Wasser Energie Luft 2/2015

Page 1

2-2015

Fundationsarbeiten am Stauwehr beim KW Laufenburg im Jahre 1912 (Bild: Sammlung KW Laufenburg)

11. Juni 2015

· Jubiläum VAR – Rückblick auf 100 Jahre Wasserwirtschaft · Rôle et tâches des barragistes · Gewässerpreis an KW Aarberg · SWV-Jahresbericht 2014


Das Schweizerische Talsperrenkomitee beabsichtigt, auch im Jahr 2016 einen Talsperrenkalender mit je 13 Blättern (Bild und Text, inklusive Titelblatt) herauszugeben. Dazu werden Bilder der Schweizer Talsperren: Aubonne · Carmena · Châtelot · Ferpècle · Garichte · Gebidem · Gelmer · Göscheneralp · Laufenburg · Lucendro · Mauvoisin · Schräh · Spitallamm · Verbois und Z’Mutt, gesucht. Um allen Interessierten eine Chance zu geben, sich an diesen Kalendern zu beteiligen, führt das Schweizerische Talsperrenkomitee auch 2015 einen Fotowettbewerb durch. An die Fotos werden folgende Ansprüche gestellt: • Gute Qualität, farbig, bei Analogaufnahmen gute Optik und feinkörnigen Film verwenden. Digitale Fotos müssen eine Auflösung aufweisen von 300 dpi (Pixel pro Inch) im Originalformat (mind. A4). Dies entspricht rund 7–8 Mio. Pixel! • Querformat, Verhältnis B/H = 3/2, vergrösserbar bis 40 × 28 cm • Angabe von Ort, Fotograf und Datum (soweit bekannt) • Unentgeltliche Abgabe des Rechts zur uneingeschränkten Verwendung durch das Schweizerische Talsperrenkomitee Teilnahmeberechtigt ist jedermann, es können eine oder mehrere Fotos eingereicht werden. Prämiert werden die jeweils besten Fotos zu den 13 Stauanlagen, welche auf der Vorderseite des Kalenders erscheinen, mit je CHF 200.–. Die Fotos sind einzusenden bis zum 30. Juni 2015 an: Schweizerisches Talsperrenkomitee · z.H. Herr B. Joos c/o Stucky SA · Rue du Lac 33 · CH-1020 Renens Le Comité suisse des barrages envisage de publier en 2016 à nouveau un calendrier annuel sur des barrages suisses, contenant 13 feuilles (photo et texte). Dans ce but, nous cherchons des photos présentant des barrages suisses: Aubonne · Carmena · Châtelot · Ferpècle · Garichte · Gebidem · Gelmer · Göscheneralp · Laufenburg · Lucendro · Mauvoisin · Schräh · Spitallamm · Verbois et Z’Mutt. Pour donner une chance à chacun de participer à ce calendrier, la réalisation de ces photos est mise au concours par le Comité suisse des barrages. Les exigences suivantes sont formulées: • Bonne qualité, couleurs, bonne optique et film de grain fin pour des photos conventionnelles. Un minimum de 300 dpi (digits/inch) pour des photos digitales au format final (minimum A4). Ces exigences correspondent à 7–8 mio. de pixels! • Format oblong, proportions L/H = 3/2, agrandissement jusqu’à 40 × 28 cm • Lieu, photographe, date (si possible) • Mise à disposition gratuite du droit de reproduction non limité au Comité suisse des barrages Tout le monde peut participer au concours avec une ou plusieurs photos sur les sujets mentionnés ci-dessus. Un prix de CHF 200.– sera attribué à la photo retenue pour chacun des 13 mois, ainsi que pour la photo de garde du calendrier. Les photos sont à envoyer jusqu’au 30 juin 2015 à: Comité suisse des barrages · Att. M. B. Joos c/o Stucky SA · Rue du Lac 33 · CH-1020 Renens

II

TALSPERRENKALENDER 2016

Schweizerisches Talsperrenkomitee Comité suisse des barrages Comitato svizzero delle dighe Swiss Committee on Dams

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Editorial Pioniergeist

F

Roger Pfammatter Geschäftsführer SWV, Directeur ASAE

ünf Jahre nach dem Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband feiern dieses Jahr auch die zugehörigen Gruppen «Verband Aare-Rheinwerke» (VAR)» und «Associazione Ticinese di Economie delle Acque (ATEA)» ihr 100-jähriges Bestehen. Diese Jubiläen geben Anlass zum Rückblick auf ein Jahrhundert Wasserwirtschaft (vgl. dazu den Beitrag zur Verbandsgeschichte des VAR ab Seite 85 in diesem Heft). Und sie rufen die beeindruckenden Pionierleistungen in Erinnerung, welche die damaligen Ingenieure für die Nutzung der Wasserkräfte zur Stromproduktion vollbracht haben. Ohne spezifische Erfahrungen mit grösseren Wasserkraftanlagen und mit eher rustikalen Baumethoden hatte man sich an die ersten Flusskraftwerke gewagt. Besonders eindrücklich ist der Bau des Kraftwerks Laufenburg, das im Jahre 1914 als drittes Kraftwerk am Hochrhein und damals grösstes Kraftwerk der Schweiz in Betrieb genommen wurde. Zum ersten Mal wurden Wehr und Maschinenhaus in einem einzigen Querbauwerk angeordnet. Und ebenfalls zum ersten Mal wandte man die vom damaligen Wasserbauprofessor und späteren Nationalrat Conradin Zschokke entwickelte Methode der Unterwasserfundation an. Dazu wurde eine Taucherglocke auf den Flussgrund abgesetzt, unter Druckluft die Sohle bis

auf den tragfähigen Fels abgegraben und die Pfeiler des Stauwehrs aufgemauert. Das brauchte nicht nur den Pioniergeist der Ingenieure, sondern – wie das Titelbild zu diesem Heft illustriert – vor allem auch wagemutige Männer, deren sicherster Arbeitsplatz aus einer schwimmenden Plattform in der reissenden Strömung des Rheins bestand. Ohne die damaligen Pionierleistungen wäre die Schweiz heute nicht in der komfortablen Lage, mehr als die Hälfte ihres Strombedarfs aus einheimischer Wasserkraft decken zu können. Diese Errungenschaft wird aber oft zu wenig gewürdigt und das Vorhandene meist als gegeben erachtet. Dabei ist der Fortbestand der Anlagen nicht ohne weiteres gesichert. Die Erneuerung der bestehenden Wasserkraftwerke bei ständig steigenden Anforderungen ist zwar vielfach weniger spektakulär als zu Pionierzeiten, beinhaltet aber auch heute noch unzählige Herausforderungen. Die meisten davon sind lösbar, sofern man über genügend finanzielle Erträge verfügt. Dies ist aufgrund des freien Falls der europäischen Strompreise sowie der politisch gewollten Marktverzerrungen und Diskriminierungen der Wasserkraft allerdings nicht mehr gewährleistet. Angesichts der unsicheren Aussichten braucht es wieder etwas mehr vom Mut und von der Beharrlichkeit der Pioniere.

Esprit pionnier

C

inq ans après l’Association suisse pour l’aménagement des eaux, les groupes régionaux associés «Verband Aare-Rheinwerke» (VAR) et «l’Associazione ticinese di economia delle acque» (ATEA) célèbrent cette année leur 100ème anniversaire. Ces jubilés permettent une rétrospective sur un siècle d’aménagement hydraulique (cf. l’article sur l’histoire du VAR à partir de la page 85 de ce numéro) et nous rappellent à la mémoire des impressionnantes réalisations pionnières par les ingénieurs de l’époque permettant les premières exploitations de la force hydraulique. Sans expériences spécifiques et avec des méthodes de construction plutôt rustiques, on s’est lancé dans les premières centrales au fil de l’eau. La construction de la centrale de Laufenburg fut particulièrement impressionnante, mise en service et devenant en 1914 la troisième centrale sur le Rhin supérieur et la plus grande de Suisse. Pour la première fois, un barrage et un bâtiment des machines ont été disposés dans un seul ouvrage transversal. Et pour la première fois aussi, la méthode des fondations subaquatiques développée par le professeur en aménagement hydraulique et plus tard conseiller national Conradin Zschokke fut mise en pratique. Pour cela, un caissoncloche a été placé au fond du cours d’eau, le fond du «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

lit a été déblayé sous pression de l’air jusqu’à la roche portante et les piliers du l’ouvrage ont été construites. Non seulement l’esprit pionnier des ingénieurs était nécessaire mais aussi et surtout – comme sur l’image de couverture – des hommes courageux, dont la place de travail la plus sûre consistait en une plate-forme flottante dans le puissant courant du Rhin. Sans ces œuvres de pionniers d’antan, la Suisse ne serait aujourd’hui pas confortablement en mesure de couvrir plus de la moitié de ses besoins en électricité à partir de l’énergie hydraulique indigène. Néanmoins, trop souvent, cet acquis n’est que peu valorisé et est considéré comme donné. Or, le maintien des installations n’est pas forcément garanti. Le renouvellement des centrales hydroélectriques existantes face aux exigences sans cesse croissantes est certes moins spectaculaire qu’au temps des pionniers, mais fait face à d’innombrables défis. Pour autant que les rendements financiers soient suffisants, des solutions existent. Cependant, cela n’est plus garanti en raison de la chute libre des prix de l’électricité européens, des distorsions du marché voulues par les politiques et les discriminations subies par la force hydraulique. Au vu des perspectives incertaines, le courage et la persévérance des pionniers seront sans doute à nouveau nécessaires. III


Inhalt

2l2015

85

Der Verband Aare-Rheinwerke 1915 bis 2015 – Rückblick auf ein Jahrhundert Wasserwirtschaft Hans Bodenmann, Roger Pfammatter

98

Role and duties of Dam Wardens Working Group on Dam observation 87

105

Rôle et tâches des barragistes Groupe de travail sur l’Observation des barrages

111

Wasserkraft und Ökologie: Vom Zielkonflikt zur Synergie Rico Kessler

98 112

Die Geschichte des Wasserkraftwerks Aarberg Peter Victor Hässig

116

Hintergründe zur Zertifizierung des Wasserkraftwerks Aarberg Andreas Stettler

118

Ökologische Aufwertungen im Wengimoos – Beispiel einer Unterstützung von Projekten Dritter durch den BKW Ökofonds Felix Leiser

111

IV

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Inhalt

2l2015

Der BKW Ökofonds – 15 Jahre Einsatz für die Natur Daniel Marbacher

121

Libellula – ein dreidimensionales Gedicht Peter Killer

125

Jahresbericht 2014 des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes SWV

127

Rapport annuel 2014 de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux ASAE

134

Nachrichten Politik Energiewirtschaft Klima Wasserkreislauf/Wasserwirtschaft Wasserkraftnutzung Gewässer/Revitalisierung Mitteilungen Rückblick Veranstaltungen Veranstaltungen Agenda Personen Literatur Industriemitteilungen

149 149 149 152 153 153 155 157 157 162 163 164 164 168

Stellenangebot

170

Branchen-Adressen

171

Impressum

172

116

Jahresbericht 2014 des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes

Rapport annuel 2014 de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

127

127

162

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

V


Alte Strasse 28A info@cabletrans.com www.cabletrans.com

CH-3715 Reichenbach i.K. Tel. +41 (0)33 671 32 48 Fax +41 (0)33 671 22 48

• Transportsysteme • Materialseilbahnen • Pipelinebau • Wasserkraftwerke • Brückenbau • Schutzbauten

Seit 1954 stark im Heben. Stark für Sie. Überall, wo etwas hergestellt wird, müssen Materialfluss- und Logistikaufgaben gelöst werden, in einem grossen Industrieunternehmen ebenso wie in einem kleinen Handwerksbetrieb. Als führender und kompetenter Spezialist in Kran- und Fördertechnologie, verfügen wir – auch Dank der Exklusivvertretung von ABUS für die Schweiz und Liechtenstein – über langjährige Projekterfahrung.

OnlineDrucksachenManagement

Laufenburg

Auf der oberen Materialflussebene sorgen Standard- und Spezialkrane, zusammen mit den passenden Hebezeugen, für einen reibungslosen Transport. Auf der unteren Materialflussebene übernehmen Wand- und Säulenschwenkkrane den Transport der Güter; komplexe Materialflusslösungen werden durch Hängebahnsysteme optimiert. Elektro-Kettenzüge, Portalkrane und Leichtportalkrane runden unser vielseitiges Programm ab.

Intelligent vernetzt – unterstützen Sie mit uns weltweit Klimaschutzprojekte von ClimatePartner.

Seit 1954 sind wir der grösste Schweizer Kranbauer und eine renommierte Adresse für einen professionellen Kundendienst 24/7.

www.marti-dytan.ch

W

ir bekennen uns zu einem aktiven, ganzheitlichen Klimaschutz und haben Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die Tat umgesetzt. Wenn auch Sie bei der Erstellung Ihrer Publikationen Wert auf verantwortungsvoll handelnde Lieferanten und Partner legen, sollten wir uns kennenlernen. Anruf genügt. Natürlich Binkert Buag.

Binkert Buag AG Baslerstrasse 15 5080 Laufenburg

VI

Tel. 062 869 74 74 Fax 062 869 74 80

info@binkertbuag.ch www.binkertbuag.ch

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Der Verband Aare-Rheinwerke 1915 bis 2015 – Rückblick auf ein Jahrhundert Wasserwirtschaft Hans Bodenmann, Roger Pfammatter

Vorwort Der Verband Aare-Rheinwerke (VAR) wurde am 4. Dezember 1915 mit einer konstituierenden Versammlung in Brugg im Kanton Aargau gegründet und feiert damit im Jahre 2015 sein 100-jähriges Bestehen. Dieses beeindruckende Jubiläum wird an der Generalversammlung 2015 im Kreise aktiver und ehemaliger Vertreter der VARMitgliederwerke und im Beisein von geladenen Gästen gebührend gefeiert. Die vorliegende Festschrift bezweckt den Rückblick auf die 100-jährige Verbandsgeschichte. Dies natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit – woran man ja nur scheitern könnte. Aber durchaus mit der Idee, einen Überblick über die Verbandsentwicklung zu geben und dabei Einblicke in die Geschichte und Herausforderungen der Wasserwirtschaft während eines Jahrhunderts zu gewähren. Als Grundlage standen den Autoren eine zusammenfassende Schrift zum 50-jährigen Jubiläum, das Archiv der Geschäftsstelle mit den Protokollen und Jahresberichten sowie die Erinnerungen von Beteiligten zur Verfügung. Die Publikation als Verbandsschrift Nr. 69 des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV) und parallel als Beitrag im 107. Jahrgang der Zeitschrift «Wasser Energie Luft» ist naheliegend: zum einen ist der SWV der eigentliche Mutterverband und zum anderen ist die Zeitschrift seit Bestehen des VAR – damals noch unter dem Titel «Schweizerische Wasserwirtschaft» – das offizielle Publikationsorgan.

1.

1.1

Gründung und Erweiterung des Verbandes

Startschuss zum Bau der Flusskraftwerke Die Nutzung der Wasserkraft spielt in der Schweiz seit jeher eine grosse Rolle. Bereits im frühen Mittelalter dienten Tausende Wasserräder als mechanische Energiequelle für gewerbliche Zwecke, damals vor allem für die Getreide- und Holzverarbeitung. Und auch während der industriellen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts blieb die Schweiz mangels Kohle dem Wasserrad sehr lange treu. Die hydroelektrischen Anwendungen blieben aber trotz der Entwicklung von Turbinen und Elektrizität vorerst einzelne Pionierleistungen und konzentrierten sich auf kleinere Kraftwerke für lokale Fabriken. Eines der ersten dieser Kraftwerke im heutigen VAR-Gebiet war das Kraftwerk Schaffhausen. Bereits im Jahre 1831 entstand am linken Rheinufer beim Flurlinger Steinbruch ein Wasserwerk, das kontinuierlich vergrössert und bis 1866 zum damals grössten und beeindruckendsten

Kraftwerk der Schweiz, dem sogenannten Moserdamm (Bild 1) wurde. Auch an der Aare und an der Limmat wurden in den Jahren 1883 bis 1892 mit den Kraftwerken

Rüchlig und Wildegg an der Aare und den Kraftwerken Dietikon, Kappelerhof und Schiffmühle an der Limmat schon früh die ersten Anlagen für die Stromversorgung der lokalen Zement- und Maschinenindustrie in Betrieb genommen. Der Wendepunkt aber kam gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit der Möglichkeit, Strom über grössere Distanzen zu transportieren. Damit wurde es möglich, die Energie nicht nur für den direkten Gebrauch vor Ort zu produzieren, sondern mit grossen Anlagen auch die entfernten Industriezentren und Städte zu versorgen. Im Dezember 1886 wurde die elektrische Kraftübertragung Kriegstetten-Solothurn (50 PS in Gleichstrom, mit einer Spannung von 2000 Volt) auf eine Entfernung von acht Kilometern in Betrieb gesetzt. Sie gilt als eine der ersten elektrischen Kraftübertragungen in Europa und das VAR-Gebiet damit als eine der Wiegen der wegweisenden Technologie. Der eigentliche Durchbruch erfolgte dann aber im Jahre 1891 mit der aufsehenerregenden Drehstrom-

Bild 1. Bauarbeiten am Moserdamm um 1864.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

85


übertragung vom Zementwerk in Lauffen am Neckar über 175 Kilometer bis nach Frankfurt (Bild 2). Das war der Startschuss für den Ausbau der hydroelektrischen Produktion. Die ersten grösseren Wasserkraftanlagen der Schweiz entstanden noch vor der Jahrhundertwende entlang den zugänglichen, grossen Mittellandflüssen. Als wohl erstes grosses Drehstromkraftwerk Europas mit Stromtransport über eine längere Strecke wurde im Jahre 1894 das von Escher-Wyss für die Versorgung der Fabrik in Zürich gebaute Kraftwerk Zufikon an der Reuss in Betrieb genommen (Bild 3). Im gleichen Jahr 1894 wurde mit dem Bau des Zuflusskanals und des ersten Maschinenhauses beim Kraftwerk Aarau an der Aare der Grundstein zur Stromproduktion gelegt (Bilder 4 und 5). Nur zwei Jahre später nahmen im Jahre 1896 sowohl das Kraftwerk Wynau wie auch das

Kraftwerk Ruppoldingen als weitere grosse Werke an der Aare ihren Betrieb auf. Und nochmals zwei Jahre später folgte im Jahre 1898 das Kraftwerk Rheinfelden als erstes Grosskraftwerk am Rhein. Auf diesen Projekten der Anfangszeit gründen denn auch die grossen Industrie-, Kraftwerks- und Ingenieurunternehmen, die trotz mehrfacher Umstrukturierungen, Teilfusionierungen oder schlicht Umbenennungen auch heute noch existieren. Namentlich der im Jahre 1891 in Baden gegründete Elektrotechnikkonzern «Brown, Boveri & Cie.» (BBC, heute ABB) spielte dabei eine wichtige Rolle. Für die Projektierung, die Finanzierung und den Bau der Kraftwerke wurde damals eigens ein weiteres Unternehmen gegründet: die «Motor AG für angewandte Elektrizität» (später Motor-Columbus, dann: Colenco und heute: AF Consult), ebenso wie die «Elektrobank» (später: Elektrowatt und

heute: Pöyry). Aus dem Kraftwerksprojekt Ruppoldingen entstand das «Elektrizitätswerk Aarburg-Olten» (später: Atel und heute: Alpiq), aus den Projekten Beznau und Lötsch die «Nordostschweizerischen Kraftwerke» (NOK, später Axpo), aus den Projekten an der Kander und bei Hagneck die «Bernischen Kraftwerke» (BKW). Der Ausbau zur Nutzung der Wasserkräfte im VAR-Gebiet ging zu Beginn des 20. Jahrhunderts dann Schlag auf Schlag weiter (vgl. die Zeittafel zu den Inbetriebnahmen in Bild 6). An der Aare folgten bereits in den Jahren 1902 das hydraulische Kraftwerk Beznau, 1904 das damalige Kanalkraftwerk Bannwil und 1917 das Kanalkraftwerk Gösgen. Am Rhein folgten 1912 als zweites Werk das Zwillingskraftwerk Augst-Wyhlen (mit zwei getrennten Maschinenhäusern und einem gemeinsam bewirtschafteten Stauwehr) und 1914 als drittes und damals grösstes Werk der

Bild 2. Drehstromanlage in Lauffen als Meilenstein für die Stromübertragung: Zeichnung um 1891.

Bild 3. Das bereits 1894 zur Versorgung der Escher-Wyss-Fabrik in Zürich in Betrieb genommene Kraftwerk Zufikon an der Reuss.

Bild 4. Der dampfbetriebene Kettenbagger bei den Aushubarbeiten für den Kanal beim Kraftwerk Aarau Anno 1910.

Bild 5. Luftaufnahme der Anlagen des Kraftwerks Aarau mit dem Kanal links und dem Aarelauf rechts im August 1921.

86

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Zeittafel zum Kraftwerksbau 1866 1883 1888 1890 1892 1892 1894 1894 1896 1896 1898 1902 1904 1905 1909 1912 1912 1914 1917 1920 1931 1932 1933 1933 1935 1941 1945 1951 1953 1956 1957 1966 1970 1995

Schaffhausen Rüchlig Dietikon Wildegg Kappelerhof Schiffmühle Zufikon (-Bremgarten) Aarau Wynau Ruppoldingen Rheinfelden Beznau Bannwil Turgi Aue Augst Wyhlen Laufenburg Gösgen Eglisau Ryburg-Schwörstadt Kembs Albbruck-Dogern Wettingen Klingnau Reckingen Rupperswil-Auenstein Neuhausen Wildegg-Brugg Birsfelden Rheinau Säckingen Flumenthal Brügg

Bild 7. Die Baustelle des 1914 in Betrieb genommenen Kraftwerks Laufenburg am Hochrhein.

Bild 6. Zeittafel mit den Inbetriebnahmen der Kraftwerke im heutigen VAR-Gebiet. Schweiz das Kraftwerk Laufenburg (Bilder 7 und 8). 1.2 Gründung des Verbandes Für die vielen um die Jahrhundertwende in Betrieb genommenen Flusskraftwerke bestanden von Beginn an gemeinsame Fragestellungen, so unter anderem zu den Schwankungen im Wasserstand oder zum Umgang mit Geschwemmsel. Und diese gemeinsamen Interessen führten die Vertreter der Werke bereits in den Jahren 1906 und 1909 in Aarau zu ersten formellen Gesprächen zusammen. Gemäss der Überlieferung war es dann aber Nationalrat Eduard Will, der erste Präsident des kurz zuvor gegründeten Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV), der 1913 für die Werke vom Bielersee bis Basel die Vereinigung in einer Genossenschaft anregte. Eine Konferenz von Vertretern der Wasserwerke an Aare und Rhein fasste dann im Jahre 1914 in Olten tatsächlich den Beschluss, eine Genossenschaft in Verbindung mit dem SWV zu gründen.

Bild 8. Arbeiter im Turbinensaal des Kraftwerk Laufenburg um das Jahr 1914. Das Ziel sollte die gemeinsame Wahrung der wasserwirtschaftlichen Interessen sein. Als Organisationsform einigte man sich auf den Verband. Die konstituierende Versammlung zum neuen «Verband AareRheinwerke» fand am 4. Dezember 1915 in Brugg statt. Die Versammlung verabschiedete die Statuten, die später in den Jahren 1970 und 2006 leicht revidiert und angepasst wurden. Der Zweck und die Aufgaben des Verbandes haben aber über die vielen Jahre nur wenig Änderung erfahren. Namentlich der Zweckartikel hat unverändert seine Gültigkeit. Einzig der Perimeter wurde im Laufe der Jahre auf den oberen Teil des Hochrheins von der Aaremündung bis zum Bodensee sowie auf Reuss und Limmat erweitert (Bild 9). Damals wie heute stehen folgende Aufgaben und Ziele im Vordergrund der Aktivitäten des Verbandes:

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

• •

Gegenseitige Information, Absprache und Erfahrungsaustausch zu betrieblichen Fragen bezüglich Organisation, Administration, Technik, Sicherheit, Politik, Ausbildung, Ökologie und Öffentlichkeit. Koordination gegenseitiger Hilfsmassnahmen bei Betriebsstörungen. Untersuchungen über die Auswirkungen von Regulierungen der Oberlieger, Behandlung des Rechengutes, Einrichten eines betrieblichen Meldedienstes. Sicherstellen eines geschlossenen Auftrittes gegenüber Behörden (und Dritten). Pflege des persönlichen Kontaktes, insbesondere unter den Betriebsleitern.

87


Art. 2 Der VAR bezweckt die Wahrung und Förderung der gemeinsamen

wasserwirtschaftlichen

und betrieblichen Interessen der Wasserrechtsbesitzer an der Aare unterhalb des Bielersees, an der Reuss unterhalb des Vierwaldstättersees, an der Limmat unterhalb des Zürichsees und am Rhein vom Bodensee bis unterhalb Basel. Er hält Fühlung mit dem Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband (SWV), ist Mitglied dieses Verbandes und entsendet einen Vertreter in dessen Vorstand.

Bild 9a/b. Wortlaut des Zweckartikels in den Statuten vom 4. Dezember 1915 (links) und Wortlaut des Zweckartikels 2 in der aktuellen Version vom 28. Mai 2015 (rechts).

Die Gründungsmitglieder wählten an der Versammlung mit Charles Brack auch den ersten Präsidenten und übertrugen die Geschäftsführung an Arnold Härry, dem damaligen Direktor des SWV (vgl. dazu die Zeittafel zu den Gremien des Verbandes in Bild 10). Die Geschäftsführung wurde also von Beginn an dem SWV übertragen, was bis heute unverändert der Fall ist. 1.3 Die Erweiterung des Verbandes Bei der Gründung des Verbandes konzentrierte man sich noch auf die Werke an der Aare unterhalb des Bielersees und am Hochrhein unterhalb der Aaremündung bis zur Landesgrenze. Insgesamt 11 Mitgliedsunternehmen bzw. Kraftwerke zählte man bei der konstituierenden Versammlung im Jahre 1915. Mit zunehmendem Ausbau der Wasserkraft und durch die Erweiterung des geografischen Perimeters erhöhte sich die Zahl der Mitgliederunternehmen im Laufe der letzten 100

Zeittafeln Gremien VAR 1915–2015 Amtsjahre Präsidenten VAR: Charles Brack E. Payot A. Moll R. Haas E. Meyer A. Zwygart E. Stiefel S.J. Bitterli E. Heimlicher Eduard Grob Felix Aemmer Hans Bodenmann

1915–1921 1921–1927 1927–1933 1933–1940 1940–1946 1946–1949 1949–1954 1954–1974 1974–1981 1981–1991 1991–2001 2001–2015

6 6 6 7 6 3 5 20 7 10 10 14

Ausschussmitglieder VAR: Th. Allemann 1916–1924 Charles Brack 1916–1921 E. Oppikofer 1916–1919 R. Haas 1921–1940 E. Payot 1921–1927 A. Zeerleder 1921–1923 J. Schenker 1922–1924 E. Meyer 1923–1946 F. Gugler 1924–1926 A. Moll 1924–1943 E. Stiefel (I) 1927–1936 A. Zwygart 1927–1948 C. Becker 1931–1938 O. Henninger 1937–1955 H. Albrecht 1939–1966 E. Stiefel (II) 1940–1954 Ch. Aeschimann 1944–1952 S.J. Bitterli 1946–1974 H. Müller 1949–1966 W. Hauser 1952–1960 F.W. Schweizer 1954–1966 Erich Pfisterer 1955–1979 Fritz Aemmer 1960–1969 H. Schenk 1967–1975

8 5 3 19 6 2 2 23 2 19 9 21 7 18 27 14 8 28 17 8 12 24 9 8

Amtsjahre Ausschussmitglieder VAR ff: E. Trümpy 1967–1975 Peter Hartmann 1970–1988 E. Heimlicher 1970–1985 Klaus Theilsiefje 1975–1994 P. Hürzeler 1975–1983 Otto Zickwolf 1979–1986 Eduard Grob 1981–1991 Robert Markwalder 1983–1987 K. Küffer 1985–1988 Heinz Dickgiesser 1986–1994 Felix Aemmer 1987–2002 Clau Foppa 1988–2002 Kurt Allemann 1988–1991 Heinz Keller 1991–2005 Gerhard Haury 1994–1999 Manfred Rost 1994–2010 Urs Ursprung 1999–2000 Armin Fust 2000–2011 Jörg Aeberhard 2002–2010 Bastian Otto 2002–2012 Roland Hirth 2005–2010 Jacky Letzelter 2010–2014 Urs Hofstetter 2010–2014 Hans Bodenmann seit 1991 Walter Harisberger seit 2005 Erwin Heer seit 2010 Wolfgang Biesgen seit 2011 Oliver Steiger seit 2012 Jean-Philippe Royer seit 2014 Thomas Fürst seit 2014

> > > > > > >

Geschäftsführer VAR (Direktoren SWV): Arnold Härry 1915–1951 Gian Andri Töndury 1951–1975 Georg Weber 1975–1999 Walter Hauenstein 1999–2010 Roger Pfammatter seit 2010

36 24 24 11 > 5

8 18 15 19 8 7 10 4 3 8 15 14 3 14 5 16 1 11 8 10 5 4 4 24 10 5 4 3 1 1

Bild 10. Zeittafel Gremien, in fetter Schrift: die im Jahre 2015 aktiven Personen. 88

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Jahre (vgl. dazu die Zeittafel zu den Mitgliederbewegungen in Bild 11). In den ersten 50 Jahren seit der Gründung war ein Zuwachs von den 11 Gründungswerken auf 22 Mitgliederwerke zu verzeichnen. Dabei wurden die neu entstehenden Werke an der Aare und am Hochhrein bis zum Bodensee aufgenommen, inklusive dem bereits auf französischem Boden liegenden Kraftwerk Kembs. In den zweiten 50 Jahren kamen nochmals wenige neu erstellte Anlagen an Aare und Hochrhein dazu, zuletzt das 1995 in Betrieb genommene Kraftwerk Brügg am Auslauf der Aare aus dem Bielersee, mit dem das vorläufig letzte noch ungenutzte hydraulische Potenzial erschlossen wurde. Vor allem aber wurde in jüngerer Vergangenheit der Perimeter des Verbandes auf die Limmat bis zum Zürichsee und auf die Reuss bis zum Vierwaldstättersee ausgedehnt. Die interne Diskussion führte zur Erkenntnis, dass eine Erweiterung des Perimeters weitere Synergien ergeben würde. Mit der Revision der Statuten in den

Jahren 1970 und 2006 wurde diesem Anliegen Rechnung getragen und es konnten in der Folge auch die Betreiber der Werke an der Reuss (1974) und an der Limmat (2007 und 2014) als Mitglieder gewonnen werden. Dadurch fanden weitere, seit langem bestehende Kraftwerke Aufnahme in den Verband, ohne dass dadurch der Name des Verbandes angepasst worden wäre. Die Zahl der Mitglieder erhöhte sich so bis heute auf 29 Kraftwerksgesellschaften mit insgesamt 33 Kraftwerken (Bild 12). Damit vereint der VAR nun sämtliche relevanten Wasserkraftwerke an Aare, Reuss, Limmat und Hochrhein unterhalb der Alpenrandseen. Diese Kraftwerke liefern heute eine mittlere Jahresproduktion von rund 8000 Gigawattstunden erneuerbarem Strom, was knapp einem Viertel der in der Schweiz produzierten hydroelektrischen Energie entspricht. 1.4 Erneuerungen und Ausbauten Die installierte Leistung und gelieferte Jahresproduktion der VAR-Kraftwerke hat

sich dabei im Laufe der Jahrzehnte natürlich vervielfacht. Die Anlagen wurden im Gleichschritt mit dem Stromhunger immer wieder ausgebaut oder nach Ablauf der Erstkonzession durch einen leistungsfähigeren Neubau ersetzt. In den 60er- und 70er-Jahren wurden die ersten alten Kraftwerke durch moderne Flusskraftwerke ersetzt: am Rhein in den Jahren 1961 bis 1967 das Kraftwerk Schaffhausen, an der Aare in den Jahren 1966 bis 1970 das alte Ausleitkraftwerk Bannwil und an der Reuss in den Jahren 1971 bis 1975 das alte Kraftwerk Zufikon. Die eigentliche Renaissance der Kraftwerkserneuerung erfolgte aber um die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts. Da zu diesem Zeitpunkt das Ende der laufenden Konzession bei zahlreichen Anlagen in Sichtweite kam, erkannte man auch bei vielen bestehenden Anlagen Optimierungspotential. Als erste Anlage wurde bereits im Jahre 1977 mit der Erneuerung des Kraftwerks Ryburg-Schwörstadt begonnen, danach folgten 1988 das Kraftwerk

Zeittafel Mitgliederbewegungen VAR 1915–2015 1915

1922

1927 1929 1931 1932 1944 1946 1951 1952 1953 1955 1966 1970 1974 1995 1996 2001 2007 2014

Anzahl KW Elektrizitätswerk Wangen a./A., später BKW (KW Bannwil) Elektrizitätswerk Wynau (KW Wynau) Elektrizitätswerk Olten-Aarburg, später Atel, dann Alpiq (KW Gösgen, KW Ruppoldingen) Städtisches Elektrizitätswerk Aarau, später IB Aarau (KW Aarau) Städtisches Elektrizitätswerk Brugg NOK, später Axpo (KW Beznau, KW Eglisau) Kraftwerke Laufenburg (KW Laufenburg) Kraftübertragungswerke Rheinfelden AG (KW Rheinfelden, KW Wyhlen) Elektrizitätswerk der Stadt Basel (KW Augst) Locher & Co., Zürich (Konzessionsanwärter) Motor AG, später Motor-Columbus (Konzessionsanwärter) 11 Aufnahmen: Gesellschaft des Aare- und Emmenkanals, Solothurn Generaldirektion der SBB, Bern (Konzessionsanwärter) Austritt: Locher & Co., Zürich Aufnahme: Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt AG,(KW Ryburg-Schwörstadt) 12 Aufnahme: Jura-Cementfabriken, Aarau (KW Rüchlig) 13 Aufnahme: Elektrizitätswerk der Stadt Schaffhausen (KW Schaffhausen) 14 Aufnahmen: Kraftwerk Reckingen AG, Basel (KW Reckingen) 15 Albbruck-Dogern AG, Freiburg i./Br. (KW Albbruck-Dogern) 16 Aufnahme: Aarewerke AG, Aarau (KW Klingnau) 17 Austritt: Generaldirektion der SBB, Bern Aufnahme: Kraftwerk Rupperswil-Auenstein AG (KW Rupperswil-Auenstein) 18 Aufnahme: Kraftwerk Birsfelden AG (KW Birsfelden) 19 Austritt: Elektrizitätswerk der Stadt Brugg, Brugg Aufnahme: Motor-Columbus AG, Baden (KW Wildegg-Brugg) 20 Aufnahme: Electricité de France/EdF (KW Kembs) 21 Aufnahme: Kraftwerk Rheinau AG (KW Rheinau) 22 Aufnahme: Rheinkraftwerk Säckingen AG (KW Säckingen) 23 Aufnahme: Aare-Tessin AG, später Alpiq (KW Flumenthal) 24 Aufnahme: Aargauisches Elektrizitätswerk, Aarau (KW Bremgarten-Zufikon) 25 Aufnahme: Bielersee Kraftwerke AG, Bern (KW Brügg) 26 Austritt: Kraftwerk Reckingen AG, Basel (KW Reckingen) 25 Aufnahme: Kraftwerk Reckingen AG, Basel (KW Reckingen, KW Neuhausen) 27 Aufnahmen: Elektrizitätswerk Kanton Zürich (KW Dietikon) 28 Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (KW Wettingen) 29 Aufnahme: Limmatwerke AG Baden (KW Aue, Kappelerhof, Schiffmühle, Turgi) 33 Gründung:

Bild 11. Zeittafel Mitglieder-Unternehmen, in fetter Schrift: die Kraftwerke der Mitglieder. «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

89


Bild 12. Die im Jahre 2015 im VAR vereinigten 33 Kraftwerke an Aare, Reuss, Limmat und Rhein.

Bild 13. Luftaufnahme der Baustelle für den 2010 abgeschlossenen Neubau des Kraftwerks Rheinfelden; links im Bild noch das 1898 in Betrieb genommene erste Kanalkraftwerk Rheinfelden. 90

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Laufenburg und das Kraftwerk Säckingen (Ausbaggerung im Oberwasser), 1990 das Kraftwerk Augst-Wyhlen, 1992 das Kraftwerk Wynau sowie die Kraftwerke Ruppoldingen und Gösgen, 1997 das Kraftwerk Birsfelden und ab dem Jahre 2000 das Kraftwerk Eglisau. Auch im laufenden 21. Jahrhundert geht der Erneuerungs- und Ausbauprozess noch weiter. Im Jahre 2009 wurde beim Kraftwerk Albbruck-Dogern das Stauwehr mit einem Dotierkraftwerk ergänzt. Und im Jahre 2010 wurde ein kompletter Neubau als Ersatz für das alte Ausleitkraftwerk Rheinfelden in Betrieb genommen, der den erfolgten Ausbau der letzten Jahrzehnte eindrücklich illustriert: wurde das erste Kraftwerk Rheinfelden von 1898 noch auf eine Ausbauwassermenge von 520 m3/s und Fallhöhen von 2.5 bis 5 m ausgelegt, so erreicht der Neubau nun 1500 m3/s und 6–9 m Fallhöhe. Dabei hat sich die Leistung des neuen Kraftwerks gegenüber dem ursprünglichen Werk von 13 MW auf 100 MW vervielfacht (Bild 8). Weitere Ausbauten und Erneuerungen sind im Rahmen der Neukonzessionierungen aktuell in Arbeit oder Vorbereitung, so bei den Kraftwerken Rüchlig und Aarau. Mitte 2015 läuft auch die Konzession für das Kraftwerk Klingnau aus, wobei der Kanton Aargau den Heimfall rechtzeitig geltend gemacht und die Konzession in einem Einladungsverfahren an einen neuen Konzessionär vergeben hat. Solche Konzessionserneuerungen oder -ablösungen und Optimierungsfragen werden die Kraftwerksgesellschaften in den nächs-

ten Jahrzehnten unweigerlich vermehrt beschäftigen. 2.

Schwerpunkte der Verbandstätigkeit

2.1

Kommissionstätigkeit im Wandel der Zeit Die Hauptarbeit des Verbandes wurde seit jeher in den Kommissionen, Subkommissionen und Arbeitsgruppen verrichtet. Im Laufe der vergangenen 100 Jahre sind gut zwei Dutzend solcher Fachkommissionen bestellt und nach verrichteter Arbeit, teilweise erst nach Jahrzehnten, wieder aufgelöst oder ersetzt worden (vgl. dazu die Zeittafel zu Kommissionenin Bild 14). Nachdem sich um die Jahrtausendwende die Rahmenbedingungen für die Wasserkraft verschlechterten und der Kostendruck zwangsweise enorm zunahm, wurde der Nutzen der Verbandstätigkeit allgemein stark in Frage gestellt. Obwohl die Auswirkungen des Mitgliederbeitrages auf das Betriebsergebnis der Gesellschaften sehr bescheiden sind, wurde die Existenzberechtigung des Verbandes dennoch hinterfragt. Die intensive Auseinandersetzung führte dann aber zur Erkenntnis, dass zahlreiche Aufgaben durch den Verband wirksamer und erfolgreicher bearbeitet werden können, als durch die einzelnen Kraftwerksgesellschaften alleine. Allerdings kam man auch zum Schluss, dass mittels Optimierung und Konzentration der Aktivitäten ein Verbesserungspotenzial ausgeschöpft werden kann. In der Folge wurde der Mitgliederbeitrag pro Werk

um 25% gesenkt und die Anzahl ständiger Kommissionen in den letzten Jahren auf eine einzige reduziert, namentlich die «Kommission für Betriebsfragen». Die Tätigkeiten dieser Kommission werden aber weiterhin durch ad-hoc Arbeitsgruppen oder temporäre Subkommissionen unterstützt. Mit der Fokussierung konnte die vorübergehende, ernste Krise gemeistert werden. Im Rückblick geben die Namen der bestellten Kommissionen bereits einen sehr guten Einblick in die Haupttätigkeiten des Verbandes während gewisser Zeitperioden. «Kommission für Absenkung der Juraseen», «Nutzen-Berechnungskommission für den Bodensee», «Kommission für Schwall- und Sunkversuche» oder die jüngste «Subkommission für Fischabstieg» verraten schon viel über die Schwerpunkte der Verbandstätigkeit im Laufe der Zeit. Die wichtigsten dieser Themen der letzten 100 Jahre sind nachfolgend zusammengefasst wiedergegeben. 2.2

Juragewässerkorrektion und Regulierung In den Anfangsjahren war die Hauptaufgabe des Verbandes – und mit ein Hauptargument für dessen Gründung – die gemeinsame Behandlung der Probleme im Zusammenhang mit der Regulierung der Juraseen. Eine erste Korrektion der Juragewässer (JGK) wurde in den Jahren 1868 bis 1878 durchgeführt. Um die ständig sich wiederholenden verheerenden Überschwemmungen im Seeland zu vermin-

Zeittafel Kommissionen VAR 1915–2015 Kommission Wasserstandsschwankungen und für den Ausgleich an der Aare Kommission für Absenkung der Juraseen Kommission für die Juraseenregulierung Kommission für das Nidauer Wehr der Werke an der Aare Kommission der Werke an der Aare Nutzen-Berechnungskommission für den Bodensee Kommission für gleichmässigen Abfluss Kommission zur Prüfung der Rechtslage betr. die Kosten des Uferunterhaltes und des Unterhaltes und Betriebes der Schifffahrtseinrichtungen Kommission der Rheinwerke Kommission für Sunk- und Schwallversuche Kommission für Gewässerschutz I Kommission für Betriebsfragen Kommission Etappenplan und Rechengutbeseitigung Kommission für Wasserpflanzen Kommission für Gewässerschutz und Wasserpflanzen Kommission Uferunterhalt und Renaturierung an Rhein, Aare und Reuss Kommission Geschiebetrieb der Kantone Bern, Solothurn und Aargau Kommission für Gewässerschutz II Kommission Unterstellung der Wehre unter die Oberaufsicht Kommission für Geschiebe am Hochrhein

Bestellung 1921 1921 1923 1933 1939 1932 1938

Auflösung 1930 1923 1933 1939 2000 1937 1967

1938 1944 1955 1962 1967 1972 1972 1976 1993 1997 2000 2006 2006

1961 1949 1961 1976 bis heute 2000 1976 2000 2003 2009 2004 2014 2014

Bild 14. Zeittafel Kommissionen, in fetter Schrift: die im Jahre 2015 aktive Kommission. «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

91


Bild 15a/b. Die vier neuen Kanäle der ersten Juragewässerkorrektion von 1868 bis 1878 (links) und die ergänzenden Massnahmen der zweiten Korrektion von 1962 bis 1973 (rechts) . dern, wurde der Hagneckkanal zur Ableitung der Aare in den Bielersee und der Nidau-Büren-Kanal als Verbindung vom Bielersee zum alten Aarelauf bei Büren gebaut (Bild 15). Das Wehr Nidau wurde 1888 in Betrieb genommen und diente dem Halten der Seestände bei Niedrigwasser. Die Festlegung der Regulierreglemente gab Anlass zu oft langwierigen Verhandlungen zwischen den kantonalen und eidgenössischen Behörden und dem VAR. Es wurden umfangreiche Untersuchungen über Nutzen und Schaden der verschiedenen Regulierreglemente, auch im Hinblick auf die 2. Juragewässerkorrektion, durchgeführt und zahlreiche Berichte und Gutachten verfasst. Das Reglement wurde denn auch im Verlaufe der Jahre mehrmals (1917, 1941 und 1949) und mit Rücksicht auf die Energieproduktion der unterliegenden Kraftwerke verbessert. Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des VAR im Jahre 1965 hat der damalige Präsident in seinem Ausblick auf die Zukunft festgehalten: «Die Regulierung der Juraseen ist durch die 2. Juragewässerkorrektion weitgehend festgelegt, die Wasserstandschwankungen sollten deshalb keine Probleme mehr stellen». Heute wissen, wir, dass sich diese Prophezeiungen nicht ganz bewahrheitet haben. Zwar wurde die 2. Korrektion bis 1973 erfolgreich umgesetzt, unter anderem mit der Erstellung der neuen Wehranlage Port (Bild 16), dem Bau des Kraftwerks Flumenthal als Regulierwehr (Bild 17), und der Verbreiterung des Aarelaufs ab Büren sowie der Ein92

tiefung der Kanäle zwischen den Juraseen. Parallel dazu wurden zudem neue Reguliervorschriften, inklusive detailliertem Linienreglement, entwickelt und 1980/82 in Kraft gesetzt. Aber für alle Zeiten gelöst wurden die Probleme damit nicht. Aus Sicht des VAR war die Regulierung auch nach der 2. Korrektion immer wieder suboptimal für die Nutzung. Vor allem seit dem verheerenden Hochwasser im Jahre 2007 wurde von den Kraftwerken eine hektischere Abflussregulierung registriert, die zu unnötigen Verlusten bei der Stromproduktion führt. Die Erfahrungen der jüngeren Vergangenheit und die Pläne der Behörden für eine Verstärkung der Prognoseregulierung mit Vorabsenkung der Seen veranlassten den VAR im Jahre 2012, die frühere Kommission für Abflussregulierung an der Aare als Arbeitsgruppe kurzzeitig wieder ins Leben zu rufen und bei der zuständigen Behörde und der JGK-Kommission eine Regulierung einzufordern, welche die Nutzung der Wasserkraft stärker berücksichtigt. Ob diese Intervention die erwünschte Wirkung entfaltet oder ob stärkere Massnahmen anzeigt sind, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. 2.3

Wasserstandsschwankungen, Meldewesen Bereits 1916 wurden Erhebungen zum Ausgleich der Wasserstandsschwankungen an Aare und Rhein durchgeführt. Im Verlaufe der Jahre wurde besonders der Meldedienst über die Pegel Brügg und Rheinfelden und der Meldedienst unter

den Werken selbst ausgebaut. Der Pegel Rheinfelden wurde 1935 und der Pegel Murgenthal 1955 zu einer Meldestation erweitert. Die Überwachung der Wasserstandsschwankungen besorgte seit 1921 ein ständiges Inspektorat des VAR. Die Einrichtung eines betrieblichen Meldewesens gehörte gemäss Statuten (Art. 3.1) seit der Gründung zu den Aufgaben des VAR. Im Jahre 1938 wurde vom VAR die Kommission für gleichmässigen Abfluss gebildet, die mit Erhebungen bei den Werken über die vorhandenen Einrichtungen für Wasserstandsmeldungen und Abflussregulierung begann. Die Probleme der Wasserstandsschwankungen und von den Werken eingehende Beanstandungen wurden laufend behandelt und bereinigt. Im Jahre 1949 wurden auch verbandsinterne Richtlinien zur Abflussregulierung bei Niederdruck-Laufwerken und Vorschläge für zweckmässige Wehr- und Meldeeinrichtungen erlassen. Mit der zunehmenden Vermaschung der elektrischen Verteilnetze und der grossen Verbundleistungen spielten die Wasserstandsschwankungen für den Betrieb der Kraftwerke je länger je weniger eine Rolle. Dagegen waren und sind betriebliche Wasserstandsschwankungen unter anderem wegen der Schifffahrt oder auch zum Schutz von Menschen und Infrastruktur durch eine sorgfältige Betriebsführung möglichst zu vermeiden oder so gut als möglich auszugleichen. Im Jahre 1974 wurde dazu eine neue Vereinbarung zum

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Meldewesen bei ausserordentlichen Ereignissen abgeschlossen. Diese stützte sich auf die damals übliche Handregulierung des Wasserhaushalts und dauernd besetzte, telefonisch erreichbare Leitstellen. Mit der in den 80er- und 90er-Jahren begonnenen Erneuerung und damit einhergehenden Automatisierung der Kraftwerksanlagen bekam auch das Thema «Abflussschwankungen» wieder erhöhte Bedeutung. Besonders bei geringen Abflussmengen führten gewisse

Regelvorgänge zur Aufschaukelung und so zu ungewollten Schwall-/Sunkerscheinungen. Diese verursachten Probleme für die Schifffahrt unterhalb Basel, mit entsprechenden Reklamationen an die Kraftwerksbetreiber. Unter der Leitung des VAR und mit Einbezug von Spezialisten wurde dieses Problem genauer untersucht und schliesslich mit der koordinierten Erneuerung der Leittechnik und Wasserhaushaltsregelungen innerhalb weniger Jahre gelöst.

Parallel dazu wurde die Vereinbarung zum Meldewesen zwischen den Kraftwerken an Aare und Rhein auf die neuen Gegebenheiten mit fortgeschrittener Automatisierung der Anlagen angepasst. Die Vereinbarung sowie die drei regionalen Meldeblätter Aare, Oberer und Unterer Hochrhein sind seit dem 1. Januar 2000 in Kraft und werden regelmässig aktualisiert.

Bild 16a/b. Wehr Port, Kernstück der JGK zur Regulierung des Abfluss aus dem Bielersee.

