Starke Stimme für die Schweiz
AZA CH -8600 Dübendorf P. P. / Journal Post CH AG
Freitag, 4. Oktober 2019 | Nr. 40 | 61. Jahrgang
Retouren an: SVP, Lagerstrasse 14 , 8600
Christoph
M örgeli in den Nationalrat 2x auf Liste 1
WOCHENZEITUNG FÜR DEN MIT TELSTAND PUBLIK ATIONSORGAN DER SCHWEIZERISCHEN VOLKSPARTEI SVP DES K ANTONS ZÜRICH
SVP K ÄMPFT ALS EINZIGE PARTEI GEGEN DIE WOHLSTANDSVERWAHRLOSUNG
Schweiz stärken – Nein zu linken Träumereien! Die Herbstsession in Bundesbern zeigte es einmal mehr: Die Mitte-Links-Koalition hat die schweizerischen Grundwerte über Bord geworfen. Gedankenlos werden Vorstösse überwiesen, welche den Sozialstaat aufblähen und unnötige Regulierungen einführen wollen. FDP und CVP verweigern konsequent jede Diskussion über die Zuwanderung. Zusammen mit der SP schaffen sie immer wieder Mehrheiten, welche dem Wirtschaftsplatz Schweiz ernsthaften Schaden zufügen. Vetorecht. Auf der Schweiz wird ein latenter Druck lasten, die Neuerungen zu akzeptieren. Sollte sich die Schweiz weigern, gewisse neue Bestimmungen zu übernehmen, sieht das Rahmenabkommen vor, dass die EU Strafmassnahmen treffen kann (sog. «Ausgleichsmassnahmen»).
Gregor Rutz Nationalrat SVP Zollikon
Schluss mit Demokratie Das Rahmenabkommen führt so faktisch zu einer Aushöhlung der direkten Demokratie. Die Debatte zum Datenschutzgesetz zeigte, wie unkritisch wir mitunter europäische Rechtsnormen übernehmen. Zwar sind sich alle
Mit dem EU-Rahmenabkommen steht die Schweiz vor der wichtigsten Entscheidung des Jahrzehnts. Umso bedenklicher ist, dass die anderen Parteien alles dafür tun, die Diskussion dieser Vorlage auf nach den Wahlen zu vertagen. Niemand will Stellung beziehen – lieber plaudert man über Klimafragen oder lanciert Luxusprojekte wie die Einführung eines Vaterschaftsurlaubs. Verantwortungsvolle Politik sieht anders aus.
einig, dass die Datenschutz-Grundverordnung der EU eine massive Bürokratie und enorme Kosten verursacht. Trotzdem wurde die Vorlage in der Herbstsession durchgewinkt. Hauptsache, wir haben kein Problem mit der EU. Unter diesen Tendenzen leiden Gemeinden und Kantone direkt. Die Rechnung ist einfach: Wenn die EU ihre Kompetenzfelder immer mehr ausdehnt, werden automatisch immer mehr Dinge geregelt, die in der Schweiz kantonale oder kommunale Kompetenz sind. Da die Gerichte europäische Normen immer öfter unseren eigenen Verfassungs- oder Gesetzesnormen vorziehen, werden die
Bürokratie aus Brüssel Besonders kritisch sind die Regelungen punkto Migrationspolitik. Über kaum ein Thema wird so unsachlich diskutiert wie über Migrationsfragen. Dabei zeigen alle Studien und Rechnungen, dass die Politik in diesem Bereich völlig versagt. Der Bundesrat prognostizierte damals, die Personenfreizügigkeit würde 10 000 Einwanderer pro Jahr bringen. Dass es Fortsetzung auf Seite 2
Wahlen 2019: Jetzt gehts um die Wurst
Einladung zum grossen Wahlfest Mit: Roger Köppel, Nationalrat/Ständeratskandidat Ernst Stocker, Regierungsrat Leonie Moser und Valentin Landmann Patrick Walder, Präsident SVP des Kantons Zürich
Gefährliche Rechtsangleichung
Mauro Tuena, Nationalrat, Präsident SVP Stadt Zürich
Die EU strebt nach Harmonisierung. Vordergründig tönen die Forderungen lapidar: Für alle Staaten sollen die gleichen Regeln gelten. Schaut man genauer hin, stellt man aber fest, dass es sich hierbei um einen knallharten Standortwettbewerb handelt. Die wirtschaftlich schwächeren Staaten, welche nach dem Austritt Grossbritanniens in der EU das Sagen haben, verlangen von den anderen Ländern Geld und Zugeständnisse. Die Schweiz als florierender Wirtschaftsplatz und zuverlässiger Nettozahler steht im Mittelpunkt des Interesses. Ein Rahmenabkommen würde zu einer grossflächigen Angleichung der schweizerischen Rechtsordnung an europäische Prinzipien führen, welche unseren Rechtsgrundsätzen widersprechen. Die Pflicht zur dynamischen Rechtsübernahme bedeutet im Klartext: Die EU beschliesst Regelungen, welche die Schweiz übernehmen muss. Wir können zwar mitdiskutieren, haben aber kein Mitentscheidungs- und auch kein
Mit Andreas Thiel andreasthiel.ch
Zur Unterhaltung: Stadtband Blech & Schwefel, Alphornbläser, Treichler Was:
Würste, Getränke, Ansprachen, Musik, Unterhaltung, super Stimmung!
Wann: Samstag, 5. Oktober 2019 9:30 bis 14:00 Uhr
Wo: Stadt Zürich, Münsterhof, (beim Paradeplatz, 5 Minuten vom HB/Stadelhofen)
Schlechtwetter-Variante: Bei Regen im Festzelt Parkhäuser: Urania, Uraniastrasse 3, 8001 Zürich Opéra, Schillerstrasse 5, 8001 Zürich
ZÜRICH svp-zuerich.ch Und in den Ständerat:
Roger Köppel
Liste1
wählen
SVP des Kantons Zürich, Lagerstr. 14, 8600 Dübendorf. Mit einer Spende auf PC 80-35741-3 unterstützen Sie unseren Nationalratswahlkampf. Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!
am 20. Oktober in den Nationalrat
Hans-Ueli
2x auf Ihre Liste
Lust auf eine neue Küche?
Vogt
hr t me hmer auch e Es brr Untern he Bern Zürc in
Therese
Schläpfer
Funktionales italienisches Design – 100% made in Italy Exklusiv vertreten durch: Alu Limmat AG www.alulimmat.ch Tel: +41 55 505 38 76 widmer@alulimmat.ch
kantonalen Kompetenzen, aber auch die Gemeindeautonomie, zusehends wertlos.
bisher
Gemeindepräsidentin Hagenbuch
Nina
Fehr Düsel ninafehrdüsel.ch
In den Ständerat: Roger Köppel
2 x auf Ihre Liste
190729_1404_ins_54x100_nina_fehr-duesel.indd 1
29.07.2019 14:04:49
Wieder in den Nationalrat therese-schlaepfer.ch
Liste1
wieder in den Nationalrat
Dafür stehe ich ein: • Für tiefere Steuern, Gebühren & Abgaben • Gewerbe vor zuviel Bürokratie schützen • Entlastung der Unternehmen – für mehr Wettbewerbsfähigkeit • Arbeitsplätze schaffen und erhalten • Den Jungen mit Lehr- und Arbeitsstellen eine Zukunft geben • Arbeitsmarktchancen verbessern für über 50-Jährige • Für eine sichere Schweiz und für unsere Neutralität
Einstehen für die Schweiz! Und in den Ständerat: Roger Köppel
Liste1
2 EIDGENÖSSISCHE POLITIK
Der Zürcher Bote | Nr. 40 | Freitag, 4. Oktober 2019
R Ü C K B L I C K AU F D I E H E R B S T S E SS I O N
Herausfordernde Themen und Traktanden zum Ende Christoph Mörgeli
Gottes klimatisiertes Bodenpersonal
Mit einer Motion (verbindlicher Auftrag an den Bundesrat), die an Klarheit nichts zu wünschen übrig liess, hat sich unser Schwyzer Fraktionskollege, Alt-Nationalrat und nun auch Alt-Ständerat Peter Föhn nach 24 Parlamentsjahren von Bern verabschiedet: «Der Bundesrat wird aufgefordert, weder mit der EU noch mit anderen Staaten bilaterale oder multilaterale Abkommen abzuschliessen, die eine Verpflichtung zur dynamischen, d.h. automatischen und zwingenden Rechtsübernahme beinhalten oder die die Gerichtsbarkeit der Gegenpartei zur Streitentscheidung vorsehen, da dies ein krasser Verstoss gegen den Zweckartikel der Bundesverfassung wäre.»
(46 Sitze) finden in allen Kantonen ausser Appenzell Innerrhoden statt, weil dieser Halbkanton seinen «Stöckli»-Vertreter vor den eidgenössischen Wahlen an der Landsgemeinde bestimmt.
Gedanken zum Abschied
Noch immer gibt es Menschen, nach unseren Regeln der direkten Demokratie zu gestalten.»
