von Mensch zuLeben Mensch Gott zu Mensch | 2011 Magazin für ein voll zu Hoffnung 1/2 2006 ¥ 121.3Jahrgang
w w w. h e i l s a r m e e . c h
Mittendrin 7 Gott vergisst uns nicht
Wenn das Vergessen überhandnimmt
Gesellschaft 9 Small Talk wird zum Gespräch Vergangenheit und Zukunft verlieren an Bedeutung: Alzheimerbetroffene geniessen den Moment.
Am Werk 10 Neues Bedürfnis – neues Projekt
Maria Hagen, 63, sieht sich im Umgang mit ihrem Mann, 67, der an Alzheimer leidet, immer wieder in die Rolle der Verräterin gedrängt: „Ich musste ihm erklären, dass er nicht mehr Auto fahren kann, oder es gilt, hinter seinem Rücken die Leute über seinen Zustand zu informieren, die Schlüssel aus dem Kühlschrank zu nehmen …” Maria bewegt sich aber nicht nur zwischen verschiedenen Rollen, sondern auch zwischen zwei Welten. Denn ihr Mann lebt oft in seiner eigenen Realität. In diese muss Maria eintreten, damit sie etwas gemeinsam haben. In dieser Welt braucht Maria ihren Mann weder zu korrigieren noch ihn zu belehren; das ist für beide wohltuend.
Die Alzheimersituation verunsichert viele Menschen, weshalb Maria auch gegen Isolation ankämpfen muss: „Freunde und Bekannte ziehen sich aus langjährigen Beziehungen zurück, weil sie nicht wissen, wie sie mit uns umgehen sollen.” Neben Zeiten, in denen sie ausspannen kann, und neben der Hilfe, die sie von Menschen erhält, weiss sich Maria durch den Glauben getragen: „Der Glaube wird mir zur Oase der Geborgenheit. Ich lese in der Bibel, und im Gebet spreche ich mit Jesus.” Das gibt ihr die Gewissheit, nicht allein zu sein, und die Kraft, jedem neuen Tag mit Zuversicht entgegenzublicken. Mehr darüber auf Seite 5!
4|2006
DIALOG
Sind Versicherungen sinnvoll?
Auf Händen tragen In der Alltagssprache gibt es Ausdrücke und Redewendungen, die aus der Bibel stammen. Wir stellen sie Ihnen vor.
Aus Prinzip schliesse ich nur obligatorische Versicherungen ab. Wohl gibt es einige Versicherungen für Privatpersonen, die nicht obligatorisch, aber dennoch sinnvoll sind. Dazu gehören Privathaftpflicht-, Krankenund Unfallversicherungen, die auch im Ausland gültig sind und den Heimtransport vom Ausland sichern. Theo Stettler (77)
Es ist sicherlich wichtig und richtig, sich mit einer Hausrat-, Privathaftpflichtoder Lebensversicherung gegen den finanziellen Ruin zu schützen. Andere Bereiche in unserem Leben wie Freundschaften oder Zufriedenheit lassen sich aber nicht versichern, obwohl sie ebenso wichtig sind. Daniela Zünd (26)
Ebenso wichtig wie Versicherungen ist für mich der Glaube an Gott. Deshalb unterstütze ich christliche Werke finanziell. Denn im Gegensatz zu den Versicherungen deckt Gott weit mehr als nur den materiellen Schaden ab. Er kann nach jedem „Schadensereignis” eine 100-prozentige innere Wiederherstellung geben. Christian Ritter (33)
Gründer: William Booth Generalin: Linda Bond Leiter für die Schweiz, Österreich, Ungarn: Territorialleiter Kurt Burger
Elsbeth Cachelin, Redaktorin
Wer vergisst wen? Liebe Leserin, lieber Leser In diesem TRIALOG kommen die verschiedenen Aspekte von Vergessen zur Sprache. Da ist Maria Hagen, deren Mann aufgrund der Alzheimerkrankheit mehr und mehr Menschen, Ereignisse und Dinge vergisst. Ihre Zuflucht ist der Glaube an Gott, der sie nicht und nie vergisst. Stefan Inniger bestätigt dies auf Seite 7 mit einem Blick in den Spiegel. Da ist weiter der 24-Jährige mit einem „Erinnerungsloch”, einer Zeit, da er Gott vergessen hat. Und Corinne Gossauer erinnert ans Karfreitagsgeschehen: Noch am Kreuz setzt sich Jesus unter grössten Schmerzen für einen andern Gekreuzigten ein und verspricht dem Mörder, ihn nicht zu vergessen. Das verspricht Jesus allen Menschen, die ihm vertrauen. Und bei Seon treibt die Heilsarmee ein Projekt voran, das auf die Bedürfnisse der Bevölkerung eingeht: Hier soll an Leib, Seele und Geist gedacht werden! Gölä singt in seinem Lied „Troum” davon, dass unsere Welt das Totenkleid trage (Seite 12): Menschliches Leid sowie katastrophale Zerstörung von Natur und Umwelt hüben und drüben. Der Mensch verfolgt vor allem seine egoistischen Interessen. Das Wohl des Nächsten, der Natur – und damit die Gebote Gottes – werden zu oft vergessen oder gar mit Füssen getreten. Lassen wir uns durch Jesus mit Gott versöhnen und orientieren wir uns an seiner Gesinnung, damit es anders weitergeht. 3 | 2 0 11
Ursula Dollé, Heilsarmeeoffizierin im Ruhestand
Impressum
Editorial:
Jemanden auf Händen tragen bedeutet, jemanden liebevoll zu behandeln oder zu beschützen. Genau so meint es Gott, wenn er sagt: „Gott hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich beschützen und dich auf Händen tragen, damit du deinen Fuss nicht an einen Stein stossest.” Es geht in Psalm 91, 11 nicht darum, dass Menschen an Engel glauben sollen. Und schon gar nicht darum, wie man durchs Leben schweben kann. Gott verspricht den Menschen, die ihm vertrauen, dass er sie beschützt. Manchmal mag der Weg durch schwieriges Gelände führen. Doch der Mensch darf wissen, dass ein verlässlicher Gott mit ihm ist und ihn beschützen und auf Händen tragen will.
