Jahresbericht der Heilsarmee 2009

Page 1

www.heilsarmee.ch


! n e m Willkom 02


Inhaltsverzeichnis Seite Thema 3 Inhalt Gruss – Vorwort 4 ion! 5 Evangelisationswerk – Balancieren zwischen Tradition und Innovat 6 Evangelisationswerk – Pioniere im Herzen des Wallis Pantomime 7 Evangelisationswerk – Nationaler Kongress 2009: Gloria, Rap und 8 Evangelisationswerk – Jugend: Alt, aber nicht altmodisch über… 10 Evangelisationswerk – Zuhören: Severino Ratti, Streetworker, * 12 Evangelisationswerk – Von der Silbe bis zur Sprache 14 Evangelisationswerk – Fotostory „Essen daheim“ 16 Evangelisationswerk – Seniorennachmittag in Huttwil 18 Evangelisationswerk – Sozialberatung in Basel Sozialwerk – Geschlossene Gesellschaft 20 Sozialwerk – Es schneit draussen… Weihnachten in der „Marmotte“ 22 Sozialwerk – Ein Ort zum Schlafen 24 Sozialwerk – Hier fand ich meinen Lebenssinn wieder 25 Sozialwerk – Art Brut 26 Sozialwerk – Mein Aufenthalt im Männerheim 27 Brocki - Mein Glückstag 28 30 Mission & Entwicklung - Kindern mit Bildung eine Zukunft geben Personaldienst – Warum ich Heilsarmee-Offizier werden will 32 Fundraising - Ein Fall für Sherlock Homes 33 Österreich – Mit viel Kraft in ein neues Leben 34 Ungarn – Facts 35 Zahlen und Fakten 36 38 Adressen und Organigramm 40 Internationales Leitbild der Heilsarmee

*

Der Artikel repräsentiert auch die zahlreichen IntegrationsMassnahmen der Heilsarmee Flüchtlingshilfe (Sozialwerk)

03


Gruss -

Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser Menschen erleben Not, Hoffnung, Angst und Freude. Alltägliche Lebensgeschichten haben den vorliegenden Jahresbericht inspiriert. Sie zeigen auf, wie die Heilsarmee Menschen in Schwierigem und Fröhlichem begleitet und ihnen mit christlicher Nächstenliebe dient. Es sind Beziehungen, die die Arbeit der Heilsarmee ausmachen, Beziehungen zu Gott und zu den Menschen. Unzählige Kontakte erfolgen in Korps, Institutionen, Brockis oder durch persönliche Gespräche. Zusammen ergeben sie einen bunten Teppich schöner, trauriger, ergreifender Begegnungen, von denen wir Ihnen in diesem Jahresbericht erzählen möchten. Tauchen Sie ein in die zahlreichen Angebote und Programme, geniessen Sie die vielfältigen Beiträge, freuen Sie sich mit uns am Erreichten und stehen Sie uns weiterhin in Taten und im Gebet zur Seite.

Liebe Leserin, lieber Leser Es ist mir ein Vorrecht, Ihnen den Jahresbericht 2009 zu unterbreiten. Er präsentiert den Kernpunkt unserer Arbeit: Dienst am Nächsten. 2009 ist ein gutes Jahr gewesen. Wir haben uns ganz von der vorjährigen Finanzkrise erholt. Ich möchte vor allem unseren Spendern herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen danken. Wir haben Änderungen in unserer Finanzpolitik vorgenommen, um unsere Ressourcen mehr von wirtschaftlichen Schwankungen zu schützen. Auch sind unsere Vorsorgestiftungsfonds wieder voll gedeckt, das heisst über 100 %. Wir haben mehr Menschen unterstützt als je zuvor; der Bedarf für unsere Arbeit scheint nie abzunehmen. Obschon die Schweiz der Wirtschaftskrise weitgehend standhält, sind Arbeitslosigkeit und somit Armut gestiegen. Es ist unsere Aufgabe, Neu-Armen“ beizustehen, und wir tun es täglich. Noch einmal vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung. Ich versichere Ihnen, dass wir auch in Zukunft unsere Arbeit treu und zuverlässig ausrichten werden ; höchste Qualität und absolute Integrität mit dem Menschen im Mittelpunkt ist unser tägliches Ziel. Ich wünsche Ihnen alles Gute und Gottes reichsten Segen. Mit freundlichen Grüssen

04

Kurt Burger, Kommissär TERRITORIALLEITER, PRÄSIDENT

Ich danke allen, die zu diesem erfolgreichen und gesegneten Jahr beigetragen haben: Offizierinnen und Offizieren, Mitgliedern, Mitarbeitenden, Freunden, Freiwilligen sowie allen Spendern und Gönnern. Ohne ihr Engagement wäre es uns nicht möglich gewesen, soviel Gutes zu erreichen.

Möge Gott Sie segnen.

Franz Boschung, Oberst Chefsekretär, OPERATIVER LEITER


WAGEN

Balancieren zwischen Tradition und Innovation! Es ist der 11. Dezember, 4.30 Uhr früh. Der Wind zieht bissig kalt, bis auf die Haut. Zwei dunkelblau gekleidete Personen, den „ Tschäppu “ tief ins Gesicht gezogen und mit Kreide, Schwamm und Wasser ausgerüstet, gehen schlaftrunken durch die Gassen der Stadt. Sie halten an und schauen sich um. Es ist nicht eindeutig, ob aus Schüchternheit oder weil sie ihr Vorhaben als Handlung am Rande eines Verbrechens sehen. „ Für die Armen … “ ist schon bald mit Kreide auf den Boden gekritzelt. Einzelne Nachtschwärmer lesen die Botschaft. Einer fragt : “ Was macht Ihr da ? “ „ Wir künden an, dass die Heilsarmee an diesem Ort während der Topfkollekte für die Armen Geld sammeln wird “, sagt Ruth, die sichtlich von ihrem Werk begeistert ist. Interessiert, aber auch verwirrt geht der Passant weiter und scheint mit dem Gedanken nicht ganz klarzukommen. Die Heilsarmee provoziert, macht neugierig und fasziniert. Unermüdlich geht sie ihrem Auftrag nach, Menschen für ein Leben nach christlichen Massstäben zu sensibilisieren und Bedürftigen zu helfen. Mit neuen Formen versucht sie, auch junge Generationen anzusprechen. Mit „ Topfi für Abenteurer “, einer Aktion in der Vorweihnachtszeit, unterstrich die Heilsarmee, dass sie Veränderung zulässt und bereit ist, neue Wege zu beschreiten. Tradition – das Singen und Musizieren in den Strassen zum Beispiel – symbolisiert die konstant bleibenden Werte und fördert das Vertrauen in der Öffentlichkeit. Auf der anderen Seite widerspiegelt die erfolgreiche Suche nach Neuem das Bewusstsein, dass heutigen Herausforderungen wirksam und nachhaltig begegnet werden muss. Beides versucht die Heilsarmee in gesunder Balance zu halten. Die Heilsarmee – im Dienst für Gott und die Menschen. Martin Künzi, Abteilungsleiter Marketing

05


Pioniere im Herzen des Wallis 2009 wird zum ersten Mal eine Gemeinde der Heilsarmee im Wallis eröffnet. In Siders, der Stadt der Sonne. Seit 1913 wurde kein neues evangelistisches Korps mehr in der Westschweiz eröffnet. Emmanuel Manzi - Journalist

Einreihung von Juniorsoldaten

Gospelchor

Schon zu Beginn haben Ruth und Giovanni Catalanotto sich bemüht, um mit einer Umfrage unter den Einwohnern des Mittelwallis die sozialen, psychologischen und geistlichen Bedürfnisse herauszufinden. Die sizilianischen Wurzeln des Majors und die Berner Oberländer Herkunft seiner Frau erlaubten ihnen, sich mit einer grossen Mehrheit der lokalen Arbeiterbevölkerung zu unterhalten. Unter anderem auch, weil Major Catalonotto inzwischen Psychologe geworden ist. So wurde als Erstes – und mit Erfolg – ein Kurs für mündliche, gewaltfreie Kommunikation auf die Beine gestellt. Aber was das neue Korps vor allem bekannt gemacht hat, sind die guten Konzerte und Tanzund Theater vorstellungen, die im Rahmen der Sonntagabendfeiern organisiert wurden. Die Leute strömten zahlreich dazu… und die Gemeinde der Salutisten ist grösser geworden… mit Freunden, Mitgliedern und neuen Juniorsoldaten. Was alles passieren kann, wenn der Heilige Geist am wirken ist.

Fahnenübergabe

06

Open Air

Um nicht ein sektiererisches Bild zu vermitteln und den ersten Schritt hin zum Nächsten zu machen, organisiert das Walliser Korps alle seine Zusammenkünfte ausserhalb der Salutisten-Basis, nämlich in einem Theatersaal namens „La Sacoche“ (der Beutel). Was natürlich jedes Mal intensive Vorbereitungen fordert (2 x drei Stunden, um die Stühle wegzuräumen, die Bühne aufzustellen und ein Büffet vorzubereiten). Das Geheimnis dieser Entfaltung? Die Majore erklären: „Das Ziel unserer festlichen Zusammentreffen ist das Vermischen der Gattungen“ (…) „Wenn Gott uns freudig empfängt, sind auch wir eingeladen, einander zu begegnen, und empfangen, vor allem gerade diejenigen, die unsere Art und Weise, an Jesus Christus zu glauben und unseren Glauben nach den Prinzipien der Bibel zu leben noch nicht  kennen“.


mime

to n Pa d n u ap R a, ri lo G  : 09 20 ss re Nationaler Kong Der nationale Kongress für Salutisten und Freunde der Heilsarmee hat in Freiburg stattgefunden und mehr als 1500 Personen aus der ganzen Schweiz zusammengeführt. Die Salutisten haben bewiesen, dass sie Gottes Ehre auch anders als herkömmlich zum Ausdruck bringen können. Der Kongress 2009 bot ein Konzert klassischer Musik, moderner Loblieder und sogar Rap an. Der Pantomime Carlos Martinez verwandelte mit Humor sogar die Stille in einen Moment der Kommunikation. Seine Gestik und Mimik haben den Reichtum einer Beziehung mit Gott im täglichen Leben zum Ausdruck gebracht.