Bild 17. Das Kraftwerk Flumenthal als weiteres Kernstück der zweiten JGK. «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

93


2.4

Geschwemmselbeseitigung, Etappenplan Wenn die Frage der Beseitigung des Rechengutes durch die Kraftwerksbetreiber immer wieder aufgeworfen wird, so liegt der Anlass dazu weniger beim natürlichen Rechengut als bei der künstlichen Verunreinigung der Gewässer durch feste und flüssige Stoffe. Diese künstlichen Verunreinigungen gehören aber ganz eindeutig in das Gebiet des Gewässerschutzes. Das Sekretariat des Verbandes legte 1917 einen Bericht über diese Probleme vor und an der Generalversammlung 1921 war die Geschwemmselbeseitigung Haupttraktandum. In den dreissiger Jahren wurden durch das Eidgenössische Oberforstinspektorat und durch die Aargauische Baudirektion Vorstösse unternommen zur Beseitigung des Geschwemmsels, besonders aber zur Beseitigung der Tierkadaver und Schlachtabfälle. Es ist darauf hinzuweisen, dass auf Grund seuchen- und fischereipolizeilicher Vorschriften das Verunreinigen der öffentlichen Gewässer von jeher verboten war. In den 40er-Jahren wurde im Verband damit begonnen, das anfallende Rechengut statistisch zu erfassen. Seit 1955 wird diese Statistik wesentlich vereinfacht und ist bis heute jährlich weitergeführt. An der Generalversammlung 1951 – also zwei Jahre vor der denkwürdigen Abstimmung über den Gewässerschutzartikel in der Schweizerischen Bundesverfassung – wurde beschlossen, das sperrige Geschwemmsel wie Baumstämme und Wurzelstöcke sowie die Tierkadaver nicht mehr in das Unterwasser weiterzuleiten. Damit stellte sich das Problem der unschädlichen Vernichtung der Tierkadaver. Anfänglich

wurden sie teilweise vergraben oder verbrannt, oder besonders am Rhein und an der unteren Aare durch den Zweckverband für Tierkadaververwertung in Waldshut abgeholt und verwertet. Heute ist es üblich, sie zu verbrennen oder zu verwerten. Auf Anregung von Gewässerschutzbehörden, namentlich des Kantons Aargau und des damaligen Bundesamtes für Umweltschutz, hatte sich der VAR in den 70er-Jahren mit dem Bau von Anlagen für die Beseitigung von Geschwemmsel auseinanderzusetzen. Ziel war es zu definieren, bei welchen Werken eine Beseitigungsanlage errichtet und bei welchen darauf verzichtet werden konnte. Die eingesetzte Kommission des VAR erarbeitete daraufhin den benötigten Konsens sowie den Plan über die Reihenfolge und den zeitlichen Ablauf des etappenweisen Baus solcher Einrichtungen (Etappenplan). Im Jahre 1975 fand der von der Kommission vorgeschlagene Plan die formelle Zustimmung bei sämtlichen beteiligten Behörden und im Jahre 1979 kam beim Kraftwerk Flumenthal bereits die erste Anlage zur Entnahme von Treibgut in Betrieb. Da gemäss dem Plan nicht alle Kraftwerksbetreiber zu einer Entnahme verpflichtet wurden, musste aber parallel dazu noch ein fairer Kostenausgleich zwischen den Werken erreicht werden. Nach langer Diskussion und Verhandlung innerhalb des VAR konnte im Jahre 1980 die heute noch gültige «Vereinbarung über den Ausgleich der Kosten der Rechengutbeseitigung» in Kraft gesetzt werden. Das Thema der Geschwemmselentnahme blieb lange Jahre ein zunehmend komplexer werdendes Problem, vor allem weil die Anforderungen an die Entsor-

Bild 18. Geschwemmselentnahme beim Kraftwerk Ruppoldingen im Juli 2014. 94

gung stetig zunahmen (Bild 18). Mitte der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts wurde dann auch noch die mit der Vereinbarung festgelegte Ausgleichszahlung unter den Werken zu einem strittigen Thema. Verantwortlich hierfür war insbesondere der fast explosionsartige Anstieg der Kosten für die Entsorgung des entnommenen Materials. Dies gipfelte im Jahre 1996 schliesslich im kurzzeitigen Austritt des Kraftwerkes Reckingen aus dem Verband. Nachdem der Etappenplan für den Rhein 1999 aufgelöst wurde, stand der Rückkehr des Werkes Reckingen in den VAR im Jahr 2001 nichts mehr im Wege. Der Etappenplan für die Aare und Reuss wird bis heute nach wie vor weitergeführt, administriert durch die Geschäftsstelle des Verbandes. 2.5 Geschiebehaushalt Mitte der 90er-Jahre forcierten die Kantone Bern, Solothurn und Aargau das Thema «Reaktivierung des Geschiebetriebes» an der Aare. Hierzu bestellte der Verband eine ad-hoc-Arbeitsgruppe, welche die Interessen der Kraftwerksbetreiber gegenüber den kantonalen Behörden wahren sollten. Die geschickte Zusammenarbeit mit den Behörden führte schliesslich zu einer vernünftigen Reduktion des ursprünglichen Projektes mit der inzwischen erfolgreichen periodischen Zugabe von Geschiebe im Raum Deitingen (Bild 19). Ab 2000 wurde auch am Hochrhein das Thema «Reaktivierung Geschiebetrieb» aufgenommen. Hierfür bestellte der VAR eine entsprechende Kommission und Begleitgruppe. Unter der initiativen Mitwirkung dieser Kommission wurde schliesslich bis 2013 ein Masterplan ausgearbeitet, der aktuell in der Umsetzung steht. Die Kommission wurde mit Abschluss der Erstellung des Plans aufgelöst. Die Massnahmen werden in den nächsten Jahren von den Kraftwerksbetreibern umgesetzt. Damit ist das Thema für den VAR aber nicht vom Tisch. Namentlich an der Aare wurden im Zusammenhang mit der Interkantonalen Planung (vgl. Abschnitt 2.7) detaillierte Untersuchungen vorangetrieben, die zu weitreichenden Massnahmen für die Kraftwerksbetreiber führen können und den Verband sicherlich weiterhin beschäftigen werden. 2.6 Gewässerschutz Bereits Anfang der 90er-Jahre beschäftigte sich der Verband mit dem Programm «Rhein 2000», welches unter anderem das Ziel der Lachsgängigkeit des Rheins bis nach Schaffhausen/Bodensee festlegte. Gleichzeitig stand die Gewässerschutzin-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Bild 19a/b. Geschiebeschüttungen in die Aare bei Deitingen; links im Februar 2005, rechts nach dem ersten Hochwasser im April 2005. itiative in der Schweiz zur Debatte, welche dann 1992 in der Abstimmung dem als Gegenvorschlag vorgelegten revidierten Gewässerschutzgesetz unterlag. Mit diesem verschärften Gesetz wurde die rechtliche Grundlage geschaffen für die Durchsetzung von grosszügigeren Restwassermengen sowie für die Erschwerung von Bewilligungsverfahren sowohl für die Erneuerung von Konzessionen als auch für Umbauten und Sanierungen bestehender Anlagen (Bild 20). In der Folge bekamen die Themen bezüglich Fischereifragen, Uferunterhalt und Revitalisierung erhöhte Aktualität. Es waren und sind vor allem Umweltthemen, welche die Kraftwerksgesellschaften in den letzten zwei Dekaden enorm beschäftigt haben. Mit der nochmaligen Verschärfung des Gewässerschutzgesetzes per Anfang 2011 haben die Anforderungen erneut stark zugenommen. Die auf einem parlamentarischen Gegenvorschlag zur Initiative «Lebendige Gewässer» basierende Gesetzesrevision hat aber immerhin die Finanzierung der Sanierungen für Fischgängigkeit, Geschiebehaushalt und Revitalisierung über Netzentgelte gelöst. Dies allerdings nur bis zum Konzessionsende bzw. bis maximal ins Jahr 2030, was den Druck auf die Kraftwerksgesellschaften entsprechend erhöht. Interkantonale Planung an der Aare Im Zusammenhang mit den strategischen Planungen zum revidierten Gewässerschutzgesetz initialisierten die drei Kantone Bern, Solothurn und Aargau im Jahre 2013 das Projekt «Interkantonale Planung Aare». Dieses noch laufende Projekt betrifft Massnahmen zur Verbesserung bzw. Sicherstellung der Fischdurchgängigkeit,

des Geschiebehaushaltes sowie die Renaturierung der Aare. Das gemeinsame Vorgehen soll die koordinierte Planung sicherstellen. Die drei Kantone haben hierzu einen Lenkungsausschuss und vier verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt, in denen auch der VAR über Delegierte Einsitz nehmen konnte. Damit konnte auf beispielhafte Weise sichergestellt werden, dass die Bedürfnisse und Interessen der Verbandsmitglieder im Planungsprozess

frühzeitig Eingang finden und dadurch eher machbare Lösungen weiterverfolgt werden. Die Arbeiten zur strategischen Planung der Kantone wurden per Ende 2014 abgeschlossen. Nach Prüfung der vorgesehenen Massnahmen durch das Bundesamt für Umwelt werden die Kraftwerksbetreiber in naher Zukunft entsprechende Sanierungsverfügungen der Kantone erhalten. Dann sind vor allem die einzelnen Kraftwerksgesellschaften für die Projektie-

2.7

Bild 20. Umgehungsgewässer beim Kraftwerk Rupperswil-Auenstein.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

95


rung der Massnahmen gefordert und die weitere Rolle des VAR bei diesem Thema wird noch zu definieren sein. 2.8 Fischwanderung Ein weiteres Thema beschäftigt den Verband seit vielen Jahrzehnten: die Fischwanderung. Nachdem gestützt auf das Bundesgesetz über die Fischerei sämtliche Anlagen mit Fischtreppen ausgerüstet wurden, um so das Aufsteigen der Fische ins Oberwasser zu ermöglichen, bekommt nun das Thema «Fischabstieg» vermehrt Bedeutung. Zwar verursacht das europäische Projekt «Lachs-Comeback» bei verschiedenen Werken noch Nachrüstungen an den bestehenden Fischpässen, doch verlangen Behörden und Umweltschutzorganisationen verstärkt Lösungen zur

Verbesserung des gefahrlosen Fischabstieges. Die bestehenden Umgehungsgerinne und Fischtreppen eignen sich diesbezüglich nur in ungenügendem Masse. Allerdings ist über die Abwärtswanderung der Fische in unseren Gewässern und mögliche Massnahmen nur sehr wenig bekannt. Dies bewog den Verband, die Initiative zur Lösungsfindung zu übernehmen und er startete im Jahre 2010 ein breit angelegtes Forschungsprojekt mit dem Wasserbauinstitut VAW der ETH Zürich und dem eidgenössischen Wasserinstitut Eawag. Ohne gesicherte finanzielle Unterstützung bewilligte die Generalversammlung 2010 das Projekt und beauftragte die neu begründete «Subkommission Fischabstieg» mit der Begleitung des Projektes.

Bild 21. Barben vor der Leiteinrichtung am Modell an der VAW.

Bild 22. Wehranlage Augst-Wyhlen am Hochrhein bei Hochwasser. 96

Die anschliessende Suche nach finanzieller Unterstützung erwies sich als mühsam, letztlich aber erfolgreich. Die durch den Forschungsfond der swisselectric-research, des Bundesamtes für Umwelt und des Bundesamtes für Energie zugesicherten Beträge entlasteten die Verbandskasse sowie die Defizitgarantie durch die Kraftwerskbetreiber beträchtlich. Das Projekt konnte inzwischen nach rund fünf Jahren intensiver Begleitung durch die Subkommission und die Geschäftsstelle des VAR auf Anfang 2015 abgeschlossen werden. Zwar resultieren viele interessante Erkenntnisse aus dem Projekt, namentlich zur Funktionsweise von Leitrechen als Verhaltensbarrieren für die Fische (Bild 21). Patentlösungen sind aber keine gefunden worden und der Forschungsbedarf bleibt gross. Die Zeit drängt für die Behörden wie später auch für die Kraftwerksbetreiber, da das revidierte Gewässerschutzgesetz als Sanierungsfrist mit zugesicherter Finanzierung das Jahr 2030 ausgerufen hat. Es ist also davon auszugehen, dass sich der Verband auch in den kommenden Jahren noch ausgiebig mit diesem Thema zu beschäftigen hat. 2.9 Stauanlagensicherheit Und zu guter Letzt steigen auch seit Jahren die Anforderungen bei der Stauanlagensicherheit. Die Stauanlagenverordnung aus dem Jahre 1998 sieht die Unterstellung nach Grössenkriterien vor, womit die meisten Stauwehre im VAR-Gebiet der Oberaufsicht des Bundes zu unterstellen sind (Bild 22). Im Jahre 2003 begann das damalige Bundesamt für Wasser und Geologie in dieser Angelegenheit aktiv zu werden. Der VAR berief umgehend eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema ein, um ein einheitliches und koordiniertes Vorgehen sicherzustellen. Es zeigte sich, dass insbesondere für die Werke am Grenzgewässer Rhein eine gesetzliche Grundlage für die Durchsetzung der von der schweizerischen Behörde beabsichtigten Unterstellung fehlte. In langwierigen Abklärungen und mit grossem Engagement seitens VAR wurde schliesslich eine einvernehmliche Lösung gefunden. Diese Lösung wurde mit dem Papier «Sicherheitstechnische Anforderungen an den Bau und Betrieb der Stauanlagen am Hochrhein» per Anfang 2013 in Kraft gesetzt und ist in der Umsetzung. Mit dem Inkrafttreten der total revidierten Stauanlagenverordnung und dem Stauanlagengesetz per 1. Januar 2013

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


sind inzwischen nun auch die gesetzlichen Grundlagen für die schweizerischen Anlagen formell geklärt. Und für die Anlagen an Aare, Reuss und Limmat wird gegenwärtig eine zu den Anforderungen am Rhein analoge Lösung gesucht. In den vergangenen zwei Jahren hat sich deshalb wiederum eine Arbeitsgruppe des VAR beim Bundesamt für Energie und den kantonalen Behörden um eine massvolle Lösung bemüht. Die entsprechenden Diskussionen konnten noch im Jahre 2014 abgeschlossen werden und die «Vollzugshilfe zur Stauanlagengesetzgebung betreffend den Bau und den Betrieb von Stauanlagen an der Aare unter direkter Bundesaufsicht» wurde per 1. Januar 2015 in Kraft gesetzt. Ob und wie diese Anforderungen auch für die Wehre an Limmat und Reuss gelten oder ob dazu nochmals eigene Vollzugshilfen zu erstellen sind, wird noch zu klären sein. Es ist aber davon auszugehen, dass auch das Thema «Stauanlagensicherheit» den VAR auch in den nächsten Jahren noch beschäftigen wird. 3.

Fazit und Ausblick

zeugten Energie an einer der schwierigsten Stationen ihrer Geschichte angelangt. Bei nüchterner Betrachtung ist aber klar, dass es die erneuerbare und einheimische Energieproduktion der Wasserkraftwerke an Aare, Reuss, Limmat und Rhein auch weiterhin zur Sicherstellung der landesweiten Energieversorgung braucht. Ebenso ist klar, dass es in den kommenden Jahren genügend Aufgaben gibt, die erfolgreicher und glaubwürdiger vom Verband als von den einzelnen Kraftwerksgesellschaften bearbeitet werden können. Und es besteht kein Zweifel, dass der Verband diese zum Wohle der Werke erfüllen wird. In diesem Sinne sind dem VAR nochmals 100 Jahre erfolgreiche Tätigkeit zu Gunsten der Wasserkraft zu wünschen!

Bildernachweis Bild 1: www.schaffhausen-foto-archiv.ch Bild 2: de.wikipedia.org Bilder 3, 5, 6, 9–12, 14, 16, 20, 22: Samml. SWV Bild 4: IBAarau Bild 7, 8: Sammlung KW Laufenburg Bild 13: Energiedienst Bild 15: AWA Kanton Bern Bild 17–19: Alpiq Bild 21: Eawag Der vorliegende Beitrag wurde als Verbandsschrift Nr. 69 des SWV erstpubliziert. Diese ist seit Mai 2015 bei der Geschäftsstelle des SWV erhältlich (www.swv.ch). Anschrift der Verfasser Hans Bodenmann, Präsident des VAR und Leiter Neubauprojekte BKW AG Roger Pfammatter, Geschäftsführer des VAR

Danksagung

und Direktor des SWV

Die Autoren danken für die kritische Durchsicht und Ergänzungen am Manuskript den Aus-

Geschäftsstelle:

schussmitgliedern des VAR: Wolfgang Bies-

Verband Aare-Rheinwerke (VAR)

gen, Energiedienst, Tom Fürst, Alpiq Hydro

c/o SWV, Rütistrasse 3a, CH-5401 Baden

Aare, Walter Harisberger, IB Aarau, und Oliver

www.aare-rheinwerke.ch

Steiger, Axpo Power AG.

3.1 Bewährte Verbandsarbeit Die vielen gemeinsamen Themen der Kraftwerksgesellschaften im Einzugsbiet des VAR und die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen 100 Jahren zeugen vom Nutzen des Verbandes. Es gab immer wieder zahlreiche Aufgaben, die durch den Verband wirksamer, erfolgreicher und glaubwürdiger bearbeitet werden können, als dies einzelnen Kraftwerksbetreibern möglich gewesen wäre. Gelungen ist dies mit der äusserst schlank organisierten Geschäftsstelle sowie mit dem Engagement der in Ausschuss, Kommissionen und Arbeitsgruppen tätigen Vertreter der Mitgliederwerke. Ihnen allen gebührt ein grosser Dank! 3.2

Gemeinsam in eine unsichere Zukunft Es wäre vermessen, einen Ausblick auf die nächsten 100 Jahre zu wagen. Zu unsicher sind die energiepolitischen und -wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz und in Europa im Jahre 2015. Die Anforderungen an den Bau und Betrieb der Wasserkraftwerke, beispielsweise in den Bereichen Gewässerschutz und Stauanlagensicherheit, scheinen aber vorerst nicht geringer zu werden. Gleichzeitig ist die Wasserkraft durch den freien Fall der europäischen Strompreise sowie die politisch gewollten Marktverzerrungen und Diskriminierungen der hydraulisch er«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

97


Role and duties of Dam Wardens Level 1 surveillance of water retaining facilities

Rôle et tâches des barragistes Niveau 1 de la surveillance des ouverages d’accumulation

Edited by the Swiss Committee on Dams on the occasion of the 25th Congress of the International Commission on Large dams, Stavanger, Norway, June 2015 Edité par le Comité suisse des barrages à l’occasion du 25éme Congrès de la commission internationale des grands barrages à Stavanger, Norvège, juin 2015

Barragiste en train de faire une mesure de pendule. / Dam warden taking a plumb line measurement.

98

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Role and duties of Dam Wardens Working Group on Dam observations

Foreword Dams are key elements of water-retaining schemes that serve the purpose of storage for potential energy production at hydropower stations, as well as for retaining water, mud, snow and other materials used as protection facilities constructed to defend against natural hazards. They present however also a risk to the local population: loss of human life and significant damage are of concern in the case that a dam would lose its storage capabilities. The double role of dam wardens then appears in all of its significance: firstly that of preserving the integrity of the facilities and second, of providing a first line of defense against accidents. The goal of this present publication is to recall these roles. In order for dam wardens to be able to fulfill their duties, they must have qualifications that are compatible with the requirements and responsibilities of their tasks and must be able to work under the appropriate conditions. It is the responsibility of the dam operator to ensure the level of qualifications, training, workload, time at disposal or work safety are compatible. The role of dam wardens constitutes the foundation of the four-level structure of Swiss dam surveillance. This organization and the place of the dam wardens within it are one of the reasons that no dam accidents have occurred over more than 10’000 dam-years of operation in Switzerland. All parties involved have to make sure that this remains the case in the future. It is important to recall this role in order to avoid that the present economic situation compromises the quality of surveillance and, consequently, safety by reducing the tasks that dam wardens perform. Georges R. Darbre, President of the Working Group on Dam Observations, Commissioner for dam safety (SFOE).

1. Introduction In accordance with the Federal Act on Water Retaining Facilities of 1st October 2010 (WRFA) and the Water Retaining Facilities Ordinance of 17th October 2012 (WRFO) the responsibility for ensuring the safety of a dam lies with its operator 1. The surveillance set up to guarantee safety is organized in four levels with the objective of: • being able to confirm at all times the satisfactory behavior of the dam, its foundation and its surroundings, respectively • being able to identify early and precis-

ely any behavioral anomalies so that all necessary measures for averting potential dangers can be initiated in a timely manner. The four surveillance levels, for which the organization and tasks are described in the surveillance regulations 2, are as follows: Level 1: Dam warden (as a rule employed directly by the operator of the facility). He is responsible for the regular execution of visual controls, control measurements, maintenance of the facility (in particular of measurement equipment) and for the operation testing of gated outlet structures.

Level 2: Qualified professional (as a rule, a civil engineer). He is responsible for the continual assessment of the measurement and visual results, performing an annual inspection (annual control) and the preparation of an annual report on the condition and behavior of the facility. Level 3 3: Experienced experts in civil engineering and geology. They are responsible for the execution of a comprehensive safety assessment of the dam, its foundations and the surrounding environment. This takes place every five years. Experts can also be commissioned to carry out special clarifications for the safety of the dam by the operator (flood safety, earthquake safety, etc.). Level 4: Supervisory authority. The Swiss Federal Office of Energy (SFOE) is the Federal authority that supervises directly the large facilities while the Cantons supervise directly the ones not supervised directly by SFOE. The supervisory authority makes sure that the operator conforms to the safety requirements. It assesses and validates the technical safety reports that it receives and performs regular inspections of its own. 2. Role of the operator In this context, the operator has the obligation of creating an organization for Level 1 surveillance, aimed at ensuring the continual control of the facility. This organization is documented in the surveillance regulations. The operator must, in particular (Art. 18 WRFO): • perform, in regular intervals, visual

1

The operator of a water retaining facility is the holder of the license to put the facility into operation (Art. 1 para. 5 WRFO) or the de facto holder.

2

In accordance with Art. 14 para. 2 WRFO, the operator shall produce regulations governing the surveillance of the facility in normal operation and

3

For the facilities with a storage height of at least 40 meters or with a storage height of at least 10 meters and a storage capacity of more than 1 mil-

during extraordinary events (surveillance regulations), and submit it to the supervisory authority for approval. lion cubic meters (Art. 18 para. 1 WRFO) as well as when ordered by the supervisory authority (Art. 18 para. 4 WRFO). «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

99


Figure 1. Dam wardens office. controls of the dam and its associated structures and surroundings; • carry out periodic control measurements in the dam and its surroundings, perform a preliminary check of the results and then forward them to the qualified professional (Level 2); • test the functioning of the gated relief and outlet works at least annually and verify the functional capabilities of its communication facilities. The operator appoints the dam warden 4 for executing the tasks of the Level 1 surveillance. In particular cases, such as for testing the gated relief and outlet works or for the geodetic survey, other experienced staff are made available. It is decisive that the operator recognizes the central role that the dam warden holds in ensuring the safety of the facility and that it be incorporated appropriately in the organization’s structure. The people hired as dam warden must be able to recognize an unusual situation, respectively one that seems abnormal, in order that the qualified professional (Level 2) can be notified and, in a serious case, also the experts and the federal or cantonal supervisory authority. In order to do so, the dam warden must have the necessary knowledge about the operation of the facility. It is the responsibility of the operator to make sure that the dam warden has access to the appropriate training as well as ensuring that the working conditions are adequate, with due respect of the safety requirements. The operator needs also to be careful that the collaboration between the dam warden and the qualified professional (Level 2) is functioning well and is based

4

Figure 2. Dam site with acces by cable way. on mutual trust. For example, forwarding to the dam warden the results of measurement data analyses (annual report prepared by the Level 2 person) will show him the importance of his tasks. This leads also to the dam warden recognizing how important his observations are, including those that may seem to be, at first glance, less important to him. The operator is also responsible for the smooth operation of surveillance over the whole year, taking into account holiday periods, staff absences due to accidents or illness, in the winter period when the access to the dam is difficult, etc. It is the responsibility of the operator to arrange for a deputy staff member, who can also take over the required tasks of the dam warden with the same quality. Furthermore, an astute choice of deputy also contributes to solving the problem of successor dam wardens, when age or other reasons would not enable him to further continue his tasks. This separation of surveillance roles and tasks are independently valid irrespective of the size, type or purpose of the facility and/or the responsible supervisory authority. The requirements of the supervision, including their extent and their organization, are however facility specific. Depending on the size of the facility and installed instrumentation, certain tasks can be reduced or otherwise excluded. In particular, for smaller facilities, it is quite possible that the tasks of the dam warden can be combined with those of the qualified professional. The following considerations, which rather relate to large facilities in the Alps, must then be appropriately interpreted and implemented.

3.

Capabilities and duties of the dam warden Through the tasks delegated to him, the dam warden has an important position in the surveillance organization. He is the person who knows best the facility. He very often visits and inspects the dam and its surroundings, and thus he knows every corner, every crack and every damp area. Furthermore, by regular usage, he knows also the actual condition of measurement devices along with their positive and negative characteristics. The dam warden can supply the qualified professional (Level 2) with many details about the dam and its overall surveillance scheme, which cannot be supplied uniquely through measurement data alone. This implies that the dam warden has an excellent sense of observation and performs his duties in a reliable and dependable manner. 3.1 Capabilities of the dam warden The operator must ensure that the dam warden has the required capabilities needed to perform his duties, sometimes under harsh working conditions. These duties refer to the: • role of the dam warden in the surveillance concept set up by the federal government. It is important that the dam warden understands the importance of his work such that he can give precise and relevant indications to other parties in the surveillance organization. In this respect, it is useful to provide the dam warden with examples of analyses based on measurement data that he has collected. The information process must also be clear to him. He must, for example, understand that the surveillance Level 2 person is a partner

The dam warden is a member of the operator’s staff or is mandated.

100

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


who can (and must) be trusted and not someone who is grading his work; • fundamentals of construction, resistance, behavior and breaching of dams of the type he is responsible for. This knowledge allows him to better focus on his observations, for example by looking for symptoms that could seem otherwise innocuous. In this respect, the dam warden must know what type of observations and remarks that he has to report in the dam log 5. For example, he must know from which size of cracks on he has to make an entry in the log as well as which deteriorations must be reported; • detailed functioning and basic maintenance of the instrumentation under the responsibility of the dam warden. He must understand every knob and wheel of the instruments such that, if needed, he can put the instrument back in a proper functioning mode after an improper handling. He must also be aware of the functional range of the equipment (temperature, humidity) and know what to do outside of this range. Corresponding training must also involve basic maintenance of all parts of the monitoring equipment, whether fixed or portable. For the latter, he must know the storage conditions. He must also be able to judge from which point onwards an instrument can no longer be used in a satisfactory manner and must be sent to the manufacturer for maintenance, repair or replacement. Training must further address the (many) pitfalls with regard to malfunctioning or errors that can affect the monitoring equipment for which he is responsible; • work safety, when the dam warden is at or in the vicinity of the dam, or on his way to the site. Training must address the dangers to which he can be exposed. The dam warden must understand the use and handling of the safety equipment at his disposal; • transmission of measurement data and observations collected by the dam warden. If the measurements are read by an electronic acquisition system, the dam warden must know its various functions. He must be able to correct a false handling of the system or to put it back in operation after a simple break down. He must also know what the access protocols to

5

the computer server are, if applicable. If the dam warden is responsible for transferring the measurement data in a spreadsheet, then the dam warden must know how to use this type of tool. 3.2

The main tasks of the dam wardens The surveillance tasks of the dam warden can be divided into six groups, namely: 1. carrying out of periodical visual inspections of the dam, its associated structures and the surrounding areas; 2. carrying out of periodical control measurements; 3. carrying out of preliminary checks of the reading values (based on known or calculated theoretical estimates); 4. maintaining the measurement devices, revising/upgrading the measurement equipment; 5. further processing of the readings (inputting into a digital system); 6. controlling the functioning of relief and outlet works. Furthermore, the dam warden accompanies the qualified professional in his control visits of the dam, as well as the supervisory authority and the experts in the fiveyearly inspection. He also participates in the corresponding meetings following the inspections. The dam warden can be trusted with other tasks such as: • carrying out of general maintenance works such as, for example, removal of sintering deposits; • organization of measurement activities of external specialists (e.g. geodetic measurements); • control of the residual water flows, the water turbidity, etc.; • carrying out maintenance work that relates to his basic trade and his professional experience (masonry, electricity, mechanics, etc.).

priorities are defined, which naturally can change from one facility to another. Visual controls generally aim at identifying any change, respectively the evolution of the dam conditions and its structural components or associated structures, whether inside or outside of the dam, as well as the surrounding environment. The monitoring equipment is also to be controlled periodically and in detail. The most important observations include: Summer Period • all noticed springs, damp zones and settlements (fill structures) on the downstream face of the dam; • rock conditions immediately near to the foundations; • conditions of associated structures as well as those of the rock in the area of the inlet and outlet structures; • recording of possible snow, avalanche and rock fall damages; • control of measurement installations outside of the dam body ( e.g. piers and bolts of geodetic measurement installations); • availability and conditions of safety and rescue materials on the dam crest; • control of the area around the dam and the banks of the reservoir. Winter Period • special attention must be given to the flow of seepage water which can increase in situations during which the structure suffers increased deformations due to low temperatures; • the correct functioning of plumb lines and floating inverted plumb lines (e.g. occurrence of icing up);

3.2.1 Periodical visual controls Periodical visual controls are important since they deliver information about the structure, which are not provided by the measuring instruments. As the dam warden cannot observe everything during each inspection visit of the dam, the rule is to prepare a program for each different visit, which clearly presents «when and what» must be observed / inspected during the visits. This implies that

The dam log is an internal document in which all the observations, events and operations at the facility are reported.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Figure 3. Taking control measurements in the dam. 101


discovering possible avalanche damage, observing possible ice developments on the downstream face of the dam.

Throughout the whole year: • conditions on the upstream face of the dam, when the reservoir is low; • humidity levels in control galleries, as well as the evolution of flows from seepage and drainage water in the controlgalleries, respectively on the downstream dam surface; • seepage in the downstream area of the dam; • the formation and further development of cracks in the dam body; • condition of measurement installations; • checking of communication equipment. Additional investigation visits must be foreseen in the following cases • during and following exceptional floods; • after an earthquake of intensity IV (MSK) or more at the dam location. • after the occurrence of avalanches; • after a significant landslide or rock fall. 3.2.2 Periodical control measurements Measurements are primarily performed in accordance with the surveillance regulations. The measurement program needs to be arranged such that the dam warden has sufficient time to carry out high quality measurements without being under excessive time pressures. It is wise to allow the dam warden to decide for himself in

which order he wants to perform the control measurements. The following basic principles are important for the successful execution of the tasks of the dam warden: • the dam warden should not simply execute his work routinely but rather he should carry out his measurements (and observations) always with a critical spirit and sense; • when in doubt or under unusual conditions, it is recommended that the measurements read should be accompanied by particular remarks. These enable the qualified professional to assess the reliability of a measurementand to consider that the measurement equipment might no longer function correctly (refer also to SwissCOD publication «Measurement Equipment – Control and Calibration»). Besides this, such comments enable suitable measures to be taken and, if need be, rapid repairing of a possible defect; • after the measurement, the dam warden must check the results by means of a preliminary check. He may have to input the measured data into a software program or database. He must then forward as quickly as possible the results and observations to the qualified professional (Level 2). • if the dam warden discovers that his control readings, after considering changes to the reservoir level and the temperature conditions, deviate excessively from the latest measurements or from anticipated values, or are clearly outside of the measurement ranges of the previous year’s meas-

urements, he must immediately report these findings to the qualified professional (Level 2). Considering the individual measurements, the following points must be especially highlighted: Plumb Lines When carrying out a manual measurement on site, the correlation between hand and displayed automatic instrument readings and/or the recorded plumb line wire position, must be checked (this may be done by the qualified professional). The freedom of movement of the plumb line in its shaft and the damping vessels must be checked at least twice a year. For reverse plumb lines the liquid levels in the damping/float vessels need to be checked regularly. It must also be checked that the float (swimmer) can freely move in its vessel. Plumb lines whose positions are recorded through a fork clamped to the wire need to be periodically checked without using the clamping device, in order to verify that its position is not affected by it (friction effects). Uplift In order that the measurement results will not be false, the manometer of the «uplift measurement point» must constantly be under pressure. The manometer can, after the pressure measurements have been made, be briefly disconnected, for example in the case of flow measurements; they must however then be immediately reconnected. Clinometer Clinometer measuring stations are available in many dams; however, they are mostly no longer regularly used. If clinometer measurements must still be carried out, it is recommended that these relatively difficult measurements be foreseen to be carried out at least twice a year. The measurements must be performed both directly and in the reversed instrument position. Seepage Water For ensuring correct measurement results, the seepage water measurement with a water-depth gauge must be regularly controlled (volumetric control). Bar Extensometer The anchoring of the measuring bar must be periodically checked.

Figure 4. Controlling the dams surroundings.

102

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Sliding Deformation Meter Measurements with the sliding deformation meter along a borehole are carried out from the top to the bottom and then from the bottom to the top. Moreover, the calibration values are to be considered according to the instructions of the manufacturer. 3.2.3 Plausibility checking of the measurements Before the dam warden leaves the dam, he should carry out a preliminary control to make sure that the values read are plausible. Unusual results must be checked on the spot. It is recommended that the qualified professional and the dam warden jointly elaborate the methods for this control. The following practical aids have been successfully tried and tested up to now: • diagrams which, for selected measurement stations, present the readings in relation to the reservoir levels; • theoretical values calculated in advance (e.g. with the help of a statistical model); • measurement book with the measurements of the previous years; • tables which present the reservoir levels and the previous measurement readings for a period of some months until for example a whole year; • anticipated values in a palm computer, worked out from a prediction model. Obviously, it is possible that other more or less similar methods for preliminary checks can be worked out. Listed below are some typical examples of causes (a not exhaustive list) which could lead to implausible measurement results. Most of these can be recognized by the dam warden’s preliminary check. a) Errors with the measurements, here mainly due to: • reading errors, for example, errors of 1, 5 or 10 measurement units; • writing errors, for example, 34 instead of 43 or 34.0 instead of 30.4 etc.; • recording errors when transferring into a digital system b) Incorrect positioning of the measuring equipment: This mistake occurs here and there with the «coordiscope», which is used for reading the position of the plumb line wire.

c) Incorrect functioning of the measurement equipment (see also the SwissCOD Publication «Measurement Equipment Control and Calibration») There are multiple possible error causes for each type of monitoring instrument. They may be of a human origin (faulty installation, faulty manipulation, faulty interpretation, etc.), be linked to interferences near the instruments (maintenance, building work, impacts, etc.) or to the environment (icing, presence of water, sintering deposit, movement of the rock, etc.). The following examples refer to plumb lines: • a plumb line wire cannot freely move because of a hindrance, for example: · after a few years the sintering on the shaft wall has increased so much that it touches and interferes with the wire; · the plumb line wire touches the neck of the damping vessel, after it was moved for some reason; · the rod of the plumb line weight begins, after many years of trouble free operation, to touch the bottom of the damping vessel; · the plumb line’s free movement is hindered by too much friction from the fork of the automatic reading instrument (occurs only with the older instruments; today’s remote readings are made without requiring the wires to be touched). All of these errors lead to a deviation of the plumb line wire from its vertical position, which then during analysis of the readings appears in the form of apparently abnormal deformations of the dam structure. • a plumb line reading is incorrect, because the observer did not notice that the plumb line was slowly swinging during the measurements; • the same error as above, because during the measurements the wire is caused to swing rapidly by draughts of air which makes accurate targeting of the wire impossible; d) Other occurrences: During a measurement at one or more reading locations, changes in the readings suddenly appear. In such a case, it is essential to clarify whether the reason is an abnormal behavior of the dam or if a defect in the measuring instrument has caused the changes. Here a few examples: • a defect on the reading or measurement instruments; • a measurement bolt was damaged during maintenance or other works; • the plumb line wire was somewhat buckled in the targeted area of the

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

coordiscope. If this causes a rotating of the wire on its axis, it will make light sideways movements due to its eccentricity; the reading, respectively, the measurement device has been recently overhauled. Its measurement parameters have changed.

e) Further processing of measurementdata: Copying and typing errors can occur when transferring measurement data in a software program or database. The examples in chapter 3.2.3 show that errors can never be completely excluded, and that measurement installation, even those that have over a long period served their purpose very well, do not always function correctly. This leads regularly to situations, in which the qualified professional (Level 2) needs to contact the dam warden and ask him about the details of some measurements. 3.2.4 Maintenance of monitoring instrumentation and of the dam It is known that only carefully maintained measurement installations and correctly functioning measurement instruments deliver good quality results. Thus the dam warden, as the first to be interested in irreproachable conditions of the measurement installations, will usually be trusted with the maintenance of the equipment. A dam warden is however not in a position to do everything on his own. It is therefore necessary that his hierarchical superior carefully records verbal and written remarks that the dam warden makes in connection with the conditions of the measurement installations and the dam. It is important that the superior from time to time discusses with the dam warden regarding, on one hand, the conditions of the measurement arrangements and the dam and, on the other hand, also talking about the working conditions. Regular inspections together with the dam warden are not only recommended, but are also essential, since these visits allow for the superior to appreciate directly what problems/issues concern the dam warden. Looking after the geodetic measurement installations and making sure that the sightings are free from bushes and checking regularly for damage or destruction of the measurement targets and supports are other tasks for the dam warden to perform. The surveying specialist shall also be informed in case of any hindrances to the measurement sightings, in case of 103


new constructions (such as signalization panels, railings, structures etc.). 3.2.5 Further processing of measurement data After every data input into a software program, or into a database, immediate checking is required to confirm that the input data corresponds to those of the measurement protocol. Based on the corresponding analyses, the dam warden can, if need be, carry out another series of measurements (measurement checks). 3.2.6 Operation checking of relief/ discharge and outlet works In order that, in an emergency, reliable and fast actions can be taken, it is important that regular operational checking/controlling of relief/discharge and outlet works is carried out by trained personnel foreseen for these tasks. In many instances, the dam warden takes over these duties, as specified in the surveillance regulations and in those documents related to these tests. 4. Conclusions The following conclusions, regarding the role and tasks of the dam warden, can be drawn:

The dam warden is a most valuable employee of the operator, being the foundation of the surveillance organization of the facility. The dam warden must know this and one must inform him appropriately. His main tasks are: visual control of the dam facility and its surroundings, performing control measurements, checking of the results of these by preliminary checks, maintenance of the measurement installations and the control galleries/shafts in the dam, forwarding the measurement data to the qualified professional (Level 2) and performing the operational tests of the relief/discharge and outlet works. The surveillance organization must be conceived so that the responsibility of the dam warden shall not be reduced in case of the introduction of automatic and remotely transferred measurements. These additional measurements shall lighten his workload and further encourage his interest in the behavior of the dam. The capabilities required of a dam warden are a sense of responsibility, initiative, the ability to work independently and exactly, and communication skills.

The operator shall, through a wellstructured organization (including deputizing arrangements) facilitate the work of the dam warden. The operator must ensure that the dam warden has the knowledge that is necessary to perform the tasks in hand, respectively can acquire and develop them by appropriate training.

This document is based on the transcript of a lecture given by Mr. Walter Indermaur at the annual meeting of the Swiss committee on dams (SwissCOD) on the 6th and 7th October 1983. It has been prepared by the Working Group on Dam Observations, under the leadership of Mr. Andres Fankhauser. The Technical Commission of SwissCOD approved the document on 18th November 2014.

H: ILBEREIC NEUER TE CH CLEANTE – EAU UN NOUV CH : CLEANTE SECTEUR

Veranstalter/Organisateur

Patronat/Patronage

Partner/Partenaires

Schweizerischer Feuerwehrverband Fédération suisse des sapeurs-pompiers Federazione svizzera dei pompieri Federaziun svizra dals pumpiers

104

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Rôle et tâches des barragistes Groupe de travail sur l’Observation des barrages

Avant-propos L’ouvrage d’accumulation est un élément clé d’un aménagement: il sert à stocker l’énergie potentielle dans les aménagements hydroélectriques et à retenir les eaux, boues, neige et autres matériaux dans les aménagements de protection contre les dangers naturels. Il représente cependant également un risque pour la population: des pertes en vies humaines et des dégâts importants sont à craindre en cas de perte de sa fonction de retenue. Le double rôle des barragistes apparaît ainsi dans toute son importance: celui de préserver la substance d’un aménagement et d’assurer une première ligne de défense contre les accidents. Cette publication s’attache à le rappeler. Afin qu’ils puissent accomplir leurs tâches avec compétence, les barragistes doivent disposer de qualifications adaptées aux exigences et responsabilités et de conditions de travail adéquates. Il est de la responsabilité des exploitants de s’en assurer, que cela soit au niveau de leurs qualifications, de leur formation, de leur charge de travail et du temps à disposition ou de leur sécurité au travail. Le travail des barragistes représente la fondation de toute l’organisation de surveillance à 4 niveaux mise en place pour les barrages suisses. Cette organisation et la place qu’y tiennent les barragistes sont une des raisons pour lesquelles aucun accident d’ouvrage d’accumulation ne s’est produit en Suisse après plus de 10 000 années-barrages de service. Nous devons tous veiller à ce que cette situation perdure. Il est important de le rappeler afin de prévenir que la situation économique actuelle ne conduise à remettre en cause la qualité de la surveillance et, ainsi, de la sécurité en réduisant les prestations des barragistes. Georges R. Darbre, Président du Groupe de travail sur l’Observation des barrages, Chargé de la sécurité des barrages (OFEN).

1. Introduction Conformément à la loi sur les ouvrages d’accumulation du 1er octobre 2010 (LOA) et l’ordonnance sur les ouvrages d’accumulation du 17 octobre 2012 (OSOA), il incombe à l’exploitant 1 d’assurer la sécurité de son ouvrage. La surveillance mise en place pour assurer la sécurité est organisée en quatre niveaux. Elle a pour but: • de pouvoir confirmer à tout moment le comportement satisfaisant du barrage, de sa fondation et de ses environs, respectivement • de pouvoir identifier aussi rapidement et avec autant de précision que pos-

sible une anomalie de comportement afin de pouvoir engager suffisamment tôt les mesures nécessaires pour écarter des dangers potentiels. Les quatre niveaux de surveillance, dont l’organisation et le contenu propres à un ouvrage sont décrits dans le règlement de surveillance 2, sont les suivants: Niveau 1: Barragiste (en règle générale un employé de l’exploitant de l’ouvrage d’accumulation). Il est en charge de l’exécution des contrôles visuels, des mesures d’auscultation, de l’entretien de l’ouvrage d’accumulation (notamment des installations

d’auscultation) et des contrôles de fonctionnement des organes de décharge et de vidange. Niveau 2: Professionnel expérimenté (en règle générale un ingénieur génie civil). Il est responsable de l’évaluation de manière suivie des résultats des mesures et des observations, effectue une visite annuelle (contrôle annuel) et établit un rapport annuel sur l’état et le comportement de l’ouvrage d’accumulation. Niveau 3 3: Experts confirmés en génie civil et en géologie. Ils sont chargés d’un examen approfondi de la sécurité du barrage, de sa fondation et de ses environs. Cet examen a lieu tous les cinq ans. Les experts peuvent aussi être chargés de procéder à d’autres examens en relation avec la sécurité de l’ouvrage d’accumulation (sécurité en cas de crues, sécurité aux séismes, etc.). Niveau 4: Autorité de surveillance. L’Office fédéral de l’Énergie OFEN est l’autorité fédérale assurant la surveillance directe des grands ouvrages d’accumulation alors que les cantons assurent la surveillance directe de ceux qui ne sont pas soumis à la surveillance directe de la Confédération. L’autorité de surveillance s’assure que l’exploitant assume les tâches de sécurité qui lui sont dévolues conformément aux prescriptions de sécurité. Elle vérifie et valide les rapports de sécurité qui lui sont remis et inspecte elle-même régulièrement les ouvrages d’accumulation. 2. Rôle de l’exploitant Dans ce contexte, l’exploitant a l’obligation de créer une organisation du niveau 1 de la

1

L’exploitant d’un ouvrage d’accumulation est celui qui en détient l’autorisation de mise en service (Art. 1 al. 5 OSOA) ou la possède de facto.

2

Selon l’art. 14 al. 2 OSOA, l’exploitant doit élaborer et soumettre pour approbation à l’autorité de surveillance compétente un règlement relatif à la

3

Pour les ouvrages d’accumulation dont la hauteur de retenue atteint au moins 40 m ou la hauteur de retenue atteint au moins 10 m et dont la capa-

surveillance de l’ouvrage d’accumulation pour l’exploitation normale et pour les cas d’événements extraordinaires (règlement de surveillance). cité dépasse 1 million de m3 (art. 18 al. 1 OSOA) ou sur décision de l’autorité de surveillance (art. 18 al. 4 OSOA). «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

105


Figure 1. Bureau du barragiste. surveillance de l’ouvrage dans le but d’en assurer le contrôle courant. Cette organisation est consignée dans le règlement de surveillance. L’exploitant doit notamment (art. 18 OSOA): • procéder à intervalles réguliers à des contrôles visuels du barrage, de ses ouvrages annexes et de ses environs; • effectuer périodiquement des mesures de contrôle du barrage et de ses environs, faire un premier contrôle des résultats et les transmettre au professionnel expérimenté (niveau 2); • effectuer au moins annuellement un contrôle de fonctionnement des organes de décharge et de vidange (art. 15 OSOA) et s’assurer du bon fonctionnement des moyens de communication. L’exécution des tâches de niveau 1 sont confiées au barragiste 4. Dans certain cas, il peut être fait appel à d’autres collaborateurs, par exemple pour les contrôles de fonctionnement des organes de décharge et de vidange, les mesures géodésiques, etc. Il est important que l’exploitant ait conscience du rôle central qu’occupe le barragiste dans l’assurance de la sécurité des ouvrages d’accumulation et l’intègre de manière adéquate dans la structure de son organisation. Les personnes engagées en tant que barragiste doivent être en mesure d’identifier une situation particulière, respectivement une situation a priori anormale, afin de pouvoir informer le professionnel expérimenté responsable de la surveillance de niveau 2, et dans un cas 4

Figure 2. Barrage avec accès par téléphérique. grave, également les experts et l’autorité de surveillance compétente. Elles doivent, pour ce faire, disposer de connaissances propres au fonctionnement des aménagements. Il appartient à l’exploitant de s’assurer que le barragiste dispose de la formation et des moyens matériels nécessaires à l’exécution de ses tâches, en respect des règles de sécurité en vigueur. L’exploitant doit également veiller à ce que la collaboration entre le barragiste et le professionnel expérimenté (niveau 2) fonctionne bien et soit empreint d’une confiance mutuelle. Dans ce contexte, la remise au barragiste de l’analyse des données collectées (rapport annuel préparé par le niveau 2) lui confirme l’importance de sa tâche. Cela conduit également le barragiste à mieux apprécier l’importance de ses observations, même celles qui pourraient lui paraitre de peu d’importance de prime abord. Par ailleurs, le bon fonctionnement de la surveillance doit être assuré toute l’année, y compris en période des vacances, de maladie, en cas d’accident, en hiver alors que les accès sont difficiles, etc. Il appartient de ce fait à l’exploitant de mettre en place une suppléance fonctionnelle, propre à assumer les tâches de surveillance avec une qualité équivalente. De plus, le choix approprié d’un remplaçant contribue à régler le problème de la succession du barragiste qui se retire pour raison de retraite ou autre. Cette répartition des rôles et des tâches de surveillance est valable indépendamment des dimensions, du type ou de la fonction de l’aménagement, ainsi que de l’autorité de surveillance compétente.

Les exigences qui y sont liées, tout comme son cadre et son organisation, sont cependant spécifiques à un aménagement. Selon son importance et l’instrumentation en place, certaines tâches peuvent être réduites, voire inexistantes. En particulier, les tâches du barragiste et celles du professionnel expérimenté peuvent être regroupées lorsqu’il s’agit de petits aménagements. Les considérations des chapitres suivants, qui se rapportent plutôt à de grands aménagements alpins, doivent alors être adaptées en conséquence. 3.

Connaissances et tâches du barragiste Le barragiste occupe une position importante dans l’organisation de surveillance. Il est la personne qui connaît le mieux l’ouvrage. Il passe en effet beaucoup de temps au barrage et dans ses environs; il en connaît ainsi chaque recoin, chaque fissure, chaque endroit humide. Du fait qu’il l’utilise régulièrement, il sait également dans quel état se trouve le dispositif d’auscultation avec ses éventuels défauts et problèmes. Le barragiste, par ses observations, apporte au professionnel expérimenté de niveau 2 de précieuses informations sur l’ouvrage et son système de surveillance, que les mesures d’auscultation à elles seules ne peuvent livrer. Cela implique que le barragiste dispose d’un excellent sens de l’observation et soit fiable dans la prise en charge des tâches qui lui sont dévolues. 3.1 Connaissances du barragiste L’exploitant doit s’assurer que le barragiste dispose des connaissances requi-

Le barragiste peut faire partie de l’organisation de l’exploitant ou être mandaté. Par analogie à la terminologie de la LOA (Loi sur les ouvrages d’accumulation) et de l’OSOA (Ordonnance sur les ouvrages d’accumulation), il serait conséquent d’utiliser maintenant un terme proche «d’ouvragiste» pour la fonction du barragiste. Du fait de la dénomination de CSB (Comité suisse des barrages) et de la signification claire du terme barragiste, il est cependant préférable de maintenir cette dernière dénomination.

106

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


ses pour mener à bien les missions qui lui sont confiées, quelquefois dans des conditions de travail difficiles. Elles portent notamment sur: • la position et le rôle du barragiste dans le système de surveillance mis en place par la Confédération. Il est notamment essentiel que le barragiste comprenne l’importance de son travail afin qu’il puisse fournir des indications précises et représentatives aux autres intervenants de la surveillance. A ce titre, il est utile de remettre au barragiste des exemples d’analyse de données qu’il a récoltées. La chaîne d’information doit également lui être précisée. Il doit par exemple comprendre que le niveau 2 de la surveillance est un partenaire à qui on peut (et doit) se confier et non un juge de son travail; • les bases techniques de construction, de résistance, de comportement et de rupture d’un barrage de type dont le barragiste a la responsabilité. Ces connaissances lui permettent de mieux orienter ses observations, par exemple porter son attention sur des symptômes qui pourraient, a priori, lui paraître anodins. Dans ce cadre, il s’agit de préciser au barragiste les types d’observations et remarques dont il est attendu une consigne dans le journal du barrage 5. Par exemple, il doit connaître à partir de quelle amplitude d’ouverture une fissure doit être reportée ou à partir de quelle ampleur une dégradation doit être signalée; • le fonctionnement détaillé et l’entretien de base de l’équipement d’auscultation qui est confié au barragiste. Il doit comprendre la fonction de chaque bouton et molette des instruments pour, le cas échéant, être apte à les remettre en position de fonctionnement normal après une mauvaise manipulation. Il doit également connaitre les plages d’utilisation des divers équipements (température, humidité) et savoir que faire en cas de dépassement de ces plages. La formation correspondante doit insister sur l’entretien courant de toutes les parties du système d’auscultation, aussi bien des équipements fixes que des instruments mobiles. Pour ces derniers, il doit également connaître leur condition de mise en dépôt. Les connaissances du barragiste doivent aussi lui per5

mettre de juger si un appareil n’est plus apte à fonctionner à satisfaction et doit être envoyé à son fabricant pour entretien, réparation ou remplacement. La formation doit également insister sur les (nombreux) pièges de dysfonctionnement ou d’erreur pouvant affecter le système d’auscultation dont il a la responsabilité; la sécurité au travail, lorsque le barragiste est au site du barrage ou lorsqu’il s’y rend. Il doit être sensibilisé aux divers dangers du milieu dans lequel il évolue. Le barragiste doit impérativement connaître les conditions d’utilisation ainsi que le maniement du matériel de sécurité qui est mis à sa disposition; le transfert des mesures et des observations du barragiste. Si les lectures aux instruments sont saisies dans un système d’acquisition numérique, le barragiste doit en connaître les diverses fonctions. Il doit être capable de corriger une mauvaise manipulation ou de remettre l’appareil en service lors d’une panne simple. De même, il doit connaître les protocoles nécessaires à la connexion sur le serveur de données s’il y a lieu. S’il incombe au barragiste de transférer les lectures dans un tableur, alors le barragiste doit posséder une maitrise de base de ce type d’outil.

3.2

Les tâches courantes du barragiste Les tâches de surveillance du barragiste peuvent être réparties dans les catégories suivantes: 1. l’exécution des contrôles visuels périodiques du barrage, des ouvrages annexes et des environs; 2. l’exécution des mesures de contrôle périodiques; 3. la vérification de la plausibilité des valeurs mesurées (par comparaison avec des valeurs théoriques connues ou calculées); 4. l’entretien des installations d’auscultation, la révision des instruments de mesure, l’entretien du barrage; 5. le transfert des données (introduction dans des systèmes numériques); 6. le contrôle du fonctionnement des organes de décharge et de vidange. De plus, le barragiste accompagne le professionnel expérimenté lors de ses contrôles du barrage ainsi que l’autorité de

Le journal du barrage est le recueil interne à l’exploitation de toutes les observations, évènements et interventions à l’ouvrage.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

surveillance et les experts lors de la visite d’expertise quinquennale. Il participe également aux séances qui suivent les visites. Le barragiste peut également être amené à s’occuper d’autres tâches, telles que: • effectuer des travaux d’entretien courants, comme par exemple l’élimination de concrétions calcaires, etc.; • préparer et participer aux interventions de spécialistes externes pour les mesures (par exemple les mesures géodésiques); • contrôler les débits de dotation, la turbidité de l’eau, etc; • effectuer des travaux d’entretien plus ou moins courants de l’aménagement en fonction de sa formation de base et de son expérience professionnelle (maçonnerie, électricité, mécanique, etc.). 3.2.1 Contrôles visuels périodiques Les contrôles visuels sont importants, car ils livrent des informations sur l’ouvrage qui ne sont pas fournies par les instruments de mesure. Comme le barragiste ne peut pas tout observer à chaque tournée d’inspection, il s’agit d’établir un programme de visite qui règle clairement ce qui doit être observé et à quel moment. Ceci nécessite de fixer des priorités qui peuvent évidemment quelque peu varier d’un ouvrage à l’autre. De manière générale, les contrôles visuels ont pour objectif d’observer et de noter tout changement, respectivement toute évolution de l’état du barrage et de ses parties structurelles ou annexes, que ce soit à l’intérieur ou à l’extérieur de l’ouvrage ainsi que dans les environs.

Figure 3. Lecture des instruments de contrôle dans le barrage. 107


L’équipement d’auscultation du barrage doit aussi faire l’objet de contrôles visuels réguliers et détaillés. Les principales observations sont notamment: En été • apparition de sources, zones humides ou tassements à l’aval du barrage ou sur les talus des digues; • état du rocher à proximité immédiate de la fondation; • état des ouvrages annexes ainsi que du rocher à proximité des entrées et des exutoires de ces ouvrages; • éventuels dégâts causés par la neige, les avalanches ou les chutes de pierres; • contrôle des installations de mesure à l’extérieur du corps du barrage (par exemple les piliers et les chevilles du réseau des mesures géodésiques); • présence et état du matériel de sécurité et de sauvetage sur le couronnement du barrage; • contrôle du terrain autour du barrage et le long des rives de la retenue. En hiver • une attention particulière est à vouer à l’écoulement des eaux d’infiltration dont le débit peut augmenter lors de situations où l’ouvrage subit des déformations accrues provoquées par le froid; • le fonctionnement correct des pendules et des pendules inversés (par exemple formation de glace); • des dégâts éventuels causés par des

Figure 4. Contrôle des alentours du barrage.

