8 minute read

ENERGIE & UMWELT Mit Strom die Region stärken – das geht! Stadtwerke Stade: Neugestaltung des Eingangs Energieeffizienzshop

Mit Strom die Region stärken – das geht!

Mit StadeStromregional den Strom aus der Nachbarschaft beziehen und selbst bestimmen woher er kommt

Advertisement

Wer die Umwelt schützen und Strom aus der Region beziehen will, kann dies mit dem neuen Produkt der Stadtwerke Stade tun: Mit dem neuen StadeStromregional setzen Kunden auf sauberen Strom aus der direkten Umgebung. Das ist nachhaltig, zukunftsorientiert und individuell. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch nachhaltige heimische Erzeuger gefördert. Somit wird die Region durch StadeStromregional direkt gefördert. Mit diesem neuen regionalen Ökostrom haben es die Kunden selbst in der Hand, mit welchem Energieträger sie einen Teil zur Energiewende beitragen möchten und aus welcher Erzeugungsanlage in der Region der genutzte Strom kommt. Sollte mehr verbraucht als produziert werden, sichern die Stadtwerke eine 100 prozentige Versorgung zu und ergänzen die fehlenden Kapazitäten durch das Ökostrom-Angebot StadeStromklima. Regionalstrom unterscheidet

SWS_Anz_Brise_StromRegional_2021_rz.qxp__ 03.03.21 11:09 Seite 1

StadeStromregional

Strom aus der Region –ein Beitrag zum Klimaschutz vor Ort!

Strom aus regionalen Erzeugungsanlagen Strom aus erneuerbaren Energien Unterstützung der Energiewende vor Ort Individuelle Anlagenauswahl

Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen unter: www.regionalstrom-stade.de

Sporthalle der Berufsbildenden Schule als Erzeugungsanlage. sich besonders in der Herkunft zum herkömmlichen Ökostrom.

Wie werde ich nun zum aktiven Klimaschützer und Unterstützer der Region?

Im Portal der Stadtwerke Stade zum StadeStromregional geht alles ganz einfach:

• Konfigurator öffnen • Energiemix erstellen • Bestellung absenden

Die Stadtwerke bringen klimafreundliche Erzeuger aus der Region und Verbraucher zusammen. Somit ebnen die Stadtwerke den Weg zur Nachhaltigkeit für Kunden und Stromerzeuger.

Vorteile StadeStromregional

• Unterstützung der

Energiewende vor Ort • Strom aus regionalen

Erzeugungsanlagen • Strom aus erneuerbaren

Energien • Individuelle Anlagenauswahl

Weitere Informationen zum Produkt erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de www.regionalstrom-stade.de

Telefon: (04141) 404-400 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Stadtwerke Stade: Neugestaltung des Eingangs

Besucher der Stadtwerke Stade freuen sich über den optisch aufgewerteten Zugang zum Kundencenter. Ein breites, kundenorientiertes Angebotsspektrum an Dienstleistungen rund um die Energie bedarf eines einladenden Entrées. Das haben die Stadtwerke Stade nun umgesetzt und schaffen mit dem Wegfall der 20 Jahre alten Holzbrücke mehr Sicherheit im Winter und zudem einen verbesserten barrierefreien Zugang. Zusätzlich ist mit einer harmonischen Anordnung von Treppenstufen ein gestalterisch ansprechender Zugang zum höher gelegenen Eingang geschaffen worden. LED- Leuchten an den Stufen sorgen bei Dunkelheit für ein modernes Aussehen. Die Stadtwerke Stade möchten mit dem neu gestalteten Eingangsbereich dem eigenen Anspruch an ein fortschrittliches Unternehmen mit zeitgemäßen Produkten und Dienstleistungen Rechnung tragen. Draußen zeigt sich, was Kunden im Kundencenter der Stadtwerke erwartet. An einem großen Touchscreen-Display kann man sich bereits hier über die angebotenen Produkte der Stadtwerke informieren. Unter anderem auch über die mietbaren Elektrofahrzeuge, deren Parkplätze und Ladesäule nach dem erfolgten Umbau direkt am Eingangsbereich platziert sind.

Alle Infos zum Mietangebot gibt es darüber hinaus auch unter www.stadtwerke-stade.de/mobilitaet/stadee-mobilmieten.

Kaffeegenuss mit dem Energieeffizienzshop

Die edle Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk

Wer sich nach einem Kaffee wie aus dem kleinen Café nebenan sehnt, sollte sich die Rommelsbacher Kaffeemühle näher ansehen.

