
5 minute read
ENERGIE & UMWELT Was bedeutet die Wasserhärte für unser Trinkwasser? Stadtwerke Stade: „TOP Lokalversorger“ 2021 StadeSchlüsselDepot: Energieeffizienzshop Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V
Stadtwerke Stade als „TOP Lokalversorger“ 2021 ausgezeichnet
Als Energie- und Wasserversorger sind die Stadtwerke Stade auch in 2021 erneut mit dem beliebten Siegel für ausgezeichnete Versorger geehrt worden.
Advertisement
Was bedeutet die Wasserhärte für unser Trinkwasser?
Wenn von Wasserhärte gesprochen wird, ist die Konzentration von Calcium und Magnesium im Trinkwasser gemeint. Die Wasserhärte entsteht im Boden, durch den das Wasser fließt oder versickert. Hierbei lösen sich je nach Art des Gesteins Mineralien wie Calcium und Magnesium.
Je höher ihr Anteil ist, desto härter ist das Trinkwasser. Welchen Härtegrad das Trinkwasser in den Haushalten hat, hängt vom Kalkgehalt der Ursprungsquelle des Trinkwassers ab, aus der es stammt. Weiches Trinkwasser ist ideal zum Gießen von Zimmerpflanzen. Beim Waschen ist die starke Schaumbildung bei den Waschmitteln jedoch nachteilig. Beim Händewaschen lässt sich die Seife schlechter von den Händen entfernen. Hartes Trinkwasser führt zur Verkalkung von Haushaltsgeräten und sorgt für einen höheren Verbrauch von Spül- und Waschmitteln. Bei der Zubereitung von Speisen und Getränken kann je nach Maß der Härte diese den Geschmack und das Aussehen der Speisen und Getränke beeinträchtigen. Jedoch ist hartes Trinkwasser nicht gesundheitsschädlich. Auf unserer Website finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Trinkwasser eine aktuelle Trinkwasseranalyse.
Weitere Informationen zum Trinkwasser erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade Telefon (04141) 404-400 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de
Die Stadtwerke Stade stellen sich mit der Auszeichnung dem aktu- Prüfungskriterien beinhalten ellen Marktvergleich im Bezug unter anderem: auf ihre angebotenen Dienst- • Transparenz der Unternehleistungen und Serviceangebo- mensstruktur te. Dabei sind neben dem fairen • Versorgungssicherheit und Preis-Leistungsverhältnis über- Nachhaltigkeit durchschnittliche Standards in • Kundenkommunikation und den Bereichen Strom, Erdgas, Kundenzufriedenheit Wärme und Trinkwasser hervor- • regionales Engagement gehoben worden. Die strengen • Datenschutz & Servicequalität SWS_Anz_Brise_Engagement_rz_04_2021.qxp__ 21.04.21 15:20 Seite 1
ZWEI WASSERWERKE – EINE TOP-QUALITÄT
» Stade Süd (1972), Brunnen 120m » Hohenwedel (1890), Brunnen 50 m » 5 Reinwasserbehälter à 2000-2400 m3 » Rund um die Uhr technisch überwacht » Gegen Einbrüche gut gesichert
Kenngrößen/ Parameter Einheit Messwert Netz Wasserwerk Hohenwedel
Härtebereich
mittel 1,5 – 2,5 mmol
Gesamthärte ° dH mmol/l 11,6 2,1
Karbonathärte ° dH 5,5
Messwert Netz Wasserwerk Stade-Süd
mittel 1,5 – 2,5 mmol
11,5 2,0
10,8
Unser Engagement für Stade und die Region.
Für alle Menschen, die hier zu Hause sind.
Die Stadtwerke Stade unterstützen aktiv den Breitensport, kulturelle Aktivitäten und soziale Projekte im Landkreis. So profitieren auch Sie von unserem Heim vorteil.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:

StadeSchlüsselDepot
Die Stadtwerke bieten eine sichere Aufbewahrung für den Ersatzschlüssel

Den Schlüssel im Haus oder der Wohnung liegengelassen – das ist schon Vielen passiert. Ein Schlüsselnotdienst ist teuer, besonders am Wochenende.

