magazin f체r schule und studium
Phenomden Ph채nomenaler Mundart-Reggae
Stefan Huber Der Pokerspieler hat den coolsten Nebenjob
01.2012
www.tango-online.ch
Damian Isler
Carlo Schmid
Dating-Kandidat in chinesischer TV-Show
vor Rekordflug
Als j체ngster Pilot in 80 Tagen um die Welt
Seite
37
Ich weiss, was ich will!
S I B Y L L E E I C H E N B E R G E R | Spitalsoldat
Frauen in der Armee sind selbstbewusst, engagiert und unabhängig. Interessiert? Bestellen Sie die Dokumentation kostenlos via SMS: «fda d name vorname strasse PLZ ort jahrgang». Senden an die Nummer 723. Mehr Info auf www.fda.ch
Ellbogen, Köpfchen und Teamgeist. Hallo Zukunft.
Besuchen Sie uns auf www.zkb.ch/ueberuns
Starten Sie Ihre viel versprechende Karriere mit uns! Alle Details finden Sie online.
8655_ZKB_Ins_Praktikanten.indd 1
14.02.12 14:31
Sie haben ein Ziel. Hier ist der Start.
Bachelor-Studium 29. März
Biotechnologie Chemie Lebensmitteltechnologie Umweltingenieurwesen Facility Management facebook.com/zhawlsfm
www.lsfm.zhaw.ch/bachelor
nächster Infotag
Finden Sie heraus, was zu Ihnen passt: Am Infotag der Universität St.Gallen. Informationstag für Maturandinnen und Maturanden 29. März 2012, 10-17h
Anmeldung und Programm: www.infotag.unisg.ch
EFMD
Universität St.Gallen (HSG) l Dufourstrasse 50 l 9000 St.Gallen, Schweiz Tel. +41 (0)71 224 37 02 l www.unisg.ch l E-Mail: info@unisg.ch
Zürcher Fachhochschule
QR-Code mit dem Smartphone scannen und mehr erfahren. Eine Code-Reader-App wird benötigt, beispielsweise «i-nigma»
Masterstudium in Luzern Informations-Abend Mittwoch, 28. März 2012
Theologie Kultur- und Sozialwissenschaften Rechtswissenschaft Programm und Anmeldung: www.unilu.ch/master
das f채ngt ja gut an
Unser M체ll in Afrika
4
Umgeben von Relikten des Informationszeitalters steht ein Junge auf der Müllhalde Agbogbloshie in der Nähe der ghanaischen Hauptstadt Accra und wirft das Gerippe eines Monitors auf den Boden. Gleichzeitig wird Feuer gelegt, damit alles ausser den wertvollen Edelmetallen schmilzt. Heisse Dämpfe wabern, hochgiftige Chemikalien werden freigesetzt. Jugendliche, die ihre Gesundheit ruinieren, um ein wenig Geld zu verdienen. Kinder auf der Jagd nach Edelmetallen aus den Resten von Festplatten und Monitoren statt beim Schulunterricht. 6‘500 Tonnen Elektroabfall werden jeden Monat nach Ghana verschifft und landen in der grössten Elektroschrottdeponie der Welt. «Wenn wir alte oder kaputte Elektrogeräte an den Hersteller zurückgeben, haben wir das Gefühl, mit Wertstoffen vernünftig umzugehen. Undurchsichtig sind aber die Wege, die unsere Geräte nehmen», sagt der Fotografie-Student Kai Löffelbein, der sich fragte, was eigentlich mit unseren ausrangierten Hightech-Geräten passiert und bei seinen Recherchen das «UNICEF-Foto des Jahres» schoss.
5
POKERSPIELER
inhalt
Stefan Huber ist einer der besten Pokerspieler der Welt. Im
topstory
Interview spricht er über seinen unkonventionellen Stu-
14 REKORDFLUG
dentenjob.
Rekordflug um die Welt
report 30 VÖLKERMORD Wir haben überlebt
44 DATING-SHOW Brautschau in China
reportage 56 SCHMELZTIEGEL Delhi
gedicht 27 LEBENSKÜNSTLER Anders ist erst interessant
kurzgeschichte
41
29 STIEFMÜTTERCHEN Nummer 14
porträt 22 AUGENKRANKHEIT Es wird dunkler
interview
REKORDFLUG Es ist ein ehrgeiziges Ziel, das sich der 22-Jährige Carlo Schmid aus Kloten gesteckt hat: Im Frühsommer möchte er mit einem Propellerflugzeug allein die Erde in achtzig Tagen
38 PHENOMDEN
umrunden. Damit strebt er einen Eintrag ins
Frisch von der Insel
Buch der Rekorde an. «RTW – Round the World
41 POKERSPIELER Der Pokerspieler
for Children» ist ein Projekt von Fünf Freunden, bei denen der Charity-Gedanke grossgeschrie-
essay
ben wird. Das gesammelte Geld soll vollum-
53 MÄNNERMANGEL
fänglich dem Kinderhilfswerk der Vereinten
Pflegen ist männlich!
14
Nationen, Unicef, zugutekommen.
wettbewerb 36 ACHTERBAHN In der Mittagspause auf die Achterbahn
service 10
Planet tango
beratung 48 tschau.ch
foto 4
DAS FÄNGT JA GUT AN Unser Müll in Afrika
8
Umfrage Nur eine Frage
20 SPORTFOTOGRAFIE Mein Hobby und ich
58 SPIELWIESE Malte
64
DAS HÖRT JA GUT AUF Anders
34 aufruf 50 impressum
6
PHENOMDEN Der Zürcher Reggaesänger Phenomden singt schweizerdeutsche Songs in jamaikanischem Style. Roberta Fischli sprach mit einem besonderen Menschen und begnadeten Musiker.
38
ciao
22
Unglaublich: Seit zehn Jahren gibt es tango! Seit zehn Jahren freuen wir uns über die vielen Schreibtalente, die mit Schwung und unverstelltem Blick Themen ihrer Wahl recherchieren und uns immer wieder neu überraschen. Wir geben keine Themen vor, stehen aber gerne zur Seite, wenn es um die Frage geht, ob ein Vorschlag realistisch ist oder nicht.
AUGENKRANKHEIT Sie liebt das Licht und hat immer weniger davon. Anja Reichenbach ist mit einer Augenkrankheit zur Welt gekommen. Irgendwann wird sie blind sein.
Seit zehn Jahren also schreiben Schülerinnen und Schüler oder Studentinnen und Studenten, worüber sie schreiben möchten, und stecken ihre Nasen in Dinge, die ihnen interessant erscheinen. Das eröffnet grosse Spielräume und heraus kommen ambitionierte Texte und mitunter auch schräge Themen. So wie das Interview mit Rainer Langhans, einer der wichtigsten
Sportfotografie
Symbolfiguren der 68er-Bewegung, der mit seinem missglückten «Pudding-Attentat» auf den amerika-
Felix Reichert hat seine Freunde im Studio fotografiert. Mit Mitteln
nischen Vizepräsidenten für Furore sorge. Oder die
der Lichtmalerei hat er ein zweites Foto geschaffen und anschlie-
Reportage der zwölf jungen Basler, die mit einem
ssend die Bilder am Computer zusammengesetzt. Entstanden sind
selbst gebauten Segelschiff den Atlantik überquerten.
unglaublich ästhetische Bilder voller Energie und Dynamik.
Oder sie nehmen mit Prominenten wie Skirennfahrerin Lara Gut, Star-Rapper Bligg oder Topmodel Julia Saner
20
Kontakt auf. Noch häufiger recherchieren unsere Autorinnen und Autoren ernste Themen; sie besuchen eine Klinik für Essstörungen, machen einen Selbstversuch als Bettler, schleusen sich in die Szene im Hauptbahnhof ein und schauen dort genau hin, wo andere lieber wegsehen: Viele gelungene Reportagen beschäftigen sich mit Aussenseitern der Gesellschaft, mit armen Menschen oder ernsten Krankheiten. Die besten Beiträge wählen wir dann aus und veröffentlichen sie zweimal im Jahr in «tango – magazin für schule und studium» oder schalten sie sogleich im Online-Magazin www.tango-online.ch auf. Seit zehn Jahren freuen wir uns über jeden Beitrag und beantworten jede Zuschrift individuell. Wenn auch du eine Idee hast, dann mache mit bei tango und beachte unseren Aufruf auf Seite 34.
Viel Spass mit tango wünscht Daniel Heeb
30
VÖLKERMORD Was machte der Völkermord in Ruanda mit den Kin-
Seite
37
dern, die überlebten? Matthias Thoelen und Isabell Wüst reisten in das Land und sprachen mit jungen Menschen, die zu verzeihen versuchen.
7
umfrage
Wie findet man bei Frauen die richtigen Worte?
Lena Lüthi, 17: «Tja, das ist leider unmöglich.»
Ursina Plüss, 16: «Vor allem sollten die Herren der Schöpfung zuerst nachdenken, bevor sie den Mund aufmachen.» Valentina Crepulja,16: «Schatz, ich habe dich gern!»
Simon Obrecht, 18: «Beim Kiffen.»
Wobei lässt du dich nicht erwischen? Patrick Scherz, 17: «Bei einem Seitensprung.»
Warum muss man Männern immer alles aus der Nase ziehen?
Patrik Born, 18: «Beim Posieren vor dem Spiegel.»
Florian Stich, 17: «Warum denn weiterreden, wenn das Thema abgeschlossen ist?»
Francisca Rojas Rosales, 17: «Sie sind halt schüchtern!»
8
Rebecca Stich, 17: «Weil sie einfach zu faul sind, Wörter aneinanderzureihen.»
Nur eine Frage! Was würdest du nie wieder tun? Lara Isch, 17: «Mein neues Handy auf den Boden werfen.»
Ayse Celebi, 18: «Meine Haare ganz kurz abschneiden.»
Larissa Schmidt,17: «Mit meinem Ex-Freund zusammenkommen!»
Raphael Zimmerli,18: «Ich würde nie mehr ein Meerschweinchen kaufen.»
Lea Dürig, 17: «Ich habe mal einen Jungen ganz fies abblitzen lassen …»
Tina Pante, 16: «Einen Skiausflug mit einem schwulen Skilehrer unternehmen.»
Diese Umfrage stammt von Nicole Steinmann, 17, aus Rothrist. Sie besucht die Kanti Zofingen und möchte nach der Matura Medienwissenschaften studieren. Sie sagt: «Ich bin kontaktfreudig und für jeden Spass zu haben.»