die trotz dem Leichenzug der Kirchen Mitglied bleiben. Obwohl dies viele unfrohe Verkünder der frohen Botschaft ihren Schäfchen schwer machen. Die neus-
Hans Egloff Nationalrat SVP Aesch ZH
te Kirchenzeitung reformiert titelt: «Klimasünden mit Kollekte begleichen». Eine Klima-Kollekte mit kirchlicher Trägerschaft biete einen Kompensationsfonds für klimaschädigendes Verhalten an. Der Ausgleich für die Abgase erfolge durch Projekte in Entwicklungsländern: «In ländlichen Regionen in Kenia sollen durch unser Projekt 17 000 energieeffiziente Öfen installiert werden.» Wo wir doch dachten, im klimaerwärmten Afrika seien Öfen nicht die dringlichste Investition. Das einzig Nachhaltige dieser Klima-Kollekte dürfte sein, dass unser Geld nachhaltig weg ist. Erstaunlich, dieser moderne Ablasshandel, den die protestanti-
In Artikel 2, Abs. 1, der Bundesverfassung steht tatsächlich: «Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes.» Es sei offensichtlich, sagte Ständerat Föhn in der Kleinen Kammer, dass die drei Punkte, zu denen der Bundesrat von Brüssel Klärung verlange – staatliche Beihilfen, Lohnschutz und Unionsbürgerrichtlinie – bewusst die zwei zentralen Fragen des institutionellen Rahmenabkommens ausklammerten: Die dynamische, also automatische und zwingende Rechtsübernahme von EURecht durch die Schweiz und die Gerichtsbarkeit durch den Gerichtshof der EU. Ständerat Föhn dazu: «Die Schweizerinnen und Schweizer würden dadurch die Rechtshoheit in ihrem eigenen Land verlieren.Es wäre nicht mehr möglich, unser Zusammenleben
ihm) fünf Standesvertreter; 37 votierten dagegen. Kommentar überflüssig …
Gute Beziehungen auf Augenhöhe
Kandidaten in den Startlöchern
Der EU sei daher freundlich und unmissverständlich darzulegen, dass die Schweiz an guten bilateralen Beziehungen auf Augenhöhe interessiert sei, aber keinen Vertrag unterschreiben könne, weil er gegen den Zweckartikel der Bundesverfassung verstosse, der die Unabhängigkeit des Landes und die Rechte des Volkes garantiert. Die Schweizerinnen und Schweizer müssten wissen, dass das Rahmenabkommen die direkte Demokratie aushöhle, die schweizerische Unabhängigkeit, die Neutralität und den Föderalismus missachte und die Wohlfahrt gefährde. Das Abkommen käme einer Preisgabe der Schweiz gleich. Dazu erklärte Ständerat Föhn: «Ich bin nie willens, unsere gelebte direkte Demokratie indirekt über die EU-Machenschaften austricksen zu lassen. Ich glaube, Sie sind auch nicht willens, sich in diesen Sumpf zu begeben. (...) Ich möchte dem Bundesrat den Rücken stärken, sodass er in Brüssel sagen kann: Wir haben noch ein Volk hinter uns, und das will die gelebte Demokratie hochhalten.» Zu Föhns Abschiedsanliegen standen (mit
Am 20. Oktober 2019 wird in allen Kantonen das neue Parlament gewählt. Wahlberechtigt sind rund 5,4 Millionen Personen, mehr als 180 000 davon im Ausland. Die Nationalratssitze werden gemäss der ständigen Wohnbevölkerungszahl auf die Kantone verteilt. Jeder Kanton hat Anrecht auf mindestens einen Sitz. Die Kantone Waadt und Genf haben im Vergleich zu 2015 je einen Sitz mehr, die Kantone Bern und Luzern je einen weniger. 4652 Personen haben ihre Kandidatur für den Nationalrat (200 Sitze) angemeldet. Dieser Rekord entspricht einem Anstieg von über 20 Prozent gegenüber den Wahlen von 2015. In fast allen Kantonen hat die Zahl der Kandidatinnen deutlich stärker zugelegt als die der Kandidaten. Der älteste Kandidat ist 88 Jahre alt, die jüngste kandidierende Person feiert am Tag vor dem Wahlsonntag den 18. Geburtstag. Im Kanton Zürich kandidieren 111 Frauen mehr und 18 Männer weniger für einen Sitz im Nationalrat als vor vier Jahren. Ständeratswahlen für die Kleine Kammer
Der französische Philosoph, Jurist und Schriftsteller Michel de Montaigne (1533– 92) hinterliess der Nachwelt ein Zitat, das mir persönlich in diesen Tagen des Legislatur-Endes mit Dutzenden von Abschieden von Wegbegleitern sehr sinnvoll erscheint: «Beim Abschied-Nehmen wird die Zuneigung zu den Sachen, die uns lieb sind, immer ein wenig wärmer.» Das verspüre ich insbesondere, wenn ich an Kolleginnen und Kollegen wie unseren früheren Fraktionschef Adrian Amstutz, die inzwischen zur Zürcher Regierungsrätin gewählte Natalie Rickli, den Winterthurer Alt-Nationalratspräsidenten Jürg Stahl oder den stets sprungbereiten Aargauer Ueli Giezendanner und den Zürcher Ratsgefährten Mauro Tuena denke. Diese Aufzählung ist selbstverständlich keine Rangliste und erhebt auch nicht Anspruch auf Vollständigkeit. Ich bin sicher, dass mit zunehmender Distanz zu Bern noch viele weitere Namen von Kolleginnen und Kollegen aus beiden Kammern meine guten Erinnerungen an die Jahre der Bundespolitik bereichern werden. Ihnen allen und nicht zuletzt meinen treuen Leserinnen und Lesern danke ich nach acht «Bern-Jahren» für die stets wohlwollende Begleitung meiner Aktivitäten unter der Bundeshauskuppel.
sche Kirche mit unseren vermeintlichen «Klimasünden» betreibt. Wo doch dieselbe Kirche vor fünfhundert Jahren im Kampf gegen den Ablass erst entstanden ist. Martin Luther verkündete: «Man soll die Christen lehren, dass es besser sei, den Armen etwas zu
ET WAS MEHR AUFMERKSAMKEIT IST DAS GEBOT DER STUNDE
Hören wir genau zu – dann wissen wir alles! Bei der täglichen Hektik und der zunehmenden Flut digitaler wie gedruckter Informationen wird es zunehmend anspruchsvoller, zwischen dem Wesentlichen und dem Banalen, zwischen Wahrem und Fiktivem zu unterscheiden.
schenken und den Bedürftigen zu leihen, als Ablässe zu kaufen.» Und Huldrych Zwingli lehnte den Ablass – also das Bezahlen für den Erlass irdischer Sündenstrafen – als «reine Heuchelei» ebenso radikal ab. Im Tages-Anzeiger gibt Josef Hochstrasser, einst katholischer Theologe, dann reformierter Pfarrer, jetzt erklärter Agnostiker, noch einen drauf: «Greta Thunberg ist eine Prophetin im Sinne der jüdisch-christlichen Bibel.» Denn sie erfülle alle Merkmale der Prophetengestalten im Alten Testament. Auch Greta trete als «Einzelkämpferin» auf: «kompromisslos, anklagend, visionär und unabhängig». Und dann vergleicht der ungläubige Gottesmann Hochstrasser Greta mit «Jesus von Nazareth», einem der «grössten Propheten der Weltgeschichte». Obwohl alle Christen ausser Pfarrer
Franco Albanese Nationalratskandidat SVP Winterthur
Aber, jemanden oder etwas allein nur wahrzunehmen, hilft auch nicht immer weiter. Weil etwas zu sehen und etwas beachten nicht unbedingt das Gleiche ist. Es ist wahrscheinlich den meisten von uns schon passiert auf dem täglich gleichen Weg zur Arbeit: Plötzlich ist man überrascht, schon soweit oder schon am Ziel zu sein. Unser Gehirn hat abgeschaltet, um anderen Gedanken nachgehen zu können. Die tägliche Routine hat uns dennoch ans Ziel geführt. Aber wir haben den Weg nicht bewusst wahrgenommen. Auf die Gefahr dieser täglichen routinierten Unachtsamkeit sei hier einmal deutlich hingewiesen. In den nächsten Jahren wird es nämlich für uns Schweizer wichtiger denn je, unsere Mitmenschen bewusst wahrzunehmen, genau hinzuschauen und acht zu geben. Ich meine hier nicht
nur jene Mitmenschen, die krank oder in Not geraten sind und daher unserer vollen Aufmerksamkeit bedürfen. Ich spreche auch und besonders von der Achtsamkeit und Aufmerksamkeit dem anderen Menschen gegenüber. Auch dem anderen Denken, der anderen Ansicht gegenüber. Und dies nicht im Sinne: «Jeder soll nach seiner eigenen Fasson selig werden.» Denn es ist genauso wichtig, selbstkritisch zu sein. Wenn man sich mit irgendeiner bestehenden Situation oder übernommenen Sichtweise vorschnell zufriedengibt, heisst dies, das Risiko einzugehen, sich nicht mehr weiterzuentwickeln. Es ist deshalb gerade in einem Wahljahr, in dem unser nationales Parlament neu gewählt wird, essenziell, dass wir uns so nicht selbst ausser Kraft setzen und den Menschen die nötige Aufmerksamkeit schenken, welche die Herausforderungen der Schweizer richtig erkannt haben und bereit sind, zum Wohle der Allgemeinheit anzupacken. Wir müssen unsere Freiheit und unseren Wohlstand verteidigen, eine zukunftsorientierte Weichenstellung in der Migrationspolitik finden, ein selbst-
bestimmtes Verhältnis zur EU behüten, eine nachhaltige Finanzierung unserer Altersvorsorge sicherstellen, uns für den Mittelstand und die Arbeiterschaft einsetzen, sowie bürokratische Auswüchse bekämpfen. Wir brauchen dafür nicht das Denken der anderen auszuschliessen, um hieraus ein gemeinsames Handeln zu entwickeln. Ich erinnere gerne an meinen Appell während eines Anlasses der SVP Winterthur, nachdem im Vorfeld ein Sprayanschlag das Lokal verschandelte, in dem unser Ständeratskandidat Roger Köppel sprach. Dieser Anlass fand passenderweise am vergangenen Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bet-
Starke Stimme für die Schweiz Christoph
M örgeli
Hochstrasser Jesus eigentlich nicht als Propheten, sondern als Gottes Sohn verehren. Immerhin bekennen sich Josef Hochstrasser und der Tages-Anzeiger endlich ganz offen dazu, Stifter einer neuen Klimareligion zu sein. Greta Thunberg ist eine Prophetin und ihre Botschaft folglich eine unwiderlegbare Glaubenslehre. Einwände, Relativierungen und Wissenschaft haben bei dieser Untergangsprophetin nichts zu suchen. Und irgendeine Art von Zuversicht und Gottvertrauen schon gar nicht.
Fortsetzung von Seite 1 jährlich bis zu 80 000 Personen sein würden, hätte kaum jemand erwartet. Die meisten Zuwanderer sind für die Wirtschaft von geringem Nutzen. So zeigte eine Studie des Zürcher Amts für Wirtschaft vor wenigen Jahren auf: Nur jeder fünfte Zuzüger aus dem EU Raum kommt in einen Mangelberuf. Will heissen: Für 80% der Zuwanderer, welche uns die Freizügigkeit bringt, besteht seitens der Wirtschaft kein eigentliches Bedürfnis. Im Klartext: Die Personenfreizügigkeit hat nicht das gebracht, was die Schweiz sich davon versprochen hat. Just dieses Abkom-
men will die EU weiterentwickeln. Die Unionsbürgerrichtlinie gibt den Rahmen dazu vor. Damit würden Zustände zementiert, welche die Schweiz explizit nicht will. Als einzige Partei gibt die SVP hier Gegensteuer. Mit der Begrenzungsinitiative – welche die anderen Parteien wiederum unisono ablehnen – wollen wir die Freizügigkeit auf den Prüfstand stellen. Es brennt an allen Ecken und Enden. Doch eine fröhliche Stimmung mit den EU-Beamten ist vielen Parlamentariern wichtiger als der Wohlstand der eigenen Bevölkerung. Darum gibt es am 20. Oktober nur eines: Liste 1 wählen – für eine starke, unabhängige Schweiz!
tag statt: «Erinnern wir uns an unsere Vergangenheit, als dieser gemeinsame Feiertag mit der Gründung des schweizerischen Bundesstaates im Jahre 1848, eine zusätzliche staatspolitische Bedeutung erhielt, nachdem ein liberal-konservativer bzw. teilweise reformiert-katholischer Bürgerkrieg (Sonderbundskrieg) vorangegangen war und dieser Tag seither auch an den Respekt vor dem politisch Andersdenkenden gedacht und gefeiert werden sollte. Erinnern wir uns also an jenes Wir-Gefühl, aus dem bekanntlich die Schweiz als grossartige Willensnation hervorging, und kämpfen wir für unsere angestammten Werte, indem wir am 20. Oktober 2019 auch gegen die PlakatSchänder, welche uns am liebsten den Mund verbieten wollen, an die Urne gehen.»
in den Nationalrat
2x auf Liste1 In den Ständerat: Roger Köppel
KANTON ZÜRICH 3
Der Zürcher Bote | Nr. 40 | Freitag, 4. Oktober 2019
AU S D E M K A N T O N S R AT
KOMPOSTIER ANL AGEN
Jahresberichte 2018 des Universitätsspitals Zürich USZ, dem Kantonsspitals Winterthur KSW und der Psychiatrischen Universitätsklinik PUK Die Aufsichtskommission für Bildung und Gesundheit, ABG, berichtete an der vergangenen Kantonsratssitzung von den Jahresberichten der oben erwähnten Institutionen.
