Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | Nr. 2, April 2016
T
IK
S W I S S
L A B O R A T O R Y
M E D I C I N E
TI
C
AT
AR
ION
EL
6
AR
LE
S
E D U
C
Swiss MedLab – die Laborolympiade – l’olympiade des laboratoires Welches ist der Nutzen der Labormedizin? Données massives (Big Data) en santé Auf dem Weg zu einer stärker personalisierten «Präzisionsmedizin» Evolution des microbes et des technologies Morphologie-Workshop: Lymphozytenmorphologie Praxislabor Point-of-Care Testing (POCT) am Swiss MedLab 2016
2
Intelligenter testen. Effizienter arbeiten. Lösungen von Siemens bieten Spitzentechnologie und Prozessoptimierung – und sichern damit Ihren Erfolg.
Wissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte sind integraler Bestandteil der klinischen Diagnostik. Dies setzt voraus, dass beide Elemente optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Lösungen von Siemens Healthcare Diagnostics verbinden eine umfangreiche Palette an Tests, die Sie sich wünschen, mit der Spitzentechnologie, die Sie benötigen, um effizient zu testen. Wir liefern nicht nur Assays, die Ihre klinische Kompetenz unterstützen, sondern bieten
technisches Know-how, um innovative diagnostische Lösungen zu entwickeln und Ihre Produktivität zu steigern. Trainings, Weiterbildungen und eine Vielfalt von Service- und Supportleistungen stellen sicher, dass Ihre Arbeitsabläufe stets optimal funktionieren. Siemens hat die Antworten für Ihren Erfolg und für die bestmögliche Versorgung Ihrer Patienten.
healthcare.siemens.ch
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
Olympiade der Labormedizin Olympiade der Labormedizin: Dieser Begriff prägte im 2004 die zweite Swiss MedLab in Luzern. Mitte Juni öffnet nun bereits die 5. Swiss MedLab ihre Türen. Nach Zürich (2000), Luzern (2004), Montreux (2008) findet sie zum zweiten Mal in Bern statt, der nationale Laborkongress, der von einer breiten Fachmesse von verschiedenen Herstellern begleitet wird. Am Anfang stand der Wunsch, die einzelnen Disziplinen alle vier Jahre zu vereinen, um damit ein Forum zu schaffen, in dem dank gemeinsamen Schnittmengen neue Chancen genutzt und die Labormedizin als ganzes gestärkt werden. Durch den Austausch zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen und Spezialisten möchte die SULM die Qualität der Leistungen der Labormedizin und der biomedizinischen Wissenschaften fördern. Dank rund 50 Ausstellern und engagierten Sponsoren wird im Juni an vier Tagen wiederum ein vielfältiges und topaktuelles Programm von engagierten Referentinnen und Referenten zum attraktiven Tagespreis von aktuell nur CHF 80.– präsentiert. Vier Disziplinen werden von verschiedenen Experten/-innen unter dem Fokus der teilnehmenden Fachgesellschaften beleuchtet: Big Data – Labormedizin als Datenquelle, Outcome – Fakten schaffen Nutzen, POCT – Multifunktionstool im medizinischen Alltag, Patienten – Direct Consumer Testing (DTC). Nebst den fachspezifischen Fragestellungen werden die gemeinsamen Aspekte in den Vordergrund gestellt. Sie sind der Schlüssel, um die dynamischen Entwicklungen der Labormedizin in der medizinischen Fachwelt und der Gesellschaft zu verankern. Wir freuen uns,
NR. 2 | APRIL 2016
dass vier wichtige Fachgesellschaften ihre Jahresversammlung im Rahmen von Swiss MedLab abhalten: −− 60. SSCC-SGKC Jahresversammlung −− 74. Jahresversammlung der SGM-SSM −− 18. Delegiertenversammlung der labmed und BMA Tage −− Generalversammlung der FAMH In dieser pipette lesen Sie «Sneak Previews» der Hauptthemen. Wir freuen uns, wenn Sie an der Labor-Olympiade in Bern mit dabei sind! «Jede Stimme zählt!» – das gilt auch, wenn wir der Labormedizin Gehör verschaffen wollen. Auf bald – in Bern. Dr. med. Martin Risch Präsident SULM und OK Swiss MedLab
L’olympiade de la médecine de laboratoire Olympiade de la médecine de laboratoire: ce terme remonte au second congrès Swiss MedLab à Lucerne, en 2004. A la mi-juin, ce sera déjà la cinquième édition du Swiss MedLab qui ouvrira ses portes. Après Zurich (2000), Lucerne (2004) et Montreux (2008), le congrès national de la médecine de laboratoire se tiendra pour la seconde fois à Berne, et sera accompagné d’un vaste salon professionnel regroupant différents fabricants. Au départ, l’idée était de réunir les différentes disciplines tous les 4 ans afin de créer un forum qui, grâce à ces interactions, offrirait de nouvelles opportunités et renforcerait la médecine de laboratoire dans son ensemble. Grâce aux échanges opérés entre les différents groupes professionnels et spécialistes, l’USML entend favoriser la qualité des prestations de médecine de
EDITORIAL
laboratoire et des sciences biomédicales. Avec environ 50 exposants et des sponsors engagés, le programme présenté en juin sur 4 jours par des intervenants engagés sera une fois de plus varié et à la pointe de l’actualité, et ce au prix attractif de seulement 80 CHF la journée. Quatre disciplines seront mises en lumière par différents experts sous le prisme des sociétés de discipline médicale participantes: Big Data – la médecine de laboratoire comme source de données, Outcome – les bénéfices par les faits, POCT – les outils multifonctions dans le quotidien médical, Patients – Direct Consumer Testing (DTC). En plus des problématiques propres aux différentes disciplines, les aspects communs seront placés au premier plan. Ils sont la clé pour ancrer les développements dynamiques de la médecine de laboratoire au sein du monde professionnel médical et de la société. Nous nous réjouissons que quatre grandes sociétés de discipline médicale profitent du Swiss MedLab pour tenir leur assemblée annuelle: −− 60e assemblée annuelle de la SSCC −− 74e assemblée annuelle de la SSM −− 18e assemblée des délégués de labmed et Journées TAB −− Assemblée générale de la FAMH Ce numéro de pipette vous livre un avant-goût des principaux thèmes. Nous nous réjouissons de votre présence à l’olympiade de la médecine de laboratoire à Berne! «Chaque voix compte!» – cela est également valable si nous voulons faire entendre la voix de la médecine de laboratoire. A bientôt à Berne. Dr med. Martin Risch Président de l’USML et du comité d’organisation de Swiss MedLab
3
Dr. Martin Risch
I M M U N H Ä M AT O L O G I E // I H - 5 0 0 SYST E M
IH-500
Innovation durch Erfahrung
Entdecke unser Innovatives Universum. Bio-Rad ist einer der weltweit führenden Anbieter von Blutscreeningsystemen. Seit mehr als 30 Jahren sind wir im Dienst von Blutbanken und Transfusionszentren auf der ganzen Welt tätig und arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung kostenwirksamer, hochleistungsfähiger und zuverlässiger Systeme, die den Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden. Wir wissen, dass unsere Zukunft – und die unserer Kunden – davon abhängt, dass wir heute schon nach den Lösungen von morgen suchen. Dies sind die Gründe für die Entwicklung unserer vollautomatischen Immunhämatologie- Plattform IH-500.
Komplettlösung für die sichere Transfusion
Für mehr Informationen: www.bio-rad.com/IH-500 Verfolgt uns auf Twitter: @Biorad_DiagSolu
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
IMPRESSUM pipette, offizielles Publikationsorgan der SULM / Organe officiel de l’USML 12. Jahrgang, Nr. 2/2016, Erscheint 2016 6-mal, ISSN 1661-09 Herausgeber | Editeur SULM – Schweizerische Union für Labormedizin c/o Prof. A. R. Huber Institut für Labormedizin Kantonsspital Aarau AG CH-5001 Aarau Tel. 062 838 53 02 andreas.huber@ksa.ch www.sulm.ch
Richtlinien für Autoren | Instructions pour les auteurs www.sulm.ch/pipette
Redaktionskomitee | Comité de rédaction Prof. Dr. Andreas R. Huber Dr. Roman Fried Dr. Jeroen S. Goede Dr. Stephan Regenass Prof. Dr. Lorenz Risch PD Dr. Michel Rossier Marianne Schenk Dr. Véronique Viette
Herstellung | Production Schwabe AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 85 druckerei@schwabe.ch
Redaktion | Rédaction David Meyle (dm), Redaktor BR pipette@sulm.ch
Verlag | Editeur EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 55
Inserate | Annonces wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 pipette@wortbild.ch
Redaktionsadresse | Adresse de la rédaction wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 pipette@sulm.ch
Abonnemente | Abonnements www.sulm.ch/pipette/abonnement abo@emh.ch Einzelpreis CHF 20.– Jahresabo CHF 80.–
Cover © Frida Bünzli
Nächste Ausgabe | Prochain numéro 8. Juni 2016
AR
ECDO UN CTAETN IO TN S
5
Inhalt · Sommaire 3 EDITORIAL
Olympiade der Labormedizin | L’olympiade de la médecine de laboratoire
6 E D U C AT I O N
Welches ist der Nutzen der Labormedizin? | Quel est l’intérêt de la médecine de laboratoire?
8 E D U C AT I O N
Données massives (Big Data) en santé | Datenflut im Gesundheitswesen (Big Data)
1 0 E D U C AT I O N
Auf dem Weg zu einer stärker personalisierten «Präzisionsmedizin» | Vers une médecine plus personnalisée dite «de précision»
1 3 E D U C AT I O N
Morphologie-Workshop: Lymphozytenmorphologie | Workshop morphologie: la morphologie lymphocytaire
1 5 E D U C AT I O N
Point-of-Care Testing (POCT) am Swiss MedLab 2016 | Tests point-of-care au Swiss MedLab 2016
1 7 E D U C AT I O N
Informationsflut auch in der Labormedizin | Surcharge informationnelle dans la médecine de laboratoire
1 8 E D U C AT I O N
Evolution des microbes et des technologies, septante-quatrième réunion annuelle de la Société Suisse de Microbiologie SSM | Evolution der Mikroben und der Technik, 74. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie
20 MARKETPLACE 21 NEWS
Einheit in der Vielfalt
Auflage | Tirage 15 000 Exemplare
T
IK
IO
TI
AT
AR
N
EL
Continuous Medical Education CME Ziel der vier bis sechs thematisch aufeinander abgestimmten Fort- und Weiterbildungsartikel je «pipette» ist die Förderung und Weiterbildung der LabormediC zin auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher ErLE C S kenntnisse. Die Redaktion arbeitet unabhängig, das Heft EDU finanziert sich durch Inserate und nichtgebundene Fördergelder, es werden keine finanziellen Interessen verfolgt. Folgende Firmen leisten in dieser Ausgabe einen nicht zweckgebundenen Beitrag: Roche Diagnostics Schweiz AG, IFLM Aarau. Firmen, welche die Weiterbildung der «pipette» unterstützen möchten, melden sich unter: pipette@sulm.ch Continuous Medical Education CME L’objectif des quatre à six articles de formation continue organisés par thèmes pour chaque «pipette» consiste à promouvoir et former la médecine de laboratoire sur la base des connaissances scientifiques actuelles. La rédaction travaille de façon indépendante, la publication est financée par les annonces et les subventions indépendantes, sans aucun intérêt financier. Les entreprises suivantes apportent à cette édition une contribution bénévole: Roche Diagnostics Schweiz AG, IFLM Aarau. Les entreprises qui souhaitent soutenir la formation continue de «pipette» sont priées de contacter: pipette@sulm.ch
A G E N D A
www.sulm.ch/aktuell/agenda – Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen – Dates des congrès, conférences et réunions P I P E T T E O N L I N E
www.sulm.ch/pipette – Lesen Sie die pipette online als E-Paper, im Browser oder auf dem Tablet-Computer. Alle Artikel können im pipette-Archiv als PDF heruntergeladen werden. – Lire la pipette en ligne comme e-paper, dans le navigateur ou sur l’ordinateur tablette. Tous les articles de la pipette peuvent être téléchargés en format PDF.
