Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | N r. 2 , M a i 2 0 2 0
T
IK
S W I S S
L A B O R A T O R Y
M E D I C I N E
TI
C
AT
AR
ION
EL
8
AR
LE
S
EDU
C
COVID-19 und die (Labor)-Welt | Le COVID-19 et le monde (des laboratoires) COVID-19, von der ungesicherten Herkunft bis zum ungesicherten Stand heute – ein kurzer Abriss Diagnostic par RT-PCR de l’infection par le virus SARS-CoV-2 COVID-19-Smartphone-Tracking Sérologie SARS-CoV-2: quand la prescrire? Ein Klon geht um die Welt Wearables zur Früherkennung einer möglichen COVID-19-Infektion
ED C OU NC TE AT NITOSN
2
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
Inhalt · Sommaire
IMPRESSUM «pipette«, offizielles Publikationsorgan der SULM / Organe officiel de l’USML 16. Jahrgang, Nr. 2/2020, erscheint 2020 6-mal, ISSN 1661-09
3 EDITORIAL
Coronapandemie: testen, testen, testen | Pandémie de coronavirus: tester, tester encore, tester toujours
Herausgeber | Editeur SULM – Schweizerische Union für Labormedizin c/o Prof. Dr. Andreas R. Huber Private Universität im Fürstentum Liechtenstein 9495 Triesen, Liechtenstein Tel. +423 392 40 10 andreas.huber@ufl.li www.sulm.ch
4 E D U C AT I O N
COVID-19, von der ungesicherten Herkunft bis zum ungesicherten Stand heute – ein kurzer Abriss 6 E D U C AT I O N
’importance des laboratoires diagnostiques pour L la prise en charge des patients avec une infection au coronavirus SARS-CoV-2
8 NEWS
Corona, Swiss MedLab und der Stillstand
Redaktionskomitee | Comité de rédaction Prof. Dr. Andreas R. Huber Dr. Roman Fried Dr. Jeroen S. Goede Prof. Dr. Gilbert Greub Prof. Dr. Alexander Leichtle Dr. Stephan Regenass Marianne Schenk Dr. Véronique Viette
9 E D U C AT I O N
iagnostic par RT-PCR de l’infection par le virus D SARS-CoV-2
1 1 E D U C A T I O N
OVID-19-Smartphone-Tracking: Chancen und C Anforderungen, um als Entscheidungshilfe zu genügen
1 4 E D U C AT I O N
Sérologie SARS-CoV-2: quand la prescrire?
Redaktion | Rédaction Jacqueline Geser (jg) pipette@sulm.ch
1 6 E D U C AT I O N
Ein Klon geht um die Welt
Redaktionsadresse | Adresse de la rédaction id-one AG Niklaus von Flüe-Str. 35 4059 Basel Telefon: 061 331 80 20 pipette@sulm.ch
1 7 E D U C AT I O N Communiquer sur le coronavirus: pourquoi,
quand, comment? 2 0 E D U C AT I O N
Wearables zur Früherkennung einer möglichen COVID-19-Infektion 2 2 K O M M E N TA R
Cover © Frida Bünzli
Corona-Leugner 23 MARKETPLACE
Herstellung | Production Stämpfli AG Wölflistrasse 1 Postfach 3001 Bern Telefon: 031 300 66 66 Inserate | Annonces Stämpfli AG Ruzica Dragicevic, Anzeigenleiterin Wölflistrasse 1, Postfach 3001 Bern Telefon: 031 300 63 87 E-Mail Ruzica.Dragicevic@staempfli.com Abonnemente | Abonnements www.sulm.ch/pipette/abonnement info@sulm.ch Einzelpreis CHF 20.– Jahresabo CHF 80.– Auflage | Tirage 8000 Exemplare Nächste Ausgabe | Prochain numéro Labor und Nibs/mAbs | Laboratoire et Nibs/Mabs 19. Juni 2020
T
Continuous Medical Education (CME) Ziel der vier bis acht thematisch aufeinander abgestimmten Weiterbildungsartikel je «pipette« ist die Förderung und Weiterentwicklung der Labormedizin C auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher ErLE C S EDU kenntnisse. Die Redaktion arbeitet unabhängig, das Heft finanziert sich durch Inserate und nicht gebundene Fördergelder, es werden keine finanziellen Interessen verfolgt. Firmen, die die Weiterbildung in der «pipette« unterstützen möchten, melden sich unter: pipette@sulm.ch.
ION
AT
TI
www.sulm.ch/pipette – Lesen Sie die «pipette« online als E-Paper, im Browser oder auf dem Tablet. Alle Artikel können im «pipette«-Archiv als PDF heruntergeladen werden. – Lire la «pipette« en ligne comme e-paper, dans le navigateur ou sur la tablette. Tous les articles de la «pipette« peuvent être téléchargés en format PDF.
Verlag | Editeur Stämpfli AG Wölflistrasse 1 Postfach 3001 Bern Telefon: 031 300 66 66
EL
AR
P I P E T T E O N L I N E
AR
Richtlinien für Autoren | Instructions pour les auteurs www.sulm.ch/pipette
IK
8
A G E N D A
www.sulm.ch/aktuell/agenda – Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen – Dates des congrès, conférences et réunions
NR. 2 | MAI 2020
Continuous Medical Education (CME) L’objectif des quatre à huit articles de formation continue organisés par thème pour chaque «pipette« consiste à promouvoir et former la médecine de laboratoire sur la base des connaissances scientifiques actuelles. La rédaction travaille de façon indépendante, la publication est financée par les annonces et les subventions indépendantes, sans aucun intérêt financier. Les entreprises qui souhaitent soutenir la formation continue de «pipette« sont priées de contacter: pipette@sulm.ch.
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
Coronapandemie: testen, testen, testen Es ist traurig, dass die Bedeutung der Labormedizin durch solche dramatische Umstände hervorgehoben wird. Beeindruckend ist, wie rasch sehr gute Tests, vor allem auf PCR-Basis, weltweit entwickelt werden konnten. Dass der Bedarf die Produktions- und Lieferkapazitäten deutlich übertraf, war leider unausweichlich. Bedauerlicherweise gab es unschöne Episoden mit Exportblo ckaden und Beschlagnahmungen. Umgekehrt gab es auch grosse Solidarität. Sicher kann man feststellen, dass alle im Gesundheitswesen Involvierten, auch die Labore mit ihrem Personal unter enormer Belastung stehen. Sie alle machen einen hervorragenden «Job»! Bravo und danke! Dieser Dank gilt natürlich darüber hinaus den unendlich vielen Personen, die ihr Bestes geben und mit kreativen Lösungen dazu beitragen, dass diese Krise zu einer Chance wird. Es ist zu hoffen, dass die Pandemie möglichst rasch ganz abklingt. Sicherlich wird man in Ruhe mit den «lessons learned» über die Bücher gehen. Zum Beispiel gehören Fledermäuse nicht auf den menschlichen Speisezettel, Forschung an ge-
Quelle: www.crankyuncle.com
EDITORIAL
NR. 2 | MAI 2020
fährlichen Erregern und Biowaffen ist zu verbieten, wichtige Medizinalgüter gehören in Pflichtlagerhaltung, und deren Produktion gehört ins eigene Land. Darüber hinaus wünsche ich mir, dass die Bedeutung der Labormedizin wieder unter normalen Bedingungen wahrgenommen werden kann. Prof. Dr. med. Andreas R. Huber Chefredaktor «pipette»
Pandémie de corona virus: tester, tester encore, tester toujours Il est triste que l’importance de la médecine de laboratoire soit révélée par de telles circonstances dramatiques. La rapidité à laquelle des tests excellents, la plupart basés sur la PCR, ont pu être développés dans le monde est impressionnante. Malheureusement, il était inéluctable que la demande dépasse largement les capacités de production et de livraison. Nous regrettons que des épisodes peu glorieux de blocus à l’exportation et de saisies aient eu lieu. En revanche, une grande solidarité s’est
imposée. On peut affirmer avec certitude que toutes les personnes dans la santé se sont pleinement impliquées, même les laboratoires et leurs personnels, tout en faisant face à d’énormes contraintes. Vous faites tous un travail fabuleux! Bravo et merci! Ces remerciements s’adressent naturellement au nombre incalculable de personnes qui font de leur mieux et contribuent, par leurs solutions créatives, à faire de cette crise une chance. Il est à espérer que cette pandémie disparaisse aussi vite que possible. Une fois le calme revenu, tout le monde reverra certainement sa copie d’après les leçons à en tirer. Par exemple, les chauves-souris n’ont pas leur place dans le menu des hommes, la recherche sur les agents pathogènes dangereux et les armes biologiques doit être interdite, les produits médicaux importants doivent faire l’objet de réserves obligatoires et leur production sur le territoire national est essentielle. Pour ma part, j’espère que la médecine de laboratoire gardera une place importante même dans des circonstances normales. Prof. Dr méd. Andreas R. Huber Rédacteur en chef «pipette»
Quelle: unbekannt
SULM – Schweizerische Union für Labormedizin | USML – Union Suisse de Médecine de Laboratoire Angeschlossene Fachgesellschaften BAG CSCQ FAMH FMH H+ KHM labmed MQ pharmaSuisse SGED
Bundesamt für Gesundheit – Abteilung KU Schweizerisches Zentrum für Qualitätskontrolle Die medizinischen Laboratorien der Schweiz Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Die Spitäler der Schweiz Kollegium für Hausarztmedizin Schweizerischer Berufsverband der biomedizinischen Analytikerinnen und Analytiker Verein für medizinische Qualitätskontrolle Schweizerischer Apothekerverband Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie
SGKC/SSCC SGM SGMG SGRM SSAI/SGAI SGH/SSH SVA SVDI
3
Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Genetik Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie Schweizerischer Verband Medizinischer Praxis-Fachpersonen Schweizerischer Verband der Diagnosticaund Diagnostica-Geräte-Industrie
Prof. Dr. med. Andreas R. Huber Chefredaktor «pipette» Rédacteur en chef «pipette»
4
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Andreas Huber 1 , Peter Schuhmacher 2
COVID-19, von der ungesicherten Herkunft bis zum ungesicherten Stand heute – ein kurzer Abriss Der nachfolgende Übersichtsartikel beleuchtet COVID-19 von seiner möglichen Entstehung über die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und das Krankheitsmanagement bis hin zum Testing und zu einem ersten Fazit zu den bereits getroffenen und künftigen Massnahmen.
Herkunft des COVID-19-Erregers – zwischen Biologie, Verschwörungstheorie und Sorgfaltspflicht Gemäss der weitverbreitetsten These ist der COVID-19-Erreger von der Fledermaus über ein von der Ausrottung bedrohtes Säugetier, den Pangolin (Mantis pentadactylus, chinesisches Schuppentier), in einem Wildtiermarkt in Wuhan auf den Menschen übergesprungen. Der Pangolin ist wohl das am teuersten gehandelte Tier der Welt, da in Asien sein Fleisch als grossartige Delikatesse gilt. Diese Märkte sind hygienisch katastrophal, und die Tiere leben dicht gedrängt in kleinsten Käfigen. Andere Stimmen weisen darauf hin, dass es sich beim viel genannten Markt in Wuhan um einen allerlei anbietenden Markt handelt, darunter auch we nige Wildtiere, aber keine Fledermäuse. Die dort gehandelten Tiere würden nicht der genannten Übertragungskette entsprechen. Bekannt sei dagegen, dass sich nur 3 km entfernt das Wuhan Institute of Virology mit einem grossen BL4-Labor befinde. Dieses Institut publizierte eine Reihe wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zum Corona virus, u.a. im BMJ und im Lancet. Die Forschungsleiterin hatte im Nachgang der SARS Episode im Jahre 2003 die Forschungsaktivität aufgenommen und ist Mitautorin von vier verschiedenen Publikationen zu diesem Thema sowie zu synthetisch hergestellten Viren. Aufhorchen lässt sicher ihre gemachte Ankündigung, die Wirkung des Coronavirus an Primaten testen zu wollen. Ebenso ist der Hinweis der Argumentführer, die Struktur des COVID-19
1 Prof. Dr. med. Andreas Huber, Private Universität des Fürstentums Liechtenstein 2 Dr. sc. nat. ETH Peter Schuhmacher, Abdagon AG
lasse eine Vermutung auf künstliche Manipulation des Spike-Proteins zu, nicht ganz von der Hand zu weisen. Und dass sich auch HIV-Gene im neuen Virus finden, nährt die Vermutung, COVID-19 sei durch Laborforschungen entstanden und durch einen Unfall (Ansteckung einer Doktorandin) unkontrolliert auf Menschen übertragen worden. Die Thesen des natürlichen versus des laborbedingten Überspringens des COVID-19 auf den Menschen stehen zurzeit ungesichert im Raum.
Die dauerhafte Gefahr von COVID-Erregern Unabhängig der genauen Herkunft sind COVID-Erreger eine dauernde Gefahr. Vincent C. C. Cheng hat in Clinical Microbiology Reviews (Oct. 2007) Folgendes geschrieben: «The presence of a large reservoir of SARS-CoV-like viruses in horseshoe bats, together with the culture of eating exotic mammals in southern China, is a time bomb.» Zwölf Jahre später, Ende November 2019, ist diese Bombe geplatzt! Das Virus hat eine single strand RNA, 3 Enzyme und 4 strukturelle Proteine. Das Spike-Protein bindet an den ACE2Rezeptor (Angiotension-Converting-Enzym 2), der in der Lunge, den Nieren, Gefässwänden und im Herz im Alter und unter gewissen Antihypertensiva vermehrt exprimiert wird.
