Offizielles Organ der SULM Schweizerische Union für Labormedizin | Organe officiel de l’USML Union Suisse de Médecine de Laboratoire | www.sulm.ch | Nr. 5, Oktober 2015
s w i s s
l a b o r a t o r y
m e d i c i n e
Lipide und Atherosklerose | Lipides et athérosclérose Erkennen von angeborenen Lipidstoffwechselstörungen Lipides sanguins et risque cardiovasculaire Hochsensitive kardiale Troponine Constituants lipidiques: robustesse des systèmes analytiques Familiäre Formen der Hypercholesterinämie Praxislabor Lipidprofile News Gründung der Schweizerischen Union für Labormedizin vor 25 Jahrenn
2
Bio-Rad Laboratories
IMMUNHÄMATOLOGIE
IH-500 Innovation durch Erfahrung Bio-Rad ist einer der weltweit führenden Anbieter von Blutscreeningsystemen. Seit mehr als 30 Jahren sind wir im Dienst von Blutbanken und Transfusionszentren auf der ganzen Welt tätig und arbeiten kontinuierlich an der Entwicklung kostenwirksamer, hochleistungsfähiger und zuverlässiger Systeme, die den Ansprüchen unserer Kunden gerecht werden. Wir wissen, dass unsere Zukunft – und die unserer Kunden – davon abhängt, dass wir heute schon nach den Lösungen von morgen suchen. Dies sind die Gründe für die Entwicklung unserer vollautomatischen ImmunhämatologiePlattform IH-500. Für mehr Informationen: www.bio-rad.com/IH-500
Komplettlösung für die sichere Transfusion
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
editorial
n r. 5 | oktober 2015 NR
Lipide und Atherosklerose
Das klinische Labor spielt sowohl auf dem Gebiet der Risikoerfassung als auch bei der Frühdiagnose des HerzinHerz Die Atherosklerose ist eine Krankheit, die farkt undund derder Herzinsuffizienz eine ganz infarkts Herzinsuffizienz eine über Jahrzehnte inapparent verläuft und zentrale Rolle.Rolle. ganz zentrale erst im letzten Stadium symptomatisch wird, dies mit ernsthaften klinischen Prof. Walter F. Riesen Ereignissen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder periphere Verschlusskrankheit. Ausgangspunkt für die Entstehung einer Atherosklerose sind Schäden oder Dysfunktionen des Endothels. Infolge desL’athérosclérose est une maladie évosen gelangt LDL-Cholesterin in subenluant de manière inapparente durant dotheliale Schichten der Tunica intima. Dort kommt es zu oxidativen Vorgängen, des décennies et ne devenant symptoEntzündungsreaktionen und zur Bildung matique que lors de son dernier stade. Elle entraîne des évènements cliniques von atherosklerotischen Plaques. Diese graves tels qu’infarctus, accident vascuPlaques können, wenn sie instabil werlaire cérébral ou artériopathie oblitérante den den, rupturieren, rupturieren, wobei wobei sich sich der der Inhalt Inhalt des membres inférieurs. Des lésions ou (vor allem Lipide) in den Blutstrom erdysfonctionnements de l’endothélium giesst und zur Thrombose und damit sont à l’origine de l’apparition d’une zum Gefässverschluss führt. Unter den athérosclérose, à la suite desquels Faktoren, die zur Endothelschädigung le cholestérol LDL pénètre dans les führen führen, sind sind Rauchen, Rauchen, Hypertonie, Hypertonie, couches sous-endothéliales de l’intima. erhöhte Plasmalipide – vor allem LDLCholesterinCholesterin –zu zunennen. nennen. LDL-Cholesterin LDL-Cholesterin Des processus oxydatifs se mettent alors en place, accompagnés de réacist gemäss epidemiologischen Studien neben dem Alter und dem Rauchen der tions inflammatoires et de la formation de plaques athérosclérotiques. Si elles wichtigste kardiovaskuläre Risikofaktor. In dieser Nummer der «pipette» äussern deviennent instables, ces plaques pipette äussern peuvent se rompre, entraînant alors sich Experten zu den Lipiden als kardiovaskulären Risikofaktor, wobei neben l’épanchement de leur contenu (principalement des lipides) dans le flux sander Erhöhung des LDL-Cholesterins auch niedrige Werte von HDL-Choleste- guin et le développement d’une thrombose, provoquant ainsi une occlusion rin bedeutsam sind. Während für LDLCholesterin Zielwerte entsprechend dem vasculaire. Parmi les facteurs entraînant des lésions de l’endothélium, il convient kardiovaskulären Risiko des Patienten aus klinischen Studien existieren, gelten de mentionner le tabagisme, l’hypertension et un taux de lipides plasmatiques für HDL-Cholesterin Werte aus epideélevé (principalement le cholestérol LDL). miologischen Studien, da die medikamentöse Erhöhung von HDL-Cholesterin D’après des études épidémiologiques, le bislang keine Senkung des kardiovasku- cholestérol LDL est le facteur de risque cardiovasculaire le plus important, en lären Risikos ergab. Bei definierten Zielplus de l’âge et du tabagisme. Dans werten aus verschiedenen Studien, die ce numéro de pipette, des experts se über Jahre an unterschiedlichen Orten prononcent sur les lipides durchgeführt wurden, sind Richtigkeit und Impräzision wichtig. Lipidstoffwechselstörungen können polygenetisch und vor allem durch den Lifestyle verursacht sein. Daneben gibt es aber genetisch bedingte Lipidstoffwechselstörungen, wie der LDL-Rezeptordefekt, welcher der familiären Hypercholesterinämie zugrunde liegt. Dieses Gebiet wird immer bedeutender, da diese genetischen Defekte häufiger sind als ursprünglich angenommen und da neue wirksamere Medikamente zu deren Behandlung derzeit in der Einführung sind.
Lipides et athérosclérose
en tant que facteur de risque cardiovasculaire. En plus de l’élévation du taux de cholestérol LDL, de faibles valeurs de cholestérol HDL sont elles aussi significatives. Alors que, en ce qui concerne le cholestérol LDL, des études cliniques fournissent des valeurs cibles en fonction du risque cardiovasculaire du patient, les valeurs de cholestérol HDL proviennent d’études épidémiologiques, car l’élévation du cholestérol HDL par des médicaments n’a jusqu’à maintenant provoqué aucune baisse du risque cardiovasculaire. La justesse et la précision sont essentielles dans la définition des valeurs cibles sur la base de différentes études menées sur des années, et ceci dans des lieux différents. Les troubles du métabolisme lipidique peuvent avoir une origine polygénique et être avant tout causés par le mode de vie. Il existe cependant aussi des troubles du métabolisme lipidique d’origine génétique, comme le dysfonctionnement du récepteur LDL, qui sont à l’origine de l’hypercholestérolémie familiale. Ce domaine ne cesse de gagner dysfonctionde la pertinence car ces dysfonctionnenementgénétiques génétiquessont sontplus plusfréquents fréquents ments que ce qui était initialement supposé, et comme de nouveaux médicaments plus efficaces pour leur traitement sont actuellement en phase d’introduction. Le laboratoire clinique joue un rôle tout à fait central, aussi bien au niveau de l’évaluation du risque que du diagnostic précoce de l’infarctus et de l’insufficardiaque sance cardiaque. Prof. Walter F. Riesen
3
Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, Gründungsmitglied der «pipette» Membre fondateur de «pipette»
www.sulm.ch/swissmedlab Swiss MedLab 2016 Kongress und Fachmesse der Labormedizin Congrès et salon de médecine de laboratoire Annual and Meeting ly Assemb SGM / SSM
BMA Tage Journées TAB
Herzlich willkommen am Swiss MedLab Kongress in Bern 13. bis 16. Juni 2016 Bienvenue à Swiss MedLab, du 13 au 16 juin 2016 à Berne Dr. Martin Risch Präsident der SULM und des OK | Président de l‘USML et du comité d’organisation
Annual Meeting SGKC SSCC
Montag, 13. Juni | Lundi 13 juin 74th Annual Meeting and Assembly SSM-SGM Schwerpunkte für junge Forscher und Studenten der Mikrobiologie | Thèmes prioritaires pour les jeunes chercheurs et les étudiants en microbiologie
Dienstag, 14. Juni | Mardi 14 juin Die jährliche gesundheitspolitische Tagung der SULM im Rahmen vom Swiss MedLab La conférence annuelle de l’USML sur la politique de santé dans le cadre de Swiss MedLab 74th Annual Meeting and Assembly SSM-SGM
Prof. Andreas Huber Präsident wissenschaftliches Komitee | Président du comité scientifique Anmeldung und Programm Registration et programme www.sulm.ch/swissmedlab
Mittwoch, 15. Juni | Mercredi 15 juin 74th Annual Meeting and Assembly SSM-SGM Annual Meeting SSCC-SGKC BMA-Tage | Journées TAB Labormedizin als Datenquelle / Outcome – Fakten schaffen Nutzen La médecine de laboratoire comme source de données / Outcome – les faits génèrent des avantages
Major Partners
Donnerstag, 16. Juni | Jeudi 16 juin Annual Meeting SSCC-SGKC BMA-Tage | Journées TAB POCT – Multifunktionstool im medizinischen Alltag POCT – Outil multifonctionnel en pratique médicale quotidienne Individualisierte Medizin | Médecine Individuelle Direct Consumer Testing
Die SULM, vom Grundversorger zum Spezialisten Die SULM (Schweizerische Union für Labormedizin) ist Organisatorin des Swiss MedLab Kongresses. Sie thematisiert alle vier Jahre die aktuellen Entwicklungen der Labormedizin im Rahmen von Swiss MedLab. In Bern treffen sich u.a. Klinische Chemiker, Mikrobiologen, Genetiker, Hämatologen, Endokrinologen, Allergologen, Immunologen, biomedizinische Analytikerinnen, medizinische Praxisassistentinnen und Hausärzte.
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
contents
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
Inhalt · Sommaire
IMPRESSUM pipette, offizielles Publikationsorgan der SULM / Organe officiel de l’USML 11. Jahrgang, Nr. 5/2015, Erscheint 2015 6-mal, ISSN 1661-09
3 editorial
Lipide und Atherosklerose | Lipides et athérosclérose
6 theme
Herausgeber / Editeur SULM – Schweizerische Union für Labormedizin c/o Prof. A. R. Huber Institut für Labormedizin Kantonsspital Aarau AG CH-5001 Aarau Tel. 062 838 53 02 Fax 062 838 53 99 andreas.huber@ksa.ch www.sulm.ch
Richtlinien für Autoren / Instructions pour les auteurs www.sulm.ch/pipette
Verlag / Editeur EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 55 Fax 061 467 85 56
Lipides sanguins et risque cardiovasculaire | Blutfette und Herz Kreislauf-Risiko
Redaktionskomitee / Comité de rédaction Prof. Dr. Andreas R. Huber Dr. Roman Fried Dr. Jeroen S. Goede Dr. Stephan Regenass Prof. Dr. Lorenz Risch PD Dr. Michel Rossier Marianne Schenk Dr. Véronique Viette
Herstellung / Production Schwabe AG Farnsburgerstrasse 8 Postfach, 4132 Muttenz Tel. 061 467 85 85 Fax 061 467 85 86 druckerei@schwabe.ch
Redaktion / Rédaction David Meyle (dm) Redaktor BR pipette@sulm.ch Redaktionsadresse / Adresse de la rédaction wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@sulm.ch Titelbild © Michael Brown | Dreamstime
Inserate / Annonces wortbild gmbh Gestaltung & Kommunikation Niklaus von Flüe-Strasse 41 4059 Basel Tel. 061 331 31 44 Fax 061 331 31 45 pipette@wortbild.ch Abonnemente / Abonnements www.sulm.ch/pipette/abonnement abo@emh.ch Einzelpreis CHF 20.– Jahresabo CHF 80.– Auflage / Tirage 16 000 Exemplare Nächste Ausgabe / Prochain numéro 23. Dezember 2015
Erkennen von angeborenen Lipidstoffwechselstörungen | Reconnaître les troubles du métabolisme lipidique d’origine héréditaire
8 theme
10 theme
Hochsensitive kardiale Troponine | Troponines cardiaques hautement sensibles 12 theme
Constituants lipidiques: robustesse des systèmes analytiques | Lipidbestandteile: Leistungsfähigkeit der Analysesysteme
1 4 T h e m e
Familiäre Formen der Hypercholesterinämie | Les hypercholestérolémies familiales 16 theme
Lipidprofile im Praxislabor
18 news
Gründung der Schweizerischen Union für Labormedizin vor 25 Jahren | Fondation de l’Union Suisse de Médecine de Laboratoire il y a 25 ans
20 marketplace 22 news
Swiss MedLab-Kongress 2016
a g e n d a
www.sulm.ch/aktuell/agenda – Termine zu Kongressen, Tagungen und Versammlungen – Dates des congrès, conférences et réunions
p i p e t t e o n l i n e
www.sulm.ch/pipette – Lesen Sie die pipette online als E-Paper, im Browser oder auf dem Tablet-Computer. Alle Artikel können im pipette-Archiv als PDF heruntergeladen werden. – Lire la pipette en ligne comme e-paper, dans le navigateur ou sur l’ordinateur tablette. Tous les articles de la pipette peuvent être téléchargés en format PDF.
