebserkrankungen zugelassen ist. Bevacizumab ist ein Angiogenesehemmer, der an den Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) bindet. Durch diese gezielte Blockade des VEGF wird die Neubildung von Gefässen unterbunden und so die Versorgung des Tumors und sein Wachstum gemindert. Mit LISA TRACKER Duo Bevacizumab ist es nun möglich, gegen Bevacizumab gebildete Antikörper nachzuweisen sowie die Medikamentenspiegel zu bestimmen. Durch die Messung beider Parameter wird eine optimale Therapie ermöglicht.

Vorgaben für die Einreichung der Texte erhalten Sie bei | Pour des informations concernant la soumission des textes veuillez contacter: pipette@wortbild.ch

INNOVATION FOR BIOTHERAPIES

LISA TRACKER: suivi thérapeutique du traitement au Bevacizumab

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

RAL StainBox: Une meilleure coloration, un meilleur diagnostic morphologique

NR. 2 | April 2015

Pipetten Sparpakete von Socorex

Die ideale Qualität/Preis-Antwort auf aktuelle Budgeteinschränkungen La RAL StainBox semi-automatique est Acura® manual Pipetten sind in verfacile à utiliser et fournit un résultat de co- schieden zusammengestellten Sparloration optimal pour vos frottis sanguins. paketen erhältlich. Diese bieten eine Maintenant, vous pouvez colorer les frot- erweiterte Auswahl an Volumenkomtis sans vous soucier du temps. A chaque binationen. Von der Molekulargeneétape, la RAL StainBox surveille le temps tik bis hin zur Umweltanalytik ist das exact que les lames doivent passer dans la breite Angebot an Modellen und deren solution de réactif individuelle – les deux Zubehöre, verpackt in einem Multisignaux, sonores et visuels, vous indiquent pack, eine budgetfreundliche Lösung quand passer à l’étape suivante. für alle individuellen Ansprüche in La procédure complète de coloration est Forschungs- und Routinebereichen. contrôlée par le logiciel et même l’étape de séchage est intégrée dans le système. Cette procédure standardisée vous aidera à améliorer vos résultats de coloration et vos évaluations morphologiques. Vous pouvez sélectionner différents protocoles de coloration préétablis et faire des ajustements en fonction de vos besoins. Le Kit RAL StainBox MCDh présente des avantages significatifs par rapport aux méthodes traditionnelles de coloration. Vous ne devez plus faire face à des vapeurs de méthanol ou préparer et diluer manuellement les réactifs. Les réactifs à l’intérieur de la RAL StainBox sont stables pendant plusieurs semaines. Le Kit RAL StainBox MCDh se compose de quatre solutions de réactif différentes est prêtes à l’emploi – elles sont simplement chargées dans la RAL StainBox. Cela permet d’économiser du temps et du matériel puisqu’il n’y a pas besoin de récipients ou de solutions tampons pour la dilution. Le Kit RAL StainBox MCDh prêt à l’emploi améliore la standardisation tout en réduisant les erreurs potentielles, par exemple en préparant manuellement les réactifs, et en colorant les cellules sanguines uniformément.

Le Bevacizumab (Avastin®) est un anticorps monoclonal qui est autorisé en Europe pour le traitement de certains cancers métastatiques. Le Bevacizumab est un inhibiteur de l’angiogenèse dirigé contre le facteur de croissance de l’endothélium vasculaire (VEGF). En ralentissant la croissance de nouveaux vaisseaux sanguins, il en résulte une inhibition de la progression de la tumeur. Avec LISA TRACKER Duo Bevacizumab, il est possible de détecter des anticorps contre le Bevacizumab et de mesurer le taux sérique de médicament. Pour des informations supplémenLa détermination de ces 2 paramètres taires contacter: permet un suivi thérapeutique optimal.