Der klinische Verlauf Personen, die vom COVID-19 befallen werden, zeigen zumeist einen milden Verlauf mit grippeähnlichen Symptomen. Bei einem Anteil der Patienten von etwa 5% in Deutschland bis etwa 15 % in Spanien ist der Verlauf gravierender und äussert sich durch plötzlich einsetzende Atemschwierigkeiten.
Bisher gibt es keine Behandlung für Erkrankungen mit Coronaviren. Sie beschränkt sich auf die Linderung der Symptome wie Fieber oder Lungen entzündung sowie auf Unterstützung bei Atemnot mit Sauerstoff mit allenfalls künstlicher Beatmung. Das Risiko für einen letalen Ausgang ist bei Personen mit Vorerkrankungen oder ge schwächtem Immunsystem deutlich erhöht und liegt bei 10 % der Hospitalisierten und 30 % der Beatmeten, wobei grosse Unterschiede nachgewiesen wurden, deren Erklärung noch aufgearbeitet werden muss.
Epidemiologie und der Einfluss der Tests Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels (21.4.2020) sind weltweit 2,5 Millionen bestätigte Fälle und 170 000 Tote bekannt sowie 650 000 Genesene. Eine Woche zuvor (14.4.2020) waren es noch 1,7 Millionen bestätigte Fälle und 100 000 Tote. Zusätzlich ist mit einer grossen Dunkelziffer einschliesslich politisch gewollter Manipulationen zu rechnen. Es liegen bereits einige statistische Aussagen zur Epidemiologie vor, die aber zum jetzigen Zeitpunkt mit Vorbehalt zu betrachten sind. −− Es scheint so, als hätten Länder mit hoher Testdichte (Test pro Mio. Einwohner) tiefere Fallzahlen und tiefere Sterberaten. Die Schweiz ist mit 27 000 Tests pro Mio. Einwohner im oberen Mittelfeld, aber deutlich hinter Island, Färöer, Luxemburg, Bahrein, Gibraltar oder den Vereinigten Arabischen Emiraten. −− Interessant ist auch, dass mehrere Länder sehr hohe Infektionsraten (pro Million Bürger) nachweisen, aber signifikant tiefe Sterbezahlen haben. −− Auffallend sind ebenfalls die gros
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
sen Unterschiede der Letalität innerhalb Europas. In Italien um 13 %, Frankreich 11 %, Spanien 10 %, Holland 10 %, Schweiz 4 % und Deutschland 2 %. Das hat verschiedene Gründe, die in eine sorgfältige statistische Interpretation einfliessen müssen. Einer davon ist die Testaktivität selbst. −− Länder mit hoher Testdichte waren wohl bereits mit guter Testinfrastruktur ausgerüstet und konnten umgehend und somit früh im Ausbreitungsablauf des COVID-19 ein dichtes Programm umsetzen, insbesondere wenn sie aufgrund der Vorgänge in anderen Ländern vorgewarnt waren. Die frühe Erkennung ermöglichte ein rasches Einsetzen der Massnahmen. −− Früh erkennen heisst aber auch, dass der exponentielle Anstieg der Infizierten scheinbar später erfolgt und dass das exponentielle Wachstum der Anzahl Verstorbenen gegenüber den Infizierten später in der Statistik erscheint als wenn wenig und spät getestet wird. −− Eine hohe Testdichte ergibt eine hohe Erkennungsrate der Infizierten, was die Sterberate als Anzahl Verstorbener pro Anzahl Infizierter tiefer erscheinen lässt als in Ländern, wo aufgrund der geringen Testdichte die Anzahl der Infizierten unterschätzt wird.
Die Robustheit des Gesundheitssystems gegenüber Schwankungen
NR. 2 | MAI 2020
E D U C AT I O N
sungsmöglichkeit besteht. Die Pressebilwerden, die entsprechenden Zahlen der überfüllter Spitäler sind einsind am Sinken. drücklich. Die Überlastung hat Folgen −− Zwischenziel dieser Massnahmen ist auf die gesamte Bevölkerung. es, wieder einen Zustand zu erreiFerner sei das sensible Zusammenspiel chen, in dem jede Ansteckung einzwischen der Kommunikation durch zeln zurückverfolgt werden kann den Epidemiekrisenstab und der Reakund wo die davon Betroffenen enttion der Bevölkerung erwähnt. Vermutsprechend in Quarantäne gehen. Das lich kennt die Schweizer Regierung die geht nur, wenn die Anzahl an NeuanMentalität der Bevölkerung immer steckungen klein ist. noch sehr gut und hat diesbezüglich ei- −− Smartphone-Tracking kann ein zuniges richtig gemacht. sätzliches Instrument sein, das die Rückverfolgbarkeit erhöht. Die Entwicklung von Labortests −− Wie in einem weiteren Beitrag in Es ist beachtlich, wie rasch Labortests dieser Ausgabe gezeigt wird, kann entwickelt wurden, darunter natürlich Smartphone-Tracking aber nur gePCR-Methoden für den Virusnach meinsam mit Virus- und Antikörperweis, aber auch Tests für den Nach tests erfolgreich sein. Zu erwähnen weis von IgM- und IgG-Antikörpern ist zudem, dass ein gesellschaftliches im Schnelltestformat und auf Voll Umdenken bezüglich unfreiwilliger, automaten mit verschiedenen Messdigitaler Nachverfolgbarkeit der eimethoden (CLIA, ELISA, etc.). genen Persönlichkeit im Gange ist, die auch das Smartphone-Tracking Mittlerweile sind weltweit über 20 erfasst. Millionen Tests, mehrheitlich PCR, gemacht worden. Gemäss VerKorrespondenz andreas.huber@ufl.li gleichsmessungen der Mikrobiologie verschiedener Labors haben die Tests auf Antikörper unterschiedliche Qualität. Es scheint auch, dass die Immun antwort (IgM-Anstieg) bei den Patienten sehr variieren kann. Die Verbesserung der Tests und deren Validierung sind aber im Gange. Ein mehrstufiges Testprogramm mit Zeit verläufen ist sinnvoll.
Zwischenstand, Zwischenziel und Zusammenspiel der Instrumente
−− Eine Impfung gegen COVID-19-AnWeitere Einflussfaktoren sind das Gesteckung oder ein Medikament als sundheitssystem und das Gesundheits Therapie bei Erkrankung liegt zurverhalten in den verschiedenen Länzeit nicht vor und dürfte noch mindern. Eine Überlastung des Systems hat destens ein Jahr in Anspruch nehmehrfache Auswirkungen. men. Die COVID-19-Ausbreitung In der Schweiz ist es glücklicherweise geht also weiter. immer noch üblich, dass die Patienten −− Die Antikörpertests, welche die nicht direkt ins Spital gehen, sondern durchgemachte Krankheit und hofzuerst eine Arztpraxis in ihrer Nähe auffentlich erreichte Immunisierung suchen. Der behandelnde Arzt oder die bestätigen, liegen aktuell noch nicht behandelnde Ärztin weist diese dann in einer zufriedenstellenden Qualität weiter, falls es der Krankheitsverlauf ervor. Wir haben heute somit keinen fordert. Diese Zweistufigkeit dämpft begesicherten Stand, wo die Gesamtbereits den Ansturm auf Spitäler wirksam. völkerung bezüglich COVID-19 In den südeuropäischen Ländern ist es steht. viel üblicher, dass die Patienten direkt −− Die getroffenen Massnahmen mit beim Spital vorsprechen und dort auch Isolierung und Distanzhaltung walänger bleiben, weil nach überstandener ren erfolgreich. Die Anzahl der NeuKrankheitsspitze keine Weiterüberweiansteckungen konnte verlangsamt
5
6
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Gilbert Greub 1,2 , Lorenzo Alberio 3 , Olivier Boulat 4 , Thierry Buclin 5 , Antony Croxatto 1 , Laurent A. Decosterd 5 , Julie Delaloye 6 , Katia Jaton 1 , Frédéric Lamoth 1,2,7 , Oscar Marchetti 7
L’importance des laboratoires diagnostiques pour la prise en charge des patients avec une infection au coronavirus SARS-CoV-2 Les médecins internistes, infectiologues et intensivistes ont dû rapidement faire face à un afflux important de patients souffrant d’une infection COVID-19 par le coronavirus SARS CoV-2 et gérer la prise en charge de cette nouvelle maladie dans toute sa complexité. Les défis auxquels nous sommes confrontés sont multiples, à la fois en termes de diagnostic, mais également en termes de prise en charge de l’infection dans sa phase initiale caractérisée par une importante excrétion virale, puis dans sa phase tardive où un état hyperinflammatoire prédomine et enfin pour la prise en charge adéquate des différentes complications au niveau des différents organes et systèmes. Cet article n’a pas la prétention de proposer des recommandations ou des nouveaux résultats concernant de la maladie COVID-19, mais souhaite souligner l’importance, à différents niveaux, de la médecine de laboratoire dans la prise en charge de ces patients.
Diagnostic de l’infection La RT-PCR a d’emblée joué un rôle majeur dans le diagnostic de l’infection. Notre laboratoire a aujourd’hui effectué plus de 25 000 RT-PCR, la plupart à but diagnostique. La charge considérable, qui s’est élevée jusqu’à 1134 RTPCR en un seul jour au pic de l’épidémie, a nécessité une réorganisation considérable de l’activité avec le réaménagement des laboratoires de recherches pour libérer des surfaces dédiées aux activités diagnostiques, la mobilisation du personnel de recherche et l’utilisation d’un seul type de kit diagnostique et uniquement pour les RT-PCR. Une surface additionnelle de 75 m² est aujourd’hui utilisée avec une trentaine d’employés dédiés à cette tâche. Le diagnostic microbiologique par RTPCR s’effectue principalement sur un
1 Institut de microbiologie de l’Université de Lausanne et Service de microbiologie médicale du CHUV 2 Service des maladies infectieuses, CHUV Lausanne 3 Service et laboratoire central d’hématologie, CHUV Lausanne 4 Service de chimie clinique, CHUV Lausanne 5 Service de pharmacologie clinique, CHUV Lausanne 6 Service des Soins intensifs, Hôpital de Sion, Sion 7 Département de Médecine, Ensemble Hospitalier de la Côte, Morges
frottis nasopharyngé, mais également parfois sur d’autres prélèvements (aspiration bronchique, frottis oropharyngé, voire même un frottis anorectal lors de diarrhées). Compte tenu de l’importance de la décision d’orientation du patient et de son isolement éventuel, le résultat doit parvenir le plus rapidement possible au médecin en charge aux urgences, aux soins intensifs ou en médecine interne. Sur plus de 20 000 échantillons, le délai de rendu de résultat a été inférieur à 12h pour 87 % des tests et inférieur à 24h pour 99,8 % des tests. La fiabilité des tests est bien sûr essentielle et sera discutée dans un autre article de ce numéro spécial. Précisons cependant que, dans les cas avec forte suspicion clinique et radiologique d’infection COVID-19 pour lesquels deux RT-PCR successives sur des frottis naso-pharyngés sont négatives, une sérologie peut être également effectuée chez les patients qui ont plus de 10 jours de durée des symptômes, afin de faciliter la décision de lever l’isolement et transférer le patient dans un secteur non COVID de l’hôpital. En effet, la sensibilité du test de sérologie utilisé au CHUV est de 94 % si la prise de sang est effectuée entre 10 et 14 jours après le début des symptômes et s’accroît davantage (96 %) au-delà de 15 jours, avec une spécificité de 98 %. Un résultat positif en IgG confirme donc avec une haute probabilité une infection par le SARS-CoV-2. Cependant, des réactions croisées ne sont pas exclues, notamment avec d’autres coronavirus (SARS-CoV-1, MERS-CoV et HCoV) ou lors d’autres infections virales. De plus, il n’est pas connu à ce
jour si la présence d’IgG confère ou non une protection contre une réinfection, et si cela devait être le cas, la durée de cette immunité. Notons que parfois, la maladie peut être relativement peu symptomatique dans sa phase initiale et pourrait se déclarer principalement par des manifestations inflammatoires tardives telles que des lésions cutanées de type vasculite/endothélite, des événements ischémiques cardiaques, cérébrovasculaires, des thromboembolies veineuses ou des atteintes neurologiques (méningo-encéphalite, syndrome de Guillain-Barré) et que dans ces contextes particuliers, la sérologie a une place essentielle pour poser un diagnostic dans la phase tardive de l’infection COVID-19, lorsque l’excrétion virale n’est plus détectable par RT-PCR.
Evaluations pronostiques La RT-PCR peut aussi potentiellement donner une indication pronostique. Nous avons initié un projet étudiant la corrélation entre la charge virale initiale au niveau nasopharyngé et l’évolution clinique. En effet, il est possible que des patients ayant d’emblée une charge virale extrêmement importante au niveau nasopharyngé puissent présenter un décours de la maladie plus sévère. De manière similaire et sur la base des données de la littérature accumulées lors de l’épidémie d’infections à MERS-CoV, il se pourrait que des titres élevés d’anticorps puissent également être corrélés à un décours clinique plus compliqué. A noter que de manière générale, les patients peu symptomatiques ont tendance à développer un faible taux d’an-
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
ticorps, voire à parfois ne pas présenter de séroconversion.