Hast du Lust, unser nächster Fragesteller sein und deine Freunde zu befragen? Dann melde dich unter redaktion_tango@hotmail.com.
9
service
Muskat, intravenös eingenommen, ist tödlich.
Was hat der Flohmarkt mit Flöhen zu tun? Secondhand-Klamotten gab es im 19. Jahrhundert auf Märkten. Da Flöhe damals sehr verbreitet waren, trug man mit einem gebrauchten Mantel schnell eine ganze Ungeziefer-Population heim. Also tauften die Franzosen ihre Trödelmärkte «marché aux puces». Die Deutschen übersetzten einfach in «Flohmarkt», die Engländer in «flea market».
«Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben.» Sören Kierkegaard
Anzahl der Gehirne einer Seidenspringerraupe.
Möchtest du auf unterhaltsame Art eine Sprache lernen, Menschen aus der ganzen Schweiz kennen lernen, lachen und es krachen lassen? Im Sommer organisiert fRilingue diverse
Sprachcamps in der Westschweiz, in denen die Anwendung der Sprache im Vordergrund steht und du jede Menge Spass und Abenteuer erlebst. Die fRIingue-Lehrer/-innen sind alle jung, zum Teil noch in der Ausbildung oder haben eben erst die Uni abgeschlossen. tango verlost 2 x eine Woche Sprachferien in Fribourg im Wert von 1100 Franken im fRilingue-Sommercamp (Zeitraum 8.7.–20.8.). Sende bis 30. April eine E-Mail an redaktion_tango@hotmail.com, Stichwort «fRilingue» und beantworte folgende Wettbewerbsfrage: Wie viele Camps bietet fRilingue im Sommer 2012? (Tipp: Die Antwort findest du auf www.frilingue.ch.)
10
Delfine schlafen, indem sie abwechselnd eine Gehirnhälfte einschlafen lassen und mit der anderen wach bleiben.
Hast du
Sudoku
M ache mit beim S chweizer J ugendmusical
6
4
9
5 7
immer
schon d einer g avon g rossen eträum Bühne t, auf steht f aufzut reten? ür zwe D i e i Stund Energie pur un en still Welt d gibst , du bis bis zu 8 alles. D t 0 Stars u bist e in in einem S e/r von gendmu chweize sical! – In r Juwww.j f o r m iere idc ugendm h u u n sical.ne ter www.j t ugendm usical.n et
7
5
7
2
4
5 3
3 6
8 2
9
4 3
4 Ungefähres Maximalalter einer Eintagsfliege in Tagen.
3
1
2
9
6 2
1
9
4
7
Warum ist Badeschaum immer weiss?
Eigentlich ist jede einzelne Seifenblase farblos. Für das Weiss ist eine optische Täuschung verantwortlich. Die Schaumbläschen im Badewasser liegen ungleichmässig dicht an dicht und sorgen dafür, dass das weisse Licht vielfältig gebrochen wird. Durch die Menge an Reflektionen wird das Licht wieder als Summe seiner Einzelfarben wiedergegeben – und die ist weiss.
go 4 peace Der Pr ojektw ettbew «go4pe ace» ze erb ichnet von Kin Projekt dern u e für und nd Jug welche endlich sich fü e n aus, r ein f Zu
r nleben iedliches
samme
www.g
o4peac
e.ch
engagie
ren.
Macht Spinat wirklich stark?
Seit Jahrzehnten futtert Comic-Seemann Popeye seinen Spinat und vermöbelt allerlei finstere Gestalten. Dass Spinat keine Superkräfte verleiht, ist klar. Doch die Meinung, viel Eisen im Spinat helfe beim Muskelaufbau oder der Blutbildung, stimmt leider auch nicht.
Das erste Land, in dem Frauen wählen durften, war Neuseeland (1893). 11
planet tango
«Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.» Hermann Hesse
Die schnellste Bewegung im Tierreich ist der Flügelschlag der Mücke. Sie schlägt neunhundertfünfzigmal pro Sekunde mit ihren Flügeln.
Faktor, um den das Opernhaus von Sydney, Australien, teurer wurde als geplant. Geplant waren für den Bau 7 Millionen.
Drei Kleider Frau Blau, Frau Rot und Frau Grün treffen sich. Die eine in einem blauen, die zweite in einem roten, die dritte in einem grünen Kleid. «Sonderbar», meint die Dame im grünen Kleid, «dass keine von uns die Farbe trägt, die ihrem Namen entspricht.» – «Tatsächlich, da haben Sie Recht», antwortet Frau Rot. Wer trägt das grüne Kleid?
it
twe
l t we hen y telling stirb Zeic
n
S tor ekunde etze ein im Projekt it be er! S ,5 S 3
hm ung ilm ch: mac an H d n h en F einfa u c s l t s a n i ernd d e e u n M a a m k d S ah ein sen Teiln ndeninem Alltag mst. u Die n die e . k g » e e g g llin 60 S önlich in de r unternim ryte imal x e rs a «Sto m u pe ung ärz 2012. nem h as d t l w in ei , e du .M hlst en Wist der 30 d erzä n e ss geg eldeschlu -hunger.ch anz Anm .alli w ww
Alle
Warum ist man am Montagmorgen so müde? «Ich will glücklich und frei sein.» Amanda Ammann, Miss Schweiz 2007
Rauchfrei dabei.
12
Ausschlafen am Wochenende fühlt sich zuerst prima an, hat aber am Montag Folgen. Durch die fehlende Müdigkeit schläft man am Sonntagabend schlechter ein und wacht nachts öfter auf. Durch den zerhackten Schlaf ist der Erholungsfaktor dann schnell wieder dahin, fanden Forscher heraus.
«Das Freibad ist der Ort, wo man auch im Sommer frische Pilze kriegt.» Harald Schmidt
Das Erbe des Königs Die vier Söhne des Königs erben ein Feld mit vier Bäumen. Es ist im Erbe festgelegt, dass jeder Sohn ein deckungsgleiches Grundstück erhält, auf dem jeweils ein Baum wächst. Wie muss das Grundstück aufgeteilt werden, damit dem Wunsch des Königs entsprochen wird?
dich kuschelt und dir ins Ohr flüs-
Katja Müller Amerika – Land der grossen
tert: «Katy, you’re my very best fri-
Träume und unbegrenzten Möglich-
end and I love you», dann geht dir
keiten. Wer hat nicht schon davon
einfach nur noch das Herz auf. Auch
geträumt, in Christoph Kolumbus’
mit meinen Gasteltern hatte ich eine
Fussstapfen zu treten und die Ver-
wunderbare Beziehung, ich fühlte
einigten Staaten auf eigene Faust zu
mich immer wie ein Familienmit-
erkunden. Ich habe nach meiner Ma-
glied. Es ist schön zu wissen, dass
tura an der Kanti Frauenfeld Freun-
man nach diesem Jahr eine zweite
de und Familie hinter mir gelassen,
Familie in Amerika gewonnen hat.
um für ein Jahr mit einer amerika-
– Neben dem Leben in der Gastfa-
nischen Familie in Massachusetts
milie gibt es aber natürlich auch
zu leben. Das war eine der besten
noch die Freizeit. Ich habe so viele
Entscheidungen
Lebens.
neue Freunde aus aller Welt gewon-
Ich liebte es, mit meinen Kindern
nen und so viel erlebt! Ob man nun
zu spielen, zu tanzen, zu singen, zu
in einer Mall shoppen geht, sich ei-
kochen und zu backen. Jeden Tag
nen gemütlichen Kinoabend macht,
haben wir etwas anderes gemacht
zum Strand fährt oder mal schnell
und die Welt neu erkundet. Es war
den Bus nach New York nimmt, es
lustig und süss, den Kleinen beim
wird einem nie langweilig. Ich habe
Zählen auf Schweizerdeutsch zuzu-
in diesem Jahr auch sehr viel über
hören oder sie nach ihrem ‚Nuggi‘
mich selbst gelernt, bin viel selbst-
rufen zu hören. Es ist einfach ein
ständiger und unabhängiger gewor-
wunderschönes Gefühl, zu sehen,
den und habe einige Dinge getan
wie sie dich immer mehr in ihr Herz
und erlebt, die ich nie für möglich
schliessen und dir ihr Vertrauen
gehalten hätte.
meines
schenken. Und wenn sich dann eine der Kleinen beim Bücher lesen an
Anzahl der Knochen eines Menschen.
Forscher fanden heraus: Die Wahrscheinlichkeit, glücklich zu sein, ist auf einer Insel grösser als auf dem Festland.
V eränderung ist möglich
Vom 3 0
. März in Brig bis 1. die er ste Sc April fi und S hweiz chüler n dung i konferenz zu er Schülerinnen det m 21. m Organ Jahrhu Thema «Bilisiert ndert» wird d Union statt. ie Kon der Sc f erenz hülero von d Anme r g er anisat ldung ionen : www (USO) .konfe . renz.u so.ch
Mehr Infos zu Au Pair-Aufenthalten gibt es beispielsweise hier: www.culturalcare.ch
13
topstory
Rekordflug um die Welt Der Klotener Carlo Schmid will als jüngster Pilot der Geschichte die Erde in einem Motorflugzeug umrunden – allein in 80 Tagen. Mit dem ambitionierten Projekt des 22-Jährigen ist auch eine Spendenaktion zugunsten von Unicef, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, verbunden.
14
Adrian Schnaubelt
D
ie Zahlen des Unterfangens sind
beitsstelle bei einer Bank kündigte, um sich
eindrücklich: Die Flugstrecke be-
vollumfänglich auf sein Projekt konzentrie-
trägt über 40’000 Kilometer. Dafür
ren zu können. Er und sein Team arbeiten
braucht Carlo Schmid mehr als 100 Flugstun-
mit Hochdruck und Leidenschaft daran und
den. Der 22-Jährige wird bei seiner Erdumrundung mit einem KleinmotorenFlugzeug 24 Länder in Eu-
Mit 15 startet er seine Karriere.
haben verschiedene hochkarätige
Partnerfirmen
wie beispielsweise TCS, Flughafen Zürich oder Pro
ropa, Afrika, Asien und Nordamerika anflie-
Linguis für «RTW 2012 – round the world for
gen. Der Take-off des Weltrekordversuchs soll
children» gewonnen. Ein wichtiger Pfeiler des
am 11. Juli stattfinden.
