Kultur und Geschichte im Nationalpark Wattenmeer
KULTUR & HISTORIE I NATIONALPARK VADEHAVET
Rømø
4
Løgumkloster
6
Tønder
9
Föhr
15
Faszinierende Kultur und Geschichte Die Vergangenheit hinterlässt viele Spuren – angefangen bei Runensteinen bis hin zu Dammbauten. Aber die deutlichsten Zeichen der Vergangenheit sind vielleicht die großen, historischen Bauwerke: Schlösser, Gutshöfe, Kirchen und Klöster. Man kann nicht vermeiden den Hauch der Vergangenheit zu spüren, wenn man diese markanten Gebäude besucht, die eine Geschichte erzählen über die Macht der Könige und des Adels, über Seefahrer, die auf den sieben Meeren zu Hause waren, und über den großen Einfluss, den Bischöfe und andere Geistliche in der Vergangenheit auf den Verlauf der Geschichte hatten. Die Geschichte des dänisch-deutschen Grenzlandes ist lang, wechselhaft und kompliziert und auf dieser Route begegnet man sowohl mächtigen Männern als auch einflussreichen Frauen, die eine historische Rolle auf beiden Seiten der heutigen Grenze gespielt haben. Ist man im Grenzland unterwegs, erlebt man die einzigartige Natur im und am Wattenmeer. Man bekommt ebenfalls einen Eindruck davon, dass das Wattenmeergebiet als Grenzland über die Jahrhunderte von verschiedenen Kulturströmungen geprägt worden ist. Das hätte gar nicht anders sein können, da das Gebiet sozusagen Spielball zwischen verschiedenen Staaten gewesen ist und sich kontinuierlich an seine neuen Herren gewöhnen musste.
2 VELKOMMEN | WILKOMMEN
Fascinerende kultur og historie Fortiden efterlader sig mange spor – lige fra runesten til dæmningsbyggerier. Men tydeligst taler historien måske til os i de store, historiske bygningsværker: slottene, herregårdene, kirkerne og klostrene. Man kan ikke undgå at mærke historiens vingesus, når man besøger disse markante bygninger, der fortæller historien om kongemagt og adelsvælde, om søfolk, der færdedes hjemmevant på de syv have, og om den store indflydelse, som bisper og andre gejstlige før i tiden havde på historiens gang. Det dansk-tyske grænselands historie er lang, omskiftelig og indviklet, og på denne tur møder man både
magtfulde mænd og indflydelsesrige kvinder, der har spillet en historisk rolle på begge sider af den nuværende grænse. Undervejs gennem grænselandet oplever man den enestående natur i og ved Vadehavet. Men man kan heller ikke undgå at bemærke, at som grænseland er Vadehavsområdet gennem århundreder blevet præget af forskellige kulturstrømninger. Det kan ikke være anderledes, når et landområde så at sige har været kastebold mellem forskellige stater og konstant har været måtte vænne sig til nye herrer.
Rømø-Tønder Turistforening Svend-Ole Gammelgaard Formand/Vorsitzender
Bodil Glistrup Thomsen Turist- og udviklingschef/Touristchefin
En dramatisk historie Det dansk-tyske grænseland har haft en omskiftelig og til tider temmelig dramatisk historie. I middelalderen strakte hertugdømmet Schleswig sig fra Kongeåen i nord til Ejderen i syd og var formelt en del af det danske kongerige, selvom der gennem århundrederne var endeløse stridigheder mellem hertugerne og de danske konger, og selvom Schleswig efterhånden blev opdelt i adskillige små hertugdømmer. Da Danmark tabte krigen mod Preussen og Østrig i 1864, blev hele Schleswig indlemmet i Preussen, og grænsen mellem Danmark og Preussen blev trukket langs Kongeåen – syd om Ribe og Kolding. Efter 1. Verdenskrig blev der afholdt folkeafstemning i den nordlige og mellemste del af Schleswig, og resultatet af afstemningen førte til, at den nuværende grænse mellem Danmark og Tyskland blev fastlagt i 1920. Selvom det er mange år siden, findes der stadig nord for grænsen et tysk mindretal, og tilsvarende har et betydeligt dansk mindretal hjemme syd for grænsen. I et grænseland mødes mange kulturstrømninger. Det dansk-tyske grænseland er præ-
get af, at der her bor både danskere, tyskere og frisere. Friserne kom til området sydfra i 800-tallet og bosatte sig først på Sylt, Föhr og Amrum, siden i marsklandet mellem Eiderstedt og Vidåen. Men uanset kultur, sprog og nationalt tilhørsforhold var alle indbyggerne i området langs Vadehavskysten fælles om de levevilkår, der udsprang af nærheden til havet. Digebyggeri, opdyrkning af jorden, hvalfangst og udvinding af salt af tørvet fra vadernes bund skabte velstand, men opblomstringen blev igen og igen sat i stå af de store stormfloder. Således sank den store handelsby Rungholt i havet ved stormfloden i januar 1362, som også er blevet kaldt ”Den Store Manddrukning”, fordi det var en af de største katastrofer i Vadehavets historie. Ifølge overleveringerne (som dog nok overdriver ganske kraftigt) omkom mere end 200.000 mennesker, og store dele af landet forsvandt i bølgerne. På denne tur gennem grænselandet stifter man bekendtskab med grænselandets indbyggere, deres historie og kulturelle traditioner.
Eine dramatische Vergangenheit Das dänisch-deutsche Grenzland hat eine wechselhafte und zeitweise ziemlich dramatische Vergangenheit. Im Mittelalter reichte das Herzogtum Schleswig von der Königsau im Norden bis zur Eider im Süden. Es gehörte zum dänischen Königreich, obwohl es über die Jahrhunderte endlose Streitigkeiten zwischen Herzogen und den dänischen Königen gab, und obwohl Schleswig allmählich in mehrere kleine Herzogtümer aufgeteilt wurde. Als Dänemark 1864 den Krieg gegen Preußen und Österreich verlor, wurde Schleswig in Preußen eingegliedert, und die Grenze zwischen Dänemark und Preußen verlief entlang der Königsau –südlich von Ribe und Kolding. Nach dem 1. Weltkrieg führte eine Volksabstimmung im nördlichen und mittleren Teil Schleswigs dazu, dass im Jahre 1920 die heutige Grenze zwischen Dänemark und Deutschland festgelegt wurde. Obwohl seitdem viele Jahre vergangen sind, gibt es nördlich der Grenze immer noch eine deutsche Minderheit, und entsprechend ist eine bedeutende dänische Minderheit südlich der Grenze beheimatet. Im Grenzland treffen viele Kulturströmungen aufeinander. Das dänisch-deutsche Grenzland ist davon geprägt, dass hier sowohl Dänen, Deutsche und Friesen ansässig sind. Die Friesen kamen im 9. Jahrhundert aus dem Süden in das Gebiet, und ließen sich zuerst auf Sylt, Föhr und Amrum nieder, später dann im Marschland zwischen Eiderstedt und der Wiedau. Aber ungeachtet Kultur, Sprache und Nationalität hatten alle Bewohner entlang der Wattenmeerküste die Lebensbedingungen, die aus der Nähe zum Meer entstehen, gemeinsam. Durch Deichbau, Urbarmachung des Bodens, Walfang und Salzgewinnung aus dem Torf der Wattflächen wurden sie wohlhabend, aber die Blütezeiten wurden immer wieder durch die großen Sturmfluten zunichte gemacht. So versank die große Handelsstadt Rungholt im Meer bei der großen Sturmflut im Januar 1362, auch ”Grote Mandränke” genannt, da sie eine der größten Katastrophen in der Geschichte des Wattenmeeres darstellt. Berichten der Überlebenden zu Folge (diese sind jedoch vermutlich sehr übertrieben) kamen mehr als 200.000 Menschen ums Leben, und große Teile des Landes verschwanden im Meer. Auf dieser Reise durch die (Kultur) Geschichte des Grenzlandes stiftet man Bekanntschaft mit dessen Bewohnern, ihrer Geschichte und kulturellen Traditionen.
HISTORIE | VERGANGENHEIT 3
Kommandørgården Kommandørgårdens navn hænger sammen med, at de kaptajner, der i 1600-og 1700-tallet havde kommandoen på de store hvalfangerskibe, der sejlede på Nordatlanten, blev kaldt kommandører (efter det hollandske ord for kaptajner). Kommandørerne tjente godt på hvalfangst og handelssejlads, og deres boliger med det prægtige inventar bar præg af betydelig rigdom. Kommandørgården er en af Rømøs gamle, rige slægtsgårde. Den er fuldt møbleret og rummer usædvanligt gode eksempler på fornemme, bemalede paneler fra 1700-tallet, snedker- og udskæringsarbejde og vægbeklædninger af hollandske fliser.
Hyggelig café
Der er gratis adgang til museet, som er åbent i påsken og fra 1. maj til 31. oktober (dog lukket om mandagen). Den hyggelige café tæt ved gården har samme åbningstider som museet og serverer lækre frokostretter og hjemmebagte kager. Udenfor er der god plads til at lade børnene lege, og hvis man tager madpakken med, er der rige muligheder for at slå sig ned i området og lade sig betage af den smukke natur og den flotte havudsigt.
I laden kan man se skelettet fra en kaskelothval, der strandede på Rømø i 1996. Hvalen er et fint symbol på sammenhængen mellem den rige gård og det særdeles indbringende hvalfangeri i Ishavet.
Kommandørgården
4 KOMMANDØRGÅRDEN
Der Name des Kommandørgårdens hängt damit zusammen, dass die Kapitäne, die im 17. und 18. Jahrhundert das Kommando auf den großen Walfängerschiffen hatten, Kommandøre genannt wurden (nach dem holländischen Wort für Kapitäne).
In der Scheune ist das Skelett eines Pottwals ausgestellt, der 1996 auf Rømø gestrandet ist. Der Wal ist ein gutes Symbol für den Zusammenhang zwischen dem reichen Hof und dem sehr einträglichen Walfang im Eismeer.
Die Kommandøre verdienten gut am Walfang und an der Handelsseefahrt, und ihre Häuser mit dem prächtigen Inventar zeugen von beträchtlichem Reichtum. Kommandørgården (der Kapitänshof) ist einer der Höfe eines alten, reichen Geschlechts von Rømø. Er ist komplett möbliert und birgt außergewöhnlich gute Exemplare von vornehmen Wandpaneelen aus dem 18. Jahrhundert, Schreinerund Schnitzarbeiten und Wandbekleidungen mit holländischen Fliesen.
Der Eintritt in das Museum ist kostenlos und es ist Ostern, sowie vom 1. Mai bis 31. Oktober geöffnet (jedoch montags geschlossen). Das gemütliche Café in unmittelbarer Nähe des Hofes hat die gleichen Öffnungszeiten wie das Museum. Dort werden leckere Mittagsgerichte und selbstgebackener Kuchen serviert. Draußen ist genügend Platz zum Spielen für die Kinder, und wenn man einen Picknickkorb mitbringt, gibt es genügend Möglichkeiten sich auf dem Gelände hinzusetzen und sich von der schönen Natur und dem tollen Meeresblick begeistern zu lassen.
Ein gemütliches Café
De søfarendes kirke Rømø Kirke er præget af øens privilegerede status som søfartsø. Herfra stammede mange af kaptajnerne på de store skibe, der drog på hvalfangst i 1600-tallet og 1700-tallet. Kaptajnernes rigdom afspejles i kirkens inventar, men også på kirkegården er der noget, man skal lægge mærke til. Kirken, der oprindelig stammer fra 1200-tallet, ligger nogenlunde midt på øen. Den er viet til Skt. Clemens, som var de søfarendes skytshelgen. Det forstår man, når man tænker på Rømøs lange historie som hjemsted for hvalfangere og andre søfolk. Hvalfangerkaptajnerne blev kaldt kommandører, og i 1770 var ikke færre end 40 kommandører hjemmehørende på Rømø. Når man går ind i kirken, ser man hele fem kirkeskibe, som er skænket til kirken af kommandører i taknemmelighed for, at de kom fra deres skibs forlis med livet i behold. Det mest særprægede ved kirkerummet er dog de 15 hatteknager, der hænger ned fra loftet. På flere af dem finder man ejermændenes initialer. Sømændene brugte hatteknagerne til at hænge deres fine hovedtøj på i den ofte overfyldte kirke.
Kommandørstenene
På kirkegården ser man langs kirkemuren den ene store gravsten efter den anden, der er sat efter Rømøs skippere og kommandører. I nogle tilfælde er der tale om rigt udsmykkede gravsten, som de selv tog med hjem fra deres togter ud på de syv have. På kommandør Matthis Schouws sten ses således kaptajnens tomastede skonnert; ledsaget af en søn tager han afsked med fire vinkende kvinder.