Définir le stade de la maladie Comme mentionné ci-dessus, la maladie présente deux phases: la première phase est caractérisée par une haute charge virale et une contagiosité plus importante, puis la seconde phase hyper-inflammatoire durant laquelle la tempête de cytokines prédomine, principalement au niveau pulmonaire, induisant le tableau d’ARDS typique des virus SARS-CoV-1 et SARS-CoV-2. Il pourrait par conséquent être utile d'utiliser la charge virale pour déterminer si les patients se trouvent dans la phase précoce avec une excrétion virale élevée au niveau des voies aériennes ou au contraire dans la phase inflammatoire tardive avec une excrétion virale moindre voire absente.
Contagiosité La charge virale au niveau des sécrétions nasopharyngées peut être investiguée et être utilisée pour préciser si un patient est contagieux de manière persistante. Ces analyses ont pu notamment démontrer que certains patients excrètent du virus au niveau nasopharyngé ou dans les selles jusqu’à quatre semaines après le début de leur symptomatologie. Cette période pourrait même être prolongée chez des patients immunosupprimés (p.ex. transplantés d’organes solides ou hématopoiétiques). Là encore, les données précises manquent et il n’est pas certain que la charge virale corrèle de manière fiable avec la contagiosité, compte-tenu de la variabilité de la quantité qui peut être liée à la qualité detectée du prélèvement luimême et/ou à d’autres étapes analytiques ainsi qu’à la viabilité du virus détecté par une RT-PCR positive. Par ailleurs, une séropositivité ne peut pas garantir une absence de contagiosité durant les premières semaines après l’apparition des symptômes.
Traitements antiviraux En l’absence de médicaments reconnus comme cliniquement efficaces contre le SARS-CoV-2 selon les règles de l’«evidence-based medicine», les spécialistes s’efforcent de repositionner pour le traitement des patients des
E D U C AT I O N
NR. 2 | MAI 2020
molécules démontrant une activité antivirale in vitro contre ce coronavirus. L’hydroxychloroquine s’accumule dans les endolysosomes, où elle perturbe la réplication virale; son utilisation est fortement débattue et des preuves de son efficacité manquent encore aujourd’hui. En effet, aucune étude robuste n’a été publiée à ce jour, mais dans l’attente des études randomisées, de nombreux hôpitaux en Suisse et dans d’autres pays des cinq continents ont considéré que ce traitement pourrait avoir une certaine efficacité clinique et le prescrivent à condition qu’il n’y ait pas de contre-indications, en particulier cardiaques, faisant pencher la balance du côté d’un risque accru par rapport à un bénéfice potentiel. Les doses prescrites sont extrêmement variables (doses cumulatives entre 800 mg et 18 000 mg sur une durée de 1 à 21 jours). Au vu de la longue demi-vie de la molécule et de son important volume de distribution, une dose de charge sur les premiers 2 – 3 jours de traitement permet d’atteindre plus rapidement des concentrations sanguines actif, ce qui permet – si le traitement est actif − de se mettre dans les meilleures conditions possibles pour obtenir un impact clinique sur l’évolution de cette infection aigue et potentiellement mortelle. On lui associe volontiers l’azithromycine, un antibiotique macrolide, un pilier du traitement de toute pneumonie sévère acquise en communauté, qui aurait un effet synergique antiviral in vitro contre le SARS-CoV-2 ainsi qu’immunomodulateur. De nombreux hôpitaux optent aussi pour des antirétroviraux comme la combinaison lopinavir/ritonavir ou l’atazanavir, qui ont une certaine activité in vitro sur la protéinase principale du SARS-CoV-2. Pour ces médicaments aussi, les évidences manquent encore pour pouvoir affirmer une réelle efficacité clinique. Enfin, le remdésivir, le prodrogue d’un analogue de l’adénosine actif contre le SARS-CoV-2 in vitro, est un antiviral expérimental faisant l’objet d’un programme de traitement compassionnel et de nombreuses études cliniques randomisées à l’échelle mondiale qui aideront à définir son rôle thérapeutique. Là encore, le laboratoire joue un rôle fondamental puisque le dosage de ces
médicaments par spectrométrie de masse permet de monitorer les concentrations sanguines (TDM = «Therapeutic Drug Monitoring») et de viser une exposition optimale, connaissant la pharmacocinétique habituelle de ces agents. Pour l’hydroxychloroquine, ces taux cibles se situent aux alentours de 0,8 à 1,2 mg/L. Des posologies insuffisantes pourraient expliquer le manque d’efficacité observé; mais d’un autre côté, des expositions exagérées sont clairement associées au risque d’arythmies cardiaques malignes (prolongation du QT avec torsade des pointes). Tous ces médicaments repositionnés à la recherche d’une efficacité antivirale sont surtout utilisés chez des patients âgés ayant des comorbidités et des comédications complexes pouvant largement influencer leur pharmacoci nétique/-dynamique, avec un impact considérable sur leur efficacité et leur sécurité. Dans ce contexte, une individualisation des doses basées sur le TDM prend tout son sens. Le laboratoire de pharmacologie clinique du CHUV dispose de méthodes analytiques validées (technique LC-MS/MS) pour la majorité des médicaments évoqués ici et accueille des échantillons de toute la Suisse en rendant des résultats dans les 24 heures ouvrables.
Thromboses La maladie COVID-19 est associée à un état pro-inflammatoire dans la deuxième phase, chez des patients avec une infection sévère nécessitant une admission aux soins intensifs. Cette phase pro-inflammatoire caractérisée par une endothélite systémique, un alitement prolongé, une haute fièvre pendant 2-3 semaines et des séances de ventilation en décubitus ventral pour améliorer la mécanique ventilatoire, met ces sujets à risque de thromboses artérielles et veineuses, en particulier des thromboses veineuses profondes et des embolies pulmonaires ainsi que des événements coronariens et cérébrovasculaires aigus. Dans la prise en charge de ces patients, un bilan hématologique avec plaquettes, TP, aPTT, fibrinogène et D-dimères, permet d'une part de suspecter ces éléments thrombo-emboliques et d'autre part d'ajuster les doses de l'anticoagulation données en prévention ou à visée thérapeutique.
7
8
E D U C AT I O N / N E W S
Syndrome d’activation macrophagique (SAM) Le syndrome d’activation macrophagique se caractérise généralement par une atteinte hépatique et hématologique. Outre le dosage des transaminases et la formule sanguine, le dosage de la ferritine, des triglycérides et du fibrinogène permet également d’évaluer de manière efficace les patients suspects d’un syndrome d’activation macrophagique, démontrant à nouveau l’importance des tests de laboratoire de routine dans la prise en charge des patients avec une infection COVID-19.
Conclusions En résumé, le laboratoire joue un rôle essentiel dans la prise en charge des patients avec la maladie COVID-19,
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
tout comme dans la prise en charge d’autres patients souffrant de maladies infectieuses aigues en général. Ainsi, on estime que, globalement, le diagnostic étiologique des maladies infectieuses se base dans plus de 70 % des cas sur des examens paracliniques. Cependant, ces tests doivent être fiables et reproductibles, puisqu’un test diagnostique «faux négatif» pour le SARS-CoV-2 aux urgences pourrait conduire à orienter ce patient, contagieux, vers une hospitalisation en zone non COVID avec des conséquences potentiellement néfastes en termes de transmission nosocomiale à d’autres patients et au personnel soignant. Dans ce contexte, le travail quotidien de vérification rigoureuse des résultats et de suivi strict de la qualité des analyses doit être souligné et valorisé.
NR. 2 | MAI 2020
Nous pouvons donc non seulement remercier tous les médecins et infirmières qui ont pris en charge les patients avec une maladie COVID-19, mais également dire un grand merci à tout le personnel employé en médecine de laboratoire qui contribue de manière significative à une prise en charge clinique individuelle de haute qualité, à la fois précise, fiable et efficiente de tout point de vue. Correspondance gilbert.greub@chuv.ch
Wolfgang Korte 1
Corona, Swiss MedLab und der Stillstand Das Leben stand für Wochen still – unvorstellbare Szenarien rund um den Globus. Ein Virus nimmt uns den Atem, hält das Gesundheitswesen auf Trab und stellt die Normalität auf den Kopf. Aus einer leeren Floskel wird Realität: Gesundheit hat erste Priorität. Die Folgen davon sind weitreichend und noch nicht absehbar … Wir alle sehen uns neuen Realitäten gegenüber – durch veränderte Arbeitsbedingungen, innerhalb der Familien, in sozialen Kreisen oder im Rahmen von Engagements wie dem «Swiss MedLab». Erste Lockerungen erfolgten zwar, doch kann niemand mit Sicherheit sagen, wie sich die Situation weiter entwickeln wird. Das SML-OK geht davon aus, dass die Auswirkungen der Krise uns für den Rest des Jahres und darüber hinaus beschäftigen werden. Die Durchführung des Swiss MedLab Kongresses wird darum um ein Jahr verschoben, er findet neu vom 15. bis 17. Juni 2021 statt.
Aus der Krise lernen Zu wenig Desinfektionsmittel, Schutz-
1 Prof. Wolfgang Korte, Präsident SULM
masken, Testkits, zu wenig soziale Kontakte und zu wenig Zeit. Viele mussten im Schnelldurchlauf einen Digitalisierungsprozess absolvieren. Wie bei jeder Krise gehen die einen gestärkt daraus hervor, andere zerbrechen daran. Die technischen Möglichkeiten sind fortgeschritten, doch nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll, und nicht alles, was sinnvoll scheint, hat genügend Tragkraft in der Bevölkerung. Kliniker und Labormediziner müssen vermehrt komplementär arbeiten. Was passiert, wenn wir das nicht oder nur ungenü-
gend tun, haben uns die Engpässe in der Corona-Testung vor Augen geführt. Ein Austausch zwischen Experten und Anwendern aus den verschiedensten Disziplinen der Labormedizin ist 2021 umso wichtiger. Es gilt, herauszufinden, was im Grossen sinnvoll bleibt und wo Themen – vielfältig und praxisbezogen – in kleinen Teams diskutiert werden sollen. Wir danken schon heute für Inputs aus Ihrem Alltag. Korrespondenz willkommen@swissmedlab.ch
Swiss MedLab 2021 Kongress und Fachmesse der Schweizer Labormedizin Veranstaltungsort BERNEXPO, Bern Durchführung 15. – 17.6.2021 Abstract Submission Deadline 12. April 2021
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
E D U C AT I O N
Gilbert Greub 1 , Onya Opota 1 , René Brouillet 1 , Katia Jaton 1
Diagnostic par RT-PCR de l’infection par le virus SARS-CoV-2 Très rapidement au début de l’épidémie due au nouveau coronavirus SARS-CoV-2, des amorces ont été décrites permettant aux laboratoires diagnostiques du monde entier, ayant des plateformes de diagnostic moléculaire, de rapidement implémenter une PCR diagnostique [1]. Comme d’autres centres, nous avons commandé les amorces proposées et les avons testées sur un aliquote d’ARN de virus reçu d’un centre de référence en Allemagne. D’emblée, nous avons noté une meilleure sensibilité de la PCR ciblant le gène E, codant pour une protéine de l’enveloppe et la moindre sensibilité des deux autres cibles ciblant le gène RdRp codant pour une ARN polymérase et le gène N codant pour une protéine de la nucléocapside. Nous avons reçu les premiers échantillons de patients dès le 28 janvier et le 14 février, nous avons pu commencer à tester en parallèle notre PCR avec celles effectuées au centre national de référence (CRIVE) aux HUG, Genève. La validation de notre PCR s’est achevée le 28 février, nous permettant ainsi, avec l’aval de l’OFSP, de travailler de manière indépendante et réduisant ainsi le temps de rendu des résultats et les coûts liés à l’acheminement des échantillons par taxi à Genève. Dès le 25 février, suite au premier patient positif au Tessin, le nombre d’analyses s’est progressivement accru. Le vendredi 28 février, nous avons reçu au CHUV le premier patient diagnostiqué positif et nous avons dès ce jour reçu plusieurs prélèvements positifs. Comme le montre la figure 1, l’activité a ensuite augmenté de manière exponentielle pour atteindre un pic le mercredi 19 mars 2020, avec 1134 tests effectués ce jour-là.
chirurgicale et ambulatoire. Environ 40 personnes ont été formées afin d’être disponibles en cas de besoin sur une période de deux semaines. Actuellement, 1er mai, il y a encore 30 personnes de ce pool qui peuvent au besoin prendre en charge la préanalytique pour les demandes de RT-PCR pour le SARS-CoV-2 sur échantillons nasopharyngés. L’ensemble de l’activité spécifiquement analytique a été pris en charge par les techniciens-nes de notre laboratoire de biologie moléculaire. Ensuite, la validation bio-médicale des résultats ainsi que la diffusion de ces résultats aux différentes autorités ont été effectuées par l’équipe postanalytique constituée de biologistes et médecins, FAMH diplômés ou futur-e-s diplômés FAMH.
