
8 minute read
HANSESTADT STADE Hallo, Hej, Hej
Hallo, Hej, Hej…
10.-17. JUNI 2021
Advertisement
Schweden, Dänemark und Deutschland sind freundschaftliche Nachbarn und enge Partner – historisch, wirtschaftlich und kulturell. Grund genug für die Hansestadt Stade und ihre Partnerstadt Karlshamn, diese Beziehungen mit einer Reihe an Kultur-, Konzert- Informations- und Diskussionsangeboten eine Woche lang zu beleuchten und im europäischen Dialog voneinander zu lernen. Durch enge Kontakte mit der internationalen Netzwerkplattform Move the North für die Kulturszene in der Metropolregion Hamburg und Regionen in den benachbarten Ländern erweitern die Partnerstädte den Kulturaustausch. Drei Kulturveranstaltungen können Sie live auf der Freiluftbühne am Stadeum und im Schloss Agathenburg erleben. „Freuen Sie sich auf großartige internationale Künstlerinnen und Künstler und genießen Sie nach einer so langen Zeit Kultur vom Feinsten“, sagt Bürgermeister Sönke Hartlef. Zusammen mit der Städtepartnerschaftsbeauftragten Karina Holst dankt er allen beteiligten Kulturschaffenden und wünschst im Namen aller Mitwirkenden viel Freude an den Deutsch-Dänisch-Schwedischen Begegnungen! Hallo, Hej, Hej…
Alle Veranstaltungen weden entsprechen der geltenden Corona-regeln durchgeführt.
Schauen Sie gerne auch bei unserem digitalen Angebot vorbei, darunter Streamingangebote und eine hochkarätig besetzte virtuelle Konferenz. Aktuelle Informationen zu allen Veranstaltungen auch unter www.stade.de
ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG
Do. 10.06.2021, 19:30 Uhr (Einlass 18:30 Uhr)
Freiluftbühne am STADEUM Live-Veranstaltung
BIST DU TOT? -NEE PROST!
Zarte und derbe Lieder und Texte von Carl Michael Bellmann
Carl Friedrich Bellmann (1740 – 1795) gilt in Schweden als Volksmusikheld. Mit Denkmälern, Statuen und natürlich mit seinen Liedern, die als Volkslieder immer weitergegeben werden, ist er bis heute allgegenwärtig. Seine Lieder sind ein Lobgesang auf das Leben, voller Lebens-, Liebes- und Trinkesfreude. Und damit passt Bellmann wie dafür geschaffen in die heutige Zeit, gerade auch unter dem Eindruck von Corona. Eine Auswahl der Lieder Bellmann’s und Auszüge aus seinen Texten werden unter dem Titel „Bist Du tot? – Nee, Prost“ vom eigens für die Eröffnungsveranstaltung der DeutschDänisch-Schwedischen Begegnung zusammengestellten Ensemble dargeboten. Zu diesem einmaligen Erlebnis auf der Bühne mit wunderschönen Blick in die Wallanlagen begegnen sich Schauspieler und Musiker verschiedener Nationen unter den Worten, Gedanken, Melodien und Texten des großen Lebenshuldigers Carl Michael Bellmann. Freuen Sie sich auf eine Begegnung der besonderen Art!
Andreas Grötzinger, dessen Muttersprachen Schwedisch, Deutsch und Englisch sind, besuchte von 1994 bis 1998 die Hochschule für Musik und Theater Rostock. Nach Gastspielen am Schauspiel Frankfurt und an der Staatsoper Stuttgart, trat er 1998 ein Engagement am Schauspiel Köln an. Hier spielte er unter Regisseuren wie Frank-Patrick Steckel, Herbert Fritsch, Viktor Bodó, Günter Krämer und der Intendantin Karin Beier, der er 2013 an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg folgte und dessen Ensemble er bis 2016 angehörte. Abstecher führten Andreas Grötzinger während seiner Kölner Jahre an das Düsseldorfer Schauspielhaus, an das Staatsschauspiel Dresden und das Malmö Stadsteater.
Peter Kühn Der Regisseur, Sprecher und Rezitator Peter Kühn studierte in Hamburg Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft. Seine Theatertätigkeit begann er an den Hamburger Kammerspielen, danach wechselte er an das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg mit den beruflichen Stationen Regieassistent, persönlicher Assistent von Peter Zadek, Mitglied der Intendanz und Hausregisseur. Nach einer Zwischenstation in leitender Funktion bei den Ruhrfestspielen begann er seine Tätigkeit als freier Regisseur. Mit einer Gruppe kulturbegeisterter Menschen hob er das Kulturhaus Stade Seminarturnhalle aus der Taufe und betreibt diese Kulturstätte als künstlerischer Leiter und Geschäftsführer. Die berufliche Theater-Laufbahn von Peter Kühn wird von Anfang an durch seine Tätigkeit als Sprecher und Rezitator begleitet.