Die Kirche der Seefahrer Die Kirche auf Rømø ist vom privilegierten Status der Insel als Seefahrerinsel geprägt. Viele der Kapitäne auf den großen Schiffen, die im 17. und 18. Jahrhundert auf Walfang zogen, stammten von Rømø. Dies gilt für das Inventar, aber auch auf dem Friedhof gibt es etwas, was man anschauen sollte. Die Kirche stammt ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert und liegt mitten auf der Insel. Sie ist St. Clemens, dem Schutzheiligen der Seefahrer gewidmet. Dies ist gut verständlich, wenn man an Rømøs lange Geschichte als Heimatort für Walfänger und andere Seefahrer denkt. Die Walfängerkapitäne wurden Kommandøre genannt, und 1770 waren nicht weniger als 40 von ihnen auf Rømø ansässig. Betritt man die Kirche, fällt der Blick zuerst auf 5 Kirchenschiffe, Geschenke von Kommandøren an die Kirche, aus Dankbarkeit
dafür, dass sie den Untergang ihres Schiffes überlebt haben. Das Markanteste des Kirchenraumes jedoch, sind die 15 Huthaken, die von der Decke herunterhängen. Auf mehreren von ihnen findet man die Initialen des Eigentümers. Die Seefahrer benutzten die Huthaken dazu, ihre vornehme Kopf bekleidung in der oftmals überfüllten Kirche aufzuhängen.
Die Kommandørsteine
Auf dem Friedhof entlang der Kirchenmauer stehen große Grabsteine in einer Reihe, aufgestellt für die Schiffer und Kapitäne von Rømø. Einige der Grabsteine sind reich verziert, und wurden von den Kapitänen selbst von ihren Reisen über die sieben Meere mitgebracht. Auf dem Grabstein des Kommandørs Matthis Schouws ist der zwei mastige Schoner des Kapitäns zu sehen; begleitet von seinem Sohn nimmt er Ab schied mit vier winkenden Frauen.
DE SØFARENDES KIRKE | DIE KIRCHE DER SEEFAHRER 5
Kirke, kloster, slot og gøglere Det var cisterciensermunkene, der grundlagde klostret i Løgumkloster i 1173, og de kaldte klostret for Locus Dei, Guds sted. Egnen omkring Brede Å var et ideelt sted at etablere et kloster: Takket være de mange vandløb og de store skove kunne munkene arbejde med landbrug, fiskeri og mølleri. I begyndelsen af 1200-tallet begyndte munkene at opføre et stort kloster i røde munkesten. Det tog omkring 100 år at få gjort byggeriet færdigt, og 700 år senere kan vi stadig beundre deres kirke, ligesom klostrets østfløj også er bevaret. En kirke af usædvanligt format, som den dag i dag taler direkte til os – og bygget efter cisterciensernes velkendte opskrift: en korsformet bygning med et østvendt kor, to korsarme mod nord og syd og et treskibet kirkerum mod vest. Ser man ordentligt efter, kan man i øvrigt se den
stilforandring, som fandt sted i byggeperioden: mod øst og nord ses de rundbuede vinduer fra den tidlige romanske stil, mens sydog vestsiden har fået spidsbuede vinduer fra den efterfølgende gotiske stilperiode. Kirken er bygget af lokale byggematerialer. Munkestenene er fremstillet af ler fra Løgumbjerge, soklen af kampesten fra marker på egnen, og kalken er brændt af muslingeskaller fra Vadehavet. Kirken er som de fleste cistercienserkirker indviet til Jomfru Maria. Hendes tegn, Marialiljen, sidder som kalkmaleri øverst på midtskibets nordvæg. Løgumkloster Kirke er blevet kaldt den skønneste kirkebygning fra Danmarks middelalder – og det er ikke nogen helt dårlig karakteristik.
Slottet
Klostret var udgangspunktet for, at Løgumkloster opstod som by. Efterfølgende blev Løgumkloster en vigtig markedsby og centrum for kniplingsproduktion. Klostret blev nedlagt i 1548, men omkring 1585 byggede hertug Adolf af Gottorp et jagtslot, der delvis blev sammenbygget med kirken. I årene 1717-21 boede salmedigteren H. A. Brorson på slottet. Han var huslærer for amtsforvalter Nicolai Clausens børn, og kort tid efter giftede han sig med den ene af døtrene.
6 KIRKE, KLOSTER, SLOT OG GØGLERE
Gøglerpræsten og hans statue
Markedspladsen i Løgumkloster har altid været et vigtigt knudepunkt på drivvejen, hvor kvæghandlere og andre kom forbi og handlede med dyr. Der var flere årlige markedsdage, men den største var ”Klostermærken”, som oprindelig blev holdt på Sct. Bartholomæus´ dag den 24. august. I dag foregår markedet stadig i august, og med årene er det blevet et berømt mødested for landevejsriddere og gøglere. Anders Bork Hansen var i 27 år sognepræst i Løgumkloster og i 1950-erne tog han initiativet til de første gøglergudstjenester i forbindelse med ”Klostermærken”. I den østlige ende af Markedspladsen kan man i dag se ”Gøglerstatuen”, der er udført af billedhuggeren Alice Buchhave i 1981. Statuen forestiller gøglerpræsten - som han kaldtes - Anders Bork Hansen og to gøglere, rottekongen Cibrino og gøgleren Bamse alias Valdemar Jessen. Den smukke allé ved Markedspladsen blev plantet i 1873, finansieret af den lokale sparekasse.
Kirche, Kloster, Schloss und Gaukler
die Fenster im frühromanischen Stil rundgebogen, während in der Süd- und Westseite Spitzbogenfenster aus der nachfolgenden gotischen Epoche eingebaut sind.
Es waren Zisterziensermönche, die das Kloster in Løgumkloster im Jahre 1173 gegründet haben. Sie nannten das Kloster Locus Dei, der Ort Gottes. Die Gegend um die Brede Au herum war der ideale Platz für den Bau eines Klosters: Dank der vie len Wasserläufe und der großen Wälder konnten die Mönche ihren Lebensunterhalt mit Landwirtschaft, Fischerei und Müllerei verdienen.
Die Kirche ist aus örtlichen Materialen gebaut. Die Ziegelsteine sind aus Lehm aus Løgumbjerge hergestellt, der Sockel aus Riesensteinen von Feldern der Umgebung, und der Kalk ist aus Muschelschalen aus dem Wattenmeer gebrannt. Die Kirche ist, wie die meisten Zisterzienserkirchen der Jungfrau Maria geweiht. Ihr Zeichen, die Marialilie, sieht man als Kalkmalerei oben auf der Nordwand des Mittelschiffes. Die Kirche zu Løgumkloster wird als das schönste dänische Kirchengebäude des Mittelalters bezeichnet – und das ist nicht gerade eine schlechte Bewertung.
Anfang des 13. Jahrhunderts begannen die Mönche den Bau des Klosters mit großen roten Ziegelsteinen. Es dauerte ungefähr 100 Jahre das Bauwerk fertig zu stellen, und 700 Jahre später können wir ihre Kirche immer noch bewundern, sowie den Ostflügel des Klosters, der ebenfalls bewahrt wurde. Eine Kirche von außergewöhnlichem Format, die uns auch in der heutigen Zeit direkt anspricht – gebaut nach dem bekannten Rezept der Zisterziensermönche: ein als Kreuz geformtes Gebäude mit einem nach Osten gewandten Altarraum, 2 Kreuz arme Richtung Norden und Süden und ein dreischiffiger Kirchenraum Richtung Westen. Schaut man genau hin, kann man übrigens die Stilveränderung während der Bauphase erkennen: Richtung Osten und Norden sind
Das Schloss
Das Kloster war der Ausgangspunkt dafür, dass Løgumkloster als Stadt entstehen konnte. Später wurde Løgumkloster eine wichtige Marktstadt und Zentrum für die Klöppelproduktion. Das Kloster wurde 1548 geschlossen, aber um das Jahr 1585 errichtete Herzog Adolf von Gottorp ein Jagdschloss, welches teilweise mit der Kirche zusammengebaut wurde. Im Zeitraum 1717-21 wohnte der Psalmendichter H.A. Brorson in diesem Schloss. Er war Hauslehrer für die Kinder des Amtverwalters Nicolai Clausen, und kurze Zeit später heiratete er eine der Töchter.
Der Gauklerpastor und seine Statue
Der Marktplatz in Løgumkloster war schon immer ein wichtiger Knotenpunkt auf dem Treibweg, wo u.a. Viehhändler vorbeikamen und Geschäfte mit den Tieren machten. Es gab jedes Jahr mehrere Markttage, aber der größte war ”Klostermærken”, der ursprünglich am St. Bartholomäustag, dem 24. August, abgehalten wurde. Heute findet der Markt immer noch im August statt, und im Laufe der Jahre ist er ein berühmter Treffpunkt für Landstreicher und Gaukler geworden. Anders Bork Hansen war 27 Jahre lang Pastor in der Gemeinde Løgumkloster, und in den 50’er Jahren hat er die Initiative für den ersten Gauklergottesdienst im Zuge des ”Klostermærken” ergriffen. Am Ostende des Marktplatzes steht heute eine ”Gauklerstatue”, die von der Bildhauerin Alice Buchhave 1981 erstellt wurde. Die Staute zeigt den Gauklerpastor – wie Anders Bork Hansen auch genannt wurde – und zwei Gaukler, den Rattenkönig Cibrino und den Gaukler Bamse, alias Valdemar Jessen. Die schöne Allee beim Marktplatz wurde 1873 angelegt, finanziert von der örtlichen Sparkasse.
KIRCHE, KLOSTER, SCHLOSS UND GAUKLER 7
Die Kirche mit dem markanten Turm In erster Linie ist es das reiche Inventar aus der Renaissance und des Hochbarocks, das die Tønder Christkirche zu etwas besonderem macht – und natürlich der kräftige, hohe Westturm mit der markanten und fremdartigen Turmspitze aus der Zeit um 1520. Die Christkirche zu Tønder wurde Ende des 16. Jahrhunderts gebaut – mit Ausnahme des Turmes, der schon Anfang des 16. Jahrhunderts errichtet wurde. Er gehörte zu der mittelalterlichen Nikolajkirche, auf dessen Fundament die heutige Kirche aufgebaut ist. Die hohe, mit Holzschindeln gedeckte Turmspitze erinnert vor allem an eine Laterne.
Kirken med det særprægede tårn Det er først og fremmest det overdådige inventar fra renæssancen og højbarokken, som gør Tønder Kristkirke til noget særligt – og så naturligvis det kraftige, høje vesttårn med det særprægede og fremmedartede spir fra omkring 1520. Tønder Kristkirke er opført i slutningen af 1500-tallet – bortset fra tårnet, der blev rejst allerede i begyndelsen af 1500-tallet. Det hørte til den middelalderlige Nikolajkirke, på hvis fundament den nuværende kirke er opført. Tårnets høje, spåndækkede spir minder øverst oppe mest af alt om en lanterne. Kirken er overdådigt udstyret og vidner om en by, som fra slutningen af 1500-tallet og godt 100 år frem blev endog meget rig på korn- og studehandel og på sin kniplingsindustri. Samtidig fortæller inventaret om en by, der var præget af sin beliggenhed i et område, hvor befolkningen bestod af både danskere, tyskere og frisere. Særligt iøjnefaldende er det såkaldte lektorium fra 1623 tværs over korbuen. Placeringen mellem koret og skibet viser, at man længe efter Reformationen i 1536 opretholdt katolicismens skarpe adskillelse mellem gejstlighed og menighed. På forsiden ser man 18 billedfelter med scener fra Evas skabelse til dommedag, og på bagsiden symboliserer 12 kvindeskikkelser dyderne og årstiderne.
Salmedigter
I 1732 udkom i Tønder et uanseligt lille hæfte på 32 sider med titlen ”Nogle Jule-Psalmer, GUD til Ære og Christne-Siæle, i sær siin elskelige Meenighed til Opmuntring. Af H.A.B. Tündern”. Bag de tre initialer stod præsten ved Kristkirken, den da 38-årige Hans Adolph Brorson. Den senere så kendte salmedigter debuterede med disse salmer som pietistisk digter. Den beskedne præsentation svarede til mennesket bag bogen og den livshistorie, der havde ledt ham til embedet i Tønder. Hans Adolph Brorson blev født i Randerup i Sønderjylland, en lille by i marskegnen mellem Tønder og Ribe, hvor hans far og før ham hans farfar havde været præst. I 1741 blev Hans Adolph Brorson biskop i Ribe. 8 KIRKEN MED DET SÆRPRÆGET TÅRN | DIE KIRCHE MIT DEM MARKANTEN TURM
Die Kirche ist üppig ausgestattet und zeugt von einer Stadt, die ab Ende des 16. Jahrhunderts etwa 100 Jahre lang durch Getreide- und Viehhandel, sowie durch die Klöppelindustrie großen Reichtum erlangte. Gleichzeitig zeugt das Inventar von einer Stadt, die von ihrer Lage in einem Gebiet geprägt war, in dem sich die Bevölkerung sowohl aus Dänen, Deutschen und Friesen zusammensetzte. Besonders auffällig ist das sogenannte Lektorium aus dem Jahre 1623, welches sich quer durch das Altargewölbe zieht. Die Position zwischen dem Altarraum und dem Schiff macht deutlich, dass man noch lange nach der Reformation im Jahre 1536 die scharfe Trennung des Katholizismus zwischen geistlicher und weltlicher Macht aufrechterhielt. Auf der Vorderseite befinden sich 18 Bildfelder mit Szenen von der Erschaffung Evas bis zum Tag des Jüngsten Gerichts, und auf der Rückseite symbolisieren 12 Frauengestalten die Tugenden und die Jahreszeiten.