Projektes ist eine Sammelaktion zugunsten
«Diese Vision umzusetzen, ist ein sehr
von Unicef, dem Kinderhilfswerk der Verein-
ehrgeiziges, aber dennoch machbares Ziel»,
ten Nationen. Der Reinerlös wird vollumfäng-
erklärt Carlo Schmid, der sogar seine Ar-
lich zugunsten von Bildungsprogrammen in Indien weitergegeben.
Da Carlo Schmid direkt neben dem Flughafen Kloten aufwuchs, war das Flughafenareal seit jeher magischer Anziehungspunkt. Bereits als Kind bewunderte er am Zaun die lauten Linienflieger. Bei stürmischen Wetterbedingungen fuhr er jeweils mit seinem Vater zur Anflugschneise und bewunderte die Piloten, die in einem 30-Grad-Winkel anflogen. Mit dem erforderlichen Mindestalter von 15 Jahren startete er seine eigene Fliegerkarriere. Ein Jahr später erwarb er die Segelfluglizenz und kurz darauf die Lizenz für Passagierrundflüge. Mit siebzehn Jahren wurde er Mitglied der Motorfluggruppe Zürich und lernte schon damals die Abläufe des Flughafens Zürich kennen.
15
Weisst du schon wo DU hin willst? FINDEST DU DAS LANGWEILIG? WIR BIETEN ALTERNATIVEN.
Carlo Schmid Ariella K辰slin
Sarah Meier
www.iwwihw.ch Jung, frisch, packend. Dein Magazin. auch auf papier: www.tink.ch/print
Request ATCO for TWR and ACC ZRH. OK ? Wenn Sie alles verstanden haben, sind Sie der/die ideale KandidatIn. Wenn Sie etwas verstanden haben, verf端gen Sie 端ber grosses Potential. Wenn Sie neugierig geworden sind, haben Sie zweieinhalb Jahre Zeit zum Lernen.
Schicken Sie uns in jedem Fall schnell Ihre Bewerbung. Weitere Informationen 端ber die Ausbildung zum Air Traffic Controller (ATCO) und das Anforderungsprofil auf www.skyguide.ch/de/training.
rekordflug um die welt TANGO-FACTS «Für 100 Stutz um d‘ Welt» Mit 100 Franken hilfst du das Projekt RTW 2012 zu realisieren und damit weltweit möglichst viel Geld für UNICEF Kinder-Hilfsprojekte zu sammeln. Für diesen Betrag wird dein Name auf dem Flugzeug verewigt und wird um die Welt fliegen. Du erhältst eine Einladung und ein Gechenk am Startevent am Flughafen Zürich. Mehr Infos: www.100stutz.ch.
Dass er die Brevets in rekordverdächtiger Zeit erwarb, begründet Carlo Schmid wie folgt: «Ich war zielorientiert und habe dafür gelebt.» Vom Lohn aus der Berufslehre fliess rund 95 Prozent in die Fliegerei. Er habe sich Prioritäten gesetzt, das Geld mit Nebenjobs aufgetrieben, im Ausgang beispielsweise auf einen zusätzlichen Drink verzichtet oder das Mittagessen von Zuhause mitgenommen.
Der Weltrekordflug wird Schmids Mutter, die vor knapp zwei Jahren einem Krebsleiden erlag, gewidmet sein. «Sie motivierte und begeisterte mich mit ihrem Willen und Durchhaltevermögen. Ihr Charakter war einzigartig», begründet Carlo Schmid. Seine Mut-
Für Unicef um die Welt
ter habe beim ersten gemeinsamen Flug zunächst Schwierigkeiten
gehabt,
ihrem Sohn zu vertrauen. «Kaum waren wir jedoch in der Luft, wollte sie nicht mehr herunter», schmunzelt Carlo. Nach dem Tod seiner Mutter nahm sich Schmid ein Time-out und überlegte sich, was er im Leben erreichen wolle. «Da kam mir die Idee mit der Erdumrundung.»
Ebenfalls direkt am Flughafen Zürich wächst Fabian Frauenfelder auf, den Carlo Schmid schon seit der Kindheit kennt. Fabian alias FRAUI arbeitet gerade in den Hangar Recording Studios an seinem Debüt-Album, als ihn Carlo kontaktiert. «Für mich war sofort klar, dass ich einen Song für dieses Projekt schreibe», sagt FRAUI, der mit Co-Produ17
rekordflug um die welt zent Johnny Assenberg die Single «Zäme um
Die Navigation in unbekanntem Gebiet
d‘Wält» produziert. Ein urbaner Mundart-
erfolgte mit einer fünfzigjährigen Flugkarte,
Song mit melodiösem Refrain und einer kla-
die vermutlich noch von den Briten in der
ren Message, die demnächst veröffentlicht
Kolonialzeit erstellt wurde. In Nairobi ging es
wird. Auch FRAUI spendet seinen Reinerlös aus den
Löwen auf der Landebahn
Singleverkäufen
«Zäme um d’Wält» an Unicef Schweiz.
auch darum, mit dem zu
Sprechfunk üben.
Schmid erlebte dabei Abenteuerliches: «Als
Währenddessen trainierte Carlo Schmid
wir einen Transportflug in einer Vollmond-
in Kenia für seine Weltumrundung. Hier
nacht durchführten, staute sich vor uns eine
konnte er auch sogenannte Buschflüge, die
Gewitterzelle auf. Die Kontaktaufnahme mit
wenige Meter über dem Boden oder der Baum-
der Bodenstation funktionierte nicht, weil der
krone bei einer Geschwindigkeit von 130 Kno-
Lotse schlief.»
ten stattfinden, proben. «Das Buschfliegen
Seit 1929 sind 87 Piloten allein um die Welt
beinhaltet faszinierende Momente, denn man
geflogen. Carlo Schmid möchte den Ameri-
fliegt über Zebras, Elefanten oder Flamingos.
kaner Irving Barrington, dem dies 2007 als
Bei der Landung muss jeweils abgeschätzt
23-Jähriger gelang, als jüngster Rekordhalter
werden, ob keine Hindernisse auf der Piste
ablösen. Er verfolgt seinen Lebenstraum mit
vorzufinden sind. Einmal versperrten tat-
unbändigen Willen: «Wenn ich mir etwas in
sächlichen Löwen die Landebahn», berichtet
den Kopf gesetzt habe, ziehe ich es auch durch.
Carlo Schmid.
Meine Devise lautet: Auch wenn ich scheitern sollte, ich werde nie aufgeben.»
Adrian Schnaubelt, 24, aus Bülach, studiert Marketing und möchte sich nach dem nächstjährigen Abschluss selbstständig machen. Hobbys: Snowboarden, Fussball, Musik und Freunde.
18
Carlo
19
Fotos: Adrian Bretscher
foto
20
Mein Hobby und ich Fabian und sein Snowboard, Michi und sein Fussball, Julian und seine Spraydose: Felix Reichert hat seine Freunde im Studio fotografiert.
Felix Reichert, 22, aus Erlangen, studiert Design, fotografiert, filmt und betreibt viel Sport. Er bezeichnet sich als «kreativer, offener und umgänglicher Mensch». Zu seiner Fotoserie sagt er: «Sie soll die Energie, die in uns Jugendlichen steckt, zeigen. die Schwerelosigkeit steht für die Aktivität und Unbeschwertheit, über die man in jungen Jahren verfügt. Die Fotos sind im Studio mit sehr kurzen Abbrennzeiten entstanden. Die Lichtbzw. Energiestreifen habe ich mit Hilfe einer Taschenlampe und farbigen Folien bei langer Belichtungszeit aufgenommen. am Computer habe ich die jeweiligen Bilder dann zusammengefügt.»
21
portr채t
Es w i r d d u n k l e r Sie liebt das Licht und hat immer weniger davon. Einmal wird Anja Reichenbach nichts mehr sehen. Die 22-j채hrige Bernerin ist mit einer Augenkrankheit zur Welt gekommen. Irgendwann wird sie blind sein.
22
Elias Rüegsegger Reichenbach.
Ihr
Die Erbkrankheit der 22-Jährigen aus Zollikofen im
Augenlicht
Kanton Bern ist ein Teil von ihr: «Ich war kein Spezial-
jedoch nimmt immer mehr ab,
fall, sondern ein Kind wie jedes andere.» Ihre Fami-
sie sieht immer weniger, da sie mit der Au-
lie und ihr Umfeld legten Wert darauf, dass Anja Rei-
genkrankheit Retinitis pigmentosa zur Welt
chenbach alles gleich machen konnte wie die anderen
kam. Ihr Gesichtsfeld ist auf fünf Prozent
Kinder. Das sei nicht immer leicht gewesen. «Ich hatte
eingeschränkt, und auf dem einen Auge
immer viele Beulen, da ich mir überall meinen Kopf
sieht sie nur zehn Prozent. Damit sie trotz-
anstiess», sagt sie schmunzelnd. Als Kind sah sie noch
dem etwas vom Licht hat, installierte sie bei
besser, mit jedem Tag nimmt ihr Sehvermögen jedoch
sich zu Hause ein helles Beleuchtungssys-
weiter ab und der Tag wird kommen, an dem die junge
tem, das sie einschaltet, wenn sie allein zu
Frau blind ist.
Hause ist, für normale Augen wäre dieses Licht zu grell.
Aber davor habe sie keine Angst, sagt sie, sie bezeichnet es sogar als ihre Lebensaufgabe, damit umgehen zu können. Aber natürlich: «Manchmal frage ich mich schon, warum gerade ich dieses Leben habe.» Anja Reichenbachs treuster Begleiter ist neben ihrem Freund
Foto: Tobias Mittmann, www.jugendfotos.de
«I
ch liebe helles Licht», sagt Anja
Andere Sinne werden wichtiger.
23
es wird dunkler der Blindenhund, der sie seit mehr als fünf Jahren um viele Hindernisse lenkt. «Ich gebe dem Hund Kommandos auf Italienisch, er führt mich dann, wohin ich will.» Neue Wege lernt das Team schnell auswendig «und mit einem guten Wegbeschrieb und der Mithilfe von Passanten finde ich mich auch auf einem unbekannten Weg zurecht», so Reichenbach.
Die Zollikoferin, die auch an der Miss-HandicapWahl teilnahm, fährt in ihrer Freizeit gerne mit dem Tandem − einer Spezialanfertigung − vorne der Pilot, hinten sie. Nicht einfach zu beantworten ist die Frage für Anja, inwiefern sich ihr Alltag von jenem einer sehenden Person unterscheidet, denn für sie ist ihre Behinderung seit jeher normal. Im Gespräch werden dennoch Unterschiede deutlich. «Um eine SMS lesen zu können, muss ich das Handy nahe ans Gesicht halten. Am Computer arbeite ich mit einem Vergrösserungsprogramm, das mir das Geschriebene vorliest, zudem ist mein Mauszeiger riesig und grün.» Parallel zur Erblindung von Anja Reichenbach verläuft der vermehrte Gebrauch der anderen Sinne. Sie verlasse sich etwa mehr auf ihr Gehör.
