Dialog 02/2015

Page 1

d ialog M o n a t s z e i t s c h r i f t f ü r S a l u t i s t e n u n d F re u n d e d e r H e i l s a r m e e

2/ 2015

Mobile Hilfe Die Heilsarmee unterwegs zu den Menschen

4–6

Bild: Lorrainehof Bern

Strukturelle Veränderungen in der Direktion 12 Aus dem Leben der Heilsarmee 11–13


Dialog

Editorial Bild: Trams aux fils_flickr.com

Anzeigen

Konzert Heilsarmee-Musikkorps Bern Solisten: Derick Kane (Euphonium) Stephen Kane (Bariton) 8. März 2015, 14.30 Uhr Reformierte Kirche Münsingen

Geht hin!

Mehr Informationen finden Sie auf: www.heavy-metal-workshop.ch

Annonce wow 2015_de_H.pdf

1

08.01.15

Vielleicht vermisste Jesus eine Heimbasis. „Die Füchse haben ihre Höhlen und die Vögel ihre Nester”, erklärte er; „der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann” (Matthäus 8,20). Für den Erlöser war es selbstverständlich, dorthin zu gehen, wo Not war – sei sie geistlich oder körperlich. Er kehrte beim stadtbekannten Gauner Levi ein, besuchte Petrus kranke Schwiegermutter oder Jairus, dessen Tochter verstorben war. William Booth befolgte dasselbe Prinzip, als er die Heilsarmee ins Leben rief. Er rief dazu auf, zu den Leuten hinzugehen, statt in leeren Sälen auf sie zu warten. Im dialog stellen wir Ihnen Projekte und Menschen vor, die hier und heute mobile Hilfe anbieten für diejenigen, die körperliche oder seelische Unterstützung brauchen. In Bewegung bleibt auch die Redaktion des dialogs. Mit dieser Ausgabe verabschiede ich mich, liebe Leserinnen und Leser, für einige Monate von Ihnen. Ich darf Mutter werden und mir eine Auszeit nehmen, um das Abenteuer Familie in Angriff zu nehmen. Das Heft übergebe ich an Claire-Lise Bitter und Nora Steiner, die Sie über die Welt der Heilsarmee auf dem Laufenden halten werden!

15:30

Sara Stöcklin WEIHE ORDINATION WILLKOMM

Leitbild der Heilsarmee

W ENN G OT T DIC H RUFT

Weihe Ordination Willkomm WOW-FESTIVAL MIT DEN VERKÜNDERN DER GNADE SAMSTAG, 6. JUNI 2015, 13.30 UHR KONFERENZZENTRUM ST. CHRISCHONA, BETTINGEN BEI BASEL Shuttle-Bus ab Bahnhof SBB in Basel

Bist Du dabei?

2

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

heilsarmee-bildungszentrum.ch

Die Heilsarmee ist eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche. Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert von der Liebe Gottes. Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.


HA-Info

Eine Botschaft zum Weitersagen

Beim aktuellsten Beispiel handelt es sich um eine Mutter, die ein Seminar zum Thema „21 Tage lang nicht meckern” organisiert hat. Erst hatte sie diesen Entschluss nur für sich selber gefasst, und erkannte schliesslich, dass sich dadurch ihr Leben veränderte. Deshalb verspürte sie den Wunsch, diese Erfahrung mit anderen zu teilen. Ich weiss nicht, was sie genau unterrichtet, aber mehrere Frauen haben die Veränderung bezeugt, die diese drei Wochen ohne Meckern in ihnen bewirkt haben. Und wir, was können wir zu einem solchen Thema sagen? Die Bibel fordert uns in Philipper 2.14 auf: „Tut alles ohne Murren und ohne Zweifel.” Die Bibel lehrt uns zu lieben, zu verzeihen, zu dulden und fröhlich zu sein. Und nicht nur das, sie lädt uns praktisch ein, dies zu tun, aber sie gibt uns dafür auch die Mittel durch das Werk Jesu und

durch das Wirken des Heiligen Geistes in unserem Leben. Warum aber sprechen die Medien dann nicht von dem, was wir der Welt sagen wollen? Warum sprechen sie nicht über die Antworten, die wir unseren Mitmenschen angesichts der Herausforderungen, die sie bedrängen, geben können? Weil wir voller Demut sind und keine Öffentlichkeit suchen? Das ist sicher auch gut so. Es ist biblisch, Dinge nicht zu tun, um gesehen zu werden, sondern einfach, weil Gott es uns ans Herz gelegt hat. Doch es gibt vielleicht noch einen anderen Grund: Wir haben vergessen, dass wir anders leben können als die Welt, die uns umgibt: Gott hat in uns die Frucht des Heiligen Geistes gepflanzt, und niemand ist besser ausgestattet als wir, um sich weder zu beklagen noch zu meckern! Vergessen wir zu schnell, von der Quelle des Lebens zu trinken, um von der Macht Gottes erfüllt zu werden und in „Gerechtigkeit, Friede und Freude” zu leben? (Römer 14.17)

Bild: kyz_flickr.com

Regelmässig entdecke ich Zeitungsartikel und Radio- oder Fernsehreportagen, in denen von Neuigkeiten und Themen berichtet wird, die gerade der letzte Schrei sind. Dann sage ich mir oft: „Das hätten doch wir machen sollen!”

Sind wir als Mitglieder der Heilsarmee ebenso deutliche Zeugnisse für Jesus?

Ja, im 21. Jahrhundert haben wir noch eine Botschaft zum Weitersagen und ein Zeugnis abzugeben. Nehmen wir die Herausforderung an, damit unsere Zeitgenossen „dem Glauben durch unser Verhalten, und dies ohne Worte, gewonnen werden” (1Petrus 3.1). Major Jacques Donzé, Leiter der Evangelisationsabteilung

Offen gesagt

Er hätte nie ins Haus gelangen können, wären da nicht seine vier fürsorglichen Freunde gewesen (Markus 2.1-12). Welche Veränderung brachten diese Freunde in sein Leben! Sie waren kreativ und überwanden gemeinsam Hindernisse. Sie wollten ihren behinderten Freund zu Jesus bringen. Und es gelang ihnen auf geniale, ungewöhnliche Weise, indem sie ihren Glauben in die Tat umsetzten. Es spielte keine Rolle, dass die Menge den Haupteingang blockierte: Sie trugen ihren Freund einfach die Aussentreppe hoch, machten ein Loch ins Dach und liessen ihn in den Raum hinab. Jesus sah ihren Glauben und heilte den Gelähmten. Er konnte den Ort verlassen, er ging und trug seine Matte. Er verliess den Ort als ein neuer Mensch, erstaunt über Christi machtvolles Eingreifen. Wir können die Geschichten der Menschen lesen, die Jesus begegneten. Doch was haben diese Geschichten uns heute

zu sagen? Es stimmt, wir haben unsere Säle behindertengerecht gemacht – doch die Frage steht im Raum: Sind wir gute Freunde, die ihren Glauben in die Tat umsetzen? Machen wir es andern einfach, in unsere Säle zu kommen? Es mag etwas Einfallsreichtum und Ermutigung brauchen, aber der Aufwand lohnt sich doch gewiss. Es geht nicht nur um die physikalische Zugänglichkeit zum Gebäude: Die Leute müssen spüren, dass wir uns um ihr Wohlbefinden kümmern. Sind wir gemeinsam dafür besorgt, dass die Menschen sich bei uns willkommen fühlen? Ist es uns ein echtes Anliegen, sie zu dem Herrn zu führen, der auch heute noch Leben verändern, Heilung bringen, Vergebung zusprechen und jedem Menschen Würde vermitteln kann?

freuen uns über das Zeugnis des Glaubens dieser Freunde und sähen gerne, dass solches Handeln auch in unseren Zusammenkünften geschieht. Wir möchten denen, die physisch oder geistlich Mühe haben, helfen. Sie zu Jesus führen, weil wir überzeugt sind, dass er Leben verändern kann. Wagen wir es, Freunden im Glauben entgegenzugehen und sie in die Gegenwart des Herrn zu bringen! Kommissäre Massimo und Jane Paone Territorialleiter