SULM – Schweizerische Union für Labormedizin | USML – Union Suisse de Médecine de Laboratoire Angeschlossene Fachgesellschaften:
BAG CSCQ FAMH FMH H+ KHM labmed
5
Bundesamt für Gesundheit – Abteilung KU Schweizerisches Zentrum für Qualitätskontrolle Die medizinischen Laboratorien der Schweiz Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Die Spitäler der Schweiz Kollegium für Hausarztmedizin Schweizerischer Berufsverband der Biomedizinischen Analytikerinnen und Analytiker MQ Verein für medizinische Qualitätskontrolle pharmaSuisse Schweizerischer Apothekerverband SGED/SSED Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie Société Suisse d’Endocrinologie et de Diabétologie
SGKC/SSCC SGM SGMG SGRM SSAI/SGAI SGH/SSH SVA SVDI
Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Genetik Schweizerische Gesellschaft für Rechtsmedizin Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie Schweizerischer Verband Medizinischer PraxisAssistentinnen Schweizerischer Verband der Diagnosticaund Diagnostica-Geräte-Industrie
6
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR. 5 | Oktober 2015
Martin Hersberger 1
Erkennen von angeborenen Lipidstoffwechselstörungen Labordiagnostisch werden die angeborenen Fettstoffwechselstörungen häufig in fünf Gruppen unterteilt. Vier dieser Gruppen gehen mit Erhöhungen einzelner oder mehrerer Lipoproteinfraktionen einher, wie bei den Hypercholesterinämien, den Hypertriglyceridämien und den kombinierten Hyperlipidämien. Bei zwei Gruppen von Fettstoffwechselstörungen fehlen hingegen einzelne oder mehrere Lipoproteinfraktionen, wie bei der HDL-Defizienz und den Hypobetalipoproteinämien. Im Folgenden werden die klinischen und labordiagnostischen Charakteristika der wichtigsten monogenen Fettstoffwechselstörungen dargestellt, wobei zu bemerken ist, dass die klinischen Zeichen nicht immer vorhanden sein müssen. Familiäre Hypercholesterinämie Die familiären Hypercholesterinämien (FH) sind klinisch durch ein erhöhtes Gesamtcholesterin und LDL-C, eine Xanthomatose der Sehnen und der Haut, sowie eine früh einsetzende Koronarsklerose, genetisch durch einen meistens autosomal-kodominanten Erbgang, gekennzeichnet. Unter den monogen vererbten Krankheiten des Stoffwechsels zählen sie zu den häufigsten mit einer Inzidenz von 1:200 – 250. Patienten mit einer heterozygoten FH zeigen meist Cholesterinwerte >6.5 mmol/l und Triglyzeridwerte <2,0 mmol/l, während Patienten mit einer homozygoten FH Cholesterinwerte >13 mmol/l aufweisen. Die HDL-C-Konzentration ist oft erniedrigt. Unbehandelte heterozygote FH-Patienten haben ein 30 – 50% Risiko, einen frühen Herzinfarkt zu erleiden. Eine frühe Diagnose der Krankheit ist wichtig, um die Progression der Atherosklerose frühzeitig zu stoppen. Das Consensus Panel der European Atherosclerosis Society empfiehlt deshalb, bei Kindern ab 5 Jahren ein Lipoprotein-Profil zu erstellen, wobei bei Verdacht auf eine homozygote Form schon früher untersucht werden soll. Ein LDL-C >5,0 mmol/l, oder ein LDL-C >4 mmol/l mit einer Familienanamnese für frühzeitige KHK oder Hypercholesterinämie in einem Elternteil, stellen die phänotypische Diagnose einer FH. Dabei ist zu beachten, dass die Lipoproteinbestimmung nach einer dreimonatigen Diät wiederholt werden sollte. Adipositas- und lebensstilbedingte Hypercholesterinämien sprechen vor allem bei 1 Prof. Martin Hersberger, Universitäts-Kinderspital Zürich, Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie, Zürich
Kindern auf diese Intervention an und können so von einer FH unterschieden werden. Eine genetische Untersuchung zur Bestätigung der Diagnose wird von den meisten Fachgesellschaften unterstützt, da Patienten mit FH ein höheres KHK-Risiko als Patienten mit polygenen Hypercholesterinämien aufweisen und ein familienbasiertes Screening auf genetischer Ebene die effektivste und zuverlässigste Methode darstellt, weitere Familienmitglieder mit FH zu identifizieren (vergl. Artikel auf S. 14).
durch angeborene Fettstoffwechsel störungen verursacht, wie durch die homozygote Form des ApoE2-Genotyps (familiäre Disbetalipoproteinämie). Klinisch zeigt sich die rezessiv vererbte familiäre Disbetalipoproteinämie meist durch Triglyzeridwerte >3,5 mmol/l und Cholesterinwerten >7,0 mmol/l mit tuberösen, Handlinienund Sehnenxanthomen, Arcus lipoides und frühzeitiger Atherosklerose. Eine Lipoproteinelektrophorese zeigt in diesem Fall eine breite β-Bande und der VLDL-Cholesterin/Triglyzerid-Quotient liegt >0,69.
Sitosterolämie Sehnenxanthome, akute Arthritiden, milde Hämolyse und eine prämature Atherosklerose der Aorta und der Koronararterien gefolgt von einem frühzeitigen Herztod kennzeichnen das klinische Bild der Sitosterolämie. Diese mit der FH ähnlichen klinischen Symptome erschweren eine Diagnose der seltenen Krankheit. Eine Bestimmung der Phytosterole im Plasma ermöglicht jedoch die Differentialdiagnose. Denn zusätzlich zu den zum Teil hohen LDL-C-Spiegel von mehr als 13 mmol/l, findet sich bei der Sitosterolämie ein bis 50-fach erhöhter SitosterolPlasmaspiegel. Dabei ist zu erwähnen, dass vor allem Erwachsene bei einer Sitosterolämie zum Teil auch normale LDL-C-Spiegel aufweisen können.
Kombinierte Hyperlipidämien Die häufigste Form der Fettstoffwechselstörungen ist die kombinierte Form mit erhöhten Remnant-Lipoproteinen, die zu Triglyzeridwerten >3.0 mmol/l und Cholesterinwerten >5,0 mmol/l führen. Die meisten der kombinierten Hyperlipidämien sind polygenen Ursprungs und nur ein kleiner Teil wird
Hypertriglyzeridämien Die häufigste Form der Hypertriglyzeridämie ist polygen und wird beim metabolischen Syndrom in Kombination mit niedrigen HDL-C-Spiegeln gefunden. Die seltenen angeborenen Hypertriglyzeridämien hingegen zeigen eine Chylomikronämie, die von eruptiven Xanthomen, Lipaemia retinalis und wiederkehrender akuter Pankreatitis begleitet werden. Die Triglyzeridwerte erreichen dabei Plasmaspiegel weit über >10 mmol/l und führen zu milchigem Plasma. In der Lipidelek trophorese erscheinen die Chylomikronen kräftig am Auftragspunkt.
HDL-Defizienz Erniedrigte HDL-C-Spiegel sind mit einem erhöhten Atheroskleroserisiko assoziiert und sind eine häufige Fettstoffwechselstörung. Auch hier sind die meisten Fälle polygener Natur und zeigen leicht erniedrigtes HDL-C. Die Fettstoffwechselstörungen des HDL -Metabolismus hingegen werden rezessiv vererbt und heterozygote Träger einer Mutation zeigen meist HDL-C <0,9 mmol/l, während Patienten mit einer
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
theme
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
7
Reconnaître les troubles du métabolisme lipidique d’origine héréditaire vollständigen Defizienz kein messbares HDL-C im Plasma besitzen. Klinisch unterscheiden sich drei Krankheitsbilder mit Korneatrübungen (Apo-A1-Defizienz), Korneatrübungen und Nephropathie (LCAT-Defizienz), Neuropathie und Hepatospleneomegalie (ABCA1-Defizienz).
Abeta- und Hypobetalipoproteinämien Abeta- und Hypobetalipoproteinämien sind sehr seltene rezessiv oder kodominant vererbte Krankheiten und zeigen sich klinisch durch Fettmalabsorption, Diarrhoe, hepatische Steatose, Hypovitaminose, Myopathien und verminderte Lipoproteine im Plasma. Dabei ist im Lipoproteinprofil vor allem LDL-C stark erniedrigt oder gar nicht messbar, doch auch die HDL-C und zum Teil die Triglyzeridspiegel sind stark erniedrigt. Um die klinischen Folgen dieser klinisch zum Teil kaum bemerkbaren angeborenen Fettstoffwechselstörungen aufzuhalten, sollten diese frühzeitig
diagnostiziert und therapiert werden. La plupart des troubles du métabolisme lipidique sont Dafür benötigen wir im medizinischen de nature polygénique et sont influencés par des condiLabor, zusätzlich zu den Idealwerten, tions environnementales telles que l’alimentation et le altersabhängige Referenzwerte für das mode de vie. Dans environ 3% des cas de troubles du Lipidprofil, um auch Hypobetalipoprométabolisme lipidique, la cause est d’origine monoteinämien diagnostizieren zu können. génique et entraîne des altérations marquées du proZudem stellt sich die Frage, ob ein fil lipoprotéique. Tous les troubles du métabolisme lipiselektives familienbasiertes Screening dique ne sont pas associés à une élévation du risque für die Erfassung der FH geeignet ist. de maladies cardiovasculaires. En règle générale, des Diese Strategie hat die Einschränkung, concentrations élevées de lipoprotéines résiduelles et dass sie nur FH-Patienten in schon de cholestérol LDL ont un effet athérogène, alors que bekannten FH-Familien identifiziert. des concentrations élevées de cholestérol HDL ont un Verschiedene Studien haben aber geeffet athéroprotecteur. A l’inverse, des concentrations zeigt, dass 30 – 60% der FH-Patientrès élevées de chylomicrons représentent un risque de ten damit nicht identifiziert werden pancréatite aiguë, alors que de faibles concentrations können. Deshalb wurde in den USA de cholestérol VLDL et de cholestérol LDL entraînent und Deutschland ein generelles Screedes maladies neurologiques et de la rétine. Cet article ning auf Hypercholesterinämie bei alabordera les signes cliniques et diagnostiques (laboralen Kindern zwischen 5 bis 11 Jahren toire) caractéristiques des principaux troubles du métavorgeschlagen und in Slowenien auch bolisme lipidique d’origine héréditaire. schon eingeführt. Es stellt sich auch für die Schweiz die Frage, ob nicht ein generelles Screening auf Hypercholes- Korrespondenz: Martin.Hersberger@kispi.uzh.ch terinämien zwischen dem 5. und 10. Literatur Lebensjahr mittels Lipidprofil durchOnline unter: www.sulm.ch/d/pipette → Aktuelle geführt werden soll. Möglich wäre das Ausgabe (Nr. 5-2015). bei den Jahreskontrollen.
Changing Perspectives The new XN-L Series – XN quality is now within your reach
www.sysmex-europe.com/perspectives
Shaping the Advancement of Healthcare
8
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR. 5 | Oktober 2015
Richard W. James 1
Lipides sanguins et risque cardiovasculaire Les dyslipidémies (augmentation du LDL-cholestérol ou des triglycérides, réduction du HDL-cholestérol) sont fortement corrélées au risque augmenté de maladies cardiovasculaires. Même s’il faut tenir compte d’autres facteurs de risque, les dosages des trois lipides sériques font une contribution prédominante à l’évaluation du risque cardiovasculaire à travers les algorithmes élaborés pour une évaluation globale du risque. Ces algorithmes suggèrent également le traitement approprié. En ce qui concerne les dyslipidémies, le traitement vise essentiellement le LDL-cholestérol. Ceci reflète la faute de preuves convaincantes que le traitement des triglycérides ou du HDL-cholestérol est bénéfique pour le patient.
Les dosages du cholestérol et des triglycérides sériques restent les pierres angulaires de l’évaluation de la contribution des dyslipidémies au risque de maladie cardiovasculaire, notamment l’athérosclérose. Pour bien établir le bilan cardiovasculaire, il faut également sous-diviser le cholestérol en cholestérol-LDL et cholestérol-HDL, vu leur association, respectivement positive et négative, avec le risque. Cependant, du point de vu physiopathologique, il n’y a que le LDL-cholestérol qui est impliqué de manière causale, étant la source principale du cholestérol déposé dans les plaques athéromateuses. Par contre, les toutes dernières études cliniques ont démontré clairement que le HDL-cholestérol n’est qu’un marqueur de risque et ne joue pas de rôle physiopathologique évident. Quant aux triglycérides, il semble que leur importance cardiovasculaire réside dans la manière par laquelle ils influencent le métabolisme du cholestérol sérique. Une particularité des dosages des lipides est que leurs valeurs seules ne suffisent pas à établir ni le niveau de risque, ni le traitement approprié, sauf dans le cas de valeurs extrêmes.
Les facteurs et les catégories de risque Vu les causes multifactorielles de la maladie cardiovasculaire, il est important de tenir compte d’autres facteurs de risque dans une évaluation globale de risque. Les principaux facteurs sont le tabagisme, la tension (systolique), les antécédents familiaux, le diabète, l’âge et le sexe. Ceux-ci, avec les trois valeurs 1 Prof. Richard W. James, Laboratoire des Lipides, Service d’Endocrinologie, Diabétologie, Hypertension et Nutrition, Département de Médecine Interne des Spécialités, Hôpital Cantonal, Genève
lipidiques, sont introduits dans un algorithme qui sert comme base pour établir différentes catégories de risque. Cet algorithme est la nouveauté de la mise à jour (2014) des recommandations pour la prévention de l’athérosclérose du Groupe de travail Lipides et Athérosclérose (GSLA; voir www.gsla.ch) de la Société Suisse de Cardiologie. Il est illustré dans le tableau 1. Selon les valeurs mesurées pour les différents facteurs de risque, le patient accumule un nombre de points qui détermine son catégorie de risque. Il est évident que les valeurs de LDL-cholestérol pèsent lourdes dans le tableau, et de manière générale, les valeurs des lipides ont un impact majeur sur le bilan final. Ainsi, il n’y a pas de véritable valeur seuil de lipides en dessus ou en dessous de laquelle la valeur peut être qualifiée d’ «anormale». Ceci à l’exception des valeurs de LDL-cholestérol >4,9 mmol/l ou cholestérol total >8,0 mmol/l, qui seules sont suffisantes pour déclencher une approche thérapeutique plus agressive. Les valeurs de triglycérides >10 mmol/l suffisent également à mettre en route rapidement un traitement, mais ceci est en dehors du cadre cardiovasculaire. Des valeurs élevées de triglycérides sont associées à un fort risque de pancréatite aiguë, d’où le besoin d’entamer rapidement un traitement. Ceci dit, par convention on attribue aux valeurs de HDL-cholestérol <1,0 mm/l et de triglycérides > 1,7 mmol/l une certaine importance dans l’évaluation du bilan lipidique. On utilise le total de points (ou score en anglais) établi par l’algorithme pour estimer le risque de développer une maladie coronarienne dans les dix années à venir. Ceci donne lieu à trois catégories de risque; élevé, intermédiaire et faible (tableau 2). Il existe une quatrième catégorie de risque (très élevé) qui est plu-
tôt définie par le statut clinique (voir tableau 2). Ces catégories définissent également l’attitude thérapeutique à adopter vis-à-vis les valeurs sériques des lipides. Notamment, en ce qui concerne les lipides sériques, les catégories sont associées aux valeurs cibles qu’il faut atteindre par traitement afin de minimiser la contribution d’une dyslipidémie au risque global.