Psalmengedichte
Im Jahre 1732 erschien in Tønder ein unansehliches kleines Heft mit 32 Seiten und dem Titel ”Einige Weihnachtspsalme, Gott und christlichen Seelen zur Ehre, und besonders der lieben Gemeinde zur Erheiterung. Von H.A.B. Tündern”. Hinter den drei Initialen verbarg sich der Name des Pastors der Christkirche, der damals 38-jährige Hans Adolph Brorson. Der später so berühmt gewordene Psalmendichter debütierte mit diesen Psalmen als pietistischer Dichter. Die bescheidene Präsentation des Heftes passt gut zu dem Menschen der es geschrieben hat, und zu der Lebensgeschichte, die ihn zum Pfarramt in Tønder geführt hat. Hans Adolph Brorson wurde in Randerup in Südjütland geboren, eine kleine Stadt im Marschland zwischen Tønder und Ribe, wo sein Vater, und davor sein Großvater Pastore gewesen sind. 1741 wurde Hans Adolph Brorson Bischof in Ribe.
Huset med kniplingerne Drøhses Hus på gågaden i Tønder er i sig selv en stor seværdighed på grund af sin alder, sin arkitektur og de senere års veludførte restaureringer. Indenfor i huset er hovedattraktionen tekstilerne og i ganske særlig grad kniplingerne. Kniplingerne stammer fra Venezia, og fra Flandern kender vi de berømte Bryssler-kniplinger fra 1600- og 1700-tallet. I grænselandet hører vi første gang om kniplinger i 1595, men der har antagelig været kniplet i adskillige år forinden – måske af kniplepiger fra Brabrant, som var udvandret til Tønder. Kniplingerne blev et statussymbol for det bedre borgerskab og en del af overklassens kostbare klædedragt, men kniplepigerne levede et kummerligt liv; lønnen var lav, og mange af dem endte på fattiggården. I 1700-tallet var mellem 10.000 og 20.000 kniplepiger i Tønder
Das Haus mit Klöppelspitzen Drøhses Hus (Drøhses Haus) in der Fußgängerzone von Tønder ist auf Grund seines Alters, seiner Architektur und der in den letzten Jahren durchgeführten, gut gelungenen Restaurationen, an sich eine große Sehenswürdigkeit. Im Inneren des Hauses sind die Hauptattraktionen Textilien, im Besonderen Klöppelspitzen.
og på egnen beskæftiget i det, der efterhånden blev til en betydelig industri. Mange af dem begyndte allerede som 6-årige, og det var hårdt arbejde. De ødelagde deres hænder, nakke og ryg, og tit gik det også ud over synet. Efterhånden blev kniplingsindustrien mekaniseret, og kniplepigerne blev overflødige.
Hus med have
Drøhses Hus midt på gågaden i Tønder er et smukt barokhus fra 1672. Huset er smukt restaureret og rummer forskellige særudstillinger om kniplinger, både fra Museum Sønderjylland Kulturhistorie Tønders samlinger og fra private samlinger. Bag huset ligger en fin gårdhave – i sandhed en lille perle. Havearkitekt Niels Junggreen, der har udformet haven, tog udgangspunkt i en klassisk Tønderknipling fra begyndelsen af 1800-tallet og stiliserede dens mønster: Gangarealerne, der består af sekskantede specialfremstillede klinker, er kniplingens ”bund”, mens bede og blomster udgør kniplingsmønstrets blomsterelementer.
Klöppelspitzen stammen aus Venezia, und aus Flandern kennt man die berühmten Brüsseler Spitzen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Im Grenzland wird erstmals im Jahre 1595 von Klöppelspitzen berichtet, jedoch wird angenommen, dass schon einige Jahre zuvor geklöppelt wurde – vielleicht von Klöppelmädchen aus Brabrand, die nach Tønder ausgewandert waren. Klöppelspitzen wurden zum Statussymbol des gehobenen Bürgertums und ein Bestandteil der kostbaren Bekleidung der Oberschicht. Die Klöppelmädchen jedoch lebten ein kümmerliches Leben; der Lohn war gering und viele von ihnen endeten im Armenhaus. Im 18. Jahrhundert waren in Tønder und Umgebung zwischen 10.000 und 20.000 Klöppelmädchen mit diesem Handwerk beschäftigt, das sich nach und nach zu einer bedeutenden Industrie entwickelte. Viele der Mädchen begannen schon als 6-jährige mit dieser harten Arbeit. Sie bekamen Schäden an Händen, Nacken und Rücken, und oft wurde auch die Sehkraft beeinträchtigt. Schrittweise wurde die Klöppelindustrie mechanisiert, was die Klöppelmädchen überflüssig machte.
Haus mit Garten
Drøhses Hus, mitten in der Fußgängerzone in Tønder, ist ein schönes Barockhaus aus dem Jahre 1672. Das Haus ist schön restauriert worden und beherbergt verschiedene Sonderausstellungen über Klöppelspitzen, sowohl aus den Sammlungen des Museums Sønderjylland Kulturhistorie Tønder als auch aus privaten Sammlungen. Hinter dem Haus, im Innenhof, liegt ein schöner, kleiner Garten – eine wahrhafte kleine Perle. Gartenarchitekt Niels Junggreen, der den Garten entworfen hat, nahm als Ausgangspunkt eine klassische Klöppelspitze aus Tønder aus dem 19. Jahrhundert und stilisierte dessen Muster: die begehbaren Bereiche, die aus sechseckigen speziell hergestellten Klinkern bestehen, sind der ”Boden” der Spitze, während Beete und Blumen die Blumenelemente des Klöppelmusters darstellen. HUSET MED KNIPLINGERNE | DAS HAUS MIT KLÖPPELSPITZEN 9
Kongeligt slot med kirke Et eventyrslot med prins og prinsesse, en spændende kirke og en idyllisk landsby med fantastisk stemning. Det er Møgeltønder med de fine gamle huse i Slotsgaden, som uden overdrivelse er ”Danmarks smukkeste landsbygade”. Hvad mere skal der til for at skabe et nutidigt eventyr? Schackenborg Slot hed oprindelig Møgeltønderhus og ejedes af biskoppen i Ribe. Efter Reformationen tilfaldt borgen kronen, og i 1661 overdrog kongen Schackenborg til feltherre Hans Schack som tak for hans fortjenstfulde indsats under svenskekrigen. I 1978 kom Schackenborg tilbage til det danske kongehus, fordi den ellevte og sidste greve Schack forærede det til dronning Margrethe 2.s yngste søn Joachim. Siden 1993 har slottet dannet rammen om prinsens dagligdag og familieliv, først med prinsesse Alexandra, nu grevinde af Frederiksborg, og derefter sammen med Marie Cavallier, som ved sit ægteskab med prins Joachim i Møgeltønder Kirke den 24. maj 2008 blev til prinsesse Marie. Slottet er ikke åbent for offentligheden, men i sommerperioden arrangeres der guidede ture i Schackenborg Slotshave.
Kirken er et rent udstyrsstykke i farverig barok fra 1600-tallet og især 1700-tallet. Den sidste og meget dygtigt udførte restaurering har fået både pulpiturer, stolestader, loft og orgel til atter at fremtræde i baroktidens glans.
grevinde Alexandra – døbt i kirken, i 2008 fandt prins Joachims bryllup med Marie Cavallier sted i kirken, og deres fælles børn er døbt i kirken: prins Henrik i 2009 og prinsesse Athena i 2012.
Kirken er grundlagt i første halvdel af 1200-tallet, hvor skibet og koret blev bygget. Det anselige tårn stammer fra slutningen af middelalderen. I århundreder hørte den til Schackenborg Slot, og i gravkrypten findes tre sarkofager med greve Hans Schack og hans to hustruer. På korets vægge og hvælv findes flere kalkmalerier fra 1500-tallet. De er dog stærkt restaurerede af kunstneren August Wilkens i slutningen af 1800-tallet. Ved samme lejlighed tog han sig den frihed at indsætte både et portræt af sig selv og af de to grever Hans og Otto Didrik Schack i nydelige jakkesæt.
Slotsgade
Kirke med adelig historie
Møgeltønder Kirke har dannet rammen om hele fire royale begivenheder i nyere tid. I 2002 blev prins Felix – søn af prins Joachim og
Den meget store kirke i Møgeltønder er præget af sit langvarige forhold til Schackenborg.
10 SCHACKENBORG SLOT
Da feltherre Hans Schack i 1661 overtog Schackenborg Slot, fostrede han en plan om at bygge en række huse til slottets funktionærer og håndværkere, men der gik dog det meste af et århundrede, inden Slotsgaden var helt færdig med huse, brolagt allé og lindetræer. Lindetræerne var i øvrigt ikke kun til pynt; de gav også skygge, hvilket bidrog til at holde maden frisk i boligerne i en tid, hvor der ikke fandtes køleskabe. Lindetræernes rødder fungerer også som dræn omkring husene og forhindrer dermed fugten i at trække op i husene.
Königliches Schloss mit Kirche Ein Märchenschloss mit einem Prinz und einer Prinzessin, eine interessante Kirche und ein idyllisches Dorf mit einer fantastischen Stimmung. Das ist Møgeltønder, mit den schönen alten Häusern entlang der Slotsgade (Schlossstraße), die ohne Übertreibung als ”Dänemarks schönste Dorfstraße” bezeichnet werden kann. Was braucht es mehr, um ein modernes Märchen zu erschaffen? Schloss Schackenborg wurde ursprünglich Haus Møgeltønder genannt, und gehörte dem Bischof von Ribe. Nach der Reformation ging die Burg in den Besitz der Krone über, und 1661 überschrieb der König Schackenborg dem Feldherrn Hans Schack, als Dank für seinen lobenswerten Einsatz im Krieg gegen Schweden. 1979 ging das Schloss zurück in den Besitz des dänischen Königshauses, weil der elfte und letzte Graf Schack es Prinz Joachim schenkte, dem jüngsten Sohn der Königin Margrethe II. Seit 1993 bildet das Schloss den Rahmen um den Alltag und das Familienleben des Prinzen, zuerst mit Prinzes-
sin Alexandra, jetzige Gräfin von Frederiksborg, und danach zusammen mit Marie Cavallier, welche durch ihre Hochzeit mit Prinz Joachim, am 24. Mai 2008 in der Kirche zu Møgeltønder, zu Prinzessin Marie wurde. Das Schloss ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich, aber im Sommer finden Führungen im Schlossgarten von Schackenborg statt.
Kirche mit adeliger Geschichte.
Die sehr große Kirche in Møgeltønder ist von ihrer langen Beziehung zu Schackenborg geprägt. Die Kirche ist reine Extravaganz in farbenfrohem Barock aus dem 17.- und insbesondere dem 18. Jahrhundert. Die letzte und sehr professionell ausgeführte Restauration hat bewirkt, dass sowohl die Kanzeln, die Kirchenbänke, die Decke und die Orgel erneut in barockem Glanz erscheinen. Die Kirche wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts gegründet, wo das Kirchenschiff und der Altarraum errichtet wurden. Der ansehnliche Turm stammt aus dem Ende des
Mittelalters. Jahrhundertelang gehörte sie zum Schloss Schackenborg, und in der Grabkammer stehen drei Sarkophage mit Graf Schack und seinen beiden Ehefrauen. An den Wänden und dem Gewölbe des Altarraums befinden sich mehrere Kalkmalereien aus dem 16. Jahrhundert. Diese sind jedoch Ende des 19. Jahrhunderts markant vom Künstler August Wilkens restauriert worden. Bei der gleichen Gelegenheit nahm er sich die Freiheit sowohl ein Portrait von sich selbst, als auch von den zwei Grafen Hans und Otto Didrik Schack in ordentlichen Anzügen hinzuzufügen. Die Kirche zu Møgeltønder hat den Rahmen um ganze vier Ereignisse in der königlichen Familie gebildet. 2002 wurde Prinz Felix Sohn von Prinz Joachim und Gräfin Alexandra – in der Kirche getauft, 2008 fand die Hoch zeit von Prinz Joachim und Marie Cavallier dort statt, und deren gemeinsamer Sohn Prinz Henrik wurde 2009 , sowie die Tochter Athenia 2012 in der Kirche getauft.
Slotsgade, die Schlossstraße
Als der Feldherr Hans Schack das Schloss Schackenborg 1661 übernahm, plante er den Bau einer Reihe von Häusern für die Funktionäre und Handwerker des Schlosses, aber es verging fast ein ganzes Jahrhundert, bevor Slotsgaden ganz fertig gestellt war, mit Häusern, Allee mit Kopfsteinpflaster und Linden. Die Linden waren übrigens nicht nur zur Zierde gedacht, ihr Schatten half nämlich die Lebensmittel in den Häusern frisch zu halten, in einer Zeit, in der es noch keine Kühlschränke gab. Die Wurzeln der Linden dienten auch der Entwässerung, und verhinderten so Feuchtigkeitsprobleme in den Häusern.
