Newsletter 15 deutsch.indd 1
mission.heilsarmee.ch
04.09.2013 11:57:22 Dieses Produkt wurde klimaneutral auf FSC-Mix Papier gedruckt.
Dieser Newsletter erscheint dreimal jährlich. Postkonto: 30-6709-1 (mit entsprechendem Verwendungszweck) Herausgeber Redaktion Fotos Layout / Konzept Druck
Stiftung Heilsarmee Schweiz, Mission & Entwicklung Laupenstrasse 5, 3001 Bern, Schweiz Telefon 031 388 05 91, mission@heilsarmee.ch Jacques Miaglia, Thomas Martin Archiv Mission & Entwicklung Thomas Martin / Martin Stucki Grafik, Heimenschwand, msgrafik.ch Jordi AG, Belp
Impressum
Zeitgemässe Entwicklungshilfe in Pakistan
Mission & Entwicklung ist zusammen mit dem RahabTeam mit einem Stand vor Ort.
Jacques Miaglia, Leiter Mission & Entwicklung
mit Bundesrätin Simmonetta Sommaruga
Der Ansatz der gemeinschaftlichen Entwicklung (Community development) ist ein idealer Weg, diesen Übergang zu ermöglichen. Er bietet Gewähr, dass wir nicht eine Gruppe gegenüber einer anderen Gruppe bevorzugen und dass die Aktivitäten lokal angepasst sind und auf die reellen Bedürfnisse antworten. So kann erreicht werden, dass die Dorfgemeinschaften das Standbein des Entwicklungsprogrammes bilden und nicht der Geldgeber oder die für die Umsetzung des Projektes verantwortliche Struktur.
StopArmut-Konferenz
Vormerken: Unterschreiben auch Sie unter:
stoparmut.ch/exposed
Mit Gebet, Sensibilisierung und einer globalen Unterschriftensammlung stehen Millionen Menschen für mehr Licht in einer korrupten Welt ein. Christen rund um die Welt erheben im Jahr 2013 ihre Stimme gemeinsam gegen Korruption. Licht in eine korrupte Welt
Exposed
-
Glaube in Aktion
Exposed: Jetzt Petition unterzeichnen.
Mission & Entwicklung sagt „Danke“.
Kinderflohmarkt Stephan Knecht ist Leiter des Heilsarmee Korps Amriswil. Jedes Jahr organisiert das Korps einen Kinderflohmarkt, wo Kinder ihre alten Spielsachen zum Verkauf anbieten können. Während des Flohmarkts können an einem Stand Kuchen, Glace und Getränke gekauft werden. Der Erlös dieses Standes ist jedes Jahr für ein Kinderprojekt von Mission & Entwicklung der Heilsarmee bestimmt.“
Zahlreiche Menschen in der Schweiz unterstützen die Arbeit von Mission & Entwicklung, sei es finanziell, durchs Gebet oder persönliches Engagement. Lernen Sie in dieser und der nächsten Ausgabe unseres Newsletters einige dieser Personen und deren Motivation kennen. Uns freuen solche Initiativen sehr, zeugen sie doch von gelebter Solidarität. An dieser Stelle danken wir allen, die sich immer wieder mit viel Einsatz für unsere Arbeit und die Menschen im Süden engagieren. Thomas Martin
Patenschaften und Öffentlichkeitsarbeit deutsche Schweiz
SwiZimAid Daniel Bates arbeitet als Database Engineer bei einer Schweizer Privatbank in Zürich. Er ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. In seiner Freizeit ist er in der Heilsarmee aktiv und leitet die Brassband Zürich Zentral. Im Jahr 2007 hat er in Zusammenarbeit mit Mission & Entwicklung der Heilsarmee Bern, SwiZimAid ins Leben gerufen, ein Hilfsprojekt für Zimbabwe.
„Ich organisierte diese Benefizkonzerte, weil auch Jesus Christus sich für seine Nächsten und für Bedürftige eingesetzt hat. Zudem macht es mir unglaublich viel Freude zu musizieren. Es ist umso schöner, mit der eigenen Leidenschaft, anderen dienen zu können. Durch diese Benefizkonzerte habe ich auch sehr wertvolle Konzerterfahrungen sammeln können.“
Eine nachhaltige Wirkung ist jedoch nur möglich, wenn es uns im Norden gelingt, die Praktiken und das Wissen der lokalen Bevölkerung, die wir unterstützen wollen, noch besser einzubeziehen und zu berücksichtigen. Nur so können „unsere“ Zielgruppen weg vom Status der Begünstigten hin zu Akteuren ihrer eigenen Entwicklung werden. Heutzutage versuchen alle Akteure der Entwicklungszusammenarbeit diese nachhaltigen Auswirkungen ihrer Projekte auf die Gemeinschaften, mit denen sie zusammen arbeiten, aufzuzeigen. Die Qualität der Partnerschaft spielt eine entscheidende Rolle in der Wirksamkeit der umgesetzten Entwicklungsprogramme. Sie ist auch eine unverzichtbare Voraussetzung, um über rein karitative Projekte hinauszugehen, die zwar während der Projektdauer Gutes bewirken, jedoch keine nachhaltigen Auswirkungen haben.
Editorial
Newsletter Mission & Entwicklung Nr. 15 – Sept. 2013
„Von 1982-1986 lebte ich mit meinen Eltern in Zimbabwe, der einstigen Kornkammer Afrikas. Mit grosser Betroffenheit habe ich seither die politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten mitverfolgt. Gemäss dem Motto der Heilsarmee ‚Glauben und Handeln’ sende ich zusammen mit einem grossen, motivierten Team seit sechs Jahren Container mit Kleidern, Schuhen, Spitalmaterial, Computern und Blasinstrumenten nach Afrika.
„Wir sammeln für Kinder in Südländern, weil gerade an solchen Flohmärkten sichtbar wird, wie gut es uns in der Schweiz geht. Die Menschen im Süden sollen an unserem Wohlstand ebenfalls teilhaben können. Ich persönlich engagiere mich für Menschen im Süden, weil sie meine Mitmenschen sind und es mir nicht egal sein kann, wie es ihnen geht.“
Während diverser Reisen konnten wir einerseits miterleben, wie die gesendeten Güter eingesetzt wurden und gleichzeitig im Austausch mit dem lokalen Projektleiter in Erfahrung bringen, wo mit wenigen finanziellen Mitteln praktische Unterstützung geleistet werden kann, z.B. mit Wasserpumpen.“
Freiwillige Helfer, die einen Container für Simbabwe beladen haben.
Benefizkonzerte
Möchten auch Sie eine Benefizveranstaltung zu Gunsten eines unserer Projekte durchführen? Benötigen Sie Informationsmaterial aus einem unserer Projekte?
Samuel Justitz ist Mitglied der Heilsarmee in Bern und beruflich als Musiker tätig. Der junge Cellist schloss vor kurzem seinen Bachelor in Bern ab und wird die nächsten zwei Jahre sein Musikstudium in London fortsetzen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Um die Missions-und Entwicklungsarbeit der Heilsarmee zu unterstützen, organisierte er regelmässig Benefizkonzerte im Saal der Heilsarmee Bern, an denen er selber musizierte. Dabei lud er andere Musiker ein und gestaltete mit Duo -, Quartett – bis hin zu Kammerorchesterformationen klassische Konzerte.
Team Mission & Entwicklung mission@heilsarmee.ch 031 388 06 04