Traitement, développement et progression Le traitement de la dyslipidémie est essentiellement axé sur un abaissement des taux de LDL-cholestérol, et ceci pour plusieurs raisons. De nombreuses cliniques ont démontré qu’une réduction de LDL-cholestérol diminue aussi le risque coronarien. Nous avons à disposition une classe de médicaments, les statines, qui abaissent très efficacement les taux de LDL-cholestérol. Finalement un rôle causal de LDL-cholestérol dans le développement et la progression de la maladie n’est pas contesté. Les valeurs à atteindre correspondent au niveau de risque calculé avec l’algorithme et elles sont indiquées dans le tableau 2. Il n’y a pas de valeurs cibles établies pour le HDL-cholestérol. Ceci relève du fait que les études cliniques n’ont pas fournie des preuves qu’une augmentation de HDL-cholestérol par moyens pharmacologiques réduit le risque coronarien. Donc, le taux de HDL-cholestérol sert surtout à définir quelle stratégie thérapeutique il faut adopter pour traiter les autres facteurs de risque (indiqués dans le tableau 1), y compris le LDL-cholestérol. Il va du même pour les triglycérides, sauf dans le cas des valeurs très élevées où un traitement pour abaisser spécifiquement le taux de triglycérides est nécessaire afin d’éviter tout risque de pancréatite.
Tableau 1 LDL-chol (mmol/l)
Pts
≤2,60 2,61 – 2,73 2,741– 2,86 Tableau 2,87 – 2,99 3,00 –(mmol/l) 3,12 LDL-chol 3,13 – 3,25 ≤2,60 3,26 – 3,38 2,61 – 2,73 3,39 – 3,51 2,74 – 2,86 3,52 – 3,64 2,87 – 2,99 3,65 – 3,77 3,00 – 3,12 3,78 –– 3,25 3,90 3,13 3,91 –– 3,38 4,03 3,26 4,04 –– 3,51 4,16 3,39 4,17 –– 3,64 4,29 3,52 4,30 –– 3,77 4,42 3,65 4,43 –– 3,90 4,55 3,78 4,56 –– 4,03 4,68 3,91 4,69 –– 4,16 4,81 4,04 4,82 –– 4,29 4,94 4,17 4,95 –– 4,42 5,07 4,30 ≥5,08 4,43 – 4,55 4,56 – 4,68 4,69 – 4,81 4,82 – 4,94 4,95 – 5,07 ≥5,08
0 1 2 3 4 Pts 5 0 6 1 7 2 8 3 9 4 510 611 712 813 914 15 10 16 11 17 12 18 13 19 14 20 15 16 17 18 19 20
HDL-chol (mmol/l)
Pts
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
≤0,91 0,92 – 0,96 0,97 – 1,01 1,02 – 1,06 1,07 –(mmol/l) 1,11 HDL-chol 1,12 – 1,16 ≤0,91 1,17 - 1,21 0,92 – 0,96 1,22 – 1,27 0,97 – 1,01 1,28 – 1,32 1,02 – 1,06 1,33 – 1,37 1,07 – 1,11 1,38––1,16 1,42 1,12 1,17≥1,43 - 1,21 1,22 – 1,27 Trigly 1,28 –(mmol/l) 1,32 1,33<1,10 – 1,37 1,10––1,42 1,64 1,38 1,65 – 2,19 ≥1,43 ≥2,20 Trigly (mmol/l) Fumeur <1,10 1,10 non – 1,64 1,65 –oui 2,19 ≥2,20 Fumeur non oui
11 10 9 8 Pts7 6 11 5 10 4 9 3 8 2 7 61 50
PA systol (mm Hg)
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
4 3 20 12 03 4
<110 110 – 119 120 – 129 130 – 139 140(mm – 149Hg) PA systol 150 – 159 <110 160 – 169 110 – 119 170 – 179 120 – 129 ≥180 130 – 139 140 – 149 Antécédents 150 – 159 CV 160 –non 169 170 –oui 179 ≥180 Diabète non CV Antécédents ouinon (homme) ouioui (femme)
0 20 312 4
Diabète non oui (homme) oui (femme)
0 1 2 3 Pts 4 5 0 6 1 7 2 8 3 4 5 6 0 7 5 8 0 0 9 5 11 0 9 11
0 12
Très élevé
Tableau 2 Catégorie risque Elevé Très élevé
Elevé Intermédiaire
Faible
LDL-chol cible
Maladie coronarienne avérée Diabète de type 2 ou type 1 avec organes atteints Maladie rénale sévère Caractéristiques Risque de maladie coronarienne >20% sur 10 ans Maladie coronarienne avérée Valeurs extrêmes de facteur de risque (LDL-chol Diabète de type 2 ou type 1 avec organes atteints >4,9 mmol/l) Maladie rénale sévère
Maladiederénale modérée Risque maladie coronarienne >20% sur 10 ans Risque extrêmes de maladie 10 à(LDL-chol 20% sur Valeurs decoronarienne facteur de risque 10 ans >4,9 mmol/l)
<1,80 mmol/l LDL-chol cible
<2,50 mmol/l <1,80 mmol/l
<3,0mmol/l mmol/l <2,50
Risque de maladie coronarienne <10% sur 10 ans Maladie rénale modérée
Intermédiaire
Tableau 2 Faible
Caractéristiques
Risque de maladie coronarienne 10 à 20% sur
theme
<3,0 mmol/l
10 ans
Fettstoffwechselstörungen, etwa erhöhte LDL-Cholesterin- und Triglyzeridwerte oder verminderte HDL-Cholesterinwerte, stehen in engem Zusammenhang mit einem gesteigerten Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Obgleich auch andere Risikofaktoren in Betracht zu ziehen sind, ist die Messung der drei Serumlipide unabdingbar zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos mithilfe von Algorithmen, durch die das Gesamtrisiko berechnet werden kann. Diese Algorithmen geben zudem einen Hinweis darauf, welche die geeignete Behandlung ist. Im Hinblick auf Fettstoffwechselstörungen zielt die Behandlung vor allem auf das LDL-Cholesterin ab. Dies spiegelt den Mangel an überzeugenden Hinweisen darauf wider, dass eine Behandlung, welche die Triglyzeride oder das HDL-Cholesterin beeinflusst, für die Patienten von Nutzen ist.
En conclusion, l’évaluation du bilan cardiovasculaire doit tenir compte de différents facteurs de risque, mais les lipides sériques font une contribution majeure à cette évaluation. La plus grande importance est donnée au LDL-cholestérol, qui sert non seulement à établir le niveau de risque, mais également comme cible thérapeutique pour abaisser le risque. Par contre, les dosages du HDL-cholestérol et des triglycérides sont exploités essentiellement à établir le niveau de risque. Correspondance: Richard.James@hcuge.ch
Risque de maladie coronarienne <10% sur 10 ans
Werden Sie Teil unserer Innovation! Das labormedizinische zentrum Dr Risch gehört zu den führenden Dienstleistern der Labormedizin. Laufend bauen wir unser Angebot für Hausärzte, Spezialärzte, Spitäler und weitere Partner des Gesundheitswesens aus. Gleichzeitig erreichen wir durch die Zunahme unserer Standorte eine immer grössere Kundennähe. Für die Leitung des Bereichs Medizinische Genetik in Liebefeld suchen wir Sie als
Spezialist/in Medizinische Genetik FMH/FAMH 60–100% 3 Ihre Aufgaben · Betreuung des Bereiches der nicht invasiven Pränatal-Diagnostik (NIPT) · Validierung der human-genetischen Laborresultate im Rahmen der Routine, inklusive Befundung sowie wissenschaftliche Auskünfte · Unterstützung der Leitung in allgemein labormedizinischen Belangen · Überwachung und Entwicklung einer wissenschaftlich fundierten Präanalytik, Analytik und Postanalytik · Evaluation, Einführung und Überwachung neuer Labortestverfahren · Koordination und Kontrolle der Kooperation mit externen Partnern · Aktive Mitwirkung bei der Aus-, Fort- und Weiterbildung an anderen Standorten der LMZ Gruppe · Kompetente Betreuung unserer Ärzteschaft, Patientinnen und Patienten
Sie suchen · Ein interessantes, abwechslungsreiches, vielfältiges und 3 verantwortungsvolles Wirkungsfeld, in welchem Sie Ihre Fähigkeiten in der molekulargenetischen Diagnostik mit viel Eigenverantwortung entfalten können. · Interdisziplinäre und mehrsprachige Zusammenarbeit sowie wissenschaftlich hochstehende Analytik. Ihr Profil · FMH/FAMH Titel Medizinische Genetik · Erfahrung im Bereich Molekulargenetik · Motivierte und kommunikative Persönlichkeit mit hoher Sozial- und Dienstleistungskompetenz · Muttersprache Französisch oder Deutsch mit guten Kenntnissen der zweiten Sprache · Dynamische Persönlichkeit mit wissenschaftlichem Interesse
Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Lorenz Risch · Medizinischer Leiter ·
www.risch.ch
9
Blutfette und Herz-Kreislauf-Risiko
Conclusion
Tableau1 2 Tableau Catégorie risque
Pts
tel
031 979 00 00
Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann freuen wir uns auf Sie! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit dem Vermerk «Spezialist/in Medizinische Genetik» bis 31.10.2015 an: Nicole Heri nicole.heri@risch.ch · labormedizinisches zentrum Dr Risch · Personalabteilung · Waldeggstrasse 37 · 3097 Liebefeld
10
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR. 5 | Oktober 2015
Angelika Hammerer-Lercher 1
Hochsensitive kardiale Troponine Trend für Entscheidungskriterien und Ist-Zustand in Europa Die neuen hochsensitiven kardialen Troponine (hs-cTn) haben zu einer wesentlichen Verbesserung der frühzeitigen Diagnose eines akuten Myokardinfarktes (AMI) beigetragen. Eine Herausforderung stellt jedoch die Optimierung der Frühdiagnose dar und die Berücksichtigung von Alters-, Geschlechts- und ethnischen Unterschieden.
Aufgrund ihrer Kardiospezifität und höheren Sensitivität zu anderen Biomarkern sind die cTn in der universellen Myokardinfarkt-Definition fest verankert [1]. Kürzlich publizierte Empfehlungen für die Anwendung von cTn in der kardiologischen Notfallversorgung [2] und die klinische Interpretation von cTn-Erhöhungen [3] erleichtern die tägliche Praxis. Mit der Einführung von hs-cTn-Tests wurde die analytische Sensitivität teilweise massiv gesteigert, so dass mittlerweile auch kleine Myokardnekrosen erfasst werden können. Die Kehrseite dieser gewonnenen Sensitivität ist, dass nun auch bei anderen Erkrankungen als bei akutem Koronarsyndrom (AKS)
der Test bei diesem Wert keinen höheren Variationskoeffizient (VK) als 10% aufweisen soll. Tests mit einem VK >20% an der 99. Perzentile sind im klinischen Alltag nicht mehr einsetzbar. Übersichten über Testdetails wurden von Jarolim P [5] und auf der IFCCHomepage [6] zusammengefasst. Mittels hs-cTn-Tests sollten hs-cTn-Werte bei einem signifikanten Prozentsatz Gesunder messbar sein, um die 99. Perzentile akkurat zu berechnen, und die Nachweisgrenze liegt vorzugsweise im einstelligen ng/L-Bereich. Allerdings sollte die 99. Perzentile auch für ältere Patienten, für Frauen und Männer und die verschiedenen ethnischen Gruppen auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Zumindest wurden für ältere Patienten (>65 Jahre) für den hs-cTnT-Test fast 4- bis 7-fach höhere Werte als die 99. Perzentile für die optimale Entscheidungsgrenze (EG) gefunden [7, 8]. Bei Frauen wurde ein AMI durch Anwendung einer geschlechtsspezifischen EG fürs hs-cTnI doppelt so häufig gestellt, so dass diese Patientinnen von einer verbesserten, hs-cTn-Erhöhungen häufig vorliegen diagnostischen Abklärung und Thekönnen (Tabelle 1). Daher ist die Be- rapie profitieren würden [9]. Alterswertung des Zeitverlaufs bedeutsam, und geschlechtsspezifische EG wurden um eine akute Myokardschädigung auch bei einem neuen hs-cTnI (Beckmit deutlicher cTn-Dynamik von einer man) festgestellt [10]. chronischen mit gleichbleibenden cTnNomenklatur Werten unterscheiden zu können. Um einen Überblick über die verschieAnalytische Kriterien der denen sensitiven cTn-Tests zu gewähEntscheidungsgrenze ren, wäre eine einheitliche NomenklaIn den Richtlinien von 2007 [4] wurde tur vorteilhaft. Ein vorgeschlagener festgehalten, dass als Entscheidungs- Ansatz wählte als Basis den Prozentgrenze für einen AMI die 99. Perzen- anteil Gesunder, der messbare Werte tile einer Referenzpopulation gilt und über dem Detektionslimit (LOD) aufweist. Zum Beispiel würde ein 30%1 PD Dr. med. Angelika Hammerer-Lercher, Test Werte bei 30% Gesunden ergeKantonspital Aarau AG, Institut für Labormedizin, Aarau ben [11]. Jarolim P [5] wählte kürzlich
Da mit hs-cTn-Tests nun auch chronische Erhöhungen erfasst werden, gewinnt die genaue Definition von signifikanten Anstiegen/Abfällen immer mehr an Bedeutung.
einen einfachen Ansatz mit den Bezeichnungen gering, mittel, hoch und ultrahoch sensitive Tests (Tabelle 2). Nach diesen Kriterien sind in Europa der Roche-Diagnostics-hs-cTnT (5. Generation) und der Abbott-Diagnosticshs-cTnI (Architect-)Test tatsächlich hochsensitiv. Drei ultrasensitive Tests (Singulex cTnI, Nanosphere cTnI und Quanterix cTnI) sind noch nicht kommerziell erhältlich.
