Diäterfolg stabilisieren: Mehr Proteine und weniger Kohlenhydrate sind der beste Weg Der beste Weg, den Yo-Yo Effekt nach einer Diät zu verhindern, besteht in der Erhöhung fettarmer Proteine (fettarmes Fleisch, fettarme Milchprodukte) und der Reduktion von Nahrungsmitteln mit einem hohen Glykämischen Index (GI) wie Weissbrot, Trockenreis und anderen raffinierten Speisen, zugunsten solcher, die einen hohen GI aufweisen (Linsen, Bohnen, etc.).
Forscher aus mehreren Europäischen Zentren haben eine Studie veröffentlicht, gemäss der eine sogenannte ad libitum Diät, d.h. eine Diät, bei der keine Kalorieneinschränkung besteht, aus fettarmen Proteinen und Kohlenhydrate mit einem niedrigen GI den besten Langzeiterfolg aufwies. Die Forscher wiesen bei der Präsentation der Resultate extra darauf hin, dass man bei diesem Diät-Typ aufgrund des ausgeprägten Sättigungscharakters der Proteine nicht zu hungern braucht, die Kalorienzahl nicht kontrollieren muss und trotzdem keine Gewichtszunahme erfolgt. Die Forscher fanden in ihrer Studie, dass diejenigen Teilnehmer, die mindestens acht Prozent ihres anfänglichen Körpergewichts in einer Schnelldiät verloren hatten dann am besten ihren Gewichtsverlust verteidigen konnten, wenn sie danach eine proteinreiche und Kohlenhydratarme Diät zu sich nahmen. Diese Teilnehmer waren auch diejenigen, die am ehesten bereit waren, die gesamte Nachuntersuchungsperiode von sechs Monaten ohne Fehltritte zu überstehen. Die Studie, die den Namen des Griechischen Philosophen Diogenes trägt, und von der Europäischen Union mit 14.5 Millionen Euro finanziert wurde, ist bislang die grösste Studie ihrer Art. Durchgeführt wurde sie an acht Europäischen Forschungsstätten unter der Leitung von Dr. Thomas Meiner Larsen und Arne Astrup von der Faculty of Life Sciences (LIFE) der