© Andreas Grötzinger © Tini Thomsen
© Peter Kühn © Ralf Hansen
vlnr: Andreas Grötzinger, Tini Thomsen, Peter Kühn, Jörn Marcussen-Wulff
Bellmann-Kollektiv Bigband Fette Hupe Jörn Marcussen-Wulff (Hannover) Posaune, künstlerischer Leiter: „Ich freue mich sehr auf das Open-Air Konzert mit dem Bellmann-Kollektiv zusammen mit Peter Kühn und Andreas Grötzinger, weil es in diesen schweren Zeiten für uns Musikerinnen und Musiker ein wahrer Lichtblick ist. Live auf der Bühne zu stehen und miteinander vor Publikum musizieren zu dürfen, ist ein Geschenk und die Lieder und Texte von Bellmann bieten dafür eine wunderbare Grundlage. Als mich Peter Kühn für dieses Projekt ansprach, hatte ich sofort die sieben Musikerinnen und Musiker im Kopf, mit denen ich für diesen Abend das „Bellmann-Kollektiv“ ins Leben rufen wollte. Ihre überbordende Spiel- und Experimentierfreude werden den Konzertabend auf der Freiluftbühne zu einem großen, abwechslungsreichen Klangerlebnis mit spannenden und manchmal auch derben Texten machen. Ich persönlich bin für diese Möglichkeit ein Live-Konzert geben zu dürfen sehr dankbar. Nach über einem Jahr Stillstand in dem ich normalerweise viele Konzerte mit meiner Bigband "Fette Hupe“ gegeben hätte und auch alle anderen Musiker*innen des Ensembles mit ihren Projekten auf Tour gewesen wären, tut es gut wieder miteinander auf der Bühne zu sein, zu improvisieren und etwas Besonderes für den Moment zu schaffen…eigentlich genau das, wofür auch die lebensbejahenden Lieder und Texte von Carl Michael Bellmann stehen.
Fr. 11.06.2021, ab 9:30 digitale Begegnung und Kulturerlebnis Kultur & Talk aus Karlshamn Infos zum Streaming-Angebot unter: www.stade.de
Mo.14.06.2021, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr LIVE -Stream im innovativem DOKULIVE_ online Format Green New Europe-Kann die EU das Klima retten? Teilnahme nur mit Anmeldung möglich: staedtepartnerschaften@stadt-stade.de www.stade.de Di.15.06.2021, 19:00 Uhr Live-Stream aus Kopenhagen „Nordische Musikstimmungen“ Zugang zum Streaming-Angebot unter: www.movethenorth.com
Mi.16.06.2021, 9:30 Uhr - 13:00 Uhr Digitale internationale Konferenz FAIR PAY-Wie geht es besser in Skandinavien? Anmeldung unter: www.stade-cedaw.de
So.13.06.2021, 15:00 Uhr (Einlass 14:00 Uhr)
Freiluftbühne- Live-Erlebnis Figurentheater ab 4 Jahre
DES KAISERS NEUE KLEIDER
Märchen von H.C. Andersen Akteure: Lille Kartofler, Spiel Michael Kuchta „Vor vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser, der schöne neue Kleider so ungeheuer gern hatte, dass er all sein Geld ausgab, um recht geputzt zu sein …“ Eines Tages kommen zwei Spitzbuben in das kaiserliche Schloss. Sie geben vor, die herrlichsten Kleider nähen zu können, ganz besondere Kleider, die nur für die Klugen sichtbar seien, nicht aber für die Dummen. Natürlich will der
Do. 17.06.2021, 19:00 - 21:00 Uhr (Einlass: 18:00 Uhr)
Kulturspaziergang-Live
DEUTSCH -DÄNISCHSCHWEDISCHE ERLEBNISSE
musikalisch, literarisch, kulinarisch, historisch… Begleitprogramm: Irrlichter im Park, Ballettschule Off-Balance Mit Ihrem Ticket wandeln Sie zu den einzelnen Stationen
Station 1: Historisches Dr. Beate Fiedler Eine dänisch-deutsch-schwedische Verbindung im Zeichen des Barock
Henrike von Platen
© Oliver Betke
Mi.16.06.2021, 9:30 Uhr - 13:00 Uhr
Digitale internationale Konferenz
FAIR PAY-WIE GEHT ES BESSER IN SKANDINAVIEN?
MITBESTIMMEN und GESTALTEN!
Es ist allgemein bekannt: Frauen verdienen für gleichwertige Arbeit in allen Ländern dieser Welt weniger als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen beträgt in Deutschland 18% und ist größtenteils strukturbedingt erklärbar: Frauen arbeiten häufiger in Branchen und Berufen, in denen
© Kuchta
Kaiser die Kleider haben. Endlich wird er sehen können, wer von seinem Volk und Hofstaat klug und wer dumm ist. Die beiden Spitzbuben machen sich an die Arbeit, nähen aber nicht, sondern tun so als ob. Überschwänglich nehmen sie Maß, fuchteln mit Webstuhl, Schere und Nadel in der Luft herum, zeigen schließlich auf den leeren Tisch und rufen: »Seht,
Die Gräfinnen Aurora und Amalie von Königsmarck im Kreis der schwedischen Königin Ulrica Eleonora, geborene Prinzessin von Dänemark, am Stockholmer Hof. Die dänische Prinzessin Ulrica Eleonora (1656-1693) heiratete 1680 den schwedischen König Carl XI. (16551697). Die Hochzeit sollte den gerade zwischen Dänemark und Schweden geschlossenen Frieden, der eine langjährige Feindschaft zwischen den beiden nordeuropäischen Königreichen beendete, krönen und festigen.