6
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Andreas Huber 1
Welches ist der Nutzen der Labormedizin? 5. gesundheitspolitische Tagung der SULM im Rahmen der Swiss MedLab 2016 Am Dienstag, 14. Juni 2016 findet von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr in der BERNEXPO in Bern die 5. gesundheitspolitische Tagung der SULM statt. Eingeladen sind Mitglieder aller Verbände der SULM sowie weitere Interessierte an der Labormedizin, aber auch Gesundheitsfachleute, Politiker/-innen und Medienschaffende. Auch dieses Jahr konnten für diesen Nachmittag namhafte Referentinnen und Referenten gefunden werden, um zu wichtigen Fragen zum Thema «Nutzen der Labormedizin» aktuelle Aussagen zu machen.
Healthcare muss ganzheitlich betrachtet werden. Eine Erfolgsstory für den Patienten wird es nur dann, wenn sämtliche Akteure Hand in Hand arbeiten und so für den Patienten und für die Patientin Mehrwert kreieren. Dass die Labormedizin – ein junges Mitglied der medizinischen Fachgesellschaften – eine zunehmend wichtige Rolle spielt, soll einmal mehr aufgezeigt werden. Dr. Stephan Si-
Das Gesundheitssystem ist nicht nur für die lokale Bevölkerung, sondern global von Bedeutung geworden.
zeitiger Geschäftsführer des Bündnisses für freiheitliches Gesundheitswesen, wird uns erläutern, wo es bei der staatlichen Steuerung hapert und was ein liberales Gesundheitswesen für uns alle bringen kann. Dies insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung der Labormedizin. Nicht zuletzt wird auch in diesem Gebiet die Frage zu beantworten sein, ob die Aufteilung «Rosinen für die Privatwirtschaft – Unrentables für den Service Public» gerecht ist. Quasi als Gegenpol wird uns JeanFrançois Steiert, Nationalrat Freiburg und Mitglied der Nationalen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit, darlegen, wie sich aus seiner Sicht die Labormedizin in unser derzeitiges Gesundheitswesen und in die gegenwärtige Problemwelt einfügen lässt. Welche Mechanismen behindern, dass günstigen Analysen der Zugang verwehrt wird, während teure Diagnostiken weiterhin honoriert werden, obwohl beide zum selben, allenfalls sogar die günstigere zum besseren Resultat führen. Auch die Frage inwiefern eine Zentralisierung der Dienstleistung sinnvoll ist oder inwiefern eben diese dezentral gemacht werden soll. Mit welchen Dimensionen und mit welcher Qualität?
grist eröffnet die Tagung mit einem Input-Referat zum Thema «Hacking Healthcare». Sein im NZZ-Libro-Verlag erschienenes Buch zeigt, was die Kräfte der Veränderungen sind und wie das Gesundheitssystem der Zukunft geprägt wird. Weiter diskutiert Stephan Sigrist über Verbesserung der Versorgung und die bekannten Handlungsfelder, wo es neue Lösungen braucht. Das Gesundheitssystem ist nicht nur für die lokale Bevölkerung, sondern global von Bedeutung geworden. Spannend sind seine Prognosen zur Zukunft der Pharmaindustrie, der Rolle der gemeinnützigen Organisationen, der Rolle von falschen Anreizen und der Rolle von falschen Dr. Christoph Bosshard, Vizepräsistaatlichen Eingriffen. dent FMH, wird uns darlegen, wie die FMH einen Beitrag zu KosteneinAndreas Faller, vormaliger stellver- dämmung und Weiterentwicklung eitretender Direktor des BAG, heute ner vernünftigen Medizin beitragen selbständiger Berater mit verschiede- will. «Overuse» birgt nicht nur finannen Aufgaben im Service Public, im zielle, sondern auch qualitative Riprivaten Sektor, Mitgründer und der- siken. Das gilt selbstredend für den Übergebrauch von Labormedizin, wie 1 Prof. Andreas R. Huber, Chefredaktor «pipette» z.B. sogenannten Labor Health-Checks
mit wenig bis gar keinem Nutzen, aber entsprechenden Kosten. In diesem Zusammenhang interessant ist das Thema der Indikationsqualität respektive die Maxime, das für jeden Eingriff, jeden Labortest, jedes Röntgenbild, jede Massnahme eine medizinische, möglichst evidenzbasierte Indikation vorhanden sein muss – alles andere verursacht nur Kosten. Als weiteres Highlight wird Frau Sabine Loeffert, Senior-Research-Managerin aus der deutschen Krankenhausszene, berichten, was denn die Labordiagnostik für die Krankenhausversorgung bringt. Deutschland, wo das DRG-System seit längerer Zeit eingeführt wurde, hat entsprechende Erfahrungen – positive wie negative – sammeln können. Es wird spannend sein zu hören, wie sich das DRG-System im Allgemeinen, aber auch im Speziellen auf den Einsatz der labormedizinischen Mittel sowie auf Qualität und Kosten ausgewirkt hat. In der Folge zeigt Andreas Huber, dass in den letzten paar Jahren ausgesprochen viele solide und gross angelegte Studien publiziert wurden, die zeigen, dass zusammen mit klinischen Score-Systemen ein gezielter multi-, aber nicht polyparametrischer Laboransatz hilft, bei wichtigen und häufigen klinischen Fragestellungen rasch eine präzise Antwort resp. Diagnose zu haben. Dies wiederum erspart viel Zeit, Mühsal für die Patienten und vor allem Kosten. Outcome-Studien sind die höchste Maxime für das junge Fach der Labormedizin, um den Nutzen für die Patientinnen und Patienten, aber auch für die behandelnden Ärzte klar zustellen.
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Focus Swiss MedLab 2016: SULM-Tagung «Nutzen der Labormedizin»: Keynote zu «Hacking Healthcare», Dr. Stephan Sigrist Was bedeutet ein freiheitliches Gesundheitswesen für die Labormedizin, Andreas Faller Overuse – unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem, Dr. Christoph Bosshard Nutzen der Labormedizin aus Sicht der nationalrätlichen Komission für Soziale Sicherheit und Gesundheit, NR Jean-Fraçois Steiert Welcome-Apéro Bedeutung der Labordiagnostik für die Krankenhausversorgung, Dr. Sabine Löffert Labor und Outcome, Prof. Andreas Huber Nutzen der Innovation für die Labormedizin, Prof. Hans-Florian Zeilhofer Anschliessend Podiumsdiskussion mit den Referenten und dem Publikum. Datum: Dienstag, 14.6.2016 Sprache: Deutsch
Zu guter Letzt zeigt Prof. Hans-Florian Zeilhofer, ein äusserst erfolgreicher Mediziner und Forscher aus dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, dass Forschung, Innovation und Entwicklung von Neuem Spass machen kann, aber auch letztlich dass dies das Gesundheitswesen weiterbringt – weg von alten Vorstellungen und Ideen, weg von antiquier-
E D U C AT I O N
7
Quel est l’intérêt de la médecine de laboratoire? 5e congrès de l’USML sur la santé publique dans le cadre du Swiss MedLab 2016 Le 5e congrès sur la santé publique se tiendra le mardi 14 juin 2016 de 14h à 17h30 au centre des congrès BERNEXPO à Berne. Sont conviés les membres de toutes les associations de l’USML ainsi que toutes les personnes concernées par la médecine de laboratoire, mais aussi les professionnels de la santé, les responsables politiques ou les journalistes intéressés. Cette année encore, nous avons rassemblé des intervenants renommés pour cette après-midi, afin qu’ils nous éclairent sur des problématiques actuelles portant sur l’«intérêt de la médecine de laboratoire».
ten und obsoleten Therapien, hin zur Sicherheit, Wertschöpfung, Lebensqualität. In der anschliessenden Podiumsdikussion sollen aufgeworfene Fragen gemeinsam erörtert werden. Korrespondenz: Andreas.Huber@ksa.ch
Die neue Urinanalytik von Sysmex – Die Zukunft beginnt jetzt
Weitere Informationen: www.art-of-particles.com Besuchen Sie uns an der Swiss MedLab Stand C4 13.–16. Juni 2016
8
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Christian Lovis 1
Données massives (Big Data) en santé De quoi parle-t-on lorsqu’on parle de données massives, ou encore de «Big Data»? Depuis une décennie, la société s’informatise à un rythme soutenu, sinon effréné. Transactions financières, processus logistiques, administration en ligne, santé, tous les aspects de l’économie, du fonctionnement de la société et jusqu’à notre vie privée se digitalisent.
Et voilà qu’une des interrogations fondamentales de la pensée humaine prend une nouvelle dimension. Comme si bien exprimé par Pierre Simon Laplace dans son Essai philosophique sur les probabilités: «Une intelligence qui, à un instant donné, connaîtrait toutes les forces dont la nature est animée et la situation respective des êtres qui la composent, si d’ailleurs elle était suffisamment vaste pour soumettre ces données à l’analyse, embrasserait dans la même formule les mouvements des plus grands corps de l’univers et ceux du plus léger
Les espoirs sont immenses, à juste titre, mais les défis sont à la hauteur des espoirs. atome; rien ne serait incertain pour elle, et l’avenir, comme le passé, seraient présents à ses yeux» [1]. C’est le vieux rêve, ou peut-être le cauchemar, du déterminisme, de la capacité à comprendre, mais aussi à prédire, qui s’en trouve bouleversé. En santé, cette évolution s’accompagne de perspectives inédites, qui se cristallisent autour du concept de «médecine de précision», ou encore «médecine personnalisée». C’est la convergence de toutes les données qui caractérisent un individu, de ses gènes à son corps, son environnement, son style de vie, l’écosystème dans lequel il vit, aux fins de pouvoir au mieux et de manière absolument individualisée comprendre ses besoins, soutenir les démarches médicales et thérapeutiques, interpréter les résultats, 1 Prof. Christian Lovis, Service des sciences de l’information médicale, Hôpitaux universitaires de Genève
mais également, et peut-être surtout, maintenir son capital santé et entrer dans une démarche de prévention de la maladie. Il y a un nombre croissant d’exemples des bénéfices de l’utilisation de données massives pour la santé comme en pharmacogénétique [2] qui renforcent l’espoir de pouvoir ainsi significativement soutenir et améliorer la santé, l’efficience et l’efficacité du système de santé en général. Toutefois, la capacité à pouvoir exploiter ces données pour en tirer de la connaissance, tant à l’échelle de l’individu que pour une population ou un système, dépend de la capacité à analyser, interpréter et utiliser ces données et d’intégrer de nombreuses sources souvent disparates et hétérogènes, de qualité variable et souvent indéterminable, qui couvrent un immense spectre allant de la molécule à l’écosystème. Le terme de «Big Data» est né en 2001 avec la définition des trois «V» proposée par Doug Laney [3]: «Volume, Vitesse, Variété». Dans cette vision, Doug Laney considère les aspects suivants: 1. (V)olume, car il s’agit de très grands volumes de données; 2. (V)itesse, car il convient de pouvoir analyser et traiter ces données en un temps raisonnable; 3. (V)ariété, car elles sont disparates et hétérogènes. Plus tard, les 3 «V» ont été bien étendus, et notamment la Vitesse se réfère aussi à la notion de données en flux, par exemple des données produites de manière continue. Aujourd’hui, certains auteurs évoquent jusqu’à 11 «V», dont – entre autres: (V)aleur, (V)ariabilité et (V)éracité.