Den ersten Eindruck einer Person bildet sich Anja Reichenbach nicht aufgrund des Äusseren, sondern eher durch Stimme, Gangart, Geruch, Gefühl und Wirkung der Person. «Einmal spürte ich, dass mit einer Person etwas nicht stimmte», erzählt sie, «mein Umfeld glaubte mir das zuerst nicht,
TANGO-FACTS Retinis pigmentosa Von der verebrbaren Krankheit Retinitis pigmentosa sind weltweit ungefähr drei Millionen Menschen betroffen. Die Erkrankung tritt meist bereits im Jugendalter auf, der Krankheitsverlauf bis zur Erblindung zieht sich über Jahrzehnte hinweg, was für die Betroffenen eine prsychische Herausforderung darstellt. Vererbt wird die Krankheit auf verschiedene Arten. Die Netzhaut oder auch Retina wird zurückgebildet, dies hat Nachtblindheit, eine Störung des Farbund Kontrastsehens und die Einschränkung des Gesichtsfeldes zur Folge. Die Protagonistin im Text sieht nur noch alles, was sich direkt vor ihr befindet, in der Nacht sieht sie gar nichts. Die Krankheit kann mit den heutigen medizinischen Methoden nicht beeinflusst werden. Erforscht wird, ob eine Art Prothese die Funktionen der Netzhaut ersetzen kann.
24
da sie ihre wahre Seite mit dem Äusseren kaschieren
ist es unangenehm, wenn man weiss, dass alle
konnte.» Später zeigte sich, dass Anja Reichenbach tat-
mit dem Finger auf einen zeigen.» Als Seh-
sächlich recht gehabt hatte. Dank ihrem Hund kommt sie
Viele sind verklemmt.
gut mit Unbekannten ins Ge-
behinderte werde sie oft in eine Schublade geschoben. «Wenn sie dann merken, dass
spräch. «Wenn ich neue Leute kennen lerne, sind sie oft
ich nicht herumtappe wie ein Maulwurf und
unsicher im Umgang mit mir, sie wissen nicht, wie man
nicht in ihr Bild passe, glauben sie, ich sei eine
mit einer Sehbehinderten umgeht. Ich versuche ihnen
Simulantin.»
dann die Angst zu nehmen.»
Den Kontakt mit anderen Sehbehinderten
Anja Reichenbach mag die spontanen Gespräche.
bezeichnet Anja Reichenbach als bereichern-
Leider bemerke sie häufig, dass sie im öffentlichen
den Austausch. Ganz zu dieser Blindenwelt
Raum beobachtet und vor allem von Jungen nicht an-
wollte sie aber als Kind nicht gehören. Im
gesprochen wird. «Wenn ich in Bern am Bahnhof stehe,
Gespräch nennt Anja Reichenbach die Gesellschaft der Sehbehinderten einen «Blindenkuchen», der ihr nicht viel sage. «Viele sind verklemmt und auf ihre Rechte fixiert, ich finde es nicht gut, wenn junge Sehbehinderte wie 60-Jährige durch die Welt gehen.» Sie glaubt, dass Sehbehinderte sich aktiv in die Gesellschaft integrieren müssen. «Ich will keine Sonderbehandlung», sagt sie mit Überzeugung.
Nicht alle gehen so locker mit ihrem Leben um, Sehende und Sehbehinderte. Anja Reichenbach lässt sich nicht unterkriegen, sie sagt, was sie denkt. Für viele ist ihr Schicksal dennoch unvorstellbar. Diesen Bericht wird Anja Reichenbach nur mit grosser Anstrengung, einer Lupe und viel Licht lesen können.
Elias Rüegsegger, 20, aus Homberg, besucht das Gymnasium Thun Seefeld. «Ich bin ein kritischer, zweifelnder, realistischer Optimist, der sich gerne weiterführende Gedanken macht. Ich suche Lösungsansätze, damit ich nicht verzweifle, oder flüchte mich in die Ironie.» Das Porträt über Anja Reichenbach ist zuerst auf der Jugendseite des Thuner Tagblatts veröffentlicht worden.
25
Die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen! Bachelor of Science an der FHS St.Gallen Betriebsökonomie in General Management, International Management oder Wirtschaftsinformatik Pflege in Management und Public Health oder Clinical Nursing Soziale Arbeit mit Studienrichtung Sozialarbeit oder Sozialpädagogik Weitere Informationen und Informationsanlässe FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Tel. +41 71 274 36 40, bsc@fhsg.ch, www.fhsg.ch/bachelor
FHO Fachhochschule Ostschweiz
www.fhsg.ch
gedicht
Angsthase. Hippie. Leseratte. Morgenmuffel. Computerfreak. Tussi. Nachteule. Alternativer. Schuhfetischist. Goth. Sportskanone. Diva. Loser. Bücherwurm. Klassenclown. Nerd. Schickimicki. Leader. Arschkriecher. Streber. Schlappschwanz. Punk. Zappelphilipp. Macho. Emo. Sonnenschein. Dampfwalze. Frechdachs. Brillenschlange. Hänger. Gigolo. Stinkstiefel. Hobbyloser. Ulknudel. Eigenbrötler. Spagettifresser. Aussenseiter. Shopaholic. Spassbremse. Ausländer. Lebenskünstler. It-Girl. Anders ist erst interessant.
Nicole Metzler, 21, aus Wil, studiert Sozialarbeit an der Fachhochschule St.Gallen. Sie liebt es, «wenn mich ein Buch in den Bann zieht und mir neue Denkanstösse vermittelt».
27
– Hochschule für Angewandte Psychologie – Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik – Hochschule für Gestaltung und Kunst – Hochschule für Life Sciences – Musikhochschulen www.fhnw.ch
– Pädagogische Hochschule – Hochschule für Soziale Arbeit – Hochschule für Technik – Hochschule für Wirtschaft
Büro für Kommunikationsdesign FHNW
Die Fachhochschule Nordwestschweiz eröffnet Perspektiven.
kurzgeschichte
Nummer 14 Er stellte die StiefmUtterchen direkt unter das Holzkreuz, auf dem mit schwarzen Buchstaben ihr Name stand. Und jene fUrchterlichen Zahlen, die ihren Tod bestAtigten und die das Ganze so verdammt endgUltig machten. Céline Tapis
A
ls der nächste Halt angesagt wur-
Holzkreuz, auf dem mit schwarzen
de, vergewisserte er sich noch
Buchstaben ihr Name stand. Und
einmal, ob er alles bei sich hatte.
die Daten. Jene fürchterlichen Zah-
Er konnte selber nicht verstehen, woher die
len, die ihren Tod bestätigten und
ständige Angst kam, etwas vergessen oder gar
die das Ganze so verdammt endgül-
verloren zu haben. Aber wo immer er auch
tig machten.
einen Ort verliess, verspürte er den Drang,
Die
Strassenlaternen
schie-
seine Manteltaschen abzutasten und mehre-
nen uralt zu sein. Das Glas war so
re Kontrollblicke zurückzuwerfen. Nicht sel-
gelb, dass das Licht trotz moderner
ten suchte er nach seiner Brieftasche, die er
Energiesparlampen
in der Hand hielt, oder nach seinem Mobilte-
licht wirkte. Die Nummer 14 kam,
lefon, das er gerade für ein Telefongespräch
und er ging daran vorbei. Er lief bis
benutzte.
zur Nummer 2 und noch weiter, bis
wie
Kerzen-
Zum vierten Mal richtete er den Kragen
in einer anderen Strasse die Haus-
seines Wintermantels, bevor er durch die
nummern bei 30 begannen. Er zähl-
auseinandergleitende Glastür in die beissen-
te rückwärts, während er die Stra-
de Kälte hinaus trat. Die Haltestelle war leer.
ssen entlang rannte. Immer weiter,
Einzig die Spuren im Schnee verrieten, dass
weit fort von der Nummer 14, dem
vor ihm schon jemand da gewesen war. Er
Haus mit dem grossen Garten, wo
steckte die Hände in die Taschen und warte-
er als Kind stundenlang gespielt hatte.
te darauf, dass die Lichter der Strassenbahn um die nächste Ecke bogen. Erst dann überquerte er die
Nun lag Schnee auf ihrem Grab.
Haus mit dem grossen
Kel-
ler, wo man
Fahrbahn.
Obschon er sich seit Kindertagen in diesem
Weit
fort von dem
wunderbar
Verstecken
spielen
Quartier zurechtfand, zählte er jeweils von
konnte und wo seine Grossmutter in
Hausnummer zu Hausnummer rückwärts.
Marmeladegläsern
Nummer 14. Vierzehn wie das Geburtsdatum
aufbewahrt hatte. Weit fort von dem
Céline Tapis, 20, aus Birsfelden,
seiner Grossmutter. Vierzehn wie die Anzahl
Haus mit den grossen Räumen, wo
macht eine Ausbildung zur Buch-
Tage, die vergangen waren, seit er zum aller-
Grossvaters Bücherregale bis an die
händlerin in Basel. Sie versucht
letzten Mal ihre Hand gehalten und ihr zuge-
Decke reichten. Weit fort von dem
täglich, eine «gute Mischung aus
hört hatte, wie sie abermals das schöne Wetter
Haus, in dem eigentlich alles gross
fröhlicher
erwähnte. Nun lag Schnee auf ihrem Grab.
und wunderbar war und er alles mit
guter Organisation» zu finden.
Köstlichkeiten
Er hatte heute Stiefmütterchen hinge-
der Zeit in Verbindung brachte, als
stellt. Eigentlich hatte er sie eingraben wollen,
er noch nicht wusste, dass Abschied
er hatte allein deswegen eine Schaufel gekauft.
weh tut und endgültiger Abschied
Doch die Erde war gefroren und er nicht in der
einem das Herz zerreisst.
Stimmung, viel Kraft aufzuwenden. Also hat-
Nun lag Schnee auf ihrem Grab.
te er sie einfach hingestellt. Direkt unter das
Unüberlegtheit
und
29
report
«Wir haben überlebt» Was machte der Völkermord in Ruanda mit den Kindern, die überlebten? Matthias Thoelen und Isabell Wüst reisten in das Land und sprachen mit jungen Menschen, die zu verzeihen versuchen.
