Supertipp BlockB 20131019

Page 1

LOKALES

LOKALES

REGIONALES

SUPERTIPP

Neuer Chefarzt auf der „Inneren“: Dr. Christian Berg in Mettmann

Eine Gala mit preisgekrönten Zauberkünstlern am 2. November in Ratingen

Unternehmenstage über die Möglichkeiten innovativer Personalpolitik

Ferien vor der Haustür: Angebote aus den Städten im Neanderland

SEITE 04

SEITE 08

SEITE 12

SEITE 03

Dipl.-Jur. Markus Matzkeit Rechtsanwalt

Auflagenstärkster Zeitungstitel im Kreis Mettmann

30. Jahrgang • Nr. 42 • 19. Oktober 2013 • Telefon Anzeigenannahme: 0 20 51 / 2 88 00 • redaktion@supertipp-online.de • anzeigen@supertipp-online.de

Keine Bahn Die Regiobahn setzt in den Herbstferien Busse ein. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Mettmann-Stadtwald und Düsseldorf-Gerresheim ist von Montag, 21. Oktober, 4.10 Uhr, bis Montag, 28. Oktober, 1.08 Uhr, Schienenersatzverkehr im Einsatz. Aufgrund von Bauarbeiten muss der Betrieb der Regiobahn S28 zwischen Gerresheim und Stadtwald komplett eingestellt werden. Zwischen Gerresheim und Kaarster See verkehrt die Regiobahn S28 planmäßig. Während der Streckensperrung fahren Niederflur-Gelenkbusse. Die Regiobahn bittet die Reisenden, die rund 15 Minuten längere Fahrzeit der Ersatzbusse zu berücksichtigen.

Schlägerei Erkrath. Donnerstag um 13 Uhr kam es im Parkgelände am Bürgerhaus, Sedentaler Straße, zu einer Schlägerei unter Jugendlichen. In deren Verlauf soll ein 14-jähriger Hochdahler zusammengeschlagen und, bereits am Boden liegend, getreten worden sein. Dieser wurde von Mitarbeitern es nahen Sportvereins versorgt, bevor er, auch wegen seiner Kopfverletzungen, in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Gruppe der Tatverdächtigen hatte sich bereits vom Tatort entfernt. Erste Ermittlungen der eingesetzten Polizisten führten zu einer gemeinsam besuchten Schule von Täter und Opfer. Unterstützt durch den „kooperativen Lehrkörper“ der Schule, wurde nicht nur der Verletzte ins Krankenhaus begleitet, es konnten auch erste Tatverdächtige benannt werden. Die Ermittlungen dauern an.

www.matzkeit.de anwalt@matzkeit.de

H������������ ��� ��� ��� ������� ���� ����������������� ������������ ���� ��� ����� ����

10, 0--

Euro

���������� H����� ������� ���������� ������� ���� ������������ ��������������������������������������

Sperrung und Umleitung in der City Bauarbeiten in Mettmann

Die Osttangente soll die Mettmanner Innenstadt entlasten, den Durchgangsverkehr am Kern vorbei leiten Richtung Elberfelder Straße. Der Verlauf der Trasse ist schon zu erkennen. Und genutzt wird sie auch: von Fußgängern.

53-Jähriger wurde in einer Behindertenorganisation tot aufgefunden

Es handelte sich hierbei um einen geistig behinderten Bewohner der Einrich-

Tel.: 0 20 58/912345 Fax: 0 20 58/912349

��� ������� ������ ������� � ������� ��� �������� ����������� ��������

Opfer eines Verbrechens Mettmann. Am 6. Oktober ist in einer Behindertenorganisation die Leiche eines 53-jährigen Mannes gefunden worden. Das hat die Polizei jetzt mitgeteilt.

Kirchplatz 6 42489 Wülfrath

tung. Aufgrund einer unklaren Todesursache ordnete die Staatsanwaltschaft Wuppertal eine Obduktion des Verstorbenen an. Diese ergab als Ursache Hinweise auf stumpfe Gewalteinwirkung gegen den Hals des Opfers, „so dass von einem Tötungs-

delikt ausgegangen werden musste“, berichtet die Polizei. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde eine Mordkommission des Polizeipräsidiums Düsseldorf gebildet, die mit den Ermittlungen beauftragt wurde. Ein 55-jähriger Mitbe-

wohner des Opfers, ebenfalls geistig behindert, wurde als Tatverdächtiger festgenommen. Staatsanwältin Friedel Heuermann hat beantragt, den Beschuldigten vorläufig auf der geschlossenen Station eines psychiatrischen Krankenhauses unterzu-

bringen. Am Mittwoch ist auf den Antrag hin ein Unterbringungsbefehl erlassen worden. Das hat der Leiter der Mordkommission, Ralf Busch, mitgeteilt. Es erfolgte eine Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik.

Radfahrer von BMW überrollt 23-jähriger Mountainbiker aus Lintorf schwebt in Lebensgefahr

Der Straßenabschnitt zwischen der Platzfläche vor der Königshof-Galerie und der Breite Straße wird voll gesperrt. Der allgemeine Fahrverkehr aus Fahrtrichtung Wülfrath wird ab Kreuzung Joh.Flintrop-Straße/Schwarzbachstraße über die Schwarzbachstraße, Nordstraße, Berliner Straße geführt. Lediglich die Linienbusse der

Rheinbahn können den Baustellenbereich passieren. In Fahrtrichtung Wülfrath fließt der Fahrverkehr ab Talstraße über die Breite Straße, Joh.-Flintrop-Straße. Zwei Baustellenampeln regeln die vorübergehende Verkehrsführung. Ein Ausfahren aus der Fußgängerzone (Freiheitstrasse/Mühlenstraße) in die Breite Straße wird für die Dauer der Arbeiten nicht möglich sein. Der Fußgängerverkehr wird weiträumig über die Fußgängerampel Breite Straße/Talstraße und Poststraße/Joh.-Flintrop-Straße geführt.

Markus Maria Profitlich „Stehaufmännchen“ heute ab 20 Uhr

Ratingen. Am Dienstag ist bei einem Unfall auf der Mühlheimer Straße ein Fahrradfahrer lebensgefährlich verletzt worden.

Um 12.48 Uhr kam es auf der Mülheimer Straße (L 139) in Ratingen-Mitte, an der Einmündung Kleiststraße, zu dem schweren Verkehrsunfall. Der 23-jährige Fahrer eines Mountainbikes wurde von dem BMW eines 45-jährigen Fahrers aus Ratingen angefahren und überrollt wurde. Der dabei lebensgefährlich verletzte Fahrradfahrer aus Lintorf, der zwischen rechtem Vorder- und gleichseitigem Hinterrad unter dem Geländewagen eingeklemmt wurde, musste von der Feuerwehr Ratingen, unter andauernder notärztlicher Betreuung, zunächst einmal aus dieser Lage befreit werden. Dann erst konnte er von einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik in Duisburg

Mettmann. In den Herbstferien, 21. bis 31. Oktober, wird in die Verkehrsführung in der Innenstadt geändert wegen Straßenbauarbeiten am Einmündungsbereich Breite Straße / Am Königshof.

Mettmann. Im Rahmen des Abonnements in der Neanderthal-Halle “Raus aus dem Sessel, ran an die Bühne“ steht heute am Samstag, 19. Oktober, ab 20 Uhr Markus Maria Profitlich mit seinem neuen Programm „Stehaufmännchen“ auf der Bühne.

Die Unfallstelle an der Mühlheimer Straße musste für eine Stunde gesperrt werden.

geflogen werden, der hierfür auf dem nahen Schützenplatz in Ratingen landete. Zur Klärung der genauen Unfallabläufe fehlen der Polizei noch Augenzeugen des Geschehens, die beobachtet haben, wie es zu dem geschilderten Vorfall kam. Nach ersten eigenen Angaben des BMW-Fahrers, wollte er

von der Kleiststraße nach rechts in die Mülheimer Straße abbiegen. Zuvor hatte er den Geländewagen aber im Einmündungsbereich gestoppt, um bevorrechtigten Verkehr auf der Mülheimer zu beachten. Als er dann bei einer erkannten Lücke im Verkehrsfluss wieder anfuhr, bemerkte er überrascht, dass der Wagen etwas überrollte. Den

Fahrradfahrer, der sich aus noch nicht bekannter Richtung genähert hatte, oder eine Kollision mit dem Mountainbike des 23-Jährigen, hatte der 45-jährige Ratinger zuvor nicht bemerkt. Bei der Unfallaufnahme fanden sich am BMW auch keine Spuren, die auf eine Kollision zwischen Fahrrad und Geländewagen hindeuten.

Zum Inhalt: Die Welt ist kompliziert geworden. Jeden Tag stehen wir ratlos vor einer Unmenge von Fragen und Problemen. Ist es schlimm, heutzutage kein chinesisch zu können? Warum duzt mich mein Möbelhaus auf einmal? Und wie schaffe ich es, den Irrsinn des modernen Alltags zu überstehen, ohne mich unterkriegen zu lassen? Markus Maria Profitlich ist einer, der es wissen muss. In seinem neuen Bühnenprogramm “Stehaufmännchen“ verrät er seine Über-

lebensstrategien. Egal, ob es um Hotline-Terror geht, um sinnlose Apps, um Werbeangriffe oder GehirnOutsourcing dank Wikipedia. MMP leistet praktische Orientierungshilfen. Eintrittskarten gibt es in der Ticket-Zentrale und an der Abendkasse.


2

Kettwig

SupertiPp • Samstag, 19. Oktober 2013

wohnen am wasser in Kettwig Neue Bauprojekte zur Schaffung von wohnraum im beliebten Stadtteil

Auswahl aus dem neuen Programm

(cs/st) Nach dem „Seebogen“- Projekt in Kupferdreh wird nun in Kettwig die letzte Lücke am Wasser geschlossen. „Seepromenade“ heißt es in der Gartenstadt und repräsentiert quasi ein Rosinchen in der Welt des Wohnens und der Architektur. Das hat aber natürlich auch seinen Preis. SUPER TIPP blickt hinter die Kulissen.

essen ist eigentlich eine sterbende Stadt. Wenn der Essener Süden nicht wäre. Die positiven wanderungsbewegungen der Menschen nach Essen, vor allem sind so genannte Familienwanderungen und wanderungen von Paaren, die kinderlos zwei gute einkommen haben, hierbei von Bedeutung, gibt es fast ausschließlich wegen der Stadtteile Kettwig, Werden/Heidhausen und Bredeney. Während es aber in Bredeney kaum noch Baulücken gibt, sind in werden-Land und Kettwig noch einige Rosinchen vorhanden. In Heidhausen wehrt man sich seit Monaten aber leider gegen die Bebauung eines eher ländlich geprägten Bereiches, in Kettwig und Kupferdreh erschließt man ehemalige Industriebrachen. In Kupferdreh riss ein investor die alte Zementfabrik ab und baut dort nun aktuell einfamilienhäuser, Mehrfamilienwohnungen und Penthäuser, die bis zu 1 Million kosten: der Seebogen (www. seebogen.de). Ähnlich verfährt man in Kettwig. Hier standen früher, direkt an der Ruhr, die Scheidtschen Tuchfabriken. Sie wurden abgerissen und nun bebaut. Mit sehr hochwertigen wohnungen

Alle Wohnungen und Häuser sind geprägt von großen Fensterfronten für traumhafte Aussichten, kombiniert mit einem platzbietenden Raumangebot – natürlich schwellenfrei. Die nach Süden ausgerichteten, lichtdurchfluteten Gebäude versprechen vollkommene Wohnfreude zu jeder Tages- und Jahreszeit.

(www.seepromenade-kettwig.com). Die Idee, die hinter beiden Projekten steht: Wohnen am Wasser, ländlich geprägt, aber direkter Zugriff auf die urbanen Stadtzentren essen und Düsseldorf. Der Marketingexperte des Kettwiger Projekts sagt dies so: „Die Vorteile der Urbanität des Ruhrgebiets im perfektem gleichklang mit der idylle des Lebens am Wasser. Eben noch am See und kurze Zeit später wieder in der Stadt. Die neue Seepromenade Kettwig bereichert Alltag und Freizeit mit viel Lebensfreude dank zahlreicher kleiner und großer Bausteine, die kaum ein anderes wohngebiet in städtischer Lage bieten kann.“ Das Areal zwischen Ringstraße, Bachstraße und Promenadenweg in Kettwig wurde über viele Jahrhunderte hinweg in unterschiedlichen gebäudestrukturen als textilunternehmen gewerblich genutzt. Die wirtschaftliche Situation des textilgewerbes hat es mit

sich gebracht, dass die Produktion eingestellt werden musste und die überwiegend aus industrie- und Verwaltungsgebäuden überbauten Flächen mit teilweise temporären, die weitere städtebauliche entwicklung störenden Nutzungen belegt wurden. Diese gewerbliche Struktur entspricht heute nicht dem Ziel der Stadtentwicklung, entsprechend der Lagegunst am Kettwiger See qualitativ hochwertige Nutzungen zu etablieren. Der Bereich südlich der Ringstraße bis zum Promenadenweg soll einer insgesamt hochwertigen wohnnutzung in einer Mischung von Mehr- und einfamilienhäusern zugeführt werden. im nordöstlichen Bereich zwischen Ringstraße und Bachstraße soll durch Entwicklung von Bestand und Neuplanung ein Konzept mit Bürostrukturen und gewerblichen Nutzungen unter dem thema „Kreativquartier umgesetzt werden. in direkter Nachbarschaft am See, im Eckbereich Bach-

straße /Promenadenweg befindet sich das gebäude der ehemaligen Weberei, das zu wohnzwecken umgenutzt ist und in die Baudenkmalliste der Stadt essen eingetragen ist. Auch weitere Teile der ehemaligen gewerblichen Nutzung stehen unter Denkmalschutz. Das städtebauliche Konzept gliedert sich in einen Neuplanungsbereich, für den eine ausschließliche wohnnutzung vorgesehen ist und einen Bestandsbereich, in dem durch die Kombination von Umnutzung im Bestand und Neubau standortgerechte, attraktive Büro- und gewerbenutzungen entstehen sollen. Die Grenze zwischen den Nutzungsarten verläuft in west-östlicher Richtung ausgehend von dem Verwaltungsgebäude der grundstücksgesellschaft an der Ringstraße bis zur Bachstraße. Das Plangebiet wird auch künftig – in teilen wie heute – von der historischen Bebauung an seinen Rändern

Reaktionen auf den Finanzskandal in Limburg Bistümer geben Auskunft über ihren Haushalt (nn/tr) Zur aktuellen Diskussion um Kirchenfinanzen und das Bischöfliche Vermögen informiert die Pressestelle für das Erzbistum Köln zu dem Kettwig gehört: Der Erzbischöfliche Stuhl in Köln umfasst mit Datum vom 31.12.2012 ein Vermögen von 166,2 Millionen Euro. Davon sind 15,4 Millionen Euro Beteiligungen im Bereich der Wohnungswirtschaft, der übrige Teil Immobilien. Aus diesem Vermögen wurden im Jahr 2012 knapp 9,6 Millionen Euro Erträge erzielt. Die Erträge sind wie in den Vorjahren in den Bistumshaushalt eingeflossen und dort ausgewiesen. Sie tragen zur Mitfinanzierung der kirchlichen Aufgaben bei.

in Köln hat der erzbischof die Vertretung und Verwaltung des Vermögens des erzbischöflichen Stuhls dem generalvikar und seiner Verwaltung anvertraut. Der erzbischöfliche Stuhl wird

Neue Kurse im Alten Bahnhof

damit in gleicher weise wie das Bistum vom Kirchensteuerrat kontrolliert. Beide Rechtsträger werden jährlich von einer externen wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Auch in essen reagiert man. In Kettwig gehört beispielsweise die Jugendbildungsstätte zum essener Bistum: Ruhrbischof Dr. Franz-Josef Overbeck hat sich dazu entschlossen, ab sofort nicht mehr nur den Haushalt des Bistums prüfen zu lassen und zu veröffentlichen, sondern auch das Vermögen des Bischöflichen Stuhls zu Essen. Der Haushalt des Bistums wird bereits seit mehreren Jahren veröffentlicht und durch eine externe wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft. Diese Bilanz weist für das Jahr 2012 einen Umfang von 264,6 Millionen euro aus – bei erträgen von 260,4 Millionen euro und Aufwendungen von 246,0 Millionen Euro. Demgegenüber umfasst der

Bischöfliche Stuhl derzeit lediglich Vermögenswerte in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro. Der Bischof könnte jedoch allenfalls über knapp zehn Prozent dieser Summe frei verfügen. Insgesamt 2,05 Millionen euro stammen aus zwei erbschaften und sind teil zweier Sondervermögen, deren Erträge ausschließlich zur Förderung der Ausbildung des kirchlichen Personals zur Verfügung stehen. Verwaltet und überwacht werden diese Sondervermögen durch das Finanzdezernat des Bistums Essen und zwei Kuratorien. „Beim Umgang mit kirchlichen Finanzen ist größtmögliche transparenz erforderlich“, erklärte Ruhrbischof Overbeck am Freitag. Daher habe er das Finanzdezernat des Bistums essen angewiesen, künftig nicht nur den Bistumshaushalt, sondern auch das Vermögen des Bischöflichen Stuhls durch eine externe Bilanzprüfungsgesellschaft prüfen

zu lassen und analog zum geschäftsbericht des Bistums zu veröffentlichen. Der Bischöfliche Stuhl ist – neben dem Bistum selbst und dem Hohen Domkapitel – eine eigenständige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Das Vermögen des Bischöflichen Stuhls wird vom jeweiligen Bischof oder in seinem Auftrag durch den Generalvikar verwaltet. Nach dem in der weimarer Reichsverfassung verankerten kirchlichen Selbstbestimmungsrecht sind die Bischöfe der Öffentlichkeit über dieses Vermögen keine Rechenschaft schuldig. Das Kirchenrecht schreibt aber vor, dass ein Verwalter jeglichen kirchlichen Vermögens sein Amt in der Sorgfalt eines guten Hausvaters zu erfüllen hat. Das beinhaltet einen jährlichen Rechenschaftsbericht gegenüber der zuständigen Autorität und die einhaltung kirchlicher und weltlicher gesetze zur Vermögensverwaltung.

geprägt. Das Verwaltungsgebäude und das ehemalige Kesselhaus mit Hofgebäude an der Ringstraße werden ebenso wie teile der das grundstück einrahmenden historischen Shedhallenmauer im westen in das städtebauliche Konzept integriert. Der Wohnentwicklungsbereich gliedert sich räumlich in verschiedene Abschnitte, die zugleich unterschiedliche gebäudetypologien beinhalten. In einem ersten, hier dargestellten, Entwicklungsschritt soll die wohnbebauung südlich, unmittelbar am Promenadenweg gelegen, und entlang der Ringstraße entwickelt werden. Die Gebäude am Promenadenweg bilden als Kette von 3 –geschossigen stadtvillenartigen Punkthäusern (geschossbauten) den baulichen Abschluss zur Ruhr. Durch die breiten Lücken zwischen den gebäuden ergeben sich Durchblicke auch für die dahinter liegenden Gebäude, Freiflächen und Gärten.

Feinste Kammermusik (st) Er gehört zu den größten jungen talenten seines Fachs im Land. Der Klarinettist Roma Kushniarou, vor 28 Jahren in Weißrussland geboren, ist Preisträger zahlreicher wettbewerbe und gibt am Freitag, 18. Oktober, um 19 Uhr ein Konzert in der Reihe „Best of NRW“ im Schloß Borbeck. Begleitet wird er von dem israelischen Pianisten Itai Sobol. Auf dem Programm stehen werke von Leonard Bernstein, Ernest Chausson und Béla Kovács. Eintrittskarten für 17 Euro, ermäßigt 14 Euro. Reservierung unter 0201-8844219.

trauercafé (st) Am Montag, 21. Oktober, von 15 bis 17 Uhr, in der Akademie am Steeler Berg, Hellweg 94, sind Trauernde eingeladen, bei Kaffee und Kuchen ins gespräch zu kommen. Das Café bietet Raum, mit anderen zu sprechen, Kontakte zu knüpfen, erfahrungen auszutauschen und erinnerungen wachzurufen. Die Gemeinschaft kann helfen, neue Gedanken und ideen aufzunehmen und Wege zu finden.