Leiter Marketing und Kommunikation: Martin Künzi Redaktionsleiterin: Gabrielle Keller Heilsarmee Hauptquartier, Postfach 6575, Laupenstrasse 5, 3001 Bern Telefon: 031 388 05 91, Fax 031 388 05 95, redaktion@swi.salvationarmy.org www.heilsarmee.ch Redaktionsteam TRIALOG: Elsbeth Cachelin, Redaktorin, (elsbeth_cachelin@swi.salvationarmy.org), Yves Landis, Timon Stettler, Daniela Zurbrügg Layout: Rolf Messerli, HQ, Bern Druck: Ast & Fischer AG, Wabern Auflage: 12'000 Jahresabonnement TRIALOG (erscheint siebenmal jährlich) Preis: Franken 24.– / 44.–* / 49.–** *Ausland / **Luftpost Bildnachweis: S. 1 : Schweizerische Alzheimervereinigung ; S. 2 : ZVG ; S. 3 : ZVG /Flickr, Kecko ; S. 4 : ZVG/Iseli ; S. 5 : Flickr,The Pulitzer / Cachelin ; S. 6 : Creat. Commons, Togodumnus/ZVG ; S. 7 : Flickr,Yellow House/ZVG ; S. 9 : Ricardo Achermann/ZVG ; S. 10 : Flickr, Lilli2de/ Schild ; S. 11 : Schild/ZVG ; S12 : Messerli/Cachelin Flickr,The Pulitzer Umfrage Seite 2: Yves Landis
LEBENSHILFE • RATGEBER
Bösen Überraschungen vorbeugen Ernst Erzberger* Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung, Motorfahrzeugversicherung und Krankenkasse gibt es in fast jedem Haushalt. Es lohnt sich, diese Policen hie und da zu kontrollieren.
Versicherungsgesellschaft zeichnet ihr Angebot mit Humor.
Ernst Erzberger rät zum Abklären und regelmässigen Kontrollieren der Versicherungspolicen.
Hausratversicherung Die Versicherungssumme sollte besonders bei einer Neuanschaffung oder wenn die Police, nach Ablauf, sich stillschweigend jeweils um ein Jahr erneuert, überprüft werden. Damit kann man einer Unter- oder Überversicherung entgegenwirken. Im Schadenfall erleiden Sie so keinen Abzug an den Versicherungsleistungen und Sie bezahlen auch nicht Prämie für etwas, das im Schadenfall nicht entschädigt wird. Die Position „Diebstahl auswärts” hängt davon ab, wie viele und wie teure Sachen Sie ausserhalb Ihrer Wohnung benützen, zum Beispiel Kamera, Velo, Bike … „Diebstahl auswärts” kann Ihren Wünschen angepasst werden. Wenn Sie das Risiko selber tragen wollen, kann es ausgeschlossen werden.
Deckt sie doch all die grösseren und kleineren Missgeschicke des Privatlebens, bei denen Drittpersonen zu Schaden kommen. Versichert sind Sach- und Personenschäden, die Sie einer anderen Person zufügen und dadurch ersatzpflichtig werden. Bei diesen Schäden ist die Schadenhöhe unabschätzbar: Zum Beispiel wenn Sie einen Breitensport ausüben wie Velo- und Skifahren oder als Tierhalter unterwegs sind und dabei haftpflichtig und zur Kasse gebeten werden. Daneben ist bei der Haftpflichtversicherung auch die Abwehr unbegründeter Ansprüche versichert, das heisst Ihre Versicherung nimmt Sie in Schutz vor Schadenforderungen, die Sie gar nicht verursacht haben.
Motorfahrzeugversicherung Privathaftpflicht Eine Privathaftpflichtversicherung sollte in jedem Haushalt vorhanden sein.