Isabell Wüst (Text) und Matthias Thoelen (Fotos)
E
s gibt einen Satz, den Emmanuelle nicht vergessen wird: «Der Junge bekommt nichts zu essen, er wird
sowieso bald sterben.» Heute ist Emmanuelle 24 Jahre alt, studiert an einer Finanz- und Bankschule und lebt in Ruandas Hauptstadt Kigali. Er ist nicht besonders gross, trägt Jeans und Hemd. Er läuft zur Seite geneigt und hinkt mit seinem linken Fuss. Bei der Begrüssung bemerkt man seine zwei gelähmten Finger. Es fühlt sich ein wenig seltsam an, seine Hand zu drücken. Emmanuelle weiss das, aber er lächelt dieses Gefühl einfach weg.
Heute ist Emmanuelle wieder im SOSKinderdorf in Kigali, allerdings nur als Besucher. Zehn Jahre hat er hier gelebt, mit acht Jahren wurde er hierhergebracht. Von wem, weiss er nicht. Er setzt sich auf das Sofa und erzählt in gebrochenem Englisch, wie er sich 30
TANGO-FACTS Völkermord in Ruanda Zur unmittelbaren Vorgeschichte der Gräueltaten gehörten die Angriffe der Tutsi-Rebellen aus Uganda. Sie kämpften gegen die Hutu-Regierung und wollten den Anspruch der Tutsi-Minderheit auf Teilhabe an der Politik durchsetzen. Als im Frühling 1994 das Flugzeug des ruandischen Präsidenten abgeschossen wurde, eskalierte der Konflikt. Innert weniger Monate töteten radikale Hutu etwa 800‘000 Tutsi sowie Hutu, die sich nicht an den Gräueltaten beteiligen wollten. Mehr als 250‘000 Frauen wurden vergewaltigt. Die Täter kamen aus den Reihen von Armee und Milizen, aber auch weite Teile der Zivilbevölkerung beteiligten sich an den Ausschreitungen. Das Massaker hielt an, bis es den TutsiRebellen gelang, ganz Ruanda zu erobern. Obwohl die UNO zu dieser Zeit Truppen in Ruanda stationiert hatte und es bereits Anzeichen eines geplanten Völkermordes gegeben hatte, konnten die Vereinten Nationen, die auf das Ausmass der Kämpfe kaum vorbereitet waren, nicht reagieren.
an den Völkermord erinnert, während die Vögel draussen in der Mittagswärme zwitschern.
Damals, vor 17 Jahren, lebte er mit seiner Familie in der Südprovinz von Ruanda. Als die Hutu-Milizen in das Haus seiner Familie eindrangen, töteten sie alle bis auf ihn. Hutu und Tutsi, die zwei grossen Völkergruppen in Ruanda, hassten und töteten sich damals bereits seit einem halben Jahrhundert. Der Frühsommer 1994 war der traurige Höhepunkt des Gemetzels, es starben zwischen 500‘000 und 800‘000 Tutsi – einer der grössten Massenmorde seit dem Zweiten Weltkrieg.
Nachdem sie auch seine Familie getötet hatten, schlugen die Milizen Emmanuelle, damals sieben Jahre alt, mit einem Hammer auf den Kopf und verletzen ihn am Arm und am Bein. Die Täter liessen ihn liegen, vermutlich dachten sie, er sei tot.
Emmanuelle, 24 31
«wir haben überlebt» Ein Mann nahm den verletzten Jungen auf, doch Emmanuelle verliess nachts das Haus, um zum Heimatdorf seiner Mutter zu laufen. Er hoffte, Familienangehörige zu finden. Wegen seiner Verletzungen brauchte er drei Tage. Als er in dem Dorf ankam, war niemand da. Es wirkte wie ausgestorben.
Wieder bot ein alter Mann ihm Obdach. Niemand hatte bis dahin Emmanuelles Verletzungen behandelt. Dann fiel der Satz, an den er sich noch heute erinnert: Er werde sowieso bald sterben, darum kriege er nichts zu essen.
Eine Woche später suchen Helfer nach Überlebenden des Massenmords und bringen Emmanuelle in ein Krankenhaus, später kommt er ins Kinderdorf. Emmanuelle sagt, er versuche, mit der Vergangenheit abzuschliessen. Er habe den Hutu verziehen, obwohl ihn seine Verletzungen immer an den Genozid erinnern werden. «Wenn ich Kopfschmerzen habe, dann kommen auch die Er-
Wie verzeiht man den Mördern seiner Eltern?
innerungen wieder hoch, und ich fühle mich schlecht. Oder wenn ich meine Freunde sehe, die mit ihren Armen und Beinen Sachen machen können, die ich nicht kann, sehne ich mich danach, gesund zu sein.»
Er träumt davon, später eine eigene Firma zu gründen und Kinder zu haben. Er lacht, wenn er davon erzählt, und in seinen Augen
sechs und Claudine noch nicht ganz zwei Jahre alt, sie
sieht man die Vorfreude auf all das, was noch
lebten mit ihren Eltern im Süden Ruandas.
auf ihn zukommt.
Vestine musste mit ansehen, wie ihrer Mutter die
Eine Autostunde von Kigali entfernt gibt
Kehle aufgeschnitten und ihrer kleinen Schwester mit
es seit 1997 das zweite von vier SOS-Kinderdör-
einer Machete das Gesicht in zwei Teile geschnitten
fern in Ruanda. Jedes Haus hier in Byumba
wurde, quer über die Nase. Ihre Stimme ist kaum mehr
hat einen kleinen Garten, in dem die Familien
zu verstehen, sie starrt auf den Betonboden und hat
ihr eigenes Gemüse anbauen, eine Terrasse,
Tränen in den Augen.
eine Küche, einen Wohnraum, ein Badezimmer, zwei Schlafräume und das Schlafzimmer für die Pflegemutter.
In einem von den insgesamt 15 Familienhäusern lebten früher auch Vestine, 23, mit ihrer Schwester Claudine, 18. Claudine hat gerade die Schule beendet, sie will Management studieren, heiraten und Kinder bekommen. Sie will unabhängig sein, das ist ihr wichtig. Vestine hat letztes Jahr ihren Bachelor in Wirtschaft gemacht und ist derzeit auf Jobsuche.
Als Vestine den Wohnraum des kleinen Gästehauses betritt, lächelt sie schüchtern. Ihre Stimme wird ganz leise, als sie erzählt, dass ihre Eltern getötet und ihre Schwester schwer verletzt wurden. Vestine war damals
Vestine, 23 32
Vestines linke Hand wurde mit einer Ma-
Vestine besucht ihre Mutter häufig, die zehn Kin-
chete abgehackt, den Stumpf versteckt sie, so
der, die derzeit bei Providence leben, sind wie Geschwis-
gut es geht, unter ihrer Jacke. Die Narbe im
ter für sie. Alle rennen herbei und begrüssen sie herz-
Gesicht ihrer Schwester ist gut verheilt. Nur
lich, wenn Vestine kommt. Als Vestine im Wohnraum
Vestine hat gesehen, wie ihre Eltern getötet wurden.
ihres alten Zuhauses sitzt, ist ihre Stimme nicht mehr
manchmal, wenn ihre Brille etwas verrutscht,
Ruanda, genau wie Emmanuelle. «Huti und Tutsi leben
sieht man die Narbe noch.
zwar zusammen», sagt Vestine, «aber es ist schwer, mit
Pflegemutter Providence hat die beiden aufgezogen. Über der Tür im Wohnraum
leise. Sie lacht über ihre kleinen Geschwister, sie vergisst sogar, ihren Arm unter der Jeansjacke zu verstecken.
Die beiden Schwestern wünschen sich Frieden für
jemandem zusammen zu leben, der deine Eltern getötet haben könnte.»
hängt eine gerahmte Collage. Sie klettert auf einen Stuhl und zeigt den Bilderrahmen stolz.
Isabell Wüst, 18, schliesst dieses Jahr die Schule ab. Wie es da-
Es ist eine Auszeichnung, eine Urkunde für
nach genau weitergeht, weiss sie noch nicht. Aber die Rich-
Mütter, gebastelt von ihren nun erwachsenen
tung steht fest: Journalismus oder ein anderer Medienberuf.
Kindern. Sechs Einzelfotos von Jugendlichen und ein Foto von Providence in der Mitte, auf Kinyarwanda steht dort: «Danke, dass du so eine tolle Mutter bist.» Sie wischt noch ein-
Matthias Thoelen, 22, möchte Politik studieren und weiter
mal mit der Hand über den etwas verstaubten
fotografieren. Derzeit fotografiert er Sozialwohnungen, zuvor
Rahmen, klettert wieder auf den Stuhl und
arbeitete er in Irland und auf dem Balkan.
hängt die Collage an ihren Platz.