Frühzeitige AMI-Diagnose Aufgrund der gesteigerten Sensitivität der hs-cTn-Tests wurde in den rezenten ESC-Richtlinien zur Evaluierung von Patienten mit AMI-Verdacht die Zweitbestimmung auf drei Stunden nach Aufnahme herabgesetzt [1, 12]. Mitunter ist eine zusätzliche Messung sechs Stunden nach Aufnahme sinnvoll, wenn die Vortestwahrscheinlichkeit für einen AMI hoch ist, aber innerhalb von drei Stunden nach Aufnahme kein hs-cTn-Anstieg vorhanden ist. Die Beurteilung der Kinetik ist neben der Klinik und einem 12-Kanal-EKG zen traler Bestandteil dieser Richtlinie, um einen AMI von anderen Erkrankungen abzugrenzen. Da mit hs-cTn-Tests nun auch chronische Erhöhungen erfasst werden, gewinnt die genaue Definition von signifikanten Anstiegen/Abfällen immer mehr an Bedeutung [13, 14]. Dabei beeinflussen die cTn-Testpräzision und die biologische Variabilität die Berechnung des sog. «reference change»-Wertes (RCV). Die biologischen Variabilitäten der hs-cTn reichen von 3 – 48% [15, 16] und die kurzfristigen RCV von 40 – 60% [17–19], wobei eine Studie auch einen RCV für hs-cTnT von 85% fand [20]. Ob Prozentwertverände rungen vom Ausgangswert den Abso-
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
lutwertveränderungen überlegen sind, ist noch in Diskussion. So waren in der kardiologischen Notaufnahme innerhalb von zwei Stunden absolute Veränderungen von 7 ng/l beim hs-cTnT und von 20 ng/l beim ms-cTnI (ADVIA Centaur, Siemens) den relativen überlegen [21]. Je kürzer das Zeitfenster der AMI-Dia gnose ist, desto besser ist das Outcome, da gute Therapiestrategien vorhanden sind. Protokolle mittels ZweiStunden-cTn-Werten zum Ausschluss eines AKS zeigten in Zusammenschau mit der Klinik aussichtsreiche Ergebnisse [22 – 24]. Ein weiterer Algorithmus, der cTn-Werte und Absolutwertdifferenzen zwischen Aufnahme und Zweitmessung nach einer Stunde berücksichtigte, scheint in der kardiologischen Notaufnahme vielversprechend [25, 26]. Ob diese Strategie auch in der alltäglichen, klinischen Praxis mit niedrigerer AKS-Prävalenz ebenfalls anwendbar ist, muss noch weiter evaluiert werden. Andere Ansätze bezogen sich auf einen einzigen Aufnahmehs-cTn-Wert zusammen mit dem nicht herzspezifischen Marker us-Copeptin [27, 28], oder die optimal evaluierte Kombination eines Risikoscores mit einem hs-cTn-Test [29]. Eine praktische Entscheidungshilfe für den schnellen Ausschluss eines AKS mittels 3-h-cTn-Wert postulierte einen minimalen Anstieg von 100% für Patienten mit initialen Werten unter der EG, wobei die EG schlussendlich überschritten werden muss. Patienten mit grenzwertigen Erhöhungen zwischen der EG und ≤ 3-facher EG sollten einen >50%-Anstieg aufweisen und Patienten mit massiven Erhöhungen des EG (>3fach) einen >20%-Anstieg [13].
theme
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
Mortalitätsrate bei Patienten mit akuter Dyspnoe konnte durch hs-cTn gegenüber den herkömmlichen cTn-Tests deutlich gesteigert werden [32, 33]. Dabei scheint sich der initiale hs-cTnWert durchzusetzen. Hs-cTnT war für die kurzfristige Mortalitätsabschätzung dem NT-proBNP überlegen [31]. Bereits geringe Anstiege von hs-cTnIWerten innerhalb der 99. Perzentile aber diese überschreitend mittels eines us-cTnI-Tests (Singulex) zeigten eine schlechtere Prognose bezüglich kardiovaskulärer Mortalität und AMI [34].
Ist-Zustand in Europa – Ergebnisse der EFLM WG «cardiac markers»
Verschiedene Ansätze zur Verkürzung des diagnostischen Fensters für ein AKS sind in Diskussion und müssen noch genau evaluiert werden, bevor sie evtl. in zukünftige Richtlinien integriert werden können. Dabei gehen wir davon aus, dass die gegenwärtig gültigen Richtlinien in der Praxis voll umgesetzt sind. Wo stehen wir derzeit in Europa? Mit Hilfe von Umfragen erfasste die European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine (EFLM) working group «cardiac markers» die Umsetzung der rezenten Richtlinien bezüglich AKS und cTn [35, 36]. Bei der letzten Umfrage 2013/14 war cTn mit 98,6% von insgesamt 442 Rückantworten (35 EULänder, 50% Universitäts- bzw. Zentrallabors) der bevorzugte AKS-Marker [37, 38]. Obwohl AST und LDH keinen Stellenwert mehr haben, wurden sie weiterhin in 1% bzw. 15% angeboten. Ausserdem blieben CK und CKMB die wichtigsten Zusatzmarker (72% der Rückantworten). Die EG wurde zumeist aus den Beipacktexten (ca. 62%) entnommen und wurde recht heteroPrognose gen interpretiert. Nur etwa die Hälfte Die kurz- [30] und langfristige [31] verwendete die empfohlene 99. Perzenprognostische Aussagekraft bezüglich tile. Die absoluten EG variierten mas-
11
Troponines cardiaques hautement sensibles – état actuel et tendance en matière de critères décisionnels en Europe Les nouvelles troponines cardiaques hautement sensibles (hs-cTn) ont contribué à une amélioration considérable du diagnostic précoce de l’infarctus myocardique aigu (IMA). L’optimisation du diagnostic précoce ainsi que la prise en compte des différences liées à l’âge, au sexe et à l’origine ethnique du patient représentent cependant un défi. En raison de leur cardiospécificité et de leur sensibilité plus élevée par rapport aux autres biomarqueurs, les troponines cardiaques sont solidement ancrées dans la définition universelle de l’infarctus myocardique [1]. Des recommandations récemment publiées relatives à l’utilisation des troponines cardiaques dans les soins cardiologiques d’urgence [2] et l’interprétation clinique des élévations de troponine cardiaque [3] facilitent la pratique quotidienne. Grâce à l’introduction de tests hs-cTn, la sensibilité analytique a été en partie massivement accrue, de telle manière qu’il est désormais possible de détecter même les petites nécroses myocardiques. L’aspect négatif de ce gain de sensibilité est que désormais, même pour des maladies autres que le syndrome coronarien aigu (SCA), des élévations de hscTn peuvent souvent être présentes (tableau 1). Dès lors, l’évaluation de l’évolution dans le temps est essentielle afin d’être en mesure de faire la différence entre un infarctus myocardique aigu avec dynamique nette de troponine cardiaque et un infarctus myocardique chronique avec valeurs de troponine cardiaque constantes. siv für hs-cTnT (Roche) zwischen 2 bis 700 ng/l und für hs-cTnI (Abbott) zwischen 25 bis 500 ng/l. Das deckt eine massive Wissenslücke mancher Labors bei der korrekten Anwendung der empfohlenen 99. Perzentile auf, was eine beträchtliche Unterdiagnose des AKS nach sich ziehen wird. Daher sind effektivere Strategien für die Informationsverbreitung der aktuellen Richtlinien dringend notwendig. Korrespondenz: Angelika.Hammerer@ksa.ch Referenzen und Tabellen Online unter: www.sulm.ch/d/pipette → Aktuelle Ausgabe (Nr. 5-2015).
12
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR. 5 | Oktober 2015
Dagmar Kesseler, Pierre-Alain Morandi 1
Constituants lipidiques: robustesse des systèmes analytiques De nombreuses décisions thérapeutiques se basent sur des résultats de laboratoire, y compris l’introduction et le suivi du traitement hypolipémiant par des statines. La capacité des systèmes analytiques à donner des résultats fiables est donc primordiale.
Introduction L’estimation du risque de subir un accident cardiovasculaire et le bien-fondé du traitement des altérations du profil lipidique par des statines sont revenus au premier plan des discussions en Suisse et dans d’autres pays [1, 2]. Le diagnostic d’une dyslipidémie et la stratification du risque cardiovasculaire se basent principalement sur les concentrations du cholestérol total (CT), du cholestérol-HDL (HDL-C), du cholestérol-LDL (LDL-C) et des triglycérides (TG), ainsi que sur leurs évolutions suite au traitement [3, 4]. L’exactitude des valeurs mesurées est donc primordiale. Pour permettre aux laboratoires
Les performances des systèmes analytiques, calculées sur la base des résultats obtenus lors des CQE sur une longue période, reflètent donc la robustesse de ces systèmes analytiques plutôt que leur performance établie dans des conditions idéales avec des échantillons de patients. de surveiller celle-ci, le Centre Suisse de Contrôle de Qualité (CSCQ) organise régulièrement des essais d’aptitude interlaboratoires (enquêtes de contrôle de qualité externe – CQE). Cet article fait état des observations faites par le CSCQ avec les résultats de CQE sur la période 2013 – 2014. Il résume une comparaison des systèmes analytiques (instruments et réactifs) les plus utilisés pour le dosage des constituants lipidiques. 1 Dagmar Kesseler, Directrice, et Dr Pierre-Alain Morandi, Responsable Pôle Enquêtes, Centre Suisse de Contrôle de Qualité, Chêne-Bourg
Organisation des enquêtes et présentation de la comparaison Le CSCQ organise, pour les constituants lipidiques, jusqu’à douze enquêtes de CQE annuelles. Tous les groupes de laboratoires, cabinets médicaux, laboratoires privés ou hospitaliers – incluant les services d’urgence ou d’étage – ont l’obligation légale de participer à au moins quatre CQE annuels pour le CT, le HDL-C et les TG. Le LDL-C n’est pour l’instant pas soumis à cette obligation. Les échantillons utilisés lors des CQE répondent à plusieurs critères de qualité dont l’homogénéité et la stabilité. De plus, pour refléter la réalité du travail de routine, il est primordial que ces échantillons soient liquides et proposent pour chaque constituant des taux variables d’une enquête à l’autre. Pour obtenir ce type d’échantillon, des stabilisateurs sont ajoutés et des constituants sont additionnés ou déplétés. Ces manipulations de la matrice initiale rendent ces échantillons peu ou pas commutables, c’est-à-dire qu’il devient difficile de comparer directement les valeurs obtenues par les différents systèmes analytiques. De ce fait, il est d’usage en Suisse de calculer des valeurs cibles de consensus par groupes d’appareils et/ou de réactifs. Un autre défi est la faible standardisation des méthodes de mesure des constituants lipidiques, qui est, si elle existe, actuellement encore difficilement applicable aux techniques utilisées en routine [5]. Un critère important permettant d’atteindre une bonne performance est la robustesse de l’instrument. On entend ici par robustesse, la capacité d’un système analytique de donner le même résultat indépendamment de l’opérateur réalisant le dosage, des manipulations
nécessaires, du lot de réactifs, etc. Lorsque les manipulations sont nombreuses ou délicates, le risque de dispersion des valeurs augmente. Les performances des systèmes analytiques, calculées sur la base des résultats obtenus lors des CQE sur une longue période, reflètent donc la robustesse de ces systèmes analytiques plutôt que leur performance établie dans des conditions idéales avec des échantillons de patients. Le coefficient de variation (CV%) est l’indicateur de cette robustesse pour un groupe de systèmes analytiques. Un CV% élevé indique que ces instruments sont moins robustes que d’autres. Il est à noter qu’un opérateur expérimenté peut obtenir de très bons résultats même avec un système analytique peu robuste. Chaque CV% présenté dans le tableau est la moyenne des CV% calculés pour les huit enquêtes principales de la période 2013 – 2014, pondérée par le nombre de résultats rendus. Tous les résultats d’analyse rendus par les participants sont considérés dans ces calculs. Les formules du CV% et de l’écart type (déviation standard) sont disponibles sur le site Internet du CSCQ [6].
