
3 minute read
STADE AKTUELL Digital einchecken – mach mit
Kostenlose digitale Gäste-Erfassung via App „e-Guest“ kann zum großen Erfolg werden. Voraussetzung: Viele Menschen und Betriebe aus der Region machen mit – STADE AKTUELL gehört neben weiteren Unterstützern zu den Mitinitiatoren
Advertisement
Auf Einladung der Stader Mittelstandsunion haben sich die Dehoga, Stade Aktuell, die STADE Marketing und Tourismus GmbH zusammen mit der Politik in Stadt und Landkreis über das digitale Gästeerfassungssystem „e-Guest“ ausgetauscht und sie für gut befunden. Diese App ist für Handel und Gastronomie und deren Besucher besonders interessant, und das nicht nur weil die Nutzung für die Betreiber und für die Nutzer komplett kostenfrei ist. Einmal registriert, scannt der Gast bzw. Kunde beim Besuch des Restaurants/Geschäftes den jeweiligen QR-Code ein. Dabei werden seine Kontaktdaten erfasst – allerdings pseudonymisiert und verschlüsselt. Sie werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Wenn im Infektionsfall dann eine Gäste-Historie benötigt wird, kann eine Behörde wie das Gesundheitsamt bei e-Guest einen Schlüssel anfordern, um die Daten zu entschlüsseln. Damit kann seitens des Betreibers die Kontaktnachverfolgung gewährleistet werden und die Behörde Kontakt zu dem Gast/Kunde aufnehmen. Die Daten werden ausschließlich für diesen Zweck genutzt und nach dem gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von vier Wochen wieder gelöscht. Inzidenzwert im Auge behalten
Die App ist Bestandteil eines Hygienekonzepts und vereinfacht dem Betreiber die Abläufe in seinem Betrieb. Das Gesund-

© Foto: Sabrina Klapper
Sabrina Klapper, Gastronomin und Geschäftsführerin der Klapperino Lounge
heitsamt wird mit diesem System bei der Kontaktnachverfolgung digital unterstützt und signalisiert Zustimmung für die Anwendung. Gerhard Hoffmann, Vorsitzender der Mittelstandsunion, zu den Beweggründen der Initiative: „Uns ist es wichtig, dass nach den Öffnungen der Inzidenzwert im Auge behalten wird, damit es nicht wieder zum Lockdown kommt. Die App leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“ Zu den weiteren Initiatoren gehört die Gastronomin Sabrina Klapper, die zwischen dem ersten und zweiten Lockdown auf der Suche nach Lösungen für die zunehmenden Auflagen war. Dabei stellte sie fest, dass die Kontaktnachverfolgung über Papier ein zu hoher Aufwand darstellte: „Wir waren auf der Suche nach einer App, die die Kontaktverfolgung smart und rechtssicher darstellen kann. Wir implementierten die Software schnell in die innerbetrieblichen Prozesse. Sowohl für Betriebe als auch für die zu registrierenden Gäste ist die Software benutzerfreundlich und sehr sinnvoll. Die mit QR Codes versehenen Tische wurden von den Gästen sehr positiv wahrgenommen. Sie fragten sogar nach weiteren Features wie „Bestelloptionen“. Die Gäste haben die Möglichkeit, über die Anmeldung ein Profil zu erstellen und schnell ein- und
auszuchecken. Als Betreiber ist uns natürlich wichtig, die Daten gar nicht zu behalten, sie aber im Bedarfsfall digital an das Gesundheitsamt übermitteln zu können. Ein Dashboard sichert ab, dass man die eingecheckten Gäste überprüfen kann. Wir haben die Gästeregistrierung dann bis zum zweiten Lockdown fortgeführt und durchweg positive Erfahrungen gemacht. Wir haben mit der MIT - Mittelstandsunion den Einsatz als regionalen Umsetzungsansatz diskutiert - wir sahen hier eine Möglichkeit, eine Öffnung zu begründen, weil wir zusammen mit dem passenden Hygienekonzept auch die Gästeregistrierung darstellen können“, erklärt Sabrina Klapper ihre Motivation, das Projekt zu unterstützen.

Feldtmann Lutz Foto: ©
Lutz Feldtmann, Inhaber Vier Linden Kiek In Hotel und Vorsitzender DEHOGA Niedersachsen Kreisverband Stade
Lutz Feldtmann, Inhaber Vier Linden Kiek In Hotel und Vorsitzender DEHOGA Niedersachsen Kreisverband Stade sagt: „Wir werden mit dem Virus noch länger leben, daher müssen wir unseren Gästen Sicherheit geben.“ Georg Lempke von Stade aktuell ergänzt: „Wenn wir es schaffen, möglichst viele Bürger und Betriebe in Stade für unsere Initiative zu gewinnen, können wir alle gemeinsam in unserem Landkreis einen großen Beitrag zur Unterstützung des Gesundheitsamtes leisten.“

Georg Lempke, 1. Vorsitzender Stade aktuell e. V.
ANWENDUNG DER APP MUSS ZUR ROUTINE WERDEN
Je einfacher die Handhabung ist und je öfter die App angewendet wird, desto schneller erreicht man Akzeptanz bei den Nutzern. Die App erfüllt alle Voraussetzungen, um DSGVO-konform eine schnelle Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen mit dem Ziel, den Inzidenzwert niedrig zu halten. Wenn sich möglichst viele Betriebe und Privatpersonen diesem Instrument der Gäste-Erfassung anschließen, so steht einem „normalen“ Gästebetrieb nach dem Lockdown nichts mehr im Wege. Übrigens bietet das System noch andere interessante Features für Betreiber der Gastronomie und deren Gäste: Mit der App kann man nicht nur die Speisenkarte aufrufen, sondern auch Tischreservierungen vornehmen und bestätigen lassen. Für den Betreiber ein vereinfachtes daily-business dank digitaler Übersicht über Tischbelegungen und reservierte Plätze.
Wir unterstützen die digitale Kontakterfassung im Landkreis Stade. Mach mit!
EINFACH SCHNELL DIGITAL
Eine Initiative der MIT STADE in Zusammenarbeit mit: DEHOGA Kreisverband Stade, Stade aktuell, STADER TAGEBLATT Du bist eingecheckt