Les défis Les espoirs sont immenses, à juste titre, mais les défis sont à la hauteur des espoirs. Ces défis se résument en un mot: interprétabilité. Afin d’illustrer le propos, imaginons que d’un coup de baguette magique il soit possible d’avoir une copie de tous les résultats d’analyse de laboratoire pratiqués en Suisse depuis 10 ans sur un seul serveur. A première vue, on est tenté de penser que ce serait génial, mais bien vite se poserait la question: qu’en faire? Comment les interpréter? Comment les agréger? Différentes manières de nommer les analyses, différentes méthodes, unités et valeurs normales, contextes variables voire inconnus, raisons ayant motivé les analyses, situation des patients, etc. entre autres! Les défis des données massives sont, pour part, celles qui sont habituelles en biostatistiques. Toutefois, les données massives soulèvent aussi des questions nouvelles. Voici une liste de quelques défis nouveaux:
Protection de la sphère privée Une des caractéristiques intéressantes de l’approche en données massives est la capacité de connecter des données issues de multiples sources. Par exemple, connecter les déplacements venant des téléphones cellulaires, des achats cumulés pour son alimentation et le dossier médical pour identifier de nouveaux facteurs de risque et d’exposition. Cette capacité à connecter le «data linkage» est vrai pour l’individu, mais aussi sa famille, des groupes d’individus, etc.
Qualité La qualité des données est un problème bien connu et récurrent [5] qui
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
E D U C AT I O N
9
Datenflut im Gesundheitswesen (Big Data) soulève un tout nouvel aspect. L’utilisation des réseaux sociaux, par exemple des tweets, a montré sa capacité à identifier des comportements liés à la santé [6]. Il est impossible de modifier ou d’influencer la qualité de ces données; les personnes qui écrivent sur des réseaux utilisent leur manière de s’exprimer, et il faut faire avec. Même pour des données fiabilisées, comme les prescriptions médicamenteuses, la qualité de ces informations variant avec de nombreux facteurs dans le temps, l’utilisation de systèmes informatisés, les alertes, les compétences des utilisateurs, etc. Dès lors, le défi devient plutôt d’être capable de décrire la qualité de chaque source de données et son évolution dans le temps, plutôt que de s’attacher à augmenter la qualité de ces informations.
les progrès sont lents, car ils requièrent la convergence de moyens techniques, de standards sémantiques telles des ontologies, et d’environnements régulatoires et notamment incitatifs.
Données textuelles
La plus grande partie de l’information réside dans ce qui est généralement considéré comme non structural, et en particulier les textes. De fait, la manière dont on considère cette information est en passe de changer radicalement, et le texte est de plus en plus considéré comme étant une source primaire pour l’analyse. Ceci est surtout lié à l’amélioration des performances de calculs des machines et des outils de traitement automatique du langage naturel ou des images [11, 12]. Récemment, le système IBM Watson a démontré la puissance de cette approche Analytique en battant des humains à un jeu téléL’analyse de données massives doit éga- visé aux USA sur une base essentiellelement affronter de nouveaux défis qui ment d’apprentissages probabilistiques vont bien au-delà des défis tradition- de textes provenant de sources accesnels rencontrés en sciences de la vie. sibles en ligne [13]. Il va falloir développer des méthodes robustes et fiables d’analyse distribuée, Conclusions domaine très peu exploré à ce jour. L’ère de la «data driven science» Ensuite, il va falloir mettre en place s’ouvre, avec de fantastiques perspecdes méthodes analytiques incrémen- tives pour améliorer notre compréhentales, surtout lorsque les sources sont sion de la vie, de son fonctionnement, en flux. Il sera rapidement impossible mais aussi d’appliquer et de mesurer de traiter les volumes requis constam- ces connaissances pour les individus ment et en temps réel, il faudra donc et les populations. Toutefois, comme pouvoir faire de petits traitements suc- brièvement évoqué, les défis à relever cessifs qui «s’ajoutent» les uns aux sont à la hauteur des espoirs. Une des autres [7, 8]. Ici aussi, il s’agit d’un do- conséquences de l’usage de données maine qui commence juste à se déve- massives est également qu’il sera de lopper. Finalement, de nouvelles mé- plus en plus difficile, voire impossible, thodes d’apprentissage sont requises de vérifier les résultats par des études en regard de la masse d’informations prospectives. Il faudra donc aussi reà disposition, comme par exemple le penser les méthodes de validation, les responsabilités et l’usage des résultats. «deep learning» [9]. Il est donc important de soutenir des Sémantique et interopérabilité programmes de recherche dans ce doLa maîtrise de la sémantique est une maine, mais aussi de mettre en place condition sine qua non à l’interopé- des mesures incitatives fortes pour rabilité. Toutefois, cette maîtrise est former à ces nouvelles approches et loin d’être simple, ni d’ailleurs acquise. construire les compétences requises. L’interopérabilité reste le défi mondial Correspondance: numéro 1 dans l’informatisation en Christian.Lovis@hcuge.ch santé. Depuis 30 ans, de nombreuses initiatives (HL7, IHE, Meaningful Use, EPSOS, EXPAND, e-health-suisse.ch), Références publiques comme privées, ont tenté de Vous trouverez la liste des références sur le site: www.sulm.ch/f/pipette → Numéro actuel résoudre ce problème. Le fait demeure (no 2-2016). que cela reste un réel obstacle et que
Das Zeitalter der «datengetriebenen Wissenschaft» bricht an und eröffnet grossartige Perspektiven für ein besseres Verständnis des Lebens und seiner Funktionsweise, aber auch die Anwendung und Bewertung dieser Erkenntnisse für den einzelnen Menschen und das Gemeinwesen. Die Aufgaben, die bewältigt werden müssen, sind jedoch ebenso gross wie die Hoffnungen. Eine Folge der Verwendung von Massendaten ist ausserdem, dass es zunehmend schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein wird, Ergebnisse durch prospektive Studien zu überprüfen. Auch die Validierungsmethoden, die Verantwortlichkeiten und die Verwendung der Ergebnisse müssen demnach überdacht werden. Diesbezügliche Forschungsprogramme müssen gefördert, aber auch starke Anreize geschaffen werden, diese neuen Ansätze und Methoden zu erlernen und die nötigen Fähigkeiten zu erwerben.
Focus Swiss MedLab 2016: BIG DATA Keynote-Referat: «BIG DATA im Gesundheitswesen: Hoffnung und Herausforderung» Prof. Christian Lovis Parallel Sessions: Nutzen von Biobanken für die moderne Labordiagnostik, Prof. Vincent Mooser, Prof. Thomas Illig, Prof. Michael Hummel Vermessung des Ich und die Rolle der Labordiagnostik in der Zukunft, Peter Ohnemus, Prof. Michael Lehmann, Catherine Bugmann Big Data in Genomik und Krebsbehandlung Prof. Torsten Haferlach, Prof. Aurel Perren, Dr. Ursula Amstutz Companion Diagnostics Dr. Gabriele Beer, Prof. Peter Johannes Wild, Dr. Axel Nemetz Datum: Mittwoch, 15.6. & Donnerstag, 16.6.2016 Sprache: Deutsch, Französisch, z.T. Simultanübersetzung Weitere Infos: www.sulm.ch/swissmedlab
10
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Philipp Schütz 1 , Manuela Nickler 1 , Manuel Ottiger 1 , Christian Steuer 2 , Alexander Kutz 1
Auf dem Weg zu einer stärker personalisierten «Präzisionsmedizin» Bedeutung von Metabolomik und Labormedizin zur Vorhersage von Therapieerfolg und -ergebnis Während im vergangenen Jahrhundert vor allem danach gestrebt wurde, die Mortalität und Morbidität von Krankheiten zu verringern, indem die betroffenen Patientenpopulationen behandelt wurden, ist uns nunmehr bewusst, dass dieser Ansatz auch mit einem erheblichen Risiko von Nebenwirkungen einhergeht und die Behandlung möglicherweise nicht allen Patienten nützt [1]. Deshalb ist es unser stetes Ziel, die Krankheit des Patienten mit Hilfe einer passenden therapeutischen Methode zu behandeln, welche die Genesung optimal fördert und gleichzeitig so unschädlich wie möglich ist. Zu diesem Zweck wurde der Einsatz einer «personalisierten Medizin» zur Diagnose und Behandlung vorgeschlagen, bei der die individuell unterschiedlichen genetischen Voraussetzungen, Umweltbedingungen und Lebensgewohnheiten jedes einzelnen Menschen berücksichtigt werden.
Um dieses Ziel in der klinischen Praxis zu erreichen, ist die Messung spezifischer Biomarker aus verschiedenen pathophysiologischen Signalwegen wesentlich für die Bewertung von Risiko und potenziellem Nutzen
schen Praxis verwendet werden können. Dazu zählt die Erstellung metabolischer Profile durch die gezielte Quantifizierung bestimmter Metaboliten mit Hilfe von Massenspektrometrie (MS), die in klinischen Routinelabors immer mehr als Instrument der Routinediagnose eingesetzt wird. Durch den Einsatz der MS-Technologie können detailierte Untersuchungen biologischer Signalwege durchgeführt werden und somit Informationen über die Interaktion verschiedener Organsysteme gewonnen werden einer Behandlung für den individuellen [2, 3]. Solche metabolomischen Marker Patienten. Infolge der jüngsten Fort- könnten zu einem besseren Verständnis schritte beim Verständnis von Krank- von Krankheitsrisiko und Krankheitsheiten und der Entwicklung von Tech- prognose beitragen. niken, welche die Analyse spezifischer, krankheitsbedingt veränderter Biomar- Die mögliche Verwendung metaker im Blut ermöglichen, ist die Bedeu- bolomischer Marker zur Risikobetung der personalisierten Medizin in wertung der täglichen Praxis stetig gewachsen. Obgleich der Begriff nicht eindeutig deAllerdings muss dieser Forschungsbe- finiert ist, könnte man unter Metaboreich sein Potenzial noch unter Beweis lom die Gesamtheit der Verbindungen stellen, und es sind noch viel mehr Stu- mit niedrigem Molekulargewicht verstehen, die in einem bestimmten phydien nötig, um das Ziel zu erreichen. Angesichts der Wichtigkeit, spezifische siologischen Zustand oder einer EntKrankheitsmarker zu entdecken und wicklungsphase einer Zelle, eines Geihre Eignung zur Patientenstratifizie- webes oder Organismus vorhanden rung in klinischen Studien zu testen, sind [4], während als Metabolomik die liegt das Augenmerk unter anderem auf qualitative und/oder quantitative ErfasMethoden und Techniken der Genomik, sung des Metaboloms zu einem spezifiProteomik und Metabolomik, durch die schen Zeitpunkt in einem biologischen der Genotyp und der Phänotyp von Pa- System bezeichnet wird [5]. Dabei hat tienten rasch bestimmt und in der klini- sich die Massenspektrometrie als sensitive Technik zur Charakterisierung 1 Philipp Schütz, MD, MPH; Manuela Nickler, MD; grosser Metabolitmengen in einer bio Manuel Ottiger, MD; Alexander Kutz, MD; Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Allgemeine Innere logischen Probe erwiesen [6]. Zur prä und Notfallmedizin, Kantonsspital Aarau, Aarau zisen Messung einzelner Verbindungen 2 Christian Steuer, PhD, Institut für Labormedizin, Kantonsspital Aarau, Aarau können chemische Trennmethoden,
Die Massenspektrometrie wird in den klinischen Labors immer mehr als Instrument zur Routinediagnose anerkannt.
etwa Gaschromatographie (GC), Flüssigchromatographie (LC) und Kapillarelektrophorese (CE), mit der Massenspektrometrie verbunden werden. Mit Hilfe analytischer Verfahren wie LCMS, GC-MS, CE-MS und MALDI-MS (matrixunterstützte Laser-Desorption/ Ionisation) kann so das Metabolom besser erfasst werden [7]. Die Massenspektrometrie wird in den klinischen Labors immer mehr als Instrument zur Routinediagnose eingesetzt [8]. Biologische Daten, die durch diese Methoden gewonnen werden, könnten die genaue und klinisch nützliche Dia-gnose und Behandlung von Krankheiten ermöglichen [9], indem die Stoffwechselwege dargestellt und Krankheitsrisiken bewertet werden [10]. Ein besseres Verständnis der metabolischen Interaktionen bei Patienten mit Infektionen der unteren Atemwege könnte die Vorhersage der Ergebnisse erleichtern, Aufschlüsse über die Ziele einer individuellen Therapie liefern und eine stärker personalisierte Behandlung des Patienten fördern. Nachstehend werden drei Beispiele für metabolomische Marker präsentiert, die einen beträchtlichen Beitrag zur Diagnosestellung leisten und künftige Ziele für Wirkstoffe sein könnten.
Steroidmetaboliten Der Körper reagiert auf eine Infektion, indem er die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse oder «Stress-Achse») aktiviert. Dies führt zur Sekretion verschiedener Cortisolmetaboliten in das Blut, die eine übermässige Entzün-
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Focus Swiss MedLab 2016: OUTCOME Keynote-Referat: Hormon-Biomarker zur OUTCOME Verbesserung Prof. Mirjam Christ-Crain Parallel Sessions: Metabolomics for Outcome Prediction: Current Challenges Dr. Alexander Kutz Mass-Spectrometry for Measurement of Novel Metabolomics Pathways Dr. Christian Steuer Steroid Metabolism and Disease Severity in Pneumonia Dr. Manuela Nickler TMAO and Cardiovascular Outcomes Dr. Manuel Ottiger Impact of mass spectrometry in the etiological diagnosis of bacteremia Prof. Jacques Schrenzel Procalcitonine – added value for the diagnosis of sepsis Dr. Alexander Kutz Pros and cons of using biomarkers versus clinical decisions in start/stop decisions for antibiotics in the ICU PD Dr. Werner Albrich Biomarker und pflegerische Risikoeinschätzungen kombinieren – Potential der interprofessionellen Forschung nutzen Antoinette Conca Was lernen wir aus Near Misses in der Hämovigilanz für die Pflege? Sabine Maurer CIRS am KSA – Analyse mit dem Londonprotokoll Caroline Egermann, Daniela Vetterli Monitoring der DOACS: Quick/INR oder Spezialtests? Dr. Giuseppe Colucci D-Dimere: Stellenwert in der Therapie der Thrombose Dr. Maria Martinez ROTEM-Revisited: Operationssaal oder Zentrallabor? Dr. Lukas Graf Blutgruppen-Genotypisierung der Blutspender – Der Weg zur personalisierten Versorgung mit Erythrozytenkonzentraten PD Dr. Christoph Gassner Phänotyp und/oder Genotyp beim Empfänger von Erythrozytenkonzentraten? That’s the question! Dr. Erwin A. Scharberg: Autoimmunhämolytische Anämie – das Gewöhnliche und das Ungewöhnliche Dr. Charlotte Engström Genetische Untersuchung des Adrenogenitalen Syndroms Dr. Elisabeth Saller Fortschritte in der genetischen Analyse multifaktorieller Krankheiten Prof. Dr. Sven Cichon Hochdurchsatzsequenzierung in der Diagnostik monogener Erkrankungen Prof. Anita Rauch Hochsensitives kardiales Troponin – Was ist bei der Routineanwendung zu beachten? Ao. Univ.-Prof. Dr. Johannes Mair Vielversprechende Algorithmen mit hochsensitivem Troponin – braucht es neue Herzmarker? Dr. Maria Rubini Gimenez BNP Stellenwert bei Herzinsuffizienz – ein Querschnitt durch Europa PD Dr. Angelika Hammerer-Lercher Challenges and Clinical Relevance of Hypocallular Samples by Flow Cytometry Dr. Cassandra Hogan Vom Einfluss der CD56 Expression auf die Knochenmarksadhäsion der Blasten bei AML Dr. Jan Dirks Utility of next-generation sequencing in malignant hematology Dr. Benno Röthlisberger New criteria and methods in the diagnostic of multiple myeloma Dr. Luca Bernasconi Why, how, and when to perform MRD detection for hematologic malignancies Dr. Thomas Matthes Datum: Mittwoch, 15.6. & Donnerstag, 16.6.2016 Sprache: Deutsch und Englisch, z.T. Simultanübersetzung
E D U C AT I O N
11
Vers une médecine plus personnalisée dite «de précision»: influence de la métabolomique et de la médecine de laboratoire dans la prédiction de la réponse au traitement et son résultat Les expressions «médecine de précision» ou «médecine personnalisée» désignent une approche nouvelle du diagnostic et du traitement des maladies, qui tient compte de la variabilité individuelle sur les plans génétique et environnemental, ainsi que dans les styles de vie. Pour un trop grand nombre de maladies, il n’existe pas de méthode de prévention éprouvée ou de traitements efficaces lorsque ces traitements sont employés dans une population de patients, alors que des patients individuels pourraient bien bénéficier de ces traitements. La médecine de laboratoire joue un rôle majeur dans l’amélioration de l’évaluation du risque individuel d’un patient et du bénéfice potentiel d’un traitement donné par le biais de la mesure de biomarqueurs sanguins spécifiques appartenant à des voies physiopathologiques distinctes. Plus essentiel encore, les récents progrès technologiques permettent de mettre en évidence des biomarqueurs sanguins plus spécifiques, progrès porteurs de grands espoirs en vue d’atteindre cet objectif. Parmi ces technologies, le profilage métabolique par la quantification ciblée d’un sous-ensemble prédéfini de métabolites, réalisé au moyen de techniques d’analyse spectrométriques de masse, permet d’explorer en détail les voies biologiques et peut ainsi fournir des renseignements intéressants sur l’interaction entre différents systèmes organiques, et conduire à une meilleure compréhension du risque de maladie et du pronostic. Ci-après, quelques exemples viennent illustrer comment la médecine de laboratoire peut améliorer la stratification du risque et la prédiction du devenir des patients, en rendant possible ainsi une gestion plus ciblée du patient.
dungsreaktion abschwächen können. In mehreren Studien wurde festgestellt, dass erhöhte Spiegel von freiem und Gesamtcortisol bei Pneumoniepatienten unabhängige Prädiktoren für die Mortalität sind [11–15]. Die auf dem Cortisolspiegel basierenden Prognoseinformationen sind deshalb ähnlich wertvoll wie die bewährten Risikoscores und sogar höher einzuschätzen als Entzündungsmarker wie das C-reaktive Protein oder die Leukozytenzahl [11, 12, 14]. Diese Studien geben starke Hinweise darauf, dass Nebennierenhormone eine zentrale Rolle bei Atemwegsinfektionen und Sepsis spielen und sich möglicherweise durch spezifische Wirkstoffe beeinflussen lassen. Da das Augenmerk bisher auf den am häufigsten gemessenen Hormonen lag, könnten mit Hilfe
12
E D U C AT I O N
des metabolomischen Ansatzes empfindlichere Hormonmarker entdeckt werden und die Pathophysiologie der Krankheiten weiter geklärt werden.
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
boliten zeigen erneut die Möglichkeit, Krankheiten positiv zu beeinflussen, indem man das Metabolom untersucht und Wirkstoffe einsetzt, die mit dem Mikrobiom interagieren.
Nahrungsmetaboliten Die intestinalen Mikroorganismen (Darmflora) wandeln Cholin und andere quartäre Ammoniumverbindungen (etwa Betain) in das gasförmige Trimethylamin (TMA) um [16], das wiederum effektiv in den Kreislauf resorbiert wird und in die Leber gelangt, wo es zu Trimethylamin-N-oxid (TMAO) oxidiert wird [17]. TMA geht also zum grossen Teil auf den Abbau von Cholin durch die Darmflora zurück [16, 18]. Diese Metaboliten können deshalb durch Ernährungsfaktoren ebenso beeinflusst werden wie durch Veränderungen der Darmflora infolge von Antibiotikatherapien. Es wurde festgestellt, dass TMAO ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist: Beim Menschen haben die TMAO-Plasmaspiegel einen hohen Prognosewert zur Vorhersage schwerwiegender unerwünschter Herz-Kreislauf-Ereignisse [19, 20]. Diese Meta-
Oxidativer Status
NR. 2 | APRIL 2016
naturen identifiziert werden, wodurch möglicherweise neue metabolische Biomarker verschiedener Organsysteme als Prädiktoren für die Gesamtmortalität von Patienten mit Infektionen entdeckt werden. Indem Hochrisikopatienten frühzeitig und gezielt erkannt werden, können die Strategien zur kurz- und langfristigen Behandlung optimiert und somit die Überlebensraten potenziell verbessert werden. Dies führt überdies zu einer kosteneffektiveren Verwendung medizinischer Ressourcen. Darüber hinaus kann ein besseres Verständnis metabolischer Interaktionen zur Identifizierung neuer Ziele für künftige individuelle Therapien führen und zur Vorhersage des Behandlungserfolges nützlich sein.
Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) und reaktive Stickstoffspezies (RNS) spielen eine bedeutende Rolle bei der Regulierung der Zellproliferation. Die zelluläre Redoxhomöostase, durch die das Gleichgewicht zwischen der Generierung und Eliminierung dieser Substanzen aufrechterhalten wird, ist äus serst bedeutungsvoll. In mehreren klinischen Studien wurde gezeigt, dass erhöhte Konzentrationen dieser Verbindungen unabhängige Prädiktoren für die langfristige Gesamtmortalität sowohl älterer [21–24] als auch jüngerer Menschen Korrespondenz: [25, 26] sind. Interessanterweise können Philipp.Schuetz@ksa.ch auch diese Substanzen durch spezifische Wirkstoffe modifiziert werden.
Fazit
Referenzen
Mit Hilfe metabolomischer Analysen können charakteristische Metabolitsig-
Online unter: www.sulm.ch/d/pipette → Aktuelle Ausgabe (Nr. 2-2016).
Sind Sie bereit, Ihr Labor noch effizienter zu gestalten?
Eine bahnbrechende Innovation: Das BD Vacutainer® Barricor™ Blutentnahmeröhrchen mit mechanischem Separator setzt einen neuen Standard in der Plasmaprobentrennung. Besuchen Sie uns auf unserem Stand auf der Swiss MedLab, um mehr zu erfahren.
Ergebnisqualität liegt in unserer Natur
BD, das BD Logo und alle anderen Marken sind Eigentum der Becton, Dickinson and Company. © 2016 BD.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 061 4852222 oder E-Mail: infoch@bd.com
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
E D U C AT I O N
NR. 2 | APRIL 2016
Karine Schreiber 1
Morphologie-Workshop: Lymphozytenmorphologie Im Rahmen des Swiss MedLab werden Margrit Bader, leitende BMA im KSA Aarau, Myriam Legros, leitende BMA im Inselspital Bern, Brigitte Suter, Teamleiterin Morphologie Universitätsspital Basel, und Karine Schreiber, leitende BMA im UniversitätsSpital Zürich, einen Workshop über die Lymphozytenmorphologie durchführen.