Ballett – was ist das? es ist ein Sport wie jeder andere, den jeder ausüben kann, ob Klein oder Groß. Das hobbymäßige Betreiben ist für Kinder eine wunderbare Körperschulung, das Erfassen der Musik und Lernen in Bewegungsabläufe umzusetzen und letztendlich in den Tanz einfließen zu lassen. Insbesondere für Erwachsene ist das Ballett optimal, nicht nur für die Haltung (Stärkung der wirbelsäule) sondern auch die elastizität und das Verbinden der Schrittkombinationen zu einem ganzen - und das mit viel Freude. – Dabei ist es völlig unerheblich, wie alt man ist oder welche Konfektionsgröße man hat. Wichtig ist der Spaß an der Sache! Jederzeit ist ein Hineinschnuppern in einen Kurs möglich. Herzlich willkommen! Unterricht für Kinder ab neun Jahren. Information und Anmeldung: telefon: 02054-938 47 97. Aquarellkurs 04. November bis 09. Dezember (6 Termine) Montag 17 bis 19 Uhr in Raum 3. Dieser Kurs befasst sich vorwiegend mit Aquarellmalerei, aber auch mit anderen techniken wie Acryl u.ä. Er wird von einem er-

fahrenen Kunstpädagogen geleitet und eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Anfänger erlernen die Malerei, Fortgeschrittene vervollkommnen ihre technik und erhalten neue Anregungen. 65+ Fitness für Körper und Geist Mittwoch 09:15 Uhr Beim Muskeltraining mit Kurzhanteln und anderen Kleingeräten steigern Sie Ihre Kraft und Ausdauer. Belebende und stabilisierende Übungen für die Koordination, die Reaktion und das gleichgewicht fördern sowohl ihren Körper als auch ihr gehirn für ein aktives und eigenständiges Leben. Elemente aus der Sturzprävention werden in die Übungsstunde eingebracht. Kommen Sie zur kostenlosen Probestunde! Sie können jederzeit einsteigen. Telefon: 02054-87 49 29 ZUMBA gold Dienstag 17 bis 18 Uhr in Saal 1. Diese Kurse werden von zwei lizensierten Zumbatrainerinnen angeleitet: tanzpädagogin Diana Soutschek und Fitnesstrainerin Angela Frin. Telefon: 0172870 81 08 oder 0163-456 61 74. E-Mail: zumba2011@ yahoo.de

Krankenhäuser fordern Sicherung Politik soll einsatz zeigen (st) Katholische Krankenhäuser wollen die Politik in die Pflicht nehmen, sich auch nach der Bundestagswahl für die Zukunftssicherung ihrer Einrichtungen einzusetzen.

Auf dem Namenstagsempfang der Kosmas und Damian GmbH (K+D), der Beteiligungs- und entwicklungsgesellschaft elf katholischer Krankenhäuser im Bistum Essen, wurden die Herausforderungen der finanziellen Absicherung und Steuerung der Krankenhauslandschaft für die neue Legislaturperiode diskutiert - unter anderem mit einer eingespielten Filmbotschaft von Theo Paul, dem Vorsitzenden des Katholischen Krankenhausverbandes Deutschlands, und Dr. Josef Düllings, Präsident des Verbandes des Krankenhausdirektoren Deutschlands. Mehr als 200 Partner der K+D nutzten im Essener Stadt- und tagungshotel Franz die Chance, weiterführende gespräche mit den gästen der Diskussionsrunden auf dem Podium zu führen. Die beiden Geschäftsführer Prof. Dr. Gunther Lauven und Daniel Frische zeigten sich mit dem Verlauf sehr zufrieden: „wir wollten

unseren Kooperationspartnern Danke sagen und gleichzeitig mit unserem Namenstagsempfang ein Forum bieten, um die Zukunftsfragen der Krankenhauslandschaft bunt, kreativ und kompetent nach vorne zu bringen.“ in einem „gesundheitsmagazin“ führte die WDRModeratorin Steffi Neu durch aktuelle themen im Bereich des gesundheitswesens. Neben der Leitbildentwicklung und werteorientierung der Mitarbeitenden in den Krankenhäusern stand auch die idee eines geriatrienetzwerkes im Ruhrbistum auf dem Programm. Über die Dringlichkeit einer Verbundbildung katholischer Krankenhäuser diskutierten die Verantwortungsträger. Zwischen Wilhelm Hausmann, Kirchenvorstandsmitglied und Landespolitiker, der die örtlichen Krankenhausträger vertrat, und Bischofsvikar Dr. Hans-Werner Thönnes zeigte sich zwar einerseits eine hohe Übereinkunft. Andererseits wurden auch die Unterschiede in der Beurteilung der Chancen und Risiken einer Dachmarkenidee deutlich.


AuS DEm KrEIS

SuperTIPp • Samstag, 19. Oktober 2013

Ferien vor der Haustür

GESCHICHTEN VON

SUPERTYP

Angebote in verschiedenen Städten im Neanderland Wer in den Herbstferien noch keine Pläne und Lust auf Abwechslung und Abenteuer vor der Haustür hat, findet im Neanderland noch eine Reihe attraktiver Angebote - vom kreativen Nachmittags-Workshop für Schulkinder bis zum Steinzeitwochenende für die ganze Familie.

Ganz in die Vergangenheit abtauchen können auch die Teilnehmer der Ferienworkshops im Neanderthal-Museum in Mettmann. So erfahren Kinder ab sechs Jahren etwa beim Steinzeittag am 24. und 31. Oktober, wie menschen früher vom Jagen und Sammeln gelebt haben, üben im Wald das Jagen mit

Pfeilen und stellen in der Steinzeitwerkstatt eine Steinkette her. Zur Stärkung gibt es ein kleines Steinzeitpicknick. Und bei den Taschenlampenführungen am 25. und 31. Oktober besuchen mutige Kinder ab 6 Jahren im Lichtkegel der Taschenlampe menschen und Tiere der Steinzeit und lauschen so mancher Geschichte. Infos und Anmeldung unter Telefon 02104/979715 oder per mail an fuehrung@ neanderthal.de. Ein Entdeckercamp bietet das umweltbildungszentrum Heiligenhaus vom 21. bis 25. Oktober an. Dabei führt ein Förster und Waldpädagoge Kinder bis 13 Jah-

re spielerisch an die Natur heran. Auf dem Programm stehen Besuche der Naturkundlichen Sammlung, des Waldmuseums, Waldführungen, Lagerfeuer, Grillen, Stockbrotrösten und viele Abenteuer und Spiele. Die Verpflegung wird teilweise mit den Kindern zusammen zubereitet. Infos und Anmeldung unter Telefon 02056/5825300. Im museum ratingen gibt es zwei Workshops für Kinder. So lösen am 23. Oktober Kunstdetektive im Alter von sieben bis zehn Jahren knifflige und spaßige Aufgaben zur neuen Sonderausstellung „Begegnung – Konfrontation. Aktuelle Foto-

grafie in historischen rahmen“. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 02102/550-4180 oder per E-mail unter museum@ratingen.de. Im Zeittunnel Wülfrath können Kinder im Grundschulalter in den Herbstferien selbst kreativ werden und nach Herzenslust basteln. So werden am 23. Oktober Herbstbilder mit Strukturpaste gefertigt und am 30. Oktober Windlichter hergestellt (jeweils von 14.30 bis 16.30 Uhr). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jeweils um eine Spende gebeten. Weitere Infos auf www. neanderland.de.

Stadtwerke warnen vor Betrügern Falsche „Mitarbeiter“ versuchen verstärkt, in Wohnungen zu gelangen Die Stadtwerke Ratingen warnen vor Betrügern, die sich an der Haustür als Stadtwerke-Mitarbeiter ausgeben, um Zutritt zu fremden Wohnungen zu bekommen.

Die Stadtwerke haben Hinweise von ihren Kunden erhalten, wonach die falschen mitarbeiter derzeit verstärkt in Ratingen-Ost unterwegs sind. Dort haben sie Anwohnern gesagt, sie müssten den

Wasserzähler wechseln. Welches Ziel die Betrüger mit ihrer Masche verfolgen, ist dabei unklar. „Wer eine Lüge nutzt, um in eine Wohnung zu kommen, hat mit Sicherheit keine seriösen Absichten. So viel ist sicher“, sagt Frank Schlosser, Vertriebsleiter bei den Stadtwerken Ratingen dazu. „Dass diese Kriminellen dabei den guten Namen der Stadtwerke nutzen, um Bürger hinters

Licht zu führen, ist ein weiteres Ärgernis.“ Die Stadtwerke ratingen weisen in diesem Zusammenhang daraufhin, dass Zählerwechsel immer im Voraus schriftlich angekündigt werden. Ihre Mitarbeiter sind an der Haustür meist an ihrer Arbeitskleidung zu erkennen. Im Gegensatz zu Betrügern und unseriösen Vertretern können sie sich auch immer als mitarbeiter der Stadtwerke

ausweisen. „Dies gilt selbstverständlich auch für unsere beiden Energieberater“, so Schlosser.

3

Ganz schwindelig Falls Sie in den vergangenen Wochen keine Gelegenheit gehabt haben sollten, vor die Tür zu gehen; falls Sie sich also gerade fragen sollten, welche Jahreszeit wir vielleicht gerade haben: Als Orientierungshilfe empfehle ich in diesem Fall das Werbefernsehen. Man muss ja nicht immer persönlich vor die Tür gehen. Denn da lauern, ich kann es Ihnen aus persönlicher Erfahrung versichern, die „Schleimmonster“. Grün sind sie jedenfalls, so konnte ich es dem Fernsehen entnehmen, grün und irgendwie ganz schön schleimig. Und sie nisten sich ein, in den Bronchien, alles grün, ich will es mir nicht vorstellen. und wenn mir dann noch eine Wärmeauflage persönlich „spannende unterhaltung“ wünscht, dann denke ich: Hochsommer ist es nicht mehr. Überhaupt: Einen Werbeblock lang bin ich dabei ge-

blieben, und ich muss Ihnen sagen: Ich mache mir Sorgen. Sorgen um uns, die da vor dem Fernseher sitzen. Wie schlecht muss es uns gehen. Denn offensichtlich brauchen wir ein Gel gegen Schmerzen, „um den ganzen Tag durchzuhalten“, haben Probleme mit Hämorriden, weil es „juckt und brennt“, leiden unter Schlaflosigkeit und/oder innerer Unruhe, in welchem Fall uns Lavendel empfohlen wird. Ich möchte eigentlich gar nicht wissen, was „schnell wirkt, ohne den Darm zu hemmen“. Das macht mich müde und antriebslos, wogegen ich „Energie auf Knopfdruck“ nehmen soll; der „Knopfdruck“ ist dann aber doch eine Vitamin-Substanz. und schon „schmerzt es hier, mal schmerzt es da“, wofür es ein heilende Gel gibt; oder vielleicht doch die Wärmecreme gegen meine rückenschmerzen. Hätte ich doch nur die Sor-

gen, dass meine Haut am Kinn etwas schlaffer geworden ist, eine Creme aus Olivenöl würde mir helfen. Stattdessen darf ich eine WerbeSchlacht um das richtige Schüßler-Salz verfolgen, wobei ich keine Ahnung habe, wofür (oder wogegen?) ich Schüßler-Salze nehmen soll oder muss. (Nein, bitte keine erläuternden Leserbriefe!) Irgendetwas soll meiner Prostata gut tun, damit ich in der Nacht „weniger müssen muss“. und weil mir von nur diesem einen Werbeblock ganz schwindelig geworden ist, laufe ich schnell zur Apotheke, um ein paar Tropfen zu holen, „und der Schwindel ist weg.“ Aber halt: Da draußen lauern doch die Schleimmonster. Ich will meinen Sommer zurück. Was ich vergaß: Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!

Botswana und Zimbabwe Hotline: 0 20 51/ 2 88 00

Am Freitag , 25.Oktober, treffen sich die Teilnehmer an der Botswana-Zimbabwe-Reise, die Jürgen Schöps im Juni bei der VHS Velbert/

Heiligenhaus durchgeführt hat, um 19 Uhr in Raum 15 der VHS Heiligenhaus, Südring 159. Gezeigt wird der reisebericht mit den Hö-

hepunkten Victoria-Fälle, Okawango-Delta, Moremi-, Chobe- , Hwange- und Matobo-Nationalpark. Gäste sind willkommen. Anzeige

Unser Service - Ihre Sicherheit

Das Autohaus Frank Wagner ist der perfekte Partner für Ihren PKW Unsere Leistungen im Überblick: Foto Werkstatt: Reifen-Service

Schnell, zuverlässig und kompetent: Die Mechaniker vom Autohaus Frank Wagner in Heiligenhaus

Mit den richtigen Reifen und Rädern kommen Sie immer sicher ans Ziel. Zu jeder Jahreszeit. Denn Reifen vom Fachmann wie dem Autohaus Frank Wagner sind speziell an das saisonale Wetter angepasst und optimal auf Ihr Fahrzeug abgestimmt. Wechseln Sie jetzt auf Winterreifen und Kompletträder vom Reifen-Proi. Sie können sich damit auf bestmögliche Bodenhaftung bei Regen, Schnee und Eis sowie auf besondere Ausdauer und komfortable Laufruhe verlassen. Neben den bekannten Markenherstellern halten wir

für Sie auch preislich interessante Alternativen bereit. Sprechen Sie mit uns über Ihre persönlichen Anforderungen an Ihre neuen Winter-, Sommer- oder Ganzjahresreifen. Ihre Sommerräder können Sie bequem bei uns einlagern. Wir kümmern uns darum, dass diese gereinigt, auf Schäden überprüft und fachgerecht aufbewahrt werden. Genießen Sie den RundumService für Reifen und Räder in Marken-Qualität, damit Sie mit Sicherheit und Fahrspaß in die neue Saison starten können.

Foto Auftragsannahme

Hier werden Sie garantiert freundlich und ganz persönlich beraten. Testen Sie es selbst einmal.

Reifen-Service

Karosseriebau

Lackierungen

Wintercheck

täglich TÜV und AU

Reparaturen

Inspektionen

Gutachten

Neuwagen

Gebrauchtwagen

Meisterwerkstatt In unserer Werkstatt werden fachmännisch Typen aller Klassen repariert. Der Einsatz modernster Technik und regelmäßige Schulungen gewährleisten die schnelle und zuverlässige Durchführung aller Arbeiten an Motor, Getriebe oder Elektrik. Unser Inspektionsservice gibt Sicherheit für den täglichen Einsatz Ihres Fahrzeuges und ist dank Terminabsprache meist an einem Tag erledigt.

tausch von kompletten Teilen oder die Ausbesserung von kleineren Schäden, hier ist ein Fachmann mit Liebe zum Detail am Werk. Wenn Sie Ihr Fahrzeug aus dieser Abteilung wieder in Empfang nehmen, strahlt Ihnen neuer Glanz entgegen, wo vorher noch ein zerknittertes Blechkleid zu inden war.

Lackiererei In Verbindung mit dem Karosseriebau garantiert die hauseigene Lackiererei eine schnelle, saubere und hochwertige Durchführung aller Lackierarbeiten. Damit wir auch immer den richtigen Ton treffen stehen eine Vielzahl an hochwertigen Original-Lacken zur Verfügung. Mit sicherem Auge werden darüber hinaus auch die passenden Farbtöne gemischt. So können Sie sicher sein, dass die neu lackierten Teile auch langfristig ein gutes Bild abgeben.

Kontakt

So Mercedes wie Ihr Mercedes: Original Reifen und Kompletträder. Willkommen beim Rundum-Service der Service-Besten1: mit Winterreifen und Kompletträdern, die passgenau auf Ihren Mercedes und auf jedes Wetter abgestimmt sind. Sowie mit einer kostenlosen Reifengarantie2 und der professionellen Einlagerung Ihrer Sommerräder. Lassen Sie sich jetzt umfassend und persönlich beraten. Mercedes-Benz. Mein Service.

Z. B. Continental oder Dunlop, 195/65-15 T Für die A-Klasse (BR 176), B-Klasse (BR 245/246), C-Klasse (BR 202/203), E-Klasse (BR 124/210) und die CLA-Klasse (BR 117).

ab

75,00 €2

Autohaus Frank Wagner Hauptstraße 12 - 16 42579 Heiligenhaus Tel.: 0 20 56 / 93 18-0 info@mercedes-wagner.de

Karosseriebau

www.kfz-heiligenhaus.de

Hier ist noch echte Handarbeit gefragt. Mit viel Gefühl für Form und Material machen unsere Karosseriebauer verbeulte Außenhäute wieder glatt. Ob der Aus-

Öffnungszeiten: Mo bis Do 7.00 - 18.00 Uhr Fr 7.00 - 17.30 Uhr Sa 9.00 - 14.00 Uhr So 9.00 - 16.00 Uhr (So. keine Beratung, kein Verkauf)

Frank Wagner Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung Hauptstraße 12-16 · 42579 Heiligenhaus E-Mail: frank.wagner@mercedes-wagner.de · Tel.: 02056-9318-0 · Fax: 02056-9318-19 · 1

AUTO BILD Ausgabe 15/2008; Autozeitung Ausgabe 17/2008; Stiftung Warentest Ausgabe 09/2010; J.D. Power Studie 2012; auto motor und sport Ausgabe 20/2012; ADAC Motorwelt Ausgabe 09/2012. 2Reifenpreis versteht sich pro Stück und ohne Montage auf die Felgen. Verbaubarkeit vorbehaltlich ausstattungsbedingter Abweichungen. Angebot gilt, solange Vorrat reicht. Bei allen Mercedes-Benz Niederlassungen und teilnehmenden Partnerbetrieben. Das Angebot gilt bis zum 30.11.2013.


4

MettMann

SupertIPp • Samstag, 19. Oktober 2013

Nicht in die Rinne

..

Haus Barwinkel Unser traditionelles Gänseessen ab 19. 10. 2013

Mettmann verkauft Säcke für das Laub

mittags und abends in gewohnter Atmosphäre ganze Gans für 4 Personen am Tisch tranchiert. Portion Gänsebraten mit Kartoffelklößen und Apfelrotkohl pro Person € 23,90

Laub von Gehwegen und privaten Grundstücken darf nicht in den Rinnstein oder auf die Fahrbahn gekehrt werden. Darauf weist die Stadt Mettmann hin.

Achtung: Ofenfrische Gans, Reservierung daher erbeten. Tel. 0 20 52 - 21 56 Höhenweg 38 45529 Hattingen/Elfringhauser Schweiz durchgehend geöffnet ab 11.00 Uhr, Mo. u. Di. Ruhetag www.hausbaerwinkel.de

Chefarzt Dr. Christian Berg bei einer Ultraschall-Untersuchung.

Foto: Mathias Kehren

Draußen spielen neuer Chefarzt der „Inneren“ Postkarten für guten Zweck Knapp 100 Euro konnte die Postkarten-Reihe „Draußen spielen ist zeitlos …“ der Spielplatzpaten für Mettmann und Partner zugunsten der Neanderthaler Gesellschaft e.V. erlösen.

Die Mettmanner Grafikdesignern und Kinderbuchautorin Andrea Behrens hatte die Karten mit fünf unterschiedlichen Motiven des Maskottchens „Spöki“ der Spielplatzpaten eigens für die Dauer der Sonderausstellung „Steinzeitkinder“ pro bono gestaltet. „Draußenspiel bietet den Kindern früher und heute dringend notwendige Freiräume, um einen realistischen Umgang mit der Natur

und anderen Menschen zu fördern. Mit unserer Aktion möchten wir genau das verdeutlichen und gleichzeitig Spenden für DraußenspielAktionen des Museums sammeln“ sagt Nicola Hengst-Gohlke, Initiatorin der ehrenamtlichen Paten. „Wir begrüßen das Engagement der Spielplatzpaten sehr“, dankt Dr. Bärbel Auffermann, stellvertretende Museumsleiterin. Die Karten sind im Foyer des Museums gegen eine Spende für die Dauer der Sonderausstellung „Steinzeitkinder“ noch bis 3. November erhältlich. Weitere Infos: www.spielplatzpaten.com/spoeki.

Judo-Meister Titelkämpfe bei Mettmann-Sport Me-Sport hat die Vereinsmeisterschaften im Judo in diesem Jahr in neun Klassen ausgetragen. Etliche Neueinsteiger nutzten die Chance, die frisch trainierten Techniken auszuprobieren.

Als Titelverteidiger waren Greta Messing und Myron Testrut am Start. Beide konnten ihren Titel verteidigen. Nach mehreren Stunden und unter viel Anfeuerung standen die Vereinsmeister fest: Laura Centolanze, Greta Messing, Myron Testrut, Johannes Messing, Niclas Böhm, Timo Groß, Finn Nieland, Michel Westermann, Johannes Clemens. Ein weiterer Höhepunkt

war die Vorführung der Katame-no-kata durch Bernd Nickel und Alessandro Avveduto. Hier konnte man eine Stecknadel fallen hören, so gebannt wurde zugeschaut. Zur Kata gehören in festgelegter Reihenfolge und Bewegungsablauf Halte-, Würge- und Hebeltechniken. Die Vorführung wurde anschließend noch mit einer Reihe spektakulärer Wurftechniken, bestehend aus Konterund Kombinationen, abgerundet. Die Pokale für die besten Jahresleistungen gingen an Ronja Müller und Johannes Clemens. Den Pokal als jüngster Teilnehmer erhielt Luca Alt.

Dr. Christian Berg wechselt zum Krankenhaus Mettmann Dr. Christian Berg ist neuer Chefarzt in der Abteilung für Innere Medizin im Evangelischen Krankenhaus Mettmann.Berg tritt damit die Nachfolge von Dr. Wolfgang Schulz an, der im Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Durch die neue ChefarztBesetzung erweitert sich auch das Leistungsspektrum der Inneren Medizin im Mettmanner Krankenhaus. Neben den internistischen Fachbereichen Kardiologie, Intensivmedizin, Gastroenterologie und Palliativmedizin wird PrivatDozent Berg im Rahmen der stationären Versorgung auch Patienten im Fachbereich der Angiologie (Gefäßmedizin), Endokrinologie (Hormon- und Stoffwechselmedizin) und Diabetologie betreuen.