KÖNIGLICHES SCHLOSS MIT KIRCHE 11
Slottet foran Husum Das Schloss vor Husum Das Schloss lag ursprünglich außerhalb der Stadtgrenze von Husum, daher heißt es auch “Schloss vor Husum”. Es war im Besitz der Herzoge von Schleswig-Holstein-Gottorf und wurde im Zeitraum 1577 bis 1582 erbaut. 1721 wurde Husum, und damit auch das Schloss, in das Königreich Dänemark eingegliedert, aber es wurde von den dänischen Königen nur selten benutzt und nicht instand gehalten. Es lag weit von Kopenhagen entfernt, aber trotzdem begann Frederik V. 1750 einen großen
Umbau, und ab 1752 wurde das Schloss Sitz des Amtmanns von Husum. Ab 1864 wurde das Schloss als Verwaltungsgebäude benutzt, und der berühmte norddeutsche Dichter und Jurist Theodor Storm arbeitete von 1867 bis 1880 als Richter im Schloss. In den achtziger Jahren wurde das Schloss restauriert und man versuchte das urs prüngliche Aussehen aus dem 16. Jahrhundert wieder herzustellen. Heute ist das Schloss ein Museum, und für die Öffent lichkeit zugänglich. Die zahlreichen Krokusse im Schlossgarten bieten im Frühling einen schönen und farbenfrohen Anblick.
Slottet lå oprindelig uden for Husums by grænse, og derfor hedder det også „Slottet foran Husum“. Det tilhørte hertugerne af Schleswig-Holstein-Gottorf og blev bygget fra 1577 til 1582. I 1721 kom Husum og dermed slottet ind under kongeriget Danmark, men det blev sjældent anvendt af den danske konge og slet vedligeholdt. Det lå langt fra København, men Frederik 5. satte dog gang i en større ombygning i 1750, og fra 1752 blev slottet sæde for amtmanden i Husum Amt. Fra 1864 fungerede slottet som administrationsbygning, og den kendte nordtyske digter og jurist Theodor Storm havde sit daglige arbejde som dommer på slottet i perioden fra 1867 til 1880. I 1970’erne blev det restaureret og forsøgt ført tilbage til det udseende, det havde i 1500-tallet. I dag er slottet som museum åbent for offentligheden, og de mange krokus i slotsparken om foråret er et smukt og farverigt syn.
Hollænderbyen At besøge Friedrichstadt er præcis som at besøge en hyggelig lille hollandsk by. Friedrichstadt blev grundlagt og opbygget for næsten 400 år siden af hollandske flygtninge, der af religionspolitiske grunde ikke blev tolereret i hjemlandet. Den dag i dag findes der adskillige trossamfund i byen, der har 2.500 indbyggere. Friedrichstadt kaldes derfor også somme tider ”tolerancebyen”, og byen er et arkitektonisk klenodie, for hollænderne tog deres kultur og arkitektur med hjemmefra og konstruerede byen som en miniatureudgave af Amsterdam, komplet med idylliske kanaler, hyggelige kroge, hjørner og kulørte trappegavle. Museet „Alte Münze” fortæller om Friedrichstadts historiske og kulturelle udvikling. Men noget af det dejligste ved Friedrichstadt er de hyggelige caféer og restauranter ved kanalerne og på torvet med de toppede brosten, hvor man kan sidde som i en næsten uvirkelig idyllisk og romantisk verden og nyde den smukke by med den eventyrlige fortid. 12 UDFLUGTSMÅL | AUSFLUGSZIELE
Die Holländerstadt Friedrichstadt wird auch ”die Holländerstadt” genannt. Besucht man Friedrichstadt ist es genauso, als würde man eine gemütliche kleine holländische Stadt besuchen. Friedrichstadt wurde vor fast 400 Jahren von holländischen Flüchtlingen gegründet und aufgebaut, die aus religionspolitischen Gründen in ihrer Heimat nicht toleriert wurden. Auch heute noch gibt es verschiedene Glaubensgemeinschaften in der Stadt, die 2.500 Einwohner hat. Friedrichstadt wird daher auch manchmal als “Stadt der Toleranz” bezeichnet. Die Stadt ist ein architektonisches Kleinod, denn die Holländer nahmen ihre Kultur und Architektur aus der
Heimat mit und konstruierten die Stadt als eine Miniaturausgabe von Amsterdam, komplett mit idyllischen Kanälen, gemütlichen Ecken und farbenfrohen Treppengiebeln. Das Museum “Alte Münze” berichtet von Friedrichstadts historischer und kultureller Entwicklung. Aber eines der schönsten Dinge an Friedrichstadt sind die gemütlichen Cafés und Restaurants entlang der Kanäle und auf dem mit Kopfsteinpflaster belegten Marktplatz, wo man wie in einer fast unwirklichen idyllischen und romantischen Welt sitzen, und die schöne Stadt mit der abenteuerlichen Vergangenheit genießen kann.
I kulturens og historiens fodspor gennem grænselandet Dette turforslag fører gennem Nationalpark Vadehavet i både Tyskland og Danmark. Ruten starter på Rømø og slutter længst mod vest på halvøen Eiderstedt – og med afstikkere til Vadehavsøerne Pellworm, Amrum og Föhr.
1 KOMMANDØRGÅRDEN Læs om museet på side 4. 2 TOFTUM GAMLE SKOLE Ved siden af Kommandørgården ligger Danmarks ældste og mindste skole, der blev oprettet i 1784 af en kreds af borgere i Toftum og Juvre. Skolen åbnede dermed 30 år før der blev indført almindelig undervisningspligt i Danmark og den er et udtryk for, at befolkningen på Rømø var fremsynede og tidligt indså vigtigheden af en god skoleuddannelse. Skolen var i brug indtil 1874 og i perioder blev op til 40 børn undervist i skolen af en gammel kommandør. 3 RØMØ KIRKE Læs om kirken på side 5. 4 BRØNS KIRKE Den 48 m lange Brøns Kirke er Danmarks længste landsbykirke, og ligesom Rømø Kirke stammer den fra den romanske tid i begyndelsen af 1200-tallet. Kirkens mest berømte udsmykning er kalkmalerierne på nordvæggen, der stammer fra tiden omkring Reformationen i 1536. Man ser bl.a. en pave, omgivet af kardinaler, bisper og andre gejstlige af forskellig rang og orden. De holder på et brev – uden bogstaver. Det kan kun tolkes som en hån mod paven: brevet er nemlig en pavelig bulle, men papiret er helt uden ord og dermed meningsløst. Pavens ord vil altså absolut intet sige: Danmark er ikke længere katolsk. 5 SIKRINGSSTILLING NORD, GASSE HØJE Gasse Høje er et højdedrag øst for Skærbæk, hvor der bl.a. findes 11 gravhøje fra sten- og bronzealderen. De led imidlertid betydelig overlast under 1. verdenskrig i forbindelse med anlæggelsen af den tyske fæstningslinje Sikringsstilling Nord tværs over Sønderjylland. Anlægget blev opført, fordi tyskerne frygtede en engelsk invasion nordfra gennem Danmark og Sønderjylland. Der var tale om et stort kompleks af skyttegrave, pigtrådshegn, bunkers og kanonbatteri. Anlægget nåede dog ikke at
blive helt færdigt, inden krigen sluttede i 1918. Sikringsstilling Nord kan stadig tydeligt ses i terrænet mange andre steder, f.eks. Gammelskov Batteri ved Agerskov og bunkeren ”Elfriede” i Arrild Ferieby. 6 HJEMSTED OLDTIDSPARK Hjemsted Oldtidspark er et museum med fund fra jernalderen og en jernalderlandsby med aktiviteter og oplevelser. Museet ligger under jorden og viser, hvordan jernalderfolket levede på disse kanter for mere end 1.500 år siden. Fra museet går man op ad trappen til en rekonstruktion af et stort gårdanlæg fra Guldhornenes tid (ca. 450 e.Kr.), og herfra går man videre ud i aktivitetsparken med den rekonstruerede jernalderlandsby. Her kan man gå på jagt, som man gjorde i jernalderen, man kan prøve sine færdigheder med bue og pil, og man kan betragte smeden, mens han forvandler glødende jern til de smukke knive og de solide redskaber, der var så vigtige for jernalderfolket. 7 MARKMANDENS HUS, MISTHUSUM Misthusum var en lille landsby, der lå på otte små kunstige høje i marsken sydvest for Skærbæk. Den blev grundlagt allerede i 1200-tallet, men blev gang på gang ødelagt af stormflod. Hver gang vendte indbyggerne imidlertid tilbage og genopbyggede landsbyens gårde – indtil 1811, hvor de sidste beboere flyttede, og de sidste gårde blev revet ned. Det eneste, der blev tilbage, var et lille, nybygget hus på et af værfterne til markmanden. Markmanden var den lønnede hyrde, som om sommeren holdt øje med kvæget i Ballum Enge. I dag står huset tomt, men det er åbent for besøgende. 8 KLÆGAGER På den firlængede gård Klægager har der boet marskbønder siden 1857. Den flotte marskgård fremstår som et fint eksempel på den særlige egnsbyggeskik i marsken. I 2008 blev gården ombygget, og gårdens funktion blev ændret fra traditionelt landbrug til en bed & breakfast, kombineret med en række oplevelses- og formidlingstilbud med marsken som omdrejningspunkt.
»
TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG 13
9 LORENZENS GÅRD, BÅDSBØL-BALLUM Gården er bygget omkring 1870 og blev købt af Hansigne og Hans Lorenzen i 1920. Hansigne Lorenzen debuterede i 1905 og skrev en række romaner og digtsamlinger, der bidrog til at hævde dansk sprog og kultur i Nordslesvig, der var preussisk område i perioden 1864-1920. Hun gjorde også en stor indsats for at bevare kniplingstraditionerne i området, der kan føres tilbage til det 16. århundrede. Dette arbejde fortsattes af datteren Cathrine Lorenzen, der i 1927 startede kniplingskurser i København, to år senere i Tønder og efter 1945 tillige på gården i Ballum. Det var en stor støtte, at Dronning Alexandrine indvilgede i at blive protektrice for det såkaldte Tønderske kniplingsdepot – og at hun sågar selv lærte sig den svære kunst. Hendes kniplebræt findes på Museum Sønderjylland Kulturhistorie Tønder. Efter Cathrine Lorenzens død har familien fortsat knipleskolen og åbner hjemmet for offentligheden hvert år i juli måned. 10 BRONZEALDERHØJE, HJERPSTED Ved Hjerpsted ligger bronzealderhøjene tæt. Der er bevaret 32, men mere end 20 er i årenes løb blevet nedpløjet. Højene vidner om, at der har boet mennesker her i måske 3.000 år, og de bosatte sig selvfølgelig heroppe på bakkeøen, hvor de kunne være i sikkerhed for oversvømmelser. Den frugtbare agerjord, nærheden til havet og marsken gav gode livsbetingelser.
11 TRØJBORG SLOTSRUIN Den maleriske Trøjborg slotsruin med den gamle voldgrav skriver sin historie tilbage til 1300-tallet. I 1566 kom stedet i den geniale, men ikke specielt diplomatiske feltherre Daniel Rantzaus besiddelse. Hermed blev Trøjborg slægten Rantzaus ejendom, den slægt som i slutningen af 1500-tallet stod som den mægtigste i hertugdømmerne Schleswig-Holstein. Hans bror Peter Rantzau ombyggede Trøjborg til et pragtfuldt renæssanceslot. Rantzau-slægten uddøde i 1658, og herefter forfaldt slottet stille og roligt. I 1851 købte landvæsenskommissær Knud Lausten Knudsen slottet. Han var præget af grundtvigsk tankegang og fik den idé, at Trøjborgs hovedbygning skulle omdannes til et lærerseminarium. Trods en betydelig ihærdighed lykkedes det ham ikke at få staten med på ideen, og da det heller ikke var muligt at finde andre sponsorer, tog han i 1854 den noget drastiske beslutning at jævne den gamle hovedbygning med jorden. Tilbage er kun sydmuren med gabende vindueshuller samt en sandstensportal fra Peter Rantzaus tid. 12 ØSTER HØJST KIRKE Øster Højst Kirke er bygget omkring år 1200 som et anneks til Løgumkloster Kirke. Den meget smukke og kulørte altertavle er udfærdiget omkring år 1500, og i midterfeltet kan man se en Golgatascene, hvor ”de gode” står til venstre for korset og ”de onde” til højre. I skabsdørene ser man Jesu 11 disciple og apostlen Paulus – hver især angivet med deres marterredskab. Eksempelvis kan man kende Johannes på bægeret, han drak gift af, og Andreas på det kors, han selv led døden på. I katolsk tid brugte man at lukke altertavlen en del af året i fastetiden, hvor tankerne skulle være koncentrerede om bøn og ikke afledes af den flotte tavle. 13 LØGUMKLOSTER KIRKE Læs mere på side 6.