Für solche Fälle gibt es das StadeSchlüsselDepot der Stadtwerke Stade. Die Stadtwerke bieten diese Dienstleistung in Kooperation mit dem DRK an. Auf Wunsch kann so der Ersatzschlüssel eingelagert werden. Dieser kann im Notfall abgeholt werden oder aber der Schlüssel wird innerhalb von 90 Minuten zum Ausgesperrten gebracht – und das ohne Beschädigung der Haus- oder Wohnungstür.
Die Vorteile auf einem Blick:
• Sichere Aufbewahrung des
Ersatzschlüssels • Unkomplizierte Abholung • Bequeme Auslieferung des
Ersatzschlüssels im Notfall • Kostengünstige Alternative zum Schlüsseldienst
Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 404 energie@stadtwerke-stade.de www.stadtwerke-stade.de
Energieeffizienzshop
Stylische Pollerleuchte aus dem Energieeffizienzshop
Die moderne Albert Pollerleuchte Alu sw 1xLED 662065 ist mit dem integrierten LED Modul besonders energie- und kostensparend.
Die verlosen zehn EINKAUFS-GUTSCHEINE im Wert von jeweils EUR 50,-
für den Energieeffizienzshop. Einfach eine Mail mit dem Stichwort „Energiesparshop“ an: gewinnspiel@stadtwerke-stade.de senden. Einsendeschluss: 15. Juni 2021 Sie sorgt als Wegbeleuchtung für ausreichend Licht bei Dunkelheit und besticht tagsüber durch ein modernes Design. Das eingesetzte Aluminium ist hochwertig verarbeitet und

SWS_Anz_Brise_SolarDach_2021_rz.qxp__ 17.03.21 14:10 Seite 1 dadurch für alle Witterungseinflüsse gut gerüstet und besonders langlebig.
Werden Sie Ihr eigener Stromversorger.
Sonnige Aussichten für Ihre Stromrechnung.
Mit dem StadeSolarDach erhalten Sie eine Photo voltaik anlage, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wir beraten Sie gerne! Weitere Informationen unter: www.stadesolardach.de Die Vorteile auf einem Blick:

• Hochwertige Verarbeitung • Integriertes LED Modul • Modernes Design
Weitere Informationen zum Energieeffizienzshop erhalten Sie im Kundencenter: Stadtwerke Stade GmbH Hansestraße 18, 21682 Stade Telefon (04141) 404 – 400 energie@stadtwerke-stade.de https://shop.stadtwerke-stade.de/
Lernerlebnis Energie – ein interaktives Angebot für Schulen im Landkreis Stade
KLIMAWERKSTATT
ENERGIEEFFIZIENZ IM LANDKREIS STADE
Ziel: Unterstützung der Schulen beim interaktiven Wissenstransfer über die Energiewende und den damit erforderlichen Stromnetzausbau. willkommene Abwechslung zum Schulalltag, sondern eine effektive Lehrveranstaltung
Die Energiewende – ein Thema, das uns alle angeht und nicht nur erwachsenen Bürgern nahegebracht und erklärt werden sollte. Um die Thematik rechtzeitig auch jüngeren Generationen auf interessante Art und Weise zu vermitteln, bietet die Klimawerkstatt das Projekt „Lernerlebnis Energie“ für Schülerinnen und Schüler im Landkreis Stade an. Hier werden Themenschwerpunkte wie „Energiewende und Netzausbau“ oder „Planung und Genehmigungsverfahren“ in Form von Lehrveranstaltungen und Projekttagen mitgestaltet und dabei Wissensinhalte interaktiv vermittelt: Ein Quiz fordert Kleingruppen digital heraus, erworbenes Wissen anzuwenden. In einem Planspiel lernen die Schülerinnen und Schüler vieles über die Stromtrassenplanung und deren Entwicklung. Die Zusammenhänge zwischen der Energiewende und dem Stromnetzausbau in Deutschland lernen sie in einem multimedialen Rollenspiel zu verstehen. Die Klimawerkstatt bietet dieses Projekt in Kooperation mit

dem „Bürgerdialog Stromnetz“ an, einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Thema Stromnetzausbau allen Beteiligten nahezubringen und mit dem „Bürgerdialog in Schulen“ dieses Wissen auch Schülern und Schülerinnen vermittelt. Erwiesenermaßen wird selbsterarbeitetes Wissen leichter und langfristiger verankert und somit bietet die interaktive Gestaltung der Unterrichtseinheit „Lernerlebnis Energie“ nicht nur eine zum Thema Energiewende und Ausbau des Stromnetzes. Durch die unterschiedlichen Angebote zur Lehrstundengestaltung ist das Projekt sowohl für Grundschulen (ab 3. Klasse) als auch für weiterführende Schulen bis zur 13. Klasse durchzuführen und für diese kostenlos. Das Projekt wird für das gesamte Kalenderjahr angeboten, interessierte Schulen können sich bis zum 30.06.2021 anmelden und drei Wunschtermine angeben.“
Bau dein Stromnetz! Eindrücke aus der Praxis
Nähere Informationen zur Klimawerkstatt im Landkreis Stade e. V. sowie Informationen und Anmeldebögen zum Lernerlebnis-Projekt erhalten Sie unter: Telefon (04141) 404 – 555 www.klimawerkstatt-stade.de info@klimawerkstatt-stade.de