Der verheiratete, zweifache Familienvater wechselt vom Universitätsklinikum Essen, wo er zuletzt als Oberarzt in der Klinik für Angiologie tätig war, zum Krankenhaus in Mettmann. Berg begann seine Laufbahn 1997 an der Universität Duisburg-Essen, 2004 folgte die Promotion, 2013 die Habilitation und Lehrbefugnis für das Fach Innere Medizin. Im Rahmen seiner medizinischen Aus- und Weiterbildung erhielt der Facharzt für Innere Medizin mehrfache Auszeichnungen, darunter Förderpreise und ein einjähriges Forschungsstipendium in Manchester, das er zur Erforschung von Diabetes auslösenden Hormonwirkungen nutzte. Im Rahmen seiner Zeit als Assistenzarzt bildete sich Berg an der Universitätsklinik Essen

zum mehrfach spezialisierten Facharzt aus. Seit 2010 verfügt er über die Zusatzqualifikation als Endokrinologe und Diabetologe, wodurch er schwerpunktmäßig Patienten mit Erkrankungen der Schilddrüsen, des Knochenstoffwechsels (Osteoporose), mit Störungen der Hirnanhangsdrüse, Nebennierenerkrankungen etc. behandelt. Als Diabetologe ist Berg auf alle Aspekte des Diabetes mellitus von der Vorbeugung bis hin zum Einsatz neuer medikamentöser Therapien spezialisiert. Seit 2012 verfügt Berg zudem über den Schwerpunkt Gefäßmedizin (Angiologie). Das ermöglicht ihm die Behandlung vor allem von Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und Thrombose behandelt.

Hallen-Boccia Behinderten-Sport-Gemeinschaft bei der Meisterschaft Zum vierten Mal haben Spieler der BehindertenSport-Gemeinschaft Mettmann an der Deutschen Meisterschaft im HallenBoccia teilgenommen.

Die Wettkämpfe wurden in Weinheim/Baden ausgetragen. Am Start waren 12 Mannschaften, die sich in sieben Bundesländern qualifiziert hatten. Die Mettmanner erwischten einen Start nach Maß und belegten am ersten Spieltag bei Halbzeit aller

Spiele Platz 3 mit einem Punkt Rückstand auf Platz 1. Der 2. Spieltag verlief etwas unglücklich, ein Schiedsrichter war den Mettmannern gar nicht gelegen, auch die im Verlauf der Spiele durchgeführte DopingKontrolle brachte eine gewisse Unruhe ins Spielgeschehen. Wie befürchtet wurde durch die Einführung der neuen Handicapwertung die Mannschaften aus Weinheim, Rostock und Mett-

mann sehr benachteiligt, bei der bisherigen Wertung wäre der zweiten Platz erreicht worden. So mussten sich die Mettmanner nach 66 Spielrunden und 396 Durchgängen mit dem siebten Platz begnügen, was sie unter diesen Umständen aber als tollen Erfolg werteten. Deutscher Meister wurde die VSG Gelsenkirchen, die ihren Titel erfolgreich verteidigen konnte, vor der BRS Gersweiler und dem BVS Weiden.

Außerdem hat in Wülfrath jeden Mittwochnachmittag die Altstadt-Apotheke von 13 - 18.30 Uhr, die Hirsch-Apotheke von 15.00 - 18.30 Uhr, sowie die Rathaus-Apotheke durchgehend bis 18.00 Uhr geöffnet geöffnet.

Zentrale sucht Freiwillige Caritas-Team braucht Verstärkung Die Freiwilligen-Zentrale der Caritas sucht Verstärkung für ihr Team. In der Freiwilligen-Zentrale arbeiten Ehrenamtliche gemeinsam mit einer hauptamtlichen Mitarbeiterin. Sie sind während der Sprechstunden Ansprechpartner für potenzielle Freiwillige und Einrichtungen, die Freiwillige suchen. Sie führen Beratungs- und Vermittlungsgespräche mit Menschen, die nach einer freiwilligen Tätigkeit suchen, und stellen den ersten Kontakt zu einer möglichen Einsatzstelle her. Sie gestalten die Arbeit der

Zentrale in regelmäßigen Teamsitzungen mit und entscheiden mit, welche Projekte und Aktionen umgesetzt werden. Einsatzzeiten sind: Montag zwischen 14 und 16 Uhr oder Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr, das bedeutet etwa ein Termin alle zwei Wochen, nach Absprache. Alle 14 Tage findet donnerstags von 14 bis 16 Uhr die Teamsitzung statt. Interessenten melden sich in der Freiwilligen-Zentrale, Mittelstr. 13, Tel. 02104 – 144408, E-Mail: fwz-mettmann@caritas-mettmann.de.

Keine Angst vor Demenz Gesprächskreis im Johanneshaus

Apotheken-Notdienst Samstag, 19. 10. 2013 „Rathaus-Apotheke“, 40822 Mettmann, Neanderstr. 60, ☎ 0 21 04 / 8 22 67 Sonntag, 20. 10. 2013 „Rathaus-Apotheke“, 42489 Wülfrath, Im Spring 4, ☎ 0 20 58 / 92 27-0 o. 92 27-13 Montag, 21. 10. 2013 „Löwen-Apotheke“, 40822 Mettmann, Freiheitsstr 17, ☎ 0 21 04 / 9 24 30 Freiheitsstr. Dienstag, 22. 10. 2013 „Sonnen-Apotheke“, 40822 Mettmann, Berliner Str. 38g, ☎ 0 21 04 / 7 12 12 Mittwoch, 23. 10. 2013 „Schwanen-Apotheke“, 42489 Wülfrath, Wilhelmstr 92, ☎ 0 20 58 / 38 75 Wilhelmstr. Donnerstag, 24. 10. 2013 „Stern-Apotheke“, 40822 Mettmann, Lutterbecker Str. 2, ☎ 0 21 04 / 2 20 20 Freitag, 25. 10. 2013 „Adler-Apotheke“, 40822 Mettmann, Gartenstr. 2, ☎ 0 21 04 / 7 01 86

Aus Sicht eines einzelnen Bürgers mag es sich bloß um ein paar Blättchen handeln. „In der Summe aber sind es riesige Laubmassen, die die Kehrfahrzeuge des städtischen Baubetriebshofes in den kommenden Wochen tewältigen müssen“, weiß Abfallberater Wolfgang Orts. Deshalb sei das Laub auf den Gehwegen immer von den Anliegern selbst zu entsorgen. Was aber tun, wenn die Biotonne hierfür nicht ausreicht und die Blätterberge auch nicht zu den Grünabfallsammelstellen gebracht werden können? Orts: „Mit städtischen Laubsäcken hat man die Möglichkeit, seine Laubabfälle zusätzlich und grundstücksbezogen entsorgen zu lassen.“ Die Säcke aus festem Kraftsackpapier kosten einen Euro pro Stück und sind im Bürgerbüro im Rathaus sowie auf dem Recyclinghof in der Hammerstraße zu den

jeweils üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Die Laubsäcke sind mit 120 Liter doppelt so groß wie die Restmüllsäcke und können ab sofort an den festgelegten Abfuhrterminen für die Biotonne zur Abholung bereitgestellt werden. Sie sind vorrangig für Laub bestimmt, können aber auch mit Grünschnitt befüllt werden. Die bereitgestellten Laubsäcke dürfen jedoch nicht schwerer als 15 Kilogramm sein und müssen mit kompostierbarer Kordel so verschlossen sein, dass sie mühelos angehoben und transportiert werden können. Der Abfallberater empfiehlt, die befüllten Laubsäcke bis zur Abholung nach Möglichkeit trocken aufzubewahren, also überdacht oder in der Garage. Hierdurch könne das Aufweichen der Säcke durch Niederschläge vermieden werden. Die Laubsäcke können an den jeweils für die betroffene Straße gültigen Abfuhrtagen für die Biotonne bis spätestens 7 Uhr morgens, frühestens aber am Vorabend zur Abholung bereitgestellt werden.

Am Dienstag, 29. Oktober, findet von 17 bis 19 Uhr im Johanneshaus in Mettmann ein Rundgespräch in neuer Form zum Thema Demenz für Betroffene und Angehörige statt.

Das Foto zeigt den Einmarsch der Mannschaften nach dem Abspielen der Nationalhymne, hier die Mettmanner Spieler (von links): Anneliese Leipnitz, Wolfgang Leipnitz, Birgit Büscher, Stanislaw Jarzecki, Sigrid Ehrhard und Hans Stauff unter dem Banner des Deutschen Behindertensport Verbandes, National Paralympic Commitee Germany, die das Bundesland NRW vertreten haben.

Jeder Interessierte ist zum Treffen in der Düsseldorfer Straße 154 eingeladen. Durch Information und Aufklärung soll dem Gedanken an Demenz und die Folgen von Demenz für das Leben der Erkrankten und die Situation ihrer Familien der Schrecken genommen werden. Die Leiterin dieses offenen Kreises, Brigitte Palm

von der Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf und Kreis Mettmann, geht so weit zu behaupten, dass sich diese zunächst meist als Bedrohung empfundene Situation nach einer Änderung der Sicht darauf auch durchaus positiv erleben lässt. Denn das inzwischen flächendeckende und reichhaltige Angebot an Hilfen und Betreuungsangeboten mache das beeinträchtigte Leben doch wesentlich leichter. So erhalte der Betroffene Anregungen und Bestätigung über neue soziale Kontakte sowie die Möglichkeit, Gemeinschaft neu zu erleben.


MeTTMann

SuperTIPp • Samstag, 19. Oktober 2013

Sieg noch verspielt

Kiga ausgebaut

Die Bosselmannschaft der B ehinderten-Sport-Gemeinschaft Mettmann ist einer einladung zu einem Bosselturnier nach Velbert gefolgt. Hier galt es, den im vergangenen Jahr erreichten Turniersieg zu verteidigen. Bis zum letzten Spiel sah es auch gut für die Mettmanner aus, es konnte kaum noch etwas schief gehen, aber dann wurde der schon sicher geglaubte erste Platz leichtfertig verspielt. Die Mettmanner mussten sich mit Platz zwei begnügen. Mettmann spielte mit Detlef Bodmann, Reiner Pothmann, Peter Pumm und Gertrud Rathmayr.

Pünktlich zum 40jährigen Bestehen ist das neue außengelände am Kindergarten Teichstraße fertig geworden. Die Kinder freuen sich über Rutsche, Tunnel, Wasserspielplatz und viele grüne Ecken zum Verstecken, Bauen, Entdecken und Buddeln. an dieser Stelle sei auch bereits auf die einladung zum Tag der offenen Tür verwiesen. Am 12. November in der Zeit von 15 bis 18 Uhr findet ein Informationsnachmittag für die neuen Eltern statt.

Spiele für Jeden Das Johanneshaus an der Düsseldorfer Straße 154 lädt ein zu einem Spiele-nachmittag für jedermann. Er findet donnerstags von 14 bis 17 Uhr statt. Wer Zeit und Lust hat, sich an Karten- und Brettspielen zu beteiligen, ist willkommen.

Tagestour nach Köln Eine Tagestour zum Weihnachtsmarkt nach Köln mit Mittagessen “typisch Kölsch” bietet die Diakonie am 5. Dezember an. Ein Mittagessen im “Sünnerkeller” gehört zum Komplett-Paket, das die Diakonie für 38 Euro anbietet. Prospekt und nähere Informationen bei Bettina Raut, Erholungswerk, Bismarckstraße 39, 40822 Mettmann, Tel. 02104-23353-41 oder -11.

Vorbereitung auf die Geburt Am 4. November beginnt im evangelischen Krankenhaus Mettmann ein neuer Geburtsvorbereitungskurs für werdende Eltern. In sechs Einheiten, die jeweils auf zwei Stunden ausgelegt sind, bereiten die Hebammen des Krankenhauses werdende eltern auf die Geburt ihres Kindes vor. Neben Übungen zur Körper- und atemwahrnehmung, Entspannungsübungen und Massagen, erhalten die Teilnehmer des

Gemeinsam mit der Stadt Mettmann wurde der Jugendaustausch im vergangenen Jahr wiederbelebt. Dieses Jahr fand der Gegenbesuch in Mettmann statt. Der Freundeskreis MettmannLaval hat die Stiftung der Kreissparkasse, den Mett-

„Passt

perfekt!“

Brackelsberg und Müllenschläger treten bei der Nacht der Bands auf.

Mit zehn Gruppen „ nacht der Bands“ am Freitag in Mettmann Mettman. Am Freitag, 25. Oktober, steigt die „Nacht der Bands“ in Mettmann. Ab 19 Uhr spielen zehn Band in zehn Mettmaner Lokalen.

„Das musikalische angebot ist abwechslungsreich und die auftrittsorte sind zum Teil außergewöhnlich“, versprechen die Veranstalter der Gastro Event GmbH. Rock, Soul, Blues, Oldies, Latin, Salsa, Merengue, Pop, Boogie, Rock’n Roll, Country und vieles mehr wollen

die Bands „zu Gehör bringen“. Im Obergeschoss des Eiscafés Dolce Vita tritt die Salsa- und Merengue-Formation „Rumbambé“ auf. Im Kinder- und Showtanzzentrum Constanze Krauss „grooven“ die „Granufunk“ aus Köln. Mit von der Partie sind auch acht Gastronomien der Stadt. So musizieren bunte Bands im Frankenheim, Alt Heidelberg, Bistro Café Am Markt, Club K, Kalibar, La Pieve, time out 7

nights und im Zum Nickel. In den Vorverkaufstellen, den zehn teilnehmenden Lokalen, gibt es noch Karten zum Preis von elf Euro, die für alle Konzerte des Festivals gelten. Wer sich kurzfristig entscheidet, erhält an der abendkasse die eintrittskarten zum Preis von vierzehn Euro. Dafür steht in jedem Fall ein Rest-Kontingent zur Verfügung. Das Programm ist auch online abrufbar unter www. bandnacht.de/mettmann.

25,-*

0,-*

* Angebot gültig bis zum 15.12.2013 für Privatkunden

Ihr FORD Partner in Wülfrath K.J.Thiel GmbH & Co KG Wilhelmstrasse 34 - 38 42489 Wülfrath Telefon 02058 / 78 01 -0 www.autoforum-thiel.de

Kurses vielfältige Information zur Schwangerschaft, der Geburt und die Zeit nach der Entbindung. Der Kurs dauert vom 4. November bis zum 9. Dezember und findet jeweils montags von 18 bis 20 Uhr statt. Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten – persönlich, per E-Mail an geburtshilfe@evk-mettmann.de oder auch telefonisch unter 02104 – 773165.

40 Jahre StädtePartnerschaft 2014 wird die Städtepartnerschaft Mettmann-Laval ihr 40-jähriges Bestehen feiern. Der Freundeskreis Mettmann-Laval gründete sich vier Jahre später. Diente der anfängliche Austausch noch dem Aufbau zwischenmenschlicher Beziehungen und der Aufarbeitung der Kriegsvergangenheit, so findet heute mehr und mehr ein Austausch von Schülern, Auszubildenden und studierenden jungen Menschen statt.

5

manner Bauverein, Georg Fischer und Vereinsmitglieder als Sponsoren gewinnen können. RWE hat die Fahrt wie schon im vergangenen Jahr gesponsert. Bereits im zweiten Jahr waren auszubildende aus Laval in Mettmann. Die Stadt hat die Lehrstellen gesucht, der Mettmanner Bauverein die Unterkünfte im Studentenwohnheim gestellt. Auch die Universität Laval/Le Mans strebt Austausche mit Mettmanner Studenten an. Immer mehr Vereine und Organisationen wenden sich an die Stadt und den Freundeskreis, um Partner in Laval oder in Mettmann zu finden. Für diese aufgaben werden auch laufend neue Freiwillige für den Freundeskreis gesucht.

Mit Farben leuchten auch die Augen von Immobilieninteressenten auf. Mit einer Anzeige in Farbe fällt Ihre Immobilie sofort angenehm auf. Sie findet mehr Aufmerksamkeit und damit schneller einen Käufer. Jetzt informieren o. sofort buchen: Anzeigenhotline 0 20 51 / 2 88 00

... sind Sie teamfähig? Auch das KaosOrchester ist am Freitag in Mettmann am Start.

600 sind geschafft Bürgerverein in Metzkausen wächst weiter Der nächste Rekord ist geschafft: Mit der Anmeldung von Rita Kluke erreichte der Bürgerverein Metzkausen die Schwelle von 600 Mitgliedern. Innerhalb von nur zwei Jahren sind damit über 200 Bürger beigetreten.

Grund genug, dass dieses Mal nicht nur Rita Kluke mit einem Blumenstrauß begrüßt wurde. Auch Frithjof nentwig (Mitglied 599) und Sebastian Ulitzka (Mitglied 601) wurden von den Vorsitzenden Klaus Sänger und alfons Rogowski mit einem Präsent bedacht. Die Übergabe fand in der Florastraße statt, wo Familie Nentwig die nachfolge von Foto Holtgreve übernommen hat. Für die ehrung unterbrach IT-Spezialist Ulitzka seine Arbeit kurz, bevor er für die Computerhilfe Mettmann zum nächsten PC-Notfall musste. Insgesamt hat der Bürgerverein Metzkausen nun sogar 607 Mitglieder. „Die Mischung stimmt und das freut uns besonders“, sagte Klaus Sänger, „junge Familien wer-

den ebenso Mitglied wie langjährige Mitbürger oder neu hinzugezogene. Dass sich so viele einwohner zusammenschließen, um zusammen das Gemeinwesen zu stärken, ist ein ermunterndes Zeichen.“ Der Bürgerverein veranstaltet einen monatlichen Stammtisch, beteiligt sich an der aktion „Sauberes Mett-

mann“, beseitigt Graffiti und organisiert Veranstaltungen wie das jährliche Kindergartenfest. Ein besonderes Anliegen ist der erhalt des Denkmals Wilhelmshöhe. Der Bürgerverein Metzkausen engagiert sich vor Ort für die Belange der einwohner und sorgt durch gemeinsame aktionen für konkrete Verbesserungen.

Ob Sie eine Stelle suchen oder anzubieten haben – eine Anzeige in SuperTIPp lohnt sich. Denn mit einer Anzeige erreichen Sie 100% der Gesamtbevölkerung der Region.

Rufen Sie uns einfach an unter 0 20 51 / 2 88 00.

Fußpflege Krankengymnastik + Massage/Fango + Lymphdrainage + Bobath-Therapie + Hausbesuche Julius-Imig-Straße 2•42489 Wülfrath Telefon: 02058/70666 Mobil: 0173/7064921

Vorsitzender Klaus Sänger begrüßte Rita Kluke. Sie ist das 600. Mitglied im Bürgerverein Metzkausen.


6

E r k r at h / ha a n

SupertIPp • Samstag, 19. Oktober 2013

kino-Pool-Party im neanderbad

Meisterschaften im Schwimmen

Filmvergnügen für die ganze Familie

Ein Schwimmfest für Jung und alt

Zum Start in die Herbstferien bietet das Neanderbad seinen Badegästen am Montag, 21. Oktober, einen Kino-Event-Tag der ganz besonderen Art. Hierfür sorgt das Zephyrus Discoteam.

Der Startschuss für die Badegäste fällt um 15.00 Uhr mit einem spaßigen animationsprogramm bevor es heißt: Vorhang auf – Film ab! Von 16.30 – 18.30 Uhr wird ein aktueller hollywoodstreifen für die ganze Familie gezeigt. Eltern und kinder können es sich in dieser Zeit gemütlich machen und gemeinsam die lustigen abenteuer der Leinwandhelden verfolgen. Auch an die Gäste, die es gerne etwas spannender mögen, ist gedacht. Pünktlich um 19.30 Uhr zeigt das Pool-Partyteam einen Blockbuster für Jugendliche und Erwachsene, der Spannung, Aktion und Humor bis 21.00 Uhr garantiert. Welcher Kinofilm gezeigt wird, entscheiden allein die Besucher des neanderbads per Applaus. Aus einer viel-

fältigen auswahl von aktuellen Filmen sucht das Publikum per Mehrheitsentscheid den Wunschfilm des Tages aus. Ein Muss für jeden Hollywoodfan. Mit professioneller tonund Lichttechnik, einer 4 x 3 m großen Filmleinwand und großen, gemütlichen Tornado-kinomatten sorgt das Pool-Party-team für ein unvergessliches kinoerlebnis der Extraklasse. Das Neanderbad freut sich auf viele gutgelaunte Besucher. An diesem tag hat das neanderbad von 11.00 - 21.00 Uhr geöffnet. Es gelten die regulären Eintrittspreise. Eine weitere herbstferienAktion: Auch am Montag, 28. Oktober 2013, öffnet das Neanderbad von 11.00 – 21.00 Uhr. An den übrigen Tagen kann dienstags, mittwochs und freitags wie gewohnt von 6.30–21 Uhr und donnerstags von 6.30–20 Uhr geschwommen werden. An den Wochenenden ist das Freizeitbad von 8.00 – 20.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.neanderbad.de.