Daniela Rinderknecht Kantonsrätin SVP Wallisellen
Die nach den Wahlen vom März neu zusammengesetzte ABG besteht hauptsächlich aus neu gewählten Kantonsratsmitgliedern oder Mitgliedern, welche in der letzten Legislatur in einer anderen Kommission waren. Dies stellte sich als Herausforderung dar, da bereits an der ersten Kommissionssitzung im Mai 2019 mit der Beratung und Präsentation der Berichte der Spitäler begonnen wurde.
Universitätsspital: Zahlreiche medizinische Innovationen wurden ermöglicht und so auch betriebliche Fortschritte erzielt, wie zum Beispiel die erste Hirnoperation mit stereotaktischer Laserablation oder auch die Operation, bei dem einem tauben
Kleinkind mit einem Hirnstammimplantat zum Hören verholfen wurde. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Rettungsorganisationen ist zu erwähnen, so wurden neue Massnahmen zur Versorgung von Schwerverletzten am Unfallort eingeführt, womit die Überlebenschancen des Patienten massiv erhöht wurden. Der Personalaufwand ist um 24 Mio. gestiegen, wobei die Anstellung von Schweizer Mitarbeitenden um 4,1 Prozent oder 196 in der Zahl zugenommen hat.
Kantonsspital Winterthur: Im Berichtsjahr wurden im KSW einige Innovationen ermöglicht, wie zum Beispiel die Zertifizierung des im Jahr 2005 gegründeten Tumorzentrums, die Eröffnung des Sport- und Gesundheitsbusinessparks WIN4 oder die weiterhin bestehende Vorreiterposition im Bereich der roboterassistieren Blasenoperation. Bei einer Mitarbeiterbefragung stellte sich ein sehr positives Bild vom KSW. Im Vergleich zu 12 anderen Spitälern weist das KSW eine überdurch-
schnittliche Zufriedenheit aus. Menschen aus 60 Ländern arbeiten im KSW, davon sind 80 Prozent Schweizer Mitarbeitende.
Psychiatrische Universitätsklinik: Die Psychiatrische Universitätsklinik betrieb im Jahr 2018 innovative Therapieforschung. Sie schaffte und optimierte neue Therapieformen zum Beispiel im Bereich der Alterspsychiatrie sowie im Bereich der Kinder und Jugendpsychiatrie. Beide Bereiche sind in der Anzahl Patienten steigend. Zu erwähnen ist auch die besorgniserregende steigende Tendenz von Jugendlichen mit suizidalen Notfällen. Die PUK begegnet dieser Herausforderung mit einer Intensivierung der spezialisierten Notfallversorgung sowie einer Konsolidierung der Behandlungen für Jugendliche in psychischen Krisen. Mit Spendengeldern wurde hierzu ein entsprechendes Projekt für ein Behandlungsprogramm für suizidale Jugendliche erschaffen. Detaillierte und weitere interessante Kennzahlen und Informationen sind auf den jeweiligen Websites der Institutionen verfügbar.
Bewilligung von Kompostieranlagen weiter ermöglichen Kompostieranlagen mit einer Gesamtkapazität von weniger als 5000 Tonnen im Jahr sollen ausserhalb des Siedlungsgebietes bewilligt werden, wenn sich eine Anlage einem Landwirtschaftsbetrieb unterordnet und dadurch einen Beitrag zur CO2-Reduktion mit Humusaufbau leistet.
Domenik Ledergerber Kantonsrat SVP Herrliberg
Diesen Antrag hat die SVP (Domenik Ledergerber) zusammen mit FDP und Grünen im Rahmen der Teilrevision des kantonalen Richtplans 2016 eingereicht. Im Rahmen eines Bewilligungsverfahrens für die Verlegung einer Platzkompostieranlage wurde dem Gesuchsteller vom Amt für Raumentwicklung mitgeteilt, dass eine Bewilligung ausserhalb des Siedlungsgebiets nur für Anlagen über 5000 Tonnen pro Jahr infrage komme. Jedoch sind aktuell drei Viertel der bestehenden Kompostieranlagen kleiner als 5000 Tonnen pro Jahr. Diese
FR AKTIONSERKL ÄRUNG DER SVP
Bildungsdirektion will Kindergartenlehrpersonen abschaffen Die Bildungsdirektion gab am vergangenen Donnerstag, 26. September, bekannt, dass der Ausbildungsgang zur reinen Kindergartenlehrperson gestrichen werden soll. Entsprechend wird es nicht mehr möglich sein, mit dem Abschluss einer Fachmittelschule die Ausbildung zur Kindergartenlehrperson zu beginnen.
Matthias Hauser Kantonsrat SVP Hüntwangen
Damit agiert die Bildungsdirektion gegen den Volkswillen und baut die Durchlässigkeit des Bildungssystems ab. Dass dies unter Vorschiebung eines Entscheides der Erziehungsdirektorenkonferenz EDK geschieht, macht die Absichten noch inakzeptabler. 2002 hat die Stimmbevölkerung des Kantons Zürichs im Rahmen der Abstimmung zum neuen Volksschulgesetz die Grundstufe deutlich abgelehnt. Der Kindergarten wurde erst drei Jahre später bei der Zweitauflage des Volksschulgesetzes rein administrativ überhaupt Teil der Volksschule. Trotzdem hat die Bildungsdirektion durch den Lehrplan begonnen, den Kindergarten zu verschulen. 2011 wurde sie ein erstes Mal vom Volk heftig korrigiert: Die Initiative «Ja zur Mundart im Kindergarten» wurde angenommen. Und ein Jahr später wurde die «PrimaInitiative», welche die Einführung der Grundstufe forderte, deutlich abgelehnt, samt Gegenvorschlag, der den Gemeinden den Entscheid zur Grundstufe freistellen wollte. Damit hat das Zürcher Volk deutlich ja gesagt zu einem Kindergarten, der nicht verschult ist. Es war somit immer Wille der Bevölkerung, dass Kindergartenlehrpersonen keine Akademikerinnen und Akademi-
ker sein sollen. Dem muss in der Pädagogischen Hochschule mit einem eigenen Studiengang für Kindergartenlehrpersonen entsprochen werden. Stattdessen wurden während Jahren fleissig Grundstufenlehrkräfte ausgebildet. 2013 hat die SVP als einzige Partei gemäss dem Volkswillen im Kantonsrat gegen die Gesetzesgrundlage für den Grundstufenlehrgang gestimmt. Niemand käme auf die Idee, Primarund Sekundarlehrkräfte gemeinsam auszubilden, weil hier eben ein vom Volk gewünschter, vernünftiger Übergang der Schulstufen ist. Doch zwischen Kindergarten und Primarschule werden die gleiche demokratische Vorgabe und Vernunft nicht akzeptiert. Das ist eine schleichende Umgehung des «Neins zur Grundstufe». Dass nun vorgeschlagen wird, die reine Kindergarten-Ausbildung abzuschaffen, ist Höhepunkt dieser Respektlosigkeit gegenüber dem Volkswillen. Betreffend Zulassung zur Ausbildung als Kindergartenlehrperson haben zuerst die Bildungsdirektorinnen und -direktoren, also die Exekutiven, an ihrer Erziehungsdirektorenkonferenz EDK gemauschelt und die Bestimmung erlassen, wonach man ohne Maturität die Ausbildung nicht mehr beginnen kann. Halten wir uns diesen Vorgang vor Augen: Etwas, das klar in einem Gesetz geregelt ist und somit dem Kantonsrat unterstellt wäre, verhandelt die Bildungsdirektorin eigenmächtig in der EDK und schafft damit Tatsachen. Das ist ein zweiter Höhepunkt an Respektlosigkeit. Es geht
bei der Medienmitteilung, welche die Bildungsdirektion letzte Woche breitspurig mit Lohnverbesserungen für Kindergartenlehrpersonen überschrieben hat, nicht um den Lohn. Es geht darum, dass Kindergartenlehrpersonen abgeschafft werden. Sie treiben damit gegen den nachgewiesenen Volkswillen die Akademisierung des Kindergartens voran und sie zerstören Berufsträume Hunderter junger Menschen, die weder das Gymi noch eine Berufsmittelschule absolvieren wollen und trotzdem gerne im Kindergarten arbeiten würden.
Feldrandkompostierung beim Maschinenring Zürich Bilder: MR
WORTE DES PR ÄSIDENTEN
Schuften für die Faulen?
Von Patrick Walder
Quellen: Finanzberichte Spitäler Kanton Zürich
Anlagengrössen haben sich ausserhalb des Siedlungsgebiets bewährt und erfüllen die Forderung einer dezentralen Kompostierung. Bis mindestens 2012 wurden solche Anlagen auch bewilligt. Die eingereichte Ergänzung im Richtplan soll ein Bewilligungsverfahren für Kompostieranlagen ermöglichen, wie es bis 2012 gemacht wurde. Kompostieranlagen leisten einen wichtigen Beitrag zum Humusaufbau. Humus fördert die Bodenfruchtbarkeit und leistet einen wichtigen Beitrag zur CO 2-Senkung durch die Speicherung von CO2.
In der vergangenen Herbstsession hat das Parlament in Bern zwei Wochen Vaterschaftsurlaub beschlossen. Es handelte sich um einen indirekten Gegenentwurf zur Vaterschaftsurlaubs-Initiative der Linken, die sogar vier Wochen Papi-Urlaub verlangt. Sofern die Initiative an der Urne scheitern würde oder vor der Abstimmung zurückgezogen würde, träte dieser Gegenentwurf von Nationalund Ständerat in Kraft. Keine Partei ausser der SVP fand den Mut und die Einsicht, diesen neuerlichen Angriff auf das Portemonnaie des Mittelstandes zu stoppen. Die Parlamentsvorlage von zwei Vaterschaftswochen kostet pro Jahr etwa 230 Millionen Franken, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit 0,06 zusätzlichen Lohnprozenten bezahlen müssen. Im Klartext: Damit einige werdende Väter nicht ein- oder zweimal in ihrem Leben zwei Wochen ihrer Ferien für ihre Säuglinge hergeben müssen, sollen alle anderen mit Lohnabzügen bezahlen. Diesen zutiefst unsolidarischen Zustand schaffen genau jene Parteien der Lin-
ken und der Mitte, die das Wort «Solidarität» ständig im Munde führen. Was nützt es, wenn jetzt wieder gross angekündigt wird, es gebe im nächsten Jahr für fast alle etwas mehr Lohn? Wenn diese kleine Erhöhung ohnehin sofort durch ständig neue Abgaben wieder weggefressen wird? Das Resultat dieser asozialen Politik: Sämtliche Bürgerinnen und Bürger haben weniger Geld im Sack. Sollte gegen den zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub kein Referendum ergriffen werden, würde eine neue Art von Sozialversicherung geschaffen – und zwar ohne jede Volksabstimmung. Das wäre ausserordentlich bedauerlich. Die Linke, die CVP, ja selbst die FDP würden das Ausbleiben einer Urnenentscheidung dazu missbrauchen, den Vaterschaftsurlaub beziehungsweise die bezahlte Elternzeit noch mehr auszubauen. Im Kanton Zürich wittert die SP bereits Morgenluft und fordert mittels Initiative 36 Wochen (!) Elternzeit. Bezahlen sollen die andern. Es wäre eigentlich an den Wirtschaftsverbänden, gegen diese neue Sozialversicherung das Referendum zu ergreifen. Doch Arbeitgeberverband und Gewerbeverband wollen nicht. Ich persönlich würde es durchaus begrüssen, wenn wir von der SVP in die Bresche springen würden. Auch wenn das für uns einmal mehr mit viel Krampfen verbunden ist.