33
tang
aufruf
OTOGRAFIEREN • ZEICHNEN • SCHREIBEN • DICHTEN • INTERVIEWEN • GESTALTEN • EXPERIMENTIEREN • BERICHTEN DU B IST KREATI V schreibst gerne (und gut) • schreibst spannende Reportagen • verfasst originelle Kurzgeschichten • schiesst starke Fotos • zeichnest witzige Cartoons, Comics, Karikaturen • verfasst eine spezielle Matura-, Abschluss- oder Facharbeit • Dann brauchen wir dich als Geschichtenerzähler/-in oder Reporter/-in oder Fotograf/-in oder Cartoonist/-in …
gaz
ne .ch
-o
nli
opin
go
Se 1.20 Be l0ina w. tan
ww
e.ch
0
nlin
01
.2
02
go-o
w.ta n
e
h ww
g p Blig r-Rap Sta
Seine Sch
bienen taunüffelge ur Dro genjäger n als f holsp u A er t, nd b i Ü ra Gu derk Auf o-o 01nline.c
g-Fo
rme
l
tie Talen-Zwillinger
Sim Straet on
ker Segelt mi t Um aktivist Mi weltke Horn in Neuseela nd
M fli
ös Ele c n
en ba ht a de ut er s B ei oo n t
eg
of
rs ku f Au folgs r Er ,
11
M landenGupeitaneran Bestselle ist J er a Sc Silv an J n l Kauu hw i fma anS naa B Sw n itzentewr ü eiz h hilft ghe t Tow in Süd to a nsh ips frikas
m diu tu ds un
rt
ule ch rs fü
u
stu di um
m iu ud st
ule
sch
ium
fü rs ch ul eu nd
d un
nO
liN r dero-oUn rtext.cvo h .tang
d e ww lin wo tivieDürr Lre u on W cas n2g.2o0-11M MarilenSh irts kna ittww.ta0 le Tco c r twirft o Gen kt dwiew een d rt
tud
m
zin ga ma
für
m
nh me ah tb hut nhEetz up acBi dec bes Ha Laitsuaus Am eNm eH Ein sbbei u Ha
zin
ga
ma
diu
und studiu
et Kla
s nd
stu
gierotm R .ch Enga Adina e
tar starker Stimit mme
schu
in für
und
ia
Paolo Nutini
Schottm studiu ischer le und Anti-S
magaz
hule
e ul ch rs fü
für schule
m ag az in
r sc
ar n für M e a- s hes n n ulsrli Ev ys profter vmo inem aPel Stie der W and Op nen ARaph t für s Kin p d H ie so rap ailan d er P Th
magazin
in fü
in az ag m
ma
0
.201
www.tang
02.2009
ve rte bau t Sk in ilt ateb Ru Sc o m h in N ards än uhe ien epa l
sk ia e g e n Ala iz T Grekkiissemng a T a- ew sg ay g u al n A m it u Hi m
ch online. tango-
l Zie i erin AGmiada Bt durcnhis mp ilad n s tra as W
MaHu Nat rlaor l r ntd Artiunszikalie m er e e der T t's r La i-Wun o S n a p u M r k e d p S era n x m t ro x n Qualität istte sehr wichtig, darum sollte dein Beitrag spannend, Fr?e d b n o W o l j ise a e l s p n – cel d m f ri d m u Pa o nostinguin wie agh faszinierend sein. Mache uns einen Au originell Turga er oderesonst o kt Fotosh ts geschen ch
orsn
T 37 en opmeloch T Artikelvorschlag schicke uns gleich deinen Text. dng ereoder ge uf u a 2 ju erqu en Se A 1 G ie Fotos, Attraktive üb ut Zeichnungen etc. erhöhen deine Chancen!
z ig Entomas, Abhäng
rk, ein
doch au
W tik eba lan t g
ng .ta ww
o-o
h e.c09 lin.20 n01
www.
Yo in m ni n! ch Newhwird eine Th roiner rip na ufc steg iffe asl He Ein Kurztf demnLaa e B n – lsch
02
0 .20
8
w
t s n A selb • Dein sollte 8000 Zeichen (ca. 3 A4-Seiten) nicht de Beitrag in übersteigen • Schreibe an: Redaktion tango, Postfach 2133, 9001 St.Gallen oder redaktion_tango@hotmail.com
Du möchtest tango nach Hause geliefert bekommen? Für Fr. 10.— schicken wir dir das Heft zweimal im Jahr direkt auf deinen Schreibtisch. Schreibe eine E-Mail an redaktion_tango@hotmail.com.
34
go sucht dich
N • FORSCHEN • FRAGEN • SKIZZIEREN • ERZÄHLEN • ENTDECKEN • FABULIEREN • SCHILDERN • KOMPONIEREN • STU
T A N G O wird gemacht von 17-27-Jährigen, die gerne schreiben • für 17-27-Jährige, die gerne lesen • gratis • 1 x im Semester • farbig • in einer Auflage von 26’000 Exemplaren • und: Wir bezahlen dir für jede veröffentlichte Story
Fr. 222.– 35
wettbewerb
In der Mittagspause auf die Achterbahn
In der Mittagspause eine der vielen Shows geniessen oder doch lieber eine rasante Fahrt wagen? Welcher Praktikant kommt schon in den Genuss, sich solche Fragen zu stellen? Christina Nissen
M
ein halbjähriges Praktikum in der Unternehmenskommunikation des Europa-Park beginnt vor Saisonstart. Der Europa-Park
ist noch geschlossen, es ist ruhig. Beim Spaziergang in der Mittagspause sehe ich nur die Gärtner und Handwerker, die fleissig dabei sind, alle Themenbereiche für die grosse Eröffnung frühlingshaft herzurichten.
Durch die vielfältigen Aufgaben bin ich aktiv am Geschehen beteiligt und kann eigene Ideen und Vorschlä-
Meine erste Aufgabe besteht also darin, die über
ge einbringen, sodass es nie langweilig wird. Zeitungen
hundert Attraktionen und Shows des Europa-Park und
müssen gelesen werden, um die tagesaktuellen Veröf-
das riesige Arbeitsumfeld näher kennenzulernen. Un-
fentlichungen herauszusuchen, allgemeine Anfragen
ternehmenseigene Werkstätten, Hotels, Tagungsräume,
an die Unternehmenskommunikation werden bearbei-
Attraktionen oder eine eigene Kleiderkammer – ich komme aus dem Staunen nicht heraus.
Erster
Saisonhöhepunkt
ist
eine Pressekonferenz, an der über
Hier steht das Rad nie still.
tet oder Gewinnspielkooperationen betreut. Dabei erstelle ich Gewinnspiel-Angebote, führe Layout-Korrekturen durch und koordiniere die Integrationen des Europa-Park in
400 Medienvertreter teilnehmen, um sich über die Neu-
den Medien weitgehend selbständig. Als Teil der Un-
heiten der Saison und Attraktionen in Deutschlands
ternehmenskommunikation gehört es selbstverständ-
grösstem Freizeitpark zu informieren. Als Praktikantin
lich auch dazu, eigene, kreative Beiträge zu verfassen.
der Unternehmenskommunikation werde ich voll mit-
Kleinere Fotoaufträge, das Betreuen besonderer Gäste
eingebunden: Organisation des Events, Presseakkredi-
der Unternehmerfamilie Mack oder anderer berühm-
tierungen und Betreuung der Journalisten – Aufgaben,
ter Persönlichkeiten auf einer Führung durch den Park
die mir grossen Spass bereiten, mir aber auch so einiges
bringen dabei stets genügend Abwechslung in das Prak-
abverlangen. Denn das Rad steht im Europa-Park nie
tikantenleben. So komme ich jeden Morgen gerne zur
still. Mit mehr als 1200 Veranstaltungen pro Jahr gibt
Arbeit. Mein Arbeitstag beginnt um 8 Uhr und endet
es manchen Pressetext zu schreiben. Also muss ich im
gewöhnlich um 17 Uhr. Bei besonderen Veranstaltun-
Vorfeld recherchieren und mich in neue Themenfelder
gen wie dem Miss Germany-Finale oder der Halloween-
einarbeiten.
Party bin ich auch mal abends oder am Wochenende im Einsatz.
TANGO-FACTS
Es ist Ende August, mein Praktikum neigt sich dem Ende zu. Ich habe erstmals einen Einblick in die Arbeits-
Praktikum im Europa-Park
welt bekommen und beende das Praktikum mit der Fest-
Wenn du an diesem attraktiven und vielseitigen Praktikum interes-
stellung, viele Erfahrungen gesammelt und mir wichti-
siert bist, dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen
ge Fähigkeiten für die Zukunft angeeignet zu haben.
an: Europa-Park GmbH & Co., Freizeit- und Familienpark Mack KG, Personalabteilung, Frau Birgit Bachimont, Europa-Park-Strasse 2, D-77977 Rust. Oder du schickst deine Bewerbung per E-Mail an: jobs@europapark.com. Für telefonische Rückfragen steht dir die
Christina Nissen, 22, aus Freiburg, mag Sport
Personalreferentin Birgit Bachimont unter der Telefonnummer
und Reisen. «Ich bin eine kontaktfreudige Per-
0049 (0)7822/77-15420 gerne zur Verfügung.
son und brauche Aufgaben, die mich fordern und fördern.»
36
Gewinne mit tango einen Eintritt in den Europa-park F端r dich und vier Freunde!
Der Puls rast, das Adrenalin schiesst in die Adern, das Herz pumpt wie verr端ckt: Der 73 Meter hohe Silver Star hat es in sich. Wenn dir das nicht reicht, kannst du auf der Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash auf den Spuren portugiesischer Seefahrer wandeln, mit dem Matterhornblitz um die Ecken zischen oder dich mit dem blue fire-Megacoaster powered by Gazprom in 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultieren. 2012 lockt die neue 35 Meter hohe Holzachterbahn Wodan-Timburcoaster, die mit zwei weiteren Bahnen des Parks verbunden ist. Gigantisch!
Beantworte unsere Quizfrage und gewinne f端r dich und deine Freunde einen unvergesslichen Tag im Europa-Park, dem beliebtesten Freizeitpark der Schweizer.
Nach welchem germanischen gott ist die neue holzachterbahn benannt? A POSEIDON B APOLLO C WODAN D SHIVA Sende das L旦sungswort an redaktion_tango@hotmail.com. Einsendeschluss ist 30. April 2012. Der Gewinner wird ausgelost und direkt benachrichtigt.
Verdopple deine Gewinnchance und beantworte eine weitere Quizfrage auf www.tango-online.ch 37
interview
Frisch von der Insel
Dennis Furrer alias Phenomden ist der erfolgreichste Schweizer Reggaesänger. Mit tango sprach er über seine fünfzehnmonatige Reise nach Jamaica, die ihn zu seinem neuen Album «Eiland» inspiriert hat. Roberta Fischli Phenomden, wie würdest du «Eiland» beschreiben? Uff, das ist schwierig. Es ist melodiös, weil ich für
te. Als ich dann wieder Wörter wie «please» und «thank
meine Verhältnisse viel singe. Ausserdem ist es unge-
you» benutzte, lachten die Leute über meine Überkor-
schliffener und rauer als die vorhergehenden Alben, ich
rektheit.
habe manchmal einen Song einfach stehen lassen. Ich empfinde es als freier, weniger kopflastig.
Musstest du dich nach deiner Rückkehr wieder an die Schweiz gewöhnen?
Hattest du bei deinem Aufbruch nach Jamaica einen Plan, oder bist du unvorbereitet losgereist?