14 TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG
19 TØNDER KRISTKIRKE Læs mere om kirken side 8. 20 DRØHSES HUS Læs mere på side 9. 21 MUSEUM SØNDERJYLLAND KULTURHISTORIE TØNDER Museet ligger ved den gamle slotsbanke, hvor borgen og senere slottet Tønderhus lå indtil 1750. Tilbage er kun det gamle porthus, som i mange år blev anvendt som byens arresthus. Siden 1923 har her været museum for egnens gode håndværk, og blandt de fine samlinger findes smukke lokale sølvarbejder fra Tønder og omegn, Nordeuropas største samling af hollandske fliser – samt naturligvis kniplinger. 22 ZEPPELIN- OG GARNISONSMUSEET, TØNDER Under 1. verdenskrig placerede det tyske kejserrige en af sine store luftskibsbaser i Tønder. Den lå lidt nord for byen og var faktisk i sig selv en lille by med eget gas-, vand- og varmeværk. Zeppelinbasen fik sin egen plads i verdenshistorien, da den i 1918 blev udsat for det første luftangreb, som blev udført fra et hangarskib. På museet kan man både se rapporterne fra de engelske piloter, som udførte angrebet, og rester af bomberne. Efter genforeningen i 1920 rykkede det danske militær ind på området. Zeppelin- og Garnisonsmuseet rummer genstande fra tiden som luftskibsbase, bl.a. originale propeller fra de gigantiske luftskibe, uniformer og våben.
14 GØGLERSTATUEN Læs mere på side 6. 15 KRIGSFANGEGRAVE FRA 1. VERDENSKRIG, LØGUMKLOSTER I Løgumklosters sydlige udkant ligger en lille lund med rækker af gravsten med kors på. Under 1. verdenskrig lå her en lejr med franske, belgiske og russiske krigsfanger, og da der i 1915 udbrød en epidemi, døde 71 af dem og blev begravet i dansk jord. En sten står for sig selv, soldaten var jøde. To af stenene bærer dødsåret 1965. Det hænger sammen med, at to af fangerne slog sig ned på egnen, og da de døde, blev de begravet sammen med deres tidligere fangekammerater. 16 STINNE MÆ Æ BIBEL, LØGUMKLOSTER På hjørnet af Vestergade og Markedsgade i Løgumkloster står billedskærer Frederik Grubes træ-udgave af Stinne mæ æ Bibel. Stinne fik dette tilnavn, fordi man altid så hende gå med en stor slidt bibel svøbt i et sort klæde. Efter en stor sorg og efterfølgende krise følte hun sig kaldet til at yde hjælp og udbrede Guds ord til dem, hun mødte på sin vej, og under 1. verdenskrig var hun egnens ”Moder Theresa” for mange krigsfanger. Hun boede til sidst i Vestergade 21, hvor der findes en mindetavle. 17 GRØNGÅRD SLOTSRUIN Hertug Hans den Ældre, der var bror til kong Christian 3, opførte omkring 1570 et lille jagtslot her ved Grøngård – placeret i en kunstig sø efter italiensk-fransk forbillede. Efter hertugens død i 1580 forfaldt slottet, og det blev solgt til nedbrydning midt i 1600-tallet. Så vidt vi ved, var slottet i tre etager i røde teglsten med et stejlt pyramidetag. 18 SOLVIG Den tidligere herregård Solvig ved Arnå omtales første gang i 1390. Ved åbredden opførtes i 1500-tallet en hovedbygning i bindingsværk, siden et grundmuret dobbelthus. Fra 1580’erne er bevaret en vældig staldbygning, der måske er landets ældste.
23 GULDHORNENE, GALLEHUS En lun sommeraften i 1639 gik den unge kniplerske Kirsten Svendsdatter ude på marken ved Gallehus, hvor hun nærmest snublede over et langt guldhorn, og næsten hundrede år senere, nemlig i 1734, fandt fæstekarlen Erik Lassen også et guldhorn, om end noget kortere, fordi et stykke var brækket af. Begge horn var af rent guld og vejede omkring 3 kg. Hornene stammer fra bronzealderen omkring 400 e.Kr. og er formentlig de mest kendte arkæologiske fund i Danmark. Desværre findes originalerne ikke mere, eftersom de blev stjålet i 1802 og straks omsmeltet. I 2011 åbnede ”Guldhorn- og Kulturcenter Slotfelt” i en gammel, smukt restaureret lade ved Schackenborg Slot. 24 SCHACKENBORG SLOT Læs mere på side 10. 25 MØGELTØNDER KIRKE Læs mere på side 10. 26 HØJER MØLLE Højer Mølle fra 1857 er med sine 22 meter en af de højeste hollændermøller i Nordeuropa. Møllen malede mel og var en del af en kornhandel frem til 1972, hvor den forfaldt. Takket være en kreds af lokale borgere lykkedes det at bevare og restaurere møllen, som i dag er en del af Museum Sønderjylland. Der er to permanente udstillinger, dels om mølleriets historie, dels om ”Mennesker og landskab i marsken”. 27 STORMFLODSSØJLE, HØJER GAMLE SLUSE Ved den gamle sluse i Højer fra 1861 står en stormflodssøjle, der tydeligt viser, hvorfor det har været nødvendigt at bygge diger her langs med Vesterhavet. Den højeste vandstand nåedes under stormfloden i 1976, hvor hele Tøndermarsken og Tønder by måtte evakueres på grund af overhængende fare for oversvømmelse. Denne stormflod var den direkte anledning til, at den danske og den tyske stat i fællesskab byggede et nyt, fremskudt dige til erstatning for det gamle dige fra 1861. Det nye dige er 8 meter højt og ca. 12 km langt, og det blev indviet i 1982. Det fremskudte dige overflødiggjorde den gamle sluse, der blev erstattet af den ny Vidå-sluse, hvor Vidåen gennemstrømmer det fremskudte dige.
»
TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG 15
”dødslejren” på grund af den høje dødelighed – blev lukket den 16. december 1944. De døde fanger blev begravet i ni massegrave, og på stedet findes i dag en mindeplads og et ”dokumentationshus” fra 1989 med en udstilling om lejren. 30 FRIESISCHES MUSEUM, NIEBÜLL Siden 1929 har der været hjemstavnsmuseum for Nordfriesland i den 200 år gamle stuebygning til et landbrug. Bygningen står uændret, og der er tale om et såkaldt ”uthlandfrisisk langhus”. Huset er bygget af egetræ, som er et yderst solidt og holdbart byggemateriale og dermed i stand til at modstå en stormflod, der ellers nemt kunne rive murene med sig. I vestfløjen findes den beboede del, mens avlsbygningen ligger mod øst. Museet viser bøndernes familieliv, som det udfoldede sig i tiden før industrialiseringen i Nordfriesland – lige fra møbler og husgeråd til landbrugsredskaber og hvad folk og fæ ellers havde brug for i dagligdagen. Kun åbent om sommeren. 28 GRÆNSEN, RUDBØL Da grænsen mellem Danmark og Tyskland blev fastlagt i 1920, kom den til at gå ned midt gennem gaden i Rudbøl. Derfor kan man også opleve det usædvanlige syn, at der midt i gaden ligger nogle af de i alt 280 grænsesten, som markerer grænsen. På stenene læses bogstavet D, som står for Kongeriget Danmark og DRP, som står for ”Deutsches Reich Preussen”. 29 KZ GEDENKSTÄTTE LADELUND I november 1944 omdannedes en eksisterende arbejdslejr ved Ladelund lige syd for grænsen til en nazistisk koncentrationslejr. Den rummede omkring 2.000 fanger og lukkede igen 1 måned senere – men i løbet af den korte tid døde 300 fanger i lejren. Formålet med lejren var at bygge den såkaldte ”friservold” langs vestkysten, der indgik i det samlede forsvarsværk ”Atlantvolden”, og som på dette sted bestod i fem meter dybe pansergrave med løbegrave og artilleristillinger. Fangerne, der kom fra stort set alle europæiske lande, dog ikke Danmark, blev kørt til stationen i Achtrup i kreaturvogne og gik derfra de 8 km til fods til lejren, der var indhegnet med pigtråd og bestod af flere barakker, appelplads og fire vagttårne. Planen om at bygge ”friservolden” blev imidlertid opgivet, og lejren – som fangerne kaldte
16 TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG
31 WYK PÅ FÖHR I dag bor der 4.200 mennesker i Wyk på Föhr, som man på 45 minutter når med færgen fra Dagebüll. Da man i 1819 indrettede havbadet i Wyk, forandredes den søvnige lilleby fuldstændigt. Byen og øen blev berømt, ikke mindst fordi den danske konge Christian 8. i en periode gjorde Wyk til sin sommerresidens og flittigt opsøgte kurstedet. Blandt kongens gæster var digteren H. C. Andersen, og opholdet på øen i 1844 inspirerede ham bl.a. til romanen ”De to baronesser” med intense beskrivelser af de specielle miljøer på vadehavsøerne og halligerne. I Wyk findes i øvrigt stadig en lille dansk skole med en snes elever og to lærere, og der er også en dansk børnehave. 32 FRIESENMUSEUM, WYK/FÖHR Det er svært at tage fejl af museet, der ligger inde midt i Wyk. Det er nemlig let genkendeligt på indgangspartiet, der består af de 6 meter høje underkæbeknogler fra en blåhval! Museet stammer fra 1908 og er dermed et af de ældste hjemstavnsmuseer i Tyskland. I museumsbygningen, der er tilpasset det traditionelle byggeri på Föhr med stråtag og sprossede vinduer, findes den mest omfattende kulturhistoriske samling på de nordfrisiske øer. I overetagen ses en interessant udstilling om hvalfangst og søfart og en kostbar samling af folkedragter fra øen. Rundt om museumsbygningen findes et lille fri-
landsmuseum med bl.a. en vindmølle og Föhrs ældste hus fra 1617, der oprindelig blev bygget i Alkersum og flyttet til museumsområdet i 1927, og som af uransagelig grunde kaldes ”Olesen”. 33 ”TALENDE GRAVSTEN” PÅ FÖHR På kirkegårdene i Süderende og Nieblum findes et stort antal af de såkaldt ”talende gravsten”, hvor der fortælles en længere historie om fortrinsvis døde søfolk, og hvor stenene desuden er prydet med et eller flere billeder, der henviser til en betydningsfuld begivenhed eller lokalitet i afdødes liv. Kirken i Nieblum kaldes også ”friserdomkirken” og byen ”den hvide landsby” på grund af de mange smukke friserhuse. 34 ST. CLEMENS KIRKE I NEBEL PÅ AMRUM Byen Nebel ligger midt på øen Amrum og opstod i 1500-tallet. Den har bevaret et helt enestående miljø med mange stråtækte friserhuse med smukke haver. Selv kirken er stråtækt – og den stammer helt tilbage fra 1200-tallet og er ligesom Rømø Kirke viet til de søfarendes helgen Skt. Clemens. Først i 1908 fik kirken et kirketårn. På kirkegården findes mange meget fornemme gravsten fra Amrums storhedstid som hjemstavn for hvalfangere og handelsskibe. Øen har i dag ca. 2.300 indbyggere. Man sejler med færge fra Dagebüll til Amrum (det tager 1½ time eller 2 timer, hvis turen går via Föhr). 35 ST. SALVATOR KIRKE PÅ PELLWORM På vadehavsøen Pellworm – navnet udtales med tryk på sidste stavelse – er der ca. 1.100 indbyggere. Man sejler med færgen fra Nordstrand vest for Husum, og overfarten tager ca. 35 minutter. Nær diget på vestsiden af øen ligger den gamle kirke St. Salvator. Allerede i 1000-tallet blev der bygget en trækirke her på stedet, mens den nuværende teglstenskirke stammer fra tiden omkring 1200. Ved siden af kirken findes et klokketårn bygget af mægtige træstammer. Vesttårnet var oprindelig forbundet med kirkeskibet og rakte ikke mindre end 52 meter i vejret. Det styrtede delvis i grus i 1611, vistnok fordi fundamentet i marskjorden ikke var solidt nok. Tilbage var en 26 meter høj tårnruin – stadigvæk høj nok til at kunne tjene som sømærke i århundreder, indtil fyrtårnet på Pellworm blev bygget i 1907.
37 SKIBSFARTMUSEET I HUSUM Lige ved havnen i Husum ligger skibsfartmuseet, der fortæller historien om 1000 års sejlads med sejlskibe. Fiskeri og handel var i århundreder de vigtigste næringsveje på vadehavsøerne og på kysten, og på museet kan man bl.a. se vraget af en 400 år gammel fragtbåd. Museet viser også maritime rariteter, navigationsinstrumenter, søkort og en lang række skibsmodeller, der illustrerer sejlskibenes udvikling fra vikingeskibene over hansestædernes brede og fladbundede kogger, Christoffer Columbus’ ”Santa Maria” (1492) og Lord Nelsons flagskib ”Victory” fra slaget ved Trafalgar i 1805 til de berømte udvandrerskibe ”Mayflower” og ”Deutschland”. 38 THEODOR-STORM-HAUS, HUSUM Forfatteren Theoder Storm er født i Husum, og hans navn er tæt forbundet med byen. I Wasserreihe 31 ligger Theoder-Storm-huset, en grosserervilla fra 1730, hvor forfatteren boede mellem 1866 og 1880. Huset har ikke mindre end 14 værelser, men der skulle også være plads til hans syv børn af første ægteskab, hans anden hustru Dorothea og datteren Friederike, der blev født i 1868. Han virkede ved siden af sit forfatterskab som embedsmand, og da han gik på pension i 1880, solgte han huset. I 1969 overtog byen Husum huset og restaurerede store dele af det, så det i dag fremstår i original stand. Det ejes af Theodor-Storm-selskabet, som har indrettet et museum, hvis formål er at gøre digterens liv og værker levende og forståelige for vore dages museumsgæster. Man ser bl.a. Storms skrivebord, hvor hans berømte novelle ”Der Schimmelreiter” blev til. Skrivebordet er udsmykket med ugler, udskåret af selveste Emil Nolde.