Die vier Freunde fanden Wege, um Hindernisse zu überwinden. Doch die Leute, die den Eingang blockierten, schienen die Schwierigkeiten, die sich einem Behinderten in den Weg stellten, nicht zu sehen. Wir

Bild: Werner Tschan

Die vier Freunde

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

3


Dossier: Mobile Hilfe

Trotz psychischer Beeinträchtigung zuhause wohnen

„Die grösste Herausforderung ist die Grenzüberschreitung: Indem wir die Wohnungen der Klienten betreten, haben wir Einblick in die Privatsphäre.” Diese zeige die ganze Palette auf – so Heike Becker, Leiterin der psychiatrischen Spitex: „Von erfreulich bis erbärmlich sehen wir alles.” Die Mitarbeitenden müssten deshalb emotional belastbar sein. Heike Becker erwähnt auch die Vertrauensbasis, die bei diesem Angebot so wichtig ist. Denn „ … hier gibt es nichts, das wir nicht erleben!” Beliebtes Angebot Die Nachfrage nach dem Heilsarmeeangebot ist sowohl bei Klienten als auch bei zuweisenden Ärzten und Behörden gross. Weshalb? – Der Vorteil liegt auf der Hand. Psychisch kranke Menschen können sich zuhause betreuen lassen, wodurch ein

Klinik- oder Spitalaufenthalt verkürzt, hinausgeschoben oder vermieden werden kann. So auch bei einer Klientin, die in der Klinik einen Alkoholentzug machte: „Nach meiner Entlassung wurde ich in meiner Bemühung, abstinent zu bleiben, von der psychiatrischen Spitex unterstützt.” Wille und Einsicht Im Mittelpunkt der Behandlung steht immer der Klient als Mensch, er bringt seine Anliegen und Bedürfnisse an. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind Bereitschaft und Eigenmotivation des Klienten unabdingbar. Der Wille der Betroffenen zur Verbesserung ihrer Lebenssituation ist Voraussetzung. Er legt den Grundstein zu einer konstruktiven Beziehung, damit der Klient in seinem Umfeld verbleiben und an Lebensqualität gewinnen kann.

Freie Fahrt!

Bild: Lorrainehof

Bewohnerinnen und Bewohner eines Altersheims sind darauf angewiesen, ein Fahrzeug zur Verfügung zu haben, das sie an Anlässe und Termine ausserhalb des Heim-Areals bringt.

Ausflüge bringen Abwechslung ins Leben der HeimBewohner.

4

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

Bild: ZVG

Zuhause statt in der Klinik gesund werden. Das Pilotprojekt der Heilsarmee betreut Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung in ihrem Zuhause: Die psychiatrische Spitex – Heilsarmee mobil – ist in St. Gallen unterwegs.

Heike Becker, Leiterin der psychiatrischen Spitex

Spitex entlastet Eine Klientin sagt zur Spitex-Begleitung im Alltag: „Meine Kontaktperson der Heilsarmee erlebe ich als grosse Entlastung, weil ich mit ihr meine Probleme besprechen kann. Bei alltäglichen Fragen oder der Aufarbeitung meiner Vergangenheit steht mir die Spitexfrau zur Seite. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen. Dort, wo’s bei mir gerade harzt, erhalte ich Hilfe. Schön, dass es diese Einrichtung gibt!” Fragen: Elsbeth Cachelin

dem Bus zu privaten Anlässen gefahren, sie können so an Seniorentreffen teilnehmen und pflegen auf diese Weise ihr bestehendes soziales Netzwerk. Bei Bedarf kann das Fahrzeug auch innerhalb der Heilsarmee vermietet werden. Die Mitarbeiterinnen des Empfanges des Lorrainehofes geben dazu gerne Auskunft.

Der neue Bus rollt! Die Bewohnerinnen und Bewohner des Altersund Pflegeheims der Heilsarmee Lorrainehof in Bern freuen sich auf die bequeme und sichere Fahrt im neuen Heimbus. Seit etwas über einem Jahr ist das Altersheim im Besitz eines neuen Autos.

Es finden darin nebst dem Fahrer 8 Personen auf modernen, mit Sicherheitsgurten versehenen Sitzen Platz. Das Auto ist mit einem Hebe-Lift ausgestattet, um den barrierefreien Zustieg auch für Rollstuhlfahrer zu ermöglichen. Damit sich auch im Sommer die Ausflugsfreuden nicht überhitzen, verfügt der Bus über eine Klimaanlage.

„Wir freuen uns sehr über das neue Auto und es wird rege benutzt”, sagt eine Mitarbeiterin des Heims.

Der Kauf konnte unter anderem durch Spenden von verschiedenen Stiftungen realisiert werden. Das neue Auto ist gegenüber seinem 10-jährigen Vorgänger komfortabler, sicherer und sparsamer. Auf seiner Seite trägt es gut sichtbar das Wappen der Heilsarmee und die Aufschrift „Lorrainehof Alters- und Pflegeheim”. Wir wünschen weiterhin gute Fahrt!

Das Fahrzeug ist im Altersheim für Personentransporte vorgesehen, wie beispielsweise für Arztbesuche oder die beliebten, monatlich stattfindenden Ausflüge. Zudem werden die Bewohner mit

Claire-Lise Bitter


Bild: Sara Stöcklin

„In ihrem Zuhause sind die Leute anders” Nach 21 Jahren im Sozialwerk – zuletzt als Leiterin des Alters- und Pflegeheims Lorrainehof – hat Majorin Erika Zimmermann den Besuchsdienst der Ruhestandsoffiziere der Region Bern sowie den sozialdiakonischen Besuchsdienst der Division Mitte in Bern übernommen. Majorin Zimmermann, wie kam es zu Ihrem Wechsel? Im Rahmen einer Weiterbildung am International College for Officers in London (ICO) habe ich eine Standortbestimmung vorgenommen. Dabei wurde mir klar, dass ich als Heimleiterin mit fast ausschliesslich Managementaufgaben meine Berufung als Heilsarmeeoffizierin nicht mehr so leben konnte, wie ich mir das wünschte. Ich bat um eine Versetzung und freue mich nun auf meinen neuen Dienst. Schon in vorherigen Aufgaben habe ich oft und gerne Menschen besucht, vor allem in Spitälern und Heimen. Wie sieht Ihre Tätigkeit aus? Gibt es Pläne für die Zukunft? Begonnen habe ich mit dem Besuch der Ruhestandsoffiziere. Der nächste Schritt ist der Aufbau eines sozialdiakonischen Besuchsdienstes. Hier besteht ein echtes Bedürfnis. Für materielle Hilfe gibt es die Sozialberatungsstelle, für Unterstützung im Haushalt die

Spitex. Aber die seelsorgerliche Begleitung der Menschen fehlt. Zum Beispiel Hilfe für Menschen am Lebensende, die sich wünschen, in Frieden sterben zu können. Unsere Herausforderung wird es sein, an die richtigen Adressen zu gelangen. Warum ist ein Besuchsdienst wichtig? Weil wir uns unter anderem auch um diejenigen kümmern wollen, die alt und gebrechlich sind – vor allem, wenn keine Familie da ist. Das gilt für die Leute aus den eigenen Reihen genauso wie für Aussenstehende. Wenn wir uns Zeit nehmen für den Einzelnen, ganz persönlich, ist dies ein Zeichen der Wertschätzung. Im Übrigen hat der Gedanke, Menschen daheim zu besuchen, eine lange Tradition in der Heilsarmee. Schon William Booth rief dazu auf, zu den Leuten hinzugehen. Heute warten wir oft, bis sie zu uns kommen. Die Hemmschwelle, in unsere Säle zu kommen, ist sehr gross!

Ein Volk in Bewegung

Nur einmal, und zwar im Buch Daniel, erscheint der Ausdruck „ewiges Leben”. Das zentrale Anliegen im Alten Bund – abgesehen von der Beziehung zu Gott – ist das verheissene Land. Im Neuen Bund ist es umgekehrt: Durch

Macht es einen Unterschied, ob jemand zuhause besucht wird oder man sich im Büro zum Gespräch trifft? Wenn wir Menschen daheim besuchen, in ihrer Wohnung, kommen wir viel besser ins Gespräch. Die Leute sind grundsätzlich offener in ihrer vertrauten Umgebung. Natürlich gibt es Menschen, die beim ersten Besuch zurückhaltend sind und Zeit brauchen, um Vertrauen zu fassen. Umso wichtiger ist es, dass wir das Besprochene vertraulich behandeln. Wie sind Sie persönlich unterwegs? Mit dem öffentlichen Verkehr – oder zu Fuss! Fragen: Sara Stöcklin

verlassen. Es waren die Zeiten des Exils. Eine tief einschneidende Tragödie für das Volk Gottes.