Résultats de la comparaison et conclusion Nous avons analysé un total de 55 893 résultats: 18 152 pour les TG, 17 316 pour le CT, 16 043 pour le HDL-C et 4382 pour le LDL-C. Les gros automates fermés de chimie liquide présentent généralement les CV% les plus bas pour les quatre constituants, entre 1,2 et 6,1 %. Pour les instruments Point of Care Testing (POCT) de taille moyenne, les CV% sont compris entre 1,3 et 14,8 %
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
theme
NR n r. 5 | oktober 2015
13
Lipidbestandteile: Leistungsfähigkeit der Analysesysteme TG
CT
HDL-C
LDL-C
Instrument
N
CV%
N
CV%
N
CV%
N
ABX Pentra
90
5,4
90
3,3
85
6,1
-
867
4.8
887
3,8
782
5,4
521
72
11,6
72
7,2
-
112
2,0
112
1,2
109
3,9
Afinion AS100 Analyst Architect 4000, 8000 Cholestech LDX
CV%
4,7
101
2,7
1959
5,1
329
5,5
2049
8,8
-
Cobas 6000, 8000
319
2,0
327
2,6
311
5,6
232
2,9
Cobas Mira, Plus (réactifs divers)
321
5,8
321
3,6
293
9,3
155
9,6
Cobas Modular
78
1,2
78
1,7
78
7,7
78
4,3
101
2,4
153
3,8
144
6,8
74
4,9
2737
3,9
2790
3,5
2439
5,2
510
6,3
Hitachi S40/M40
89
4,7
88
1,9
94
6,7
-
Integra 400, 800
441
3,0
440
2,2
415
8,3
293
11,4
Dimension EXL, Vista, XL, X Pand Fuji dri-chem 3500, 4000, 7000
3,3
Photomètres (réactifs divers)
99
8,5
100
5,4
83
Piccolo, Xpress
78
1,5
68
1,3
-
Reflotron, Plus, Sprint
6942
10,3
7521
5,1
5592
14,8
1546
8,9
SpotChem D-Concept
712
5,4
722
4,4
674
10,3
120
5,5
Viele therapeutische Entscheidungen stützen sich auf Laborresultate. So auch die Einführung und die Verlaufskontrolle der lipidsenkenden Behandlung durch Statine. Deshalb ist es entscheidend, dass die analytischen Systeme zuverlässige Resultate abgeben. Leistungsfähigkeit der der Messsysteme Das CSCQ CSCQhat hatdiedie Leistungsfähigkeit Messsys(stationäre Automaten, POCT-Geräte und dazugehöteme (stationäre Automaten, POCT-Geräte und Rearende Reagenzien) für untersucht. die Lipide untersucht. genzien) für die Lipide GrundlageGrundlage waren die waren die Variations-Koeffizienten in %, aus den Variations-Koeffizienten in %, die aus dendieResultaten Resultaten der Eignungsprüfungen über eine zweijähder Eignungsprüfungen über eine zweijährige Periode rige Periode errechnet Es dass zeigt einige sich, dass eierrechnet wurden. Es wurden. zeigt sich, POCTnige POCT-Geräte für diese im Parameter zu Geräte für diese Parameter Vergleichim zuVergleich stationären stationären ähnliche Automaten ähnliche abgeben. Leistungen Automaten Leistungen Dieabgeben. LeistunDie Leistungen hängen zudem stark von der der Erfahrung gen hängen zudem stark von der Erfahrung Geräder Geräte-anwender ab. teanwender ab.
-
s’y attendre, les gros automates utilisés par un personnel très qualifié obSpotChem EZ SP 4430 1847 5,3 1881 5,6 1726 10,0 337 8,4 tiennent globalement les plus petits CV% par rapport aux POCT. Mais une SpotChem SP4410,4420 849 9,4 890 6,3 746 13,4 161 11,3 analyse plus détaillée montre que la roSynchron UniCel DxC 600, 800 174 3,9 182 2,3 166 3,9 147 6,0 bustesse de certains POCT est compaTarga BT 1000,2000,3000 (réactifs divers) 265 7,5 265 5,5 257 12,2 107 8,1 rable à celle des gros systèmes analyNombre total de résultats 18152 17316 16043 4382 tiques pour les constituants lipidiques. N : nombre de résultats Il paraît évident que beaucoup d’insTableau: CV% des systèmes analytiques calculés sur la base des résultats des CQE truments peuvent fournir des résultats (2013 – 2014). (2013 – 2014) Tableau : CV% des systèmes analytiques calculés sur la base des résultats des CQE (2013-2014) fiables, la performance étant grandeet pour le plus petit POCT (Choles- élevés. L’utilisation de réactifs de fabri- ment liée à l’expérience du technicien. tech LDX) ils sont compris entre 5,1 cants différents pour ces automates Références Correspondance: 8,8 %. et 8,8 %. estenune des raisons pouvant Rev expliquer Dagmar.Kesseler@hcuge.ch 1 Mach F, et al. Traitement des dyslipidémies par les statines prévention primaire et secondaire. Med Suisse 2014 ; 10 : 2014-3. Une analyse plus détaillée des résultats cette observation. 2 Von Eckardstein A, et al. Statine zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen : Stellungnahme der AGLA. Schweiz Ärztezeitung démontre que certains POCT, tels le Des échantillons avec des valeurs plus 2014 ; 95 : 29/30. Piccolo Xpress (Abaxis)des etdyslipidémies le Dri-Chem ou plus hautes versus sontaméricaines. toujoursRev Med 3 Radermecker RP. Traitement en 2014basses : recommandations européennes Suisse 2014 ; Références références (Fuji) utilisant des tests unitaires de plus délicats à doser. Lors de la période 10 : 1534-7. 1 Mach F, et al. Traitement des dyslipidémies par 1 les statines en prévention primaire et seconchimie ainsi que le Hitachi mortality S40/ and 2013 2013 –– 2014, detreatments tels échantillons ont involving 4 Mills EJ,sèche, Primary prevention of cardiovascular events with statin : A network meta-analysis more than 2014 – 3. daire. Rev Med Suisse 2014; 10: 2014 – 3. 65´000 patients. JACCChemical) 2008 ; 52 : 1769-81 : http://content.onlinejacc.org/article.aspx?articleid=1188015#AbbreviationsandAcronyms M40 (Hitachi et l’Afinion été envoyés. Nous observons une plus 2 Von Eckardstein A, et al. Statine zur Primärprä2 5 Warnick(Axis-Shield) G, et al. Standardization of measurements and des major résultats lipoproteins. Labmedicine 2008 ; 39 : kardiovaskulärer 481-90. AS100 utilisant des testsfor Cholesterol, grande triglycerides, dispersion pour vention Erkrankungen: Stellungnahme der AGLA. Schweiz Ärztezeitung 6 Fiche « Evaluations » : http://www.cscq.ch/SiteCSCQ/FichierPDF_FR/evaluations.pdf unitaires de chimie liquide, obtiennent la majorité des systèmes analytiques 2014; 95: 29/30. des CV% tout à fait comparables aux (CV% un peu plus élevés) par rapport 3 Radermecker RP. Traitement des dyslipidémies 3 1 en1225 2014:Chênerecommandations européennes vergros instruments pouret les TG et les CT. Responsable 2011 –– 2012 à la période 2011 pourdelaquelle Dagmar Kesseler, Directrice Dr Pierre-Alain Morandi, Pôle Enquêtes, Centre Suisse Contrôle de Qualité, sus américaines. Rev Med Suisse 2014; 10: IlBourg faut cependant noter que certains une première comparaison avait été 1534 –7. 1534 –7. de ces POCT n’analysent pas le LDL-C faite pour les paramètres CT et HDL-C 4 Mills EJ, Primary prevention of cardiovascu4 lar mortality and events with statin treatments: Correspondance : dagmar.kesseler@hcuge.ch (Piccolo Xpress et Hitachi S40/M40), uniquement. Le classement des appaA network meta-analysis involving more than ni le HDL-C (Piccolo Xpress), consti- reils est également légèrement diffé65 000 1769 – 81: 65 000 patients. JACC 2008; 52: 1769 – 81: tuants pour lesquels les CV% sont dans rent sur les deux périodes. http://content.onlinejacc.org/article.aspx?articl eid=1188015#AbbreviationsandAcronyms l’ensemble plus élevés. Avec ces quatre En conclusion, l’analyse des résultats 5 Warnick G, et al. Standardization of measure5 instruments, le nombre de manipula- des CQE sur une période de deux ans ments for Cholesterol, triglycerides, and major 481– 90. lipoproteins. Labmedicine 2008; 39: 481– 90. tions manuelles est réduit, ce qui aug- a permis de dessiner des tendances 6 Fiche «Evaluations»: http://www.cscq.ch/ 6 mente leur robustesse. Certains auto- au niveau de la robustesse des sysSiteCSCQ/FichierPDF_FR/evaluations.pdf mates ouverts montrent des CV% plus tèmes analytiques. Comme on pouvait
14
theme
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR. 5 | Oktober 2015
A.R. Miserez 1
Familiäre Formen der Hypercholesterinämie Die klassische Definition der familiären Hypercholesterinämie (FH) (OMIM #143890) beinhaltet eine auf Mutationen im Low-Density-Lipoprotein-Rezeptor (LDLR MIM*606945) beruhende monogenetische Störung. Der klinische Phänotyp der FH, d.h. eine kardiovaskuläre Manifestation einer fortgeschrittenen Atherosklerose vor dem 55. (Männer) bzw. 65. (Frauen) Lebensjahr sowie Xanthome (Ablagerungen in Achillessehnen und Strecksehnen der Hände), z.T. auch Xanthelasmen (Lipid-Einlagerungen periorbital), vererbt in einem (ko-)dominanten Muster, wurde schon vor über 75 Jahren beschrieben [1]. Im Jahre 1985 wurde M.S. Brown und J.L. Goldstein für die Entdeckung des LDLRezeptors und dessen ursächlicher Bedeutung bei der FH der Nobelpreis für Medizin und Biologie verliehen [2].
Diese klassische Definition ist allerdings aus heutiger Sicht unvollständig. Es wurden in der Folge im Sinne einer Locusheterogenität weitere Störungen entdeckt, die eine von der klassischen FH nur leicht abweichende Ausprägung des Phänotyps aufweisen [3, 4]. Zunächst Mutationen im Apolipoprotein-B-100-Gen, das familiär-defektive Apo B (FDB) (OMIM #144010) (APOB MIM*107730). Weiter die p.R3527Q-(c.10580-)Mutation, die in der Literatur als R3500Q-Mutation bekannt wurde, sie ist insbesondere in der Schweiz sehr häufig [5]. Später wurden im Proprotein Convertase, Subtilisin/Kexin-Typ, 9-Gen-
Leider wird die FH aber oft gar nicht, oder erst nach dem ersten kardiovaskulären Ereignis, erkannt. (PCSK9)-Gain-of-Function-Mutationen beschrieben, die autosomal-dominante Hypercholesterinämie vom Typ 3 (HCHOLA3) (OMIM #603776) (PCSK9 MIM*607786), die ebenfalls zum Phänotyp einer FH führen kann [6]. Heute wird die FH aus klinischer Sicht zuweilen auch als familiäre autosomal-dominante Hypercholesterinämie (ADH) (beinhaltet FH, FDB, HCHOLA3) bezeichnet. Zusammen mit weiteren Formen, der familiären Dysbetalipoproteinämie (FDL, APOE) (OMIM +107741) und der autosomal-rezessiven Hypercholesterinämie (ARH) (OMIM #603813) (LDLRAP1 (MIM*605747) können sie auch als fa1 Prof A.R. Miserez, diagene Laboratorien GmbH, Reinach-BL
miliäre Formen der Hypercholesterinämie (FFH) zusammengefasst werden.