»
36 HUSUM SLOT Læs mere på side 12.
Kloster, kniplinger og kommandører I 33 små kapitler fortælles levende om hele Tønder Kommunes historie fra de første stenalderbønder og frem til 1970. Læs bl.a. om klost ret i Løgumkloster, Møgeltønder og Schackenborg Slot, kalkmalerierne i Brøns Kirke, de store stormfloder, hvalfangerne på Rømø, de tønderske kniplinger, perioden under preussisk styre, besættelsen og 2. verdenskrig. Bogen er skrevet af Jørgen Hansen og kan købes på turist bureauerne i Tønder og på Rømø, i boghandlerne i Tønder, Toftlund og Løgumkloster og hos en række turistvirksomheder i kommunen. Den er på 144 sider og rigt illustreret med nye fotos og historiske billeder. Den kan også bestilles ved at sende en mail til romo@romo.dk. TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG 17
39 NORDSEEMUSEUM – NISSENHAUS, HUSUM Nissen-huset er Nordfriesland amts og Husum bys centrale museum, der fortæller om kystnaturens særpræg og dens betydning for indbyggernes liv og levevilkår. Havets indflydelse på landskabet vises ved hjælp af fund fra Vadehavet, store modeller af diger og tidevandet, historiske landkort og fotos. Man får et indtryk af dagligdagen ved kysten i folkemindesamlingerne og den byhistoriske afdeling, hvor der er møbler, husholdningsredskaber, dragter, håndværks- og erhvervsgenstande. Museets stifter Ludwig Nissen var det sjette af rebslager Nissens ti børn. Han blev født i Husum, men udvandrede som 16-årig til New York, hvor han til en begyndelse ernærede sig som skopudser, opvasker og tjener, men i 1881 grundlagde han sammen med en diamantsliber fra Hamburg en juvelerforretning i New York. Nissen blev en særdeles succesrig forretningsmand og fuldblodsamerikaner. Han giftede sig, men forblev barnløs, og da han døde, testamenterede han sin betydelige formue med tilhørende bibliotek og kunstsamling til hjembyen Husum. I 1937 åbnede museet, der også indeholder Nissens samling af amerikansk kunst. 40 ROTER HAUBARG Den ”røde haubarg” er i virkeligheden hvid og forsynet med et kæmpemæssigt stråtag. Der er tale om en historisk bondegård fra 1647 af en type, som egentlig stammer fra Holland, og som blev meget udbredt på halvøen Eiderstedt. Det særlige ved haubargen er, at alt findes under samme (store) tag: dyr, tjenestefolk og herskab. Der er kun få af disse haubarger tilbage, og huset er derfor fredet. Det rummer landbrugsafdelingen under Eiderstedts hjemstavnsmuseum med en udstilling om haubargens arkitektur og om livet på landet i haubargernes storhedstid. Desuden er haubargen i dag en meget besøgt restaurant.
18 TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG
41 FRIEDRICHSTADT Læs mere på side 12. 42 HAUS PETERS, TETENBÜLL Familien Peters’ Hus er opført omkring 1760, og siden 1820 har der været kolonialhandel. Den historiske butik er bevaret, og den dag i dag langes der stadig varer over disken. Men der er også galleri og bondegårdshave med typiske stauder og sommerblomster. Butikkens inventar fra Biedermeier-tiden er i sig selv en oplevelse, men der er også køkken og stue, hvor størstedelen af datidens inventar stadig står fremme. 43 MUSEUM DER LANDSCHAFT EIDERSTEDT, SANKT PETER-ORDING Museet har hjemme i et hus fra 1752 og fortæller om indbyggerne på Eiderstedt og deres historie fra den tidlige middelalder. Det var vestfrisiske bosættere, som tog Eiderstedt i besiddelse og det var dem, der fravristede havet halvøen ved at bygge diger. Storbønderne på halvøen var rige, og det kan man konstatere, når man på museet ser deres møbler og husgeråd samt tin, sølv, keramik og ure. 44 WESTERHEVERSAND FYRTÅRN Fyrtårnet længst mod vest på Eiderstedt er halvøens vartegn. Fyrtårnet rager 40 meter op i luften og dets lys kan ses på en afstand af 39 km. Det blev bygget på et værft (en kunstig bakke i marsklandet) 1 km fra diget og taget i brug i 1908. Hvis man skulle få den idé at bestige tårnet, er det godt at vide, at der er 157 trin.
Auf den Spuren der Kultur und Geschichte des Grenzlandes
Dieser Routenvorschlag führt durch den Nationalpark Wattenmeer sowohl in Deutschland als auch in Dänemark. Sie beginnt auf Rømø und endet ganz westlich auf der Halbinsel Eiderstedt – mit Abstechern auf die Nordseeinseln Pellworm, Amrum und Föhr. 1 KOMMANDØRGÅRDEN Information über das Museum auf Seite 4. 2 DIE ALTE SCHULE IN TOFTLUND Neben dem Museum Kommandørgården liegt Dänemarks älteste und kleinste Schule, im Jahre 1784 von einem Bürgerkreis in Toftum und Juvre gegründet. Die Schule öffnete damit 30 Jahre vor Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Dänemark. Sie ist Ausdruck dafür, dass die Bewohner von Rømø vorrausschauend waren, und schon früh die Wichtigkeit einer guten Schulbildung erkannten. Die Schule war bis 1874 im Gebrauch und zeitweise wurden bis zu 40 Kinder von einem alten Kapitän (Kommandør) unterrichtet. 3 DIE KIRCHE AUF RØMØ Information über die Kirche auf Seite 5. 4 DIE KIRCHE ZU BRØNS Die 48 Meter lange Kirche in Brøns ist Dänemarks längste Dorfkirche. Genau wie die Kirche auf Rømø stammt sie aus der romanischen Epoche zu Beginn des 13. Jahrhunderts. Die bekannteste Dekoration der Kirche ist eine Kalkmalerei auf der Nordmauer, die aus der Zeit der Reformation im Jahre 1536 stammt. Sie zeigt unter anderem einen Papst, umgeben von Kardinälen, Bischöfen und anderen Geistlichen von verschiedenen Rängen und Orden. Sie halten einen Brief fest - ohne Buchstaben. Dies kann nur als Verhöhnung des Papstes gedeutet werden: Der Brief ist nämlich eine päpstliche Bulle, aber das Papier ist unbeschrieben und damit bedeutungslos. Das Wort des Papstes ist ohne Bedeutung: Dänemark ist kein katholisches Land mehr.
5 SICHERUNGSSTELLUNG NORD, GASSE HØJE Gasse Høje ist ein Höhenzug östlich von Skærbæk, wo unter anderem 11 Grabhügel aus dem Stein- und Bronzezeitalter zu finden sind. Diese haben jedoch während des 1. Weltkriegs, im Zuge des Baus der deutschen Festungsanlage ”Sicherungsstellung Nord” quer durch Südjütland, erheblichen Schaden erlitten. Die Anlage wurde errichtet, weil die Deutschen eine englische Invasion von Norden her, durch Dänemark und Südjütland befürchteten. Es handelte sich um einen riesigen Komplex von Schutzgräben, Stacheldrahtzäunen, Bunkern und Kanonenbatterien. Die Anlage wurde jedoch niemals ganz fertig gestellt, bevor der Krieg 1918 endete. Die Sicherungsstellung Nord ist an mehreren Stellen immer noch deutlich zu erkennen, zum Beispiel die Gammelskov Batterie bei Agerskov und der Bunker ”Elfriede” bei Arrild Ferieby. 6 HJEMSTED OLDTIDSPARK Hjemsted Oldtidspark ist ein Museum mit Funden aus der Eisenzeit, sowie ein Eisenzeitdorf mit Aktivitäten und Erlebnissen. Das Museum ist unterirdisch und zeigt, wie die Menschen der Eisenzeit in dieser Gegend vor mehr als 1.500 Jahren gelebt haben. Vom Museum aus kann man über eine Treppe zu der Rekonstruktion einer großen Hofanlage aus der Zeit der Goldhörner gelangen (ca. 450 v.Chr.). Von dort aus geht man weiter in den Aktivitätenpark mit dem rekonstruierten Eisenzeitdorf. Hier kann man, wie damals in der Eisenzeit, auf die Jagd gehen. Man kann seine Fähigkeiten mit Pfeil und Bogen erproben, und dem Schmied zuschauen, wie er glühendes Eisen in schöne Messer und andere solide Gerätschaften verwandelt, die für die Menschen der Eisenzeit so wichtig waren.
»
TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG 19
7
ARKMANDENS HUS (DAS HAUS DES FELDWÄCHTERS), M MISTHUSUM
Misthusum war ein kleines Dorf, welches auf acht künstlich angelegten Hügeln im Marschland südwestlich von Skærbæk lag. Es wurde schon im 13. Jahrhundert gegründet, aber immer wieder durch Sturmfluten zerstört. Jedes Mal kehrten die Bewohner zurück und bauten die Höfe des Dorfes wieder auf – bis 1811, als der letzte Bewohner das Dorf verließ und die letzten Höfe abgerissen wurden. Das einzige was zurückblieb, war ein kleines neugebautes Haus für den Feldwächter auf einer der Warften. Der Feldwächter war ein bezahlter Hirte, der im Sommer auf das Vieh auf den Marschwiesen von Ballum aufpasste. Heute steht das Haus leer, ist aber für Besucher geöffnet. 8 KLÆGAGER Der Vierseithof Klægager wurde seit 1857 von Marschbauern bewohnt. Der schöne Marschhof ist ein gutes Beispiel für den besonderen Baustil im Marschland. 2008 wurde der Hof umgebaut, und wird jetzt, anstatt zur traditionellen Landwirtschaft, als Bed & Breakfast genutzt, kombiniert mit einer Reihe von Erlebnis- und Vermittlungsangeboten mit dem Marschland im Fokus. 9 LORENZENS GÅRD (LORENZENS HOF), BÅDSBØL-BALLUM Der Hof wurde ca. 1870 erbaut und von Hansigne und Hans Lorenzen im Jahre 1920 übernommen. Hansigne Lorenzen debütierte 1905 als Schriftstellerin und schrieb Romane und Gedichtsamm lungen, die dazu beitrugen die dänische Sprache und Kultur in Nordschleswig zu bewahren, welches im Zeitraum 1864-1920 zu Preußen gehörte. Sie setzte sich auch sehr dafür ein die Tradition des Klöppelns in der Gegend zu bewahren, die bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Ihre Tochter Cathrine Lorenzen führte diese Arbeit weiter. Sie begann 1927 Klöppelkurse in Tønder und in Kopenhagen anzubieten, nach 1945 auch auf dem Hof in Ballum. Es war eine große Unterstützung, dass Königin Alexandrine einwilligte, die Schirmherrin für das sogenannte Tønder Klöppeldepot zu werden – und dass sie selbst diese schwere Kunst erlernte. Ihr Klöppelbrett ist im Museum Sønderjyllland Kulturhistorie Tønder zu sehen. Nach Cathrine Lorenzens Tod führte die Familie die Klöppelschule weiter und öffnet den Hof jedes Jahr im Juli für die Öffentlichkeit. 10 BRONZEHÜGEL, HJERPSTED Bei Hjerpsted liegen die Bronzehügel dicht beieinander. 32 von ihnen sind bewahrt, mehr als 20 sind jedoch im Laufe der Jahre niederge pflügt worden. Die Hügel sind Zeugen dafür, dass hier vielleicht schon seit 3000 Jahren Menschen gelebt haben, und sie ließen sich natürlich hier auf dem Moränenhügel nieder, wo sie vor Überschwemmungen sicher waren. Der fruchtbare Ackerboden, die Nähe zum Meer und das Marschland schufen gute Lebensbedingungen. 20 TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG
11 DIE SCHLOSSRUINE VON TRØJBORG Die Geschichte der malerischen Schlossruine Trøjborg mit dem alten Burggraben geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. 1566 fiel die Burg in den Besitz des genialen, aber nicht besonders diplomatischen Feldherrn Daniel Rantzaus. Damit wurde Trøjborg Eigentum des Rantzaus-Geschlechts, ein Geschlecht, dass Ende des 16. Jahrhunderts als das Mächtigste in den Herzogtümern Schleswig- Holsteins galt. Sein Bruder, Peter Rantzau, baute Trøjborg in ein prächtiges Renaissance-Schloss um. Das Geschlecht der Rantzaus starb 1658 aus, und danach verfiel das Schloss allmählich. 1851 kaufte der Kommissar der Landesverwaltung, Knud Lausten Knudsen, das Schloss. Er war von Grundtvigs Gedanken geprägt und bekam die Idee, dass das Hauptgebäude von Trøjborg zu einem Lehrerkollegium umgebaut werden sollte. Trotz großer Beharrlichkeit gelang es ihm nicht den Staat für seine Idee zu gewinnen. Da es auch nicht möglich war andere Sponsoren zu finden, fasste er 1854 den drastischen Beschluss das alte Hauptgebäude dem Erdboden gleich zu machen. Zurückgeblieben sind nur die Südmauer mit klaffenden Fensteröff nungen und ein Portal aus Sandstein aus der Zeit Peter Rantzaus. 12 DIE KIRCHE ZU ØSTER HØJST Die Kirche in Øster Højst wurde um das Jahr 1200 herum, als Anbau der Kirche zu Løgumkloster, gebaut. Der sehr schöne und bunte Al taraufsatz wurde um das Jahr 1500 herum angefertigt. In der Mitte ist eine Golgathaszene dargestellt, wo „die Guten“ links, und „die Schlechten“ rechts vom Kreuz stehen. Auf den Schranktüren sind die 11 Jünger Jesu und der Apostel Paulus zu sehen – jeder mit seinem Attribut abgebildet. Zum Beispiel kann man Johannes an seinem Kelch erkennen, aus dem er Gift trank, und Andreas an dem Kreuz, an der er selber gestorben ist. In der Zeit des Katholizismus verschloss man den Altaraufsatz während der Fastenzeit, in der die Gedanken sich um das Gebet konzentrieren, und nicht durch das schöne Bild abgelenkt werden sollten. 13 DIE KIRCHE ZU LØGUMKLOSTER Information über die Kirche auf Seite 6. 14 DIE GAUKLERSTATUE Information über die Statue auf Seite 6. 15 DIE KRIEGSGRÄBER AUS DEM 1. WELTKRIEG, LØGUMKLOSTER Am südlichen Rand von Løgumkloster liegt ein kleiner Hain mit Grabsteinen mit einem Kreuz. Während des 1. Weltkrieges lag hier ein Lager mit französischen, belgischen und russischen Kriegsgefangenen. Als 1915 eine Epidemie ausbrach, starben 71 von ihnen und wurden in dänischer Erde begraben. Ein Stein liegt etwas abseits, dieser Soldat war ein Jude. Auf zwei Steinen ist das Todesjahr 1965 angegeben. Das hängt damit zusammen, dass sich zwei der Gefangenen in der Gegend niederließen, und nach ihrem Tod zusammen mit ihren ehemaligen Kameraden begraben wurden. 16 STINNE MIT DER BIBEL, LØGUMKLOSTER An der Ecke der Straßen Vestergade und Markedsgade in Løgumkloster steht die Holzausgabe von Bildhauer Frederik Grubes „Stinne mit der Bibel“. Stinne bekam ihren Zunamen, weil sie immer mit einer abgegriffenen Bibel, eingewickelt in ein schwarzes Tuch, herumging. Nach einer großen Trauer und nachfolgender Krise fühlte sie sich dazu berufen zu helfen und Gottes Wort an alle zu verbreiten, denen sie auf ihrem Weg begegnete. Während des 1. Weltkrieges war sie in der Gegend die „Mutter Theresa“ für viele Kriegsgefangene. Zuletzt wohnte sie in der Vestergade 21, wo sich eine Gedenktafel befindet.