Applikationen gefertigt. Ihr leises, robustes und aromaschonendes Scheibenmahlwerk mit zwei Mahlscheiben aus Stahl sorgt für frisch gemahlenen Kaffee wie aus der Kaffeerösterei. Der Mahlgrad ist für Filterkaffee bis Das Gehäuse der Rom- zum Espresso auf melsbacher Kaffee- die gewünschte mühle ist aus einem Mahlstufe indivihochwertigen, edlem duell einstellbar. Hochglanzkunststoff Bis zu 12 Portionen mit kleinen Edelstahl- können gemahlen SWS_Anz_Brise_SchlüsselDepot_2021_rz.qxp__ 10.03.21 15:27 Seite 1 werden. Der herausnehmbare, transparente Bohnenbehälter mit Aroma-Schutzdeckel fasst 250 Gramm gemahlenen Kaffee. Die Maschine lässt sich leicht reinigen und garantiert eine komfortable und sichere Bedienung.

Die verlosen zehn

EINKAUFS-GUTSCHEINE im Wert von jeweils EUR 50,-

für den Energieeffizienzshop. Einfach eine Mail mit dem Stichwort „Energiesparshop“ an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 16. April 2021 Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop erhalten Sie im Kundencenter: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 560 energie@stadtwerke-stade.de https://shop.stadtwerke-stade.de/

StadeSchlüsselDepot

Haustürschlüssel vergessen? Die preiswerte Alternative zum Schlüsseldienst.

Nutzen Sie die Vorteile des StadeSchlüsselDepots: - sichere Aufbewahrung des Ersatzschlüssels - unkomplizierte Abholung des Ersatzschlüssels - bequeme Auslieferung des Ersatzschlüssels im Notfall

Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen finden Sie hier:

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 0 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Telefon: (04141) 404-0 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de

Neu: „EignungsCheck Heizung“

Förderung durch den Bund und Übernahme des Eigenanteils durch die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. macht Beratung zum Heizungstausch besonders attraktiv.

Die durchschnittliche Lebensdauer eines Heizkessels beträgt etwa 20 Jahre. Wer eine Heizung hat, die älter als 15 Jahre ist, sollte daher auf einen Ausfall vorbereitet sein und sich rechtzeitig beraten lassen. Es bleibt sonst kein zeitlicher Spielraum für die Auswahl einer geeigneten Heiztechnik und die alte Technik wird aus Zeitdruck oft nur ersetzt, ohne einen Technikwechsel vorzunehmen. Der Eignungs-Check Heizung ist ein Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale und hat einen Wert von 247 Euro. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beträgt der Eigenanteil für Ratsuchende 30 Euro. Im Landkreis Stade übernimmt die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e.V. diesen Eigenanteil für seine Bürgerinnen und Bürger.

Interesse an erneuerbaren Energien.

Ab Januar 2021 wird der „Eignungs-Check Heizung“, der durch die Energieberater der Verbraucherzentrale Niedersachsen e. V. vorgenommen wird, angeboten. Dabei geht es um eine Beratung zum Heizungstausch, bei der dem zunehmendem Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an erneuerbaren Energien Rechnung getragen wird. Diese interessieren sich beispielsweise für Wärmepumpen, Pelletheizungen und Solarkollektoren. Die Berater der Verbraucherzentrale bieten in Stade und Umgebung diesen Ratsuchenden eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung.

Die Beratung gliedert sich in drei Schritte:

1. Ein Energieberater kommt zum Ratsuchenden nach Hause und nimmt die vorhandene Heiztechnik in Augenschein. Im Gespräch werden die vorliegenden technischen Randbedingungen und die Präferenzen der Eigentümerinnen und Eigentümer in Bezug auf Heiztechniken geklärt. 2. Es wird ermittelt, welche Energieanschlüsse und Möglichkeiten zur Brennstofflagerung auf dem Grundstück vorhanden sind. Auf dieser Grundlage wird geprüft, welche Heiztechniken realisierbar wären. 3. Am Ende werden alle infrage kommenden Heiztechniken miteinander verglichen und bewertet. Hierbei werden folgende Kriterien berücksichtigt: CO2-Emissionen, Investitionskosten, Förderung und Betriebskosten. Als Ergebnis erhält der Verbraucher eine graphische Darstellung der drei am besten geeigneten Heiztechniken sowie eine Gesamtübersicht mit allen geprüften Techniken.

„Durch die Unabhängigkeit der Verbraucherzentrale kann dem Ratsuchenden die für seine individuelle Situation am besten geeignete Heiztechnik empfohlen werden. Er wird produktoffen beraten und es werden alle relevanten Heiztechniken mit einbezogen. Deshalb unterstützen wir diese Aktion“, so die Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V..

KLIMAWERKSTATT

ENERGIEEFFIZIENZ IM LANDKREIS STADE

Nähere Informationen zur Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. erhalten Sie unter Telefon (04141) 404 – 555 www.klimawerkstatt-stade.de info@klimawerkstatt-stade.de

Kostenfreier Eignungs-Check Heizung

bei Ihnen vor Ort inklusive Beratung und Beratungsbericht

Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V.