gegeneration eine spezialisierte Untersuchung mit genetischer Testung angeboten. Letztere erlaubt die Diagnose Die FH – Anwendung genetischer auch in Frühstadien und ist deshalb Erkenntnisse in der praktischen ein unschätzbares Hilfsmittel. In der Medizin: Cascade-Screening Schweiz führen wir dieses CascadeDie FH hat in verschiedenster Hin- Screening seit rund 25 Jahren durch. sicht allgemeinen Modellcharakter für Da die entsprechende Position für die die Umsetzung genetischer Prinzipien genetische Untersuchung auf der Anain der Medizin. Zunächst handelt es lysenliste fehlt, ist diese an unserem sich um eine in heterozygoter Form Zentrum heute allerdings nur noch selim Erwachsenenalter unbehandelt zu ten, zum Beispiel über Drittmittelfinanklinischen Konsequenzen wie Herzin- zierung, möglich [8]. farkt oder Schlaganfall führende, autosomal-dominante Krankheit. Die hete- Die FH – Probleme der Umsetzung rozygote FH (heFH) ist heute sehr gut Die FH hat aber auch in zahlreichen Aspekten Modellcharakbehandelbar. Durch die konsequente anderen Behandlung, meist mit Statinen, in na- ter. Die Anwendung genetischer Erher Zukunft aber auch in Kombination kenntnisse bei der FH ist internatiomit PCSK9-Inhibitoren, kann die Athe- nal schon seit zwei Jahrzehnten unrosklerose verhindert und eine nor- umstritten. Eine rechtzeitige Diagnose male Lebenserwartung erreicht wer- und Therapie schützt die Betroffesen vor frühzeitiden. Die frühzeitige Diagnose ist des- nen erwiesenermas halb absolut entscheidend. Leider wird gen Komplikationen. Die Unterschiede die FH aber oft gar nicht, oder erst der Umsetzung dieser Erkenntnisse sind nach dem ersten kardiovaskulären Er- aber in den europäischen Ländern exteignis, erkannt [7]. Dies könnte im rem gross. Mechanismen, die den Erfolg Prinzip mittels flächendeckenden Vor- dieser Bestrebungen beeinflussen, sind sorgeuntersuchungen verhindert wer- von grossem Interesse für die Medizin. den. Hier ist allerdings zu beachten, Zunächst scheint es eine erhebliche dass gerade das in der Schweiz sehr Rolle zu spielen, welchem Fachgehäufige FDB oft erst ab einem Alter biet der Medizin die Experten angevon 25 – 40 Jahren durch eine Cho- hören, die sich hauptsächlich mit der lesterinerhöhung charakterisiert ist, FH beschäftigen. Ein Konsensus beidas Risiko aber trotzdem vergleich- spielweise zur Definition im Rahmen bar hoch wie bei der FH aufgrund eines kürzlich durchgeführten intervon LDLR-Defekten ist [4]. Zu diesem nationalen Fachkongresses [9] scheiZeitpunkt ist es meist schon zu spät terte schon daran, dass die Vertreter für eine effiziente Prävention. Diagnos- der Klinik, d.h. bei einer erwachsengetisch vielversprechender ist das Cas- netischen Krankheit wie der FH Intercade-Screening. Dabei wird in spezia- nisten und die Verteter der Molekularlisierten Zentren ausgehend von einem genetik, meist mit naturwissenschaftbetroffenen Indexpatienten (mit Muta- licher Ausbildung, sich nicht einigen tionsnachweis) insbesondere der Fol- konnten, ob die Diagnose nun durch
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
theme
15
Les hypercholestérolémies familiales den Phänotyp (mit zusätzlicher Bestätigung durch die Molekulargenetik) oder bei einer in diesem Fall nahezu vollständigen Penetranz allein schon durch die Anwesenheit einer krankheitsauslösenden Mutation (Genotyp) definiert sein soll. Diese Frage kann auch bei der Prävalenzberechnung eine Rolle spielen, wie wir schon vor Jahren am Beispiel der FDB in der Schweiz aufgezeigt haben [4]. Hochgerechnet aus der Häufigkeit der FDB im Kollektiv der Patienten aus einer Hypercholesterinämie-Sprechstunde (Phänotyp-Ansatz), ergab sich in der Schweiz eine ähnliche Prävalenz wie in einer Stichprobe von zufällig ausgewählten Rekruten, bei der die Identifikation alleine durch molekulargenetische Methoden erfolgte (Genotyp-Ansatz). Diese lag jedoch viel höher (1 : 200) als zuvor aufgrund klinischer Beobachtungen angenommen. Bei der heFH aufgrund von LDLR-Defekten wurde die Prävalenz ursprünglich mit Hilfe des popula tionsgenetischen Ansatzes (Hardy-Weinberg-Gesetz) aus der in den USA beobachteten Prävalenz der Homozygoten, von denen man annahm, dass aufgrund der Schwere der Krankheit nahezu alle identifiziert seien, berechnet. Die (für die US-Population) resultierende Prävalenz von 1 : 500 wurde im Sinne einer eminenzbasierten Erkenntnis auch für europäische Länder blind übernommen und über Jahrzehnte nicht in Frage gestellt [2, 10]. Heute wird allerdings angenommen, dass die Prävalenz der heFH aufgrund von LDLR-Defekten wesentlich höher liegt (1 : 200 – 1 : 300). Die Prävalenz der heFH im Sinne der ADH dürfte nach heutigen Schätzungen somit in der Schweiz zwischen 1 : 120 und 1 : 145 liegen; d.h., konservativ geschätzt, rund 55 000 Personen betreffen. Umso bedauerlicher ist, dass trotz ausserordentlich günstiger Voraussetzungen zur Verhinderung der FH – wie sie bei kaum einer anderen genetischen Störungen zu finden sind – gerade auch in der Schweiz die Aktivitäten nach dem Wegfall der Förderungen durch Nationalfonds und Stiftungen eingestellt werden mussten.
Zukunft? Das an diesem Beispiel postulierte zunehmende Auseinanderdriften verschiedener Teilgebiete der Medizin
und die daraus entstehenden Verständigungsprobleme blockieren wichtige Entwicklungen in der Medizin. Waren an der Erstbeschreibung und molekularen Erforschung praktisch ausschliesslich Ärzte der Inneren Medizin [1, 2] die treibenden Kräfte, ist heute die molekulargenetische Diagnostik eine nicht-ärztliche Tätigkeit, insbesondere in der Schweiz. Die Anwendung der genetischen Diagnostik in der Erwachsenenmedizin ist somit – mit Ausnahme einiger Teilgebiete wie der Hämatologie – aufgrund politischer und fortbildungstechnischer Faktoren ausser Reichweite der Inneren Medizin geraten. Dies hat schwerwiegende Folgen für das Verständnis und Interesse zukünftiger Ärzte für die Genetik. Trotz früher Erfolge, insbesondere auch in der Schweiz, besteht heute eine gravierende Unterversorgung, mit zumeist nicht mehr rechtzeitiger Behandlung der Patienten [7, 10]. Korrespondenz: A.Miserez@diagene.com Referenzen 1 Müller C. Angina pectoris in hereditary xanthomatosis. Arch Int Med 1939; 64:675 –700. 2 Brown MS, Goldstein JL. A receptor-mediated pathway for cholesterol homeostasis. Sciene 1986;232:34 – 47. 3 Miserez AR, Schuster H, Chiodetti N, Keller U: Polymorphic haplotypes and recombination rates at the LDL receptor gene locus in subjects with and without familial hypercholesterolemia who are from different populations. Am J Hum Genet, 1993,52:808 – 826. 4 Miserez AR, Keller U: Differences in the phenotypic characteristics of subjects with familial defective apolipoprotein B-100 and familial hypercholesterolemia. Arterioscler Thromb Vasc Biol, 1995,15:1719 – 1729. 5 Miserez AR, Laager R, Chiodetti N, Keller U: High prevalence of familial defective apolipoprotein B-100 in Switzerland. J Lipid Res, 1994,35:574 – 583. 6 Abifadel M, Varret M, Rabès JP, Allard D et al. Mutations in PCSK9 cause autosomal dominant hypercholesterolemia. Nat Genet, 2003, 34:154 – 156. 7 Miserez AR: Oft unterschätzte Probleme in der Lipidologie. Verspätung in der Diagnose und Tachyphylaxie in derTherapie. Swiss Med Forum. 2008;17:320 – 322. 8 Schweizerische Gesellschaft für Familiäre Formen der Hypercholesterinämie; www.sgfh.ch. Zentrum für die genetische Testung: diagene Laboratorien GmbH, 4153 Reinach 9 European Atherosclerosis Society Meeting 2015, March 21, Glasgow U.K. 10 Nordestgaard BG, Chapman MJ, Humphries SE, Ginsberg HN et al. Familial hypercholesterolaemia is underdiagnosed and undertreated in the general population: guidance for clinicains to prevent coronary heart disease. Consensus Statement of the European Atherosclerosis Society. 2013; DOI:10.1093/eurheartj/eht273.
Selon la définition classique, l’hypercholestérolémie familiale (HF) constitue une affection monogénique résultant d’une mutation du récepteur aux LDL (lipoprotéines de basse densité). L’HF fait, à plusieurs égards, office de modèle pour l’application de principes génétiques à la médecine. Il s’agit d’une maladie génétique à transmission autosomique dominante qui, dans sa forme hétérozygote et en l’absence de traitement, entraîne des conséquences médicales telles qu’infarctus du myocarde ou accident vasculaire cérébral. La forme hétérozygote de l’HF est facilement traitable de nos jours. Un traitement systématique, essentiellement par statines, et dans un proche avenir également en association avec les inhibiteurs de la PCSK9 (proprotéine convertase subtilisine/kexine de type 9), prévient le développement de l’athérosclérose et permet à une majorité de patients d’avoir une espérance de vie normale. Un diagnostic précoce est de ce fait absolument décisif. L’HF n’est toutefois souvent pas dépistée ou l’est alors seulement après le premier accident cardiovasculaire [7]. Le diagnostic génétique pour les adultes – hormis certaines sous-spécialités comme l’hématologie – est loin de la mise en application en médecine interne, et ce pour des raisons politiques et technologiques. Ceci a de lourdes conséquences en ce qui concerne la compréhension de la génétique par les futurs médecins et leur intérêt pour ce domaine. Malgré les succès enregistrés dans le passé, tout particulièrement en Suisse, il existe aujourd’hui un grave sous-approvisionnement en soins dans ce domaine, consistant la plupart du temps en une initiation trop tardive du traitement [7, 10].
16
theme
or n e | www. s u l m . c h pipette – swiss labO R at or O Ry m e d i c i N
obeR r 2015 NR. 5 | OktO
Roman Fried 1
Lipidprofile im Praxislabor Messung der lipide Lipide im praxislabor Praxislabor werden meist die Klinisch-Chemischen Analysengeräte Für die messung klinisch-chemischen analysengeräte Tests wie reflotron, Reflotron, Dri-Chem mit einzelnen tests dri-chem oder Spotchem spotchem verwendet. Mit mit dem Afinion afinion und dem Cobas b101 lassen sich mit einer einzigen testkassette Testkassette direkt aus Vollblut alle drei Analysen cobas analysen bestimWie gut vergleichbar vergleichbar sind sind die die werte Werte und und ist ist es eszu zuempfehlen empfehlen,zwei zweigeräte Geräteparallel parallelimimpraxislaPraxis men. wie labor zu verwenden? bor verwenden?
k1 Klinische Ringversuch K1 ringversuch klinische Chemie chemie Für den Ringversuch in der Klinischen Chemie verwendet der Verein für medizinische Qualitätskontrolle (www.mqzh.ch) menschliches Plasma mit Zusätzen von unterschiedlichen Herstellern. Die Ringversuche sind in der Schweiz obligatorisch und werden mit folgenden Toleranzen ausgewertet: −− Cholesterin: ±10% Triglyzeride: ±20% −− Triglyceride: −− HDL-Cholesterin: ±21% Nicht alle K1-Plasmen sind für die Abbildung 1: Entwicklung des MQ-Teilnehmerkollektives der Lipid-Ringversuche von Analyse mit dem Afinion und dem 2013 bis 2015. Cobas b101 geeignet, deshalb erhalten Teilnehmer mit diesen Geräten die Probe K30. Im Zeitraum von 2013 –– 2015 haben wir sieben Proben 2013 7 Proben eineingesetzt, denen K1 und K30 vergesetzt, beibei denen beide Proben gleichbar waren. Abbildung 1 zeigt die Entwicklung des Teilnehmerkollektives über den Versuchszeitraum. Die Gesamtzahl der Teilnehmer blieb praktisch konstant, innerhalb der Gerätegruppen gab es Verschiebungen hin zu den Geräten Dri-Chem und Afinion.
Zielwertevergleich Für jeden Gerätetyp wurde ein eigener Zielwert mit Hilfe des Mittelwertes nach Ausreisserelimination berechnet. Als Referenz für den Vergleich der Abweichungen wurde der Sollwert der Nasschemie-Geräte verwendet.
Abbildung 2: Abweichung der Cholesterin-Zielwerte in Prozent vom Zielwert der Gruppe «Nasschemie».
Unterschiede beim Cholesterin und Triglyzeriden maximal die bei den Triglyceriden Qualab-Toleranz Qualab Toleranz betragen. Beim HDL-Cholesterin sind es bis zu 30%. Diskussion diskussion Für Verlaufsmessungen ist es empWird eine Probe im Praxislabor ana- fehlenswert, immer die gleiche Melysiert und zum Vergleich in ein ex- thode zu verwenden. Beim Wechsel ternes Labor geschickt, sollten die von einem Gerät, das eher tief misst, Gerät das das eher eher hoch misst, auf ein Gerät, Gerät das 1 Dr. Roman Fried, Verein für medizinische 1 systematische Abweichunkönnen systematische Abweichungen Qualitätskontrolle, Inst. für klinische Chemie, Unispital Zürich, 8091 Zürich, www.mqzh.ch gen auftreten, welche die Qualabauftreten welche die Qualab-Toleranz
Toleranz überschreiten. Speziell Praüberschreiten. Speziell Praxen, welxen, mit welche dem Reflotron che dem mit Reflotron und dem und Afidem Afinion müssen sich nion arbeiten,arbeiten, müssen sich bewusst bewusst dass die Cholesterinsein, dasssein, die Cholesterin-Werte ihrer Werte ihrer aufbis dem AfiPatienten aufPatienten dem Afinion zu 10% nion bis zu 10% höher sind. höher sind. Korrespondenz: Roman.Fried@usz.ch
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
n r. 5 | oktober 2015 NR
theme
17
Abbildung 3: Abweichung der Triglycerid-Zielwerte Triglyzerid-Zielwerte in Prozent vom Zielwert der Gruppe «Nasschemie».
Abbildung 4: Abweichung der HDL-Cholesterin-Zielwerte in Prozent vom Zielwert der Gruppe «Nasschemie».
BÜHLMANN fCAL turbo ™
Quantitative Calprotectin turbidimetric measurements in less than 10 minutes on your Clinical Chemistry Analyser ®
True Random Access & Full Automation in combination with the unique CALEX Cap
Speed, Quality and Flexibility in fecal Calprotectin Quantification
BÜHLMANN Laboratories AG, Switzerland info@buhlmannlabs.ch | www.buhlmannlabs.ch
18
news
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR. 5 | Oktober 2015
Hans Küffer 1
2
S
U
h re
Gründung der Schweizerischen Union für Labormedizin vor 25 Jahren 5 Ja LM
«Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten» August Bebel (1840 –1913)
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut – die SULM auch nicht. Die Vorgeschichte zeigt die Motive, welche die Fachgesellschaften dazu brachte, einen gemeinsamen Dachverband zu gründen. Seine Bildung erfolgte nicht ganz freiwillig, es war vielmehr eine Antwort auf äussere politische und fachliche Umstände. Einerseits war es eine Aktion zur Stärkung der Vertretung der Schweizerischen Gesellschaften im Hinblick auf den möglichen Beitritt der Schweiz zum EWR (Abstimmung 1992) und der Verteidigung der Interessen im Gesundheitswesen der Schweiz. Andererseits ein Mittel zur Verbesserung der Einflussnahme bei der Schaffung von nationalen Normen (SNV), europäischen Standards (wie z.B. ECCLS, eine Spiegelorganisation des damaligen NCCLS) und internationalen Normen der ISO.