17 DIE SCHLOSSRUINE GRØNGÅRD Herzog Hans der Ältere, ein Bruder von König Christian III., baute um das Jahr 1570 herum ein kleines Jagdschloss bei Grøngård – in einem künstlichen See gelegen, nach italienisch-französischem Vorbild. Nach dem Tod des Herzogs verfiel das Schloss und wurde einige Jahrzehnte später verkauft und abgebrochen. Den Überlieferungen zufolge war das Schloss in drei Etagen mit roten Ziegelsteinen gebaut und hatte ein steiles Pyramidendach. 18 SOLVIG Der frühere Gutshof Solvig am Ufer der Arnau wurde zum ersten Mal im Jahre 1390 erwähnt. Hier wurde im 16. Jahrhundert ein Hauptgebäude als Fachwerkhaus errichtet, und später ein gemauertes Doppelhaus. Ein großes Stallgebäude, vielleicht das älteste des Landes, aus dem Ende des 16. Jahrhunderts ist bewahrt worden. 19 CHRISTKIRCHE ZU TØNDER Information über die Kirche auf Seite 8. 20 DRØHSES HAUS Information über das Haus auf Seite 9. 21 MUSEUM SØNDERJYLLAND KULTURHISTORIE TØNDER Das Museum liegt bei der alten Schlossruine, wo die Burg, und später das Schloss Tønderhus bis zum Jahre 1750 lag. Zurückgeblieben ist nur das alte Torhaus, das viele Jahre lang als Gefängnis der Stadt benutzt wurde. Seit 1923 befindet sich hier ein Museum für das gute Handwerk der Gegend, und zu den feinen Sammlungen gehören schöne, örtliche Silberarbeiten aus Tønder und Umgebung, Nordeuropas größte Sammlung von holländischen Fliesen – sowie natürlich Klöppelspitzen.
26 DIE MÜHLE IN HØJER Die Mühle in Højer, aus dem Jahre 1857, ist mit ihren 22 Metern eine der höchsten holländischen Mühlen in Nordeuropa. In der Mühle wurde Mehl gemahlen und sie war bis in das Jahr 1972 Bestandteil des Getreidehandels, wonach sie verfiel. Dank einiger lokalen Bewohner gelang es die Mühle zu bewahren und zu restaurieren. Sie gehört heute zum Museum Sønderjylland. In der Mühle befinden sich zwei permanente Ausstellungen über die Geschichte der Mühle und über „Menschen und Landschaft im Marschland“. 27 DIE STURMFLUTSÄULE BEI DER ALTE SCHLEUSE IN HØJER Bei der alten Schleuse in Højer aus dem Jahre 1861 steht eine Sturmflutsäule, auf der deutlich zu sehen ist, warum es notwendig war entlang der Nordseeküste Deiche zu bauen. Der höchste Wasserstand wurde während der Sturmflut 1976 erreicht, wo das gesamte Marschland von Tønder, sowie die Stadt Tønder, wegen einer bevorstehenden Überschwemmungsgefahr evakuiert werden musste. Diese Sturmflut war der direkte Grund dafür, dass der dänische und der deutsche Staat gemeinsam einen neuen, vorgeschobenen Deich gebaut haben, der den alten Deich von 1861 ersetzte. Der neue Deich, der 1982 eingeweiht wurde, ist 8 Meter hoch und ungefähr 12 Kilometer lang. Der vorgeschobene Deich machte die alte Schleuse überflüssig und wurde durch die neue Wiedau-Schleuse ersetzt, dort wo die Wiedau den vorgeschobenen Deich durchströmt.
»
22 DAS ZEPPELIN- UND GARNISONSMUSEUM, TØNDER Während des 1. Weltkrieges lag einer der größten Luftschiffhäfen des deutschen Kaiserreiches in Tønder. Er lag etwas nördlich der Stadt und war praktisch an sich eine kleine Stadt mit Gas-, Wasser-, und Heizwerk. Der Zeppelinhafen bekam seinen Platz in der Weltgeschichte, als er 1918 dem ersten Luftangriff ausgesetzt wurde, der von einem Hangarschiff aus durchgeführt wurde. Im Museum kann man Berichte von englischen Piloten sehen, die den Angriff durch führten, sowie Reste von Bomben. Nach der Wiedervereinigung im Jahre 1920 invadierte das dänische Militär das Gebiet. Im Zeppelinund Garnisonsmuseum werden Gegenstände aus der Zeit des Zeppelinhafens ausgestellt, u.a. originale Propeller von den gigantischen Luftschiffen, Uniformen und Waffen. 23 DIE GOLDHÖRNER, GALLEHUS An einem warmen Sommerabend im Jahre 1639 ging das junge Klöppelmädchen Kirsten Svendsdatter auf einer Wiese bei Gallehus und stolperte fast über ein langes Goldhorn. Fast hundert Jahre später, nämlich 1734, fand der Knecht Erik Lassen ebenfalls ein Goldhorn, jedoch etwas kürzer, da ein Stück abgebrochen war. Beide Hörner waren aus reinem Gold und wogen ungefähr 3 kg. Sie stammen aus dem Bronzealter ungefähr 400 Jahre nach Christi und sind vermutlich die bekanntesten archäologischen Funde in Dänemark. Leider existieren die Originale nicht mehr, da diese 1802 gestohlen und sofort eingeschmolzen wurden. 2011 wurde das „Guldhorn –og Kulturcenter Slotfelt“ (Goldhorn- und Kulturzentrum Slotfelt) eröffnet, in einer alten, schön restaurierten Scheune hinter dem Schloss Schackenborg. 24 SCHLOSS SCHACKENBORG Information über das Schloss auf Seite 10. 25 DIE KIRCHE ZU MØGELTØNDER Information über die Kirche auf Seite 10. TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG 21
verschlafene Kleinstadt vollständig. Die Stadt und die Insel wurden berühmt, nicht zuletzt weil der dänische König Christian VIII. Wyk eine Zeitlang zu seiner Sommerresidenz machte, und das Kurbad sehr häufig besuchte. Unter den Gästen des Königs war der Dichter H.C. Andersen, und 1844 inspirierte ein Aufenthalt auf der Insel ihn u.a. zu dem Roman „Die zwei Baronessen“, mit einer intensiven Beschreibung der besonderen Umgebung auf den Nordseeinseln und den Halligen. In Wyk befinden sich übrigens immer noch eine kleine dänische Schule mit ca. 20 Schülern und zwei Lehrern, sowie ein dänischer Kindergarten.