Hier sollten Sie unbedingt in Ihrer Police abklären, ob der Bonusschutz versichert ist. Da die Grundprämien relativ hoch
sind, fällt die Bonusrückstufung um vier Stufen pro Schadenfall entsprechend teuer aus. Auch ein vorsichtiger Fahrer kann mal einen Unfall verursachen, dann ist es schade, wenn der kostbare Bonus verloren geht. Vergewissern Sie sich, ob die Grobfahrlässigkeit in Ihrer Police eingeschlossen ist. Grobfahrlässig im Sinne des Rechts ist, wenn elementare Sicherheitsmassnahmen ausser Acht gelassen werden. Teil- und Vollkasko können ebenfalls mitversichert werden. Es liegt in Ihrer Entscheidung, welches Risiko Sie selber tragen wollen oder können. Bei der Krankenkasse (KVG) ist es wichtig, den Selbstbehalt gut zu wählen: je höher der Selbstbehalt, desto kleiner die Prämie. Die Zusatzversicherungen (VVG) können Sie Ihren Wünschen anpassen, vorausgesetzt Sie beantragen diese Änderungen oder die neuen Zusätze in gutem Gesundheitszustand. Ihr Versicherungsberater wird Ihnen bei der Durchsicht Ihrer Policen gerne behilflich sein. *Der Autor ist Eidg. dipl. Versicherungsfachmann und Mitglied der Heilsarmee; Erzberger & Partner GmbH
3
3|20 11
PEOPLE
Herausgepickt. TRIALOG stellt Ihnen vor: Die Motivation von Andreas Stettler, als Finanzchef für die Heilsarmee zu arbeiten, liegt in zwei Dingen: Es ist eine interessante sowie herausfordernde Arbeit, und sie kommt schwächeren Mitmenschen zugute. Andreas Stettler sagt: „Mir ist wichtig, die betriebswirtschaftlichen Abläufe so zu gestalten, dass sie optimal den verschiedenen Ansprüchen gerecht werden. So wird die Heilsarmee beim Erfüllen ihres Auftrags ‚glauben & handeln’ bestmöglich und nachhaltig unterstützt.” Er sieht sich als betriebswirtschaftliches Gewissen der Heilsarmee und stellt als Finanzchef sicher, dass Direktion und Strategierat über die finanziellen Auswirkungen der strategischen Zielsetzungen sowie der einzelnen Geschäfte korrekt informiert sind. Andreas Stettler arbeitete nach seinem Studienabschluss als Betriebsökonom
HWV während sechs Jahren im Sozialamt der Stadt Bern. Dann wechselte er zur Berufs-, Fach- und Fortbildungsschule des Kantons Bern, wo er für die Finanzen, das Personalwesen, die Administration und die Infrastruktur verantwortlich war. Der 42-Jährige ist Musikant bei der Heilsarmee Bern. Er ist verheiratet und Vater dreier Töchter. Neben dem Familienleben betreibt er gerne Sport (Fussball, Joggen und Wintersport).
Sevda Häsler – zurück zu den Wurzeln
Andreas Kipfer will ermutigen Er kannte die Heilsarmee schon als Kind. Seit gut zehn Jahren arbeitet Andreas Kipfer (41) in der Administration von Korps, Brocki und der Sozialarbeit der Heilsarmee Huttwil. „Die Arbeit, zu der mich Gott berufen hat, soll erbauend und ermutigend für die Mitmenschen sein.” Er ist verheiratet und Vater dreier Söhne im „anspruchsvollen” Alter. In der Freizeit steht er gerne auf die Skier oder in die Wanderschuhe, geht schwimmen oder zieht sich mit einer Autozeitschrift zurück.
Andreas Stettler – betriebswirtschaftliches Gewissen
3 | 2 0 11
Als Hotelfachassistentin arbeitete Sevda Häsler zuletzt bei der Schweizerischen Post, wo sie jedoch ihren erlernten Beruf stark vermisste. 2009 ergriff sie die Möglichkeit, im Heilsarmee Bildungszentrum Basel Gästebetrieb und Sekretariat zu übernehmen. Die Stelle verbindet Aufgaben aus dem Hotelfach mit Tätigkeiten der Administration zu einer spannenden Herausforderung. „Am wichtigsten ist mir aber der tägliche Umgang mit Menschen und ihren Geschichten: Das motiviert und gibt mir sehr viel”.
Heidi Imboden – was wichtig ist „Wichtig ist für mich die Gewissheit, dass Gott mich liebt und ein Ziel mit mir hat. Mein Leben soll Gottes Liebe erwidern.” Heidi Imboden (40) arbeitet als Heilsarmeeoffizierin in Winterthur. Ihr Mann und ihre vier Kindern bereichern ihren Alltag und helfen ihr, sich nicht allzu wichtig zu nehmen: „An ihnen kann ich wachsen, mit ihnen teile ich mein Leben und bei ihnen bin ich zu Hause. Ich bin geliebt, geschätzt und angenommen, so wie ich halt eben bin – mit all meinen Stärken und Schwächen. ”
Markus Brunner geht gerne aufs Ganze Der 47-Jährige leitet in Basel das Korps Gundeli mit einer Kindertagesstätte und lehrt am Heilsarmee-Bildungszentrum. Doch zuerst ist er – und darauf legt er Wert – Ehemann und Vater. Er schätzt es, in seinem Dienst Familie und Beruf verbinden zu können. Er liebt Abwechslung und Herausforderung: „Das bringt mich nicht selten in Situationen, die mich überfordern”, gibt er zu. „ Doch ich weiss: Gott zählt nicht meine Fehler, sondern schaut auf mein Herz. Dieses sehnt sich nach dem Reich Gottes.”
MITTENDRIN
„Manchmal sehe ich mich als Verräterin” Fragen: Elsbeth Cachelin Maria Hagen* beschreibt ihre Position zwischen Verräterin und Helferin, zwischen Zweifel und Gewissheit. Ihr Mann leidet an der Alzheimerkrankheit.