Die gläubigen Christen sind dazu bestimmt, ein Volk in Bewegung zu sein. Dies trifft nicht nur auf die Salutisten zu, es stimmt auch für Jünger und Jüngerinnen Christi aller Denominationen, denn die Bewegung ist an unser Heil in Jesus gebunden. Im Alten Testament verheisst Gott seinem Volk Land. Dieses Versprechen hat er Abraham gegeben und es wird im Alten Testament viele Male bestätigt. Ich weiss nicht, ob Ihnen schon aufgefallen ist, dass im Alten Testament sehr wenig vom ewigen Leben die Rede ist.

Majorin Erika Zimmermann im Gespräch

das Heil in Christus erhalten wir das ewige Leben. Wir besitzen eine Heimat in der Ewigkeit, und damit rückt die Bedeutung von irdischem Besitz in den Hintergrund. Dies kommt im Neuen Testament häufig zum Ausdruck. „Denn diese Welt ist nicht unsere Heimat; wir erwarten unsere zukünftige Stadt erst im Himmel” (Hebräer 13.14) oder im Philipperbrief 3.20: „Aber unsere Heimat ist der Himmel, wo Jesus Christus, der Herr, lebt. Und wir warten sehnsüchtig auf ihn, auf die Rückkehr unseres Erlösers.” Die Juden mussten zu verschiedenen Malen ihre Heimat gezwungenermassen

Die gläubigen Christen relativieren die Wichtigkeit einer irdischen Heimat, denn ihnen ist eine himmlische Heimat verheissen. Die Gläubigen des Alten Bundes wurden gezwungenermassen in Bewegung gesetzt, die Gläubigen des neuen Bundes setzen sich, angetrieben von Gehorsam und Liebe, in Bewegung. Seit den ersten Jahrhunderten hat sich dies in der erstaunlichen Beweglichkeit der Apostel und anderer Christen gezeigt. Sie reisten bis an die Enden der Welt, um den Menschen, da wo diese lebten, das Evangelium zu bringen. Dies zeigt sich heute noch überall da, wo Gläubige um der Verkündigung des Evangeliums willen ihre Heimat verlassen. Und auch jedes Mal bei uns, wenn wir uns in Bewegung setzen, um dem andern zu begegnen. Major Jean-Marc Flückiger

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

5


Dossier: Mobile Hilfe

Chance für einen Neuanfang: Chauffeur für Behinderte Hilfe nicht nur für die Passagiere, sondern auch für den Chauffeur, bietet ein Projekt in der Stiftung RgZ.

Daniel Mettler und eine Rollstuhlfahrerin: „Den Knopf zum Einsteigen bedient sie selber.“

Vor fünf Jahren war Daniels Karriere als Teamleiter in der Informatikbranche abrupt vorbei. Sein Team wurde wegrationalisiert.

Nach einem kurzen Tief, vor dem auch Daniel als gläubiger Christ nicht bewahrt blieb, ging es bald wieder aufwärts.

Bild: Reinhard Lässig

Es ist morgens um zehn vor acht, nasskalt und noch nicht ganz hell. Vor dem Behindertenwohnheim der Stiftung RgZ im zürcherischen Stallikon trifft der Kleinbus ein, mit dem Daniel Mettler vier Bewohner nach Zürich fahren soll. Dort betreibt die Stiftung Werkstätten mit mehr als 50 geschützten Arbeitsplätzen. Vier der Behinderten steigen gemächlich ein. Eine Rollstuhlfahrerin fährt mit dem ausgeklappten Lift in den Bus, wo Daniel die Räder festzurrt. Die Fahrt nach Zürich kann beginnen.

Mit dem Sozialplan der ehemaligen Firma und dem Arbeitsamt fand der damals 58-Jährige eine Lösung ohne allzu grosse Lohn- und Pensionseinbussen. Sein Fall wurde sogar zu einem Vorbild für andere Arbeitslose. Die Arbeit mit Behinderten ist aus Daniels Sicht nicht nur sinnvoll, sondern bietet ihm auch die Chance, Neues zu erfahren. „Ich habe Einblicke in eine mir bisher ziemlich verborgene Welt und auch neue Einsichten bekommen”, sagt er. Eine davon ist, dass er erkannte, dass wirklich jede Arbeit ihren Wert hat. Dazu fällt ihm Lukas 10,7 ein: „Ein Arbeiter ist seines Lohnes wert.” Reinhard Lässig

Bewegende Momente bei der Begegnung mit einer Behinderten

Ein besonderes Treffen hat die Frauen der Gruppe „Freundschaft” geprägt ... Jocelyn Porret: Ja, als Patricia in unsere Gruppe kam. Sie war eine junge Mutter um die 35 und litt unter Multipler Sklerose. Ihr Mann hatte sie verlassen. Da ihr Leiden immer schlimmer wurde, bekam sie Unterstützung vom Roten Kreuz und den Pflegediensten. Wie ist Patricia in die Gruppe Patricia kann sich an einem Ski-Ausflug erfreuen. „Freundschaft” aufgenommen worden? Die Krankenschwester Christiane Poget hat Seit der Ankunft Patricias haben wir unvorgeschlagen, für eine ihrer Patientinnen sere Treffen nur noch in rollstuhlgängigen zu beten. Wir haben Patricia besucht und Wohnungen durchgeführt. Wir haben sie zu unseren Treffen eingeladen. Sie war unsere Ausflüge, sogar Schlauchboot12 Jahre lang bei uns! und Radfahren, an Patricias Bedürfnisse angepasst. Später haben wir uns in ihrer War es für Sie alle selbstverständlich, Wohnung getroffen. sich bei den Treffen auf Patricia einzustellen? Welche waren die bewegendsten MoAm Anfang waren einige Frauen etwas un- mente, die Sie mit Patricia hatten? sicher und fühlten sich unbehaglich, aber Der schönste Abend war, als Patricia Patricia hat sie schnell beruhigt. schon im Bett war, weil der Pflegedienst unser Treffen vergessen hatte. Wir gingen Mussten Sie Ihr Programm an Patri- alle in ihr Zimmer, um Gemeinschaft zu cias Behinderung anpassen? haben und zu singen. Wir haben einen

6

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

Bild: Jean-Marc Paratte

Jocelyn Porret leitet den Frauentreff „Freundschaft” aus Fresens. Geprägt wurde diese Gruppe sehr durch die nun verstorbene Teilnehmerin Patricia. herrlichen und innigen Abend erlebt. Es gab auch wunderbare Momente während der Ausflüge. Wir sind Ski gefahren, Hängegleiter geflogen und vieles mehr. Patricia war immer mit dabei!