Die Weihe von vier neuen Offizieren war ein feierlicher und ermutigender Moment für alle Versammelten. Gott und dem Nächsten zu dienen, ist immer noch aktuell, und das Bedürfnis nach vollzeitlich arbeitenden Menschen nimmt nicht ab. Etwa zehn andere Personen haben sich ebenfalls zu den neuen Offizieren gesellt und somit ihre Dienstbereitschaft, vollzeitlich in der Heilsarmee zu „glauben und handeln“, ausgedrückt. Der Kongress mit dem Thema „Füür und Flamme“ endete mit der Herausforderung an jeden Teilnehmer, das Feuer im alltäglichen Leben weiterzugeben. Die Leidenschaft, die Jesus in den Herzen der Salutisten angezündet hat, findet tausend Möglichkeiten, um sich in der Begegnung mit dem Nächsten auszudrücken. Corinne Gossauer-Peroz, Heilsarmee-Offizierin

FEIERN

07


08

ein r e d i e b , technik wird. m l i F e n i ist e iert n m o i i t n o a M 1900 d n p r o a t h s St a n e J g e s G a her m d unbeweglic mit dem bereits u t. Der Trick ist, h Dies wird n Stopptrick gemac ur kurz filmt e entwickelt einen Gegenstand n hme dann stoppt, a dass man afiert), die Aufn ein wenig r gr (oder foto egenstand wird nu genommen worden f G und der nn alle Bilder au einer Film. l e bewegt. W eht am Ende ein k t sind, ents


ERLEBEN Eine so geschichtsbeladene Organisation wie die Heilsarmee kann mit ihren Traditionen altmodisch wirken. Die Frage „ Ist die Heilsarmee nicht eher etwas für ältere Leute ? “ scheint aus diesem Blickpunkt durchaus legitim. Jung mit starkem Charakter Sich verpflichten ist untrendy – könnte man vermuten. Weit gefehlt! Am 5. Juli 2009 haben sich 17 Kinder im Korps ZürichOberland entschieden, Juniorsoldaten zu werden. Im Rahmen eines Familien-Gottesdienstes, der unter dem Thema „ Den Menschen von Jesus erzählen “ stand, bezeugten die jungen Menschen ihren Willen, innerhalb der Heilsarmee ein Leben nach den Massstäben der Bibel zu führen und an Jesus Christus zu glauben. Attraktiv und up to date Die Heilsarmee bietet ein breites und attraktives Angebot für Jugendliche und Kinder. Ein Beispiel :

Timon Stettler, sachbearbeiter rechnungswesen

Ein Juniorsoldat ist ein Kind welches hat Jesus Christus sein Leben anvertraut und Mitglied der Heilsarmee wird. Unterstützend begleitet ein bet Gebetsgötti oder -gotti das Kind mit Ge und in Glaubensfragen auf dem Weg zum Erwachsenwerden.

Im Music & Gospel Arts Camp 2009 bietet ein Workshop Stop Motion Videoplay an. Überzeugt, dass Kreativität – wie das eigene Kind – ein Geschenk Gottes ist, liess sich Simon Hofer von dieser Technik so faszinieren, dass er für die Einsegnung seines Sohnes Yoan einen Clip kreierte und ihn auf Youtube hochlud und mit seinem Blog verlinkte. Die Antwort auf die anfänglich gestellte Frage ist simpel und lautet : Nein !

09


N E R Ö H ZU Kapitän Severino Ratti (44) ist Leiter des Heilsarmeecorps Burgdorf. Jeden Dienstag ist er auf der Strasse als „Streetworker“ unterwegs und kümmert sich um Menschen, die er auf der Strasse antrifft. Ratti wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in Burgdorf.

10

… Randständige  …  te sind Aus der Sicht vieler Leu nschen, Randständige solche Me em Bier die meistens mit ein vor dem und einer Zigarette en und Supermarkt herumhäng sellschaft sich nicht in die Ge er dieser integrieren wollen. Ab gefasst. Begriff ist viel zu eng Millionen Auch der Manager, der dyguards verdient und sich von Bo ist ein schützen lassen muss, glied Mit Randständiger. Selbst als Art e ein der Heilsarmee ist man ne, Sin m Randständiger – in de n he lic üb dass man eben nicht den en ng llu gesellschaftlichen Vorste nicht a entspricht. Und das ist priori etwas Schlechtes.


Sven Gallinelli, Severino Ratti*, Journalist Streetworker, über ... … Autoritäten  … Grundsätzlich gilt für mich, dass man Menschen mit Respekt gegenübertreten muss, egal, wer sie sind. Kürzlich einmal war ich wieder auf der Strasse unterwegs – und als ich so mit den Randständigen sprach, kam ein Polizist, der eine verächtliche Handbewegung in unsere Richtung machte. Damit wollte er andeuten und sagen, dass die Leute verschwinden sollen. Das war zuviel für mich; ich bin zu dem Polizisten hingegangen, habe das Gespräch gesucht und ihm zu erklären versucht, dass auch diese Menschen hier Respekt im Umgang verdient haben – und dass auch sie gerne kooperieren, wenn man nur mit ihnen redet und sie nicht einfach mit einer Handbewegung wegscheucht.

…  den Umgang der Gesellschaft mit Menschen, die auf der Strasse leben  … Menschen, die in Burgdorf an den Randständigen vorbeigehen, handeln oft erniedrigend – schauen sie mit vielsagender und abweisender Mimik an und zeigen so, dass sie diesen Lebensstil nicht goutieren. Aus meiner Sicht manifestiert sich damit Angst: Die Angst, selbst alles zu verlieren und auch so zu enden. Ich bedaure, dass viele Menschen das so sehen; es wäre doch viel schöner, sie hätten auch für die Randständigen ein paar nette Worte übrig.

… Wind und Wetter  … Es gibt zwei Dinge, die ich hasse: Wenn es mir auf den Kopf regnet und wenn ich frieren muss. Nun ist es halt so, dass nicht einfach immer die Sonne scheint, wen n ich jeweils am Dienstag als Streetworker unterwegs bin. Aber hey: Die Randständigen auf der Strasse müssen ja jeden Tag unte r solchen Bedingungen leiden. Da ist es nicht mehr als rech t, wenn ich mich dem auch aussetze und das in Kauf nehme.

…  seine Leidenschaft für die Heilsarmee  … Wenn ich etwas mache, dann ganz und richtig! Ich bin nicht in die Heilsarmee hereingewachsen, sondern habe auf meinem Lebensweg hierher gefunden. Umso mehr interessiert mich die Herkunft der Heilsarmee, das Gedankengut ihres Gründers William Booth und wie es sich auf die heutige Zeit adaptieren lässt. Und mein kleines Heilsarmee-Museum ist ebenfalls Zeuge meiner Leidenschaft.

…  seinen persönlichen Lebensweg  … Ich selbst weiss, was es heisst, auf der Strasse, zu stehen – und auch, von etwas abhängig und süchtig zu sein. Ich habe es geschafft, mein Leben zu ändern, gerade weil ich zu Gott und Jesus Christus gefunden habe. Und wenn ich es schaffen kann, heisst das: Auch andere können es. Oft sage ich den Menschen auf der Strasse, ich führe einen Kampf. Nicht einen Kampf gegen sie – aber einen Kampf gegen die Einflüsse, die sie in diese schwierige Situation gebracht haben: Alkohol und Drogen und vieles andere.

eine besondere …  … Einladung  Kürzlich wurden ich und meine Frau von einem Randständigen und zwei Freunden zum Abendessen eingeladen – sie wollten uns so ihre Dankbarkeit zeigen. Und es war ein wirklich lustiger, tiefer und schöner Abend.

…  ungewöhnliche Führungsmethoden  … Als ich noch Korps-Leiter im Berner Oberland war, da habe ich meine Kameraden und Freunde Folgendes gefragt: “Wenn wir in einem Gottesdienst sind, die Tür geht auf, und ein randständiger, übel riechender Mensch betritt den Raum – wie reagiert ihr?” Es kamen Antworten wie diese: Man würde sich nicht neben ihn setzen; ihm vielleicht gar ein Deo anbieten. Da antwortete ich: “Das könnt ihr nicht machen. Ihr dürft den Mann nicht in seiner Würde verletzen – und auch er hat es verdient, in unserer Mitte aufgenommen zu werden, selbst wenn wir dafür über unseren eigenen Schatten springen müssen.”

11


en d bil aus e h c a r p S r u z e b l i S r e d Von inderten älteren Frau suchen beh seh der n uge A die , n cke sto „ Ich wohne in Aarau. “ Die Worte amilie wohnt in Kamerun. “ F e ein M „  :   t for sie rt fäh in der Runde Halt. Dann

Gabrielle Keller, Redaktionsleiterin

12


en sitzen um einen grossen Tisch. Ein gutes Dutzend Männer und Frau ein Mädchen. „ Meine Familie wohnt in Aarau “, sagt .  “ fragt Marianne Brütsch, die Lehrerin „ Welche Sprache spricht deine Mutter ?  “ „ Meine Mutter spricht serbo-kroatisch. Lehrerin. sch - die Mutter-Sprache. “, erklärt die „ Deine Muttersprache ist Serbo-Kroati setzte Wort verstanden hat. Bald hakt beweisen, dass sie das zusammenge zu um sie, sagt i “, Fars ist he prac Eine jüngere Frau lacht. „ Meine Mutters he ist Singhalesisch.“ ein Mann nach : „ Meine Muttersprac 14 Tage Asylbewerberinnen und ee-Korps Aarau. Sie unterrichtet alle sarm Heil zum ört geh gin ago päd unmöglich ist. Marianne Brütsch : schulische Heil aue Planung jeder einzelnen Lektion Die kürzlich pensionierte Lehrerin und gen eine ohl obw , dies und – de n den obligatorischen Sprachkurs mit sichtlicher Freu finden einen Arbeitsplatz und besuche Sie . –bewerber unentgeltlich und tut dies sind hier mal drei r ode i zwe „ Es ist der Augenblick, der zählt, , und andere, die nur , diesen Menschen etwas zu geben: tlich sich „ Es gibt Leute, die regelmässig kommen es t lieb sie Aber . “ wird en nie, wer am Kurs teilnehm Deutsch-Stunde in einen Nebenraum. oder sie ziehen weiter. So weiss ich können “, sagt sie und geht nach der n asse einl sich man s mus en dies auf und Majorin Ruth Frehner am mmen mit Majorin Maja Bolliger zusa er Helf und nen erin Helf e illig ende Menschen abgegeben it mit Lebensmitteln, welche freiw der Heilsarmee kostenlos an Not leid von e dies it dam t, efer Dort sind schon die Tische bere geli ln “ Tafe chen, dass ich die Schweizer nsmittel hat die Stiftung „ Schweizer Menschen, die praktische Hilfe brau viele so gibt es er „ ab Vormittag vorbereitet haben. Die Lebe ner, Freh Ruth ihnen kommen persönlich vorbei, n wir Migros-Gutscheine “, erklärt Personen Lebensmittel. Viele von 110 und 85 n che zwis werden können. „ Früher verschenkte hier n beziehe ltat lässt sich sehen: Alle 14 Tage fig nur ein Elternteil. Tafeln angefragt habe. “ Das Resu bei mehrköpfigen Familien kommt häu ie Milchprodukte ausgebreitet sind. frisches Obst, Gemüse und Salate sow h auc r abe , Brot ln, offe Kart wo , ektvoll den Saal Helferinnen und Helfer. Die Männer und Frauen betreten resp z der unbeschwerten Herzlichkeit der trot bt, blei am Sch as Etw . den wer Nur wenige wollen dabei fotografiert

13


Martin Heimann, Fotograf

Essen daheim

VERBINDEN

14


Die Heilsarmee bringt in der Region Basel bis zu viermal pro Woche feines, warmes Essen zu betagten und kranken Menschen. Ăœber die Telefonnummer 061 270 25 15 gibt es mehr Informationen und zugleich die Bestellungsannahme.

Essen

preis

daheim, das ist

> 6 Touren in der Region Basel > Anlieferung Montag bis Samstag > Ăźber 13 000 gelieferte Mahlzeiten > Kontakt Tel. 061 270 25 15

im

Fr. 15.Jahr 2009

preis

. 5 1 . Fr

15


Es ist

gut,

Gemeinschaft

zu haben 16

Gabrielle Keller, Redaktionsleiterin


er tt ü r G a ik on M en k en h Im Saal sc aus. ee ff a K n n a m in te S is r a und Dam n le a h c ss la G en eh st en h c Auf den Tis . m h a gr la h c S d n u t la a ts h c mit Fru

Gemeinschaft pflegen Eingebettet zwischen dem unteren Emmental und dem Oberaargau, wiegt sich das 5 000Seelen-Dorf Huttwil in bernischer Behäbigkeit. Ruhig und etwas herb wirken auf den ersten Blick auch die Senioren, die jeden Monat drei- bis viermal im Saal der Heilsarmee zusammenkommen. Aber nur auf den ersten Blick. Denn die wenigen Worte, die sie verlieren, machen häufig mehr Sinn als manch geschliffene Rhetorik.

Heute sitzen sie wieder da, an den langen, bunt dekorierten Tischen, die 30 bis 40 älteren Frauen und Männer, um für zwei bis drei Stunden „G’meinschaft“ zu haben, wie sie sagen. Etliche kommen von weit her und nur wenige sind Mitglied der Heilsarmee. Und nun hören sie gespannt - mit teilweise verschlossenen, wenn auch nicht unfreundlichen Minen - der Andacht zu. Damaris Steinmann erzählt, wie gross der Glaube des römischen Hauptmanns von Kapernaum war, der sich als unwürdig vor Gott erachtete, und wie Jesus dessen kranken Knecht heilte. Sie schildert Jesu Kraft, Menschen nicht nur zu heilen, sondern zu retten. Die Seniorenanlässe der Heilsarmee Huttwil gibt es seit rund elf Jahren. Ueli Stalder hatte sie ins Leben gerufen. Johannes Breiter ist heute in dieser Funktion und führt sie weiter. Hauptverantwortung trägt Monika Grütter. Sie ist Heilsarmee-Soldatin. Damit das Gespräch leichter in Gang kommt, teilt Monika Grütter die Männer und Frauen in Kleingruppen auf. Die Teilnehmer stellen fest, dass auch sie sich – wie der römische Hauptmann – manchmal unwürdig vor Gott und den Menschen fühlen. Eine Frau klagt über gesundheitliche Beschwerden. Nach einer Pause fügt sie bei: „Dann ist es schwer, sich würdig zu fühlen.“ Die andern nicken. Irgendwann sagt noch jemand: „Es ist genug, wenn Jesus würdig ist.“ Im Verlauf des Gesprächs bringt jemand vor: „Glauben ist das Beste.“ Und eine Dame ergänzt: „Das ist wahr. Trotzdem könnte ich weinen, wenn man mich deswegen auslacht.“ Im Saal schenken Monika Grütter und Damaris Steinmann Kaffee aus. Auf den Tischen stehen Glasschalen mit Fruchtsalat und Schlagrahm. Die Zungen haben sich etwas gelockert: Nächste Woche geht’s in die Ferien ins Güetli. Das gibt neuen Gesprächsstoff. Da und dort ertönt herzhaftes Lachen.

17


t. « Heute bin ich zufrieden. Ich konnte helfen, rasch und unkomplizier Die aus. ng beratu Sozial Das zeichnet unser Überbrückungsangebot in der Ansehen der Heilsarmee hat sich zur Aufgabe gemacht, menschliche Not ohne Beruf als Person zu lindern. Ich widme mich ganz dieser Aufgabe sowohl im (BL). auch in der Freizeit in der Heilsarmee-Gemeinde in Birsfelden

HANSUELI GERTSCH,

SOZIALBERATUNG IN BASEL

*** Sabine Rempert *** Journalistin

HELFEN 18

Ich Um halb sieben beginnt mein Arbeitstag. Dann ist es noch ruhig. studiere setze mich in das kleine Beratungszimmer im Erdgeschoss. Dort Briefpost Stapel den e arbeit oder ich Akten, lese wichtige Mitteilungen der gen Erledi das ab. Zur Lohn- und Rentenverwaltung gehört auch Die Formalitäten, weil das die meisten Klienten überfordern würde. waren Nachfrage ist in diesem Bereich sehr gross. 47 Rentenverwaltungen es im Jahr 2009. In der Kaffeepause um neun Uhr habe ich Zeit, um mich mit meinen und Kolleginnen und Kollegen auszutauschen, die Tageslosung zu lesen offene die t beginn zehn halb um für einen Moment innezuhalten. Denn hier. Sprechstunde. Heute waren drei Klienten für die Rentenauszahlung Ihr geht. Dann kam eine Frau vorbei, der es finanziell sehr schlecht en zweimal konnte ich mit ein paar Lebensmitteln weiterhelfen. Wir bekomm in der Woche Esswaren vom « Tischlein deck dich ». ziehen Später meldete sich ein Fahrender, der mit seiner Familie weiter mir wollte, aber kein Benzin und kein Geld mehr hatte. Er konnte bei lles spezie ein wir der mit itor, Einkaufsbons für die Migros Gundel ings Abkommen haben, und Gutscheine für Benzin beziehen. Das war allerd so Ganz eine Ausnahme und geschah nur, weil ich seine Familie kenne. n die bedingungslos funktioniert unsere Hilfe sonst nicht. Wir möchte iellen finanz den neben Denn . Leute kennenlernen, denen wir helfen Problemen kristallisieren sich in den Gesprächen oft weitere erhielten Problembereiche heraus. Nicht nur Firmen unterstützen uns, wir g z. B. von einer grösseren Stiftung in Basel einen namhaften Beitra geschenkt. minen Nach der Mittagspause geht es um zwei Uhr mit fixen Beratungster sowie oder Sitzungen weiter. Ich bin sowohl Berater als auch Mediator der hilfe, Sozial der wie n Stelle en Verbindungsglied zu anderen sozial zu Leute gerne auch en Vormundschaftsbehörde und des HEKS. Die schick eine auch wir uns, weil wir eben so unbürokratisch helfen. Deshalb haben erweise Warteliste bei der Rentenverwaltung. Feierabend mache ich normal eine um vier Uhr. Bis ich dann wirklich weg bin, dauert es meist noch en für jemand noch mt bestim Weile, da ich im Treppenhaus oder vor der Tür bei ich wenn ein kurzes Gespräch antreffe. Aber das mache ich gerne. Und dieser Gelegenheit helfen kann, ist es umso schöner ! »


ZuhĂśren, Ăźberlegen, verstehen...

utieren, . k s i d , n te a r e ...b ermahnen..

...an die ri Stelle vecrhwtige eisen...

helfen. t r e i z i l p m o k ...un

19


Geschlossene Gesellschaft

Heilsarmee-Offizier Samuel Winkler, 63, Leiter Gefängnisdienst Aufgezeichnet vo n Sven Gallinelli , Journalist

„ Kürzlich erlebte ich wieder mal einen dieser schönen Momente: Mit meiner Gitarre spielte ich einen Blues. Zwei Insassen, Schwarzafrikaner, erkannten den Song – und stimmten spontan mit ein. Die Begeisterung griff schnell um sich, und so waren wir dann fast schon ein kleiner Chor ; was Musik nicht alles bewirken kann. Ich betreue zwar nur Männer, aber an einem Samstagmorgen war ich zum Gottesdienst eingeladen in der Frauenhaftanstalt Hindelbank. Da hat es Insassinnen aus Südamerika ; während dem Gottesdienst haben sie alle mitgesungen, und zwar in ihrer südamerikanischen fröhlichen Art ; ein tolles Erlebnis.

HOFFEN 20

Musik und das Gefängnis : Als Leiter des Gefängnisdienstes der Heilsarmee habe ich damit schon viele gute Erfahrungen sammeln können. So war ich einst Mitglied in einer Theatergruppe, die eine Tour durch 18 französische Gefängnisse unternahm; auch da war Musik ein zentraler Bestandteil. Nebst dem Aspekt, dass wir den Insassen so ein bisschen Freude vermitteln konnten, bekam ich auch einen Eindruck


Häftling, den betreue ich seit sieben Jahren – und erst vor kurzem hat er mir von sich aus erklärt, wofür er verurteilt wurde.

über den Zustand französischer Gefängnisse. Das sind Zustände, wie ich sie niemandem wünsche. Diesbezüglich sind wir in der Schweiz schon vorbildlicher. Es stört mich aber, wenn jemand sagt, ein Schweizer Gefängnis sei ein Fünfsterne-Hotel. Der Verlust der persönlichen Freiheit, das Gefühl, dass man gefangen ist, das ist nichts Erstrebenswertes. Manchmal muss auch ich mich mit harten Situationen arrangieren. So betreue ich auch Ausschaffungshäftlinge. Als kürzlich ein Nigerianer während seiner Ausschaffung starb, hat mich das beschäftigt ; ich habe diesen Menschen wohl gekannt. Zentral bei meiner Arbeit ist, dass ich den Insassen Menschlichkeit vermitteln kann. Um ihnen darum möglichst neutral gegenüberzutreten, frage ich nie nach dem Grund, weshalb sie eine Haftstrafe absitzen müssen. So bin ich unvoreingenommen. Ich habe einen

Ein anderer Häftling, den ich regelmässig treffe, hat beide Arme tätowiert und erzählte mir, dass jedes dieser Tattoos für ein persönliches Erlebnis stehe. Mit diesem Häftling habe ich einen Deal gemacht: Jedesmal, wenn ich ihn besuche, erzählt er mir eine der auf seinen Armen verewigten Geschichten. Pro Monat besuche ich 30 Häftlinge ; manchmal bis zu acht am Tag. Das ist schon sehr anspruchsvoll. Vor einem Besuchstag gehe ich darum immer zuerst auf einen Spaziergang in den Wald, um mich so mental auf die Gefängnis-Tour vorzubereiten. Ich will den Menschen Hoffnung geben. Zwar darf ich in den Haftanstalten nicht missionieren ; aber wenn jemand auch das Gespräch über Gott sucht, verweigere ich mich natürlich nicht. Manchmal erzählen mir die Menschen auch von ihren Träumen; was sie tun wollen, wenn sie wieder

frei sind. Einer hat mir mal erzählt: Sobald er raus ist, will er nach Thailand und dort ein schönes Leben führen. Ich habe ihm dann gesagt : Ja, aber Du, das kostet ja auch Geld; da hat er gelacht und gesagt, ach ja, das stimme wohl. Die Träume der Häftlinge helfen ihnen beim Durchhalten – mögen sie noch so illusorisch sein. “

21


Philippe Dubath, Journalist

E

s ist 20 Uhr. Sie geben ihren Namen an. Das heisst, so könnte man es nennen. Sie geben den Nachtwachen einen Namen an, der sie identifiziert. Hier werden keine Ausweise verlangt. Letzthin hat ein Bursche, einfach so, angegeben : John Fitzgerald Kennedy. Sie stehen vor der Glastür, der Schnee fällt auf sie, die Bise kommt auf, sie möchten sich gerne irgendwo hinlegen, es ist klamm, schlimmer als kalt. Sie sind in dicke Jacken eingepackt, die Mützen bis über die Augenbrauen gezogen. Sie, männlich, und sie, weiblich. Unter den Menschen, die darauf warten, in die Marmotte gelassen zu werden, so warm, wo sie etwas essen können und schlafen, da sie ja kein Zuhause mehr haben, befinden sich sieben Frauen. 30 Plätze hat es, viele und gleichzeitig wenige, vor allem in diesen Zeiten, also muss man früh vor der Türe stehen, manchmal stundenlang warten, um seine Chance zu kriegen. Die Abgewiesenen, denn auch sie gibt es, werden an andere Betreuungsstellen weitergeleitet. Betreuungsstelle, das

“ Mein Herr,

entschuldigen Sie mich, ich wollte Ihnen nur guten Abend wünschen und Sie an meiner Hand spüren lassen, wie kalt es draussen ist, wie lange wir gewartet haben.

22

La Marmotte heisst ein Bett, ein Dusche und, zwan e Mahlzeit, eine gs Gesellschaft. Das weise, ein wenig str Wie leben, ohne da ikte Minimum. s?

rène I d n e r h ä w , s e it e Draussen schn a spielt ik n o m r a h h ie Z » e in der «Marmott

ERFREUEN

Es ist 20 Uhr 30 Olga, die Nachtw , Jonathan und äc Abend, öffnen di hter an diesem e Tür, kassieren die 5 Franken. Paula, schwarze Haare und eine durch die vielen Winter ihres Lebe ns möchte gerne ein gegerbte Haut, als Jeanette. Vikt anderes Zimmer or nimmt gelassen se , aus Georgien, in seinen Waschlappe Handtuch und n, merkt sich die Zimmernummer un oberen Stockwerke d steigt in die zu Hause. Dies ist die Heilsarm ee. . Schliesslich kommen alle herein, ziemlich Diese friedlichen Menschen um zufrieden. mich herum, wovon einige unbedingt Gemüs mit fotografi Croûtons, Brot, Kä esuppe ert werden möchten, andere alles nach Beliebe se, Schokolade, auf gar keinen Fall, diese Menschen n, bis der Hunger gestillt ist. Und auf den Tischen mussten die Glastür aufstossen, sie Samichlaus-Teller, hatten keine andere Wahl, 5 Franken Erdnüssen, Manda gut gefüllt mit bezahlen – manche können nicht rin en , Bonbons und allem, was da mal das, die Heilsarmee trägt ihren zu gehört. Wie zu Hause. Aber eben Namen zu Recht, sie ist cool – um Ein Zuhause hat nicht zu Hause. dem Winter und der Einsamkeit zu Liliane, 58 Jahre, nicht mehr. Die an entfliehen. de Liliane ist mit ein ren auch nicht. er Reisetasche auf Rädern und ihren zw Am Tag in der Bibliothek angekommen, gena ei Plastiksäcken Liliane erzählt, einfach so, ohne uso gut gekleidet wie eine Direktio Umstände, dass sie sich von jeher nssekretärin oder eine Dame, die man für die Integration Randständiger in antrifft. Überhaupt einem Geschäft interessiert hat. Sie stellt sich sind alle Menschen gut gekleidet, ko ernsthaft eine Frage: „Hat mich mein würdig. Mensche rrekt, gepflegt, Interesse so weit gebracht, dass ich n wie Menschen eben. Menschen in diese Welt abgedriftet bin?“ Bis die gut riechen. wie jedermann, zum letzten Frühling arbeitete sie Einer unter ihnen ist aufgestanden, als Gesellschaftsdame. Daraufhin um mir die Hand zu schütteln, sic wurde sie nicht ausbezahlt wie h entschuldigend: „Mein Herr, entschu vorhergesehen, und ihr Leben ich wollte Ihnen ldigen Sie mich, wurde auf den Kopf gestellt, wie nur guten Abend wünschen und Sie man so schön sagt. Ihre Tage spüren lassen, wie an meiner Hand verbring t sie in den Bibliotheken ka lt es draussen ist, wie lange wir mit ihren Freunden, den Büchern. gewartet haben.“ Seine Hand ist eis Sie recherchiert gründlich über kalt. Es ist nicht die Integration, schreibt sich

viele Notizen in sauberer Schrift, schön aneinandergereiht, in kleine anderen ihre Notizbüchlein, Freunde. 21 Uhr 30. Im Fernseher der Champions League-Match LyonBayern München. „Der Fussball ist hier ein Verbindungsglied, er führt zusammen - wie die Musik“, bestätigt Sara Hefhaf, welche die Marmotte leitet. Denn nicht alle Abende sind so ruhig, manchmal hat es Spannungen, zwischenmenschliche  Geschichten, Wutausbrüche,  Reibereien. „Wir versuchen viel Prävention auszuüben, um eventuelle Konfliktquellen abzufangen, und normalerweise geht das ganz gut. Wenn nötig, wäre die Polizei ja gerade auf der anderen Strassenseite, aber häufig genügt ein Wort, ein wenig aufmerksame Strenge, um die Ruhe wieder herzustellen. Es ist eindrücklich zu sehen, wie diese Menschen mit so verschiedenen Herkünften miteinander auskommen, ja sogar solidarisch sein können.“ Am heutigen Abend hat es Zigeuner, Leute, die aus Rumänien gekommen sind, um die Strassen während den Festtagen zu belegen. Die


ZUGVÖGEL

Sie kommen von überall her und sind in jedem Alter. Für 5 Franken: eine Mahlzeit, Fernsehen, ein Bett, eine Dusche und etwas Gesellschaft.

VERTRAULICH

Liliane hat keine Wohnung mehr, Karim sucht Arbeit, Alain überlebt zwischen Genf und Lausanne. Sie erzählen aus ihrem Leben.

Mittellosen der Lausann er Region finden manchmal, dass diese anderswo herkommenden mit ihren Familien vie Kollegen l, zu viel Platz einnehmen. Aber die Sorgen verschwinden, als Irène auf aus ihrer schönen Zie steht und hh Erinnerungen an ein armonika normaleres Leben her anderes, vo Melodien zaubert, hier, rrufende Neonleuchten. Die Sti unter den mmung im Speisesaal schnellt in die Höhe. Vorher war es warm un d gemütlich, jetzt ist es wärmer und leb haft. Alain erzählt mir, wie er, so gut es geht, zwischen Genf und La usa und her pendelt, dass ich nne hin fotografieren darf, denn sei ihn nicht ne – „ich arbeite in der Autob Kunden ranche“ – könnten ihn erkennen.

Irène ist aufgestanden und hat für alle auf ihrer Zie hharmonika gespielt, inbegriffen Sar a Hefhaf, Verantwortliche der Marmotte (in rot, rechts). Wenn eine minderjährige Person auf taucht, schätzen die Nachtwächter ihre Situat ion ein, nehmen sie für die Nacht auf, wenn nötig, und informieren das Jugendschutzamt.

Amar und die Tiere Die anderen Gäste sin Amar bringt mir eine d schlafen seines Curriculum Vit Fotokopie gegangen. Liliane konnte nicht im ae. Er ist Bett lesen, Marokkaner, 41 Jahre, so wie sie es liebend ger un n gerne mit Tieren. Das hat d arbeitet in der Vergangenheit gemacht hat te, er in der bei sich zu Hause. Sie ist nie Schlachterei in Casablan alleine ca er war Bauer in Agadi gemacht, im Zimmer. Das Licht muss gelösc ht r, Tierarzt- werden, we Gehilfe in Portugal. Er schlägt sich will. Draus nn es der andere Gast nicht schlecht in fün sen steckt die Einsamkei f t, durch. Welchen Beruf wi Sprachen drinnen heisst es „Adieu Einsamkei t“. rd er wohl Draussen sch in Lausanne ausüben? neit es. In der Marmott Sie erzählen überwint ern Menschen, für ein e ihre Wahrheiten „in Wo e ihre Geschichte definieren rten, die Nacht. , es ste ckt zwangsweise viel Wahrh eit darin“, lächelt Sara, mit ihrer Gu tmütigkeit, die Sicherheit ausstrahlt, „da mir Amar und Alain gesagt s haben .“ Es ist 23 Uhr. Drei leiden sch Fussballer bleiben vor dem aftliche Fernseher.

Warten muss man, manchmal Stunden, bevor die Türen sich öffnen, um sicher zu sein, eines der 30 Betten zu ergattern, die von der Marmotte angeboten werden.

23


Ein

OS rt zum

BEHERBERGEN

chlafen

Brigitte Müller, Journalistin

„ Mit der Unterschrift auf dem Personalblatt bestätigte die Person, dass sie die Hausordnung kennt und sich auch daran hält “, erklärt Walter Sommer, Leiter Open Heart in Zürich. Die provisorische Notschlafstelle im Saal der Heilsarmee in Zürich ist ein Erfolg. Alles wird ganz unkompliziert, unbürokratisch und schnell organisiert: „ Anfangs Jahr bekamen wir die Anfrage. Bis Mitte Januar hatten wir neun Betten inklusive Bettwäsche organisiert “, erzählt Sommer. Durchschnittlich waren mehr als zwei Drittel der Betten pro Nacht besetzt. „Was mich überwältigte, war, dass die Leute wirklich zum Schlafen kamen.“  Doch einigen Gästen konnte die Heilsarmee auch aus ihrer Notsituation helfen. Da war beispielsweise ein Drogenabhängiger, der auf einen Platz in einem Entzugsprogramm wartete. Er machte den Entzug dann alleine bei der Heilsarmee und fand anschliessend einen Therapieplatz. Oder Personen, die auf Wohnungsuche waren und denen die Heilsarmee bei der Suche oder bei einer Lösung half. Um 22 Uhr öffnete jeweils die provisorische Notschlafstelle. Bis Mitternacht waren die Türen offen. Danach wurden sie geschlossen, um den Anwesenden „ die Ruhe zum Schlafen “ zu geben. Um sieben Uhr war Tagwache und es gab ein kleines Frühstück. Bis acht Uhr mussten die Anwesenden den Saal spätestens verlassen. „ Viele blieben aber noch und halfen uns, den Saal aufzuräumen. Ihr Dankeschön an uns “, bemerkt Walter Sommer. Mitte Februar wurde die provisorische Notschlafstelle wieder aufgelöst. Im Dezember 2009 kümmerte sich die Heilsarmee bereits um die Organisation der provisorischen Notschlafstelle 2010. „ Der Bedarf ist leider da “, meint Sommer, „ darum werden wir wohl die provisorische Notschlafstelle definitiv jedes Jahr anbieten. “

24


BEGLEITEN “HIER FAND ICH

MEINEN LEBENSSINN WIEDER.”

Damals war alles ganz anders: Am Höhepunkt seiner beruflichen Karriere war Beat Spahr mit 35 Jahren Kurdirektor von einem international bekannten Ferienort. In dieser Kaderposition leitete er 18 Angestellte in einer Gemeinde, die zu 80 Prozent vom Tourismus lebt. Doch dann kam die Wende: Die hohe berufliche Anforderung hatte die Beziehung zu seiner Familie überstrapazier t. Hinzu kamen erste Anzeichen von Alkohol ismus. In seinem Job gab es, oft bereits am Morgen, Anlässe, die mit einem Apéro abgerundet wurden. Mit den zahlreichen weiteren Anstellungen hatte er wenig Glück. Ein Carunternehmen in der Ostschweiz beispielsweise, für das er leitende Aufgaben ausführ te, wurde verkauf t. So stand er plötzlich auf der Strasse. Bei einem weiteren Carunternehmen wiederholte sich die Geschichte. “Zwar wurde meine Stelle nicht gestrichen, doch der neue Arbeitgeber nutzte mich massiv aus. ” In diesen Jahren starben auch seine Eltern, für die er, soweit er konnte, im letzten Lebensabschnitt sorgte.

“ Alkoholismus ist eine schleichende, sehr fiese Krankheit” , blickt Beat Spahr zurück. Die Motorik und das Gleichgewicht des einst sportlichen Mannes waren bereits angeschlagen, als er zur Alkoholkrankheit im Internet zu recherchieren begann. Eine Radiosendung zu diesem Thema öffnete ihm weiter die Augen. “ Mein christlicher Glaube half mir, nach langem innerem Ringen, mich demütig zu meinem Alkoholproblem zu bekennen und Hilfe anzunehmen. ” Körperl ich stark angeschlagen meldete er sich in der Notfallabteilung eines Spitals. Es folgte während fünf Monaten der psychotherapeutisch begleitete Entzug in Münsterlingen. Danach entschied sich Beat Spahr, der heute von der IV-Rente lebt, für einen Aufenthalt im Männerheim Hasenberg. Dessen christliches Motto “ glauben und handeln ” sprach ihn an. “ Diese Institut ion war für mich wie ein starker Schilfhalm, an dem ich mich ans Ufer retten konnte ”, sagt Beat Spahr nach gut einem Jahr im Männerheim. “ Hier fand ich meinen

handeln d n u Glauben hnen und arbHeaisteennberg.

wo im nner nerhe ieten 48 Mä an im Män hnen ger he i t sc n n i e o h m mo n v syc . Im eiste der p krise Die m Alkohol o Existenz hrer e uf i durch me in ein sie a en Boden n e e , l d b r we Pro gbar zelzimmer rheim m tra n Männe nach eine liche Ei n, Arbeit nd eite Suche tet. Freu Mahlz Leben e i n e i l e beg d f n im lität. de un haffe a gesun eizeit sc der Norm n e r i se F w e i d r d un ne s cht r Män t mus gebra diese uallerers entgegen st wieder b z g h sel , der Doch en Achtun e sic hmar Wyss h i c s s n t i t Me m O a d u n, Wir Daz t : «  sehen werde können. leite hner und n e n t o h i c t o a u w en. nstit re Be itert die I n an unse e Gesche elfen, h e di hnen glaub en nicht wir i entiale n h n i e l n l i o ot ehr w ten P einen Vielm erschütte kl n I h. v »   s auc ihre zuholen. t die r g o n v i r l e h ge tten Schri

Lebenssinn und mein Selbstbewusstsein wieder. ” Diejenigen, die mit ihm in Kontakt kommen, werden das bestätigen: Beat Spahr strahlt Optimismus aus. Er lacht viel und in der Küche ist er ein geschätzter Mitarbeiter. In seiner Freizeit trainier t er täglich 1½ Stunden am Hometrainer und macht gezielt Übungen, um die durch den Alkohol geschädigte Motorik soweit als möglich wieder zu aktivieren. Zudem liest er Bücher und lässt übers Internet alte Freundschaften aufleben. Der heute 56-Jährige hat wieder eine Vision: Er möchte arbeiten. Eine Teilzeitstelle, vielleicht an der Rezeption eines Hotels oder eines Bildungshauses, möglichst im Berner Oberland, wo er sich bisher am wohlsten gefühlt hat. “Gerne”, so Beat Spahr, “ würde ich diesen Schritt mit jemandem besprechen. ”

25 Urs Rüttimann, Journal ist


Art brut

wird diese Kunstform gemeinhin genannt. Die Bilder der drei Künstler des Wohnund Werkheims Buchseegut in Köniz sind aber mehr als ein Genre: Sie kehren eine normalerweise verborgene Welt gegen aussen und machen diese für die Welt sichtbar.

ENTFALTEN Die drei Männer leben schon seit vielen Jahren in dieser Institution für erwachsene Menschen mit psychischer, physischer und geistiger Behinderung. Aber vor allem ist es die Freude an frohen Farben, die Werner Stäubli, Alfred Erne und Ernst Neuenschwander verbindet. Werner Stäubli lebt seit 52 Jahren im Buchseegut. Seine Werke sind immer formatfüllend und fröhlich. Auf kleinere Formate malt er Häuser, die wundersam miteinander verbunden sind. Auf Grossformaten malt er mit Vorliebe Tiere. Da dürfen übermütige Elefanten durchaus mal einer orangen Giraffe um die Ohren fliegen.

26

Alfred Erne lässt sich durch Besuche in Kunstausstellungen und Museen inspirieren. Zuerst hat er bloss Bilder in Büchern ausgemalt. Später hat er angefangen, diese frei zu zeichnen und Farben mit Formen zu kombinieren. Nach einer Augenoperation haben sich seine Motive verfeinert, und die Freude am neu gewonnenen Augenlicht drückt sich in leuchtenden Farben aus.

„ Ich kann malen, was ich will, wann ich will “, sagt Ernst Neuenschwander. Er will in schlichter und unverfälschter Art seine Erlebnisse und sein Empfinden darstellen. Mehrheitlich malt er Tulpen. Meist grossflächige, manchmal auch viele kleine, aber immer bunte. Im Spätherbst 2009 haben die drei Künstler im Haberhuus in Köniz zur Vernissage eingeladen. In Anwesenheit des Gemeindepräsidenten von Köniz, der Leitung des Buchseeguts und rund 100 Besuchern wurde die Ausstellung eröffnet. Von den 23 Werken der Künstler wurden 14 verkauft. > Thomas Anliker, Redaktor


ournalistin Brigitte Müller, J

ERMUTIGEN Vor vier Jahren bin ich, Kidane Watoso, aus politischen Gründen aus Eritrea geflüchtet. Über meine Flucht mag ich nicht gerne sprechen. Ich hinterlasse in diesem Land meine Mutter und meine Schwester, die ich sehr verehre. Wenn es mein Budget erlaubt, telefoniere ich mit meiner Mutter, um den Kontakt nicht zu verlieren. In der Schweiz absolvierte ich einen neunmonatigen Deutschkurs und arbeitete in der Gastronomie. Heute bin ich 25 Jahre alt, lebe im Männerheim und bin ohne Arbeit. Meine finanzielle Abhängigkeit von der Sozialhilfe macht mir zu schaffen. Ich bezeichne es als „dunkles“ Leben. Und trotz des momentanen „dunklen“ Lebens bleibe ich immer zuvorkommend, höflich und hilfsbereit. Ich bezeichne dies als Respekt vor den Mitmenschen. Zudem bin ich der Ansicht, dass man selbst etwas tun muss, um weiterzukommen. Ab und zu kommt auch meine fröhliche Seite zum Vorschein und ich sage dann jeweils „c’est la vie“. Dank einer beruflichen Abklärung durch die Asylorganisation kann ich in nächster Zeit einen Kurs als Pflegehelfer besuchen. Jetzt warte ich sehnsüchtig darauf, mit dem Kurs beginnen zu können, und erhoffe mir danach eine Arbeitsstelle und ein Weiterkommen im Leben. Um meine Langeweile zu überbrücken und auch, um meinen Respekt zu zeigen, sorge ich für Ordnung im Aufenthaltsraum des Männerheims. Ich reinige die Tische, fülle die Abwaschmaschine ein und räume sie wieder aus. Kaum erblicke ich Frau Jovanovic am Wochenende mit einem Staubsauger, bin ich schon zur Stelle und übernehme die Arbeit. Ich koche auch für andere Bewohner Tee und kümmere mich darum, wenn es jemandem nicht gut geht. Kürzlich hat es einen Lichtblick in meinem Leben gegeben. Ich habe ein Zimmer gefunden und werde das Männerheim nächstens verlassen. Ein erster Schritt zurück in die Selbständigkeit. Innerhalb des Männerheims wirkte ich wie ein Sonnenstrahl. Mein positiver Umgang mit den Menschen und mein Humor trugen viel zur guten Atmosphäre des Männerheims bei.

27


Mein Glückstag!

geschäften

Sabine Rempert, Journalistin

Mein Tagebuch Heute war mein Glückstag. Und weisst du, warum? Es hat mich jemand gekauft! Meiner früheren Besitzerin habe ich nicht mehr gefallen. Aber statt mich zu entsorgen, hat sie mich DER HEILSARMEE GESPENDET. Am Morgen holte mich der Abholdienst gratis ab – und am Abend war ich schon wieder vergeben. Viele Leute glauben, in den Brockenhäusern gebe es nur alten Ramsch zu kaufen. Das stimmt nicht. In den 24 HEILSARMEE BROCKIS wird alles kontrolliert, bevor es in den Verkauf kommt. Hier im Brocki Dreispitz z.B. gibt es für jeden Geschmack, jedes Budget und jeden Wunsch etwas. Und wer Glück hat, macht ein Schnäppchen! Auf 2000 m2 Verkaufsfläche steht Modernes neben Älterem, Verspieltes neben Klassischem, es gibt Möbel, Lampen, Kleider, Schallplatten, Bücher, eine Vielfalt an Gläsern, ein Teeservice, eine Golfausrüstung ... ALLES IN GUTEM ZUSTAND. So wie ich. Mein Stoffbezug hat kein Loch, meine rote Farbe leuchtet immer noch, und ich bin nicht durchgesessen. Im Gegenteil. Auf mir lässt es sich noch lange bequem sitzen oder liegen. Das haben mir die Leute wohl angesehen. Denn kaum stand ich an meinem Platz, testete mich schon die erste Kundin. Und so ging es den ganzen Tag weiter. Das war vielleicht ein Kommen und Gehen, ein Liegen und Sitzen, ein Hüpfen und Stehen. Ich war ja so aufgeregt! Wo würde MEIN NEUES ZUHAUSE sein? Bei der Frau in Schwarz oder bei dem Herrn mit dem kritischen Blick? Bei dem aufgeweckten Jungen oder den 2 Studierenden? Eine junge Frau hat sich schliesslich Hals über Kopf in mich verliebt und mich kurz entschlossen gekauft. ROT IST EBEN DIE FARBE DER LIEBE. Übrigens: Alles wird den Brockenhäusern gratis überlassen. Der Verkaufserlös fliesst direkt in die Projekte der Heilsarmee. Zudem können da auch Menschen arbeiten, die längere Zeit nicht mehr im Arbeitsprozess waren oder die langzeitarbeitslos sind. EINE WIRKLICH GUTE SACHE, DIESE HEILSARMEE BROCKI! :-) TEL. 0848 276 254.

28

s e u e n n ei se sein ? m l h o w d Wo wir Zuhau


A star is born.

Bin ich nicht schön!

Wozu ein Sofa alles gut sein kann ... :-)

Gefallen oder nicht gefallen, das ist hier die Frage.

Merigona Rama, stv. Leiterin, gönnt sich eine Pause. Ob es ein Mädchen wird ?

Mami, das Sofa ist so rot wie meine Mütze!

Ursula Gürtler arbeitet ehrenamtlich im Brocki. Nadja lässt sich von ihrer Grossmutter beraten.

Es liegt sich sehr bequem.

Das ist mir zu hart. Studieren geht über Probieren.

?????

29

Hauruck! Die beiden netten Mitarbeiter, Marco Borer und Samuel Bader, tragen mich zum Lieferwagen.


30

Kindern mit Bildung eine Zukunft geben

hoffnung geben

:: Missions- und Entwicklungsarbeit Brasilien

Urs Rüttimann, Journalist

”Alles, was ich heute bin, verdanke ich dem Projekt „Drei Herzen“ und Gott„, sagt Bruno. Vor wenigen Jahren holte die Heilsarmee den Jugendlichen von den Strassen São Paulos (Brasilien), wo Drogen, Gewalt und Kriminalität Kinder in kurzer Zeit ins Elend stürzen. Nach dem Leben auf der Strasse sei das Strassenkinder- und Jugendprojekt ”Drei Herzen„ für ihn ”ein wunderbarer Ort„ gewesen. Seine ”Mutter„ – damit meint er die Projektleiterin Kapitänin Milka Santos – behalte er immer in liebevoller Erinnerung. Der heute 22-jährige Mann lernte Informatiker; sein Traumberuf, wie er erzählt. Das Integrations- und Bildungsprogramm der Heilsarmee ermöglichte ihm die Ausbildung.

Bildung gegen Armut

Die Heilsarmee bekämpft in Brasilien mit diversen Programmen und Institutionen die Armut. Ein sechs Institutionen umfassendes Sozial- und Bildungsprogramm wird dabei von der Heilsarmee Schweiz unterstützt und begleitet. ”Wir sind in Nischen tätig, wo der Sozialstaat noch nicht hinreicht„, erklärt Fernanda Hofer, die bei der Heilsarmee Schweiz für die Entwicklungsprojekte in Mittelund Südamerika verantwortlich ist. Mit Aufgabenhilfe und entwicklungsfördernden Aktivitäten unterstützten Pädagogen und Sozialarbeiter der Heilsarmee Kleinkinder und Jugendliche aus armen Verhältnissen und begleiten


sie wenn möglich mit Berufsbildungsangeboten ins Arbeitsleben. ”Mit Bildung wollen wir ihnen eine Chance geben, aus ihrem Leben in Armut auszubrechen„, sagt Fernanda Hofer. Mit einem 3-Jahres-Budget von etwas über 3 Millionen Franken werden täglich mehr als 100 Kinder in Krippen betreut, 790 Schüler beim Lernen unterstützt sowie jährlich rund 3000 Strassenkinder begleitet. Das Vorgehen ist ganzheitlich : Bei Bedarf werden die Eltern beraten und die Kinder psychologisch betreut. Zusätzlich erhalten die hungrigen Kinder eine warme Mahlzeit.

Vertrauen schenken und Grenzen zeigen

”Wir wollen allen Menschen mit Respekt und Liebe begegnen„, nennt Fernanda Hofer das christlich inspirierte Leitmotiv der Integrationsarbeit. In Brasilien ist dieser Weg besonders angebracht, da die armen Leute gesellschaftlich ausgegrenzt sind. Mit Liebe, Vertrauen, aber auch Erziehung nach klaren Regeln versuchen die psychologisch geschulten Mitarbeiter das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Besonders wichtig ist dies bei den Strassenkindern, denen sich unter anderem das Projekt ”Drei Herzen„ annimmt. Das Schicksal hat die Strassenkinder äusserst hart getroffen. Zumeist durchlebten sie in ihrer familiären Umgebung Verwahrlosung und Gewalt und/oder wurden sexuell missbraucht. Aus dieser Erfahrung assoziieren sie die Strasse mit ”Freiheit„. Doch schnell geraten sie dort in den Teufelskreis von Drogen, Prostitution und Kriminalität.

KLARE REGELN GEBEN INNEREN HALT

Sozialarbeiter der Heilsarmee sprechen Strassenkinder an und laden sie in die Institution ein. Dort erhalten sie zu essen, dürfen duschen, und ihre Wunden werden notdürftig verpflegt. Viel Feingefühl und Zuwendung ist erforderlich, bis solche Kinder ein Minimalmass an innerem Halt finden. ”Zuerst müssen sie wieder wie Kinder spielen lernen„, weiss Fernanda Hofer. Zusätzlich brauchen sie klare Regeln, damit sie sich aus eigenem Urteil wieder sozial einfügen können. Eine Tafel im Gemeinschaftsraum hält dazu klar fest: keine Drogen, keine Schimpfwörter, keine Schlägereien, Respekt gegenüber den anderen Kinder, Respekt gegenüber den Erziehern etc.

Mission- und Entwicklungsarbeit

Die Heilsarmee ist in 121 Ländern tätig. Die Heilsarmee Schweiz führt in einigen dieser Länder zusammen mit der lokalen Heilsarmee diverse Missionsund Entwicklungsprojekte, um Menschen in Not zu unterstützen. Allein in Brasilien werden 6 Institutionen von der Heilsarmee Schweiz unterstützt und begleitet, davon werden drei von Schweizer MitarbeiterInnen geführt. Seit Jahrzehnten engagieren sich dort über 50 pädagogisch geschulte Mitarbeiter dafür, dass Kinder und Jugendliche dank Bildung den Weg aus der Armut finden.

31


Warum ich Heilsarmee-Offizier werden will

Lukas Schenk Offiziersschüler

Ich heisse Lukas Schenk, bin 33 Jahre alt und möchte im Herbst 2010 berufsbegleitend mit der Ausbildung zum Offizier beginnen.

Ich merkte schon früh, dass mir die Mitarbeit in der Gemeinde und im Korps gefällt. Bevor ich mich definitiv entschied, Heilsarmee-Offizier zu werden, vergingen jedoch Jahre, während denen ich mitarbeitete, meine Berufung erlebte und diese prüfte.

Nach meinem Studium der Geografie und der Physik und einer Weiterbildung zum Gymnasiallehrer arbeitete ich ein halbes Jahr. Dann reiste ich für 3 Monate nach England, um mich im Umfeld von verschiedenen Korps zu betätigen. Wieder in der Schweiz, erhielt ich im Spätsommer 2005 das Angebot, für 5 Monate im Missionssekretariat und danach während 3 Monaten in Haiti zu arbeiten. In Haiti hatte ich Zeit, um nachzudenken und Bücher sowie Ausgaben von «The Officer» zu lesen. Und plötzlich war es für mich klar: Heilsarmee-Offizier, das ist der richtige Weg. Es ist genau das, was zu mir, zu meinen Fähigkeiten, Interessen und Absichten passt! Für mich war das Gottes Reden. Dennoch: Ich war gegenüber Gottes Reden unsicher und wollte diesen Eindruck überprüfen. Während drei Jahren arbeitete ich also nur zur Hälfte als Lehrer, um mich stark im Korps engagieren zu können. Ich erhielt nach und nach die Gewissheit für diesen Plan. Am Heilsarmeekongress im Juni 2009 stand die Zeit für einige Sekunden still, Gedanken rasten durch meinen Kopf, das Herz klopfte. Jetzt wollte ich den Schritt tun: Ich ging nach vorne und machte meinen Entscheid, Heilsarmee-Offizier zu werden, vor Gott und den Menschen fest. Mit Spannung erwarte ich die bevorstehende Ausbildung und sehe meine Berufung fürs Leben.

32

Es macht mir Freude, die Menschen ihren Fähigkeiten entsprechend einzusetzen.

predigen

«"Ich habe mich entschieden"

Aufgewachsen in einer landeskirchlichen Ortsgemeinde, war ich bereits früh aktiv in der örtlichen Jungschar und in der Blaukreuzmusik. Dann folgte das Engagement in der Jugendgruppe der Kirchgemeinde und als Leiter von Lagern z.B. der örtlichen Jungschar. Mit 19 begann ich mich im Korps der Heilsarmee Thun zu engagieren; zunächst vor allem im Lobpreis. Obwohl ich damals einige Vorbehalte gegenüber der Heilsarmee hatte, beeindruckte mich ihr Grundauftrag, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern. So entschied ich mich mit 24 für einen Beitritt zum engeren Freundeskreis.

Glaube und Handeln gehören für mich untrennbar zusammen.

Es war mir wichtig, die Berufung auch im Gebet zu prüfen.


spenden

Ein Fallerflüorck Holmes Sh

Bern, 30. Dezember 2009 – Als der Rezeptionist wie jeden Tag um 8 Uhr den Briefkasten des Territorialen Hauptquartiers der Heilsarmee in Bern leerte, entdeckte er ein geheimnisvolles Kuvert. Es trug die ungewöhnliche Anschrift “Für Gott”. Pflichtbewusst und ordnungsgemäss legte er das mysteriöse Kuvert in das Posteingangsfach “Fundraising”. eiterin Monika Iseli rb ita M r de n vo r te spä rt Dort wurde das Kuve rgeblich nach Hinweisen auf ve g la sch Um n de sie m de ch geöffnet, na mir schon etwas komisch r wa s “E e. tt ha ht uc rs te un den Absender e. Umso grösser war die et rt wa er ch mi s wa , ht nic ja zumute. Ich wusste . Überraschung!”, erzählt sie Neben Bonbons, Kaugummis, Kontaktstreifen und Papierchen lagen 2530 Franken in Banknoten und Geldstücken im Umschlag! Aber auch im Kuvert fehlten jegliche Hinweise auf die Spenderin oder den Spender. «Wir sammeln Geld mit Spendenaufrufen und mit unserer Weihnachtstopfkollekte. Im Jahr 2009 sind so 5,84 Millionen Franken zusammengekommen, die wir für die Schwächsten in unserer Gesellschaft einsetzen werden. Wir bekommen auch Legate geschenkt oder werden von Stiftungen bedacht – aber ein Kuvert mit einer anonymen Spende in dieser Höhe haben wir noch nie erhalten.»

Wer ist der grosszügige Spender, der die Heilsarmee auf diese Weise unterstützt? Warum anonym? Sachdienliche Hinweise sind ebenso willkommen wie Spenden auf das Konto 30-444222-5. Wie auch immer … die Heilsarmee dankt! Monika Iseli

Sachbearbeiterin Spenden

Konto 30-444222-5

33


heilsarmee östereich Leben Mit viel Kraft in ein neues Leben zurückgegeben. Ich n mei mir Die Heilsarmee hat wieder von vorne anzufanhabe die Chance bekommen, rgie gekostet, aber ich gen. Es hat mich viel Ene ß, dass ich es schaffe. schaue nach vorne und wei auch meine Wohnung. Die Ich hatte alles verloren, in den Abgrund. Viele mei Alkoholsucht trieb mich für en, lor ver l oho Alk den ner Freunde habe ich an das Pfarrer machte mich auf sie war es zu spät. Ein riff beg ich tzl Plö merksam. Angebot der Heilsarmee auf eis skr fel Teu sem die aus ich, dass es einen Ausweg gzeittherapie wurde ich geben kann. Nach einer Lan lsarmee vermittelt. Durch Hei der ins SalztorZentrum ialarbeiterInnen bin ich die Unterstützung der Soz habe meine Schulden geregelt heute so weit, dass ich ne mei h Auc ge. edi erl e ein und Behördenwege ganz all rlsa Hei ebracht. Neben der Scheidung habe ich durchg t, Hal n ige nöt e.motion den mee gibt mir der Verein mtliche Tätigkeit viel ena ehr ne mei ch dur wo ich Hause fühlen kann. Und zu Kraft schöpfen und mich eigene Wohnung. e ein in demnächst ziehe ich nem Leben einiges falsch Ich weiß, dass ich in mei Menschen geraten unschulgemacht habe. Doch viele ft Sie sind von ihrer Herkun dig in die Armutsfalle. r ode e und Fre en die falsch her benachteiligt, haben r meh s das en, sch wün de mir schlichtweg Pech. Ich wür der bei r hie sie was , nen Menschen zu schätzen ler bekommen. Heilsarmee für eine Chance Heimbewohner Ein Beitrag von Johann H.,

34

fÖrdern


Wir alle haben die Wirtschafts- und Finanzkrise zu spüren bekommen. Die Unterstützung der Heilsarmee ist heute nötiger denn je. Als international tätige christliche Organisation ist die Heilsarmee täglich präsent, zu jeder Zeit, und unterstützt bedürftige Personen in unserer Gesellschaft. Die Heilsarmee will in selbstloser und mitfühlender Weise die Liebe Gottes in einer zerrütteten Welt manifestieren. Sie kümmert sich um die Verzweifelten, die Einsamen und die Vergessenen in unserer Gesellschaft. Und Sie tragen dazu bei, die Liebe Gottes auf Erden Realität werden zu lassen. Wenn Sie für die Heilsarmee spenden, investieren Sie in die Zukunft der Randständigen und Vernachlässigten. Wir blicken auf das 19. Jahr des Wirkens der Heilsarmee seit ihrem ungarischen «Comeback» im Jahr 1990 zurück. Als Leiter des Heilsarmee-Werks in Ungarn bin ich sehr stolz auf die Errungenschaften unserer Offiziere, Soldaten, Freunde, Mitarbeitenden und Freiwilligen. Wir danken Gott für die vergangenen Erfolge und freuen uns auf noch grössere Hilfsmöglichkeiten in der Zukunft. Im Jahr 2009 konnte die Heilsarmee in Ungarn durch das Wirken unserer 8 Offiziere (geweihte Geistliche), 3 Heimleiter, 54 Angestellten und einer Vielzahl von Freiwilligen Obdachlosen, Familien, Kindern, von Gewalt bedrohten Müttern und ihren Kindern sowie Häftlingen und physisch und geistig Benachteiligten helfen. Nachfolgend eine statistische Kurzübersicht über unsere Aktivitäten im Jahr 2009.

419 Häftlinge wurden besucht 716 Kinder nahmen an Tageslagern der Heilsarmee teil 548 Personen erhielten Kleider 46’710 Übernachtungen wurden gewährt 146’391 warme Mahlzeiten wurden verteilt 569 Lebensmittelpakete wurden an Familien abgegeben 31’632 Pflege- und Betreuungstage wurden erbracht Die Botschaft Gottes wurde vor 39’643 Erwachsenen und 1749 Kindern verkündet Wir sind Ihnen sehr dankbar für Ihre Spenden, welche all dies erst ermöglicht haben. Wir investieren einen Teil der uns anvertrauten Mittel in zentrale Projekte wie den Bau einer neuen Anlage für unser Fény Haza (Heim für misshandelte Frauen und Kinder). Im Weiteren haben wir Projektreserven angelegt für den Infrastrukturausbau unseres Männerheims Új Reménység Haza (Strom, Rohre, Fenster) sowie für die Entwicklung von Projekten im 6. und 17. Bezirk von Budapest. Wir danken all unseren Spendern, welche durch ihre grosszügigen Geschenke ihr Vertrauen in unser Werk manifestieren. Dank ihren Spenden werden wir uns weiterhin um Tausende von Menschen kümmern können, die Hilfe und Hoffnung brauchen.

UNTERSTUTZEN

:: heilsarmee ungarn

Andrew Morgan, Heilsarmee-Offizier

35


:: Zahlen und Fakten

Evangelisationswerk

4 Divisionen (regionale Leitungen und Projektbegleitungen) 58 Korps (christliche Gemeinden mit sozialdiakonischem Auftrag) 21 Sozialprojekte (Beratungsstellen, Besuchsdienste, Passantenheime, Quartiertreffs) Jugend- und Kinderarbeit / Arbeitsbereich Gesellschaft & Familie / Bildungszentrum

Sozialwerk

2 regionale Leitungen und Projektbegleitungen 8 Wiedereingliederungsheime / 5 Wiedereingliederungswerkstätten 7 Frauen- und Männerheime / 2 Passantenheime / 4 Alters- und Pflegeheime 7 Kinderkrippen und Kinderheime / 1 Jugendheim / 2 Gästehäuser Gefängnisdienst / Nachforschungsdienst / Begleitetes Wohnen

Flüchtlingshilfe

Leitung und Projektbegleitungen / Grund- und Aufbausprachkurse 7 Durchgangszentren 1 Zentrum für minderjährige, unbegleitete Asylsuchende 1 Sachabgabezentrum (Nothilfe) 1 Zentrum für betreuungsintensive Asylsuchende 4 Notunterkünfte in Zivilschutzanlagen 6 Professionelle Asylkoordinationen auf Gemeindeebene

Brockiwesen

Leitung und Projektbegleitungen / Marketing / Wiedereingliederungsprogramm REHA 23 Brockis / 3 Betriebe (Verteilzentren und Abholdienste) / 1 Dispo-Center

Mission & Entwicklung

Projektbegleitungen und Projektbeiträge der Heilsarmee Schweiz für die Dritte Welt. Zusammen mit verschiedenen Partnern werden Projekte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt. Der Bereich Mission & Entwicklung publiziert einen detaillierten Jahresbericht.

36

ist Die Heilsarmee vertreten.. n r e d n ä L 1 2 1 in

sterreich und Ungarn

2 regionale Leitungen und Projektbegleitung, 5 Sozialeinrichtungen und 5 Korps. Die Arbeit der Heilsarmee in Wien und Ungarn wurde durch das Internationale Hauptquartier der Heilsarmee in London der Heilsarmee Schweiz zur Betreuung zugewiesen. Der ausgewiesene Projektaufwand entspricht dem durch die Schweiz geleisteten Projektbeitrag.


Betriebsertrag Heilsarmee Schweiz 2009

Mitglieder und Angestellte Schweiz, sterreich und Ungarn

Total Betriebsertrag: CHF 162 Mio.

3888 Salutisten, Mitglieder und Rekruten 424 Offiziere (188 aktiv) 1613 Angestellte (Stichtag 31.12.2009)

Spenden und Legate 20.7%

Beiträge öffentliche Hand 31.0%

Übriger Ertrag 1.8%

Weltweit

ca. 1,69 Mio. Mitglieder 26 128 Offiziere (16 938 aktiv) 104 977 Angestellte Korps (Heilsarmee-Gemeinden) 15 478 Soziale Einrichtungen (inkl. Tageseinrichtungen) 3666 Spitäler und Ambulatorien 371 Schulen und Kindergärten 2035

Handelsertrag (inkl. Brocki) 12.5%

(Stichtag 1.1.2009)

Dienstleistungsertrag 34.0%

Betriebsaufwand Heilsarmee Schweiz 2009 Total Aufwand (inkl. Nebenerfolg): CHF 162 Mio.

Evangelisationswerk 14.7% Nebenerfolg 1.5% Administrativer Aufwand 5.7%

Sozialwerk 46.3%

Österreich/ Ungarn 2.1%

Anmerkungen

zu den Diagrammen

agsarten ertrag nach Ertr Ertrag: Betriebs aufwand nach Aufwand: Betriebs Tätigkeiten folg, bnis aus Finanzer Nebenerfolg: Erge , Verkauf Immobilienerfolg er ausserordentlich Anlagevermögen, e Di n. ge ewegun Erfolg und Fondsb ter ist im Anhang un g un ll te Bruttodars 3.10 bis 3.16 zu den Anmerkungen finden.

Mission und Entwicklung 3.5%

Brockiwesen 10.9%

37 Flüchtlingshilfe 15.3%


Divisionen und ihre Leiter

Heilsarmee Hauptquartier für die Schweiz, Österreich und Ungarn

Romandie Divisionshauptquartier Rue de l’Ecluse 16, 2000 Neuenburg Tel. 032 729 20 81 Major Jacques Donzé und Claude-Evelyne

Strategierat

Bern Divisionshauptquartier Gartenstrasse 8, 3007 Bern Tel. 031 380 75 45 Majore Bernhard und Regina Wittwer-Mäder

Laupenstrasse 5, Postfach 6575, 3001 Bern Tel. 031 388 05 91 / Fax 031 388 05 95 www.heilsarmee.ch / info@swi.salvationarmy.org Spendenkonto 30-444222-5

Kommissär Kurt Burger (Präsident) - Heilsarmeeoffizier, MBA, CPA Herr Armand Cachelin - Dr. med. Herr Markus Christen - dipl. Wirtschaftsprüfer Majorin Doris Droz-Bhend - Heilsarmeeoffizierin, eidg. dipl. Krankenschwester Herr Daniel Jäggi - dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling Herr Rolf Kummer - eidg. dipl. Leiter Personal Frau Myriam Malherbe - lic.oec. (HEC), dipl. Wirtschaftsprüferin Kommissär Barry Pobjie - Heilsarmeeoffizier, BSc (bis 31.05.2010), IHQ, London

Audit Committee

Herr Daniel Jäggi - dipl. Experte in Rechnungslegung Controlling (Vorsitz) Herr Markus Christen - dipl. Wirtschaftsprüfer Herr Markus Kaltenrieder - KV, Sozialversicherungsfachmann

Nordwestschweiz Divisionshauptquartier Frobenstrasse 20A 4053 Basel Tel. 061 270 25 00 Majore August und Ruth Martin-Beyeler Ost Divisionshauptquartier Eidmattstrasse 16, PF 1610 8032 Zürich Tel. 044 383 69 70 Kommissäre Werner und Paula Frei-Berweger

Österreich City Command Grosse Schiffgasse 3, 1020 Wien, Österreich Tel. +43 12 14 48 30 Major Hans-Marcel Leber Ungarn Regionales Hauptquartier Üdvhadsereg, Központi Iroda Bajnok utca 25 1063 Budapest VI, Ungarn Tel. +36 13 32 33 24 Kapitän Andrew Morgan Internationales Hauptquartier The Salvation Army 101 Queen Victoria Street London EC4V 4EH, United Kingdom www.salvationarmy.org

Direktion

Oberst Franz Boschung - Operativer Leiter, Vorsitz Major Fritz Schmid - Abteilungsleiter Evangelisation Sergeant Erhard Meyner-Dätwyler - Abteilungsleiter Sozialwerk Kommissärin Alicia Burger-Pedersen - Leiterin Gesellschaft & Familie Majorin Marianne Meyner-Stettler - Abteilungsleiterin Personal Sergeant Philip Bates - Abteilungsleiter Finanzen (bis 24.06.2010) Sergeant Andreas Stettler - Abteilungsleiter Finanzen (ab 25.06.2010) Sergeant Martin Künzi - Abteilungsleiter Marketing und Kommunikation

Strategierat Territorialleiter (Präsident) und 7 weitere Mitglieder

Anlagekommission

Sergeant Philip Bates - B.A., dipl. Wirtschaftsprüfer (Vorsitz) (bis 24.06.2010) Sergeant Andreas Stettler - Betriebsökonom HWV (Vorsitz) (ab 25.06.2010) Kommissär Kurt Burger - Heilsarmeeoffizier, MBA, CPA Herr Mario Rusca - Betriebsökonom HWV Sergeant Kenneth Hofer - eidg. dipl. Finanzfachmann Herr Paul Maibach - dipl. Bankbeamter Herr Philippe Lüthy - lic. oec. publ. (Berater Complementa)

(CS)

Operativer Leiter

Österreich

38

Direktion

(Zusätzlich: Leiterin Gesellschaft & Familie)

Chefsekretär

Ungarn

Abteilungsleiter Evangelisation

Abteilungsleiter Sozialwerk

Evangelisationswerk

Sozialwerk

Abteilungsleiterin Personal

Personal

Abteilungsleiter Finanzen

Finanzen und Controlling

Abteilungsleiter Marketing

Marketing und Kommunikation


ern; er, B i t r a uptqu ee Ha n lsarm rmee.ch i e H katio mmuni design.ch eber : ww.heilsa o g K s u & a h Her      w ting wfis Marke yello lich : assagnot, n AG, Bern | t r o w t Ch ne Veran 2, 23 rtin dier katio a k : Di fli Publi Dubath S.2 1 | M Grafi p m 4 e ä 20, 2 er S.  : St ilipp Druck hweis : Ph 3, 10, 11, ja Klingl n c . o | a Bildn llinelli S 16, 17 | S , 29, 32 Ga , 28 5 | 15, 9 2 1 . , S Sven 4 , , 1 8 S.1 imann e S.5 nn S. Heima n Loeliger | Urs Rütt Heilsarme | fa | Ste Moser S.26 S.12, 13 k n Adria Stollenwer 0, 31, 34 3 n Marti , 24, 27, 9 , 7 6,

SSUM

IMPRE

39


Pantone Red 032

CMYK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.