Bereits 2014 hat eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Biomedizinischen Analytikerinnen der Deutschschweiz, einen Vorschlag für eine einheitliche Nomenklatur der Lymphozyten erarbeitet und diese am Mikroskopierkurs vorgestellt. Dieses Thema ist auch der Anlass für den Workshop im Rahmen des Swiss MedLab 2016. Auch im Zeitalter der Automatisierung in den Laboratorien spielt die Morphologie nach wie vor eine zentrale Rolle.
che Nomenklatur und klare Definitionen, wie sie in Deutschland bereits seit längerer Zeit in Anwendung sind, würde die Arbeit in den Laboratorien mit Sicherheit vereinfachen. Eine gemeinsame «Lymphozyten-Sprache» bringt auch den Vorteil, dass alle, welche mikroskopische Blutbilder beurteilen, dieselben Begriffe gebrauchen und ein Befund, ganz gleich, welches Labor ihn erstellt hat, jederzeit korrekt interpretiert werden kann.
heitliche Beschreibung der Lymphozyten interpretiert. Der Workshop richtet sich an alle morphologisch interessierten Biomedizinischen Analytiker und Akademiker. Wir sind gespannt auf den interaktiven Austausch mit dem Publikum. Korrespondenz: Karine.Schreiber@usz.ch
Focus Swiss MedLab 2016: BMA-Tage Labordiagnostik – wichtige regulatorische Aspekte Datum: Dienstag, 14.6.2016 Präsentation höhere Fachprüfung 2016 labmed/OdASanté und Poster von der HFP 2016 Update externe Qualitätskontrolle Datum: Mittwoch, 15.6.2016 Morphologie-Workshop: Lymphozytenmorphologie Datum: Donnerstag, 16.6.2016 Sprache: Deutsch, Simultanübersetzung Französisch
Morphologie-Workshop am Swiss Medlab 2016
Meist ist das mikroskopische Blutbild der erste Schritt zu weiteren Abklärungen und zur Diagnosestellung. Bei der Beschreibung des mikroskopischen Blutbildes ist insbesondere die Beurteilung der Lymphozyten nach wie vor eine Herausforderung und bedarf einer breiten Erfahrung. Eine einheitli1 Karine Schreiber, Leitende BMA, UniversitätsSpital Zürich
Am Workshop wollen wir nochmals auf die Beschreibung der Lymphozyten eingehen und anhand von ausgewählten Beispielen lymphoproliferativer Erkrankungen die Befundung aufzeigen. Der Ablauf des Workshops wird möglichst praxisnah erfolgen, die Beispiele werden am Mikroskop live demonstriert und mit dem Fokus auf eine ein-
Curriculum BMA & FAMH – Wohin geht die Reise: Berufsfeldanalyse in der Biomedizinischen Analytik (Vorstellung labmed Projekt) Res Marty o. Nicole Löhrer Laufbahnmodell MTTB – Fach, Führung, Bildung Katja Bruni Nouveau curriculum FAMH Dr. Damiano Castelli Datum: Donnerstag, 16.6.2016 Weitere Infos: www.sulm.ch/swissmedlab
13
14
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Karine Schreiber
Workshop morphologie: la morphologie lymphocytaire Dans le cadre de Swiss MedLab, Margrit Bader, TAB cheffe au sein de l’hôpital cantonal d’Aarau, Myriam Legros, TAB cheffe au sein de l’Inselspital de Berne, Brigitte Suter, directrice d’équipe Morphologie au sein de l’hôpital universitaire de Bâle, et Karine Schreiber, TAB cheffe au sein de l’hôpital universitaire de Zurich, animeront un atelier portant sur la morphologie lymphocytaire. Déjà en 2014, un groupe de travail composé d’analystes biomédicaux originaires de Suisse alémanique a élaboré une proposition pour une nomenclature uniforme des lymphocytes, et l’a présentée lors du cours de microscopie. Ce thème sera également l’objet de l’atelier organisé dans le cadre du Swiss MedLab 2016. Même à l’ère de l’automatisation dans les laboratoires, la morphologie continue de jouer un rôle central. Le plus souvent, la formule sanguine au microscope constitue le premier pas vers d’autres examens et vers la pose du diagnostic. Lors de la description de la formule sanguine au microscope,
c’est en particulier l’évaluation des lymphocytes qui reste un défi et requiert une expérience solide. Une nomenclature uniforme ainsi que des définitions claires, telles qu’elles sont déjà utilisées en Allemagne depuis longtemps, faciliteraient à coup sûr le travail dans les laboratoires. Une «langue lymphocytaire» commune présente également l’avantage que toutes les personnes chargées d’évaluer les formules sanguines au microscope emploient les mêmes termes et qu’un résultat puisse à tout moment être interprété correctement, quel que soit le laboratoire dont il provient. Dans cet atelier, nous souhaitons une fois de plus aborder la description des
lymphocytes et présenter l’interprétation des résultats en s’appuyant sur une sélection de maladies lymphoprolifératives. Le déroulement de l’atelier sera autant que possible orienté sur l’aspect pratique, les exemples seront démontrés en direct au microscope et ils seront interprétés en insistant sur une description uniforme des lymphocytes. L’atelier s’adresse à tous les analystes biomédicaux et universitaires ayant un intérêt pour la morphologie. Nous nous réjouissons de cet échange interactif avec le public. Correspondance: Karine.Schreiber@usz.ch
Axonlab – immer individuell, alles modular.
Alles, was Sie für Ihr Labor benötigen. Und immer genau so, wie Sie es brauchen.
Swiss MedLab 201 Stand d3 6
Individuelle Lösungen. Axonlab ist ein fortschrittliches und kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Medizinische Diagnostik, Life Science und Softwarelösungen. Unser Angebot ist konsequent modular aufgebaut – damit Sie immer die für Ihre Bedürfnisse ideale Lösung erhalten. Gerne zeigen wir Ihnen dies an unserem Stand und unseren Veranstaltungen an der Swiss MedLab in Bern! Swiss MedLab: Lunch-Workshop mit Dr. Cas Weykamp – Raum 7, Mittwoch, 15.6.,12.45-13.30 Uhr «HbA1c, eine bleibende Herausforderung. Die Auswirkung von Varianten und Qualitätsanforderungen für die Verwendung von HbA1c in der Diabetesdiagnose» Dr. Cas Weykamp, Koordinator des weltweiten IFCC-Netzwerkes für HbA1c, Königin-Beatrix-Krankenhaus, Winterswijk, Niederlande Swiss MedLab: Satellite Symposium, Dienstag, 14.6.,13.00 Uhr Molekulare Diagnostik/Mikrobiologie, Industriesymposium www.axonlab.com
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
E D U C AT I O N
15
Tests point-of-care au Swiss MedLab 2016
Point-of-Care Testing (POCT) am Swiss MedLab 2016 Die patientennahe Labormedizin erlebt eine sehr dynamische Entwicklung. Fortlaufende Miniaturisierung und neue Methoden sind vielversprechend. In der leichten Verfügbarkeit liegen aber auch Gefahren, vor allem im Hinblick auf komma-stellengenaue Resultate ohne entsprechende Einbindung in qualitativ verbindliche Prozesse. Welches ist das Potential der patientennahen Labordiagnostik, wie kann man sie koordinieren und wie steht es um die Sicherheit? Im Rahmen des Swiss MedLab werden diese Aspekte in zahlreichen Vorträgen beleuchtet.
Braucht es einen POCTKoordinator im Spital Drei erfahrene POCT-Koordinatoren aus ganz unterschiedlichen Spitälern berichten aus ihrem Arbeitsalltag. Sie erzählen, was für Aufgaben und Kompetenzen sie im betreffenden Spital haben. Wo sie in der Spitalhierarchie positioniert sind und wie gut der Kontakt mit den Anwendern ist. Ein zentraler Punkt im POCT-Management sind die vielen Anwender. Wie schaffen es die POCT-Koordinatoren, mit den unterschiedlichen Berufsgruppen zu kommunizieren, damit die Geräte korrekt bedient werden? Interne und externe Qualitätskontrollen sind im Labor bewährte Massnahmen zur Überwachung der Analytik. Im POCT-Bereich lassen sich diese nicht gleich umsetzen wie im Labor. Was gibt es für sinnvolle, QUALABkonforme Lösungen? Die Informatik spielt bei vielen POCTProjekten eine wichtige Rolle für die Dokumentation der gemessenen Werte, für die Abrechnung der Leistungen und nicht zuletzt auch für die Überwachung der Qualität. Welche Lösungen wurden gefunden und wie zufrieden sind die Anwender damit? Mit der Norm ISO 22870 besteht die Möglichkeit den POCT-Bereich zu akkreditieren. Was sind die Voraussetzungen dafür und was für Vorteile bringt das dem Betrieb? Regina Genz, Susanna Zürrer, Dr. Mauro Imperiali
Analytische Neuerungen: im Spital, in der Arztpraxis und beim Patienten
Depuis plus de dix ans, la médecine de laboratoire au chevet du patient connaît un développement très dynamique. Les miniaturisations continues et les nouvelles méthodes analytiques sont très prometteuses. Toutefois, la trop grande accessibilité à ces techniques engendre également des risques, surtout en ce qui concerne les résultats à la virgule près, sans qu’une vérification appropriée par des processus d’assurance qualité ait lieu. Quel est le potentiel du diagnostic laboratoire au chevet du patient, comment peut-on le coordonner et comment en assurer la sécurité? Ces aspects seront mis en lumière dans le cadre du Swiss MedLab au travers de nombreux exposés.
Patientensicherheit und POCT Schätzungsweise ein Drittel der medizinischen Analytik wird weltweit mit POCT-Geräten durchgeführt. In der Schweiz wird die Hälfte der ambulanten Laborleistungen in Arztpraxen erbracht. Die Nähe zum Patienten, die einfache Bedienung durch verschiedene Berufsgruppen und die schnelle Verfügbarkeit der Resultate sind Vorteile des POCT, bringen aber auch Risiken mit sich. Welche Infektionsrisiken bestehen für Patienten und Anwender von POCTGeräten und mit welchen Hygienemassnahmen lassen sich diese reduzieren? Ein kurzer Überblick von der Prä- bis zur Postanalytik soll zeigen, was für Massnahmen aus infektionspräventiver Sicht wichtig und weniger wichtig sind. Die Bestimmung der Glukose ist die häufigste POCT-Analyse, die in vielen Spitälern auf den Abteilungen durchgeführt wird. Doch wie zuverlässig sind die Blutzuckermessgeräte im Vergleich zum Zentrallabor? Das manuelle Übertragen von POCTMesswerten in Krankengeschichten ist fehleranfällig. Moderne EDV-Lösungen reduzieren die Gefahr von Verwechslungen und bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Qualitätsmanagement der POCT-Analytik.
Diametral zu Zentralisierungs- und Effektivitätssteigerungen im Zentrallabor gibt es den Trend zur dezentralen Labordiagnostik direkt am Patienten(bett). Die konzeptionelle Besonderheit des POCT besteht im Wegfall des Probentransports, in der fehlenden Probenvorbereitung sowie der sofortigen Verfügbarkeit des Resultats unmittelbar beim Patienten. Hieraus ergibt sich ein Zeitvorteil mit der Möglichkeit, aus dem Laborwert kurzfristig Entscheidungen über weitere dia-gnostische und therapeutische Schritte abzuleiten. Mit der raschen technisch-analytischen Entwicklung von POCT-Nachweisverfahren (Stichworte: Nanotechnologie, Biosensorik, Miniaturisierung und Parallelisierung) können auch komplexere analytische Analysen als POCT angeboten werden. Als ein Beispiel sollen hier Nachweisverfahren von Infektionserregern erwähnt werden, die mittels fortgeschrittener DNA/RNA-Amplifikations-Verfahren durchgeführt werden. Die patientennahe Labordiagnostik ist ein gutes Beispiel für personalisierte IVD-Medizintechnik. Sie hat hohes Innovations- und Wachstumspotenzial und erweist sich schon heute im Spital, in der Arztpraxis und beim Patienten als weitere, wertvolle Variante der LaDr. Eva Gruner, Dr. Guido Freckmann, boratoriumsmedizin. Im Vortrag von Franziska Amiet Prof. Peter B. Luppa wird dies an vielen Beispielen veranschaulicht. Prof. Peter B. Luppa
16
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Focus Swiss MedLab 2016: POCT Keynote-Referat: Analytische Neuerungen: Im Spital, in der Arztpraxis und beim Patienten | Nouveautés dans le domaine des analyses: POCT à l’hôpital, au cabinet médical et chez le patient Prof. Peter B. Luppa Parallel Sessions: Update externe Qualitätskontrolle | Update contrôle de la qualité externe Performance des POCT lors des CQE: Le point de vue du CSCQ, Dr. Pierre-Alain Morandi Anwendung von POCT in der Mikrobiologie | Utilisation du POCT dans la microbiologie Immunchromatographische Anwendungen in der Mikrobiologie Dr. Désirée Mayor | Tests rapides: indications, avantages et limites des tests rapides moléculaires Prof. Gilbert Greub | Tests rapides dans un laboratoire centralisé: lesquels, quand? Et pourquoi? N.N. Braucht es einen POCT-Koordinator im Spital? | Faut-il avoir un coordinateur POCT à l’hôpital? POCT im Zentrallabor Zürich Regina Genz | POCT am UniversitätsSpital Zürich Susanna Zürrer | POCT am EOLAB Ospedale Civico Lugano Dr. Mauro Imperiali, anschliessend Diskussionsrunde mit Referenten und Publikum Patientensicherheit und POCT | Sécurité du patient et POCT Hygiene beim Umgang mit POCT Dr. Eva Gruner | Zuverlässigkeit moderner POCT-Blutzuckermessgeräte im Vergl. mit dem Zentrallabor Dr. Guido Freckmann | Wie wichtig ist die POCT-Dokumentation Franziska Amiet Datum: Mittwoch, 15.6. & Donnerstag, 16.6.2016 Sprache: Deutsch, Französisch, z.T. Simultanübersetzung Weitere Infos: www.sulm.ch/swissmedlab
High Multiplex Real-Time PCR Products Automated on NIMBUS IVD / STARlet
•
Allplex™ Gastrointestinal Full Panel Assay
•
Allplex™ STI / BV Full Panel Assay 28 Analytes
•
Allplex™ Respiratory Full Panel Assay 26 Analytes
•
Anyplex™ ll HPV HR Screening Assay 14 Analytes
•
Anyplex™ ll HPV28 Genotyping 28 Analytes
•
Anyplex™ ll STI-7 Detection
•
Anyplex™ ll Thrombosis (SNP) 6 Analytes
•
Anyplex™ ll EGFR 41 Analytes
•
Anyplex™ ll KRAS 8 Analytes
•
Anyplex™ ll BRAF 2 Analytes
25 Analytes
7 Analytes / STI-5 Detection 5 Analytes
BÜHLMANN Laboratories AG CH–4124 Schönenbuch/Basel E-mail: info@buhlmannlabs.ch
Phone: +41 61 487 12 12 Fax: +41 61 487 12 34 www.buhlmannlabs.ch
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Erika Ziltener 1
Informationsflut auch in der Labormedizin Nachdem die Labormedizin bis vor kurzem unsichtbar war, bieten heute die Medien und das Internet eine Fülle von Informationen darüber. Laien interpretieren Laborresultate vermehrt ohne Fachpersonen und gelangen zu Fehleinschätzungen. Eine Laboruntersuchung bedarf in jedem Fall einer sorgfältigen Aufklärung über Behandlungen, die in der Folge nötig sein könnten, und Resultate gehören in die Aufklärung. Ein Missstand sind die unterschiedlichen Messmethoden, die zu abweichenden Resultaten und unnötigen Behandlungen führen. Sich durch Bücher, Internet und Fernsehen schlaumachen, oder doch besser auf den Rat einer Freundin hören? Interessierte Patientinnen und Patienten gelangen heute schnell zu Informationen über Medizin und Medizintechnik, auch zur Labormedizin. Diese war bis vor kurzem unsichtbar, rückt nun aber zusehends in den Blickwinkel einer interessierten Öffentlichkeit. Laien interpretieren Laborresultate oft ohne Unterstützung von Fachpersonen, nachdem sie sich im Internet oder in anderen Medien Informationen dazu beschafft haben. Laboruntersuchungen sind für die Diagnostik und Behandlungsmedizin unabdingbar. Mehr als zwei Drittel der klinischen Diagnosen werden massgeblich durch Laboruntersuchungen gestellt. Deshalb lassen auch immer mehr Menschen einen Labortest vornehmen. Der Umgang mit dessen Ergebnis stellt aber eine Herausforderung dar. Denn zu oft gaukeln Diagnosetests Befunde vor, die der Überprüfung nicht standhalten. Oft ist nicht ersichtlich, welche der verfügbaren Informationen wissenschaftlich fundiert und nützlich sind und welche lediglich auf Marketingüberlegungen, Gerüchten oder Anekdoten beruhen.
Wer ist die informierte Patientin? So unentbehrlich die Labormedizin ist, müssen Patientinnen und Patienten über deren Resultate so sorgfältig wie bei allen anderen medizinischen Behandlungen aufgeklärt werden. Ein Labortest muss mit Beratung verbunden sein. Fachpersonen müssen für 1 Erika Ziltener, Präsidentin Dachverband Schweizerischer Patientenstellen
die Qualität des Tests sorgen und sein Ergebnis verständlich erklären. Die Patientin oder der Patient muss die Vorund Nachteile der je nach Testergebnis gebotenen Behandlungsoptionen kennen und in der Lage sein, nach einem Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt eine mündige Entscheidung darüber zu treffen. Ein Qualitätsmangel sind die unterschiedlichen Messmethoden in den verschiedenen Laboratorien, was sogar Qualitätsbeauftragte für Labormedizin zugeben. Die Hersteller verschiedener Testinstrumente können sich oft nicht auf eine Messmethode einigen. Dieser Missstand kann dazu führen, dass die Resultate von gleichartigen Untersuchungen beim selben Menschen zwischen gesund, normal und notfallmässig behandlungsbedürftig variieren. Ein Beispiel ist die Bestimmung des Ferritinwerts. Selbst Ärztinnen und Ärzte sind sich dieses Problems oft nicht bewusst. Dabei können unterschiedliche Laborwerte den Verlauf einer Therapie erheblich beeinflussen. Sie erschweren etwa die korrekte Dosierung eines Medikaments, behindern die Beurteilung eines Therapieerfolgs und führen somit zu unnötigen Behandlungen. Deshalb dürfen Ärzte Laborresultate nicht einfach mechanisch interpretieren. Sie müssen im Labor erhobene Zahlenwerte vielmehr in Übereinstimmung mit sichtbaren Symptomen und dem gesamten Krankheitsbild bringen. Hierzu ist der Handlungsbedarf gegeben. Die Qualitätssicherung stellt jedenfalls auch in der Labormedizin eine grosse Herausforderung dar. Korrespondenz: dvsp@patientenstelle.ch
E D U C AT I O N
17
Surcharge informationnelle dans la médecine de laboratoire Jusqu’à une date récente, la médecine de laboratoire faisait peu parler d’elle, alors qu’aujourd’hui les médias et l’internet nous inondent d’informations sur ce thème. Les non-professionnels interprètent de plus en plus les résultats de laboratoire, sans consulter de personnel spécialisé, et commettent ainsi des erreurs d’appréciation. L’analyse de laboratoire et ses résultats nécessitent dans tous les cas une explication minutieuse relative aux traitements qui pourraient être nécessaires par la suite. Les différentes méthodes de mesure, qui souvent mènent à des résultats divergents et à des traitements inutiles, représentent un inconvénient majeur.
Focus Swiss MedLab 2016: PATIENT Keynote-Referat: Direct Consumer Genetic Testing: verbieten nützt nichts | Direct Consumer Genetic Testing: interdire ne sert à rien PD Dr. Isabel Filges Parallel Sessions: Patient empowerment Prof. Andréa Belliger Citoyen, information en santé et société – espoirs et défis Prof. Christian Lovis Der Internet-informierte Patient Erika Ziltener Schwerpunkt INR Prof. Walter Wuillemin Glucose-Selbstmessung PD Dr. Markus Laimer Telemedizin im Kontext des Patienten-Empowerments Dr. Christian Peier Datum: Mittwoch, 15.6. & Donnerstag, 16.6.2016 Sprache: Deutsch, Französisch, z.T. Simultanübersetzung Weitere Infos: www.sulm.ch/swissmedlab
18
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Gilbert Greub 1 , Volker Thiel 2
Evolution des microbes et des technologies Septante-quatrième réunion annuelle de la Société Suisse de Microbiologie SSM
La prochaine réunion annuelle de la Société Suisse de Microbiologie (SSM) aura lieu à Berne en juin, dans le cadre de «Swiss MedLab 2016» et en partenariat avec l’Union Suisse de Médecine de Laboratoire.
Cinq symposiums pour cinq sections Non seulement les microbes ont évolué, cette fois-ci aussi le format de la septante-quatrième réunion de la SSM: puisque cette réunion se tiendra pour la première fois en cinq symposiums parallèles le lundi 13 juin, sur les thèmes chers à nos membres: −− La microbiologie clinique −− La microbiologie de l’environnement −− La biologie des procaryotes −− La mycologie −− La virologie
Une autre (r)évolution C’est l’adjonction de plusieurs sessions sur la communication grand public, la communication aux médias, l’éducation et l’enseignement. En effet, plusieurs épidémies majeures survenues
Nous espérons que le programme scientifique générera des discussions passionnées et sera le lit de nouvelles idées originales. ces dernières années ont montré l’importance d’une communication adéquate au public afin d’éviter des inquiétudes inutiles et permettre de garder le sens des proportions. De plus, en tant que microbiologistes, il nous semble essentiel que le public perçoive également le versant bénéfique des microbes que ce soit par exemple (i) comme flore bénéfique commensale chez l’homme – véritable organe de
1 Prof. Gilbert Greub, président SSM et membre du comité scientifique Swiss MedLab 2 Prof. Volker Thiel, membre du comité directeur SSM
près de 500 grammes, (ii) comme élément essentiel de l’évolution de certaines organelles (mitochondries et chloroplastes), (iii) comme composant majeur de la biosphère, (iv) comme symbionte ou (v) comme outil biotechnologique incontournable en recherche fondamentale et appliquée.
A ne pas manquer Cependant, malgré cette véritable révolution dans la structure de notre assemblée annuelle, le motto de notre congrès est bien «évolution» (et non révolution), puisque les mardi 14 et mercredi 15 juin, des séances communes ou parallèles traiteront de divers aspects de l’évolution des microbes et de leurs interactions avec leur(s) hôte(s), dont la symbiose, l’évolution de la pathogénicité et le développement de la résistance aux antibiotiques, ainsi que de l’évolution des technologies permettant notamment par le séquençage à haut débit de mieux comprendre la diversité et l’écologie des microbes, ainsi que l’impact de notre flore microbienne sur diverses maladies non–infectieuses telles que l’asthme, le diabète ou l’obésité. Un accent particulier sera mis au courts de ces sessions pour discuter de l’évolution de nos sociétés et de l’importance sociétale croissante des microbes, et ce bien au delà d’épidémies médiatiques telle qu’Ebola ou Zikavirus. Nous espérons que le programme scientifique générera des discussions passionnées et sera le lit de nouvelles idées originales, dynamisant la recherche suisse dans le domaine, recherche qui nécessite des connaissances vastes et une grande agilité intellectuelle, qui peuvent particulièrement se développer dans ce type de réunions nationales, où la diversité des
thématiques nous éloigne de notre sujet favori pour mieux le faire éclore ensuite.