Wem hat diese Begegnung am meisten gegeben? Ich denke, uns! Bei ihrem Abschied sagten viele von uns, wie sehr die Jahre mit Patricia ihre Vorstellung von Behinderung verändert haben und sie die Angst davor, selber nicht gesund zu sein, überwinden konnten. Wir alle haben uns von ihrer positiven Art, das Leben trotz widriger Umstände anzupacken, anstecken lassen. Patricia selber hat Freundinnen gefunden und konnte Abwechslung in die Routine ihres Alltags bringen. Was behalten Sie von den Momenten, die Sie mit Patricia erlebt haben? Ihren Mut, ihre Dankbarkeit, ihre Art, positiv zu bleiben und ihre strahlenden Augen, als sie uns sagte: „Ich liebe das Leben!” Fragen: Monique Bürki


uar

Febr

Vollständige Broschüre in Ihrem Korps erhältlich

Major Jacques Donzé, Leiter der Evangelisationsabteilung:

ort w r o V

Der Ikea-Katalog steht auf der weltweiten Bestsellerliste an zweiter Stelle. Ikea bietet fast alles. was man braucht, um sein Zuhause wohnlich einzurichten. Schöne, praktische Möbel genügen jedoch nicht, um sich wirklich zuhause zu fühlen. Denn wir brauchen Veränderung. Vor ein paar Jahren war dies sogar ein Slogan von Ikea: „Veränderung beginnt zu Hause.” Tatsächlich kann sich die Welt zum Guten oder zum Schlechten verändern. Veränderung muss bei mir beginnen, sonst bleibe ich unerfüllt. Oberst Motte schrieb in einem seiner Lieder: „Herr, wenn du die Dinge rings um mich her nicht änderst, dann heile mich, Herr, damit ich sehe, wie du siehst.” Ich bezweifle, dass der Ikea-Katalog diese Kraft der Veränderung in sich hat, denn der Katalog ist auf der Bestsellerliste nur auf dem zweiten Platz. An erster Stelle steht nämlich die Bibel, der absolute Bestseller seit Beginn des Buchdrucks. Die Bibel spricht auch von der Veränderung, die zu Hause beginnt: „Du Heuchler! Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge! Dann wirst du klar sehen und den Splitter aus dem Auge deines Bruders ziehen können.” (Matthäus 7,5) oder noch deutlicher: „Ich versichere dir”, erwiderte Jesus, „wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht einmal sehen. ”(Johannes 3,3) Dieses Jahr dürfen wir zusammen das Neue Testament lesen. Einige von Ihnen haben es schon mehrmals durchgelesen, für andere ist es dieses Jahr das erste Mal. Wir wollen uns vom Wort Gottes durchdringen lassen. Lassen wir unser Inneres dadurch verändern, damit wir Gott immer ähnlicher werden. Es freut mich sehr, dass wir dies gemeinsam erleben können, als Erwachsene und Kinder, nicht nur im Territorium Schweiz, Österreich und Ungarn, sondern zusammen mit den Salutisten der weltweiten Heilsarmee. Das ist wirklich ermutigend und ganz sicher eine besondere geistliche Erfahrung.

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

7


Febr

uar he Woc

Matthäus 26 – Jesus wird gesalbt, verraten, verhaftet, verurteilt und verleugnet

War das letzte Abendmahl ein jüdisches Passahmahl? Was für eine Bedeutung hatte diese Mahlzeit? Tut Petrus Ihnen leid? Was meinen Sie: War seine Verleugnung vorherbestimmt oder wusste Jesus es einfach schon vorher?

6 r

brua

. Fe Ab 9

Matthäus 27 – Der Tod Jesu

Was meinen Sie: Ist das Bedauern des Judas ein Hinweis auf sein Schuldbewusstsein? Wurde er letztlich gerettet? Warum ließ Pilatus Jesus auspeitschen, wenn er ihn anschließend seinen Soldaten zur Kreuzigung auslieferte?

Matthäus 28 – Die Auferstehung

Was lehrt die Auferstehung über Jesu Vollmacht, Versprechen zu geben? Wären die Jünger ohne die Auferstehung bereit gewesen, Verfolgung zu ertragen? Hätte der Tod Jesu so lange solche Auswirkungen gehabt?

Markus 1 – Das kürzeste Evangelium, und das erste, das geschrieben wurde Warum wurde Jesus von Johannes getauft? Die bösen Geister erkennen Jesus (Verse 23.24). Warum die Geheimhaltung und warum die Opfer?

Markus 2 – Jesus heilt einen Gelähmten, beruft einen Jünger und beantwortet Fragen Was hielt der Hausbesitzer wohl davon, dass ein Loch in sein Dach gebrochen wurde? Hat Jesus den Sabbat abgeschafft oder hat er das Gesetz auf seine Weise ausgelegt?

Matthäus 11 – Jesus spricht über Johannes den Täufer und die Notwendigkeit der Umkehr

Was meinen Sie: Deuten die Verse 20 bis 24 an, dass das Gericht Gottes für manche Ungläubigen erträglicher wird als für andere? Besteht ein deutlicher Gegensatz zwischen dem, was Jesus in den Versen 20 bis 24 sagt, und den Versen 25 bis 30, oder sind sie miteinander verbunden?

he Woc

Markus 3 – Jesus heilt am Sabbat, wird von weiteren bösen Geistern erkannt und beruft die Zwölf Warum verbot Jesus den bösen Geistern wohl streng, zu sagen, wer er war? Testen Sie sich selbst: Können Sie alle zwölf Jünger aufzählen?

r

brua

. Fe b 16

A

7

Markus 4 – Jesus lehrt anhand von Gleichnissen und zeigt seine Autorität über die Natur

Fallen Ihnen Kulturen oder Einzelpersonen ein, die jeweils in die Kategorien passen, die im Gleichnis vom Sämann aufgezählt werden?

Markus 5 – Jesus treibt Dämonen aus, heilt eine Frau und erweckt ein totes Mädchen zum Leben

Warum, glauben Sie, fragte Jesus den bösen Geist in dem besessenen Mann nach seinem Namen? Kannte er ihn nicht? Können Sie sich vorstellen, was das Ertrinken von 2000 Schweinen in der Gegend auslöste?

Markus 6 – Johannes der Täufer wird enthauptet, Jesus gibt 5000 Männern zu essen

Erkennen Sie, auf welche Weise Gott die Menschen gebraucht, die Ihnen am nächsten stehen (Verse 1-6)? Jesus stillte die Bedürfnisse der 5000 nicht nur, sondern er gab ihnen noch viel mehr. Was können Sie für sich aus diesem Ereignis lernen?

Markus 7 – Jesus erklärt, warum es wichtig ist, eine Tradition zu hinterfragen, die Gottes Willen überdeckt

Gibt es Traditionen in Kirche und Gesellschaft, die gut erscheinen, aber womöglich Ihre Beziehung zu Gott behindern können?

8

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015


he Woc Markus 8 – Jesus gibt 4000 Menschen auf wunderbare Weise zu essen und heilt einen Blinden

Ab

8 ruar

eb 23. F

Die Speisung der 4000 war beeindruckend, doch zwei Kapitel zuvor haben wir gelesen, dass Jesus 5000 Menschen mit weniger Essen satt machte! Glauben Sie, dass dieses Wunder die Glaubwürdigkeit und Echtheit der Berichte stützt? Was ist Ihrer Meinung nach das „Kreuz“, von dem Jesus in Vers 34 spricht?

Markus 9 – Die Verklärung, die Austreibung eines Dämons, einander dienen und Sünde vermeiden

Schauen Sie die Verse 10 und 32 an. Kann man sagen, dass es den Jüngern schwerfiel, die Lehre und den Auftrag Jesu zu verstehen? Wie können Sie anderen dienen?

Markus 10 – Ankündigung von Jesu Tod und Auferstehung

Was Jesus über die Scheidung lehrt, mag manchen ziemlich streng erscheinen, anderen hingegen als selbstverständlich. Was denken Sie?

Markus 11 – Der triumphale Einzug und Jesu Zorn im Tempel. Seine Autorität wird hinterfragt Bereitete sich Jesus in Vers 11 auf das vor, was noch kommen sollte?

Markus 12 – Das höchste Gebot

Wie hilfreich wäre es, die beiden höchsten Gebote auswendig zu lernen und zu praktizieren?

he Woc Markus 13 – Jesus beschreibt die Zeichen der Endzeit

9

z

. Mär

Ab 2

Inwieweit können wir etwas über die Endzeit wissen? Wenn wir nicht wissen können, wann Jesus wiederkommt, hat es dann irgendeinen Sinn, dass wir über die Endzeit – seine Wiederkunft – nachdenken? Falls nicht, warum erwähnt die Bibel sie dann so oft?

Markus 14 – Jesus wird gesalbt, verraten, verhaftet, verurteilt und verleugnet

Hat Markus sich an das Ereignis in den Versen 1-9 erinnert, weil Jesus das vorausgesagt hat (Vers 9)? Was meinen Sie? Glauben Sie, Jesus wusste einfach, welche Antworten kommen würden (Verse 12-16)? Oder hatte er bereits Vorkehrungen getroffen, den Raum im Obergeschoss zu nutzen? Können Sie sich vorstellen, wie sich Petrus in den Versen 27-31 gefühlt haben muss?