Zurückzukommen fand ich sehr schön. Mühe hatte ich mit kleineren Dingen. Ich hatte mich an die Musik
Ich wollte Musik machen, lernen und danach ziemlich
gewöhnt, die in Jamaica an jeder Ecke ist. Als Künst-
schnell ins Studio, um meine Songs aufzunehmen. Die-
ler wirst du dadurch ständig angeregt. In den Bars dis-
sen Plan habe ich aber nach einigen Wochen verworfen.
kutiert man über neue Songs, auf dem Weg ins Studio
Ich war noch nicht bereit, ich musste zuerst das Land
schnappst du Dinge auf, machst Witze, nimmst alles mit.
sehen und erleben. Deshalb habe ich auch angefangen, auf Englisch zu singen und zu schreiben. Wenn du auf Schweizerdeutsch singst, finden die lokalen Musiker das zwar cool, aber auf gleicher Ebene zusammenarbeiten kann man nicht.
auf
Foto: One Drop
Auf dem Album singst du aber ausschliesslich
Schweizer-
deutsch. Wie war es, dich nach dieser Erfahrung wieder in deiner Muttersprache auszudrücken? (Lacht) Es war eine Umstellung. Als ich für den Zivildienst in der Velowerkstatt in Zü-
In der Schweiz ist es klinischer. Im Studio musst du dich
rich arbeitete, wurde ich immer wieder von Leuten ge-
zuerst einmal in die richtige Stimmung bringen. An der
fragt: «Phenom, machsch wider mal e CD?» Mir wurde
Schweiz schätze ich dafür anderes. Die Sicherheit, zum
bewusst, dass ich hierhin gehöre und dass ich mein Al-
Beispiel, und das Vertrauen.
bum für die Menschen hier machen wollte. Du gehörst mit deinen kritischen Texten einer MinWie hat Jamaica dein Bild von der Schweiz
derheit an. Viele Musiker scheuen vor gesellschafts-
geprägt?
politischen Themen zurück, weil sie fürchten, Zuhö-
In der Schweiz sind die Menschen sehr höflich. Wir
rer zu vergraulen.
sagen immer «bitte» und «danke», in Jamaica ist das
Es gab schon Konzertveranstalter, die verlangten,
anders. Wenn man in einer Gruppe unterwegs ist und
dass ich gewisse Songs auslasse. Aber darüber ver-
nach Hause gehen möchte, geht man einfach. Auch der
handle ich nicht. Wenn ich «Bis dankbar für jede Tag»
Umgangston hat mich anfangs ziemlich erschreckt, bis
singe, dann singe ich das auch für mich. Damit ich nicht
ich mich dabei ertappte, dass ich mich auch so verhal-
vergesse, was wirklich wichtig ist.
38
Roberta Fischli, 21, aus Zürich, studiert Politikwissenschaften und Geschichte an der Universität Zürich und freut sich auf ihr Austauschsemester in Kopenhagen. Roberta liest gerne, zurzeit Rousseaus
Gesellschaftsvertrag.
Und sie singt gerne, nur hat leider noch niemand ihr Talent entdeckt.
Foto: Elia Salomon
Schaue dir das Video «Eiland» auf www.tango-online.ch oder auf www.facebook.com/tango-online an. Oder gewinne eine Gratis-CD von Phenomden und schreibe bis zum 30. April eine E-Mail an redaktion_tango@hotmail.com, Stichwort «Eiland».
39
Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Naturwissenschaften an der Universität Zürich innovativ, interdisziplinär, zukunftsgerichtet Bachelorstudiengänge
::: Biochemie ::: Biologie ::: Chemie ::: Erdwissenschaften ::: Geographie ::: Mathematik ::: Physik ::: Wirtschaftschemie Masterstudiengänge
::: Biochemie ::: Biologie, Spezialisierungsmöglichkeiten in: ::: Anthropologie ::: Entwicklungsbiologie ::: Genetik ::: Humanbiologie ::: Mikrobiologie ::: Molekular- und Zellbiologie ::: Neurowissenschaften ::: Ökologie ::: Paläontologie ::: Pflanzenwissenschaften ::: Quantitative Biologie und Systembiologie ::: Systematik und Evolution ::: Verhaltensbiologie ::: Biostatistik ::: Chemie ::: Computergestützte Biologie und Bioinformatik ::: Computergestützte Wissenschaften ::: Erdwissenschaften ::: Geographie, Spezialisierungsmöglichkeiten in: ::: Fernerkundung ::: Geographische Informationswissenschaft ::: Human- und Wirtschaftsgeographie ::: Physische Geographie
::: Mathematik ::: Medizinische Biologie ::: Neuronale Systeme und Informationsverarbeitung ::: Physik ::: Umweltwissenschaften ::: Wirtschaftschemie Fasttrack-Masterstudiengänge: ::: Chemical and Molecular Sciences ::: Life Sciences, Spezialisierungsmöglichkeiten siehe Biologie-Masterstudiengänge
10. März 2012 Informationstag für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen Universität Zürich, Campus Irchel, Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich Mehr Infos: www.mnf.uzh.ch
interview
Der Pokerspieler Stefan Huber ist einer er besten
Pokerspieler der Welt. Im Interview spricht er über seinen ungewöhnlichen Studentenjob.
Interview: Oscar Tognini Wie bist du zum Pokern gekommen? Ein WG-Kollege hat mich vor einigen Jahren ins Spiel eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt kannte ich nur Five Card Draw, und
es auf der PokerStrategy-Website
dieses Spiel gefiel mir nicht besonders. Erst
ein Quiz, bei dem man sich ein Gut-
als ich dann Hold’em entdeckte, fand ich Ge-
haben erspielen konnte. So begann
fallen daran.
alles.
Viele Online-Spieler kamen durch Videogames zum Pokern. Hast du auch einen
Wie schützt du dich davor, spielsüchtig zu werden?
Natürlich spielte ich auch Videogames,
ma passe ich wohl nicht rein, denn
aber keines davon wirklich regelmässig. Al-
ich habe neben dem Pokern so viel
lerdings haben wir zu Hause oft gejasst oder
anderes zu tun, dass ich mir keine
Gesellschaftsspiele gespielt. Und an der Kanti
Sorgen mache. Ich kann gut einen
habe ich gerne Schach gespielt. Wie hat deine Online-
In ein klassisches Suchtschema passe ich wohl nicht rein.
Karriere begonnen? Ich habe nie Geld bezahlt. Allerdings gab
Monat ohne Poker auskommen, aber freue mich doch immer wieder darauf, weil
ich das Spiel so sehr mag. 41
Foto: Martina Basista
In ein klassisches Suchtsche-
Game-Hintergrund?
der pokerspieler
Am Glück allein kann es nicht liegen. Was macht dich zu einem Weltklassespieler? Entscheidend ist einerseits die nötige Aggressivität, vor allem in den späten Phasen eines Turniers, andererseits verfüge ich über ein gutes Gespür für geeignete Spots. Das können 3-Bet-, 4-Bet- oder gar 5-Bet-Situationen sein, in denen man viele oder sogar alle seine Chips Die meisten Pokerspieler scheinen ziemlich ausgeNa ja, ich finde, es ist wichtig, dass man ein aus-
Der Einstieg in das richtige Live-Poker, bei dem es um sehr hohe Beträge geht, hat schon seine Zeit gedau-
riskieren muss. flippte Typen zu sein …
War der Umstieg zu Live-Poker eine besondere Herausforderung?
ert. Ich habe mit kleineren Turnieren in der Schweiz
Wichtig ist, dass man sich mit dem Spiel auseinandersetzt.
geglichenes Leben führt,
begonnen. Hörst du Musik, während du pokerst?
um Hochs und Tiefs zu verarbeiten. Denn selbst als gu-
Ich höre meistens Indie, Alternative, Pop, Elektro
ter Spieler kann man über mehrere Wochen oder gar
oder Techno. Da ich an einem Live-Turnier bis zu zwölf
Monate verlieren und darf deshalb nicht in Selbstzwei-
Stunden am Tisch sitze, hilft mir Musik, mich besser
fel verfallen. Um längerfristig auf hohem Niveau spie-
konzentrieren zu können. Es gibt natürlich auch Pha-
len zu können, ist es zentral, dass man nicht aus Zwang,
sen, wo man kaum spricht oder schlechte Karten hat –
sondern aus Freude am Spiel pokert.
dann ist Musik ideal gegen die Langeweile.
Kannst du dein Turnierspiel grob umreissen? Ist Aggression der Schlüssel zum Erfolg?
Welches war bisher dein spannendstes Turnier? Eindeutig die World Series of Poker 2011 in Vegas.
Aggression ist einer von vielen Faktoren – jedenfalls
Ich spielte während sieben Tagen jeweils zehn bis zwölf
sollte es sich um gezielte, kontrollierte Aggression han-
Stunden gegen 7000 Mitspieler und war sehr nahe dran
deln. Ich versuche, von den Mitspielern möglichst viele
am totalen Triumph. Die Atmosphäre und die Span-
komplizierte Entscheidungen zu erzwingen, so häufen
nung am letzten Tag waren einmalig!
sich deren Fehler. 42
Du hast einmal einen Überfall im Casino erlebt. Was ging da genau ab? Zunächst hatten wir keine Ahnung, was passierte. War es ein Überfall, war es ein Amoklauf ? Es entstand eine Massenpanik, und jeder schaute nur noch auf sich selbst und stürmte so schnell wie möglich auf die Notausgänge zu. Es war schon ziemlich verrückt ... Hast du einen kleinen Tipp für Leute, die neu ins Pokern einsteigen wollen? Man sollte nicht das schnelle Geld erwarten, denn man muss sehr viel Zeit investieren, um erfolgreich zu sein. Wichtig ist, dass man sich mit dem Spiel auseinandersetzt und es zu lieben beginnt. Was machst du in deiner Freizeit, wenn du einmal nicht pokerst? Ich spiele seit fünfzehn Jahren Badminton, inzwischen in der Nationalliga B. Ausserdem lese ich viel, gehe gerne an Konzerte und reise sehr oft. Zwei daraus resultierende Hobbys sind Tauchen und Fotografieren. Was hat sich in deinem Leben durch die Erfolge im Pokern verändert? Der grösste Vorteil ist, dass ich viel mehr Freiheiten und Möglichkeiten habe. Die häufigen Reisen gehören wohl zu den schönsten Dingen, die ich dadurch erfahren kann. Auch gehe ich häufiger auswärts essen und lade dann auch meine Kollegen ein; ich bin mir ja bewusst, dass meine Uni-Kollegen für 25 Franken pro Stunde arbeiten, während ich am Computer ungleich mehr verdiene und auch noch Spass dabei habe.
TANGO-FACTS Stefan Huber Der Geographie-Student begann 2007, Unter den Nickna-
Eigentlich bist du ja Student …
men «I’am_Sound» und «YrrsiN» Online-Turniere zu spielen.
Wenn alles gut kommt, habe ich nächstes
2009 nahm er an den ersten Live-Turnieren teil und spielte
Semester endlich meinen Bachelor in Geogra-
seither Turniere in Monte Carlo, Berlin, Wien, Barcelona und
phie und Politikwissenschaft in der Tasche.