Der TriopackTM ist ein gebrauchsfertiges Set, welches drei Acura® manual Mikropipetten mit einstellbarem Volumen, Muster an Qualitips® Pipettenspitzen, individuelle Kontrollzertifikate sowie eine Betriebsanweisung beinhaltet. Acht verschiedene Kombinationsvarianten mit je drei unterschiedlichen Volumen, welche sich über einen Bereich von 0,1 µl bis 10 ml erstrecken, sind derzeit auf dem Markt erhältlich. Der TwiXS PackTM beinhaltet zwei Acura® manual 826XS Pipetten und einen praktischen Regalhalter. Sechs verschiedene Kombinationen, welche sich über die komplette Volumenreihe von 0,1 bis 1000 µl erstrecken, stehen zur Auswahl. Weitere Informationen sowie eine Übersicht der gesamten Liquid-Handling-Produkt-Palette von Socorex finden Sie im Internet unter: www.socorex.com Weitere Informationen: SOCOREX ISBA S.A. Champ-Colomb 7 1024 Ecublens Switzerland E-Mail: socorex@socorex.com Internet: www.socorex.com Tel. +41 (0)21 651 6000

Weitere Informationen: RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 CH-2544 Bettlach Tel. +41-32 644 27 27 E-Mail: ruwag@ruwag.ch www.ruwag.ch

Sysmex Suisse AG Tödistrasse 50 8810 Horgen Tél. 044 718 38 38 E-Mail: info@sysmex.ch www.sysmex.ch

Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung | La rédaction n’assume aucune responsabilité pour le contenu des textes.


p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

news

21

Für Sie gelesen Molecular Oncology Causes of Cancer and Targets for Treatment Hrsg. Gelman EP; Sawyers CL; Rauscher III Cambridge University Press 2014 Buch ISBN-10: 0521876621, 213.– eBook ISBN-13: 978-0521876629, 160.–

und Leukämien sowie jeweils ein Kapitel über Sarkome und pädiatrische solide Tumoren. Zweiter und dritter Teil sind die zentralen Abschnitte des Buches und machen zusammen etwa 80% des Umfangs aus. Zwischen den Kapiteln, insbesondere von Teil zwei und Teil drei, bestehen vielfältige Beziehungen. Auf diese wird wie bei vielen Multi-Autoren-Büchern nicht extra hingewiesen. Der Leser kann diese Beziehungen mittels des umfangreichen Schlagwort-Verzeichnisses selber herstellen. So finden sich Beschreibungen der Funktion und potentiellen therapeutischen Bedeutung von Inhibitoren der Poly-(ADP-ribose)-Polymerase-1 (PARP-1) im Kapitel über DNAStrangbruch-induzierte Apoptose, in den Kapiteln über Therapien von Brustkrebs und Therapieziele bei Eierstockkrebs, und schliesslich im Kapitel über therapeutisch relevante DNA-Reparatur-Mechanismen. Dieses Beispiel ist eines von Hunderten, welche sich in diesem Buch finden. Das Kapitel über Sequenzierung von Tumorgenomen ist von vier Illumina-Angestellten verfasst, und enthält (Überraschung!) ausschliesslich Informationen über Illumina-Sequenzierungs-Technologien. Während der im Vorwort erwähnten 5-jährigen Entstehungszeit ist dieses Kapitel möglicherweise nachträglich angefügt worden. Seit der Entdeckung der beiden Brustkrebsgene BRCA1 und BRCA2 sind 20 Jahre vergangen. Die auch im Hinblick auf die physiologische Funktion der beiden BRCA-Genprodukte in der DNAReparatur entwickelten und bereits erwähnten PARP-1-Inhibitoren befinden sich immer noch in der klinischen Prüfung. Wenn also von der Entdeckung eines bei der Tumorgenese wichtigen Gens bis zur therapeutischen Umsetzung bis zu 20 Jahre verstreichen können, ist die Anschaffung dieses Buches eine grosse Bereicherung für einige Jahre. Für das diagnostische Labor auch im Hinblick darauf, dass immer mehr der in diesem Buch entschlüsselten komplexen Gene, Genprodukte und Genfunktionen in den diagnostischen und therapeutischen Alltag Einzug finden.