Différentes plateformes de diagnostic moléculaire automatiséés
Outre l’accès à des ressources humaines suffisantes, l’autre élément majeur qui nous a permis de prendre en charge autant d’échantillons par jour, en l’absence d’une technique robotisée industrielle de type Cobas, était le fait que nous avons à Lausanne la chance d’avoir implémenté au cours de ces dernières années une plateforme de diagnostic moléculaire entièrement automatisée [2]. Cette plateforme constituée actuellement de deux robots MagNAPure 96, de trois robots Starlet et de deux instruments PCR QuantStudio 7 nous permet à toutes les étapes de l’extraction d’ARN Formation intensive pour augmenter à la one step RT-PCR de pouvoir pourla capacité suivre notre activité automatisée, même Une telle activité massive n’aurait pas en cas de panne de l’un ou l’autre des été possible si nous n’avions pas en automates. De surcroît, cette plateforme amont formé pour l’activité préanaly- automatisée versatile et flexible, sur latique des techniciens-nes provenant quelle sont détectés à la fois virus, bacd’autres laboratoires du département, téries, champignons et parasites, nous a dont l’activité avait progressivement permis de garder des temps de rendu de chuté suite à la baisse de l’activité résultats courts même lorsqu’il n’y avait au début que des tests sporadiques qui nous étaient demandés. En effet, chaque 1 Institut de microbiologie de l’Université de analyse spécifique pour un patient Lausanne et Service de microbiologie du CHUV, Lausanne donné pouvait être traitée dans la même
série que l’ensemble des autres 105 PCR différentes proposées par notre laboratoire de diagnostic moléculaire. Cette flexibilité explique également que nous ayons eu en stock un nombre significatif d’embouts pour nos automates, de plastiques et de réactifs pour l’extraction d’ARN et de mélange réactionnel pour l’amplification; cette planification et réactivité nous a permis d’éviter la pénurie de matériel, pénurie rencontrée par de nombreux autres laboratoires en Suisse. Nous avons été par conséquent largement sollicités en début d’épidémie par de nombreux laboratoires partenaires confrontés à une pénurie soudaine de réactifs, et lié au fait qu’il a fallu attendre fin mars pour que la plupart des tests commerciaux soient disponibles. Cette importante capacité initiale à tester explique qu’en début d’épidémie, alors qu’il y avait 3815 cas décrits en Suisse, le canton de Vaud comptabilisait déjà plus de 1000 cas, alors qu’en incidence par habitant notre canton était légèrement moins touché que les cantons de Genève et du Tessin. Pendant quelques jours, notre centre a été celui qui réalisait le plus de tests par habitant au niveau mondial, très vite rattrapé et dépassé par d’autres pays dont la Suède par exemple (pays qui développe également beaucoup de tests moléculaires non commerciaux). Notre grande capacité à tester dès début mars et le fait d’avoir pu effectuer jusqu’à douze séries de 95 échantillons en un jour nous a permis de proposer des délais de rendu de résultats relativement courts à nos collègues cliniciens, ce qui a facilité le tri des patients aux urgences et a permis de limiter, grâce à une bonne fiabilité des tests utilisés, le risque d’avoir des cas contagieux hospitalisés dans la zone non COVID.
Et les résultats faux négatifs? La sensibilité a été partiellement questionnée dans certains articles. Ces inquiétudes étaient partiellement justi-
9
10
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Figure 1. Le nombre total de tests (en bleu) de RT-PCR SARS-CoV-2 rendu par le laboratoire de diagnostic moléculaire du Service de microbiologie du CHUV entre le 28 janvier 2020 et le 29 avril. Notez la variation du pourcentage de positifs (en rouge), ainsi que les taux élévés en début d’épidémie par rapport au nombre de tests effectués.
fiées puisque au pic de l’épidémie, l’un des matériaux en pénurie était les frottis nasopharyngés et certains hôpitaux utilisaient alors des frottis cutanés au lieu de frottis nasopharyngés, ce qui conduisait à des prélèvements traumatiques et de médiocre qualité. Une analyse préliminaire effectuée sur 27 échantillons initialement positifs par RT-PCR et retestés dans les 72 heures qui suivirent le premier prélèvement a montré que ce test nasopharyngé était à nouveau positif pour 96 % des situations (26/27). Les autres causes de résultats faux négatifs peuvent être liées au fait que la symptomatologie est parfois principalement digestive avec des diarrhées (sans excrétion virale au niveau nasal) ou parce que le patient a été échantillonné avant qu’il n’excrète le virus (par exemple lors de dépistage chez des patients asymptomatiques en contact avec un patient documenté positif), ou lorsque ces patients sont échantillonnés trop tardivement. Le coronavirus est relativement stable au niveau génétique et nous ne craignons pas de dérives majeures qui causeraient un faux négatif lié à une mutation simultanée au niveau de deux cibles de la RTPCR. Compte tenu du manque relatif en réactifs, nous avons décidé, après avoir effectué les 1000 premiers tests, de transitoirement abandonner la 2e cible et de n’utiliser plus que la PCR ciblant le gène E, plus sensible. Nous avions opté pour un contrôle régulier de l’émergence
d’éventuels mutants, en effectuant une fois par semaine une série de RT-PCR avec les deux RT-PCR en parallèle. Très rapidement, la disponibilité du test Cobas 6800, qui s’est révélé aussi sensible et spécifique que le test implémenté sur notre plateforme automatisée et qui contient de facto deux gènes cibles (ciblant le gène codant pour la protéine N et la protéine E), nous a permis d’abandonner cette surveillance prospective de l’apparition d’éventuels mutants. Depuis, nous avons également observé l’excellente sensibilité et spécificité du test rapide GeneXpert SARS-CoV-2 que nous utilisons dès le mercredi 22 avril. Ce test rapide moléculaire est utilisé en priorité pour dépister rapidement toute personne nécessitant une hospitalisation, y compris asymptomatique.
ments mentionnés ci-dessus, la RT-PCR joue un rôle majeur dans la prise en charge des patients, notamment dans la décision d’isolement, mais également pour confirmer le diagnostic d’une maladie qui ressemble beaucoup à d’autres maladies dues à des virus respiratoires. Cet article souligne aussi l’importance d’avoir au sein d’un hôpital universitaire une plateforme automatisée flexible qui permet de répondre à une demande accrue de manière efficiente et d’avoir la compétence scientifique pour implémenter, évaluer et valider un nouveau test rapidement. Cette compétence est requise à répétition, puisque quasiment chaque année, un nouveau pathogène émergeant est identifié et il nécessite la mise en place rapide de tests diagnostiques. En effet, la mise en place par les industriels de kits diagnostiques est souvent plus lente, puisqu’ils doivent passer par les différentes étapes prémarketing leur donnant les certifications CE ou FDA.
Actuellement, nous effectuons des RTPCRs sur 3 plateformes différentes: −− la plateforme Cobas 6800 pour la majorité des prélèvements non urgents; −− la plateforme GeneXpert pour les prélèvements considérés comme ur- Correspondance gilbert.greub@chuv.ch gents (hospitalisations non électives); −− la plateforme automatisée de notre institut (2) pour tous les prélèvements Références spéciaux (LCR, biopsies, etc.), les 1. Corman VM, Landt O, Kaiser M, Molenkamp R, Meijer A, Chu DK, et al. Detection of 2019 échantillons inhibés, et lors de pannes novel coronavirus (2019-ncov) by real-time rtéventuelles.
Conclusions Comme le démontrent les différents élé-
pcr. Euro Surveill 2020; 25. 2 Greub G, Sahli R, Brouillet R, Jaton K. Ten years of r&d and full automation in molecular diagnosis. Future Microbiol 2016; 11: 403-25.
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
E D U C AT I O N
NR. 2 | MAI 2020
Peter Schuhmacher 1
COVID-19-Smartphone-Tracking: Chancen und Anforderungen, um als Entscheidungshilfe zu genügen Smartphone-Tracking ist im Kampf gegen die Verbreitung von COVID-19 in aller Munde. Doch was kann das System wirklich leisten? Welchen Limitierungen unterliegt es und welche ersten Erkenntnisse bringt der Einsatz in Singapur und Indien? Eines vorweg: Smartphone-Tracking ohne zusätzlichen Viren- und Antiköpertest bringt nur einen beschränkten Nutzen. Smartphone-Tracking und Contact-Tracing – die Idee
ware (App) auf einem Smartphone installiert ist. Was umgangssprachlich Smartphone-Tracking ist eine Möglich- als App bezeichnet wird, besteht somit keit, potentielle Ansteckungen frühzei- immer aus einer Datenplattform mit intig zu erkennen. Dabei stehen zwei ver- telligenter Bearbeitungssoftware als schiedene Ansätze in der Diskussion. Backend und einer auf dem Smartphone Beim einen Ansatz wird die geografi- installierten App-Software als Frontend. sche Position des Smartphones getrackt. Beim anderen Ansatz wird Eine physiologische Analogie nicht die geografische Position ge- Zieht man eine Analogie aus der Phytrackt, sondern die auf den Smartpho- siologie heran, so ist das Smartphone nes installierte App erkennt über Blue- eine Sinneszelle, die beispielsweise tooth, welche weiteren Smartphones auf der Hautoberfläche sitzt und auf sich über eine gewisse Zeit in der Nähe Druck (Eingabe eintippen) und Strahaufgehalten haben. Diese Kontaktge- lung (Bluetooth) empfindlich reagiert. schichte zwischen den Smartphones Die Synapse (auf dem Smartphone insoll gespeichert werden. Wird später stallierte App-Software) formt daraus eine Person aufgrund eines PCR-Tests ein übermittelbares Signal, das via die als COVID-19-positiv erkannt, dann Axone (Internet) zum Hirn (Datensoll sie dies via die App mitteilen. Ein plattform) gesendet wird. Das Hirn (inAlgorithmus orientiert dann diejenigen telligente Bearbeitungssoftware) zieht Smartphones, die sich gemäss Tra- verschiedenste Dateneinträge heran cking in den vergangenen Tagen in der und formuliert damit eine Antwort Nähe aufgehalten haben. Wo die Daten (Tracking-Analyse und Bericht über genau gespeichert werden, ist Gegen- die erfolgten Kontakte). Liegen die Antworten des Hirns im Bestand der Diskussion. reich der bewussten Wahrnehmung, Kontextabhängige Begriffs dann wird der Besitzer und Benutzer verwendung des Körpers aufgefordert, mit diesem Der Begriff App wird gleichzeitig auf etwas zu tun. Ob und was dieser dann zwei verschiedenen Ebenen verwen- wirklich tut, hängt von seinem individet. Umgangssprachlich ist eine App duellen Beurteilungssystem ab. Darin ein Softwareprodukt, das einem er- werden sicher die Empfehlungen derlaubt, gewisse Aufgaben, wie etwa Zah- jenigen einfliessen, die er für Fachleute lungsanweisungen, auf dem Smart- hält, aber auch eigene Einschätzungen phone abzuwickeln. sowie kurzfristige Befindlichkeiten Aus einer technischen Sicht ist das werden seine Handlung beeinflussen. eine Pars-pro-toto-Namensgebung. Das Ganze (toto) ist ein Datenbanksystem, Die Herausforderungen das als Teil (pars) ein Aus- und Eingabe- Ginge es nur um die Technologie, dann system besitzt, das als ein mit der Da- stände dieses System längst im Eintenbank kommunizierendes Stück Soft- satz. Die technologische Sichtweise greift aber zu kurz: 1. Beim Contact-Tracing handelt es 1 Dr. sc. nat. ETH Peter Schumacher, Abdagon AG sich um ein «Mensch-Maschine-Sys-
tem». Dass die technischen Prozesse funktionieren, ist nur notwendige Voraussetzung. Um hinreichend Wirkung zu erzielen, muss es bei Millionen von Menschen flächendeckend und unterbruchs frei im Einsatz stehen. 2. Insbesondere in Wirtschaftskreisen ist die Erwartung gross, dass aufgrund dieser App die notrechtlichen Einschränkungen aufgehoben werden können. Damit hebt man dieses Instrument in den Stand eines medizinischen Tests oder Therapeutikums. Es ist darum zu prüfen, ob es diesem Anspruch genügen kann.
Die Windungen des MenschMaschine-Systems Mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien sieht man den ITC-Sektor gerne als Tausendsassa-Branche. Wirtschaftlich gesehen ist aber auch zutreffend, dass ein ausgesprochener Wettbewerbsdruck herrscht, und das macht die darin aktiven Akteure un zimperlich. Regelmässig gefrevelt wird an den individuellen Persönlichkeitsrechten in digitaler Form. In den entsprechenden Fachkreisen wird genau über diese Punkte ausgiebig diskutiert, um daraus entsprechende Baupläne und Prozesse für den Systembau abzuleiten. Längst hat ein gesellschaftliches Umdenken bezüglich der eigenen digitalen Persönlichkeit eingesetzt, das auch das Contact-Tracing erfasst. Die Kernfrage lautet nun: Ist das Vertrauen der Bevölkerung in die digitale Wirtschaft so gross, dass sie eine entsprechende App überhaupt installiert? Damit die App wirksam ist, müssten 70 bis 80 % der Bevölkerung dies tun. Die Swiss Data Alliance [1] hat darum
11
12
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
das COVID-19-Gouvernanzmodell für ein digitales Proximity-Tracing [2] formuliert. In diesem Bereich könnte die Wirtschaft aktiv werden, um das Vertrauen der Bevölkerung zu erreichen und dem Lockdown-Exit eine COVID19-gerechte Basis zu geben.