Wie schon in den letzten Jahren, waren die Stadtmeisterschaften wieder ein Schwimmfest für Jung und Alt. Mehr als 180 aktive Schwimmer/innen fanden den Weg ins Neanderbad und lieferten sich bei über 300 Starts packende Wettkämpfe.

Den Zuschauern wurden spannende Kämpfe geboten.

Jubiläums-Judoturnier 150 Jahre Haaner Turnverein Zum großen Vereinsjubiläum richtete die Judoabteilung des HTV am 13. Oktober ihr erstes Turnier aus und lud zum freundschaftlichen Wettkampf Vereine aus Solingen, Wuppertal und Mettmann ein.

Da es für viele teilnehmer der erste Wettkampf war, war die Spannung von Beginn an groß. So wurde auch berücksichtigt, dass die Kleinen noch nicht alles richtig

machten und hier und da noch etwas hilfe des kampfrichters in anspruch nehmen mussten. Die zuschauenden Eltern, Geschwister und trainer durften sich dennoch über zum teil schöne Judotechniken freuen und honorierten einen Ippon (voller Punkt) mit viel Applaus, was bei den jungen Wettkämpfern für noch mehr Motivation sorgte. Am Ende gab es nur Ge-

winner, da alle Kinder eine Urkunde und Medaille bekamen. So war der Wettstreit für alle Beteiligten ein schöner Erfolg und eine attraktive abschlussveranstaltung der zahlreichen Jubiläumsaktionen des HTV in diesem Jahr. Zum auftakt der Veranstaltung hatten die Mädchen der Cheerleading-abteilung einen auszug aus ihrem Programm gezeigt, für das sie viel Beifall ernteten.

WildtierfutterSammlung 2,5 Tonnen in fünf Jahren gesammelt Bereits zum fünften Mal hat SPD-Ratsmitglied Peter Urban jetzt seine herbstliche Kastanien- und EichelSammelaktion gestartet: Die Kinder seines Wahlkreises und aus ganz Erkrath waren aufgerufen, die „Früchte des Waldes“ für die Wildtiere im Neandertal zu sammeln.

auch in diesem Jahr haben sich wieder viele kinder einzeln und in Gruppen beteiligt und haben knapp 300 kg Eicheln und kastanien in die Sandheide gebracht. Urban hat angekündigt, dass er und seine Mitstreiterin Sabine van de GriendLahnstein als Dankeschön

mit 21 Kindern zur nächsten aufführung der „Sternenlicht-revue“ im november ins Hochdahler Gymnasium gehen werde. Die meisten kastanien wurden 2013 von Demian Schnelles ( 60,5 Kg ) gesammelt, der dafür eine Patenschaft für ein Tier des Wildgeheges übertragen bekommt. Den zweiten Platz des kleinen Wettbewerbs belegen Celin, Leon und Fabian mit 47 kg, Sven, Mike und andrea naujocks mit Canice Seidel folgen mit 36 kg auf Platz 3. 2,5 Tonnen wurden in den fünf Jahren des Wettbewerbs gesammelt.

Gehölzpflege Der Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung niederrhein wird in den herbstferien auf der L 404 umfangreiche Gehölzpflegearbeiten durchführen. Die Pflegemaßnahme richtet sich nach den Vorgaben des „Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz) und wird auf der L 404 im Bereich der Anschlussstelle Erkrath durchgeführt. Die Arbeiten werden unter aufrechterhaltung des Verkehrs (tagesbaustellen außerhalb der Verkehrsspitzzeiten und bis etwa 23Uhr) durchgeführt, allerdings ist es notwendig den vorhandenen radweg entlang der Landesstraße zu sperren und den radverkehr umzuleiten.

Die zwingend erforderliche Maßnahme, die im Stadtgebiet Düsseldorf bzw. im Kreis Mettmann liegt, wird zur Erhaltung der Verkehrssicherheit durchgeführt und ist mit den zuständigen Unteren Landschaftsbehörden abgestimmt. Das Ziel dieser Pflegemaßnahme ist es, die Standund Bruchsicherheit der Bäume und Sicherung der Böschung wieder herzustellen. Im Weiteren werden durch die Maßnahme die aufrechterhaltung und die Dauerhaftigkeit der straßentypischen Funktion der Vegetation gewährleistet. Die Gehölzarbeiten werden bis Ende Oktober 2013 abgeschlossen sein. Mit Verkehrsbehinderungen während der arbeiten ist zu rechnen.

Die Unterbacher Tollitäten stellen sich vor. Vorn: Miriam Vogt und Ben Hahn, hinten Johannes Bremkens und Sandra Lieverscheidt.

Das fängt ja gut an! Unterbacher karnevalisten proben den Ernstfall Noch in Zivil haben sich die designierten Unterbacher Prinzenpaare dem närrischen Volk gezeigt.

Johannes Bremkens und Sandra Lieverscheidt sowie die kinder Ben hahn und Miriam Vogt begeisterten den vollbesetztenFeldmann’s am Zault mit Musik und witzigen Ereignissen aus der Epoche, bevor sie sich berufen fühlten, Prinzen und Prinzessinnen zu werden. karnevalspräsident Ulrich Stolzenberg war besonders gerührt, wie die 11jäh-

rige Miriam mit elfengleicher Stimme den titelsong des Musicals „könig der Löwen“ als ihren Prinzessinnentraum vortrug. „König der Löwen“; das soll auch das Sessions-Motto der musikalischen kinderprinzen in Unterbach und Erkrath sein. als der kommende kinderprinz Ben hahn auch noch die Unterbach-hymne auf der klarinette anstimmte, da sang der ganze Saal gleich mit. „Das fängt ja gut an“, meinte KA-Präsident

Stolzenberg: „Bunt und heiter, so leben wir das Motto 2014 schon vier Wochen, bevor die Session beginnt. „Wir sind bereit“, versicherten Johannes Bremkens und Sandra Lieverscheidt, die am 16.11. zum Prinzenpaar gekürt werden. Ihr Prinzenlied wollten die Beiden aber noch nicht preisgeben: „Das verraten wir erst, wenn wir wirklich das Zepter schwingen.“ Der Kartenverkauf für die „Krönung“ am 16.11. sowie für die anderen Sitzungen läuft bereits rege.

kosmische Strahlung Prof. Dr. Henning Gast spricht im Stellarium Die Suche nach dunkler Materie und nach kosmischer Antimaterie sind zwei aktuelle Forschungsgebiete der Astronomie.

an Bord des Space Shuttle Endeavour wurde daher ein spezieller Detektor zur Internationalen raumstation gebracht. Dieser sogenannte „aMS-Detektor“ soll Messungen der kosmischen Strahlung vornehmen. Mit den Ergebnissen dieser Mes-

sungen sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden, die letztlich auch das Universum als Ganzes besser beschreiben helfen. Der Vortrag „Untersuchungen der kosmischen Strahlung mit dem aMSDetektor auf der Internationalen raumstation“ findet am Donnerstag, 24. Oktober um 20.00 Uhr im Planetarium „Stellarium Erkrath“, Bürgerhaus Hochdahl, Se-

dentaler Straße 105, ErkrathHochdahl, statt. Referent ist Prof. Dr. Henning Gast vom I. Physikalischen Institut der RWTH Aachen. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro. Ermäßigte Eintritt: 5 Euro. Kartenreservierung und weitere Informationen beim Sekretariat der Sternwarte neanderhöhe und unter Telefon: 02104947666.

Die drei schwimmsportreibenden Vereine freuen sich, dass der Schwimmsport in Erkrath, Hochdahl und Unterfeldhaus nach wie vor gut vertreten ist. Jung und Alt lieferten sich spannende rennen, bei denen die Teilnehmer zum teil durchaus respektabel Zeiten erreichten. Von den über 300 Starts entfiel ein Großteil auf die ganz jungen Kinder. Die jüngsten Starter stammten aus dem Jahrgang 2006. Der älteste teilnehmer raimund kotte (Jg 1937) vom SSC Hochdahl war fast 70 Jahre älter. Die traditionell über 100m Freistil ausgetragene Stadtmeisterschaft ging bei den Frauen und den Männern an den SSC Hochdahl. Michael Dietrich (01:01,01)und Melanie Ragot (01:08,82) waren wie bereits im letzten Jahr erfolgreich. Besonders beliebt waren neben den 25m Strecken für die jüngsten teilnehmer die Staffelwettbewerbe. Bei den Generationenstaffeln (2x 25m Freistil) war der Andrang besonders groß. Der Wettkampf musste in sechs Läufe aufgeteilt werden. 32 Staffeln waren gemeldet. Väter und Töchter, Omas, Opas und Enkel hatten viel Spaß und kämpften zum teil verbissen um Sieg und Platz. Der Pokal ging an die Staffel „Die Nickels“ (30,72) vor The Awenzelation (32,84) und Die Meerjungfrauen (34,93). Den Pokal für die Schulstaffel der Grundschulen (4x25m Freistil) sicherten sich die Flinken Flossen, der GGS Falkenstr. in 1:40,56. Platz zwei und drei belegten die Millrather Blitze (1:47,52) und die Millrather haie der erneut starken GGS Millrath.

Bei der in diesem Jahr erstmals ausgetragene Meisterschaft der Erkrather Schulen über 4x50m Freistil hatten die „6a Gymneander“, vom Neander Gymnasium in 03:27,91 die Nase vorn. Platz zwei und drei ging an die schnellen Haie, Gymnasium Hochdahl (3:40,62) und die Piraten der realschule Erkrath Karlstr. (3:55,9). Für den ältesten teilnehmer, Raimund Kotte vom SSC hochdahl war es wieder ein tolles Erlebnis mit seinem Enkel in der Generationenstaffel zu starten. Er hat schon angekündigt auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein. Die Veranstalter danken den vielen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern, die zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, und dem Neanderbad, den Stadtwerken Erkrath und dem Stadtsportverband Erkrath für die organisatorische und materielle Unterstützung.

herbstferien im Planetarium Während der Herbstferien wird im Planetarium „Stellarium Erkrath“ im Bürgerhaus hochdahl ein stark erweitertes Programm angeboten. Für Kinder ab 4 Jahren werden kindermärchen unter dem Sternenhimmel gezeigt. Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene können im Planetarium auf Entdeckungsreisen am Sternenhimmel, zu den Planeten, zum Ursprung des Sonnensystems oder in die tiefsee gehen. Das Veranstaltungsprogramm kann beim Sekretariat der Sternwarte neanderhöhe unter Tel. 02104947666 angefordert werden. Dort bekommt man auch Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen. Das ganze Programm der Sternwarte auch im Internet unter www.planetarium-erkrath.de

Mitspielen beim Marine-Corps Mitglieder oder Sponsoren gesucht Wer eine sinnvolle musikalische Freizeitgestaltung sucht und dabei den Wunsch nach Erfolgserlebnissen und Geselligkeit in einer Gruppe hat, kann sich beim Marine-Corps „Gut Spiel“ Hilden 1985 melden.

ausbilder führen in die Welt der Spielmannszugmusik ein. „Aktiv“ sein im Verein wird wörtlich genommen. Das Marine-Corps macht nicht nur Musik bei anderen Festen, sondern organisiert auch eigene Feste, z. B. Karnevalsfest, Sommerfest, St. Martins Essen, Weihnachtsfeier usw. Das MarineCorps „Gut Spiel“ würde sich

freuen, bald neue aktive oder passive Mitglieder bei sich begrüßen zu können. Ein Sponsor wäre natürlich auch gut. Wer mit machen möchte meldet sich bei: H. H. Hiob, 1. Vorsitzender, Tel. 0212/ 2217552 (AB ist geschaltet) oder 0172/2727736, M. Hiob 0172/1318268 oder kommt bei einer Probe vorbei. Die Proben finden montags und mittwochs in der Zeit von 19:00-21:00Uhr statt. Eine Anmeldung wäre immer besser, da auch schon mal die Probe wegen Spielverpflichtungen oder Ferien ausfallen.


R aT I n g e n

SuperTIPp • Samstag, 19. Oktober 2013

7

Ratinger Boxmeeting

Kurzfilme für Jugendliche

Kräftemessen am 19. Oktober

Workshop im Jugendzentrum Hösel

Der Boxclub Ratingen 09 und die Mobile Jugendarbeit der Stadt Ratingen laden gemeinsam zum Ratinger Boxmeeting am Samstag, 19. Oktober ab 16 Uhr, ein. Es findet in der Dreifachsporthalle am Europaring (neben dem Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Karl-Mücher-Weg 2) in Ratingen Mitte statt.

neben eigenen Talenten aus Ratingen werden sich auch Boxer aus der Region an diesem abend vorstellen und ihre Kräfte in den verschiedenen Amateur-Gewichtsklassen gegeneinander messen. Zudem wird den Zuschauern in den Kampfpausen ein buntes Rahmenprogramm, u.a. mit Banagee, präsentiert. Außerdem haben die Mitglieder des Boxclubs natürlich für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt. Wer einmal den Boxsport hautnah direkt am Ring er-

leben möchte, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen. Sie soll an die im bereits im Jahr 2009 erfolgreich durchgeführt Boxgala anknüpfen und die sportlichen Aktivitäten im Boxsport in Ratingen voranbringen, so das Ziel der Veranstalter. neben den angeboten des Boxsportvereins für Jugendliche und erwachsene bietet die Mobile Jugendarbeit der Stadt Ratingen ein Boxtraining unter dem Motto „Boxen gegen Langeweile“ an. Jugendliche können hier einige Techniken des Boxsports erwerben. Nicht wenige haben durch dieses Angebot den Weg zum Boxverein gefunden. Mädchen und Jungen ab zehn Jahren können daran kostenlos teilnehmen. Nähere Informationen hierzu gibt es bei der Mobilen Jugendarbeit unter (02102) 550-5609 oder 1621360634.

Herbstturnier Dressur- und Springreiter in Hösel Vom 25. – 27. Oktober findet das alljährliche große Herbstturnier auf Gut Gützenhof, In den Höfen 32 in Hösel statt. Reiter von nah und fern zeigen drei Tage lang ihr Können in der Dressur und im Springen.

Gestartet wird täglich um 8 Uhr, die letzten Prüfungen finden am Freitag gegen 19.30 Uhr und am Samstag gegen 17 Uhr statt. Der große Preis der Sparkasse H-R-V krönt das Turnier am

Sonntag ab circa 17 Uhr. Entspannung und Kulinarisches findet man an allen Tagen im Café Restaurant gut gützenhof, das seit Juni diesen Jahres im neuen Glanz erstrahlt. Hier kann man das Treiben in der Halle in Ruhe von oben betrachten und die Kinder finden abwechslung in der Spielecke. Und vielleicht wird es ja ein goldenes Herbstwochenende, dann wird auch die Terrasse geöffnet sein.

Fotografieausstellung Museum Ratingen eröffnet Sonderschau Zahlreiche Besucher strömten am 11. Oktober ins Museum Ratingen, um an der feierlichen Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Begegnung. Konfrontation“ teilzunehmen.

In der Ausstellung präsentiert das Museum Werke verschiedener Fotografen in einem besonderen Kontext. Deren Gegenwartsfotografien werden mit qualitätvollen Rahmen aus der Conzen Sammlung, Düsseldorf, konfrontiert. Die historischen Rahmen stammen aus der Zeit der Renaissance bis zum Jugendstil und es ist ihnen mitunter ihre eigene geschichte anzusehen. In der Ausstellung wird beobachtet, was die Rahmen mit den Bildern tun. Gleichzeitig werden die historischen Rahmen den Bildern ausgesetzt und es lässt sich verfolgen, was die Bilder mit den Rahmen machen. David Lüngen, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Ratingen, eröffnete mit einer Ansprache den Abend. er würdigte darin die her-

vorragende Zusammenarbeit des Instituts für Kunstgeschichte der HeinrichHeine-Universität Düsseldorf mit der Firma F.G. Conzen gmbH und dem Museum Ratingen, die die ausstellung erst möglich machte. Anschließend erläuterten Prof. Dr. Hans Körner und Friedrich G. Conzen die Kooperation sowie die Vorarbeit der Studenten, die die Fotografien mit den Rahmen in eine besondere Verbindung brachten. Beim anschließenden Rundgang durch die ausstellung zeigten sich das bunt gemischte Publikum begeistert von der Sonderausstellung und kam auch mit den ebenfalls anwesenden Künstlern und Kunststudenten ins Gespräch. Wer nun selbst einen einblick in die ausstellung bekommen möchte, kann dies bei der nächsten Mittagsführung am Donnerstag, 17. Oktober, von 13.00 bis 13.30 Uhr tun. Die Teilnahmekosten liegen bei 2,- Euro zuzüglich des ermäßigten Eintritts von 1,50 Euro.

Radverkehr Am Löken in Lintorf

„Fahrradfreundliche Stadt – Und nun?“ Öffentliche Bürgerforen zum Masterplan Radverkehr Am 20. November wird die Stadt Ratingen offiziell durch den Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in die Arbeitsgemeinschaft der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise des Landes NordrheinWestfalen aufgenommen.

den hierzu zwei öffentliche Bürgerforen, in denen der Masterplan Radverkehr vorgestellt werden soll, Änderungen an Verkehrsführungen erläutert werden und in denen sich alle Bürger der Stadt Ratingen einbringen können mit Ideen, Verbesserungsvorschlägen etc. zur weiteren Förderung des Radverkehrs in der Stadt.

Nun gilt es, das Prädikat „fußgänger- und fahrradfreundliche Stadt“ mit Leben zu füllen und noch mehr Bürger für das Fahrrad fahren und zu Fuß gehen zu begeistern. Den Auftakt bil-

Um auf die Situationen in den Stadtteilen intensiv eingehen zu können, finden zwei öffentliche Bürgerforen statt: eines für die südlichen Stadtbezirke Mitte, West,

Tiefenbroich und Homberg/ Schwarzbach im Freizeithaus West und eines für die nördlichen Stadtbezirke Lintorf/Breitscheid sowie Hösel/eggerscheidt im Jugendzentrum Manege in Lintorf. Das Bürgerforum im Freizeithaus West, Berliner Platz, findet am Montag, 4. November ab 19 Uhr statt. Die Veranstaltung im Jugendzentrum „Manege“ Lintorf, Jahnstraße 28, beginnt am Donnerstag, 7. November, ebenfalls um 19 Uhr. Zu den Veranstaltungen sind alle interessierten Bürger eingeladen.

Unter fachmännischer anleitung haben Jugendliche die Möglichkeit, ihren eigenen Film auf die Leinwand zu bringen. Dabei erarbeiten die Jugendlichen alle Bereiche des Films in eigener Regie: Drehbuch und Script, Beleuchtung, Tontechnik, Schnitt, Regie, Kamera und natürlich

Schauspiel. Die „Ratinale“ ist im Jahr 2007 entstanden und hat in den vergangenen Jahren viele sehenswerte Filme auf die Ratinger Leinwand gebracht. Einige wurden auf den Ratinale Filmfestivals mit einem Ratinale-Löwen prämiert. Zu sehen sind diese Filme auf filmfestival-ratingen.de, wo es auch weitere Informationen über die Ratinale gibt. anmeldungen für den Workshop sind noch unter Tel. (02102) 550-5650 oder info@jugendzentrum-hoesel.de möglich. Die Kosten betragen 25 Euro, ermäßigt 15 Euro.

Bluesfestival in der Manege

Konrad Beikircher

Es wird wieder herbstlichbluesig im Jugendzentrum Manege in Lintorf: Beim 4. Ratinger Bluesfestival an diesem Wochenende sind wieder herausragende Spitzenmusiker der deutschen Bluesszene an der Jahnstraße 28 versammelt. Das Programm für Samstag: Zed Mitchell & Band und Kozmic Blue. Das Festival-Ticket gibt es an der Abendkasse für 25 Euro, Tagestickets sind an der Abendkasse für 17 Euro erhältlich. Einlass ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr. Weitere Infos unter www.jugendzentrummanege.de.

“Das Beste aus 35 Jahren” – Ein Jubiläumsprogramm Am 31. Januar 2014 ist Konrad Beikircher wieder zu Besuch in Ratingen. Ab 20 Uhr steht er mit seinem Jubiläumsprogramm „Das Beste aus 35 Jahren“ auf der Bühne des Stadttheaters. eintrittskarten für dieses gastspiel gibt es im Rathaus in Ratingen und im Reisebüro Tonnaer sowie im Internet unter www.eventim.de oder www.westticket.de Veranstaltungsort: Stadttheater Ratingen, Eintrittspreis: 19,- / 23,- / 27,- Euro zzgl. Ticket- und VVK-Gebühr.

Im Rahmen der „Ratinale“, Kurzfilm-Projekt für Jugendliche ab 14 Jahren, findet in der ersten Woche der Herbstferien vom 21. bis 25. Oktober, jeweils von 11 bis 17 Uhr, ein Workshop für Jugendliche im Jugendzentrum Hösel an der Bahnhofstraße 98 statt.