108

avalanches, la formation possible de glace à l’aval du barrage. En toute saison • état du parement amont du barrage à lac bas; • degré d’humidité dans les galeries de contrôle ainsi que l’évolution de l’écoulement des eaux d’infiltration et de drainage dans les galeries de contrôle, respectivement sur le parement aval; • les venues d’eau dans le terrain à l’aval du barrage; • formation, respectivement développement de fissures dans le corps du barrage ou des ouvrages annexes; • état du dispositif d’auscultation; • contrôle des moyens de communication. Des contrôles supplémentaires sont à prévoir dans les cas suivants • pendant et après des crues exceptionnelles; • après un tremblement de terre d’une intensité égale ou supérieure à IV (MSK) à l’emplacement du barrage; • après l’impact d’une avalanche; • après un glissement de terrain ou un éboulement de rochers. 3.2.2 Mesures de contrôle périodiques Les mesures s’effectuent selon le règlement de surveillance de l’ouvrage. Le programme du barragiste doit être élaboré de manière à ce que celui-ci dispose d’assez de temps pour pouvoir effectuer des mesures de bonne qualité. Il est judicieux que

le barragiste définisse lui-même le parcours de mesures. Les principes suivants sont importants pour le bon déroulement des tâches confiées au barragiste: • le barragiste ne se doit pas d’effectuer simplement un travail de routine, mais doit toujours faire ses mesures (et ses observations) avec un esprit et un sens critiques; • en cas de doute ou de conditions anormales, il est recommandé qu’il ajoute des remarques aux valeurs mesurées. Ceci permet au professionnel expérimenté de juger de la fiabilité de la mesure et de tenir compte du fait qu’une installation de mesure pourrait éventuellement ne plus fonctionner correctement (voir aussi la publication CSB «Instruments de mesure – contrôles et calibrage»). De telles remarques permettent en outre de prendre des mesures adéquates et, le cas échéant, de remédier rapidement à un défaut éventuel; • après les mesures, le barragiste doit procéder à un contrôle de plausibilité des valeurs mesurées en effectuant une première vérification des résultats. Il peut éventuellement être amené à les saisir dans un programme ou une base de données. Il doit ensuite transmettre aussi rapidement que possible les résultats et les observations au professionnel expérimenté du niveau 2; • si, lors du contrôle, le barragiste constate des lectures de mesure qui, compte tenu des variations du niveau d’eau et de la température ou de la saison divergent fortement et de manière anormale des valeurs mesurées antérieurement ou des valeurs théoriques, ou encore qui sortent nettement de la plage des mesures des années précédentes, il doit immédiatement en informer le professionnel expérimenté de niveau 2. En ce qui concerne les différentes mesures, les points suivants peuvent être mis en évidence. Pendule Lors d’une mesure manuelle de contrôle d’un instrument de lecture automatique, la valeur de la lecture manuelle doit correspondre à la position du fil du pendule indiquée ou enregistrée automatiquement (cette vérification peut éventuellement devoir être effectuée par le professionnel expérimenté). Il faut vérifier au moins deux fois par

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


année, tenant compte de l’amplitude maximale, d’un déplacement libre des pendules dans les puits et les bacs amortisseurs. Pour les pendules inversés, le niveau du liquide dans la cuve du flotteur doit être contrôlé périodiquement. Il faut aussi vérifier que le flotteur puisse se déplacer librement dans la cuve. Les pendules, dont la position est donnée à l’aide d’une fourche de mesure pincée sur le fil, doivent être contrôlés périodiquement sans la fourche afin de s’assurer que la position du fil ne soit pas faussée par celle-ci (effet de frottement). Sous-pression Afin que les résultats des mesures ne soient pas faussés, les manomètres des stations de mesure doivent toujours être sous pression. Les manomètres peuvent évidemment être brièvement mis hors service pour mesurer le débit par exemple, mais doivent immédiatement être remis sous pression ensuite. Clinomètre Les systèmes de mesure clinométrique sont installés dans beaucoup de barrages, mais ne sont généralement plus utilisés régulièrement. Au cas où ces mesures, relativement fastidieuses, devaient encore être effectuées, il est recommandé de les prévoir au moins deux fois par année. S’agissant d’un niveau à bulle ou électronique, la mesure se fait une fois avec l’instrument dans un sens et une fois dans le sens inverse, sachant que la mise en place de l’instrument d’une campagne à l’autre doit toujours être similaire. Eaux d’infiltration Afin d’obtenir des résultats fiables, les mesures des eaux d’infiltration à l’aide d’une échelle limnimétrique doivent être contrôlées régulièrement (contrôle du volume). Extensomètre à tige L’ancrage des tiges de mesure doit être contrôlé périodiquement. Déformètre de forage Les mesures avec le déformètre le long d’un forage doivent se faire de haut en bas, puis de bas en haut. De surcroît les valeurs d’étalonnage sont à prendre en considération selon les instructions du fabricant. 3.2.3 Vérification de la plausibilité des valeurs mesurées Avant que le barragiste ne quitte le barrage, il devrait s’assurer que les valeurs des lectures sont plausibles en effectuant

un premier contrôle des résultats. Les mesures pour lesquelles des résultats anormaux sont observés, doivent être vérifiées sur place (nouvelle mesure). Il est recommandé que le professionnel expérimenté et le barragiste se concertent sur la manière d’effectuer ce premier contrôle. Jusqu’à présent, les moyens auxiliaires suivants ont fait leur preuve: • diagrammes qui représentent, pour des stations de mesure déterminées, les valeurs attendues des lectures en fonction du niveau de la retenue; • valeurs théoriques calculées préalablement (par exemple à l’aide d’une évaluation statistique de mesures passées); • carnet de mesure avec les mesures de l’année précédente; • tableaux contenant les niveaux de la retenue et les valeurs des lectures des mesures précédentes pour une période de quelques mois jusqu’à une année, par exemple; • valeurs attendues saisies directement dans l’appareil portable d’acquisition des mesures, calculées à l’aide d’un modèle prévisionnel. Il est évident que d’autres méthodes plus ou moins semblables peuvent également être choisies pour ce premier contrôle. Quelques exemples typiques de causes pouvant conduire à des résultats de mesure non plausibles sont donnés ciaprès (liste non exhaustive). La plupart de ces résultats peuvent être décelés par le barragiste lors du premier contrôle. a) Erreur de mesure, il s’agit ici le plus souvent de: • erreur de lecture, par exemple, erreur sur l’unité de mesure de 1, 5 ou 10; • erreur d’écriture, par exemple, 34 au lieu de 43 ou 34.0 au lieu de 30.4, etc.; • erreur de transcription lors des lectures avec les instruments numériques. b) Mise en place incorrecte de l’instrument de mesure: Cette erreur peut arriver occasionnellement avec le coordiscope utilisé pour la lecture de la position du fil du pendule. c) Fonctionnement incorrect d’installations de mesure (voir aussi la publication CSB «Instruments de mesure – contrôles et calibrage»): Pour chaque type d’instrument d’auscultation, les causes possibles d’un fonctionnement incorrect sont multiples. Elles peuvent provenir d’erreurs humaines (mauvaise installation, mauvaise manipula-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

tion, mauvaise interprétation, etc.) d’interventions à proximité de l’appareillage (entretien, travaux, chocs, etc.) ou de l’environnement (formation de glace, présence d’eau, dépôts de calcite, mouvement du rocher, etc.). Les quelques exemples suivants réfèrent aux pendules: • un fil du pendule ne peut plus bouger librement à cause d’un obstacle, par exemple: · des concrétions calcaires sur une paroi du puits ont tellement augmenté qu’elles touchent le fil; · le fil du pendule touche l’encolure du bac amortisseur après que ce dernier ait été déplacé pour une raison quelconque; · après avoir fonctionné sans défaillance durant des années, le poids du pendule commence à toucher le fond du bac; · le fil du pendule est gêné dans son mouvement par un frottement trop important de la fourche de l’installation de lecture (n’est pertinent que pour les anciens instruments; aujourd’hui, la lecture avec les appareils automatiques se fait sans frottement). Toutes ces erreurs conduisent à une déviation du fil du pendule par rapport à la verticale, ce qui se traduit, lors de l’analyse des lectures, par une déformation apparemment anormale de l’ouvrage. • une lecture de pendule n’est pas correcte du fait d’une lente oscillation du fil (non remarquée par l’observateur lors de la mesure); • oscillation rapide du fil du pendule provoquée par un courant d’air, empêchant de ce fait une visée exacte sur le fil. d) Autres incidents: Des variations des valeurs mesurées apparaissent soudainement dans une ou plusieurs stations de mesure. Dans un tel cas, il faut clarifier si la cause doit être attribuée à un comportement anormal du barrage ou à un défaut de l’installation de mesure. Voici quelques exemples: • instrument de lecture ou de mesure défectueux; • une cheville de mesure a été endommagée par des travaux; • le fil du pendule a été plié dans la zone de visée du coordiscope; si le fil subit une rotation autour de son axe, il fera de légers mouvements latéraux dus à son excentricité; • l’instrument de lecture, respectivement de mesure a été révisé; ses pa109


ramètres ont subi des changements. e) Transfert de valeurs mesurées: Des fautes de retranscription et de frappe peuvent intervenir lors du transfert de valeurs mesurées dans un programme ou une base de données. Les exemples de ce chapitre 3.2.3 montrent que des erreurs ne peuvent jamais être exclues et que les dispositifs d’auscultation, même éprouvés depuis longtemps, ne fonctionnent pas toujours correctement. Cela conduit régulièrement à des situations dans lesquelles le professionnel expérimenté du niveau 2 est amené à s’enquérir auprès du barragiste des détails d’une mesure. 3.2.4 Entretien du dispositif d’auscultation et du barrage Il est reconnu que seuls des dispositifs d’auscultation entretenus soigneusement et des instruments de mesure fonctionnant correctement livrent des résultats de bonne qualité. Etant donné que le barragiste est le premier intéressé à disposer d’installations de mesure en parfait état, l’entretien de celles-ci lui est en général confié. Un barragiste n’est cependant pas en mesure de tout faire lui-même. Il est dès lors nécessaire que son supérieur hiérarchique porte une attention particulière aux remarques orales et écrites du barragiste au sujet de l’état des installations de mesure et du barrage. Un contact régulier entre le barragiste et son supérieur permet d’échanger sur l’état du dispositif d’auscultation et du barrage d’une part, et sur les conditions de travail d’autre part. Il est non seulement recommandé mais indispensable que le supérieur accompagne régulièrement le barragiste dans ces inspections, car cela permet au supérieur de se rendre compte sur place des problèmes qui préoccupent le barragiste. L’entretien du réseau des mesures géodésiques fait également partie

110

des tâches d’entretien avec le maintien des lignes de visées géodésiques libres de toute végétation et le contrôle régulier des points de mesure afin d’y déceler des dégâts ou des destructions. Une information au géomètre responsable sera faite en cas d’éventuelles entraves aux lignes de visées, causées par de nouvelles installations (panneau de signalisation, barrières, bâtiments, etc.). 3.2.5 Transfert des valeurs mesurées Après chaque saisie dans un programme ou une base de données, il faut immédiatement contrôler si les données enregistrées correspondent à celles du protocole des mesures. Sur la base de la première évaluation effectuée dans le programme ou dans la base de données, le barragiste peut, le cas échéant (résultats anormaux ou non plausibles), entreprendre une autre série de mesures immédiatement (mesures de vérification). 3.2.6 Contrôle de fonctionnement des organes de décharge et de vidange Il est important de disposer d’organes de décharge et de vidange pleinement opérationnels afin de pouvoir agir de manière fiable et rapide dans une situation d’urgence. Il est de ce fait également important d’effectuer un contrôle régulier de fonctionnement des organes de décharge et de vidange par le personnel prévu et formé à cette tâche. Dans de nombreux cas et en conformité avec le règlement de surveillance de l’ouvrage et le règlement relatif aux essais des vannes, c’est le barragiste qui assume cette tâche.

et en être informé. Ses tâches principales sont: les contrôles visuels de l’ouvrage et de ses environs, l’exécution des mesures de contrôle, la vérification des résultats avec un premier contrôle de plausibilité, l’entretien de l’ouvrage y compris le dispositif d’auscultation, le transfert des données mesurées au niveau 2 de surveillance, le contrôle de fonctionnement des organes de décharge et de vidange. L’organisation de la surveillance d’un ouvrage doit être conçue de manière à ce que la responsabilité du barragiste ne soit pas diminuée par une éventuelle introduction de mesures automatisées et télétransmises. Cependant, ces mesures supplémentaires devraient lui faciliter la tâche et, autant que possible, augmenter son intérêt pour le comportement du barrage. Les aptitudes demandées au barragiste sont: le sens de la responsabilité, l’esprit d’initiative, l’aptitude à travailler de manière indépendante, l’exactitude dans le travail et le sens de la communication. L’exploitant doit faciliter le travail du barragiste grâce à une organisation bien structurée (y compris suppléance). L’exploitant doit s’assurer que le barragiste ait les connaissances requises pour mener à bien les missions qui lui sont confiées, respectivement puisse les acquérir et les développer grâce à une formation adéquate.

Ce document est basé sur la version écrite d’une conférence tenue par M. Walter Indermaur lors des journées des barrages des 6 et

4. Conclusions Les conclusions suivantes peuvent être tirées quant au rôle et aux tâches du barragiste: • Le barragiste est un collaborateur important pour l’exploitant, représentant la fondation de l’organisation de surveillance des barrages. Il doit le savoir

7 octobre 1983. Il a été rédigé par le groupe de travail sur l’Observation des barrages sous la direction de M. Andres Fankhauser. La Commission technique du Comité suisse des barrages a approuvé ce document en date du 18 novembre 2014.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


» is 2015 serpre s ä w e n katio . erie «G eitpubli Artikels w r Z e e d i in Be um e im VIB es sich änging g lt r e o d v t. n h ha entlic urden » veröff räge w it is e e r B p r Die ewässe rheft «G Sonde

Rico Kessler

Strom aus Wasserkraft hat viele ökologische Vorzüge – aber auch einige gewichtige Nachteile. Die Wasserkraftnutzung greift tief und weiträumig in die artenreichsten Lebensräume ein, die unser Land kennt. Die Auenwälder unserer Tieflagen werden als die «Regenwälder Europas» charakterisiert. Von der einstigen Pracht und der pulsierenden Biodiversität an und in unseren Flüssen ist nur wenig geblieben. Das ist nicht allein der Wasserkraft geschuldet, sondern auch früheren Konzepten des Hochwasserschutzes und der Ausweitung von Landwirtschaft und Siedlungstätigkeit in die Gewässerräume. Wichtige Ökosystemleistungen unserer Gewässer sind deshalb vielerorts stark reduziert oder regional ganz ausgefallen. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht lautet: Es gibt viel Spielraum für praktische, intelligente «Wiedergutmachung» – das Kraftwerk Aarberg macht’s vor! Der Gewässerpreis 2015 honoriert deshalb am Beispiel des Kraftwerkes Aarberg das ernsthafte, langfristige und in vielen Aspekten erfolgreiche Bemühen der BKW, die beiden Welten Wasserkraft und Flusslebensraum näher zusammenzubringen. Das Kraftwerk Aarberg war eines der ersten, das mit dem Gütezeichen naturemade star ausgezeichnet werden konnte. naturemade star steht nicht nur für naturverträglichen Strom, sondern auch für den gesunden Ehrgeiz, sich ständig zu verbessern. Unter dem Dach des Trägervereins VUE (Verein für umweltgerechte Energie) arbeiten immer mehr Unternehmen zusammen mit Verbrauchern, Umwelt- und Konsumentenorganisationen daran, ökologischen Strom zu produzieren und am Markt zu verkaufen – mit Erfolg und steigenden Zahlen. Die Gewässerpreisträgerin 2015 steht also nicht nur für sich, sondern auch für andere, die diesen Weg gehen. Und es gibt – ganz nach dem Vorbild des Kraftwerkes Aarberg – noch viel zu tun. Aufgeklärte Naturfreundinnen und -freunde wissen, dass die Wasserkraft gerade auch im Zeichen des Atomausstiegs

auf absehbare Zeit hinaus das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung sein wird. Aufgeklärte Wasserkraftkreise ihrerseits sind sich bewusst, dass die im weltweiten Vergleich sehr intensive Nutzung der Wasserkraft in der Schweiz die artenreichsten Lebensräume unseres Landes stark beeinträchtigt. Eine flächendeckende, kluge «Wiedergutmachung» ist deshalb nicht nur ökologisch geboten, sondern im Hinblick auf die Verbesserung von Ökosystemleis-

tungen auch volkswirtschaftlich vorteilhaft. Gefragt ist dabei nicht ein simples «retour à la Nature», sondern eine vorausschauende Nutzung aller Chancen für Verbesserungen und moderne Synergien – genau so, wie es die Verantwortlichen des Wasserkraftwerks Aarberg seit geraumer Zeit vorleben. Rico Kessler, Mitglied der Pro Natura Geschäftsleitung und Co-Präsident VUE naturemade.

Bild 1. Aarbiente III (Foto: BKW Ökofonds, Bern).

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

111

Gewässerpreis 2015

Wasserkraft und Ökologie: Vom Zielkonflikt zur Synergie


Gewässerpreis 2015

Die Geschichte des Wasserkraftwerks Aarberg Peter Victor Hässig

Zusammenfassung Das Wasserkraftwerk Aarberg wurde von 1963–1968 gebaut. Es nutzt die Wasserkraft der Aare zwischen den Kraftwerksstufen Niederried-Radelfingen und Hagneck. Nach 25 Jahren wurde es einer Modernisierung und Produktionssteigerung unterzogen. Seither erzeugt es mit zwei vertikalachsigen Turbinen-Generatorgruppen im Schnitt 86.5 GWh/Jahr. Das Kraftwerk wurde im November 2000 als erstes grosses Wasserkraftwerk mit dem strengen Ökostromlabel naturemade star ausgezeichnet. Seither engagiert sich der BKW Ökofonds bei ökologischen Aufwertungsmassnahmen im ganzen Kanton Bern.

1. Vorgeschichte Die Nutzung der Wasserkraft der Aare wirkte sich im Gebiet von Aarberg erstmals

durch die Erstellung eines Stauwehrs bei Niederried oberhalb von Aarberg und die Ableitung der Aare ins neue Wasserkraft-

Bild 1. Stauwehr Niederried (Foto: F. Pauli, Detligen).

Bild 2. Maschinenhalle Wasserkraftwerk Kallnach (Foto: F. Pauli, Detligen).

Bild 3. Baubeginn Juni 1963, Wehrpfeiler Nr. 1 (oberer Bildrand: Aarberg, rechter Bildrand: Alte Aare) (Foto: B. Bachmann, Fliegeraufnahmen, Bern).

112

werk Kallnach in den Jahren 1909–1913 aus. In der Festschrift zur Inbetriebnahme dieses Werks wurde es folgendermassen gewürdigt: «Das Elektrizitätswerk Kallnach bildet in der Reihe der Wasserkraftanlagen, die zum System der Bernischen Kraftwerke AG gehören, das vierte Glied. Die ausserordentlich lebhafte und konstante Zunahme der Anschlüsse, die Vermehrung des Konsums der bereits angeschlossenen Einzelabonnenten und Gemeinden, die fortwährenden Ansuchen um Abgabe von elektrischer Energie an noch nicht versorgte Gemeinden und Landes-

Bild 4. Bauzustand 1964, Baugrube für Maschinenhaus (Foto: B. Bachmann, Fliegeraufnahmen, Bern).

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Bild 6. Baufortschritt August 1966 (Foto: COMET, Flugaufnahmen, Zürich).

Bild 7. Kanalisierung der Aare mit schwerem Gerät im ehemaligen Auengebiet (Foto: BKW Energie AG).

Bild 8. Neu erstellter Stauraum (linker Bildrand Radelfingenau, oberer Bildrand Niederriedau) (Foto: R. Jeanneret, Lyss).

gegenden stellten im Jahre 1909 die Bernischen Kraftwerke vor die Notwendigkeit, neue und bedeutende Kraftquellen zu erschliessen. […] Die Erstellung eines neuen Kraftwerks war zur absoluten Notwendigkeit geworden. Man wählte unter den vorhandenen Projekten dasjenige des Kallnach-Werkes, das vermöge seiner zentralen Lage in erster Linie dazu berufen schien, […] die Versorgung des Kantons Bern mit elektrischer Energie zu übernehmen.» Dieser Rückblick auf die Anfänge einer flächendeckenden Stromversorgung im Kanton Bern mag heute amüsant klingen, wo es eine Selbstverständlichkeit ist, überall und jederzeit über eine sichere und ausreichende Stromversorgung zu verfügen. Der Bau des Wasserkraftwerks Kallnach stellte für die damalige Zeit eine gewaltige technische Leistung dar. Die Auswirkungen auf die Aare bei Aarberg waren aber nicht minder gewichtig. Die Aare wurde – insbesondere im Winter – in diesem Bereich zu einer kläglichen Restwasserstrecke. Die hohe Bedeutung des neuen Wasserkraftwerks Kallnach zeigt sich in den Bestimmungen der Konzession

von 1909, welche die Wasseraufteilung in Niederried überwiegend auf die Stromerzeugung in Kallnach ausrichten und für das bestehende Aarebett Richtung Aarberg nur eine geringe Restwassermenge von 7 m3/s «zur Erhaltung des Fischbestandes» verlangen. So entstand oberhalb von Aarberg eine grossräumige Auenlandschaft mit ausgedehnten Kiesflächen. 2. Erstellung des Kraftwerkes Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte die Industrialisierung in der Schweiz einen deutlichen Aufschwung, was zu einem erneuten Anstieg des Bedarfs an elektrischer Energie führte. Die Bernische Kraftwerke AG musste sich einmal mehr mit Ausbauplänen befassen. Sie erkannte das brachliegende Energiepotenzial zwischen dem Wehr in Niederried und Hagneck. Die Aare überschritt nämlich das beschränkte Ausbaupotenzial des Wasserkraftwerks Kallnach von 70 m3/s häufig. So entstand in den 50er-Jahren ein Ausbaukonzept mit zwei zusätzlichen Wasserkraftwerken Niederried-Radelfingen und Aarberg. Die verfügbare Fallhöhe von ca. 20 m wurde

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

je zur Hälfte auf die beiden Werke aufgeteilt, um den Einbau identischer Turbinen-Generatorgruppen zu ermöglichen. Dieses Konzept erforderte allerdings in Aarberg massive Baumassnahmen, um die geplante Fallhöhe am Standort des Maschinenhauses zu konzentrieren. Die Konzession wurde 1962 erteilt, die Bauarbeiten erfolgten 1963–1968. Die Aare wurde oberhalb von Aarberg innerhalb von durchgehenden Längsdämmen um 7 m aufgestaut und gesichert. Die ehemalige Auenlandschaft verwandelte sich dabei weitgehend in landwirtschaftliche Nutzfläche. Unterhalb des Kraftwerks wurde das Aarebett über längere Distanz um 3 m ausgebaggert, was nicht ohne Einfluss auf die Grundwasserverhältnisse blieb. Aus technischer Sicht entstand ein gelungenes Werk mit den folgenden Kenndaten: Kraftwerktyp Laufkraftwerk Ausbauwassermenge 170 m3/s Fallhöhe 10 m Turbinen 2 vertikalachsige Kaplanturbinen (Ø 3.9 m) · Leistung 15.5 MW 113

Gewässerpreis 2015

Bild 5. Einsturz Fangdamm am 19. Mai 1965 (Foto: BKW Energie AG).


Gewässerpreis 2015

Bild 9. Unterwasserausbaggerung mit trockengelegter Aare (Foto: BKW Energie AG).

Bild 10. Gesamtansicht mit Reliefplastik von Bildhauer W. Schnegg, Bern, aus dem Jahre 1969 (von links nach rechts: Wehr, Maschinenhaus, Werkstatt, Relaisgebäude) (Foto: BKW Energie AG).

Bild 11. Baggersee «Barraudseeli», heute Naturschutzgebiet Mülau – Radelfingenau (Foto: BKW Energie AG).

Drehzahl 125 U/min. Generatoren Synchrongeneratoren Leistung 20 MVA Spannung 16 kV Wehrschützen 3 Segmentschützen mit Aufsatzklappen · Dimensionen Breite 15 m, Höhe 8.2 m · Abflusskapazität je 650 m3/s mittlere Jahresproduktion 69 GWh

Turbine

Die nachteiligen Auswirkungen auf das Grundwasser wurden mit einer Versickerungsanlage im Uferbereich des Unterwasserkanals behoben. Für die Speisung der im Rahmen der ersten Juragewässerkorrektion entstandenen Alten Aare wurde im rechten Uferdamm ein kleines Dotierkraftwerk eingerichtet:

Die Gesamtkosten beliefen sich auf 55 Mio. Franken. Ein massives Hochwasser tiefte kurz nach der Inbetriebnahme des Kraftwerks den ausgebaggerten Unterwasserkanal um gut 1 m ein. Die daraus resultierende, höhere Fallhöhe bewirkte in der Folge eine Steigerung der Produktion auf 72 GWh/Jahr, zog aber auch massive Kavitationsschäden an den Turbinen nach sich. Diese erforderten alle vier Jahre umfangreiche Schweissreparaturen an den Laufradmänteln und an den

· · · ·

Kraftwerktyp Ausbauwassermenge Fallhöhe 114

Laufkraftwerk 3.5 m3/s 6m

· · · ·

Rohr-Propellerturbine (Ø 0.6 m) mit Winkelgetriebe Leistung 170 kW Drehzahl 125 U./min. Generator Asynchrongenerator Leistung 210 kVA Spannung 0.4 kV Weiteres Bypass mit Drosselklappe mittlere Jahresproduktion 1.2 GWh

Bild 12. Umlegung Salzbach 1967, heute Renaturierungsprojekt des BKW Ökofonds (Foto: BKW Energie AG). Turbinenschaufeln. Ansonsten verlief der Kraftwerksbetrieb in den ersten 25 Jahren weitgehend ruhig. 3.

Modernisierung und Produktionssteigerung Die Gestaltung des Wasserkraftwerks Aarberg entsprach den Umweltvorstellungen der 50er-Jahre. Das Kraftwerksareal war als gepflegte Gartenanlage mit grossen Rasenflächen und fremdartigen Pflanzen konzipiert und lockte viele Spaziergänger an. Die Uferböschungen waren geradlinig und mit einheitlicher Neigung auf einen einfachen Unterhalt ausgerichtet. Eine Fischtreppe war in Übereinstimmung mit den Konzessionsbestimmungen nicht vorhanden, stattdessen war die Bernische Kraftwerke AG zu einer jährlichen, finanziellen Entschädigung an die fischereiliche Bewirtschaftung des Staugebiets verpflichtet. Dies entsprach je länger, desto weniger den veränderten Erwartungen der

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Bild 13. Bibergängiger Fischpass ab der Alten Aare (Foto: BKW Energie AG). Gesellschaft an eine naturnahe Anlagengestaltung. Deshalb wurde in den Jahren 1994/1995 in enger Zusammenarbeit mit den kantonalen Behörden ein Fischpass erstellt. Dieser führt linksufrig um das Maschinenhaus herum und ist nach dem damals neuartigen Vertical-Slot-Prinzip konzipiert. Die Lockwassermenge beträgt ca. 300 l/s, die überwundene Höhendifferenz bei Mittelwasser 11.5 m. Die Gesamtlänge ergibt sich zu 350 m und als Bausumme resultierte ein Betrag von 1.72 Mio. Franken. Mehrjährige Kontrollen eines Fischökologen wiesen gute Aufstiegszahlen nach. Ausgehend von diesem Erfolg engagierte sich die (in der Zwischenzeit umbenannte) BKW Energie AG in den 90er-Jahren auch für eine naturnähere Gestaltung der Kraftwerksumgebung. Rasenflächen wurden in Naturwiesen überführt und fremdartige Pflanzen durch einheimische Arten ersetzt. Die Uferböschungen wurden durchgehend abgeflacht und mit standortgerechten Pflanzen bestockt. Dadurch entstand für Tiere ein sicherer Zugang zum Wasser und vielseitige, neue Lebensräume. Auch technisch wurde das Kraftwerk Aarberg in dieser Zeit auf Vordermann gebracht. Unter dem Eindruck des Programms «Energie 2000» von Bundesrat Ogi beschloss die BKW eine Generalrevision mit Produktionserhöhung für das Wasserkraftwerk Aarberg. Diese wurde in den beiden Wintern 1992/1993 und 1993/1994 verwirklicht. Die Turbinen wurden durch moderne Ausführungen ersetzt. Deren Formgebung war am Computer und in hydraulischen Modellversuchen optimiert worden. Die kavitationsgeschädigten Laufradmäntel wurden als Novum im Kraftwerksbau durch Aufspritzen von

nichtrostendem Stahl instand gesetzt. Gleichzeitig wurde die gesamte Anlage modernisiert, automatisiert und nach neuesten Umweltanforderungen umgebaut. Durch diese Massnahmen konnten kavitationsbedingte Einschränkungen aufgehoben und innerhalb der bestehenden Maschinenabmessungen die Ausbauwassermenge auf 200 m3/s erhöht werden. Zusammen mit der Wirkungsgradverbesserung der neuen Turbinenschaufeln konnte die durchschnittliche Jahresproduktion so auf 86.5 GWh gesteigert werden. Das Kraftwerk steht seither auf dem neuesten Stand der Technik. 4. Ökostromzertifizierung Ab 1999 befasste sich der Vertrieb der BKW mit der Lancierung eines Ökostromprodukts aus Wasserkraft, das den Stromkunden gegen einen geringen Aufpreis zur Wahl gestellt werden sollte. Erste Abklärungen auf Basis von Kleinwasserkraftwerken führten nicht zu einem befriedigenden Resultat. Deshalb begrüsste die BKW die Gründung des Vereins für umweltgerechte Energie (VUE), der ebenfalls die Schaffung eines schweizerischen Ökostromlabels bezweckte. Die BKW unterstützte deshalb den VUE ab dem Frühjahr 2000 aktiv beim Aufbau des Labels naturemade star. Im Sommer 2000 lag ein genehmigter Entwurf für die Zertifizierungsbestimmungen von Wasserkraftwerken vor. Allerdings gab es noch viele Skeptiker, die deren Praxistauglichkeit anzweifelten. So begrüsste der VUE die Bereitschaft der BKW, ihr Wasserkraftwerk Aarberg als Pilotanlage einer entsprechenden Zertifizierung zu unterziehen. Gemeinsam nahmen Vertreter des VUE, des WWF und der BKW die Prüfung

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

5. Ausblick Das Wasserkraftwerk Aarberg steht seit der Modernisierung in weitgehend problemlosem Dauerbetrieb. Es wird vollautomatisch und fernüberwacht betrieben. Eine qualifizierte Pikettmannschaft steht in Kallnach für die seltenen Störungsfälle bereit. Die baulichen und mechanischen Anlageteile sind in gutem Zustand und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit bis zum Konzessionsende 2042 in Betrieb stehen. Sie werden nach einem vordefinierten Instandhaltungsplan gewartet. Einzig die Elektronik der Leittechnik weist eine kürzere Lebensdauer auf. Sie wurde in den beiden letzten Jahren komplett erneuert und steht nun für eine nächste Einsatzperiode bereit. Ökologisch werden sich die Anforderungen des neuen eidgenössischen Gewässerschutzgesetzes trotz der Ökostromzertifizierung auswirken. Insbesondere die Anforderungen zur freien Fischwanderung stellen deutlich erhöhte Anforderungen. Diesbezügliche Massnahmen werden aber nicht mehr wie früher auf freiwilliger Basis durch die BKW zu finanzieren sein, sondern nach den Gesetzesbestimmungen durch den nationalen Netzbetreiber entschädigt werden müssen. Obschon die Ausführungsbestimmungen für das Wasserkraftwerk Aarberg noch nicht vorliegen, ist in den kommenden Jahren nochmals mit aufwendigen Bauarbeiten zu rechnen. Insgesamt wird die Umweltverträglichkeit des Kraftwerks durch diese Massnahmen weiter erhöht werden. Anschrift des Verfassers Peter Victor Hässig Hässig Consulting, Hinterdorf 16 CH-3273 Kappelen haessig_consulting@quickline.ch

115

Gewässerpreis 2015

vor und konnten so die Anwendbarkeit der Auflagen verifizieren. Insbesondere dank der auf freiwilliger Basis vorgenommenen Vorleistungen aus den 90er-Jahren erfüllte das Kraftwerk Aarberg alle Bedingungen und konnte im November 2000 als erstes, grosses Wasserkraftwerk die begehrte Zertifizierung nach dem Ökostromlabel naturemade star entgegennehmen. Als direkte Konsequenz wurde auf diesen Zeitpunkt der BKW Ökofonds ins Leben gerufen. Dieser hat seither weitreichende, ökologische Aufwertungen im Berner Seeland verwirklicht. Der BKW Ökofonds und seine Leistungen werden in weiteren Fachartikeln in diesem Heft beleuchtet.


Gewässerpreis 2015

Hintergründe zur Zertifizierung des Wasserkraftwerks Aarberg Andreas Stettler

Zusammenfassung Im Jahr 2000 liess die BKW das Wasserkraftwerk Aarberg, das in den Jahren 1963–1968 erbaut wurde, vom Verein für umweltgerechte Energie (VUE) zertifizieren. Mit dieser Massnahme war die BKW eine Vorreiterin in der Kraftwerkszertifizierung: Sie war die erste Stromproduzentin, die ein grosses Wasserkraftwerk zertifizieren liess.

1.

Der Blick zurück: Die Zertifizierung des Wasserkraftwerks Aarberg als Leuchtturmprojekt Wer heute rund um das Wasserkraftwerk entlang der Aare wandert, hört Insekten summen und Vögel zwitschern. Der von Bäumen beschattete Weg bietet Schutz vor Sonnenstrahlen. Leise schwappt die sanft fliessende Aare gegen die Steine des Ufers. Man fühlt den Wind im Haar und hat das Gefühl, durch ein intaktes Stück Natur zu streifen. Das war nicht immer so. Vor 30 Jahren sah nicht nur hier einiges anders aus: Flüsse und Bäche waren stark verbaut und kanalisiert. Denn seit den 70er-Jahren setzten die Elektrizitätsunternehmen für die Versorgung der Schweiz auf zwei Technologien; der Schweizer Strommix bestand aus 60%

Bild 1. Gesamtübersicht Kraftwerk Aarberg. 116

Wasserkraft und 40% Kernenergie. Für Umweltverbände war die Stromproduktion gleichbedeutend mit starken Eingriffen in die Natur, dementsprechend waren die Fronten zwischen den Parteien verhärtet. In den 80er-Jahren setzte ein Umdenken ein, das den allgemeinen Wertewandel in der Schweizer Gesellschaft widerspiegelt; seitdem bestimmen ökologische Überlegungen zunehmend das Bewusstsein, Fragen nach dem Umweltschutz werden wichtiger. Im Jahr 2000 liess die BKW das Wasserkraftwerk Aarberg, das in den Jahren 1963–1968 erbaut wurde, vom Verein für umweltgerechte Energie (VUE) zertifizieren. Mit dieser Massnahme war die BKW eine Vorreiterin in der Kraftwerkzertifizierung: Sie war die erste Stromproduzentin, die ein grosses Wasserkraftwerk zertifizieren liess. Fortan vertrieb die BKW den Strom, der in Aarberg produziert wurde, unter dem Label naturemade star – 86 GWh jährlich. Das entspricht dem Stromverbrauch von 24 000 Haushalten. Es «tauchte die Frage nach der Ökologisierung auf, die die Stromwirtschaft bisher weiter ignorierte. Eine Ausnahme war der Berner Stromversorger BKW, der dies um die Jahrtausendwende relativ früh erkannte», bewertet Marc Gusewski am 21.9.2014 in der NZZ am Sonntag die

Rolle der BKW im damaligen Umfeld. Die BKW hob sich damit von anderen Anbietern und ihren Stromprodukten ab, die vermehrt mit dem deutschen TÜV-Süd-Label operierten, das neben der Erneuerbarkeit der Energie keine ökologischen Kriterien berücksichtigt. Adrian Stiefel von WWF Schweiz gab aus diesem Grund bereits 2001 die Kaufempfehlung für Ökostrom ab: «Verlangen Sie Naturemade-StarStrom», schrieb er im hauseigenen Magazin, denn das sei «das beste Gütesiegel», und «die grosse Stärke des NaturemadeStar-Labels» sei «sein zusätzliches, ökologisches Fördermodell». Die BKW zeigte mit der Zertifizierung des Wasserkraftwerks Aarberg, dass auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt werden konnten, wenn ein Gewässer für die Stromgewinnung genutzt wird. Flankierende Aufwertungsmassnahmen verbesserten den Zustand der Gewässer merklich; der zuvor verschwundene Biber siedelte sich in der unmittelbaren Nähe des Kraftwerks am Oberlauf an. Ein klares Zeichen, dass eine nachhaltig intakte Umwelt in der Kraftwerksumgebung hergestellt wurde. Im Zuge der Zertifizierung verpflichtete sich die BKW freiwillig, über das gesetzliche Minimum hinaus, fortwährend Renaturierungsmassnahmen im gewäs-

Bild 2. Biberspur an der Aare. «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


sernahen Bereich durchzuführen. Diese Massnahmen – und insbesondere auch die konstruktive Arbeit im BKW Ökofonds – brachten der BKW auch auf Seiten der Umweltverbände Lob ein. Das Engagement für Ökostrom fungierte dabei als gemeinsame Basis, um eine nun seit Jahren andauernde, konstruktive Zusammenarbeit aufzubauen. In den Projekten wurde auch eng mit den kantonalen Stellen zusammengearbeitet, was um die Jahrtausendwende ein Novum darstellte. 2.

Wahlfreiheit für Kundinnen und Kunden Für BKW Kundinnen und Kunden eröffnete (und eröffnet auch heute noch) die Zertifizierung neue Möglichkeiten, ihr Stromprodukt, auch wenn in einem monopolisierten Markt, beeinflussen zu können. Nicht nur Kundinnen und Kunden im Versorgungsgebiet der BKW profitierten von dem neuen Stromprodukt: über 40 Betriebspartner – lokale Energieversorgungsunternehmen – boten damals das Produkt ihrerseits an. Die BKW entschied sich damals bei der Schaffung des Stromprodukts «1to1 energy water star» bewusst für ein Aufpreismodell. Kundinnen und Kunden hatten die Möglichkeit, das Produkt aktiv zu wählen. Die Kosten für den ökologischen, aber teureren Strom werden somit nicht auf alle Kundinnen und Kunden übertragen. Durch Zusatzkosten von 4.5 Rp./kWh konnten sie ihren Stromverbrauch mit naturemade-zertifiziertem Strom decken. Mit diesem Produkt konnten sie unmittelbar die Natur unterstützen, denn für jede verkaufte Kilowattstunde water star wurde 1 Rappen des Verkaufspreises in den BKW Ökofonds einbezahlt. Der Strommix, der aus der Steckdose kam, beinhaltete bereits einen hohen Anteil Wasserkraft. Deshalb war der ökologische Mehrwert – die direkt vor Ort durchgeführten Renaturierungsmassnahmen – ein wichtiges Argument für den Kaufentscheid. Besonders

Bild 4. Renaturierter Abschnitt bei Aarberg. auch deshalb, weil die Renaturierungen lokal im Versorgungsgebiet, also direkt vor der Haustür der Kundinnen und Kunden umgesetzt wurden. Die Kosten für den ökologischen Mehrwert hatten sichtbaren Charakter, wenn beispielsweise die Bagger auffuhren und einen eingedolten Bach wieder an die Oberfläche holten. Aus Marketing-Sicht erwies sich die wieder etablierte Biberpopulation am Oberlauf als Glücksfall. Neben einer Sensibilisierung für den Schutz der heimischen Gewässer ermöglichte der Biber auch das Verständnis für die Wasserkraft als nachhaltige, einheimische Energiequelle. 3. Erfolgreicher BKW Ökofonds In den knapp15 Jahren seit der Gründung des BKW Ökofonds wurden die Massnahmen, die man am Wasserkraftwerk Aarberg erstmals erprobt hatte, weiter ausgedehnt. Lag der Fokus zunächst auf dem Raum Aarberg, kamen bald das Mittelland, das Berner Oberland, der Berner Jura und das Emmental hinzu. Die Erfolge geben dem Modell recht: Im Jahr 2013 konnte mithilfe von Wirkungskontrollen nachgewiesen werden, dass die angestrebte Wirkung auch erzielt wird. In neun neugeschaffenen Weihern entlang der Aare zwischen der Saanemündung und Aarberg wurde die Amphibien-Besiedlung durch Biologen untersucht. An sieben Standorten konnten vier bis sieben verschiedene Amphibienarten sowie an fünf Standorten neu die Präsenz des Laubfrosches nachgewiesen werden. Bei den allermeisten Projekten kann bezüglich der neu geschaffenen Lebensräume eine positive bis sehr positive Bilanz gezogen werden. Es entwickelten sich struktur- und artenreiche Lebensräume, die sich bezüglich Vielfalt deutlich von anderen ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft abheben. Durch die Neuschaffung von speziellen Lebensräumen wurden insbesondere seltene und gefährdete Arten unterstützt.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

4.

Schutz und Nutzung unter einem Hut Auch heute gilt es, Schutz und Nutzung unter einen Hut zu bringen. Der BKW ist es ein grosses Anliegen, hier einen guten Kompromiss zu finden. Ferner will sie eine aktive Rolle in der Umsetzung der Energiestrategie des Bundes wahrnehmen. In diesem Zuge treibt sie den Ausbau der erneuerbaren Energie weiter voran. Herausforderungen stellen sich mit dem revidierten Gewässerschutzgesetz von 2011, welches die negativen Einflüsse der Wasserkraft minimieren soll. So wird die BKW bis 2030 viele Fischpässe bauen oder sanieren. Zudem sollen bei drei Wasserkraftwerken die Schwall/Sunk-Problematik und bei weiteren das Geschiebedefizit reduziert werden. Um die Ziele des Gewässerschutzgesetzes und des Ausbaus der erneuerbaren Energie zu forcieren, ist auch weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen und den Umweltverbänden sehr wichtig. Die BKW tauscht sich deshalb mit den wichtigsten Organisationen regelmässig aus. Auch hier spielt der BKW Ökofonds mit einem guten Netzwerk und einer Vermittlerrolle zwischen Schutz und Nutzen eine wichtige Rolle. Literatur Marc Gusewski, 2014: «Vor dem Sprung ins kalte Nass», in: NZZ am Sonntag, 21.9.2014. Mirella Wepf, 2001: «Naturschutz via Steckdose. Star-Strom», in: WWF Magazin, Nr. 4, August 2001. Bilder: BKW Anschrift des Verfassers Andreas Stettler BKW Energie AG, Hydraulische Kraftwerke Viktoriaplatz 2, CH-3000 Bern 25 andreas.stettler@bkw.ch, www.bkw.ch

117

Gewässerpreis 2015

Bild 3. Aufgewertetes Baurraudseeli.


Gewässerpreis 2015

Ökologische Aufwertungen im Wengimoos – Beispiel einer Unterstützung von Projekten Dritter durch den BKW Ökofonds Felix Leiser

Zusammenfassung Das Wengimoos im oberen Limpachtal ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet des Berner Mittellandes. Die Bernische Gesellschaft für Vogelschutz und Vogelkunde engagiert sich stark in der Pflege und Aufwertung dieses Gebietes. Ihr Projekt, welches mit der Schaffung neuer, wertvoller FeuchtgebietsLebensräume die Förderung verschiedener gefährdeter Arten anstrebt, wird durch den BKW Ökofonds finanziell unterstützt.

1. Ausgangslage Im 20. Jahrhundert wurde das Limpachtal grossflächig entwässert, melioriert und seither intensiv landwirtschaftlich genutzt. Das Wengimoos (Gemeinde Wengi) stellt den letzten Rest einer ehemals ausgedehnten Sumpflandschaft mit Flachmooren und teilweise sogar Hochmooren dar. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts wurde im Wengimoos Torf abgebaut. Abgetorfte Flächen wurden anschliessend als Streuewiesen genutzt. Mit der Aufgabe der Streuenutzung begann auf Teilflächen eine rapide Verbuschung. Im Jahr 1961 erfolgte die Unterschutzstellung durch den

Regierungsrat des Kantons Bern. Heute hat das Naturschutzgebiet Wengimoos als Feuchtgebiet, Brutplatz von gefährdeten Vogelarten und Amphibienlaichgebiet überregionale bis nationale Bedeutung. Die Bernische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz (Berner Ala) unternimmt seit Jahrzehnten grosse Anstrengungen, die vorhandenen Naturwerte zu erhalten und zu fördern: Einerseits führt sie einen Teil der Pflegearbeiten in den Riedflächen aus, andererseits erwarb sie in den letzten Jahren verschiedene Parzellen im Hinblick auf künftige Aufwertungsmassnahmen.

Bild 1. Relativ artenarme Wiese mit Wiesen-Pippau.

Bild 2. Abtrag des Torfbodens mit Raupenbagger, September 2013.

Bild 3. Stark eingewachsener Tümpel.

Bild 4. Vergrösserung der Tümpelfläche kurz vor Abschluss, Februar 2014.

118

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Riedwiesen und ein hoher Anteil an nicht gemähten Flächen). • Die Gefleckte Heidelibelle als anspruchsvolle Vertreterin der artenreichen Libellenvorkommen. • Der Wasserschierling, welcher unter den gefährdeten Pflanzenarten eine besondere Stellung einnimmt, da im Kanton Bern nur zwei Standorte bekannt sind. Die daraus abgeleiteten, notwendigen baulichen Massnahmen können wie folgt stichwortartig zusammengefasst werden: • Auf einer Fläche von rund 2.5 Hektaren wird der Oberboden abgetragen, damit sich neue Riedflächen und wechselfeuchtes Grünland entwickeln können. • Ein bestehender, stark eingewachsener Teich wird durch Terrainabtrag um rund 30 Aren vergrössert. • Es werden verschiedene Kleingewässer unterschiedlicher Ausprägung erstellt: niederschlagsgespeiste, periodisch wasserführende Tümpel wie auch ständig wasserführende Tümpel im Grundwasserbereich.

Der bei diesen Arbeiten ausgehobene organische Torfboden (über 10 000 m3) wird als Bodenaufwertung auf angrenzenden, landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht.

3. Realisierung Ende August 2013 konnte mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden. In der ersten Phase wurde auf der bisher relativ artenarmen Wieslandfläche (Bild 1) der Oberboden abgetragen. Der mit dem Raupenbagger abgeschürfte Torfboden wurde mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen auf die wenige Hundert Meter entfernten Zielflächen transportiert (Bild 2) und anschliessend gemäss den Vorgaben der bodenkundlichen Baubegleitung verstossen und eingearbeitet. In der zweiten Phase der Bauarbeiten wurde – nach wetterbedingten Verzögerungen – die Vergrösserung des stark eingewachsenen Teiches (Bild 3) realisiert. Nach dem Ausholzen wurde das Aushubmaterial mit Raupen-Dumpern aus der feuchten Fläche abtransportiert. Da das Material teilweise stark durchwurzelt war, musste dieses vor dem Ausbringen

Bild 5. Fläche nach Oberbodenabtrag mit teilweiser Vernässung, April 2014).

Bild 6. Fläche nach Oberbodenabtrag mit erster Vegetationsentwicklung, Juli 2014.

Bild 7. Mahd eines angrenzenden Flachmoores im Wengimoos, September 2014.

Bild 8. Übertrag des Schnittgutes aus dem Flachmoor, September 2014).

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

119

Gewässerpreis 2015

2. Projekt Die Berner Ala erarbeitete im Jahr 2010 zusammen mit der kantonalen Fachstelle für Naturschutz (Abteilung Naturförderung) ein Konzept über die inhaltlichen Ziele sowie die prioritär zu fördernde Arten und Lebensräume für das ganze Naturschutzgebiet. Gestützt darauf wurde ein konkretes Gestaltungsprojekt mit dem Ziel ausgearbeitet, die vorhandenen wertvollen Arten und Lebensräume von Feuchtgebieten zu erhalten und räumlich erheblich zu erweitern. Mit den neu zu schaffenden Lebensräumen sollen unter anderem folgende seltene und teilweise stark gefährdete Arten gefördert werden: • Zwergdommel, Kiebitz, Bekassine, Braunkehlchen und Drosselrohrsänger, für welche im Gebiet bis Mitte des letzten Jahrhunderts Brutnachweise vorhanden sind. • Der noch vorkommende Teichmolch, dessen Vorkommen gesamtschweizerisch stark rückläufig ist. • Die sehr seltene Kurzflügelige Schwertschrecke mit speziellen ökologischen Ansprüchen (regelmässig überflutete


Gewässerpreis 2015

auf die Felder mit einer Bodenfräse aufbereitet werden. Ende Februar 2014, kurz vor Beginn der Amphibienwanderung, konnten diese Arbeiten abgeschlossen werden (Bild 4). Im April 2014 wurden auf der abgeschürften Fläche (Bild 5) Ansaaten ausgeführt, um die angestrebte Vegetationsentwicklung zu unterstützen. Dabei gelangte sehr unterschiedliches Saatgut zur Anwendung: Auf grösseren Teilflächen wurden handelsübliche, artenreiche Wildblumenmischungen für feuchte, mittlere sowie trockene Standortbedingungen maschinell angesät. Weiter wurden spezielle Teilflächen mit – im Vorjahr gewonnenem – Samen aus angrenzenden Feuchtgebieten sowie einem Flachmoor in Amsoldingen von Hand angesät. Einzelne stärker vernässte Flächen wurden der natürlichen Vegetationsentwicklung überlassen (Bild 6). Im Herbst 2014 wurde ein an die Projektfläche angrenzendes Flachmoor gemäht (Bild 7) und das Schnittgut auf einer weiteren Teilfläche ausgebracht (Bild 8). Damit

kann die vorhandene Vielfalt der Pflanzen lokaler Herkunft gestärkt werden. 4. Finanzierung Die Kosten für das gesamte Projekt werden sich – nach Abschluss der letzten Ansaaten und Pflegearbeiten im Herbst 2015 – auf rund CHF 950 000.– belaufen. Die Berner Ala finanziert davon mehr als die Hälfte aus eigenen Mitteln. Eine finanzielle Unterstützung leisten die folgenden Projektpartner: Fonds Landschaft Schweiz, Lotteriefonds des Kantons Bern, StotzerKästli-Stiftung, Abteilung Naturförderung des Kantons Bern sowie eine Privatperson. Der BKW Ökofonds stellt mit einem befristeten, zinslosen Darlehen die Liquidität des Bauherrn (Berner Ala) während der Bauphase sicher und übernimmt die Finanzierung der bisher noch nicht gedeckten Restkosten.

bisherigen Beobachtungen positiv entwickelt. Bereits im ersten Jahr legten etliche Limikolenarten auf dem Durchzug eine Rast ein und ein Kiebitzpaar hat – erstmals nach 1964 – erfolgreich gebrütet. Die Vegetationsentwicklung kann noch nicht schlüssig beurteilt werden. Es steht jedoch fest, dass sich dank der regelmässigen Kontrollen und Jät-Aktionen keine Ackerunkräuter wie Blacken und Acker-Kratzdisteln oder Neophyten wie die Goldrute ausbreiten konnten. In den nächsten Jahren muss die Entwicklung des Grünlandes weiterverfolgt werden. Die auf die zu fördernden Arten abgestimmten Details der Nutzung und Pflege werden in den Pachtverträgen zusammen mit den Bewirtschaftern festgelegt. Bilder: Felix Leiser Anschrift des Verfassers

5. Erstes Fazit und Ausblick Die mit dem Projekt im Wengimoos neu gestalteten Flächen haben sich nach den

Felix Leiser, alnus AG Moosgasse 2, CH-3232 Ins felix.leiser@alnus.ch, www.alnus.ch

Halle 3.2 / Stand D18

Swiss Engineering – im Herzen der Schweiz stellen wir hochstehende Produkte für unterschiedlichste Märkte her. Ausgewiesene Wey Fachspezialisten entwickeln immer wieder beeindruckende Innovationen. Darum bestehen Wey Produkte auch unter härtesten Bedingungen.

Für eine lange Lebensdauer. Wey Produkte werden auf Herz und Nieren geprüft. SISTAG AG, Alte Kantonsstrasse 7, 6274 Eschenbach, Switzerland, Telefon +41 41 449 9944, weyvalve.ch

120

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Daniel Marbacher

Zusammenfassung Im Jahr 2000 hat die BKW Energie AG erstmals ein Ökostromprodukt auf dem Markt gebracht. Dazu wurde in einem Pilotverfahren im Sommer 2000 das Wasserkraftwerk Aarberg als erstes grosses Wasserkraftwerk nach den Richtlinien des Vereins für umweltgerechte Energie (VUE) zertifiziert. Daraus wurde das Ökostromprodukt «1to1 energy water star» (heute «BKW energy nature star» ) entwickelt. Mit der Zertifizierung ging die BKW die Verpflichtung ein, einen Fonds für ökologische Ausgleichsmassnahmen zu schaffen: den BKW Ökofonds. Die Speisung erfolgt mit 1 Rappen pro verkaufte Kilowattstunde Ökostrom aus Wasserkraft. In den letzten 15 Jahren konnte der BKW Ökofonds mit den Fondsmitteln rund 100 Projekte im ganzen Kanton Bern selber realisieren oder finanziell unterstützen. Dabei hat der Fonds rund 6 Mio. Franken in die Natur investiert. Das Umfeld der Energiebranche hat sich in den letzten 15 Jahren sehr stark verändert und die Wasserkraft ist finanziell stark unter Druck geraten. Die BKW setzte aber weiterhin auf die Wasserkraft und den Ausbau von erneuerbaren Energien. Dabei spielen die naturemade star zertifizierten Wasserkraftwerke mit einer Jahresproduktion von rund 200 GWh eine wichtige Rolle. Auch das Umfeld bei der Umsetzung von Revitalisierungsmassnahmen hat sich stark verändert. So nimmt vor allem der Druck auf die Landreserven immer stärker zu und erschwert das Umsetzen von Projekten. Der BKW Ökofonds hat aber gegenwärtig immer noch über 60 laufende Projekte und strebt wie beim Wasserkraftwerk Aarberg ein Optimum zwischen Schutz und Nutzen an.

Bild 1. Lenkungsgremium des BKW Ökofonds: Hansueli Sterchi (Umweltverbände), Daniel Bernet (Kantonales Fischereiinspektorat), Peter Hässig (ehemaliger Präsident), Peter Langenegger (BKW), Daniel Marbacher (BKW), Urs Känzig (Abteilung Naturförderung des Kantons Bern), Markus Herzog (BKW) (v.l.) (Quelle: BKW Energie AG). «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

1.

