Trialog 2/2013 - Wenn Einsamkeit hässlich macht

Page 1

von Mensch zuLeben Mensch Gott zu Mensch | 2013 Magazin für ein voll zu Hoffnung 1/2 2006 ¥ 121.2Jahrgang

w w w. h e i l s a r m e e . c h

Mal anders 3 Die Heilsarmee macht Sie schön!

Wenn Einsamkeit hässlich macht

Mittendrin 6 – 7  Jesus: Mit uns auf dem Weg

Die Heilsarmee hilft Menschen, Einsamkeit zu überwinden; und zwar mit praktischer und seelischer Unterstützung. Der Glaube an Gott kann dazu einiges beitragen.

Gesellschaft 9 Optimistisch – dank Heilsarmee

Vorher-Nachher-Bilder kennt man anders rum: Aus dem hässlichen Entchen wird der schöne Schwan. Doch obiges Bild zeigt, wie Einsamkeit Leib, Seele und damit das ganze Leben zerstören kann. Die Heilsarmee begegnet in ihrer Arbeit vielen einsamen Menschen. Sie sind wegen Arbeitsverlust, Gefängnisstrafe oder psychosozialen Behinderungen durch die Maschen der sozialen Netze gefallen und stehen ohne menschliche Kontakte da. Die Heilsarmee hilft ihnen, im Leben wieder Fuss zu fassen. So entstehen neue Beziehungen. Auch die innere Einsamkeit kann ein Ende finden, dann nämlich, wenn Menschen Jesus Christus als ihren

persönlichen Retter und Freund erleben. Das bewirkt ein anderes Vorher-Nachher-Bild: aus kaputt wird wieder schön! Dass Gott kein Lückenbüsser ist betont auch Linda Bond, die internationale Leiterin der Heilsarmee. Bei ihren Besuchen der Heilsarmeestandorte weltweit sieht sie eines immer wieder: Nämlich wie Menschen durch den Glauben an Jesus Christus einen Begleiter finden, der ihren Lebensweg teilt, Lasten mitträgt und neue Hoffnung und Perspektive schenkt (Seite 6). Kein Lückenbüsser eben, sondern die Quelle von Leben und Frieden. So verliert die Einsamkeit an Schmerz (siehe auch Interview Seite 5). 

4|2006


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Trialog 2/2013 - Wenn Einsamkeit hässlich macht by Heilsarmee, Armée du Salut - Issuu