Station 2: Kulinarisches Partyservice Ludlage Der Partyservice kreiert Deutsch-Dänisch-Schwedische Köstlichkeiten!
©Ludlage die Kleider sind fertig!« Der Minister und das Hoffräulein sind entsetzt. Sie können die Kleider nicht sehen. Weil sie sich aber nicht bloßstellen wollen, loben sie die prächtigen Kleider. Auch der Kaiser will nicht zeigen, dass er nichts von den Kleidern sieht. Er zieht seine alten Kleider aus, die neuen an und trägt sie vor seinem Volk spazieren. Das Volk jubelt, bis ein kleines Mädchen ruft: »Er hat ja gar nichts an!« Da lacht das Volk und lacht und lacht. Der Kaiser stürzt davon und versteckt sich im Schloss hinter dem Thron. Die beiden Spitzbuben aber machen sich schnell aus dem Staub.
Das Spiel ist ein offenes Puppenspiel mit weichen, fast lebensgroßen Textilfiguren. Die Puppen werden auf dem Fußboden vor, manchmal zwischen den Kindern geführt. Der Spieler bleibt sichtbar, wird aber bald von den Kindern vergessen. Die Puppen beziehen immer wieder ihr Publikum in die Handlung ein. Das Spiel ist einfach ein großes, weiches, anfassbares Bilderbuch, das von einem Spieler zum Leben erweckt wird.
Arne Nielsen
© Anne Beckwilm
Station 3: Literarisches Arne Nielsen liest aus seinen Kurzgeschichten. Arne Nielsen (*1971) wuchs in Dänemark und Norwegen auf. Nach längeren Aufenthalten auf Trawlers in der Barentssee studierte er Wirtschaftswissenschaften und arbeitete im konsularischen Bereich. Nielsen veröffentlichte bereits die Erzählbände »Donny hat ein neues Auto und fährt etwas zu schnell« sowie »Buddeln 1-3«. Im Herbst 2020 feierte seine szenische Lesung Die Vodkagespräche Uraufführung und ist seitdem fest im Spielplan des Renaissance Theaters in Berlin.
Station 4: Musikalisches Inger Mustelin, Gesang Guido Jäger, Gitarre, Kontrabass, Gesang
Veranstalter: STADEUM Kultur-und Tagungszentrum & Hansestadt Stade, Referentin für Städtepartnerschaften Vorverkauf: STADEUM 6 € Kinder, 10 € Erwachsene Tel: 04141 40 91 40 und www.stadeum.de
Låtar på svenska – schwedische Lieder Seitdem Inger Mustelin, deren Muttersprache Schwedisch ist, und Guido Jäger, der ebenfalls fließend Schwedisch spricht, sich vor vielen Jahren kennenlernten, singen sie zusammen. Im Laufe der Zeit haben sie dabei ein Repertoire geschaffen, das sowohl schwedischem Folk, Lieder aus den Astrid Lindgren Filmen, als auch Stücke neueren Datums umfasst. Oft fröhlich, mal nachdenklich und meist zweistimmig.
Veranstalter: Schloss Agathenburg in enger Zusammenarbeit mit der Hansestadt Stade und Move the North Freuen Sie sich auf : 4 Stationen/ Bühnen, Besuchergruppen à 15 Personen Dauer pro Station: 15-20 Min Ticketvorverkauf: Schloss Agathenburg 20 €, ermäßigt 16 €, Tel. 04141 -54220 , www.schlossagathenburg.de Orte: Pferdestall, Konzertsaal Schloss, Park/Vorplatz/Insel
schlechter bezahlt wird und sie seltener Führungspositionen erreichen. Auch arbeiten sie häufiger als Männer in Teilzeit und in Minijobs und verdienen deshalb im Durchschnitt pro Stunde weniger. Wie kann diese Situation verändert werden? Wie kommen wir zu einer fairen Bezahlung von Frauen? In der virtuellen Konferenz mit internationalen Referentinnen und Referenten aus Deutschland und aus dem skandinavischen Raum gehen wir dem nach mit Vorträgen, Diskussionen, Workshops, Filmen und vielem mehr. Unter anderen wird Henrike von Platen vom Fair Pay Innovation Lab einen Impulsvortrag zum Thema „Über Geld spricht man“ halten und in das Thema einführen.

Veranstalterinnen: Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Stade und Gleichberechtigung und Vernetzung e.V., Hannover, unterstützt von MOVE the North und finanziell gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung sowie vom Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg, Europe Direct.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei, eine Anmeldung für die Workshops ist erforderlich. Das detaillierte Programm und Infos zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter www.stade-cedaw.de und www.stade.de.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Gleichstellungsbeauftragten Karina Holst 04141-401 103.