Ständerat beschliesst 12 Rappen ! mir t i m t Benzinpreiserhöhung! Nich Ich kämpfe im Nationalrat verlässlich gegen die staatliche Erhöhung von Benzin- und Dieselpreise um 12 Rappen.
Deshalb:
Mauro Tuena wieder Nationalrat in den
bisher
2x auf Ihre Liste
mauro-tuena.ch
1
Liste
4 AKTUELL
Der Zürcher Bote | Nr. 40 | Freitag, 4. Oktober 2019
DIETIKER SVP-FR AK TION IM «HAUS ZUR FREIHEIT»
Fraktionsausflug unter dem Motto «Genuss pur» Ein sonniger Tag, keine Wolke am Himmel – einfach nur schön oder anders gesagt, die SVP-Fraktion ist auf ihrem jährlichen Ausflug.
Rochus Burtscher Kantonsrat SVP Dietikon
Pünktlich um 08.45 Uhr fand sich die Fraktion der SVP Dietikon auf dem Zelgliplatz ein, wo sie von Gemeinderätin Eveline Heiniger in Empfang genommen wurde. Niemand wusste wohin es geht und alle rätselten. Mit einem «KleinCar» ging es für einen kurzen Kaffeestopp nach Wädenswil und anschlies-
send weiter nach Stein ins Appenzellerland: In der örtlichen Schaukäserei erhielten alle SVP-Schürzen, denn das Mittagessen, «Chäs-Hörnli», musste selber produziert werden. Von Stein führte der Weg weiter nach Urnäsch zur Holzofenbäckerei, wo eigenhändig Appenzeller Biber hergestellt wurden. Nach kurzer Verschnaufpause fuhr die Reisegruppe weiter zum Apéro und anschliessendem Nachtessen im «Haus der Freiheit» von alt Nationalrat Toni Brunner. Der Tag war wunderschön und zeigte, dass der Wettergott auch der SVP Dietikon zugetan ist, ganz dem SVP-
Sünneli-Logo entsprechend. Im «KleinCar», gefahren von unserer Gemeinderätin und Organisatorin des Anlasses, startete die Reise in Dietikon. Gut gelaunt und mit vollem Elan stiegen wir in «Stein/Appenzell» bei der Schaukäserei aus, wo wir in einem wunderschön dekorierten Saal unser Mittagessen unter Anleitung selber machen durften: Zu den «Chäshörnli» gab es Apfelmus und geröstete Zwiebeln. Nach einer kleinen Verdauungspause ging es weiter Richtung Urnäsch, wo wir in einer Holzofenbäckerei selber Appenzeller Biber herstellen konnten – Einige «GrobMotoriker» bekundeten bei der Produktion etwas Mühe, trotzdem waren die fertigen Produkte sehr fein.
SVP bi de Lüt in Wallisellen Die SVP Wallisellen durfte am vergangenen Samstag zahlreiche Kandidierende für die Nationalratswahlen am 20. Oktober 2019 am Riedenermärt begrüssen. Die Kandidatinnen und Kandidaten der SVP nutzten die Gelegenheit für viele Begegnungen und persönliche Gespräche mit der Bevölkerung. Auch die lokalen Behördenmitglieder und der Vorstand der SVP Wallisellen waren mit von der Partie. Die Stimmung war bestens. Das sonnige Wetter und die angenehmen Temperaturen trugen ihren Teil zum guten Gelingen dieses Anlasses bei. SVP Wallisellen
V.l.: Romaine Rogenmoser, NR Barbara Steinemann, Saskia Meyer von der SVP-Liste 1, Valentin Landmann und Bernhard Sorg von der Seniorenliste 55 plus.
Humor als ständiger Begleiter
Ganzes Ausflugsteam mit SVP-Schürzen und alt Nationalrat Toni Brunner.
Nebst schönem Wetter war der Humor ständiger Begleiter. Mit einem kleinen ungeplanten Umweg kamen wir im Restaurant Haus der Freiheit an, wo es zunächst einmal Apéro gab, bevor alt Nationalrat Toni Brunner in gutgelaunter Manier über seine Eringer-Kühe erzählte. Natürlich durfte die Politik nicht fehlen und so erfuhr man hochspannende «Internas». Nach dem feinen Essen auf dem «heissen Stein» und einigen guten Weintropfen wurden wir vom speziell ins Toggenburg angereisten Chauffeur Sven wieder sicher nach Hause gefahren. Herzlichen Dank an Eveline Heiniger für die perfekte Organisation.
ZOLLIKON: PODIUM ZUM THEMA ALTER UND GESUNDHEIT
Bürgerliche Gemeinsamkeiten und Differenzen Kürzlich fand in Zollikon in der Aula Buechholz ein überparteiliches Podium statt. Moderiert wurde das kurzweilige Podium von alt Nationalrat Ulrich Schlüer, Verlagsleiter Schweizerzeit.
Nina Fehr Düsel Kantonsrätin SVP Küsnacht
Die Referenten Nina Fehr Düsel, Kantonsrätin und Nationalratskandidatin SVP, Hans-Ulrich Bigler, Nationalrat FDP und Direktor Schweiz. Gewerbeverband, sowie Valentin Landmann, Kantonsrat und Nationalratskandidat der SVP-Seniorenliste, waren sich in vielen Fragen einig. Das Thema der Altersvorsorge müsse unbedingt angegangen werden, da der AHV immer mehr Geld fehle. Juristin Nina Fehr Düsel, die bei einem Lebensversicherer arbeitet, meinte, dass das gleiche Rentenalter für Mann und Frau wohl ein
paulmayer.ch
erster notwendiger Schritt sei. Ausserdem müssten verschiedene strukturelle Massnahmen ergriffen werden. Auch Valentin Landmann sprach von den Möglichkeiten der Finanzierung aus Erträgen aus Negativzinsen der SNB oder durch Umleitung unnützer Auslandhilfen in die AHV. Hans-Ulrich Bigler sprach die Finanzierung über die Mehrwertsteuer an. Entscheidend für alle war, dass auch eine Senkung des Umwandlungssatzes ohne Erhöhung der Lohnprozente geschehen sollte. Auch die explodierenden Gesundheitskosten waren Thema der angeregten Diskussion. Durch den Anstieg des durchschnittlichen Lebensalters und den medizinischen Fortschritt steigen die Kosten. Die hohen Krankenkassenprämien würden auch Familien stark belasten, meinte die Mutter Nina Fehr Düsel. Es würde mehr Eigenverantwortung brauchen anstatt eine Vollkaskomentalität
Gegen kostspielende Bürokratie Ausserdem brauche es einen Abbau der kostspieligen Bürokratie, z.B. müsse
der Notfalltourismus gebremst werden, damit Spitäler nicht mit Bagatellen blockiert werden. Valentin Landmann begrüsste die steuerliche Abzugsfähigkeit von Krankenkassenprämien, welche die SVP ins Leben gerufen hatte. Hans-Ulrich Bigler sprach ebenfalls davon, den Leistungskatalog zu entschlacken, und von einer transparenten Offenlegung der Kostendaten. Zum Schluss konnte jeder Referent noch ein eigenes Thema zur Sprache bringen. Bei Hans-Ulrich Bigler war dies das Gewerbe, bei Nina Fehr Düsel die Kriminalität, Angriffe auf Polizei und Sanität und generell das Strafrecht, und Valentin Landmann erwähnte den Rahmenvertrag. Dies war auch das Thema, in dem die beiden Parteien FDP und SVP die grössten Differenzen aufwiesen. Im Anschluss wurden viele Fragen aus dem Publikum gestellt und auch beim Apéro fanden noch viele interessante Gespräche statt.
V.l.: Jürg Sulser, Martin Hübscher, NR Gregor Rutz, NR Mauro Tuena.
In den
Nationalrat:
Susanne
Brunner Direkte Demokratie und Freiheit stärken – dafür kämpfe ich!
Und in den Ständerat: Roger Köppel
2x auf Ihre
wieder in den Nationalrat
9. Oktober
10. Oktober
im Bezirk Andelfingen
im Bezirk Uster
in Ossingen
in Egg
mit Dominik Herzog!
in Marthalen in Kleinandelfingen in Andelfingen
Paul Mayer In den
Liste1
wählen
in Maur in Fällanden in Uster
mit Hans Keel!
11 – 13 Uhr, Gerichtsstrasse 1, es gibt gratis Grillwürste
in Wangen-Brütisellen
in Oberstammheim
in Volketswil
in Henggart
in Dübendorf
mit Claudia Grätzer!
Werden Sie Mitglied in meinem Komitee: V.l.n.r. Hans-Ulrich Bigler, Nina Fehr Düsel und Valentin Landmann.
mit Tobias Infortuna!
9 – 10 Uhr, vor dem Restaurant Hirschen
in Flaach
16 – 17 Uhr, vor dem Restaurant Bahnhof, Andelfingerstrasse 2
Nationalrat
Liste1
On Tour mit Thomas
10 – 11 Uhr, vor dem Gemeindehausplatz, Truttikerstrasse 7, es gibt gratis Gipfeli und Kaffee
2x auf Ihre Liste
V.l.: NR Mauro Tuena, NR Bruno Walliser.
www.thomasmatter.ch
mit Patrick Walder!
17 – 18 Uhr, beim City-Center, Adlerstrasse 1
Liste1
AKTUELL 5
Der Zürcher Bote | Nr. 40 | Freitag, 4. Oktober 2019
N AT I O N A L R AT S K A N D I DAT E N S T E L L E N S I C H VO R
SCHWEIZER ANARCHISTEN
Linksautonome Fesseln der Polizeiarbeit
LISTE 28: SVP-LISTE 55PLUS Listenplatz 3
Seit Jahren bekämpfen Schweizer Anarchisten mit der Hilfe von rot-grünen Stadtregierungen die öffentliche Kundgebung konservativer Werte.
Daniel Regli alt Gemeinderat SVP Zürich 11 OK-Präsident «Marsch fürs Läbe»
2007 verhinderten sie mit Strassenschlachten den Auftritt der SVP auf dem Bundesplatz. 2016 reichten ein paar Linksextreme Drohungen ein, um einen Vortrag Frauke Petrys (AfD) bei der AUNS in Bern zu verunmöglichen. Und 2017 traf es US -General David Petraeus, dem die ETH einen Maulkorb verpasste, weil Bakunins Nachfolger Störungen angedroht hatten. Seit 2011 wüten dieselben Anarchos auch gegen den «Marsch fürs Läbe». Dass christlich-konservative Organisationen öffentlich das Lebensrecht aller ungeborenen Kinder einfordern, versetzt die Linksautonomen in rasende Wut. Jedes Jahr braucht es ein Grossaufgebot der Polizei, damit die friedlichen Lebensschützer ihre Kundgebung durchführen können.
kalation, Abwarten, Zusehen. Möglichst wenige Verhaftungen. Quasi keine Anklagen». Das Problem wäre mit der Härte des Gesetzes gut zu lösen. Das klappt aber nicht, weil die linksautonome Ideologie tief in städtische Exekutiven hineinreicht.
Marschverbot? 2019 intensivierte auch der Zürcher Stadtrat seine Pressionen gegen konservative Werte in der Öffentlichkeit. Dem «10. Marsch fürs Läbe» wurde ein Demonstrationszug durch Zürich verboten. Das sei zu gefährlich wegen der Linksautonomen, hiess es. Lediglich eine stehende Kundgebung auf dem Turbinenplatz fernab des Stadtzentrums wurde bewilligt. Die Veranstal-
ter waren nicht bereit, das ideologisch bedingte Marschverbot zu akzeptieren. Sie rekurrierten beim Statthalter Bezirk Zürich, welcher die Begründung für das Verbot als unzureichend taxierte. Der Statthalter bewilligte einen Marsch, wogegen der Stadtrat beim Verwaltungsgericht klagte. Aber auch diese Instanz wandte sich gegen die Absicht der Stadtregierung und verfügte einen Marsch. Die Folgen sind bekannt: eine Horde von Linksautonomen wütete am 14. September gegen die Polizei und den Marsch fürs Läbe. Brennende Container. Sachbeschädigungen. Verletzte Polizisten. Eine Verhaftung. Eine einzige Verhaftung!!! Gut regiert, Zürcher Stadtrat. Doch Achtung: Der Krug geht zum Brunnen, bis er bricht.
NZZ
1 6 .0
9 .2 0
Sorg Bernhard (Beni) Geboren am 4.10.1951 Beruf: Haus- und Sportarzt Hobby: Sport (aktiv und passiv), Reisen, klassische Musik, Kulinarik Wichtigstes politisches Ziel: Ein hochstehendes Gesundheitssystem, für alle zugänglich und für alle bezahlbar.
LISTE 32: JSVP Listenplatz 3
19
Staubli Severin Quirin Geboren am 22.2.2001 Beruf: Angehender Maschinenbaustudent (aktuell Praktikant auf dem SVPSekretariat)
Brutstätten der Gewalt sind längst bekannt Kulturzentren und Hausbesetzerszenen, welche von den rot-grünen Stadtregierungen Berns und Zürichs geschont und gefördert werden. Selbst wenn es bei Gewaltexzessen verletzte Polizisten gibt, erfolgt kein Umdenken. Die Stadtregierungen verlangen von der Polizei offenbar «Dees-
Hobby: Skifahren, CAD -Modelle, Modellbau Politisches Amt: Vorstand JSVP Kanton Zürich & Oberland-See, OK-Mitglied Albisgüetlitagung Wichtigstes politisches Ziel: Wahrung der Unabhängigkeit und Neutralität der Schweiz sowie Stärkung des Individualverkehrs. Bunter friedlicher Marsch auf der einen Seite, Krawalle und Verwüstung auf der anderen.
INFR ASTRUK TUR IST ERFOLGSSTRUK TUR
Ständeratskandidat
Strassenverkehr – die Milchkuh der Nation
cht ppel spri Roger Kö 2 Gemeinden 6 in allen 1 ns Zürich! to n a des K o auf Wann & Werköppel.ch g o .r www
Das enorme Verkehrswachstum der letzten Jahrzehnte stellt unsere Infrastruktur vor grosse Herausforderungen. An zahllosen Stellen ergeben sich Engpässe, die Folge sind Staus. So haben die Staustunden der letzten Jahre auf dem gesamten Strassennetz ein absurdes Mass angenommen. Mittlerweile leiden nicht mehr nur das Gewerbe und die Wirtschaft darunter, sondern auch der Tourismus.
Jürg Sulser Kantonsrat SVP Otelfingen
Mobilität gilt als der Motor von Wirtschaft und Handel. Die Verkehrsinfrastruktur ist deshalb ein Erfolgsfaktor und Standortvorteil sowie auch eine Visitenkarte unseres Landes. Permanente Überlastungssituationen auf den Strassen sind jedoch ein Armutszeugnis für ein so wohlhabendes Land wie die Schweiz. Als Inhaber der Sulser Group, die sich mit Transport, Logistik und Ausbildung für die Transportbranche befasst, kenne ich die Welt der Strasse seit fast vier Jahrzehnten bestens.
Engpässe beseitigen Ich weiss, mit welchen Problemen der gewerbliche wie auch der private Verkehr täglich zu kämpfen hat. Jedes Jahr wandern durchschnittlich über 70 000 Menschen (Stand 2007–2018) mehr in die Schweiz ein, die unsere Strassen wie auch den öffentlichen Verkehr zusätzlich belasten. Wer so viele Menschen in unserem kleinen Land will, muss ihnen auch die adäquate Infrastruktur
zur Verfügung stellen. Leider ist das beim Strassenverkehr nicht passiert. Resultat: tägliche Staus. Damit muss Schluss sein! Bei einer allfälligen Wahl in den Nationalrat werde ich die Grundlage dafür schaffen, dass der Kanton Zürich in Bundesbern mit der starken Stimme eines Transportunternehmers vertreten wird.
Verfehlte Verkehrspolitik Die verfehlte Verkehrspolitik hat aber noch weitere Auswüchse. So wurden den Nationalstrassen seit 2007 nicht einmal die nötigen Mittel zugeführt, welche für einen anständigen Unterhalt wichtig wären. Das Resultat: Der Gesamtzustand von Fahrbahnen und Belägen verschlechterte sich aufgrund der Mehrbelastung. Das muss sich ändern! Deshalb ist eines meiner Kernanliegen die Gleichberechtigung von Schiene und Strasse. Die Strasse darf gegenüber der Schiene nicht mehr benachteiligt werden. Die Strasse ist der wohl stärkste Wirtschaftsfaktor in unserem Land, der den ÖV zu grossen Teilen mitfinanziert. Der zentrale Ausgangspunkt meines politischen Engagements ist daher der Grundsatz der Gleichbehandlung des privaten Verkehrs und des ÖV.
Abzocke und Schikanen stoppen
Bilder: KEYSTON -SDA /Gaetan Bally
Obwohl die Schweizerinnen und Schweizer immer mehr Steuern und Abgaben für das Autofahren bezahlen, erhalten sie immer weniger Gegenleistungen. Die Autofahrer werden durch ein skandalöses Bussenregime regelrecht abgezockt. Die Entwicklung über die letzten Jahre zeigt ein stetiges Ansteigen dieser Einnahmen. Das ist Bussenterror auf Kosten der Autofahrer! Als wäre dies nicht genug, gibt es von links-grü-
ner Seite ständig neue Forderungen für immer neue Abgaben und Gebühren im Strassenverkehr, z.B. Mobility-Pricing, höhere Treibstoffgebühren, Erhöhung des Vignettenpreises, CO2-Abgaben auf Treibstoff usw. Diesen einseitigen Raubzug gegen die Autofahrer gilt es zu stoppen. Das Problem liegt definitiv nicht immer bei den Autofahrern, sondern bei jenen, welche sie melken wollen wie die Milchkühe. Damit muss Schluss sein! Der Erfolg und die Entwicklung unseres Landes hängen im Wesentlichen von einem gut ausgebauten Strassennetz ab. Ein intelligenter Ausbau ist unumgänglich, damit wir den mobilen Bedürfnissen unserer Gesellschaft auch in Zukunft gerecht werden.
Roger Köppel spricht
In den Nationalrat Kanton Zürich 20.10.19
Ihre Stimme für Sicherheit und Stabilität.
Jacqueline Hofer
Unternehmerin seit 1994 (Immobilientreuhand) Kantonsrätin seit 2011 Stadträtin der Stadt Dübendorf 2 x auf Verwaltungsrätin Spital Uster Ihre Liste Kommission Justiz und öffentliche Sicherheit Gemeinderatspräsidentin 2015/2016 Vorstand KGV Zürich, KGV-Spitzenkandidatin HEV Uster / Dübendorf & Umgebung www.jhofer.ch In den Ständerat: Roger Köppel
54x100-ZH-Boten.indd 1
in Oberstammheim am Sonntag, 6. Oktober 2019 11.00 Uhr, Landgasthof zum Schwert Hauptstrasse 7, 8477 Oberstammheim
in Neftenbach am Donnerstag, 10. Oktober 2019 20.00 Uhr, Weingut zum Frohhof Zürichstrasse 4, 8413 Neftenbach
in Maschwanden am Sonntag, 6. Oktober 2019 17.00 Uhr, Mehrzweckgebäude Gerbi Dorfstrasse 24, 8933 Maschwanden
in Mettmenstetten am Freitag, 11. Oktober 2019, 19.30 Uhr Gasthaus zum weissen Rössli Albisstrasse 1, 8932 Mettmenstetten
in Zumikon am Montag, 7. Oktober 2019 20.00 Uhr, Gemeindesaal Dorfplatz 11, 8126 Zumikon
in Nürensdorf Samstag, 12. Oktober 2019 10.30 Uhr, Schloss Nürensdorf Neuhofstrasse 1, 8309 Nürensdorf
in Weisslingen am Dienstag, 8. Oktober 2019 20.00 Uhr, Restaurant Freihof Ludetswilerstrasse 19, 8484 Neschwil
in Seegräben am Samstag, 12. Oktober 2019 14.30 Uhr, Waldschulhaus Waldschulhausstr. 11, 8607 Seegräben
in Volken am Mittwoch, 9. Oktober 2019 20.00 Uhr, Schulhaus «Ankacker» Ankackerstrasse 2, 8459 Volken
in Maur am Samstag, 12. Oktober 2019 17.00 Uhr, Schulhaus Looren «Polterkeller», Looren 3 8127 Forch (Gemeinde Maur) Türöffnung und Apéro ab 16.30 Uhr
Thema: Stopp der Plünderung des Mittelstandes • Kein EU-Unterwerfungsvertrag • Rot-grüne Klimadiktatur. Nein danke! • Masslose Zuwanderung stoppen Jedermann ist herzlich eingeladen. Mit Diskussion. Sie können alles fragen.
Frei und sicher.