Markus 15 – Jesus wird verspottet, ausgepeitscht, getötet und begraben Erfüllt dieses Kapitel die Prophezeiung Jesu in Markus 10,33?

Markus 16 – Wie in Markus 10,34 vorausgesagt, besiegt Jesus den Tod und ist auferstanden

Ist es verständlich oder unglaublich, dass es den Anhängern Jesu immer noch schwerfiel zu glauben, dass er auferstanden war, solange sie ihn nicht selbst gesehen hatten? Wie wichtig ist der Glaube an die Auferstehung für Ihren Glauben?

Lukas 1 – Die Geburt Johannes des Täufers und Gabriels Besuch bei Maria

Die Verse 1-4 nennen den Grund, warum das Evangelium verfasst wurde. Können Sie die Motivation des Lukas zusammenfassen? Waren die Zweifel des Zacharias (Vers 18) verständlich? Hätte er einer Botschaft des Engels glauben sollen, auch wenn sie unrealistisch war? Glauben Sie an die Jungfrauengeburt? Warum? Oder warum nicht? dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

9


Cha l jun lenge ior JESUS LEBT!

JESUS BEENDET EINEN STURM

Matthäus 28,1-10

Markus 4,35-41

Das Grab, in dem man Jesus beerdigt hatte, war ein Ort, an dem die Menschen traurig und verzweifelt waren. Doch drei Tage, nachdem er ins Grab gelegt worden war, passierte etwas Erstaunliches: Jesus blieb nicht tot. „Er lebt!“ Verwende Dinge aus eurem Garten oder von draußen und bastle daraus das Grab, in dem Jesus beerdigt wurde. Bastle das Grab aus Sand, Steinen, Zweigen, Ästen usw. Du könntest auch Menschen aus Wäscheklammern, Pfeifenputzern oder weiteren Ästchen dazustellen. Du könntest spielen, wie sich die Leute gefühlt haben, als sie wussten, dass Jesus tot war, und dann, wie es ihnen ging, als sie erfuhren, dass Jesus nicht tot geblieben war, sondern lebt.

Stell dir vor, du bist ein Jünger im Boot. Mit welchen Worten würdest du beschreiben, wie du dich gefühlt hast, als der Sturm kam? Male ein Boot in einem Sturm und schreibe deine Worte in das aufgewühlte Wasser um das Boot. Mit welchen Worten würdest du beschreiben, wie du dich gefühlt hast, als Jesus den Sturm zum Aufhören brachte? Drehe dein Blatt um, male ein Boot in ruhigem Wasser und schreibe deine Worte in das Wasser. Kein gewöhnlicher Mensch könnte den Wind und die Wellen ruhig machen. Was hat Jesus seinen Jüngern wohl gezeigt, indem er den Sturm stillte? Mit welchen Worten würdest du Jesus beschreiben? Male Jesus in das Bild mit dem Boot im ruhigen Wasser und schreibe deine Worte um ihn herum.

DAS WICHTIGSTE GEBOT

EIN ENGEL KÜNDIGT DIE GEBURT JESU AN

Markus 12,28-31

Lukas 1,26-38

Wenn Jesus uns sagt, dass diese beiden Gebote die wichtigsten sind, dann müssen wir sie lesen, auswendig lernen, wissen und verstehen, was in diesen Versen deutlich gemacht wird. Um dir diese Gebote einzuprägen und sie immer in deinem Herzen zu haben: Lies den Text mehrmals durch. Schreibe die Gebote in einer besonderen, kunstvollen Schrift ab. Verziere diese Verse und hänge sie an einem Platz auf, wo du daran denken wirst, sie in dieser Woche immer wieder zu lesen. Übe sie aufzusagen, ohne dass du darauf schaust, und sage sie anderen in deiner Familie auf.

Maria hat Gott vertraut, auch wenn sie nicht ganz verstand, wie so etwas Erstaunliches geschehen könnte. Durch viele Texte in der Bibel zeigt Gott uns, wie wir am besten leben können. Dazu gehört vor allem, dass wir seiner Lehre zuhören, ihr folgen und ihm vertrauen. Doch es gibt Zeiten, in denen das schwierig sein kann. Denke an eine Zeit, in der es dir schwerfiel, Gottes Lehre zu folgen, auf sie zu hören und dem zu vertrauen, was sie sagt. Warum fandest du das schwierig? Nimm dir Zeit, darüber zu beten und Gott zu bitten, dass er dir hilft, mehr auf ihn zu hören und ihm zu vertrauen. Vielleicht magst du mit jemandem in deiner Familie oder einer wichtigen Person in der Gemeinde darüber reden. Diese Person kann dann auch für dich beten!

10

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015


Panorama

Melbourne Staff Band in der Schweiz

Die zukünftigen Auxiliarkapitäne Andreas (42) und Heidi Brändli (39) begannen am 1. Januar 2015 ihr Praktikum im Korps AargauWest, Zofingen. In einem Gottesdienst wurden sie offiziell in dieses Praktikum begleitet.

Mit der Melbourne Staff Band besucht eine der weltweit besten Heilsarmee-Brass-Bands die Schweiz. Als Vorbereitung für die Teilnahme am internationalen Kongress in London „Boundless” gastiert das australische Musikkorps in Spiez, Morges und Zürich.

Auxiliarkapitäne durchlaufen eine besondere Ausbildung (siehe Kasten). Sie werden von Anfang an praktisch im Korps mitarbeiten und daneben Unterrichtslektionen erhalten.

Bild: ZVG

Neue Praktikanten zum Auxiliarkapitänsdienst geweiht

Weihe der Praktikanten

ihrer Ausbildung eine spezielle Herausforderung annimmt. Indem Andreas und Heidi Brändli das Praktikum begonnen haben, seien sie bereits Gottes Ruf gefolgt. Besonders wichtig sei es nun, auch im Praktikum auf Seine Stimme zu hören.

Durchgeführt wurde der Segnungsgottesdienst von den Majoren Bernhard und Regina Wittwer (Leiter Division Mitte). Major Wittwer erinnerte daran, dass es gut sei, auf Gottes Weisheit zu bauen, denn Sein Ruhm bestehe ewiglich. Mit Hebräer 13, 8 können wir alle die Gewissheit haben, dass Jesus Christus derselbe ist, gestern, heute und in alle Ewigkeit. Weiter ging Major Wittwer darauf ein, dass Familie Brändli mit

Der Major wünschte den beiden Schlagfertigkeit und Tragfähigkeit für ihre neue Aufgabe. Darauf folgten die Weihe der Familie Brändli durch den Korpsrat und das Segensgebet.

Majorin Barbara Bösch, Kandidatensekretärin, zum Auxiliarkapitän

Zwei Fragen an Andreas und Heidi Brändli

Wie lange dauert ein Praktikum, um Auxiliarkapitän zu werden? Das kommt auf die Kandidaten an, zwischen sechs und zwölf Monate. Nach drei Jahren können Auxiliarkapitäne aufhören oder sich für weitere drei Jahre verpflichten. Nach sechs Jahren können sie einen Antrag stellen, um Offizier zu werden. Wie wird man Auxiliarkapitän? Das funktioniert gleich wie bei Kandidaten für die Offiziersschule, man nimmt als Erstes Kontakt mit mir auf. Für wen kommt diese Ausbildung in Frage? Sie ist für Personen geeignet, welche bereits eine abgeschlossene Ausbildung und/oder viel Lebenserfahrung mitbringen. Die Praktikanten besuchen dann auch Module am Bildungszentrum, wegen unterschiedlichen Vorkenntnissen ist das aber sehr individuell, und der Studienplan wird auf die Einzelnen zugeschnitten. Nora Steiner

Die Heilsarmee wünscht der ganzen Familie Gottes Segen für ihren neuen Weg. Elsbeth Zimmermann, Korps Aargau-West

Was haben Sie bis jetzt beruflich gemacht? Andreas: Ich brachte es bis zum Chefmetzger. In Deutschland besuchte ich eine Bibelschule und studierte eidg. dipl. Arbeitsagoge in der Schweiz. Neun Jahre war ich in der Stollenwerkstatt als Gruppenleiter für Erwerbslose, Suchtkranke, psychisch Kranke und Schulabgänger. Danach arbeitete ich fast drei Jahre im Züriwerk mit behinderten Menschen. Heidi: Ich bin Zahnarztassistentin und habe eine zweisprachige Bibelschule als Gemeindehelferin (Pädagogik und Musik) in Deutschland abgeschlossen. Sechs Jahre lang war ich Gemeinderätin im Ressort Schule und Jugend.