Dieses Buch bietet einen hervorragenden Überblick über das aktuelle molekulare Verständnis von Tumoren. Die enorme Menge an Informationen ist in 90 Kapitel gegliedert, die jeweils 5 bis 10 Seiten lang sind. Diese strikte Begrenzung durch die Herausgeber verdient Respekt. Die Literatur ist bis 2011 (z.T. auch noch weiter) erfasst, teilweise sehr ausführlich mit bis zu 400 Referenzen pro Kapitel. Ebenfalls Respekt verdient das mutige Vorwort, in dem die Herausgeber betonen, die Publikation habe nicht den Anspruch, die absolut neuesten Resultate oder FDA-Berichte zu rapportieren. Vielmehr sollen hier Expert/-innen, die sich lange und intensiv mit ihrem Gebiet beschäftigt haben, ihre Erfahrungen und Urteile mit Student/-innen und Forscher/-innen teilen. Dieses ehrgeizige Ziel ist erreicht worden: Über 200 international renommierte Autor/-innen haben zu dem Werk beigetragen. Die Kapitel sind in vier Themen-Bereiche organisiert: Analytische Techniken (9 Kapitel), molekulare Mechanismen der Karzinogenese (32 Kapitel), molekulare Pathologie (37 Kapitel) sowie gezielte pharmakologische Beeinflussung der Onkogenese-Mechanismen (13 Kapitel). Der erste Teil behandelt in zwei Bereichen Techniken der DNA-Analyse einerseits und der RNA- bzw. Protein-Analyse andererseits. Die Kapitel des zweiten Teils sind strukturiert in intrazelluläre SignalWeiterleitung, Apoptose, nukleäre Rezeptoren, DNA-Reparatur-Mechanismen und Kapitel über Aspekte wie Zellzyklus, Ubiquitin-Stoffwechsel und nicht-kodierende RNAs. Der dritte Teil stellt die molekulare Pathologie in den verschiedenen Tumoren dar. Die Unterabteilungen sind Karzinome, Tumoren des ZNS, HauttuDr. rer. nat. Martin Hergersberg, Dübendorf moren, endokrine Tumoren, Lymphome

Das Kantonsspital Aarau ist eines der grossen Zentrumsspitäler der Schweiz. In über 30 Behandlungszentren und Diagnoseinstituten erbringen die Mitarbeitenden täglich Topleistungen. Als moderner Arbeitgeber bietet das KSA viele Vorteile: Anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeiten, fortschrittliche Arbeitsbedingungen, ein angenehmes Umfeld, umfassende Fortund Weiterbildungen sowie die zentrale Lage (7 Min. vom Bahnhof Aarau). Für das Institut für Labormedizin, Abteilung Hämatologie, suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

«Tenure Track» Biomedizinische/n Analytiker/-in HF/HFP Ihre Aufgaben Als Tenure Track Biomedizinische/r Analytiker/in sind Sie stellvertretende/r Leitende/r BMA im Bereich Hämostase. Sie unterstützen die Leitende BMA in der Weiterentwicklung der Gerinnungsanalytik. Schrittweise übernehmen Sie auch Aufgaben des Qualitätsmanagements im Erstellen und Überarbeiten von Akkreditierungsdokumenten, Schulungsdokumenten, dies auch für den Bereich «Morphologie». Weiter erfüllen Sie über die gesamte Abteilung der Hämatologie statistische Aufgaben im Rahmen der Qualitätssicherung. Sie führen selber auch Schulungen durch für die gesamte Abteilung Hämatologie, d.h. für den Bereich Hämostase wie auch für den Bereich Morphologie. Dies beinhaltet Schulung von Auszubildenden, aber auch Schulungen bei der Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden sowie bei täglich anfallenden Fragen und in speziellen Fällen. Selbstverständlich arbeiten Sie auch in der Routine mit und übernehmen Nacht- und Wochenenddienste. Ihr Profil Sie sind eine gewinnende und freundliche Persönlichkeit und haben den HFP-Titel, vorzugsweise im Bereich Hämatologie. Sie verfügen über eine breite mehrjährige Erfahrung als BMA in einem grösseren Labor mit breitem hämatologischem Aufgabenspektrum. Sie haben ein Flair für Führungsaufgaben und auch schon entsprechende Erfahrung. Sie sind selbständiges Arbeiten gewöhnt, sind belastbar, teamfähig, kommunikativ, engagiert, serviceorientiert und offen für Veränderungen. Ihre Zukunft Es erwartet Sie ein dynamischer, abwechslungsreicher, derzeit in Weiterentwicklung befindlicher Arbeitsbereich. Sie stärken unsere hochentwickelte Analytik insbesondere im Bereich Hämostase und helfen aktiv mit, die Organisation weiter zu entwickeln. Bei Bewährung kann die Nachfolge der jetzigen leitenden BMA Hämostase übernommen werden. Ihre Ansprechpartner Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Eve Brugger, Leitende BMA, Abtl. Hämatologie des Instituts für Labormedizin, E-Mail: eve.brugger@ksa.ch, Tel. +41 (0)62 838 53 07, sowie der Chefarzt, Herr Prof. Dr. med. Andreas Huber, Chefarzt und Institutsleiter, Institut für Labormedizin, E-Mail: andreas. huber@ksa.ch, Tel. +41 (0)62 838 53 02. Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte bis 30. März 2015 an die Kantonsspital Aarau AG, Frau Claudia Stutz, Bereichsleiterin Personaldienst, Tellstrasse, 5001 Aarau. www.ksa.ch