Die weltweit ersten Einführungen in Singapur und in Indien Als Singapur im März 2020 weltweit die erste App dieser Art einführte, waren im Stadtstaat mit 5,7 Mio. Einwohnern 385 COVID-19-Infizierte bekannt. Als diese Anzahl trotz Lockdown auf 9000 anstieg, waren es lediglich 20 % der Bevölkerung, welche die App installierten. In Indien wurde weltweit die zweite App dieser Art eingeführt. Von den 1.3 Mrd. Einwohnern besitzen 500 Mio. ein Smartphone und die Anzahl Installationen beläuft sich auf 50 Mio. Diese bescheidenen Zahlen zeigen, welche Herausforderungen zu überwinden sind, um eine solche App erfolgreich zu lancieren.
Abb. 1: vereinfachtes Epidemiemodell
wie ein diagnostischer Test besitzt auch das Smartphone-Tracking eine Fehlermatrix, denn es sind alle Fälle zu erwarten: richtig positiv, falsch positiv, richtig negativ, falsch negativ. In die technische Evaluation fliessen Aspekte ein wie verfügbare Signalstärken oder die Definition, nach welcher der Algorithmus einen Kontakt erkennt. Die Tücken des Alltags In der Anwendungsphase ist das Ist die App am Start, beginnen die All- Smartphone-Tracking mit einem Meditagsrealitäten, wie: kament zu vergleichen, das der Patient −− Die Laufzeiten nicht mehr fabrik- zu Hause einnimmt. Wie weiter oben neuer Smartphones sind mitunter skizziert, kommen dabei alle Alltagsrebeschämend kurz und werden durch alitäten zum Tragen. Das Smartphonedie eingeschaltete Bluetooth-Verbin- Tracking ist somit ein diagnostischer dung zusätzlich geschmälert. Es gibt Test mit verborgenen Fluktuationen eine unbekannte Wahrscheinlich- der Sensitivität und der Spezifität. keit, dass der Wille für Contact-Tra- Soll das Smartphone-Tracking den cing vorhanden ist, der Strom dazu Stellenwert eines medizinischen Tests unterwegs aber nicht ausreicht. oder Therapeutikums einnehmen, das −− Nur mit einer unbekannten Wahr- so belastbar ist, dass darauf basierend scheinlichkeit werden Neuinfizierte gesundheitspolitische Entscheide geihren Fall melden. troffen werden, dann müsste eine ent−− Nur mit einer unbekannten Wahr- sprechende Evaluation einsehbar sein. scheinlichkeit werden die Benach- Nimmt man dies ernst, dann ist mit eirichtigten etwas unternehmen, näm- ner schnellen Verfügbarkeit des Smartlich sich einem PCR-Test unterziehen phone-Trackings nicht zu rechnen. und/oder in Heimquarantäne gehen. Diese Wahrscheinlichkeit sinkt mit Ohne Antikörpertest bringt Smartphone-Tracking der zunehmender Anzahl Meldungen. −− Und mit einer unbekannten Wahr- Wirtschaft wenig scheinlichkeit hören die App-Benut- Da noch keine Impfungen und Medikazer einfach am Tag X auf, diese zu mente vorliegen, ist Distanzhalten zur Reduktion der Ansteckung gegenwärtig benutzen. die wichtigste Massnahme, um die Vergleich mit medizinischer Weiterverbreitung einzudämmen. Ein Evaluation gewisser Kreis von Ökonomen und Das Smartphone-Tracking ist mit ei- Wirtschaftsfachleuten setzt mit zweifelnem diagnostischen Test mit binärem haften Argumenten grossen Druck auf, Output (ja/nein) zu vergleichen. Genau diese Massnahmen zu lockern. Insbe-
sondere sei mit dem Smartphone-Tracking das Instrument da, um die Situation unter Kontrolle zu halten. Wenn die schnelle Rückkehr der Mitarbeitenden an den Arbeitsplatz das Ziel ist, dann kann es das Smartphone-Tracking allein nicht richten. Neben der zurzeit ausstehenden Evidenz ist die App in ihrem Einsatz genau auf die Benachrichtigung über einen bereits zurückliegenden, allfällig ansteckenden Kontakt beschränkt. In der Argumentation wirtschaftsorientierter Kreise fehlt üblicherweise: −− Die Datenlage, die uns zur Verfügung steht, ist mit Unsicherheiten behaftet. Sicherheitsbänder sind deshalb zu berücksichtigen. −− Solange keine Antikörpertests zur Verfügung stehen, welche die autoimmunisierten Gesundeten kennzeichnet, muss die App sowohl die noch Ansteckbaren als auch die nicht mehr Ansteckbaren über einen allfällig ansteckenden Kontakt orientieren. Dies ist eine grosse Anzahl an Leuten und zwingt sie zum Handeln, was Unruhe in ihr Leben bringt und nicht ohne Kosten zu haben ist. −− Sollte Smartphone-Tracking unter gelockerten Einschränkungen die Erwartungen nicht erfüllen, steht ein unkontrolliertes Auf- und Abfahren der Wirtschaft bevor. Das ist auch kein Wunschszenario.
Illustration Mit einem vereinfachten Epidemiemodell, das eine Zufallskomponente enthält, ist ein idealisierter Epidemieablauf dargestellt (Abb. 1). Im Gegensatz
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
E D U C AT I O N
Abb. 2: Zusammensetzung der Population zu unterschiedlichen Phasen in der Epidemie orange = ansteckbar, rot = infiziert, grün = genesen
zum Modellaufbau fehlt in der gegenwärtigen Situation ein Einblick in den Verlauf der Gesundeten (grün). Zu verschiedenen Zeitpunkten ist in Abbildung 2 die Zusammensetzung der Population in einer einfachen, zufälligen räumlichen Verteilung simuliert. Die Punkte stellen Smartphones dar, die sich mit ihren Besitzern durch den Raum bewegen können. Smartphone-Tracking registriert die Kontakte zwischen allen Punkten. Hierbei ist zu bemerkten, dass die AppDefintion von «Kontakt» Bandbreiten zulässt (siehe Beispiel unten). Ändert eine Person ihren Zustand von «ansteckbar» (orange) auf «infiziert» (rot), dann benachrichtigt die App alle ihre Kontakte, die aber anonym bleiben. Die Benachrichtigung enthält eine Aufforderung, etwas zu unternehmen (es gibt Bandbreiten, was das sein soll). Die aufgeforderte Person bleibt frei, der Aufforderung nachzukommen oder nicht. Solange kein Antikörpertest vorliegt, hat das Smartphone-Tracking die Situation des linken Bildes in Abbildung 2 vor sich: Alle Personen werden als ansteckbar angenommen und allenfalls zu einer Handlung aufgefordert. Eine Effizienzsteigerung ergibt sich, wenn wie im Bild rechts die Gesundeten (grün) bekannt sind und von der Landkarte entfernt werden können. Als Beispiel stelle man sich eine infizierte Person vor, die an fünf Tagen vor dem Krankheitsausbruch täglich den Hauptbahnhof Zürich um 7.45 Uhr und um 17.30 Uhr im Normalalltag durchquert, mit der S-Bahn zwischen Rap-
perswil und Zürich HB pendelt und in −− Es ist unübersehbar, dass allerlei Technologieanbieter ihre Dienste für Zürich zu Fuss auf der Bahnhofstrasse den Systembau zur Verfügung stelzum Paradeplatz und zurück wandert. len oder stellen wollen. Die verEs hängt dann von der digital umgesetzsteckte Hoffnung auf einen Zusatzten Definition von «Kontakt» ab, wie nutzen darf vermutet werden. viele ihrer Begegnungen eine Meldung −− Die Bevölkerung bildet eine Einmit Handlungsaufforderung erhalten. stiegshürde. Erste Erfahrungen in Folgerungen Singapur und in Indien zeigen, dass −− Smartphone-Tracking kann ein zudie Bereitschaft zur App-Installation sätzliches Instrument sein, das eine verhalten ist. bessere Rückverfolgbarkeit ermög- −− Gegenüber einem medizinischen Test licht. Es kann die Behörden über findet Smartphone-Tracking nicht eine sich anbahnende Ansteckungsunter Laborbedingungen statt. Es welle orientieren. handelt sich um ein «Mensch- −− Smartphone-Tracking verhindert die Maschine-System», das von 70 % bis Ansteckungen nicht. Es informiert 80 % der Bevölkerung über längere seinen Besitzer lediglich im NachZeit mitgetragen werden muss. Unter gang, dass ein Kontakt mit Anstediesen Vorzeichen ist Smartphoneckungsmöglichkeit bestanden hat, Tracking ein digitaler Diagnosetest und überbringt ihm eine Auffordemit versteckten Fluktuationen der rung zum Handeln. Ob er dieser Sensitivität und der Spezifität. nachkommt, bleibt ihm überlassen. −− Die Evidenz für die mit Smartphone−− Smartphone-Tracking kann nur geTracking verbundenen Erwartungen meinsam mit Virus- und Antikörperist bislang noch nicht erwiesen. tests erfolgreich sein. Der Grund −− Sollte Smartphone-Tracking ein Insliegt darin, dass die COVID-19-Antrument werden, das die Basis für steckung von einem Menschen zum gesundheitspolitische Entscheide nächsten dann erfolgt, wenn der bebildet, wäre eine Einsicht in die Evireits Infizierte noch keinerlei Sympdenz wünschenswert. tome zeigt. Symptome treten erst Korrespondenz nach einer Latenzzeit von zwei bis peter.schuhmacher@abdagon.com sieben Tagen auf. Der Kreis der Personen die vorsorglich in Quarantäne gehen müssten, könnte gross werden, falls die nicht mehr Ansteckbaren nicht durch einen Antikörpertest Referenzen ausgeschlossen werden können. 1. www.swissdataalliance.ch −− Technologisch liegen die Komponen2. https://drive.google.com/file/d/1MyXIEfFGvo ten vor, um ein solches System zu YtX8RvXvYzDDNYbY7FYcUU/view bauen.
13
14
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Gilbert Greub 1 , Alix T. Coste 1 , Antony Croxatto 1
Sérologie SARS-CoV-2: quand la prescrire? Au début de l’épidémie, tous les regards se sont d’abord braqués en direction des laboratoires de diagnostic moléculaire qui ont joué un rôle majeur dans le diagnostic des infections. Actuellement, les laboratoires de sérologie sont également très sollicités, d'une part pour le diagnostic des patients et d’autre part pour effectuer de larges études populationnelles, le plus souvent sur mandat de la santé publique.
Indications et importance de la sérologie
4. Présentations cliniques atypiques du bilan prégreffe, voire d’un bilan avec RT-PCR négatives dans difféavant une chimiothérapie aplasiante, Le laboratoire de sérologie joue un rôle rents échantillons testés (par ou chez les femmes enceintes. essentiel dans la prise en charge couexemple selles, biopsies cutanées, rante des patients. A ce jour, les séroloLCR,…): Une quatrième indication Bien entendu, la sélection de sujets gies diagnostiques sont réalisées selon est d’identifier si un patient a eu avec des titres très élevés d’anticorps les cinq indications principales suiune infection par le coronavirus pour obtention de plasma en vue de sévantes (tableau 1): lorsqu’il se présente avec une cli- rothérapie, ainsi que les études d’épinique inhabituelle, par exemple un démiologie sont d’autres indications 1. Symptômes cliniques évocateurs syndrome de Guillain-Barré, une évidentes de la sérologie, mais se siavec deux RT-PCR négatives succesméningo-encéphalite, une maladie tuant hors de la prise en charge clisives: La sérologie permet de déterde Kawasaki ou une vasculite cuta- nique du patient. miner, avec une bonne sensibilité et née. Notons que pour ces présenta- Il y a également des situations où la une bonne spécificité, une infection tions cliniques, la sérologie est la sérologie n’est pas indiquée et sans à coronavirus lorsque la clinique est méthode de choix, puisque très sou- valeur ajoutée significative. Notamsuggestive et que deux RT-PCR effecvent, la présence du virus ne peut ment, la sérologie n’est pas indiquée tuées sur le frottis nasopharyngé être documentée dans les tissus tou- pour le diagnostic des infections aisont négatives. chés, la réaction étant souvent de gües lors des 10 – 15 premiers jours 2. Symptômes cliniques évocateurs nature inflammatoire réactionnelle. de la maladie, la sensibilité étant inavec deux résultats de RT-PCR dis- 5. Patients vulnérables: Enfin, une der- suffisante. En période épidémique, la cordants: Le rôle de la sérologie lors nière indication de la sérologie est de sérologie est également inutile de discordances entre plusieurs RTconnaître le sérostatus d’un sujet lorsqu’une RT-PCR COVID-19 posiPCR peut être utile pour préciser le particulièrement vulnérable, afin de tive a été documentée. De plus, nous diagnostic. Cependant, la sensibilité pouvoir mieux le prendre en charge. ne recommandons pas d’effectuer de la sérologie est maximale au-delà Ainsi, la sérologie peut faire partie une sérologie dans le but de détermide 15 jours après l’apparition des symptômes. Notons que des séroconversions tardives au-delà de 30 Tableau 1: Principales indications à la sérologie jours de symptômes ont été obserIndications à la sérologie* Commentaires vées et qu’un résultat négatif ne permet pas d’exclure une infection à 1 Symptômes cliniques évocateurs avec deux RT-PCR négatives successives SARS-CoV-2. 3. Contrôle sérologique de patients 2 Symptômes cliniques évocateurs avec hospitalisés non testés par PCR mais deux résultats de RT-PCR discordants présentant des symptômes compa3 Contrôle sérologique de patients Objectif d’hygiène hospitalière afin de tibles il y a plus de 10 à 15 jours: En hospitalisés non testés par PCR mais préserver l’hôpital plus d’une RT-PCR effectuée sur un présentant des symptômes compatibles il y a plus de 10 à 15 jours frottis nasopharyngé, la sérologie est également indiquée comme outil de 4 Présentations cliniques atypiques Exemples: syndrome de Guillain-Barré, gestion d’hygiène hospitalière afin avec RT-PCR négatives dans difféméningoencéphalite, maladie de rents échantillons testés Kawasaki, vasculites, etc. d’éviter de mélanger des patients COVID et non-COVID. 5 Patients vulnérables Exemples: avant greffes d’organes, avant chimiothérapie aplasiante, femmes enceintes, etc.