Die Melbourne Staff Band pflegt nicht nur die traditionelle Brass Band-Kultur, sondern geht auch immer wieder neue Wege. Dazu gehören unter anderem gemeinsame Auftritte mit Stars der übrigen Musikszene wie James Morrison (Australiens „ Mr. Jazz”), Philip Smith (Solo-Trompeter des New York Philharmonic Orchestra) oder der australischen Top-Sängerin Silvie Paladino. Die Melbourne Staff Band wird seit 1994 von Ken Waterworth geleitet. Unter seiner Führung hat sich das Musikkorps musikalisch weiterentwickelt, und in seine Auftritte auch verschiedene Show-Elemente eingebaut. Dadurch werden Konzerte nicht nur für das Ohr, sondern auch für das Auge zu einem spektakulären Erlebnis. Die Melbourne Staff Band spielt in der Schweiz an folgenden Orten: Montag, 22. Juni 2015, 19.30 Uhr, Lötschbergsaal Spiez Dienstag, 23. Juni 2015, 19.00 Uhr, Temple de Morges Mittwoch, 24. Juni 2015, 10.30 Uhr, City-Ständchen, Bahnhofstrasse Zürich Mittwoch, 24. Juni 2015, 19.30 Uhr, Kirche Saatlen Zürich Tickets sind ab 1. März 2015 erhältlich unter www.starticket.ch

Wie kamen Sie zur Heilsarmee? Andreas Chef im Züriwerk war Salutist. Deshalb besuchten wir einmal die Heilsarmee Zofingen. Als wir durch die Türe des Korps Zofingen gingen, zeigte uns Gott, dass dies hier unser Platz sei. Nora Steiner dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

11


Panorama

Strukturelle Veränderungen am Hauptquartier Die Leitung des Territoriums hat zwei Neuerungen innerhalb der Strukturen der Heilsarmee Schweiz, Österreich und Ungarn bekannt gegeben. Sie sind Anfang Januar 2015 in Kraft getreten. Um die Wichtigkeit des Arbeitszweiges „Gesellschaft und Familie” zu unterstreichen und die Koordination der verschiedenen Angebote innerhalb des Territoriums zu fördern, ist der Bereich zu einer eigenständigen Abteilung gemacht worden. Die Abteilung umfasst die Frauen- und Seniorenarbeit, den Babysong, die Fachstelle für Soziale Gerechtigkeit, die Diakonie und RAHAB.

zentrum. Das Bildungszentrum in Basel wird neu als Stabsstelle direkt dem Chefsekretär unterstellt. Einerseits wird so die Struktur dem internationalen Standard angepasst, andererseits wird das Bildungszentrum näher an die Territoriale Leitung

herangeführt. Der Chefsekretär wird den bevorstehenden Evaluierungsprozess über verschiedene Kandidaten- und Ausbildungsfragen im Territorium koordinieren. Kommissär Massimo Paone, Territorialleiter Oberstleutnant Allan Hofer, Chefsekretär

Weitere Informationen zum Organigramm finden Sie auf heilsarmee.ch

Geleitet wird die neue Abteilung von Kommissärin Jane Paone (Territoriale Präsidentin für Gesellschaft und Familie) mit Unterstützung von Oberstleutnantin Fiona Hofer (Territoriale Sekretärin für Gesellschaft und Familie). „Gesellschaft und Familie” wird weiterhin eng mit den verschiedenen Abteilungen innerhalb des Territoriums zusammenarbeiten, um dem Auftrag der Heilsarmee gerecht zu werden.

  

 

Die zweite Neuerung betrifft das Heilsarmee Bildungs-

Bild: L'Osservatore Romano

General André Cox besucht Papst Franziskus in Rom Im Dezember kam es zum ersten Mal zu einer Privataudienz des Papstes mit dem General der Heilsarmee. General André Cox hatte persönlich um die Audienz beim Papst gebeten. „Es hat zwar schon in der Vergangenheit Begegnungen eines Generals der Heilsarmee mit einem Papst gegeben, aber immer nur in einem grösseren Rahmen, einer Papstaudienz für Kirchen- und Religionsvertreter zum Beispiel. Mir war diese Audienz wichtig, weil wir in letzter Zeit einige intensive und hilfreiche Diskussionen gehabt haben; dabei sind so viele Glaubensaspekte deutlich geworden, die uns untereinander verbinden, und so vieles, was uns in der Leidenschaft für

12

soziale Gerechtigkeit und die Arbeit mit den Armen miteinander verbindet.” Der General äusserte gegenüber Papst Franziskus das Anliegen, praktische Wege zu finden, um einander gegenseitig zu unterstützen – sei dies auf dem Gebiet der sozialen Gerechtigkeit als auch bei der Arbeit unter den Armen. Beides sind Herzensanliegen sowohl der Katholiken wie der Salutisten. Die Tätigkeiten der Heilsarmee wurden vom Papst gewürdigt. Er gab seinem Wunsch Ausdruck, dass alle Christen „mit derselben

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

Überzeugung und Dynamik wie die Heilsarmee” den Menschen von der Barmherzigkeit Gottes erzählten. Die Differenzen zwischen Katholiken und der Heilsarmee, was theologische Fragen oder das Kirchenbild betreffe, dürften „nicht das Zeugnis unserer Liebe zu Gott und zum Nächsten behindern”. Die Redaktion (Quelle: Radio Vatikan)


Praisecamp als prägende Erfahrung Das Praisecamp ist ein grosser Jugendevent, der von Campus für Christus organisiert wird. Über 110 Jugendliche und etwa 10 Leiter der Heilsarmee waren beteiligt. Die Teilnehmer wurden ermutigt, den Lebensstil als Königskinder Gottes schon hier und jetzt im Alltag umzusetzen. Bild: ZVG

Anna Meier aus dem Korps Solothurn erzählt: Im Praisecamp dabei zu sein. war für mich das Tollste, was ich bisher erleben durfte. Mir ist neu bewusst geworden, wie wichtig es ist, Jesus nachzufolgen und jede Minute mit ihm zu verbringen. Was hat dich am meisten berührt während des Camps? Im Messegelände Basel spürte man den Frieden und Segen Gottes. Immer wieder haben auch in der Freizeit Menschen füreinander gebetet. Auch in den Worshipzeiten ist mir Gott begegnet. Mein Highlight der Woche war der Besuch im Ministry-Team. Wir hatten ein super Gespräch und befreiende Gebete. Ich durfte Gottes Liebe und Gnade ganz stark erfahren und mit einer riesigen Freiheit den Raum verlassen.

Die Krone aus brennenden Kerzen, die wir in der Silvesternacht mit allen 6400 Teilnehmern gemacht haben, war ein schöner Abschluss. Wie profitierst du von diesem Erlebnis in deinem geistlichen Leben und im Alltag? Ich durfte wieder neu lernen, dass Jesus Minute für Minute mit mir durchs Leben geht. Durch Ihn kann ich andere Menschen erreichen. Ich darf jeden Tag erfahren, dass ich geliebt und gut genug bin. Ich darf meine Ansprüche an mich senken, einfach auf Gott vertrauen und seine Liebe weitergeben. Welche Vorträge würdest du den Lesern des Dialogs empfehlen? Dabrina Bet Tamraz hat mich beeindruckt, weil sie so viel Unterdrückung erlebt hatte, und dennoch ganz auf Gott vertraut. Matthias Kuhn und Andreas Boppart hatten gute Botschaften. Danke an alle, die durch ihr Wirken das Camp möglich gemacht haben! Ihr seid der Hammer! Interview: Nora Steiner