Vorgeschichte In den späten achtziger Jahren arbeiteten drei Delegierte der SGKC am European Committee on Clinical Laboratory Standards (ECCLS): Prof. Dr. Dieter J. Vonderschmitt als Mitglied des «Management Board» 1987–1988, Prof. Dr. Walter F. Riesen im «Council», und Hans Küffer im «Standing Action Committee on Good Practice in Decentralized Clinical Laboratories – Subcommittee on Management and Organization» sowie «Subcommittee on Reagents including Reagent Sets» als Chairholder [1]. Das ECCLS versuchte damals, seine Position durch die Gründung nationaler CCLS zu stärken [2]. H. Küffer schlug deshalb vor, eine Schweizerische CCLS (CH-CCLS) zu gründen. Aufgrund des zeitlichen Drucks besprachen sich D. Vonderschmitt und W. Riesen, damals Präsident der SGKC, während dem gemeinsamen Militärdienst in Moudon. Die erste Sitzung der CH-CCLS fand am 26. Oktober 1988 in Lausanne bei Prof. Dr. F. Bachmann (Hämatologie CHUV) statt [3]. Es folgten drei weitere vorbereitende Sitzungen, jeweils am CHUV in Lausanne [4, 5, 6]. Es wurden die Statuten erarbeitet und die Zielsetzungen abgesteckt. In der vierten Sitzung wurde der Dachverband umbenannt in SULM/USML. Da die Aktivitäten SULM sich nicht auf den ECCLS beschränkten, bestand auch kein Grund, 1 Hans Küffer, Alt-Präsident der SULM, Grimisuat
den komplizierten Namen «CH-CCLS» beizubehalten. Folgende Personen vertraten ihre Verbände und erarbeiteten in den vorbereitenden Sitzungen die Ziele der SULM: −− Prof. Dr. Raymond Auckenthaler, Unilabs Genève, für die Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie SGM −− Prof. Dr. Fédor Bachmann, für die Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie SGH −− Dr. Antonio Induni, für die medizinischen Laboratorien der Schweiz FAMH −− Hans Küffer, für den Verband der Leiter der Laboratorien für Blutalkoholbestimmung VLLBB −− Prof. Dr. Walter F. Riesen, für die Schweizerische Gesellschaft für Klinische Chemie SGKB und Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie SGAI −− Prof. Dr. Robert Zender für das Schweizerisches Zentrum für Qualitätskontrolle Die Ziele SULM wurden in der Einladung zur konstituierenden Sitzung formuliert (Auszug aus dem Brief) [7]: «Die Ziele der Schweizerischen Union für Laboratoriums-Medizin sind in den Statuten kurz umrissen. Im Wesent lichen geht es darum, −− die Aktivitäten auf dem Gebiete der Labormedizin zu koordinieren, −− die bereits vorhandenen Tätigkeiten einzelner Personen und Gesellschaf-
ten zu unterstützen, gemeinsam besser zu nutzen, und Doppelspurig keiten zu verhindern, −− die Labormedizin auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu vertreten, um neben den euro päischen wirtschaftlichen Interessen auch die wissenschaftlichen Interessen der Forschung, Entwicklung und Lehre sowie der fachlichen Interessen der Hersteller und Anwender zu wahren, −− Internationale, europäische und na tionale Empfehlungen, Standards und Normen in Lehre, Herstellung und Anwendung bekannt zu machen.»
Gründung An der konstituierenden Sitzung vom 11. Januar 1990 [8] wurde der Vorstand gewählt und H. Küffer mit dem Vorsitz betraut. Bis zur ersten Generalversammlung tagte der provisorische Vorstand mehrmals, organisierte mit Hilfe von Rolf Rüegg das Sekretariat und erarbeitete die Anträge zur Mitgliedschaft im CEN, ECCLS, SNV. An der ersten Generalversammlung wurden die vorgeschlagenen Mitglieder des Vorstands bestätigt und H. Küffer zum Präsidenten gewählt [9]. Im Februar 1992 erschien schliesslich die erste Nummer der SULM-Zeitschrift LABOLIFE, ein Werk von R. Rüegg, der als Generalsekretär der SULM und Herausgeber der Zeitschrift fungierte. Chefredaktor war Dr. Peter Hagemann, H. Küffer schilderte im ersten Heft die
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
news
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
19
Fondation de l’Union Suisse de Médecine de Laboratoire il y a 25 ans Meilensteine der SULM, seit 1990 Eine Bestandesaufnahme der aktuellen SULM war bereits in der pipette 2-2015, S. 15 – 17, zu lesen (siehe: www.sulm.ch/d/pipette/ pipette-archiv/201502). Im Sinne eines Überblicks fassen wir – aus heutiger Sicht – wichtige Meilensteine der SULM zusammen. Unterschiedliche Prioritäten und der «Zahn der Zeit» lassen selbstverständlich andere Gewichtungen zu: 1990 Konstituierende Sitzung 1992 LABOLIFE erscheint 1994 KBMAL wird verabschiedet 2000 Erster SULM-Kongress, Vorläufer des Swiss MedLab 2001 Die SULM bekommt eine eigene Webseite 2004 Swiss MedLab in Luzern 2004 Die «pipette» löst nach 12 Jahren LABOLIFE ab 2008 Swiss MedLab in Montreux 2008 SULM-Tagung «Auswirkungen der Revision der Analysenliste» 2011 Die Schweiz ist Gastland anlässlich des JIB. Die Schirmherrschaft wird durch FAMH und SULM gewährleistet 2012 Swiss MedLab in Bern, gesundheitspolitische Tagung der SULM «Labormedizin im gesellschaftlichen Kontext» 2013 SULM-Tagung «Neue Labortarife» 2014 SULM-Tagung «Gentests im Spannungsfeld zwischen Machbarkeit und Umsetzung» 2015 SULM-Tagung «Was ist der Beitrag der Labordiagnostik im modernen Umfeld der Krebstherapie?» Weiter war und ist die SULM regelmässig engagiert in Vernehmlassungen, Arbeitsgruppen und Kommissionen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden. Entstehung und Ziele der SULM [10]. −− Dr. P. Hagemann, Zentrallabor, Kan2004 wurde LABOLIFE durch die «pitonsspital Münsterlingen (SGKC/ pette» ersetzt. So wie sämtliche piSSCC) pette-Artikel seit 2004 als PDF ab- −− H. Küffer, Präsident der SULM, Zenrufbar sind, soll zukünftig auch das tralinstitut der Walliser Spitäler, LABOLIFE im Archiv der SULM zu Sion (SULM, SGKC/SSCC) finden sein. −− Prof. D. J. Vonderschmitt, Institut für Klinische Chemie, UniversitätsDie ersten Schritte spital Zürich (SGKC/SSCC) Nach der Publikation der Clinical La- Das Redaktionskomitee erarbeitete boratory Improvement Amendments einen Vorschlag mit dem Titel Krite(CLIA ’88) [11] herrschte ein grosser rien zum betreiben von medizinischDruck zur Standardisierung der medizi- analytischen Laboratorien (KBMAL), nischen Laboratorien in Europa und der welcher aufgrund eines Auftrages des Schweiz. Eine Arbeitsgruppe der SULM Bundesamtes für Sozialversicherung befasste sich umgehend mit Textentwür- (BSV) an die SULM zur Überarbeitung fen, basierend zuerst auf der CLIA ’88 der Verordnung VII verwendet wurde. und später auf der Schweizer Norm Es war ein glücklicher Umstand, dass SN/EN 45001:1989 Allgemeine Kriterien das Redaktionskomitee die deutsche zum Betreiben von Prüflaboratorien. Das und französische Schweiz abdeckte, es Redaktionskomitee, bestand aus: standen jederzeit alle Dokumente in −− Dr. J. Bierens de Haan, UCL En- beiden Sprachen zur Verfügung. gineering SA, Genève (SGKC/SSCC, Nach fünf Jahren Vorsitz konnte H. FAMH) Küffer seinem Nachfolger W. Rie−− Dr. A. Deom, Assurance Qualité, sen 1994 eine gut funktionierende Hôpital Cantonal Universitaire de Organisation mit intakten FinanGenève (SGKC/SSCC) zen übergeben. W. Riesen verabschie-
La genèse de l’USML dévoile les motifs qui ont amené les sociétés de discipline médicale à fonder une association faîtière. Sa formation ne s’est pas effectuée de manière tout à fait spontanée, mais plutôt en réponse à des circonstances extérieures d’origine politique et professionnelle. C’était d’une part une action visant à renforcer la représentation des sociétés suisses au vu d’une possible entrée de la Suisse au sein de l’Espace Economique Européen (votation en 1992) et à défendre les intérêts du système de santé. D’autre part, c’était un moyen d’améliorer l’influence dans la création de normes ISO nationales et internationales. L’article complet est disponible en langue française sur www.sulm.ch/pipette → numéro 5-2015.
SULM-Präsidenten seit 1990 1990 – 1994 Hans Küffer 1994 – 1997 Prof. Walter Riesen 1998 – 2001 Prof. Dieter J. Vonderschmitt 2001 – 2008 Prof. Andreas R. Huber 2008 – heute Dr. Martin Risch
det schliesslich die KBMAL nach der Überarbeitung mit einer erweiterten Arbeitsgruppe, am 24. August 1994. Die KBMAL war eine der Grundlagen in den Arbeiten von H. Küffer am «CEN/TC 140 – In vitro diagnostic medical devices» des «European Committee for Standardization» (CEN) bei der Schaffung der ISO-Norm Medical laboratories – Particular requirements for quality and competence (ISO 15189:2003). Diese Norm wird periodisch überprüft und dem technischen Stand angepasst, so in den Ausgaben 2007, 2012, und die korrigierte Version 2014-08-15. Sie ist heute international die am häufigsten verwendete Norm mit dem grössten Zuwachs [12].
Nachwort Es wurde versucht, die Entstehung der SULM möglichst gut dokumentiert widerzugeben. Die Funktionen der namentlich erwähnten Personen beziehen sich auf die damalige Zeit. Korrespondenz: Hans_Kueffer@bluewin.ch
Erwähnte Dokumente und Referenzen Online unter: www.sulm.ch/d/pipette → Aktuelle Ausgabe (Nr. 5-2015).
20
marketplace
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
ST2: eine neue Generation kardialer Biomarker für Prognose und Therapie-Monitoring bei Herzinsuffizienz
Vorgaben für die Einreichung der Texte erhalten Sie bei | Pour des informations concernant la soumission des textes veuillez contacter: pipette@wortbild.ch
des patients atteints d’insuffisance cardiaque a été prouvée dans de nombreuses études. Le ST2 fournit également des renseignements additionnels aux marqueurs cardiaques traditionnels comme par exemple le Peptide Cérébral Natriurétique (BNP) et n’est pas Die Prävalenz der chronischen Herz- influencé par l’obésité, l’âge ou l’insufinsuffizienz liegt bei den über 60-jäh- fisance rénale. rigen bei 2 – 5% und steigt mit zuneh- En outre, le ST2 fait partie depuis 2013 menden Alter auf etwa 10% an. Bei de la ACCF/AHA Guideline for the maälteren Patienten ist die Herzinsuffi- nagement of Heart Failure. zienz einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung und dadurch ein Weitere Informationen: erheblicher Kostenfaktor im Gesundheitssystem. Mit ST2 gibt es einen neuen Biomarker, dessen Nutzen bei der Prognose und Risikoabschätzung von Patienten mit Herzinsuffizienz in zahlreichen RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 Studien belegt wurde. ST2 liefert da- CH-2544 Bettlach bei zusätzliche Informationen zu den Tel. +41-32 644 27 27 heute gebräuchlichen kardialen Mar- E-Mail: ruwag@ruwag.ch www.ruwag.ch kern, wie z.B. den natriuretischen Peptiden, und wird im Gegensatz zu diesen nicht durch Übergewicht, Alter oder Niereninsuffizienz beeinflusst. Darüber hinaus ist ST2 seit 2013 Teil der ACCF/AHA Guideline for the Management of Heart Failure. Mit innovativen Markern von Roche Diagnostics
Gezielte Risiko-Abschätzung kardiovaskulärer Erkrankungen
ST2: une nouvelle génération de biomarqueur pour le pronostic et le suivi de l’insuffisance cardiaque La prévalence de l’insuffisance cardiaque chronique des personnes de plus de 60 ans est estimée à 2 – 5% et augmente d’environ 10% avec l’âge. C’est l’une des causes les plus fréquentes d’hospitalisation chez les patients âgés ce qui engendre des coûts considérables dans le système de santé. Avec le ST2, l’utilité de ce nouveau biomarqueur dont le bénéfice pour le pronostic et l’évaluation du risque chez
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (cardiovascular diseases, CVD) sind ein stetig wachsendes Gesundheitsproblem. Global betrachtet verursachen CVD mehr Todesfälle als jede andere Krankheit. 30% der mit CVD assoziierten Mortalität trifft Menschen ohne erhöhte konventionelle Risikofaktoren.* Über 75% aller Herzinfarkte treten bei Patienten mit unauffälligen Serum-Cholesterinwerten auf.* Es ist daher nicht erstaunlich, dass die Forderung nach einer breiteren Auswahl an klinisch relevanten Diagnosemöglichkeiten zur Risikoabschätzung für Herz-KreislaufErkrankungen besteht. Zahlreiche umfassende Studien haben gezeigt, dass die Konzentration von Lipoprotein (a) (Lp[a]), aber nicht die Masse von Lp(a), ein ausgezeichneter Indikator zur klinischen Beurteilung des kardiovaskulären ErkrankungsRisikos ist. Erweiterte Test-Panels, die herkömmliche Risikofaktoren mit we-
NR. 5 | Oktober 2015
niger bekannten Risikofaktoren wie Lp(a), Homozystein, hoch sensitivem C-reaktivem Protein und nach neuesten Berichten auch Cystatin C kombinieren, erreichen eine bessere Vorhersagekraft als Test-Panels, die nur die üblichen Risikofaktoren berücksichtigen. So kann der Einsatz erweiterter Test-Panels die optimale Anwendung therapeutischer Optionen bei Hoch risikopatienten ermöglichen.* Die vollautomatisierten Tests Tinaquant® Lipoprotein (a) Gen. 2, Homocysteine Enzymatic, CRP hs und Tinaquant® Cystatin C Gen. 2 erfüllen alle neueren klinischen Leitlinien und unterstützen durch hervorragende und zuverlässige Performance sowie hohe Stabilität und Geschwindigkeit die Risiko-Abschätzung beim Kliniker und effiziente Prozesse im Labor. Weitere Informationen und *Literaturnachweis:
Roche Diagnostics (Schweiz) AG Industriestrasse 7 6343 Rotkreuz Tel. 041 799 61 00 E-Mail: info.rdch@roche.com www.roche-diagnostics.ch
Programme SILAMED 2015 The Olympic Museum, Lausanne Mardi 17 novembre 2015 Challenges du laboratoire en 2015: promesses et réalités Modérateur: Dr Jean-Luc Magnin, Fribourg Mercredi 18 novembre 2015 Lithiases rénales: la place du laboratoire dans le diagnostic et le suivi Modérateur: Dr Christine Deffert, Genève Jeudi 19 novembre 2015 La santé de la femme Modérateur: Dr Fabien Murisier, Lausanne Info: www.sysmex.ch/akademie/weiterbil dung/silamed/silamed-lausanne.html
Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung | La rédaction n’assume aucune responsabilité pour le contenu des textes.