Die Entstehung des BKW-Ökofonds Im Jahr 1999 begann die BKW die Möglichkeit für ein Angebot von Ökostrom zu prüfen. Damit wollte die BKW ihren Stromkunden die Wahl bieten, ökologisch produzierten Strom zu einem geringen Mehrpreis kaufen zu können. Zu dieser Zeit gab es noch kein schweizerisches Ökostromlabel und somit keine anerkannten Zertifizierungsbedingungen. Daher kam die Gründung des Vereins für umweltgerechte Energie (VUE) genau zum richtigen Zeitpunkt. Ziel des VUE war und ist es auch heute noch, ein einheitliches Schweizer Label für Ökostrom aus den erneuerbaren Quellen Sonne, Wind, Wasser und Biomasse zu schaffen. Der VUE setzt sich aus Vertretern der Verbände dieser erneuerbaren Energieproduktionsarten, den Umweltverbänden WWF und Pro Natura, dem Konsument-/innenforum sowie der Elektrizitätswirtschaft zusammen. Sie hat im Jahr 2000 das Label naturmade entwickelt. Dank eines unabhängigen Gremiums von Fachexperten, welches die Zertifizierungskriterien festgelegt und ständig weiterentwickelt hat, geniesst das Label bis heute eine hohe Glaubwürdigkeit. Die Struktur des Labels naturmade sieht zwei Qualitätsstufen vor: naturmade basic für Strom aus erneuerbaren Quellen sowie die Königsklasse naturemade star für Kraftwerke, welche zusätzlich zur Erneuerbarkeit ihrer Energiequelle strenge ökologische Auflagen für den Betrieb und die Anlagegestaltungen erfüllen. Jedes Wasserkraftwerk in der Schweiz erfüllt bei Einhaltung der Konzessionsbestimmungen die Voraussetzungen für die Zertifizierung nach naturmade basic. Neu müssen alle Wasserkraftwerke auch die gesetzlichen Restwasserbestimmungen gemäss Gewässerschutzgesetz einhalten. Um Anspruch auf die Auszeichnung als Ökostromkraftwerk nach naturemade star zu haben, müssen zusätzlich 121

Gewässerpreis 2015

Der BKW Ökofonds – 15 Jahre Einsatz für die Natur


Gewässerpreis 2015 Bild 2. Alte Aare im alten Zustand vor der Realisierung des Projekts AARbiente III (Quelle: Alnus AG).

Bild 3. Neu geschaffene offene Wasserflächen beim Projekt AARbiente III (Quelle: BKW Energie AG).

strenge ökologische Kriterien erfüllt sein, die laufend nach dem Stand der Wissenschaft angepasst werden. Bei der Wasserkraft ist eines dieser Kriterien, dass ein Fonds für ökologische Aufwertungsmassnahmen geschaffen werden muss. Das Label naturemade star ist wahrscheinlich das Gütesiegel mit den weltweit höchsten ökologisch Standards für die Stromproduktion. Im Sommer 2000 wurde das Wasserkraftwerk Aarberg in einem Pilotverfahren als erstes grosses Ökostromkraftwerk nach naturemade star ausgezeichnet. Daraus wurde von der BKW das Ökostromprodukt «1to1 energy water star» entwickelt (heute BKW energy nature). Mit der Zertifizierung ging die BKW die Verpflichtung ein, den Fonds für die Finanzierung von ökologischen Aufwertungsmassnahmen zu schaffen: den BKW Ökofonds. Die Speisung des Fonds erfolgt mit 1 Rappen pro verkaufte Kilowattstunde Ökostrom aus Wasserkraft. Der BKW Ökofonds wird seit Beginn von einem unabhängigen Lenkungsgremium mit Vertretern der Umweltverbände, kantonalen Fachstellen und der BKW verwaltet. Das Lenkungsgremium besitzt die volle Finanzkompetenz über die Fondsmittel. Alle Entscheidungen müssen im Gremium einstimmig gefällt werden. Dadurch wird bei den Projekten eine sehr hohe Qualität garantiert. Die Einhaltung der ökologischen Anforderungen bei den zertifizierten Kraftwerken und die korrekte Abrechnung werden in einem jährlichen Kontrollaudit ge-

hat sich in der Anfangsphase vor allem auf die Realisierung von Massnahmen im Raum Aarberg konzentriert (siehe Artikel «Projekte des BKW Ökofonds rund ums Kraftwerk Aarberg»). Erst als die meisten Projekte realisiert waren, wurde der Wirkungsperimeter zuerst auf das ganze Seeland und später auf den ganzen Kanton Bern im Versorgungsgebiet der BKW ausgedehnt. Der BKW Ökofonds hat, wie bereits erwähnt, in den vergangenen Jahren über 100 Projekte selber realisiert oder finanziell unterstützt. Alle diese Projekte wären nicht ohne die meist gute Zusammenarbeit mit den kantonalen Fachstellen, den Umweltverbänden, den lokalen Behörden und Anwohnern möglich gewesen. Erwähnenswert ist insbesondere die sehr gute Zusammenarbeit mit dem kantonalen Renaturierungsfonds (RenF), mit welchem schon viele gemeinsame Projekte realisiert werden konnten. Stellvertretend für die zahlreichen Projekte sollen nachfolgend einige Highlights kurz beschrieben werden:

122

prüft. So haben die Ökostromkunden von «BKW energy nature star» die Gewähr, dass sie ein glaubwürdiges Produkt zum Nutzen der Umwelt erstehen können. 2. Der BKW Ökofonds in Zahlen Der BKW Ökofonds hat in den letzten 15 Jahren seiner Tätigkeit rund 100 Projekte selber realisiert oder finanziell unterstützt. Diese Projekte im ganzen Kanton Bern haben sich im Laufe der Zeit zu einem grossräumigen Gesamtkonzept zusammengefügt. Dafür wurden rund 6.2 Mio. Franken aus dem BKW Ökofonds selber finanziert. Zusammen mit Beiträgen des kantonalen Renaturierungsfonds (RenF) und Dritter wurden in dieser Zeit rund 20 Mio. Franken in ökologische Aufwertungsmassnahmen investiert. 3.

Highlights der vergangenen 15 Jahre Seit seiner Gründung verfolgt der BKW Ökofonds eine Gesamtstrategie für die Realisierung von ökologischen Aufwertungsmassnahmen. Da bauliche Massnahmen vor allem aufgrund der schwierigen Landbeschaffung eine lange und oftmals schwierige Vorbereitungsphase voraussetzen, hat der BKW-Ökofonds in der Anfangsphase bewusst jene Projekte realisiert, bei denen die Rahmenbedingungen günstig waren und die sich längerfristig zu einem grossräumigen Gesamtkonzept zusammenfügen liessen. Der grosse Vorteil dabei war, dass Projekte oft auf Boden der BKW realisiert werden konnten. Die Strategie des BKW Ökofonds

3.1 Alte Aare Aarberg Der Lauf der Alten Aare gehört zum längsten zusammenhängenden Altwassersystem der Schweiz. Die heutige Alte Aare entstand, nachdem in den Jahren 1868 bis 1878 bei der Juragewässerkorrektion der Aarelauf bei Aarberg durch den Hagneckkanal in den Bielersee umgeleitet wurde. In den Jahren 2004 bis 2014 wurden mitten in Aarberg die Renaturierungsprojekte AARbiente I–III realisiert. Bauher-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


3.2 Gauchert Bei Gauchert in der Gemeinde Radelfingen wurde 2011/2012 oberhalb des Wasserkraftwerks Aarberg ein grosser Seitenarm der Aare geschaffen. Der neue Seitenarm weist abwechslungsreiche Strömungsverhältnisse auf. Dadurch wurden in der Aare vielseitige aquatische Lebensräume geschaffen. Mit den diversen Amphibienweihern (siehe Bild 4) und dem Gauchertbächli

konnten zudem Lebensräume für Amphibien realisiert werden, welche der Laubfrosch und die Gelbbauchunke schnell angenommen haben. 3.3 Stutzacher, Stau WKW Bannwil Im Jahr 2001 wurde im Auftrag des RenF das «Leitbild für die Renaturierung des Aarestaus Bannwil» mit 19 verschiedenen ökologischen Aufwertungsideen ausgearbeitet. In der Zwischenzeit konnten die meisten realisierbaren Projekte umgesetzt werden. Eines dieser Projekte und zugleich das grösste war die Schaffung eines Seitenarms der Aare im Gebiet Stutzacher in den Gemeinden Wangen a.A. und Wiedlisbach. Das Projekt konnte plangemäss im Winterhalbjahr 2009/10 umgesetzt werden (siehe Bild 5). Mit grossem baulichem Aufwand wurde ein durchströmter Flusslauf mit einer anschliessenden Flachwasserzone geschaffen. Ausserdem wurde für den Wehribach ein naturnaher Zufluss zur Flachwasserzone gestaltet.

3.4 Kallnachkanal Der Kallnachkanal ist vor etwas mehr als 100 Jahren für das Wasserkraftwerk Kallnach ausgebaggert worden. Ökologische Gesichtspunkte waren damals kein Thema und der Kanal ist deshalb sehr monoton gestaltet worden. In den Jahren 2009 bis 2013 wurde ein aufwendiges Hochwasser- und Revitalisierungsprojekt umgesetzt (siehe Bild 6). Neben der Verbesserung des Hochwasserschutzes konnten mit einem ökologischen Gesamtkonzept der ehemals monotone Kanal für die Natur aufgewertet werden. So wurden Flachufer und vielfältige Strukturen im Gewässer und Amphibienweiher geschaffen. Zudem wurden die Dammvorländer extensiviert und mit hochwertigen Blumenwiesen neu angesät und die Auenwaldbäume gefördert (siehe Bild 7). 3.5 Simme Augand Die Kander wurde im letzten Jahrhundert durch Flussbegradigungen und Uferverbauungen in ein kanalähnliches Bett ge-

Bild 4. Der fertiggestellte Seitenarm vom Gauchert (Quelle: BKW Energie AG).

Bild 5. Stutzacher nach der Fertigstellung des neuen Seitenarms (Quelle: Alnus AG).

Bild 6. Kallnachkanal vor der Realisierung des Revitalisierungsprojekts (Quelle: Alnus AG).

Bild 7. Neu geschaffene Flachwasserzonen und Amphibienteich im Kallnachkanal (Quelle: GeoplanTeam AG).

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

123

Gewässerpreis 2015

rin beim ersten Projekt war die Gemeinde Aarberg. Der BKW Ökofonds hat in dieser Zeit den Fischaufstieg und die variable Dotierung beim Einlauf der Alten Aare beim Wasserkraftwerk Aarberg realisiert. Bei den Projekten II und III hat der BKW Ökofonds eine Co-Bauherrschaft mit der Gemeinde Aarberg übernommen. Bei allen drei Projekten wurde der Alten Aare mehr Platz gegeben, und es wurden neue Lebensräume für Fische, Amphibien und Vögel geschaffen. Insgesamt konnten so rund 2 km Gewässerstrecke revitalisiert werden (siehe Bilder 2 und 3).


Gewässerpreis 2015

zwungen und hat damit die seit dem Kanderdurchstich vor 300 Jahren anhaltende Sohleneintiefung zusätzlich verstärkt. Auentypische Lebensräume im Augand sind deshalb weitgehend verschwunden. In den Gebieten Kander Augand wurden deshalb 2005/2006 in Kombination mit den anstehenden Hochwasserschutzmassnahmen umfangreiche Revitalisierungen umgesetzt. Das ökologische Hauptziel war, das kantonale Naturschutzgebiet und Auengebiet von nationaler Bedeutung aufzuwerten. Der Kander sollte mehr Raum gegeben werden, damit sich das Flussbett aus eigener Kraft umgestalten kann und sich mittels flusseigener Dynamik vermehrt auentypische Landschaftselemente bilden können. Da dieses Projekt bei verschiedenen Akteuren grosse Anerkennung gefunden hatte, wurde im Jahr 2011 auch der unterste Abschnitt der Simme vom Brodhüsi/Wimmis bis zur Augand (Mündung in Kander) analog aufgewertet. Der BKW Ökofonds war bei diesem Projekt selber nicht aktiv, sondern hatte es mit einem grosszügigen finanziellen Beitrag unterstützt (siehe Bild 8). 4. BKW Ökofonds – quo vadis? In den letzten 15 Jahren hat sich das Marktumfeld in der Energiebranche sehr stark verändert. Worte wie Energiewende, Marktpreiszerfall, Marktliberalisierung, Subventionen oder die Sanierung der Gewässer von den Auswirkungen der Wasserkraft sind heute omnipräsent. Diese aktuellen Veränderungen sind eine Chance für die heimische Wasserkraft, sich als die erneuerbare und ökologische Energiequelle langfristig zu profilieren. Sie bringen mit dem starken Preiszerfall auf dem europäischen Markt aber auch grosse Risiken und mit den zunehmenden gesetzlichen Auflagen sind zusätzliche finanzielle Ausgaben verbunden. Diesen Risiken kann nur mit einer grösstmöglichen Effizienzsteigerung und einer langfristigen Sichtweise begegnet werden. Die BKW ist nach wie vor von der ökologischen Wasserkraft mit der Zertifizierung von naturemade star überzeugt und hofft dabei, dass die Kunden weiterhin gegen einen kleinen Aufpreis zertifizierten Ökostrom kaufen werden. Dabei ist das Wasserkraftwerk Aarberg nach wie vor das Leuchtturmkraftwerk, welches auf Ende 2015 für weitere fünf Jahre naturemade star rezertifiziert werden soll. Die BKW hat in den vergangenen Jahren mit den eigenen Wasserkraftwerken Aarberg, Kallnach und NiederriedRadelfingen sowie den Partnerwerken 124

Bild 8. Simme Augand mit neu geschaffenen Kiesbänken (Quelle: Impuls AG im Auftrag des RenF). Bözingen und Brügg (BIK) über 220 GWh zertifizierten Ökostrom produziert. Dies führte zu jährlich rund 1.6 Mio. Franken Einnahmen für den BKW Ökofonds, welche zweckgebunden für ökologische Ausgleichsmassnahmen eingesetzt werden. Durch die strategische Revitalisierungsplanung des Kantons Bern im Rahmen des revidierten Gewässerschutzgesetzes, mit dem kantonalen Renaturierungsfonds und dem BKW Ökofonds werden im Kanton Bern die Gemeinden bei guten Revitalisierungsmassnahmen weitgehend finanziell entlastet. Dabei kann der BKW Ökofonds als Bauherr in Zusammenarbeit mit den lokalen Wasserbauträgern auftreten und oft, wie bereits mehrmals bewiesen, die treibende Kraft bei der Umsetzung von Projekten sein. In der Vergangenheit konnte der BKW Ökofonds grössere Projekte oft auf BKW-eigenem Land realisieren. Diese Projekte sind nun bald umgesetzt. Da der Druck auf die Landreserven in der Schweiz gross ist und sich noch vergrössern wird, wird bei den zukünftigen Revitalisierungsprojekten der Landbedarf die grosse Herausforderung darstellen. Dies wird vermehrt zu langjährigen Vorverhandlungen führen, um eben an solches Land zu kommen. Dabei hat sich die Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Behörden, den Umweltverbänden und dem BKW Ökofonds sehr bewährt und wird in Zukunft noch wichtiger sein. Trotz diesen schwierigen Rahmen-

bedingungen bearbeitet der BKW Ökofonds zurzeit rund 60 Projekte, bei denen das Lenkungsgremium eine finanzielle Zusicherung beschlossen hat. Hinzu kommen weitere rund 15 Projekte, bei denen erste Vorarbeiten geleistet werden. Der BKW Ökofonds ist deshalb zuversichtlich, dass mit aufwendigen Vorarbeiten und einer guten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten die Fondsmittel sinnvoll in die Natur investiert werden können und einen Beitrag leisten, dass die Biodiversität im Kanton Bern bald wieder zunehmen wird und unsere wunderschöne Landschaft so weit wie möglich erhalten bleibt. Dabei gilt es ein Optimum zwischen Schutz und Nutzen anzustreben, wie es beispielsweise im Raum Aarberg in der Vergangenheit sehr gut gelungen ist. Literatur BKW Energie AG, 2009-2013: Jahresberichte BKW Ökofonds. BKW Energie AG, 2010: 10 Jahre BKW Ökofonds. Jubiläumsbericht. BKW Energie AG, 2015: Reglement BKW Ökofonds. Version 5.1. Anschrift des Verfassers Daniel Marbacher, Präsident BKW Ökofonds BKW Energie AG, Hydraulische Kraftwerke Viktoriaplatz 2, CH-3000 Bern 25 daniel.marbacher@bkw.ch www.bkw.ch/oekofonds

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Gewässerpreis 2015

Libellula – ein dreidimensionales Gedicht Peter Killer

Zusammenfassung Im Dezember 2014 führte die Trägerschaft «Gewässerpreis Schweiz» unter zwei Künstlerinnen und einem Künstler aus dem Berner und Solothurner Mittelland einen Wettbewerb für ein Kunstobjekt auf dem Areal des Wasserkraftwerks Aarberg durch. Anfang Februar fand die Jurierung statt; der Auftrag wurde an die Solothurner Künstlerin Sonya Friedrich vergeben.

1.

Überlegungen zum Kunstwerk Im Dezember 2014 orientierte die Trägerschaft «Gewässerpreis Schweiz» zwei Künstlerinnen und einen Künstler aus dem Berner und Solothurner Mittelland über das Projekt eines Kunstwettbewerbs auf dem Areal des Wasserkraftwerks Aarberg. Erwünscht war eine Freiplastik, wobei auch ein Wandbild in Frage gekommen wäre. Da alle Eingeladenen sich bisher mit dreidimensionalen Werken einen Namen gemacht haben, war damit zu rechnen, dass die Wettbewerbsteilnehmenden Skulpturen vorschlagen würden. Anfang Februar fand die Jurierung statt; der Auftrag wurde an Sonya Friedrich vergeben. Die ökologischen Anstrengungen, die die Stromerzeuger in Aarberg unternehmen, sind beispielhaft und haben Pioniercharakter. Aufwendige Naturschutzprojekte wurden realisiert – wie etwa die Fischtreppe, der Biberdurchgang oder die Renaturierung des Flusslaufes in Stedtlinähe. Sonya Friedrich wurde im Lauf der Projektierungsphase rasch klar, dass der Aspekt der Renaturierung ein mögliches Gestaltungsthema sein könnte. Auf der St. Petersinsel hatte sie vor einigen Jahren ein Dutzend von Bibern angefressene Baumstümpfe entdeckt. Diese abgiessen und nach Aarberg verpflanzen? Die Frage beantwortete sich rasch: Kunst im öffentlichen Raum muss auf den Umraum Rücksicht nehmen. Sie darf einen Kontrapunkt bilden, aber kein den Dialog mit der Umgebung verweigernder, isolier-

Bild 2. Modell der «Libelle» im Massstab 1:10 (Quelle: S. Friedrich).

Bild 1. Ein Kunstwerk realisieren heisst, Dutzende von Ideen notieren und schliesslich eine Auswahl treffen. Plastiken werden normalerweise mit währschaften Werkzeugen geschaffen; für Sonya Friedrich ist der Bleistift aber genauso wichtig wie Hammer, Zange und Säge. Studienblatt (Quelle: S. Friedrich). ter Solitär sein. Neben einem Antennenturm und Fahnenmasten wäre eine bodenebene Biberstrunk-Installation doch zu unscheinbar gewesen und hätte den Auftraggebern nicht die gewünschte und gebührende Aufmerksamkeit geschenkt. Die Flora und Fauna unterscheidet sich an kanalisierten, schnell fliessenden Bächen und Flüssen wesentlich von der an natürlichen oder renaturierten Gewässern. Zum Beispiel brauchen Libellen zur Eiablage stehendes oder wenig bewegtes Wasser. Es ist anzunehmen, dass heute – dank vieler ökologischer Anstrengungen – wieder Libellen im Raum des Kraftwerks Aarberg herumfliegen. Diese Überlegung hat Sonya Friedrich bei der Wahl des Themas «Libelle» beeinflusst. Aber letztlich ausschlaggebend war ihre viel äl-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

tere Faszination für die schillernde, irisierende Transparenz der Libellenflügel. Also schloss sie zusammen, was sie ohnehin liebte und zugleich mit der Wettbewerbsidee korrespondierte. Beherzt, beherzt – das ist ein passendes Adjektiv, das dieses und alle andern Kunstwerke von Sonya Friedrich zu charakterisieren vermag. Eine monumentale, naturgetreu vergrösserte Libelle hätte die Künstlerin schaffen können. Als ausgebildete Werklehrerin wäre ihr das wohl gelungen. Kunst sucht aber seit mindestens 150 Jahren nicht die verifizierbare Abbildung (diese Aufgabe haben ihr die Fotografie und der 3D-Drucker abgenommen), sondern die Verwesentlichung. Also hat Sonya Friedrich sich mit ihrer Wettbewerbseingabe auf die beiden Doppelflügelpaare der Libelle konzentriert, sich vom Naturalistischen wegbewegt. Kein Wunder: Alle Kunstwerke, die ich von dieser Künstlerin kenne, sind weit weg von allem Offensichtlichen, Vordergründigen, suchen das Vieldeutige, Geheimnisvolle, die Nerventätigkeit im Kopf des Betrachters. Sonya Friedrich schreibt zu ihrer Eingabe: «Mein Entwurf zeigt die vereinfachte Form einer Libelle, die als Windfahne funktioniert. An einer tragenden, fast vier Meter hohen Eisenröhre, einem 125


Gewässerpreis 2015

lernte sie eine den heutigen westlichen Werten entgegengesetzte Mentalität kennen, die sie tief beeindruckte. Sie hielt sich in Indonesien, Thailand und Nepal auf. Seit 1992 arbeitet Sonya Friedrich als selbstständige Künstlerin. Ihr Atelier befindet sich in Solothurn. Spontan, unter Ausschluss der den Zeichenakt kontrollierenden Vernunft, nach dem Prinzip des Automatismus entstanden und entstehen luzide, ungegenständliche Zeichnungen und solche mit integrierten figürlichen Elementen. Seit 2005 realisiert sie Glasbilder, sei es auf der Basis von Zeichnungen oder (im digitalen Verfahren) von Fotografien. Raumbezogene Installationskunstwerke stehen im jüngeren Schaffen im Vordergrund. Ihre Kunstwerke sind das Resultat von Untersuchungen zum Thema Leichtigkeit, Transparenz und Schweben. Immer wieder kommt ihr tiefes Interesse für die Botanik zum Ausdruck. Bild 3. Fotomontage (Quelle: S. Friedrich). riesigen Grashalm ähnlich, sind die Flügelteile montiert. Aus kleinen Röhrchen gegliedert – wie eine Äderung des natürlichen Libellenflügels, was eine filigrane Linienzeichnung vor dem Himmel ergibt. Das Farbkonzept ist bei den Flügelpaaren zurückhaltend bläulich. Die durchsichtigen, eingelegten Teile bei einem der Flügel sind transparent eingefärbt. Diese Kunststoffintarsien ergeben den Widerstand, der die Flügel zur Windfahne macht. Der bewegliche Teil ruht auf einem Kugellager. Die vertikale Röhre ist in einem satten Mittelblau, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt.» Ein luzides, filigranes, fragiles, poetisches Kunstwerk. Ein dreidimensionales

126

Öffentlich zugängliche Werke:

Gedicht in einer prosaischen Umgebung. Alle Abklärungen, die die Künstlerin heute, knapp drei Monate vor der Einweihung beschäftigen, lassen keinen Zweifel daran, dass das, was so leicht wirkt, auch ein dauerhaftes Kunstwerk sein wird.

Biberist: Baloisebank SoBa, Kunst am Bau

Grenchen: Solothurner Bank SoBa

Grossaffoltern: Gemeinde, «Korallenflug»

Kriegstetten: Baloise Bank SoBa, Kunst am Bau

eingang, «Lindenblüten» •

2. Zur Person Sonya Friedrich Sonya Friedrich (*1960) wuchs in Grossaffoltern auf, in einem Berner Bauern- und Handwerkerdorf. Ihr Vater war Schreiner und weckte in ihr das Interesse für alles Handwerkliche. Nach der Ausbildung zur Werklehrerin am Lehrerseminar Thun begann sie ihre Lehrtätigkeit. In besonderem Mass prägend wurde eine anderthalbjährige Reise (1986/87) durch Asien. Hier

Olten: Kantonsspital, Lichthof beim HauptSubingen: Oberstufenzentrum OZ 13 (Gemeinschaftsarbeit mit Max Doerfliger)

Kunstsammlung des Kantons Solothurn

Tuscania, Casa Caponetti

Kontaktadresse Sonya Friedrich Weissensteinstrasse 81, CH-4500 Solothurn sonya.friedrich@solnet.ch

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Jahresbericht 2014 des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes

Rapport annuel 2014 de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

127


Jahresbericht 2014

Inhalt/Contenu

Jahresbericht 2014 des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes / Rapport annuel 2014 de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux

Anhänge / Annexes: 1a

Rechnung 2014 und Voranschläge 2015/2016 / Comptes 2014 et budgets 2015/2016

1b

Bilanz per 31. Dezember 2014 / Bilan au 31 décembre 2014

1c

Verteilung der Einnahmen 2014 / Distribution des recettes 2014

2

Mitgliederstatistik / Effectifs des membres

3

Zusammensetzung Gremien per 31. Dezember 2014 / Membres des Comités au 31 décembre 2014

4

Mitteilungen aus den Verbandsgruppen / Messages des groupes régionaux

5

Witterungsbericht und hydroelektrische Produktion 2014 / Méteo et production hydro-éléctrique 2014

Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband Rütistrasse 3a · CH-5401 Baden Tel. 056 222 50 69 · Fax 056 221 10 83 · www.swv.ch

Umschlagbild: Lacs du Vieux Emosson et d’Emosson (Foto: M. Martinez/www.michelmartinez.ch)

128

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


1.

Tätigkeiten des Verbandes

1.1

Ausschuss, Vorstand, Hauptversammlung, Geschäftsstelle

Ausschuss Der geschäftsleitende Ausschuss des Vorstandes trat 2014 zu zwei Sitzungen zusammen und traf diverse Absprachen zu laufenden Geschäften auf dem Zirkulationsweg. An der Sitzung vom 24. März 2014 in Zürich wurde die von der Revisionsstelle geprüfte Jahresrechnung 2013 und das Budget 2015 zu Händen von Vorstand und Hauptversammlung genehmigt. Zudem nahm sich der Ausschuss der Vorbereitung statutarischer Geschäfte für die Hauptversammlung an, insbesondere der Gesamterneuerungswahlen für Vorstand und Kommissionen. Und schliesslich wurde an der gleichen Sitzung das Modell für den Primatwechsel bei der Pensionskasse zu Händen der Versicherten und des Vorstandes verabschiedet. An der zweiten Sitzung vom 15. Dezember 2014 in Zürich beschäftigte sich der Ausschuss mit der Auswertung der Verbandstätigkeit des vergangenen Jahres sowie dem Ausblick auf das kommende Jahr. Die Zielsetzungen und Aktivitäten für das Geschäftsjahr 2015 wurden diskutiert und festgehalten. Zudem nahm der Ausschuss bereits Kenntnis von der provisorischen Verbandsrechnung 2014 und dem Budgetentwurf 2016. Vorstand Der Vorstand nahm an seiner Sitzung vom 28. Mai 2014 in Olten von den vielfältigen Verbandsarbeiten Kenntnis und befasste sich hauptsächlich mit der Vorbereitung der statutarischen Geschäfte der Hauptversammlung. Er nahm den Jahresbericht 2013 zur Kenntnis und genehmigte gestützt auf den Kontrollbericht der Revisionsstelle und den Antrag des Ausschusses die Jahresrechnung 2013 und das Budget 2015, beides zu Händen der Hauptversammlung. Ebenfalls auf Antrag des Ausschusses stimmte der Vorstand

dem Primatwechsel bei der Pensionskasse gemäss vorbereitetem Modell zu und ermächtigte die Geschäftsstelle zum Abschluss einer entsprechenden Anschlussvereinbarung per 1. April 2015. An der gleichen Sitzung befasste sich der Vorstand mit den Gesamterneuerungswahlen für die Gremien des Verbandes für die Amtsperiode 2014–2017. In der erst vor Jahresfrist mit Ergänzungswahlen neu besetzten Kommission Hydrosuisse waren keine Änderungen zu vermelden und die Mitglieder wurden unverändert für eine neue Periode wiedergewählt. In der Kommission Hochwasserschutz hingegen galt es, die zurücktretenden Heinz Willi Weiss, Basler & Hofmann, und Ali Neumann, Stucky S.A., zu ersetzen; auf Antrag der Kommission bzw. des Ausschusses wählte der Vorstand neu Sandrine Schmidt, Canton du Jura, und Markus Schatzmann, Basler & Hofmann, in die Kommission und bestätigte die bisherigen Mitglieder für eine neue Amtsperiode. Im Vorstand selbst ergab sich kurzfristig nur der Rücktritt von Anton Kilchmann, SVGW, wobei eine Nachfolgeregelung noch nicht vorbereitet werden konnte; die restlichen Vorstandsmitglieder wurden zur Wiederwahl an der Hauptversammlung vorgeschlagen. Die vollständige Liste der an der Hauptversammlung bestätigten Mitglieder von Vorstand und Kommissionen per 31.12.2014 kann dem Anhang 3 entnommen werden. Auf dem Korrespondenzweg wurde der Vorstand zudem an Vernehmlassungen und Positionspapieren beteiligt, so unter anderem für die im Rahmen der Energiestrategie des Bundes durchgeführten Anhörungen der Subkommission der UREK des Nationalrates zur «Förderung der Wasserkraft». Hauptversammlung Die 103. Hauptversammlung vom 11./12. September 2014 führte an die historische Stätte von Schloss Chillon in Veytaux am Genfersee. Die Versammlung wurde mit einer begleitenden Vortragsveranstaltung zum Thema «Wasserwirtschaft zwischen Hoch- und Niedrigwasser» und Exkursion

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

durchgeführt. Etwas über 100 Teilnehmende fanden den Weg in die Romandie und lauschten den für einmal vor allem in französischer Sprache gehaltenen Referaten. Die eigentliche Hauptversammlung wurde traditionsgemäss mit der Ansprache des Präsidenten Caspar Baader eröffnet. Der vollständige Text der Rede findet sich zusammen mit dem Protokoll zur Hauptversammlung in «Wasser Energie Luft», 106. Jahrgang, Heft 4/2014, Seiten 303–312. Die vom geschäftsleitenden Ausschuss und vom Vorstand vorbereiteten statutarischen Geschäfte konnten rasch und ohne Diskussion verabschiedet werden. Damit wurden insbesondere die Rechnung 2013 und das Budget 2015 genehmigt, die Organe entlastet, die Gesamterneuerungswahlen durchgeführt und der Primatwechsel bei der Pensionskasse in zustimmendem Sinne zur Kenntnis genommen. Nach den statutarischen Geschäften konnten die Teilnehmenden beim Apéro und beim anschliessenden Abendessen in den prächtigen Räumlichkeiten des Schlosses den Austausch pflegen und den Tag ausklingen lassen. Am Folgetag bot sich den interessierten Teilnehmenden die Möglichkeit, unter kundiger Führung die eindrücklichen Bauarbeiten zum Ausbau des bestehenden Pumpspeicherwerkes Hongrin-Léman zu besichtigen, dessen Zentrale sich ja lediglich einen Steinwurf vom Schloss Chillon entfernt befindet. Nach den Besichtigungen fand der Anlass beim gemeinsamen Mittagessen am Genfersee seinen gelungenen Abschluss. Geschäftsstelle Für die Geschäftsstelle war das Jahr 2014 erneut reich befrachtet. So besorgte sie die laufenden Geschäfte des Verbandes und der beiden Fachkommissionen, die Geschäfte des Verbandes Aare-Rheinwerke (VAR) und des Rheinverbandes (RhV), die Redaktion und Herausgabe der Fachzeitschrift «Wasser Energie Luft» sowie die Organisation einer grossen Anzahl Tagungen und Kurse. Zudem engagierte sich 129

Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2014 des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes


Jahresbericht 2014

der Geschäftsführer in verschiedenen Arbeitsgruppen und in Partnergremien sowie durch Vernehmlassungen, Referate, Publikationen und Beantwortung von Medienanfragen an der Weiterentwicklung der Wasserwirtschaft und der Interessenvertretung, namentlich für die Wasserkraft. Die Nutzung der Räumlichkeiten der Geschäftsstelle in Baden konnte im Berichtsjahr mit einem Anschlussvertrag für weitere, mindestens fünf Jahre plus Verlängerungsoption gesichert werden, inklusive einer zurzeit untervermieteten Zusatzfläche von 36 m2. Die in den letzten paar Jahren modernisierte Infrastruktur hat sich bewährt. Vor allem die Webseite leistet in Kombination mit dem E-MailNewsletter wertvolle Dienste; im Berichtsjahr konnte eine weitere deutliche Steigerung der Nutzung auf total 26 900 Besuche/Jahr verzeichnet werden, was einem Zuwachs von +15% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei bereits eher knappen Ressourcen kam im Berichtsjahr erschwerend ein Personalwechsel dazu, da die bisherige administrative Assistentin Esther Zumsteg die Geschäftsstelle per August verlassen hatte. Zwar wurde die Ausschreibung und das Selektionsprozedere bereits im Mai gestartet und die Vertragsunterzeichnung mit der Wunschkandidatin Sonja Ramer im Juli erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund des offiziellen Starts per 1. November 2014 galt es aber drei Monate mit stark eingeschränkten personellen Ressourcen zu überbrücken. Das war nur mit Anstellung einer temporären Aushilfe und dem zusätzlichen grossen Engagement des restlichen Teams der Geschäftsstelle überhaupt möglich.

unter dem Vorsitz von Andreas Stettler, BKW, auch im Berichtsjahr bestimmungsgemäss für die Wahrung der Interessen der Wasserkraftproduzenten, gute Rahmenbedingungen bezüglich Wasserkraftnutzung und den Know-how-Erhalt eingesetzt. Die wichtigsten Geschäfte sind nachfolgend zusammengefasst: Anhörung Subkommission UREK-NR Der SWV wurde am 27. Mai 2014 zur Anhörung der Subkommission der UREK des Nationalrates zum Thema «Förderung Wasserkraft» im Rahmen des 1. Massnahmenpaketes der Energiestrategie 2050 eingeladen und hat diese Gelegenheit mit der Teilnahme des Kommissionsvorsitzenden und des Geschäftsführers SWV wahrgenommen. Die vertretene Haltung entspricht den in Absprache mit dem Vorstand SWV und der Gruppe Bern (vgl. Abschnitt 1.6) erarbeiteten Positionen und Anträgen zur Botschaft des Bundesrates. Rechtsgutachten Restwertentschädigung Um das Thema der «Restwertentschädigungen» genauer zu untersuchen, wurde gemeinsam von SWV, VSE und swisselectric ein externes Rechtsgutachten in Auftrag gegeben. Ziel der Arbeit war es, den gesetzlichen Rahmen und die heutige Praxis bei Investitionen vor Ablauf von Konzessionserneuerungen genauer zu analysieren und in einem Bericht mit Handlungsempfehlungen zusammenzufassen. Die Kommission hat unter Federführung des Geschäftsführers SWV das Gutachten und namentlich die Umfrage bei Betreibern eng begleitet.

1.2 Kommissionsarbeit Der Verband beschäftigte sich auch im Jahre 2014 neben den verschiedenen Facharbeiten mit zahlreichen Vorstössen der Politik. Im Vordergrund stand weiterhin, die inzwischen in der parlamentarischen Debatte stehende «Energiestrategie 2050». Daneben galt es aber auch, weiterhin die Entwicklungen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes und bei der Ausarbeitung der Stauanlagenverordnung zu verfolgen und mitzugestalten sowie Stellungnahmen zu diversen Vernehmlassungsvorlagen abzugeben. Die Aktivitäten werden in der Regel mit Unterstützung der Kommissionen von der Geschäftsstelle vorangetrieben:

Stellungnahme Totalrevision VBLN Die vom UVEK noch Ende 2013 in die Vernehmlassung gegebene Totalrevision der Verordnung über das «Bundesinventar von Landschaften und Naturdenkmälern von nationaler Bedeutung» wurde von der Kommission unter Einbezug einer grossen Zahl von Kraftwerksgesellschaften im Detail analysiert. Die mit der Revision angestrebte Verschärfung dürfte nicht nur Erweiterungen und Neubauten, sondern vor allem auch Konzessionserneuerungen erschweren oder verunmöglichen. Die vom SWV termingerecht eingereichte Stellungnahme verlangt deshalb die Rückweisung und substanzielle Überarbeitung. Über die Gruppe Bern wurde ein Lobbying-Konzept erarbeitet, und die Aktivitäten bleiben auf dem Radar.

Kommission Hydrosuisse Die Kommission Hydrosuisse hat sich

Mitwirkung Vollzugshilfen GSchG Die Vorbereitung der Umsetzung des re-

130

vidierten Gewässerschutzgesetzes ist in vollem Gang. Der SWV und mit ihm die Kommission Hydrosuisse sind in verschiedenen Arbeitsgruppen in der Erarbeitung von Vollzugshilfen oder auch im Erfahrungsaustausch engagiert. Im Berichtsjahr stand vor allem die Konkretisierung der Vollzughilfe zur «Finanzierung» der Sanierungen sowie diejenige zu «Sanierungen Schwall/Sunk» im Vordergrund. Nach der kritischen Stellungnahme des SWV auf einen ersten Entwurf der Vollzugshilfe «Finanzierung» hat das BAFU eine neue Expertengruppe zur Überarbeitung der Methodik mit Vertretung der Wasserkraftproduzenten ins Leben gerufen. Eine neue Version soll voraussichtlich im 2015 nochmals in die Vernehmlassung gehen. Positionen zu politischen Vorstössen Im Rahmen der Koordination mit der Gruppe Bern hat sich die Hydrosuisse mit diversen parlamentarischen Vorstössen beschäftigt und Positionen bzw. Ampeldokumente erarbeitet. Im Berichtsjahr betraf dies unter anderem die Motion der UREKN zur «Neuregelung der Wasserzinsen ab 2019», aber natürlich auch Positionen zu den laufenden parlamentarischen Beratungen der «Energiestrategie 2050». Medienarbeit, Präsenz in der Öffentlichkeit Im Berichtsjahr wurden von den Mitgliedern der Kommission und namentlich vom Geschäftsführer SWV wiederum diverse Anfragen von Medienschaffenden beantwortet, einige davon mit Niederschlag in Zeitungsartikeln sowie Radio- und Fernsehbeiträgen. Dazu gehört der vom SWV vermittelte Beitrag in der SRF-Reihe «Rosanna checkt’s» zur Wasserkraft mit Dreharbeiten bei den Kraftwerken Ruppoldingen und Oberhasli (Ausstrahlung im 2015), ein Interviewbeitrag in der Radiosendung «Echo der Zeit» zur Fischwanderung und auch ein Experteninterview zum Thema «Wasserkraft im Brennpunkt Energiewende» im Sonderheft Magazin Competence der ZHAW. Aufgrund der im Sommer 2014 medial orchestrierten Polemik um die Rolle der Wasserkraft bei Hochwasser hat der Geschäftsführer SWV zudem einen Gastbeitrag in der NZZ platzieren können (vgl. Abschnitt 1.4). Hydro-Weiterbildungsprogramm Das mit den Fachhochschulen vom SWV mit der Hydrosuisse aufgebaute und von den Hochschulen nun eigenständig angebotene Weiterbildungsprogramm für Berufsleute im Bereich Wasserkraft läuft weiterhin erfolgreich. Im Rahmen des Ge-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Durchführung Fachtagung Wasserkraft Mit massgeblicher Unterstützung der Kommission wurde 2014 vom SWV zum dritten Mal die Hydrosuisse-Fachtagung «Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken» in Olten durchgeführt. Mit wiederum über 150 Teilnehmenden fand auch diese dritte Durchführung grossen Anklang und stiess auf sehr gute Resonanz. Die Tagung entspricht ganz offensichtlich einem Bedürfnis und soll als jährlicher Austausch zu technischen Entwicklungen weitergeführt werden. Austausch diverse aktuelle Themen Anlässlich der Kommissionssitzungen wurden überdies gestützt auf Inputs eingeladener Referenten weitere aktuelle Themen diskutiert, so unter anderem die Themen «Wasserkraft und Naturgefahren», «Fischabstieg – wie weiter?» und «Restwertentschädigung». Kommission Hochwasserschutz Die Kommission Hochwasserschutz (KOHS) unter dem Vorsitz von Jürg Speerli bzw. entsprechende Arbeitsgruppen haben sich zusammen mit der Geschäftsstelle SWV auch im Berichtsjahr vor allem mit der Vorbereitung und Durchführung der traditionellen KOHS-Tagungen sowie der Vorbereitung und Durchführung der KOHS-Weiterbildungskurse beschäftigt: KOHS-Tagung 2014 Die von der Kommission vorbereitete traditionelle KOHS-Tagung wurde am 5. September 2014 für einmal auf Englisch und im Rahmen des Internationalen Kongresses «River Flow» an der EPFL Lausanne zum Thema «Swiss Competences in River Engineering and Restoration» durchgeführt. Leider waren nur etwas mehr als 100 Teilnehmende zu verzeichnen, was einen Minus-Rekord für die Tagung bedeutet. Immerhin konnten die sehr lohnenswerten Referate in einem Buch zusammengefasst werden, welches als Verbandsschrift Nr. 68 beim SWV bestellt werden kann. KOHS-Weiterbildungskurse 4. Serie Nachdem die 3. Kursserie 2011–2013 zum Thema «Hochwasserbewältigung» nach 8 erfolgreichen Durchführungen mit insgesamt 173 Teilnehmenden beendet wurde, startete im Berichtsjahr bereits der

Aufbau der neuen Kursserie zum Thema «Revitalisierung von kleinen und mittleren Gewässern». Wie bei den früheren Kursen finanziert das BAFU den Aufbau des Kurses und übernimmt zu Gunsten günstiger Teilnahmebeiträge eine Defizitgarantie für die Durchführungen. Die Serie wurde mit den ersten beiden Kursen vom 19./20. Juni 2014 in Kappel a.A. und vom 6./7. November 2014 in Sursee bereits erfolgreich lanciert. Weitere identische Kurse sind 2015 und eventuell 2016 geplant, darunter mindestens zwei Kurse auf Französisch und einer auf Italienisch. Arbeitsgruppen Die beiden im Vorjahr gegründeten Arbeitsgruppen «Ufererosion bei Fliessgewässern» (gemeinsam mit den «Fachleuten für Naturgefahren Schweiz» [FAN]) und «Hochwasserentlastungen» haben ihre Arbeit im Berichtsjahr vorangetrieben. Ziel beider Arbeitsgruppen ist es, Empfehlungen zu Händen der Wasserbau- und Naturgefahrenfachleute zu erarbeiten. Weitere Aktivitäten des SWV können den nachfolgenden Abschnitten zur Fachzeitschrift, zur Durchführung von Veranstaltungen und zur Mitarbeit in Partnergremien entnommen werden. Fachzeitschrift «Wasser Energie Luft» Auch im bereits 106. Jahrgang der Fachzeitschrift «Wasser Energie Luft» wurden wiederum 4 Ausgaben herausgegeben. Diese umfassten total 335 paginierte Seiten (Vorjahr 341 Seiten) und enthielten neben Nachrichten aus der Wasser- und Energiepolitik eine grosse Vielfalt von Fachartikeln aus Wissenschaft und Praxis:

«Chlus» und «FMHL+», aber auch zum Forschungsprogramm «Wasserbau und Ökologie» und zu «Ökologischen Aufwertungen». Und schliesslich wurde in der zweiten Ausgabe wie üblich auch der SWV-Jahresbericht 2013 in deutscher und französischer Sprache publiziert. Heft 3/2014 enthielt als Schwerpunkte eine Artikelserie mit drei Beiträgen zum Thema «Geschiebetransport in alpinen Einzugsgebieten» und zwei Beiträge zur «Zukunft der Wasserkraft», namentlich zum Bedarf nach Flexibilisierung und Pumpspeicherung. Weitere Artikel widmeten sich unter anderem der «Gefahrenkartierung von Murgängen» und den Herausforderungen der hydrologischen Modellierung und Probenahme. Heft 4/2014 brachte ganz unterschiedliche Beiträge, von der «Bedeutung der Speicherung für die Energiestrategie» über einen Praxisbericht zu «Schweissnahtprüfungen» bis hin zu einem Aufsatz über «Leben und Werk von Albert Strickler». Und schliesslich wurde mit dieser letzten Ausgabe des Jahres wie üblich das Protokoll der 103. Hauptversammlung vom 11.9.2014 im Schloss Chillon in Veytaux, inklusive der Präsidialansprache, publiziert.

1.3

Heft 1/2014 startete mit einem Beitrag zur «Situation und Perspektive der Schweizerischen Wasserkraft», gefolgt von verschiedenen Artikeln zu aktuellen wasserbaulichen Themen. Mit zwei Beiträgen zum «Hochwasserschutz Zürich» wurde zudem die im vorhergehenden Heft begonnene Artikelserie zu diesem Thema abgeschlossen. Und schliesslich beinhaltete die erste Ausgabe wiederum die von der WSL jährlich erstellte «Schadensstatistik der Unwetter» in der Schweiz. Heft 2/2014 brachte mit drei Beiträgen einen Schwerpunkt zur Talsperrenüberwachung. Daneben beinhaltete das Heft unter anderem Artikel zu den Wasserkraftprojekten

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Sammelbände WEL und Online-Publikation Weiterhin produziert der SWV die Ausgaben eines Jahres als gedruckte Sammelbände; die lückenlose Reihe dieser gebundenen Jahresausgaben geht zurück bis zum 1. Jahrgang von 1908. In neuerer Zeit werden sämtliche Ausgaben der Zeitschrift im Übrigen auch auf der Online-Plattform Issuu publiziert und können damit über die Webseite des SWV kostenlos digital gelesen werden. Die Redaktion der Fachzeitschrift dankt an dieser Stelle allen Abonnenten und Mitgliedern sowie vor allem den Autoren von Beiträgen für ihr Interesse und das Engagement für die Zeitschrift. Ein spezieller Dank geht auch an die Inserenten, welche mit ihrem Beitrag nicht nur ihre Kundschaft erreichen, sondern auch die Zeitschrift als wichtige Plattform für den Erfahrungs- und Wissensaustausch finanziell unterstützen. 1.4 Weitere Publikationen Neben der Fachzeitschrift wurden im Berichtsjahr vom SWV alleine oder in Zusammenarbeit folgende Beiträge publiziert: • Fachartikel im WEL 1/2014: «Situation 131

Jahresbericht 2014

samtpaketes «Hydro-Weiterbildung» wurden seit Lancierung im Jahre 2008 rund 70 Kurse mit insgesamt ca. 700 Teilnehmenden durchgeführt.


Jahresbericht 2014

und Perspektiven der Schweizer Wasserkraft», «Wasser Energie Luft», 106. Jahrgang, Heft 1/2014, Seiten 1–11. • NZZ-Gastbeitrag zum Thema «Hochwasserschutz und Wasserkraft» in der Ausgabe NZZ 235 Jg., Nr. 190 vom 19.8.2014 • Verbandsschrift Nr. 68: «Swiss Competences in River Engineering and Restoration» mit der Sammlung der schriftlichen Beiträge zur KOHS-Tagung 2014. An verschiedenen Anlässen wurde zudem mit eigenen Referaten, namentlich des Geschäftsführers SWV, Einfluss auf die Diskussion genommen. Zu nennen sind insbesondere die Teilnahme an einem WWF-Streitgespräch zum Thema «Ökologische Wasserkraft» vom 15.5.2014 in Solothurn, ein Keynote-Referat anlässlich der WA21-Tagung «Fischwanderung» vom 31.10.2014 in Biel sowie die Teilnahme an einer Podiumsdiskussion zum Abschluss des Forschungsprogramms NFP 61 «Nachhaltige Wassernutzung» vom 4.11.2014 in Bern. Diese Referate stehen auf der Webseite des SWV als PDF-Files zum Download zur Verfügung. 1.5 Veranstaltungen Der SWV und seine Verbandsgruppen haben im Berichtsjahr folgende Veranstaltungen und Tagungen durchgeführt: • 15.1. RhV-Vortrag: «Neubauprojekt Wasserkraftwerk Chlus» in Küblis • 26.2. RhV-Vortrag: «Spülung und Entleerung von Stauräumen am Beispiel KW Hinterrhein» in Landquart • 19.3. RhV-Vortrag: «Naturgefahren und deren Bewältigung: Rüfe Val Parghera» • 26.3. VAR-Betriebsleiterversammlung zum Thema «Marktumfeld und Gewässerschutz als Herausforderungen für die Wasserkraft» in Gippingen • 16.4. RhV-Exkursion: «Sanierung Murbruch und Kiesabbau Schesa» in Nüziders • 16.5. RhV-Generalversammlung und Exkursion: «Hochwasserschutz und Revitalisierung Rheintal-Binnenkanal» in Hohenems • 11.6. VAR-Generalversammlung Nr. 96 beim KW Ryburg-Schwörstadt • 19./20.6. KOHS-Weiterbildungskurs 4.1 «Revitalisierung» in Kappel a.A. • 5.9. KOHS-Hochwasserschutztagung «Swiss Competences in River Engineering and Restoration» in Lausanne • 11./12.9. SWV-Hauptversammlung Nr. 103 mit Tagung «Wasserwirtschaft zwischen Hoch- und Niedrigwasser» 132

und Besichtigung in Veytaux 23.9. VAR-Exkursion «Neubau Kraftwerk Aue» in Baden • 6./7.11. KOHS-Weiterbildungskurs 4.2 «Revitalisierung» in Sursee • 19.11. Hydrosuisse-Fachtagung «Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken» in Olten Die Handouts zu vielen dieser Veranstaltungen stehen ebenfalls auf der Website des SWV zur Verfügung.

SWV weitergeführt. Ebenfalls wurde wiederum ein Bildkalender zu Stauanlagen für das Jahr 2015 produziert und der Kalender 2016 vorbereitet. Auf besonderen Wunsch des STK hat die Geschäftsstelle des SWV zudem eingewilligt, auf der eigenen Webseite eine Mikroseite für die Online-Anmeldungen zu den STK-Tagungen einzurichten; dies bei einem Deckungsbeitrag für die eigenen Aufwendungen und voller Entschädigung der externen Kosten.

1.6

Wasser-Agenda 21 Der SWV ist bei dieser Akteursplattform des Bereiches Wasser durch den Geschäftsführer im Vorstand und in der «Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft» (hier zusätzlich: Roger Lüönd, BKW) vertreten. Im Berichtsjahr wurde weiterhin vor allem am gemeinsamen Verständnis zur Rolle der Wasserkraft in der Energiestrategie 2050 gearbeitet. Überdies fanden diverse Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch bezüglich Umsetzung GSchG/GSchV statt.

Projekte und Mitarbeit in externen Gremien Bedingt durch die begrenzten eigenen Ressourcen und zwecks Dialog mit verschiedenen Akteuren im Bereich der Wasserwirtschaft wurde auch im Jahre 2014 die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Institutionen gepflegt, unter anderem mit folgenden Gruppierungen: Gruppe Bern, swisselectric Durch den Geschäftsführer des SWV wurde der Kontakt zu den für das politische Umfeld in Bern tätigen Organisationen der Elektrizitätswirtschaft gepflegt. Dabei wurden seitens SWV diverse Positionspapiere zu parlamentarischen Vorstössen im Bereich Wasserwirtschaft verfasst und über die von swisselectric organisierte «Gruppe Bern» in den politischen Prozess eingebracht. In der Gruppe werden jeweils auch die Entwicklungen der laufenden parlamentarischen Beratungen und die Positionen diskutiert, aktuell natürlich zum 1. Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050. Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft Die Kontakte zur «Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft» (AGAW) wurden vom Geschäftsführer des SWV im Rahmen der Einsitznahme im Vorstand und dem fachlichen Austausch nach Deutschland, Österreich und Südtirol über die Landesgrenzen hinweg gepflegt. Nachdem im Vorjahr die Durchführung des gemeinsamen Symposiums AGAW/SWV in Interlaken im Vordergrund stand, wurde im Berichtsjahr die entsprechende Veranstaltung der ETH Zürich unterstützt. Schweizerisches Talsperrenkomitee STK Der Geschäftsführer des SWV nimmt weiterhin ad personam Einsitz in der Technischen Kommission (TEKO) des «Schweizerischen Talsperrenkomitees» (STK). Die Zusammenarbeit in verschiedenen Fachausschüssen, namentlich in der «Arbeitsgruppe Talsperrenbeobachtung», die unter anderem die jährlichen STK-Tagungen vorbereitet, wurde vom Geschäftsführer

Verein für umweltgerechte Energie VUE Die Vertretung der Wasserkraftwerke im VUE-Vorstand wird weiterhin von Guido Conrad, Kraftwerke Hinterrhein, wahrgenommen, der als Mitglied der Kommission Hydrosuisse direkt im SWV eingebunden ist. Nachdem im Vorjahr die Diskussionen über das Vorgehen bei «naturemade»-ReZertifizierungen von Wasserkraftwerken ohne Restwassersanierung im Vordergrund standen, sind im Berichtsjahr keine besonderen Aktivitäten zu vermelden. Trägerschaft Gewässerpreis Der Gewässerpreis Schweiz wird alle zwei Jahre von einer Trägerschaft mit SWV, Verein für Ingenieurbiologie, VIB, Verband Schweizerischer Gewässerschutz- und Abwasserfachleute, VSA, und Pro Natura für besondere Leistungen im Bereich der Gewässerbewirtschaftung verliehen. Die Einigung ist naturgemäss nicht immer ganz einfach und zwingt alle Beteiligten zu Kompromissen. Im Berichtsjahr stand die Vorbereitung der Verleihung 2015 im Vordergrund, bei der zum ersten Mal in der Geschichte des Gewässerpreises ein Wasserkraftwerk ausgezeichnet werden soll. Beirat und Moderation Powertage Der SWV ist über seinen Geschäftsführer im Beirat der Powertage vertreten. Dieser begleitet die Vorbereitung und Durchführung der alle zwei Jahre in Zürich stattfindenden 3-tägigen Messe mit Forumsreferaten. Im Berichtsjahr wurden die Powertage vom 4.–6. Juni 2014 im Beirat

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Programmbeirat NFP 61 Der SWV war über seinen Geschäftsführer im Programmbeirat des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Wassernutzung» (NFP 61) vertreten. Das aus 16 Forschungsprojekten bestehende Programm hatte zum Ziel wissenschaftliche Grundlagen und Methoden für einen nachhaltigen Umgang mit den Wasserressourcen in der Schweiz zu erarbeiten. Das Programm wurde im Berichtsjahr mit verschiedenen Syntheseberichten und der Schlussveranstaltung vom November in Bern abgeschlossen. Weitere Engagements des Geschäftsführers oder von Delegierten des SWV betreffen die Mitwirkung in Ad-HocArbeitsgruppen, so unter anderem in diversen Begleit- und Expertengruppen der Bundesverwaltung oder von Forschungsstellen. Daneben ergab sich immer wieder auch die Gelegenheit zur Pflege des informellen Austausches mit diversen Akteuren der Wasserwirtschaft. 1.7

Geschäftsführungen und Kontakte Verbandsgruppen Die Geschäftsstelle des SWV führt weiterhin auch die Geschäfte vom «Verband Aare-Rheinwerke (VAR)» und vom «Rheinverband (RhV)». Der Kontakt zur Tessiner Verbandsgruppe «Associazione ticinese di economia delle acque (ATEA)» erfolgt durch die Vertretung des Geschäftsführers des SWV im ATEA-Vorstand. Die Aktivitäten in den drei Verbandsgruppen sind in den Mitteilungen in Anhang 4 zusammengefasst. 2.