Hansestraße 18 21682 Stade Tel. 04141 404555 info@klimawerkstatt-stade.de www.klimawerkstatt-stade.de

JETZT Beratung buchen unter:

© Foto: Martin Elsen

NATURERLEBNIS ZWISCHEN ELBE, WESER UND NORDSEE ENTDECKEN

Faltkarte zum Radfernweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ als Planungshilfe Der 450 km lange Radfernweg „Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer“ ist bekannt für sein abwechslungsreiches Naturerlebnis in Kombination mit kulturellen Schmankerln. Ausgeschildert nach ADFC-Standard führt der Radfernweg mit dem Kiebitzlogo von der Hansestadt Bremen über die ländliche Wesermarsch, das maritime Bremerhaven, das Nordseeheilbad Cuxhaven, die charmante Hansestadt Stade bis hin zur leicht hügeligen Geestlandschaft zwischenStadeundZevenunddurchdie beliebte Teufelsmoorregion. Die überarbeitete Faltkarte zum Radfernweg gibt viele Tipps. Sie enthält allgemeine Informationen zum Routenverlauf, zu Anreise- und Kombinationsmöglichkeiten mit Bus und Bahn sowie zu touristischen Highlights entlang der Wegstrecke. Der Rundkurs ist inklusive Alternativrouten in acht Etappen aufgeteilt. Er bietet Radlern somit viele verschiedene Möglichkeiten, die Landschaft zwischen Nordsee, Elbe und Weser immer wieder neu zu erleben. Ob die Ruhe an einsamen Mooren, wie dem Teufelsmoor oder dem Huvenhoopsmoor, oder das Treiben an den Weserpromenaden in Bremen und Bremerhaven, das Rauschen des Wattenmeeres rund um Cuxhaven und in der Wesermarsch, oder das Eintauchen in die Hansezeit im historischen Stade, es gibt viele Variationsmöglichkeiten. Ein Teil des Weges kann im Sommer auch mit dem historischen Moorexpress, der zwischendenHansestädtenBremenund Stade an Wochenenden und Feiertagen fährt,zurückgelegt werden.

Die kostenlose Faltkarte ist in den TouristInformationen und bei den beteiligten Tourismusverbänden entlang der Strecke erhältlich oder kann über die Homepage www.teufelsmoor-wattenmeer.de als PDF heruntergeladen werden.

AUSZEIT IM GRÜNEN

Abtauchen ins Grüne – das ist auf dem Herzapfelhof im Alten Land ein Leichtes. Der Bio-Obsthof in Jork mit fast 40 Hektar Anbaufläche ist ein Paradies für Apfelliebhaber. Neben zwanzig HauptApfelsorten wachsen im Herz-Apfel-Garten über 250 verschiedene Apfelsorten. Dazu gehören Sorten, die die jüngeren vielleicht nur noch aus Erzählungen der Großeltern kennen. Im Herz-Apfel-Garten können Besucher auf Entdeckungsreise in die alten „Apfelzeiten“ gehen und die Apfelbäume von der Blüte bis zur Ernte beobachten. Ende April bis Anfang Mai legt sich ein besonderer Zauber übers Alte Land: Dann ist Blütezeit. Die

Radwanderweg Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer

Das Naturerlebnis

www.teufelsmoor-wattenmeer.de

unzähligen Obstbäume blühen weiß bis rosa – wunderschön für einen Spaziergang.

Wer Lust hat, im Blütenmeer zu verweilen,kann auf dem Herzapfelhof ein Picknick buchen (Saisonstart wegen Corona aktuell noch nicht bekannt). Familie Lühs und ihr Team stellt verschiedene Hofladen-Produkte für eine Brötchen-Mahlzeit in einem Bollerwagen zusammen, mit dem die Gäste sich dann ein Plätzchen an der frischen Luft im Herz-ApfelGarten aussuchen. Ein Gutschein über dieses Picknick-Erlebnis ist eine beliebte Geschenkidee. Wer mehr über den Herzapfelhof und Obstanbau wissen möchte, kann an einer öffentlichen Führung teilnehmen. Diese sind für dieses Jahr je nach aktueller Lage täglich während der Saison geplant. Bei einem Rundgang über den Hof gibt es Einblicke in die Apfelaufbereitung mit moderner Apfelsortiermaschine und Lagerräumen. Obstbaumeister Hein Lühs erzählt aus seinem Obstbau-Alltag und den Veränderungen im Alten Land. Fragen der Gäste sind dabei immer herzlich willkommen.

Wer lieber selbst anpacken möchte, kann ab ca. Mitte Juni bis Mitte Oktober je nach Saison frisches Bio-Obst selbst pflücken. www.herzapfelhof.de

Den Obstbau entdecken Herz-Apfel-Garten mit 250 Apfelsorten In unserem Herz-Apfel-Garten wachsen über 250 verschiedene Apfelsorten. Zur Blüte ist die Vielfalt besonders schön anzuschauen und zur Ernte wird es ein richtiger Gaumenschmaus von süß bis säuerlich über grün bis rot bis zu alten und neuen Sorten.

Herzapfelhof Lühs · Tel.: 04162 254820-0 Osterjork 102 · 21635 Jork / Altes Land Infos unter www.herzapfelhof.de &

This article is from: