7 minute read
Spitzensport Sport d’élite Sport d’élite
Reise nach Tokio gebucht
Nach dem verletzungsbedingten Verzicht von Pablo Brägger und einem angeschlagenen Oliver Hegi blieb der Medaillensegen an der EM in Stettin (POL) für einmal aus. Trotzdem erturnten die Schweizer Kunstturner drei Diplome und bewiesen die aktuelle Leistungsdichte im Nationalkader der Männer.
In der Vorbereitung auf die WM in Stuttgart (GER) wurde bei den Männern alles dem Team untergeordnet. Mit einer fast perfekten Leistung und dem 6. Platz in der Qualifikation erreichte das Team den Final und löste gleichzeitig zum zweiten Mal in Folge das Ticket für die Olympischen Spiele (OS). Auch wenn die Schweizer Turner im Team- wie im Mehrkampffinal nicht mehr ganz an die Leistung aus der Qualifikation anschliessen konnten, so haben sie dennoch ein starkes Zeichen gesetzt. Die Schweiz gehört seit 2014 zu den Top-8-Teams der Welt.
An der EM mussten die Kunstturnerinnen noch auf ihr Zugpferd Giulia Steingruber verzichten, welche sich nach ihrem Kreuzbandriss vom Vorjahr noch im Aufbau befand. So sorgte einzig Ilaria Käslin mit dem Balken-Diplom für einen Lichtblick. Pünktlich auf die WM kehrte Steingruber ins Team zurück. Trotz einer deutlichen Steigerung um sechs Punkte gegenüber dem Vorjahr (ohne Giulia) landete das Team nur auf Rang 17 und verpasste die Teamqualifikation für die OS
deutlicher als erwartet. Steingruber selber überzeugte, sicherte sich ihre persönliche Olympia-Qualifikation und bewies ihr Diplom-Potential am Sprung und am Boden für die OS in Tokio.
Nach der Auflösung des Nationalkaders im Vorjahr wurden in der Rhythmischen Gymnastik auf Elitestufe keine internationalen Wettkämpfe bestritten. Im Sommer konnte aber erfolgreich mit dem Neuaufbau der Gruppe für den nächsten Olympia-Zyklus gestartet werden. Weiter konnte in Zusammenarbeit mit der Stadt Biel ein Hallenprojekt lanciert werden.
Im Trampolin verpasste Fanny Chilo nach einer durchzogenen Leistung in der Weltcup-Serie die angestrebte OSQualifikation klar und beendete ihre Karriere nach der WM. Die aktuelle Leistungssituation ist besorgniserregend. Lässt sich in Zusammenarbeit mit den Regionen keine Strategie für einen «Turnaround» finden, so steht das Überleben des Trampolins als Spitzensportart im STV auf der Kippe.
Internationale Meisterschaften 2019
Kunstturnen Männer
Europameisterschaften in Stettin (POL), Elite, Mehrkampf (Top 24): Eddy Yusof (14.), Christian Baumann (17.). – Geräte (Top 20): Benjamin Gischard (4./Boden, 4./Sprung), Christian Baumann (6./Barren, 10./Reck), Taha Serhani (12./Barren, 12./Reck), Eddy Yusof (19./Ringe, 17./Reck)
Weltmeisterschaften in Stuttgart (GER), Elite: Mannschaft: Schweiz (7.). – Mehrkampf (Top 24): Pablo Brägger (15.), Oliver Hegi (23.). – Geräte (Top 20): Oliver Hegi: (9./Reck), Pablo Brägger (13./Barren), Christian Baumann (17./Barren)
EYOF in Baku (AZE), Junioren: Mannschaft: Schweiz (7.). – Mehrkampf (Top 24): Mattia Piffaretti (11.), Luca Botarelli (15.). Geräte (Top 8): Luca Botarelli (4./Ringe), Mattia Piffaretti (7./Ringe)
Kunstturnen Frauen
Die Sporthilfe gehört neben Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport (BASPO) zu den wichtigsten Dachorganisationen des Schweizer Sports. Zusammen engagieren sie sich für eine gesamtschweizerische, strukturierte und koordinierte Förderung im Schweizer Sport.
449 Schweizer Athletinnen und Athleten profitierten im vergangenen Jahr dank ihrer Swiss Olympic Gold, Silber oder Bronze Card von einem Förderbeitrag der Sporthilfe. 6 Kunstturner erhielten in der Saison 2019 einen Förderbeitrag im Wert von je 12’000 Schweizer Franken.
Ausserdem durften sich im vergangenen Jahr 579 leistungsorientierte Talente über eine Patin beziehungsweise einen Paten und damit über einen direkten Patenschafts-Beitrag von 2000 Franken freuen. Aus STV-Kreisen kamen 51 Talente in den Genuss einer Sporthilfe-Patenschaft: 40 aus dem Kunstturnen, 5 aus der Rhythmischen Gymnastik und 6 aus dem Trampolin.
Vol pour Tokyo réservé
Pour une fois, pas de médailles aux CE pour cause d’absence pour blessure de Pablo Brägger et d’un Oliver Hegi diminué. Malgré tout, les artistiques masculins suisses ont récolté trois diplômes et ont démontré la densité des performances du cadre masculin national.