1 Prof. Gilbert Greub, Dr Alix T. Coste, Dr Antony Croxatto, Service de microbiologie diagnostique du CHUV et Institut de microbiologie de l’Université de Lausanne
6 Situation inhabituelle: évolution des indications
Si une situation inhabituelle non listée ci-dessus se présente, une discussion préalable entre la personne en charge du patient et le laboratoire est nécessaire
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
E D U C AT I O N
NR. 2 | MAI 2020
ral d’une production quasi simultanée en IgM et IgG rendant l’utilité des IgM négligeable pour le diagnostic précoce de la maladie. Dès la mi-mai, plusieurs nouveaux tests de type chemiluminescence (CLIA) arriveront sur le marché. Ces Comment s’assurer de pouvoir tests devraient faciliter le flux d’anaproposer un test sérologique fiable lyse COVID-19 en sérologie et comNotre laboratoire a décidé en février plémenter l’arsenal diagnostique déjà 2020 de parcourir la littérature dis- offert par les tests de diagnostic moléponible et de contacter différentes culaire. firmes produisant des tests sérologiques diagnostiques afin de déter- Conclusion miner la disponibilité des tests. Plu- En premier lieu, il est essentiel de gasieurs tests ont été évalués rantir la qualité des tests sérologiques permettant d’identifier un test utilisés et de respecter les indications ELISA IgG avec une bonne sensibi- afin de garantir l’utilité du diagnostic lité et spécificité qui a été mis en sérologique du SARS-CoV-2. production le 14 avril à des fins de Dans un deuxième temps, il est essendiagnostic. Aucun test ELISA IgM tiel de faire évoluer ces indications en testé n’a présenté des performances fonction des nouvelles connaissances analytiques suffisantes pour l’intro- acquises sur le COVID-19. Le laboraduire en routine. Les infections à co- toire de sérologie est actuellement en ronavirus s’accompagnent en géné- train d’évaluer prospectivement ces in-
15
ner l’immunité du patient au SARSCoV-2. En effet, à ce jour, aucune étude n’a démontré une corrélation entre la présence d’anticorps et une protection contre une réinfection chez l’homme.
La sérologie SARS-CoV-2 disponible depuis le 14 février 2020 au laboratoire de sérologie du service de microbiologie du CHUV est basé sur un test de type ELISA.
dications, afin de préciser la plus-value des tests sérologiques selon le contexte clinique. Correspondance gilbert.greub@chuv.ch
Ascorbinsäure i.v.? Anämie? Falsch-positive Blutzuckermesswerte?
Welchen Einfluss hat dies auf die Therapie von COVID-19 Patienten? Erfahren Sie mehr im Webinar:
POC Glukose Messung bei COVID-19 Infektion: Spezielle Aspekte zu Vitamin C Therapie und Hämatokrit
Referentin
Jederzeit abrufbar, loggen Sie sich jetzt ein! www2.novabio.us/l/554512/2020-04-21/44lhx4
Anne Deutsch PhD, MSc Direktorin Medical and Scientific Affairs Europa, Nova Biomedical
Nova Biomedical Switzerland GmbH • Turmstrasse 18 • 6312 Steinhausen Tel: +41 41 521 66 55 • E-Mail: ch-info@novabio.com • www.novabiomedical.com
16
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Volker Thiel 1 , Jörg Jores 2
Ein Klon geht um die Welt Forschenden des Instituts für Virologie und Immunologie und der Veterinärbakteriologie der Universität Bern und des Bundes ist es gelungen, das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) mittels synthetischer DNA zu klonen. Dies ermöglicht es, die Eigenschaften des Coronavirus zu erforschen und so möglichst schnell antivirale Wirkstoffe, Diagnostika und Impfstoffe zu entwickeln und zu testen. Die in Bern ent wickelte Methode kann auch für andere Viren angewendet werden.
Abb. 1: Das Berner synSARS-CoV-2 wird weltweit als Testobjekt eingesetzt mit dem Ziel, gemeinsame neue Strategien gegen die Pandemie zu entwickeln.
Die SARS-CoV-2-Pandemie nahm ihren Anfang in China im November 2019. Zu eben dieser Zeit hatte ein Team von Forschern um den Virologen Volker Thiel und den Bakteriologen Jörg Jores gemeinsam an der Universität Bern eine Technik entwickelt, die es ermöglicht, rekombinante RNA-Viren unter Zuhilfenahme von synthetischer DNA originalgetreu zu konstruieren und zu mutagenisieren. Die konventionelle Herstellung rekombinanter Viren geschah bislang im Wesentlichen in drei Schritten. Als erster Schritt wurde das RNA-Genom des Virus in Desoxy-
1 Prof. Volker Thiel, Institut für Virologie und Immunologie, Universität Bern 2 Prof. Jörg Jores, Institut für Veterinär bakteriologie, Universität Bern
ribonukleinsäure DNA umgeschrieben und in einem Wirt wie dem Bakterium Escherichia coli als replizierendes Plasmid kloniert. Dann wurde im zweiten Schritt die doppelsträngige Plasmid-DNA isoliert und mittels eines Enzyms genannt RNA-Polymerase in einzelsträngige infektiöse RNA in vitro umgeschrieben. Diese wurde zu guter Letzt mittels sogenannter Transfektion in tierische Zellen verbracht. Die RNA repräsentiert den viralen Bauplan, und einmal in eine Zelle eingebracht, beginnt der Replikationszyklus, und es entstehen Viren, die dann aus der Zelle freigesetzt werden. Der neuartige Ansatz der Berner Wissenschaftler liegt in der Verwendung von Bäckerhefe, Saccharomyces cerevisiae, beim Schritt eins. In diese kön-
nen im Gegensatz zu Escherichia coli ganze Genome von Mykoplasmen mit einer Grösse von >1 000 000 Basenpaaren kloniert werden. Ausserdem ist die Hefe als Wirt für Klonierungen oftmals auch stabiler als zum Beispiel Escherichia coli. Als die Sequenz des SARS-CoV-2-Virus am 10. Januar im Internet erschien, nahmen sich die Berner Wissenschaftler vor, dieses als weltweit Erste mittels synthetischer DNA zu rekonstruieren, was ihnen auch gelang. Das Genom des Coronavirus ist ungefähr 30 000 Basen gross. Das Genom wurde per Computer in überlappende Stücke einer Grösse von 2000 - 3000 Basen fragmentiert. Diese Fragmente wurden chemisch synthetisiert, per Kurier nach Bern geschickt und anschliessend in toto mit einem Plasmid in die Bäckerhefe eingeschleust. Die Hefe formte daraus ein ringförmiges Genom, das anschliessend isoliert wurde. Davon wurde RNA abgelesen, die im Anschluss in tierischen Zellen gebracht wurde, und so entstand das Virus aus Wuhan in einem Schweizer Hochsicherheitslabor innerhalb einer Woche nach Erhalt der synthetischen DNA. Das Hefebasierte Klonierungsystem vereinfacht und beschleunigt die Klonierung von Viren wie auch die Herstellung von Virus-Mutanten, z. B. die Markierung von Viren mit Farbstoffen. Die Berner Methode funktionierte tadellos mit einer Vielzahl von verschiedenen Coronaviren. Die Ergebnisse wurden Ende Februar der Fachwelt mittels eines Preprint-Servers zur Verfügung gestellt und ist auf grosses Interesse gestossen. Die Berner Methode ermöglicht eine extrem zeitnahe Reaktion auf neuartige sich ausbreitende Viren und die Erforschung ihrer Eigenschaften in Echtzeit – während eines Ausbruchs. Die Ergebnisse wurden nun im Journal Nature
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
(www.nature.com/articles/s41586020-2294-9) publiziert.
Geklonte synthetische Viren weltweit für Tests eingesetzt
E D U C AT I O N
NR. 2 | MAI 2020
neue Wirkstoffe und Behandlungsmethoden zu entwickeln. So kommt das Berner synSARS-CoV-2 um die Welt, und viele Laboratorien in Europa, Asien und Amerika können gemeinsam neue Strategien entwickeln, um die Pandemie zu bekämpfen.
Nach bisherigem Erkenntnisstand belaufen sich die Ansteckungen mit dem neuen Coronavirus auf über 2 000 000 weltweit (Stand 29.4.) mit Korrespondenz mehr als 200 000 Infektionen mit To- volker.thiel@vetsuisse.unibe.ch joerg.jores@vetsuisse.unibe.ch desfolge. Deshalb ist es nötig, die Eigenschaften des Virus zu charakterisieren, um möglichst rasch antivirale Substanzen zu testen und Impfstoffe zu entwickeln. Die Berner Forschenden haben dazu beigetragen, diesem Ziel einen grossen Schritt näher zu kommen: Die geklonten synthetischen Viren werden mittlerweile weltweit als Testobjekt verwendet. Sie wurden bisher mehr als 25 Laboratorien in 15 verschiedenen Ländern verfügbar gemacht, um nun für SARS-CoV-2 so schnell wie möglich
Wie das Coronavirus SARSCoV-2 rekonstruiert wurde Viren benötigen eine Wirtszelle, um sich zu replizieren – sie dringen in Körperzellen ein und programmieren diese so um, dass diese neue Viren herstellen. Diese neuen Viren treten aus der Zelle aus und werden zum Beispiel durch Tröpfcheninfektion via Husten oder Niesen an andere Wirte weiterverbreitet. Im Berner Modell wurden Stücke des Erbguts des Coronavirus aus synthetischer DNA hergestellt und in Hefezellen mittels transformationsassoziierter Rekombination (TAR) zusammengesetzt. Ein künstliches Hefechromosom, auf dem die Erbinformationen des Virus gespeichert ist, war das Resultat. Anschliessend wurde in vitro (ohne Hefezellen) mittels RNAPolymerase infektiöse virale RNA generiert, die in tierische Zellen eingeschleust wurde. In diesen Zellen entstanden dann neue, synthetische Coronaviren.
Gilbert Greub 1 , Béatrice Schaad 2
Communiquer sur le coronavirus: pourquoi, quand, comment? Ces deux derniers mois, la Suisse a fait face à une épidémie majeure qui a principalement touché la Suisse romande et le Tessin. Le germe en cause appelé «SARS-CoV-2» est très rapidement apparu dans les médias, et ce dès fin décembre lorsque l’épidémie sévissait en Chine. Comment bien agir au niveau de la communication dans une telle situation? Introduction L’épidémie s’est considérablement accélérée lorsque le virus est arrivé dans la région de Milan au début de l’année 2020 et est devenu une pleine réalité pour les Suisses lors du premier cas documenté au Tessin le mardi 25 février. Au vu de l’importance de cette pandémie qui a touché presque l’ensemble des pays de la planète, au vu du confine-
1 Prof. Dr méd. Gilbert Greub, Institut de microbiologie, CHUV Lausanne 2 Béatrice Schaad, PD, Prof. titulaire, Service de la communication, CHUV Lausanne
grand public lorsqu’un nouveau virus ou une nouvelle bactérie émerge: −− Qu’est-ce qu’un virus? −− D’où vient-il? −− Comment se transmet-il? −− Quels sont les risques, quelle est sa contagiosité? −− Combien de temps peut-il persister sur différents types d’objets? −− Comment l’éliminer? Les questions du public −− Comment poser le diagnostic de cette Par ces lignes, nous évoquerons quelques maladie? Les tests sont-ils fiables? pistes permettant de bien communiquer −− Quelle gravité, quels symptômes et autour d’un microbe émergeant et nous quelle mortalité? listerons tout d’abord les principales −− Quels traitements sont disponibles? questions que se pose à chaque fois le Sont-ils efficaces? ment progressif qui a eu lieu en Suisse et de l’arrêt de tout événement majeur sportif ou artistique, l’ensemble de la communication s’est très rapidement centré autour de ce virus à couronne. Dans ce contexte, de surmédiatisation et de crise, il était particulièrement important (et il l’est toujours) de bien gérer la communication.