HINSEN Rohrreinigung, Kanalreinigung Grubenentleerung TV TV-Kanalfer nsehen Dichtheitsprüfung nach § 61a Tel. 0 21 02 / 84 32 77 T

Radverkehr Sohlstättenstraße

Erster Packmee-Tag Im Firmen-Schulterschluss Gutes tun Mieter des InterbodenHauses in Ratingen packten 106 Pakete am Aktionstag für den guten Zweck

Im europaring in Ratingen haben diese Woche 100 Mitarbeiter des Bürohauses ihre Mittagspause mal ganz anders verbracht: Beim ersten Packmee-Tag im Foyer des Interboden-Hauses wurde Mittwoch zwischen 12 und 14 Uhr eine groß angelegte Kleidersammelaktion durchgeführt. Alle Mieter des Hauses wurden im Vorfeld über Flyer, Aktionsposter und anschreiben an die Geschäftsführer der ansässigen Firmen dazu aufgerufen, tragfähige Kleidung, Schuhe, Heimtextilien, Brillen und Hörgeräte zu Hause auszusortieren und an diesem Tag in einem Karton mitzubringen. Die Mitarbeiter der ansässigen Unternehmen Swecon Baumaschinen GmbH, Temot International autoparts GmbH, Nemetschek Allplan Deutschland GmbH, Aust

Ingenieure gmbH und alte Leipziger Versicherung ag verpackten fleißig bis weit nach 14 Uhr ihre aussortierten Sachen in Pakete und versahen diese mit dem Packmee-Aufkleber. Am Donnerstag wurden die 106 Pakete den Projektpartnern von Packmee, Hermes-/ DHL, übergeben. Die Aktion kommt „CARE Deutschland-Luxemburg e. V.“ und „Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ zugute. Sie sorgen dafür, dass mit den Spenden schnell und unkompliziert geholfen wird (mehr unter www.packmee. org). Organisatoren der Aktion sind die Interboden-Gruppe und EPS Agentur für Kommunikation GmbH, die sowohl Packmee als auch Interboden als Agentur betreut. Die Idee für den gemeinsamen Packmee-Tag entstand im Gespräch zwischen Dr. Reiner Götzen, geschäftsführender Gesellschafter von Interboden,

und Kai Engelmann, geschäftsführender Gesellschafter der ePS agentur für Kommunikation. „Gutes tun kann so einfach sein“, stellt Kai Engelmann fest. „Mit dieser sympathischen Aktion wollen wir auch andere Firmen dazu inspirieren und motivieren, gemeinschaftlich eine gute Sache zu unterstützen und sich besser kennen zu lernen.“

Blut spenden Das DRK ruft auf zur Blutspende. Schneller kann man nicht zum Lebensretter werden: - in Ratingen-Breitscheid montags bis freitags von 14.00 – 20.00 Uhr, Linneper Weg 1 - in Ratingen-Tiefenbroich am Montag, 21. Oktober von 16:00 - 19:00 Uhr, Schützenhalle, Sohlstättenstr. 58a - in Ratingen-Lintorf am Donnerstag, 24. Oktober von 15:00 - 19:30 Uhr, Kath. Pfarrzentrum, Am Löken 69.

Alte Küche? Wieder W Wiieder schön in 1 Tag! Jetzt informieren: www.mende.portas.de

Neue Fronten nach Maß

N Nachher hh Na Nac ach ch

Türen Küchen Treppen Fenster Decken Schranklösungen

..

Haus Barwinkel Unser traditionelles Gänseessen ab 19. 10. 2013 mittags und abends in gewohnter Atmosphäre ganze Gans für 4 Personen am Tisch tranchiert. Portion Gänsebraten mit Kartoffelklößen und Apfelrotkohl pro Person € 23,90 Achtung: Ofenfrische Gans, Reservierung daher erbeten. Tel. 0 20 52 - 21 56 Höhenweg 38 45529 Hattingen/Elfringhauser Schweiz durchgehend geöffnet ab 11.00 Uhr, Mo. u. Di. Ruhetag www.hausbaerwinkel.de


8

R AT I N G E N

SG Ratingen holt zwei Punkte Durchwachsene Leistung Die SG holte zwar die erwarteten zwei Punkte im Bergischen, tat sich aber über weite Strecken schwer mit dem eigenen Spiel. Dabei geriet das Löwenrudel nie in Rückstand, entschieden war das Spiel dennoch erst in den Schlussminuten.

Lichtblick im Ratinger Team war Alex Schult, der seine Chancen sicher verwertete und am Ende auf zwölf Treffer kam. Die SG setzt sich mit den ergatterten zwei Punkten in der Spitzengruppe der Oberliga Niederrhein fest. Soweit so gut, könnte man meinen, doch so einfach will es der Ratinger Coach Ratka sich und seinen Jungs nicht machen. Dafür gab es dann eben

doch zu viele Kritikpunkte im Spiel der Dumeklemmer, die nur in kurzen Phasen ihr Leistungsvermögen aufblitzen lassen konnten. Zu schwankend war an diesem Abend das Leistungsniveau. Der TuS seinerseits nutzte diese Schwächephasen, um sich im Spiel zu halten. Im letzten Viertel folgte allerdings eines der raren Hochs im Ratinger Spiel, und so endete eine nicht besonders hochklassige Oberligapartie mit einem auf der Tafel deutlichen 24:31. Im nächsten Spiel erwartet das Löwenrudel den TD Lank, der im letzten Spiel mit dem hohen Sieg gegen den TV Vorst ein Ausrufezeichen setzte. Die SG ist also gewarnt.

Junglöwen verlieren beim BHC Bis zum Ende spannend Am Sonntagnachmittag trat die A-Jugend der SG Ratingen in Solingen beim Bergischen HC an. Die Partie in der Jugend HandballBundesliga blieb bis zum Ende spannend.

Zum Schluss mussten sich die Junglöwen aber mit 28:25 geschlagen geben. Dabei war 90 Sekunden vor dem Ende alles offen, beim Stand von 25:26 die Ausgleichschance vorhanden. Zwei verlorene

Bälle im Angriff ließen die Entscheidung dann aber zu Gunsten der Bergischen ausfallen. Zuvor ging es 59 Minuten auf beiden Seiten turbulent zu. Erst in der letzten Spielminute konnte der BHC das glücklichere Ende für sich behaupten. Die nächste Partie bestreiten die Junglöwen heute, Samstag gegen den HC Bremen. Anwurf ist um 16.00 Uhr in der Gothaer Straße.

Kleinanzeigen-Annahme

Manfred Hamacher Tabakwaren • Zeitschriften • Rheinbahn-Kartenverkauf Lotto – Toto • Oddset • EURO Jackpot

Konrad-Adenauer-Platz 14 • 40885 Ratingen Lintorf • Telefon 0 21 02 / 3 33 12

SuperTIPp • Samstag, 19. Oktober 2013

Kaum zu glauben ... Gala-Nacht der Meistermagier Der Magische Zirkel Düsseldorf präsentiert am Samstag, 2. November ab 20:00 Uhr im Stadttheater Ratingen eine Gala-Show mit preisgekrönten Zauberkünstlern. Die Veranstaltung trägt den Titel „Kaum zu glauben...“ und findet im Rahmen der Reihe „Comedy und Co.“ des Kulturamts statt.

Der Zauberkünstler Jochen Stelter aus Berlin wird in seinem Showteil mit viel Charme und Humor das Zersägen einer Jungfrau präsentieren. Mit großer Fingerfertigkeit lässt der Jugendmeister des Magischen Zirkels, Julius Pérez, in seinen Manipulationsdarbietungen CD’s aus der Luft erscheinen, verschwinden oder die Farbe wechseln. Wie er das bloß macht? Das fragt man sich sicher auch bei Stefan Olschewski, der auf lustige Weise die Gedanken von Zuschauern errät. Mit seiner einzigartigen Mischung aus starker Magie und anspruchsvoller Comedy fesselt Florian Severin sein Publikum. In der Interaktion mit den Zuschauern entsteht so wahre Zauberei. Eine nostalgische Zaubernummer präsentiert Seven

Zauberer Sven Heubes kommt ins Stadttheater.

Heubes mit seiner Partnerin: das Geisterkabinett. Was früher in mystischen Seancen in geheimen Hinterzimmern gezeigt wurde, wird nun live auf der Bühne gezeigt – natürlich mit einem Augenzwinkern. Akrobatik und Magie verbinden die Zaubertrixxer mit einer Darbietung, die vom Magischen Zirkel mit einem Preis bedacht wurde. Temporeich wirbeln 16 Cheerleader über die Bühne und zeigen dabei mit den Zaubertrixxern magische Illusionen. Durch den Abend führt Peter Helten, der Zauberer mit der Tasche. Mit einer perfekten Mischung aus unerklärlichen Zauberkunst-

stücken und unterhaltsamer Comedy begeistert er sein Publikum. Natürlich verraten die Zauberkünstler ihre Tricks nicht. Denn das Geheimnis ist die Grundlage der Zauberkunst. Aber ein klein wenig wird der Schleier gelüftet. Die Zauberschule Düsseldorf präsentiert dazu im Foyer des Stadttheaters einige Zauberkunststücke. Eintrittskarten zu Preis von 15,00 bis 18,00 Euro sind im Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Ratingen, Telefon 02102/550-4104, an den bekannten Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.westticket.de erhältlich.

Fußweg Duisburger Straße für drei Tage gesperrt Fällarbeiten zwischen Wedenhof und Im Kreuzfeld Zurzeit werden auf der Duisburger Straße in drei Bauabschnitten umfangreiche Straßen-, Kanal- und Versorgungsleitungsbaumaßnahmen durchgeführt.

Ab kommender Woche (43. Kalenderwoche) nun machen Grünschnitt- und Fällarbeiten für ca. drei Tage den Fußweg zwischen Wedenhof und Im Kreuzfeld unpassierbar.

Darauf macht das Tiefbauamt der Stadt Ratingen aufmerksam und teilt mit, dass während der Fällarbeiten der Fußweg gesperrt werden muss. Die Sperrung wird allerdings zum Feierabend hin aufgehoben und erst zum Beginn des folgenden Arbeitstages wieder in Kraft gesetzt. Die Grünschnitt- und Fällarbeiten werden im

Zuge des bevorstehenden Kanalbaus in diesem Bereich durchgeführt. Weitergehende Informationen zu den Kanalbauarbeiten in dem Fußweg wird es geben, sobald feststeht, in welchen Zeitraum diese Maßnahme dort stattfinden. Das Tiefbauamt und die bauausführende Firma bitten um Verständnis.

Apotheken-Notdienst

„Bundestrainer“ am Tresen Stammtische und Theken sind ja bekanntlich beliebte Treffpunkte. So traf Pit in dieser Woche in einer schöner Kneipe am Marktplatz mal wieder ein paar Bekannte und plauderte so über dies und das. Eigentlich nichts Weltbewegendes, bis das Thema Rathaus in die Runde geworfen wurde. Da wurde es dann doch plötzlich lauter und die Meinungen gingen so weit auseinander, dass man sie fast draußen auf dem Marktplatz wieder hätte einsammeln müssen. `Jetzt sollen Künstler ins Rathaus. Die sollen sich doch lieber beeilen, damit der Betrieb endlich wieder ordentlich läuft !` Peng- da war sie nun, die Aussage der Aussagen. Argumente, Hintergründe – Fehlanzeige! Thekenparolen halt. In der Presse war ja so Manches zu lesen über die Probleme beim Um-/Neubau oder den provisorischen Büros der Rathausbediensteten. Davon scheint aber nicht viel bei der Bevölkerung angekommen zu sein. Die Thekenrunde jedenfalls stimmte unisono in die Parolen mit ein, vom Pit leicht angedeutete Bedenken oder gar Pro-Künstler-Äußerungen waren schnell mit einem Glas Alt weggespült. Diskussionen sollten wohl erst gar nicht aufkommen. Da müsste man ja vielleicht mal die Realitäten sehen oder sich sogar damit auseinandersetzen. Aber doch wohl nicht an der Theke. Da wird zwischen Fußballvorberichten und Anstoß noch mal schnell auf die Pauke gehauen und wenn dass nicht hilft -`mach noch mal ne Runde fertig. Geht gleich los!` Nun, eigentlich wollte Pit ja einen ruhigen Abend verbringen, in geselliger Atmosphäre das unwichtige Spiel gegen die Schweden verfolgen und vielleicht nachher

noch mal den Kader für Brasilien festlegen. Fachleute waren ja ausreichend im Umkreis vorhanden. Aber eben leider nur die vermeidlichen „Bundestrainer“. Da weiß natürlich jeder Bescheid, wie das so geht mit Brasilien, welches Mannschaftshotel da am Geeignetsten wäre – schließlich waren schon zwei Kollegen mal unterm Zuckerhut und kannten sich daher selbstredend Bestens aus in dem „kleinen Brasilien“. Halt eben Fachleute mit dem Spezialgebiet Fußball. Pausenpfiff- Pit kam noch mal kurz auf das Thema Rathaus zurück. `Ach Junge, lass mich doch in Ruhe mit dem Asbestbau. Wir haben hier Wichtigeres zu bekakeln. Wer soll denn nun in den Kader. Und die Hintermannschaft müsste sich auf jeden Fall noch was einfallen lassen. So wird das nichts mit dem Titel.` Pause vorbei – Spiel vorbei – Quali vorbei – Ziel erreicht – ja dann können wir ja wieder zum Alltag zurückkehren. Aber bitte nicht schon wieder Rathaus. „Da haben wir Wichtigeres zu tun!?“ Mal sehen, wie die Diskussionen aussehen, wenn das neue Rathaus steht. Hoffentlich ist da nicht wieder Fußball! In diesem Sinne, bleiben Sie heiter, hier geht es dann kommende Woche weiter, Ihr und Euer PIT Lupe!

Sechs neue DHL Paketshops

Samstag, den 19. 10. 2013 „Vitaware Ratingen Apotheke“, Ratingen Stadionring 28, Tel.: 9 96 88 30 Sonntag; den 20. 10. 2013 „Bären-Apotheke“, Ratingen Lintorfer Str. 24–26, Tel.: 1 66 47 83 Montag; den 21. 10. 2013 „Adler-Apotheke“, Ratingen-Innenstadt Markt 2, Tel.: 2 63 51 Dienstag den 22. 10. 2013 „Fortuna-Apotheke“ im Ärztehaus am Berliner Platz Ratingen-West Erfurter Str. 39, im Ärztehaus,Tel.: 42 25 27 Mittwoch; den 23. 10. 2013 „Apotheke zum Stern“; Ratingen-Hösel Heiligenhauser Str. 5, Tel.: 6 99 51 Ärztliche Notfallpraxis, Mülheimer Straße 37: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 23 Uhr; Samstag, Sonntag und an Feiertagen 8 bis 23 Uhr. Telefon 7 00 64 99. ln Akut lebensbedrohenden Fällen Notarzt/Rettungsdienst, Notruf 112; Krankentransport Telefon 1 92 22: Kinderärztliche Notfallpraxis, Mülheimer Straße 37: Mittwoch von 16 bis 21 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 13 sowie 16 bis 21 Uhr. Telefon 7 00 64 99. Zentrale Notfallnummer außerhalb der Sprechzeiten 0 18 05 / 04 41 00 Zahnärztlicher Notfalldienst: Der diensthabende Zahnarzt ist unter der Nummer 0 18 05 / 98 67 00 zu erreichen: Augenärztlicher Nottalldienst: Telefon 0 18 05 / 04 41 00 Tierärztlicher Notfalldienst: Telefon 0 20 51 / 80 57 77 Weitere Informationen: Rettungsleitstelle Mettmann, Telefon 0 21 04 / 99 33 00

KOLUMNE

Mehr Shops in Ratingen nehmen Pakete an Die Deutsche Post DHL hat in den letzten Wochen in Ratingen sechs neue DHL Paketshops eingerichtet.

Der städtische Malwettbewerb zum Thema „Berliner Erdferkel Schweinchen“ ist abgeschlossen. Rund 500 Kunstwerke sind von April bis Ende September im Rathaus eingereicht oder beim Spielmobil abgegeben worden. Eine Jury hat jetzt 20 Gewinner im Alter von sechs bis 13 Jahren ermittelt. Am Dienstag, 5. November, lädt Bürgermeister Harald Birkenkamp um 16.30 Uhr zur Preisverleihung in den Großen Ratssaal, Minoritenstraße 2-6, ein. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Zusätzlich zu den Filialen, Packstationen und Paketboxen haben die Kunden in Ratingen nun die Möglichkeit, Sendungen an den neuen Anlaufstellen wie zum Beispiel im Call Shop Casa Connect, Mülheimer Str. 9, oder bei Lottoannahme Fuchs, Speestr. 43a, aufzugeben. Unter www.postfinder.de gibt es die Möglichkeit alle Filialen, DHL Paketshops inklusive Öffnungszeiten zu finden. Auch Standorte von Briefkästen und deren Leerungszeiten sind dort zu ermitteln. In den DHL Paketshops können die Verbraucher künftig bereits frankierte Pa-

kete, Päckchen und Retouren einliefern und erhalten damit eine weitere Möglichkeit, um etwa Retourensendungen mit Beleg abzugeben. Zudem haben Privatkunden bei DHL Paket seit längerer Zeit die Möglichkeit, frankierte Päckchen, Pakete sowie Retouren bei ihrem Zusteller mitzugeben. Dabei entstehen keinerlei weitere Zusatzkosten. Darüber hinaus testet DHL bereits Paketkästen - vergleichbar mit kleinen Packstationen für Ein- und Zweifamilienhäuser in ländlicheren Gebieten. Geschäftsleute, die Interesse an einem DHL Paketshop haben, können sich im Internet informieren und bewerben unter www.deutschepost.de/partner-werden.


STellenmarkT

SuperTIPp • Samstag, 19. Oktober 2013

meisterschaft der Shaolin-Schüler Erfolge für Langenberger Sportler Langenberg. Am 5. Oktober 2013 richtete der Shaolin Verband Deutschland zum 10. Mal die offene, traditionelle NRW Shaolin Quan Kung Fu Meisterschaft im Shaolin Zentrum Velbert Langenberg aus.

Um 11 Uhr begann die Veranstaltung mit dem traditionellen Löwentanz. Danach begrüßte die Turnierleitung unter Shifu Thomas malz die Teilnehmer und Gäste. Jeder Schule wurde ein Ehrenpreis überreicht. In diesem Jahr starteten über 90 Teilnehmer aus sechs verschiedenen Städten. Bei knapp 140 Starts in 26 kategorien hatten die Schiedsrichter einiges zu tun. Jeder Verein konnte sich die begehrten Trophäen erkämpfen. Bevor diese von den teilweise sehr jungen Teilnehmern in Empfang genommen wurden, lieferte

das Showteam des Shaolin Zentrum Velbert langenberg noch eine Show ab, die vom Publikum mit viel Applaus honoriert wurde. ergebnisse der Velberter Shaolin Schüler: kategorie Handformen Kinder, Jugendliche & Erwachsene: 1. Platz: Robert Niederlehner, Nele Eckert, Sophia Schmidt, Filip Krleza,Phil Hoang Guse, Maik Liebeskind. 2. Platz Tom Leimküller, Fabienne Pohl, Johan Rein, Melissa Bludau, Antoine Saint Martin, Marc Meißner, Timo Kraus, Thorsten Bludau. 3. Platz Luca Gelhaar, Niklas Simon, Katharina Rüskamp, Leonie Pohl, Tiziano Guccione, Michael Kuzina. kategorie langwaffen Kinder, Jugend & Erwachsene: 1. Platz Phil Hoang Guse,

Timo Kraus, 2. Platz Maik Adler, 3. Platz Gianluca Guccione. Kategorie Kurzwaffen: 1. Platz Timo Kraus, 2. Platz Maik Adler, 3. Platz Phil Hoang Guse. Kategorie Tierformen: 1. Platz Maik Adler. Kategorie Synchronformen Kinder: 2. Platz P. Niederlehner/T.Guccione, 3. Platz M.Bludau/G. Guccione. Kategorie Partnerformen: 1. Platz P.H. Guse/N.Brakelmann, 2. Platz M.Liebeskind/ T.Kraus, 3. Platz H. Merschen/F. Krleza. kategorie Tai Ji Handformen: 1. Platz Pierre Saint Martin, 2. Platz Antje Eckert, 3. Platz Peter Touet. kategorie Tai Ji Waffenformen: 1. Platz Martina Saint Martin, 2. Platz Maik Liebeskind, 3. Platz Minou Sadighpur.

märchen am rosenhügel Neviges. Am Montag, 21.