Gibt es Bereiche im Leben Ihres Mannes, die von der Krankheit nicht betroffen sind? Mein Mann ist körperlich fit, und er liebt die Bewegung im Freien; auch emotional ist er im Gleichgewicht und hat seinen Humor nicht verloren, obwohl er sich seiner Krankheit bewusst ist. Was fällt Ihnen an der Situation am schwersten? Am schwierigsten ist es, die Geduld nicht zu verlieren und die Ruhe zu bewahren. Wie helfen Sie sich über die Runden? Mein Mann verbringt pro Woche einige Stunden mit anderen Alzheimer-Betroffenen. Und da er sich noch für eine gewisse Zeit allein im Haus oder Garten zurechtfindet, treffe ich mich ab und zu kurz mit Bekannten ausser Haus, besuche eine Ausstellung oder ein Konzert. Zudem kommen zwischendurch unsere erwachsenen Söhne, damit ich ein paar Tage weggehen kann.
Auf gleicher Ebene: Kinder und Alzheimerbetroffene freuen sich am Basteln.
Was waren die Krankheitsanzeichen? Sie zeigten sich durch Unsicherheit bei vertrauten praktischen Arbeiten. So tat sich mein Mann plötzlich schwer, ein Messband zu benutzen oder an der Kasse mit Kleingeld zu bezahlen. Beim Autofahren entstand immer häufiger Unsicherheit. Was ging in Ihnen vor? Ich befand mich in einer ständigen Angst und Spannung zwischen Beobachtung und Intervention. Und ich sah mich immer mehr in den Rollen der Helferin und der „Verräterin”. Sie sahen sich als Verräterin? Mit der Zeit fühlte ich mich gedrängt, Freunde, Bekannte und Nachbarn über die Krankheit zu informieren. Dieser
Finden Sie im Glauben Hilfe? Der Glaube ist meine verlässlichste Zuflucht. Viele Menschen – verunsichert durch das Angstwort Alzheimer – ziehen sich aus langjähriger Beziehung zurück. Dies bewirkt ungewollte Isolation. Hier wird mir der Glaube zur Oase der Ge
schwere Schritt brachte einerseits Erleichterung, anderseits Unbehagen: In Abwesenheit meines Mannes sprach ich mit andern über seine Krankheit. Dabei wurde mir bewusst, dass ich Helferin, aber auch Verräterin bin.
Sie mussten auf zwei Ebenen lernen: Umgang mit einem Patienten und dem Ehemann. Es ist extrem schwierig, sich ständig zwischen den beiden Ebenen zu bewegen. Die Situation erinnert mich an ein Aquarell, wo die Farben ungewollt ineinanderfliessen und der Künstler versucht, die Ruhe zu bewahren und so viel als möglich auszubessern. Ich muss akzeptieren, dass ich die zwei Ebenen nicht immer auseinanderhalten kann.
Alltagskönnen wie der Umgang mit dem Meterband geht vergessen.
3|20 11
MITTENDRIN
borgenheit. Ich lese in der Bibel, und im Gebet spreche ich mit Jesus. Das schenkt mir Ruhe und Kraft. Ich finde Trost in der Gewissheit, dass ich mein Leben täglich neu unter Gottes Schutz stellen darf.
Hadern Sie mit Gott? Ich bin traurig für meinen Mann und unsere Familie. Gerate ich in Versuchung, nach dem „Warum” zu fragen, lasse die Tränen fliessen und frage stattdessen „Wozu”. – Die Antwort lautet jeweils, dass ein Sinn in diesem Geschehen verborgen ist. Da ich diesen nicht ergründen kann, lasse ich mich ins Netz des Vertrauens zum himmlischen Vater fallen. Ein Tipp für ebenfalls Betroffene? Es ist wichtig, Veränderungen wahrzunehmen. Häufig sind die ersten Anzeichen dort zu erkennen, wo die betroffene Person ihre Stärken hat. Die Versuchung kann gross sein, das Verhalten mit logischen Gründen zu erklären; doch es ist ratsam, die Beobachtungen unverzüglich einer Fachperson zu unterbreiten. Je früher eine Diagnose gestellt wird, desto wirksamer wird die Behandlung sein.
Die Ebenen Ehemann und Patient fliessen ineinander wie die Farben des Aquarells.
Wie denken Sie an die Zukunft? Niemand kennt den Verlauf dieser Krankheit. Die Forschung wird ständig erweitert und damit auch die Hoffnung, die Lösung zur Heilung und Vorbeugung der Krankheit zu finden. Ich versuche, nicht zu spekulieren, in der Gegenwart zu leben und jedem Tag mit Zuversicht und Gottvertrauen zu begegnen. *Name geändert
Büchertipps der Schweizerischen Alzheimervereinigung • Leben mit Demenz – Tipps für Angehörige und Betreuende • Nach der Demenz-Diagnose Alzheimer-Telefon: 024 426 06 06 Mo. - Fr. von 8 - 12 und 14 - 17 Uhr www.alz.ch
Auftanken bei Gott André Bohni André Bohni macht nicht einfach Gott verantwortlich, wenn er sich vergessen fühlt. Der 24-jährige Student der Berner Fachhochschule Informatik berichtet.