17
18
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Figure 1. Un dessin de presse peut être largement informatif; deux exemples dessinés par Debra Bühlmann:
A) ce virus qui tire une valise représente bien sûr sa dissémination de par le monde (pandémie), mais on y découvre aussi (i) les «spikes» (protéine S) qui génèrent cet aspect de couronne au microscope électronique caractéristique des coronavirus et, (ii) cette valise qui peut représenter son bagage génétique (ses facteurs de virulence)
B) ce virus à couronne sur son siège à porteur, tel un roi, fait référence à son nom: «Corona»; la présence de pangolin ornant le siège à porteur nous rappelle l’origine zoonotique du virus, alors que la douane symbolise la dissémination du virus de pays en pays; le personnel de laboratoire à la frontière souligne le rôle-clé des tests diagnostiques dans l’identification des personnes contagieuses; enfin, cette frontière est aussi symbole des frontières fermées qui ont rendu si difficile l’acheminement des kits diagnostiques.
Surmédiatisation
lement et populations vulnérables économiquement. Certains espoirs ont également été nourris et transmis par les médias sur le potentiel bénéfice de la sérothérapie, mais plutôt que de détailler l’ensemble de ces aspects, nous avons choisi ci-dessous de nous borner à mettre en exergue quelques points-clés des risques liés à la communication.
Il est clair que les aspects diagnostiques sont très rapidement arrivés au premier plan puisque le test diagnostic de RT-PCR a été largement utilisé pour identifier les personnes infectées et parfois, dans certains hôpitaux, pour également évaluer l’évolution sous traitement et/ou la persistance de contagiosité après disparition des symptômes. Le diagnostic sérologique également a très rapidement été populaire et a généré des questions, à la fois quant à son utilité pour la prise en charge des patients mais aussi dans son rôle pour suivre l’épidémie et prendre conscience de la part de la population qui a été infectée durant ces deux mois d’épidémie. Le fait qu’environ 5 % de la population seulement ait été infectée a eu un impact médiatique considérable vu le coût social du confinement et l’absence de solution à court terme, relançant dans les médias diverses questions existentielles sur notre perception de la maladie et son contrôle, et sur l’équilibre à observer entre populations vulnérables médica-
Le virus SARS-CoV-2: qu’est-ce que c’est?
définissent comme être vivant, même s’il reste dépendant de cellules eucaryotes pour sa réplication, alors que d’autres n’y voient qu’un «être» qui peut être répliqué. Un des arguments récents soutenant l’idée que les virus sont des êtres vivants est la découverte des virus géants et leur complexité biologique.
D’où vient-il? Si son origine «chinoise» et zoonotique laisse peu de doute, son réservoir et ses vecteurs restent en revanche inconnus; le pangolin et la chauve-souris ont probablement joué un rôle, mais un autre mammifère également susceptible à ce virus est peut-être à l’origine de cette souche pandémique. De même, il reste à éclaircir si le virus a été initialement contracté par aérosol par le premier humain infecté. Ces incertitudes auxquelles les scientifiques sont habitués conduisent la population à douter, alimentant potentiellement les théories du complot ou les rumeurs.
Pas évident d’expliquer au grand public ce qu’est un virus sachant que ce terme est parfois utilisé pour décrire une simple passion (le virus du tennis par exemple) ou un virus informatique. De surcroît, les experts ne sont souvent pas d’accord sur certains points essentiels tels que la question philosophique initiale: est-ce qu’un virus est un être vivant ? Sur ce point, certains experts considèrent qu’un virus est capable d’évoluer et de s’adapter par mutations successives de ses génomes et possède une Comment se transmet-il? plasticité et une capacité évolutive qui le Par gouttelettes sans aucun doute et par
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
aérosol ainsi qu’au contact avec des objets souillés dans une moindre mesure. Mais comment expliquer au grand public la différence entre gouttelettes et aérosols et comment bien faire passer les messages d’hygiène en insistant à la fois sur l’apport bénéfique des masques, sans négliger l’importance du lavage des mains ou de la distanciation sociale?
NR. 2 | MAI 2020
E D U C AT I O N
peut pas se contenter d’un simple frot- cause. D’ailleurs, on parle de test VIH tis de nez lorsque les écouvillons fins (et non de test SIDA). Mais certaines formulations peuvent viennent à manquer. être lourdes de conséquences: pensons Autre difficulté: le frottis négatif par exemple aux tests sérologiques traOn a vu certains journalistes reprendre duits par certains journalistes par le les premières publications chinoises qui mot «tests d’immunité» alors même mentionnaient une sensibilité < 70 %. que la présence d’anticorps ne signifie Ces données véhiculées par les médias pas anticorps neutralisants. Cette impont mis le doute chez les médecins en récision accrocheuse a généré un intéQuels sont les risques concernant la charge des patients qui ne croyaient rêt marqué pour la sérologie, et l’idée contagiosité? alors plus à nos RT-PCR et persistaient à de délivrer des certificats de travail aux Le risque est lié à l’âge et à des facteurs garder des patients avec des atteintes personnes IgG positives a largement tels que l’obésité. pulmonaires chroniques liées au tabac circulé, nécessitant clarification et Comment sensibiliser les plus jeunes à plusieurs heures dans des zones mixtes, contre-communication. respecter ces consignes alors même dans l’attente d’une sérologie négative. Mais laissons un peu d’espoir aux qu’on se veut rassurant vis-à-vis de cette Ceci, alors que le patient selon toute lecteurs et de liberté aux journalistes population jeune, vis-à-vis des parents vraisemblance n’avait pas d’infection avec des titres et parfois des dessins de qui s’inquiètent pour leurs enfants et due au coronavirus avec deux tests RT- presse (figure 1) qui suscitent l’intérêt, que l’on transmet ces statistiques qui PCR négatifs. et nous offrent la chance que nos mesmontrent que clairement la mortalité est sages soient lus et bien compris. principalement importante chez nos Parlons également du plaquenil Le Plaquenil a été médiatisé alors que la Correspondance aînés? gilbert.greub@chuv.ch démonstration de son efficacité n’était Comment poser le diagnostic de pas faite. Cette envolée médiatique gécette maladie ? nérée par des experts français a eu un Prenons l’exemple du diagnostic par impact certain, poussant la plupart des RT-PCR: les journalistes vont plus cou- médecins suisses à prescrire cette moléramment écrire «frottis de nez», et vont cule pour les cas sévères, et laissant peu parler de «PCR» alors qu’il s’agit effecti- de place à l’approche scientifique clasvement d’une RT-PCR avec deux étapes sique: l’étude clinique randomisée, y distinctes: compris pour une prescription précoce −− la rétrotranscription (passage de ou à hautes doses. Avec une telle médial’ARN à l’ADN) puis tisation, difficile aussi pour un patient −− l’amplification de cet ADN. d’accepter que son traitement soit le L’ARN de ce virus ne peut être amplifié fruit du hasard. sans rétrotranscription. Ainsi, le terme Parlons aussi des titres PCR devrait être proscrit. Cependant, lorsqu’on relit (avant pu- Les journalistes ont l’habitude de blication) avec attention les articles donner à relire aux experts uniquebien vulgarisés par les journalistes, on ment les textes (voire uniquement se rend vite compte qu’on doit lâcher leurs citations); les titres étant génédu lest et accepter ces quelques impré- ralement l’apanage de la rédaction. La plupart du temps, ces titres vécus cisions. Cette RT-PCR est généralement faite comme «imprécis» par les scientisur des frottis nasopharyngés; dés lors, fiques ont le mérite d’éveiller la curipeut-on accepter de parler de frottis de osité, sans impact évident. Ainsi le nez sans risquer de créer la confusion titre «Coronavirus sous la loupe» est clairement faux puisque même le michez certains médecins? Pour résoudre cette question, il faut se croscope optique n’arrive pas à voir recentrer sur notre objectif: communi- ce virus, mais cela reste un titre quer auprès de la population générale. adéquat, et de surcroît original. Les médecins savent que les virus res- «Testé pour le COVID» est également piratoires doivent se rechercher au ni- acceptable bien que l’on n’effectue pas veau du pharynx (oropharynx ou naso- un test pour le COVID puisque ce mot pharynx) et qu’en l’occurrence, même signifie «Corona Virus Disease», soit si dans les médias, il peut y avoir cer- «maladie due au coronavirus»: on réatains raccourcis, ceux-ci ne doivent pas lise un test pour détecter le virus SARSfaire changer nos pratiques et on ne CoV-2 et non même la maladie qu’il
19
20
E D U C AT I O N
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Martin Risch 1 , Stefanie Aeschbacher 2 , Kirsten Grossmann 1 , David Conen 3 , Lorenz Risch 1
Wearables zur Früherkennung einer möglichen COVID-19-Infektion Im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie kommen zunehmend auch Wearables zum Einsatz. Diese umfassen Fitnessarmbänder oder Smartwatches, die mit Smartphones und dazugehörigen Apps gekoppelt sind. Ein sensorisches Armband, das ursprünglich zum Zyklus- und Fertilitätstracking bei Frauen mit Kinderwunsch eingesetzt wird, stellt dasjenige Wearable dar, welches im Moment am meisten physiologische Parameter misst. Das Armband wird im Rahmen der COVI-GAPP-Studie in einer nationalen Kohorte im Fürstentum Liechtenstein evaluiert, um einen Algorithmus zur Früherkennung von COVID-19 zu trainieren. Der vorliegende Artikel berichtet über die COVI-GAPP-Studie und wie sie sich von der Corona-Datenspende des Robert Koch-Instituts unterscheidet.
COVID-19 ist eine Erkrankung mit sehr variablem klinischem Manifesta tionsbild. So können sich Krankheitsverläufe meistens asymptomatisch, mild oder moderat ausgeprägt zeigen, v.a. bei Risikopersonen kommt es jedoch zu schweren, mitunter tödlichen Verläufen. Je nach Land wird in offiziellen Statistiken die Mortalität mit über 10 % angegeben. Gemäss einer Studie in China zählen Fieber (88 % der Fälle), trockener Husten (68 %) und Kurzatmigkeit (19 %) zu den am häufigsten auftretenden Symptomen. Die Krankheit ist durch eine sehr hohe Infektiosität gekennzeichnet. Der hohen Infektiosität kann mit geeigneten Massnahmen wie Social Distancing, Hygienemassnahmen und labormedizinischer Testung entgegengewirkt werden, was in der aktuellen Phase der Pandemie zu einem Abflachen der Kurve geführt hat. Da Patienten schon zwei Tage vor dem Auftreten von klinischen Symptomen infektiös sind, kommt einer Früherkennung mit einer räumlichen Isolierung und labormedizinischen Testung eine eminent wichtige Rolle zu.
rable (z.B. Fitbit, Apple watch, Garmin) gesammelten Daten zu spenden (www.corona-datenspende.de). Diese registrieren kontinuierlich unter anderem Puls, Herzratenvariabilität und Aktivitätsverhalten, Parameter also, die bei Infektionen verändert sind. Per 24.4.2020 haben sich über 500 000 Personen (rund 0.6 % der deutschen Bevölkerung) die App auf ihr Smartphone heruntergeladen. Daten der Fitnessarmbänder oder Smartwatches werden damit pseudonymisiert an das Robert Koch-Institut übermittelt. Algorithmen hinter der Corona-Datenspende erkennen Symptome, die unter anderem mit einer Coronavirus-Infektion in Verbindung gebracht werden können. Nach Aufbereitung sollen die Daten in eine Karte fliessen, welche die Verbreitung von möglicherweise infizierten Personen bis auf die Ebene der Postleitzahl visuell darstellt und im Internet frei zugänglich ist. Die Nutzer selbst werden nicht über eine mögliche Infektion informiert.