„alle Jahre wieder…” Fastenwoche auf der Waldegg Bis zur nächsten Möglichkeit, sich eine solche Woche zu schenken, dauert es noch ein paar Monate, aber warum nicht schon einmal darüber nachdenken? Nachfolgend ein bunter Strauss von Berichten einiger Teilnehmer, die ihre tiefen Erlebnisse mit uns teilen: „Die Fastenwoche auf der Waldegg ist mir einmal mehr in freudiger Erinnerung. Zum Thema ‚Du bist…’ gehörte auch die Aussage: Achte auf deine Gedanken und Gefühle, denn sie beeinflussen dein ganzes Leben. Sprüche 4.23 Jesus ist gestorben, damit wir unser Leben überfliessend, in unerschöpflicher Fülle, geniessen können. Das wird uns aber nicht gelingen, solange wir uns selber nicht gut finden. Wir lernten, zufrieden mit uns zu sein – denn wir sind wunderbar gemacht, einzigartig. So können wir in Psalm 139.14 einstimmen: Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin;

wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.” „Seit 2007 gehe ich jedes Jahr in die Fastenwoche auf der Waldegg. Es ist jedes Mal eine grosse Bereicherung für Körper, Seele und Geist. Die Gemeinschaft ist wertvoll und eine grosse Freude für uns alle. Gott sei Dank für diese Möglichkeit der Besinnung.” „Ich bin in dieser Woche Jesus wieder näher gekommen und habe erkannt, dass er mein tägliches Brot ist und dass er mir jeden Tag alles schenkt, was ich brauche.” „Wir haben wieder herzliche Liebe und Verbundenheit erleben dürfen. Die Waldegg ist der ideale Ort für diese Auszeit, so schön gelegen, mitten in der Natur, weg

von Stress und Alltag. Mit guten Vorträgen, Gemeinschaft, Spaziergängen, Gesprächen und Ruhe fällt einem das Fasten nicht schwer.” Im Frühjahr 2015 bietet die Heilsarmee wieder zwei Fastenwochen an: 18. bis 24. April Leitung: Rudolf und Elisabeth Moser elisabeth_moser@heilsarmee.ch oder anrufen 034 402 15 96 25. April bis 2. Mai Leitung: August und Ruth Martin august_martin@heilsarmee.ch oder anrufen 052 625 17 95 Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Elisabeth Moser

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

13


Notabene

Oberst Samuel Büchi

Margaretha Zimmermann wurde am 12. Januar 1924 in Riederen bei Bern geboren und wuchs mit drei Geschwistern in einer Salutistenfamilie auf. Sie besuchte das Korps Bern 2 und hat besonders die Korpskadettklassen geschätzt.

Samuel Büchi wurde am 29. Juli 1921 im Korps Gurzelen geboren, das seine Eltern leiteten. Samuel hatte einen älteren Bruder namens Heinrich. Wie es damals für Offiziersfamilien üblich war, erlebte er viele Umzüge, bis zum Ende seiner Schulzeit ging es von Gurzelen über Biel, Uster, Aarburg, Chur, Amriswil, St. Gallen, Rorbas und Aarau nach Winterthur.

Als Margaretha Zimmermann 13 Jahre alt war, erkrankte sie schwer. In ihrer Not versprach sie Gott: „Wenn du mich gesund machst, werde ich in deinen Dienst treten.” Ihr Gebet wurde erhört, und einige Jahre später meldete sie sich als Kandidatin für den Offiziersdienst. Ihre Kandidatur wurde jedoch abgewiesen, da man ihren Gesundheitszustand als ungenügend bewertete. Margaretha Zimmermann erlernte den Beruf einer „Corsetière” und arbeitete später als Abteilungschefin im Jelmoli in Zürich. Im Frühjahr 1956 wurde sie von der Heilsarmeeleitung angefragt, ob ihre Kandidatur noch aktuell sei. Im selben Jahr trat sie in die Offiziersschule in Bern ein. Nach ihrer Aussendung wurde sie zur Sergeantin für die nachfolgende Session ernannt. Einem kurzen Einsatz im Korps Saint-Aubin folgten Aufgaben im Sozialwerk. Zuerst arbeitete sie im Heim „Phare-Elim” in Vevey. Später wurde sie nach Genf versetzt, wo sie sechs Jahre im Heim für junge Mädchen „Florissant” wirkte. Um ihren Dienst noch besser ausführen zu können, liess sie sich berufsbegleitend zur Erzieherin ausbilden. Im Juli 1969 wurde ihr die Leitung der Institution „Prébarreau” in Neuchâtel anvertraut. Ihren Aufgaben widmete sich die Majorin mit grosser Hingabe. Gott setzte sie zum Segen für viele. Im Ruhestand wohnte sie in Peseux. Sie trug mit ihrer ermutigenden Art zu einer guten Atmosphäre bei. Als sich ihr Gesundheitszustand verschlechterte, zog sie ins Altersheim „Foyer”, wo ihr Pflege und Fürsorge zuteil wurden. Am 20. Dezember 2014 wurde sie, wie sie es sich schon lange gewünscht hatte, in die Gegenwart ihres Heilandes versetzt, welcher ihr ein interessantes und erfülltes Leben geschenkt hatte.

1937 begann Samuel Büchi eine Lehre als Maschinenzeichner. Danach besuchte er das Technikum und wurde Maschineningenieur. Er schloss sich dem Korps Zürich Zentral an und spielte im Musikkorps.

Am 21. November 1916 wurde Clara Hermann in Birsfelden geboren. Weil ihre Eltern Soldaten waren, lernte Clara die Heilsarmee schon früh kennen. Mit 15 Jahren trat sie den Pfadfinderinnen des Korps Basel 1 bei, wo sie sich lange Zeit engagierte. Ein Jahr später wurde sie als Soldat eingereiht. Während ihrer Jugendzeit litt Clara unter dem Alkoholproblem ihres Vaters. Dadurch lernte sie, sich ganz ihrem himmlischen Vater anzuvertrauen. Sie fühlte sich von Gott als Heilsarmee-Offizierin berufen und wollte ihm dienen.

Zwei Jahre nach Kriegsende absolvierte Samuel Büchi die internationale Offiziersschule in London. Eine seiner ersten Stationen als Offizier war Keswick, wo er Eunice Eleanor Boadle kennenlernte. 1954 heirateten die beiden. Sie zogen 1955 in die Schweiz und übernahmen das kleine Korps Basel 3, wo ihr Sohn Samuel Junior zur Welt kam. Nach Interlaken und Basel 1 endete 1965 Samuels Korpstätigkeit. Er wurde als Divisions-Jugendsekretär und zwei Jahre später als Divisionschef von Zürich ernannt. Nach 10 Jahren wurde ihm in Bern die Leitung der Abteilung Evangelisation und weitere drei Jahre später die Aufgabe des Chefsekretärs übertragen.

Clara besuchte die Kadettenschule und trat 1944 ihren ersten Dienst als Offizierin des Korps Rorschach an. Nach verschiedenen Wechseln wurde sie 1947 Korpsoffizierin in Weinfelden. Später arbeitete Clara als Jugendsekretärin des Divisionshauptquartiers in Zürich. Sie hatte eine grosse Liebe zu jungen Menschen und begegnete ihnen auf Augenhöhe. So wurde sie Divisions-Jugendsekretärin in St. Gallen und 1959 erneut in Zürich.

1983 bekamen Samuel und Eunice Büchi zum Abschluss ihrer Laufbahn den Auftrag, die Leitung der Heilsarmee in Deutschland zu übernehmen – eine kräftezehrende Arbeit, die viele lange Reisen quer durch Deutschland mit sich brachte.

Clara kehrte nach Basel zurück und wirkte im Korps Basel 1. Vielen jungen Menschen war sie ein grosses Vorbild. Die Geschichten, mit denen sie ihre Predigten ausschmückte, blieben den Zuhörern in lebhafter Erinnerung. Ihr Lachen und ihre Fröhlichkeit wirkten ansteckend.

Am 4. November 1965 wurde die Brigadierin an das Nationale Hauptquartier in Bern gerufen, wo sie bis zu ihrem Ruhestand am 31. Mai 1977 blieb.

1986 kehrten Samuel und Eunice in die Schweiz zurück, wo sie im Eyhof in Zürich eine Heimat fanden. Es fiel Samuel schwer, Anfang 2011 mit Eunice ins Altersheim zu ziehen. Eine zunehmende Demenz beeinträchtigte sein Leben, so dass er Ende 2014 ins Pflegezentrum Entlisberg verlegt wurde. Dort beendete er zwei Tage nach Weihnachten im Alter von 93 Jahren seine Reise auf der Erde und kehrte zu seinem Herrn zurück.