„Es gab und gibt in meinem Leben immer wieder Momente, in denen ich das Gefühl habe, ich sei bei Gott irgendwie vergessen gegangen. Wenn ich dann aber mit ein wenig Abstand auf die Durststrecke zurückschaue, sehe ich Gottes Handschrift ganz klar durchleuchten. Es gibt die geniale Geschichte von den Fussspuren im Sand: Du blickst hinter dich und siehst nur ein Paar Fussspuren und fragst Jesus, weshalb er in dieser schweren Zeit nicht mit dir war. Er wird
3 | 2 0 11
dir antworten: ‚Dies ist meine Spur, ich habe dich in dieser Zeit getragen. ’
Power und Elan holen Während einer gewissen Zeit erlebte ich eine intensive Kraft; ich engagierte mich in vielen Bereichen; ich wusste, dass das Auftanken an der Quelle Gottes und das regelmässige Bibellesen mir die Kraft dazu gaben. Ich beneide mich selbst, wie ich in diesen Monaten Power und Elan hatte, weil ich mich von Gott stärken liess. Als ich mir dann aber nicht mehr bewusst die Zeit für Gott nahm, ihn ein wenig zu vergessen begann und die Kraft für den Alltag anderswo auftreiben wollte, war sie nicht mehr da. Aber hier schliesst sich der Kreis – Gott hat mich
Der Informatikstudent ist Mitglied bei der Heilsarmee nicht vergessen, er hat mir die Treue gehalten. Er ist immer bereit, mich mit dem auszurüsten, was ich brauche. Ich darf neu merken, dass der Herr darauf wartet, bis ich zu ihm zurückkomme und mich neu von ihm stärken lasse.”
MITTENDRIN
Was ist der Mensch, dass Gott an ihn denkt? Stefan Inniger, Heilsarmeeoffizier* In guten Zeiten geht Gott bei vielen Menschen vergessen. In schlechten sind viele froh, dass es ihn gibt. Gott selbst vergisst die Menschen nie.
„Was ist der Mensch, dass du, Gott, an ihn denkst?” Diese Frage nach dem Wesen des Menschen und seiner Beziehung zu Gott ist so alt wie die Menschheit selbst. Schon vor 3000 Jahren blickte der Psalmist (die Bibel, Psalm 8) zum nächtlichen Himmel und überwältigt von der unendlichen Weite des Universums fragte er sich: „Was ist der Mensch?” Vielleicht braucht es nicht einmal den Blick ins Universum, sondern es reicht schon der Blick in den Spiegel, um sich diese grundlegende Frage der menschlichen Existenz zu stellen.
Was bin ich? Der Mensch ist nur ein winziger Teil in einem gewaltigen Makrokosmos und angesichts dessen ist er nur eine kleine, schwache, eigentlich unbedeutende Kreatur. Dennoch ist da einer, der an uns denkt; einer, der sich sogar der Menschen annimmt: Gott, der Schöpfer von Himmel und Erde.
Was ist der Mensch, dass Gott an ihn denkt?
Blick in den Spiegel oder den Sternenhimmel: Gottes Schöpfung ist überwältigend. Die Bibel sagt, dass der Mensch geschaffen ist zum Ebenbilde Gottes (1. Mose 1,26). Gott hat den Menschen geschaffen als ein Gegenüber, als ein Wesen, das ihm entspricht. Gott schafft sich ein „Du”, mit dem er in eine liebevolle Beziehung treten will. Geschaffen zur Gemeinschaft mit Gott – das sind wir Menschen! Und wenn Gott an uns denkt, so sehnt er sich nach dieser Gemeinschaft mit dir, mit mir!
Was bin ich, dass Gott meiner gedenkt? Egal, was ich denke, wer ich bin – in Gottes Gedanken bin ich ein von ihm geschaffenes und geliebtes Wesen mit der Bestimmung, in Gemeinschaft mit ihm zu leben. Was bin ich? Ich bin ein Gedanke Gottes! *leitet das Korps Liestal und das Wohnheim „Haus zur Brücke”
Vom Kreuz kommt Hoffnung Drei Männer auf einer Anhöhe. Sie hängen an einem Kreuz. Sie werden sterben. Jesus ist einer von ihnen, er erleidet das gleiche Los wie die zwei Verbrecher. Der eine provoziert Jesus: „Hilf dir selbst und hilf auch uns!” Aber der zweite unterscheidet zwischen ihrem Schicksal, das Folge ihrer Übeltaten ist, und jenem von Jesus, der „nichts Unrechtes getan hat.” Er richtet sich mit einer persönlichen Bitte an Jesus: „Denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.” Anders gesagt: Vergiss mich nicht, denk an mich. – Jesus antwor-
tet ganz konkret auf diese Bitte: „Ich sage dir, heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.” Wer sich an Jesus Christus richtet, wird eine Antwort erhalten, in deren Kern immer Hoffnung ist.
„Dann sagte der Verbrecher: ‚Jesus, denk an mich, wenn du in dein Reich kommst.’ Jesus antwortete ihm: ‚Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.’ ”
Corinne Gossauer-Peroz, Heilsarmeeoffizierin, Museum und Archiv
Die Bibel, Lukas 23, 42
3|20 11
FAMILIE • FREIZEIT • SER VICE
Wird Ihr letzter Wille erfüllt? Gemäss einer Studie haben über zwei Drittel der Verstorbenen in der Schweiz kein Testament zurück gelassen. Nur jeder Zehnte wollte dies bewusst so.