Liste1 14.07.19 18:03
6 STÄDTE ZÜRICH UND WINTERTHUR
Der Zürcher Bote | Nr. 40 | Freitag, 4. Oktober 2019
AU S D E M Z Ü R C H E R G E M E I N D E R AT
MEDIENMIT TEILUNG DER SVP STADT WINTERTHUR
Von Freiheitsberaubungen zur Ignoranz der Anliegen einer Generation
Winterthurer Finanzen droht schon wieder die Schieflage
Während der aus dem Ruder gelaufene Umbau des Kongresshauses ärgerlich ist, schockierte die Klimadebatte mit ihrem freiheitsberaubendem Drive, der zur Klimavergiftung führen könnte. Gleichzeitig drohen die Anliegen der älteren Generation ignoriert zu werden – davon handelt der zweite Beitrag auf dieser Seite.
Bernhard im Oberdorf Kantonsrat SVP Zürich Kreis 6 und 12
madebatte derzeit in ihrer agitatorischen Dynamik jener ähnlich sieht, die vor einem halben Jahrhundert durch die Gesellschaft geisterte. Bloss im Zuge der 68er-Bewegung ging es, neben der Kapitalismuskritik, um mehr Freiheiten. Jetzt ist das Gegenteil der Fall: es geht nun um Einschränkungen in der Mobilität, um Bevormundung mit asketischen Lebensentwürfen; am Ende steht dann eine autofeindliche Freiheitsberaubung als Ziel: Die Klimaerwärmung wird so ein willkommenes Mittel zum Zweck und führt zu einer Klimavergiftung, die gar vomAutoritären ins Totalitäre rutschen könnte.
Liste 1
Fischer Nationalrat
Klimadebatte – ein Hype für die Wahlen
#TeamFischer
Wieder einmal hat die Stadt die Kosten nicht im Griff gehabt: Beim Umbau des Kongresshauses ist dem städtischen Steuerungsausschuss, dem drei Stadträte angehören, die Kostenplanung aus dem Ruder gelaufen. Nachdem in einer Volksabstimmung 165 Millionen bewilligt wurden, sind offenbar Reserven «in nice to have»-Zusätzen verbraten worden. Die Ratssitzung geriet zu einem Basar an Anträgen zu Kürzungen des Nachtragskredites, zu Schuldzuweisungen und Rechtfertigungen; alles lässt sich nicht mit baulichen Überraschungen erklären. Soweit das Wesentliche: Details würden nur noch langweilen; angesichts des Befundes lehnte die SVP die Weisung für einen Nachtragskredit ab – und unterlag.
kommt. Er wies gerade auch aufgrund von früheren Erfahrungen mit einem «Klimapapst» von der Uni Bern darauf hin, dass sich dieser vor zwanzig Jahren schon in einer Reisegruppe dadurch auszeichnete, «immer Recht haben» zu wollen. Eine gute Theorie zeichnet sich aber dadurch aus, dass sie sich einer kritischen Überprüfung, ja einer Widerlegung, stellt und gerade nicht dadurch, dass sie sich gegen Kritik immunisiert und so zur Ideologie verkommt, mit der sich Panik schüren lässt. Bezeichnend war, dass von einem solchen Diskurs nichts zu vernehmen war, vielmehr versuchte das Fernsehen mit manipulativen Bildern die Konzentration und die Aufmerksamkeit, die anderen Voten gewidmet wurden, wirklichkeitsfremd in eine negative Deutung zu stellen.
Mit dem Budget 2020 prognostiziert der Stadtrat zwar einen leicht positiven Rechnungsabschluss für das nächste Jahr, doch bereits in den nachfolgenden Jahren ziehen wieder dunkle Wolken am Winterthurer Finanzhimmel auf. Die Prognosen für die Jahre 2021 bis 2023 zeigen nämlich wieder stark defizitäre Freiheit einschränken – Klima Jahresergebnisse, dies v.a. wegen massiv höherer Ausgaben. als Vehikel dazu Die SVP der Stadt Winterthur fordert deshalb den Stadtrat auf, Bemerkenswert ist auch, dass die Kli- unverzüglich Gegensteuer zu geben.
Spannender war die Klimadebatte vor einer Woche, wobei die Medien den Klimavorstössen ein Podium boten, derweil kritische Einwendungen unter den Teppich gekehrt wurden. Klar war, diese Arena diente nicht dem Klima, sondern den Rot-Grünen für die Wahlen. Nichts war zu lesen davon, wie der Schreibende den Anspruch der Unfehlbarkeit der Klimawissenschaft begründet hinterfragte und darauf hinwies, dass eine Wissenschaft unter solchen Vorzeichen schlicht zur Ideologie ver-
2x auf Ihre Liste
in den
Und in den Ständerat:
Roger Köppel
Für Freiheit und Sicherheit
Unerfreulich ist zunächst auf der Einnahmenseite, dass trotz der guten Konjunkturlage der vergangenen Jahre die prognostizierten Steuererträge der juristischen Personen sinken. Die sich seit Langem abzeichnenden Rückgänge bei den Steuereinnahmen der juristischen Personen aufgrund der Umsetzung der Steuervorlage 17 weiss der Stadtrat offensichtlich nicht zu kompensieren. Ob die gemäss Finanz- und Aufgabenplan (FAP) prognostizierten Einnahmen für die kommenden Jahre – auch bei den natürlichen Personen – nicht zu optimistisch sind, wird sich weisen. Die SVP fordert den Stadtrat auf, zu erklären, was er gegen die rückläufigen Steuereinnahmen zu tun gedenkt und wie er insbesondere attraktive Steuerzahler (natürliche und juristische Personen) nach Winterthur bringen will. Dass dabei Steuererhöhungen kein Thema sein können, steht für die SVP ausser Frage. Äusserst unerfreulich ist weiter, dass trotz den der Verwaltung verordneten Sparprogrammen der letzten Zeit die Ausgaben in den kommenden Jahren gemäss dem nun wieder linksdominierten Stadtrat nur eine Richtung kennen: nämlich steil nach oben. So soll gemäss Budget 2020 der Aufwand rund 1,660 Milliarden betragen und im Jahr 2023 gemäss FAP bereits 1,763 Milliarden. Zudem erwartet der Stadtrat für die kommenden Jahre tiefrote Jahresergebnisse und eine wieder zunehmende
Verschuldung; dagegen erwähnt er mit keinem Wort, wie er mittelfristig die offensichtlich aus dem Ruder laufenden städtischen Finanzen in den Griff kriegen will. Die SVP verlangt vom Stadtrat konkrete Antworten, wie er die Kostendisziplin in den nächsten Jahren gewährleisten will. Bemerkenswert im negativen Sinn ist insofern auch der weitere Zuwachs des städtischen Personals um rund 50 Vollzeiteinheiten auf mittlerweile 3388 Vollzeitstellen im Budget 2020. Bedenkt man, dass durch die Verselbstständigung des Theaters Winterthur und der Kantonalisierung der Lebensmittelkontrolle umgerechnet 39 Vollzeitstellen weggefallen sind, beträgt der beantragte Stellenzuwachs sogar rund 90 Vollzeitstellen. Die SVP erwartet vom Stadtrat, dass angesichts der sehr düsteren Finanzprognosen für die kommenden Jahre insbesondere auf einen Personalausbau bei der zentralen Verwaltung, wo immer möglich, verzichtet wird. Dabei zeigt sich eines exemplarisch: Statt angesichts der wachsenden Bevölkerung nach Synergien und Skaleneffekten zu suchen, stellt der Stadtrat lieber munter zusätzliches Personal ein. So haben etwa die Stellenaufstockungen der letzten Jahre im Sozialbereich mitnichten zu einer Kosteneindämmung geführt, wie damals versprochen wurde. Vielmehr steigen die Kosten dort wie anderswo stetig weiter.
pflege nötig zwischen dem Aufenthalt im Spital (der Patienten guter Zahlen wegen lieber früher als später entlässt) und der Rehaklinik oder der Rückkehr nach Hause, dann muss der Patient diese Pflege selber bezahlen – Krankenkassen übernehmen diese Kosten nicht. Auch Zusatzleistungen gibt es erst, wenn die Ersparnisse fast völlig aufgebraucht sind. Vermögensverzehr nennen die Ämter schönfärberisch diesen Zugriff. Wer für die Gesellschaft ein Leben lang Leistungen erbracht hat und selbstverantwortlich gespart hat,
wird bestraft – Nutzniesser sind jene, die verschwenderisch lebten oder eingewandert ist, denn schon nach einer eher kurzen Karenzfrist hat man Anspruch auf die Zusatzleistungen. Es ist in der Tat eine verkehrte Welt: Die einen streiken und demonstrieren und werden dank dem Klimahype gehört, anderen, die viel geleistet haben, droht die Altersarmut – wo finden denn sie politisch Gehör? Ohne Politiker, die sich für die Anliegen «55plus» einsetzen, drohen sie, nicht nur wegen der dröhnenden Klimadebatte überhört zu werden.
VERKEHRTE WELT
Wird die Sicherung erfahrene Leistungsträger von trendigen Hypes gefährdet? Verkehrte Welt: wer etwas für die Gesellschaft geleistet hat, könnte in die Altersarmut fallen, Trittbrettfahrer hingegen ziehen den Nutzen daraus. Um dem Einhalt zu gebieten, treten viele erfahrene Persönlichkeiten auf der Liste 28 «55plus» für eine Wahl in den Nationalrat an.
Bernhard im Oberdorf Gemeinderat SVP Zürich Kreis 6 und 12
Es gibt zu viele Verstösse gegen die Gerechtigkeit, von der insbesondere die Generationen der über 50-Jährigen betroffen sind: Frühzeitige Entlassungen, sinkende Renten, Plünderung der eigenen Mittel durch Pflegekosten und Eigenmietwert. Als Anwalt für diese Generationen setzt sich gerne ein, wer wie der Schreibende auf der Liste 28 «55plus» für den Nationalrat kandidiert. Während derzeit nur noch vom «Klima» die Rede ist, geht die Solidarität zwischen den Generationen völlig verloren. So lässt sich mit der Parteinahme für die wegen dem Klima streikenden Jugendlichen sowie mit einer Unterstützung der Klimaaktiven politisches Kapital schlagen; derweil wird völlig ignoriert, dass unser wirtschaftlich gutes Leben den Generationen der Erwachsenen zu verdanken ist. Die Menschen aber, die uns den Wohlstand aufgebaut haben, geraten derzeit arg unter Druck: wirtschaftlich und auch in der Lebensgestaltung:
Erfahrung auf die Strasse gestellt... So werden derzeit oft erfahrene Arbeitnehmer im Segment der 50er ent-
lassen oder unfreiwillig frühpensioniert und durch «billigere» jüngere, unerfahrene und oft eingewanderte Bewerberinnen und Bewerber ersetzt. Bei einer Entlassung vor dem Erreichen der Pensionsberechtigung droht eine grosse Finanzierungslücke, sobald sie, was häufig der Fall ist, keinen neuen Job mehr finden und bei der Arbeitslosenversicherung ausgesteuert werden. Dann müssen sie ihre Ersparnisse aufbrauchen, die der Ertrag eines lebenslänglichen seriösen Engagements im Beruf sind. Aber auch bei einer erzwungenen vorzeitigen Pensionierung drohen empfindliche Einbussen, die noch verstärkt werden durch allgemeine Rentenkürzungen. Diese Rentenkürzungen infolge eines tieferen Umwandlungssatzes sind die Folge von weniger guten Anlagemöglichkeiten der Pensionskassen. Stark schlagen hier aber auch die Negativzinsen zu Buche. Diese sind wiederum eine Folge der Eurorettung, die wir der misslichen Politik in der EU verdanken: Als die Eurokrise mit dem Potenzial des Auseinanderbrechens dieser Einheitswährung der EU drohte, pumpte die Europäische Zentralbank durch das – übrigens verbotene – Aufkaufen von Staatsanleihen derart viele Euros in den Markt, dass der Franken unter einen starken Aufwertungsdruck geriet; die Schweizer Nationalbank versuche, der Aufwertung mit der Einführung von Negativzinsen zu begegnen.