Rechnung 2014, Voranschlag 2016 Die Jahresrechnung 2014, inklusive den von der Hauptversammlung bereits genehmigten Voranschlägen 2014 und 2015 sowie dem neu budgetierten 2016 sind im Anhang 1 zusammengestellt. Die Rechnung wurde am 16. Februar 2015 von der OBT AG nach dem Standard der eingeschränkten Revision geprüft und für gut befunden. Der Revisionsbericht wurde von Ausschuss und Vorstand zur Kenntnis genommen und ist für Mitglieder auf der Geschäftsstelle einsehbar.

Betriebsrechnung Die Rechnung 2014 schliesst bei einem Ertrag von CHF 1 062 979.01 und einem Aufwand von CHF 1 050 787.82 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 12 191.19, welcher der allgemeinen Reserve gutgeschrieben wird. Die Jahresrechnung zeigt damit trotz diverser nicht budgetierter Sonderausgaben (u.a. Personalwechsel, Mitfinanzierung von Studien sowie Unterstützungsbeiträgen für Veranstaltungen und Publikationen) ein erfreuliches Bild. Sämtliche Aufwendungen können ohne Verwendung von Rückstellungen gedeckt werden. Das liegt vor allem an den gegenüber dem Vorjahr nochmals gesteigerten Einnahmen aus dem Mitgliederzuwachs (rund CHF 15 000) sowie guten Deckungsbeiträgen aus zahlreichen Veranstaltungen (rund CHF 45 000). Einzig bei den Einnahmen der Zeitschrift (Abonnemente und Inserate) konnte das gute Ergebnis des Vorjahres nicht wiederholt werden, was bei Inseraten allerdings dem allgemeinen Trend entspricht. Verteilung Einnahmen Die anteilmässige Verteilung der Einnahmeposten kann der Grafik im Anhang 1c entnommen werden. Im Berichtsjahr wurden 84% der Einnahmen durch Mitgliederbeiträge generiert, die zu 4/5 von Unternehmen mit eigener Wasserkraftproduktion stammen. Weitere relevante Einnahmeposten sind die Deckungsbeiträge aus Tagungen und Kursen mit 6% sowie aus dem Verkauf von Inseraten und Abos für die Fachzeitschrift mit 4% der Einnahmen. Weitere 5% bringen die Beiträge für die Geschäftsführungen bei VAR und RhV. Bilanz per 31.12.2014 Die Bilanz zeigt die Rückstellungen und Reserven in der Höhe von neu CHF 1 330 041.19 sowie die Erhöhung des aktiven Vereinsvermögens um den entsprechenden Überschuss 2014 auf CHF 325 979.42. Vom Gesamtvermögen von rund CHF 1.7 Mio. ist knapp die Hälfte bei weiterhin sehr tiefen Zinsen als Termingeld mit verschiedenen Laufzeiten bei zwei verschiedenen Instituten angelegt.

einem leichten Ertragsüberschuss von CHF 8055.–. Ertragsseitig wird mit gleichbleibenden Mitgliederbeiträgen und etwas tieferen Erträgen aus dem allgemein rückläufigen Verkauf von Inseraten gerechnet. Ausgabenseitig entspricht die Budgetierung in etwa dem Vorjahr. 3.

Mitgliederbestand des Verbandes und seiner Gruppen Der Mitgliederbestand des SWV ist stabil mit leichter Aufwärtstendenz von netto plus 7 Mitgliedschaften und betrug per Ende 2014 (vgl. detaillierte Zusammenstellung und Entwicklung der letzten zehn Jahre in Anhang 2): • 359 Einzelmitglieder • 201 Kollektivmitglieder, davon: 31 Öffentliche Körperschaften, 83 Unternehmen mit eigener Wasserkraftproduktion, 20 Verbände/Vereine, 59 Private Ingenieurunternehmen und Zulieferer sowie 8 Forschungsinstitute. Über die 83 Unternehmen mit eigener Wasserkraftproduktion sind etwas mehr als 120 Wasserkraftwerke mit insgesamt 225 Zentralen und einer Produktionserwartung von etwa 31 000 GWh bzw. rund 90% der schweizerischen Wasserkraftproduktion im SWV vertreten. Bestand aller Verbandsgruppen Zusammen mit den drei Verbandsgruppen VAR, RhV und ATEA (vgl. Mitteilungen im Anhang 4) vereint der Verband damit insgesamt 870 Mitgliedschaften, davon 494 Einzel- und 376 Kollektivmitglieder. 4. Gremien des Verbandes Die Mitglieder der leitenden Gremien des Verbandes, der Geschäftsstelle, der beiden Fachkommissionen sowie der Verbandsgruppen per 31.12.2014 sind in Anhang 3 namentlich aufgeführt.

Voranschlag 2016 Der Voranschlag 2016 setzt die Fortführung der Tätigkeiten im bisherigen Umfang und unveränderte Tarife für Mitgliederbeiträge voraus. Das Budget zielt auf ein ausgeglichenes Ergebnis und rechnet bei einem Ertrag von CHF 912 555.– und einem Aufwand von CHF 904 500.– mit

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

133

Jahresbericht 2014

vorbereitet und das Forum vom dritten Tag zum Thema «Erzeugungsmix der Zukunft» vom SWV durchgeführt und moderiert. Mit über 300 Teilnehmenden und guten positiven Rückmeldungen zu den Referaten kann der SWV-Forumstag als voller Erfolg bezeichnet werden.


Jahresbericht 2014

Rapport annuel 2014 de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux

Bureau En 2014, le bureau exécutif s’est réuni à deux reprises et a pris plusieurs décisions concernant les affaires courantes par voie de circulation. Lors de la réunion du 24 mars 2014 à Zürich, le bureau a approuvé les comptes 2013 vérifiés par l’organe de révision, et le budget 2015 à l’intention du comité et de l’assemblée générale. En outre le bureau s’est consacré à certaines tâches prévues par les statuts pour l’assemblée générale, en particulier les élections du renouvellement intégral du comité et des commissions. Enfin, lors de la même séance, le modèle pour le changement de prime auprès de la caisse de pension a été approuvé à l’intention des assurés et du comité. Lors de la deuxième séance du 15 décembre 2014 à Zurich, le bureau a évalué les activités de l’Association lors de l’année écoulée et les perspectives pour l’année à venir. Les objectifs et les activités pour l’année 2015 ont été discutés et consignés. De plus, le bureau a pris connaissance du bilan financier provisoire pour l’exercice 2014 et du budget projeté pour 2016.

modification n’a été annoncée avant le délai des élections complémentaires dans la commission Hydrosuisse qui a été récemment formée. Les membres ont été réélus sans aucun remplacement pour une nouvelle période. Au contraire dans la commission pour la protection contre les crues, il a fallu remplacer Heinz Willi Weiss, Basler & Hofmann, et Ali Neumann, Stucky S.A suite à leur démission; à la demande de la commission et du bureau, le comité a nouvellement élu à la commission Sandrine Schmidt, canton du Jura, et Markus Schatzmann, Basler & Hofmann et a confirmé les membres actuels pour un nouveau mandat. Dans le comité, il y a eu momentanément la démission d’Anton Kilchmann, SVGW dont la succession n’a pas encore pu être préparée ; la réélection des autres membres du comité a été soumise lors de l’assemblée générale. La liste complète des membres du comité et des commissions confirmés à l’assemblée générale au 31.12.2013 peut être consultée à l’Annexe 3. En outre, le comité a été associé par voie de correspondance à la consultation et à la prise de position aux audiences de la sous-commission de la CEATE du conseil national pour la «Promotion de la force hydraulique» effectuées dans le cadre stratégie énergétique de la Confédération.

Comité Lors de la séance du 28 mai 2014 à Olten, le comité a pris connaissance des divers travaux de l’Association et s’est consacré principalement à la préparation des obligations statutaires de l’assemblée générale. Il a pris connaissance du rapport annuel 2013 et a approuvé les comptes 2013 et le budget 2015 à l’intention de l’assemblée générale sur la base du rapport annuel de l’organe de révision et de la proposition du bureau. Egalement à la demande du bureau, le comité a accepté le changement de prime auprès de la caisse de pension selon le modèle planifié et a autorisé le secrétariat à conclure le contrat d’adhésion correspondant pour le 1er avril 2015. Lors de la même séance, le comité s’est occupé des élections du renouvellement intégral des organes de l’Association pour la législature 2014–2017. Aucune

Assemblée générale La 103ème assemblée générale de l’ASAE s’est déroulée du 11 au 12 septembre 2014 dans le lieu historique du Château de Chillon à Veytaux sur le lac Léman. L’assemblée générale a été agrémentée d’une conférence sur le thème de «l’aménagement des eaux entre crue et étiage» et d’une excursion. Une centaine de participants ont fait le déplacement en Romandie et ont écouté les présentations qui ont été pour une fois principalement tenues en français. L’assemblée générale à proprement parlé a été ouverte selon la tradition avec le discours du Président Caspar Baader. Le texte complet de l’allocution ainsi que le procès-verbal de l’assemblée générale se trouvent dans la revue «Eau énergie air», 106ème année, n° 4/2014, pages 303–312. Les points à l’ordre du jour en

1.

Activités de l’Association

1.1

Bureau, comité, assemblée générale, secrétariat

134

vertu des statuts, préparés par le bureau et le comité, ont été adoptés rapidement et sans désaccords. Les comptes 2013 et le budget 2015 ont été adoptés, l’assemblée générale a donné décharge et les élections de renouvellement intégral ont été effectuées. L’assemblée a également pris connaissance et approuvé le changement de prime auprès de la caisse de pension. Une fois les obligations statutaires remplies, les participants ont été invités à un apéro et ont eu l’occasion de poursuivre les échanges lors du repas du soir et terminer la journée dans les magnifiques prémisses du Château. Le lendemain, les participants intéressés ont eu la possibilité de visiter sous la conduite d’un expert l’impressionnant chantier d’extension de l’actuelle centrale de pompage-turbinage de l’Hongrin-Léman, qui se situe seulement à un jet de pierre du Château de Chillon. Après la visite, la réunion s’est brillamment conclue par un repas en commun sur le lac Léman. Secrétariat L’année 2014 a été de nouveau bien chargée pour le secrétariat. Le secrétariat s’est occupé des affaires courantes de l’ASAE et des deux commissions spécialisées, des activités des groupes régionaux AareRheinwerke (VAR) et Rheinverband (RhV), de la rédaction et de la publication de la revue spécialisée «Eau énergie air» ainsi que de l’organisation d’un grand nombre de symposiums et de cours. En outre, le directeur a représenté les intérêts de la force hydraulique en s’engageant dans divers groupes de travail et organismes partenaires ainsi que par des procédures de consultation, des exposés, des publications et des réponses aux médias. L’utilisation des locaux du secrétariat à Baden a été assurée durant l’exercice avec un contrat de bail pour au moins les 5 prochaines années avec une option de prolongation, incluant une surface supplémentaire actuellement sous-louée de 36 m2. La modernisation de l’infrastructure durant les dernières années a fait ses preuves. Avant tout le site internet combiné avec la newsletter électronique rend de précieux services; durant l’exercice, le nombre total de visite a nettement augmenté et s’est élevé à 26 900, ce qui cor-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


1.2 Commission de travail Parallèlement à ses activités spécialisées, l’Association a poursuivi en 2014 son activité politique par l’intermédiaire de nombreuses interventions. Au centre des préoccupations figurait de nouveau «la stratégie énergétique 2050» qui se trouve actuellement en cours de débat parlementaire. L’ASAE a également suivi de près et participé à la mise en œuvre de la nouvelle Loi sur la protection des eaux ainsi qu’à l’élaboration de l’Ordonnance sur les ouvrages d’accumulation et a pris position dans le cadre de plusieurs procédures de consultation. Les activités ont progressé généralement avec l’appui des commissions: Commission Hydrosuisse Conformément aux dispositions, la commission Hydrosuisse a continué durant l’exercice 2014 sous la présidence d’Andreas Stettler, BKW à préserver les intérêts des producteurs d’énergie hydraulique, les bonnes conditions-cadres générales concernant l’utilisation de l’énergie hydraulique et le savoir-faire requis. Les affaires les plus importantes sont résumées ci-dessous: Audition sous-commission CEATE-N L’ASAE était invitée le 27 mai 2014 à une audition de la sous-commission CEATE-N du conseil national sur le sujet «Promotion de la force hydraulique» dans le cadre du premier paquet de mesures de la stratégie énergétique 2050. Le président d’Hydrosuisse et le directeur de l’ASAE ont saisi l’occasion et participé à cette commission. La position adoptée correspond à celle élaborée en concertation avec le comité de l’ASAE et le groupe de travail Berne

(cf. section 1.6) et adressée à l’intention du Conseil Fédéral. Expertise juridique sur l’indemnisation Afin d’examiner plus précisément le thème de «l’indemnisation des valeurs résiduelles», une expertise juridique externe a été commandée conjointement par l’ASAE, l’AES et Swisselectric. L’objectif de ce travail était d’analyser minutieusement le cadre légal et les pratiques actuelles des investissements avant l’expiration du renouvellement des concessions et d’en tirer des recommandations constructives dans un rapport synthétique. La commission, sous l’égide du directeur de l’ASAE a suivi de près l’expertise et notamment le sondage auprès des exploitants. Prise de position sur la révision de l’OIFP La révision totale de l’Ordonnance sur l’inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d’importance nationale qui était encore en consultation auprès de la CEATE à la fin 2013 a été analysée en détail par la commission en incluant un grand nombre de sociétés hydroélectriques. Le renforcement visé par la révision rendrait difficile voire impossible non seulement les extensions et les nouvelles constructions mais entraverait aussi avant tout le renouvellement des concessions. C’est pourquoi la prise de position de l’ASAE déposée dans les délais demande de rejeter et de modifier substantiellement la révision de l’ordonnance. A propos du groupe Berne, un concept de lobbying a été élaboré et les activités restent dans le radar. La mise en œuvre de L’Eaux La préparation de la mise en œuvre de la révision de la Loi fédérale sur la protection des eaux est en marche. L’ASAE ainsi que la commission Hydrosuisse sont engagées dans divers groupes de travail pour l’élaboration de modules d’aides à l’exécution ou encore pour échanger des expériences. Au cours de l’exercice 2014, c’est avant tout la concrétisation du module d’aide à l’exécution pour le «financement de l’assainissement» ainsi que celui pour «l’assainissement des écluses» qui se trouvait au premier plan. Suite à la prise de position critique de l’ASAE sur le premier jet de l’aide à l’exécution sur le financement, l’OFEV a créé un nouveau groupe d’expert avec une délégation des producteurs hydroélectriques pour modifier la méthodologie. Une nouvelle version devrait probablement aller encore en consultation en 2015.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Positions sur les interventions politiques Dans le cadre de la coordination avec le groupe Berne, Hydrosuisse s’est occupé de plusieurs interventions parlementaires et a élaboré des positions ainsi que des documents de référence. Lors du dernier exercice, cela concernait entre autre la motion de la CEATE-N au sujet de «La nouvelle réglementation sur la redevance hydraulique à partir de 2019» mais aussi bien entendu les positions sur les consultations parlementaires en cours au sujet de «La stratégie énergétique 2050». Présence dans l’espace public Les membres de la commission et notamment le directeur de l’ASAE ont de nouveau répondu à de nombreuses questions de journaliste par le biais d’articles diffusés dans les journaux ou encore au travers d’émissions de radio et de télévision. L’ASAE a participé notamment à l’émission de la chaîne SRF «Rosanna checkt’s» sur la force hydraulique avec un tournage sur les centrales de Ruppoldingen et de Oberhasli (diffusion en 2015). L’ASAE a fait une interview sur la migration des poissons pour l’émission de radio «Echo du temps» et a été interviewée également en tant qu’expert sur le sujet de «L’énergie hydraulique au centre du tournant énergétique» par le magazine spécialisé Compétence de L’Université des sciences appliquées de Zürich (ZHAW). De plus, en raison de la polémique orchestrée par les médias en été 2014 sur le rôle de la force hydraulique lors d’inondation, le directeur de l’ASAE a répondu de manière déterminée par une tribune dans la NZZ (cf. section 1.4). Formation continue en hydraulique Le programme de formation continue destiné aux professionnels dans le domaine de l’énergie hydraulique rencontre un franc succès. Il a été élaboré par l’ASAE et Hydrosuisse en collaboration avec les hautes écoles spécialisées et est maintenant proposé à part entière par les hautes écoles. Depuis son lancement en 2008, environ 70 cours avec un total d’environ 700 participants ont été menés dans le cadre du paquet global «Hydro Perfectionnement». Symposium sur l’énergie hydraulique Le troisième Symposium Hydrosuisse a été réalisé en 2014 avec le soutien décisif de la commission de l’ASAE. Il s’est déroulé à Olten et a porté sur la «Construction, exploitation et entretien des centrales hydroélectrique». Avec à nouveau plus de 150 participants, cette troisième édition a été bien accueillie et a rencontré un franc 135

Jahresbericht 2014

respond à une croissance de 15% par rapport à l’année précédente. Durant l’exercice, une difficulté supplémentaire est venue s’ajouter aux ressources déjà restreintes sous la forme d’un changement de personnel suite au départ en août de l’ancienne assistante administrative Esther Zumsteg. Certes, bien que la mise au concours et le processus de sélection aient débuté en mai et que la signature du contrat avec la candidate désirée Sonja Ramer fut conclue en juillet, il a fallu surmonter trois mois de travail avec des ressources en personnel très limitées en raison de l’entrée en vigueur officielle du contrat au 1er novembre 2014. Ceci a seulement été possible en embauchant une aide temporaire et grâce à l’immense engagement du reste de l’équipe.


Jahresbericht 2014

succès. La manifestation répond de toute évidence à des besoins et devrait être reconduite comme échange annuel des développements techniques. Echanges sur divers thématiques En outre, d’autres sujets actuels sont discutés avec l’appui d’un intervenant invité à l’occasion des séances de la commission. Entre autres, les thèmes «Energie hydraulique et dangers naturels», «Dévalaison piscicole – comment aller plus loin?» et «Dédommagement de la valeur résiduelle» ont été abordés lors des séances de la commission. Commission Protection contre les crues Cette année encore, la commission Protection contre les crues (CIPC), présidée par Jürg Speerli ainsi que par les groupes de travail correspondants, ont consacré l’essentiel de leur temps à l’organisation du traditionnel symposium annuel et d’une nouvelle série de cours de perfectionnement en collaboration avec le secrétariat. Symposium annuel CIPC 2014 Le traditionnel symposium annuel de la commission CIPC a eu lieu à l’EPFL dans le cadre du Congrès international «River Flow». Le symposium s’est déroulé pour la première fois en anglais le 5 septembre 2014 et était intitulé «Swiss Competences in River Engineering and Restoration». La manifestation n’a enregistré malheureusement qu’un peu plus de 100 participants, ce qui correspond au plus petit nombre de participants jamais enregistré lors du symposium. Toutefois, les exposés très instructifs ont été compilés dans la publication n° 68 de l’Association, ouvrage qui peut être commandé auprès de l’ASAE. Cours de perfectionnement 4ème série Après avoir brillamment terminé la 3ème série de cours sur la «Gestion des crues», qui a totalisé 8 cours et 173 participants entre 2011 et 2013, la nouvelle série de cours a d’ores et déjà été mise en place et a débuté en 2014 sur le thème «revitalisation des petits et moyens cours d’eau». Tout comme pour les cours précédents, l’OFEV finance la mise en place du cours et assume une garantie de déficit, ce qui permet d’offrir des tarifs avantageux en faveur des participants. La série a déjà été lancée avec succès. Les deux premiers cours ont eu lieu du 19 au 20 juin 2014 à Kappel an der Aare et du 6 au 7 novembre 2014 à Sursee. D’autres cours identiques sont déjà planifiés pour 2015 et éventuellement 136

pour 2016, dont au moins deux cours en français et un en italien. Groupes de travail Les deux groupes de travail «Erosion des berges sur les cours d’eau» et «Evacuateurs de crues» ont été fondés l’année passée et ont progressé dans leur travail durant l’exercice. Il est à relever que le premier groupe collabore avec les experts en dangers naturels Suisse (Fachleuten für Naturgefahren Schweiz, FAN). L’objectif des deux groupes est d’élaborer des recommandations à l’intention des spécialistes en aménagement hydraulique et en dangers naturels. D’autres activités de l’ASAE liées à la revue spécialisée, à l’organisation d’événements et à la collaboration avec des organes partenaires sont présentées dans les sections suivantes. 1.3

Revue spécialisée «Eau énergie air» Au cours de la 106ème année de publication de la revue spécialisée «Eau énergie air», quatre nouveaux numéros ont été publiés. Les 335 pages (341 pages l’année précédente) rassemblent des informations sur les politiques hydrauliques et énergétiques ainsi que divers articles spécialisés issus de la recherche et de la pratique. Numéro 1/2014 Commence par une contribution consacrée à l’état et aux perspectives de l’énergie hydraulique suisse, suivie par différents articles traitant d’aménagements hydrauliques. En outre, deux contributions appartenant à la série sur la protection contre les crues dans le canton de Zurich, lancée dans le numéro précédant, mettent un point final à ce dossier. Ce premier numéro présente finalement les statistiques des dommages dus aux intempéries en Suisse qui sont publiées annuellement par le WSL. Numéro 2/2014 Met l’accent sur la surveillance des barrages avec trois contributions consacrées à ce sujet. À cela s’ajoutent notamment des articles sur les projets d’énergie hydraulique de «Chlus» et «FMHL+», ainsi que sur le projet de recherche «Aménagement hydraulique et écologie» et sur les «Revalorisations écologiques». Finalement ce deuxième numéro comprend comme à l’accoutumée la version française et allemande du rapport annuel 2013 de l’ASAE.

Numéro 3/2014 Rassemble principalement une série de trois articles consacrée aux régimes de charriage dans les bassins versants alpins et deux contributions concernant le futur de la force hydraulique, notamment sur le besoin de flexibilisation et sur le pompageturbinage. D’autres articles s’intéressent notamment à la cartographie des dangers de laves torrentielles ainsi qu’aux défis de la modélisation et de l’échantillonnage hydrologiques. Numéro 4/2014 Expose des contributions très variées, allant de l’importance du pompage-turbinage pour la stratégie énergétique à un rapport technique sur le contrôle des soudures en passant par une chronique consacrée à la vie et à l’œuvre d’Albert Strickler. Finalement, ce dernier numéro publie comme à son habitude le protocole, discours présidentiel inclus, de la 103ème assemblée générale du 11.9.2014 au Château de Chillon à Veytaux. Recueils des revues et publication en ligne L’ASAE publie les revues d’une année dans un recueil, qui rassemble tous les numéros sortis depuis la première année en 1908. D’ailleurs, l’ensemble des numéros de la revue est publié depuis peu sur la plate-forme en ligne Issuu et peuvent être consultés gratuitement sous forme numérique sur le site de l’ASAE. Les membres de la rédaction présentent ici leurs remerciements à tous les abonnés, membres ainsi qu’aux auteurs de contributions pour leur intérêt et leur engagement en faveur de la revue spécialisée «Eau énergie air». Ils adressent une reconnaissance particulière aux annonceurs qui non seulement touchent ainsi leur clientèle, mais soutiennent également financièrement la revue en tant que plate-forme d’échange d’expériences et de savoir. 1.4 Autres publications Parallèlement à la revue spécialisée, l’ASAE a publié en 2014 de manière autonome ou en collaboration avec des organisations partenaires les contributions suivantes: • Article dans WEL 1/2014: «Situation et perspectives de la force hydraulique suisse», «Eau énergie air», 106ème année, revue 1/2014, pages 1–11. • Tribune dans la NZZ sur le sujet de la «Protection contre les crues et force hydraulique» dans l’édition NZZ, vol. 235, N° 190 du 19.8.2014.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Ouvrage de l’Association N° 68: «Swiss Competences in River Engineering and Restoration» avec la compilation des contributions écrites du symposium CIPC 2014. Lors des diverses manifestations, l’ASAE, notamment par le biais de son directeur, a pu influencer la discussion avec ses propres exposés. On rappellera en particulier la participation à une discussion controversée du WWF à Soleure le 15 mai 2014 sur le sujet «l’énergie hydraulique écologique». On notera aussi le discours d’ouverture our la conférence WA21 sur la migration des poissons à Bienne le 31 octobre 2014 ainsi que la participation à un débat public sur «l’utilisation durable de l’eau» lors de la clôture du programme national de recherche PNR 61 à Berne le 4 novembre 2014. Ces exposés sont disponibles en format pdf sur le site de l’ASAE. 1.5 Manifestations L’ASAE et les différents groupes qui la composent ont organisé en 2014, les manifestations et symposiums suivants: • 15.1. Conférence RhV: «Projet de nouvelle centrale hydroélectrique de Chlus» à Küblis • 26.2. Conférence RhV: «Irrigation et vidange des bassins d’accumulation inspirées par l’exemple des centrales du KHR» à Landquart • 19.3. Conférence RhV: «Les dangers naturels et leur gestion: La coulée de boue de Val Parghera» • 26.3. Assemblée des directeurs d’exploitation VAR sur le sujet «Contexte actuel du marché et protection des eaux: un défi pour la force hydraulique» à Gippingen • 16.4. Excursion RhV: «Assainissement de la lave torrentielle de Schesa et évacuation des gravats» à Nüziders • 16.5. Assemblée générale et excursion RhV: «Protection contre les crues et revitalisation du Binnenkanal dans la vallée du Rhin» à Hohenems • 11.6. Assemblée générale VAR Nr. 96 à la centrale hydroélectrique de Ryburg-Schwörstadt • 19–20.6. Cours de perfectionnement CIPC 4.1 «Revitalisation» à Kappel a. A. • 5.9. Symposium annuel CIPC «Swiss Competences in River Engineering and Restoration» à Lausanne • 11–12.9. Assemblée générale de l’ASAE Nr. 103 avec conférence sur «Aménagement des eaux entre crue et étiage» et visite de la centrale de pompage-turbinage de l’Hongrin-Léman à Veytaux

23.9. Excursion VAR «Nouvelle centrale hydroélectrique de Aue» à Baden • 6–7.11. Cours de perfectionnement CIPC 4.2 «Revitalisation» à Sursee • 9.11. Symposium Hydrosuisse «Construction, exploitation et entretien des centrales hydroélectriques» à Olten. La plupart de ces exposés sont disponibles articles sur le site web de l’ASAE. 1.6

Projets et collaboration avec des organisations externes En raison du caractère limité de ses ressources et afin d’encourager le dialogue avec les différents acteurs actifs dans le domaine de l’aménagement des eaux, l’Association a continué en 2014 à entretenir des collaborations avec d’autres associations et institutions, en particulier les suivantes: Groupe Berne, swisselectric Le directeur de l’ASAE a entretenu le contact avec les organisations du secteur de l’électricité actives dans le monde politique à Berne. L’ASAE a également rédigé des prises de position dans le domaine de l’aménagement des eaux sur des interventions parlementaires qui ont été injectées dans le circuit politique par l’intermédiaire du Groupe Berne, organisé par swisselectric. Les développements des consultations parlementaires en cours sont discutés au sein du groupe et des prises de position à leur sujet sont adoptées. Le sujet du moment porte bien évidemment sur le premier paquet de mesure de la stratégie énergétique 2050. Groupe de travail hydraulique alpine AGAW Les contacts avec l’AGAW sont assurés par le directeur de l’ASAE qui siège au sein du comité du groupe de travail. Ils permettent d’entretenir des échanges internationaux de savoir spécialisé avec l’Allemagne, l’Autriche et le Sud-Tyrol. Après avoir réalisé le symposium commun AGAW/ASAE à Interlaken l’année précédente, la manifestation correspondante a été tenue à l’ETH de Zurich lors du dernier exercice. Comité suisse des barrages CSB Le directeur de l’ASAE a continué à siéger à la commission technique (TECO) du CSB. La collaboration au sein de plusieurs comités spécialisés, notamment le groupe de travail d’observation des barrages, qui prépare entre autres le symposium annuel de la CSB, a été poursuivie par le directeur. Le calendrier des barrages 2015 a été publié à nouveau et la nouvelle édition pour 2016 est en cours de préparation. Suite à

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

la demande particulière du CSB, le bureau de l’ASAE a en outre accepté d’aménager une page sur son site internet permettant l’inscription en ligne au symposium annuel de la CSB; ceci est couvert par une contribution pour la mise en œuvre et une indemnisation complète des frais externes. Agenda 21 pour l’eau En plus de son directeur, l’ASAE est représentée au sein du comité directeur de cette plateforme d’acteurs actifs dans le domaine de l’eau ainsi que dans le groupe de travail «Dialogue énergie hydraulique» par Roger Lüönd, BKW. En outre, au cours de l’exercice écoulé, l’accent a été mis sur la compréhension commune du rôle de l’énergie hydraulique dans la Stratégie énergétique 2050. Différents événements ont eu lieu visant à l’échange des expériences concernant la mise en œuvre de LEaux/OEaux. Association VUE La représentation des centrales hydroélectriques dans le comité de l’Association VUE est assurée par Guido Conrad, centrale hydroélectrique du Rhin postérieur (KHR), qui est intégré directement dans l’ASAE en tant que membre de la commission Hydrosuisse. Après s’être consacré aux discussions sur la procédure de re-certification des centrales hydrauliques sans assainissement des débits résiduels l’année précédente, on ne fait état d’aucune activité particulière lors du dernier exercice. Prix suisse des cours d’eau Le prix suisse des cours d’eau est attribué tous les deux ans pour une performance remarquable dans le domaine de l’exploitation des eaux. Une commission constituée de délégués provenant de l’ASAE, de l’Association pour le génie biologique, de Pro Natura, de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux ainsi que de l’Association suisse des professionnels de la protection des eaux est responsable de l’attribution du prix. Il n’est jamais facile de s’accorder naturellement, ce qui contraint tous les partenaires à des compromis. Lors du dernier exercice se trouvait au premier plan la préparation de la remise du prix 2015 qui devrait pour la première fois de son histoire être décerné à une centrale hydroélectrique. Conseil consultatif Powertage L’ASAE est représentée par l’intermédiaire de son directeur dans le conseil consultatif des journées de l’énergie. Celui-ci accompagne la préparation et le déroulement de 137

Jahresbericht 2014


Jahresbericht 2014

la manifestation qui a lieu tous les deux ans sur trois jours à Zurich. Les journées de l‘énergie qui ont eu lieu du 4 au 6 juin 2014 ont été préparée par le conseil durant l’exercice écoulée. Le forum du 3ème jour portant sur le thème «Le mix de production de l’avenir» a été mené et modéré par l’ASAE. Avec plus de 300 participants et des réactions positives, on peut qualifier le forum organisé par l’ASAE de grande réussite. Conseil consultatif PNR 61 L’ASAE est représentée au sein du conseil consultatif du programme national de recherche «Gestion durable de l’eau» (PNR 61) par son directeur. Le programme actuel est constitué de 16 projets de recherche et a pour objectif d’élaborer des bases et méthodes scientifiques pour une gestion durable des ressources hydrologiques en Suisse. Le programme s’est terminé durant l’exercice par la publication de plusieurs rapports synthétiques et une manifestation finale a eu lieu à Berne en novembre. L’ASAE s’implique dans d’autres engagements au travers de son directeur ou à travers des délégués en participant à des groupes de travail spécialisé, notamment des groupes d’accompagnement ou des groupes d’experts pour l’administration fédérale ou des stations de recherche. Parallèlement à cela, ces engagements sont toujours des bonnes occasions pour avoir des échanges informels avec les différents acteurs de l’aménagement des eaux. 1.7

Directions et contacts avec les groupes régionaux Le secrétariat de l’ASAE s’est à nouveau occupé de la gestion des activités de l’Association Aare-Rheinwerke (VAR) et du Rheinverband (RhV). Le contact avec l’Associazione ticinese di economia delle acque (ATEA) a été assuré par la présence du directeur de l’ASAE au sein de son comité. Les activités des trois groupes régionaux sont résumées dans les communiqués disponibles dans l’annexe 4. 2.

Comptes 2014, proposition de budget 2016 Les comptes d’exploitation 2014, y compris les budgets 2014 et 2015 déjà adoptés par l’assemblée générale, ainsi que le budget 2016 sont récapitulés dans l’annexe 1. Le 16 février 2015, le cabinet OBT AG a soumis les comptes à un contrôle restreint selon les standards et les a approuvés. Le rapport de révision, dont le comité et le bu138

reau ont pris connaissance, a été mis à la disposition des membres au secrétariat. Compte d’exploitation Avec des recettes de CHF 1 062 979.01 et des dépenses de CHF 1 050 787.82, le compte d’exploitation 2014 clôture sur un excédent de recettes de CHF 12 191.19, qui seront crédités dans les réserves générales. Les comptes annuels sont plutôt réjouissants malgré les nombreuses dépenses imprévues (entre autres les dépenses dues au changement de personnel, le cofinancement d’études ainsi que des cotisations versées pour soutenir des manifestations et des publications). Tous les frais ont pu être couverts sans recourir au fonds de réserve. Cela s’explique notamment par l’augmentation des recettes par rapport à l’année précédente due à l’augmentation des membres (environ CHF 15 000.–) ainsi que des gains provenant des nombreuses manifestations (environ CHF 45 000.–). Concernant les revenus provenant de la revue (abonnements et annonces), les bons résultats de l’année précédente n’ont pas été réitérés, cependant les entrées provenant des annonces sont revenues à des valeurs normales. Répartition des recettes Le graphique de l’Annexe 1c détaille la répartition des recettes. Durant l’exercice, 84% des revenus ont été générés par les contributions des membres, dont les 4/5 proviennent des entreprises ayant leur propre production d’énergie hydraulique. Les autres postes importants sont les gains provenant des conférences et des cours qui représentent 6% des recettes ainsi que la vente d’annonces et d’abonnements à la revue spécialisée qui s’élèvent à 4% des recettes. Enfin, l’administration des Groupes régionaux VAR et RhV ont assuré 5% des recettes. Bilan au 31.12.2014 Le bilan affiche un niveau de réserves s’élevant à CHF 1 330 041.19 ainsi qu’une hausse de la fortune active de l’Association équivalente à l’excédent 2014 à CHF 325 979.42. Tout juste la moitié de la fortune totale s’élevant approximativement à CHF 1.7 million est placée auprès de deux instituts à un très faible taux d’intérêt comme dépôts à terme à expirations diverses.

veaux de cotisation inchangés. Les instances prévoient un résultat équilibré, avec des recettes de CHF 912 555.– et des dépenses de CHF 904 500.– pour un petit excédent de CHF 8055.–. Du côté des revenus, on s’attend à une contribution constante des membres et à une légère diminution du revenu de la vente d’annonce en générale. Du côté des frais, le budget prévoit des dépenses correspondantes à celles de l’année précédente. 3.

Effectif des membres de l’Association et des sections L’effectif des membres de l’ASAE est stable et présente une légère tendance à la hausse avec une augmentation nette de 7 membres. A la fin 2014, l’effectif s’est élevé aux nombres suivants (cf. récapitulation détaillée et évolution des dix dernières années à l’Annexe 2): • 359 membres individuels • 201 membres collectifs, dont: 31 collectivités de droit public, 83 entreprises avec leur propre production d’énergie hydraulique, 20 fédérations/associations, 59 entreprises d’ingénieur privées et sous-traitants ainsi que 8 instituts de recherche Sur les 83 entreprises qui ont leur propre production d’électricité, on compte environ 120 ouvrages hydroélectriques regroupant au total 225 centrales ayant une production moyenne escomptée de 31 000 GWh. Environ 90% de la production d’énergie hydraulique suisse est représenté dans l’ASAE. Effectif des groupes régionaux Avec les membres des trois groupes régionaux Verband Aare-Rheinwerke, Rheinverband et Associazione ticinese di economia delle acque (cf. communiqués à l’Annexe 4), l’Association regroupe au total 870 membres, dont 494 à titre individuel et 376 à titre collectif. 4. Organes de l’Association Les membres des organes dirigeants de l’Association, du secrétariat, des deux commissions spécialisées ainsi que des groupes régionaux au 31.12.2014 sont énumérés à l’Annexe 3.

Budget 2016 Le budget 2016 a été calculé sur la base d’une poursuite des activités et des ni«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Jahresbericht 2014

Anhang 1a / Annexe 1a: Konsolidierte Jahresrechnung 2014, Voranschläge 2014, 2015 und 2016 / Comptes 2014, budgets 2014, 2015 et 2016

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

139


Jahresbericht 2014

Anhang 1b / Annexe 1b: Bilanz per 31. Dezember 2014 und Vorjahresvergleich / Bilan au 31 décembre 2014 et comparaison année précédente

Bilanz per / Bilanz au 31.12.2014

Berichtsjahr CHF

Vorjahr CHF

AKTIVEN / ACTIFS Kassa / Caisse

581.35

622.45

576'233.96 210'258.74

532'974.14 310'209.64

503'141.35 300'000.00

502'050.50 300'000.00

1'590'215.40

1'645'856.73

Debitoren / Débiteurs

76'356.30

19'516.35

Delkredere / Ducroire

-2'000.00

-2'000.00

Mietzinskaution / Dépôt de loyer

20'128.30

20'112.71

1'261.87 2'810.38

1'753.51 0.00

Forderungen / Charges

98'556.85

39'382.57

Aktive Rechnungsabgrenzung / Différés actifs

38'371.40

33'111.85

Übriges Umlaufvermögen / Autres capital d’exploitation

38'371.40

33'111.85

2.00 2.00

2.00 2.00

1'727'145.65

1'718'353.15

Kreditoren / Créditeurs

10'968.85

36'546.10

Passive Rechnungsabgrenzung / Différés passifs

60'156.19

37'977.63

Fremdkapital / Fonds étrangers

71'125.04

74'523.73

170'000.00

170'000.00

46'028.75 25'006.50

46'028.75 25'006.50

44'670.45 70'000.00

44'670.45 70'000.00

63'374.98 140'846.42

63'374.98 140'846.42

255'234.44 9'002.15

255'234.44 9'002.15

505'877.50 1'330'041.19

505'877.50 1'330'041.19

Vortrag vom Vorjahr / Report de l’exercice précédent Ertragsüberschuss / Excédent

313'788.23 12'191.19

311'021.99 2'766.24

Aktives Vereinsvermögen / Solde

325'979.42

313'788.23

1'727'145.65

1'718'353.15

Postcheckguthaben / Cheque postal Bankguthaben / Compte courant Termingeldanlagen / Placements à terme Wertschriften / Titres Flüssige Mittel und Wertschriften / Liquidités et titres

Verrechnungssteuer / Impôt anticipé Sonstige Forderungen / Divers

Mobiliar und Bücher / Meubles, Livres Sachanlagevermögen / Avoirs matériels AKTIVEN / ACTIFS

PASSIVEN / PASSIFS

Rückstellung Pensionskasse / Provisions caisse Rückstellung Verbandsschriften / Provisions publications Rückstellung Mobilien, EDV / Provisions meubles, EDV Rückstellung Weiterbildung / Provisions education Rückstellung Öffentlichkeitsarbeit / Provisions relations publiques Rückstellung Hydrosuisse / Provisions hydrosuisse Fonds „Tagungen“ / Fonds „Symposium“ Fonds „Zeitschriften“ / Fonds „Publications“ Fonds "Bodensee" / Fonds "Lac de Constance" Reserven / Réserves Rückstellungen und Reserven / Provision et Réserves

PASSIVEN / PASSIFS

140

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Jahresbericht 2014

Anhang 1c / Annexe 1c: Verteilung der Einnahmen 2014 / Distribution des Recettes 2014

Verteilung Einnahmen: Mitgliederbeiträge: 84% Deckungsbeitrag Tagungen/Kurse: 6% Deckungsbeitrag Fachzeitschrift: 4% Geschäftsführung VAR/RhV: 5% Diverses: 1%

Werden Sie Mitglied beim Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband Abonnieren Sie unsere Fachzeitschrift «Wasser Energie Luft» Bestellen Sie unsere Verbandsschriften Näheres ¿nden Sie unter: www.swv.ch

Devenez membre de l’Association suisse pour l’aménagement des eaux Abonnez notre revue technique «Eau énergie air» Commandez nos publications Pour plus de détails: www.swv.ch

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

141


Jahresbericht 2014

Anhang 2 / Annexe 2: Mitgliederstatistik SWV / Effectifs des membres ASAE Mitgliederbestand SWV per 31. Dezember 2014 und Vergleich Vorjahre / Effectifs de membres l’ASAE au 31 décembre 2014 et comparaison avec les années précédentes:

1)

Bei den Unternehmen mit Wasserkraftproduktion entspricht die hier ausgewiesene Zahl der Anzahl Gesellschaften; die einzelnen Kraftwerke von Gruppen sind damit nur ausgewiesen, sofern die Mitgliederbeiträge auf die einzelnen Werke aufgeteilt sind; insgesamt sind über 120 Kraftwerke mit 225 Zentralen und rund 90% der schweizerischen Wasserkraftproduktion im SWV vertreten.

Mitgliederbestand SWV per 31.12.2014 nach Anzahl

142

Mitgliederbestand SWV per 31.12.2014 nach Beiträgen

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


SWV / ASAE Vorstand und Vorstandsausschuss (Amtsperiode HV 2014–HV 2017) Präsident: Caspar Baader, Gelterkinden Vizepräsident: Rolf Mathis, Axpo AG, Baden Mitglieder Ausschuss: Hans Bodenmann, BKW, Bern 1 Beat Imboden, Alpiq, Sion Mauro Salvadori, Alpiq, Lausanne Anton Schleiss, LCH-EPFL, Lausanne Andreas Stettler, BKW, Bern Weitere Mitglieder / Autres membres: Jérôme Barras, FM CP SA, Avully Natalie Beck Torres, BFE, Bern Robert Boes, VAW-ETHZ, Zürich Christian Dubois, Andritz Hydro AG, Kriens Laurent Filippini, Kt. Tessin, Bellinzona 3 Michelangelo Giovannini, V&P, Chur 2 Peter Klopfenstein, Hydro Exploitation, Sion Michael Roth, EKW, Zernez Martin Roth, ewz, Zürich Michel Schwery, EnAlpin AG, Visp Jürg Speerli, HSR, Rapperswil Thomas Staffelbach, SBB AG, Zollikofen Moritz Steiner, DEWK Kt. Wallis, Sion Felix Vontobel, Repower, Poschiavo Hans-Peter Willi, BAFU, Bern 1

VAR /

2

RhV /

3

ATEA

Kommission Hydrosuisse (Amtsperiode 2014–2017) Vorsitz: Andreas Stettler, BKW, Bern Mitglieder: Gianni Biasiutti, KWO, Innertkirchen Christoph Busenhart, ewz, Zürich Guido Conrad, KHR, Thusis Marold Hofstetter, OFIMA, Locarno Jörg Huwyler, Axpo, Baden Beat Imboden, Alpiq, Sion Peter Quadri, swisselectric, Bern Mauro Salvadori, Alpiq, Lausanne Felix Vontobel, Repower, Poschiavo Thomas Zwald, VSE, Aarau Roger Pfammatter, SWV, Baden Kommission Hochwasserschutz (Amtsperiode 2014-2017) Vorsitz: Jürg Speerli, HSR, Rapperswil Mitglieder: Tony Arborino, Kt. Wallis, Sion Robert Boes, VAW-ETHZ, Zürich Therese Bürgi, BAFU, Bern Laurent Filippini, Kt. Tessin, Bellinzona

Nils Hählen, TBA Kt. Bern, Thun Christoph Hegg, WSL, Birmenstorf Lukas Hunzinger, Flussbau AG, Bern Martin Jäggi, Berater Flussbau, Ebmatigen Mario Koksch, vif Kt. Luzern Roger Kolb, Niederer + Pozzi AG, Uznach Dieter Müller, AF-Colenco AG, Baden Ali Neumann, Stucky, Renens Matthias Oplatka, AWEL, Zürich Olivier Overney, BAFU, Bern Hans Romang, Meteo Schweiz, Zürich Markus Schatzmann, B & H, Zürich Simon Scherrer, Scherrer AG, Reinach Anton Schleiss, LCH-EPFL, Lausanne Sandrine Schmidt, Ct. Jura, Delémont Rolf Studer, VIB, Fribourg Benno Zarn, HZP, Domat/Ems Markus Zimmermann, NDR Cons., Thun Roger Pfammatter, SWV, Baden Vertretung in Organisationen Vorstand Wasser-Agenda 21: Roger Pfammatter, SWV Vorstand VUE: Guido Conrad, KHR, Thusis Geschäftsstelle Geschäftsführer: Roger Pfammatter Mitarbeitende: Sonja Ramer, Assistenz/Administration Manuel Minder, WEL/Verbandsschriften Doris Hüsser, Abos/Buchhaltung/Personal Ständige Geschäftsstelle Rütistrasse 3a, CH-5401 Baden Telefon 056 222 50 69 info@swv.ch / www.swv.ch Revisionsstelle OBT AG, Brugg: Andreas Thut

Verband Aare-Rheinwerke (VAR) Ausschuss (Amtsperiode GV 2012–GV 2015) Präsident: Hans Bodenmann, BKW, Bern Vizepräsident: Oliver Steiger, Axpo, Baden Weitere Mitglieder: Wolfgang Biesgen, ED, Laufenburg Walter Harisberger, IBAarau, Aarau Erwin Heer, Schluchseewerk, Laufenburg Tom Fürst, Alpiq Hydro Aare, Boningen Jean-Philippe Royer, EdF, F-Mulhouse

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Geschäftsstelle Geschäftsführung / Sekretariat: Roger Pfammatter, Geschäftsführer Sonja Ramer, Sekretariat Ständige Geschäftsstelle: Rütistrasse 3a, CH-5401 Baden Telefon 056 222 50 69 info@swv.ch / www.aare-rheinwerke.ch

Rheinverband (RhV) Vorstand (Amtsperiode GV 2014–GV 2018) Präsident: Michelangelo Giovannini, V&P, Chur Vizepräsident: Manfred Trefalt, Stadtwerke, Feldkirch Weitere Mitglieder: Daniel Dietsche, Tiefbauamt, St. Gallen Alfred Janka, Chur Gian Jegher, Widmer Ingenieure, Chur Elija Kind, AfU, FL-Vaduz Lucien Stern, AEV Graubünden, Chur Dieter Vondrak, Land Voralberg, Bregenz Reto Walser, Bänziger Partner, Oberriet Geschäftsstelle Geschäftsführung / Sekretariat: Roger Pfammatter, Geschäftsführer Sonja Ramer, Sekretariat Ständige Geschäftsstelle: Rütistrasse 3a, CH-5401 Baden Telefon 056 222 50 69 info@swv.ch / www.rheinverband.ch

Associazione ticinese di economia delle acque (ATEA) Comitato (Periodo 2012–2015) Presidente Laurent Filippini, UCA, Ct. Ti, Bellinzona Vice-presidente: Carmelo Rossini, Mauri+Banci, Pregassona Membri Andrea Baumer, OFIMA, Locarno Fabrizio Bazzuri, CMAPS, Lugano–Figino Giovanni Ferretti, AI, Lugano Sandro Pitozzi, Ufficio d’energia, Bellinzona Luca Pohl, Orselina Roger Pfammatter, SWV, Baden a Michele Tadè, AGE SA, Chiasso a

ASAE

Segretaria Paola Spagnolatti, CH-6501 Bellinzona 143

Jahresbericht 2014

Anhang 3 / Annexe 3: Zusammensetzung Gremien des Verbandes per 31.12.2014 / Composition des Comités de l’Association au 31 décembre 2014


Jahresbericht 2014

Anhang 4 / Annexe 4: Mitteilungen aus der Tätigkeit der Verbandsgruppen / Messages sur les activités des groupes régionaux

Verband Aare-Rheinwerke (VAR) Gründung: 4. Dezember 1915 Verbandsgremien (Die vollständige Zusammensetzung der Gremien des Verbandes kann dem Anhang 3 entnommen werden). Leitender Ausschuss An seiner Sitzung vom 23. April 2014 behandelte der Ausschuss den Jahresbericht und die Rechnung des Jahres 2013. Jahresbericht, Rechnung und Budget wurden zu Händen der Generalversammlung 2014 verabschiedet. Zusätzlich nahm der leitende Ausschuss Kenntnis von den zahlreichen laufenden Geschäften der Kommission und bereitete die Generalversammlung 2014 vor. Und schliesslich beschloss der Ausschuss, das im Jahre 2015 anstehende 100-Jahr-Jubiläum zur Gründung des VAR (1915–2015) mit einem Festanlass gebührend feiern zu wollen und setzte dazu ein Organisationskomitee aus Mitgliedern des Ausschusses und der Geschäftsstelle ein. Generalversammlung Die 96. Generalversammlung vom Mittwoch, 11. Juni 2014 beim Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt folgte sämtlichen Anträgen des Ausschusses und genehmigte namentlich die Rechnung 2013 und den Voranschlag 2014 und erteilte den verantwortlichen Organen die Entlastung. Mit der Zustimmung zum Voranschlag genehmigte die Versammlung auch den Antrag zur Erhöhung der jährlichen Entschädigung für die Geschäftsstelle, die vorher seit 28 Jahren unverändert geblieben und nicht mehr dem Aufwand angemessen war. Zudem konnte mit der Limmatkraftwerke AG, die über vier kleinere Kraftwerke an der Limmat verfügt (Aue, Kappelerhof, Schiffmühle, Turgi), rückwirkend per 1.1.2014 das 29. Mitglied bei insgesamt 33 Kraftwerken in den Verband aufgenommen werden. Und schliesslich wurde das langjährige Engagement der beiden zurücktretenden Ausschussmitglieder Urs Hofstetter, Alpiq Hydro Aare AG, und Jacky Letzelter, EDF, verdankt und als Nachfolger neu und einstimmig Thomas Fürst, Alpiq Hydro Aare AG, und Jean-Philippe Royer, EDF, in den Ausschuss gewählt.