Wenn Sie Ihr Leben Gott anvertrauen möchten, dann sprechen Sie folgendes Gebet: Jesus Christus, ich erkenne, dass ich von Gott getrennt und vor ihm
Niemand befasst sich gerne mitten im Leben mit dem Tod. Doch eine Regelung des Nachlasses ist sinnvoll. Sie kennen Ihre persönliche Situation und die Umstände der Ihnen nahe stehenden Personen am besten. Wer könnte also besser beurteilen als Sie selbst, was einmal mit Ihrem Erbe geschehen soll? In einem Testament können Sie – innerhalb der gesetzlichen Schranken – Menschen und Hilfswerke begünstigen, mit denen Sie sich in Liebe, Freundschaft oder Solidarität verbunden fühlen. So können Sie über Ihr eigenes Leben hinaus für andere da sein und sorgen. Beispielsweise können Sie mit einem Testament für die Heilsarmee bedürftigen Menschen ganzheitlich und unbürokratisch helfen. Möchten Sie Ihren Nachlass regeln? Dann bestellen Sie unsere kostenlose Erbschaftsbroschüre oder klären Sie Ihre Fragen mit einem von uns beauftragten Fachmann in Erbschaftsangelegenheiten.
Gott sei Dank!
schuldig bin. Komm deshalb in mein Leben und vergib mir meine Schuld. Danke für die Versöhnung mit Gott, die du durch deinen Tod am Kreuz und durch deine Auferstehung erwirkt hast. Danke, dass du mich liebst und dass ich jeden Tag mit dir rechnen darf. Amen. Ihr Kontakt: Stiftung Heilsarmee Schweiz Ursula Hänni Postfach 6575, 3001 Bern Telefon: 031 388 06 39 ursula_haenni@swi.salvationarmy.org www.heilsarmee.ch
Abonnement Wir würden uns freuen, Sie zu den Abonnentinnen und Abonnenten von TRIALOG zählen zu dürfen. Sie profitieren von der Lektüre und unterstützen gleichzeitig die Arbeit der Heilsarmee!
Das Jahresabonnement mit sieben Nummern kostet Fr. 24.– (Ausland Fr. 44.–) Ja, ich abonniere TRIALOG Name Vorname
Lust auf Ferien?
Strasse
Die Heilsarmee bietet Ferien für Kinder, Teenager, Frauen und Familien an.
Datum
Interessiert? – Dann verlangen Sie einfach die Lager -Agenda bei der Heilsarmee in Ihrer Nähe oder beim Nationalen Hauptquartier in Bern: Laupenstrasse 5, 3001 Bern / Tel. 031 388 05 91 / Fax 031 388 05 95 www.heilsarmee.ch / www.salvy.ch
3 | 2 0 11
PLZ/Ort Unterschrift Bitte schicken Sie diesen Talon an: Redaktion der Heilsarmee Postfach 6575, 3001 Bern Tel. 031 388 05 91, Fax 031 388 05 95 redaktion@swi.salvationarmy.org www.heilsarmee.ch
GESELLSCHAFT
Small Talk mausert sich zum Gespräch Hermann Battaglia* Wer hat sich nicht schon am öffentlichen Anlass „wie bestellt und nicht abgeholt” gefühlt? Entweder fehlte der Mut, jemanden anzusprechen. Oder es gab ausser dem Wetter kein Gesprächsthema. Das muss nicht sein, sagt Kommunikationstrainer René Meier.
Small Talk kann Brücken bauen und Türen öffnen. Es lohnt sich ihn zu lernen. Es ist doch ziemlich abwegig, sich mit dem Small Talk, wie er an Partys oder an Apéros gepflegt wird, zu befassen! Das war auch die Auffassung von René Meier, seit 2007 Seminarleiter von „redens-art”. In der Zwischenzeit hat er seine Meinung geändert. Die Erfahrung hat ihn gelehrt, dass Small Talk mehr sein kann als eine oberflächliche Plauderei über Belangloses. Wenn man Small Talk richtig betreibe, öffne er Türen und baue Brücken: „Gekonnter Small Talk kann von der Plauderei zu einem vertieften Gespräch führen und ist eine Möglichkeit, interessante Menschen kennenzulernen und wichtige Kontakte zu knüpfen”, so Meier.
kurze Bemerkung und dann eine Frage zu stellen, zum Beispiel: „Das ist wieder ein herrlicher Tag. Sind Sie auch zu Fuss vom Bahnhof hierher gekommen?” Wenn man dann gut zuhöre, könne man oft eine weitere Frage anhängen; zum Beispiel: „Woher sind Sie angereist?” oder „Wie sind Sie auf diesen Anlass aufmerksam geworden?” Small Talk ist aber nur ein Bestandteil einer grossen Dienstleistungspalette des erfahrenen Moderators und Referenten. Das Angebot umfasst den gesamten Bereich der Kommunikation. Aus dem Programm seien lediglich „Kurze Reden – ohne Panik” und „Schwierige Gespräche kompetent meistern” herausgegriffen.