Oktober, besuchen die Märchenerzählerinnen Claudia Bernhardt und nina Hofmann ab 14.30 Uhr die Wohnanlage von Sahle Wohnen am rosenhügel in Velbert-Neviges. Im Parea-Gemeinschaftsraum an der li-

lienstraße 20 lesen sie für die kinder bekannte märchen vor. Alle Nachbarskinder sind dazu eingeladen. Rund 15 Grundschulkinder aus der Ferienbetreuung des Offenen Ganztags der Sonnenschule kommen zu diesem anlass ebenfalls in die Sahle-

Wohnanlage. Die Veranstaltung wurde gemeinsam organisiert von der SkFm Velbert gGmbH, Sahle Wohnen, der PAREA gGmbH und der Städtisch-katholischen Grundschule „Sonnenschule“ in Velbert-neviges.

Saison-rückblick 2013 Tennis Club Ford Wülfrath blickt auf gemischte ergebnisse Wülfrath. Dieses Jahr haben die Medenmannschaften des Tennis Clubs Ford Wülfrath überwiegend die Klasse gehalten. Es gab sogar einen Aufsteiger in die Verbandsliga (Herren 55) nach einem überragenden Durchmarsch.

leider mussten die ersten Herren in die Bezirksklasse B abgesteigen. Etliche gestandene, erfahrene Spieler waren zu Saisonbeginn in die Herren 30 gewechselt, so dass der aderlass durch die sehr junge mannschaft nicht zu kompensieren war. nichtsdestotrotz möchte die mannschaft zusammenbleiben und nächstes Jahr angreifen. allgemein ist anzumerken, dass sowohl die Jugendals auch Seniorenmannschaften immer öfter an der Tür zur Verbandsliga kratzen. Das ist nicht nur auf die kontinuierliche Jugendarbeit, sondern auch auf die Qualität der Trainer zurückzuführen. Turniere: Flutlichtturnier - erst nach der zweiten runde gestattete der wunderschöne Tennistag der Turnierleitung das einschalten des Flutlichtes, so dass das Turnier seinem namen auch gerecht wurde. Doch das störte die 32 Teilnehmer herzlich wenig. Das Feld war buntgemischt, doch die Paare fanden sich spätestens nach den ersten Bällen zu einem Team zusammen. kurz nach mitternacht standen die Erstplatzierten fest:

Turniersieg holte sich Cheftrainer andre Gaisser noch vor Michael Witze. Aber das Turnier hatte auch eine (schöne) Überraschung parat: den dritten Rang belegte mit Veit liedtke ein neumitglied des Vereins. ein gelungenes Turnier für Daheimgebliebene veranstaltete der Club am 10.08.2013 auf der Anlage. Das Turnier, an dem auch die Sportskollegen von BlauWeiß Wülfrath teilgenommen haben, war mit über 30 Teilnehmern sehr gut besucht. Es wurde mit wechselnden Partnern Doppel und Mixed gespielt. Nach spannenden und vor allem harmonischen Spielen standen folgende Spielerinnen/ Spieler auf dem Treppchen: 1. Melina Dinter, 2. Andreas Kreutz, 3. Sarah Schulz Beim Vater-Sohn-Turnier 2013 fanden sich 30 Paare zum letzten FreiluftTurnier. Als die Organisatorin nadja Hildebrandt die Teilnehmer über den Grund für den verspäteten Beginn informierte, ging ein Raunen durch die Menge: Das Teilnehmerfeld hatte sich am morgen kurz vor dem Start auf 30 Paare erweitert. So sah sie sich gezwungen, die Teilnehmer um Geduld zu bitten, um den Spielplan überarbeiten zu können. Doch ihr Organisationsgeschick und ihre erfahrung halfen ihr, das angenehme Problem innerhalb von 5 minuten zu lösen. Sie bildete nach Spielstärken 6 Fünfer-Gruppen,

wobei jeder gegen jeden spielte. Die Paarungen mit den meisten Punkten starteten in die Zwischenrunde, und ab dieser runde wurde im K.O.-System weitergespielt. am ende eines sonnigen Tages belegte maren Hillebrand mit ihrem Vater Thomas den dritten Rang, zweite wurden aksel und Hakki Dogan. Die Paarung Christian Huning / Tristan Wehner sicherte sich den Titel 2013. Ladies Day: Diese kleine aber feine Veranstaltung fand 2013 zum ersten mal statt. Aufgrund der regen Beteiligung der aktiven Damen rief nadja Hildebrandt kurzerhand zu einem Turnier auf. Es wurde nicht nach Leistungsprinzip gespielt, sondern die Integration der Neumitglieder und der Spaß standen im Vordergrund. Die positive Resonanz bestärkte nadja Hildebrandt in der Entscheidung, dieses Turnier im neuen Jahr erneut durchzuführen. Sommercamps für Erwachsene und Kinder: auch dieses Jahr bot andre Gaisser gemeinsam mit seinem Team die Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens intensiv Tennis zu spielen. So konnte er aufgrund der regen anfrage 2 Camps für Erwachsene und ein Camp für Kinder/Jugendliche anbieten. Auch dieses angebot möchte der Verein im nächsten Jahr beibehalten.

Wanderungen Velbert. Nach Langenberg, mit anschließender einkehr im Forsthaus, wandert eine Gruppe des SGV am Mittwoch, 23. Oktober, ab 13 Uhr von der Sieperstraße/Ecke Langenberger Straße aus. Die Teilnehmer der kleineren Wanderung beginnen ihre Tour um 13.30 Uhr am Postamt. Am Donnerstag, 24. Oktober, sowie am Montag, 28. Oktober, bietet der SGV ab 15 Uhr nordic Walking für Jedermann an. Los geht es am unteren Parkplatz des Garten-Centers Schley. Samstag, 26. Oktober, beSTELLENANGEBOT Zuverl. Reinigungskraft aus Wülfrath für Einfamilienhaus in Wülfrath 14tägig für 3 Std. gesucht. Tel. 02058/3208 Minijob in Wülfrath: Liebevolle, junge Frau (Abiturientin, Studentin o.ä.) für die Betreuung unserer Zwillinge (10 J.) Mo-Do von 13-16 Uhr gesucht. Tel.: 0178/1976850 Hotel Rosenhaus, Langenberg: Wir suchen eine Freundliche Mitarbeiterin mit guten Deutschkenntnissen, Peter. Dreist@online.de Aushilfskr. auf 450€ Basis f. leichte Montage u. Maschinenarb. in einem kunststoffverarb. Untern. ges.; Fingerfertigkeit vorausges.; tgl. AZ: 4Std; v. 8.00-12.00 Uhr o. 12.0016.00 Uhr; Deutschkenntn. erfordl.; Tel 02051/283217 Mitarbeiter-/in auf 450.- € oder Selbständiger Basis für Sortierarbeiten an Metallteilen nach Velbert gesucht, Firma, AB 02137-9379649, ulfbrunner@t-online.de Mitarbeiter/in zur Paketauslieferung gesucht, mit eigenem Combi bzw. Caddy etc., Info 0173/4215567 Alltags-, Einkaufshilfe für Senioren bis 16,-€/Std., freie Zeiteinteilg., selbst. Bas., Info: 01520-4797195 Wir suchen ab sofort f. einen Zeitraum v. 2-4 Wochen ganztags einen Mitarb. f. Fassadenarb., Verg. nach Std., Bewerbung an rwh@richtwerk.com o. Tel. 0172/2675188 STELLENGESUCH Bauarbeiter m. FS 7,5 t, sucht Arbeit, auch im Gartenbereich, viel Erfahrung: Einschalung, Pflastern u.v.m. Tel.:015774296658

ginnt eine Wanderung über ca. 8 Kilometer um 13.30 Uhr an der Ecke Sieperstraße. Die Tour führt nach Neviges, die anschließende einkehr ist im Parkhaus Seidl. Die letzte Wanderung diesen monat führt am mittwoch, 30. Oktober, zum Oefter Wald. Der Treffpunkt ist um 13.30 Uhr an der Saubrücke in der Parkstraße. eine anmeldung ist nicht erforderlich. Für Nichtmitglieder wird nur um einen Unkostenbeitrag von 3 euro gebeten. Die Seniorengruppe wandert ab karrenberg-Platz um 13.30 Uhr ‚Ins Blaue‘. Suche Stelle als Renovierer, tapezieren, Laminat verl., streichen, Gartenarbeit aller Art Tel. 0157-72464227 Suche Putzstelle in Velbert, Wülfrath-Flandersbach, Rat.Hösel f. 1-2x i.d.Woche jeweils 4-5Std. Tel. 0176-96392032 Suche priv. Stelle als Altenpfelgerin o. Zur Betreuung von Kranken o. Älteren Menschen Tel.: 0157-35350734 Rentner, sucht für 2 Tage in der Woche eine Fahrertätigkeit (Vorzugsw. Werksverkehr) nur LKW unter 3,5 t, T. 02051 / 3209967 Suche Arbeit im Bereich Wohnungsrenovierung und Terrassenbau. Tel.: 017629219325 Frau mit Erfahrung sucht Putzstelle, Tel. 0157/86107385 Erfahrene Frau sucht Stelle im Privathaushalt in Heiligenhaus u. Isenbügel, Tel.: 01634793772 Formenbauer mit Erfahrung und Ausbildung zum Techniker sucht neuen Wirkungskreis oder vergleichbare Tätigkeit. Sicherer Umgang mit SolidWorks, Mastercam, sowie mit Heidenhain/Röders-Steuerung. Grundkenntnisse von Cimatron, PowerMill, HSM-Works, Depocam. Tel. 01775084531 Jg. Frau sucht Putzstelle im Raum Velbert. Ich bügle auch Ihre Hemden, Blusen etc., T. 0174/4546654, ab Sa. 16Uhr NEBENVERDIENST Haushaltshilfe für gepfl. 2 Pers.-Haushalt in Wü-Düssel ges., 1-2x/Woche, max. 4 Std./ Woche auf Minijob-Basis, Tel.: 0205873440 o. 01777344022 mobile Reinigungskraft für Wülfrath u. Mettmann gesucht auf 450.- € Basis, Tel. 0212-24921161

Freundl. Verkäufer(-in) für Imbiss zur Aushilfe auf 450,-€ Basis nach Wülfrath gesucht, �exible Arbeitszeiten

Imbiss Pawig Tel. 02058/21 58

Anzeigen- und Redaktionsschluss Donnerstag, 15.00 Uhr

Wir suchen per sofort

Mitarbeiterinnen auf 450,- EUR Basis für die Herstellung und Konfektionierung von Kosmetik-Produkten. Arbeitszeiten: 08.00 - 12.00 Uhr 12.00 - 16.00 Uhr

Voraussetzung: Volljährig, deutschsprachig in Wort und Schrift

Informationen ab Montag, den 21.10.13, 10.00 Uhr, telefonisch, Ansprechpartnerin:

Frau Enders Wülfrath, Fortunastr. 8 - 14 Telefon 0 20 58 / 8 92 88 - 37

Wir expandieren

Reinigungskraft (m/w) auf Minijob-Basis Ihre Aufgaben: • Treppenhausreinigung • Büroreinigung Unser Angebot: • Unbefristetes Arbeitsverhältnis • Sorgfältige Einweisung

und suchen

mehrere Mitarbeiter/innen Wir bieten • Vollzeit ab sofort • 1.500,00 Festgehalt • Gute Aufstiegsmöglichkeiten • Nettes Team Quereinsteiger erwünscht da Einarbeitung gewährleistet Wir freuen uns auf Ihre telef. Bewerbung

Tel. 0800-5888660 Immobilien Service Deutschland Hahnerberger Str. 21 · 42349 Wuppertal Tel. 0202/4086714 wuppertal@isd-service.de www.isd-service.de

Reinigungskraft m/w (zuverlässig, deutschsprachig) für unseren Kunden in Mettmann, Emil-Beerli-Str., auf Geringfügigkeitsbasis ab sofort gesucht! AZ: Mo., Mi., Fr. von 15.30 –17.00 Uhr und Di., Do. 15.30 –18.00 Uhr. Tel. 01 72/2 13 13 86 oder ab Montag unter 0 21 02/94 95 96.

Wir suchen zum baldmöglichen Eintritt zur Pflege unseres Maschinenparks einen

Mitarbeiter auf 400-€-Basis. Voraussetzung ist der sichere Umgang mit Werkzeugmaschinen. Wenn Sie interessiert sind, rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin.

Telefon 0 20 51/28 94 50

GEBÄUDEREINIGUNG POSPISCHIL

Chemisches Unternehmen in Velbert (Röbbeck) sucht

zuverlässige(n) Fachlagerist(in). Schriftliche Bewerbung (mit Lichtbild, Lebenslauf, Zeugnissen usw.) bitte an: Paul Voormann GmbH Siemensstr. 42 • 42551 Velbert oder per E-Mail: info@paul-voormann.de

CARGO-TAX Spedition • Direkttransport Suchen

Aushilfsfahrer mit alter FS-Klasse 3 oder 2 mit Fahrerkarte für den Fernverkehr (mit Übernachtung). Spätere Festeinstellung möglich!

Telefon: 0 20 51 - 2 18 03

Mitarbeiter/innen

Wir suchen für Begutachtung von Häusern bei freier Zeiteinteilung. Einarbeitungsvergütung von bis zu 1500,- € werden geboten. Firmen-PKW möglich nach Qualifikation!

Nähere Einzelheiten: Herr Weres 0175/5927099 robertweres@t-online.de Heim & Haus GmbH · Niederlassung Düsseldorf 40549 Düsseldorf Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir möglichst kurzfristig eine engagierte und belastbare

kaufmännische Allround-Kraft für den Vertriebsdienst (m/w) Wir bieten Ihnen eine Vollzeitstelle und freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung. Weiteres erfahren Sie auf www.ideal-schlemper.de.

Erich Schlemper GmbH & Co. KG Bessemerstr. 42 – 44 42551 Velbert

Wir sind ein regionales Dienstleistungsunternehmen mit den Sparten Strom-, Gas- und Wasserversorgung. Außerdem betreiben wir 3 kombinierte Hallen-/ Freibäder im Stadtgebiet Velbert. Mit unseren rund 260 Beschäftigten betreuen wir ein Versorgungsgebiet mit ca. 90.000 Einwohnern. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n:

Maurer/in www.titania-fabrik.de Wir suchen für sofort

Vorarbeiter/in Bereich Konfektionierung / Abfüllung von Kosmetikprodukten.

Manicure - Pedicure - Cosmetics

Wir suchen ab sofort in Wülfrath eine

9

Ihr Aufgabengebiet ga ng umfasst: - Assistenz der Arbeitsvorbereitung - Buchung von Warenbewegungen - Bereitstellung von Verpackungsmaterialen Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich mit den üblichen Unterlagen sowie Ihrer Gehaltsvorstellung an: TITANIA® FABRIK GmbH Personalabteilung Fortunastraße 10 - 14 42489 Wülfrath oder per E-mail an unseren Geschäftsführer André Kotte kotte@titania-fabrik.de

Ihre Aufgaben: • Maurerarbeiten, Betonsanierung, Abbrucharbeiten • Gerüstbauarbeiten, Putzarbeiten, Fliesenarbeiten, Trockenbauarbeiten • Hausmeistertätigkeiten • Abwicklung interner Umzüge (Auf- und Abbau von Möbeln sowie deren Transport) • sämtliche Reparaturarbeiten an den Gebäuden der Stadtwerke Velbert GmbH • Winterdienst, auch außerhalb der normalen Arbeitszeit Ihr Profil: • abgeschlossene Berufsausbildung als Maurer/in, gerne auch mit Berufserfahrung • mindestens Führerschein Klasse B. Wir bieten Ihnen ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Aufgabengebiet mit einer angemessenen Vergütung und den üblichen Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag für Versorgungsgebiete (TV-V). Sie sind interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung. Stadtwerke Velbert GmbH • Personalabteilung • Frau Bärbel Krohn Kettwiger Straße 2 • 42549 Velbert • Tel. +49 (0)20 51 / 9 88-3 95 E-Mail: bkrohn@stwvelbert.de • www.stwvelbert.de


10

ImmobIlIen IMMOBILIENGESUCHE

Wir verkaufen auch Ihre Immobilie! Wir wissen, was unsere Kunden suchen. Der �nanzielle Rahmen ist bereits eits abgeklärt, ein schneller Kauf möglich. Kostenlose Marktwertermittlung! Rufen Sie uns unverbindlich an: Immobilienservice Stahl Tel. 02058-7822828 o. 0211-20962351

www.amarc21.de Wir suchen für unsere Kunden ständig neue Immobilien. Gerne empfehlen wir uns für eine kostenfreie Beratung und Wertermittlung. amarc21 Immobilien Frank Sijsling 021041774567

SuperTIPp • Samstag, 19. Oktober 2013 IMMOBILIENVERKÄUFE Wülfrath, Flügelskämpchen 18, Bj. 1990 / 97, DG - Galerie - Wo.: 115 m², Stellplatz, gute Ausstattung, EBK zu verk. (KP nur 120000 mit Fin. Möglichkeit ) bzw. zu vermieten (KM 530), T. 02058 / 71713 IMMOBILIENGESUCHE Suche Whg. o. Haus, ab 80 qm, ab 3 Zi., Ve/ Hei., bis 180.000.- €, Tel. 0176/60895248 EIGENTUMSWOHNUNGEN

GEWERBLICHE OBJEKTE Wülfrath – Im Gewerbegebiet Kruppstraße Hallen�ächen direkt vom Eigentümer zu vermieten. Die Hallen�ächen sind modern, hell und repräsentativ und können in Größen von 500 m2 - 2.000 m2 aufgeteilt werden Tel. Objekt-Treuhand 02058-92550

VERMIETUNG ALLGEMEIN

Neviges, 2 ZM mit Balkon Goethestr. 7, 2. OG, 62,93 m2, ab 01.01.2014, WM 450,00 €, 2 MM Kaution Häuserverwaltung H. Kinder 0 20 58/32 45

Wülfrath, Appartement Kastanienallee 50, 2. und 7. Etage, 35,24 m2, ab 01.01.2014 oder früher, 1 ZW, eingeb. Küche, Bad, Balkon, WM 280,00 €, 2 MM Kaution Häuserverwaltung H. Kinder 0 20 58/32 45

Velbert-Langenberg Feldstr. 31 3 Zi., ca. 60 m2, EG, KDB, Fliesen, Laminat, neues Bad mit Fenster und Dusche, KM 375,- + NK.

Tel. 02103 - 490 970 0173 8 52 85 72 Herr Reinert www.wohnbau-derr.de

Wohnbau DERR mbH & Co. KG Wohlauer Str. 32 - 40721 Hilden

Eigentumswohnung, zu verkaufen, 3 Zi., 78 m² mit Einzelgarage in Wülfrath, KP 89.000 €, T. 015151814242 GEWERBLICHE OBJEKTE Gewerbehalle Tönisheide 116m² + Büro- u. Sozialräume u. Hoffläche 218,46m², KM 850,00 € + NK + Kaut. Tel. 02053/839998 VERMIETUNG WOHNUNGEN Velbert-Tönisheide, Neustr. 107, EG, 97 qm, 4 Zi. KDB, neue Fenster 3-fach vergl., Infrarotheizung, KM 498,00 € + NK 160,00 € (3 Pers) + 2 MM Kaution, T. 02053/979214 Velbert, ruhige DG im 2-Fam.Hs, 75 qm, incl. Küche u. begehb. Kleiderschrank. WM 595,00 € incl. NK 100,00 €. Tel. 02051/23811 Gepfl. 3,5 Zi., KDB, VelbertMitte, kl. Kammer, Stellpl., 77 m², BK, WM 510€ zzgl. Hzg., 2 MM Kaution, EBK vorh..,T. 02058/ 75851, ab 18.00 Uhr, ab sofort DG - Wohnung, Velbert, 2 Zi., KDB, Dach-Terr., KM 449 € + NK + 2 MM Kaution, frei ab 01.01.14, T. 02051/21517

Wohnpark Höfgessiepen „Quartier am Nordpark“ Attraktive Mietwohnungen zu fairen Preisen.