Les préparatifs des hommes pour les Mondiaux se sont concentrés sur l’équipe. Avec une performance frisant la perfection et un 6 e rang lors des qualifications, l’équipe s’est hissée en finale et a en même temps obtenu son ticket pour les Jeux Olympiques (OS) et ce pour la deuxième fois consécutive. Lors des finales par équipes et du concours général, même si les gymnastes suisses ne sont pas tout à fait parvenus à réitérer leurs résultats des qualifications, ils ont néanmoins lancé un signal fort: depuis 2014, la Suisse figure parmi les huit meilleures nations du monde.
Chez les femmes, aux CE les artistiques concouraient encore sans leur locomotive, Giulia Steingruber, pas encore remise de sa déchirure du ligament croisé de l’année précédente. Seule Ilaria Käslin est sortie du lot avec un diplôme à la poutre. Quant à Giulia, elle a retrouvé l’équipe à point nommé pour les Mondiaux. Malgré une amélioration significative de six points par rapport à 2018 (sans Giulia), l’équipe n’a terminé que 17 e et a donc raté sa qualification pour les JO plus clairement qu’attendu.
Giulia Steingruber a quant à elle convaincu en se qualifiant pour les JO de Tokyo grâce à ses diplômes au saut et au sol.
Suite à la dissolution du cadre national l’année précédente, le niveau élite de gymnastique rythmique n’a disputé aucune compétition internationale. La reconstruction d’un ensemble a néanmoins débuté en été en vue du prochain cycle olympique. Qui plus est, un projet de halle a été lancé en collaboration avec la ville de Bienne.
En trampoline, après avoir clairement raté la qualification pour les JO et des résultats mitigés lors de la série de Coupes du monde, Fanny Chilo a mis un terme à sa carrière après les Mondiaux. La situation actuelle au niveau des résultats est préoccupante; en l’absence d’une stratégie impliquant la collaboration des régions pour en vue d’un revirement de situation, c’est l’existence même du trampoline comme branche de sport d’élite à la FSG qui est en jeu.
Viaggio a Tokio prenotato
Dopo la rinuncia dovuta a un infortunio di Pablo Brägger e un Oliver Hegi sfinito, per una volta non vi è stata alcuna benedizione delle medaglie ai CE. Nonostante ciò i ginnasti svizzeri dell’artistica hanno ottenuto tre diplomi e hanno dimostrato l’attuale livello di prestazioni nel Quadro nazionale maschile.
Nella preparazione ai CM, nel settore maschile tutto è stato subordinato alla squadra. Con una prestazione quasi perfetta e il 6° rango ottenuto nella qualificazione, il team è andato in finale e si è contemporaneamente aggiudicato per la seconda volta consecutiva il ticket per i Giochi olimpici (GO). Anche se i ginnasti svizzeri nella finale a squadre nonché nella finale del concorso multiplo non sono riusciti a eguagliare la loro prestazione svolta durante la qualificazione, hanno comunque dato un forte segnale. Dal 2014 la Svizzera rientra nelle squadre top 8 del mondo.
Ai CE le ginnaste dell’artistica hanno dovuto gareggiare senza il loro cavallo di battaglia Giulia Steingruber, la quale si stava ancora riprendendo dallo strappo al legamento crociato dell’anno precedente. Ci ha quindi pensato Ilaria Käslin a dare un momento di luce con il diploma alla trave. Puntualmente per i CM Giulia Steingruber ha fatto ritorno nel team. Nonostante un netto rialzo di sei punti rispetto all’anno precedente (senza Giulia), la squadra si è piazzata solamente al 17° rango e, con un risultato molto lontano dalle aspettative, ha mancato la qualificazione quale squadra ai GO. La stessa Steingruber è riuscita a convincere, si è assicurata la sua personale qualificazione alle Olimpiadi e ha dimostrato il suo potenziale per l’ottenimento di un diploma al salto e al suolo per i GO di Tokio.
Dopo lo scioglimento dell’anno precedente del Quadro nazionale di ginnastica ritmica, a livello élite non è stata disputata alcuna competizione internazionale. In estate è stato però avviata con successo la ricostruzione del nuovo gruppo per il prossimo ciclo olimpico. Inoltre, in collaborazione con la città di Bienne, è stato possibile lanciare un progetto per una palestra.
Nel settore del trampolino Fanny Chilo, dopo una prestazione tirata nella serie di Coppa del Mondo, ha chiaramente mancato la qualificazione ai GO e ha terminato la sua carriera dopo i CM. L’attuale situazione a livello d’élite è preoccupante. Se in collaborazione con le regioni non si riuscirà a trovare una strategia per un’inversione di marcia, la sopravvivenza del trampolino quale disciplina élite nella FSG sarà messa a dura prova.
Weltmeisterschaften in Stuttgart (GER), Elite: Mannschaft: Schweiz (17.). – Mehrkampf: Giulia Steingruber (18.), Ilaria Käslin (41.). – Geräte (Top 20): Giulia Steingruber (9./Sprung, 13./Boden)
EYOF in Baku (AZE), Juniorinnen: Mannschaft: Schweiz (11.). – Mehrkampf: (Top 24): Lena Bickel (20.). – Geräte (Top 8): Lena Bickel (5./Sprung), Lili Habisreutinger (7./Sprung)
Rhythmische Gymnastik
Europameisterschafen in Baku (AZE), Juniorinnen, Mehrkampf Gruppe: Schweiz (9.). Geräte: Schweiz (8./Übung Band, 9./Übung Reif)