Geschäftsstelle Die mit der Geschäftsführung des VAR betraute Geschäftsstelle des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV) hat in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss und der Kommission sämtliche Verbands- und Kommissionsgeschäfte vorangetrieben. Revision Die Revisionsstelle OBT AG, Brugg, prüfte die Verbandsrechnung 2014 sowie die Bilanz per 31.12.2014 am 16. Februar 2015 auf der Geschäftsstelle in Baden und bestätigte die korrekte Rechnungsführung. Mitgliederkraftwerke Der Mitgliederbestand des VAR besteht unverändert aus den 29 Mitgliedsunternehmen mit insgesamt 33 Wasserkraftwerken an Hochrhein, Aare unterhalb Bielersee, Reuss und Limmat (vgl. Tabelle 1). Abflüsse und Wasserkraftproduktion Die Abflussmengen in Aare und Reuss fielen mit 104 und 101 Prozent des langjährigen Mittels leicht überdurchschnittlich, in Rhein und Limmat mit 96 und 95 Prozent leicht unterdurchschnittlich aus. Gemäss den Pegelmessungen des BAFU erreichte die Wasserführung in den vier Flüssen die folgenden provisorischen Werte: Aare bei Murgenthal (Pegelmessstation LH 2063, Einzugsgebiet 10 119 km2, Vergletscherung 2.4%): • Jahresmittel: 296 m3/s (Vorjahr: 330 m3/s, definitiv) • Einordnung im langjährigen Mittel 1935–2013: 104% (115%)

Rhein bei Rheinfelden (Pegelmessstation LH 2091, Einzugsgebiet 34 526 km2, Vergletscherung 1.3%): • Jahresmittel: 999 m3/s (Vorjahr: 1151 m3/s, def.) • Einordnung im langjährigen Mittel 1935–2013: 96% (111%) Reuss bei Mellingen (Pegelmessstation LH 2018, Einzugsgebiet 3382 km2, Vergletscherung 2.8%): • Jahresmittel: 141 m3/s (Vorjahr: 152 m3/s, def.) • Einordnung im langjährigen Mittel 1935–2013: 101% (109%) Limmat bei Baden (Pegelmessstation LH 2243, Einzugsgebiet 2396 km2, Vergletscherung 1.1%): • Jahresmittel: 96.1 m3/s (Vorjahr: 111 m3/s, def.) • Einordnung im langjährigen Mittel 1951–2013: 95% (110%) Die Bruttoproduktion aller 33 VAR-Kraftwerke zusammen betrug total 8072 GWh und lag damit deutlich unter dem Vorjahr (8637 GWh), erreichte aber insgesamt genau 100% des mehrjährigen Mittelwertes. Die Unterschiede in den Einzugsgebieten sind mit 98 bis 104% des mehrjährigen Mittels deutlich kleiner als im Vorjahr (106 bis 119%). Die Produktion an Aare und Reuss lag etwas über dem Durchschnitt, am Rhein etwas darunter. Beides stimmt recht gut mit den Abflussverhältnissen überein. Einzig an der Limmat konnte trotz unterdurchschnittlichem Jahresabfluss die Produktion auf dem mehrjährigen Mittel gehalten werden. Als Sondereffekte wirkten im Berichtsjahr die Inbetriebsetzung des neuen Kraftwerkes

Tabelle 1. Mitglieder-Kraftwerke VAR per Ende 2014. 144

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Kommission Betriebsfragen Der VAR verfügt über eine ständige Kommission, namentlich: die Kommission für Betriebsfragen. Von der Kommission werden je nach Fragestellung zusätzliche Unterkommissionen oder Ad-Hoc-Arbeitsgruppen bestellt, die an die Kommission rapportieren. Die wichtigsten von der Kommission im Jahre 2014 unter dem Vorsitz von Christoph Busenhart, ewz, behandelten Geschäfte sind nachfolgend zusammengefasst beschrieben. Betriebsleiterversammlung Die traditionelle Betriebsleiterversammlung vom 26. März 2014 in Gippingen war mit über 60 Teilnehmenden wiederum ein voller Erfolg, bei dem die Räumlichkeiten bis zur Grenze ausgelastet wurden. Unter dem Haupttitel «Marktumfeld und Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft» lauteten die Referate (und Referenten): 1) Energiewirtschaftliches Umfeld und Auswirkungen des Marktes auf die Laufwasserkraft (Pierre-Alain Graf, swissgrid), 2) Problematik der negativen Handelspreise und Bereitstellung von negativer Regelenergie (Wolfgang Biesgen, Energiedienst), 3) Interkantonale Planung zum Gewässerschutz Aare (Martin Würsten, AfU Kanton Solothurn), 4) Gewährleistung eines schonenden Fischabstiegs an grösseren mitteleuropäischen Flusskraftwerken (Robert Kriewitz, VAW–ETH Zürich). Anschliessend an diese Hauptreferate wurde wiederum über laufende Aktivitäten aus dem Verband informiert. Das gemeinsame Mittagessen rundete den Anlass ab. Exkursion zum Kraftwerk Aue an der Limmat Die ebenfalls traditionelle Exkursion für aktive und ehemalige Betriebsleiter führte am 23. September 2014 zum Kraftwerke Aue des neuen VAR-Mitglieds Limmatkraftwerke AG. Unter kundiger Führung von Andreas Doessegger, Regionalwerke Baden, und seinen Mitarbeitern wurde das erneuerte Kraftwerk an der Limmat besichtigt und anschliessend bei einem Apéro auf Einladung des Gastgebers der laue Herbstabend genossen. Mit 31 Teilnehmenden kann der Anlass als sehr gelungen bezeichnet werden. Forschungsprojekt Fischabstieg Das vom VAR initiierte, mitfinanzierte und

über die Unterkommission Fischabstieg begleitete Projekt der beiden Forschungsinstitute VAW-ETH Zürich und Eawag stand im Berichtsjahr im Zeichen der letzten Versuche und der Dokumentation sämtlicher bisheriger Erkenntnisse. Aufgrund von Mehraufwendungen im Projekt wurde zudem ein Addendum zum ursprünglichen Vertrag aus dem Jahre 2011 nötig, der eine zusätzliche Finanzierung durch die VARMitglieder beinhaltete. Mit dem Addendum und dieser letzten Zahlung wurden sämtliche Ansprüche aus dem Projekt bis zu seinem Abschluss geregelt. Damit kommt das vom VAR und den Kraftwerksgesellschaften initiierte und finanziell unterstützte vierjährige Forschungsprojekt zu seinem Ende. Inhaltlich wurde das Projekt im Berichtsjahr weitgehend abgeschlossen. Ende Oktober 2014 stand der Schlussbericht für die Durchsicht durch die Unterkommission zur Verfügung, die den Entwurf im Detail durchgesehen und ihre Rückmeldungen termingerecht zur Berücksichtigung eingebracht hat. Der Bericht wurde anschliessend von den Forschungsinstituten bis Ende Jahr bereinigt und soll als Dissertation und mit einem ausführlichen Fachartikel im «Wasser Energie Luft» auf Anfang 2015 publiziert werden. Die Publikationen werden sobald verfügbar auch auf der Webseite des Verbandes unter www.aare.rheinwerke.ch > «Projekt Fischabstieg» aufgeschaltet. Für den VAR stellt sich damit die Frage, wie weiter? Zwar hat das Projekt viele interessante Resultate für die Dimensionierung von Leitrechen auf Stufe Labor geliefert. Es ist aber völlig offen, wie und zu welchen Kosten solche Rechen bei einem grossen Flusskraftwerk eingebaut werden könnten. Die Kommission wird sich im 2015 der Frage eines möglichen Folgeprojektes annehmen. Interkantonale Planung GSchG Aare Für die von den drei Kantonen Bern, Solothurn und Aargau gemeinsam vorangetriebenen strategischen Planungen zur Umsetzung des Gewässerschutzgesetzes (GSchG) für die Aare wurden seitens VAR verschiedene Delegierte in den Lenkungsausschuss und in die Fachgruppen entsandt, namentlich: Roger Pfammatter, VAR/SWV (Lenkungsausschuss), Ricardo Mendez, Axpo (Fischwanderung und Geschiebehaushalt), Daniel Marbacher, BKW (Fischwanderung), Urs Hofstetter bzw. Thomas Fürst, Alpiq (Geschiebehaushalt) und Hansjürg Tschannen, IBAarau (Revitalisierung). Die Teilnahme in diesen Gremien war eine Chance, dass sich der VAR frühzeitig in die Planungen einbringen und mögliche Konflikte aufzeigen konnte – was sicherlich

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

mindestens teilweise gelungen ist. Der Koordinationsbericht mit der Übersicht zum Handlungsbedarf an der Aare wurde am 19.12.2014 publiziert und auch den Gremien des VAR zugestellt. Die Planungen der Kantone wurden wie vom Gesetzgeber vorgesehen per Ende 2014 beim Bundesamt für Umwelt eingereicht. Gestützt darauf haben die Kantone teilweise bereits im 2014 bzw. werden sie im 2015 die Verfügungen zu den Massnahmenplanungen durch die Kraftwerke erlassen. Ob und wie die Gremien für die kantonsübergreifende Planung und damit die Vertretungen des VAR bestehen bleiben ist noch offen. Sicherheitskonzept StAV Aare Da gemäss revidierter Gesetzgebung nun auch die Wehre an der Aare der Stauanlagenverordnung unterstellt sind, müssen spezifische Anforderungen an die konkrete Sicherheitsüberwachung formuliert werden. Nach dem Vorbild der seit Ende 2012 vorliegenden Anforderungen für den Hochrhein machte sich eine Arbeitsgruppe mit Vertretern des BFE und des VAR (Thomas Fürst, Hans Bodenmann, Bastian Otto, Roger Pfammatter) im Berichtsjahr an die Konkretisierung von Anforderungen für die Aare. Nachdem das BFE Entwürfe der Vollzugshilfe den Gremien des VAR und den Kantonen zur Stellungnahme unterbreitet hatte, wurde die fertige Vollzugshilfe für die Aare vom BFE am 1.1.2015 in Kraft gesetzt. Das Dokument sollte allen betroffenen Kraftwerksgesellschaften vom BFE direkt zugestellt worden sein und wurde von der Geschäftsstelle VAR sowohl der Kommission wie auch dem Ausschuss als PDF-File weitergeleitet. Projekt EXAR Das jüngste Vorhaben, das den VAR und seine Mitgliederwerke in den nächsten Jahren beschäftigen wird, ist das vom Bund gestartete Projekt «Extreme Hochwasser an Aare und Rhein». Mit dem Projekt wollen die betroffenen Bundesämter BAFU, BFE, ENSI und BABS Extremhochwasser als Basis für künftige Gefährdungsbeurteilungen untersuchen. Es geht vor allem um die Entwicklung einer gemeinsam von Verwaltung und internationalen Experten getragenen Methodik zur Behandlung von extremen Ereignissen (w > 102 bis 103), die nicht mit statistischer Extrapolation zuverlässig beschrieben werden können, sondern Ereignisbäume mit Verkettungen und Simulationen zum Inhalt haben müssen. Der VAR wurde eingeladen, in der Begleitgruppe «Verantwortungsträger» Einsitz zu nehmen, wobei der Ausschuss den Geschäftsführer 145

Jahresbericht 2014

Aarau-Rüchlig per Mitte Jahr und der inzwischen laufende Vollbetrieb des Kraftwerks Eglisau. Beide Effekte sind aber mengenmässig (rund 1% der Gesamtproduktion) von untergeordneter Bedeutung.


Jahresbericht 2014

Roger Pfammatter mit dieser Aufgabe betraut hat (der Präsident Hans Bodenmann vertritt die Kraftwerke ausserhalb des VARGebietes oberhalb des Bielersees, dies allerdings in Vertretung der BKW). Nach dem bereits erfolgten Pilotprojekt bei Aarberg soll zwischen Herbst 2015 und Herbst 2017 die Hauptstudie für die Aare in Angriff genommen werden und anschliessend die Studie für den Rhein. Die Auswirkungen auf die Kraftwerke im VAR-Gebiet können noch nicht zuverlässig abgeschätzt werden.

Rheinverband (RhV) Gründung: 15. Dezember 1917 Verbandsgremien (Die vollständige Zusammensetzung der Gremien des Verbandes kann dem Anhang 3 entnommen werden). Vorstand Der Vorstand des Rheinverbandes trat im 2014 am 19. März und 24. September zu je einer Sitzung zusammen. In der Märzsitzung standen die Besprechung von Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2013 und die Gutheissung der Budgets 2015/2016 im Vordergrund. Ausserdem wurden die Mutationen im Vorstand und die Beschlussfassung über den Antrag in Sachen Mitgliederbeitragserhöhung besprochen. In der Herbstsitzung wurde die Ausgestaltung des Vortragsprogramms Winter/Frühjahr 2015 behandelt. Generalversammlung, Rechnungsprüfung An der Generalversammlung 2014 von Freitag, 16. Mai 2014, in Lustenau, waren die Erneuerungswahlen im Vorstand mit folgenden Mutationen zu verzeichnen: Elija Kind als Nachfolger von Helmut Kindle, Amt für Umwelt, Vaduz; Dieter Vondrak als Nachfolger von Martin Weiss, Abt Vlld, Wasserwirtschaft, Bregenz; und Gian Jegher als Nachfolger von Christoph Widmer, Widmer Ingenieure AG. Ausserdem wurde eine Mitgliederbeitragserhöhung mit Wirkung per 1.1.2015 beschlossen. Geschäftsstelle Die mit der Geschäftsführung betraute Geschäftsstelle des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV) hat in Absprache mit dem Vorstand die Verbandsgeschäfte vorangetrieben. Neue Assistentin des Geschäftsführers ist Sonja Ramer, die damit auch für die Administration der Geschäfte des RhV zuständig ist.

146

Mitglieder Per Ende 2014 verfügte der Rheinverband über folgenden Mitgliederbestand: Einzelmitglieder: 92 Kraftwerke: 10 Firmen: 27 Politische Körperschaften: 44 Verbände: 5 Total: 178 Vortragsreihe 2014 Im Winterhalbjahr 2014 wurden wiederum fünf Vortragsveranstaltungen, davon eine Exkursion, durchgeführt: • Neubauprojekt Wasserkraftwerk Chlus, Georg Grass, Repower AG • Spülung und Entleerung von Stauräumen am Beispiel der Kraftwerke Hinterrhein, Jakob Grünenfelder, ecowert GmbH • Naturgefahren und deren Bewältigung: Rüfe Val Parghera, Reto Hefti, AWN Graubünden • Exkursion: Sanierung Murbruch und Kiesabbau Schesa, Herbert Zech, Zech Kies GmbH • Exkursion: Hochwasserschutz und Revitalisierung Rheintal-Binnenkanal (anschl. GV), Jürgen Rusch, Land Vorarlberg An dieser Stelle werden der Einsatz der Vorstandsmitglieder bezüglich der Zusammenstellung der Vortragsreihe, das Engagement der Referenten und die Unterstützung der jeweiligen Sponsoren für die geselligen Apéro herzlich verdankt.

Comitato Il comitato è stato impegnato nell’organizzazione delle attività proposte nel corso dell’anno. Manifestazioni 10 aprile 2014, conferenza e presentazione dello «Svaso bacino di Palagnedra: rilascio dei sedimenti e monitoraggio» presso la Sala del Consiglio comunale di Terre di Pedemonte a Cavigliano. Presentazione dello svaso del bacino idroelettrico di Palagnedra delle OFIMA da parte della Direzione della società, ing. A. Baumer e dello studio di consulenza ambientale, EcoControl SA, Dott. R. Gaggini con riferimento alla problematica generale del trasporto solido e deposizione nei bacini, rispettivamente del rilascio dei sedimenti a valle, effetto sull’ecosistema e modalità di monitoraggio. 6 novembre 2014, visita al progetto di sistemazione e valorizzazione del Roncaglia a Novazzano, tra il Mulino del Daniello e la confluenza nel Faloppia. Le manifestazioni proposte hanno raccolto un buon successo con la partecipazione di numerosi membri. Soci A fine 2014 l’associazione contava 103 soci suddivisi per categorie Amministrazioni comunali e cantonali 22 Consorzi 17 Aziende 6 Uffici ingegneria 13 Soci individuali 43 Associazioni 2 Totale 103

Associazione ticinese di economia delle acque (ATEA) Fondazione: 27 novembre 1915 Assamblea e comitato (Per la composizione del comitato vedere appendice 3) Assemblea generale La 99.ma Assemblea generale si è svolta mercoledì 14 maggio 2014 a Lugano presso il Centro Svizzero di Calcolo Scientifico, CSCS. La nostra Associazione è stata ospite del CSCS, unità autonoma del Politecnico federale di Zurigo che collabora strettamente con l’Università della Svizzera Italiana, USI; al termine dell’assemblea, i soci, presenti in buon numero, hanno assistito alla presentazione e alla visita del centro di calcolo e del sistema di raffreddamento che fa capo alle acque del Ceresio.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Witterungsbericht 2014 Gemäss Klimabulletin von MeteoSchweiz kann die Witterung des Jahres 2014 wie folgt zusammengefasst werden: • Der Winter war der drittwärmste seit Messbeginn 1864 und brachte auf Anfang Jahr weitere Rekordschneemengen auf der Alpensüdseite. • Der Frühling war mit Ausnahme des Monats Mai gekennzeichnet durch überdurchschnittlich warme Temperaturen. • Der Sommer verlief überall regnerisch und kühl und extrem sonnenarm; die Schweiz erlebte den sonnenärmsten Hochsommer seit Messbeginn. • Der Herbst war charakterisiert durch extreme Wärme, die sich bis in den Dezember fortsetzte und dem Süden grosse Hochwasser bescherte. Insgesamt lag die Jahresmitteltemperatur deutlich über der 30-jährigen klimatologischen Norm 1981–2010, während bei den Niederschlägen durchschnittliche Mengen mit regionalen Unterschieden zu verzeichnen waren. Wärmstes Jahr seit Messbeginn Das Jahr 2014 brachte im landesweiten Mittel in Vergleich zur Norm 1981–2010 einen Temperaturüberschuss von 1.2 Grad und im Vergleich zur langjährigen Klima-Normperiode 1961–1990 sogar einen Überschuss von 2 Grad. Es war damit zusammen mit dem Jahr 2011 das wärmste Jahr überhaupt seit Messbeginn 1864 (vgl. Bild 1). Bezüglich räumlicher Verteilung der Temperaturüberschüsse sind nur wenige Unterschiede zu verzeichnen, mit leicht höheren Werten im Norden der Schweiz (vgl. Bild 2, rechts). Die Sonnenscheindauer bewegte sich verbreitet zwischen 90 und 110 Prozent der Norm 1981–2010, wobei das Mittelland eines der sonnenreicheren Jahre erlebte und die Alpen sowie Alpensüdseite für einmal ausgesprochen sonnenarm blieben. Durchschnittliches Niederschlagsjahr Die Niederschlagsmengen erreichten im 2014 verbreitet normale bis leicht unterdurchschnittliche Mengen mit Ausnahme der Alpensüdseite, die deutlich zu nass war (vgl. Bild 3). Im Gebiet des VAR wurden insgesamt leicht unterdurchschnittliche Mengen von ca. 85 bis 95 Prozent der normalen Jahressumme gemessen.

Hydroelektrische Produktion 2014 Gemäss der vom Bundesamt für Energie BFE geführten Statistik zu den Wasserkraftanlagen der Schweiz WASTA (Zentralen mit > 0.3 MW installierter Leistung

ab Generator) waren im Berichtsjahr 2014 folgende Veränderungen im hydraulischen Kraftwerkspark und bei der mittleren möglichen Jahresproduktion zu verzeichnen (Quelle: BFE, 2015):

Bild 1. Abweichung der Jahrestemperatur in der Schweiz gegenüber dem Durchschnitt der Klima-Normperiode 1961–1990. Die schwarze Kurve zeigt den Verlauf gemittelt über 20 Jahre. Das Jahr 2014 zeigt gegenüber dem Durchschnitt 1961–1990 einen Temperaturüberschuss von +2°C (Quelle: MeteoSchweiz). Jahresmitteltemperaturen (°C)

Abweichung der Jahresmitteltemperatur von der Norm

Bild 2. Räumliche Verteilung der Jahresmitteltemperatur 2014 in Grad Celsius (links) und der Abweichungen in Grad Celsius zum klimatologischen Normwert 1981–2010 (rechts) (Quelle: MeteoSchweiz). Jahres-Niederschlagssumme (mm)

Jahres-Niederschlagssumme in % der Norm

Bild 3. Räumliche Verteilung der Niederschlagsmengen 2014 in mm (links) und in Prozent des Normwertes 1981-2010 (rechts) (Quelle: MeteoSchweiz)

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

147

Jahresbericht 2014

Anhang 5 / Annexe 5: Witterungsbericht und Hydroelektrische Produktion 2014 / Méteo et production hydroéléctrique 2014


Jahresbericht 2014

Bild 4. Stromproduktion von Schweizer Wasserkraftwerken in TWh zwischen 1950 und 2014 (Kalenderjahr, Pumpenergie abgezogen); rote Linie = mittlere Produktionserwartung, blaue Kurve = tatsächliche Jahresproduktion; grüne Linie = mit Kapazität bereinigte jährliche Variation, schwarze Linie = Trend (nach Hänggi P., 2013 mit Daten BFE, 2015).

In Betrieb gesetzte Zentralen, Wertberichtigungen Im 2014 wurden 17 Zentralen nach Neubau und 6 Zentralen nach Umbau in Betrieb gesetzt (1 mit Leistung > 10 MW, 8 mit Leistungen zwischen 1 und 10 MW und 8 mit Leistungen < 1 MW). Mit einem Beitrag von über 60 GWh/a dominierend ist das nach einem kompletten Neubau wieder in Betrieb gesetzte Kraftwerk Rüchlig an der Aare (inkl. Dotierzentrale). Weitere relevante Beiträge von je rund 10–20 GWh/a liefern die neuen Zentralen Tasnan (Unterengadin), Lavin (Prà da Plaiv) und Ulrichen (Oberwallis) sowie das umgebaute Kraftwerk Dala (Leuk). Zu beachten sind allerdings auch Wertberichtigungen bei bestehenden Anlagen: die bereits vor längerer Zeit ausser Betrieb genommene Zentrale Chandoline hat durch Neuverteilung des Wassers innerhalb des Kraftwerkkomplexes Grande Dixence Berichtigungen bei den Zentralen Bieudron, Fionnay, Nendaz sowie Mauvoisin zur Folge und die wegen Maschinenschaden ausser Betrieb gesetzte Zentrale Fully fällt ganz weg. Veränderung Leistung und Produktionserwartung Trotz der neuen Inbetriebnahmen und aufgrund von Wertberechtigungen ging die gesamte installierte Leistung von Wasserkraftzentralen der Schweiz im Berichtsjahr 2014 um 85 MW zurück auf 13 744 MW (ab Generator, inklusive Beitrag Kleinstanlagen < 0.3 MW). Die mittlere Produktionserwartung aller Wasserkraftanlagen steigerte sich hingegen netto um 118 GWh/a 148

Tabelle 1. Hydraulische Erzeugung in GWh von Lauf- und Speicherwerken sowie im Gesamttotal für das Kalenderjahr und das hydrologische Jahr (Quelle: Auszug aus der Statistik BFE, Mai 2015).

auf neu 36 257 GWh/a (ab Generator, ohne Umwälzbetrieb). Im Bau befindliche Zentralen Aktuell im Bau befinden sich 33 Zentralen, davon 25 Neu- und 8 Umbauten. Das sind zum einen weiterhin die neuen grossen Pumpspeicherwerke Linth-Limmern und Nant de Drance sowie die Erweiterung des Pumpspeicherwerkes Hongrin-Léman, die ab ca. 2015 bis 2017 der Schweiz einen enormen Leistungszuwachs von rund 2100 MW bringen werden. Zum anderen beinhaltet der laufende Zubau verschiedene Lauf- und Speicherwerke, die einen Zuwachs von 324 MW Leistung und rund 416 GWh/a Produktion erwarten lassen (brutto, ohne Wertbereinigungen durch Sanierungen oder Ausserbetriebnahmen). Mehr als ein Drittel dieses Zubaus entfällt auf die voraussichtlich ab 2017 wirksamen Ausbauten bei den Zentralen Handeck und Innertkirchen (Kraftwerke Oberhasli). Weitere grössere Beiträge über 10 GWh/a liefern bereits ab 2015/2016 die Inbetriebnahmen der Zentralen Hagneck (Bielersee), Russein (Surselva), Mitlödi (Föhnen/ Sool), Laubegg (Garstatt) und Jungbach (St. Niklaus) sowie ab 2019 der Schweizer Anteil des neuen Gemeinschaftskraftwerks Inn (Engadiner Kraftwerke).

GWh (Vorjahr: 37 440 GWh). Wie bereits im Vorjahr erzeugten die Wasserkraftanlagen der Schweiz wetterbedingt wiederum ein sehr gutes Ergebnis, das nur von den ebenfalls wasserreichen Jahren 1999 und 2001 übertrumpft wird. Die überdurchschnittliche Produktion liegt aber durchaus im Rahmen der wetterbedingt möglichen Schwankungen von rund ± 20% der durchschnittlichen Produktionserwartung (vgl. Bild 4 mit beobachteten Schwankungen der letzten Jahrzehnte). Wie üblich entfiel etwas mehr als die Hälfte der Produktion auf die Sommermonate und ebenfalls etwas mehr als die Hälfte auf die Speicherkraftwerke. Der Anteil der Speicherkraftwerke ist gegenüber den Laufkraftwerken im Berichtsjahr allerdings etwas angewachsen. Dieses Ergebnis stimmt gut überein mit den durch den Verband AareRheinwerke (VAR) an 33 Laufkraftwerken erhobenen Daten, die eine Produktion bei genau 100% des langjährigen Mittelwertes, aber deutlich unter derjenigen des Vorjahres ausweisen (vgl. Mitteilungen VAR im Anhang 4). Insgesamt deckte die in Wasserkraftanlagen produzierte Elektrizität nach Abzug der Pumpenergie wiederum hohe 59.8% (Vorjahr: 58.7%) des Landesverbrauches der Schweiz.

Tatsächliche Produktion Die tatsächliche hydroelektrische Produktion betrug im Jahr 2014 gemäss Daten des BFE (vgl. Tabelle 1) total 39 308 GWh (Vorjahr 39 572 GWh) bzw. nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen 36 953 «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Nachrichten Informationen aus der Wasser- und Energiewirtschaft

P ol iti k Politi Detailberatungen der UREK-S zur Energiestrategie Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates (UREK-S) hat die Detailberatung zur Energiestrategie 2050 Ende März und im April 2015 begonnen. Dabei ist sie beim Vergütungsmodell für die erneuerbaren Energien weitgehend dem Entwurf des Bundesrates gefolgt. Noch offen sind Entscheidungen im Zusammenhang mit der Förderung der Wasserkraft. Die Kommission will verschiedene Fördermodelle eingehend prüfen, welche auch die Möglichkeit einer gezielten Unterstützung der bestehenden Wasserkraft beinhalten. Die Kommission hat nach einer Anhörung von Vertretungen der Strombranche mit der Detailberatung der Energiestrategie begonnen. Bei einem Kernstück der Vorlage, der Abnahme- und Vergütungspflicht (Art. 17) sowie der Förderung erneuerbarer Energien (Art. 19), ist sie weitgehend dem Entwurf des Bundesrates gefolgt. Der Nationalrat hatte sich für ein abgeändertes Fördermodell ausgesprochen, welches insbesondere die Wahl liess, ob die Produzenten ihren Strom direkt am Markt verkaufen oder vom Erlös bei der Abnahmegarantie zu einem im Voraus bestimmten Tarif profitieren wollen. Die ständerätliche Kommission nun bevorzugt mit 5 zu 2 Stimmen das Modell des Bundesrates und damit den grundsätzlichen Zwang zur Direktvermarktung (Art. 21). Wenn die Stromproduzenten dem Markt ausgesetzt seien, so die Überzeugung der Kommissionsmehrheit, bestehe ein grösserer Anreiz für eine bedarfsgerechte Produktion. Die Vergütung für den ökologischen Mehrwert bei der Produktion von erneuerbarer Energie wird auf den in der Direktvermarktung erzielten Erlös aufgeschlagen. Bei der Vergütung im Rahmen der Abnahmegarantie hingegen legte sich die Kommission auf einen Kompromiss fest, welcher der heute gängigen Praxis gemäss Energieverordnung entspricht. Dabei kommt die Vergütung bei der Abnahmegarantie üblicher-

weise über die Preise am internationalen Strommarkt zu liegen. Im Weiteren hat die Kommission der Möglichkeit zugestimmt, dass die Vergütungssätze für erneuerbare Energien über Auktionen bestimmt werden können (Art. 25). In weiteren Beschlüssen hat die Kommission den Richtwert für den Ausbau der Elektrizität aus erneuerbaren Energien mit 6 zu 4 Stimmen bei einer Enthaltung auf 11 400 GWh reduziert (Art. 2), eine Minderheit möchte am ursprünglichen Wert festhalten. Eine andere Minderheit will ganz auf Richtwerte im Gesetz verzichten. Schliesslich unterstützt die Kommission mit 4 zu 3 Stimmen den Vorschlag des Bundesrates für die koordinierte Planung beim Ausbau der erneuerbaren Energien, wonach die Kantone dazu ein Konzept ausarbeiten müssen (Art. 11). Eine Minderheit lehnt dies wie der Nationalrat ab. Suche nach Lösungen für die Wasserkraft Ausgenommen bei den Entscheidungen der Kommission sind Beschlüsse im Zusammenhang mit der Förderung der Wasserkraft. Ohne den Stromanteil aus Schweizer Wasserkraft sei die Energiestrategie 2050 zum Scheitern verurteilt, ist die Kommission der Überzeugung. Aus diesem Grund müsse nicht nur der Zubau gefördert werden, sondern auch über Unterstützung der bestehenden Wasserkraft nachgedacht werden. Die Kommission will vor diesem Hintergrund vorerst verschiedene, weitergehende Fördermodelle prüfen. (UREK-S)

Ene E ne r g iiewi ewi r ts t s c haf t Schweiz plädiert für Einbezug bei der Erarbeitung neuer europäischer Strommarktdesigns Um die zunehmende Wind- und Solarstromproduktion technisch sicher, wirtschaftlich und umweltgerecht in den europäischen Strommarkt zu integrieren, braucht es grenzüberschreitende Lösun-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

gen ohne neue marktverzerrende Massnahmen. In die Planungen zu solchen neuen europäischen Strommarktdesigns soll die Schweiz als starker Partner zur Sicherstellung der Netzstabilität einbezogen werden. Dies fordern das Bundesamt für Energie (BFE), die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom), die Organisation der grossen schweizerischen Stromverbundunternehmen swisselectric, die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid sowie der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) in ihrer gemeinsamen Stellungnahme zum Grünbuch «Ein Strommarkt für die Energiewende» des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Erstmalig legen damit wesentliche Akteure des Schweizer Strommarkts aus Behörden, Wirtschaft und Verbänden eine gemeinsame Stellungnahme zu den Strommarktdesign-Plänen eines europäischen Landes vor. Mit dem Ende Oktober 2014 publizierten Grünbuch «Ein Strommarkt für die Energiewende» hat das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine breite Diskussion über das zukünftige Strommarktdesign angestossen. Das Grünbuch befasst sich mit der Frage, wie der künftige Strommarkt ausgestaltet werden muss, um die Versorgungssicherheit auch bei steigenden Anteilen von Wind- und Solarstrom zu gewährleisten. Dargelegt werden Massnahmen zur Optimierung des Einsatzes der verfügbaren Kapazitäten (Verbesserung Bilanzkreisbewirtschaftung, Netzausbau, Weiterentwicklung Regelleistungsmärkte) und es wird erörtert, ob der bestehende Strommarkt (Strommarkt 2.0) optimiert oder daneben ein zweiter Markt für die Vorhaltung von Kapazitäten eingeführt werden soll (Kapazitätsmarkt). Die wichtigsten Aussagen der Stellungnahme der Schweizer Akteure: Keine weiteren Verzerrungen des Marktes Bei der Ausgestaltung des künftigen Marktdesigns in Europa sollen Marktpreissignale gestärkt werden und Erzeuger und Verbraucher möglichst unverzerrt erreichen. Die Vorteile des Strommark149


Nachrichten

tes 2.0, d.h. des optimierten Energy-onlyMarktes, liegen bei der effizienten Preisbildung in Abhängigkeit der Knappheiten im Markt. Kapazitätsmechanismen beinhalten das Risiko von weiteren Preisverzerrungen und Wohlfahrtsverlusten, die sich auch grenzüberschreitend bemerkbar machen werden. Grenzüberschreitende Lösungen Erfolgsentscheidend sind offene Märkte und der grenzüberschreitende Handel, der zur Synchronisation von Angebot und Nachfrage zwischen den Preiszonen mit komplementären Produktions- und Verbrauchsbedingungen beitragen kann. Dadurch werden grossräumige Ausgleichseffekte und Effizienzgewinne erzielt. Eine länderübergreifende Marktkopplung unter Einbezug der Schweiz kann die Liquidität in den Märkten steigern und dadurch Marktmacht hemmen. Gesamtsystem optimieren In einem neuen europäischen Marktdesign soll das Gesamtsystem optimiert und alle Flexibilitätsoptionen berücksichtigt werden inkl. Netzausbau und Speicherung. Wichtig ist die diskriminierungsfreie und grenzüberschreitende Ausgestaltung des Marktes, indem alle Flexibilitätsoptionen in einem technologie- und standortneutralen Wettbewerb zueinander stehen. Flexible Schweizer Kraftwerke für Europa Die flexiblen Kraftwerke der Schweiz sind bestens geeignet, um die zukünftigen Herausforderungen in Europa, insbesondere in Süddeutschland erfolgreich zu bewältigen. Die hohe Spitzenkapazität der Schweizer Pumpspeicherkraftwerke kann einen entscheidenden Beitrag zur Integration der neuen erneuerbaren Energien in den Markt leisten, politisch unerwünschte Preisspitzen brechen und die Versorgungssicherheit erhöhen. Eine Marktkopplung von Deutschland mit der Schweiz und mit Italien dürfte zu weiteren Effizienzsteigerungen führen und die Liquidität in einem gemeinsamen Markt steigern. Sicherstellung der Netzstabilität Die Schweiz muss bei den Massnahmen zur Sicherstellung der Netzstabilität in Europa weiter eingebunden sein: Die Schweizer Kraftwerkskapazitäten zur Spitzenlastdeckung in der Schweiz sind ausreichend, so dass die Schweiz Europa zu Spitzenlastzeiten flexible Kraftwerksleistung anbieten kann bei Importen zu Schwachlastzeiten. Eine überregionale Betrachtung der Versorgungssicherheit ist wichtig, da diese durch internationalen Austausch gestärkt werden kann. Die Schweiz begrüsst die diesbezüglichen Arbeiten des 150

Pentalateralen Energieforums und die Initiative des BMWi zur Zusammenarbeit der Nachbarstaaten Deutschlands. Das Grünbuch des BMWi kann über deren Webseite heruntergeladen werden: www. bmwi.de/. Die öffentliche Konsultation endet allerdings im März 2015. Aufgrund der Ergebnisse soll Ende Mai 2015 ein Weissbuch mit konkreten Massnahmen publiziert werden, das ebenfalls öffentlich konsultiert wird und als Grundlage für den Gesetzgebungsprozess dienen soll. (BFE)

Stromverbrauch 2014 um 3.1% gesunken Im Jahr 2014 ist der Stromverbrauch in der Schweiz um 3.1% auf 57.5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gesunken; der Inlandverbrauch (zuzüglich Übertragungs- und Verteilverluste) lag bei 61.8 Mrd. kWh. Die Landeserzeugung der einheimischen Kraftwerke stieg um 1.9% auf 69.6 Mrd. kWh bzw. erreicht ein Niveau von 67.3 Mrd. kWh nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen von 2.3 Mrd. kWh. Der mengenmässige

Stromexportüberschuss lag im Jahr 2014 mit 5.5 Mrd. kWh um 3.1 Mrd. kWh über dem Vorjahreswert, entsprechend stieg der monetäre Aussenhandelssaldo in Schweizer Franken auf 442 Mio. Franken gegenüber 327 Mio. Franken im 2013. Der schweizerische Elektrizitätsverbrauch (entspricht dem Landesverbrauch nach Abzug der Übertragungs- und Verteilverluste von 4.3 Mrd. kWh) sank 2014 um 3.1% auf 57.5 Mrd. kWh (2013: 59.3 Mrd. kWh). Hohe Verbrauchsrückgänge ergaben sich im ersten (-4.7%), im zweiten (-3.7%) und im vierten (-2.9%) Quartal; im dritten Quartal sank der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorjahresquartal nur geringfügig (-0.8%). Die wichtigen Einflussgrössen auf den Elektrizitätsverbrauch zeigen im Jahr 2014 folgende Entwicklungen: • Wirtschaftsentwicklung: Das Bruttoinlandprodukt (BIP) nahm 2014 gemässden ersten provisorischen Ergebnissen um 2.0% zu (Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO). • Bevölkerungsentwicklung: Die Bevölkerung der Schweiz steigt gemäss dem «mittleren» Bevölkerungsszenario

Quelle: Bundesamt für Energie, * Die Angaben zur Wohnbevölkerung 2014 des Bundesamts für Statistik (BFS) liegen noch nicht vor.

Bild. Elektrizitätserzeugung und -verbrauch 2014 (Quelle: BFE, 2015). «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


portierte die Schweiz per Saldo 0.7 Mrd. kWh (2013: 1.7 Mrd. kWh), im zweiten und dritten Quartal exportierte sie per Saldo 6.2 Mrd. kWh (2013: 4.1 Mrd. kWh). Der Erlös aus den Stromexporten betrug 2272 Mio. Franken (5.32 Rp./kWh). Für die Importe fielen Ausgaben von 1830 Mio. Franken an (4.90 Rp./kWh). Der positive Aussenhandelssaldo der Schweiz stieg um 35.2% auf 442 Mio. Franken (2013: 327 Mio. Franken). (BFE)

Bericht «Strategisches Netz 2025» der swissgrid Die Schweizer Übertragungsnetzbetreiberin Swissgrid hat Ende April 2015 den Bericht «Strategisches Netz 2025» vorgestellt. Darin wird gezeigt, welche Netzbauprojekte in den nächsten zehn Jahren aus Sicht von Swissgrid nötig sind um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und das Netz für die Energiezukunft fit zu machen. Insgesamt müssen weniger Leitungen um-, aus- und neu gebaut werden als in früheren Netzplanungen vorgesehen waren. Die in den nächsten zehn Jahren nötigen Investitionen werden rund 2.5 Mrd. CHF betragen. Das ist deutlich weniger als bisher veranschlagt. 1 Mrd. CHF ist für den Ersatz und Instandhaltung bestehender Infrastrukturen vorgesehen, 1.5 Mrd. CHF für Aus- und Neubauten. Gegenwärtig richteten sich Netzbauprojekte in der Schweiz nach dem «Strategischen Netz 2015». Diese Planung wurde 2009 vom Bundesrat festgelegt und ist auch weiterhin gültig. Allerdings haben sich die technischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren inzwischen wesentlich verändert. Swissgrid schlägt nun mit dem «Strategischen Netz 2025» eine Netzplanung vor, welche den neuen Rahmenbedingungen gerecht wird. Der Vorschlag von Swissgrid zur Gestaltung des künftigen Höchstspannungsnetzes wurde in einem systematischen und transparenten Analyse- und Bewertungsprozess ermittelt. Aus dem Bericht wird ersichtlich, welche Netzbauprojekte in den nächsten 10 Jahren unter den von Spezialisten prognostizierten Entwicklungen nötig sind um für die Schweiz eine sichere und effiziente Stromversorgung sicherzustellen. Das Ergebnis: 13 Projekte geplant und 8 verworfen Das heutige Übertragungsnetz muss bis 2025 verstärkt werden um bestehende und künftige strukturelle Engpässe zu beseitigen und damit die Versorgungssi-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

cherheit langfristig zu gewährleisten. Aus den Simulationen, Berechnungen und Bewertungen haben sich für das «Strategische Netz 2025» insgesamt 13 Netzerweiterungs- oder -modernisierungsprojekte ergeben. Neun davon sind für die Versorgungssicherheit der Schweiz nötige und volkswirtschaftlich sinnvolle Projekte. Diese beseitigen die heute vorhandenen Engpässe, ermöglichen den in der Zukunft erforderlichen Energieaustausch der Schweiz mit dem angrenzenden Ausland und stellen den Abtransport der Stromproduktion aus den bestehenden, im Bau befindlichen und geplanten Wasserkraftwerken in den Alpen sicher. Ergänzt werden diese neun technisch und wirtschaftlich bedingten Projekte durch vier juristisch begründete Projekte. Zum Bau dieser Projekte, zu denen im Jahr 2025 insbesondere Verteilnetzanschlüsse gehören, ist Swissgrid gesetzlich verpflichtet. Acht der im «Strategischen Netz 2015» vorgesehenen Bauvorhaben werden durch die Netzplanung von Swissgrid nicht bestätigt und aus den teils laufenden Verfahren herausgenommen. Nicht mehr erforderlich sind die Projekte aufgrund von Änderungen in der Erzeugungs- und Netzstruktur in Europa und der Schweiz. Neben den Projekten, welche vor allem die Schweiz betreffen, gibt es drei Projekte mit gemeinschaftlichen Interessen (Projects of Common Interest) zwischen der Schweiz und den europäischen Partnern. Diese Projekte sind aus Sicht der Schweizer Versorgungssicherheit bis 2025 nicht notwendig. Doch können diese Projekte nicht nur aus schweizerischer Sicht beurteilt werden, denn es gibt hier auch europäische Interessen. Swissgrid wird diese Projekte daher in einem europäischen Kontext weiter diskutieren und evaluieren. Falls der gesamteuropäische Nutzen gegeben ist und es für die Schweiz eine sinnvolle Lösung gibt – dazu gehört nicht zuletzt auch eine Regelung zur Kostenübernahme – werden die Projekte in der Netzplanung weiterverfolgt. Investitionen ins Übertragungsnetz sind wichtig Der jetzige Vorschlag nimmt sehr stark Rücksicht auf ökologische, raumplanerische und finanzielle Aspekte. Allerdings ist dieses nun optimierte Netz zum Erhalt der Versorgungssicherheit zwingend nötig und muss zeitgerecht gebaut werden. Swissgrid baut kein Netz auf Vorrat. Nach bisherigen Erkenntnissen wird das «Strategische Netz 2025» voraussichtlich ungefähr gleich viele Leitungskilometer haben wir das heutige Netz und weniger als im 151

Nachrichten

2010 des Bundesamtes für Statistik (BFS) um rund 0.9% pro Jahr. (Das BFS hat noch keine offiziellen Daten zur Entwicklung der Wohnbevölkerung im Jahr 2014 publiziert.) • Witterung: 2014 nahmen die Heizgradtage gegenüber dem Vorjahr um 19.9% ab (siehe Tabelle im Anhang). Da in der Schweiz gegen 10% des Stromverbrauchs für das Heizen verwendet werden (Analysen des Energieverbrauchs nach Verwendungszweck, BFE/Prognos 2014), sank infolge des wärmsten Jahres seit Messbeginn (1864) der Stromverbrauch im 2014 gegenüber dem Vorjahr. Hohe inländische Elektrizitätsproduktion Die Elektrizitätsproduktion (Landeserzeugung vor Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen von 2.3 Mrd. kWh) des schweizerischen Kraftwerkparks stieg 2014 um 1.9% auf 69.6 Mrd. kWh (2013: 68.3 Mrd. kWh). Nach dem Rekordjahr 2001 ist dies das zweithöchste jemals erzielte Produktionsergebnis. Im 1. Quartal lag die Inlanderzeugung unter dem entsprechenden Vorjahreswert (-3.6%), in den drei anderen Quartalen des Jahres lag die Inlanderzeugung hingegen über den entsprechenden Vorjahreswerten (2. Quartal: +4.2%, 3. Quartal: +5.5%, 4. Quartal: +1.5%). Die Wasserkraftanlagen (Laufkraftwerke und Speicherkraftwerke) produzierten 0.7% weniger Elektrizität als im Vorjahr (Laufkraftwerke -2.9%, Speicherkraftwerke +1.2%). Im Sommer stieg die Produktion der Wasserkraftwerke um 0.8%, in den beiden Winterquartalen ergab sich hingegen eine Produktionsabnahme von 2.5%. Die Stromproduktion der fünf schweizerischen Kernkraftwerke stieg um 6.0% auf den neuen Höchstwert von 26.4 Mrd. kWh (2013: 24.9 Mrd. kWh), wobei das Kernkraftwerk Mühleberg einen neuen Produktionsrekord sowie das Kernkraftwerk Gösgen ab Mitte Jahr eine Leistungserhöhung vermeldete. Die Verfügbarkeit des schweizerischen Kernkraftwerkparks erreichte 90.9% (2013: 86.1%). Am gesamten Elektrizitätsaufkommen waren die Wasserkraftwerke zu 56.4%, die Kernkraftwerke zu 37.9% sowie die konventionell-thermischen und anderen Anlagen zu 5.7% beteiligt. Exportüberschuss im Jahre 2014 Bei Importen von 37.4 Mrd. kWh und Exporten von 42.9 Mrd. kWh ergab sich 2014 ein Exportüberschuss von 5.5 Mrd. kWh (2013: Exportüberschuss von 2.4 Mrd. kWh). Im ersten und im vierten Quartal im-


Nachrichten

Was gebaut wird Gebaut werden sollen nach den Vorstellungen von Swissgrid neun betrieblich notwendige Leitungsprojekte. Bis auf zwei neue Projekte – die Abschnitte «Mettlen – Innertkirchen» und «Magadino» – gehören alle schon bisher zu den Schwerpunktprogrammen, etwa die Leitungen zwischen Chamoson und Chippis, im Goms, zwischen Pradella und La Punt im Engadin und jene zwischen Mettlen und Beznau im Reusstal. Eine Leitung besteht immer aus zwei Strängen zu je drei Leiterseilen. Im Erdseil an auf der Spitze der Masten befinden sich Glasfaserkabel, die von Swissgrid und verschiedenen Telekommunikationsfirmen genutzt werden. Mit Leitungskilometer sind deshalb in den meisten Fällen zwei Strangkilometer gemeint. Insgesamt sollen im Rahmen des «Strategischen Netzes 2025» 193 Leitungskilometer optimiert, 87 Kilometer verstärkt und 245 Kilometer ausgebaut werden. Dazu kommen noch 125 Kilometer Ausbau auf Grundlage von Anschlussbegehren von Verteilnetzbetreibern als sogenannte juristische Projekte. Im «Strategischen Netz 2015» wurde noch mit 1000 Kilometer Netzverstärkung und 300 Kilometern Ausbau gerechnet. Weil im Rahmen von Neubauprojekten wo immer möglich Leitungen zusammengelegt werden, sieht der Bericht «Netz 2025» auch vor, nicht mehr gebrauchte Trassen von Übertragungs- und Verteilnetzleitungen in einer Gesamtlänge von 385 Kilometern abzubrechen. Gegenüber dem «Strategischen Netz 2015» sind im «Strategischen Netz 2025» drei zusätzliche Abschnitte von insgesamt 62 Kilometer Länge vorgesehen: der Abschnitt Mettlen–Innertkirchen aus dem Projekt «Mettlen–Ulrichen», das Projekt Magadino und die Trassenverlegung in Balzers. Weil sich dort die Leitung im Zielgebiet der Geschütze der Festung Fläscherberg befunden hätte, wurde sie über das Staatsgebiet von Liechtenstein geführt. Nun läuft der Dienstbarkeitsvertrag ab und Schweizer Enteignungsrecht ist in Liechtenstein nicht anwendbar. Deshalb muss die Leitung verlegt werden.

Was nicht gebaut wird Acht Projekte aus dem «Strategischen Netz 2015» sollen nach Meinung von Swissgrid nicht weiterverfolgt werden. So wird etwa auf den «Boucle Sud» verzichtet, eine seit Jahrzehnten geplante Leitung südlich des Neuenburgersees. Ebenfalls nicht mehr nötig ist der Ausbau der Leitung Wattenwil–Mühleberg oder das aus transporttechnischer Sicht nicht mehr sinnvolle Projekt von Lavorgo nach Morbegno in Italien.

«Strategischen Netz 2015» vorgesehen. Die Modernisierung des Übertragungsnetzes ist und bleibt ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Energiezukunft in der Schweiz und Europa. Die von Swissgrid geplanten Investitionen für das «Strategische Netz 2025» belaufen sich auf rund 2.5 Mrd. CHF, wovon 1 Mrd. CHF für Ersatz und Instandhaltung und 1.5 Mrd. CHF für den Ausbau nötig sind. Der Bericht bezieht sich auf das Höchstspannungsnetz, wobei 152

die direkt darunterliegende Netzebene ebenfalls in die Überlegungen eingebunden wurde. Swissgrid wird in nächster Zeit den Dialog mit den Verteilnetzbetreibern suchen, um die Auswirkungen auf deren Netzebenen zu evaluieren. Weitere Informationen und der Bericht stehen auf folgender Webseite zur Verfügung: www.swissgrid.ch/netz2025 (swissgrid)

K l i ma Schweiz will Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent senken Die offizielle Schweiz will bis 2030 die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 50 Prozent senken. Mindestens 30 Prozent dieser Reduktionen sollen durch inländische Massnahmen erzielt werden. Die übrigen 20 Prozent können über Projekte im Ausland herbeigeführt werden. Diese Ziele wurden vom Bundesrat im November 2014 im Rahmen des Verhandlungsmandats für Lima genehmigt und Anfangs März 2015 nun bekannt gegeben. Die Schweiz hat das Reduktionsziel von minus 50% der UNOKlimakonvention gemeldet. Im Dezember 2015 soll an der Klimakonferenz in Paris ein neues, für alle Staaten verbindliches Klimaabkommen geschlossen werden. Sämtliche Mitgliedstaaten der UNO-Klimakonvention müssen vor der Konferenz in Paris ihre Reduktionsverpflichtung für die Zeit nach 2020 bekannt geben. Mit der angestrebten Reduktion um 50 Prozent werden die Verantwortung der Schweiz an der Klimaerwärmung sowie Potenzial und Kosten der Reduktionsmassnahmen in der Schweiz und weltweit im Zeitraum 2020–2030 berücksichtigt. Die Schweiz ist für 0.1 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich und hat aufgrund ihrer Wirtschaftsstruktur einen niedrigen Ausstoss (jährlich 6.4 Tonnen pro Einwohner). Daher ist sie zur Senkung der Kosten im Zeitraum 2020–2030 auf Reduktionsmassnahmen im Ausland angewiesen (siehe Kasten 1). Indem die Reduktionen teilweise im Ausland erzielt werden, lassen sich die inländischen Massnahmen über einen längeren Zeitraum verteilen, was den Kapazitäten der Wirtschaft Rechnung trägt. Das Reduktionsziel der Schweiz für 20202030 steht auch im Einklang mit dem Absenkpfad, den die Klimaexperten festgelegt haben, um die Klimaerwärmung bis Ende des Jahrhunderts unter zwei Grad zu halten (siehe Kasten 2). Auf nationaler Ebene geht Mitte 2016 ein Entwurf zur Revision des CO2-Gesetzes in die Vernehmlassung. Verstärktes Engagement für das Klima Dank der getroffenen inländischen Massnahmen emittiert die Schweiz heute weniger Treibhausgase als 1990, obwohl das Bruttoinlandprodukt in diesem Zeitraum um 36 Prozent gestiegen ist. Die Schweiz

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Kasten 2 Ziel im Rahmen des 2-Grad-Pfads Gemäss den vom Bundesrat für 2030 und 2050 festgelegten Reduktionszielen von minus 50 Prozent gegenüber 1990 bzw. minus 70–85 Prozent bis 2050 sollen die jährlichen Emissionen pro Einwohner 2030 bei 3 Tonnen CO2-Äquivalenten liegen und 2050 bei 1–2 Tonnen. Damit befindet sich die Schweiz im ehrgeizigen Durchschnitt der Empfehlungen der Klimaexperten (IPCC) für 2050. Diese Emissionsentwicklung entspricht auch dem langfristigen Ziel des Bundesrates, die Emissionen pro Einwohner auf 1–1.5 Tonnen zu senken. hat ihr Reduktionsziel für die erste Verpflichtungsperiode unter dem Kyoto-Protokoll (2008–2012) erreicht. Dieses Engagement wird für den Zeitraum 2013–2020 verstärkt. Das CO2-Gesetz schreibt vor, den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2020 durch inländische Massnahmen um 20 Prozent zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden verschiedene Instrumente eingeführt: die CO2Abgabe auf Brennstoffen, die Absenkung der CO2-Emissionen neuer Personenwagen, die Verpflichtung der Treibstoffimporteure, einen Teil der CO2-Emissionen aus dem Verkehr zu kompensieren, und das Gebäudeprogramm. (BAFU)

Was s e r kr af tnut zung Wasserkraftstatistik 2014 und Storymap publiziert Das Bundesamt für Energie (BFE) hat Anfangs Mai 2015 die per 1.1.2015 nachgeführte Wasserkraftstatistik der Schweiz sowie eine spielerische Storymap zum Thema publiziert. Gemäss der offiziellen Statistik waren am 1. Januar 2015 in der Schweiz 604 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2014: 589 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 85 MW abgenommen (Stilllegung von Zentralen). Die erwartete Energieproduktion stieg gegenüber dem Vorjahr um 118 GWh/a auf 36 031 GWh/a (Vorjahr: 35 913 GWh/a). Diese Zunahme ist primär auf Zubau neuer Anlagen, Erweiterungen und Optimierungen zurückzuführen. Die Kantone mit der grössten Produktionserwartung sind Wallis mit 9647 GWh/a (26.7%), Graubünden mit 7817 GWh/a (21.7%), Tessin mit 3543 GWh/a (9.8%) und Bern 3325 GWh/a (9.2%).