Diversité captivante A titre d’exemple de la diversité du programme scientifique, citons quelquesunes des conférences prévues. Le virus de la grippe et ses interactions avec l’hôte sera au centre des discussions dès la 1ère session du mardi avec un orateur internationalement reconnu, le Prof. Garcia-Sastre de New York. Ensuite, une présentation détaillée de l’interaction entre la drosophile et la bactérie Spiroplasma (B. Lemaitre, Lausanne) nous permettra de mieux comprendre les mécanismes moléculaires de l’endosymbiose chez les insectes. L’endosymbiose sera aussi traitée (i) par Steven Ball (Lille), qui nous expliquera comment des bactéries ont contribué aux compétences métaboliques actuelles des chloroplastes, et (ii) par L. Eberl (Zurich), qui nous parlera de symbiontes impliqués dans la biogenèse de nodules à la surface des feuilles des plantes vertes. L’entrée des microbes sera discutée à l’aide de deux exemples, les chlamydia (R. Carabeo, Londres) et les virus nonenveloppés (U. Greber, Zurich). Ensuite, la réplication des microbes sera étudiée en présentant celle des virophages et des virus géants (M. Fischer, Heidelberg), puis des bactéries (P. Viollier, Genève). Cette réplication est intimement liée à la croissance de la paroi cellulaire, dont la régulation complexe sera présentée par W. Vollmer (Newcastle). La défense antimicrobienne sera également à l’ordre du jour avec des conférences sur la défense antifongique (F. Van de Veerdonk, Nimjegen) et l’importance du microbiota néonatal et
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
E D U C AT I O N
NR. 2 | APRIL 2016
19
74. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie pulmonaire sur le développement du système immunitaire innée (K. McCoy, Berne, et E. Bernasconi, Lausanne). Ces études du microbiote nécessitent une capacité de gestion des données, qui sera largement traitée dans le cadre du congrès de la SULM, et sont le fruit de la disponibilité des techniques de séquençage à haut débit qui ont permis le développement de nouvelles disciplines telles que la métagénomique clinique et la génomique bactérienne, respectivement présentées par E. Ruppe (Genève) et J. Rossen (Groningen). L’épigénétique s’est aussi développée grâce à ces nouvelles techniques de séquençage et de nouvelles perspectives sur la méthylation chez les bactéries, qui seront présentées par M. van der Woude (York), L. Falquet (Fribourg) et E. Biondi (Marseille). Sans vouloir être exhaustif, nous souhaitons citer également les sessions plus spécifiquement dédiées à la mi-
crobiologie de l’environnement et qui inclueront des conférences par exemple sur l’écologie des biofilms microbiens (T. Battin, Lausanne), sur les phytoplanctons (B. Ibelings, Genève) et sur les microbes du sol (D. Woebken, Vienne), tous également sujets à d’importantes pressions évolutives. Le congrès de la SULM ayant comme thèmes principaux les «Big Data» et les «tests rapides», des sessions spécifiques sur ces thèmes sont également intégrées au programme. Ainsi, nous espérons que ce programme scientifique attirera largement les microbiologistes suisses et les comblera par sa diversité et par la qualité des orateurs invités. Bienvenue à Berne pour fêter avec nos collègues de la SULM l’incroyable histoire évolutive des microbes et leur importance écologique et sociétale.
Zum Auftakt der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM-SSM) hat jede der fünf Sektionen der Gesellschaft (klinische Mikrobiologie, Umweltmikrobiologie, Biologie der Prokaryoten, Mykologie und Virologie) ein spezielles Symposium vorbereitet. Daran anschliessend finden an den beiden darauffolgenden Tagen fächerübergreifende Sitzungen statt, in deren Mittelpunkt die Entwicklung der Mikroben als Symbionten oder Pathogene, die vielfältigen Arten ihres Zelleintritts und ihrer Vervielfältigung sowie die komplexen Interaktionen stehen, die heute zwischen den Mikroben, ihren Wirten und ihrer Umwelt existieren. Darüber hinaus bietet der Kongress Gelegenheit, sich mit den Auswirkungen der neuen Technologien zu beschäftigen, welche die Möglichkeiten zur Anhäufung grösserer Datenmengen erweitern (Big Data) und die Gewinnung von Daten beschleunigen (Schnelltests). Ein wichtiger Teil der Jahrestagung der SGM-SSM ist zudem im Rahmen spezieller Sitzungen der Ausbildung sowie der Kommunikation mit der breiten Öffentlichkeit gewidmet.
Correspondance: Gilbert.Greub@chuv.ch
74th Annual Meeting Swiss Society of Microbiology SSM/SGM Focus Swiss MedLab 2016 Monday, 13.6.2016, Parallel Symposiums: Swiss Clinical Microbiology Symposium 2016 – Swiss Prokaryotic Biology Symposium 2016 – Swiss Virology Symposium 2016 – Swiss Environmental Microbiology Symposium 2016 – Swiss Mycology Symposium 2016 Students’ Skills and Career Workshop SGM/SSM Students’ Party, Eventforum Bern, from 19.00 Tuesday, 14.6.2016, Plenary Session I: Microbe-host Interaction | Parallel Sessions: Microbe Evolution – Microbe Entry – Responses to Microbes – Clinical Virology – Systems Microbiology – Clinical Microbiology – Dual Use Research of Concern (DURC) – Public Discussion – Microbe replication Communication and Education Workshop: «Making the Bridge: Talking about Epidemic Outbreak to the Broad Public» 74th Annual Assembly of the Swiss Society of Microbiology SSM/SGM Wednesday, 15.6.2016, Plenary Session II: Looking back to the past | Parallel Sessions: Symbionts – Epigenetics – The Impact of Diagnostic Tests in Sepsis – Communication and Education Workshop: «From the Lab with Love: How to Promote Scientific Education Using Microbiology» – Anwendung von POCT in der Mikrobiologie | Plenary Session III: SSM Awards and Closure of SSM Annual Assembly 2016 Further information: www.sulm.ch/swissmedlab
Nutzen Sie Ihre Daten DORNER Laborsystem für das medizinische Labor und Speziallabor Werfen Sie einen Blick in die Zukunft Ihres Labors: Die Management-Tools von DORNER erfassen Zusammenhänge in Echtzeit und bilden die Basis für Ihre strategischen Entscheidungen, so z.B.: Umsatz- und Kostenvergleiche im niedergelassenen Labor Infektionshäufigkeiten und -verläufe im Spital Turn Around Time (TAT) und Normbereichsverletzungen Personalisierte Abfragen e uns auf der Besuchen Si b: Stand i2 Swiss MedLa
www.dorner-swiss.ch
20
E DAU M RC KA ETTIPOLNA C E
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Heavy/Light-BestimHerzinfarktdiagnose ST2: eine neue Genemungen bei Gammopa- Innerhalb einer Stunde mit dem ration kardialer Biomar«Elecsys Troponin T high sensitive»- ker für Prognose und thien Test Therapiemonitoring bei Monoklonale Gammopathien gehören zu den häufigsten Malignomen des äl- TRAPID-AMI [1] ist eine von Roche Herzinsuffizienz ®
Vorgaben für die Einreichung der Texte erhalten Sie bei | Pour des informations concernant la soumission des textes veuillez contacter: pipette@wortbild.ch
teren Menschen. 3% der über 50-Jährigen sind betroffen. Auch klinisch harmlos erscheinende klonale Immunglobulin-Vermehrungen (MGUS) beruhen auf grundsätzlich malignen Zellklonen, und 1% dieser Fälle entwickelt pro Jahr ein multiples Myelom. Eine neue, klinisch relevante Dimension in der Labor-Diagnostik von Gammopathien hat sich in letzter Zeit durch die Möglichkeit zur Bestimmung von Heavy/Light-Ketten (HLC) als Ergänzung zur Protein-Elektrophorese, den Freien Leichtketten (FLC) und der Immunfixation eröffnet (siehe Riport 79). Das LMZ Dr Risch bietet seit über einem Jahr die HLC-Bestimmung an und hat ein umfassendes neues Befundblatt zur Gammopathie-Beurteilung erstellt, auf welchem alle Gammopathie-relevanten Resultate übersichtlich dargestellt werden (siehe short-Riport 42). Die klinische Bedeutung der HLC-Werte zeigt sich bei der prognostischen Risikoabschätzung, Verlaufsbeurteilung und Therapiekontrolle der Gammopathien. Die sog. «Pair-Suppression» und/oder die Suppression der nicht-involvierten Immunglobuline zeigen den Beginn der Knochenmark-Suppression eines sich entwickelnden multiplen Myeloms auf. Wenn mittels dieser und anderer Biomarkern eine Progressionswahrscheinlichkeit von 80% in den nächsten zwei Jahren festgestellt wird, wird heute bereits eine Therapie empfohlen.
unterstützte, prospektive Studie, in der über 1200 Patienten mit akuten Brustschmerzen untersucht wurden (2011–2014) [2]. Dies ist die erste klinische Studie zur Validierung eines schnellen diagnostischen Verfahrens, bestehend aus zwei sequentiellen Troponin-Bestimmungen im Abstand von einer Stunde. Die Resultate der TRAPID-AMI-Studie zeigen, dass das neue diagnostische Verfahren die Zeit für die Herzinfarktdiagnose von drei oder mehr auf eine Stunde verkürzt, sodass viele Patienten früher behandelt oder aus dem Spital entlassen werden können. Jede Stunde, um die sich die Therapie verzögert, erhöht das Sterberisiko [3]. Die European Society of Cardiology übernahm dieses beschleunigte diagnostische Konzept in ihre aktualisierten klinischen Praxisleitlinien (2015 ESC NSTEMI) und empfiehlt jetzt den diagnostischen 1-Stunden-Algorithmus mit den in der TRAPIDAMI-Studie validierten hochsensitiven Troponin-Tests [4]. Es ist essentiell, die in der Praxisleitlinie definierten Test-spezifischen Cut-off-Werte anzuwenden. Literatur 1 Acronym for: Cardiac troponin T–hs (high sensitivity) assay for RAPID rule-out of Acute Myocardial Infarction. 2 Mueller, C. et al (2015): Ann Emerg Med. 10.1016/j.annemergmed.2015.11.013. 3 De Luca G. et al. (2004) : Circulation. 109(10); 1223 – 5. 4 Roffi M. et al (2015): Eur Heart J. Aug 29 (epub ahead of print).
Mit ST2 ist ein neuer Biomarker verfügbar, dessen Nutzen bei der Prognose und Risikoabschätzung von Patienten mit Herzinsuffizienz in zahlreichen Studien belegt wurde. ST2 liefert dabei zusätzliche Informationen zu den heute gebräuchlichen kardialen Markern, wie z.B. den natriuretischen Peptiden, und wird im Gegensatz zu diesen nicht durch Übergewicht, Alter oder Niereninsuffizienz beeinflusst. Darüber hinaus ist ST2 seit 2013 Teil der ACCF/AHA Guideline for the Management of Heart Failure.
ST2: une nouvelle génération de biomarqueur pour le pronostic et le suivi de l’insuffisance cardiaque L’utilité du ST2, nouveau biomarqueur dont le bénéfice pour le pronostic et l’évaluation du risque chez les patients atteints d’insuffisance cardiaque, a été prouvée dans de nombreuses études. Le ST2 fournit également des renseignements additionnels aux marqueurs cardiaques traditionnels comme par exemple le peptide cérébral natriurétique (BNP) et n’est pas influencé par l’obésité, l’âge ou l’insuffisance rénale. En outre, le ST2 fait partie depuis 2013 de la ACCF/AHA Guideline for the Management of Heart Failure.
Weitere Informationen: Weitere Informationen:
Weitere Informationen:
Dr. med. Walter Fierz · labormedizinisches zentrum Dr Risch Aarau · Bern · Biel · Brugg · Brunnen · Buchs SG Delémont · Liebefeld · Pregassona · Schaan Schaffhausen · Solothurn · St. Gallen · Vaduz Zürich-Nord www.risch.ch
Roche Diagnostics (Schweiz) AG Industriestrasse 7 6343 Rotkreuz Tel. 041 799 61 00 E-Mail: info.rdch@roche.com www.roche-diagnostics.ch/kardiale-marker
RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 CH-2544 Bettlach Tel. +41-32 644 27 27 E-Mail: ruwag@ruwag.ch www.ruwag.ch
Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung | La rédaction n’assume aucune responsabilité pour le contenu des textes.
