WÖCHENTLICHE GRATISZEITUNG Zeitung für Darmstadt
Vorausschauend: Die Lilien planen schon für die 2. Liga.
5. Jahrgang · Nummer 14 Auflage 108.000 www.darmstaedter-tagblatt.de
Blumig: Ein Märchenhaus auf der Mathildenhöhe.
Seite 3
Mobil: Am Wochenende geht es rund in der Innenstadt.
Seite 3
Verändert: Arheilgen und Eberstadt seit 80 Jahren eingemeindet.
Seite 4/5
Leise: Knortz will keine Studenten stören.
Seite 9
Wir machen Wohnen ]passgenau[
Seite 10
Zwischen Lerchensporn und Dünenmoosen Natur
Donnerstag, 6. April 2017
Die HEAG Wohnbau GmbH – Ihr kompetenter Partner in allen Fragen des Wohnens und moderner Wohnungswirtschaft.
Ein Besuch im Botanischen Garten Darmstadt www.heagwohnbau.de
Von Susanne Király Stefan Schneckenburger hat den wohl grünsten Arbeitsplatz, den die Technische Universität Darmstadt vergibt. Seit 1992 leitet er den Botanischen Garten und ist Herr über nahezu 9000 Arten von Pflanzen. Aus dem Fenster seines Arbeitszimmers schaut er direkt in den fünf Hektar großen Bereich zwischen Roßdörfer Straße und B26, wo sich der Botanische Garten seit 1874 befindet. Bücherregale bis zur Decke des hohen Raumes, Fachzeitschriften auf den Tischen, dazwischen Mikroskope, Zapfen, Blätter, Zweige. Stefan Schneckenburgers Arbeitszimmer hat etwas von einer professoralen Studierstube und ist doch ganz dem grünenden und blühenden Leben draußen vor dem Fenster zugewandt. „Was ich hier tue, das ist gleichzeitig Arbeit und Genuss“, sagt der Biologe.
Preiswerte Markenmöbel auf 4000 m2
Ein Unternehmen der bauverein AG Darmstadt
Küchenstudio mit 500 Küchenfronten
Kostenlose Lieferung in ganz Deutschland
Große Marken Kleine Preise
Möbelprofis seit 1863.
Der Leiter des Botanischen Gartens, Stefan Schneckenburger, nimmt gerne die Natur unter die Lupe.
Derzeit bestimmt er Gehölze, um einen neuen Baumkataster zu erstellen. Eine Rarität ist die alte Sammlung seltener Freilandgehöl-
ze im Botanischen Garten, die um die Jahrhundertwende von Garteninspektor Joseph Anton Purpus und seinem Bruder Carl Albert von
Foto: Arthur Schönbein
Mexiko nach Darmstadt ge- Teichanlage. Zu den Exoten bracht wurde. Im Zentrum gehört eine umfangreiche des Freilandes liegen die Kollektion tropischer und Systemtische Abteilung so> Fortsetzung auf Seite 2 wie das Alpinum mit der
u.v.m.
ENTEGA BRINGT ENERGIE INS LEBEN.
EAD: Geänderte Termine bei der Abfallentsorgung an den Osterfeiertagen Wegen der Osterfeiertage im April ändern sich die Termine für die Leerung der Restabfall-, Bioabfallund Altpapierbehälter sowie für die Wertstofftonnen. In der Karwoche (10. April bis 14. April) erfolgen alle Sammlungen einen Werktag früher: Die Montagstour vom 10. April wird bereits am Samstag (8.) gefahren, die Dienstagstour vom 11. April am Montag (10.). Die Abfuhr dieser Woche endet somit am Gründonnerstag (13. April). In der Osterwoche (17. April bis 21. April) erfolgen alle Sammlungen einen Werktag später: Die Montagstour vom 17. April wird am Dienstag (18.) gefahren, die Dienstagstour vom 18. April am Mittwoch (19.). Die
Abfuhr dieser Woche endet am Samstag (22. April). Der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) bittet darum, die Restabfallund 1.100-Liter-Altpapierbehälter sowie die 1.100-Liter fassenden Wertstoffcontainer an den geänderten Entleerungstagen zugänglich zu machen sowie die Biotonnen, die privaten Altpapierbehälter und die Wertstofftonnen entsprechend der Terminverschiebung ab 6 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Die feiertagsbedingten Verschiebungen der Abfuhrtermine sind in den Abfallkalendern 2017 auf der heraustrennbaren Jahresübersicht durch Pfeile gekennzeichnet sowie in der Abfallkalender-App und auf den EAD-Internetseiten unter www.ead.darmstadt.de, Direktlink „Abfallkalender“ berücksichtigt. Auch die
Möbel Heidenreich GmbH Sudetenstrasse 11 64521 Groß-Gerau Tel: 06152/17766-0 Mail: info@moebel-heidenreich.de www.moebel-heidenreich.de Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9 – 19 Uhr, Sa. 9 – 16 Uhr
EAD-Infomail-Kunden werden automatisch pünktlich an die Termin-Verschiebungen erinnert. Darmstädter Internet-Nutzer, die diesen Service noch nicht kennen, können ihn kostenfrei über die EAD-Homepage bestellen: Einfach auf der Eingangsseite unter dem Link „Entsorgungsdatenbank“ den Infomail-Button anklicken, die Daten eingeben und die dann gesendete E-Mail-Antwort des EAD bestätigen. Die Infomail mit der Leerungstermin-Erinnerung kommt zuverlässig jeweils einen Tag vor der Abfuhr. Die Darmstädter Kompostanlage in Kranichstein in der Eckhardwiesenstraße 25 sowie die Sonderabfall-Sammelstelle und die Recyclingstation beim EAD im Sensfelderweg 33 sind am Ostersamstag (15. April) geschlossen. DT
Ob Kulturvereine, Sportvereine oder Soziales. Wir unterstützen unsere lebenswerte Region bei unzähligen Festen und Veranstaltungen. EINFACH KLIMAFREUNDLICH FÜR ALLE.
EN256957_Anzeige_Akademie_55plus_91x90_39L.indd 1
04.04.17 15:27
F U A K R E V S G N U M U Ä R R GROSSE WEGEN UMBAU Alles radikal reduziert: Unikatschmuck, Ohrringe, Ringe, Colliers, Perlenketten, Uhren und vieles mehr... Nur bis zum 13. April! www.rumpf-goldschmiede.de
B I S Z U
50%
REDUZIERT Öffnungszeiten: Di. - Sa.: 10.00 Uhr - 18.30 Uhr
Elisabethenstr. 11 64283 Darmstadt
Goldschmiede
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 2
6. April 2017
Zwischen Lerchensporn und Dünenmoosen Natur
Ein Besuch im Botanischen Garten Darmstadt
> Fortsetzung von Seite 1
Das stand vor 100 Jahren in dieser Zeitung Zusammengetragen von Georgeta Iftode
subtropischer Sumpf-, Wasser- und Nutzpflanzen. In den Gewächshäusern können sich die Besucher auf eine Reise von den feuchten Tropen der Tiefländer bis zu den Halbwüsten Afrikas und Amerikas mit ihren sukkulenten (saftreichen) Pflanzen begeben. Während der wärmeren Jahreszeit wird die reiche Kübelpflanzensammlung in geographischer Ordnung der Herkunftsländer rund um die Gewächshäuser ausgestellt. Mit seinen Sammlungen hat der Botanische Garten hat einen ganz klaren Lehr- und Bildungsauftrag und wird primär von der Technischen Universität genutzt, zu der er seit 1897 offiziell gehört. Schwerpunkte der aktuellen Forschung am Fachbereich Biologie sind heute Membranphysiologie, biotechnologische Arzneipflanzenforschung, Photosyntheseforschung, nachhaltige grüne Biotechnologie sowie Ökosystemforschung. Gegründet wurde der Garten bereits 1814. Sein erstes Domizil fand er im gerade trockengelegten Schlossgraben. Über Standorte im Herrngarten, am Mercksplatz, in der Nähe des Wilhelminenplatzes und an der Frankfurter Straße kam der Botanische Garten schließlich 1874 an seinen heutigen Platz. Prägend für die Frühzeit des Gartens war die Gärtner- und Botanikerfamilie Schnittspahn. In erster Linie kultivierten sie damals einheimische Pflanzen. Georg Friedrich Schnittspahn, der den Botanischen Garten seit 1837 leitete, war auch Lehrer für Produktenkunde an der damaligen Höheren Gewerbeschule, der Vorgängereinrichtung der späteren Technischen Hochschule. Produktenkunde, heute würde es Materialwissenschaften heißen, beschäftigte sich mit dem Wissen, welche Materialien wofür zu gebrauchen waren. „Damals war alles, was hergestellt wurde aus Metall, Keramik oder aus tierischen und pflanz-
Stefan Schneckenburger sucht nach Lerchensporn-Blüten, die von Hummeln aufgebissen wurden.
Foto: Arthur Schönbein
zen überwuchert werden. Pflanzen, die auf der Liste der bedrohten Arten stehen, sind mit roten Schildern gekennzeichnet. Natur- und Umweltschutz hält Schneckenburger für richtig und gut, das Streben des Menschen nach „Bewahrung der Schöpfung“ empfindet er jedoch als anmaßend. Die Evolution regele das auf ihre Weise: „Die Natur ändert sich, es verschwinden Arten und es kommen neue. Vegetationszonen werden wan-
dern“, sagt der Biologe. Beobachten kann man die Eigendynamik der Natur im Botanischen Garten schon an den verschiedenen Sorten von Moosen. „Die Moose wandern und wir tragen ihnen die Schilder mit ihren Namen hinterher,“ so Stefan Schneckenburger. Und dann äußert er eine sehr tröstliche Überzeugung: „Die Natur wird uns mit Sicherheit überleben. Der Mensch wird es nicht schaffen, die Natur auszurotten.“
lichen Materialien,“ erläutert Stefan Schneckenburger. „Da kam dem Botanischen Garten eine wichtige Rolle zu, zum Beispiel um zu erforschen, welches Holz man am besten für Möbel, Arbeitsgeräte, Instrumente verwendete.“ Immer wurde der Garten aber auch schon von der botanisch interessierten Öffentlichkeit genutzt, die sich an der Pflanzenvielfalt erfreute. Schneckenburger ist es wichtig, dass das Genießen und das Lernen im Botanischen Garten gleichberechtigt nebeneinander stehen. Und so hat er einen Satz des Dichters Friedrich Hölderlin am Eingang angebracht: „Wer bloß an meiner Pflanze riecht, der kennt sie nicht, und wer sie pflückt, bloß um daran zu lernen, der kennt sie auch nicht.“ Schneckenburger selbst kann sich für alles begeistern, was in seinem Garten wächst. Und er weiß zu allem etwas Interessantes erzählen. Der lilafarbene Lerchensporn zum Beispiel, der jetzt üppig die Wiesenflächen ziert, hat einen sehr tiefen Blütenkelch. Den Nektar dort erreichen nur die langrüsseligen Bienen und Hummeln. Doch auch Hummeln mit kurzem Rüssel sind auf den süßen Nektar erpicht. Um an die begehrte Nahrung zu kommen, beißen sie die Blü-
te von außen an und nehmen so als Honigräuber den Nektar auf, ohne dass eine Bestäubung der Pflanze erfolgt. Mit seinem geübten Auge und der Botanikerlupe kann Schneckenburger die angebissenen Blüten gut erkennen. Gelb blüht derzeit das Scharbockskraut. Es gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse und ist bei Gärtnern nicht immer beliebt, da es schnell große Flächen in Beschlag nimmt. Dabei - so berichtet Schneckenburger - enthalten die Blätter des Scharbockskrautes äußerst viel Vitamin C und wurden früher bei der Mangel-Krankheit Skorbut eingenommen, für die Scharbock ein anderer, altertümlicher Name ist.
Einzigartige Pflanzen der Darmstädter Dünen Typisch darmstädtisch im Botanischen Garten ist die künstlich angelegte Düne, auf der Gräser der Eberstädter Düne kultiviert werden. Das ist nicht immer einfach, denn die Gräser mögen es karg. „Aber heute bekommen Pflanzen allein durch den Regen soviel Dünger wie ein Bauer Ende des 19. Jahrhunderts im ganzen Jahr aufs Feld gefahren hat“, erklärt Schneckenburger. Da muss aufgepasst werden, dass die kleinen Gräser nicht von anderen Pflan-
Seit 2013 saniert die Technische Universität Darmstadt (TUD) das Residenzschloss. Wie bereits der Schlossgarten soll auch das historische Gebäude für die Bürgerschaft offenstehen. In der ehemaligen Schlosskirche wird ein Raum für festliche Veranstaltungen entstehen. Zu dessen Schmuckstück soll eine restaurierte Orgel aus dem 19. Jahrhundert werden – dazu startet die Universität nun eine Spendenaktion.
Der Botanische Garten Darmstadt (Schnittspahnstr. 11) bietet allen Interessierten Einblicke in die Biodiversität und Evolution der Pflanzen. Dies beginnt mit winzigen Moosen, denen ein Lehrpfad gewidmet ist und geht bis zur gemeinsamen Evolution von Tieren und Pflanzen im Hinblick auf die Blütenbiologie. Der Freundeskreis Botanischer Garten der TU Darmstadt e.V. organisiert regelmäßig Führungen; die nächste findet am Freitag (7.) um 13 Uhr statt. Im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ können seit drei Jahren Kinder- und Jugendgruppen, Schulklassen und Projektgruppen im Botanischen Garten Pflanzen und Ökosysteme kennenlernen und untersuchen. Im September 2016 haben die Bauarbeiten für einen neuen Infopavillon begonnen. Er wird einen neuen Akzent im Eingangsbereich des Gartens setzen. Grundstock der Finanzierung ist ein Vermächtnis von 100.000 Euro des Ehepaars Gisela und Wolfgang Kaiser, treuen Freundes des Gartens. Der neue Pavillon soll Treffpunkt für die Gartenführungen werden und als Informationsstelle dienen. Darüberhinaus bietet er Besuchern barrierefreie Toiletten und eine Wickelmöglichkeit. Aktuelle Öffnungszeiten: Freigelände: Montag bis Freitag 7:30 bis 19:30, Samstag 9 bis 18 Uhr, Sonntag 9 bis 12 Uhr (ab Mai jeweils am ersten Sonntag im Monat bis 18 Uhr). Gewächshäuser: Montag bis Freitag 9:30 bis 12:30 Uhr und 13 bis 15:30 Uhr.
Die autonome TUD ist Eigentümerin des Residenzschlosses, einem architektonischen Wahrzeichens der Stadt. Nach Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten im Jahr 2020, für die die TUD gemeinsam mit dem Land Hessen 41 Milli-
TU Darmstadt startet Spenden-Aktion onen Euro aufwendet, werden die Darmstädter Bürger viele Gelegenheiten haben, Veranstaltungen im Schloss zu besuchen – zum Beispiel im „Kirchenbau“ in der ehemaligen Schlosskirche, die für Familienfeiern, Konzerte oder Lesungen zur Verfügung stehen wird. Knapp 200 Personen können dort auf 192 Quadratmeter Fläche zusammenkommen. Erste Kulturveranstaltungen sind ab dem Jahr 2021 geplant. Eine hervorragende Ergänzung der Ausstattung könnte ein markantes Musikinstrument sein – die Existenz einer Orgel in der Schlosskirche lässt sich seit 1587 belegen; zuletzt zierte eine Orgel mit elf Registern, gebaut 1878 von der Firma E. F. Walcker & Cie. aus Lud-
wigsburg, den Raum. In der Darmstädter Brandnacht 1944 wurde der Kirchenbau mitsamt der Walcker-Orgel komplett zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Teil des Schlosses in vereinfachter Form wiederhergestellt und seit 1970 als Büchermagazin genutzt. Im Zuge der Grundsanierung des Kirchenbaus reifte die Idee, den Raum der ehemaligen Schlosskirche wieder um eine Orgel zu ergänzen. Ein passendes Instrument konnte mit der Orgel der ehemaligen Lonsinger Kirche St. Johann im Kirchenbezirk Urach in Baden-Württemberg gefunden werden: Als Werk im neogotischen Stil aus dem Jahr 1883 von Orgelbau C. L. Goll in Kirchheim u. Teck ist sie nur fünf Jahre jün-
Top
ger als Darmstadts einstige Schloss orgel und laut Gutachter „ein interessantes klangliches und mechanisches Zeugnis süddeutschen Orgelbaus aus der Zeit der Romantik“. Ihr derzeitiger privater Besitzer, Joachim Wilhelmy, hatte die Goll-Orgel vor 45 Jahren quasi „von der Straße geholt“, als die alte Dorfkirche einer Ortsdurchfahrt weichen musste. Er transportierte sie auf seinem Autodach und brachte sie in einem Schuppen unter, wo die Orgel bei Studentenpartys ihren Zweck erfüllte. Nach Jahren der Renovierung und Wartung installierte der Orgelfreund das Instrument zuletzt im heimischen Wohnzimmer. Altersbedingt möchte Wilhelmy seine Orgel nun wieder einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Für den Ankauf, Transport und die fachgerechte Original-Restaurierung der musikhistorischen Rarität benötigt die TUD circa 150.000 Euro. Daher sucht die Universität private und öffentliche Spender. Schließlich haben Darmstädter Bürger und Vereinigungen mit großzügigem finanziellem Engagement auch das sanierte Glockenspiel im Schloss wieder zum Klingen gebracht. Und auch der Schlossgraben konnte dank der Spenden der Bürgerschaft, von Stiftungen und Unternehmen im Umfang von 232.000 Euro in einen blühenden öffentlichen Garten verwandelt werden. DT
■■Infos zum Spendenprojekt gibt es online auf www.schlossorgel.de
Flop
Das Kult-Duo Badesalz soll demnächst in den
Frankfurter Straßen- und U-Bahnen die Haltestelle ansagen und auch sonst mit Durchsagen in launigem Ton den Fahrgästen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Was aber derzeit in der Presse gehypt wie das Neueste seit der Entdeckung der Klöße, ist ja in Wirklichkeit nicht neu. Denn wer hat’s erfunden? Wir Heiner natürlich! Die Älteren werden sich noch lebhaft erinnern, als die Darmstädter Haltestellen in gemütlichem Dammstädterisch von Werner Rühl angesagt wurden. Der 2009 verstorbene Polizeisprecher und Heiner mit Herz brillierte mit Leidenschaft als grober Schumacher Bengler im Datterich. Und da wären wir beim Thema: Warum lassen wir es nicht auch wieder in Bussen und Bahnen mundartlich werden? Kandidaten für die Sprecherrolle hätten wir auch schon im Blick. Roland und Felix Hotz vom Kikeriki-Theater wären doch ideal dafür.
Info
Schlosskirche soll wieder eine Orgel bekommen Kultur
* Stimmen aus dem Leserkreis. Der verehrl. Verfasser des Eingesandten in der gestrigen Nummer betr. Ausbildung von Zeichnerinnen berührt einen Punkt des Technikerberufs, welcher geradezu als Unsitte bezeichnet werden muß und wirklich verdient, einmal zur Sprache gebracht zu werden. Gegen die Aufnahme von jungen Leuten als Lehrlinge auf den technischen Büros ist im Prinzip nichts einzuwenden. Sie sollen daselbst eine gewisse Vorbildung zu ihrem Berufe sich aneignen, um dann mit besserem Erfolge eine Fachschule zu besuchen. Es kann also diese Lehrzeit in keiner Weise als eine abgeschlossene Berufsbildung betrachtet werden. Nun betont der Einsender eine Vergütung dieser Lehrlinge bis zu 30 Mark pro Monat während der Lehrzeit. Also die Eltern verlangen, daß ihre Söhne in den nicht leichten technischen Beruf eingeführt werden und beanspruchen auch noch eine Entschädigung! Man sollte doch annehmen dürfen, daß eher eine Vergütung dem Lehrherrn gegenüber am Platz wäre. Ich beziehe dies allerdings auf solche Lehrstellen, wo der Lehrling auch entsprechende Vorbildung genießt und nicht als Kindermädchen oder besserer Hausbursche verwendet wird. […].
Nächster Halt: Langer Lui Mobbing rund um die Uhr? Whatsapp macht’s
möglich. In den Whatsapp-Gruppen der Schulklassen lassen die lieben Kleinen ihrem Frust freien Lauf und beleidigen sich fröhlich was das Zeug hält. Das Schlimme: Gute wie schlechte Botschaften erreichen ganztägig ihr Ziel. Der Entschluss, das Handy mal wegzulegen oder auszuschalten, erfordert Selbstbewusstsein und Entschlusskraft. Da sind die Erwachsenen gefragt - Schule, Eltern und alle anderen. Wer Kindern nicht beizeiten beibringt, sowohl mit Worten sorgsam umzugehen, als auch Wortmüll direkt zu löschen, braucht sich später nicht zu wundern, wenn sie als Jugendliche und Erwachsene, Hasskommentare schreiben. Früher haben wir Konflikte ja manchmal direkt auf dem Schulhof gelöst. Zugegeben: Das war auch nicht das Wahre und wir sind sehr für gewaltfreie Kommunikation. Aber ein blauer Fleck und eine Schramme sind oft schneller vergessen, als böse Worte und hämische Kommentare.
Nur foppen, nicht mobben!
Herausgeber: Klaus-Jürgen Hoffie, Helmut Markwort, Horst Vatter
IMPRESSUM Verlag: Marktplatz Medien GmbH&Co KG Geschäftsführer: Ulrich Diehl (V.i.S.d.P.) Marktplatz 3 64283 Darmstadt Anzeigenberatung: Uwe Bock: 0 61 51 – 49 30 834 u.bock@darmstaedter-tagblatt.de Kontakt Redaktion: Telefon: (0 61 51) 159 14 69 redaktion@darmstaedter-tagblatt.de Marktplatz 3, 64283 Darmstadt Telefon 0 61 51 – 49 308 34 info@marktplatz-medien.de Vertrieb: 0 61 51 – 49 30 834 Druck: Mannheimer Morgen Großdruckerei und Verlag GmbH, Dudenstraße 12 – 26, 68167 Mannheim Produktion/Redaktion: City-pix Ltd. / Arthur Schönbein (as)
Redaktionsleitung: Dr. Susanne Király (kir), Sabine Beil, Anke Breitmaier (ab), Katja Jans (kaja), Georgeta Iftode (geta), Stephan Köhnlein (ko), Ingo Krimalkin Lohse (Comic) Personenbezogene Daten werden im Rahmen der Geschäftsbeziehung gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Das Urheberrecht von Gestaltung, Satz und Ausführung von Texten und Anzeigen liegt beim Verlag und darf nicht ohne Zustimmung verwendet oder kopiert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen wird jegliche Haftung ausgeschlossen, Kürzungen bleiben vorbehalten.
Erscheinungsweise wöchentlich, 108.000 Exemplare Kostenlose Verteilung an alle Haushalte in: Darmstadt mit allen Stadtteilen, Arheilgen, Eberstadt, Kranichstein, Wixhausen. Alsbach-Hähnlein, Bickenbach, Pfungstadt, Roßdorf (ohne Gundernhausen), Seeheim-Jugenheim und Weiterstadt. In Griesheim werden 3.000 Exemplare in der Stadtmitte und in Geschäften verteilt. Zusätzlich werden über 3.000 Exemplare an über 500 Auslagestellen und Geschäften im Verbreitungsgebiet verteilt.
DARMSTÄDTER TAGBLATT
6. April 2017
Seite 3
Lilien machen Nägel mit Köpfen Planungen für kommende Saison sind in vollem Gange
Lilien Von Stephan Köhnlein Auch wenn der Abstieg rechnerisch noch nicht besiegelt ist – bei den Lilien plant man bereits eifrig für die kommende Saison und hat bereits zahlreiche Pflöcke eingeschlagen. Damit unterscheidet sich die Situation grundlegend von den Vorjahren. Beim Stand von 0:2 gegen RB Leipzig flog Sandro Sirigu mit Gelb-Rot vom Platz, nachdem er zum zweiten Mal ungestüm in einen Zweikampf eingestiegen war. Danach kassierten die Lilien noch zwei Tore und verloren die Partie, die sie lange offen gehalten hatten, am Ende deutlich mit 0:4. Auf die Wertschätzung Sirigus im Verein hatte seine Hinausstellung keinen Einfluss. Am Tag darauf gab man die Vertragsverlängerung mit dem schnellen Außenspieler bis 2019 bekannt. „In den fast vier Jahren ist mir dieser Verein extrem ans Herz gewachsen“, sagte der 28-Jährige, der 2013 aus Heidenheim kam. Die Entscheidung sei ihm „sehr leicht gefallen“, sich klar zu Darmstadt 98 zu bekennen. Die Verlängerung mit Sirigu ist ein weiteres Indiz für ein neues Denken und Handeln am Böllenfalltor. Während man in den vergangenen Spielzeiten – auch überrollt vom eigenen Erfolg – immer sehr kurzfristig plante und zum Trainingsauftakt nach der Sommerpause oft nur eine Rumpfmannschaft zur Verfügung hatte, sieht
Wilson Kamavuaka und Hamit Altintop im Spiel gegen Leipzig.
es diesmal ganz anders aus. Schon jetzt zeichnet sich in Grundzügen ein Team ab, das durchaus Zweitliga-Format hat. Nicht nur Trainer Torsten Frings wurde bei seiner Verpflichtung ausdrücklich für die Zweite Liga gebunden. Auch die Winterneuzugänge Patrick Banggaard, Wilson Kamavuaka, Markus Steinhöfer und Terrence Boyd erhielten Verträge
über die Saison hinaus. Die Arbeitspapiere der beiden starken Keeper Michael Esser und Daniel Heuer Fernandes laufen bis 2018, ebenso bei den Leistungsträgern Peter Niemeyer, Jérôme Gondorf oder Mario Vrancic. Bei Kapitän Aytac Sulu gibt es laut Frings eine Ausstiegsklausel im Falle eines Abstiegs. Ob Sulu, der in der Region familiär verwurzelt ist und im Verein große An-
Foto: Arthur Schönbein
erkennung genießt, mit 31 Jahren nochmals anderswo einen Anlauf unternehmen wird, ist jedoch keineswegs sicher. Marcel Heller, dessen Vertrag ausläuft, hat angekündigt, dass er auf jeden Fall weiter in der Bundesliga spielen möchte. Wenn ein anderer Verein kommt, wird der Flügelflitzer wohl nicht zu halten sein. Abwehrspieler Fabian Holland könnte auch ablösefrei gehen.
Die Verträge des oft verletzten Jan Rosenthal und des bislang enttäuschenden Artem Fedetzki enden ebenfalls. Offen ist zudem die Situation den vielen Leihspielern wie Sidney Sam, Felix Platte, Leon Guwara, Alexander Milosevic, Antonio Colak oder Sven Schipplock. Schlechte Karten haben wohl die beiden Routiniers Benjamin Gorka und Dominik Stroh-Engel. Spannend ist die Personalie Hamit Altintop. Der 34-Jährige ist innerhalb weniger Wochen zu einem Schlüsselspieler geworden, scheint sich in Darmstadt wohl zu fühlen. Frings hat bereits deutlich gemacht, dass er ihn gerne halten würde. Und wer weiß, vielleicht ergibt sich für Altintop ja sogar in Darmstadt die Möglichkeit, seinen Herzenswunsch zu verwirklichen und noch einmal mit seinem Zwillingsbruder Halil zusammenzuspielen. Dessen Kontrakt in Augsburg läuft nämlich aus. Das seriöse Wirtschaften der vergangenen Jahre hat sich für den Verein ausgezahlt, der vor zehn Jahrn noch insolvent war. Die Lilien sind wieder ein verlässlicher Partner, haben so auch finanzielle Planungssicherheit. Vergangene Woche wurde die Verlängerung mit Trikotsponsor Software AG sowie den Premiumsponsoren Entega und Merck verkündet. Bereits zu Jahresanfang hatte mit PEAK ein weiterer Premiumpartner angekündigt, sein Engagement fortzusetzen.
... mit Rosen bedacht ... Das Haus Christiansen Anno dazumal
Darmstadt-Donnerstag - Bilder und Geschichten aus der Geschichte - Teil 14
Hans Christiansen war der erste der sieben Künstler, die Großherzog Ernst Ludwig in seine Künstlerkolonie einlud. Und Christianses Villa war das farbenprächtigste der acht Häuser, die 1901 im Rahmen der Ausstellung „Ein Dokument deutscher Kunst“ gezeigt wurden. 1944 wurde es durch Bomben zerstört und hat damit eine Lücke im Jugendstilensemble hinterlassen. Villa „In Rosen“ - der Name von Hans Christiansens Haus war Programm: Das Gebäude beeindruckte durch seine prachtvolle farbige Außengestaltung. Das mit hellgrünen Ziegeln gedeckte Dach war mit einem violetten Muster verziert, rote Fenstergesimse harmonierten mit den Rosenmotiven der Fassadenmalerei, den Erker schmückte ein Glasmosaik. Die Innenräume waren passend farbig gestaltet. Malereien und Intarsien an Wänden und Mobiliar, Steingutgefäße in leuchtenden Blau-, Grün-, Violettund Rottönen. Und immer wieder grüßte die Rose. Sie war - von stilisiert bis naturalistisch - das Lieblingsmotiv von Christiansen. In seinem Haus findet sie sich auf dem Sessel im Schlafzimmer, auf dem Bettvorleger im Kinderzimmer, an der Decke des Flures, auf den Vorhängen des Speisezimmers und vielerlei weiteren
Postkarte mit Blick vom Ateliergebäude der Mathildenhöhe auf das Haus Christiansen und die Russische Kapelle. Foto: Privat
Orten. Innen- und Außendekor des Hauses setzten sich im Garten nahtlos fort - mit Wasserspielen, Skulpturen, üppigen Pflanzen, einem idyllischen Ruheplätzchen.
Olbrich entwarf ein Märchenhaus Christiansen hatte sich ein Wohnhaus gewünscht, das „kein modernes Dutzendhaus“ sein und in dem „kein Alltagsmensch wohnen“ sollte. Es sollte vielmehr von jemandem be-
wohnt werden, „der seine Welt für sich hat und sich sein Nest nach seiner Neigung und seiner Individualität geschaffen hat.“ Und Joseph Maria Olbrich hatte ihm ein solches Haus entworfen. In ihrer Gesamterscheinung hatte die Villa „In Rosen“ etwas von einem Märchenhaus. So sagte der zeitgenössische Kunsthistoriker Fritz Burger: „Manches kommt mir vor wie aus einem Märchen: ein Wispern und Flüstern scheint durch die lauschigen, im magi-
schen Licht erstrahlenden Winkel der Halle Christiansen zu gehen, im mythisch geheimnisvollen Glanze scheint hier im Halbdunkel alles verklärt. Wir befinden uns wohl in einer anderen Welt.“ Andere Zeitzeugen empfanden die Farbigkeit als „schreiende, koloristische Effekte“, die dem Gebäude „einen unüberwindlichen theaterhaften Eindruck“ gaben. Ob es gefiel oder nicht - Christiansen war Ästhet durch und durch. Und mit seinem Haus
setzte er wie kaum ein Zweiter die Forderung des Jugendstils um, den Lebensraum des Menschen komplett harmonisch und ästhetisch zu gestalten. Dabei war ihm die Rose das Motiv und sein Haus die Symphonie, die er mit Formen und Farben daraus komponierte. Als Hans Christiansen 1902 seinen Austritt aus der Künstlerkolonie erklärte, blieb er zunächst in Darmstadt wohnen, hielt sich aber auch sehr häufig in Paris auf. 1911 verkaufte er sein Haus „In Rosen“ an einen holländischen Großkaufmann und zog nach Wiesbaden, wo er sich zunehmend der Malerei widmete und sich auch publizistisch betätigte. Dies gab er auch nicht auf, als er 1933 mit einem Verbot von Ausstellungen und Veröffentlichungen belegt wurde, da er die Trennung von seiner jüdischen Ehefrau verweigerte. Als Christiansen am 5. Januar 1945 starb, war sein Werk bereits in Vergessenheit geraten. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus Christiansen vollständig zerstört und nicht wiederaufgebaut, die Ruine wurde 1958 beseitigt. Seit 1959 steht hier der Ernst-Ludwig-Brunnen, den der Architekt Otto Bartning (18831959) zusammen mit dem Künstler Karl Hartung 1958 für die Brüsseler Weltausstellung entworfen hatte. kir
Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang
7.950 EUR * 5 Jahre Herstellergarantie bis 100.000 km, Details unter www.mitsubishi-motors.de/garantie
Messverfahren VO (EG) 715/2007 Space Star BASIS 1.0 MIVEC 5-Gang Kraftstoffverbrauch (l/100 km) innerorts 5,0; außerorts 3,6; kombiniert 4,2. CO2-Emission kombiniert 96 g/km. Effizienzklasse B. Autohaus Iser Riedstadt GmbH Griesheimer Str. 33 64560 Riedstadt-Wolfskehlen Telefon 06158 822450 www.autohausiser.de
Fahrzeugannahme bis 20 Uhr! Die After-Work-Plakette am TÜV Service-Center Darmstadt, Rüdesheimer Straße 119 l
l l
jeden 1. Donnerstag im Monat (April-Oktober) keine Wartezeit mit vorheriger Terminvereinbarung gültig nur für die Hauptuntersuchung
Weitere Standorte sowie die Möglichkeit der Terminvereinbarung erhalten Sie unter: www.after-work-plakette.de oder Infoline 0800 27 27 27 0
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
TÜV®
„Keglerklause“ im Sportzentrum Orpheum Darmstadt mit neuem Pächter
Seit 1. April wird die „Keglerklause“ im Sportzentrum Orpheum Darmstadt durch einen neuen Pächter bewirtschaftet. Die Familie Özdemir lädt die Gäste auf den Kegelbahnen in ihr „RISTORANTE & PIZZERIA“ ein. Ahmet Özdemir arbeitet seit 20 Jahren als Koch und hat sich überwiegend auf italienische Gericht spezialisiert. Sein Sohn Oruc war in der Gastronomie im Service tätig. Die Öffnungszeiten sind Dienstag ab 14:00 und an den restlichen Werktagen ab 16:00 Uhr. Auf dem Bild am Tresen v. l. der Geschäftsführer Sportzentrum Orpheum Darmstadt, Günter Brust, sowie Ahmet und Oruc Özdemir. DT
Nichts verpassen mit der Tagblatt-App! Jetzt mit Bundesliga-Tippspiel!
Download für Android
Download für Apple
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 4
6. April 2017
Darmstadt mobil
Darmstadt mobil – die Mobilitätsausstellung Gewerbe Am zweiten Aprilwochenende präsentiert der Darmstadt Citymarketing e.V. eine abwechslungsreiche Mobilitätsausstellung für die ganze Familie. Ob die neuesten Frühjahrsmodelle, moderne E-Bikes oder Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik: Darmstadt hat heute schon die Nase vorne, wenn es um das Thema Mobilität geht. „Darmstadt mobil – die Mobilitätsausstellung“ macht diese Entwicklung anschaulich: am Samstag, den 8. und Sonntag, den 9. April in der Darmstädter Innenstadt - jeweils von 11 bis 18 Uhr. „Wir würden uns freuen wenn auch in diesem Jahr wieder tausende Besucher die Ausstellung besuchen“, so Citymanagerin Anke Jansen. Anlässlich der Mobilitätsausstellung haben die Geschäfte der Darmstädter Innen-stadt am Sonntag von 13 bis 18 Uhr geöffnet.
Große Mobilitätsausstellung mit zahlreichen Ausstellern
Am Samstag und Sonntag (8.+9. April) von 11 bis 18 Uhr Neben den verschiedenen Infoständen zu den Themen Radverkehr, Carsharing und Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) findet am Sonntag im City Carree wieder eine Fahrradausstellung statt. Pünktlich zum Start in die Fahrradsaison prä-sentieren Darmstädter Fahrradhändler die neuesten Modelle. Neben der Beratung und dem Verkauf können die Räder auch Probe gefahren werden. An den Ständen der Autohändler sind die Modelle aller bekannten Marken wie Audi, BMW, Hyundai, Lexus, Mercedes Benz, MINI, Nissan, Porsche, Renault, Seat, Skoda, Smart, Toyota und Volkswagen zu finden. Darüber hinaus werden Reisemobile und Campingbusse präsentiert. Hier können sich die Besucher der Innenstadt über die neuesten Trends informieren, Probe sitzen und sich beraten lassen. Darüber hinaus werden auch wieder Bummeln für die ganze Familie: Ein buntes Rahmenprogramm bei „Darmstadt mobil“. viele Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik dabei Schlemmern und Genießen zusammen mit „Darmstadt tromobilität. Dieser Bemobil“ auf dem Darmstäd- deutung kommt die Region sein. Für das leibliche Wohl ein. ter Markplatz statt. Einen nicht nur durch die Vernetist an diesem Wochenende Tag der Elektromobilität ganzen Tag lang präsentie- zung der Unternehmen, Beebenfalls gesorgt: ren sich dort zahlreiche Aus- hörden und Forschungsein(Sonntag, 9. April) steller. Darmstadt und Süd- richtungen nach, sondern Die Darmstädter InnenDer 3. Tag der Elektromo- hessen sind eine Kompe- auch durch die individuelstadt lädt mit vielen Imbissund Süßwarenständen zum bilität findet in diesem Jahr tenzregion in Sachen Elek- len Qualitäten der Akteure. Präsentiert von der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der ENTEGA, der HEAG mobilo, dem Netzwerk Elektromobilität, der Hochschule Darmstadt und der IHK Darmstadt zeigen zahlreiche Aussteller eine eindrucksvolle Bandbreite an Fahrzeugen, Produkten und Dienstleistungen. Unter dem Motto „Elektromobilität – Zukunft erfahren“ präsentieren sie, was heute schon möglich ist sowie alltagstaugliche E-Fahrzeuge. Viele Aussteller sind im „Netzwerk Elektromobilität“ vertreten, welches von der Hochschule Darmstadt, der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der IHK Darmstadt betreut wird. Das Netzwerk dient dem Austausch und der Vernetzung von Akteuren auf dem Gebiet der Elektromobilität.
Fotos: Rüdiger Dunker
sentiert ab 14 Uhr stündlich sein Können. Die Shows finden statt um 14, 15, 16 und 17 Uhr. Für gute Unterhaltung in der gesamten Fußgängerzone sorgt Live-Musik mit dem „Acoustic Swing Trio“.
Samstags-Special: Historische Landmaschinen auf dem Marktplatz
Weise. Es geht durch Gässchen und Passagen, die man sonst kaum kennt. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr am Darmstadt Shop am Luisencenter. Die Führung dauert 60 Minuten und kostet 5 Euro. Das eigene Fahrrad ist mitzubringen. Eine Anmeldung ist möglich unter www.darmstadt-marketing. de oder direkt im Darmstadt Shop.
Als attraktive Bereicherung des Darmstädter Wo- Blick von oben – Darmchenmarktes werden am städter Wahrzeichen für Attraktives Samstag von 10 bis 13 Uhr Besucher geöffnet Programm für die ganze historische Landmaschinen präsentiert. Darüber hinaus Darmstadts zentraler AusFamilie bietet das Coffee Bike köst- sichtturm, der „Lange Lui“ Bei „Darmstadt Mobil“ liche Kaffeespezialitäten an. lädt am Sonntag von 13 bis dreht sich alles um das The18 Uhr alle Besucher ein, Sonntags-Special: ma Mobilität – auch beim sich das mobile Treiben in Rahmenprogramm. So könder City aus luftiger Höhe Oldtimer auf dem nen die Besucher im Segzu betrachten. Darüber hiMarktplatz way-Parcours der Firma Monaus öffnet der Weiße Turm ver auf dem Marktplatz das Am Sonntag ab 11 Uhr an beiden Tagen von 14 – 18 „elektrisch angetriebene kommen die Oldtimerfreun- Uhr seine Tür. Einpersonen Transportmit- de auf ihre Kosten: Mehrere Zu „Darmstadt mobil“ tel“ Probe fahren. Im Carree historische Fahrzeuge werladen am Samstag die Groß- den dort vom Renn- und mit Auto, Bus, Straßenspielgeräte des ,,Rotzfrechen Touring-Club Eberstadt e.V. bahn oder dem Fahrrad Spielmobils‘‘ ein und an präsentiert. Am Infostand beiden Tagen kann auf der können sich die Besucher Mehr als 2.000 Bus- und „Kindermeile“ auf dem Lu- über die Fahrzeuge und die St r a ß enba h nver bi ndu nisenplatz nach Herzenslust Vereinsarbeit informieren. gen verkehren täglich nach und aus Darmstadt. Am vergespielt werden. Auch beim Carsharinganbieter „Book- Stadtführung: Darmstadt kaufsoffenen Sonntag ste´n Drive“ erwartet die klei- auf einen Blick mit dem hen den Besuchern zudem die Parkhäuser von Q-Park nen Besucher eine Hüpfburg eigenen Fahrrad. – während sich die Eltern zum günstigen Maximalbeganz entspannt über das Anlässlich der Mobili- trag von 5 Euro zur VerfüAngebot informieren kön- tätsausstellung findet am gung. In der Tiefgarage Wilnen. Sonntag eine geführte Fahr- helminenpassage kostet die Am Sonntag wird es auf rad Stadttour statt: Lernen Stunde 1 Euro. dem Marktplatz wieder Sie die Stadt aus einer anspektakuläre Bikeshows deren Perspektive kennen. ■■Weitere Informationen zur unter www.darmstadt-citymargeben. Der Bikeshow und Mit dem Fahrrad erschließt keting.de. Stuntrider Max Schrom prä- sich die Stadt auf besondere
DARMSTÄDTER TAGBLATT
6. April 2017
Seite 5
Darmstadt mobil
Paketdienstleister startet Pilotprojekt in der Darmstädter City Einrichtung eines Mikrodepots/Verteilung mit Lastenrad
Service Gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt hat der Paketdienstleister GLS Germany in der vergangenen Woche ein Pilotprojekt in der Darmstädter Innenstadt gestartet. Ab sofort soll ein Teil des Paketaufkommens in der City mit einem Lastenrad verteilt werden.
der umweltfreundlichen Abwicklung des Güterverkehrs mit kleinen schadstoffarmen Fahrzeugen, wie jetzt zunächst mit einem Lastenrad einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Fußgängerzone von großräumigen Lieferfahrzeugen und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Fußgängerzone für Alle. „Bei einem guten Verlauf der Probephase kann ich mir sehr gut eine Ausweitung des Projekts vorstellen“ Dies würde auch Citymanagerin Anke Jansen begrüßen: „Wir brauchen innovative Verkehrslösungen. Ge-
Hierfür wird laut Auskunft von GLS ein Stellplatz für einen Anhänger auf dem Marienplatz angemietet. Von dort aus werden die Pakete mit einem Lastenrad an die Geschäfte und Privatempfänger in der Innenstadt ausgeliefert. Das Pilotprojekt ist zunächst für 8 bis 12 Wochen geplant und wurde initiiert von Professorin Johanna Bucerius vom Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Darmstadt und GLS. Nach Ablauf der 12 Wochen werden die Ergebnisse analysiert und über den Umfang des Projektausbaus ent-schieden.
Kooperationsprojekt Das Pilotprojekt wird unterstützt von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Ci-tymarketing Darmstadt. Die wissenschaftliche Begleitforschung erfolgt durch die Hoch-schule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft. DT
Über GLS
Umwelt entlasten und Verbesserung der Aufenthaltsqualität „Bislang wird die Darmstädter Innenstadt mit mehreren GLS-Zustellfahrzeugen angefahren. Durch den Einsatz des Lastenrades
rade bei zunehmendem Anlieferverkehr sind Ansätze gefragt die umweltverträglich sind und die City entlasten. Das Pilotprojekt von GLS ist hier ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.“
Ein Lastenrad im Einsatz.
Foto: Citymarketing Rüdiger Dunker
könne man zukünftig die ringern“, so Eberhard Frit- mit wolle man die Umwelt ten Anlieferverkehrs beitraAnzahl an konventionel- ze, Managing Director Area entlasten und zu einer Re- gen. Oberbürgermeister Jolen Zustellfahrzeugen ver- West der GLS Germany. Da- duktion des motorisier- chen Partsch erwartet von
Die GLS Germany ist eine Tochtergesellschaft der GLS, General Logistics Systems B.V. (Hauptsitz Amsterdam). GLS realisiert zuverlässige, hochwertige Paketdienstleistungen für über 220.000 Kunden in Europa und bietet zusätzlich Express- und Logistikleistungen. „Qualitätsführer in der europäischen Paketlogistik“ ist der Leitsatz der GLS. Dabei legt GLS Wert auf nachhaltiges Handeln. Mit eigenen Gesellschaften und Partnern deckt die Gruppe 42 Staaten ab und ist über vertraglich gesicherte Allianzen mit der ganzen Welt verbunden. 41 zentrale Umschlagplätze und mehr als 700 Depots stehen GLS zur Verfügung. Mit ihrem straßenbasierten Netz ist GLS einer der führenden Paketdienstleister in Europa. Rund 14.000 Mitarbeiter und ca. 20.000 Fahrzeuge sind täglich für GLS im Einsatz. Im Geschäftsjahr 2015/16 transportierte GLS 431 Millionen Pakete und erzielte einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro.
MEHR POWER. MEHR PERFORMANCE.
DER NEUE SEAT LEON CUPRA 300.
ZURÜCKLEHNEN UND AUSATMEN. DER NEUE SEAT LEON CUPRA 300. MIT NULL ANZAHLUNG1 UND NULL ZINSEN1. Hochmodern, aufregend und sportlich wie noch nie – das ist der neue SEAT Leon CUPRA. Das dreitürige SC Coupé ist ein Synonym für Design und Performance in ihrer reinsten Form, die Kombiversion ST verknüpft Vielseitigkeit und Dynamik und der Fünftürer bietet mehr Fahrintensität im Alltag. Sind Sie bereit für die perfekte Balance zwischen Leidenschaft und Vernunft? Jetzt Probefahren. SEAT Leon Kraftstoffverbrauch: kombiniert 7,2–4,1 l/100 km; CO2 -Emissionen: kombiniert 164–102 g/km. Effizienzklassen: C–A+. SEAT Leon Erdgas Kraftstoffverbrauch: kombiniert 3,6 kg/100 km (5,4 m3/100 km); CO2 -Emissionen: kombiniert 96 g/km. Effizienzklasse: A+. 1 Ein Finanzierungsangebot der SEAT Bank, Zweigniederlassung der Volkswagen Bank GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden und Finanzierungsverträge mit 12–60 Monaten Laufzeit. Gültig für SEAT Leon Neuwagen. Abbildung zeigt Sonderausstattung.
AUTOHAUS ALSBACH GMBH www.bayram.seat.de
ALSBACH-HÄHNLEIN Sandwiesenstr. 29-30 Tel. 06257 9323-20 610_002_103_Leon_DATagblatt_KW14_326X240_4c_Lay1.indd 1
DARMSTADT Otto-Röhm-Straße 72 Tel. 06151 39796-0
BESUCHEN SIE UNS AUF DER DARMSTADT MOBIL – WILHELMINENSTRASSE, ECKE OTTEN-MODEN! 04.04.2017 10:37:46
017
amilienunternehmen mit Benzin im Blu Familienunternehmen mit Benzin im Blut haus NIX in Darmstadt, Frankfurt, Offenbach, Wächtersbach und Fulda/Petersberg DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 6
6. April 2017
Seite 7
PR-Beitrag
Autohaus NIX in Darmstadt, Frankfurt, Offenbach, Wächtersbach und Fulda/Petersberg
Advertorial
ernehmen mit Benzin im Blut Frankfurt, Offenbach, Wächtersbach und Fulda/Petersberg Automobil
NIX istAutohaus Ihr ToNIX ist Ihr LexusToyota Partner und Lexus Partner fürToyotas Darmstadt. Zu Toyotas tadt. Zu Nummer Eins in HesEins insen Hessen gehören neben dem eben dem AutoAutohaus in Darmstadt rmstadt(Gräfenhäuser (Gräfen- Straße) die Standorte Frankfurt, raße) die StandOffenbach, Wächtersbach kfurt, Offenbach, und Fulda/ Petersberg. NIX bietet neben Neuwaach und Fulda/ gen von Toyota . NIX bietet ne- und Lexus, Gebrauchtwagen aller agen von Toyota Fabrikate. s, Gebrauchtwaabrikate.Selbstverständlich erhal-
ten die Kunden in allen Betrieben der Autohaus Nix ändlichGmbH erhalten einen vom Hersteller zertifizierten n in allen Betrie-Werkstatt-Service. Die Mitarbeiter von tohausAutohaus Nix GmbH Autohaus Nix in Darmstadt. Foto: Arthur Schönbein NIX haben ein Hersteller Ziel vor zertiAugen: Die vollkommene Zufriedenheit em familiären Klima sowie geschult,ihrer die den Kunden in und Vorzüge des kombinier- Das SUV-Coupé von Toyota Gezeigt werden außerdem Werkstatt-Service. en motivierten und top-geeiner separaten Kunden. Kompetenz, Zuver- Hybrid-Zone ten Benzin-Elektro-Antriebs begeistert nicht nur durch günstige Einstiegsmodelle beiter von Auto- Kundenzuhulten Mitarbeitern. sein äußerst stylisches De- wie der Aygo und Yaris. Aber werden. So bietet erklärt. lässigkeit und präsentiert sign. Egal ob als Benziner auch die Luxus-Limousinen der an Toyota Partner eine behaben ein Ziel vor friedenheit stehen erster Autohaus Nix in Darmstadt. Foto: Arthur Schönbein Autohaus Nix in Darmstadt. oder mit höchst innovati- und SUV von Lexus werden gleitete Hybrid-Probefahrt Autohaus NIX - Toyota Toyota und Lexus Stelle. Auszeichnungen und ie Hybrid vollkommene vem Hybridantrieb, mit dem die Besucher begeistern. Eran, bei der ein Verkäufer die Spezialist Modellhighlight bei Preise für sämtliche Unter- Eigenschaften C-HR* sind Sie besonders leben Sie Toyota und Lexus besonderen der Darmstadt Mobil eit ihrer Kunden. schult, die dender Kunden in eiIm Rahmen der tig unterwegs ist. Das Toyo- mousinen und SUV von Leaber auch nehmensbereiche sowie die ka Nix waren es, die schließ- für Automobile, im Rahmen „Darmstadt nachhaltig unterwegs ist. Das mweltbewusste Autokäufer z,nd bei Zuverlässigkeit Das SUV-Coupé vonBesucher Toyotabe- Gezeig geschult, die denvonKunden in und Vorzüge kombinierdem familiären Klima sowienerMobil“ zurück. undden separaten Hybrid-Zone „Darmstadt Mobil“ stellt Au- des lich 1980 Vertragdermit dem familiären Klima sowie ta Safety Sense-Sicherheitxus werden die Kundenzufriedenheit bele-Werner am Messestand ImAngeliRahmen „Darmstadt Toyota Safety Sense-Sicherder Autohaus Mobil“ stellt Autohaus NIX heitspaket und sorgt top-gebeim Fahrer Autohaus NIX auf dem FrieIX GmbHgen in besten tohaus NIX ten eine Benzin-Elektro-Antriebs breite Pa- spaket sorgt beim begeistert Toyota und motivierten und präsentiert werden. So bietet Fahrer geistern. Toyota günsti dies. ndenzufriedenheit nichtErleben nur Sie durch einer separaten Hybrid-Zone ka Nix waren es, unterschrieben die schließden den motivierten top-geeine breite Palette an und den Insassen für Sicherdensplatz. Vorbeischauen änden. Das beder Toyota Partner eine belette an Hybrid-Fahrzeudamit den Erfolg des Familischulten Mitarbeitern. und den Insassen für Sicherund Lexus im Rahmen erster Aus- lich 1980 den VertragHybrid-Fahrzeugen sein äußerst stylisches De-der wie de präsentiert werden. bietet erklärt. mit schulten heit. Schwungvolle Karoslohnt sich auf jeden Fall, denn So der Mitarbeitern. ätigt auchStelle. Toyota Familienunternehmen enunternehmens gen der Marken Toyota und heit. Schwungvolle Karos- „Darmstadt Mobil“ am Meslangfristig gleitete Hybrid-Probefahrt Le- serielinien, Schweller die eutschland mit en und Preise für Toyota unterschrieben sign. Egal ob von als Autohaus Benziner Toyota Partner und Toyota NIX -große Toyota an, der bei Frühjahrs-Schnäppchen der ein Verkäufer die eine Lexusbevom Kleinwagen bis serielinien, große Schweller sicherten. Beim Marken Toyota Kon- undAutohaus sestand NIX auch xus vom Kleinwagen bis und prägnant hervorstehen- wie Tageszulassungen mit em Zertifikat „To-mit Tradition besonderen Eigenschaften zum SUV vor. Damit un-und giltdes Autohaus NIXvor. alsDamit undLexus prägnant hervorstehenauf dem Friedensplatz. Vor- und S UnternehmensbeAutohaus NIX -und Toyota Toyota oder mit höchst innovatigleitete sollten Hybrid-Probefahrt damit den zern Erfolg FamiliHybrid Spezialist zum SUV unde VorderHinterradPreisvorteil sich die ota Hybrid Speziaterstreicht die Kompe- de VorderDer und Name „NIX“ steht seit Musterbeispiel für die gelebundMessebesucher Vorzüge des nicht kombinierbeischauen lohnt terstreicht NIX die Komläufe Spezialist – der C-HR ist ein echter st“. ie Das dieServiceKundenzuvem Hybridantrieb, mitsich demauf die Be an, bei der ein entgeVerkäufer die NIX Modellhighlight enunternehmens langfristig Hybrid beiund HinterradUmweltbewusste tenhen Benzin-Elektro-Antriebs tenz und Vorreiterrolle von läufe – der C-HR ist ein ech- jeden Fall, denn die Frühmehr alsvon 100 Jahren für au- te Toyota-Philosophie Hingucker. Wer esAutoindividulassen. petenz und„KAIVorreiterrolle erkaufspersonal belegen dies. sind Sie besonders besonderen Eigenschaften sicherten. Konder Darmstadt Mobil Wer esC-HR* ell mag, die Möglichkeit, von Toyota in Sachen utohaus NIX ist Toyota in Sachen Hybrid. Ei- ter Hingucker. tomobile Kompetenz in Hes- Beim ZEN“, Toyota die kontinuierliche käufer sind beihatder Autoh- erklärt. indivi- jahrs-Schnäppchen wie Ta- leben Hybrid. Eines der Mo-NIX denGmbH Crossover speziellen r die besonnachhaltig unterwegs ist. Umweltbewusste Autokäufer zern als Preiaus inmitbesten nes der Modellhighlights ist duell mag, hat die Möglichsen. Autohaus NIX ist eingilt ex- Autohaus VerbesserungNIX fordert. geszulassungen mit Das Preis- im Ra dellhighlights ist der Zierleisten, Außenspiegelers sparsamen Toyota und Lexus Mopandierendes, familiengeHänden. Das bestätigt auch der neue Toyota C-HR. Das keit, den Crossover mit spese des Toyota Konzerns wie vorteil sollten sich die Mes- Mobil *Kraftstoffverbrauch aller Modelle kombiniert nunternehmen Im Rahmen der „Darmstadt Toyota Safety Sense-SichersindC-HR. bei der Autohaus Musterbeispiel für die gelebneue Toyota und Dekofoli- 6,3-3,8 nd umweltefl/100 km, CO2-Emissionen kombiniert Toyota Verkleidungen Deutschland mit SUV-Coupé von Toyota beführtes Unternehmen in der die Europäische Kundenzuziellen Zierleisten, Außensebesucher nicht entgehen dellhighlight bei der 144-86 g/km. en zu zienten Modelle Mobil“ Autohaus NIX heitspaket sorgt beim Fahrer Autoh GmbH inkonfigurieren. besten te Toyota-Philosophie „KAI- NIX dem Tradition Zertifikat „Toyota Hybgeistert nicht nur durch stellt sein spiegelvierten Generation. Die An- friedenheits-Auszeichnung Verkleidungen und lassen. Darmstadt Mobil eineDesign. breiteDekofolien Palette zuankonfigurieund den Insassen für Sicher- densp Händen. Das Das be-ServiceZEN“, ge-die„Ichiban“ kontinuierliche äußerst stylisches fänge des Unternehmens rid Spezialist“. sowie zahlreiundauch Verkaufspersonal von Egal ob als Benziner oder ren. Gezeigt werden auf eine um che fordert. Auszeichnungen beleaußer- Schwungvolle Karos- lohnt s Hybrid-Fahrzeugen der heit. stätigt Toyota „NIX“hensteht seitSchmiede Verbesserung die Jahrhundertwende am gen dies. Kunden profitieren Autohaus NIX ist für die bemit höchst innovativem Hy- dem günstige Einstiegsmo- *Kraftstoffverbrauch aller Modelle komMarken Toyota und Le- serielinien, große Schweller die F Deutschland mit 00 Jahren für auStammsitz in Wächtersbach von der jahrelangen Kom- sonders sparsamen und umbridantrieb, mit dem C-HR* delle wie der Aygo und Ya- biniert 6,3-3,8 l/100 km, CO2-Emissiowie T vom Kleinwagen und prägnant hervorstehenZertifikat „Toompetenz in Werner Hes- und Preise Toyota Kon- demwelteffizienten nen kombiniert 144-86 g/km. Modelle gezurück. Angeli-des petenz, der Leidenschaft sind Sie besondersxus nachhalris. Aber auchbis die Luxus-Li*
EN H C P P Ä N H C S S R H ÜistHeinJA FR IEREN! K ASS Speziahaus NIX zerns wie die Y Europäische yotaIEHybrid .000 € H BRIDPR ÄM
6 BIS ZUKundenzufriedenheits-Ausndes, JETZTfamilien-
list“. Das Service- und von Unternehmen in zeichnung „Ichiban“ sowie Verkaufspersonal n Generation. Die zahlreiche Auszeichnungen Autohaus NIX ist es Unternehmens R ISCH dies. Kunden profi- für die besonT belegen K E L E eine Schmiede um tieren von der jahrelangen ders sparsamen N REKompetenz, FAH der LeidenschaftER undertwende am * T Z T B IS Z U K und JumweltefE C E T S * E N H O in Wächtersbach für Automobile, aber auch fizienten Modelle
EKTRISCH HREN
zum SUV vor. Damit un- de Vorder- und Hinterrad- Preisv terstreicht NIX die Kom- läufe – der C-HR ist ein echter Messe petenz und Vorreiterrolle Hingucker. Wer es individu- hen la von Toyota in Sachen ell mag, hat die Möglichkeit, Hybrid. Eines der Mo- den Crossover mit speziellen * ! N E R Zierleisten, Außenspiegeldellhighlights ist der IE S S A K IE Kraftstoff HYBRIDPR ÄM neue Toyota C-HR. Verkleidungen und Dekofoli- *6,3-3,8 l/1 144-86 g/k en zu konfigurieren.
N E H C P P Ä N H C S RS FRÜHJAH .000 € 6
N E H C P P Ä N H C S * ! N E FRÜHJAH0R0S R IE S S A € HYBRIDPR ÄMIE K *
*
JETZT BIS ZU 6.0
OHNE STECKER
UNSERE TAGESZULASSUNGEN MIT TOP-PREISVORTEILEN
AURIS HYBRID EDITION-S HAUSPREIS:
E HYBRID MODELLE TOP AUSGESTATTET:
OTA SAFETY SENSE • MULTIMEDIA-AUDIOSYSTEM TOYOTA TOUCH2 KFAHRKAMERA • LM-FELGEN • SITZHEIZUNG VORN • KLIMAAUTOMATIK • U.V.M.
20.685 €*
*
eistung 74 kW (100 PS), stufenloses Automatikgetriebe. Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 3,1/3,3/3,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert gsmotor), Systemleistung 100 kW (136 PS) stufenloses Automatikgetriebe. Kraftstoffverbrauch, innerorts/außerorts/kombiniert 3,5/3,5/3,6/100 km,
UNSERE TAGESZULASSUNGEN Firmensitz MIT TOP-PREISVORTEILEN
ion-S und bis zu 4.000 € beim Kauf eines Yaris Hybrid Edition-S gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH inkl. Nur solange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Aufpreis. Tageszulassungen von 08-11/2016 und 03/2017.
straße 429 urt/Main 41 67 44-0
YARIS HYBRID EDITION-S
Spessartring 11-13 Hanauer Landstr. 429 HAUSPREIS: 60314 Frankfurt/Main Tel.: 0 69 / 41 67 44-0
Elly-Beinhorn-Str. 1 65760 Eschborn BEIDE Tel.: 0 61 96 / 8 87 18-0
15.510 €
-Straße 1 orn 63071 Offenbach 6 / 8 87 18-00 69 / 85 70 79-0 Tel.:
Alte Ziegelei 22
AURIS HYBRID EDITION-S HAUSPREIS:
Frankfurter Str. 1-7
36100 Petersberg/Fulda 63607 Wächtersbach HYBRID MODELLE TOP AUSGESTATTET: Tel.: 06 61/4 80 38 10-0 Tel.: 0 60 53 / 8 03-0
• TOYOTA SAFETY SENSE • MULTIMEDIA-AUDIOSYSTEM TOYOTA TOUCH2 01.04.17 09:30 • RÜCKFAHRKAMERA • LM-FELGEN • SITZHEIZUNG VORN • KLIMAAUTOMATIK • U.V.M.
20.685 €
Yaris Hybrid Edition-S (Elektro- und Verbrennungsmotor) Systemleistung 74 kW (100 PS), stufenloses Automatikgetriebe. Kraftstoffverbrauch innerorts/außerorts/kombiniert 3,1/3,3/3,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert
Erstellt von: CREATION & WERBEBERATUNG WERNER SCHIMANSKI | E-Mail: schimanski.creation@me.com 75 g/km. Auris Edition-S, Hybrid (Elektround Verbrennungsmotor), Systemleistung 100 kW (136 PS) stufenloses Automatikgetriebe. Kraftstoffverbrauch, innerorts/außerorts/kombiniert 3,5/3,5/3,6/100 km, (226 x 240 mm hoch)Hybrid Für den Text-Inhalt ist der Auftraggeber verantwortlich. Bitte Inhalte auf Richtigkeitkombiniert und Rechtsverbindlichkeit prüfen oder prüfen lassen! -Emissionen 82 g/km. C0
2
BH
Toyotas Nummer 1 in Hessen
GM
AUTOHAUS
* Sie sparen bis zu 6.000 € beim Kauf eines Auris Hybrid Edition-S und bis zu 4.000 € beim Kauf eines Yaris Hybrid Edition-S gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung der Toyota Deutschland GmbH inkl. Überführung. Alle Fahrzeugpreise gelten inklusive Überführung. Nur solange der Vorrat reicht. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Aufpreis. Tageszulassungen von 08-11/2016 und 03/2017.
www.auto-nix.de
Frankfurter Straße 1-7 63607 Wächtersbach Telefon 0 60 53 / 8 03-0
Firmensitz
Hanauer Landstraße 429 60314 Frankfurt/Main Telefon 0 69 / 41 67 44-0
Gräfenhäuser Str. 79
Spessartring 11-13
Spessartring 11-13 Elly-Beinhorn-Straße 1 64293 Darmstadt65760 Eschborn 63071 Offenbach 63071 Offenbach Telefon 0 690/ 61 85 7051 79-0 Telefon 0 61 96 / 8 87 18-00 69 / 85 70 79-0 Tel.: / 13 01-10 Tel.:
TZ_NIX_YA_AU_HYBRID_326x240.indd 1
RIS HYBRID EDITION-S
Hanauer Landstr. 429 60314 Frankfurt/Main Tel.: 0 69 / 41 67 44-0
Elly-Beinhorn-Str. 1 65760 Eschborn Tel.: 0 61 96 / 8 87 18-0
UNSERE TAGESZULASSUNGEN MIT TOP-PREISVORTEILEN
Erstellt von: CREATION & WERBEBERATUNG WERNER SCHIMANSKI | E-Mail: schimanski.creation@me.com
Alte Ziegelei 22 36100 Petersberg/Fulda Tel.: 06 61/4 80 38 10-0
Frankfurter Str. 1-7 63607 Wächtersbach Tel.: 0 60 53 / 8 03-0 01.04.17 09:30
AURIS HYBRID ED
DARMSTÄDTER TAGBLATT
6. April 2017
Seite 7
Heag mobilo präsentiert neues E-Bus-Konzept Sonderfahrten mit der „Funkeschees“ bei der Mobilitätsausstellung
Verkehr Wer sich für Tradition und Zukunft der Elektromobilität im Nahverkehr interessiert, ist bei der Darmstädter Mobilitätsausstellung „Darmstadt mobil“ am 8. und 9. April am Stand der Heag mobilo genau richtig. Am Sonntag – dem Tag der Elektromobilität – stellt der Verkehrskonzern auf dem Marktplatz die Technik der zwei ersten batteriebetriebenen Elektrobusse vor, die ab Herbst dieses Jahres testweise durch Darmstadt fahren werden. Im Rahmen der Verkehrswende will die Heag mobilo bis zum Jahr 2025 neben den Straßenbahnen auch alle Buslinien des Verkehrskonzerns in Darmstadt und im Landkreis Darmstadt-Dieburg rein elektrisch betreiben und damit den Umweltvorteil von Bussen und Bahnen deutlich stärken. Schon heute wirken die Straßenbahnen entlastend. Auch alle Buslinien auf emissionsfreien Betrieb umzustellen, ist für das Unternehmen der folgerichtige Schritt. Die Beschaffung der beiden Elek-
20. + 21. Mai 2017
Samstag 13 - 20 Uhr · Sonntag 10 - 18 Uhr
ng auf 88n8 m u t is le n e z it ah • Sp ichtung O-R H
Leise und sauber: E-Busse.
trobusse wird im Rahmen der Modellregionen Elektromobilität durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Für Darmstadt ist das Jahr 2017 in Sachen Elektromobilität ein Jubiläumsjahr, denn bereits seit 1897, also seit 120 Jahren, fahren in Darmstadt die Straßenbahnen elektrisch. Die Heag mobilo erin-
Foto: Heag mobilo
nert an dieses Ereignis und bietet an beiden Tagen der Mobilitätsausstellung Sonderfahrten mit dem ältesten fahrfähigen Elektromobil in Darmstadt, dem historischen Wagen 57 (Baujahr 1926). Zwischen 10.30 Uhr und 17 Uhr verkehrt die „Funkeschees“ mit dem Beiwagen 132 (Baujahr 1927) im 30-Minuten-Takt zwischen Schloß und Hauptbahnhof
und hält unterwegs am Luisenplatz sowie den Haltestellen „Rhein-/Neckar-Straße“ und „Berliner Allee“. Die Fahrkarten sind im Fahrzeug erhältlich. Erwachsene zahlen 2,10 Euro für eine komplette Rundfahrt, Kinder (6 bis 14 Jahre) 1,25 Euro und Familien (zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder) 7,40 Euro. Kinder ab sechs Jahren dürfen auch ohne er-
wachsene Begleitung mitfahren. An beiden Wochenendtagen ist ein Serviceteam mit der Heag mobilo in der Darmstädter Wilhelminenstraße vor Ort, steht für Fragen zu Fahrkarten und Fahrplänen zur Verfügung und bietet weitere Informationen wie Rad- und Wanderkarten des RMV an. DT
Anzeigenblätter können Reichweite und Akzeptanz steigern – Leser attestieren hohe Glaubwürdigkeit
Führung über den Waldfriedhof – Darmstädter Bestattungskultur im Wandel
Berlin. Die deutschen Anzeigenblätter können ihre Reichweite weiter steigern. Mit einer durchschnittlichen Ausgabe erreichen die Wochenblätter rund 50 Millionen Menschen in Deutschland (LpA). Das entspricht einer Reichweite von 68,9 Prozent, wie aus den aktualisierten Daten der Studie „Anzeigenblatt Qualität“ des Bundesverbandes Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) hervorgeht. „In einer sich schnell wandelnden Medienlandschaft belegen diese Spitzenwerte die wachsende Bedeutung der Anzeigenblätter“, sagt Sebastian Schaeffer, stellvertretender Geschäftsführer und Leiter Markt- und Mediaservice des BVDA. Auch bei der Leser-Blatt-Bindung konnten die kostenlosen Lokalmedien deutlich zulegen. 2015 gaben noch 61,4 Prozent der Leser (LpA) an, dass sie ihr Anzeigen-
Das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet interessierten Bürgern eine Führung über den größten Friedhof Darmstadts, den Waldfriedhof, an. Der Wandel der Darmstädter Friedhofs- und Bestattungskultur sind das Thema, das Holger Wagner bei seiner Führung auf dem Waldfriedhof am Sonntag (9.) vorstellt. Wagner informiert über den Aufbruch in eine moderne Bestattungskultur vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit und stellt die Bestattungsmöglichkeiten vor. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Haupteingang des Waldfriedhofes, Am Waldfriedhof 25. Die Führung ist kostenfrei. Ein behindertengerechter Zugang ist vorhanden. DT
blatt „sehr stark“ oder „stark“ vermissen würden, wenn sie es nicht mehr erhalten könnten. 2017 liegt dieser Wert bei 68,4 Prozent. Interessant ist, dass die Leser den kostenlosen Lokalblättern inmitten der hitzigen Auseinandersetzung zwischen „Fake News“, „Lügenpresse“ und „alternativen Fakten“ eine hohe Vertrauenswürdigkeit attestieren. Die Berichterstattung wird als glaubwürdig angesehen und diese Glaubwürdigkeit hat mit über 76 Prozent (LpA) weiter zugenommen. Auch Werbung in Anzeigenblättern wird in besonderem Maße als nützlich und informativ wahrgenommen. Menschen, die gern mehr zu Angeboten des Einzelhandels wissen wollen, beispielsweise über Produkte des täglichen Bedarfs, informieren sich hierzu beDT vorzugt im Anzeigenblatt (56 Prozent).
Grünflächenamtes montags bis donnerstags von 8 Uhr bis 15 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 13 Uhr unter der Telefonnummer 06151/13-2900 wird gebeten.
Start von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ in Darmstadt
– schon war die Aussage von Professor Dr. Matthias Blüher, Leipzig, über Diabetes zeichnerisch festgehalten. Noch eine Sprechblase und die Antwort auf eine Nachfrage des TV-Moderators Markus Appelmann fand ihren Platz auf der großen Leinwand im Luisencenter in Darmstadt. Ziel der diesjährigen Aktion ist es, mehr Unterstützung beim Diabetesmanagement und mehr Informationen zu bieten, um das Verständnis für die Erkrankung in der Öffentlichkeit zu fördern. Das hatten sich die Besucher in einer Umfrage im vergangenen Jahr gewünscht. Deshalb hielt der Live-Zeichner die Aussagen aus Interviews zum Thema Diabetes direkt auf der Leinwand fest. Er stellte unter anderem den Langzeitblutzuckerwert dar. Dieser ist eine wichtige Kenngröße im Diabetes-Management und Namensgeber von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“. Der Wert sollte unter sieben Prozent liegen, um Folgeerkrankungen vorzubeugen. Ein wichtiges Anliegen von Menschen mit Diabetes sind außerdem gesunde Füße. Deshalb gab es in diesem Jahr erstmals eine Station zur Fußuntersuchung, um eine frühzeitige Störung der feinsten Nerven
schnell und objektiv zu testen und so das „Diabetische Fußsyndrom“ zu erkennen. Diabetes-Risikocheck für alle Kern der Aktion ist der Diabetes-Risikocheck, an dem viele Besucher des Luisencenters teilnahmen. So konnten sie ihr persönliches Risiko, in den nächsten zehn Jahren an Diabetes zu erkranken, bestimmen lassen. Mehr als 31.000 Menschen haben bereits am Diabetes-Risikocheck teilgenommen. Für den Zeitraum zwischen 2006 und 2014 wurden die Daten von 26.522 Teilnehmern ausgewertet. „Die Auswertungen zeigen, dass es weiterhin notwendig ist, Bewusstsein für die Risiken des Diabetes zu schaffen und Menschen mit Diabetes im Umgang mit ihrer Erkrankung zu unterstützen“, so Blüher bei der Vorstellung der kürzlich publizierten Daten. In diesem Zusammenhang begrüßte
eile iet 2 R • Industriegeb . + 21. Mai zur Festm wird am 20 ative Produkte v o n in n re e ti n • Firmen präseistungen und Dienstle m ahmenprogram • kulturelles R Familie für die ganze liche Wohl • auch fürs leibgesorgt wird bestens
■■Um Voranmeldung zur Führung während der Bürozeiten des
Diabetes ins Bild gesetzt
Mit großen Augen und viel Interesse läuft die junge Frau durch das Darmstädter Luisencenter. Hier startete am 30. und 31. März die diesjährige Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“. Trotz des schönen Frühlingswetters sind die Stände im Inneren dicht umlagert. Seit nunmehr zwölf Jahren klärt die von Sanofi initiierte Aktion gemeinsam mit Partnern wie Fachgesellschaften, Krankenkassen, Patientenorganisationen und Medien über die Volkskrankheit Diabetes auf. „Ein Freund von mir hat auch Diabetes“, erläutert die junge Frau. Vorher habe sie sich nicht so für das Thema interessiert. Aber seitdem der Freund auch Diabetes habe... So wie der jungen Frau dürfte es vielen Besuchern gegangen sein. Denn immer noch mangelt es bei der Volkskrankheit Nummer 1 an Aufklärung. Doch das Thema ist komplex. Um einen Überblick zu geben, hat Sanofi an diesem Tag einen Live-Zeichner eingeladen. Mit schneller Hand und ruhigem Stift ging er daran, die Botschaften, Probleme, Fragen und auch Lösungen auf eine große Leinwand zu bannen (siehe Bild oben). Ein Kreis, ein Pfeil, ein Männchen und zwei Schlagworte
Gewerbeschau Ober-Ramstadt
Spargelgerichte • Comedy • Livemusik • Hofladen • Spielplatz • Riesenrutsche u.v.m.
Vortrag Volkssternwarte: „Unsere kosmische Advertorial Nachbarschaft”
er es, dass bei der Aktion nun auch die Cholesterin-Werte gemessen werden: „Gerade Menschen mit Diabetes profitieren besonders von der Senkung eines erhöhten LDL-Cholesterinwertes, da sie generell ein sehr hohes Herz-Kreislauf-Gesamtrisiko haben.“ Neue Partner unterstützen Aktion „Erhöhte Cholesterin-Werte tun nicht weh und bleiben oft und lange Zeit unentdeckt. Jeder sollte seinen Cholesterinspiegel kennen und insbesondere das ‚schlechte’ LDL-Cholesterin regelmäßig vom Arzt überprüfen lassen“, ergänzte Michaela Wolf, Vorsitzende von Cholesterin und Co e.V. (CholCo). Die Patientenorganisation ist neuer Partner von „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“. Ebenfalls neu an Bord ist die Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF). „Aufgrund der ständig steigenden Zahl der Menschen mit Diabetes sind wir gerne Partner der Aktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“, denn Früherkennung, Prävention und die bestmögliche Versorgung der Menschen mit Diabetes zur Vermeidung von Folgeerkrankungen liegt uns am Herzen“, unterstrich Elke Brückel, stellvertretende Vorsitzende der DDF, die viele Menschen mit Diabetes am Stand der Aktion begrüßte. Über „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ steht für bundesweite, nachhaltige Aufklärung über die Volkskrankheit Diabetes: Über eine halbe Million Besucher an 50 Standorten und mehr als 31.000 ausgewertete Risikochecks liefern fundierte Daten. Die von Sanofi initiierte Aktion kooperiert seit dem Jahr 2005 mit Fachgesellschaften, Patientenorganisationen, Krankenkassen und Medien. Weitere Informationen finden Sie unter www.gesuender-unter-7.de
Fotos: Sanofi
Ostern Spargel schlemmen erk, Feuershow Eröffnungsfeuerw 22. April und Livemusik am
ab 13. April bis 25. Juni täglich von 11 bis 20, Fr. + Sa. bis 21 Uhr
Weiterstadt (B 42) Steinbrücker Hof >> Zufahrt über Kreuzung Segmüller <<
Eine Reise in 1000 Lichtjahre entfernte Gegenden bietet der Vortrag im der T+IObservatorium 14/17 240707 Volkssternwarte Darmstadt am Samstag (8.) um 20 Uhr. Er beginnt mit den vertrautesten KörOnline-Expertenfragestunde am 21. April 2017 pern unseres Sonnensystems, der Erde und ihrem Mond. Dann Kennen Sie Ihr Anaphylaxierisiko? führt der Weg weiter an den „Der anaphylaktische Schock ist betroffen sind“, so Prof. Dr. Bodo wichtigsten Objekten unseres die Extremform einer allergischen Niggemann, Charité Berlin. Sonnensystems vorbei hinaus zu Reaktion und kann im schlimmsden Sternen und deren Planeten Fall lebensbedrohlich sein“, so Sowohl Laien als auch Ärzten sei Prof. Dr. Ludger Klimek, Allergie- noch zu wenig bewusst, dass Allertensystemen. In mehr als 1000 zentrum Wiesbaden. gien gravierende Folgen wie die Lichtjahren Entfernung werden anaphylaktische Reaktion haben Sternleichen besucht, sowie NeWer sich dazu informieren und können, ergänzt Sabine Schnadt bel, (Foto: Robert Wagner, LaFragen stellen möchte, hat am vom Deutschen Allergie- und Asth21.4.17 von 16.45 bis 17.45 Uhr in mabund (DAAB, www.daab.de). gunennebel ) aus denen Sterne der Online-Expertenfragestunde entstehen. Der Vortrag endet mit auf www.anaphylaxie-experten.de In Panik muss dennoch kein Aleinem Blick auf die Milchstraße die Gelegenheit. lergiker geraten, denn mit einem vom Arzt verordneten Adrenalin– jener Sterneninsel aus 400 Mil„Allergische Erkrankungen wer- Autoinjektor gibt es einen zuliarden Sternen, zu der auch die den nach wie vor unterschätzt, ob- verlässigen Lebensretter für den DT Sonne gehört. wohl zunehmend mehr Menschen Ernstfall.
spargelfestival.de
■■Volkssternwarte Darmstadt Sa., 8. April um 20 Uhr Eintritt: 5 Euro Anfahrtsbeschreibung unter www.vsda.de
Auftragsnummer: 240707
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 8
6. April 2017
Rund ums Haus Anzeigen Sonderveröffentlichung
➔ TIPP DES TAGES aht und 1 300 000 m Dr Tore d un n re Tü 1800 r! immer am Lage
● Komplette Draht-, Aluu. Stahlmattenzäune ● Tür- und Toranlagen ● freitragende Schiebetore ● Ranksysteme ● fertige Hundezwinger ● Mobil-Bauzäune ● sämtliche Zaunpfosten ● sämtliche Drahtgeflechte
● Alu-Zäune ● Alu-Tore u. -Türen ● Alu-Balkongeländer ● Schranken ● Drehkreuze ● Torantriebe ● Montagen
www.draht-weissbaecker.de
V. S.-Stahlmattenzaun
Maschenweite 50/200 mm, 0,83 m hoch € 14.80 Knotengeflecht € 57.90 50-m-Rolle, 1,50 m hoch, verzinkt Drahtgeflechtfabrik und Drahtzaunbau Verwaltung: Steinstraße 46–48, 64807 Dieburg Betrieb: Darmstädter Straße 2–10 Telefon: (0 60 71) 9 88 10, Fax 51 61
ALU
Feuchte Mauern ade GB GmbH bietet Gebäudesanierung aus erster Hand
Beste Stimmung auf dem Messplatz: Tausende Besucher informieren sich auf der Baumesse Darmstadt Beste Stimmung auf dem Messplatz: An einem frühsommerlichen Wochenende informierten sich 19893 Besucher bei der Baumesse Darmstadt über aktuelle Themen zum Bauen und Wohnen. Vom 31. März bis 2. April fand dort im vierten Jahr in Folge die beliebte Regionalmesse statt und zog erneut großes Interesse auf sich. Betriebe aus der ganzen Region stellten aus und Besucher mit verschiedensten Interessen suchten und fanden Antworten auf ihre Fragen rund ums Eigenheim.
• Abwasserrohre mit der
Rohrreinigung
Videokamera prüfen
• Abwasserrohre mit der Gasleitungssanierung Videokamera prüfen ohne Schmutz und Wände
Gasleitungssanierung aufstemmen ohne Schmutz und • Wartung und Einbau von Wände aufstemmen Gasheizungsanlagen
Wartung und Einbau von • Bäder aus einer Hand Gasheizungsanlagen
zahlreichen Anbietern neue und altbewährte Lösungen zeigen lassen. Auch das richtige Verhalten zur Prävention von Einbrüchen konnten Besucher der Messe bei den Experten in Erfahrung bringen.
Ein Schwerpunkt für mehr Sicherheit Doch damit erschöpfte sich die Baumesse Darmstadt nicht. Angesichts steigender Zahlen in den Statistiken über Wohnungseinbrüche, widmete die Messe auch diesem Thema ein besonderes Augenmerk. Wer sicher und ruhig in den eigenen vier Wänden wohnen will, der konnte sich auf dem Messplatz bei
Gärten gestalten und verschönern Dass bei bestem Wetter auch dem heimischen Garten viel Platz auf der Messe eingeräumt wurde, überrascht nicht. In der Gartenausstellung halfen die Aussteller aus der Region den Besuchern mit vielen praktischen Tipps, kreativen Ideen und natürlich hilfreichen Produkten, die eine manchmal auch
g
Schimmelsanierun TÜV-zertifiziert
Groß-Umstadt. Es ist ein Albtraum für jeden Haus- und Wohnungsbesitzer, Feuchtigkeit im Mauerwerk, die zu Setzrissen und Schimmelbefall führen kann. In seiner langjährigen Berufserfahrung hat Richard Bierbaum schon einige extreme Fälle erlebt. Er ist auf die Trockenlegung von Gebäuden spezialisiert „Viele Menschen wundern sich darüber, dass sie oft krank sind und unter Kopfschmerzen leiden. Schimmelbefall in der Wohnung kann die Ursache sein“.
Nach einer kostenlosen Analyse führt die Firma GB GmbH – BSS mit hochwertigsten und gesundheitlich unbedenklichen Materialien und modernster Technik die Mauertrockenlegung und Schimmelsanierung durch. „Es ist heute nicht mehr nötig, ein Haus von außen aufzugraben“, sagt Bierbaum.
• Bäder aus Rohrreinigung einer Hand
Sonnenschein passend zum Fokus Solaranlagen Es war der Baumesse-Organisation anzusehen, als sich das Wetter dem Messefokus „Solaranlagen“ anglich. Lächelnde und zufriedene Gesichter begrüßten die ersten Besucher am Freitag am Messplatz bei strahlendem Sonnenschein. Denn auch Diskussionen darüber, ob sich die Anschaffung von Solarpanelen und Speichern noch lohnt, haben der Beliebtheit von Solaranlagen keinen Abbruch getan. Im Gegenteil: Die Effizienz der Anlagen wächst und die Speicher werden günstiger. Und so konnten die Experten entsprechend viele Fragen zu dem Trendthema beantworten. „Wir haben neu gebaut und festgestellt, dass wir eines der ganz wenigen Häuser der Siedlung ohne Photovoltaik sind“, erklärt Besucher Till Weber. Er wolle nun wissen, ob sich der Bau auch nachträglich noch lohne.
- Anzeige -
(0 60 71) 9 88 10
Zäune • Gitter • Tore
Die aufwendigen Außenarbeiten werden durch Bohrungen im Mauerwerk ersetzt, durch die, mittels Injektion, das Mauerwerk mit einem speziellen Gel oder Siloxan abgedichtet wird. Auch die Vermietung von Bautrocknern gehört zum Angebot.
GB GmbH – BSS Groß-Umstadt Tel. 06078/9 67 94 95
• Sanitär-Heizung
Sanitär-Heizung Kleinreperaturen Kleinreparaturen • Beratung, Planung
Beratung, Planung Sanitär und Heizung Sanitär und Heizung Fliesenarbeiten • Fliesenarbeiten • Elektroarbeiten
Elektroarbeiten
Riedeselstraße 54 64283 Darmstadt Tel. 0 61 51 / 4 82 97 Fax 0 61 51 / 4 83 64 Mobil 0171 / 69 34 320 willig-sanitaer@t-online.de www.willig-sanitaer.de
beschwerliche Gartenarbeit erleichtern können. Das Angebot reichte von der Planung über vielfältige Blumen bis hin zu Gartenhäusern und -möbeln oder gar Whirlpools. Der ein oder andere machte dabei mit besondere Messeangeboten sein Schnäppchen. „Mein Mann und ich starten die Gartensaison“, freut sich Maria Böwe und der ergänzt mit einem Lachen: „Und jetzt haben wir einen Korb voll Blumenzwiebeln. Wir wissen jedenfalls, was wir nächstes Wochenende machen.“ DT
■■www.baumesse.de/darmstadt
Eine Brücke zwischen Sport und krebskranken Kindern. Die Aktion von Jonathan Heimes und Andrea Petkovic.
Mehr Informationen: www.dumusstkaempfen.de
ROLLER feiert erfolgreiche Neueröffnung in Darmstadt und setzt Expansionskurs fort Die Eröffnung in Darmstadt hat sich für ROLLER schon jetzt gelohnt: Bereits am Eröffnungstag besuchten über 6.500 Besucher die neue Filiale! Am Montag (27. März) eröffnete Deutschlands filialstärkster Möbel-Discounter seine neue Filiale in Darmstadt und setzte damit ein Zeichen für den anhaltenden Expansionskurs. Der Andrang zur Eröffnung war überwältigend: Über 6.500 interessierte Kunden sind eine eindeutige Bestätigung dafür, dass das ROLLER-Konzept auch in Darmstadt auf ganzer Linie überzeugt. Die vielen Besucher zeigten sich von den großartigen Eröffnungsrabatten sowie Aktionen angetan und strömten mit Begeisterung in den neuen Markt. In seiner neuen Heimat an der Otto-Röhm-Straße 51 bietet ROLLER auf einer Verkaufsfläche von über 6.700 Quadratmetern eine unvergleichliche
Auswahl an Möbeln, Küchen, Matratzen, Teppichen, Gardinen und noch vielem mehr an. Über 15.000 Artikel kann der Branchen-Riese zu besonders günstigen Preisen anbieten, da die durch das große Einkaufsvolumen erzielten Einkaufsvorteile umgehend an die Kunden weitergegeben werden. Durch große Kapazitäten, die das eigene Lager ermöglicht, steht fast alles zur sofortigen Mitnahme bereit. Die 45 freundlichen und kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen bei allen Fragen rund um die Themen Wohnen und Renovieren jederzeit mit Tipps und ausführlicher Beratung zur Seite. Nicht umsonst hat ROLLER in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Auszeichnungen für seinen außergewöhnlichen Kundenservice erhalten – zuletzt zum 10. Mal in Folge das Siegel „Kundenund serviceorientiertes Möbelhaus“. DT
- Planung - Wellnessbereiche - Fliesen-, Platten- u. Mosaikverlegung - Seniorenbäder - Bodenbeläge - Raumgestaltung - Balkon- u. Terrassensanierung - Verfugungen - Reparaturen - Natursteinverlegung
Balkone, T!! Terrassen Z T T Z E T J JE und Treppen
Frühlingszeit ist Außenzeit! Fliesen karch GmbH Pfützenstraße 73 64347 Griesheim Tel. 0 61 55 - 39 91 · Fax - 28 73
fliesen-karch@gmx.de www.fliesen-karch.de
Große Ausstellung mit Verkauf und Fachberatung
Alle Arbeiten werden durch eigene Fachkräfte ausgeführt
Mit der Effizienz:Klasse zur eigenen Photo-Voltaik-Anlage Die Anschaffung einer Solaranlage ist heutzutage nichts mehr außergewöhnliches mehr. Jedoch kann man durch die richtige Beratung die günstigsten Konditionen und die beste technische Lösung erhalten und damit deutlich Kosten sparen – und dies auf lange Sicht. Die Effizienz:Klasse GmbH mit Sitz im Gebäude der Handwerkskammer in Darmstadt berät und begleitet bei den Entscheidungen für die richtige PV-Anlage auf dem Dach. Die Kundin Heike Bartenschlager hat sich von der Effizienz:Klasse begleiten lassen und berichtet darüber, wie man in 8 Schritten zur eigenen PV-Anlage kommen kann und damit Teil der „Energiewende in Bürgerhand“ wird. Neben dem allgemeinen Nutzen für die Umwelt spielte für sie natürlich die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bei der Entscheidung für oder gegen das eigene PV-Kraftwerk eine entscheidende Rolle. Der Eigenverbrauch des Solarstroms macht die Stromerzeugung über Photovoltaik besonders attraktiv: Der Strompreis beträgt im Einkauf ca. 25 ct/kWh im Vergleich zur Einspeisevergütung von 12,31 ct/kWh. Die Ausgangslage bei unserem Praxisbeispiel ist ein Haus mit Baujahr 2003 in Holzständerbauweise, ein Flachdach mit Granulat und extensiver Begrünung, Dachausrichtung NordSüd, eine Dachgröße von ca. 12 x 6 m und ein Stromverbrauch von rund 4.000 kWh/Jahr. 1. Beratung durch die Effizienz:Klasse Durch den Gutschein aus dem Entega-Shop für Entega-Kunden entstand der erste Termin mit der Effizienz:Klasse. Hier erhielt Frau Bar-
3. Ausrichtung der Module Die Ausrichtung der PV-Module richtet sich nach der Entscheidung, wie und wann der produzierte Strom genutzt werden sollen. Wird er tagsüber genutzt (Ost-West-Ausrichtung) oder wird er mittels Speichertechnik abends genutzt (Südausrichtung)?
Gewinnerzielungsabsicht ist MwSt.-abzugsberechtigt und zahlt MwSt. auf die Einspeisevergütung. Im anderen Fall als Kleinunternehmer erhält dieser die Einspeisevergütung ohne MwSt. Die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur erledigt in der Regel in beiden Fällen der Anlagenbauer.
4. Speicherfrage Speicher sind noch am Anfang der Entwicklung und somit teuer und relativ ineffizient in Anbetracht von Lebensdauer und Lade-/Entladeverhalten. Eine Entscheidung für oder gegen einen Speicher muss jedoch nicht gleich getroffen werden, denn dieser kann jederzeit nachgerüstet werden.
7. Förderung Die Effizienz:Klasse berät bei der Beantragung von Fördermitteln für PV-Anlagen: Diese bestehen aus zinsgünstigen Förderkrediten der KfW und müssen prinzipiell vor Beauftragung des Anlagenbaus beantragt werden, ob mit Speicherlösung oder ohne.
5. Vergleich der Angebote Drei Angebote werden verglichen: Alle PV-Module sind polykristallin, haben eine Nennleistung von 260-265 Wp, Produktgarantie von 11-15 Jahren sowie eine lineare Leistungsgarantie von 25 Jahren. Die Leistungen umfassen tenschlager Grundinformationen zu Photovol- folgen verschiedene Angebote für unterschiedli- den Wechselrichter mit Datenlogger und Webserver, die Modulbefestigung (Flachdach ohne taik und Berechnungen zur Anlagengröße: Bei che Systeme und Größen: Dachdurchdringung) sowie Komplettmontage Es gibt sie von 5,83 kWp bis 6,24 kWp mit und einem Stromverbrauch von 4.000 kWh/Jahr und Anschluss. Es gibt zwei Angebote mit und amortisiert sich eine PV-Anlage von 5 kWp ohne Speicher, sowie mit Einspeisemodellen ohne Speicher sowie ein drittes ohne Speicher (Spitzenleistung) je nach Sonnenstunden in 7-9 oder ohne. Des Weiteren ist ein Kombi-Modell mit 5,83 kWp für rund 9.000 Euro. Jahren. Über das Netzwerk der Effizienz:Klasse im Angebot, in dem die Eigennutzung des erentstanden Kontakte zu kompetenten und qua- zeugten Stroms und die Einspeisung des überschüssigen Stroms miteinander verrechnet wer- 6. Die Steuermodelle lifizierten PV-Anlagenbauern aus der Region. den. An dieser Stelle muss der Käufer entschei- In der Regel wird nicht der ganze erzeugte den, ob überschüssiger Strom in das Stromnetz Strom selbst verwendet, so dass der Rest in das 2. Angebote einholen Stromnetz eingespeist wird. Für die EinspeiseBei dem Ortstermin mit dem PV-Anlagenbauer eingespeist werden soll oder dieser in einem vergütung gibt es zwei Steuermodelle. Für UnSpeicher zum Eigenverbrauch zu Verfügung werden Statik, Erdungsschienen, Stromverteistehen soll, um sich so unabhängig wie möglich ternehmer mit Gewinnerzielungsabsicht und lerkasten und Kabelkanäle begutachtet und von externen Quellen zu versorgen. Kleingewerbetreibende. Der Unternehmer mit bei der Angebotserstellung berücksichtigt. Es
8. Beauftragung Als letzter Schritt folgt die Beauftragung eines der drei Angebote. Heike Bartenschlager hat sich für das dritte Angebot entschieden. Es ist klar und einfach gehalten und der Preis der Anlage ist der Niedrigste. Die Entscheidung gegen eine Speicherlösung ist gefallen, da die Systeme zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht lange angewandt und effizient genug sind. Die nachträgliche Installation ist aber durchaus vorstellbar und in Verbindung mit multimodalen Speicherlösungen interessant: D. h. Nutzung für Mobilität und Wärmepumpe mit integriertem Speicher. Naheliegende Stichworte sind hierbei Smart Home und Smart Grid. Als „smart“, hilfreich und kostensparend empfand die Kundin auch die Beratung der Effizienz:Klasse. DT
■■Weitere Informationen auf www.effizienz-klasse.de
DARMSTÄDTER TAGBLATT
6. April 2017
Seite 9
Arheilgen und Eberstadt gehören seit 80 Jahren zu Darmstadt Beide Stadtteile wurden am 1. April 1937 eingemeindet
Geschichte Die Idee, Arheilgen und Eberstadt nach Darmstadt einzugemeinden, war in den dreißiger Jahren nicht neu. Beide Orte waren schon immer durch ihre räumliche Nähe eng mit der hessischen Residenzund Hauptstadt verbunden. Die Eingemeindung vor 80 Jahren geschah dann aber im typischen Stil einer Diktatur ohne Beteiligung der Bevölkerung.. Mit Datum vom 5. Januar 1937 erhielten beide Gemeindeverwaltungen folgenden, von Gauleiter Jakob Sprenger unterzeichneten Beschluss: „Aufgrund der §§ 13, 15 der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935 werden die Gemeinden Arheilgen und Eberstadt in die Stadt Darmstadt eingegliedert. Die Eingemeindungsverträge der Stadt Darmstadt mit der Gemeinde Arheilgen vom 22.12.1936 und mit der Gemeinde Eberstadt vom 24.12.1936 werden bestätigt. Diese Entscheidung tritt am 1. April 1937 in Kraft.” Damit war die jahrhundertelange Selbstständigkeit beider Ortschaften vorbei. Eberstadt war 782 das erste Mal in einer Schenkungsurkunde im Lorscher Kodex urkundlich erwähnt worden, Arheilgen tauchte das erste Mal um das Jahr 1000 im Zinsregister der Benediktinerabtei Seligenstadt auf. Im Zuge der Indust-
dem Darmstädter Schloss gegen die Absetzung ihres Vikars, sie muckten also auf. Dass die Eberstädter Gaaßehenker heißen, geht auf die Anekdote eines Bauern zurück, der vor der heruntergelassenen Bahnschranke warten musste. Durstig wie er war, band er seine Geiß an der Schranke fest und kehrte in die Gastwirtschaft ein. Als er wiederkam, war die Schranke offen, daran baumelte die erhenkte Geiß. Aus Anlass von 80 Jahren Eingemeindung haben wir vom Darmstädter TagFotos: Stadtarchiv Darmstadt / Arthur Schönbein blatt etwas Spurensuche betrieben. Das Darmstädter Stadtarchiv hat uns je eine Ansicht von Arheilgen und Eberstadt zur Verfügung gestellt, bevor sie Darmstädter Stadtteile wurden. Unser Fotograf hat dann beide Perspektiven gesucht und nochmals fotografiert. Das Bild von Arheilgen zeigt die frühere Dieburger Straße (heute Messeler Straße). Rechts im Bild die ehemalige Bürgermeisterei, heute Bezirksverwaltung. Im Hintergrund das Gasthaus „Zum weißen Roß” mit dem abgewalmten Mansarddach.
Arheilgen: Blick entlang der Messeler Straße (früher: Dieburger Straße)
Das Bild von Eberstadt Eberstadt: Blick in den alten Stadtkern, die Heidelberger Straße (früher: Darmstädter Straße) entlang.
rialisierung wurden beide Ortschaften zunehmend urbaner. Vor allem in Arheilgen lebten viele Arbeiter der Darmstädter Indust-
riebetriebe. Eberstadt wurde nach der Eröffnung der Main-Neckar-Bahn als Firmensitz interessant. Seit 1886 war der südliche Ort
durch die Dampfstraßenbahn enger an Darmstadt angebunden, knapp drei Jahre später fuhr der Feurige Elias auch nach Arheilgen.
Anzeige
STARKE MUSKELN HALTEN JUNG UND GESUND Fordern wir die Muskeln nicht intensiv und regelmäßig, verlieren wir im Lauf des Lebens etwa die Hälfte der Muskulatur. Das hat fatale Folgen für Bewegungsapparat und Gesundheit. Das optimale Mittel gegen diesen Abbauprozess ist gesundheitsorientiertes Krafttraining. Ohne Training verlieren wir ab dem 30. Lebensjahr pro Lebensjahrzehnt zwischen fünf und zehn Prozent Muskelmasse – und zwar hauptsächlich durch unseren passiven Lebensstil. Ab dem 50. Lebensjahr sind es sogar zwischen 10 und 15 Prozent pro Dekade. Der Muskelabbau hat fatale Folgen: Der Energieumsatz sinkt, der Körper lagert Binde- und Fettgewebe ein. Im Klartext heißt das: Unsere Kraft schwindet, wir werden schwächer und schwerer. Bringen wir unsere Muskeln dagegen regelmäßig auf Touren, wirken wir dem Alterungsprozess effektiv entgegen. Das ist jederzeit möglich, denn glücklicherweise bleibt die Muskulatur bis ins hohe Alter trainierbar. Effizient und sicher funktioniert der Muskelaufbau mit dem gesundheitsorientierten Krafttraining von Kieser Training. Ein bis zwei Mal 30 Minuten in der Woche reichen schon aus. Das hocheffiziente Training an TÜV-geprüften Spezialgeräten stimuliert den Muskel, zu wachsen und seine Strukturen stetig zu erneuern. Ergo: Die Muskulatur bleibt biologisch jung, der Körper kraftvoll. Gesundheitsorientiertes Krafttraining hat zahlreiche weitere Vorteile: Neben den Muskeln stärkt es Knochen, Bänder, Sehnen und Gelenke. Der Effekt: Sie werden belastbarer und stabiler. Das steigert die Leistungsfähigkeit und senkt außerdem das Sturzrisiko. Zudem ver-
Fotos: Stadtarchiv Darmstadt / Arthur Schönbein. zeigt einen Blick durch den
Vor allem mit ihren Festen, wie Kerb und Weihnachtsmarkt, bewahren sich beide Stadtteile bis heute ein Stück ihrer Identität. Dazu tragen
auch die ortsspezifischen Spitznamen bei. Die Arheilger nennen sich „Mucker“ im Jahr 1850 demonstrierten rund tausend Arheilger vor
alten Stadtkern. Es wurde auf der damaligen Darmtädter Straße (heute: Heidelberger Landstraße) Richtung Süden aufgenommen. kir
.
SIND SIE ÜBER 40? ZEIT, IHRE BIOLOGISCHE UHR ZURÜCKZUDREHEN Testen Sie 6 Wochen unverbindlich gesundheitsorientiertes Krafttraining – mit einem Preisnachlass von 10 EUR für jedes Lebensjahrzehnt!
bessert das Training die Körperhaltung und beugt zahlreichen Erkrankungen wie zum Beispiel Verspannungen, Rückenschmerzen, Haltungsfehlern oder Osteoporose vor. Das ist aber längst nicht alles: Als größtes Stoffwechselorgan nimmt die Muskulatur enormen Einfluss auf unseren Zucker- und Fettstoffwechsel. Menschen mit gut trainierten Muskeln haben beispielsweise einen viel höheren Grundumsatz als untrainierte. Schließlich benötigt der Unterhalt der Muskulatur Energie – ununterbrochen und sogar in Ruhe. Wer viel Muskelmasse hat, kann also auch viele Kalorien verbrennen. Weiterer Pluspunkt: Trainierte Muskeln stärken nachweislich Herz und Kreislauf. Und nicht zuletzt: Krafttraining reduziert Stress und sorgt für mehr Präsenz, Ausstrahlung und Selbstbewusstsein. Das macht gute Laune und ist Balsam für die Seele. Probieren Sie es doch einfach einmal aus!
Beispiel: Sie sind 53 Jahre alt Regulärpreis für 6 Wochen abzgl. 5x10 EUR Nachlass Aktionspreis für 6 Wochen
89 EUR - 50 EUR 39 EUR
Das Angebot gilt bis zum 20. April 2017. Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Einführungstraining unter Telefon (06151) 397 16 41.
Kieser Training Darmstadt Progetra GmbH Gräfenhäuser Straße 67 kieser-training.de
DARMSTÄDTER TAGBLATT
Seite 10
6. April 2017
Weiterstädter Spargel- & Grillfestival – Zehn Wochen Schlemmen!
Das Weiterstädter Spargel- & Grillfestival startet in diesem Jahr am 13. April und endet am 25. Juni. Während dieser Zeit gibt es auf dem Steinbrücker Hof täglich frischen Spargel und deftige Grillgerichte zu genießen, durchgehend von 11 bis 20 Uhr; freitags und samstags bis 21 Uhr. Am Samstag, 22. April, laden die Veranstalter zum Eröffnungsfest. Ab 18 Uhr spielt die Funk ´n SoulBand Funk4You und ab 20:30 Uhr faszinieren die vier Feuerkünstler Projekt PQ. Um circa 21:30 Uhr bei Einbruch der Dunkelheit mündet die Eröffnungsparty in ein imposantes Höhenfeu-
erwerk, begleitet von den Klängen der Green Pipes & Drums. Das beliebte Politische Spargelwettschälen, bei dem Parteimatadore jeder Couleur gegeneinander antreten, steigt am 30. April um 14 Uhr, moderiert wie immer vom Griesheimer Urgestein Woody Feldmann. Durch diesen Tag begleitet die Besucher die Band Nid de Poule, bekannt für ihre Musik mit einer Prise Jazz, viel Gipsy-Swing und einem Schuss Rock ´n Roll,
■■www.spargelfestival.de
Kontaktieren Sie uns direkt auch über den Facebookmessenger: Scannen Sie im Messenger diesen Code mit dem Handy:
Umwelt
(Teilzeit bis zu 75%)
Arzthelfer/in, Altenpflegehelfer/in oder Krankenpflegehelfer (Teilzeit oder als Aushilfe)
Altenpfleger/in Gesundheit- und Krankenpfleger/in (Teilzeit oder als Aushilfe) Menschlichkeit und liebevolle Betreuung, Spaß am Beruf und Zuverlässigkeit sind entscheidende Werte für unser Team. Unsere Kunden möchten ein eigenständiges und zufriedenes Leben in Ihrem Zuhause haben. Unsere Aufgabe ist, diesen Wunsch zu ermöglichen und zu unterstützen. Wir sind ein junges Unternehmen mit 21 Mitarbeitern, in dem der Kunde im Vordergrund steht. Ebenso soll es unseren Mitarbeitern gut gehen. Denn …. Jeder ist ein Teil des Ganzen!
Werden Sie auch ein Teil des Ganzen! Darmstädter Straße 96 · 64372 Ober-Ramstadt Tel.: 06154 6949169 · info@pflegeteam-mosaik.de www.pflegeteam-mosaik.de
quartieren trägt zum Erfolg der Kartierung bei und hilft so, den Schutz dieser Tierart zu verbessern. Städtische Gebiete weisen häuWir suchen zum nächstmöglichen fig eine größere biologische Termin Vielfalt auf als die landwirtSachbearbeiter schaftlich genutzten Gebiete und sind somit von zunehBuchhaltung (m/w) mender Bedeutung als Leauf 450 €-Basis bensraum und NahrungsIhre Aufgaben: quelle für Fledermäuse. - Debitorenbuchhaltung inkl. Mahnwesen Enorme Mengen von Flie- Kreditorenbuchhaltung gen, Stechmücken oder aninkl. Zahlwesen derer Insekten, die Bäume - Steuer- und statistische Meldungen und Pflanzen schädigend - Allgemeine kaufmännische Aufgaben können, vertilgt eine FlederWir erwarten: Fledermäuse sind an vie- maus in ihrem bis zu 30 Jah- Erfolgreich abgeschlossene kauflen Orten, in Spalten und re andauerndem Leben. Damännische oder buchhalterisch Winkeln von Gebäuden und mit sind sie von erheblicher ausgeprägte Berufsausbildung - mind. 5 Jahre Berufserfahrung in Baumhöhlen zu finden. ökologischer Bedeutung in - Kenntnisse in SAP R/3 und Die nachtaktiven Tiere jagen ihrer Rolle gesunde WechERP-Systemen je nach Vorlieben der Art In- selbeziehungen in der Um- Kenntnisse im Steuerrecht sekten in Wäldern, über Ge- welt zu erhalten“. (USt / LSt) sind von Vorteil - Fundierte MS-Office-Kenntnisse wässern oder in Gärten und Mitteilungen über Aufent(insbes. Excel) Parks Darmstadts. In diehaltsorte von Fledermäusen - Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift sem Jahr tun sie das unter sollen unter der eigens ein- Teamfähigkeit, Flexibilität der Beobachtung von Bio- gerichteten Adresse: FlederWachsen Sie mit uns und über sich logen, die im Auftrag der mausmeldung-Darmstadt@ hinaus. Durch eine aktive Mitgestal- Stadt Darmstadt die Fle- web.de dem Büro Biologo DTdes Arbeitsalltages, sowie tung dermausvorkommen erfas- oder auch dem Umweltamt die enge Zusammenarbeit angrenMedienverkauf sen werden. Zurzeit liegt telefonisch (Telefonnumzender Abteilungen. Frau Wir habenCaprano Ihr Interesse geweckt? der Schwerpunkt der Erfas- mer 06151/13-3280) überDann richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung vorzugsweise sung auf dem Innenstadtge- mittelt werden. An verschiebiet und wird bis Ende 2018 denen Stellen, wie den Bürper E-Mail (im PDF-Format) an bewerbung@baier-michels.com mehr und mehr auch auf die gerbüros oder Bibliotheken 27 alternativ postalisch an Außenbezirke ausgedehnt. in Darmstadt liegen auch Rückschlüsse aus den Erhe- Antwortpostkarten aus, die bungen dienen dem Schutz für die Meldung von Fleder Fledermäuse und sollen dermausquartieren genutzt baier & michels GmbH & Co. KG diesen effizienter machen. werden können. Fragen zur Frau Kira Schütz Die Beobachtung und Zäh- Kartierung oder zu FlederCarl-Schneider-Straße 1 Auftrag lung jagender Fledermäuse mäusen können unter der 64372 Ober-Ramstadt gestaltet sich einfacher als genannten Telefonnummer das Auffinden der Verstecke. ebenfalls beantwortet werden. Für Fragen zum FlederHierzu bedürfen die Wis- mausschutz und insbesonsenschaftler der Unterstüt- dere für FledermausnotfälHallo, liebe Anette, zung der Darmstädter Be- le steht außerdem der Flevölkerung. Umweltdezer- dermausschutz Südhessen Akdeniz ruft (www.fledermausschutz-subitte Anzeige in ca. 137nentin x 45 Barbara mm (oder größer) - 3-spaltig zum 07-April-17 s daher alle Darmstädter zum edhessen.de) oder der NAaktiven Artschutz auf: „Jede BU Darmstadt als AnsprechPreis: nettovon = 115,00 zuzügl.partner MwSt. zur Verfügung. DT Meldung Fledermaus-
Behindertenfahrdienst sucht ab sofort
einen Gebietsleiter (m/w)
auf Teilzeit-Basis für den Großraum Darmstadt Folgende Aufgaben: • Administration und Kommunikation mit Kunden vor Ort • Monatliche Lohnmeldung aus Einsatzgebieten • Personaleinstellungen und Mitarbeiterführung • Flexible Arbeitszeiten im Home Office und Außendienst • PC-Kenntnisse (Excel/Word) • Organisationstalent, Teamplayer und eine gute Führung durch Motivation. Wir bieten: • Selbständiges und eigenständiges Arbeiten • Kompetente Einarbeitung sowie Unterstützung aus unserer Verwaltung. Informationen und Bewerbung:
Zentrale Frankfurt Tel. 069/4 08 95 55 20 personal@koehlertransfer.de
SPORTZENTRUM ORPHEUM DARMSTADT
Mediaberater gesucht!
Wir suchen Verstärkung!
Für unser Büro und Verkauf suchen wir in Teilzeit
eine/n Einzelhandelskaufmann/frau zum baldmöglichen Eintritt. Das Arbeiten am PC mit Windows wird vorausgesetzt. Fliesen-Böttiger GmbH
Für unsere kostenlosen Wochenzeitungen Der Kurier und Darmstädter Tagblatt suchen wir ab sofort
offene, freundliche und kontaktfreudige Menschen zur Kundenakquise
Gerh.-Hauptmann-Str. 1 | 64589 Stockstadt | Tel. 0 61 58 / 8 43 78 | www.fliesen-boettiger.de
Aussagekräftige Bewerbungen bitte an: marktplatz medien GmbH & Co. KG
Stellenanzeigen im
Marktplatz 3 · 64283 Darmstadt · Tel. 06151 493080 Gerne auch per E-Mail: info@marktplatz-medien.de
06151 4930834 • info@marktplatz-medien.de
Verkaufe zu Ostern frisch geschlachtete Hasen, kg 9,00 €. Tel. 0171/2046766 Info Info! Kaufe Pelze aller Art, sowie Silberbesteck, Zinn, Modeschmuck, Armband- u. Taschenuhren auch defekt, Goldschmuck, Zahngold, Münzen, Militaria (1. und 2. Weltkrieg), Bernstein, Kaffeeservice, antike Figuren u. Holzfiguren, alte Reservisten-Bierkrüge. Zahle bar und fair. Tel. 0 61 45 / 34 61 386
Selber nähen macht Spaß: Schneiderin gibt Nähkurse, auch Einzelkurse u. Maßanfertigungen. Tel. 06151/145786
Wir bilden aus
Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung
eige Leitmo�v Das ist seit Firmengründung anzbeständiges sterunser u M und zugleich das Geheimnis des Erfolgs. (4-farbig)
Putzhilfe auf Minijob-Basis in OberRamstadt gesucht, ca. 2 Stunden wöchentlich, 11 EUR/h. Tel. 0170/2961542
altig x 60 mm
p heute wieder 2-s Wir bieten auch
288,- Euro* 2 Ausbildungsplätze
zum Anlagenmechaniker(in) Ihre Bewerbung senden Sie bi�e an:
bewerbung@unternehmen.de
Unternehmen GmbH Musterstraße 1 23456 Musterstadt
Eine Brücke zwischen Sport und krebskranken Kindern. Die Aktion von Jonathan Heimes und Andrea Petkovic.
Mehr Informationen: www.dumusstkaempfen.de
Wir bieten Nachhilfe an in:
lr01mi17
*Alle Preise zzgl. MwSt.
Kleinanzeigen wöchentlich in 122.000 Haushalte
Bürger können helfen
In der Vergangenheit gehörten sie zum vertrauten Stadtbild in den Abendstunden. Heutzutage ist die Beobachtung vielerorts zu einem seltenen Erlebnis geworden: Die Rede ist von Fledermäusen. Vielfältig sind die Ursachen, für den Rückgang der Bestände. Insbesondere die landwirtschaftliche Praxis aber auch der immer intensiver genutzte Wohnraum und Dämmmaßnahmen sind an erster Stelle zu nennen.
Stellenmarkt Wir suchen ab sofort: Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen
Fledermäuse werden gezählt
Ma., Dt., Engl., Franz., € 6,90/45 min. / Kl. 4–Abi
Tel. (01 57) 92 34 19 92
Für eine unserer Mitarbeiterinnen suchen wir ein kleines Haus mit Garten, oder Wohnung, ca. 100-120 qm Wohnfläche im Bereich Bergstraße, Mühltal oder Reinheim zu mieten. Infos unter 06158 917433 0der 975496
KEGELN ! Eine schöne Freizeitgestaltung Möchten Sie einmal zusammen mit Freunden für insgesamt 8,- € die Stunde kegeln, dann besuchen Sie unsere moderne Kegelanlage mit guter Küche und gepflegten Getränken. Freie Bahnen von 17:00 - 20:00 u. 20:00 - 23:00 Im Sportzentrum betreut der Keglerverein Darmstadt weibl. u. männl. Sportkegler. Wer sich dort sportlich betätigen möchte, sollte einmal kostenlos "schnuppern". Anfrage bei Herrn Keller > Tel: 06150-7468 / -81632 - mobil 0171-8967894 -
Keglerklause im Sportzentrum Orpheum e. V. Alfred-Messel-Weg 7 - 64237 Darmstadt Tel. Anfragen: ab 16:00 Uhr unter 06151-76266
197