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
news
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
21
Circo Laboratorio Die etwas andere Weiterbildung Einmal mehr dürfen wir Sie zu unserer Berner Tagung einladen. In diesem Jahr heisst es «Hereinspaziert und Vorhang auf für den Circo Laboratorio»!
Zur Premiere hebt sich der Vorhang, Dompteure und Jongleure werden sie mit Chromosomen und Nukleo tiden aus der pränatalen Diagnostik begeistern. Es geht artistisch weiter mit der Zirkus-Dynastie aus der plastischen Chirurgie und Russisches Roulette wird gegen die Tuberkulose gespielt. Akrobatisches bietet ein Hochseilakt aus der Labormedizin und zum Abschluss wird die Manege für den Skizirkus frei gemacht. Der ehemalige Welt- und Vizeweltmeister Daniel Albrecht, der während eines Abfahrtstrainings schwer verunfallte, erzählt, was man mit Leidenschaft, Geduld und einem unerschütterlichen Glauben an sich selbst alles schaffen kann.
Der Mensch im Mittelpunkt Mit rund 5000 Mitarbeitenden ist das Spital Wallis der bedeutendste Arbeitgeber im Kanton. Jährlich werden ca. 40 000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und über 440 000 ambulante Konsultationen durchgeführt. Das Spital Wallis sucht für das Zentralinstitut, welches zentrale Dienste und Tätigkeiten für die verschiedenen Spitalstandorte und andere Partner im Gesundheitswesen im Wallis durchführt, einen/eine:
Chef-Biologen/Chef-Biologin oder Chefarzt/Chefärztin 80–100 % Spezialist/in für medizinisch-genetische Analytik FAMH für die Abteilung medizinische Genetik. Ihre Aufgaben:
Wie gewohnt wird auch ausserhalb des Zirkuszeltes grosses Theater geboten. Lassen Sie sich überraschen – Anmeldung unter www.labmed.ch Ihr OK Berner Tagung labmed Sektion Bern
Sie leiten die Abteilung, die ein Speziallabor und ärztliche Konsultationen umfasst. Sie werben für ihre Tätigkeiten bei den Ärzten und Spitälern der Region. Sie informieren sich laufend über wissenschaftliche und technische Entwicklungen und unterhalten Beziehungen zu anderen Spitälern und wissenschaftlichen Organisationen in der Schweiz und im Ausland. Ihr Profil:
Circo laboratorio Di e e t w a s a n d e re We i t e r b i l d u n g .
Schweizer Hochschulabschluss in Biologie oder in Medizin. Spezialist/in für medizinisch-genetische Analytik FAMH. CIRCO LABORATORIO CIRCO LABORATORIO Mehrjährige Die etwas andereErfahrung Weiterbildung auf dem Gebiet. Muttersprache La formation permanente différente Französisch oder Deutsch mit guten Kenntnissen der zweiLiebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren Chères collègues, chers collègues, M ten Sprache, Beherrschung der englischen Sprache. Die Einmal mehr dürfen wir Sie zu unserer Berner Tagung einladen. In Nous avons une nouvelle fois le plaisir Zugehörigkeit zu einer Universität und/oder die gleichdiesem Jahr heisst es «Hereinspaziert und Vorhang auf für den Circo bernoise. Cette année, nous vous dis zeitige Teilzeittätigkeit an einem Universitätszentrum sind Laboratorio»! Wie es sich für einen richtigen Zirkus gehört, überraCirco Laboratorio»! A l’image d’un vrai wünschenswert. schen wir Sie auch diesmal mit einem bunten Programm. à nouveau avec un programme chama Zur Premiere hebt sich der Vorhang, Dompteure und Jongleure wer-
En prélude, le rideau se lèvera sur des vous charmeront avec des chromosom gnostik begeistern. Nachdem der Zirkus des Lebens begonnen hat, agnostic prénatal. Le cirque du début d geht es artistisch weiter mit der Zirkus-Dynastie aus der plastischen du cirque «chirurgie plastique» et la r Stellenantritt: 1. November 2015 oder nach Absprache Chirurgie und russisches Roulette wird gegen die Tuberkulose in rusla tuberculose dans des hôpitaux et sischen Spitälern und Gefängnissen gespielt. Akrobatisches bietet acrobatie sera ensuite présentée par u danach ein Hochseilakt aus der Labormedizin. kann bei der Personalcorde de la médecine de laboratoire. Eine detaillierte Stellenbeschreibung
Arbeitsort: Sitten und Nukleotiden aus der pränatalen Diaden Sie mit Chromosomen
abteilung angefordert (E-Mail: rh.ichv@hopitalvs.ch). Nach der Mittagspause gibtwerden es komödiantische Bodenakrobatik! Après
la pause de midi, vous assiste Zwei Gesundheitsclowns machen den Spagat zwischen Humoristik humoristique au sol. Deux clowns de und Gesundheitsförderung und im Anschluss fällt zum ersten Mal écart entre l’humour et la promotion Auskünfte erteilt gerne Prof. Dr. med. Nicolas Troillet, der Vorhang im Zirkus Ihnen des Lebens! fois le rideau tombera sur le cirque d
Direktor des ZIS (nicolas.troillet@hopitalvs.ch, Tel. +41 Zum Abschluss wird die Manege für den Skizirkus frei gemacht. Der Finalement, la piste sera réservée au ci 27 603 47 90). ehemalige Welt- und Vizeweltmeister Daniel Albrecht, der während champion du monde Daniel Albrecht, eines Abfahrtstrainings schwer verunfallte, erzählt uns während rund
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern En collaboration avec nos partenaires
entraînement de descente, nous raco
einer StundeSie seineIhre Geschichte und zeigt, was man mit Leidenschaft, son histoire et nous exposera ce que Senden vollständigen Bewerbungsunterlagen Geduld und einem unerschütterlichen Glauben an sich selbst alles passion, de la patience et une confian (Bewerbungsbrief, Foto, Lebenslauf, Diplome, Zeugnisse schaffen kann. Seine Art berührt, beeindruckt und gibt Hoffnung. et son optimisme sont impressionnant und Referenz) bitte bis am 4. September 2015 über unsere Wie gewohnt wird auch ausserhalb des Zirkuszeltes grosses Comme à l’accoutumée, le grand théâ Internetseite www.spitalvs.ch/stellen oder Theater an folgende geboten. Lassen Sie sich von Gauklern, Clowns, Schaustellern und tente du cirque. Laissez-vous surpren Adresse: ZIS, Human Resources, Referenz BIOGEN, PostAkrobaten überraschen und verwöhnen. banques, des forains et des acrobate fach 800, 1951 Sitten. Bis dann, wir freuen uns und senden circensische Grüsse – Ihr OK Berner Tagung labmed Sektion Bern
A bientôt! Nous nous réjouissons et vo cirquistiques – votre CO de la Journée labmed section de Berne
www.hopitalvs.ch | www.spitalvs.ch
2840-35
Morgen / Matin 08.30
21. November 2015
Eröffnung, Registration, Kaffee Ouverture, enregistrement, café
Nachmittag / Après-midi 13.45
Spagat zwischen unterhaltsamem und gesundheitsförderndem Humor
22
news
p i p e t t e – s w i s s l a b or at or y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR. 5 | Oktober 2015
Swiss MedLab-Kongress 13. bis 16. Juni 2016, Bern Ziel der SULM als Organisatorin des Swiss MedLab-Kongresses ist es, ein möglichst breites Gremium an Fachleuten aus den verschiedenen Disziplinen der Labormedizin an einem Ort zu versammeln.
(dm) Neben fachspezifischen Fragestellungen werden die gemeinsamen und trotzdem vielfältigen Aspekte in den Vordergrund gestellt. Sie sind der Schlüssel, um die dynamischen Entwicklungen der Labormedizin in der medizinischen Fachwelt und der Gesellschaft zu verankern. Es besteht die Gefahr, dass die Labormedizin durch Fragmentierung, sei es fachlich, bildungs- oder berufspolitisch, an Bedeutung verliert. Im Programm des Swiss MedLab spiegelt sich das Engagement aller teilnehmenden Fachgesellschaften. Besonders hervorheben möchten wir die Integration der Jahres- und Delegiertenversammlungen der SGKC und labmed. Erstmals führt zudem die
Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie ihren Jahreskongress im Rahmen von Swiss MedLab durch. Das sind starke Zeichen, um die schweizerische Labormedizin als Ganzes zu stärken.
Fachausstellung
Die Ausstellung befindet sich im Herzen der Veranstaltungsräumlichkeiten, auf einem Stockwerk vereint, und bildet dank der zentralen Lage die Drehscheibe vom Swiss MedLab. Abstract Submission Während des Kongresses sind zahlreiWissenschaftlicher Fortschritt basiert che nationale und internationale Firauf dem Austausch der Ergebnisse. men aus der diagnostischen Industrie Unter www.sulm.ch/swissmedlab kön- in Bern vereint. Es haben sich bereits nen Abstracts eingereicht werden. Eine über 30 Firmen einen Standplatz gereichhaltige Posterausstellung wird sichert. von diesem Einsatz zeugen. An den «Save the Date» und herzlich willkomtäglichen Posterprämierungen werden men in Bern! attraktive Preise zu gewinnen sein. Alle akzeptierten Abstracts werden zudem Swiss MedLab 2016 in der internationalen Fachzeitschrift Anmeldung und Infos unter: Clinical Chemistry and Laboratory Mewww.sulm.ch/swissmedlab dicine, CCLM veröffentlicht.
ASPECT-PLUS™ ST2 Test
RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 2544 Bettlach Tel. 032 644 27 27 ruwag@ruwag.ch www.ruwag.ch
ST2 - ein neuer Biomarker bei Herzinsuffizienz
ST2 - un nouveau biomarqueur de l’insuffisance cardiaque
ST2 ist ein neuer Biomarker, dessen Nutzen bei der Risikoabschätzung und Prognose von Patienten mit Herzinsuffizienz in zahlreichen Studien belegt wurde.
Le ST2 est un nouveau biomarqueur et son utilité pour le pronostic et l’évaluation du risque chez les patients atteints d’insuffisance cardiaque a été prouvée par de nombreuses études.
Mit dem Aspect-Plus™ ST2 Schnelltest kann die Konzentration von ST2 im Plasma gemessen werden und mit einem speziellen Fluoreszenz-Reader erhält man bereits nach 20 Minuten ein quantitatives Ergebnis. Der Aspect-Plus™ ST2 Schnelltest und der Aspect Reader™ von Critical Diagnostics sind in der Schweiz exklusiv über RUWAG erhältlich.
La concentration de ST2 dans le plasma peut être déterminée avec le test rapide Aspect-Plus™ ST2 et un lecteur de fluorescence permettant de délivrer un résultat quantitatif en 20 minutes Le test rapide Aspect-Plus™ ST2 et le lecteur Aspect de Critical Diagnostics sont disponibles en Suisse exclusivement par RUWAG.
p i p e t t e – s w i s s l a b o r at o r y m e d i c i n e | www. s u l m . c h
NR . 5 | o k t o b e r 2 0 1 5
news
23
: Ein Schlüsselelement im LDL-C-Stoff wechsel Durch die Entdeckung von PCSK9 haben wir heute ein vollständigeres Bild vom LDL-C-Stoff wechsel. Das Protein PCSK9 vermindert die Fähigkeit des Körpers, LDL-C abzubauen.1
LDL-C
PCSK9
1 Lambert G et al. e PCSK9 decade: thematic review series: new lipid and lipoprotein targets for the treatment of cardiometabolic diseases. J Lipid Res 2012; 53: 2515.
Sanofi und Regeneron haben es sich zur Aufgabe gemacht, Cholesterin-Management besser zu verstehen und Lösungen für Patienten mit unzureichend kontrolliertem LDL-C zu finden.
* LDL-Rezeptor
042693-07/2015
LDLR*
24
Herz-Kreislauf-Diagnostik Zur Früherkennung, Diagnose und Überwachung Kardiale Marker aus einer Hand Immunologie (Elecsys® ) CK-MB NT-proBNP II Troponin T high sensitive
Klinische Chemie CRP high sensitive Cystatin C D-Dimer Homocysteine Lipoprotein (a)
cobas 8000 modular analyzer series
cobas 6000 analyzer series COBAS, LIFE NEEDS ANSWERS und ELECSYS sind Marken von Roche. © 2015 Roche Roche Diagnostics (Schweiz) AG 6343 Rotkreuz www.roche-diagnostics.ch/kardiale-marker
cobas 4000 analyzer series