Was ist guter Small Talk? Alles sei hilfreich, was das Gespräch in Gang bringt und in Gang hält. Man müsse sich dabei nur nicht zu gut sein, um zuerst über das Wetter oder ein aktuelles Ereignis zu plaudern. Hilfreich sei eine
Sozialkompetenz lernen „redens-art” zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass die Schwerpunkte der Seminare im vielfältigen Üben liegen. Ein wichtiges Merkmal ist auch die
René Meier (53) führt mit „redensart” Seminare und Coachings durch und hält Referate. Neben Seminaren für Firmen, Vereine, soziale Institutionen, Kirchen und christliche Werke berät er auch Unternehmen und Einzelpersonen, wenn es um Kommunikationsstrategie, Auftritte und Präsentationen geht. Er arbeitet teilzeitlich als Pfarrer in Lyss. Während elf Jahren moderierte er die Fernsehsendung „Fenster zum Sonntag – Talk” auf SF2. René Meier ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Er wohnt mit seiner Familie in Biberist. Weitere Informationen: www.redens-art.ch Verknüpfung von Kommunikation mit sozialer Kompetenz: Dies wird besonders deutlich beim Seminar „Schwierige Gespräche kompetent meistern”. René Meier: „Kommunikation bedeutet ja unter anderem, taktvoll aber klar zu formulieren, offene Fragen zu stellen, nachzufragen, seine Gefühle angemessen auszudrücken und seine Interpretation nicht mit der Realität des anderen zu verwechseln. Wer dies besser und besser lernt, wächst in der sozialen Kompetenz. Es gibt keine soziale Kompetenz ohne gute verbale und nonverbale Kommunikation!” René Meier geht es weder um das Reden um des Redens willen noch um eine Rhetorik, die bei der Wahl der Mittel keine Hemmungen kennt. Er trainiert mit seinen „Kunden” eine Kommunikation der Wertschätzung und des Respekts, aber auch der Offenheit und Klarheit. *Hermann Battaglia ist freischaffender Medienfachmann
3|20 11
AM WERK
Begegnung schafft Nähe und Vertrauen Andreas Schild* Die Heilsarmee passt ihr Angebot neu entstehenden Bedürfnissen an. So auch in Seon, wo ein Ort der Ermutigung und des Austauschs, aber auch der Hilfe entstanden ist.
ratung und Begleitung” den Beratungsteil. „Wir machen gute Erfahrungen mit diesem Aufbau”, sagt Stephan Schneider. „Mit den Begegnungsaktivitäten stellen wir Kontakte her, es entstehen Nähe und Vertrauen. Wer dann Beratung in Anspruch nehmen will, kennt unsere Strukturen und Grundsätze bereits. Das sind gute Voraussetzungen für erfolgreiche Unterstützung. Wir gehen von einem christlichen Menschenbild aus. Wir glauben, dass die Bibel
Der bewässerte, blühende Garten symbolisiert Gemeinschaft. Der BabySong als Ort der Begegnung und als Türe zur Beratung. Die Stimmung ist fröhlich heute im Begegnungs- und Beratungszentrum der Heilsarmee in Seon. Es ist Mittwochmorgen, Zeit für den BabySong. Die ersten Lieder, denen die null- bis vierjährigen Kinder mit ihren Bewegungen begeistert folgen, werden angestimmt. „Es macht riesig Spass, zusammen mit den Müttern und ihren Kindern diesen Morgen zu gestalten”, sagt Caroline Schaad, Mitarbeiterin des BabySongs. Zwischen den Liedern lernen die Kleinen Fingerverse, es wird gelacht; während eines kurzen biblischen Gedankens herrscht Stille. „Den Kindern gefällt es hier, sie fühlen sich wie zu Hause und singen gern”, meint Yvonne Omlin, zusammen mit ihrem Sohn Matteo regelmässige Teilnehmerin am BabySong. „Ganz besonders schätze ich es, wenn anschliessend noch der Mittagstisch stattfindet. Geschwister
10
3 | 2 0 11
und Väter gesellen sich zu uns und es ist immer eine tolle Gemeinschaft. Die hier entstandenen Kontakte werden auch ausserhalb des Zentrums gepflegt”.
wichtige Hinweise für unser Alltagsleben gibt.” Wichtig sei es auch, Grenzen zu erkennen. Wenn nötig, werden externe Fachpersonen beigezogen oder die Beratung wird ganz an sie abgegeben. Stephan Schneider: „Wir öffnen
Wie ein bewässerter Garten Das Begegnungs- und Beratungszentrum in Seon gibt es seit 2009. Der Leiter Stephan Schneider erklärt: „Wir fragten uns, was Gott möchte und ob unsere Herzenswünsche mit dem Willen Gottes übereinstimmten. Wir fanden die Antwort in der Bibel in Jeremia 31. Dort spricht Gott davon, sein Volk zu sammeln, und zwar so, dass niemand ausgeschlossen ist. Die Leute werden gestärkt, ihre Gemeinschaft wird zum ‚bewässerten Garten’; das wollen wir auch.”
Begegnung und Beratung BabySong, Mittagstisch, KidsTreff und SeniorenTreff bilden den Begegnungsteil des Zentrums, Ehe-Kurs sowie „Be-
Leitbild Die Heilsarmee ist eine inter
nationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche. Ihre Botschaft gründet auf der Bibel. Ihr Dienst ist motiviert durch die Liebe Gottes. Ihr Auftrag ist es, das Evangelium von Jesus Christus zu predigen und menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
AM WERK
die Türen, bieten Aktivitäten an, helfen Beziehungen aufzubauen. Wir schaffen die Bedingungen, damit die Menschen offen werden können für Gott und sein Wirken.”