Was s e r kr ei s lauf/ Was s e r wi r ts c haf t Nachwuchspreis Hydrologie 2014 Simon Schick, Doktorand der Gruppe für Hydrologie, hat den «Nachwuchspreis Hydrologie 2014» der Bundesanstalt für Gewässerkunde (Deutschland) gewonnen. Der Preis wurde ihm für den Artikel «Saisonale Abflussprognosen für mittelgrosse Einzugsgebiete in der Schweiz – Möglichkeiten und Grenzen hydrologischer Persistenz» verliehen (in Kürze in «Hydrologie und Wasserbewirtschaftung» erscheinend). Weitere Informationen zum Thema sowie ein experimenteller saisonaler Ausblick findet man unter: http://www.sro.giub.unibe.ch/. (GIUB)

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Bild. Storymap zu den «Bedeutendsten Wasserkraftzentralen der Schweiz» (BFE, 2015). Storymap zum Thema Gleichzeitig mit der Nachführung der Statistik hat das BFE nun eine Storymap zum Thema «Die bedeutendsten Wasserkraftanlagen der Schweiz» entwickelt. Mit der neuen Storymap wird die Statistik der Wasserkraft auf spielerische Art zugänglich gemacht. Sie visualisiert die Wasserkraftanlagen mit einer Leistung grösser als 300 kW gemäss ihrer Bedeutung für die Stromproduktion (siehe Bild zum Beispiel Bieudron als grösste Zentrale der Schweiz) und zeigt, wo sie sich befinden und durch welche Zuflüsse sie gespeist werden. (BFE)

153

Nachrichten

Kasten 1 Ein klarer, transparenter und nachvollziehbarer Reduktionsbeitrag Gemäss den Richtlinien der Klimakonferenz von Lima müssen die Staaten für die Zeit nach 2020 einen klaren, transparenten und nachvollziehbaren Reduktionsbeitrag bekannt geben. Die Schweiz hat zu allen sieben in Lima identifizierten Kernpunkten Informationen geliefert. Referenzpunkt für die Berechnung der Reduktionen: das Jahr 1990 Umsetzungszeitraum: bis 2030 Umfang der Verpflichtung: Die Reduktionen betreffen 7 Treibhausgase: CO2, Methan, Lachgas, HFC (teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe), PFC (perfluorierte Kohlenwasserstoffe), SF6 (Schwefelhexafluorid), NF3 (Stickstofftrifluorid). Dieselben Gase sind im geltenden Recht berücksichtigt. Prozess: Ein Entwurf zur Revision des CO2-Gesetzes geht Mitte 2016 in die Vernehmlassung. Die Vorschläge zielen im Wesentlichen auf eine Verstärkung der bestehenden Massnahmen ab. Annahmen und Methodik: Die Verpflichtung der Schweiz beruht auf der Annahme, dass genügend ausländische Emissionszertifikate mit hohem Umweltstandard vorhanden sind. Die Senkenleistung des Waldes wird mit berücksichtigt. Die Methodik für Nichtwaldflächen ist noch zu entwickeln. Angemessenheit der Verpflichtung Drei Kriterien werden berücksichtigt: Frühere und heutige Verantwortung für die Klimaerwärmung: Die Schweiz verursacht heute 0.1 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Somit trägt sie eine geringe Verantwortung. Fähigkeit, zur Lösung des Klimaproblems beizutragen: Unter anderen mit einem hohen BIP pro Einwohner ist die Schweiz dazu in hohem Masse fähig. Kosten-Wirksamkeitsverhältnis der Reduktionsmassnahmen: Aufgrund ihrer kohlenstoffarmen Energieproduktion und der kaum vorhandenen Schwerindustrie sind die Kosten für Reduktionsmassnahmen in der Schweiz kurzfristig hoch. Beitrag zum übergeordneten Ziel (Temperaturanstieg von weniger als zwei Grad): Das Reduktionsziel von minus 50 Prozent gegenüber 1990 entspricht dem vom IPCC empfohlenen Absenkpfad bis 2050 von minus 40–70 Prozent gegenüber 2010


Nachrichten

Alpiq veräussert Alpiq Hydro Ticino SA mit den Speicherkraftwerken Lucendro und Sella Im Hinblick auf den Heimfall der Konzessionen der Alpiq Hydro Ticino SA hat sich Alpiq entschieden, ihre Tochterfirma vorzeitig an die Azienda Elettrica Ticinese (AET) zu veräussern. Das Unternehmen hat bereits im März 2015 mit der AET einen Kaufvertrag für die Alpiq Hydro Ticino SA unterschrieben. Der Vollzug dürfte bis Mitte Jahr über die Bühne. Alpiq und Azienda Elettrica Ticinese (AET) haben am 20. März 2015 einen Vertrag zum Verkauf der Alpiq Hydro Ticino SA unterzeichnet. Der Vollzug des Verkaufs wird im ersten Halbjahr 2015 erwartet. Die Alpiq Hydro Ticino SA ist eine 100%-Tochtergesellschaft der Alpiq. Die Gesellschaft betreibt ein Speicherkraftwerk bestehend aus den Stauseen Lucendro und Sella und der Zentrale Sella auf dem Gotthardpass sowie dem Hauptkraftwerk in Airolo.

Bild. Stausee Lucendro auf dem Gotthardpass (Quelle: Alpiq).

nen dereinst bei insgesamt 14.2 MW installierter Leistung netto 35.5 GWh Strom pro Jahr erzeugt werden. Dies entspricht rund der doppelten Strommenge, die das Kraftwerk Tavanasa-Obersaxen bisher produziert, und wird den Bedarf von rund 9000 Haushalten in der Surselva und im Kanton Graubünden abdecken. Ausbau der unteren Stufe, Neubau der oberen Stufe Mit dem erfolgten Spatenstich konnte ein weiterer Meilenstein für das Optimierungsprojekt erreicht werden. Die gesamte Bauzeit beträgt für beide Stufen rund zwei Jahre, die Inbetriebnahme der optimierten Kraftwerksanlage ist für den Sommer 2017 vorgesehen. Die Investitionen belaufen sich insgesamt auf rund 46 Mio. CHF. Das Projekt beinhaltet den Ausbau der bestehenden Kraftwerkstufe des Kraftwerks Tavanasa-Obersaxen sowie den Neubau einer zusätzlichen oberen Kraftwerkstufe zur mehrmaligen Nutzung des Tscharbaches. Beide Stufen werden als Hochdruck-Laufwasserkraftwerke betrieben. Der Ausbau der bestehenden unteren Stufe sieht einen Ersatz der Druckleitung sowie die Instandsetzung und Anpassung der bestehenden Anlageteile vor. Im Rahmen des Baus der oberen Stufe werden eine Wasserfassung mit Regulierbecken im Tscharbach unterhalb der Lumbreinerbrücke, eine erdverlegte rechtsufrige Druckleitung sowie die neue Kraftwerkszentrale St. Joseph oberhalb des bestehenden Wasserschlosses der unteren Stufe erstellt.

Die installierte Kapazität beträgt 60 MW und die mittlere Jahresproduktion beläuft sich auf rund 100 GWh. Das Kraftwerk befindet sich zwar auf Tessiner Boden, nutzt aber auch das nach Norden abfliessende Wasser. Deshalb hat sowohl der Kanton Tessin wie auch der Kanton Uri eine Konzession erteilt. Der Entscheid der beiden Kantone, die Konzessionen 2024 nicht zu verlängern, war mitausschlaggebend für den Beschluss, die Alpiq Hydro Ticino SA zu veräussern. (Alpiq)

Bild. Animation des geplanten neuen Fassung des Tscharbachs bei der Lumbreinerbrücke (zvg).

Spatenstich für das Optimierungsprojekt am Tscharbach Das Projekt umfasst die Erneuerung des seit 1946 in Betrieb stehenden Kraftwerks Tavanasa-Obersaxen unter gleichzeitiger Erhöhung der Ausbauwassermenge und Erweiterung um eine obere Stufe. Mit der optimierten Anlage, die die Wasserkräfte des Tscharbaches und des St. Petersbaches in der Surselva nutzt, kön-

An der im Januar 2014 eigens gegründeten Kraftwerk Tschar AG sind die Axpo Hydro Surselva (AHS) mit 51 Prozent, die Gemeinde Obersaxen mit 22.9 Prozent, die Gemeinde Breil/Brigels mit 10.4 Prozent, die Gemeinde Waltensburg/Vuorz mit 0.7 Prozent sowie der Kanton Graubünden mit 15 Prozent beteiligt. Für den Betrieb des optimierten Kraftwerks wird wie bisher die AHS verantwortlich sein. (Axpo)

154

Biber nutzt den Fischpass beim Kraftwerk Wettingen Bei einem Kontrollgang wurde beim Kraftwerk Wettingen ein besonderer Besucher entdeckt: Ein Biber schwamm durch den Fischpass. Einige dieser scheuen Tiere haben sich vor mehreren Jahren in der Limmatschleife unterhalb des Kraftwerks angesiedelt. Die Aufstiegshilfe beim ewz-Kraftwerk Wettingen funktioniert nicht nur für Fische einwandfrei, sondern offenbar auch für Biber. Ein ewz-Mitarbeiter des Kraftwerks Wettingen konnte zufällig eines der scheuen Tiere dabei beobachten und sogar beim Eingang der Fischaufstiegshilfe filmen. Ausserdem hat das Tier oberhalb des Kraftwerks deutliche Spuren hinterlassen.

Bild. Erfolgreiche Biberarbeit an einer Kopfweide beim KW Wettingen (Quelle: ewz). Die Anstrengungen von ewz zur ökologischen Aufwertung der Limmat in den letzten Jahren haben sich gelohnt. Das Kraftwerk Wettingen produziert zertifizierten Ökostrom im Einklang mit der Natur. So fliesst beispielsweise eine wesentlich grössere Restwassermenge als gesetzlich vorgeschrieben, aufwändige Uferrenaturierungen wurden realisiert und der längste Fischpass Europas ist in Betrieb. Im Jahr 2008 haben sich Biber in der Limmatschleife unterhalb des Kraftwerks angesiedelt und eine Familie gegründet. (ewz)

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


vision mit einem Schwerlasthubschrauber abtransportiert werden. Neben Helikoptern steht die ewz-Seilbahn im Einsatz, um die Baustelle zugänglich zu machen. Aufwendige Materialtransporte sowie die schnell ändernden Witterungsverhältnisse mit Schnee und Frost forderten von den Planern viel Vorausdenken. Zudem besteht ein eigenes Sicherheits- und Rettungskonzept inklusive Lawinenrettungskursen für alle Mitarbeitenden. Richtiges Verhalten im Gelände sowie das Beherrschen des Lawinensuchgeräts, der Sondierstange und der richtigen Schaufeltechnik sind im Notfall elementar. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis im Sommer 2015, das Aufstauen des Sees erfolgt ab Mitte Mai 2015. Infobox Die Staumauer Albigna ist eine sogenannte Gewichtsstaumauer. Sie besitzt einen dreieckigen Querschnitt (siehe Bild 2). Ihr Eigengewicht allein reicht aus, um das aufgestaute Wasser zurückzuhalten. Der hohe Wasserdruck führt mit der Zeit dazu, dass sich im Fels unter dem wasserseitigen Mauergrund Klüfte öffneten, durch die Wasser ins Gestein eindringen konnte. In den Jahren 1979 bis 1983 wurde die Felsoberfläche deshalb erstmals abgedichtet. Grösste Mauerhöhe: 115 Meter Kronenlänge: 759 Meter Nutzbarer Inhalt: 70 Millionen m3 Stauseeoberfläche: bis zu 1.2 km2

den Resultate aus diesen Seen zeigen, dass beide eine für die Fischerei attraktive Salmonidengemeinschaft aufweisen. Die historische Artenvielfalt beider Seen wurde jedoch stark durch die Einfuhr von Fischarten aus anderen Einzugsgebieten beeinflusst. Ausgesetzt wurden insbesondere Seesaiblinge, Namaycush (Kanadische Seeforelle) und Bachforellen aus mehreren anderen Einzugsgebieten. Genetische Analysen haben gezeigt, dass diese eingeführten Fische sich mit einheimischen Arten gekreuzt haben und dadurch grosse Verluste an Biodiversität eingetreten sind. So hat die ursprüngliche PoschiavoSeeforelle ihre Eigenständigkeit weitgehend verloren, und von der Marmorforelle (Salmo marmorata) sowie der Adriaforelle (Salmo cenerinus) wurden im Lago die Poschiavo die wohl bald letzten Exemplare der Schweiz gefunden. Immerhin: Im Silsersee konnte sich eine einheimische Population von Schwarzmeerforellen (Salmo labrax) trotz des Besatzes mit atlantischen Forellen knapp halten. Auch sie kommen sonst nirgends mehr vor in der Schweiz.

(ewz)

G ewäs s e r/ Revital i s ie rung Revitalisierung

Bild 1. Helikopterarbeiten am entleerten Stausee Albigna (ewz).

Bild 2. Schema zur Abdichtung beim Übergang vom Fels zur Staumauer (ewz). Die nächsten Schritte sind die Fertigstellung von Gerüsten auf der Seeseite sowie der Ausbau von Anlageteilen, die zur Re-

Artenvielfalt durch Einfuhr von Fischarten unter Druck Ein internationales Forscherteam, unter Leitung des Wasserforschungsinstituts Eawag, der Universität Bern und des Naturhistorischen Museums Bern ist den Alpen- und Alpenrand-Seen im wahrsten Sinne auf den Grund gegangen. Systematisch wie nie zuvor wurden im «Projet Lac» die Fischbestände wissenschaftlich erfasst, so auch der Silsersee und der Lago di Poschiavo. Von 2010 bis 2014 wurden im Rahmen des «Projet Lac» insgesamt 26 Voralpenseen untersucht. Dabei wurden über 60 Fischarten inventarisiert. 2012 wurden in Zusammenarbeit mit dem Amt für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden auch der Silsersee im Engadin und der Lago di Poschiavo untersucht. Die jetzt vorliegen-

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Bild. Probenahmen auf dem Silsersee (Foto: Eawag). Forscher und Fischer fischen unterschiedlich Aus Sicht der Angelfischer haben die Seesaiblingsfänge im Silsersee in den letzten Jahren stark abgenommen, während die Fänge im Lago di Poschiavo nach dem Auftauchen des Seesaiblings anfang der 2000er-Jahre bis heute massiv zugenommen haben. So werden heute im Lago di Poschiavo fast fünfmal mehr Seesaiblinge gefangen als im Silsersee. Ein Ziel des Projektes war deshalb herauszufinden, wo sich die Seesaiblinge im Silsersee aufhalten und wieso die Population im Silsersee anscheinend so stark rückläufig ist. Interessanterweise zeigen die standardisierten Netzfänge ein anderes Bild als die Angelfischerfänge: Danach weisen die Seesaiblinge heute im Silsersee eine ähnliche Dichte auf wie im Lago di Poschiavo. Ein Bestandesrückgang der Seesaiblinge im 155

Nachrichten

Dem Stausee Albigna den Stöpsel gezogen Der Anblick, der sich aktuell auf rund 2100 Meter über Meer bietet, ist selten: Die Staumauer Albigna zeigt ihre volle Grösse, die sonst zum Teil von Wasser verborgen ist. Für die Erneuerung von Abdichtungen und die Sanierung diverser Anlagenteile wurde der Stausee Albigna komplett entleert. Die Mitarbeitenden meistern nun grosse Herausforderungen, um die Baustelle zugänglich zu machen sowie plötzlich auftretenden Schnee- und Kälteeinbrüchen zu trotzen. Vor über 30 Jahren wurden Abdichtungen beim Übergang vom Felsen zur Staumauer Albigna erstellt. Diese Kunststofffolie hat ihre Lebensdauer erreicht und wird bis Ende Juni 2015 ersetzt. Um an die tiefsten Stellen der 115 Meter hohen Staumauer zu gelangen, entleerte ewz den Stausee komplett. Bis zu einem bestimmten Wasserstand konnte dies geschehen, indem das Wasser durch Leitungen floss und die Turbinen im Kraftwerk Löbbia zur Stromproduktion antrieb. Das übrig gebliebene Wasser wurde über den sogenannten Grundablass, eine Öffnung am tiefsten Punkt der Staumauer, abgelassen. Diesen Vorgang begleiteten im Februar neben ewz-Fachkräften auch der kantonale Fischereiaufseher sowie ein Umweltfachbüro.


Nachrichten

Silsersee kann deshalb nicht oder nur teilweise als Ursache für die geringeren Fänge herangezogen werden. Auch die Grösse der Seesaiblinge aus beiden Seen war vergleichbar, was nicht auf ein geringeres Wachstum schliessen lässt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die Fische im Silsersee schwieriger zu fangen sind als im Lago di Poschiavo. Das könnte zum Beispiel auf unterschiedliche Fressgewohnheiten in den beiden Seen zurückzuführen sein. Referenzzustand um spätere Veränderungen dokumentieren zu können Die standardisierten Aufnahmen im Rahmen des Projet Lac können als Referenz verwendet werden. Werden Umweltfaktoren der Seen verändert, zum Beispiel als Folge ihrer Nutzung für Pumpspeicherkraftwerke, kann später abgeschätzt werden, wie sie dies auf die Fischbestände ausgewirkt hat. Im Lago di Poschiavo zeigen die repräsentativen Abfischungen, dass die Forellen hauptsächlich im Litoral des Sees gefangen werden, also in den untiefen, ufernahen Zonen. Die Seesaiblinge bevorzugen eine Tiefe zwischen 20–40m. Die beiden für die Fischerei wichtigsten Fischarten bevorzugen damit Lebensräume, die durch eine mögliche Nutzung des Lago di Poschiavo für die Pumpspeicherung am stärksten beeinflusst würden: Die Uferbereiche würden durch ein regelmässiges Anheben und Absenken des Wasserspiegels oft trockengelegt. In einer Tiefe von 20–40m würde sich das Seewasser durch die Pumpspeichernutzung um bis zu 4°C erwärmen. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass sich die Pumpspeicherung auf die Populationsgrössen der Fische des Lago di Poschiavo auswirken wird. Warum eine «Fisch-Inventur» Sinn macht Gemäss Fischereigesetz muss die Verbreitung der Fischarten in der Schweiz genau bekannt und dokumentiert sein. Auch die Wasserrahmenrichtlinie der EU kennt eine ähnliche Vorgabe. Die Experten müssten Statistiken führen, die zeigen, welche Arten besonders bedroht sind und daher Schutz benötigen. Doch tatsächlich ist über die Arten in den grösseren Seen Europas wenig bekannt. In den meisten Fällen sind Fischereistatistiken die einzigen verfügbaren Daten. Man weiss, welche Arten und wie viele Fische gefangen werden und wie viele ausgesetzt werden, die tatsächliche Vielfalt ist jedoch meist unbekannt. Deshalb wurde 2010 das «Projet Lac» gestartet, im Internationalen Jahr der Biodiversität. Mit dem Vorhaben wollen die Eawag, die Universität Bern und das 156

Naturhistorische Museum der Burgergemeinde Bern mit weiteren internationalen Partnern Licht in die dunklen Seetiefen bringen. Systematisch und mit standardisierten Methoden werden die grösseren Seen der Alpen und des Alpenrands befischt, die gefundenen Arten bestimmt, vermessen und fotografiert sowie die Fangzahlen statistisch ausgewertet. «So konnten wir erstmals ermitteln wie hoch die Fischbiodiversität in den Seen heute wirklich noch ist», sagt der Projektleiter Prof. Ole Seehausen von der Eawag und dem Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern. «Ausserdem wollen wir herausfinden, wieso die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung von See zu See teils sehr stark variiert und welche ökologischen Gründe zum Auftauchen oder Verschwinden von Arten führen.» Wissen über Werden und Vergehen von Arten unterstützt Schutzmassnahmen Ole Seehausen ist überzeugt, dass die Daten aus dem insgesamt rund 2.4 Millionen Franken kostenden Projekt den Schutz der Fischbiodiversität in Schweizer Gewässern fördern wird: «Unsere Ergebnisse geben zum Beispiel Hinweise, wie Uferrevitalisierungen oder die Aufwertung von Flachwasserzonen ausgeführt werden sollten, um die grösstmöglichen Erfolgsaussichten zu haben.» Das Projekt bringt Fachleute aus verschiedenen Nachbarländern zusammen, denn es geht letztlich nicht nur um wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern darum, die Fischbestände der Seen der Alpen und des Alpenrandes für die Zukunft zu erhalten. Darüber hinaus wird am Naturhistorischen Museum Bern eine umfangreiche Sammlung von Fischen und Gewebeproben aufgebaut, die international als Referenz für zukünftige Forschungsarbeiten dienen wird. (Eawag)

BKW erhält Gewässerpreis 2015 für Kraftwerk Aarberg Gewinnerin des Gewässerpreises Schweiz 2015 ist die BKW für gelungene Kompromisse zwischen Nutzung und Schutz der Gewässer beim Wasserkraftwerk Aarberg im Berner Seeland. Damit geht der Gewässerpreis zum ersten Mal überhaupt an ein Unternehmen der Wasserkraftproduktion. Verliehen wird der Gewässerpreis alle zwei Jahre von Pro Natura, vom Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband SWV, vom Verein für Ingenieurbiologie VIB und vom Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA.

Das Wasserkraftwerk Aarberg liegt am südlichen Rand der Berner Gemeinde Aarberg. Gebaut wurde das Kraftwerk zwischen 1963 und 1968 an der Aare zwischen Bern und dem Bielersee. Es ist das erste Laufkraftwerk der Schweiz überhaupt, das die höchste Öko-Zertifizierung – das Label naturemade star – erreicht hatte. Das war im Jahr 2000. Diese in der Schweiz höchste Auszeichnung für erneuerbare Energie bezeugt, dass das Kraftwerk Aarberg besonders ökologisch produzierten Strom bereitstellt.

Bild. Aufwertungen an der Aare beim Kraftwerk Aarberg (Quelle: zvg). Die BKW hat mit ihrem Kraftwerk Aarberg einen Massstab gesetzt für eine zukunftsträchtige Wasserkraftproduktion, die mit Rücksicht auf die Natur wirtschaftet. Zahlreiche ökologische Aufwertungen rund um das Flusskraftwerk bieten wasserliebenden Tieren und Pflanzen den benötigten Lebensraum. Das Optimum im Fokus Mit der Verleihung des Gewässerpreises Schweiz 2015 an die BKW wird die Ausgewogenheit zwischen Nutzung und Schutz der Aare durch das Kraftwerk Aarberg gewürdigt. Die BKW hat in Aarberg ein Optimum erreicht zwischen der atemberaubenden Biodiversität und den reichen Ökosystemleistungen, die ein freier Fluss bietet, und den Lebensansprüchen einer modernen Gesellschaft, die sich dank Stromproduktion und Hochwasserschutz aus Armut und Gefahren befreit hat. Der Preis soll die Preisträgerin BKW anspornen, weiterhin dieses Optimum weiterhin zu suchen. Er soll aber nicht zuletzt auch andere Stromproduzenten dazu auffordern, unsere Flüsse und Gewässer so zu nutzen, dass sie uns Menschen und der

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Infobox Der Gewässerpreis wird dieses Jahr zum achten Mal verliehen. Er ging zuvor an den Kanton Genf (2001), die Stadt Zürich (2003), den Kanton Graubünden und die Gemeinde Samedan (2005), die Kantone Basel Stadt und Baselland (2007), den Kanton Bern (2009), an die Stiftung Bolle di Magadino und den Kanton Tessin (2011) sowie an den Pionier der ingenieurbiologischen Bauweise an Gewässern, Bernard Lachat (2013). Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen. Weitere Informationen zum Preis finden sich auf www.gewaesserpreis.ch

Eine zusammenfassende Berichterstattung über den Hintergrund und die Errungenschaften der BKW beim Kraftwerk Aarberg findet sich als Artikelserie in diesem Heft. (Trägerschaft Gewässerpreis)

M it tei lunge n Stellungnahme des BFE zum Artikel «Breschenabfluss bei Erdschüttdämmen an kleinen Stauhaltungen» in WEL 1/2015 Von Georges Darbre, BFE Der in der Ausgabe 1/2015 von «Wasser Energie Luft» publizierte Artikel «Methode zur Beurteilung des maximalen Breschenabflusses bei progressivem Bruch homogener Erdschüttdämme an kleinen Stauhaltungen» beschreibt eine Methode, mit welcher der Breschenabfluss für den Fall eines progressiven Bruchs eines kleineren Dammes abgeschätzt werden kann. Die Methode wurde durch die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) im Auftrag des Amtes für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich (AWEL) erarbeitet, im Rahmen der Abklärungen der kantonalen Aufsichtsbehörde zur Frage des voraussichtlichen besonderen Gefährdungspotenzials von kleineren Stauanlagen gemäss Stauanlagengesetz (StAG). Sie liegt in Form eines Parametermodells für den Fall eines progressiven Bruchs vor, welches nach Macchione adaptiert und in BASEbreach implementiert wurde. Als Aufsichtsbehörde des Bundes liegt es in der Verantwortung des Bundesamtes

für Energie (BFE) definitiv darüber zu entscheiden, ob die vom Kanton gemeldeten Anlagen tatsächlich ein besonderes Gefährdungspotenzial aufweisen. Deshalb hat sich das BFE mit der vorliegenden Studie intensiv auseinandergesetzt. Das BFE kommt zum Schluss, dass das von der VAW erarbeitete Parametermodell im Vergleich zu einem Modell mit plötzlichem Bruch einer Standardbresche geeignet ist, ein Überströmungsversagen eines Dammes wirklichkeitsnäher wiederzugeben. Das BFE hat jedoch auch folgende Einschränkungen für den Anwendungsbereich des Parametermodells identifiziert: • es ist nicht nachgewiesen, dass das gewählte Bruchszenario dasjenige ist, welches für alle anzunehmenden Gefahrensituationen die grösstmögliche Flutwelle verursacht; • die Anwendung des Parametermodells benötigt die Angabe einer Erosionsgeschwindigkeit. Diese wurde derart gewählt, dass der resultierende Breschenabfluss mit demjenigen aufgrund der Resultate aus der numerischen Simulationsumgebung BASEMENT der VAW übereinstimmt. Die BASEMENT-Resultate wurden ihrerseits mit Hilfe der Ergebnisse der Feldversuche im Rahmen des «IMPACT»Projektes (www.impact-project.net) validiert. Es ist deshalb für das BFE nicht nachgewiesen, dass der so festgelegte Parameter der Erosionsgeschwindigkeit auch ausserhalb des Parameterbereiches der «IMPACT»-Versuche gilt; • gemäss Wissensstand des BFE ist ausserhalb der VAW Studie das Parametermodell zur Bestimmung, ob ein besonderes Gefährdungspotenzial vorliegt, nie zum Einsatz gekommen. Aus diesen Gründen grenzt das BFE die Anwendung des Parametermodells auf den Parameterbereich der relevanten «IMPACT»-Versuche auf Anwendungsfälle ein, welche folgende Kriterien erfüllen: • die Sperre ist ein homogener Schüttdamm aus Moränenmaterial • die Stauhöhe beträgt höchstens 6 m • das Stauvolumen beträgt höchstens 50 000 m3 • die Kronenbreite beträgt mindestens 2m • der Parameter m der Dammböschungsneigung (1:m) liegt zwischen 2 und 4 • der Parameter der Talform α0 liegt zwischen 1 und 2 • die Zuflüsse Qin entsprechen dem HQ100

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Das BFE akzeptiert nach wie vor, dass das Gefährdungspotenzial gestützt auf die Annahme einer Standardbresche sowie eines plötzlicher Bruchs abgeschätzt wird. Dieses hypothetische Szenario vertritt die möglichen Versagensszenarien, die sich aus den einzelnen Gefahrensituationen ergeben. Gleichzeitig unterstreicht das BFE, dass eine Ingenieurbeurteilung durch die Aufsichtsbehörde des Kantons als Grundlage für die Wahl des in die Berechnung einfliessenden Bruchmechanismus auf jeden Fall notwendig ist. Damit soll sichergestellt werden, dass die getroffenen Annahmen und das gewählte Analyseverfahren den Untersuchungszielen entsprechen und die Resultate plausibel sind. Es wird daran erinnert, dass das Ziel dieser Untersuchungen letztlich ist, abzuschätzen, ob ein besonderes Gefährdungspotenzial vorliegt, bzw. ob im Falle eines Bruchs der Stauanlage aufgrund mangelnden Unterhalts, eines grösseren Erdbebens, eines Extremhochwassers oder weiteren Gefahrensituationen Menschenleben gefährdet oder grössere Sachschäden verursacht werden können. Kontakt: Bundesamt für Energie BFE, Dr. Georges R. Darbre, 3063 Ittigen, georges.darbre@bfe.admin.ch (BFE)

Rüc kbl ic k Ve r anstaltunge n Rückblick auf die Veranstaltung «First International Workshop on Sediment Bypass Tunnels» Von Michelle Hagmann, Christian Auel, Ismail Albayrak, Robert Boes Einleitung Angesichts weltweiter Verlandungstendenzen von Stauräumen gewinnen Sedimentumleitstollen (engl. Sediment Bypass Tunnel, SBT) zunehmend an Bedeutung als wirksame Gegenmassnahme. SBTs sind effektiv zur Umleitung von Sedimenten um Talsperren herum in das Unterwasser. Dies verhindert bzw. vermindert einerseits die Auflandung im Speicherraum, andererseits kann die Geschiebedurchgängigkeit im Fluss idealerweise analog zum ursprünglichen Zustand vor Sperrenbau wieder hergestellt werden. Letzteres ist aus ökologischer Sicht ein wichtiges Ziel, was beispielsweise im revidierten Schweizerischen Gewässerschutzgesetz festgehalten wird, um Eintiefungen der Gewässersohle unterhalb von Sperren und 157

Nachrichten

gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt als Erholungs- respektive Lebensräume erhalten bleiben.


Nachrichten

Querbauwerken infolge Geschiebemangels entgegenzuwirken und die morphologische Variabilität zu erhöhen. In einen Speicher eingetragenes Sediment kann durch einen SBT ins Unterwasser weitergeleitet werden, ohne dass bereits im Reservoir abgesetzte Sedimente in grösserem Mass mobilisiert werden. Dadurch steigt die Trübe und Schwebstoffkonzentration im Unterwasser in der Regel nicht stärker an als bei natürlichen Hochwasserabflüssen. Dadurch steigt die Schwebstoffkonzentration im Unterwasser in der Regel nicht stärker an als bei natürlichen Hochwasserabflüssen. Die Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW) der ETH Zürich richtete vom 27. bis 29. April 2015 den ersten internationalen Workshop zu SBTs aus (First International Workshop on Sediment Bypass Tunnels). Die Organisation erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Water Resources Research Center (WRRC), Disaster Prevention Research Institute (DPRI) der Universität Kyoto, Japan, und ewz, Elektrizitätswerk der Stadt Zürich. 89 Teilnehmer aus 12 Ländern tauschten dabei ihre Erfahrungen und neueste Forschungsergebnisse aus. 10 SBT-Fallstudien aus Ecuador, Frankreich, Japan, Pakistan, der Schweiz und Taiwan wurden präsentiert und diskutiert. Die Teilnehmerschaft setzte sich aus Vertretern von Ingenieurbüros (43%), Forschungsinstitutionen (32%), Betreibern (18%) und Behörden (7%) zusammen. Folgende Tagungsthemen wurden in vier Sessionen und drei keynotes behandelt: Speicherverlandung im Allgemeinen und Rolle der SBT im Besonderen, hydraulische Bemessung von SBT einschliesslich der Wahl der Ausbaugrösse, Zielgrössen hinsichtlich der durchzuleitenden Sediment-Granulometrie, Auskleidungsmaterialien mit hohem Widerstand gegen Hydroabrasion und damit zusammenhängende Unterhaltsaspekte, Vorhersage der Hydrobabrasion durch Prognosemodelle, sowie die Auswirkungen von SBT auf die unterstromige Gewässermorphologie und -ökologie und deren Zusammenhang mit der heutigen Gesetzgebung.

Die drei keynotes spannten den Rahmen der Tagung auf. Gregory Morris von GLM Engineering-COOP, Puerto Rico, Autor eines Standardwerks zu Speicherverlandung, gab einen ausführlichen Überblick zu nachhaltigem Sedimentmanagement an Speichern. Anhand diverser weltweiter Fallbeispiele illustrierte er die klassischen Strategien, nämlich i) Reduktion des Eintrags, ii) Durchleitung, iii) Entfernung von Sedimenten und iv) Anwendung adaptiver Strategien. Zu letzterem zählen z.B. die Erhöhung von Sperren oder die Anpassung von Wasserfassungen, d.h. Massnahmen, bei denen Sedimente nicht direkt bewirtschaftet werden. Ein Fazit von Greg Morris war, dass es für sehr grosse Speichervolumina wie an Mehrjahresspeichern noch keine machbare Lösung zu deren langfristigen Freihaltung gebe. Dies könne derzeit nur mit adaptiven Strategien erreicht werden. Prof. Tetsuya Sumi vom WRRC, DPRI, Universität Kyoto, gab einen umfassenden Einblick in Massnahmen gegen Speicherverlandung in Japan. Er fokussierte dabei einerseits auf SBT, Spülung und Durchleitung, andererseits aber auch auf die Wiederherstellung morphologisch verarmter Flussabschnitte mittels Sediment- und (Rest-)Wasser-Management. Zu letzterem gibt es in Japan diverse Beispiele von Kiesschüttungen unterhalb von Talsperren zur Verbesserung der Bedingungen für Fauna und Flora im Unterwasser. Die Nunobiki-Talsperre in Kobe mit ihrem SBT aus dem Jahre 1908 stellt das älteste japanische Beispiel zu SBT dar und ermöglicht seit über einem Jahrhundert ein bis heute praktikables Sedimentmanagement. Prof. Robert Boes von der VAW, ETH Zürich, gab in seiner Präsentation zunächst einen Überblick zu den Sedimentraten in der Schweiz, welche sich gerade in vergletscherten Einzugsgebieten in jüngerer Zeit zum Teil deutlich erhöht haben, mit entsprechenden Auswirkungen auf unterliegende Talsperren. Dann zeigte er anhand von vier Schweizer Beispielen unterschiedliche Konzepte zum Umgang mit Speicherverlandung auf, von der Erhöhung des Totraums mittels Speicher-

interner Absetzbecken über das Ausleiten von Wasserfassungen auf Grundlage von Echtzeitmessungen der Trübe bis zum Durchleiten von Trübeströmen durch Grundablässe und zu Spülungen im Freilauf, d.h. bei entleertem Speicher. Die beiden letzteren Massnahmen bedürfen entsprechender kantonaler behördlicher Genehmigungen, wobei in der Regel maximale Schwebstoffkonzentrationen von rund 10 g/l im Unterwasser nicht überschritten werden dürfen. Dies ist oft nur mit entsprechender Verdünnung mit klarem Wasser einzuhalten. Forschung Durch die Klimaveränderung und den Rückzug des Permafrostes steigt der Sedimenttransport in den Fliessgewässern der Schweiz an, was zu einer Beschleunigung der Sedimentproblematik an Speicherseen führt. Vielerorts beeinträchtigt die Verlandung mittlerweile die Energieproduktion, die Wasserversorgung, die Anlagensicherheit und den Hochwasserschutz. Um Lösungen für diese neuen Problemstellungen zu erarbeiten, wurde an der VAW ein Forschungsschwerpunkt in diesem Bereich gelegt, wie Dr. Ismail Albayrak von der VAW, ETH Zürich darlegte. So soll einerseits das durch den Gletscherrückzug neu gewonnene Wasserkraftpotenzial ermittelt werden. Andererseits soll untersucht werden, wie Anlagen mit einem nachhaltigen Sedimentmanagement wirtschaftlich betrieben und gleichzeitig auch eine Aufwertung der Gewässerökomorphologie erzielt werden kann. Die Wirtschaftlichkeit eines SBT wird oftmals durch die starken Hydroabrasionsschäden empfindlich reduziert. Mittels skalierten physikalischen Laborversuchen untersuchte Dr. Christian Auel von der Universität Kyoto, ehemals an der VAW, ETH Zürich, die Fliess- und Sedimenttransportscharakteristik bei schiessendem Abfluss und deren Einfluss auf die zeitliche und räumliche Entwicklung der Abrasion. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wurde ein praktisch anwendbares Abrasionsprognosemodell entwickelt. Um für Praxisanwendungen die situationsspezifisch widerstandsfähigsten und kos-

Bild 1. Trajektorie eines im Labor mit einer Highspeed Kamera aufgenommenen 10 mm grossen Partikels bei 4 m/s Fliessgeschwindigkeit (C. Auel). 158

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


SBT Pfaffensprung im Kanton Uri gehört zur Kraftwerksgruppe der SBB und wurde von Bärbel Müller präsentiert. Der 1922 in Betrieb genommene, 282 m lange Stollen leitet zwischen Anfang April und Ende Oktober das sedimenthaltige Wasser der Reuss um das Ausgleichsbecken herum in das Unterwasser. Die Reuss transportiert dabei eine hohe Geschiebefracht mit grossen Korndurchmessern. Das mit hoher Fliessgeschwindigkeit umgeleitete Geschiebe führt seit Inbetriebnahme des Stollens zu hohen Abrasionsschäden an der Sohle und somit zu hohen periodischen Unterhaltskosten. Nachdem im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Sohlmaterialien wie Schmelzbasalt, Stahl und hochfester Beton verwendet wurden, entschied sich die SBB nach einer mehrjährigen Testphase für den Ausbau mit 1 m2 grossen und 30 cm starken Granitblöcken, um der Abrasion dauerhaft entgegenzuwirken. Der 1978 von der OFIMA in Betreib genommene SBT Palagnedra im Tessin wurde von Andrea Baumer und Riccardo Radogna präsentiert. Der 1760 m lange Stollen leitet die Melezza bei Hochwasser um den Stausee herum. Aufgrund eines verheerenden Hochwassers im Jahr 1978, bei dem der SBT nicht betrieben wurde, verlandete der Stauraum vollständig und musste über mehrere Monate saniert werden. In dieser Zeit war der SBT über mehrere Monate als Bachumleitung in Betrieb. Das unter hohen Geschwindigkeiten durchgeleitete Geschiebe führte zu tiefen Abrasionsrinnen von bis zu über 4 m Tiefe. Die Betonsohle wurde zu grossen Teilen vollständig abradiert. Die Funktionstüchtigkeit des Stollens war dennoch nicht beeinträchtigt und der Stollen wurde etwa 30 Jahre lang weiterhin etwa fünf Mal jährlich in Betrieb genommen. In den Jahren 2011 bis 2013 wurden 20% der Sohle im unteren Stollenabschnitt saniert, um die Standfestigkeit des Stollens zu gewährleisten. Der etwa 1 km lange SBT Solis des ewz im Kanton Graubünden ging 2012 in Betrieb und wurde von Christof Oertli vorgestellt. Bei Hochwasser werden die Sedimente der Albula um die Staumauer in die Schin-Schlucht geleitet. Im Gegensatz zu den meisten SBTs befindet sich der Einlauf des Stollens nur etwa 450 m oberhalb der Sperre im Stausee, nicht an der Stauwurzel. Dies führt zu komplizierten Betriebsbedingungen, da der See vorgängig abgesenkt werden muss, um eine ausreichende Transportkapazität für das eingetragene Geschiebe auf dem Verlandungskörper zu erzeugen. Eine ausreichend lange und vor allem möglichst präzise Abflussprognose

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

ist dabei von fundamentaler Bedeutung. Die Betreiberin ewz befindet sich zurzeit noch in einer fünfjährigen Probephase, um das endgültige Betriebsregime zu definieren. Die Stollensohle ist mit hochfestem Beton ausgeführt, der bisher nur geringe Abrasionserscheinungen aufweist. Der japanische SBT Asahi des Energieunternehmens Kansai Electric wurde von Hiroshi Nakajima präsentiert. Seit der Inbetriebnahme 1998 werden jährlich im Mittel etwa 80% des eingetragenen Sediments auf einer Länge von über 2300 m um die Talsperre herumgeleitet, was eindrücklich die Effizienz dieser Stauraumentlandungsmassnahme unter Beweis stellt. Auch dieser SBT ist infolge des groben Sediments erhöhter Abrasion im Bereich von mehreren Dezimetern im Jahr ausgesetzt, was periodische Unterhaltmassnahmen zur Folge hat. Die Sohle des Stollens wird dabei mit hochfestem Beton repariert, dessen Lebenszykluskosten sich als am niedrigsten erwiesen haben. Der 2004 in Betrieb genommene SBT Miwa wird vom japanischen Ministerium für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus betrieben und wurde von Toshiyuki Sakurai vom Public Works Research Institute vorgestellt. Dieser mit über 4 km sehr lange Stollen weist die Besonderheit auf, dass nur Feinsedimente durchgeleitet werden, während sich das Geschiebe in einer Vorsperre absetzt und ausgebaggert wird. Der neueste japanische Stollen Koshibu befindet sich in der Endphase des Baus und wird 2016 in Betrieb genommen. Er wurde von Josuke Kashiwai vom Japan Dam Engineering Center vorgestellt. In seinem Beitrag wurden die Auslegung der wichtigsten hydraulischen Bauwerke und deren Optimierung mit Modellversuchen im Labor präsentiert. Weiter wurde der französische SBT Rizzanese von Eric Laperrousaz der EDF vorgestellt. Der nur 133 m lange Stollen befindet sich auf der Insel Korsika. Bei diesem Projekt wurde die ehemalige Bauumeitung zu einem Umleitstollen umfunktioniert. Im Gegensatz zur gängigen Schützenkammeranordnung im Einlaufbauwerk befindet sich die Absperrschütze hier beim Stollenauslauf. Dies führt je nach Betriebsbedingungen zu Freispiegel- oder Druckabfluss im Stollen. Projektierte SBT Viele Speicheranlagen in Taiwan, wie beispielsweise Shihmen, Wushe, Tsengwen und Nanhua werden durch Verlandungsprozesse negativ beeinträchtigt. Dr. Jihn-Sung Lai von der National Taiwan 159

Nachrichten

teneffizientesten Auskleidungsmaterialien zu ermitteln, werden Prototypversuche von Michelle Hagmann, VAW, ETH Zürich, durchgeführt. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Abrasionen hauptsächlich durch den Geschiebetransport verursacht werden, während der Einfluss von Schwebstoffen vernachlässigbar klein ist. In den 1990er-Jahren wurden im SBT Runcahez, Kanton Graubünden, zum selben Zweck Testfelder eingebaut und über mittlerweile 25 Jahre vermessen. Dr. Frank Jacobs von der TFB AG, Wildegg, betonte, dass hohe Festigkeiten der Abrasionsbeständigkeit grundsätzlich zuträglich sind, wobei aber der Einbau und die Nachbehandlung eine ebenso wichtige Rolle spielen. Schon kleine Schwachstellen und Diskontinuitäten stellen potenzielle Initalschadstellen dar, die zu grossen Schäden anwachsen können. Neben hydraulischen und materialtechnologischen Aspekten von SBTs wird ebenfalls an den Auswirkungen von SBT auf die Umwelt geforscht. Matteo Facchini von der VAW, ETH Zürich, beschäftigt sich mit den ökomorphologischen Folgen des SBT-Betriebs und untersucht dies am Beispiel des SBT Solis. Erste Ergebnisse zeigen, dass sich durch Hochwasserereignisse nicht nur das Flussbett, sondern auch die Korngrössenverteilung der Flusssohle verändert. Ziel ist es, mittels kalibrierter numerischer Modelle den Einfluss von Hochwasserereignissen auf die Hydraulik, die Gewässermorphologie und schliesslich auf die Qualität der Gewässerökologie zu bestimmen und zu bewerten. Die hierfür erforderlichen Analysen der Gewässerökologie wurden von Eduardo Martin von der Eawag durchgeführt. Seine Untersuchungen zeigen, dass die Lebensraumqualität des Gewässers durch den Betrieb von SBTs und Hochwasserentlastungen beeinträchtigt werden, wobei die Störung des Lebensraumes mit der Intensität des Ereignisses zunimmt. Das Ökosystem im Flussbett erholt sich allerdings innerhalb von Wochen bis Monaten, was im Vergleich zur vieljährlichen Wiederkehrperiode massgebender Ereignisse relativ schnell ist. Es bleibt die Frage, ob und in welchem Ausmass sich diese Prozesse von denjenigen in natürlichen Gewässern ohne Talsperren im Einzugsgebiet, die auch Hochwasserereignissen ausgesetzt sind, unterscheiden. Ausgeführte SBT Insgesamt wurden sieben ausgeführte Projekte vorgestellt, je drei aus der Schweiz und Japan sowie eines aus Frankreich. Der


Nachrichten

Universität in Taipeh gab einen Überblick über die Sedimentationsproblematik dieser Speicher mit Fokus auf den Speicher Shihmen, der 2004 stark vom Taifun Aere in Mitleidenschaft gezogen wurde. Zur Erhöhung der Spüleffizienz wurde 2012 eine Triebwasserleitung des Kraftwerkes umgebaut, um Trübeströme effizient ableiten können. Zusätzlich wurde die Wirksamkeit von möglichen SBTs in physikalischen Modellversuchen überprüft und deren Einfluss auf das flussabwärts liegende Fliessgewässer mittels nummerischer Modelle untersucht, um die Bestvariante zu bestimmen. Auch der Nanhua-Speicher im Süden Taiwans ist den schädlichen Auswirkungen von Unwettern ausgesetzt. 2008 und 2009 verlandeten durch die Taifune Kalmaegi und Morakot rund 38% des gesamten Speichers. Zur Umleitung von sedimentreichen Abflüssen bis 1000 m3/s wurde ein SBT geplant, dessen Bemessung mittels physikalischer Modellversuche und nummerischer Modellierungen optimiert wurde. Dr. Chen-Shan Kung von Sinotech Engineering Consultants, Taipeh, präsentierte die Untersuchungsergebnisse und erläuterte einige projektspezifische Herausforderungen. Ein weiterer für 2016 geplanter SBT befindet sich im Nordwesten Ecuadors am Fluss Guayllabamba und ist elementarer Bestandteil des Sedimentmanagements beim Projekt Chespí-Palma Real. Er soll bis zu 158 m3/s sedimentreiche Zuflüsse um den Speicher herumleiten. Dr. Carmelo Grimaldi von Lombardi Engineering, Minusio, gab zuerst einen Projektüberblick, bevor er auf Besonderheiten der Anlage einging. Anschliessend stellte Dr. Giovanni De Cesare die an der EPF Lausanne durchgeführten Laborversuche sowie deren Ergebnisse vor. Durch einige planerische Anpassungen und ein optima-

les Betriebsregime konnte im Labor eine Geschiebe-Durchleiteffizienz von 100% erzielt werden. Auch für das im Bau befindliche Kraftwerk Patrind in Pakistan ist ein SBT geplant, respektive seit kurzem im Bau. Das Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 150 MW liegt im Norden des Landes, turbiniert das Wasser des Kunhar-Flusses und speist es in den Fluss Jhelum. Claudia Beck von der VAW, ETH Zürich, erläuterte, wie mittels physikalischer Modellversuche der Entwurf überprüft und das vorgesehene Sedimentmanagementkonzept optimiert wird. Dieses sieht vor, die groben Fraktionen während Hochwasserereignissen durch den SBT zu leiten, während sich die feineren Komponenten im baulich erweiterten, natürlichen Absetzbecken oberhalb der Hauptsperre ablagern, um mittels jährlich durchgeführter Stauraumspülungen aus dem Stauraum entfernt zu werden. Laborbesichtigung Die Vortragsreihe am ersten Tag des Workshops wurde mit einer Führung durch das 2013 neu in Betrieb genommene Labor der VAW abgerundet. Der Fokus lag auf den physikalischen Laborversuchen zur Kapazitätsüberprüfung und Betriebsoptimierung des SBT Patrind in Pakistan, auf dem Modell zur Optimierung und Überprüfung der Grundablässe sowie des Unterwasserkolks im Grand Ethiopian Renaissance Dam (GERD) in Äthiopien und auf den Forschungsprojekten über das zeitliche und räumliche Verhalten von Impulswellen und Deichbrüchen. Exkursion Im Rahmen des Workshops fand ebenfalls eine 1.5-tägige Exkursion zu den Schweizer SBTs Solis (GR), Palagnedra (TI) und Pfaffensprung (UR) statt. Somit konnte vor allem den internationalen Teilnehmern ein kurzer, aber prägnanter Eindruck der Schweiz im Allgemeinen und der SBTs im

Bild 2.Teilnehmer der Laborführung am physikalischen Modell des SBT Patrind, Pakistan (Foto: VAW). 160

Besonderen gegeben werden, dies bei guten Wetterbedingungen. Beim ersten Stopp in Solis konnte der Stollen begangen werden, zudem wurde anhand zahlreicher Illustrationen aus der Bauphase das gesamte Projekt detailliert präsentiert. Beim Stollen Palagnedra wurde auf eindrückliche Weise das katastrophale Hochwasser von 1978 beschrieben. Des Weiteren wurden die Sanierungsarbeiten, die aufgrund der tiefen Abrasionsrinnen nötig waren, detailreich in Wort und Bild erläutert. Zum Abschluss wurde der älteste Schweizer Stollen Pfaffensprung besichtigt. Die laufenden Sanierungsmassnahmen der Sohle wurden eindrücklich vor Ort erläutert. Schlussfolgerungen Die folgenden Kernaussagen der Tagung sollen hier festgehalten werden: Stauraumverlandung im Allgemeinen Es gibt eine ganze Fülle von Massnahmen, deren Wahl jeweils standortabhängig ist. Eine erste Konzeptwahl sollte sich an der relativen Speichergrösse bezogen auf die Jahreszuflussfracht (Speicher-ZuflussRelation, CIR) bzw. auf die mittlere jährliche Sedimenteintragsfracht (rechnerische Speicherlebensdauer) ausrichten. Ein nachhaltiges Sediment-Management ist oft nur unter Kombination verschiedener Massnahmen zu erreichen. Bei der Planung neuer Stauanlagen sollte die Minimierung des Sedimenteintrags von Anfang an eine wichtige Rolle spielen. Speicher im Nebenschluss, die im Wesentlichen über Beileitungen mit Wasserfassungen und Entsanderanlagen gespeist werden, sind in kritischen Einzugsgebieten eine geeignete Auslegung. Bedeutung von SBT als Massnahme gegen Speicherverlandung SBT stellen bei kleinen CIR-Werten und kleinen rechnerischen Speicherlebensdauern meist eine effiziente Massnahme

Bild 3. Blick auf das Unterwasser des Staussees Solis aus dem Auslauf des SBT Solis (Foto: VAW). «Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Nachrichten Bild 4. Blick auf das Leit- und die Betriebsgebäude beim Einlaufbauwerk des Sedimentumleitstollens Palagnedra (Foto: VAW). dar und können dann als Alternative zu regelmässigen Speicherspülungen oder ergänzend zu eher unregelmässigen Spülungen im Freilauf angesehen werden. Hydraulische Bemessung von SBT Freispiegelabfluss ist in der Regel anzustreben, aber je nach Randbedingungen kann die Abflusskontrolle (Lage des Schützes) auch am unteren Stollenende angeordnet werden, so dass der SBT beim Bemessungsabfluss unter Druck gerät. Bei Freispiegelstollen sollte das Zuschlagen unbedingt vermieden werden, um eindeutige Abflussverhältnisse mit genügend Abflussquerschnitt für die Luftströmungen im Stollen zu gewährleisten. Hinsichtlich der Fliessgeschwindigkeiten bei Ausbauabfluss gibt es einen Zielkonflikt: einerseits müssen die Geschwindigkeiten so hoch sein, dass es nicht zu Geschiebeablagerungen im SBT kommt, andererseits sollten sie möglichst tief sein, um die Beanspruchungen und damit einhergehende Hydroabrasionsschäden an der Stollensohle zu begrenzen. Meist ist eine Abweisung von Schwemmholz anzustreben, um Verklausungen im Stollen, z.B. am Einlaufschütz, zu vermeiden; es gibt aber auch langjährige Erfahrungen, bei denen der Schwemmholztransport durch den SBT zugelassen wird und bisher kein Problem darstellte. Grobrechen mit in der Sohle fundierten Vertikalstäben, z.B. in Form von Betonsäulen, sollten nur ausnahmsweise zum Einsatz kommen, da im Falle von Holzablagerungen der Geschiebetransport unterbrochen werden kann. Wahl von Ausbauabfluss und Jährlichkeit Weltweit wurde die Durchflusskapazität von SBT meist im Bereich des ein- bis zehnjährlichen Hochwassers gewählt. Die Beaufschlagungshäufigkeit bzw. -dauer reicht von wenigen Tagen pro Jahr bis zu

Bild 5. Blick auf die Hochwasserentlastung der Sperre und den Auslauf des SBT Pfaffensprung (Foto: VAW).

mehr als 100 Tagen/Jahr, je nach lokaler Hydrologie und Speichergrösse. Zielgrössen hinsichtlich Korngrössenverteilung SBT werden meist so bemessen, dass das gesamte in den Speicher eingetragene Sediment durchgeleitet werden kann, also sowohl Geschiebe als auch Schwebstoffe. In einigen Fällen, insbesondere für lange SBT, wird das Geschiebe an einer Vorsperre zurückgehalten und gebaggert, so dass nur Schwebstoffe um die Sperre geleitet und nennenswerte Abrasionsschäden vermieden werden. Allerdings können bei Zuflüssen, die die Abflusskapazität des SBTs überschreiten, nach wie vor Feinsedimente in den Speicher gelangen und dort akkumulieren. Stollenauskleidung Bei der Materialwahl hinsichtlich der Stollenauskleidung besteht eine grosse Vielfalt. Hochfester Beton wird am häufigsten verwendet, wobei die Druckfestigkeit mindestens 50 bis 70 MPa betragen sollte, um einen ausreichenden Widerstand gegen Hydroabrasion zu gewährleisten. Natursteine wie Granit oder Schmelzbasalt kommen ebenfalls zum Einsatz, und Stahlpanzerungen werden besonders in hochbeanspruchten Abschnitten wie den Beschleunigungsstrecken am Stolleneinlauf mit Erfolg eingesetzt. Die Wahl der Auskleidung sollte unbedingt auf Grundlage der Lebenszykluskosten getroffen werden, da die reinen Erstinvestitionskosten allein mitunter langfristig nicht die wirtschaftlichste Variante bestimmen. Dazu bedarf es jedoch weiterer Forschung zur Vorhersage der Abrasionstiefen und Lebensdauern verschiedener Materialien. Unterhalt und Sanierung Die Gewährleistung eines sicheren Betriebszustands von SBT kann grosse

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

und teure Unterhalts- und Sanierungsmassnahmen bedingen. Diese sollten im Planungsprozess durch Abschätzen der erwarteten Abrasionen und durch Berechnungen der Lebenszykluskosten berücksichtigt werden. Je nach Ausmass der Sohlenabrasion und der Stollenstandsicherheit werden Unterhalts- und Sanierungsmassnahmen bei bestehenden SBT regelmässig, z.B. jährlich in der Niederwasserperiode, oder eher unregelmässig, z.B. einmal im Jahrzehnt, ausgeführt. Instrumentierung und Messtechnik zum Stollen-Monitoring Moderne SBT sollten mit Messtechnik zum Monitoring ihres Verhaltens ausgerüstet werden. Mit den so gewonnenen Messdaten, z.B. des Durchflusses und des Sedimentdurchgangs, können Spülereignisse nachträglich analysiert werden. Wenn die Messdaten in Echtzeit vorliegen, kann der SBT-Betrieb unter Umständen auch während des Spülereignisses optimiert werden, beispielsweise zur Maximierung des Geschiebedurchgangs. Ökologische Auswirkungen und Wirksamkeit von SBT-Betrieb Die Auswirkungen und Wirksamkeiten von SBT-Spülungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Morphologie und Gewässerökologie im Unterwasser von SBT sollten im Rahmen eines Monitoring beobachtet und analysiert werden, um den SBT-Betrieb sowohl in Bezug auf die Auswirkungen auf Fauna und Flora als auch hinsichtlich seiner Wirksamkeit als Massnahme gegen Speicherverlandung zu optimieren. Letzteres kann als Verhältnis von ausgetragenem zu eingetragenem Sediment quantifiziert werden. Die Verhältnisse im Unterwasser sollten nach Möglichkeit mit solchen in Gewässerabschnitten oberstrom des Reservoirs verglichen werden. 161


Nachrichten

Box Die Beiträge sind in der VAW-Mitteilung 232 zusammengefasst (vgl. auch Publikationshinweise in diesem Heft). Impressionen vom Workshop und der Exkursion können unter http://www. vaw.ethz.ch/sbt-workshop15 eingesehen werden. Dank Die finanzielle oder logistische Unterstützung des Workshops und der Exkursion durch das Bundesamt für Umwelt (BAFU), den Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband (SWV), die Energiedienstleistungsunternehmen ewz, Kraftwerke Oberhasli (KWO) und Officine Idroelettriche della Maggia (OFIMA), die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), das Ingenieurdienstleistungsunternehmen Lombardi und die Firma Kalenborn wird herzlich verdankt. Autoren Michelle Hagmann, Dr. Ismail Albayrak, Prof. Dr. Robert Boes, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie (VAW), ETH Zürich; Dr. Christian Auel, Water Resources Research Center (WRRC), Disaster Prevention Research Institute (DPRI), Kyoto University, Japan, ehemals VAW, ETH Zürich

Ve r anstaltunge n

Anmeldung/Inscription 104. Hauptversammlung SWV / 104e Assemblé générale de l’ASAE Wasserkraft im Gegenwind: Auswege aus dem Dilemma/ Vent contraire sur la force hydraulique: échappatoires au dilemme 3./4. September 2015, Wettingen 3/4 septembre 2015, Wettingen

Wir laden Mitglieder, Gäste und Interessierte ganz herzlich zur 104. Hauptversammlung des SWV ins Kloster Wettingen 162

an der Limmat ein. Angesichts der für die Wasserkraft anhaltend schwierigen Situation im verzerrten Marktumfeld widmet sich der Tagungsteil dem Thema «Wasserkraft im Gegenwind: Auswege aus dem Dilemma». Im Anschluss an die Referate findet die eigentliche Hauptversammlung mit den statutarischen Geschäften statt. Und anschliessend lassen wir den Nachmittag bei einem Apéro und Abendessen im Löwensaal des Klosters ausklingen. An der Exkursion vom zweiten Tag haben wir die Gelegenheit, unter kundiger Führung diverse wasserwirtschaftliche Vorhaben und Projekte entlang der Aare zwischen Brugg und Aarau zu besichtigen./Nous avons le plaisir d’inviter nos membres, invités et intéressés, à la 104ème Assemblée générale annuelle de l’ASAE au Couvent de Wettingen au bord de la Limmat. Au vu des difficultés actuelles de l’énergie hydraulique face aux distorsions de l’environnement de marché, le symposium sera consacré au thème «Vent contraire sur la force hydraulique: échappatoirs au dilemne». L’assemblée proprement dite se tiendra après les exposés conformément aux statuts. Ensuite, nous terminerons la journée avec un apéritif et un dîner à la Löwensaal du couvent. Durant l’excursion du deuxième jour, nous aurons l’occasion de visiter sous conduite experte divers projets liés à l’aménagement hydraulique le long de l’Aar entre Aarau et Brugg. Programm/Programme Donnerstag, 3. September 2015/ Jeudi, 3 septembre 2015 13:00 Eintreffen der Teilnehmenden/ Arrivé des Participants 13:30 Start zur Tagung/ Debut du symposium 17:00 Ende Tagungsteil/ Fin du symposium 17:10 Hauptversammlung SWV/ Assemblée générale ASAE 18:15 Apéro und Abendessen/ Apéritif et dîner Traktanden HV 1. Protokoll der 103. Hauptversammlung vom 11. September 2014 2. Jahresbericht 2014 3. Berichte aus den Fachbereichen 4. Jahresrechnung 2014, Bilanz per 31.12.2014 und Revisionsbericht, inkl. Entlastung der Organe 5. Aktualisierung der Statuten 6. Mitgliederbeiträge und Budget 2016 7. Ersatzwahlen in den Vorstand, Wahl der Revisionsstelle 8. Verschiedene Mitteilungen 9. Datum und Ort der HV 2016

Ordre du jour AG 1. Procès-verbal de la 103e assemblée générale du 11 septembre 2014 2. Rapport annuel 2014 3. Rapports des domaines techniques 4. Comptes annuels 2014, bilan au 31.12.2014 et rapport de révision, y inclus décharge aux organes 5. Mise à jour des statuts 6. Cotisation membres et budget 2016 7. Elections comité et vérificateurs des comptes 8. Communications diverses 9. Date et lieu de l’AG 2016

Die Unterlagen für die Hauptversammlung werden den stimmberechtigten Mitgliedern nach der Anmeldung zugestellt./ Les documents pour l’assemblée seront envoyés aux membres avec droit de vote après l’inscription.