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
E D U C ANTEI W ON S
David Meyle 1
Einheit in der Vielfalt Wie die Olympiade findet auch der Swiss MedLab alle vier Jahre statt. Das Ziel ist allerdings nicht ein Wettkampf mit einem Sieger auf dem Podest, vielmehr steht der aktive Austausch im Zentrum. Damit die Einheit in der Vielfalt erkennbar bleibt, ist – gerade in Zeiten des gesellschaftlichen Individualismus und der «personalisierten» Medizin – der Aspekt des «Miteinander» zentral. Die SULM als Organisatorin des Swiss MedLab schafft in der BERNEXPO eine Plattform, wo sich Teilnehmer, Referenten und Aussteller an vier Tagen treffen können.
Was darf erwartet werden? An den vier Kongress- und drei Ausstellungstagen finden statt: −− Vier Jahres-, General- und Delegiertenversammlungen −− Die 5. gesundheitspolitische Tagung der SULM −− 65 Plenary- bzw. Parallel-Sessions und Workshops mit über 220 Referenten −− 8 Lunchsymposien der diagnostischen Industrie −− Eine Expo der diagnostischen Industrie mit über 50 Ausstellern −− Die Verleihung der Richterich-Medaillen, des Swiss MedLab Awards, von Posterpreisen im Wert von über 5500 CHF, des SGKC-Förderpreises und des SGM/SSM Encouragement Awards
in der Ausstellung und am Abend am Galadinner im Kultur Casino Bern, am Mittwoch mit dem Apéro riche im Anschluss an die labmed-Delegiertenversammlung und zu guter Letzt am Donnerstagabend der Ausblick & Farewell mit Verleihung des Swiss MedLab Awards.
Raum und Zeit für sozialen Austausch Doch auch das Gesellschaftliche kommt nicht zu kurz, sei es in den grosszügigen Pausen von täglich rund drei Stunden Dauer, aber auch am Montag an der SGM/SSM Students’ Party im Eventforum Bern, dem Welcome Apéro am Dienstagnachmittag 1 David Meyle, Redaktor pipette und OK Swiss MedLab
Generalversammlung der FAMH Assemblée Générale de la FAMH Datum: Dienstag | Mardi, 14.6.2016, 10.30 – 12.30 Uhr
SGM/SSM am Swiss MedLab 74th Annual Assembly of the Swiss Society of Microbiology SSM/SGM Datum: Dienstag, 14.6.2016, 17.30 Uhr
labmed am Swiss MedLab Galadinner am Dienstag, 14.6.2016.
Stellenwert der Labormedizin in der Schweiz?
NR Jean-François Steiert, zu «Nutzen der Labormedizin aus Sicht der nationalrätlichen Komission für soziale Sicherheit und Gesundheit» an der SULM-Tagung.
FAMH am Swiss MedLab
Wer hat im Alltag vor Augen, dass die Labormedizin in der Schweiz rund 10 000 Vollzeitstellen schafft? Berücksichtigt man die reinen Kosten, die durch labormedizinische Analysen entstehen, betragen diese jedoch weniger als 3 Prozent der Gesamtkosten im schweizerischen Gesundheitswesen, also annähernd 1,2 Milliarden Franken pro Jahr. Man schätzt, dass ca. 60 bis 70 Prozent aller medizinischen Diagnosen und Entscheidungen auf labormedizinischen Testmethoden beruhen. Dennoch – und hier zitieren wir Prof. Martin Fiedler, Mitglied des wissenschaftlichen Komitees Swiss MedLab: «Die Labormedizin, die in ihren Anfängen eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Naturwissenschaft und Medizin spielte, befindet sich in einem dramatischen, teils selbstverschuldeten Wandel in Richtung Industrialisierung und Ökonomisierung. Ihr zen-
Delegiertenversammlung labmed Assemblée des délégués labmed BMA-Tage / Journées TAB Datum: Mittwoch | Mercredi, 15.6.2016, 14.00 – 17.00 Uhr
SGKC am Swiss MedLab Assemblée générale & Prix d’encouragement de la SSCC | Jahresversammlung SGKC & Verleihung Förderpreis Datum: Donnerstag | Jeudi, 16.6.2016, 12.45 – 13.45 Uhr
traler Beitrag zur Krankenversorgung tritt immer mehr in den Hintergrund und sie wird insbesondere im Spitalbereich zu einem reinen Kostenfaktor reduziert. Gleichzeitig findet ein rasanter technischer Fortschritt mit Fokus auf Miniaturisierung und Telemedizin statt. Dezentralisierung der Diagnostik und tief greifende Veränderungen aktueller Versorgungsstrukturen werden die Folge sein. Im wissenschaftlichen →
21
22
ED N EW UC SA T I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Bereich bieten verschiedene omicsTechnologien ein enormes Potential, sie lassen die ‹personalisierte Diagnostik› Realität werden. Zentrale Herausforderung ist die Beherrschung und Nutzbarmachung der rasant wachsenden Datenflut ‹Big Data›. Gelingt es der Labormedizin, diese Entwicklungen aufzugreifen und ihre translationale Rolle zwischen Forschung und Klinik zurückzuerobern, wird sie in Zukunft eine integrierende und sichtbare Position in der Medizin einnehmen.»
voll und spannend wird. Prof. Gilbert Greub erwähnt in seinem Artikel über die 74. Jahresversammlung der SGM, die erstmals im Rahmen der Swiss MedLab stattfindet, dass «als Ergebnis dieses Austausches leidenschaftliche Diskussionen, fruchtbare Auseinandersetzungen und in der Folge neue Inspiration im Alltag folgen werden». Der äusserst attraktive Eintrittspreis In der Industrieausstellung sind über 50 von nur 80 CHF (Early-Bird-Tarif bis Firmen der diagnostischen Industrie ver8.4.2016) ist v.a. der grosszügigen Untreten. terstützung der Sponsoren und AusEs ist nicht selbstverständlich, dass steller zu verdanken. Gesellschaften wie die Schweizerische Packen Sie die Gelegenheit und inforDank Gesellschaft für Klinische Chemie mieren Sie sich direkt und persönlich Ein grosser Dank gilt den Fachgesell- SGKC und die labmed alle vier Jahre mit einem Besuch an der diesjährigen schaften, allen voran denjenigen, wel- auf einen eigenen Jahreskongress zu Swiss MedLab. che ihre eigenen Kongresse und Ver- Gunsten des gemeinsamen grossen Korrespondenz: sammlungen komplett in den Swiss verzichten, indem sie ihre Versamm- pipette@sulm.ch MedLab integriert haben, wie labmed lungen gänzlich in die Swiss MedLab mit den BMA-Tagen, der SGKC/SSCC integrieren. Mit der Schweizerischen mit deren Jahresversammlung, dem Gesellschaft für Mikrobiologie SGM SGM/SSM-Jahreskongress und der konnte erstmals eine Form gefunden FAMH-Generalversammlung. werden, in der ein Miteinander sinn-
ASPECT-PLUS™ ST2 Test
RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 2544 Bettlach Tel. 032 644 27 27 ruwag@ruwag.ch www.ruwag.ch
ST2 - ein neuer Biomarker bei Herzinsuffizienz
ST2 - un nouveau biomarqueur de l’insuffisance cardiaque
ST2 ist ein neuer Biomarker, dessen Nutzen bei der Risikoabschätzung und Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz in zahlreichen Studien belegt wurde.
Le ST2 est un nouveau biomarqueur et son utilité pour le pronostic et l’évaluation du risque chez les patients atteints d’insuffisance cardiaque a été prouvée par de nombreuses études.
Mit dem Aspect-Plus™ ST2 Schnelltest kann die Konzentration von ST2 in Serum oder Plasma gemessen werden und mit einem speziellen Fluoreszenz-Reader erhält man bereits nach 20 Minuten ein quantitatives Ergebnis. Der Aspect-Plus™ ST2 Schnelltest und der Aspect Reader™ von Critical Diagnostics sind in der Schweiz exklusiv über RUWAG erhältlich.
La concentration de ST2 dans le sérum ou le plasma peut être déterminée avec le test rapide Aspect-Plus™ ST2 et un lecteur de fluorescence permettant de délivrer un résultat quantitatif en 20 minutes. Le test rapide Aspect-Plus™ ST2 et le lecteur Aspect de Critical Diagnostics sont disponibles en Suisse exclusivement par RUWAG.
NEWS
23
www.sulm.ch/swissmedlab
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | APRIL 2016
Swiss MedLab 2016 Kongress und Fachmesse der Labormedizin Congrès et salon de médecine de laboratoire Annual and e M eting ly b m e s s A SGM / SSM
BMA Tage Journées TAB
Herzlich willkommen am Swiss MedLab Kongress in Bern 13. bis 16. Juni 2016 Bienvenue à Swiss MedLab, du 13 au 16 juin 2016 à Berne Dr. Martin Risch Präsident der SULM und des OK | Président de l‘USML et du comité d’organisation
Annual Meeting SGKC SSCC
Montag, 13. Juni | Lundi 13 juin 74th Annual Meeting and Assembly SSM-SGM Schwerpunkte für junge Forscher und Studenten der Mikrobiologie | Thèmes prioritaires pour les jeunes chercheurs et les étudiants en microbiologie
Dienstag, 14. Juni | Mardi 14 juin Die jährliche gesundheitspolitische Tagung der SULM im Rahmen vom Swiss MedLab La conférence annuelle de l’USML sur la politique de santé dans le cadre de Swiss MedLab 74th Annual Meeting and Assembly SSM-SGM
Prof. Andreas Huber Präsident wissenschaftliches Komitee | Président du comité scientifique Anmeldung und Programm Inscription et programme www.sulm.ch/swissmedlab
Mittwoch, 15. Juni | Mercredi 15 juin 74th Annual Meeting and Assembly SSM-SGM Annual Meeting SSCC-SGKC BMA-Tage | Journées TAB Labormedizin als Datenquelle / Outcome – Fakten schaffen Nutzen La médecine de laboratoire comme source de données / Outcome – les faits génèrent des avantages
Major Partners
Donnerstag, 16. Juni | Jeudi 16 juin Annual Meeting SSCC-SGKC BMA-Tage | Journées TAB Multifunktionstool im medizinischen Alltag | Outil multifonctionnel en pratique médicale quotidienne Individualisierte Medizin | Médecine Individuelle Direct Consumer Testing
Die SULM, vom Grundversorger zum Spezialisten Die SULM (Schweizerische Union für Labormedizin) ist Organisatorin des Swiss MedLab Kongresses. Sie thematisiert alle vier Jahre die aktuellen Entwicklungen der Labormedizin im Rahmen von Swiss MedLab. In Bern treffen sich u.a. Klinische Chemiker, Mikrobiologen, Genetiker, Hämatologen, Endokrinologen, Allergologen, Immunologen, biomedizinische Analytikerinnen, medizinische Praxisassistentinnen und Hausärzte.
24
Elecsys® Troponin T high sensitive …für eine bessere Medizin • Deutlich früherer Nachweis bei akutem Myokardinfarkt • Hohe prognostische Bedeutung für einen bevorstehenden Myokardinfarkt und Tod
cobas® 8000 modular analyzer series
• Erfüllt die Anforderungen der kardiologischen Fachgesellschaften ESC und ACC zur Diagnostik des akuten Myokardinfarktes cobas® 6000 analyzer series COBAS, ELECSYS und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche. © 2016 Roche Roche Diagnostics (Schweiz) AG 6343 Rotkreuz www.roche-diagnostics.ch/kardiale-marker
cobas® 4000 analyzer series