So zahlen die Rentenberechtigten die Zeche für die Rettung dieses Brüssler Prestigeprojektes.
… und aus dem Eigenheim geworfen Für viele, welche ihre Ersparnisse in einem Eigenheim angelegt haben, droht durch den Eigenmietwert ein anderes Ungemach. Beim Eigenmietwert wird ein kalkulatorischer Mietwert, den man bei einer Vermietung an Dritte theoretisch erzielen könnte, als Ertrag in der Steuerveranlagung eingesetzt – auch dann, wenn man daraus gar keinen Geldzufluss erzielt, weil man selber im Eigenheim wohnt. Auch wenn Ökonomen mit theoretischen Erwägungen diesen Eigenmietwert zu rechtfertigen versuchen, gehen sie völlig an der Realität vorbei: denn wer keine abzugsfähigen Hypotheken auf dem Heim hat, muss wegen des Eigenmietwerts hohe zusätzliche Steuern bezahlen. Diese können so hoch sein, dass gerade bei gesunkenen Renten die Liquidität fehlt, um diese Steuern bezahlen zu können. Es droht die Liquidation des Eigenheimes – eine skandalöse Eigenheit des Schweizer Steuersystems, die dringend abgeschafft werden sollte.
Donnerstag, 10. Oktober 2019, ab 16:00 Uhr
Bar & Café Camping
Zentralstrasse 25 • 83 Zürich
Mit allen unseren
Nationalratskandidaten als Sammel-Sticker
und Riesen-Sandwiches
Eigenverantwortung verzehrt – Altersarmut droht Schlagen all diese Sorgen auf die Gesundheit, drohen neue Raubzüge auf die Ersparnisse: Ist eine Übergangs-
Ich will's. Ich wähl's.
Stadt Zürich Kreis 3 & 9
KLEININSER ATE / VERSCHIEDENES 7
Der Zürcher Bote | Nr. 40 | Freitag, 4. Oktober 2019
Ihr Immobilientraum? 4 ½ - 5 ½ Zi. Terrassenwohnungen 8955 Oetwil a.d. Limmat, R. Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.lerchpartner.ch/Immobilientraum
5 ½ und 6 ½ Zi. Doppel-Reihen-Einfamilienhäuser 8414 Buch am Irchel, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis ab 905‘000.-, Bezug ab Frühling 2020 www.wilerbuch.ch
1.5 Zi., 3 Zi. und 4 Zimmer Mietwohnung 8708 Männedorf, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Miete ab 1‘400.- p/Mt. exkl NK, Bezug nach Vereinb. www.loft-neugut.ch
4 ½ und 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8152 Glattbrugg, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.glattwies.ch
4 ½ Zi. Terrassenwohnungen 8413 Neftenbach, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug ab Winter 2020/21 www.chlimbergsteig.ch
4 ½ und 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8118 Pfaffhausen, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis ab 1‘181‘000.-, Bezug ab Herbst 2020 www.luckenholz.ch
4 ½ und 5 ½ Eigentumswohnungen 8332 Rumlikon, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis ab 881‘000.-, Bezug ab Sommer 2021 www.grueens-doerfli.ch
4 ½ Zi. Eck-Einfamilienhaus 8118 Pfaffhausen, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis 1‘491‘000.-, Bezug ab Herbst 2020 www.luckenholz.ch
5 ½ Doppel-Einfamilienhäuser 8332 Rumlikon, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis ab 1‘291‘000.-, Bezug ab Sommer 2021 www.grueens-doerfli.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8953 Dietikon, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis ab CHF 771‘000.-, Bezug ab Frühling 2021 www.duo-dietikon.ch
6 ½ und 7 ½ Zi. Doppel-Einfamilienhäuser 8913 Ottenbach, Chiara Moser Tel. 044 316 13 47 Preis ab 1‘261‘000.-, Bezug ab Frühling 2021 www.nidolino-ottenbach.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8545 Rickenbach, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.lerchpartner.ch/Immobilientraum
3 ½ und 5 ½ Zi. Eigentumswohnung 8302 Kloten, Kevin Braunwalder Tel. 043 255 88 88 Preis ab 936‘000.-, Bezug ab Winter 2020/21 www.panoramaweg-kloten.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8404 Stadel/Winterthur, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.lerchpartner.ch/Immobilientraum
4 ½ und 5 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8484 Weisslingen, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis ab CHF 1‘111‘000.-, Bezug ab Winter 2020/21 www.paradislig.ch
4 ½ und 5 ½ Terrassenwohnungen 8103 Unterengstringen, R. Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis ab CHF 1‘841‘000.-, Bezug ab Frühling 2021 www.sparrenberg.ch
3 ½ - 5 ½ Zi. Wohnungen, 5 ½ u. 6 ½ Zi. DEFH und REFH 8127 Aesch-Maur, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.lerchpartner.ch/Immobilientraum
2 ½ - 4 ½ Zi. Eigentumswohnungen 8493 Saland, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis ab 396‘000.-, Bezug ab Herbst 2020 www.ammuelibach.ch
5 ½ Zi. Einfamilienhäuser 8458 Dorf, Rolf Flacher Tel. 052 338 07 09 Preis auf Anfrage, Bezug auf Anfrage www.calmacasa.ch
Haben Sie ein Grundstück auf dem Immobilienträume verwirklicht werden können?
3 ½ und 5 ½ Zi. Terrassenwohnungen 8615 Wermatswil, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis ab CHF 1‘116‘000.-, Bezug ab Winter 2020/21 www.leuberg.ch
Melden Sie sich bei unserem Chef ulrich.koller@lerchpartner.ch oder per Telefon 052 235 80 00.
Achtung! Zahle Höchstpreise für alle Autos. Komme bei Ihnen vorbei. Telefon 044 822 26 11
Forstpflanzen
jeder Art, erstklassige Qualität aus ausgewählten Beständen Christbäume
Nordmann-, Rot-, Weisstannen, Nobilis, Blaufichten
Dekorationsreisig
Nordmann, Nobilis, Kosteri Weymouthsföhren, Weisstannen
Jungpflanzen
Verpackungsgeräte + Netze für Weihnachtsbäume in diversen Grössen
WildverbissChristbaum-Spitzmaschinen
für Nadel- und und Fegeschutz Diverse Modelle Laubholz, Akazienpfähle zur Befestigung Fordern Sie unsere Preisliste an! Fordern Sie unsere Preisliste an! Josef Kressibucher AG Forstbaumschule Ast 2 8572 Berg TG Tel. 071 636 11 90 info@kressibucher.ch www.kressibucher.ch
Kressibucher_Christbaeume.indd 1
20.01.16 16:14
Alle Objekte im Überblick:
www.lerchpartner.ch/Immobilientraum
Wir nehmen an den folgenden Immobilienmessen teil: SVIT Immobilien-Messe in Zürich 27. - 29. März 2020, Lake Side Zürich
Zürcherstrasse 124 Postfach 322 8406 Winterthur Telefon 052 / 235 80 00
METZGETE AUF DEM BAUERNHOF
1./2. NOVEMBER 2019
CHALCHTARENSTRASSE 80, WÄDENSWIL AB 18.00 UHR
RESERVATIONEN UNTER 043 477 85 50
Eigenheimmesse Schweiz in Zürich 3. - 6. Sept. 2020, Messe Zürich, Halle 5
Stand September 2019
5 ½ Zi. Attika-Terrassenhaus 8309 Birchwil, Ramona Schiesser Tel. 044 316 13 21 Preis 2‘059‘000.-, Bezug ab Sommer 2020 www.mira-birchwil.ch
Erfolgreich werben im «Zürcher Boten» und «Zürcher Bauern»
8 VERANSTALTUNGEN SVP-VER ANSTALTUNGEN Bezirk Bülach Freitag, 1. November 2019, ab 18.00 Uhr, «Oskis Besenbeiz», Sunnehof 1, Glattfelden, SVP-Herbstfest mit Nachtessen u. a. mit Nationalratskandidat Matthias Hauser. Anmeldung bis 20. Oktober 2019 beim Sektionspräsidenten. Bezirk Bülach/Bülach Freitag, 25. Oktober 2019, bis Sonntag, 27. Oktober 2019, Stadthalle, Bülach, SVP-Stand an der Büli-Mäss. Bezirk Hinwil/Grüningen Donnerstag, 14. November 2019, 20.00 Uhr, Restaurant Adler, Grüningen, Mitgliederversammlung. Bezirk Horgen/Wädenswil Freitag, 1. November 2019, und Samstag, 2. November 2019, jeweils ab 18.00 Uhr, Chalchtarenstrasse 80, Bahnhof Wädenswil, SVPMetzgete. Reservationen: 043 477 85 50. Bezirk Meilen/Meilen Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19.00 Uhr, im Löwen, Meilen, Bericht aus dem Nationalrat und dem Kantonsrat mit Nationalrat Roger Köppel und Kantonsrat Hans-Peter Amrein. Bezirk Meilen/Uetikon am See Samstag, 5. Oktober 2019, 10.00 –17.00 Uhr, Bergstrasse, Uetikon am See, Herbstmärt. Bezirk Pfäffikon/Bauma Montag, 25. November 2019, 20.00 Uhr, Café Voland, Bauma, Parteiversammlung/ Chlaushöck. Samstag, 1. Februar 2020, 19.00 Uhr, Holzwarenfabrik Nef, Bauma, Fondueabend. Bezirk Uster/Uster Donnerstag, 24. Oktober 2019, bis Sonntag, 27. Oktober 2019, Landihalle Uster, SVP-Stand an der Uster Messe 2019. Dienstag, 8. oktober 2019
Der Zürcher Bote | Nr. 40 | Freitag, 4. Oktober 2019
Bezirk Winterthur/Wiesendangen Bezirk Dietikon/Oberengstringen Samstag, 5. Oktober 2019, und Sonntag, 6. Ok- Samstag, 12. Oktober 2019, 09.00 –12.30 Uhr, tober 2019, an der Chilbi in Wiesendangen, Zentrum Oberengstringen, Standaktion. Waldhüsli der SVP Wiesendangen. Bezirk Horgen/Wädenswil Stadt Zürich/Kreis 11 Freitag, 11. Oktober 2019, ab 06.00 Uhr, Samstag, 2. November 2019, 09.00 – Wädenswil, Gipfeli-Verteilaktion. 12.00 Uhr, Zehntenhausplatz, Zürich-AffolBezirk Meilen/Küsnacht tern, Standaktion. Samstag, 5. Oktober 2019, 10.00 –12.00 Uhr, Freitag, 15. November 2019, ab 18.00 Uhr, Falkenplatz, Küsnacht, Standaktion. Hotel/Restaurant Landhus, Katzenbachstrasse 10, Zürich, SVP-Polit-Apéro mit Na- Bezirk Pfäffikon/Pfäffikon tionalrätin Barbara Steinemann. Dienstag, 8. Oktober 2019, 19.00 Uhr, Gärtnerei Hüssy, Pfäffikon, Wahlkampf-Anlass Samstag, 16. November 2019, 09.00 – mit Nationalrat Bruno Walliser und den 12.00 Uhr, bei Kirche Maria-Lourdes, Zü- Nationalratskandidaten René Truninger, Nina Fehr und Marco Hirzel. rich-Seebach, Standaktion.