22

news

p i p e t t e – s w i s s l a b o rat o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

SILAMED 2015, 20. bis 24. April, Schinzenhof, Horgen Die deutschsprachige Schweizerische Informationswoche für Labor und Medizin, SILAMED, lädt jährlich zu einem spannenden Programm ein. Die Themen sind Dauerbrenner, wie Leukämien und Thrombozyten, aber auch aktuelle, wie Ebola und andere Hämorrhagische Fieber. Bekannte und kompetente Persönlichkeiten haben die Aufgabe der Tagesmoderation übernommen, so Prof. Dr. med. Pietro Vernazza zum Thema «Sexually Transmitted Diseases (STD’s), Prof. Dr. med. Dimitrios Tsakiris zu «Die Plättchen von A–Z», Dr. med. Cornelia Staehelin bei «Ebola und andere Hämorrhagische Fieber», Jacqueline Rütsche zu «Leukämien – von der Diagnose bis zur Transplantation» und Prof. Dr. med. Dagmar Keller Lang mit «Notfalldiagnostik». Die Vorträge beleuchten das jeweilige Thema von verschiedenen Seiten und bringen so einerseits einen Überblick, andererseits auch vertieftes Wissen. www.silamed.ch

RUWAG Handels AG 2544 Bettlach Tel. 032 644 27 27 ruwag@ruwag.ch / www.ruwag.ch

labmed-BMA Tage, 12. und 13. Juni, Verkehrshaus Luzern Nach der Delegiertenversammlung am Freitag starten die BMA Tage mit einem Blick über die Landesgrenze. Der Workshop «Education for Biomedical Sciences in Europe» mit Referaten von Marie Culliton, President EPBS und Fernando Mendes, General secretary EPBS, verschaffen einen Überblick zur europäischen Bildungssituation. Am Samstag folgt mit dem Tagungsthema «Personalisierte Medizin – die Revolution ist im Gange» der Blick von jetzt in die Zukunft. Fachinformationen bietet die Industrieausstellung, das Gesellschaftliche kommt – vor allem am Freitag Abend – ebenfalls nicht zu kurz. www.labmed.ch

NR. 2 | April 2015

Zum Hinschied von Ernst Gähler Dr. med. Ernst Gähler ist Mitte März unerwartet verstorben. Wir verlieren mit ihm einen engagierten Vertreter für die Grundversorgung. Wo viele vor lauter Bäumen im Dschungel des Gesundheitswesen den Wald nicht mehr sehen, war er einer der – selbst gut verwurzelt – immer für einen fruchtbaren Boden kämpfte. So wie ein Baum nur ein Baum ist, wenn er Wurzeln und eine Krone hat, war ihm klar, dass die Hausarztpraxis nur bestehen kann, wenn auch tragfähige Äste wie das Praxislabor (siehe Seite 19) nicht aus ökonomischen Gründen zurückgestutzt werden, oder gar der Baum nur auf den Stamm als Nutzholz reduziert wird. Wir sind bestürzt und sprechen der Familie und den Angehörigen unser tiefes Beileid aus. Redaktion pipette

Monitoring des patients traités par biothérapies

Überwachung von Patienten bei Biotherapien

Les Biothérapies (anticorps monoclonaux), comme par ex. les TNFa, jouent un rôle croissant en rhumatologie, gastroentérologie et en oncologie. Pour un suivi optimal du traitement, il est important de mesurer le taux sérique du médicament ainsi que l’apparition possible d’anticorps anti-médicament.

Biotherapien mit monoklonalen Antikörpern, z.B. TNFa-Inhibitoren, spielen eine immer grössere Rolle in der Rheumatologie, Gastroenterologie und der Onkologie. Für eine optimale Therapie ist es wichtig, den Serumspiegel des Medikamentes sowie mögliche dagegen gebildete Antikörper zu messen.