Auch die Senioren haben ihren Platz Etwas Besonderes im Seetalzentrum ist der SeniorenTreff. Frauen und Männer, die das frühere Korps Seon mit ihrem Einsatz und ihren finanziellen Zuschüssen jahrzehntelang getragen haben, treffen sich hier regelmässig. Auch Senioren ohne Heilsarmee-Hintergrund sind herzlich willkommen.
Brückenfunktion Für Kapitän Bjørn Marti, Korpsleiter „Aargau Süd”, hat das Zentrum eine Brückenfunktion und ist ein wichtiger Teil der Gemeinde. „Die Heilsarmee betrachtet es als ihre Aufgabe, individuelle, vor Ort entstandene Bedürfnisse zu erkennen und entsprechende Angebote zur Verfügung zu stellen”, so Marti weiter.
Zukunft
phan Schneider optimistisch. „Das Begegnungs- und Beratungszentrum Seetal läuft gut. Für weitere Besucher halten wir die Eingangstüre weit offen. Wir spüren, dass Gott hier etwas bewegen will.” *Andreas Schild Salutist und Heimleiter
Das Begegnungs- und Beratungszentrum Seetal Kinder, Jugendliche und Familien sehnen sich nach einem Leben, das gelingt. Es braucht tragfähige Antworten auf die Frage, wie das Leben mit seinen Herausforderungen bewältigt werden kann. Begegnung und Beratung, die vom christlich-ethischen Menschenbild ausgehen, sollen dabei helfen. Das Team begrüsst die Erkenntnisse der Psychologie, deckt neue Wege auf und ist davon überzeugt, dass jeder Mensch grosses Potenzial in sich trägt.
Die zukünftige Entwicklung sieht Ste-
Japan – die lokale Heilsarmee unterstützt Behörden In den Monaten März und April arbeiteten die Heilsarmee Katastrophenteams auf Hochtouren: In den Städten Sendai, Yabuki-Cho und Iwaki City wurden im März und April rund 2000 Mahlzeiten, 6000 Wasserflaschen und andere Notgüter verteilt. Auch in der Region Kesen-Numa gab ein Heilsarmeeteam etwa 1000 Mahlzeiten und 5000 Wasserflaschen ab. Als die staatliche Hilfe in den meisten von Erdbeben und Tsunami betroffenen Gebieten zu greifen begann und Nahrung, Alltagsgüter und Benzin vermehrt wieder erhältlich waren,
Heilsarmee Projekte entsprechen den Bedürfnissen der Bevölkerung, hier der KidsTreff
Allgemeines Spendenkonto der Heilsarmee
PC 30-444222-5
verlagerte sich die Arbeit der Heilsarmee: Teammitglieder klären nun mit den lokalen Behörden ab, wo die Heilsarmee Aufbauhilfe leisten kann. Die Katastrophenteams halten sich weiterhin für Einsätze bereit.
Seit dem vorletzten Jahrhundert In den 47 Korps, den 20 Sozialinstitutionen und den zwei Spitälern läuft die Arbeit in gewohntem Rahmen weiter. Die Heilsarmee in Japan wurde 1895 von britischen Offizieren in Yokohama begonnen. Spenden (mit dem Vermerk Japan): PC 30-6709-1 Heilsarmee HQ, 3008 Bern online: www.Heilsarmee.ch In den Räumen der Heilsarmee in Sendai konnten sich die Betroffenen mit Hilfsgütern eindecken.
11
INR/Red 3|20 11
Auf W iedersehen
Rätseln Sie mal …
Suchen Sie einen Begriff zu diesem Bild? Herzklopfen
Lösung.
Sudoku-Spass Lösungen: Sudoku und Rätsel
So gehts: Füllen Sie das Rätselgitter mit Zahlen von 1 bis 9. Jede Zahl darf in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3x3 Blöcke nur ein Mal vorkommen! Viel Spass!
Das Totenkleid ablegen
Der Mundartsänger Gölä singt im Lied „Troum” von der Welt im „Totechleid”. Wie dieses aussieht, zeigen uns Fukushima, Libyen und ... Tag für Tag. Der Teufel, so Gölä, lacht, weil wir Menschen alles „fautsch hei gmacht”. Unermessliche Umweltschäden, Leid und Elend überall. Lassen wir unser Aufgerütteltsein zum Antrieb werden, um nicht mehr so weiterzumachen: Schrauben wir unsere Bedürfnisse und den Konsum zurück. Gehen wir mit Menschen, Tieren und Umwelt behutsamer um. Hilfe dazu kann uns Jesus Christus geben. Er hat durch seine Kreuzigung und Auferstehung die Macht des Todes und der Schuld bezwungen. In ihm finden wir Kraft und Willen, persönliche oder gesellschaftliche Krisen anzugehen. Er vergibt, wo wir versagt haben. Und er will Gesinnung und Herz verändern. So gelingt es vielleicht, die ächzende Erde, die Gott einst so wunderschön und perfekt geschaffen hat, vom Totenkleid zu befreien. Elsbeth Cachelin
Jesus spricht: „In der Welt habt ihr Angst, aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.”
12
3 | 2 0 11
Wor t auf den Weg
Die Bibel, Johannes 16, 33
Wir freuen uns auf eine Kontaktnahme. Überreicht wurde Ihnen TRIALOG durch: