Image blurred for copyright reasons
STIL S
t
a
d
t
Die Ideale
b
i
l
d
e
r
Wohnens
des
Umgang
mit
B
b
s
P
r o z e ss e
D
a
usu
i g i t a l e
Hist. t
a
n
z
TH NBG - WS15/16 - ARCHITEKTUR THEORIE - PROF. WODITSCH - LB HEINICH - 17. JAN 2016
Technische Hochschule N端rnberg Georg-Simon-Ohm Architektur Theorie Sommer Semester 2015/16 5. Semester: Journal Thema: Stil Leitung: Prof. Dr. Woditsch Betreuerin: Heinich Erstausgabe 17.12.2015
Image blurred for copyright reasons
2
Inhalt
Seite
Vorwort 4 Stadtbilder 6 - Stadt mit Gewinn 7 - Stadtgesichter 10 - Die Entwicklung des Stadbildes 12 Die Ideale des Wohnens - Ideale Wohn- und Stilvorstellungen - Eine Metropole blutet aus - Warum sehen alle H채user gleich aus?
16
Umgang mit hist. Bausubstanz - Eigenschaften eines Baustils - Ist es wertvoll die hist. Bausubst. zu erhalten? - Fondazione Prada
30 32
18 22 26
35 38
Digitale Prozesse 42 - Wandel der W체nsche an die Architektur 44 - Ist das Ornament noch ein Verbrechen? 48 - Die Revolution im Werkplan 51 - Generatives Design 54 Schlusswort 58 Impressum 59
Vorwort „Die Architektur beginnt, wenn zwei Backsteine sorgfältig zusammengesetzt werden“ - Mies van der Rohe Es klingt simpel, doch steckt dieselbe Kom-
Dieses Magazin soll einen Einblick in den
plexität dahinter, wie hinter der Frage nach
Umgang mit der Stilfrage geben. „Haben
der Kunst selbst. Reicht es dafür tatsäch-
wir einen Stilpluralismus?“, „Verlieren un-
lich zwei Steine zu stapeln? Das Geheimnis
sere Städte an Qualität?“ oder „Kann sich
liegt in dem Wort „Sorgfalt“. Erst wenn das
ein Stil automatisieren?“ sind Aspekte, die
Schichten der Steine, das Legen der Bretter
in vier Kapiteln über Stadtbilder, dem Ideal
und das Streichen der Flächen mit Bewusst-
des Wohnens, dem Umgang mit historischer
sein ausgeführt wird, kann von Baukunst die
Bausubstanz, sowie der aktuellen Frage nach
Rede sein.
der Entwicklung von digitalen Entwurfsprozessen vorgestellt werden.
Und wenn nun ein Architekt eine bestimmte Form gut findet – eine Dachneigung, ein Fensterformat oder einen Türknauf und es sich in seinen Werken wiederholt, ist dies dann sein Stil?
4
Image blurred for copyright reasons
5
S
t a d t
B
i l d e r
„Nicht der Klerus wie in der Theokratie des Mittelalters, nicht der von Land zu Land wandernde Scholar und Künstler sind das einigende Band der Nationen Europas: der Kaufmann ist es und der Ingenieur, der Forscher und Techniker. Diese prägen das neue Gesicht der Zeit. Darum stirbt die „Schöne“ Baukunst im Bewusstsein der Zeit. „
- Ludwig Hilberseimer
Image blurred for copyright reasons
6
Image blurred for copyright reasons
Stadtbild
mit
Gewinn
Was ist eigentlich passiert mit unseren Großstädten? Egal, wohin das Auge sieht, stellen sich einem sterile, einheitlich wirkende Wärmeverbundfassaden entgegen. Es scheint wohl Absicht zu sein, dass sich einige Straßen kaum noch voneinander unterscheiden. Alle sehen sie gleich aus, unsere einheitlich verputzten Wohnklötze. Sie strahlen weiß zur Einweihung, nur um sich nach einiger Zeit und dann für den Rest ihrer Tage in schmuddeliges Grau zu wickeln. Sie scheinen sich nicht entwickeln zu wollen, diese Monster, die uns nun schon seit mehr als 3 Jahrzehnten in die Gegend gestellt werden. Und das in einer Zeit, in der angeblich so sehr auf Individualität Wert gelegt wird; in einer Zeit, in der die Technik sich unaufhaltsam weiter entwickelt und der Fortschritt nicht zu stoppen ist. Es ist schon fast lächerlich: während man sich im Sozialismus mit größter Hingabe darum bemühte, dass sich die Vororte und Städte gleichen wie ein Ei dem anderen, so ist es uns, in unserem fortschrittlichen und individuellem System,
fast beiläufig gelungen einen kontinuierlichen Leitfaden der Hässlichkeit durch unsere Städte zu ziehen. Und die Bewohner? Den Bewohnern muss es wohl gleichgültig sein oder es scheint ihnen gar zu gefallen. Anscheinend bringt nur noch eine Minderheit in den Städten die Motivation mit sich, um nach anderen Formen des Wohnens zu suchen. Nun kann man sich die Frage stellen, ob dass Ganze denn so schlimm sei, denn viele dieser Häuser bieten den Bewohnern anscheinend den gewünschten Komfort. Nur wie sieht dieser Komfort eigentlich aus? Nun, wie seit langem bekannt ist, geben wir Deutschen unser Geld in erster Linie für den 60-Zoll- Fernseher, das Handy und unsere Hifi-Anlage aus, und da wir diese Gebrauchsgegenstände immer häufiger wechseln und anhäufen, muss eigentlich nur alles gut in unserem Wohnzimmer zusammenpassen. Denn sieht man sich diese genauer an, dann gleichen sie sich Stadtbilder
7
auch nahezu alle. Weitere Pluspunkte sind natürlich die guten baukonstruktiven und wirtschaftlichen Eigenschaften. Für die Bewohner zählen natürlich als erstes gute Dämmwerte, denn das bedeutet niedrige Heizkosten, also auf Dauer günstig, also nachhaltig und im Optimalfall sogar noch umweltfreundlich. Denn nichts macht so glücklich wie aus einem auf 22 Grad aufgeheizten Raum durch seine 3-fach verglasten Fenster ins minus 15 Grad kalte Wintergeschehen zu blicken. Hinzu kommt, dass diese Art des Bauens auch noch alle Normen und Richtlinien erfüllt und somit, wie bereits erwähnt, wirtschaftlich ist. Wirtschaftlichkeit... dieses Wort alleine ist eigentlich schon Grund genug, jedwede Fragen nach Ästhetik zu vermeiden. Allerdings ist stark anzuzweifeln, ob wir heute von der gleichen Wirtschaftlichkeit reden wie einst die früheren Vertreter des Bauhaus-Stils oder des Funktionalismus. Denn suchte man früher noch nach Schönheit, Proportion und Individualität durch die Zuhilfenahme neuen Wissens, so steht heute anscheinend stumpfes Repetieren an vorderster Stelle. Anscheinend bleibt einfach keine Zeit mehr um sich zu fragen, ob eine Ecklösung filigran oder einfach nur plump ist. Denn heutzutage reden wir meist von Profit, vor allem und in erster Linie über den Profit des Bauträgers. Und ginge es nach einigen Dämmstoffherstellern, so bedeuten diese Wörter so oder so ein und dasselbe. Doch kann man den 8
Stadtbilder
Herstellern und Bauträgern theoretisch keinen Vorwurf machen, denn sie vertreten dieselben Theorien wie einst Corbusier und Co, und zwar dass das Bauen optimiert werden kann durch die Zuhilfenahme von neuen technischen Erkenntnissen, was wiederum zu einer besseren Lebensqualität führt. Auch wenn klar ist, das Le Corbusier in einer Zeit gelebt hat, in der man die Priorität einer guten Dämmung noch nicht kommen sah und Wirtschaftlichkeit sich z.B. durch eine filigrane Fassade äußerte und weniger durch einzusparende Heizkosten. So argumentierte er doch mit denselben Mitteln wie die heutige Bauindustrie.
Image blurred for copyright reasons
Allerdings sahen die Theoretiker und Baumeister von damals noch eines nicht kommen: eine Multi Millionen Industrie, die bestimmt nicht davon lebt, dass sie Material einspart, sondern viel mehr zum Ziel hat, den Markt mit einer Vielzahl an Produkten zu fluten und diese möglichst effizient zu vermarkten. Denn Umsatz ist das Hauptargument. Und warum auch nicht! Schließlich hat sich die komplette „soziale Marktwirtschaft“ so entwickelt. Denn genau wie der Handyhersteller jedes Jahr ein neues Produkt an den Mann bringen
will, so muss auch der Baustoffhersteller in erster Linie eines: verkaufen! Und einigen von Ihnen gelingt dies außerordentlich gut, denn bis jetzt hat die BRD bereits 840 Mio. Quadratmeter Dämmplatten verbaut. Wie viel davon BASF zuzusprechen sind, bleibt wohl ein Geheimnis und wie viel davon noch verkauft werden sollen, bleibt es wohl auch. Und unsere Politik spielt natürlich mit, denn immer wieder neue Auflagen zu verordnen, z.B. EnEv 2014, ist man sich nicht zu schade. Doch wer übernimmt nun eigentlich die Verantwortung für diese bauliche Entwicklung oder vielmehr: wer sucht überhaupt einen Verantwortlichen? Sind es die Architekten? Oder sind sie es vielleicht sogar selbst, die aufgrund von mangelnder Kreativität und Einfallsreich-
tums diesen Zustand sogar noch fördern? Wie weckt man ein Interesse für Bauen und Architektur in einer Gesellschaft, die momentan anderen Trends nachläuft. Jedenfalls scheinen die Bauträger mit ihren „08/15 Kisten“ weiterhin erfolgreich zu sein. Und der Bewohner? Nun, dem kann man es wohl kaum übel nehmen, dass er sich in einer Zeit, in der mehr und mehr Druck und Hektik unseren Alltag bestimmen, sich nicht auch noch intensiv mit der optischen Erscheinung, oder gar der Ökobilanz seiner Fassade auseinander setzt. Von Anton Buller Literaturhinweise: „Ausblick auf eine Architektur“, Le Corbusier „Großstadtarchitektur“, Ludwig Hilbersheimer
„Wohnmaschine“, Le Corbusier
Image blurred for copyright reasons
9
StadtGesichter Wenn es um unsere Städte geht, entfacht das Wort „Stil“ große Diskussionen in der Baubranche. Städte mit tristen Fassaden, hässlichen Wohnungsbauten und sterilen Fußgängerzonen können den trieb nach
Image blurred for copyright reasons
Profitmaximierung nicht verbergen. Die Menschen wollen Stil, beschweren sich aber über ihre Nichtexistenz und die Hässlichkeit der Städte. Genau an diesem Punkt fängt das Bermudadreieck der Schuldzuweisung an.
Die Kulturkritiker bemängeln das fehlen vom
nen Bau und zwingt quasi damit den Investor
ästhetischem Sinn in der Bevölkerung wäh-
für etwas Geld auszugeben, welches er an
rend die Architekten, welche für den Aufbau
dieser Stelle wohl nicht kaum tun würde, des-
der Städte verantwortlich sind, sagen, das ih-
halb gezwungen ist an der Fassade zu sparen.
nen die Hände gebunden sind und sie nicht problemlos gegen die bestehende Hässlich-
Es gibt viele Arten von Auflagen, welche von
keit und Stillosigkeit ankämpfen können. Vie-
den Städten auferlegt werden. Bei den tech-
le Immobilien und Grundstücke befinden sich
nischen Auflagen eines Baus geht beispiels-
im privaten Besitz und sind für die Architekten
weise der heutige Trend in Richtung Energie-
nicht leicht zugänglich und optimierbar. Die
effizienz. Die Dämmungen werden dicker und
Investoren schieben die Schuld der vorhande-
effizienter als in der früheren Baugeschichte.
nen Stillosigkeit auf den Staat. Der Staat sei für
Die Gebäude sind heutzutage so gedämmt,
das Problem verantwortlich, weil er einerseits
dass absolut nichts durchgelassen wird. Durch
zu hohe Auflagen vorgibt, welche die Baukos-
diese Dichte ist jedoch eine Frischluftanlage
ten maßlos in die Höhe treiben, andererseits
erforderlich, damit die erforderlichen Luftwer-
aber keine Zuschüsse gibt, um die Baukosten
te erreicht werden. Das sind natürlich zusätzli-
zu decken. Schließlich muss es sich ja für die
che Kosten, welche den Bauherren die Hände
Investoren lohnen, deshalb bauen sie schlicht,
binden und dazu zwingen, in anderen Berei-
günstig und mit altbewährten Methoden. Da-
chen einzusparen.
rüber hinaus erteilt der Staat Auflagen für ei-
10
Stadtbilder
Natürlich kann das nicht die Funktionalität
In den letzten Jahren waren die Zinsen für ei-
eines Gebäudes beeinträchtigen, es werden
nen Baukredit recht günstig, was einen richti-
also bei der Gestaltung eines Hauses verschie-
gen Bauboom ausgelöst hat. Es wird viel Ge-
dene Abstriche gemacht. In diesem Zusam-
baut. Es wird viel falsches Gebaut. Also ist es
menhang kommen wir zu dem Gestaltungs-
Jetzt wichtiger denn jeh den Sinn für Ästhetik
sinn, welcher laut den Kunstkritikern kaum
zu fördern. Hierzu müsste sich der Staat ledig-
noch vorhanden ist. Doch dem ist wohl nicht
lich die Mühe nehmen und die Bebauungsplä-
so. Hören wir nicht viel zu oft, dass jeder seine
ne erneuern und auf den heutigen Stand des
Freiheiten nützen sollte und so bauen sollte,
Zeitgeistes und der industriellen Möglichkei-
wie er möchte? Der Bebauungsplan steht viel
ten anpassen. Der Staat sollte von seiner kre-
zu oft im Weg und schränkt die Freiheiten des
ativen Gesetzgebungskompetenz gebrauch
Architekten enorm ein. Er hat nicht mehr die
machen und beispielsweise die in Berlin vor-
Freiheiten, ein Gebäude so zu gestalten, wie
gegebene Traufehöhe von 22 Metern, welche
er es möchte. Doch auch ohne Bebauungs-
im neunzehnten Jahrhundert als Obergrenze
plan geht es nicht, das zeigt und offensichtlich
angesetzt wurde, auf sagen wir 26 zu erhöhen.
der Liberalismus. Dort hat sich der Staat aus Gestaltungssatzungen und Bebauungsplänen
Eine Modernisierung der Gesetze bezüglich
rausgehalten. Die Lobbys und die Bauindus-
der Freiheiten in der Gestaltung, würde den
trie nützen diese Chance und reißen alles an
Stil der Zeit die Möglichkeit geben, sich zu
ihre Seite. So entstehen die größten Irrtümer,
entfalten und Freiräume für Architektur und
denn der einfache Bürger kommt so nicht zu
Gestaltung im Stadtbild zu schaffen.
seinem Recht. Die Investoren bauen dann die Wohnmodelle,
Von Marc Sedlbauer
welche sich am meisten für sie rentieren. Für die Gestaltung eines Gebäudes wird dabei oft gespart. Wie die Vergangenheit also ge-
Literaturhinweise: „Warum sind unsere Städte so hässlich“, Niklas Maak
zeigt hat, geht es nicht ohne Bebauungspläne. Dennoch sind die Architekten der Meinung, dass ihnen durch die Pläne die Freiheiten in der Gestaltung genommen werden. Viele Bebauungspläne sind veraltet und müssten neu überdacht und überarbeitet werden. Wie le Corbusier meint, machen die industriellen Fortschritte einen Baustil erst möglich. Ohne des stetigen Fortschrittes in der Industrie sind Veränderungen im Bau nicht zu schaffen.Auch der Stil geht mit dem Zeitgeist mit, dieser ist zurzeit von Profitmaximierung geprägt.
Stadtbilder
11
Image blurred for copyright reasons
Die Entwicklung
des
Stadtbildes
Großstädte prägen das Bild unserer Umwelt ganz massiv, jedoch macht man sich selten richtig tiefgreifende Gedanken darüber was das Bild genau ausmacht. Was macht eine Stadt aus? Wie ist die Entwicklung dieser seit dem 20er Jahren? Denn das Sprichwort „Licht, Luft, Sonne“, was man für selbstverständlich hält, war nicht immer so selbstverständlich. Ludwig Hilberseimer hat im Laufe seiner Tätig-
Beton und Eisenbeton. Hilberseimer beruht
keit als Architekt und Stadtplaner in der Zeit
auf der Vorstellung, die Probleme der Stad-
vor dem ersten Weltkrieg zwei unterschiedli-
tentwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
che Konzeptionen von Stadtplanung entwi-
mit einer spezifischen Architektur zu lösen.
ckelt. Unter Einfluss des reduktiven Klassizis-
„Denn unsere Aufgabe ist nicht die Vergan-
mus hielt er seine Architekturtheorien über die
genheit zu konservieren sondern der Zukunft
Stadtplanung für das Existenzminimum und
Wege zu bereiten.“ Die Großstadtarchitektur
persönlichen Vorstellung einer modernen und
ist wesentlich abhängig von der Lösung zwei-
zukünftigen „Hochhausstadt“ seinem Werk
er Faktoren: der Einzelzelle des Raumes eines
„Großstadtarchitektur“, welches 1923 - 1929
Gebäudes und des gesamten Stadtgrundris-
entstand, fest. Durch die verschiedenen neu-
ses. Jedes einzelne Gebäude bestimmt in sei-
en Möglichkeiten des Bauens wird mehr Wert
ner Erscheinungsform das gesamte Stadtbild.
gelegt auf materielle und strukturelle Klarheit,
Die wesentlichen Aufgaben der Architektur
sowie die Reduktion von Tragsystemen durch
sind zum Beispiel das Geschäftshaus oder die
Materialien wie Eisen,
Fabrik sinnvoll zu gestalten ohne
12
Stadtbilder
dekorativen Elementen welche den Sinn des
jungen Disziplin des Städtebaus werden zu
Bauwerks widerlegen. Diese Gebäudetypen
dieser Zeit verschiedene Modelle zur Stadter-
müssen erst noch geschaffen werden und sind
weiterung diskutiert, um eine Ausdehnung der
nur eine Theorievorstellung Hilberseimers so-
Städte in die Fläche zu regulieren. In den 20er
wie anderer Stadtplaner zu dieser Zeit. Die
Jahren wurden in Deutschland viele kommu-
Architektur muss sich von Grunde auf neu
nale Bebauungspläne realisiert, die den Bau
definieren: Die geometrischen Grundformen
von Arbeiterwohnungen zum Gegenstand
als abstrakte geometrische Körper sollen von
hatten. Alle diese Bebauungspläne basierten
nun an die Basis der neuen Architektur sein.
auf den Ideen und Prinzipien des „Neuen Bau-
Die Betonung liegt durch das Übereinander-
ens“. Ein Bautyp, der in jenen Jahren aufkam,
schichten der Geschosse auf einer horizonta-
war der mehrgeschossige,
len Gliederung der Geschosse, während die
freistehende Wohnblock was eine Alternati-
einseitige Betonung der Vertikalen durch die
ve zur bisher üblichen Blockrandbebauung
neuen Baumöglichkeiten sinnwidrig ist. Durch
darstellte. Dieser neue Gebäudetyp wurde
Reduktion will er zurück an die Wurzeln der
„Zeile“ genannt und war wiederholbar. Im Ver-
Architektur und Gestaltung. „Der Architekt wird in Zukunft darauf verzichten müssen, Bauwerke äußerlich zu verschönern oder ihnen eine monumental sein sollende Maske aufzuprägen.“ so Hilberseimer.
Image blurred for copyright reasons
Die neuen Typologien sollen die alten, überkommenen Gebäudestrukturen ablösen und dadurch den neuen Anforderungen der industrialisierten Stadt gerecht werden. Sein architektonisches Vorbild waren die
gleich zur Blockrandbebauung, hat der Zeilen-
amerikanischen Städte der 20er Jahre. Denn
bau den Vorteil, dass er eine gute Belichtung
um eine zentrale Arbeits- und Geschäftsstadt
und Belüftung der einzelnen Wohnungen ga-
lagern sich satellitenartig Wohnstädte, die
rantiert, was die Verschattung der Baukörper
durch Schnellbahnen mit dem Zentrum ver-
sehr gering hält.
bunden sind. „Die Straßen müssen reguliert, enge, gesundheitswidrige und schlecht gebaute Gebäude Die Großstädte zu Beginn des 20. Jahrhun-
und Blocks müssen niedergelegt und neu auf-
derts sind durchgehend gekennzeichnet von
geführt werden.“ Denn in Berlin 1875 betrug
einem enormen Wachstum durch stark anstei-
der Anteil der Grundstücke mit 1 - 5 Woh-
gende Einwohnerzahlen. In der noch relativ
nungen noch ein Viertel, 1920 wohnte fast Stadtbilder
13
die ganze Bevölkerung in Mietkasernen. Au-
Die neuen Wohnungen hatten Zentralhei-
ßerdem waren in einem erheblichen Teil die-
zungen, geheizt wurde mit Kohle, Koks oder
ser Kleinwohnungen nebenbei noch gewerb-
Stadtgas. Erdöl und Erdgas waren als Brenn-
liche Betriebe untergebracht waren, wobei
stoffe noch unbekannt. Eine der wesentlichen
die Kleinwohnungen höchst unbefriedigende
Leitlinien des Städtebaus war die Trennung der
Zustände aufzeigten. Unter anderem hatte die
Funktionen Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Erho-
Ortskrankenkasse für den gewerblichen Be-
lung Dies wird heute aufgrund ihrer negativen
trieb der Kaufleute festgestellt, daß im Jahr
Folgewirkungen, wie die Überlastung der Ver-
1907 bei Betrieben 7549 Menschen ein gerin-
kehrswege, Verödung der Innenstädte, zuneh-
gerer Luftraum zur Verfügung stand, als den
mend in Frage gestellt. Durch städtebauliche
Gefangenen.
Dezentralisation sollen anstelle der mono-
Da die Wohnungen keinen Ofen besaßen,
funktionalen Bereiche eigenständige Gebiet-
hielt sich die Lebenserwartung in Städten sehr
seinheiten entstehen, die mit allen Funktionen
niedrig. Sehr viele dieser Wohnungen lagen an
städtischen Lebens ausgestattet sind und ein
den engen Höfen der Mietkasernen, in die das
möglichst störungsfreies Nebeneinander der
Luft und die Sonne kaum eindringen konnten
Nutzungen sowie lebendige Nachbarschaf-
und wo eine Erneuerung der verdorbenen Luft
ten gewährleisten sollen. In Japan ist, an-
meist unmöglich war. Dies bekam von vielerlei
ders als in der Bundesrepublik, eine Vielzahl dezentral organisierter Stadtteile vorhanden. Allerdings sind nicht alle Städte und Gemeinden von ihnen gleichermaßen und gleichzeitig betroffen. Während einige
Image blurred for copyright reasons
noch eine zeitlang tradierten Strategien folgen können, sind andere bereits jetzt in die Phase rascher und tiefgreifender Veränderungen eingetreten. Doch schon heute ist absehbar, dass das ganze Gemeinwesen früher oder später von diesen Veränderungen betroffen sein
Seiten Unmengen an Kritik. „Man leistet der
wird und auf die neuen Herausforderungen
Übervölkerung Vorschub und läßt es zu, daß
eingehen muss. Zu diesen Herausforderun-
die Flüsse und anderen Bezugsquellen der
gen gehören wie die zahlenmäßige Abnahme
Wasserversorgung verseucht werden, weil sol-
der Bevölkerung, Zunahme des alten Bevöl-
che Zustände „gut für das Geschäft“ sind oder
kerungsteils, hohe Zuwandereranteile, mehr
dafür gehalten werden.“
Kleinsthaushalte und der schärfere nationaler und internationaler Wettbewerb zwischen Städten und Regionen.
14
Stadtbilder
In den zurückliegenden hundert Jahren hat sich die durchschnittliche Haushaltsgröße in Deutschland, wie in fast allen entwickelten Ländern, dramatisch verkleinert. Bildeten zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchschnittlich 4,6 Personen einen Haushalt, so waren es 1950 nur noch 3,1, 1970 2,8 und 1990 2,3. Mit vorerst anhaltend fallender Tendenz war diese Zahl bis 2010 weiter aufzwei zurückgegangen. Deutschland gehört damit nicht nur zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenrate und dem größten Altenanteil, sondern auch zu den Ländern mit den kleinsten Haushalten weltweit. Setzt sich, wovon ausgegangen werden kann, dieser Trend in den nächsten Jahren fort, werden um 2025 rund 80 Prozent der Bevölkerung Deutschlands in Klein- und Kleinsthaushalten leben 38 Prozent in Zweiund 42 Prozent in Ein-Personenhaushalten.
Von Monika Chrobok Literaturhinweise: „Plätze in einem geteilten Land - Stadtplatzgestaltung in der Bundesrepublik“ „Die gebaute Umwelt: Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil“ „Plätze in einem geteilten Land - Stadtplatzgestaltun gen in der Bundesrepublik“ S.403-407 „Die gebaute Umwelt: Wohngebietsplanung im Bewohnerurteil „S. 36 - 38
Stadtbilder
15
D ie I deale D es W ohnens Wohnvorstellungen im Wandel des 19./20. Jahrhunderts. Beeinflussende Faktoren der Wohn-Architektur. Aktuelle Tendenzen und Möglichkeiten. Googelt man den Begriff „Wohnen“ oder
im Laufe der Zeit definiert hat. Anhand von
„Wohnstil“, tauchen lauter Bilder von Wohn-
verschiedenen Ansätzen der Architekturthe-
zimmern und deren Inneneinrichtung auf. Es
oretiker Hermann Muthesius, Robert Venturi
scheint, als assoziiert man heute Wohnen vor
und Niklas Maak wird jeweils ein Blick auf das
allem mit dem Innenleben eines Hauses. In
Zeitgeschehen und deren jeweiligen Ideal-
westlichen Kulturkreisen kann man von einer
vorstellungen geworfen. Den Ursprung
Wohnkultur sprechen, in der die Wurzeln und
des klassischen
das Zentrum des Lebens liegen. Im Folgenden soll nun in Ausschnitten ein Blick darauf geworfen werden, wie sich das Wohnen
Image blurred for copyright reasons
16
„Wohnbildes“ wie es heute existiert, ist in
drücke als gliedernde Elemente einer Wohn-
der Zeit der Industrialisierung beheimatet.
siedlung gewinnen an Bedeutung. Das Haus
Das Bedürfnis nach Privatsphäre und einem
als Volumen tritt in den Hintergrund. In einer
heimischen Rückzugsraum wuchs, das Arbei-
architektonisch einheitlich gebauten Umge-
ten fand an einem anderen Ort statt. Im Zuge
bung, unterscheiden sich die Häuser mehr
dessen entstehen viele
durch die Dekoration als durch die Formen-
Wohngebiete. Raumein-
sprache. „Kostengünstig, praktisch und einfach“ scheinen heute auch in der Bauindustrie die Schlüsselwörter für die Entwicklung der äußeren Hülle zu sein.
Image blurred for copyright reasons
17
„Die Architektur dagegen als die rhythmische Fassung unserer täglichenLebensbe-
Image blurred for copyright reasons
dürfnisse bildet den ruhigen Hintergrund, auf den sich dann das Außerordentliche des Lebens erst aufbauen mag.“ (Quelles 1 Seite 63 )
Ideale Wohn-
und
Stilvorstellungen
Die Vorstellungen Hermann Muthesius im Wandel des 19. und 20. Jahrhunderts und sind diese Heute realisierbar? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war eine Neu-
Aus der Notwendigkeit heraus versuchte er
orientierung der Architektur erforderlich, um
einen Wohnhaustyp zu entwickeln, der den
den aktuellen Anforderungen des Zeitgesche-
Erfordernissen der zeitgenössischen industri-
hens gerecht zu werden. Der Übergang von ei-
ell fortgeschrittenen deutschen Gesellschaft
ner landwirtschaftlich geprägten Gesellschaft
entsprach. Er war auf der Suche nach den „ty-
zur Industriegesellschaft, hatte eine Trennung
pischen Charakteristiken“ des Hauses in sei-
von Wohnen und Arbeiten zur Folge. Viele
nem „täglichen Gebrauch.“ (Quelle 1 Seite
Menschen zogen vom Land in die Stadt um
119) In dem dreibändigen Werk „Das engli-
dort in Fabriken zu arbeiten. Die Wohnstät-
sche Haus“ favorisiert er eine einfach und zu-
te hatte von nun an nur noch den Zweck des
rückhaltende Architektursprache, die sich an
„Wohnens“. Es entstanden Arbeiterbewegun-
der englischen Landhausarchitektur orientiert.
gen und Gewerkschaften. (Quelle3)
Sein Ziel war es „häusliche Qualitäten mit den charakteristischen Merkmale des deutschen
Viele Theoretiker und Architekten waren auf
Hauses zu verbinden.“ (Quelle 1: Seite 50)
der Suche nach einem neuem „Wohn- und Architekturstil“. Ein Protagonist dieser Zeit
Hierbei sollen die Eigenschaften des engli-
war Hermann Muthesius. In seinem Text „Sti-
schen Landhauses auf einen Wohnhaustyp
larchitektur und Baukunst“ kritisiert er das
abgewandelt werden, der den Anforderungen
„chaotisches Durcheinander alle Stile der Ver-
des deutschen großstädtischen Vorstadtle-
gangenheit“ Hauptkritikpunkt hierbei ist die
bens entspricht. „Analysierte einzelne Baulö-
Ablehnung des Historismus; die „schulmäßi-
sungen“ wie z.B. Grundrisse des englischen
gen Anwendung eines geschichtlichen
„Country Haus“ sollen den Architekten helfen
Architekturstils“. (Quelle 2)
eine einheimische deutsche Formensprache zu entwickeln. (Quelle 1: Seite 37-43)
18
Die Ideale Des Wohnens
Um eine Brücke zwischen „Leben auf dem
Nun stellt sich die Frage, inwiefern Muthesius
Land“ und „Arbeiten in der Stadt“ zu schla-
Vorstellungen von einem Idealen schlichten
gen, schlug Muthesius die Vorstadt als idealen
und nüchternen Wohnenstil dem Zeitgesche-
Ort für das idyllische Familienleben vor. Das
hen nun gerecht werden konnte? Betrachtet
Leben sollte in „Kontakt mit der Natur statt-
man die einzelnen Familienmodelle, die sich
finden“ und gleichzeitig das Arbeiten in der
Anfang der 20. Jahrhunderts entwickelten,
Stadt nicht verhindern. „Ein Landhaus kann
stallt man fest, dass seine Vorschläge nur we-
Bedürfnisse befriedigen, die eine Stadtwoh-
nig geeignet waren. Mit Aufkommen der In-
nung unerfüllt ließ.“ Dem Stil nach sollte es
dustrialisierung fand eine Spaltung der Gesell-
einfach, funktional, sachlich und praktisch
schaft in die Arbeiterfamilien und Bürgerliche
sein, „ohne Prunk und ohne Zier“.
Familien statt. Arbeiterfamilien mussten ihren
(Quelle 1 Seite 54-60)
Lebensunterhalt in Fabriken verdienen. Trotz schwerer körperlicher Arbeit verdiente man in der Regel gerade so viel, um sich eine kleine Wohnung leisten zu können. Bürgerliche Familien, deren Berufsschwerpunkt im akademischen Bereich, der Verwaltung oder im Militär lag, konnten sich einen anderen Lebensstand-
Image blurred for copyright reasons
art leisten. (Quelle: 3) Wohnhäuser dieser Familien konnten einem „geselligen“ Leben nach Vorbild eines englischen Landhauses ehre entsprechen. Es konnte eine
„Arbeiterfamilie“
Vielzahl an „Sonderzimmer“ eingeplant werden: Kinderzimmer, Schulzimmer,
Herrenzimmer,
Schreib-
zimmer, Gästezimmer, Bibliothek, Wohnzimmer.
Image blurred for copyright reasons
Desweiteren ist zu bedenken, dass viele „reiche Auftraggeber“ anhand der
äußerem
Erscheinungsbildes
ihres Hauses, ihren sozialen Status darstellen wollten. War hierfür eine schlichte, sachliche Architektur der richtige Ansatz?
„Bürgerliche Familie“ Die Ideale Des Wohnens
19
Trotz seiner Bemühungen, die idealen Wohn-
men lukrativ und kostengünstig angepriesen
vorstellungen auch funktionalistisch zu gestall-
wird. Dem Bauherrn wird die Entscheidung
ten, ist festzuhalten das sein Wohnkonzept
abgenommen einen Architekten zu engagie-
nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung ge-
ren. Dies hat zur Folge, dass Baufirmen ihren
eignet war .Als gelungenerer Ansatz ist seine
Auftraggeber „ihren Geschmack aufs Auge
Beteiligung an der Deutschen Gartenstadt-
drücken“ können und Architektur nur noch in
bewegung (Wohnsiedlung Hellerau), die für
Zusammenhang mit „spektakulären Einzelob-
die Arbeiterschaft der Deutschen Werkstätten
jekten“ verbunden wird. (Quelle 4)
in Dresden nach dem Modell der englischen „garden city“ gebaut wurde, zu erwähnen. Im
Betrachtet man nun die Formensprache der
Gegensatz zu den Häusern anderer mitwirken-
Vorstadtsiedlungen, hätten die dort stehen-
der Architekten, waren seine Häuser jedoch
den Objekte mit Häuser, als „verputze Billig-
„großbürgerlich(en)“. (Quelle 1 Seite 20-22)
kisten mit Guckloch“, nur noch die „grobe Grundform“ gemein.Zieht man nun Parallelen
Inwiefern sind Muthesius Thesen und Vorstel-
zu Muthesius Kritik am Historismus, kann man
lungen zum Thema Wohnstil heute aktuell?
auch Heute sagen, einen Stilpluralismus vor-
Nimmt man Bezug auf den Artikel „Architek-
zufinden.
ten: Auf die Barrikaden!“ von Niklas Maak scheint unsere Bauwelt „trostlos“. Niklas Maak
Viele einzelnen Gestaltungselemente werden
übt Kritik an der Lobbyarbeit und den Machtin-
aufgenommen um das Haus zu verzieren. Der
teressen der Ziegel- und Dämmstoffindustrie.
Einsatz von Säulen und Pilaster gibt Hausein-
Tatsache ist, das der „Traum von den eigenen
gänge einen repräsentativen Charakter. Stürze
vier Wänden“ von Bau- und Immobilienfir-
über Öffnungen werden mit einzelnen
„Modernes englischesLandhaus“
Image blurred for copyright reasons
20
Steinen und Ornamenten geschmückt. Viereckige Dachformen werden verwendet um einen exotischen Wirkung hervor zu rufen. Richtet man nun den Blick auf die verändernde Altersst ruktur und Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, ist zu hinterfragen ob dem „klassischen Haus“ als solches allgemein noch eine große Bedeutung beigemessen werden
Von Laura Oberst Quellen und Hinweise 1 - „Die Berliner Villen“, Hermann Muthesius 2 - „Stilarchitektur und Baukunst“ ,Hermann Muthesius 3 - „Geschichte des Wohnens“ (Video), OER 4 - „Architekten: Auf die Barrikaden!“ Niklas Maak 5 - „Wohnformen der Zukunft“, urbanliving.berlin.de 6 - „Wir brauchen völlig neue Lebens- und Wohnformen“, tagesschai.de
kann. Lebensverläufe folgen nicht mehr nur festen, gesellschaftlichen Mustern. (Quelle 6) Die Gesellschaftsstrukturen bestimmen die Wohnkultur. Formen wie „Wohnen für ältere Menschen“, „Singelwohnen“, „temporäres/ studentisches Wohnen“ geben im Moment die Richtung an. (Quelle 5) Muthesius Vorstellungen von einem Wohnhaustyp, der auf das gesellige Familienleben ausgerichtet ist, scheint auch heute nicht mehr zeitgemäß.
„Moderne WohnhausArchitektur“
Image blurred for copyright reasons
21
Image blurred for copyright reasons
Eine Metropole blutet aus
Mit einem Blick auf den aktuellen Wohnungsmarkt in der Großmetropole Hamburg, fallen schnell einige Dinge auf, die sehr gravierend für die Stadtentwicklung und damit auch für die Bewohner im städtischen Raum sind. Im Laufe der Zeit wurden Wohnungen zunehmend teurer aber auch weniger, obwohl die Elbmetropole laut dem Leitbild der Hamburger Politiker „Wachsende Stadt“ heißt. Gegenüber stehen sich in der Hansestadt im Jahr 2014: 23.402 Zuzüge – 27.358 Fortzüge. Worin liegen die Gründe, die eine derartige Situation entstehen lassen? Betrachtet man diese Stadt im Allgemeinen, fällt auf, dass die Vorortsiedlungen immer größer werden und eine Architektur entsteht, die durch die Bau-Lobby geprägt wird. Die Nachfrage an Häusern aus dem „Katalog“ ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Dies zeigt sich jetzt im Gesamtbild der schnell wachsenden Wohnsiedlungen um die Ballungsgebiete. Der Architekt Reiner Nagel sprach zu Beginn des Jahres 2015 in einem Artikel der „Welt“: 22
Die Ideale Des Wohnens
„Da ist eine Entwicklung entstanden, die hochriskant geworden ist.“ Jedes Haus könnte an jedem beliebigen Ort platziert werden, um darin zu wohnen, soweit es der Bebauungsplan zulässt. So entstehen Mixsiedlungen, bei denen die unterschiedlichsten Gebäudeformen nebeneinander aufgereiht sind und kein klares Gesamtbild zu erkennen ist. Satteldächer stehen neben Flachdächern und diese wiederum neben Pultdächern oder anderen außergewöhnlichen Formen der Gebäudegestaltung. Möchte man kleinere Änderungen an seinem bestellten Kataloghaus vornehmen um etwas mehr Individualität des Eigenheimes zu erhalten, schmälern diese Kleinigkeiten sehr stark das Portemonnaie der Bauherren. So nimmt die Lobby dem Endnutzer jegliche freie Gestaltungsmöglichkeit seines Eigenheimes und stellt ihm einen aus dem Katalog eruierten „Klotz“ auf sein vorhandenes Grundstück.
Eine weitere preisgünstige Alternative der
nutzbar sind, z.B. Wohnen, Arbeiten und Le-
Stadt den Rücken zu kehren, ist der Einzug
ben im selben Gebäude. Dabei wird mehr
in ein Reihenhaus im Neubaugebiet. Gleich
Wert auf das Luxussegment gelegt, als auf be-
gerasterte Fassadengestaltung mit strenger
zahlbaren Wohnraum für Durchschnittsverdie-
Vorgabe der Eingangsbereiche, Anordnung
ner und Familien.
der Fenster und Türen, sowie hinter dem Haus liegender Gartenflächen. Hier wird durch den
Am Beispiel von „Big One“, einem alten Welt-
direkten Kontakt zu den Nachbarn die Pri-
kriegsbunker in der Wielandstraße / Hamburg,
vatsphäre des einzelnen stark eingeschränkt.
zeigt sich der Umbau ausgedienter Gebäude
Reihenhäuser im Randgebiet bieten keinen
zum Premiumwohnraum. Errichtet wurde ein
großen Unterschied zur Steigerung des Wohl-
achtstöckiges Luxusdomizil mit Blick über
fühlcharakters als es in Mehrfamilienhäusern
Hamburg auf den Mauern des Bunkers, die als
der Großstadt gegeben ist.
tragendes Fundament dienen. Das Schmuckstück zeichnet sich durch hochwertige sowie
Im Gegensatz zu den Stadtrandsiedlungen
exklusive Ausstattung, echter Maßarbeit und
wird in den Metropolstädten auf die Priorität
durchdachte Grundrisstypen aus.
gesetzt: Historisches Stadtbild erhalten und das marode Innere im Kern zu modernisieren.
Die Anforderungen an die Architektur wie
Zusätzlich werden durch die Architekten neue
heute hatte man schon im Jahre 1902, im Text
Wohnformen entwickelt, die multifunktional
„Stilarchitektur und Baukunst“ (Ausschnitt S.
Image blurred for copyright reasons
Die Ideale Des Wohnens
23
Image blurred for copyright reasons
64-67), von Hermann Muthesius,
Eigenheim entpuppt sich dann aber, als Besitz
lassen sich die damaligen Gedanken nachvoll-
eines kleinen Grundstücks mit mickriger Gar-
ziehen. Schon zum Anfang des 20 Jahrhun-
tenfläche um ein Einfamilienhaus in einer Sied-
derts war der Drang, in der Stadt wohnen um
lungsgegend am Rande einer Großstadt. „Wir
dort zu arbeiten, aber auch gleichzeitig die
erleben eine neue Suburbanisierungswelle“
Idylle der Landschaft genießen, in der sich das
und „Immer mehr Familien verwirklichen ihren
Eigenheim befindet. So entstanden die ersten
Wunsch nach Wohneigentum in der deutlich
Vorortsiedlungen mit dem Hintergedanken,
günstigeren Peripherie der Ballungszentren“
nach wie vor die Ruhe der Natur um sich zu
sagte Günter Vornholz (Professor für Immobi-
haben, jedoch der Weg zur Arbeitsstätte nicht
lienökonomie an der EBZ Business School in
allzu weit ist.
Bochum) zu Beginn des Jahres 2015 im Artikel „Warum Familien wieder an den Stadtrand
Diese Sichtweise spiegelt sich auch heute
ziehen“ von Richard Haimann der „Welt“.
noch in den Interessen vieler Stadtbewohner, die im Zentrum arbeiten möchten aber nicht
Wie schon die Charta von Athen aus dem Jah-
direkt dort wohnen können. Sie begeben sich
re 1933 besagte: „Die Architektur muss sich
Tag für Tag auf die Reise von ihrem Eigenheim
dem Individuum zuwenden und für dessen
in Richtung der Innenstadt und nach einem
Glück die Einrichtungen schaffen. Wer könn-
stressigen Arbeitstag wieder zurück in ihre Vor-
te diese Aufgabe zum Gelingen führen, wenn
stadtsiedlung, dies aufgrund der überhöhten
nicht der Architekt, der die vollkommenste
Mietpreise in der Metropole. Das neu erbaute
Kenntnis vom Menschen besitzt“. Dies ist nun
24
Die Ideale Des Wohnens
Image blurred for copyright reasons
die Hürde der zukünftigen Architektur den Spagat zwischen altem Glanz und neuer Qualität zu meistern. Die Städte der Zukunft sollen ihren Bewohnern eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten, damit eine Flucht aufs Land durch steigende Mieten und mangelnder Wohnungen der Vergangenheit angehören. Jedoch muss man aktuell von einem Stilpluralismus sprechen, der keine klare Handschrift an Form und Gestalt erkennen lässt. Es wird nur noch mit einfachsten Mitteln gebaut, ohne
Image blurred for copyright reasons
Von Dominik Kühleis Quellen und Hinweise: Titelbild: „Hamburger Stadtbild“ „Architekten: Auf die Barrikaden!“ , Niklas Maak „Stilarchitektur und Baukunst“ ,Hermann Muthesius „Charta von Athen“ 1933 „Warum Familien wieder an den Stadtrand ziehen“, Richard Haimann (www.welt.de/finanzen) „Warum müssen wir das Wohnen immer neu erfinden?“ Rainer Haubich (www.welt.de/debatte) „Metropolen leiden unter der neuen Stadtflucht“ Richard Haimann (www.welt.de/finanzen) www.bunker-wielandstrasse.de IBH-Immobilienbüro Hamburg GmbH
auf Besonderheiten zu achten, die einen gewissen persönlichen Stil über ein Gebäude ausdrücken könnten.
Die Ideale Des Wohnens
25
Image blurred for copyright reasons
W arum H äuser
sehen alle gleich aus ?
Im Großen und Ganzen ist ein Wohnhaus
sen und somit auch die Architektur. Vor allem
vom nächsten kaum zu unterscheiden. Durch
bei Wohnhäusern sind Symbole, die sich in
Symbole, Dekorationen und Verzierungen
Dekorationen äußern, häufig vorzufinden.
versucht man, sein Haus vom Nachbar abzu-
Auch Fertighausunternehmen entwerfen ihre
grenzen. Doch ist das die Lösung zum indivi-
Häuser nach diesen Kriterien.
duellen Eigenheim? Anhaltspunkte, oder wie Venturi es ausdrückt “Koordinatenpunkte”, sind wichtig um den Eine neue Stadt, ein neues Umfeld und neue
Raum optisch zu gliedern. In Wohngebieten
Wege. Jeder Ort ist anders, dennoch gelingt
sind für den Raumeindruck, neben der Aus-
es Reisenden schon nach kurzer Zeit sich in ei-
richtung der Häuser zur Straße hin, die parken-
ner unbekannten Stadt zurecht zu finden. “Der
den Autos, Zäune, Lampen, Briefkästen oder
städtische Raum (...) ist nur durch die Orien-
die Blumen im Garten mindestens genauso
tierung an singulären Punkten im Raum, an
wichtig. So rücken zum Beispiel die Blumen-
bestimmten Mustern in der Fläche wiederer-
kästen vor den Fenstern mehr ins Bewusstsein
kennbar.” (Quelle 1 Seite 99)
als das Haus als Volumen selbst. Sollte man dieses Haus beschreiben würde jeder intuitiv
Robert Venturi, erklärt in seinem Text “Lernen
auf die üppigen Blumen hindeuten. Niemand
von Las Vegas” von 1972, wie uns Symbole
würde es als dreistöckiges Haus von ca. 10m
und Zeichen in der Wahrnehmung beeinflus-
Länge mit Satteldach beschreiben. “Gleich-
26
Die Ideale Des Wohnens
wohl sind diese räumlichen Charkteristika von
Architektur entsprechen, stimmt jeder, der
Form, Position und Ausrichtung sekundär ge-
Wert auf Gestaltung legt, zu. Doch das da-
genüber ihrer symbolischen Funktion.” (Quel-
durch, wenn auch nur vordergründig, Vielfalt
le 1 Seite 100) Das Symbol ist bedeutender als
entsteht lässt sich nicht verleugnen. Würde
das Volumen. Oder wie Venturi es ausdrückt:
man alle ausschmückende Elemente entfer-
das “Symbol-im-Raum” dominiert die “Form-
nen, würde sich ein Ort mit fast identischen
im-Raum”.
Häuser präsentieren. Ein wichtiger Grund, warum vor allem Wohnhäuser im Großen und
Durch diesen Effekt ist es einfach, Häuser in-
Ganzen betrachtet oft gleich aussehen liegt in
dividuell wirken zu lassen. Und gerade diese
der Einfachheit. Venturi nennt dies “alltägliche
Individualität wünscht sich ein Hausbesitzer.
Architektur” (Quelle 1 Seite 102).
Doch gerade das Eigenständige in der Architektur wird immer seltener. Ein Haustyp, wie zum Beispiel das “Ranch-Haus” ist vom Aufbau meist gleich. Eine bewährte Form wird hundertfach vervielfältigt. Anstatt sich durch eine andere Formensprache
Image blurred for copyright reasons
zu unterscheiden, wird einem Haus durch Dekoration einen vermeindlich eigenen Charakter verpasst. Doch auch dabei bedient man sich vielerorts statt Kreativität an schon vorhandenen Schmuckformen. Ein Baustil, wie zum Beispiel der französische Landstil, der
„Fertighaus“
mediterane oder skandinavische Baustil, wird kopiert. Die charakteristischen Merkmale wer-
Der Bauherr will oft ein schnelles und preis-
den aufgegriffen. Heraus kommt ein Stilplura-
wertes Ergebnis. Deshalb werden für den Bau
lismus.
die gänigen und bewährten Materialien und Techniken verwendet. Um neue Lösungsansät-
Dekoration als Architektur?
ze zu entwickeln fehlt das Geld und die Zeit. Niklas Maak behauptet provozierend, es entstehen dadurch nur noch “verputzte Billigst-
Schon 1966 entfachte Venturi eine Dabatte
kisten mit Gucklöchern”. (Quelle 4)
um die Notwendigkeit an Verzierungen, mit seiner Aussage “Less is a bore”.
Besser bekannt unter dem Begriff Fertighaus.
(Quelle 2)
Gerade in den letzten Jahren gab es ein starken Anstieg an Wohnhauser die in Fertigbauwei-
Dass vor allem bei Wohnhäusern dekorative
se errichtet wurden. Deutschlandweit bauten
Symbole oft nicht der Vorstellung moderner
2014 über 16% der Häuslesbauer ihr Haus in Die Ideale Des Wohnens
27
Fertigbauweise. In Baden-Württemberg liegt
vor Augen. Entwirft der Architekt also eine
der Anteil sogar bei 27%. Und damit sind nur
Fensterfassade, ist er von einer allgemeinen
die Häuser in Leichtbauweise, meistens Holz-
Vorstellung, wie ein Fenster auszusehen hat,
ständerkonstruktion, berücksichtigt. Die Mas-
beeinflusst. Es gilt aber sich davon zu lösen,
sivhäuser aus dem Katalog müssten eigentlich
und nur die Aufgaben, die das Fenster erfüllen
auch noch dazugezählt werden. Die Baulobby
soll zu beachten. Also die Funktion des Lichteinfalls, der Schutz des Innenraums vor Nässe, Feuchtigkeit, Wind und Zugluft zu ermöglichen. Wir sind nicht frei von Erinnerungen an die uns vertraute und gesehene Typologien. Doch das soll nicht heißen, dass es nicht möglich ist, eine
Image blurred for copyright reasons
andersartige Architektur zu entwerfen. Wir sollten nicht nur das Gewohnte nachbauen. Das würde zu einer Stagnation der Weiterentwicklung führen. Und gerade die moderne Architektur sollte das Bestreben haben, sich von der vorhandenen Formensprache zu lösen. Nach Alan Colquhoun ist dies auch möglich. Wenn wir glauben “frei von Erinne-
gibt Beispielhäuser vor, die dann Europaweit
rungen an die Formen der Vergangenheit (zu
gebaut werden. Und selbst diese Beisbielhäu-
sein, können wir) darauf verzichten”. (Quelle
ser machen vorhandene Haustypen nur nach.
1 Seite 106) Dennoch sollten Einflüsse nicht
Alpenländischer Baustil, das Landhaus oder
ganz ausgeblendet werden. André Vladimir
sogar das Haus im Stil einer Villa. Die Antwort
Heiz schreibt, dass beim Entwurfsprozess, das
auf die Frage, warum es scheinbar so schwer
Sammel von Referenzprojekten wichtig zur
ist sich von einer vorhandenen Formenspra-
Ideenfindung ist, “Das Schauen und Erkennen
che zu lösen, hängt noch mit einem anderen
schaffen Klarheit” (Quelle 3), das anschließen-
Phänomen zusammen. Venturi veranschaulicht
de herrausfiltern der wesentlichen Elemente
dies in der folgenden Erklärung. Möchte ein
ist ausschlaggebend.
Architekt die Fenster eines Gebäudes planen, kommen ihm sofort Erinnerungen ins Gedäch-
Ein Fenster muss nicht komplett neu erfunden
nis von Fenster verschiedener Häuser, die er
werden, es genügen oft schon kleine Abwei-
schon gesehn hat. Jeder hat wahrscheinlich
chungen um ein neues Erscheinungsbild einer
das typische Aussehen eines simplen recht-
Fassade zu erzeugen. So würde sich in einer
eckigen Fensters einer Lochfassade als Bild
Wohnsiedlung, nur durch jeweils anderst pro-
28
Die Ideale Des Wohnens
portionierter Fenster und einer variablen An-
gen dazu bei, die Form zu entwickeln. Und
ordnung an der Fassade, individuelle Häuser
somit müsste nicht die Dekoration als Symbol
präsentieren. Man könnte behaupten, dass
dienen. Ziel wäre es viel mehr die Architektur
der Normalbürger eigentlich gar kein anderes
selbst zum Symbol zu machen.
Haus möchte. Doch Niklas Maak sagt “Es ist falsch, den angeblich fehlenden Geschmack
Symbole sind prägnant und haben einen ho-
der Vorstadtbewohner zu beklagen”.
hen Wiedererkennungswert. Die einfachste
(Quelle 4)
Art eines Symbolcharakters sind beim Eigenheim, Dekor-Elemente, denn die Fertighaus
Grund für die vorgegebenen Fertighäuser ist
Industrie bietet sonst wenig Spielraum. Trotz
die Baulobby, die dem Bauherr keine Alterna-
der vorgetäuschten Individualität, sehen alle
tiven zu Verfügung stellt. Wie soll es dem Bau-
Häuser gleich aus. Nur wenn Einfamilienwohn-
herr möglich sein, ein eigenständiges Haus zu
häuser auch als Architekturgebäude geplant
bauen, wenn ihm keine anderen Möglichkei-
werden, ist ein Ausblick in die wahre Induvidu-
ten geboten werden.
alität möglich.
Nur wer sein Haus von einem Architekten planen lässt, hat einen größeren Handlungsspielraum. Der Architekt kann auf die konkreten Bedürfnisse eingehen. “Die Form soll sich aus der Funktion, der Struktur und der gewählten Kontruktionsmethode ableiten lassen”. (Quelle 1 Seite 107) Plant man nach diesem Leitsatz, gibt es nicht ein vorgegebenes Volumen, das mit Funktio-
Von Maria Keilbach Quellen und Hinweise: 1 - „Lernen von Las Vegas“, Robert Venturi, Denise Scott Brown, Sreve Izenour 2 - „Complexity an Contradiction in Architecture“, Robert Venturi 3 - „Der klassische Fall“, Andre Vladimir Heiz 4 - „Architekten: Auf die Barrikaden!“, Niklas Maak 5 - www.presseportal.de (Stand 01/2016)
nen befüllt wird, sondern die Funktionen tra-
Image blurred for copyright reasons
Image blurred for copyright reasons
30
Image blurred for copyright reasons
historischer
U mgang mit B ausubstanz
Im Umgang mit historischer Baustubstanz bie-
„Architektur ist Kultur und Identität. Und
tet sich einem Architekten eine Vielzahl von
diese Identität, die auch die Vergangenheit
Fragen und Vorgehensmöglichkeiten: Soll der
einschließt, muss sich in der Architektur ma-
Bestand als äußerst wertvoll betrachtet wer-
nifestieren. Dadurch schafft man Unverwech-
den? Soll das Hauptaugenmerk auf die Ver-
selbarkeit. Bei uns fehlen oft das Bewusstsein
bindung zwischen alt und neu gelegt werden?
für Identität und die Auseinandersetzung mit
Oder soll an jenem Platz, wo dort ein prägen-
Geschichte und Baukultur.“
des Gebäude steht, Platz für ein völlig neues geschaffen werden?
- Marion Wicher-Scherübel „Kleine Zeitung“, Steiermark
Image blurred for copyright reasons
Eigenschaften
eines
Baustils
Historischer und Moderner Baustil und deren Kombination Gottfried Semper - ein bekannter, deutscher
mung einer Kunsterscheinung mit ihrer Entste-
Architekt und Kunsttheoretiker des 19. Jahr-
hungsgeschichte, mit allen Vorbedingungen
hunderts, der heute als Mitbegründer der mo-
und Umständen ihres Werdens“1. Bei der Ent-
dernen Theaterarchitektur gilt. Außerdem war
stehung eines Baustils spielen verschiedene
er ein wichtiger Vertreter der Neorenaissance
Faktoren eine wichtige Rolle, insbesondere
im Historismus. Somit war er bekannt dafür,
technische Kenntnisse, Werkzeuge und Ma-
dass er bei seiner Architektur gerne ältere Stil-
terialität, beziehungsweise der Stoff, der die
richtungen nachahmte und auf Formen der
Kunst in seinem Erscheinen reflektiert. Hin-
Renaissance zurückgriff. Eines seiner berühm-
zu kommt der Schmuck, den Gottfried Sem-
testen Beispiele im Stil der Neorenaissance,
per als „ersten Schritt zur Kunst“ beschreibt.
bei dem er aber auch barocke Elemente ver-
Er soll Ausdruck verleihen und Individualität
wendete, ist die von 1871-1878, nach einem
schaffen.
Brand wiederaufgebaute, würdevoll und festlich erscheinende „Semperoper“ in Dresden.
Der wichtigste Faktor ist allerdings der Mensch selbst mit all seinem Wissen, seiner Macht und
In seinem um 1869 veröffentlichen Buch „Klei-
seinem Verstand, denn ohne den freien Men-
ne Schriften“ gab er sein architekturtheore-
schen wären alle weiteren Faktoren nichtig.
tisches Wissen Preis. Er verfasste unterande-
Der Mensch ist somit die Grundvorrausetzung
rem den Artikel „Über Baustile“, in dem er
für die Entstehung eines Baustils. Semper be-
beschreibt, wie ein Baustil aus seiner Sicht
schreibt die Architektur als einen räumlichen
zu Stande kommt und welche Faktoren da-
Abdruck des sozialen Lebens des Menschen.
bei eine wichtige Rolle spielen. So definiert Gottfried Semper „Stil“ als eine „Übereinstim-
32
Umgang mit Hist. Bausubstanz
Jedoch wurde zur Zeit von Gottfried Semper
auf andere Faktoren Schwerpunkte gesetzt.
nicht nur den prunkvollen Innenraum, sondern
Somit war auch die Ästhetik damals eine an-
auch die Fassade der Oper. Besonders beein-
dere, als es heute der Fall ist.
drucken sind auch die aufwändigen Wandgemälde im Inneren.
Früher spielten der Schmuck und das Ornament eine bedeutende und herausragende Rolle. Darauf wurde besonders viel Wert gelegt, da es Individualität verlieh und Gebäude zu etwas Besonderem machte. Die Äs-
Image blurred for copyright reasons
thetik stand demnach in den meisten Fällen im Vordergrund. Die Wahl des zu verwendeten Stoffes und dessen Aussehen war ebenfalls sehr bedeutend beim Bau eines Gebäudes, je-
„Semperoper Innenraum“
doch hatte man sich zu dieser Zeit noch nicht allzu viele Gedanken über die Eigenschaften eines Stoffes gemacht, da man damals einen
Das Ziel heute hingegen ist, nicht nur mit Äs-
anderen technischen Wissensstand hatte als
thetik, sondern viel mehr mit Funktionalität
heute. Ob dieser Stoff nun gute wärmedäm-
und Qualität eines Baus zu überzeugen. Die
mende Eigenschaften hatte oder nicht, war
technischen Kenntnisse und die Materiali-
eher nebensächlich. Die Hauptsache war, dass
tät stehen heutzutage meist im Vordergrund.
es einem Gebäude nicht an Ausdruck und In-
Auch auf die Nachhaltigkeit eines Gebäudes
dividualität mangelte.
wird besonders viel Wert gelegt. Somit ist es wichtig, bei der Auswahl der Stoffe, auf nach-
So setzte Gottfried Semper auch beim Entwurf
wachsende und recyclingfähige Materialien zu
der Semperoper, dem heutigen Wahrzeichen
achten und die natürliche Umgebung zu scho-
der Landeshauptstadt Dresden, Schwerpunk-
nen. Das Ornament stellt keine funktionelle
te auf Schmuck und Ornamentik. Das Ge-
Notwenigkeit dar, ferner werden Schmuck und
bäude, das sich damals noch „Königliches
Ornamentik bewusst abgelehnt und sind nur
Hoftheater“ nannte, wurde 1869 bei einem
noch selten zu finden. Nüchtern und schlicht
Großbrand vollständig zerstört. Nach dem
sind infolgedessen häufig die Fassaden und
Wiederaufbau erlitt es im zweiten Weltkrieg
Innenräume vieler Gebäude gestaltet. Die Äs-
1945 durch einen Luftangriff erneut schwere
thetik ist somit – unteranderem auf Grund des
Schäden. Jedoch scheute man sich nicht vor
technischen Wissenstandes – heute eine ganz
einem zweiten Wiederaufbau der Sempe-
andere.
roper. Dass es diesem Opernhaus heute an Prunk fehlt, kann man sicherlich nicht behaup-
Beim Bauen im Bestand stehen immer der
ten. Reichlich Stuck, Marmorsäulen, Figuren
behutsame Umgang und der Erhalt alter Bau-
und prächtige Goldverzierungen schmücken
substanzen im Zusammenspiel mit NeubauUmgang mit Hist. Bausubstanz
33
maßnahmen im Fokus. Die Ornamentik, der Schmuck und die historische Bausubstanz lassen sich mit dem heutigen Wissen über Baustoffe und der fortgeschrittenen Technik verbinden und kombinieren.
aufweisen, ergänzt und kombiniert. Rem Koolhaas beweist mit seinem Projekt „Fondazione Prada“, dass die historische Bausubstanz durchaus Qualität haben und als Grundlage für heutiges Bauen dienen kann.
Bei Rem Koolhaas‘ „Fondazione Prada“ in Mailand, das sich aktuell noch in der Fertigstellung befindet, wird historische Bausubstanz einer alten Schnapsbrennerei von 1910
Von Alina Koplin
mit neuen, modernen Baukörpern kombiniert.
Quellen und Hinweise: Zitat 1: Gottfried Semper, Kleine Schriften S. 402, 1869
Eine Galerie für Ausstellungen der Kunststif-
„Kleine Schriften“, Gottfried Semper“
tung „Fondazione Prada“ entsteht. Beim Bau der alten Destillerie wurde damals viel Wert auf besondere Details gelegt. So wurden die Fassaden durch Verzierungen an den Fenstern und zahlreiche Versprünge und Texturen geprägt. Eine Besonderheit ist ein mit Blattgold überzogener Turm auf dem Gelände. Die historische Bausubstanz der Schnapsbrennerei wird teilweise verändert und optimal mit modernen schlichten Baukörpern, die unteranderem eine glatte, nüchterne Fassade, große Glasfläche und schwere Stahlträger
unten: „Fondazione Prada“
Image blurred for copyright reasons
34
Image blurred for copyright reasons
Ist
es wertvoll die historische Bausubstanz zu erhalten?
Um mit historischer Bausubstanz umzugehen
Bausubstanz sei. Um dies zu beantworten soll
gibt es generell zwei verschiedene Pole. Bei
der Text „Stadt ohne Eigenschaften“ vom
verschiedenen historischen Stadtzentren wird,
niederländischen Architekten und Autor des
sowohl bei Restaurierungen als auch bei Neu-
Manifests S, M, L, XL (1995) Rem Koolhaas zu
bauten, von einer traditionellen Bauweise Ge-
Hilfe gezogen werden.
brauch gemacht. Ein typisches Vorbild dieser Formensprache ist in der französischen Stadt
Für Koolhaas ist eine Stadt mit Eigenschaften
Paris zu sehen. Diesem Umgang steht die
eine Stadt mit Identität. Diese Identität wird
Stadt London gegenüber, deren Grundgedan-
durch physische Substanz, Geschichtliches,
ke nicht das Bild eines Gesamtkunstwerks ist,
Kontext und Realität bestimmt. Eine Stadt mit
sondern das „Ende der historischen Stadt“1.
Eigenschaften kennt unterscheidbare Orte und besitzt Prägnanz, Präsenz und Bedeutung. Denkmale sind nun eben deshalb Denkmale,
„Paris könnte nicht noch „parisischer“ wer-
weil sie für die Öffentlichkeit eine wichtige
den – es ist bereits auf dem Weg zu einem
geschichtliche Relevanz und einen Informa-
Hyper-Paris, einer auf Hochglanz polierten Ka-
tionsgehalt besitzen. Historisch bedeutsame
rikatur. Es gibt Ausnahmen: London, dessen
Bauwerke stellen, laut dem französischen Eth-
einzige Identität im Fehlen einer klaren Iden-
nologen und Anthropologen Marc Augé, im-
tität liegt.“
mer Orte da, die durch Identität, Relation und
1
Geschichte gekennzeichnet sind. Der Kontrast zwischen den historischen Zentren von Paris und London ist so groß, dass die Frage aufkommen könnte, was nun der richtige Weg in Sachen Umgang mit historischer Umgang mit Hist. Bausubstanz
35
Architekt eingeführt. Koolhaas spielt auf die Vergleichbarkeit der heutigen identitätslosen Stadt mit einem modernen Flughafen an. Sie ist überall
Image blurred for copyright reasons
gleich und nicht mehr ortsbezogen. In dieser Entwicklung sieht er jedoch auch Vorteile. Die Stadt ohne Eigenschaften zeichnet sich durch ihre Dynamik und Offenheit aus. Ebenso spiegelt sie die gegenwär-
Nassauer Turm, Nürnberg Durch das Wachstum der Menschheit sieht Koolhaas die Stadt mit Eigenschaften als gefährdet. Er weist darauf hin, dass die Menschenmassen von heute die alte Substanz, die Identität, unweigerlich sprengen und aufbrauchen. Aber ist dies eine schlechte Entwicklung? Rem Koolhaas definiert eine Stadt mit Eigenschaften als eine unbewegliche Stadt, die sich einseitig festlegt. „Je stärker die Identität, umso mehr schürt sie ein, umso heftiger stemmt sie sich gegen Erweiterung, Interpretation, Erneuerung oder Widerspruch.“1
tigen Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Bewohner wider. Sie ist eine Stadt ohne Geschichte, bietet jedoch jedem Individuum genügend Platz, ist unkompliziert und bedarf keiner Instandhaltung. „Wird sie zu klein, dann expandiert sie einfach. Wird sie zu alt, dann zerstört sie sich, um wieder bei Null anzufangen.“ 1 Die Stadt ohne Eigenschaften kann überall gleich aufregend oder gleich langweilig sein. Sie ist oberflächlich und verzichtet auf das Funktionslose. Für Marc Augé ist die Stadt ohne Eigenschaften ein archetypischer Raum des modernen
Ist es also wirklich von Vorteil für unsere heutige Zeit die historischen Bauwerke weiter zu erhalten, da sie uns doch laut Rem Koolhaas viel zu sehr einengen und vielleicht ohnehin
Image blurred for copyright reasons
schon gar nicht mehr wirklich existieren? „Die eigenschaftslose Stadt ist die Stadt, die […] der Zwangsjacke der Identität, entkommen ist.“1 Den Ausdruck „Stadt ohne Eigenschaften“ oder „Generic City“ hat der niederländische 36
Umgang mit Hist. Bausubstanz
Nextower, Frankfurt Reisenden und Konsumenten. Die Stadt ist ein „Nicht-Ort“2, welcher aus der Schnellig-
keit und Flüchtigkeit des dynamischen Lebens
halten und in Kombination bzw. Erweiterung
geboren wird und welchen man nicht mehr an
durch einen neuen Teil die flexiblen und tech-
nur einem Standpunkt vorfinden kann, son-
nischen Anforderungen erfüllen .
dern er zu einem autonomen, ortsindifferenten System der Mobilität wird. Obwohl Rem Koolhaas dieses Manifest vor mehr als zwanzig Jahren verfasst hat, ist es heute genauso aktuell wie damals. Die heutige mo-
Image blurred for copyright reasons
derne Welt verlangt eine flexible, technisch moderne Stadt, in der jeder Bewohner seine eigene Individualität frei entfalten kann. Jedoch ist es auch wichtig die Vergangenheit einer Stadt zu wahren und die historischen
Milstein Hall Cornell University, New York,
Bauwerke zu schützen. Gerade hier in Europa ist der historische Kern bei vielen Städten
Wird diese Technik angewandt, kann Rem
nicht wegzudenken. Beide Varianten haben
Koolhaas´ Kritik am heutigen Städtebau ent-
ihre Vor- und Nachteile. Warum also verknüpft
kräftet werden bzw. seinem dahingehenden
man nicht beide Möglichkeiten miteinander?
Abschlussgedanken gerecht werden:
„Identität, begriffen als diese Form von Teilha-
„Der angeblich „wichtigste Bereich der Stadt“
be an der Vergangenheit, ist eine überlebte,
soll paradoxerweise der älteste und der neus-
unhaltbare Vorstellung.“1
te sein, der berechenbarste und das dynamischste, und zwar gleichzeitig.“1
Die Identität hat ein Verfallsdatum. Warum also baut man nicht auf der historischen Bausubstanz auf, entwickelt sie weiter und erhält somit ein neues Gesicht für die Stadt. Durch diese Verknüpfung von Alt und Neu in einem Bauwerk würden sich die Vor- und Nachteile aufwiegen. Prof. Thomas Will, Architekt und Denkmalpfleger, sieht es als unbestritten an, dass die historische Bausubstanz zwangsläufig
Von Marina Hochban Quellen und Hinweise: Zitat 1: Rem Koolhaas: Die Stadt ohne Eigenschaften Zitat 2: Augé, Marc: Orte und Nicht-Orte. „Unbrauchbare Reste, brauchbare Erinnerungen?“, Thomas Will „Hic et nunc“, Tomáš Valena
über die Jahre ihre gesellschaftlichen Funktionen einbüßt und somit die vorhandene Architektur für andere Zwecke zur Verfügung steht. Ein Gebäude könnte so den Charme und die Identität der historischen Substanz beibeUmgang mit Hist. Bausubstanz
37
Image blurred for copyright reasons
Fondazione Prada „Koolhaas spricht Prada“1 Die Fondazione Prada – eine Kunststiftung,
Doch wie soll er nun mit der Bestandssubstanz
ständig begleitet von einer Konnotation der
umgehen? Sie als wertvoll betrachten, als stil-
Extravaganz, Provokationen und Diskussio-
prägenden Bestandteil des Stadtbildes? Doch
nen über die wahre Definition von Schönheit,
wie sollen sich die herausstechenden, oft edel
sich abhebend von der Menge. Im Gegensatz
anmutenden Züge der Fondazione äußern?
dazu der Süden Mailands, ein Gebiet, wo In-
Soll er stattdessen den geschichtstüchtigen
dustriebauten, alte Bahnhöfe und triste Wohn-
Bestandskomplex abbrechen, um Platz für ein,
blocks das vermeintlich langweilige Stadtbild
in gerade solch einer Umgebung, aussage-
prägen. Nahezu klischeehaft ist es dort für
kräftiges Areal zu schaffen?
Künstler, alte Firmengelände zur Galeriefläche umzunutzen, angelockt von der Schlichtheit
Durch genaue Studien und Beobachtungen
solch typisch einfacher Räumlichkeiten.
sowohl der Destillerie, als auch der Überzeugungen Pradas und deren Kunst, verschafft
Können diese zwei völlig unterschiedlich wir-
sich Koolhaas genaue Vorstellungen über
kenden Welten vereinbar sein? Der berühmte
seinen Entwurf. „Die Fondazione ist kein Be-
Architekt Rem Koolhaas nahm sich dieser Her-
standsschutz-Objekt, aber auch keine neue
ausforderung an, in gerade dieser Umgebung,
Architektur. Zwei sonst getrennte Typologi-
einer über 100 Jahre alten Gin-Brennerei, den
en sind hier in ständiger Interaktion zueinan-
neuen Sitz für die Organisation entstehen zu
der gesetzt.“² Diese Ansicht gibt schon eine
lassen.
erste Idee über sein Vorgehen. Durch seine
38
Umgang mit Hist. Bausubstanz
Bestandsstudien trifft Koolhaas auf einen ungeahnten Reichtum an verschiedenartigen Räumen, sowohl im Inneren, als auch im Äußeren. Ihm bieten sich sieben Gebäude mit reizvollen Innenbereichen, spannenden Zwischenräumen, unterschiedlichen
Image blurred for copyright reasons
Straßen- und Wegeführungen oder inspirierenden Platzsituationen mit Feigenbäumen. Dies steht ganz im Gegensatz zu einer sonst kleinen Auswahl an Raumflächen für Künstler in Firmengebäuden.
„Kühle Kellertreppe“ Doch für den Architekten ist es trotzdem wichtig, eine neue Atmosphäre zu schaffen, eine
oder in einer kalten Höhle. Dieses Spiel mit
neue Stimmung, die perfekt auf die Kunstwer-
surrealen Welten könnte mitunter auch bezüg-
ke abgestimmt ist und diesen optimale Aus-
lich eines Turmes auftauchen, welcher durch
stellungsräume bietet.
das komplette Überziehen mit Blattgold wie verwunschen wirkt und die den meisten Künst-
An den großen Qualitäten für künstlerische
lern zu eigene Einstellung einer heutigen ver-
Räume im Bestand nimmt er gezielte Eingrif-
schwenderischen Welt aufgreift.
fe vor, um diese noch optimaler mit der Kunst zu verbinden. So fügt er hinzu, was ihm fehlt,
Diese Fassade ist die wohl prägnanteste Ver-
reißt ab, was ihm missfällt. Dadurch kommt
änderung des Komplexes, da diese bereits
es unter Anderem zu kompletten Entker-
aus der Ferne sichtbar ist. Doch laut Aussagen
nungen, um atmosphärische Raumfolgen zu
Koolhaas´ entstand diese Fassade durch eine
schaffen, wie in der südlichen Galerie. Diese
eher spontane Entscheidung, beim Versuch,
wird durch kleinteilige Räume gegliedert, wel-
der alten banalen Außenwand einen Wert zu
che nach und nach an Größe gewinnen und
geben. Kann „Wert“ durch eine äußere, gol-
in eine enorme Halle führen. Auch gelingt es
dene Erscheinung beigebracht werden? Es
ihm, symbolische Aussagekraft einzubringen,
hätte sich herausgestellt, dass diese Verklei-
wie etwa im Kellergeschoss des Kinos, in wel-
dungsmethode außerdem kostengünstiger
ches man über eine schmale Treppe gelangt.
gewesen wäre, als herkömmliche Materialien.
Die dort ausgestellten Fotografie-Kunstwerke
Würde dadurch der vermeintlich verliehene
widmen sich göttlichen Grotten und themati-
Wert nicht reduziert? Des Weiteren äußerte
sieren die nachgeahmte Natur. Durch den mit
sich Koolhaas, die goldene Farbe werte die
kühlem Neonlicht, komplett abgedunkelten
Wände der Umgebung auf, welche ein biss-
Raum fühlt man sich wohl wie in einem Fo-
chen Farbe vertragen hätte. Doch erfährt sie
toentwicklungslabor,
dadurch nicht auf eine bestimmte Weise eine Umgang mit Hist. Bausubstanz
39
Abwertung, durch eine gewisse Ausstrahlung
ohne zusätzlich einen Sockel installieren zu
von Arroganz und Überlegenheit?
müssen, womit die sonst starre Wirkung aufgelöst wird und eine förmliche Bewegungsfreiheit der Ausstellungsstücke entsteht. Auf den ersten Blick mögen diese unterschiedlichst kreierten, aus dem Inneren heraus entwickelten
Image blurred for copyright reasons
Räumlichkeiten chaotisch und unübersichtlich wirken, die veränderten Bestandsgebäude abgegrenzt vom neu Eingefügten. Einerseits fügt Koolhaas diese geschickt durch besondere Elemente zusammen und
„Scheinendes Gold“
baut so ein faszinierendes Spannungsverhältnis auf. Etwa durch einen ausragenden Riegel
Doch auch große Bedachtheit seiner Ände-
über dem Podium schafft er eine Verbindung
rungen zeigt sich, wie bei der ehemaligen Zis-
zwischen Altem und Neuem, durch ein flaches
terne der Brennerei. Diese besteht aus „drei
Podest betont er die horizontale Wirkung und
[…] hermetisch geschlossenen Raumvolumina
schafft so eine Verknüpfung zum angelegten
von beeindruckender Höhe“, welchen er le-
großen, zentralen Hof. Auch dieser soll die
diglich jeweils ein Fenster und einen nach in-
Einzelbauten zusammenbringen und wird
nen ragenden Balkon zufügt. So entsteht dort
wiederum ergänzt durch bestehende Wege
eine Raumatmosphäre mit einer nahezu „aura-
und Höfe, womit aufregende Wegführungen
tischen Kraft“³.
und Zwischenräume betont werden. Die belassenen Grundstücksmauern grenzen den
Eine weitere markante Veränderung des Be-
Komplex ein und die Wirkung einer eigenen
standskomplexes geschah durch die Verdich-
kleinen Stadt entsteht. Doch andererseits ist
tung des Areals, durch das Einfügen dreier
diese Wirkung durchaus beabsichtigt und Teil
Neubauten: Des Podiums, welches sich als
des Entwurfsgedankens. Denn es wird nicht
transparente Ausstellungshalle zeigt, des Ki-
mit den typischen Kontrasten der gemeinen
nos, als Black-Box auftretend und eines wei-
Kunstszene gespielt, wie etwa der schlichten
teren Turmes, der in seinen neun Geschossen
weißen Wand, zu welcher die dazu wirkenden
weitere vielfältige Ausstellungsräume bieten
Kunstwerke im Kontrast stehen. Stattdessen
wird. Auch hier stellen sich die Innen-, als auch
setzt er viele Variablen ein, die sich gegen-
Außenräume als hochgradig individuell dar,
überstehen. So etwa offen und geschlossen,
durch die im Vordergrund stehenden Kunst-
hell und dunkel, breit und schmal, horizontal
objekte. Das Podium beispielsweise besitzt
und vertikal oder neu und alt. Durch diese wie-
einen Boden mit unterschiedlich hoch ver-
derholt interagierenden Elemente verbleibt
setzten Travertin-Platten. Diese ermöglichen
die Gesamterscheinung nicht in einem starren
es, dort beispielsweise Statuen auszustellen,
Bild. Der Pritzker-Preisträger erzeugt einen na-
40
hezu nahtlosen Übergang zwischen Alt- und
einer Stadt ohne einheitlichem Stil die Rede
Neubau und es fällt schwer, den Bestand so-
ist, in der Stil an historischer Bausubstanz haf-
fort wahrzunehmen. Er schafft eine Verschmel-
tet, sind die Aussagen direkt vergleichbar mit
zung von Architektur und Kunst, wodurch bei
der Fondazione Prada und der ehemaligen
de voneinander profitieren können.
„Società Italiana Spiriti“, welche den Stil des Stadtviertels eindeutig prägte. Koolhaas betrachtet den Bestand nicht als zu wertvoll, um dort Eingriffe vorzunehmen. Im Gegenteil: Er bringt die individuellen Anforderungen der
Image blurred for copyright reasons
einzelnen Bauteile in den Vordergrund und sorgt so dafür, dass kein einheitlicher Stil mehr vorhanden ist. Er gibt den Altbauten einen neuen – speziellen Ausdruck an Stil – ganz im Stile der Fondazione Prada.
Podiumsaustellung „Serial Classic“, OMA Die Architektur selbst wird also zu einer Art eigener Sammlung architektonischer Räume, zu einer eigenen „Kunststadt“4, mit vielen individuellen Bestandteilen, ohne einheitliche Fassaden, Konstruktionen oder Ornamenten. Der Ausdruck der einzelnen Baukörper steht im Fokus – das heißt, keine gemeinsamen Eigenschaften sind sichtbar. Lässt sich das vereinen, mit seiner Meinung über Städte in seinem Text „Stadt ohne Eigenschaften“5? Da dort von
Von Denise Sigert Quellen und Hinweise: Zitat 1: Shaw, Catherine: Koolhaas Talks Prada Zitat 3,4: Sebastian Radecke: Fondazione Prada Zitat 5: Rem Koolhaas: Stadt ohne Eigenschaften „Koolhaas Talks Prada“, Catherine Shaw „Fondazione Prada in Mailand - Agora der Künste“, Sebastian Radecke, Bauwelt 25.2015 „Stadt ohne Eigenschaften“, Rem Koolhaas
Image blurred for copyright reasons
D i g i t a l e P r o z e ss e Die Welt der Architektur befindet sich ste-
bekräftigte die Anhänger der Moderne in
tig im Wandel. Während digitale Prozesse
Ihrem Leitspruch „form follows function“,
in nahezu jedem Bereich unseres Lebens
gab jedoch zu bedenken, dass Sie sich durch
bereits fest verwurzelt sind, revolutionieren
die angewandten geometrischen Abstrak-
sie auch die Architektur. Die Forderungen
tionen, wie rechte Winkel oder der Kreis,
der Moderne auf geometrische Abstrak-
einer menschlichen Definition behelfen. Die
tion zugunsten industrieller Vorfertigung
reine Abstraktion aber sei in der Natur, de-
zurückzugreifen, scheint angesichts der
ren Erzeugnisse durch die reine Funktion
modernen, computerbasierenden Herstel-
bestimmt sei, zu suchen. Auch wenn wir in
lungstechniken an Gültigkeit zu verlieren.
naher Zukunft nicht den Komplexitätsgrad
Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahr-
der Natur erreichen werden, befinden wir
hunderts
uns diesem Ideal näher als zuvor. Doch stellt
Hugo
forderte
Häring
eine
der
Architekt
sich die Frage, ob diese Tatsachen noch im-
Diskussion über
mer dem heutigen Zeitgeist entsprechen,
Funktiona-
ob die Architektur im Sinne
lität.
Härings
Er
angesichts
Image blurred for copyright reasons
unserer schnelllebigen Gesellschaft weiter-
gumente, die aufwändige Herstellung ei-
geführt werden kann und darf.
ner solchen Verzierung, durch die direkte Kopplung von Computern und Herstellung
Auch die visionären Herstellungstechniken,
außer Kraft gesetzt ? Haben wir einen Zeit-
wie Betondruck oder Baurobotik, bieten
punkt erreicht, ab dem das Ornament wie-
neue Möglichkeiten der Gestaltung. Or-
der legitim wird?
ganische Formen müssen in Zukunft nicht mehr als Sonderlösungen erdacht, sondern
Angesichts der modernen Forschungsme-
können direkt aus 3d Modellen umgesetzt
thoden lassen sich aber auch neue Ent-
werden. Hebeln diese Tatsachen vermeintli-
wurfsprozesse erdenken. Eine vielverspre-
che Dogmen der Architektur aus? So spricht
chendes Forschungsprojekt, welches das
sich Adolf Loos in „Ornament und Verbre-
Wachstum von Zellen bis zu einem fertigen
chen“ gegen die Verzierung der Architek-
Organismus untersucht, scheint einen visi-
tur durch Ornamente aus. Wird
onären Weg aufzuzeigen. Werden solche
nicht eines seiner
Systeme in ferner Zukunft in der Lage sein,
Hauptar-
Architektur selbst zu „erdenken“? Wird der Architekt vom kreativen Gestalter zum Entwickler eines Codes ? Lässt sich das „von selbst entstehende“ Projekt, dann überhaupt noch der Architektur zuschreiben ?
Image blurred for copyright reasons
43
Image blurred for copyright reasons
Wandel
der
Wünsche
an die
Architektur
Entspricht der Funktionalismus allein noch dem Geist der Zeit? Mit dem Beginn der Moderne ergab sich die
der geometrischen Formen, wie der Kreis, die
Stilfindung oft aus dem neu erfundenen Ge-
Kugel oder das Rechteck, ist jedoch nur eine
genstand und dessen Nutzen, so sollte sich
erdachte Abstraktion und Gesetzmäßigkeiten
das Auto vor allem gut fortbewegen und die
des Menschen.
Computer möglichst Leistungsstark sein. Die Gesellschaft orientierte sich mit ihrem Stil sehr
Man kann also Erschaffen um einen Zweck zu
an ihren Wünschen. Auch die Architekten ver-
erfüllen, oder etwas Darzustellen. Damit steht
suchten sich bei Gestalten ihrer Architektur
Nutzen gegen Darstellung. Beides hängt von
immer mehr an dessen Zweck zu orientieren,
vielen Faktoren, wie Material, Beschaffenheit,
versuchten die Form durch deren Funktion zu
oder gar Kultur ab. Da die Darstellung aber
finden oder stülpten dem Nutzen eine gänz-
dem menschlichen Denken entspringt wird
lich neue Form über. Der Nutzen im bleibt
sie sich stetig ändern. Gleichzeitig kann kei-
dennoch Vordergrund. Doch woher kommt
ne davon jedoch die Schönheit der Natur,
der große Wunsch nach der Funktionalität?
wie zum Beispiel die einer Blume übertreffen. Die Natur und damit ihre Schönheit ist etwas
Hugo Häring, einer der wichtigsten Verfechter
Ursprüngliches und wird somit die Ewigkeit
der Funktionalität und Befürworter der „Form
überstehen. Damit sollte das Ziel sein seinen
Follows Function“-Entwurfsfindung, hat den
Objekten stets keine Form oder Geometrie
Wunsch nach Funktionalität als ursprünglich,
aufzuerlegen, sondern sich immer zurück auf
entstanden aus der Natur beschrieben. So
die Funktion und damit dem Natürlichen be-
legt er es vor allem in seiner 1925 erschie-
sinnen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob sich
nen Theorie “Wege zur Form” dar. Der Nut-
diese utopische Theorie in die Praxis umset-
zen existierte schon vor dem Darstellen. Der
zen lässt.
Mensch wird immer ein Bett oder eine Toilette brauchen, der Wunsch danach ist der na-
In dieser Schönheit ist auch gleich ihr größ-
türliche Ursprung. Die Formgebung mit Hilfe
ter Manko enthalten. Eine Blume wird irgend-
44
Digitale Prozesse
wann verwelken und nicht mehr sein. Selbst, wenn eine neue Blume an der gleichen Stelle wachsen sollte, wird es nicht dieselbe sein. So konnte der Gutshof Garkau, ein von Häring erdachter und 1926 fertiggestellter Bauernhof bei Klingberg in der Gemeinde Scharbeutz, perfekt
Image blurred for copyright reasons
für die Viehzucht, mit jeglichen Umständen, wie Füttern und Säubern genutzt werden. Hier muss man zum Beispiel musste man nur einmal eine vorgesehene Strecke zurücklegen um mehrere nötige Arbeitsschritte zu erledigen. Als die Viehzucht sich
„Gutshof Garkau“, Hugo Häring
jedoch als nicht mehr rentabel herausstellte und der Bauherr sich neu orientieren wollte,
Software langsam aber stetig auf Architektur
offenbarte sich die reine Funktionalität als
zu. Heutzutage lässt sich sehr vieles Berech-
größtes Problem der Nachnutzung. Beinahe
nen. So lässt sich simpel die Beschaffenheit
wurde der Gutshof Garkau abgerissen, da es
einer Blume abbilden oder gar in einem ge-
schier unmöglich schien, ihn, wie gewünscht,
netischen Code formulieren. Die wandelnden
als Ferienanlage zu nutzen. Häring hatte den
Wünsche in einer Gesellschaft lassen sich je-
momentanen Zustand perfekt geplant, jedoch
doch nicht berechnen.
nie eine neue Nutzung, einen Wunsch nach neuer Funktionalität bedacht.
Einen sehr Zukunftsorientieren Entwurf, mit Bedacht auf die sich ändernden Wünsche, hat
Ebenso hat Häring aber noch ein wichtiges
der Architekt Cedric Price 1961 in seinem Ent-
Fazit aus der Ursprünglichkeit und den dem
wurf Fun Palace geschaffen, welcher in Zusam-
gegenüberstehenden geometrischen Formen
menarbeit mit vielen Studenten und deren
gezogen. Geometrische Formen über Objek-
Wünschen entstand. Hierbei stand vor Allem
te oder Leben stülpen, heißt diese zu mecha-
die Funktion im Vordergrund. In diesem Ge-
nisieren und abzutöten. Eine Herstellung me-
bäude sollte es möglich sein die Umgebung
chanisieren heißt jedoch Leben gewinnen. Es
ganz nachseinen Ansprüchen und Wünschen
liegt also an uns, Leben mit der Gestaltung zu
an einen Raum zu ändern. Dafür sollten sich
verbinden, die Prozesse dazu zu optimieren
verschiedene Raummodule mobil bewegen
und so eine neue Art des Zusammenlebens zu
können und somit unterschiedlich zusam-
erschaffen um damit Leben zu gewinnen. Die
mensetzten lassen. So sollte es sehr viele un-
Mathematik der Wissenschaft zum Beispiel
terschiedliche Blickbeziehungen oder Mög-
greift seit geraumer Zeit über den Umweg der
lichkeiten sich durch den Raum zu bewegen geben. Doch wären für die Umsetzung des Digitale Prozesse
45
kann Gebäudes viele große Stahlträger und Kräne quer durch den Raum nötig gewesen. Man muss sich also fragen, ob so eine Form des Gebäudes entstanden wäre, welches sich auch gut in seine Umgebung und damit in
Image blurred for copyright reasons
die Gesellschaft einfügen kann. Leider kam es nie zur einer Umsetzung und somit Werder zu einer vollendeten Form, noch zu einem Beweis, dass sich dauernd ändernde Ansprüche an Funktionalität in einer Archi-
„Fun Palace“, Cedric Price
tektur verbinden lässt. Dies könnte aber der passende Ansatz gewesen sein.