28 DIE GRENZE, RUDBØL Als 1920 die Grenze zwischen Dänemark und Deutschland festgelegt wurde, legte man sie mitten durch die Straße in Rudbøl. Darum trifft man dort auch auf den ungewöhnlichen Anblick, dass einige der insgesamt 280 Grenzsteine, die die Grenze markieren, mitten in der Straße liegen. Auf den Steinen stehen die Buchstaben D, für das Königreich Dänemark, und DRP für „Deutsches Reich Preußen“. 29 KZ GEDENKSTÄTTE LADELUND Im November 1944 wurde bei Ladelund, etwas südlich der Grenze, ein nazistisches Konzentrationslager errichtet. Im Lager befanden sich ungefähr 2000 Gefangene und es wurde 1½ Monate später wieder geschlossen – aber im Laufe dieser kurzen Zeit starben dort 300 Gefangene. Der Zweck des Lagers war der Bau des sogenannten „Friesenwalls“ entlang der Nordseeküste, der Teil der Befestigungsanlage „Atlantikwall“ war, und der an dieser Stelle aus fünf Meter tiefen Panzergräben mit Laufgräben und Artilleriestellungen bestand. Die Gefangenen, die praktisch aus allen europäischen Ländern stammten, nur nicht aus Dänemark, wurden in Viehwaggons zum Bahnhof in Achtrup gefahren und gingen von dort aus die 8 Kilometer zum Lager zu Fuß. Dieses war mit Stacheldraht eingezäunt und bestand aus mehreren Baracken, Appellplatz und vier Wachtürmen. Der Plan den „Friesenwall“ zu bauen wurde jedoch aufgegeben, und das Lager, von den Gefangenen wegen der hohen Sterblichkeitsrate „das Todeslager“ genannt, wurde am 16. Dezember 1944 geschlossen. Die verstorbenen Gefangenen wurden in neun Massengräbern begraben, und an diesem Ort befinden sich heute ein Gedenkplatz und ein „Dokumentenhaus“ von 1989, mit einer Ausstellung über das Lager. 30 FRIESISCHES MUSEUM, NIEBÜLL Seit 1929 befindet sich das Heimatmuseum für Nordfriesland in dem 200 Jahre alten Haupthaus eines Bauernhofs. Das Gebäude ist unverändert, und sein Baustil wird „uthlandfriesisches Langhaus“ ge nannt. Das Haus ist aus Eichenholz gebaut, ein äußerst solides und haltbares Material, und kann somit Sturmfluten Stand halten, die ansonsten mit Leichtigkeit Mauern mit sich reißen könnten. Der Wohnbereich befindet sich im Westflügel, während die Stallungen Richtung Osten liegen. Die Ausstellung im Museum zeigt das Familienleben der Bauern, wie es sich in der Zeit vor der Industrialisierung in Nordfriesland entwickelte – von Möbeln und Haushaltsgegenständen bis zu landwirtschaftlichen Geräten und was Mensch und Tier ansonsten im Alltag benötigten. Das Museum ist nur im Sommer geöffnet. 31 WYK AUF FÖHR Heute wohnen 4.200 Einwohner in Wyk auf Föhr, das man nach einer 45-minütigen Überfahrt mit der Fähre von Dagebüll aus erreicht. Als 1819 das Nordseebad in Wyk eröffnet wurde, veränderte sich die 22 TURFORSLAG | ROUTENVORSCHLAG
32 DAS FRIESENMUSEUM, WYK/FÖHR Das Museum, das mitten in Wyk liegt, ist nicht zu verfehlen. Es ist nämlich leicht am Eingangsbereich zu erkennen, der aus den 6 Meter hohen Unterkieferknochen eines Blauwals besteht! Das Museum stammt aus dem Jahr 1908 und ist damit eines der ältesten Heimatmuseen in Deutschland. Im Museumsgebäude, das Föhrs traditionellem Baustil mit Reetdach und Sprossenfenstern angepasst ist, befindet sich die umfangsreichste kulturhistorische Sammlung auf den Nordfriesischen Inseln. Im 1. Stock gibt es eine interessante Ausstellung über Walfang und Seefahrt, sowie eine kostbare Samm lung von Trachten der Insel. Um das Museum herum befindet sich ein Freiluftmuseum mit u.a. einer Windmühle und Föhrs ältestem Haus aus dem Jahre 1617, welches ursprünglich in Alkersum gebaut, 1927 jedoch in den Museumsbereich verlegt wurde, und welches aus unergründlichen Ursachen „Olesen“ genannt wird. 33 ”SPRECHENDE GRABSTEINE” AUF FÖHR Auf den Friedhöfen Süderende und Nieblum befinden sich eine große Anzahl der sogenannten „sprechenden Grabsteine“, auf denen eine längere Geschichte über die verstorbenen Seefahrer steht und die mit einem oder mehreren Bildern verziert sind, die auf ein bedeutungsvolles Ereignis oder einen wichtigen Ort aus dem Leben des Verstorbenen hindeuten. Die Kirche zu Nieblum wird auch „Friesendom“ genannt, und die Stadt selbst, wegen der vielen schönen Fiesenhäuser, als „das weiße Dorf“ bezeichnet. 34 DIE ST. CLEMENS KIRCHE IN NEBEL AUF AMRUM Die Stadt Nebel liegt mitten auf der Insel Amrum und ist im 16. Jahrhundert entstanden. Sie hat ein einzigartiges Milieu bewahrt, mit zahlreichen reetgedeckten Friesenhäusern mit schönen Gärten. Sogar die Kirche hat ein Reetdach – sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und ist, genau wie die Kirche auf Rømø, dem Schutzheiligen der Seefahrer, St. Clemens, gewidmet. Erst im Jahre 1908 bekam die Kirche einen Turm. Auf dem Friedhof befinden sich viele vornehme Grabsteine aus der Blütezeit der Insel, als sie Heimatort für Walfänger und Handelsschiffe war. Die Insel hat heute ungefähr 2.300 Einwohner. Man erreicht die Insel mit der Fähre von Dagebüll (die Überfahrt dauert 1 Stunde oder 2 Stunden, wenn die Fahrt über Föhr geht). 35 DIE ST. SALVATOR KIRCHE AUF PELLWORM Auf der Nordseeinsel Pellworm – der Name wird mit Druck auf die zweite Silbe ausgesprochen – leben ungefähr 1.100 Einwohner. Man erreicht die Insel mit der Fähre von Nordstrand aus, das westlich von Husum liegt, und die Überfahrt dauert ungefähr 35 Minuten. In der Nähe des Deiches auf der Westseite der Insel liegt die Alte Kirche St. Salvador. Schon im 11. Jahrhundert entstand an dieser Stelle eine Holzkirche, während die heutige Kirche aus der Zeit um das 13. Jahrhundert stammt. Neben der Kirche befindet sich ein Glockenturm aus mächtigen Holzstämmen. Der Westturm war ursprünglich mit dem Kirchenschiff verbunden und ragte nicht weniger als 52 Meter in die Höhe. 1611 stürzte er teilweise ein, vermutlich weil das Fundament im Marschland nicht stabil genug war. Übrig blieb eine 26 Meter hohe Turmruine – immer noch hoch genug um jahrhundertelang als Seemarke dienen zu können, bis 1907 der Leuchtturm von Pellworm gebaut wurde.
36 SCHLOSS HUSUM Mehr Information über das Schloss auf Seite 12. 37 DAS SCHIFFFAHRTSMUSEUM IN HUSUM Gleich beim Hafen in Husum liegt das Schifffahrtsmusem, das die Geschichte über 1000 Jahre Seefahrt mit Segelschiffen erzählt. Fischerei und Handel waren jahrhundertelang die wichtigste Einnahmequelle auf den Nordseeinseln und entlang der Küste, und im Museum ist u.a. das Wrack eines 400 Jahre alten Frachtschiffes zu sehen. Im Museum sind auch maritime Seltenheiten, Navigationsinstrumente, Seekarten und zahlreiche Modellschiffe ausgestellt, die die Entwicklung der Segelschiffe von den Wikingerschiffen über die breiten und flachen Koggen der Hansestädte, Christoffer Columbus‘ „Santa Maria“ (1492) und Lord Nelsons Flaggschiff „Victory“ aus der Schlacht um Trafalgar im Jahre 1805, bis zu den berühmten Auswanderschiffen „Mayflower“ und „Deutschland“ illustrieren. 38 DAS THEODOR-STORM-HAUS, HUSUM Der Schriftsteller Theodor Storm ist in Husum geboren, und sein Name ist eng mit der Stadt verbunden. In der Wasserreihe 31 liegt das Theodor-Storm-Haus, ein Kaufmannshaus von 1730, in dem der Schriftsteller von 1866 bis 1880 wohnte. Das Haus hatte nicht weniger als 14 Zimmer, aber es musste auch genügend Platz haben für seine 7 Kinder aus erster Ehe, seine zweite Frau Dorothea und die Tochter Friederike, die 1868 geboren wurde. Neben seiner Eigenschaft als Schriftsteller war er Beamter, und als er 1880 pensioniert wurde, verkaufte er das Haus. 1969 erwarb die Stadt Husum das Haus und restaurierte einen großen Teil, so dass es heute im ursprünglichen Zustand erscheint. Das Haus ist im Besitz der Theodor-Storm-Gesellschaft, die ein Museum eingerichtet hat, dessen Ziel es ist, das Leben und die Werke des Dichters für Museumsgäste der heutigen Zeit lebendig und verständlich zu machen. Hier steht u.a. Storms Schreibtisch, an dem er die berühmte Novelle „Der Schimmelreiter“ geschrieben hat. Der Schreibtisch ist mit Eulen verziert, die von Emil Nolde geschnitzt worden sind. 39 DAS NORDSEEMUSEUM – NISSENHAUS, HUSUM Das Nissenhaus ist das zentrale Museum des Kreises Nordfrieslands und der Stadt Husum, das die Eigentümlichkeit und die Bedeutung der Küstennähe für das Leben und die Lebensbedingungen der Bewohner zum Thema hat. Der Einfluss des Meeres auf die Land schaft wird mit Hilfe von Funden aus dem Wattenmeer, großen Modellen von Deichen und den Gezeiten, historischen Landkarten und Fotos deutlich gemacht. In der Volkskunde-und Stadthistorischen Abteilung bekommt man einen Eindruck vom Alltag an der Küste, wo Möbel, Haushaltsgeräte, Trachten, Handwerks- und Gebrauchsgegenstände ausgestellt sind.
befindet: Tiere, Dienerschaft und Herrschaft. Es gibt nur noch wenige dieser Haubarge, und das Haus steht daher unter Denkmalschutz. Im Haubarg befindet sich die Landwirtschaftsabteilung des Eiderstedter Heimatmuseums mit einer Ausstellung über die Architektur des Haubargs und das Leben auf dem Land zur Blütezeit der Haubarge. Darüber hinaus gibt es heute im Haubarg ein gut besuchtes Restaurant. 41 FRIEDRICHSTADT Information über Friedrichstadt auf Seite 12. 42 HAUS PETERS, TETENBÜLL Das Haus der Familie Peters wurde um das Jahr 1760 herum gebaut, und war seit ca. 1820 ein Kaufmannsladen. Der historische Laden ist bewahrt worden, und sogar heute noch werden Waren über die Ladentheke gereicht. Es gibt ebenfalls eine Galerie und einen Bauerngarten mit typischen Stauden und Sommerblumen. Die Einrichtung des Ladens aus der Biedermeierzeit ist an sich ein Erlebnis, sowie auch die Küche und die Wohnstube, wo der größte Teil des damaligen Inventars immer noch zu sehen ist. 43 MUSEUM DER LANDSCHAFT EIDERSTEDT, SANKT PETER-ORDING Das Museum befindet sich in einem Haus aus dem Jahre 1752 und beherbergt eine Ausstellung über die Einwohner von Eiderstedt und deren Geschichte seit dem frühen Mittelalter. Es waren die westfriesischen Ansiedler, die Eiderstedt in Besitz nahmen, und die dem Meer die Halbinsel abrangen, indem sie Deiche bauten. Die Großbauern der Halbinsel waren wohlhabend. Das kann man mit eigenen Augen sehen, wenn man das Museum besucht und deren Möbel und Haushaltsgegenstände wie Zinn, Silber, Keramik und Uhren sieht. 44 DER LEUCHTTURM IN WESTERHEVERSAND Der Leuchtturm am westlichsten Ende von Eiderstedt ist das Wahrzeichen der Halbinsel. Er ragt 40 Meter in die Höhe und sein Licht kann 39 Kilometer weit gesehen werden. Der Leuchtturm wurde auf einer Warft gebaut (ein künstlicher Hügel im Marschland), 1 Kilometer vom Deich entfernt, und wurde 1908 in Gebrauch genommen. Sollte man mit dem Gedanken spielen den Leuchtturm zu besteigen, ist es gut zu wissen, dass er 157 Stufen hat.
Der Gründer des Museums, Ludwig Nissen war das sechste von Seiler Nissens 10 Kindern. Er wurde in Husum geboren, wanderte jedoch als 16-jähriger nach New York aus, wo er sich anfänglich als Schuhputzer, Abwäscher und Kellner ernährte. 1881 gründete er zusammen mit einem Diamantenschleifer aus Hamburg ein Juweliergeschäft in New York. Nissen wurde ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann und Vollblutamerikaner. Er heiratete, blieb aber kinderlos, und als er starb, vermachte er sein bedeutendes Vermögen, mit zugehöriger Bibliothek und Kunstsammlung, seiner Heimatstadt Husum. Das Museum, in dem auch Nissens Sammlung amerikanischer Kunst ausgestellt wird, wurde 1930 eröffnet. 40 DER ROTE HAUBARG Der ”Rote Haubarg” ist eigentlich weiß und mit einem riesigen Reetdach ausgestattet. Es handelt sich um einen historischen Bauernhof von 1647, gebaut in einem Stil, der eigentlich aus Holland stammt, und welcher auf der Halbinsel Eiderstedt sehr verbreitet war. Das Besondere am Haubarg ist, dass sich alles unter einem (großen) Dach
Udgiver/Herausgeber: Rømø-Tønder Turistforening, 2014 Redaktion: Jørgen Hansen Oversættelse/Übersetzung: Angelika Flachmann Design og Tryk/Druck: Rosendahls A/S Fotos: Helle Woersaa, Mie Krogh, Rømø-Tønder Turistforening, Oliver Franke, Tanja Weinekötter, Nordsee-Tourismus-Service, Tourismusverein Friedrichstadt und Umgebung, Föhr Tourismus
23
Grænseoverskridende turisme samarbejde ”Natur og turisme” er navnet på et grænseoverskridende samarbejde, som blev igangsat med støtte fra EU’s Interreg 4A-midler i 2012. På den danske side deltager Rømø-Tønder Turistforening, Sydvestjysk Udviklingsforum, Nationalpark Vadehavet og Skærbæk Fritidscenter, mens de tyske partnere er Nordsee-Tourismus-Service, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland og Nationalpark Wattenmeer Schleswig-Holstein. Der er tale om et treårigt projekt, der fokuserer på Vadehavets attraktivitet på begge sider af grænsen som et samlet oplevelsesrum. 5
4
Grenzüberschreitende Zusammen arbeit im Tourismusbereich ”Natur og turisme” (Natur und Tourismus) bezeichnet die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, die 2012 mit Unterstützung von EU’s Interreg 4A – Mitteln ins Leben gerufen wurde. Die Teilnehmer der dänischen Seite sind Rømø-Tønder Turistforening (Tourismusverein Rømø-Tønder), Sydvestjysk Udviklingsforum (Südwestjütländisches Entwicklungsforum), Nationalpark Vadehavet (Wattenmeer) und Skærbæk Fritidscenter (Skærbæk Freizeitzentrum), während es sich bei den Partnern auf der deutsche Seite um den Nordsee-Tourismus-Service, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland und den Nationalpark Wattenmeer Schleswig Holstein handelt. Es handelt sich um ein dreijähriges Projekt, mit Fokus auf die Attraktivität des Wattenmeers als ein gemeinsamer Erlebnisraum auf beiden Seiten der Grenze.
7
2 1
6
3 8
9
10
24 25
27
13 14 15 16
23 11
26
12
18 17
28
19 20 21 22 30
29
33
34
31 32 36 37 38 39 35 40
Rømø-Tønder Turistforening Nørre Frankel 1, DK-6792 Rømø Tel +45 74 75 51 30 · Fax +45 74 75 50 31 www.romo.dk · romo@romo.dk
44 43
42 41