Stadtparknähe in Wülfrath, ruhige, helle 2 Zi. KDB, 2. OG, modernes, großes Bad, Gartenmitbenutzung, 375 € zzgl. Energie / NK, Bezug nach Vereinbarung. T. 0221 / 97245505 Ein nicht alltägliches Angebot, in Wülfrath, 4,5 Zi. Maissonette-Komfortwhg., BK, kl. Gart. . Terr., ruhige Lage im 2 Fam.Haus, ca. 108 m² WFL., KM 795 € + NK + Kaut., v. Priv. T. 0176 / 39112507

Wohnkomfort zum Wohlfühlen • großzügige Grünanlagen • geräumige Sonnenbalkone • sehr gute Verkehrsanbindung • Komfort, Ruhe und Sicherheit • lichtdurchflutete Wohnräume • Hausmeisterbetreuung

Wohnbeispiel 1: • 3-Raum-Wohnung: ca. 66 m2 • Miete: 350 € +70,94 NK m2, 3-Raum-Whg.,

Am Nordpark 7

2. OG, KDB, mit Laminat 2: u.•Wohnbeispiel Boden fliesen in Küche 3-Raum-Wohnung: ca. 70 m2 u.• Diele, KM 441,Miete: 395 € + NK€ + NK

Sonntag, den 04.12.2011 von Vermietung: 10 – 16 Uhr Kontakt und11.12.2011 provisionsfreie Treffpunkt: Hausmeisterbüro Am Höfgessiepen 1

02103 490919 oder 0173 6767834 02103 490919 oder 0173 6767834

seit 1954

www.wohnbau-derr.de www.mietwohnungen-velbert.de

VERMIETUNG WOHNUNGEN Velbert-Am Berg: 3-Zimmer-Wohnung, Jahnstraße 23, 2. OG., 60,58 m², GM 330,00 € zzgl. BK 135,00 € zzgl. HK 85,00 €; sowie 3Zimmer-Wohnung, Fröbelstraße 5, 1. OG. rechts, 60,52 m², GM 345,00 € zzgl. BK 124,00 € zzgl. HK 48,00 €; sowie 2-Zimmer-Wohnung, Don Bosco Str. 1, 1. OG. links, 53,67 m², GM 310,00 zzgl. BK 105,00€ zzgl. HK 65,00 €; GAGFAH GROUP, Rüttenscheider Str. 28-34 in 45128 Essen, Ansprechpartner: Melanie Oczylok, Telefon: 0201/890619-60

Velbert, 1.OG, ca. 82 m², renov., 3 Zi., KDB, KM 400,- € + NK 140,- €, ab sofort frei HV Sowieja Tel. 0160-94977680 Wülfrath, renovierte 3,5-Zimmer-Whg., 74 m2, KDB, Etg.-Heizung, Balkon, 4. OG im gepflegten MFH, keine Kaution, ab sofort zu vermieten. Tel. (0 20 58) 89 59 36

Velbert, 1.OG, ca. 72,5 m², 3 Zi., KDB, Balkon, KM 420,- € + NK 210,- €, ab sofort frei, HV Sowieja Tel. 0160-94977680

Velbert-Tönisheide: Frisch sanierte 3Zimmer-Wohnung, Im Sonnenschein 4, 1. OG. rechts, 61,35 m², GM 345,00 € zzgl. BK 124,00 € zzgl. HK 71,00 €; sowie frisch sanierte 3-Zimmer-Wohnung, Zum Papenbruch 70, EG. links, 60,80 m², GM 345,00 zzgl. BK 138,00 € zzgl. HK 58,00 €; GAGFAH GROUP, Rüttenscheider Straße 28-34 in 45128 Essen, Telefon: 0201/890619-60, Ansprechpartner: Melanie Oczylok

VERMIETUNG ZIMMER H‘haus, Appartment, 1,5 Zi., ca. 43 m², KM 250,- €, NK 120,-, sehr zentral, 2.OG mit Balkon, sehr geplegtes Haus, Fußbodenheizung, Abstellraum, Tiefgarage, HV-Strenger Tel. 0172-9421104

VERMIETUNG GARAGE Sanierte TG-Plätze fußläuig zur ME-City und Regiobahn, Elberfelder Straße, für Kleinfahrzeuge und Motorräder zu vermieten! 60 € netto zzgl. 2,38 NKM( inkl. 19 % MwSt) Mieterprovision. Anfragen unter Firma CMB-Immobilien (Inhaberin: Frau Ilona Tatura), Mittelstraße 4, 40822 Mettmann

Velbert, Part., 2 Z., KD, neues Duschbad, stadtn., doch im Grünen, € 370 einschl. NK+Gas+Strom, ab sofort od. später, Tel.: 015788649769 Velbert, 2 Zimmer, KDB, Essdiele, Balkon südl., Fußbodenheizung elektr., 4. OG, Aufzug, Parkett, frisch renoviert, sofort frei, KM €370,- zzgl. NK ca €60.- ohne Strom (sep. Zähler), Tel. 0177 8138360, Kaut. 2 KM Velbert-Obere Flandersbach gepflegte 3-Zi. Wohnung, KDB, mit Balkon + EBK, ca. 76qm, 2.OG, KM 385,00 € + NK ca. 140,00 € ab 1.1.2014 frei, 2MM Kaution, Tel. 01722653276 2-1/2 Z., KDB, 55qm, Neviges Mitte, EBK, ETG-HZG, voll renoviert, laminat, ab 01.11.13 o. sofort, KM € 300.+ NK, 01732109164 Heiligenhaus, helle 3 ZiWohnung, 69qm, KDB, neu renoviert, Laminat, Garage möglich, 380,- + 80.- NK, Tel.: 0177-4362088 Provisionsfrei in Heiligenhaus zu vermieten: ein Monat mietfrei Carl Fuhr Str, 2, 5 Zi, 54qm, 300 kalt + 80 Nk zZ Hk, Hauptstr. 3 Zi, 70qm,380 kalt + 80 Nk z Z Hk, Terrassenwohnung: Hülsenweg, 2 Zi, 57qm, 370 kalt + 80 Nk + 80 Hk, Herzogstr.: 4 Zi, 84qm, 500 kalt + 100 Nk + 100 Hk, Häusser-Bau GmbH 01734345297

Wü; 2 Zi. KDB; S-BK, ruh., 63qm, KM 360,- + NK ca. 135,-€, Tel. 02051/22764 NM ges.: 2,5 Zi, 94 qm, VeTönish.; Tel. 0163/8692616 VERMIETUNG ZIM.-APPARTMENT Nettes kl. App., in Lgb., m. sep. Eingang u. Terrasse, Miete 180 € + 50 € NK, 2 MM Kaut., v. priv., ab sofort, T. 02052/9272062 VERMIETUNG GARAGEN Garage in Velbert, Hardenbergerstr., ab 1.11. zu vermieten, Torbreite ca. 1,86 cm, ideal für Motorräder oder sonstiges, 40,00 €, Provisionsfrei, Hausmann Immobilien, Tel. 02051-22761 Geräumige 18 qm große und neue Garage auf der Marienburger Str. in Wülfrath, ab 01.11.2013, für monatlich 50 Euro zu vermieten. Tel. 0205879012 Stellpl. F. PKW; ideal f. Saisonkennz.; etwas ländl., mtl. 25.- €, Tel 02051/6049655

Die Welt der Mechatronik kennenlernen neues Schülerlabor am Campus Velbert/Heiligenhaus Wissenschaft hautnah erleben, eine Brücke zwischen Schule und Hochschule bauen und für Physik und Technik begeistern - mit dem Schülerlabor am Campus Velbert/Heiligenhaus soll das jetzt auch im Kreis Mettmann gelingen. Der erste Schritt dazu ist getan: Die Städte Velbert und Heiligenhaus sicherten im Rahmen eines Kooperationsvertrages ihre Unterstützung zum Aufbau des Schülerlabors „TEC Lab Mechatronik“ zu. Die Mittel stammen aus dem RegioCluster-Wettbewerb des landes nordrheinWestfalen und der Europäi-

Frauen-Union vor ort Zu Besuch im Diakonie-Zentrum Fröhlicher Gesang begrüßte die 20 Damen der CDU Frauen Union, die in ihrer Reihe “Frauen-Union vor Ort” das Diakonie-Zentrum Heiligenhaus besichtigen wollten. Vier Sängerinnen kommen ehrenamtlich jeden Donnerstag ins Haus, um die hier wohnenden menschen mit musik und Bewirtung zu erfreuen. “Eine der vielen ehrenamtlichen Aktionen in unserem Haus”, so Irmelies Klein, die Leiterin des Zentrums. Helle, freundliche Räume wurden von der FrauenUnion besichtigt. Im 4. Stock befinden sich 12 ServiceWohnungen. Drei Appartements mit balkon und blick auf die Heiligenhauser Innenstadt konnten in Augenschein genommen werden. Dabei handelt es sich um Wohnungen für eine Person mit allem Service, einschließlich aller nebenkosten wie Heizung, Wasser und

Reinigung, für Bewohner ohne Pflegestufe oder mit Stufe 1. 80 Bewohner hat das neue Diakonie-Zentrum. Plätze in der Tagespflege existieren für 15 Personen. Die Tagespflege ist ein neues Angebot des Zentrums und eine große Hilfe für Familien, die ihre Angehörigen zuhause pflegen und für einen notfall die Tagespflege benötigen. In einem frühen Stadium der Altersverwirrtheit könne die Tagespflege helfen, den Umzug in eine Altenpflegeeinrichtung zu vermeiden oder wenigstens zu verzögern, erklärt Klein. 80 Jahre existierte das evangelischen Altenheim Schulstraße. Aus finanziellen Gründen ging es 2009 in den Trägerverbund der Diakonie Aprath über, der das neue Diakoniezentrum baute. Im Juni 2012 konnten die bewohner die neuen Räume beziehen.

Junge Union testet Heiligenhauser bürgerbus Seit vielen Jahren wurde die Gründung des bürgerbusvereins und die damit verbundene einrichtung der bürgerbus-linie von verschieden Initiatoren in Heiligenhaus begleitet und gefördert, auch von der Jungen Union. Dies nahmen die mitglieder des JU-Vorstandes zum Anlass, den Vorsitzenden des bürgerbusvereins, Rolf Watty, einzuladen, um sich die Geschichte, die entwicklung und die Zukunft des bürgerbusses vorstellen zu lassen. Zuvor wurde der bürgerbus bei einer gemeinsamen Fahrt über die komplette Route getestet. Vom Basildonplatz in Richtung Nonnenbruch, zum Friedhof Werkerwald sowie über den Basildonplatz in die Wassermangel und wieder zurück.

nach der rund einstündigen Fahrt setzte sich der Vortrag in einer innenstadtnahen Lokalität fort. Herr Watty berichtete hierbei unter anderem ausführlich über die derzeitige nutzungsstatistik, Probleme und erfahrungen im betrieb, aber auch über menschliche erlebnisse der Fahrer. „Wir haben im Durchschnitt mehr als drei Gäste pro Rundfahrt. Die Zahlen tendieren deutlich nach oben. Damit haben wir unser Ziel fürs erste mehr als übertroffen.“ Des Weiteren erklärte er auch, dass der bürgerbusverein noch Sponsoren für die zweite Auflage des Fahrplans suche. Die Junge Union versprach auch weiterhin ihre begleitung und Unterstützung bei dem Projekt.

schen Union zum Thema „Schließen, Sichern und Beschlag“. Von dem Geld wurde gezielt Versuchszubehör eingekauft. So stehen im neuen TeC lab mechatronik zum beispiel ein neuer messwagen für experimente im Windkanal bereit und Versuchsgeräte für experimente in den bereichen magnetismus und Elektrizität. Die Schüler sollen im TEC lab mechatronik einen breiten Einblick in die Welt der Physik und in die Arbeitsbereiche von Ingenieuren bekommen. „Wir möchten, dass sich junge menschen schon früh für mechatronik begeistern und sich später vielleicht sogar für ein Studium am Campus Velbert/Heiligenhaus entscheiden. Mit einem Schülerlabor bietet sich die Chance, langfristig hochqualifizierte Fachkräfte an unsere Region zu binden“, erläutert Stefan Freitag, Bürgermeister der Stadt Velbert, das Ziel der Kooperation.

In Velbert und Heiligenhaus sind traditionell zahlreiche Unternehmen der Sicherungstechnik ansässig, die einen hohen bedarf an Ingenieuren, insbesondere Mechatronikern, haben. In den mehr als 70 betrieben in der Region arbeiten rund 7.000 Menschen, hinzu kommen 8.000 Beschäftigte in der Zulieferindustrie. Das neue TEC Lab Mechatronik soll Schülern einblick in die Welt der Mechatronik gewähren. Von Magnetismus bis hin zu Solaranlagen für elektrische Schließsysteme sind zahlreiche experimente geplant. Das Kursangebot richtet sich an die Stufen sieben bis zwölf. Dabei soll der Blick auch auf Ingenieurstudiengänge und einschlägige berufsfelder gelenkt werden. Insbesondere oberstufenschüler erhalten so die möglichkeit, das Studienangebot näher kennenzulernen und sich mit dem Standort vertraut zu machen.

Schnuppertage der Sportkegler Ferienangebot für Jugendliche Auch in den Herbstferien möchten die Sportkegler Heiligenhaus junge leute für ihren Kegelsport begeistern. Dazu bietet die Jugendabteilung in der zweiten Ferienwoche einen Kegelkurs für Daheimgebliebene an, damit sie die letzten Ferientage sportlich und stressfrei genießen können. An drei Tagen, vom 28. bis zum 30. Oktober, heißt es: Runter vom Sofa und hin zur Kegelanlage am HeljensBad. Jeweils von 10 bis 13Uhr wird das erprobte betreuerteam mit Ruth Taborsky, manfred Pock und bernhard Grote viele interessante und spannende Spiele

anbieten. Aber auch Leistungen werden gefordert, schließlich sollen zum Abschluss der 3 Tage eine Kegelkönigin und ein Kegelkönig ausgezeichnet werden. Alle Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren sind willkommen. Erfahrungen oder Vorkenntnisse im Kegeln sind nicht erforderlich, aber auch kein Hinderungsgrund. Mitzubringen sind saubere Hallenturnschuhe und leichte Sportkleidung. Die gesamte Aktion ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann vorgenommen werden bei Bernhard Grote, Leipzigerstraße 4, Tel. 02056-22921 oder 0171-4864892.

Grundschüler lernen Golf Langenberg. Zwölf Kinder der Grundschule Kuhstraße spielen seit den Sommerferien auf Einladung des deutschen Golfverbandes Golf auf der Anlage am Kuhlendahl.

Am mittwoch fand ein Training statt, bei dem der Abschlag und das genaue Schlagen in eine vorher markierte Fläche geübt wurden. „Toll“, findet der neunjährige niclas das neue Angebot innerhalb der offenen Ganztagsschule. Sein Bruder ergänzt: „Ich schlage jetzt schon fast 50 Meter weit!“. Währendessen locht Inara, das einzige Mädchen der Gruppe, bereits den dritten Ball ein. „Ich finde es toll hier draußen zu sein“, schwärmt sie und holt zum nächsten Schlag aus.

Schulleiter Köhler trifft am Abschlag mittlerweile auch den Ball. „Koordination und Körperbeherrschung sind es, was die Kinder hier auf dem Platz üben. Außerdem ist große Disziplin erforderlich, um den Ball dorthin zu bekommen wo er hin soll. Dinge, die die Kinder auch gut in der Schule gebrauchen können.“ Golflehrerin nina Schulte bereitet derweil die nächste Übung vor. Sie ist sehr angetan von den Grundschulkindern. „Ich hatte schon viele Gruppen hier, aber so begeisterungsfähig hat sich noch keine gezeigt“, versichert sie. „Wir sind ja auch von der Kuhstraße“, verkündet Hannes selbstbewusst, bevor er zum bälle aufsammeln verschwindet.


VerSchIedeneS

SuperTIPp • Samstag, 19. Oktober 2013 HAUS UND GARTEN Landtechnik Printz GmbH & Co. KG - Ihr Fachhandelspartner für Garten- u. Motorgeräte. T. 02053/6261. Ich räume, Ihren Wald auf, faire Abwicklung, T. 0176/54596148

4 Wi-Reifen, auf Felgen f. Astra Sports Tourer 205/60R 16 Michellin 6,5mm f. 350 € T 0160/1773623 4 Wi - Reifen, ALU - Felg. (Kleber) 5 Loch f. Ford Mondeo, Fokus MAX 195/ 65 R 15 wenig gel. VB 320 € T. 020584383

HEIRATEN/ BEKANNTSCHAFTEN

Fahrradträger, für 3 Räder, für Dachreeling VB 110 € T. 02058 - 4383

Junggebliebener Wittwer möchte nicht mehr alleine sein, suche Sie für ein gemeinsames Leben zu zweit. Tel 0176/34728757 SMS

Rasenmäher 40 cm Schnittbreite, Gardena Turbotrimmer, insg. 40.- €, Tel. 0171/2067774

KAUFGESUCHE

ZU VERSCHENKEN

Suche Leder- oder Stoffgarnituren, Eiche od. Chippendalegarn. Tel. 0157-72353238 od. Sms

Wer verschenkt an Selbstabholer, alte Gefriertruhen oder alte Gefrierschränke, auch defekt od. Alte Wasch- oder Spülmschinen o. Alte Rechner, auch defekt? Tel. 015772353238

Suche Winterreifen für Opel Aguila, Tel 0177/2063253 RUND UM´S TIER Border-Collie-Welpen geimpft und entwurmt abzugeben! Tel.: 0171-7550883 9 Wochen alte Kätzchen, gegen Schutzgebühr in liebevolle Hände abzugeben. T. 02053 / 425353 ab 17.00 Uhr. 2 Zwergkaninchen, w. Umzug in liebev. Hände gegen Unk.-Beitrag abzug. + Käfig u. Tragebox, div. Tel 02056/23916

Fernseher, 68cm, Röhre, T. 0163/3153948 Braun beige Teppich + Brücke, zu versch., T. 02051/81664 Verschenke: Drehstuhl, kaum gebraucht, schwarzblau, mit Sitzhöhenverstellung u. flexibler Rückenlehne; 2 Trödelkartons; Tel. 0174/9322133 Braun beiger Teppich + Brücke zu verschenken, Tel. 02051/81664

VERKÄUFE

AUTOZUBEHÖR

Herren-Kleidung (1,90 m - 2 m, bis 120kg), div. f. Herbst/ Winter, T.01782851855

Stahlfelg. f. Mercedes; 7 J x 16 H 2; ET 43; neuw., 50,- €, 4 St. Stahlfelg. f. Mercedes, 6,5 J 15 x H 2; ET 37, 4 St; 30 €; T. 02051/6049655

Bett, 1,80 x 2,00 m, sehr gut erhalten , für 250 €, T. 02104/76387 Multifunktionstisch, Kicker, Billiard usw.) VB 90 €, T.0157/37581986 Couch, 2er/Ecke/2er, 230 x 230 cm, beige, Federkern, schick, bequem u. sehr gut erhl., VB 230 €, Tel. 02052/839308 Lexikothek v. Bertelsmann, 30 Bände in Leder geb., VB 3500.- €, Tel. 02051/8032085 VERSCHIEDENES 4 Michelin,195/55 R 16, 87T, Alpin, gebr., ca. 70% Profil, f. 100,- €, T. 02104/48018 o. 0171/3136611 2 Goodyear, MS-225/70 R 16, 103 H, Allwetter, 70 % Profil, gebr., zus. 100 €, T. 02104/48018 o. 0171/3136611 Quitten, zu verk.,KG 3 €, T. 02051/ 601287 Winterdienst / Hilfe, gesucht von privat, Velbert, Zur Steinbeck, T. 0151 / 22806162 4 WR „Kleber“, 5 Loch Stahlfelge 195/65 R15 1 Saison, Opel Vectra Kombi, 150 €, T. 0152 / 34162401

Winterreifen 185/65/15, 7 mm Profil, fast neu, mit 4- Loch-Felge f. Renault u. Opel, VB 165.- €, Tel 0176/72391294 Golf IV, Bj. 98,144 TKM, TÜV 04/2015, 55 KW, SD, grünmet., FP 1800,- €, Tel. 0157/36684591 SR 225/50 ZR 16 auf Alufelge, ca. 5 mm 250,- €, WR 195/60 R 15 auf Felge m. Radabdeckung, ca. 5 mm, 100,- €, für BMW E 36 o. E 46, Tel: 02051/255512

VW Golf 4, Automatik, 1,6, 148 TKM, 4 tür., Klima, Sitzhzg., eFH, TÜV 2/14, 8- fach bereift, leichter Unfallschaden ( Türe), VB 1.250 €, T. 01771871373 Ford, Blau, 5 Türen, EZ 1997, 130.000 km, 75 PS, HU 07/15, Airb., ABS, Servo, Preis: VB 850€, Tel.: 0170/7896368 Mitsubishi Carisma, BJ. 09/98, TÜV/AU 2 Jahre, Blau, CD, Klima, EFH, Servo, ZV, PDC, 5 Trg., ABS, Wi/So-Felgen, Airbags, € 1150,- VB, Tel 015781748803 VW Passat Variant,1,8 l, Bj. 95, 1. Hd., schw.-met.., GHD, TÜV 8/15, Garagenw., gepfl. Zust., VB 1900,- €, Tel. 02104/507316

Geschäftsführung/ Verlagsleitung Georg Streich Benjamin Bernert Markus Echternach Geschäftsstellenleitung Martin Wachhold Redaktionsleitung Hans-Joachim Kling Erscheinungsweise wöchentlich Samstag

KONTAKTE

Seit 20 Jahren kompetente Tiermedizin

Mo. - Fr. Mo., Di., Do. Mi. + Fr. Sa.

Feststehender Wohnwagen mit Vorzelt (inkl. Trauma-Heizung, 3 Thremopen-Fenster m.Außenrolladen, Küchenzeile, Eckbank, Tisch, 3 Stühle) Blockhütte mit Duschen, Waschbecken, WC (GasDurchlauferhitzer), kl. Bestellzeit. Auf Campingplatz Lette (Krs. Coesfeld) zu verkaufen, Preis VB Tel. 016094451700.