ISSN 1660-6701 ISSN 2296-3480 Offizielles Organ des Zürcher Bauernverbandes.
Offizielles Organ der Schweizerischen Volkspartei des Kantons Zürich.
Abonnementspreis: Für die Schweiz jährlich Fr. 73.– + 2,5 % MwSt. Redaktion: ZBV, Lager strasse 14, 8600 Dübendorf, bauernverband@ zbv.ch, Ferdi Hodel (FH), Telefon 044 217 77 33, Fax 044 217 77 32. Insertionspreise: www.zbv.ch/ Zürcherbauer / inserate.aspx. Abonnements dienst: Zürcher Bauernverband, Lagerstrasse 14, 8600 Dübendorf, Telefon 044 217 77 33, Fax 044 217 77 32, bauernverband@zbv.ch.
Abonnementspreis: Für die Schweiz jährlich für Parteimitglieder Fr. 48.–; für Nichtmitglieder Fr. 58.– + 2,5 % MwSt. Redaktion: SVP, Lager strasse 14, 8600 Dübendorf, zb@svp-zuerich.ch, Marlies Pfister, Telefon 044 217 77 61. Insertionspreise: www.svp-zuerich.ch/zurcher-bote. Abonnementsdienst: SVP des Kantons Zürich, Lagerstrasse 14, 8600 Dübendorf, Telefon 044 217 77 66, sekretariat@svp-zuerich.ch.
Erscheint jeden Freitag. Inseratenannahme: Zürcher Bauernverband, Marco Calzimiglia, Lager strasse 14, 8600 Dübendorf, Telefon 044 217 77 33, inserate@zuercher-bote.ch. Inseratenschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr. Layout: cube media AG , Binzstrasse 9, 8045 Zürich. Druck: Mittelland Zeitungsdruck AG (AZ Print), Neumattstrasse 1, CH -5001 Aarau.
Bezirk Uster/Dübendorf Samstag, 19. Oktober 2019, 10.00 –11.30 Uhr, Stadt Zürich/Kreis 4 und 5 Samstag, 12. Oktober 2019, 10.00 –12.00 Uhr, Donnerstag, 10. Oktober 2019, 06.00 – Oberlandmärt Wetzikon, Standaktion. 08.00 Uhr, Bahnhof Dübendorf, Flyeraktion. Limmatplatz, Zürich, Standaktion. Junge SVP Kanton Zürich/West Stadt Donnerstag, 10. Oktober 2019, 17.00 – Montag, 14. Oktober 2019, 18.00 –20.00 Uhr, Stadt Zürich/Kreis 6 19 .00 Uhr, beim Citycenter Dübendorf, Stand- Centralbrücke, Zürich, Standaktion. Samstag, 12. Oktober 2019, 10.30 –12.00 Uhr, WEITERE VER ANSTALTUNGEN Rigiplatz, Zürich, Standaktion. aktion mit Nationalrat Thomas Matter. Samstag, 5. Oktober 2019, 16.00 –19.00 Junge SVP Kanton Zürich/ Samstag, 19. Oktober 2019, 10.30 –12.00 Uhr, Uhr, Bachschulhaus, Friedhofstrasse 4 , Samstag, 12. Oktober 2019, 09.30 –11.30 Uhr, Winterthur Urdorf. Citycenter, Dübendorf, Standaktion. Samstag, 5. Oktober 2019, 13.00 –16.00 Uhr, Schaffhauserplatz, Zürich, Standaktion. Speed Debating mit Jungpolitiker/-innen. Marktgasse Winterthur, Standaktion. Stadt Zürich/Kreis 7 und 8 Eine Veranstaltung des Vereins Zäme zä- Bezirk Uster/Mönchaltorf Samstag, 19. Oktober 2019, 09.30 –11.30 Uhr, Samstag, 12. Oktober 2019, 13.00 –16.00 Uhr, Samstag, 12. Oktober 2019, 10.00 –12.00 Uhr, mestah Limmattal. Mönchhofsaal, Mönchaltorf, Standaktion/ Marktgasse Winterthur, Standaktion. Klusplatz, Zürich, Standaktion. Vortrag von Ständeratskandidat Roger Köppel. Sonntag, 13. Oktober 2019, 13.00 –16.00 Uhr, Stadt Zürich/Kreis 9 VER ANSTALTUNGEN ZU DEN Bezirk Uster/Uster Samstag, 12. Oktober 2019, 09.00 –11.00 Uhr, Marktgasse Winterthur, Standaktion. NATIONAL- UND Donnerstag, 10 . Oktober 2019 , 10 . 00 – Lindenplatz Altstetten, Zürich, Standaktion. STÄNDER ATSWAHLEN 2019 13.00 Uhr, Gerichtsstrasse, Uster, Standak- Freitag, 18. Oktober 2019, 18.00 –20.00 Uhr, Samstag, 19. Oktober 2019, 09.00 –11.00 Uhr, tion/Grill mit Nationalrat Thomas Matter. Marktgasse Winterthur, Standaktion. Bezirk Andelfingen/Marthalen Samstag, 12. Oktober 2019, 11.00 –14.00 Uhr, A-Park Albisrieden, Zürich, Standaktion. Landi Marthalen, «Standaktion – bi dä Lüüt» Samstag, 12. Oktober 2019, 10.00 –14.00 Uhr, Stadt Zürich/Kreis 3 Samstag, 12. Oktober 2019, 09.30 bis ca. Stadt Zürich/Kreis 10 mit den Nationalratskandidaten Konrad Gerichtsstrasse, Uster, Standaktion. 11.30 Uhr, Manesseplatz, Zürich, Standaktion. Samstag, 12. Oktober 2019, 10.30 –12.00 Uhr, Langhart und Paul Mayer. Junge SVP Kanton Zürich/ Kappenbühlweg, Zürich, Standaktion. Stadt Zürich/Kreis 3 und 9 Sonntag, 20. Oktober 2019, ab 17.00 Uhr, Oberland-See Restaurant Stube, Marthalen, «Wahlapéro» Freitag, 4. Oktober 2019, 06.00 – 07.00 Uhr, Donnerstag, 10. Oktober 2019, ab 16.00 Uhr, Stadt Zürich/Kreis 11 Bar & Café Camping, Zentralstrasse 25, Zü- Samstag, 12. Oktober 2019, 09.00 –12.00 Uhr, mit den Nationalratskandidaten Konrad Bahnhof Effretikon, Standaktion. Zehntenhausplatz, Zürich-Affoltern, Standrich, Parlamentini-Party. Langhart und Paul Mayer. aktion. Freitag, 11. Oktober 2019, 06.00 – 07.00 Uhr, Bahnhof Uster, Standaktion. Samstag, 19. Oktober 2019, 09.00 –12.00 Uhr, Marktplatz, Zürich-Oerlikon, Standaktion.
Samstag, 7. Dezember 2019, 19.00 Uhr, im Hotel/Restaurant Landhus, Zürich, politischer Jahresausklang.
DiskussionsrunDe
Die Schweiz auf direktem Weg zum EU-Beitritt?
zum thema
Prostitution
Referenten:
Wann: Türöffnung 19.00 Uhr Diskussionsrunde 19.30 bis 21.00 Uhr Barbetrieb bis 22.00 Uhr Wo:
IMPRESSUM
Stadt Zürich/Kreis 12 Samstag, 12. Oktober 2019, 09.00 –12.00 Uhr, vor Migros Schwamendingen, Zürich, Standaktion.
Begrüssung:
Kanton Zürich Samstag, 5. Oktober 2019, 09.30 –14.00 Uhr, Münsterhof, Zürich, «SVP bi de Lüt» mit Ständeratskandidat Roger Köppel, Regierungsrat Ernst Stocker, Nationalrat Mauro Tuena, Nationalratskandidat Valentin Landmann (55plus), Nationalratskandidatin Leonie Moser (Junge SVP), Parteipräsident Patrick Walder und Andreas Thiel.
COALMINE Café, Turnerstrasse 1, 8400 Winterthur
Eintritt frei (Kollekte)
Gregor Rutz
Warum ist Prostitution immer noch ein Tabu-Thema? Ist Prostitution sexuelle Selbstbestimmung oder ein Verstoss gegen die Menschenwürde? Wie prägt die Prostitution das Verhältnis der Geschlechter? Sollen Freier bestraft werden? Diese und weitere Fragen diskutieren:
Nationalrat SVP
Alfred Heer
Nationalrat SVP
Martin Haab
Nationalrat SVP
GespräcHsleitunG:
David Marc Vogelsanger Bochsler Botschafter a.D. / Nationalratskandidat
Nationalratskandidat
Sonntag, 20. Oktober 2019, ab 13.00 Uhr, Restaurant Rössli, Kempttalstrasse 52, Illnau, Wahltreff.
Montag, 7. Oktober 2019 – 20.15 Uhr Schulhaus Ägerten Dettenbühlstr. 1, 8907 Wettswil a.A. AndreA Gisler
VAlentin lAndmAnn
mike mottl
lAurA Huonker
Rechtsanwältin, Kantonsrätin glp, Nationalrats-Kandidatin
Rechtsanwalt, Kantonsrat SVP, Nationalrats-Kandidat
Geschäftsführer mannebüro züri
Regisseurin, Kantonsrätin AL, Nationalrats-Kandidatin
Im Anschluss sind alle zu einem Apéro eingeladen. SVP Wettswil am Albis
Liste 1
191001_1934_ins_114x100_wettswil.indd 1
Alfred
Heer
SVP Schweiz Mittwoch, 9. Oktober 2019, 19.15 Uhr (Türöffnung 18.30 Uhr), Pathé Kino Dietlikon, Moorstrasse 2, Dietlikon, Wahlkampf der Film. Sitzzahl ist auf 200 Personen limitiert. Anmeldung an gs@svp.ch oder 031 300 58 58. 01.10.2019 19:35:11
JETZT WÄHL
2x auf Ihre LEN! iste
wieder in den Nationalrat
Schweizer Werte bewahren. Wohlstand erhalten. Co-Präsidium: Hans Frei, Präsident ZBV Markus Kägi, Alt-Regierungsrat Hans Hofmann, Alt-Regierungsrat und Ständerat
Liste1
wählen