LISA TRACKER est une palette de tests ELISA complète qui permet le dosage sérique du médicament et des anticorps anti-médicaments.

LISA TRACKER ist eine komplette Palette von ELISA Tests zur serologischen Bestimmung des Medikamentenspiegels und von Antikörpern gegen das Medikament.

Tous les paramètres sont automatisables!

Alle Tests sind voll automatisierbar!


www.sulm.ch

p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h

Vorschau:

NR . 2 | A p r i l 2 0 1 5

news

23

SULM-Tagung 2015 Diagnostik in der Onkologie «Krebs ist die zweithäufigste Todesursache.Vier von zehn Menschen erhalten in ihrem Leben eine Diagnose von Krebs.» Bundesamt für Statistik, Januar 2011

«Mit diagnostischen Methoden werden Krebszellen auf genetische Merkmale untersucht, um zu erkennen, warum bestimmte Behandlung ansprechen, oder eben nicht.» Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung, 3-2011

«Je genauer wir die Abläufe innerhalb von Krebszellen verstehen, desto gezielter können Medikamente entwickelt werden.»

Schweiz am Sonntag, April 2013

Herzlich willkommen zur 4. SULM-Tagung in Bern Save the Date: Donnerstag, 25. Juni 2015 13.15 bis 17.45 Uhr

Was ist der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie? Die vierte SULM-Tagung widmet sich der Labordiagnostik in der Onkologie.

Dr. Martin Risch Präsident der SULM Anmeldung und Programm www.sulm.ch/aktuell/sulm-tagung Ort Kongresszentrum Hotel Ador Laupenstrasse 15, 3001 Bern www.hotelador.ch Vom Bahnhofausgang West (Welle) 200 m Fussweg

Annähernd ein Drittel aller Tätigkeiten in grösseren Spitälern sind direkt oder indirekt «krebsbezogen». Jedes Jahr werden in der Schweiz 35 000 neue Krebserkrankungen diagnostiziert. Hinter diesen Zahlen stehen je einzelne Patienten, die mit zunehmend individuelleren Therapien behandelt werden. Die Komplexität wächst, die Zusammenarbeit der zahlreichen Beteiligten ist ein Schlüssel zum Therapieerfolg. Der Labormedizin kommt eine zunehmend wichtigere Rolle zu, um die – oft langen und teuren – Behandlungen zu begleiten. Was bedeutet dies für die Labormedizin, das Gesundheitswesen und die Patienten? Diese Fragen werden an der SULM-Tagung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.

Fortbildungscredits angefragt Der SULM angeschlossene Gesellschaften BAG · CSCQ · FAMH · FMH · H+ · KHM / CMPR · labmed · MQ · IHESuisse · pharmasuisse · SGAI / SSAI · SGED / SSED · SGH / SSH · SGKC / SSCC · SGM / SSM · SGMG / SSGM · SGRM / SSML · SGZ / SSC · SVA · SVDI /ASID ·

Laborszene Schweiz Die SULM (Schweizerische Union für Labormedizin) ist Organisatorin der Tagung. Als Dachorganisation aller relevanten Fachgesellschaften mit labormedizinischer Tätigkeit thematisiert die SULM jährlich aktuelle Entwicklungen. Angesprochen sind Fachkräfte der Labormedizin, des Gesundheitswesens, Verwaltungsräte, Health-Ökonomen, Gesundheitsdirektionen und Politiker/innen.


24

Präeklampsie-Diagnostik unterstützt durch den sFlt-1/PlGF-Quotient Vorteile von Elecsys ® sFlt-1 und PlGF • Der Quotient aus sFlt-1 und PlGF unterstützt die kurzfristige Vorhersage von Präeklampsie • Erste vollautomatisierte Tests mit einer Resultatverfügbarkeit bereits nach 18 Minuten • Hohe klinische Sensitivität und Spezifität

cobas 8000 modular analyzer series

cobas 6000 analyzer series COBAS, LIFE NEEDS ANSWERS und ELECSYS sind Marken von Roche. © 2015 Roche Roche Diagnostics (Schweiz) AG 6343 Rotkreuz www.roche-diagnostics.ch/de/praeeklampsie

cobas 4000 analyzer series


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.