COVI-GAPP-Studie
Im Fürstentum Liechtenstein wurde zum selben Zeitpunkt wie die CoronaCorona Datenspende Datenspende eine breit angelegte StuDas Robert Koch-Institut in Deutsch- die zur Früherkennung von COVID-19 land hat mit der Corona-Datenspende gestartet, die COVI-GAPP-Studie ein Projekt ins Leben gerufen, bei dem (www.covi-gapp.li; ISRCTN registry Träger von Wearables eingeladen wer- number ISRCTN51255782) [1]. In dieden, die mit dem entsprechenden Wea- ser Studie kommt ein sensorisches Armband (Ava Armband, www.avawomen.com) zum Einsatz, das seit rund 4 Jahren zum Fertilitäts- und Zyklustra1 labormedizinisches zentrum Dr. Risch, cking bei Frauen mit Kinderwunsch Vaduz eingesetzt wird. Dieses Armband wird 2 Cardiovascular Research Institute Basel, Universitätsspital Basel in der Nacht angezogen, misst konti3 Population Health Research Institute, nuierlich 7 physiologische Parameter, McMaster University and Hamilton Health Sciences, Hamilton, Canada darunter die Temperatur, die Atemfre-
quenz, den Puls, die Herzratenvariabilität, die Bewegung und die Perfusion. Am Morgen werden die Daten mit einem Smartphone synchronisiert und in der entsprechenden App verfügbar gemacht. Es ist evident, dass dieses Armband mehr Parameter als ein herkömmliches Wearable registriert. Zudem ist es im Gegensatz zu den anderen Wearables ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt. Mit diesen Funktionen können potenziell Kardinalsymptome einer COVID-19-Infektion erfasst werden: Temperaturanstieg oder Fieber, vermehrte Atemfrequenz bei Affektion von Lunge, veränderte Herzratenvariabilität als Folge von Stress, schnellerer Puls bei Infektion, möglicherweise auch gestörte Perfusion oder Husten, der mittels charakteristischer Bewegungen gefasst werden kann. Es sollen in einer ersten Phase rund 2000 Teilnehmer einer repräsentativen nationalen Kohorte (GAPP-Studie, www.blutdruck.li) teilnehmen (rund 5 % der Bevölkerung). Für eine zweite Phase sollen weitere 3000 Teilnehmende in die Studie eingeschlossen werden. Alle Teilnehmenden werden mit einem sensorischen Armband ausgestattet und geben während der Studiendauer Angaben zu ihrem Gesundheitszustand. Der Endpunkt COVID-19-Infektion wird mittels Labortests (RT-PCR und Antikörper) gesichert. Die Hypothese der Studie lautet, dass mittels Messungen von physiologischen Parametern eine Infektion mit noch zu definierenden Algorithmen besser und möglicherweise auch in einem subklinischen Stadium erkannt werden kann, als dies mit klinischen Symptomen der Fall sein könnte. Dies
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
würde eine frühere Isolation und frühe Testung von Personen erlauben (z.B. jeweils nach dem Schlaf vor dem Gang zur Arbeit). Eine möglichst frühe Isolation wiederum verhindert eine Transmission der Viruserkrankung wirksam. Ein wesentlicher Unterschied zum Beispiel der Corona-Datenspende liegt darin, dass diese App das Individuum benachrichtigen soll. Sollte ein einsetzbarer Algorithmus identifiziert werden können, ist angedacht, dass entsprechende Personen mittels eines Hinweises in der App darauf aufmerksam gemacht werden, dass eine Krankheit im Anmarsch sein könnte und Isolation und Testung angezeigt sind. Es handelt sich also um ein Instrument der persönlichen Gesundheitsvorsorge, von dem auch die Umgebung profitieren wird. Ein weiteres Thema der COVI-GAPPStudie besteht darin, dass Patienten, die sich mit einer COVID-19-Infektion zu Hause in Isolation befinden, bisweilen zu spät Hilfe suchen [2]. Es könnte sein, dass ein Monitoring mit einem
E D U C AT I O N
NR. 2 | MAI 2020
sensorischen Armband hier auch wertvolle Dienste leisten könnte, wenn es darum geht, schwere Verläufe, die oftmals zweizeitig verlaufen können, frühzeitig zu erkennen, und so die Patienten rechtzeitig einer medizinischen Versorgung zuführen könnte.
Ausblick
besser basiert zu fällen. Es ist davon auszugehen, dass das mit der zunehmenden Aufhebung des Lockdowns zu erwartende vermehrte Wiederauftreten von COVID-19-Fällen mittels geeigneter Massnahmen frühzeitig erkannt und eingegrenzt werden kann. Dies hilft mit, einer Überlastung der Gesundheitssysteme wirksam entgegenzutreten.
Es zeigt sich nach und nach, dass Smartphones mit entsprechenden Ap- Korrespondenz lorenz.risch@risch.ch plikationen und z.T. auch dazugehörigen Wearables in der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie eine immer Referenzen wichtigere Rolle zukommt. Sie unter1. Risch L, Conen D, Aeschbacher S, Grossmann K, Risch M. Defining the role of a fertistützen darin, Personen mit einem erlity bracelet for early recognition and monitohöhten Risiko für eine COVID-19-Erring of COVID-19 in Liechtenstein: an observational study (COVI-GAPP). 10. April krankung frühzeitig zu erkennen und 2020; https://doi.org/10.1186/ISihnen die Möglichkeit zu geben, sich RCTN51255782 (Zugriff am 25.4.2020). frühzeitig zu isolieren und zu untersu2. Boseley S, Conolly K. Fears that people selfisolating with COVID-19 may seek help too chen. Ein Vorgehen, das ein sensorilate; lack of monitoring in England for those in sches Armband in die Früherkennung severe phase of coronavirus could reduce mit einschliesst, könnte helfen, die Vorsurvival chances. The Guardian, 6. April 2020. https://www.theguardian.com/world/2020/ testwahrscheinlichkeit für die Labor apr/06/fears-britons-self-isolating-covidtestung mit COVID-19-Tests besser zu 19-seek-help-too-late (Zugriff am 25.4.2020) umschreiben und eine Testindikation
29 OCTOBER 2020
SWISS SYMPOSIUM IN
POINT-OF-CARE DIAGNOSTICS
National Thematic Network Thematic Platform IVD
21
22
K O M M E N TA R
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
NR. 2 | MAI 2020
Andreas Huber 1
Corona-Leugner Und zu guter Letzt: Ein Blick auf die aktuellen Statistiken straft die Corona-Leugner Lügen. Es gibt leider mehrere selbsternannte Koryphäen, die über Videoclips in den verschiedenen sozialen Medien pseudowissenschaftliche Mitteilungen verbreiten. So sei zum Beispiel die Mortalität nicht höher als bei einer normalen saisonalen Grippe, man zähle Patienten, die an einer anderen Krankheit (sowieso bald) einfach mit positivem COVID-19-Test als Nebenbefund gestorben seien, das Ganze sei ein Medienhype oder es gebe eine grosse Dunkelziffer. Um einfach zu argumentieren: 1 Prof. Dr. med. Andreas Huber, Private Universität des Fürstentums Liechtenstein
Pro Jahr liegen im Kantonsspital Aarau (KSA) zwei bis vier Patienten auf der Intensivstation wegen Influenza A oder B. Dieses Jahr sind es 25 Patienten in 2 Monaten und dies nicht wegen Herzinfarkt mit einem positiven COVID19-Test, sondern mit Fieber, schwerster Atemnot und weisser Lunge im Röntgen oder CT – alle recht monoton. Auch hat das Labor des KSA pro Jahr circa 1000 Tests für Influenza gefahren im Gegensatz zu etwa 3000 COVID19-Tests in 2 Monaten. Die Dunkelziffer ist wohl grösser bei Influenza, was die Sterblichkeit grösser erscheinen lässt, als sie ist – will heissen, die
Sterblichkeit der Influenza ist noch tiefer und somit bei Corona im Vergleich noch höher. Wenn man die Daten der Übersterblichkeit anschaut (Prof. Neher oder Daten publiziert in «The Economist») ist klar, dass wir je nach Region eine massive Übersterblichkeit haben. Ich (Jahrgang 1953) erinnere, mich nicht, dass in Europa Krematorien massiv überfordert waren oder dass Leichen liegen gelassen werden mussten oder Beerdigungen verzögert werden müssen. Wieso soll es jetzt plötzlich so viel mehr Herzinfarkte, Hirnschläge, diabetische Entgleisungen geben? Im Gegenteil, die vielen To-
Abb. 1: Wöchentliche Todesfälle nach Grossregion Todesfälle 2020
Erwartete Todesfälle
Statistische Bandbreite
Abb. 2: Wöchentliche Todesfälle im weltweiten Vergleich Coronatodesfälle
Alle anderen Todesfälle
Abb. 1: Die Daten zu den Schweizer Coronazahlen wurden von den kantonalen Behörden erfasst und vom statistischen Amt des Kantons Zürich aufbereitet. Die Daten zur Übersterblichkeit stammen vom Bundesamt für Statistik. Die gestrichelte Linie zeigt den langjährigen Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Das graue Band markiert die untere und obere Grenze der statistisch erwarteten Todesfälle. Die Zahlen für das Jahr 2020 sind provisorisch. Stand der Daten: 26. April 2020. Quelle: Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/gesundheit/gesundheitszustand/sterblichkeit-todesursachen.html
Erwartete Todesfälle
Die Abbildungen 1 und 2 stammen von SRF bzw. vom Economist, der die internationalen Vergleiche ausgewertet und SRF zur Verfügung gestellt hat. www.srf.ch/news/international/uebersterblichkeit-als-hinweis-aufden-spuren-der-korrekten-corona-todeszahlen www.economist.com/graphic-detail/2020/04/16/tracking-covid19-excess-deaths-across-countries
P I P E T T E – S W I S S L A B O R AT O R Y M E D I C I N E | WWW. S U L M . C H
desfälle durch COVID-19 ausserhalb der Spitäler (Alters- und Pflegeheime) sind noch gar nicht gezählt. Auch muss die Wirkung von Hygiene, Abstand und Lockdown-Verordnungen mit einbezogen werden. Während der Grippe wurden keine solche Massnahmen ergriffen. Ergo wäre die Übersterblichkeit bei COVID-19 noch viel, viel, viel höher. Der scharfe Knick der Kurve nach unten kann nur durch die ergriffenen
NR. 2 | MAI 2020
Massnahmen erklärt werden. Die Aussage «ein paar hundert Tote mehr für die vielen Milliarden» ist widerlich – die Person möge doch selbst vorangehen. Leider macht sich auch eine Toleranz eines Senizides breit. Zusammenfassend: COVID-19 verursacht eine schwere Pandemie, wie wir sie seit 1918 nicht mehr gesehen haben. Noch nie hatten wir eine so umfassende Diagnostik, Statistik und Leis-
K O M M E N TA R / M A R ED KE U TCPALTAI O CN E
tung des Gesundheitswesens. Natürlich mit Fehlern, Ungenauigkeiten und Irrtümern. Es ist zu hoffen, dass durch das konsequente Verhalten der Bevölkerung und die gemeinsamen Bemühungen der Diagnostik- und pharmazeutischen Industrien und andern klugen Köpfen das Virus rasch in den Griff bekommen werden kann. Korrespondenz andreas.huber@ufl.li
Socorex-Qualitix® Sterilisationsbeutel
ist leicht zu öffnen und ermöglicht eine Neben den CE-Richtlinien 93/42 EWG kontaminationsfreie Entnahme des für Medizinprodukte erfüllen die auch sterilisierten Gerätes. Qualitix®-Sterilisationsbeutel Effiziente Sterilisation von Instrumendie Anforderungen der ISO 17665-06 ten durch selbstklebende Sterilisations (Dampfsterilisation) und ISO 11135 beutel in diversen Grössen. (EO-Sterilisation). Muster können auf Anfrage gerne zur Die Qualitix®-Sterilisationsbeutel sind Verfügung gestellt werden. Finden in fünf Grössen erhältlich, passend für Sie weitere Informationen auf unserer jedes kleine bis mittelgrosse Labor-, MeWebseite www.socorex.com, oder kondizin-, Dental- oder Veterinärinstrutaktieren Sie uns per E-Mail an soment. corex@socorex.com. Hergestellt aus robustem medizinischem Kraftpapier, können diese Beutel mit einem Selbstklebestreifen dicht Socorex Isba SA verschlossen werden, und sie erhalten Jeder Beutel ist für die Sterilisation mit Chemin de Champ-Colomb 7a somit ihre Sterilität. Der Inhalt bleibt Dampf oder Gas (EO) geeignet und CH-1024 Ecublens durch die durchsichtige PET-/CPP-Ver- trägt zwei passenden Farbindikatoren, Switzerland Tel. ++41 (0)21 651 60 00 bundfolie immer sichtbar. Die Chev- um den korrekten Nachweis des Sterili- www.socorex.com ron-Oberdichtung mit Daumenkerbe sationsprozesses ersichtlich zu machen. socorex@socorex.com
Seegene AllplexTM 2019-nCoV Test – seit Ende Februar 2020 verfügbar in der Schweiz
Die Extraktion und das PCR-Setup können automatisiert auf dem NIMBUS IVD oder STARlet IVD durchgeführt werden, und die Resultatinterpretation erfolgt ebenfalls automatisiert mit der Seegene Viewer Software auf dem BioRad CFX96TM. Durch die ausgezeichnete Partnerschaft und die kurzen Reaktionszeiten von Seegene konnten wir bereits Ende Fe bruar 2020 die ersten Seegene COVID-19 Tests an Schweizer Labors liefern. Wir sind dankbar und sehr zufrieden, Der AllplexTM 2019-nCoV Test ermög- dass uns Seegene bis zum 30. April 2020 licht die Detektion und Identifikation gesamthaft bereits mehr als 200’000 von drei COVID-19 spezifischen Zielge- AllplexTM 2019-nCoV Tests für die nen (E gene, RdRP gene, N gene) in ei- COVID-19 Diagnostik in der Schweiz, nem einzigen Tube innerhalb von weni- liefern konnte. ger als zwei Stunden, nach Extraktion Der Seegene Test wurde in der letzten Aprilwoche auch von FIND erfolgreich der Proben.
evaluiert, die am Universitätsspital Genf (HUG) unabhängige Evaluationen zur Verifizierung des Detektionslimits und der klinischen Performance von molekularen SARS-CoV-2 Tests durchführt. Der AllplexTM 2019-nCoV Test erreichte für alle drei Zielgene jeweils 100 % Sensitivität und 100 % Spezifität. Weitere Informationen:
BÜHLMANN Laboratories AG Baselstrasse 55 4124 Schönenbuch Switzerland Tel. 061 487 12 12 Fax 061 487 12 34 info@buhlmannlabs.ch www.buhlmannlabs.ch
23
10. Januar
21. Februar
»Lockdown« 16. März 2020 23. März
Genetische Sequenz SARS-CoV-2 wird publik Pressemitteilung: Antikörpersuchtest per sofort verfügbar CE-Label für SARSCoV-2-S1 ELISA www.euroimmun.ch
EUROIMMUN steht für Klarheit S cShcw he wiez i zA G AG Schweiz AG MM e deidz i zniins icshceh eM e d i z i n i s c h e L aLbaobrodridaigangonsotLsi akt ia bkoar d i a g n o s t i k a