Umzüge Tirman 4 Fachkräfte + LKW 4 Stunden 226,- € 4 Fachkräfte + LKW 8 Stunden 459,- € inkl. Vers. • Küchenmontage Entrümpelung und Haushaltsaulösung

Tel. 0203 / 50039870

Kleintierpraxis Dr. Schilken

Nachtspeicher raus - Infrarotheizung rein!!! Bis zu 60 % weniger Energieverbrauch. Am besten jetzt kostenlos testen! Kontakt unter www.jamp-gmbh.de Tel. 0202/70 55 51 22.

10.00 - 12.00 Uhr 18.00 - 20.00 Uhr 16.00 - 18.00 Uhr 11.00 - 13.00 Uhr

Kamperstr. 20 • 42555 Velbert-Langenberg ! 0 20 52 - 8 23 44 • www.tierarzt-schilken.de

COMPUTER PC-Doktor-Heimservice. Ihre Computerkummerservicenummer 0 20 51 / 6 66 55 od. 01 77 / 6 66 55 01 www.pcdoktor-velbert.de

Ein Abenteuer im Reich der Sinne Tel. 0 20 56 - 25 71 34

Ganz privat! Reife Sie.

01 52 - 58 64 38 38

Der heutigen Ausgabe liegen Prospekte folgender Firmen bei:

!

• Gebäudetrockung • Wasserschadensanierung • Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit • Geruchsneutralisation Schnegelskothen 6 - 42549 Velbert 02051 - 8006066

Kunststoffbeschichtung

Kleinanzeigen-Annahme

Manfred Hamacher Tabakwaren • Zeitschriften • Rheinbahn-Kartenverkauf Lotto – Toto • Oddset • EURO Jackpot

Konrad-Adenauer-Platz 14 • 40885 Ratingen Lintorf • Telefon 0 21 02 / 3 33 12

Kaufe Wohnmobile 03944 - 36160 www.wohnmobilcenter-aw.de

GESUNDHEITSWESEN KFZKAUFGESUCHE

Naht- u. fugenlos, innen u. außen, z.B. Balkone, Terrassen, Treppen, alle Böden u.v.m. Kunststofftechnik I. Maaßhoff Tel. 0 20 56 / 25 50 55

Entrümpelungen, Wohnungsauflösungen, kleine Umzüge, besenrein, evtl. kostenfrei kostenlose Beratung. Tel. 0160 / 95 008 008 oder (02104) 2 00 03 49 Handwerkerteam übernimmt preisgünstig Parkett, Dielen, Laminat u. Holzbauten Tel. 0 20 53 / 99 60 39

H. Schneider • Kfz-Meisterbetrieb • Reparaturen aller Art • Fahrzeugentsorgung • Reifendienst • Verkauf v. Ersatzteilen 42489 Wülfrath, Dieselstr. 98-100 Tel. 02058-2015 www.autoverwertung-wuelfrath.de

HAUS UND GARTEN

Zahlen 50,00 EUR für Altfahrzeuge. Abholung kostenlos. Tel. 0160-7721978 + 02058/73655

HEIRATEN BEKANNTSCHAFTEN

LEBEN, LIEBEN, LACHEN... finde auch Du Deinen Traumpartner/-in. Trau Dich! Info unter Tel. 01 76-88 81 06 00

Glasreiniger hat noch Termine frei. Tel. 0152-02067326

��������������������������! �! ���������������� ������������ ��� ������ ������ �� ������������ ���� ���� � � �� �� ��

Krankengymnastik + Massage/Fango + Lymphdrainage + Bobath-Therapie + Hausbesuche

JETZT NEU!

Julius-Imig-Straße 2•42489 Wülfrath Telefon: 02058/70666 Mobil: 0173/7064921

42549 Velbert Tel./Fax 0 20 51/8 53 29 · Mobil 01 75/17 42 604 Gerne auch Privathaushalte und Kleinaufträge

Tipps & Trends

- Anzeige -

Netz-Sicherheit

Druck Schenkelberg Stiftung & co. KG a A Druck- und Medienhaus Am Hambuch 17 53340 Meckenheim

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Die Redaktion behält sich vor, eingehende Beiträge zu kürzen. Namentlich gekennzeichneteArtikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion und des Herausgebers dar. Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Fotos sowie für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr.

VERSCHIEDENES

Fußpflege

www.autohaus-essen.de

Druckauflage 182.990

Anzeigen- und Redaktionsschluss Donnerstag, 15.00 Uhr

Informationen über Beilagenwerbung erteilt Ihnen gerne: Herr Wachhold, Telefon 0 20 51/2 88 00-22

Elberfelder Str. 195 · 42553 Velbert-Neviges Tel.: (0 20 53) 42 04 04 · Fax: (0 20 53) 42 04 05 Mobil: (01 71) 3 33 30 53 · E-Mail: duex-fenster-tueren@web.de

Autoverwertung Wülfrath GmbH

Peugeot 106, 60PS, TÜV 2 Jahre, Sportausst., Sommerreifen, FP 1500,- € o. Tausch gegen Uralgespann. Tel: 015128071236

Geschäftsstelle Wülfrath Schwanenstraße 2 42489 Wülfrath Telefon: 0 20 58 / 20 18 Telefax: 0 20 58 / 7 95 82

Roller REWE-Wacket Lidl ALDI Kaufland Medimax Rossmann Markmann

Andreas Düx Fenster · Haustüren · Vordächer Rollläden · Wintergärten · Markisen Insektenschutz · Einbruchsicherung Beratung – Verkauf – Montage – Reparatur

KFZ-VERKÄUFE

Opel Calibra, rot, 2 J. TÜV, fahrber., EU 2, VB 950 €, T. 0157 / 74535429

Ihre Zeitung – Ihre Angebote Top-Angebote finden Sie in den aktuellen Prospekten

!'&%$#"

4 Winterreifen für VW Lupo, 1 Winter gelaufen, 90,- €, Tel. 0177/2063253

Mitsubishi Galopper, 3 L, Benzin, EZ 01, 104 KW, Tüv 08/15, silber-grau, 80 TKM, VB 4.500 €,T. 02104/81697

Höchstpreise für Handy, Spielkonsolen u. Spiele, DVD, Laptop, TV, HiFi, Schmuck, Bruchgold, Zahngold, Münzen u. ganze Haushalte Velbert, An- u. Verkauf Friedrichstr. 104, 42551 Velbert Tel. 0 20 51 - 80 24 22

Auch Jobcenter Umzüge

WOHNMOBILIE

IMPRESSUM Herausgeber Verlag Super Tipp GmbH Friedrichstraße 138a 42551 Velbert Telefon: 0 20 51 / 28 80 0 Telefax: 0 20 51 / 28 80 40 Anzeigen: anzeigen@supertipp-online.de Redaktion: redaktion@supertipp-online.de

RUND UMS TIER

11

Pokalschießen Neviges. Alle ehemaligen Adjutanten und ehrendamen treffen sich am Sonntag, 27. Oktober, im Hardenberger Schützenverein, Elberfelder Straße 145 in Neviges, zum Pokalschießen. Um 15 Uhr steht ein gemütliches Kaffeetrinken auf dem Programm. danach versuchen die ehemaligen Adjutanten und ehrendamen ihren Pokal aus zehn Metern entfernung mit dem Luftgewehr von der Stange zu holen.

(rgz-p/gw). PC-Nutzer können mit ihrem Verhalten den OnlineKriminellen das Leben schwermachen, berichtet Jochen Beck vom „IT Sofort-Service“ der Telekom: „Man sollte keine Anhänge in E-Mails von unbekannten Empfängern öffnen. Diese können Schadsoftware enthalten.“ Auch bei den Passwörtern muss man Sorgfalt walten lassen. Sie sollten nicht leicht zu erraten sein, keine Geburtsdaten oder Familiennamen, sondern Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen darstellen. Foto: djd/Telekom Deutschland GmbH

QuattroPole

Telemedizin

(rgz-p/gw). Durch die kurzen Entfernungen der Städte Saarbrücken, Metz, Trier und Luxemburg untereinander steht einem grenzübergreifenden Kulturgenuss nichts im Wege. Zumal das Städtenetzwerk „QuattroPole“ verschiedene Rund- und Sternreisen in der Region anbietet (www.quattropole.org). Kunst und Kultur werden in allen die-

(rgz-p/gw). Viele Menschen möchten mehr von der Erholung und dem Wohlbefinden des Urlaubs in den Alltag hinüber retten. Wie das geht, zeigen Urlaubsangebote in der Region Teutoburger Wald, die auf Wunsch eine Nachbetreuung per Telemedizin beinhalten (www. vitalwanderwelt.de). Die Natur spendiert in der Region alle Zutaten für eine entspannende Urlaubszeit: Thermalquellen, Moore und die reine Luft des „Heilgarten Deutschlands“. Foto: djd/Teutoburger Wald Tourismus / OWL GmbH/T. Conrad

sen Städten groß geschrieben. Auf französisches Flair, saarländische Lebenslust und großes Theater dürfen sich auch Gäste in Saarbrücken freuen. Foto: djd/QuattroPole

Lustige Karten

(rgz-p/gw). Trotz Smartphone, Facebook und E-Mail möchten viele Menschen ihre Botschaft lieber persönlicher mit einer Karte überbringen. Die Auswahl einer passenden Postkarte beispielsweise macht bereits großen Spaß. Denn die Berliner „Gesellschaft für faustdicke Überraschungen“ hat sich einen Namen mit schönen und vor allem lustigen Karten gemacht, die man gerne auch mal ohne speziellen Anlass verschickt, an Pinnwände hängt oder selbst behält. Foto: djd/www.inkognito.de


12

MettMann/Kreis

sammlung der Kirche „für ein schönes Weihnachtsfest“

5000 Euro) erstreckt sich über die komplette Beifahrerseite. Er wurde möglicherweise von einem dunklen Fahrzeug verursacht, da hier dunkle Farbspuren gefunden wurden. Hinweise an die Polizei, Telefon 02104/ 982 - 6310.

Die Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus sammelt für die Mettmanner tafel. In diesem Jahr möchte die GemeindeKindern und Familien aus Mettmann, denen es nicht so gut geht, ein schönes Weihnachtsfest bescheren. Ein Fest mit ausreichend

Kindergärten stehen ab sofort Körbe bereit, in denen die Spenden gesammelt werden. Bis Mitte Dezember wird in den katholischen Kindergottesdiensten essbares und Nützliches gesammelt. Dies geschieht zu folgenden terminen: In Heilige Familie am

essen und vielleicht einem kleinen Geschenk. Die drei Messkreise für die Kindergottesdienste sowie die katholischen Kindertagesstätten St. Lambertus, thomas Morus und Heilige Familie, sammeln daher für die Mettmanner Tafel. In den

Von Kinderbetreuung bis Pflege

Zwang oder Solidarität? Zu welchen Begriffen Politik greift, wenn die Empörung nur groß genug ist! Die Mehrheit des Kreistages hat sich in dieser Woche gegen die solidaritätsumlage ausgesprochen. Gegen die, wie sie es nennt, „Zwangsabgabe“. Fünf von zehn Städten des Kreises sollen in diesen Kommunal-soli 67 Millionen Euro einzahlen, zur Stärkung der finanziell schwächsten Städte im Land. Gegen diese „Zwangsabgabe“ wehrt sich der Kreis mit Landrat thomas Hendele an der spitze, mit einem Trommelfeuer an Mitteilungen, jetzt mit einer resolution im Kreistag, bei einer Anhörung im Landtag und letztlich wohl auch mit einer Klage. Das Ganze als „Zwangsabgabe“ zu diskreditieren, zeigt deutlich den unsensiblen Umgang mit Vorgängen, die einem nicht gefallen. Denn „Zwangsabgaben“ sind nach diesem Verständnis schließlich überhaupt alle Steuern, die ich ja auch nicht unbedingt freiwillig zahle; eher vielleicht aus solidarität oder aus der einsicht, dass meine Klage dagegen keinen erfolg haben dürfte. Und den „Soli“ zum Aufbau Ost, nach der Wiedervereinigung, hätte die Politik ja auch „Zwangsabgabe“ nennen können. Von

Zehn Tage lang hat sich die Veranstaltungsreihe „Unternehmenstage 2013“ dem Thema innovative Personalpolitik gewidmet.

Das Team des Kompetenzzentrums auf dem Unternehmenstag.

Körfers, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf Düsseldorf und Kreis Mettmann, das die Veranstaltungsreihe organisier hat. Das Ziel, den Unternehmen anregungen und impulse zu geben, die sie dann in ihrem arbeitsalltag anwenden können, sieht Körfers als erreicht an. Präsentiert wurden kreative ideen und Lösungsansätze, wie das Projekt „Vereinbarkeit Pflege und Beruf “, die Berufsausbildung in teilzeit oder neue Möglichkeiten der Kinderbetreuung. „Es wurde deutlich, dass Unternehmen, die ihre Mitarbeiter von der Kinderbetreuung bis hin zur Pflege von angehörigen mit angeboten unterstützen, bei der Gewinnung von qualifizierten Mit-

arbeitern die nase vorn haben“, erklärt Körfers. auf große resonanz stieß die Veranstaltung der Firma MeCU Metallhalbzeug in Velbert, die ihr mehrfach ausgezeichnetes Projekt „Vereinbarkeit von Pflege und Beruf “ vorstellte. Dabei geht es um die Unterstützung der Beschäftigten, die ihre Angehörigen pflegen. „EinThema, das auch aufgrund des demografischen Wandels zunehmend an Bedeutung gewinnen wird“, betonte Körfers. Viel interesse erhielt auch der Workshop „starke stimme - starke Haltung - starke Frauen“. Er wurde aufgrund der vielen anmeldungen gleich zweimal angeboten. Mit rund 180 teilnehmern war die abschlussveranstaltung „Frauen-Wirtschaftsfo-

rum Düsseldorf “ in Kooperation mit der IHK Düsseldorf einer der Höhepunkte der Unternehmenstage 2013. Unternehmerinnen und weiblichen Führungskräften wurde hier viel Mut gemacht, selbstbewusst ihren Weg zu gehen und in einer männerdominierten Wirtschaftswelt ihre Rechte einzufordern. Das Fazit der Veranstalter nach den zehn tagen ist rundum positiv: „Wir haben bei unseren teilnehmern viel Begeisterung und interesse erlebt“, berichtet Dorothea Körfers. „Diese positive Resonanz hat uns bestätigt, dass wir mit der idee der Unternehmenstage einen nerv getroffen haben.“ Über eine Wiederholung der Veranstaltungsreihe wird derzeit nachgedacht.

Besser leben.

mit zartem Spargelaroma und einer Ummantelung aus gehackten grünen Spargelspitzen

Deutscher

Porree Klasse I

1 kg

versch. Geschmacksrichtungen, z.B. KräuterKnoblauchRolle



100 g

  

  

   

49 1.



herzhaft, kräftig, über Buche en-en holz geräuchert, 100 G = -,67 7

2 Stück à 75 g

orange, Klasse I

1 kg

Lecker



  Frisch er Sch wein iert

Tafeläpfel »Braeburn« Klasse I

1 kg

a

Ame us der heißen Theke frisch rican S : fix un gegrillte Sc pare R d fert i ig marihweineripp bs ch n

Italienische



Schink Braten enoder Schink e

4.49

ngulas ch

zartes beson Schweinefle ders m is ager ch,

1 kg

Unser Super-Tagesangebot am 21. Okt. 

en,

1 kg

oder ideal füSchweine ebauc ba r falsc h he Ko uchsche telett iben s

 

1 kg Frisch e Pute HKL A nunte , Olden aus dem rschen burge kel r Lan 1 kg

75 12.

Nur Montag!

100 g Kassel e r mild g R i p geräu epökelt, go penspe chert ldgelb er

d

je Pack kung/ Flasche e



Niederländischer

Paprika grün, gelb, rot oder

Univers sal-Pulver oder Co olor-Pulver oder Co olor-Gel, 70 + 5 W WL, 1 WL = --,17

g Dose

SchinkenmettwurstEndchen

KW 43

PER RSIL

verschiedene Sorten, Exklusiv bei REWE: Ruhrpott Linse, G = 2,34

REWE Westfälische 100 g

„reich“ gesehen haben und jetzt für andere zahlen sollen. Und ob es politisch geschickt war, die Städte überhaupt zur Finanzierung heran zu ziehen, können sich das Land und sein innenminister in stiller Stunde ja mal selbst fragen. Eines gilt auf jeden Fall, weiterhin: Die Finanzierung der Kommunen neu zu organisieren, ist eine der wichtigsten aufgaben seit bestimmt 20 Jahren. Die Landesregierung hat – als erste überhaupt – mit dem stärkungspakt einen ersten Schritt zum Ausgleich getan, auch wenn das alles eher tropfen auf heiße steine sind. es wäre eine der vordringlichsten aufgaben des Bundes, für annähernd gleiche Chancen in den verschiedenen Ländern und in den Städten zu sorgen. Dieser Herkules-aufgabe fühlt sich aber offensichtlich niemand gewachsen, weshalb auch bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin die Finanzen der Kommunen wohl wieder keinen interessieren werden. Kommunalpolitik ist eben immer noch Politik dritter Ordnung, wenn überhaupt. so ist das nun einmal mit der Solidarität: Man kann sie nicht erzwingen. Hans-Joachim Kling

ERASCO Eintöpfe

Honigschinken oder Spargelschinken 100 g

„Zwangsabgaben“ Steuern werden städte und Gemeinden überhaupt erst finanziert, das aber sehr unterschiedlich. Und es ist eben nicht so, wie die vermeintlich reichen es gerne darstellen: Dass die, die gespart haben, jetzt für die zahlen sollen, die geprasst haben. Aber das ist eben so griffig, dass sogar mancher Kommentator oder Moderator sich nicht entblödet, dieses Bild zu übernehmen. eklatante Unterschiede bei den Steuereinnahmen, und das in Bereichen von zig Millionen im Jahr, dazu explodierte Kosten im sozialen Bereich, die die finanzschwächeren städte erst völlig ausgehebelt haben, sind die zwei wichtigsten Ursachen. Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander, auch bei den Städten. schuldfragen sind dabei nicht zu stellen: Hier in der Region profitieren die, denen es besser geht, vor allem von ihrer nähe zum Flughafen und zu Düsseldorf. Das aber wollen die „reichen“ nicht wahrhaben: Sie haben einfach nur „gut gewirtschaftet“. Unverständnis herrscht zurecht bei den Städten, die sich bisher gar nicht als

Angebote gültig vom 21.10. bis zum 26.10.2013

Delikatess-

BAUER Petrella Frischkäserolle Butterkäse 45% Fett i.Tr. r r.

dung, Süßigkeiten, Gebäck (haltbarer Kuchen, Kekse), Nudeln, (Kinder-)Zahnbürsten und Zahnpasta sowie Hautcreme. in der Woche vor Weihnachten werden die spenden dann an die Mettmanner tafel übergeben.

K O M M E N TA R

Unternehmenstage über die Möglichkeiten innovativer Personalpolitik

Um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig zu halten ist auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen eine familienorientierte Personalpolitik unverzichtbar. Dies ist eines der ergebnisse der Veranstaltungsreihe „Unternehmenstage 2013“, die erstmalig in Düsseldorf und dem Kreis Mettmann stattfand. Unter dem stichwort „innovative Personalpolitik“ beschäftigten sich die Veranstaltungen in Workshops, Vorträgen, Seminaren und Best-Practice-Beispielen mit den themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, nachwuchsförderung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Besondere: Die Themen wurden immer mit erfolgreichen Beispielen von Unternehmen praxisnah vermittelt. Nach jeder Veranstaltung gab es zudem die Möglichkeit, mit den Referenten und teilnehmern ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und Kontakte zu pflegen. „Von diesem angebot wurde intensiv Gebrauch gemacht“, berichtet Dorothea

27.10. und 24.11., St. Lambertus in der Kapelle Haus St. Elisabeth am 03.11. und 01.12. und Thomas Morus am 10.11. und 08.12. Benötigt werden zum Beispiel Konserven, Kaffee, Kakaopulver, gut erhaltenes Kinderspielzeug und -klei-

 

angefahren auf dem Parkplatz eines Baumarktes an der Düsseldorfer Straße wurde am 14. Oktober, zwischen 11.25 und 11.40 Uhr, ein geparkter silberfarbener VW touran von einem unbekannten und flüchtigen Verursacher beschädigt. Der Schaden (ca.

supertiPp • Samstag, 19. Oktober 2013

       Frisches  Hackfleisch, gemischt zum Braten, aus Schweineund Rindlfeisch, stets frisch hergestellt

100 g

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einzelne Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE DORTMUND Großhandel eG, Asselner Hellweg 1-3, 44309 Dortmund - Ihren nächsten REWE-Markt finden Sie unter: www.rewe-dortmund.de/marktsuche

REWE RUNKEL Mettmann-Metzkausen Peckhauser Str. Str 16 Telefon lef lefon 0 21 04/ 97 88 70

Mettmann-Süd Flurstraße 18 Telefon lef lefon 0 21 04/ 14 48 80

REWE BOCHSKANDL Mettmann-Ringcenter Karpendeller Weg 19 Telefon lef 0 21 04/ 81 99 11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.