Die letzten zehn Jahre lebte Clara Herrmann im Alterspflegeheim „Adullam” in Basel. Durch körperliche Schwäche auf Pflege angewiesen, behielt sie ihre Fröhlichkeit und war ein Sonnenschein für die Menschen der Abteilung. Am 4. Januar 2015 wurde Clara Herrmann nach einem langen, erfüllten Leben in die Ewigkeit bei Jesus abberufen und konnte getrost und ruhig einschlafen.

Major Markus Zünd

Majore Gerhard & Margrit Wyss

Oberst-Leutnant François Thöni

14

Brigadierin Clara Herrmann Bild: ZVG

Majorin Margaretha Zimmermann

Bild: ZVG

Bild: ZVG

Anteilnahme

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015


Anzeigen

Agenda Wichtiger Termin zum Merken!

teilen und beten Mit der Solidaritätsaktion unterstützt die Heilsarmee Schweiz folgende Partnerterritorien: - Singapur, Malaysia & Myanmar - Kongo Brazzaville - Spanien - Nigeria - Indien Ost & Nepal

Jetzt vormerken: 8. März bis 5. April 2015 › Spezialkollekte am Sonntag, 29. März 2015

24.-25. Oktober 2015 General André Cox trifft die Mitglieder der Heilsarmee Schweiz! Ort: Kongresshaus Biel/Bienne Genauere Informationen zu diesem interessanten Anlass folgen im nächsten Dialog.

Termine Kommissäre Massimo und Jane Paone, Territorialleiter 15.02.: Geistlicher Tag im Bildungszentrum Basel 03.03.: Politikertreffen HQ Bern 05.03.: Besuch Silberklub Korps Bern

Work-Life Balance Donnerstag 19. März 2015 mit Majorin Daniela Zurbrügg Kursbeschreibung Wie gelingt es Beruf und Privates, Arbeit und Freizeit, Anspannung und Entspannung, sinnvoll zu verbinden und nebeneinander zu planen? Die Teilnehmenden setzen sich mit verschiedenen Aspekten des Alltags auseinander und überdenken das eigene Verhalten in den Bereichen Beruf, Privates, Gesundheit, Sinnfragen. Daniela Zurbrügg ist Heilsarmeeoffizierin. Sie leitete über mehrere Jahre mit ihrem Mann verschiedene Heilsarmeekorps. Seit 2003 arbeitet sie im Hauptquartier der Heilsarmee in der Personalabteilung. Im Juli 2013 übernahm sie die Verantwortung für das Humanressource Management der Heilsarmee Schweiz. Berufsbegleitend erwarb sie sich das nötige Fachwissen in den Bereichen Beratung, Coaching, Erwachsenenbildung und HR-Management. Zielpublikum: Kursort: Kurskosten: Kurszeiten: Abmeldung:

Der Kurstag ist Teil des BACL-Studiengangs, steht jedoch allen Interessierten offen. Heilsarmee Bildungszentrum, Habsburgerstrasse 15, 4055 Basel CHF 178.00 (inkl. Mittagessen und Zwischenverpflegung) 09h20 - 12h00 und 13h30 - 16h05 Bis 30 Tage vor Kursbeginn sind keine Kurskosten fällig Bis 14 Tage vor Kursbeginn sind 50 % der Kurskosten fällig Unter 14 Tage vor Kursbeginn sind 100 % der Kurskosten fällig

Anmeldung bis spätestens am 12. März 2015 an: Heilsarmee Erwachsenenbildung PF 54, 4012 Basel oder erwachsenenbildung@heilsarmee.ch Name, Vorname ......................................

Arbeitsort .......................................

Datum

Unterschrift ......................................

Oberstleutnante Allan und Fiona Hofer, Chefsekretär und Sekretärin für G+F 18.02.: Besuch Mittwochträff Korps Bern 03.03.: Politikertreffen HQ Bern

Radio Life channel Radio-Andachten im Life Channel Daten der Predigten auf Radio Life Channel durch Major Johannes Breiter: Ausstrahlung am 1. März 2015 Ausstrahlung am 10. Mai 2015 Ausstrahlung am 12. Juli 2015 Ausstrahlung am 27. September 2015 Ausstrahlung am 13. Dezember 2015

Brocki

Einfach vorbeibringen Alles, was Sie für die nächste Weihnacht nicht mehr benötigen, können Sie ganz einfach zu den Öffnungszeiten in die nächste Heilsarmee-Brocki-Filiale bringen. Weitere Informationen auf: brocki.ch dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015

.........................................

15


Im Dialog bleiben

Lichtblick im Gefängnis

„Der Heilsarmee gegenüber war ich sehr skeptisch: Ich befürchtete, nochmals verurteilt zu werden. Dann wagte ich es aber doch. Die Mitarbeiterin vom Gefängnisdienst stellte mir keine Fragen und verurteilte mich nicht.

Die Begegnung weckte in mir den Wunsch, mit Gott zu reden. Ich erlaubte ihm die Rückkehr in mein Herz. Es war, als ob der Heilige Geist mir zu verstehen gab, dass Stille niemals Abwesenheit von Gott bedeutet.” *Name geändert

Im nächsten „dialog”

Impressum

Er ist auferstanden! Eine Brücke hanz

Redaktionsteam Major Jacques Tschanz, Leiter Kommunikation; Claire-Lise Bitter, Sara Stöcklin, Nora Steiner; redaktionelle Mitarbeiter: Elsbeth CachelinRufener, Reinhard Lässig. Übersetzung: Major Markus Schmidt; Majorin Elisabeth Moser

Eine Brücke, die über Zweifel hinweghilft, welche den zum Glauben führt, der seinen Weg sucht. Eine Brücke… die dem Kreuz ähnlich sieht! Stähle meinen Glauben, festige ihn mit gutem Zement, der hält, damit die Reisenden, denen ich begegne, Dich endlich finden.

Monatszeitschrift für Salutisten und Freunde der Heilsarmee Verlag und Redaktion Hauptquartier der Heilsarmee für die Schweiz, Österreich, Ungarn Laupenstrasse 5 · Postfach 6575 · CH-3001 Bern Telefon 031 388 05 02 redaktion@heilsarmee.ch Adressänderungen bitte an diese Adresse!

Bild: Jacques Tsc

Eine Brücke sein – das ist mein Wunsch, selbst wenn meine Kraft nicht ausreichen sollte. Eine Brücke sein, die nicht nachgibt, lang, solid, breit und schön.

AZB

Gebete der Hoffnung

3001 Bern

Ich erzählte ihr von meiner grauenhaften Einsamkeit und dieser Prüfung, die mein Leben erschütterte. Ich fragte sie, ob mir diese Einsamkeit erlauben würde, mich wiederzufinden und kennenzulernen, weil mich all das an meine Grenzen bringe. Sie war bereit, mit mir dieses Wegstück zu gehen; und ich erfuhr, dass selbst diese Erfahrung sich zu etwas Konstruktivem entwickeln kann.

Symbolbild: Thomas Hawk, Flickr

Vor einem Jahr wurde Stefanie* verurteilt und in ein Gefängnis gesteckt – ein Ort um Bilanz zu ziehen. Bei einer Mitarbeiterin der Heilsarmee fand sie ein offenes Ohr.

Layout Rolf Messerli Druck Rub Media AG, Wabern/Bern Gründer der Heilsarmee William Booth General André Cox Territorialleiter Kommissär Massimo Paone Abonnement dialog Fr. 46.– (Inland), Fr. 65.– (Ausland) Trialog Fr. 24.– (Inland), Fr. 44.– (Ausland) Klecks Kinderzeitschrift Fr. 24.–

An Ostern geht es um die Auferstehung. Lesen Sie, was der General der Heilsarmee darüber sagt und wie in anderen Territorien dieses Freudenfest gefeiert wird!

aus: John Gowans, O Lord (1999) Der Autor war General der Heilsarmee von 1999–2002

Die Redaktion

Meine Hilfe kommt von dem HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat. Psalm 121, 2

16

dialog · Monatszeitschrift der Heilsarmee · Februar 2015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.