Freitag, 4. September 2015/ Vendredi, 4 septembre 2015 08:00 Abfahrt mit Bussen in Baden/ Départ du bus à Baden 08:30 Besichtigung Projekte entlang der Aare/ Visite divers projets au long de l’aar 14:45 Ende der Exkursion in Baden/ Fin de la visite à Baden Das detaillierte Tagungsprogramm ist diesem Heft als Flyer beigelegt bzw. kann der Webseite entnommen werden./Pour les détails voir le programme adjoint dans la présente revue ou sur le site web. Tagungssprachen/Langues Die Vorträge werden in Deutsch gehalten. Es ist keine Simultanübersetzung vorgesehen./Les conférences seront présentées en allemand. La traduction simultanée n’est pas prévue. Kosten/Frais Für Einzelmitglieder und Vertreter von Kollektivmitgliedern des SWV gelten vergünstigte Tarife (exkl. 8% MWST.)/Membres de l’ASAE profitent des tarifs préférentiels (8% TVA exclue): Fachtagung/Symposium Mitglieder/Membres CHF 100.– Nichtmitglieder/Nonmembres CHF 160.– Studenten/Etudiants CHF 50.– HV/AG CHF 0.– Nachtessen/Dîner CHF 130.– Exkursion/Excursion CHF 80.– Anmeldung/Inscription Ab sofort und bis zum 16. August 2015 über unsere Webseite./Par le site web jusqu’au 16 août 2015. www.swv.ch/Hauptversammlung-2015

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Fachtagung Wasserkraft 2015/ Journée Force hydraulique 2015 Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken/ Construction, exploitation et entretien des centrales hydroélectriques Freitag, 27. November 2015, Olten/ Vendredi, 27 novembre 2015, Olten

Die von der Kommission Hydrosuisse des SWV bereits zum vierten Mal durchgeführte Tagung bezweckt den Austausch aktueller technischer Entwicklungen rund um die Wasserkraftnutzung und ist immer auch ein ausgezeichneter Treffpunkt der Fachwelt./Sur l’initiative de la commission Hydrosuisse de l’ASAE, le symposium a pour objectif de faciliter les échanges en matière de développements techniques actuels liés à l’utilisation de l’énergie hydraulique. Zielpublikum/Publique cible Angesprochen werden insbesondere Ingenieure und technische Fachleute von Wasserkraftbetreibern, Beratungsbüros und der Zulieferindustrie./Le symposium est destiné en particulier aux ingénieurs et aux spécialistes des exploitations hydrauliques, des bureaux de conseil et des activités induites. Zielsetzung, Inhalt/But, contenu Die Fachtagung bezweckt den Austausch zu aktuellen Entwicklungen aus Forschung

und Praxis in den Bereichen Wasserbau, Stahlwasserbau, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Projektvorbereitung und -abwicklung. Das detaillierte Tagungsprogramm ist diesem Heft als Flyer beigelegt bzw. kann der Webseite entnommen werden. Tagungssprachen sind Deutsch und Französisch./Le symposium a pour objectif de faciliter les échanges en matière de développements techniques actuels liés à l’utilisation de l’énergie hydraulique. Pour les détails voir le programme adjoint dans la présente revue ou sur le site web. Kosten/Frais Für Einzelmitglieder und Vertreter von Kollektivmitgliedern des SWV gelten vergünstigte Tarife./Membres de l’ASAE profitent des tarifs préférentiels: • Mitglieder SWV/ Membres ASAE: CHF 150.– • Nichtmitglieder/ Non-membres: CHF 230.– • Studierende/ Etudiants: CHF 75.– Inkl. Mittagessen und Pausenkaffee; exkl. 8% MWSt./Sont inclus le repas de midi, les pauses café. 8% TVA exclue. Anmeldung/Inscription Ab sofort ausschliesslich bequem und einfach über unsere Webseite:/Inscriptions uniquement par le site web de l’ASAE s.v.p: www.swv.ch/Tagung-Wasserkraft-2015 Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Als Anmeldebestätigung gilt die automatisch generierte AntwortMail auf die Online-Anmeldung./Les inscriptions seront considerées par ordre d’arrivée. Après l’inscription en ligne une confirmation est envoyée automatiquement par courrier électronique.

Age nda Innsbruck 24.–26.6.2015 Internationales Symposium AGAW 2015: Wasserkraft im Wettbewerb (d) Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft (AGAW). Weitere Informationen: www.alpine-wasserkraft.com Pontresina 2./3.7.2015 STK-Talsperrentagung 2015: Vortragsveranstaltung mit Exkursion (d/f) Schweizerisches Talsperrenkomitee STK. Weitere Informationen auf der Webseite: www.swissdams.ch

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Wettingen 3./4.9.2015 Wasserwirtschaftstagung 2015 mit 104. Hauptversammlung SWV: Vortragsveranstaltung mit Exkursion (d) SWV. Anmeldung und weitere Informationen: www.swv.ch Sion 7.–11.9.2015 Hydro-Weiterbildung: Einführung in hydroelektrische Anlagen, mit Besichtigungen (d/f) Hochschule Sion in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Luzern und Rapperswil: www.swv.ch Lausanne 9.–11.9.2015 13th International Benchmark on the Numerical Analysis of Dams (e) ICOLD Committee on Computational Aspects of Analysis and Design of Dams; www.icold-cigb.org Horw 21.–23.9.2015 Hydro-Weiterbildung: Hydromechanik (d) Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Sion und Rapperswil: www.swv.ch Schaan FL 24./25.9.2015 18. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke OTTI. Weitere Informationen und Anmeldung: www.otti.de Horw 30.9.2015 Fachtagung Hydroabrasion: Schwebstoffe, Verschleiss und Wirkungsgradänderunge an Pelton-Turbinen (d) VAW-ETHZ und HSLU mit Unterstützung des SWV. Weitere Informationen und Anmeldung: www.swv.ch Ort noch offen 5./6.11.2015 KOHS-Weiterbildungskurs, 5. Kurs der 4. Serie: Revitalisierung von kleinen und mittleren Gewässern (d) Kommission Hochwasserschutz (KOHS) des SWV und BAFU. Bitte Termin reservieren; weitere Informationen folgen: www.swv.ch Olten 27.11.2015 4. Hydrosuisse-Fachtagung Wasserkraft: Bau, Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftanlagen (d/f) Kommission Hydrosuisse des SWV. Anmeldung und weitere Informationen: www.swv.ch

163

Nachrichten

Berücksichtigung der Anmeldungen nach Eingang (mit Vorzug für Mitglieder)./Les inscriptions seront considerées par ordre d’arrivée (préférence pour les membres). Hotelreservation/Réservation hôtel Zimmer sind durch die Teilnehmer zu buchen. Ein Kontingent ist bis zum 17. Juli 2015 im Hotel Trafo oder Blue City Hotel in Baden vorreserviert. Die Zimmer können direkt über den Link www.tagungen-baden.ch/swv gebucht werden./Des chambres sont à réserver par les participants. Un certain nombre de chambre est pré-réservé jusqu’à 17 juillet 2015 dans les hotel Trafo et Blue City Hotel à Baden, voir www. tagungen-baden.ch/swv.


Nachrichten

Perso one ne n Hommage a M. Charles Lichtschlag Charles Lichtschlag s’est éteint le 3 juillet 2014 à Genève dans sa 84e année. Il était né à Bex. Après avoir obtenu son baccalauréat en France, il fit ses études en génie civil à l’EPUL (actuellement EPFL), où il obtint son diplôme d’ingénieur en 1955. Après quelques années passées à Brugg dans les bureaux de l’entreprise de constructions métalliques Wartmann, il mit le cap sur Berne et fut engagé en 1959 au Service fédéral des routes et des digues (SFRD). Il intégra la section des «Grands barrages» alors dirigée par M. Conrad Schum, dont il prit la succession en 1970. Durant sa collaboration à la section des «grands barrages», Charles Lichtschlag a connu la période d’intense construction des grands barrages en Suisse. Il a ainsi pu suivre de près la réalisation de nombreux projets depuis les rapports d’approbation jusqu’aux procès-verbaux de réception des travaux. Le suivi du comportement des barrages en exploitation a également constitué une de ses occupations majeures. Il a aussi été associé au projet d’installation d’un système d’alarme eau dirigé alors par le Service territorial rattaché au Département militaire fédéral. En 1980, le personnel du SFRD a été rattaché à l’Office fédéral de l’économie des eaux (OFEE) et à la suite d’une réorganisation interne, Charles Lichtschlag rejoignit la section des «aménagements et corrections des cours d’eau». Son activité se focalisa alors sur l’analyse des grands projets de correction de cours d’eau en vue de l’attribution de subventions fédérales. Les principaux problèmes à résoudre concernaient les risques de crues et la protection contre les inondations, ainsi que les érosions. Dans ce contexte, Charles Lichtschlag apporta une contribution personnelle, basée sur son expérience et ses connaissances, notamment dans les domaines de l’hydraulique et de l’hydrologie. Sa curiosité scientifique et sa conscience professionnelle ont constamment poussé Charles Lichtschlag à renouveler et consolider ses acquis. Il avait notamment développé une passion pour les travaux d’Albert Strickler, l’un de ses illustres prédécesseurs, relatifs à la rugosité des cours d’eau. Ses interventions passionnées sur le sujet sont encore dans les mémoires. Nous conserverons de Charles Lichtschlag le souvenir d’un homme sensible, affable et dépositaire de larges connaissances tech164

niques. Il possédait et revendiquait un caractère de battant, hérité de la pratique de la boxe dans sa jeunesse. Dans le privé, un de ses passetemps favori fut la lecture de livres d’histoire et de politique. Jean-Louis Boillat et Henri Pougatsch

Bild. Charles Lichtschlag (zvg). Nachruf Charles Lichtschlag Charles Lichtschlag verstarb 84jährig am 3. Juli 2014. Geboren wurde er in Bex, Kt. Waadt. Nachdem er seine Maturität (Baccalauréat) in Frankreich erhalten hatte, absolvierte er das Bauingenieurstudium an der EPUL (heute EPFL) in Lausanne, wo er 1955 sein Ingenieurdiplom erhielt. Nachdem er einige Jahre in der Stahlbaufirma Wartmann in Brugg tätig war, machte er sich auf nach Bern, wo er eine Anstellung im Amt für Strassen und Flussbau (ASF) fand. 1959 trat er in die Sektion «Talsperren» ein, welche damals unter der Leitung von Conrad Schum stand. Dessen Nachfolger wurde er 1970. Während seiner Tätigkeit in der Sektion «Talsperren» erlebte Charles Lichtschlag die intensivste Phase des Baus grosser Stauanlagen in der Schweiz. Er konnte dabei die Realisierung zahlreicher Bauprojekte eng mitverfolgen und zwar von der Projektgenehmigung bis zur Protokollierung der ausgeführten Anlagen. Die Verfolgung der Verhaltens der Talsperren während des Betriebs war ebenfalls eine seiner Hauptaufgaben. Er war auch am Projekt eines Wasseralarmsystems beteiligt, das unter der Leitung des Territorialdienstes des Militärdepartementes zur Ausführung gelangte. Als 1980 das Personal des ASF im Zuge einer Reorganisation dem Bundesamt für Wasserwirtschaft angegliedert wurde, wechselte Lichtschlag zur Sektion «Flussbau». Seine Tätigkeit konzentrierte sich auf die Prüfung grosser Gewässerkorrek-

tionen hinsichtlich der Zusicherung von Bundessubventionen. Die hauptsächlichen Fragen betrafen dabei Hochwasserrisiken, Überflutungsschutz und Erosion. In diesem Zusammenhang leistete Charles Lichtschlag wertvollen persönlichen Beitrag, gestützt auf seine Erfahrung und Kenntnisse speziell in den Bereichen der Hydraulik und Hydrologie. Seine Wissbegierde und Gewissenhaftigkeit haben Charles Lichtschlag laufend dazu gebracht, seinen Erfahrungsschatz auszubauen. Insbesondere entwickelte er grosses Interesse an den Arbeiten von Albert Strickler – einem seiner illustren Vorgänger im Amte – bezüglich der Rauigkeit bei Fliessgewässern. Seine leidenschaftlichen Interventionen zu diesem Thema sind immer noch in bester Erinnerung. Wir behalten Charles Lichtschlag als sensiblen, freundlichen und mit grossem technischen Wissen ausgestatteten Menschen in Erinnerung. Er besass und bekannte sich zu seinem kämpferischen Charakter, den er durch das Boxen in seiner Jugend erworben hatte. Als Privatier verbrachte er seine Zeit vorzugsweise bei der Lektüre geschichtlicher und politischer Literatur. Jean-Louis Boillat et Henri Pougatsch

L ite i te r atur Der Verband Aare-Rheinwerke 1915 bis 2015 – Rückblick auf ein Jahrhundert Wasserwirtschaft

Publikation: 2015; Hrsg.: Schweiz. Wasserwirtschaftsverband; Verbandsschrift Nr. 69; Autoren: Hans Bodenmann und Roger Pfammatter; Format A5, gebunden; Seiten 28, CHF 25.–, ISBN 978-3-033-05079-2; Bezug: www.swv.ch/Publikationen

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Schiffe, Flösse und Schwemmholz – Unterwegs auf Schweizer Gewässern. Eine Technikgeschichte

auf einem Weidling – diese Transportmittel und Verkehrstechniken standen immer auch im Zentrum des politischen Geschehens. Weiter zeugen die spätmittelalterlichen Hirsebreifahrten von Zürich nach Strassburg oder die Salztransportrouten von der grossen Bedeutung der Wasserwege für die Vernetzung der Schweiz mit Europa. Daniel L. Vischer ist Professor Emeritus für Wasserbau an der ETH Zürich und war Direktor der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie und war während Jahren im Vorstand und der Kommission Hochwasserschutz des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV) engagiert. Er ist Experte für Wasserbau, Naturgefahren und Technikgeschichte mit Fokus auf die Schweiz. (Hier+Jetzt)

Numerische Modellierung von Flussaufweitungen

Publikation: 2015; Autor: Daniel L. Vischer, Format: 18 × 26 cm, 280 Seiten, ca. 150 farbige und sw Abbildungen, gebunden, ISBN 978-3-03919-347-9, CHF 59.–; Bezug: Verlag Hier+Jetzt; www.hierundjetzt.ch Beschrieb: Schöne Schifferinnen, Truppentransporte, Kesselexplosionen: Die Geschichte der Schweizer Wasserfahrzeuge weist spektakuläre Ereignisse und Anekdoten auf, die über die Jahrhunderte von Schriftstellern und Malern in Wort und Bild festgehalten wurden. Daniel L. Vischer hat diese nun erstmals in eine Geschichte der Schweizer Wasserfahrzeuge integriert. Anhand von rund 150 Illustrationen veranschaulicht er, wie Schiffe, Flösse und Schwemmholz den Verkehr auf den Schweizer Wasserstrassen bestimmten – von den An-fängen in vorrömischer Zeit bis zum Industriezeitalter. Ob der Königsmord von 1308 bei Windisch oder die Flucht des selbsternannten Papstes Johannes XXIII.

Publikation: März 2015; Autor: Thomas Berchtold; Herausgeber: Prof. Dr. R. M. Boes, VAW-ETH Zürich, VAW-Mitteilung 231, A5-Format, 240 Seiten, kostenloser Download unter www.vaw.ethz.ch/publications/vaw_reports Beschrieb: Flussaufweitungen werden im Flussbau eingesetzt, um fortschreitender Sohlenerosion entgegen zu wirken, um Wasserspiegellagen zu kontrollieren, als Geschieberückhalteraum oder als ökologische Aufwertung. Von grossem Interesse ist die Langzeitentwicklung der mittleren Sohlenlage. Diese steht in engem Zusammenhang mit den vorliegenden Rahmenbedingungen, z.B. dem übergeordneten Geschieberegime, den Hochwasserereignissen oder dem Geschiebeeintrag. Mit numerischen Simulationen lässt sich

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

die Langzeitentwicklung der Sohle unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen gut abschätzen. Thomas Berchtold hat die Langzeitentwicklung der mittleren Sohlenlage infolge einer lokalen Flussaufweitung in kiesführenden Flüssen mit dem numerischen Modellierungstool BASEMENT analysiert. Wesentliche Ziele der Dissertation waren die Untersuchung der Auswirkungen des Geschiebehaushalts auf die Prozesse in der Aufweitung sowie deren Effekt auf den Flusslauf ober- und unterstrom. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die unterschiedlichen Anwendungsgrenzen der ein- und zweidimensionalen Modellierung hinsichtlich lokaler Flussaufweitungen, die Komplexität und Sensitivität unterschiedlicher Systemgrössen sowie die Wichtigkeit von soliden Kalibrierungsdaten. Grundlage für die Arbeit war die Kalibrierung des numerischen Modells anhand eines Laborversuchs und anhand der Aufweitung Altikon an der Thur im Naturmassstab. Ein besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit dem Vergleich der 1D- und 2D-Modellierung geschenkt. Es wird aufgezeigt, wo die Chancen, aber auch Grenzen und Einschränkungen der numerischen Modellierung liegen und mit welchen Vorresp. Nachteilen des 2D-Modells gegenüber dem 1D-Modell zu rechnen ist. Die Arbeit zeigt Massnahmen auf, um mit beiden Modellen ausgehend von übereinstimmenden hydraulischen Bedingungen analoge Geschiebetransportkapazitäten zu simulieren. Unter Berücksichtigung der erarbeiteten Erkenntnisse werden die übergeordneten Auswirkungen von einzelnen Parametern und praxisrelevanten Massnahmen auf die Entwicklung des Längsprofils für vereinfachte Aufweitungsgeometrien diskutiert. Dazu gehören u.a. die Entfernung eines bestehenden Querbauwerks (Sohlschwelle) bei gleichzeitiger Rea-lisierung einer lokalen Aufweitung, der Effekt einer zusätzlichen Aufweitung, die oberhalb einer bereits bestehenden angeordnet wird, und die Unterscheidung zwischen vollständigem oder nur teilweisem Aushub des Materials in einer Aufweitung. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschungsarbeit dienen als Grundlage für die Pla-nung von lokalen Flussaufweitungen und zeigen, dass für Aufweitungen in kanalisierten Flüssen die Veränderungen der mittleren Sohle sowohl mit dem 1Dals auch mit dem 2D-Modell prognostiziert werden können. (VAW-ETHZ)

165

Nachrichten

Beschrieb: Der Verband Aare-Rheinwerke (VAR) wurde am 4. Dezember 1915 mit dem Ziel der gemeinsamen Wahrung der Interessen der Wasserrechtsbesitzer gegründet. Der Verband feiert damit im Jahre 2015 sein 100-jähriges Bestehen. Die anlässlich dieses Jubiläums publizierte Schrift bezweckt den Rückblick auf die 100-jährige Verbandsgeschichte und gewährt Einblicke in die Herausforderungen der Wasserkraftnutzung an Hochrhein, Aare, Reuss und Limmat während eines Jahrhunderts. (SWV/Pfa)


Nachrichten

Proceedings of the First International Workshop on Sediment Bypass Tunnels

Publikation: April 2015, Diverse Autoren, Hrsg: Prof. Dr. R.M. Boes, Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie, ETH Zürich, VAW-Mitteilung 232, A5-Format, 258 Seiten, kostenloser Download unter www.vaw.ethz.ch/publications/ vaw_reports Beschrieb: Die Mitteilung beinhaltet Beiträge zu den am «First International Workshop on Sediment Bypass Tunnels» gehaltenen Präsentationen und gibt somit einen Überblick über den aktuellen Wissenstand auf dem Fachgebiet der Sedimentumleitstollen. Neben Erfahrungen von weltweit bereits realisierten Projekten werden Untersuchungsergebnisse von geplanten Anlagen dokumentiert und der aktuelle Stand der Forschung zu Sedimentumleitstollen an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie vorgestellt. Ausserdem gibt diese Mitteilung auch einen umfassenden Überblick über die themenspezifische Literatur. Die Mitteilung ist unter http://www.vaw.ethz. ch/publications/vaw_reports/2010-2019 gratis elektronisch verfügbar. (VAW-ETHZ)

Die Karte der Wasserkraftanlagen der Schweiz 1:300 000 Publikation: 2015; Hrsg.: Bundesamt für Energie (BFE). Beschrieb: Die Karte der Wasserkraftanlagen der Schweiz wurde durch das Bundesamt für Energie BFE neu aufgelegt. Sie ist in kleiner Auflage als Faltkarte verfügbar. Es sind gegenüber der letzten Auflage (2002) über 100 neue Zentralen hinzugekommen. 166

Die Karte vermittelt einen umfassenden Überblick über die Wasserkraftnutzung in der Schweiz (Wasserfassungen, Ausleitungen, Zentralen und Stauhaltungen). Bei Interesse können einzelne Exemplare vom Bundesamt für Energie BFE bezogen werden (Mail an ad-rwe@bfe.admin.ch). (BFE)

Revitalisierung kleiner und mittlerer Fliessgewässer – Ein Leitfaden für Praktiker

Publikation: 2015; Hrsg.: ILF – Institut für Landschaft und Freiraum der Hochschule für Technik Rapperswil, Schriftenreihe ILF Nr. 13, Autoren: Thomas Oesch und Ursina Liembd, Format A4, ge-bunden; 89 Seiten plus bebilderter Anhang, ISSN 1662-5684, Bezug: www.ilf.hsr.ch

Beschrieb: Mit der Publikation «Revitalisierung kleiner und mittlerer Fliessgewässer – Ein Leitfaden für Praktiker» setzt das Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) ein Zeichen für eine nachhaltige Bachentwicklung. Zur Förderung einer zielgerichteten und landschaftsgerechten Bachentwicklung werden im neuen Leitfaden des ILF die wichtigsten, spezifischen Bachtypen für das Schweizer Mittelland und die angrenzenden Voralpen beschrieben. Die Bachtypen orientieren sich an den Eigenheiten der Bäche und der Lage in der umgebenden Kulturlandschaft. Massgebliches Kriterium für die Bestimmung eines Bachtyps ist das Gefälle, welches unter anderem die Laufform, den Beschattungsgrad und die Körnung der Sohle bestimmt. Jeder Bach soll weiterhin als Einzelfall behandelt werden. Der Leitfaden dient als Planungsinstrument bei Aufwertungsprojekten und soll bei der Organisation der laufenden Unterhaltsarbeiten und der jährlichen Pflege beigezogen werden. Im Anhang des Leitfadens werden die Bachtypen mit Steckbriefen ausgewählter Projekte der Partnerkantone dokumentiert. Die Steckbriefe dienen als Anschauungsbeispiele für zukünftige Bachrevitalisierungen. (ILF-HSR)

Die Themen der «Wasserwirtschaft» 5-2015 • Betrieb und Instandhaltung von Wasserkraftwerken in Grossbritannien Hans-Christoph Funke , Glyn Edwards • Zustandsbewertung von Wasserkraftanlagen Jennifer Schilk, Matthias Kiermeier, Johannes Löfflad • Instandhaltungskonzepte und Wartung von Automatisierungssystemen in der Wasserkraft Joachim Debor • EU-Konformitätsprozess für Wasserkraftanlagen Erwin Binder • Ein Sprung nach vorn – drehzahlva riables Pumpspeicherkraftwerk Frades II Jiri Koutnik, Thomas Hildinger, Martin Bruns • Experimentelle Untersuchung der Ejektorwirkung bei vertikalen Kaplan-Turbinen Jürgen Schiffer, Rudolf Fritsch, Helmut Benigni, Helmut Jaberg Die Themen «Wasserwirtschaft Extra» • Surge Tank Research in Austria and Norway

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Reinhard Willinger, Alois Lashofer Optimizing Steady Operating Points of Several Generating Unit Systems for Transient Applications Leopold Ruppert, Klaus Käfer, Christian Bauer Cavitation Measurements in Hydraulic Machines by Using Accelerometers Markus Eichhorn, Eduard Doujak, Alfred Schübl Using Machine Hammer to Reduce Friction in Turbulent Fluid Flows Stefan Gössinger, Christian Bauer, Christoph Lechner Guideline for the Assessment of Fatigue Loaded Components in Hydropower Plants Wolfgang Kofler, Klaus Schneider, Xaver Schuler Development, Experiences and Qualification of Steel Grades for Hydro Power Conduits Horst Cerjak, Norbert Enzinger Thermomechanically Rolled Heavy Plates for Penstocks Melanie Natschläger, Rupert Egger, Stefan Anton Kapl Pump Turbine Transients: A refined Simulation Model based on Prototype Measurements Karl Kiniger, Maximilian Manderla, Bernhard Lis, Jiri Koutnik Discharge Measurement in a Short Intake with a Converging Section – a Case Study Thomas Staubli, Brahim Aakti, André Abgottspon Identification and Experimental Verification of the Adhesive Coefficient of Hydrophobic Materials Simona Fialová, František Pochylý Numerical Investigations of the unsteady Flow in a high-head Francis Turbine using FOAM-extend Markus Lenarcic, Christian Bauer

Die Themen der «Wasserwirtschaft» 6-2015 • Hochwasserprognose in der Steiermark – Erfahrungen und Herausforderungen Robert Schatzl, Robert Stöffler, HansJörg Holzer • Schwall und Sunk – ein kurzer Überblick Steffen Schweizer, Diego Tonolla, Andreas Bruder, Stefan Vollenweider • Modellversuch zur Untersuchung des Sandaustrags aus Geröllfängen mittels Druckbelüftung Christian Haas, Markus Noack, Martin

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

Stahl, Silke Wieprecht Sanierungskonzept für den Massingir-Staudamm, Mosambik Claudia Plünnecke, João Marcelino Optimierung der Wasserkraftnutzung von einer Trinkwassertalsperre Wolfgang Strasser, Hans-Burkhard Horlacher Kolbenhub-Pumpspeicher – eine Alternative zu konventionellen Pumpspeichern? Friederike Kaiser, Wolfgang Busch

Die Themen der «ÖWAW» 11–12-2014 • Qualitative Umweltbewertung von komplexen Produkten T. Schwarz • Verwertung zinkhaltiger Stäube der metallurgischen Industrie B. Geier, H. Raupenstrauch, W. Reiter, K. Pilz • Der RecoPhos-Prozess – Rückgewinnung von Phosphor aus KIärschlammasche A. Schönberg, K. Samiei, H. Kern, H. Raupenstrauch • Das ferroDECONT-Verfahren zur Altlastensanierung und recyclingorientierten Abwasserbehandlung D. Höllen, P. Sedlazeck, P. Müller, R. Mischitz, R. Pomberger • Abfallvermeidung durch industrielle Symbiose G. Obersteiner, A. Pertl • «LoadShift» – Lastverschiebung in kommunalen Kläranlagen: Ein relevantes Potenzial für Smart Grids? M. Reinhofer-Gubisch, J. Pucker • ÖWAV-Regelblatt 217 «Schutz des Grundwassers beim Abbau von Sand und Kies» O. Vollhofer, M. Samek • Aqua Urbanica 2014 – Tagung zur Misch- und Niederschlagswasserbewirtschaftung im urbanen Raum M. Kleidorfer Die Themen der «ÖWAW» 1–4-2015 • Methode zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Gebäuden vor dem Abbruch F. Kleemann, P. Aschenbrenner, J. Lederer • Die österreichische Aluminiumbilanz (2010) aus abfallwirtschaftlicher Perspektive H. Buchner, D. Laner • Kunststoffe in Österreich – Eine Analyse der Entwicklungen in den letzten 15 Jahren J. Feketitsch, D. Laner 167

Nachrichten

Kaspar Vereide, Wolfgang Richter, Gerald Zenz, Leif Lia Draft Tube Design Method for Operation at optimal Coefficient of Performance in Low Head Hydropower Manuel Metzler, Peter F. Pelz Study on Residential Sector’s Energy Demand of Nepal for Proper Supply Side Management Nawraj Bhattarai, Iswor Bajracharya, Christian Bauer, Eduard Doujak Numerical Modelling and Geometry Analysis of Water Intake Structure with Coanda Effect Screen Hajrudin Dzafo, Muris Torlak, Ejub Dzaferovic Development of a Radial-Axial PumpTurbine for Decentralized Small Pumped Storage Power Plants Rudolf Schilling, Georg Schober, Michael Hutter, Susanne Thum Draft Tube Design and Multistage Performance of a Pump Turbine Eduard Doujak Study of Different Surge Tank Design for Obervermuntwerk II Peter Meusburger The Electrical Asset and Mechanical Machinery of Obervermuntwerk II Alexander Rocks, Peter Meusburger Spatio-Temporal Description of the Swirling Flow in Hydraulic Turbine Draft Tube Pavel Rudolf, David Štefan, Roman Klas Hydrodynamic Design of a Storage Pump Impeller using Inverse Method and Experimental Investigation of the Global Performances Sebastian Muntean, Ionel Drăghici, Gheorghiţă Gînga, Liviu Eugen Anton A Mathematical Model for the Swirling Flow Ingested by the Draft Tube of Francis Turbines Romeo Susan-Resiga, Cosmin Ighişan, Sebastian Muntean Runner Development for the YBBS 2020 Rehabilitation Project at YbbsPersenbeug Power Plant in Austria Arno Gehrer, Irida Skouteropoulou, Richard Kellner Comprehensive Design of Kaplan Turbine Runners for Uprating Michal Feilhauer, Roman Kupcik, Lukas Motycak, Ales Skotak Fatigue Assessment and Derived Maintenance Measures using the Example of Hydro Generators Stefan Leitner, Christian Rupp, Gerald Berger Hydropower Screw and Overshot Water Wheel in the Cordier-Diagram


Nachrichten

Herausforderungen für die Stoffflussanalyse auf betrieblicher Ebene V. Trinkel, O. Cencic, N. Kieberger Wirtschaftliche Rückgewinnung von Wertstoffen aus Deponien – Untersuchung eines Deponierückbauprojekts in Belgien A. Winterstetter, D. Laner Alternative Methoden für die Implementierung von Rechenverlusten in die 3D-numerische Berechnung mit FLOW-3D M. Waldy, R. Gabl, J. Seibl, M. Aufleger Armin Schoklitsch: Der Weg zum Wasserbau-Ingenieur (Teil 1) W. H. Hager Wasserwirte mit Matura: Ausbildungszweig «Wasser- und Kommunalwirtschaft» der HLUW Yspertal M. Ledl Umsetzung der EU-Hochwasserrichtlinie in Österreich C. Neuhold Vermeidung und Verminderung von Hochwasserrisiken H. Schwetz, F. Überwimmer Beurteilung des Hochwasser-Schadenspotenzials unter dynamischen Bedingungen H. P. Nachtnebel, B. Apperl Praxisbericht: Erstellung von Hochwasserrisikomanagementplänen in der Steiermark und in Kärnten C. Jöbstl, I. Fordinal, A. Schwingshandl, M. Wurzer, K. Michor Erstellung eines Hochwasserrisikomanagement- und Hochwasseralarmplans am Beispiel Gleisdorf R. Zach, S. Wagendorfer, B. Apperl, H. P. Nachtnebel Smoothed Particle Hydrodynamics – partikelbasierte Strömungsberechnung zur Anwendung in der Siedlungswasserwirtschaft M. Meister, N. Fleischhacker, W. Rauch Armin Schoklitsch: Wasserbau-Karriere in Brünn (Teil 2) W. H. Hager

I ndustriemit ndustr ie mit teilungen tei lunge n Zuflussproportionale Restwasserdotierung für Wasserfassungen in alpinen Gewässern Beim Bau von Wasserfassungen in alpinen Gewässern mit einer hohen Gewässerdynamik wird von Seiten der Gewässerökologie vermehrt verlangt, dass die Restwasserdotierung zuflussproportional – oder auch synchrondynamisch genannt – erfolgt. Das erste Mal wurde dies bei der Wasserfassung auf dem Segnasboden (Flims) 2012 realisiert. Nun ist die zweite Fassung an der Lavinuoz (Lavin) gebaut worden und steht seit Mai 2014 in Betrieb. Diese Fassung gewährleistet zusätzlich noch mit einem Umgehungsgewässer, ganz ohne Beton oder sonstige Hilfsmittel, den Auf- und Abstieg für die Fische und die Abdrift der Wasserwirbellosen (Benthosorganismen). Die Fassung besteht aus einem festen Wehr für den Hochwasserabfluss, einer Restwasserschwelle und einem Teil für die Entnahme des Triebwassers (von links). Im Winter wird zusätzlich das gesetzlich definierte Restwasser als minimaler Sockel abge-

geben. Die Restwasserabgabe erfolgt zu 100% über das Bauwerk, das heisst das gesetzliche Restwasser oder die zuflussproportionale Restwassermenge ist absolut unterbruchlos gewährleistet. Bei der gesetzlichen Restwassermenge beträgt die mittlere Fliessgeschwindigkeit über die Dotierschwelle auf einer Länge von 60 cm 0.8 m/s, ansonsten entspricht sie der natürlichen Bachdynamik. Das Umgehungsgewässer wurde in Zusammenarbeit mit der örtlichen Fischaufsicht und der Umweltbaubegleitung gestaltet. Im Herbst hat sich gezeigt, dass der Bach vor und nach dem Bauwerk von den Fischen, im vorliegenden Fall Bachforellen, wieder in Beschlag genommen wurde. Die bis jetzt gemachten Betriebserfahrungen sind durchaus positiv. Es wird mit einem stark minimiertem Schadenpotenzial für die Gewässerökologie und einem problemlosen technischen Kraftwerksbetrieb gerechnet. Die Geschiebedurchgängigkeit bei einem mittleren Hochwasser im 2014 war erfolgreich und problemlos. Weitere Informationen: Straub AG, Ingenieure + Geoinformatiker, Hartbertstrasse 10, CH-7000 Chur, www.straub-ing.ch, info@straub-ing.ch

Bild. Wasserfassung Lavinuoz Herbst 2014 (Quelle: Straub AG).

168

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


im vertikalen Schacht verlegt. Die Firma IDROWELD verfügt über ein eigenes Spezialgerät mit ölhydraulischer Steuerung fuer Schweissarbeiten und für den Vortrieb von Rohr- und Druckleitungen von beliebigen Durchmessern im inneren, vertikaler und geneigter Schächte. Diese Technik nennt man «rise boring». Es musste ein neues Verfahren mit der Spezial-Vordruck und Schweissmaschine entwickelt werden um die beiden Leitungen mit einem Gewicht von je 220 t am Bohrlochkopf zu platzieren. Die einzelnen Rohrstücke wurden dann nacheinander vertikal im Schacht abgesenkt, fixiert und miteinander am Bohrlochkopf verschweisst. Diese Art des Vortiebes «rise boring» und des externen Verschweissens gewährlei-

Bild 1. Positionierung des 1. Rohres mittels Autokran.

Bild 3. Vordruck-und Schweissmaschine.

stet nicht nur eine maximale Sicherheit und sofortiger vollständige Kontrolle durch CND (NDT), sondern erlaubt es auch die Arbeiten in kürzester Zeit zu absolvieren. Der Erfolg liegt auf der Hand! Mit einem perfektem Ergebnis für Kunden und Anlagenbau kann IDROWELD eine optimale kontrollierte Qualität gepaart mit professionellem Maschineneinsatz und äussester Zeiteisparnis garantieren. Weitere Informationen Klaus Rohleder, Idroweld S.r.l. Zentrale und Werk: 28855 Masera (VB) Tel. +39 0324 45678, Fax +39 0324 44129 Mobile +39 348 0282959 rolly61@alice.it, info@idroweld.com, www.idroweld.com

Bild 2. Schweisarbeiten vor Ort.

Bild 4. Ablassvorgang vom Nachfolgerohr.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

169

Nachrichten

Die Firma IDROWELD aus Italien erhielt den Auftrag für den Neubau der Wasserwerk-Druckleitungen in Mühlbach im Pustertal. Kunde ist das Eisackwerk Rio Pusteria srl., dauer der Arbeiten 5 Monate Das besondere an dieser Aufgabenstellung war, dass die Leitung unterirdisch vertikal im Schacht verlegt wurde. Nachdem die Freigabe und Auftragsvergabe des Neubaus fuer die grosse Ableitung der Zentrale in Muehlbach stattgegeben wurde konnte mit den Arbeiten begonnen werden. Zwei 500 m lange Stahl-Druckleitungen mit d = 1.110 mm/50 bar und d = 1.200 mm/70 bar, mussten im Steilhang demontiert werden. Die neu gefertigten Rohrleitungen wurden nun unterirdisch


Stellenangebot

Das Amt für Wasserbau sorgt in den Bereichen Hochwasserschutz, Renaturierungen und Wassernutzung für einen nachhaltigen Umgang mit den Gewässern. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

Bauingenieur/in (100%) Ihre Aufgaben: – Bearbeitung, Projektleitung Wasserrechtskonzessionen – Aufsicht über die kleinen Stauanlagen – Entwicklung und Beurteilung von wasserbaulichen Projekten und Studien – Fachliche Beratung der Akteure im Hochwasserschutz – Projekt- und Ausführungsbegleitung – Unterstützung und Stellvertretung des Amtsvorstehers

Mit einem Inserat auf der Seite «Stellenangebot» findet man «ausgewiesene» Fachleute!

Anforderungen: – Bauingenieur/in ETH/FH oder vergleichbare Ausbildung, vorzugsweise im Wasserbau – Erfahrung im Projektmanagement – Selbständigkeit, Belastbarkeit, Durchsetzungsvermögen – Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck Sind Sie interessiert? Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Suzanne Gräzer, Tel. 041 819 23 30. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Onlinebewerbung auf www.sz.ch/jobs bis zum 19. Juni 2015. Personalamt Kanton Schwyz

Infos unter: «Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband» Rütistr. 3a · CH-5401 Baden Tel. 056 222 50 69, manuel.minder@swv.ch

www.sz.ch/jobs

170

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Abdichtungen

Generatoren – Kühler

Branchen-Adressen Hydrografie

IDG-Dichtungstechnik GmbH Heinkelstrasse 1, D-73230 Kirchheim unter Teck Tel. +49 7021 9833-0, Fax +49 7021 9833-33 f.knoefel@idg-gmbh.com, www.idg-gmbh.com Dichtungssysteme für Drehzapfen, Expansion, Kaplanschaufel, Leitschaufellager, Peltondüse, Schiebering, Servomotor.

COLD+HOT engineering AG Industrie Neuhaus Tunnelstrasse 8, CH-8732 Neuhaus SG Tel. +41 (0)55 251 41 31 Fax +41 (0)55 251 41 35 info@cold-hot-engineering.ch www.cold-hot-engineering.ch

Armaturen

Generator-, Lageröl-, Transformatoröl- und Luftkühler jeglicher Art. Revision und Massanfertigung nach Zeichnungen oder Muster.

Die Adams Schweiz AG ist Ihr starker Partner für Armaturen in Wasserkraftkraftwerken.

Gewässerpflege

Power aus den Bündner Bergen für die Energie der Die Adams Schweiz AG Zukunft. ist Ihr starker Partner für Armaturen in Wasserkraftwerken.

www.adams-armaturen.ch Power aus den Bünder Bergen sales@adams-armaturen.ch für die Energie der Zukunft. Tel. +41 (0)81 410 22 22

"RVBNBSJOF 5FDIOPMPHJFT

Ingenieurdienstleistungen

Der Truxor bewältigt auch anspruchsvolle Mäharbeiten mühelos dank seinen «Amphimaster»-Qualitäten!

Brunnenbau

DATEN UND TATEN MIT TIEFGANG. Stump FORATEC AG Madetswilerstrasse 33, CH-8332 Russikon Tel. +41 43 355 62 62, Fax +41 43 355 62 60 info@stump.ch, www.stump.ch

Aquamarine Technologies AG Altwistrasse 4 CH-8153 Rümlang

Tel. +41 448178020 info@aquamarine-technologies.ch www.aquamarine-technologies.ch

Gewässervermessung

Drainagesysteme, Wasserfassungen, Pendel-, Brunnen-, Sondier- und Tiefbohrungen, Geothermie, Brunnenbau und -service.

Projektierung, Engineering und Bau von Wasserkraftwerken, Installation von Stahl-Druckleitungen, Schützen, Schleusen, Wehre, Rechen, Gitter sowie Maschinen, Zubehör und bauliche Einrichtungen für Wasserkraftwreke. Alles aus einer Hand, schlüsselfertig! Klaus Rohleder, Idroweld S.r.l. Zentrale und Werk: 28855 Masera (VB) Tel. +39 0324 45678, Fax +39 0324 44129 Mobile +39 348 0282959, rolly61@alice.it, info@idroweld.com, www.idroweld.com

Entschlammung "RVBNBSJOF 5FDIOPMPHJFT

Entfernung von grossen und kleinen Schlammmengen: leistungsstark und trotzdem sanft zur Natur

Aquamarine Technologies AG Altwistrasse 4 CH-8153 Rümlang

Tel. +41 448178020 info@aquamarine-technologies.ch www.aquamarine-technologies.ch

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

171


Schlammentwässerung

Impressum

"RVBNBSJOF 5FDIOPMPHJFT

«Wasser Energie Luft» Schweizerische Fachzeitschrift für Wasserrecht, Wasserbau, Wasserkraftnutzung, Gewässerschutz, Wasserversorgung, Bewässerung und Entwässerung, Seenregulierung, Hochwasserschutz, Binnenschifffahrt, Energiewirtschaft, Lufthygiene. / Revue suisse spécialisée traitant de la législation sur l’utilisation des eaux, des constructions hydrauliques, de la mise en valeur des forces hydrauliques, de la protection des eaux, de l’irrigation et du drainage, de la régularisation de lacs, des corrections de cours d’eau et des endiguements de torrents, de la navigation intérieure, de l’économie énergétique et de l’hygiène de l’air.

Umweltfreundliche und effiziente Schlammentwässerung mit dem bewährten Geotube®-Verfahren

Aquamarine Technologies AG Altwistrasse 4 CH-8153 Rümlang

Tel. +41 448178020 info@aquamarine-technologies.ch www.aquamarine-technologies.ch

Gegründet 1908. Vor 1976 «Wasser- und Energiewirtschaft». / Fondée 1908. Avant 1976 «Cours d’eau et énergie». Redaktion Roger Pfammatter (Pfa) Direktor des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV)

Seilbahnen

@ll in ONE… Engineering, Planung, Fabrikation und Herstellung von:

Layout, Redaktionssekretariat und Anzeigenberatung Manuel Minder (Mmi) Französische Übersetzung Editorial und SWV-Jahresbericht Rolf T. Studer

x Kegelstrahlschieber Alte Strasse 28A 3713 Reichenbach i.K.

x Drosselklappen x Ventilen

ISSN 0377-905X Verlag und Administration SWV · Rütistrasse 3a · CH-5401 Baden Tel. +41 56 222 50 69 · Fax +41 56 221 10 83 www.swv.ch · info@swv.ch roger.pfammatter@swv.ch manuel.minder@swv.ch Postcheckkonto Zürich: 80-1846-5 Mehrwertsteuer-Nr.: CHE-115.506.846 Inseratenverwaltung Manuel Minder SWV · Rütistrasse 3a · 5401 Baden Tel. +41 56 222 50 69 · Fax +41 56 221 10 83 manuel.minder@swv.ch

Tel. +41 (0)33 671 32 48 Fax +41 (0)33 671 22 48 info@cabletrans.com www.cabletrans.com

x Entsander

Ihr Partner für Transportsysteme

x Druckleitungselementen

x Staupendel x Schützentafeln ___________________________________________________________________________

Stahlwasserbau

Stahleinbau GmbH, CH-3922 Stalden www.stahleinbau.ch

Preis Jahresabonnement CHF 120.–, zzgl. 2.5% MWST), für das Ausland CHF 140.–, Erscheinungsweise 4 × pro Jahr im März, Juni, September und Dezember; Einzelpreis Heft, CHF 30.–, zzgl. Porto und 2.5% MWST

Ihr Unternehmen fehlt in diesem Verzeichnis?

«Wasser Energie Luft» ist offizielles Organ des Schweizerischen Wasserwirtschaftsverbandes (SWV) und seiner Gruppen: Associazione Ticinese di Economia delle Acque, Verband Aare-Rheinwerke, Rheinverband und des Schweizerischen Talsperrenkomitees. Die publizierten Beiträge geben die Meinung der jeweiligen Autoren wieder. Diese muss sich nicht mit derjenigen der Redaktion oder der Verbände decken.

Infos unter: SWV «Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband» Rütistr. 3a · CH-5401 Baden Tel. 056 222 50 69 manuel.minder@swv.ch

Druck/Lektorat Binkert Buag AG Baslerstrasse 15 · CH-5080 Laufenburg Tel. +41 62 869 74 74 · Fax +41 62 869 74 80 «Wasser Energie Luft» wird mit Strom aus 100% Wasserkraft produziert und auf FSC-Papier gedruckt.

172

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Taucharbeiten

Werkstofftechnik

www.taf-taucharbeiten.ch

Südstrasse 21 · 3250 Lyss Telefon +41 32 392 73 20 · Fax +41 32 392 73 21 info@taf-taucharbeiten.ch

SCHWEIZERISCHER VEREIN FÜR SCHWEISSTECHNIK • St. Alban-Rheinweg 222, CH-4052 Basel Tel. +41 (0)61 317 84 84 Fax +41 (0)61 317 84 80 info@svsxass.ch, www.svsxass.ch • Niederlassung Oberhasli Rütisbergstrasse 12, CH-8156 Oberhasli Tel. +41 (0)44 820 40 34/35 Fax +41 (0)44 820 40 36 • Niederlassung Tessin Via alla Moderna 3, CH-6500 Bellinzona Tel. +41 (0)91 730 92 30 Fax +41 (0)91 730 92 31 • Niederlassung Yverdon rue Galilée 15, CH-1400 Yverdon-les-Bains Tel. +41 (0)21 425 77 40/41/42 Fax +41 (0)21 425 77 43

Werden Sie Mitglied beim Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband Abonnieren Sie unsere Fachzeitschrift «Wasser Energie Luft» Bestellen Sie unsere Verbandsschriften Näheres finden Sie unter: www.swv.ch

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden

173


Gesunde Umwelt durch Wasserkraft

Ökologische Bestnoten: Im Quervergleich mit anderen Stromerzeugungsarten hat die Wasserkraft in Sachen ökologischer Qualität die Nase ganz vorn.

Strom für morgen und übermorgen: Wasserkraft ist erneuerbare Energie, schont die Ressourcen und trägt entscheidend zur nachhaltigen Stromerzeugung bei.

Trumpfkarte im Klimaschutz: Die saubere Energiequelle Wasserkraft trägt massgeblich zur Verbesserung der CO2-Bilanz der Schweiz bei.

Gebannte Hochwasser-Gefahr: Speicherseen halten bei starken Regenfällen die Wassermassen zurück und bewahren so tiefer gelegene Regionen vor Hochwasser.

mmi · swv · 9/08

Raum für neues Leben: Wo Wasser gestaut wird, entstehen neue, biologisch wertvolle Wasserflächen und Uferzonen. Eine ganze Reihe davon stehen 174 heute unter Naturschutz.

«Wasser Energie Luft» – 107. Jahrgang, 2015, Heft 2, CH-5401 Baden


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.