Nur kann und auch nicht die Wünsche des Men-
tur o
schen permanent wiederspiegelt. Die reine
alles
Letztendlich ist es also nicht nur die erdachte
Darstellung wird jedoch nie den Nutzen und
delt
Darstellung, sondern auch die Anforderung an
damit die Ursprünglichkeit erreichen, wie es
Gest
die Funktionalität, welche sich stetig ändert.
die Funktionalität schafft. Der Mensch sehnt
derun
Somit schließt sich unweigerlich, dass die
sich nach Funktionalität, um so sein Leben
Gese
Funktionalität alleine nicht die Form geben
bestmöglich gestalten zu können. Dennoch
Image blurred for copyright reasons
46
n der Mensch oft heute nicht sehen, wie er morgen leben möchte oder gar
und rasch ändernden Gesellschaft, als hohes
muss. So sollte ein Gebäude auch
Ziel dem Architekten auferlegt, nicht nur für
heute nicht alles versprechen, was es
heute zu planen, sondern den Entwurf auch
morgen nicht halten kann. Man kann,
für die Zukunft zu konzipieren. Dabei stehen
in der heutigen digitalen Gesellschaft,
ihm heute, besser als je zuvor, die nötigen Mit-
jegliche,
tel und Theorien zur Verfügung.
wunderschöne,
natürliche
Form berechnen und vielleicht auch berechnen wie diese sich aus der bestmöglichsten Funktionalität ergibt. Jedoch wird keine Maschine der Welt in die Zukunft blicken können. wer seinen Gestaltungsplan an der Na-
orientiert, also offen gestaltet und nicht einer Gesetzmäßigkeit unterwirft hanschöpferisch. Fordern wir also eine neue
taltfindung, so brauchen wir erst eine For-
Von Ammo Ratsch Literaturhinweise: „Ruhm durch einen Stall- Dem Protagonisten des „Neuen Bauens“ zum 100. Geburtstag“, Von Wolfgang Pehnt „Wege Zur Form“, Hugo Häring „Hugo Häring - Zur Theorie des organhaften Bauens“, Jürgen Joedicke „The Fun Palace: Cedric Price’s experiment in architecture and technology“, Mathews Hobart & William Smith Colleges „Building Analysis - Fun Palace“, Cedric Price
ng nach neuem Leben, nach einer neuen
ellschafti. Es bleibt, in unserer sich stetig
unten: „Fun Palace Lea River Site“, Cedric Price
Image blurred for copyright reasons
47
Ist
Das
noch ein
Ornament Verbrechen?
Vor etwa 100 Jahren hat der österreichische
Image blurred for copyright reasons
Architekt Adolf Loos, Wegbereiter der modernen Architektur einen Text verfasst, der im 21. Jahrhundert vielleicht wieder aktuell werden könnte. Im berühmtesten Aufsatz seiner Aufsatzsammlung „Ornament und Verbrechen“, der den gleichen Namen trägt, hat er gegen den ornamentierten Historismus angeschrieben.
Loos geht es um das Ornament, die Verzie-
herrschende Kaiser Franz Joseph bis zu sei-
rung eines Gegenstandes, nicht um die ge-
nem Ende diesen Platz gemieden. Das Gebäu-
samte Kunst. Sein Axiom „Evolution […] ist
de ist, auch wenn es der Funktionalismus von
gleichbedeutend mit dem Entfernen des Or-
außen vermuten lässt, kein karger Zweckbau.
namentes […]“ muss nicht bewiesen werden, sondern wird von ihm beispiellos vorausgesetzt. Denn der Verzicht spart Kräfte, Arbeitszeit und Material, führt zu einer Erhöhung des Gewinns und ist somit ein Zeichen für einen hohen Entwicklungsstand. Zusätzlich hat Loos unverzierte Gegenstände beobachtet, die für den doppelten Preis angeboten werden. Grauen hat sein Gebäude auf dem Michaeler-
Image blurred for copyright reasons
platz in Wien ausgelöst: Das „Looshaus“. Die noch vom historischen Stil geprägten Wiener haben es „Haus ohne Augenbrauen“ genannt. Loos hat ganz und gar auf die üblichen Fensterüberdachungen
verzichtet.
Erzählungen zufolge hat der damals 48
Digitale Prozesse
„Looshaus“ in Wien
Denn bei den Materialien wurden keine Kos-
Zeit. Vorwiegend würde auf die Gestaltung
ten gespart. Die komplette untere Fassade
schon vorhandener Ornamente zurückgegrif-
ist mit noblem Marmor versehen. Laut Adolf
fen werden, alsbald eine Datenbank digitaler
Loos solle man sich doch lieber den bildenden
Zeichnungen vorhanden ist, gespeichert auf
Künsten widmen oder das Geld für edle Mate-
Festplatten. Das hätte eine Reduktion der auf-
rialien verwenden.
gewendeten Zeit auf ein Minimum zufolge.
Wie relevant ist das heute noch? Fest steht, die
Sein Argument, Arbeitszeit würde vergeudet
Ornamente sind, was die Architektur angeht,
werden fällt weg. Adolf Loos hielt damals fest,
weitestgehend verschwunden. Der kommu-
der moderne Mensch konzentriert sich auf an-
nale Bau trägt kein altes Ornament mehr, der
dere Dinge und verwendet Ornamente aus
Zeit- und Arbeitsaufwand war und ist zu groß
vergangener Zeit. Das wäre auch heutzutage
geworden. Darüber hinaus wirkt es billig und
zutreffend, doch gerade die gesparte Zeit in
der Zweck versteht sich oft nicht. Selbes ließ
der Herstellung ließe sich in eigene und neue
sich bei anderen Verzierungen wie den weni-
Ideen stecken. Zudemermöglicht die Konst-
ger abstrakten Fresken, allgemein mit Wand-
ruktion und Darstellung an einem Computer
malereien, beobachten. Auch Stuck wurde mit
weitaus komplexere Formen und Muster.
Anbruch der Moderne weitestgehend aus der Architektur eliminiert. Die Berufe sind auf die
Denn was das Ornament mit einem Gebäude
Restauration bestehender, alter Verschnörke-
macht ist es zu verzieren. Loos hat Dinge zu
lungen geschrumpft. Doch haben wir heute
verzieren als Drang von Primitiven bezeich-
ein ganz anderes Spektrum an Möglichkeiten
net. Er ist der Ansicht gewesen, ein Gebäu-
Ornamente zu generieren: die dreidimensio-
de soll durch den Bau an sich und nicht durch
nale Arbeit am Computer. Konstruktionen las-
Kunst überzeugen. Doch haben die Gebäude
sen sich mithilfe von CAD-Programmen (com-
heutzutage nicht an der Individualität ver-
puter-aided design) erstellen. In den 1980ern
loren, die Loos damals konstatierte? Es sind
ist eine große Nachfrage für solche Program-
viele gesichtslose Gebäude entstanden, die
me entstanden, da vor allem kleine Unterneh-
ihre Aufgabe, die Wirkung auf die Straße und
men sich von nun an die neue Technik leisten
ihren Raum verfehlen. Eine unverzierte Fas-
konnten. Mit Verbindung von CNC-Maschinen
sade weist oft nichts gestaltprägendes mehr
(computerized cumerical control) lassen sich
auf, was sie von der ihrer Nachbarn separiert.
Werkstücke, die einen hohen Grad an Kom-
Wo ist der Bau da noch Kunst, die Adolf Loos
plexität aufweisen, automatisch herstellen.
verlangt hat? Diese Anonymität, die dabei
Oder dem seit letzten Jahren sich immer mehr
entsteht, ist die Folge der Wiederholung des
verbreiteten 3D-Drucker.
ewig Gleichen. Doch ist dies nicht allein dem Verzicht auf das Ornament zu verschulden. In
Es lässt sich nicht leugnen, dass auch hier,
Japan werden Gebäude auf ein Minimum re-
bei der Erstellung einer Zeichnung eines Or-
duziert und doch bewahren sie ihre Identität.
naments, Arbeitszeit verloren geht, doch die Fertigung übernimmt eine Maschine. Dabei
Vielleicht ist wieder die Zeit gekommen für
handelt es sich um den größten Gewinn an
eine kulturelle Entwicklung. Nicht, dass wir Digitale Prozesse
49
wieder wiederholen die Gebäude mit Ornamenten zu versehen, wie wir sie aus vergangenen Jahrhunderten kennen. Doch die uns zur Verfügung stehenden Technik bietet die Möglichkeit Fassaden zu kreieren, die sich abheben und dem Straßenraum ein neues Bild geben. Überlegt und gezielt eingesetzt könnten interessante Hüllen für neue Bauwerke entstehen. Wichtig dabei ist die grafische Fähigkeit des Entwerfers: Dem Architekten.
Image blurred for copyright reasons
Von Robert Papon Literaturhinweise: „Ornament und Verbrechen“, Adolf Loos
Adolf Loos
Image blurred for copyright reasons
50
Image blurred for copyright reasons
Die Revolution
Werkplan
im
Betrachtet man die Einflüsse des Digitalisie-
Schalpläne mehr benötigt, sondern aus den
rungsprozesses auf die Architektur, so stellt
im digitalen Modell vorhandenen CAD-Plänen
man fest, dass die Serienproduktion im Her-
gefertigt werden kann; so war es beim Düssel-
stellungsprozess einem Gegengewicht ge-
dorfer Zollhokomplexes, geplant von Frank O
genübersteht das ihm Konkurrenz bietet. Ein
Gehry der Fall. Andreas Ruby bezeichnet die-
Werkplan ist als Grundlage an Informations-
ses Verhältnis, welches selbstverständlich nur
gehalt zur Umsetzung der Ideen nicht mehr
für Gebäude zutrifft, die die Komplexität des
ausschließlich
digitalen Entwurfsprozesses zu nutzen wissen,
ausschlaggebend.
Dadurch,
dass immer komplexere Gebäudeformen
als „Prototypologie“.
nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch möglich sind, verschiebt sich die Umsetzung an Ideen auch in die digitale Ebene. Der reine Werkplan ist für die Produktion einzelner Teile eines Gebäudes umständlicher, als sein neuer Konkurrent, das digitale Modell. Es ist nicht mehr nur ein Abbild im ver-
Image blurred for copyright reasons
kleinerten Maßstab des finalen Gebäudes , sondern sein Stellvertreter bei der Herstellung. Das äußert sich beispielsweise in der Produktionsweise einer Betonschalung die keine eigenen
„Düsseldorfer Zollhofkomplex“ Digitale Prozesse
51
Gerade der Einfluss von CAD-Fräsen und 3D-Druckern in der Produktion von Gebäuden nimmt massiven Einfluss auf die Gestalt und das Spektrum der Möglichkeiten die sich dem Planer bieten. In Bezug auf die bisherige Serienproduktions-dominierte Herstellung von Gebäudemodulen, die dann vor Ort an der Baustelle zusammengefügt werden hat dieser Umstand sehr großen Einfluss, weil ein jedes Gebäude nicht mehr an die Grenzen der reinen bisherigen Serienfertigung gebunden ist, sondern dem Horizont des Bauherrn oder Architekten näher tritt.
Image blurred for copyright reasons
„Betondrucker Fertigungsprozess“ Die Kosten und der Zeitaufwand für komplexere Formen werden zudem immer geringer. So kann man sich zu gleichem Preis ein hochwertigeres Haus leisten, als dies bisher der Fall war. Beispielsweise wurde in China bereits eine 400 Quadratmeter große Villa für 160.000 Dollar gebaut. Diese fällt zwar nicht durch aufwendiges Design auf, aber der Kosteneinsparfaktor ist immens und dieser Entwicklungsbereich steckt noch in den Anfängen.
52
Digitale Prozesse
Die Zukunft des Ornaments Gerade der Geschmack und die Auffassung unterschiedlicher Begebenheiten definiert das Menschsein. So gibt es Individuen mit einer natürlichen Aversion gegen Ornamente und andere welche Selbige verehren. Da vor allem durch 3D Druck Ornamente zu Billigstpreisen produzierbar sind, stellt sich die Frage, ob eine Rückkehr nicht unabdingbar bevorsteht. Möchte man eine diffuse Behauptung wagen, so muss man sich mit dem Ornament befassen, inwiefern dieses nämlich tatsächlich verschwunden ist, ist definitionsabhängig. Ornament ist nicht gleich Ornament. Adolf Loos betrachtete speziell den Beruf des Ornamentierers der heutzutage tatsächlich ausgestorben ist und bezog den Begriff „Ornament“ auch auf die Mode. Betrachtet man aber die Funktionsweise des Ornaments in der Architektur neutral so kommt man zu dem Schluss, dass alles was dem Auge des Einen gefällt und dabei keine Bereicherung der Funktion darstellt unter diesen Aspekt fällt. Reduziert lässt sich diese Begebenheit anhand einer Fassade darstellen, sämtlicher Einfluss in der Gestaltung mittels einer Schalung ist überflüssig und trägt nicht zur Verbesserung der Funktion im allgemeinen bei. Dennoch ergibt sich an dieser Stelle die Möglichkeit einer Gestaltung die zur Ästhetik des Gesamtwerks beitragen kann. Es kommt eben auf den Umgang des Designers in diesem Zusammenhang. Das Ornament entspricht einer Splittergruppe dieser Verzierungen.
Image blurred for copyright reasons
„Beton und Ornament“ Die Nachfrage nach komplexeren Formen ist vor allem auch dem Drang eines jeden Menschen nach Individualisierung bedingt. Man möchte sich schließlich unterscheiden von Anderen. Adolfs Loos Behauptung, dass sich das Ornament bereits verabschiedet hat scheint hinfällig, wenn man die derzeitige Entwicklung diesbezüglich betrachtet. Der Grund für den Rückgang an Verzierungen liegt vor allem in dem Kostenfaktor begründet nicht in dem Verständnis von Stil.
Von Andreas Normann Literaturhinweise: „Beyond Form“, Andreas Ruby
Image blurred for copyright reasons
53
Image blurred for copyright reasons
Generatives Design Automatisierung als Stil. Eine Geschichte vom „Sich selbst Gestalten“. „Architektur könnte durch generative Prozesse
ren, auf äußere Einflüsse zu reagieren, den
revolutioniert werden und als eine Synthese von
Ansprüchen der Nutzung gerecht zu werden?
Technik und Natur weitergedacht werden1.“
Wird es in der Lage sein eigenständig Archi-
So schrieb Georg Vrachiliotis in seinem 2006
tektur zu erschaffen ?
erschienenen Aufsatz über die Forschungsergebnisse im Bereich des Generativen Designs. Bezugnehmend auf ein als „Artifical Life“ be-
Geschichte des Generativen Designs
zeichnetes Projekt, initiiert vom theoretischen Biologen Christopher Langton, sieht der Autor
Generatives Design ist nicht ein Produkt der
eine mögliche Zukunftsvision der Architektur.
gegenwärtigen Forschung. Die Generierung,
Bei den von Langton entwickelten Loops2 han-
ursprünglich vom griechischen Begriff „Gene-
delt es sich um schleifenförmig angeordnete
sis“ („aus sich selbst werden“ oder „aus der
Zahlenreihen, die sich, ähnlich eines evoluti-
Natur werden“) war schon Interessenfeld vie-
onären Wachstumsprozesses aufgrund der in
ler namhafter Architekten. Die bekanntesten
ihr gespeicherten Information selbst reprodu-
Beispiele einer solchen Formgenerierung sind
zieren. Dabei wird die im Erbgut gespeicherte
augenscheinlich die Hängemodelle von Anto-
Information in die nächste Generation kopiert
nio Gaudi3. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts
und von dieser ausgeführt. Doch welche Rolle
wollte Gaudi verstehen, wie die Schwerkraft
spielt dieses Verfahren für die Architektur der
auf seine Bauwerke wirkt und in Folge des-
Zukunft? Werden sich Architekten in Zukunft
sen eine ideale Form im Einklang mit den Na-
dieses künstlichen Lebens bedienen? Wird
turgesetzen erschaffen. Dazu entwarf er die
dieses Verfahren in der Lage sein, sich selbst
hauptsächlich druckaktiven Bögen und das
zu einer räumlichen Assemblage zu generie-
hyperbolisch-paraboloide Gewölbe der Kir-
54
Digitale Prozesse
che Collonia Güell nach Vorbild der Kettenli-
Wachstum der Zelle zu einer gleichgewichts-
nie , einer mathematischen Funktion, die das
bedingten allseitigen Ausbildung der Äste,
Durchhängen eines Fadens durch dessen blo-
bleiben unberücksichtigt. Wie verarbeiten die
ßes Eigengewicht beschreibt. Gaudi erkannte,
Zellen des Baumes die Information des
4
dass durch die selbstgenerierte Form des Fadens nur Zugkräfte in dessen Querschnitt wirken und schaffte durch die geometrische Umkehrung dieses Systems einen de facto zugkraftbefreiten Bogen. Dieser früh angewandte Prozess von Formfindung, generiert durch statische Optimie-
Image blurred for copyright reasons
rung, stand Pate für viele weitere Projekte. Seien es die optimierten Flächentragwerke von Frei Otto5 oder die nachträgliche Veränderung eines Entwurfes zugunsten von ausführungsrelevanten Parametern mithilfe der Flugzeugsoftware CATIA durch Frank
„Baumstützen“, Flughafen Stuttgart
Gehry . All diese Projekte entstehen oder 6
verändern sich durch relevante Informationen
Lichteinfalls, sodass zugunsten der optimalen
und fallen somit unter das Feld der generier-
Ausbeute die Verzweigung der Äste generiert
ten Architektur.
wird ? Durch welche Information im Erbgut
Neuer Ansatz der generativen Architektur
wird das Wachstum gestoppt um das Tragverhalten des Baumes nicht zu gefährden? Diesen Ansatz untersucht Christopher Langton. Als vereinfachtes Modell entwickelte er eine
Diese Projekte bezogen sich immer auf in der
Zahlenschleife, bestehend aus einem Ge-
Natur vorkommende Gesetzte oder Vorbil-
notyp, der einen genetischen Code enthält,
der. Die Baumstütze, wie Sie zum Beispiel am
welcher als Kopie in die nächste Generation
Flughafen in Stuttgart verwendet wird, imitie-
weitergegeben wird und einem Phänotyp der
ret das Tragverhalten eines Baumes. Der im
durch die kodierten Instruktionen hergestellt
Schwerpunkt stehende, eingespannte Stamm,
wird. Die Eigenschaft des Kopierens und Aus-
die vom Stamm abzweigenden Äste, die vom
führens eines eigenen Codes ermöglicht die
Ast entspringenden Zweige, bilden ein effek-
Selbstreproduktion des Systems ohne nach-
tives Tragwerk welches am Schluss als eigen-
trägliche Einflussnahme, ähnlich der mensch-
ständiges System funktioniert7.
lichen Zellteilung, und wird somit als „Artificial
Jedoch nur das Endprodukt der Baum selbst
Life“- künstliches Leben bezeichnet.8
wird analysiert und in konstruierter Form kopiert. Die Prozesse des Baumes selbst, das Digitale Prozesse
55
Image blurred for copyright reasons
Image blurred for copyright reasons
„Langton Loops“
Zukunftsutopie des Generativen Designs Dieses System ist für die Architektur ein maßgeblicher Fortschritt in Sachen Generierung. So ist es zukünftig denkbar, dass eine Weiterentwicklung dieser Loops mit spezifischen Informationen zur Selbstreproduktion erzeugt werden, die zum Beispiel das Verhalten bei Grundstücksgrenzen, die Optimierung des Lichteinfalls oder die Reaktion auf die nutzungsspezifischen Raumabmessungen regeln. Auch wenn solche Systeme noch in den Kinderschuhen stecken (die entwickelten Loops führen derzeit nur den Befehl der Reproduktion, unter der Bedingung eines unbesetzten Platzes neben ihnen aus9), ist zu Überlegen ob man das System so weit entwickeln kann, dass es, ohne Einflussnahme eines Gestalters, Architektur aus sich selbst erschaffen könnte. Die derzeitige Grenze des Systems liegt im Überschreiten der Rationalität. Im Gestaltungsprozess des Architekten spielen neben rationalen, logischen Überlegungen wie Lichteinfallswinkel, oder Verkehrswegeoptimierung auch intuitive, emotionale Entscheidungen eine Rolle. Rein technisch gesehen ist die Generierung einer Raumabfolge unter der optimalen Verkehrsflächennutzung mit Parametern wie Frequentierung, Belichtung und Lauflängen oder auch die Inszenierung eines 56
Digitale Prozesse
Weges mit Blickbezügen, Ausblicken und räumlichen Verknüpfungen, denkbar. Wie jedoch soll man dem System beibringen Effektivität und Attraktivität zu einem gestalterischen Konsens zu bringen ? Wie dem System das menschliche Proportionsgefühl als mathematische Information einpflanzen? Nicht alle Entscheidungen eines Gestalters lassen sich auf mathematische Prozesse reduzieren. Symmetrie und Kontrast, beide Eigenschaften lassen sich mathematisch beschreiben. Was sich nicht beschreiben lässt, ist die bewusste Entscheidung für oder gegen diese Eigenschaften. Die Intuition im Architekturprozess hat Einfluss auf die erste Konzeption eines Gebäudes bis zur abschließenden Bemusterung von Oberflächen. Überlässt man einem mathematisch definierten System diese Entscheidungen, droht der Prozess und damit das fertige Projekt an Menschlichkeit und Emotion zu verlieren. Erst wenn es der Menschheit in ferner Zukunft gelingen sollte, Emotion und Intuition nummerisch zu algorithmisieren, eine Art künstliche Intelligenz mit Emotionen zu erschaffen, ist der Zeitpunkt erreicht,ab dem eine sich komplett selbst generierende Architektur denkbar wird. Die Frage, die sich dann stellt, ist, ob sich der dahinterstehende Prozess noch als konstruierte Architektur beschreiben lässt oder schon dem natürlichen (lat. natura/nasci „werden“, „von selbst werden“) Prozess zugeschrieben werden muss.
Nahe Zukunftsvision des Generativen Designs Die Verwendung solcher Systeme zur Unterstützung und Optimierung im Entwurfsprozess mit gezielten, durch den Architekten festgelegten Fragestellungen, ist jedoch nur noch eine Frage der Zeit. Höchst interessant ist hierbei die Verknüpfung mit anderen Forschungsbereichen der Bauwirtschaft und der Architektur, wie der Baurobotik. In einem aktuellen Projekt von Gramazio Kohler sind Roboter in der Lage selbständig Wandstrukturen aus Mauerwerk herzustellen, deren Komplexität und Präzision menschliche Fähigkeiten übersteigt. Diese automatisierten Systeme sind derzeit so weit entwickelt dass sie Ihre Umgebung selbständig wahrnehmen und auf äußere Einflüsse reagieren können. Selbständiges Verarbeiten von Raumhöhen oder das Entwickeln einer dreidimensionalen Mauerstruktur durch interpolieren zweier vor Ort aufgezeichneter Linien, unter Berücksichtigung der Mauersteingröße, ist bei heutigem Stand möglich10.
Kombiniert mit einem selbstgenerierenden, digitalen Entwurfsprozess, der Eigenschaften und Grenzen solcher Robotiksysteme parametrisiert, lässt sich für die Zukunft ein komplett neuer Grad an Wirtschaftlichkeit und Effizienz erdenken. So könnte es dem Architekten möglich sein, komplexe Strukturen durch einfaches Skiz-
Image blurred for copyright reasons
zieren zu erdenken.
„Mauerwerk“ von Gramazio-Kohler Ein System der Zukunft müsste dann in der Lage sein, unter Zuhilfenahme der in ihm gespeicherten ausführungsrelevanten Informationen, diese Ausgangsskizze zu einem optimierten wirtschaftlichen Bauwerk zu vervollständigen, welches, direkt und ohne weitere Datenbearbeitung, vom Baurobotiksystem ausgeführt werden könnte.
Von Johannes Hübner
Image blurred for copyright reasons
Literaturhinweise: 1,8,9 - Georg Vrachliotis, Generatives Entwerfen 2 - Alexandra Diem, Langto‘s Self-Replicating Loop 3,4 - Prof. Dr.-Ing. Jos Tomolow,Antoni Gaudis Hänge modell und seine Rekonstruktion 5 - Kateryna Serebryakova, Frei Otto Architekt 6 - Tobias Walliser, Vom Blob zur algorithmisch generierten Form 7 - Gramzio Kohler Architects, Website Forschung
Image blurred for copyright reasons
S chlusswort Der Versuch Stile zu definieren wirft meist mehr Fragen als Antworten auf. Doch müssen wir uns eingestehen, dass nach unserer Definition, die reine Wiederholung von Formen, Techniken oder Absichten, in einer Zahl von Projekten, bereits einen Stil ausmacht. Selbstverständlich ist der Weg der Architektur hin zum fertigen Objekt abhängig von vielen Faktoren, wie Politik, Gesellschaft oder Kultur. Auch der aktuelle Stand der Technik ist ein wesentlicher Aspekt. So ist man sich meist gar nicht bewusst, wie ein aktueller Stil einmal definiert wird, wenn die Gesellschaft erst nach einem Neuen schreit.
„Unsere Zeit prägt täglich ihren Stil. Leider sind unsere Augen noch nicht fähig, ihn zu erkennen“ Für Le Corbusier waren die alten Stile „eine Lüge“. Er war ein großer Denker, hielt nicht viel von Schmuck und richtete seine Werke in erster Linie nach ihrer Funktion aus. Für ihn war industrielle Perfektion eine Schönheit, welche die Architektur ausmachte. Doch egal womit wir uns identifizieren können, egal was jeder einzelne von uns als „schön“ oder im Kontext als „richtig“ empfindet, so ist der eigene Stil jener, der uns zufrieden stellt.
58
Impressum und Quellen Dies ist eine studentische Arbeit, welche weder zur Veröffentlichung, noch für gewerbliche Zwecke vorgesehen ist. Die Autoren der Artikel sind für den Inhalt sowie die darin enthaltenen Bilder verantwortlich. Im Folgenden finden sich ggf. zusätzliche Bild- und Quellenangaben.
Stadtbilder
Stadt mit Gewinn (Anton Buller) Stadtgesichter (Marc Sedlbauer) Die Entwicklung des Stadbildes (Monika Chrobok)
Die Ideale des Wohnens
Ideale Wohn- und Stilvorstellungen (Laura Oberst)
Ist es wertvoll die hist. Bausubst. zu erhalten? (Marina Hochban) Bild1: www.archdaily.com/179854/milstein-hall Bild2: www.panoramio.com Bild3: wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Bild4: www.businessofarchitecture.com
Fondazione Prada (Denise Sigert) Bild1: http://oma.eu/projects/fondazione-prada Bild2: www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-zum-prada-museum-in-mailand-fotostrecke Bild3: http://oma.eu/projects/fondazione-prada Bild4: www.domusweb.it/it/architettura/2015/05/11
Digitale Prozesse
Natürlich mit Stil in die Zukunft (Ammo Ratsch) Bildquellen: https://relationalthought.files.wordpress.com/2013/04/ https://8late.files.wordpress.com/2013/11/02 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/ https://www.flickr.com/photos/32872796 https://www.flickr.com/photos/32872796
www.urbanliving.berlin.de
https://www.flickr.com/photos/32872796
www.tagesschau.de/inland/
https://www.studyblue.com/notes/note/n/architec-
Bild1: https://luipogym1.files.wordpress.com/2010/01/
ture-final-exam-/deck/4695820
Bild3: http://baars-wohnbau.de/img/
Ist das Ornament noch ein Verbrechen? (Robert Papon)
Bild4: rest.api.de/
Bildquellen:
Bild2: http://www.dinkela.de/ddezine/data/emilia/
Eine Metropole blutet aus (Dominik Kühleis)
www.ontarioarchitecture.com/ http://www.3drucker.at/wp-content/uploads/2013/02/
www.hamburg-art.de
http://images.cdn.baunetz.de/img/1/5/9/8/7/7/9/
www.chronik.gemeinde-hilgert.de
www.elec-intro.com/EX/05-14-15/produktion-cnc.jpg
www.welt.de
www.braunschweiger-zeitung.de/img/immobilien/
www.bunker-wielandstrasse.de
Warum sehen alle Häuser gleich aus? (Maria Keilbach)
Die Revolution im Werkplan (Andreas Normann) www.ingenieur.de
www.presseportal.de (Stand 01/2016)
www.baunetzwissen.de
www.fertighaus.de/haubis.htm?hausnr=3301
Bildquellen:
http://booking.kaunertal.com
www.noe.de/media/images/cossebaude-02-large.jpg
obs/franke-media.net/Kreditvergleich.net
www.cadincadout.com/wp-content/uploads/2015
Umgang mit hist. Bausubstanz Eigenschaften eines Baustils (Alina Koplin) Semper, Gottfried; Kleine Schriften S. 401-405, 1869
http://tn.cdncmd.com/sites/default/files/ www.janruben.de/wp-content/uploads/2012/09/
Generatives Design (Johannes Hübner) Titelbild: Cargocollective.com, Parametric Fields
www.dresden-und-sachsen.de/dresden/semperoper
Bild 1: Website gmp Architekten, Flughafen Stuttgart
www.baukunst-nrw.de/epoche/Gegenwart.htm
Bild 2: epfl.ch, embryonic, 5.1.2016
oma.eu/projects/fondazione-prada
Bild 3: Website Gramazio Kohler, Forschung. 5.1.2016
Bildquellen:
Bild 4: Berührungspunkte.de, Parametrisierung d. Arch
www.kulturplusreisen.de/deu/ziele/semperoper/ http://oma.eu/projects/fondazione-prada (15.01.2016) http://lmw-wurzen.de/
Layout (Ricardo Schirrmeister) Vor- & Schlusswort (Ricardo Schirrmeister) „Ausblick auf eine Architektur“, Le Corbusier
59
„Den Stil verbessern - das heißt den Gedanken verbessern, und gar nichts weiter! - Wer dies nicht sofort zugiebt, ist auch nie davon zu überzeugen!“ - Friedrich Nietzsche
TH NBG - WS15/16 - ARCHITEKTUR THEORIE - PROF. WODITSCH - LB HEINICH - 17. JAN 2016