Las Vegas. Mittlerweile hat er 7000 Online-Spiele und 150 Live-Turniere bestritten und mehrere 100‘000 Franken Preis-
Und dann? Pokerprofi als Lebensziel?
gelder eingestrichen. 2010 sahnte er allein auf den Bahamas
Nein, ganz sicher nicht. Ich möchte wieder
300‘000 US-Dollar ab.
etwas an die Allgemeinheit zurückgeben, Poker ist ja nicht gerade ein soziales Konzept. Mein Wunsch ist es, ca. 70 Prozent an einem Projekt oder als selbständiger Fotograf zu
Oscar Tognini aus Heerbrugg macht gerne mit
arbeiten und nebenbei noch ein wenig zu po-
Freunden ab, spielt leidenschaftlich Faustball
kern, sofern ich immer noch Freude am Spiel
und interessiert sich für Computer, weshalb
habe.
er sich ein Informatikstudium vorstellen kann.
43
report
Brautschau in China Damian Isler nimmt an einer Partnervermittlungs-Show im chinesischen Fernsehen teil. Mit Charme, Schokolade und Holzkühen kämpft er um die Gunst der Kandidatinnen. Wird er die grosse Liebe finden? Ein Erlebnisbericht.
Damian Isler
D
rei Frauen stehen vor mir, Hunderte Augen im Studio auf mich gerichtet, Millionen zu Hause am
Fernseher. In der Mitte meine Herzensdame, Zhao Ruixue, die aber mein Licht ausgelöscht hat. Links davon Zuo Tengai, auf der rechten
ist dann für die Zuschauer, nicht aber für die
Seite Jin Hanna, beide haben grünes Licht
Kandidatinnen sichtbar. Anschliessend kön-
bekundet. Die Werbepause ist fast vorbei,
nen die Frauen mit einem Lichtschalter ihr
die Entscheidung muss in
Gefallen bekun-
wenigen Sekunden fallen.
den. Behält der
Dann kommt die Regisseu-
Kandidat in der
rin auf mich zu.
ersten Runde 22
China ist eine Fern-
oder mehr Lich-
sehkultur. In vielen Fami-
ter und hat er
lien gehört der laufende
am Ende Erfolg
Fernseher zur Kulisse des
bei
häuslichen
Kandidatinnen,
Alltags.
Ob-
wohl die chinesische Be-
einer
der
gewinnen beide
völkerung sehr arm ist, sind 98 Prozent Fern-
sechs Tage Urlaub im Ägäischen Meer, das auf
sehzuschauer, das heisst rund 1,3 Milliarden
Chinesisch «Violinen-Meer der Liebe» heisst.
Menschen. Eine der populärsten Sendungen
Die Erfolgsquote der Männer ist tief. Für
ist eine Dating-Show namens «Fei Cheng Wu
die Frauen ist es keine leichte Entscheidung,
Rao», deren Kandidat ich bin.
sich für einen Kandidaten zu entscheiden und
44
Uns männlichen Kandidaten gegenüber
die Sendung zu verlassen. Denn für viele Kan-
sind 24 Frauen im Halbkreis angeordnet. Der
didatinnen ist die Show eine Plattform. Mit
Ablauf der Show ist immer der gleiche: Der
jeder Sendung und jedem Kommentar kön-
Kandidat kommt in einem Lift herunter und
nen sie sich vor einem Millionenpublikum
stellt sich mit Namen, Alter und Herkunft
profilieren. Zahlreiche Kandidatinnen haben
vor. Danach schaut der Kandidat in die Run-
die Show als Startrampe für eine Karriere als
de und gibt die Nummer seiner Herzensdame
Prominente genutzt und damit erheblich ihre
in einen Computer ein. Die gewählte Nummer
eigenen Interessen gefördert.
Endlich kam der grosse Tag. Zusammen mit Freunden fuhr ich
Es hat eine Weile gedauert und
von Schanghai nach Nanjing, der
komme ich hinunter, gleissendes
viel Ermutigung von Freunden ge-
Hauptstadt der Provinz Jiangsu
Licht, und ich beginne zu sprechen:
braucht, bis ich mich bereit fühlte,
und Sitz der Jiangsu Broadcasting
«Ich heisse ‹Grosser Reis› (mein chi-
mich bei der Show zu bewerben.
Corporation, um 15 Uhr sollten wir
nesischer Name) und komme aus
Die Sendung hat eine Vorliebe für
die Regisseurin Sang treffen. Die Re-
der Schweiz.»
einzigartige Teilnehmer, sei es auf-
gisseurin gab uns fünf Kandidaten
grund ihrer Fähigkeiten (Rezitieren
eine kurze Einführung.
Ich öffne die Büchse und werfe die Schokoladen in die Zuschauer,
von Gedichten aus der Tang-Dynas-
In den Minuten bevor es los-
die begeistert danach grabschen.
tie) und Berufe (chinesischer Bauer)
ging, stand mein Herz still. Ich hörte
Dann die Geschenke für die Mode-
bis zu Herkunft (vor kurzem war der
die
erste Tibeter in der Sendung). Rück-
das Publikum, die
blickend habe ich primär von mei-
Musik. Endlich ka-
ner Nationalität profitiert. Sie war
men die Kandidatinnn. Wir hatten
ratoren. Für die zwei Männer eine
mein Alleinstellungsmerkmal: der
vor der Sendung keine Möglichkeit,
Holzkuh
erste Schweizer in der Sendung.
Ich heisse «Grosser Reis». aus
dem
Heimatwerk.
die Frauen zu sehen. Nun gut, ich
«Kuh» und «cool» sind auf Chine-
Ich begann mich auf die Show
bin so weit gekommen, nun musste
sisch das gleiche Wort, und ich finde
vorzubereiten, indem ich ein Skript
ich es fertigbringen. Dann das Kom-
beide Moderatoren sehr cool, daher
mit Stichpunkten für mögliche Fra-
mando, die steile Leiter zum Lift
die Geschenke. Ein Buch über die
gen entwarf. Beispielsweise die Ein-
hochzusteigen. In der linken Hand
Schweiz für die Moderatorin.
stellung zu Frauen, die bereits Kin-
das Mikrofon, in der rechten Hand
Dann beginnt es richtig – ich
der haben, Fragen zur vergangenen
ein kleines Milchkesselchen voll von
muss die Nummer meiner Traum-
Beziehung und – in meinem Fall be-
Lindt-Schokolädchen, wummernde
frau eingeben (Nr. 13). Die Kandida-
sonders wichtig – Unterschiede zwi-
Musik im Hintergrund (Jean-Rochs
tinnen geben ihren ersten Eindruck
schen der Schweiz und China.
«Can You Feel It») – und langsam
ab – 24 Lichter nach der ersten
45
Foto: Marion Nitsch
Moderatoren,
Gesundheit Infoveranstaltung Bachelorstudiengänge Ergotherapie – Hebamme – Pflege – Physiotherapie Samstag, 31. März 2012 9:30 bis 13:00 Uhr ZHAW, Departement Gesundheit, Technikumstrasse 71, Winterthur Allgemeine Informationen zur ZHAW sowie Infostände, Präsentationen und Lernlabors der einzelnen Studiengänge
Anmeldeschluss BSc Pflege 30. April 2012
Weitere Informationen: www.gesundheit.zhaw.ch
Zürcher Fachhochschule
Werde Lehrerin oder Lehrer an einer modernen, lebendigen Hochschule Pädagogische Hochschule Zürich ∙ 8090 Zürich ∙ info@phzh.ch ∙ www.phzh.ch /ausbildung Ins_Kunst_Tango 182x132mm_f_11-2.indd 1
19.07.11 14:01
brautschau in china
Runde. Dann beginnt die erste Fra-
Ich muss nun ein Licht aus-
gerunde. Viele Fragen zur Schweiz,
löschen, danach stehen mir
beispielsweise wieso wir trotz dem
die zwei Frauen gegenüber
hohen
nicht
– dazu kommt noch meine
dick seien. Ich kämpfe mit einer
Herzensdame. Es ist ein
sinnvollen Antwort, sage, einerseits
interessantes Bild, ausge-
gehen wir viel in die Berge, ande-
rechnet alle Ausländerin-
rerseits essen wir sonst wenig Fast
nen stehen mir gegenüber
Food.
– eine 33-jährige Japanerin,
Schokoladekonsum
Einfachere Fragen wie die, ob
die in Schanghai mit ihrem
ich Skifahren und die Kandidatin
Kind lebt, eine 22-jährige
darin unterrichten kann, beantwor-
koreanische Studentin aus
te ich schneller. Trotzdem werde ich
Guangzhou und meine Her-
je länger ich im Rampenlicht stehe,
zensdame, eine 25-jährige
desto nervöser. Langsam dämmert
Chinesin aus Shenyang im
es mir, dass ich im chinesischen TV
Nordosten des Landes.
bin und Chinesisch (Mandarin) die
Es ist eine schwierige
einzige Sprache ist, die hier verstan-
Wahl, und die Werbepause
den wird! Auch die Moderatoren
ist nur kurz. Die Regisseu-
Es dämmert mir, dass Chinesisch die einzige Sprache ist, die hier verstanden wird.
rin kommt auf mich zu und fragt mich, ob ich meine Entscheidung gefällt habe. Habe ich. Nun geht es weiter. Der Moderator fragt, ich gehe
Wir erhalten das Geld für den
auf die Koreanerin zu, nehme ihre
Zug oder Flug nach Hause. Die Ko-
Hand, und wir gehen zusammen
reanerin geht zurück ins Studio
stellen Fragen: Was sind Dinge, die
zur Treppe am Ende der Bühne.
zum
für Chinesen normal sind, aber wir
Wir drehen uns um, winken der
nicht viel Zeit, ganz schnell tau-
als Ausländer in China beeindru-
Menge zu.
schen wir unsere Handynummern
Kleiderwechseln.
Es
bleibt
ckend finden? Ich antworte, dass ein
Der Moderator wünscht uns
aus. Plötzlich finde ich mich alleine
Punkt der wahnsinnige Arbeitseifer
viel Glück, und schon sind wir aus
ausserhalb des Fernsehstudios an
der Chinesen ist. Ich springe von
dem Rampenlicht verschwunden.
einem Sonntagabend in Nanjing. Es
Frage zu Frage und hoffe, dass die
Das Team führt uns zu einem Sofa,
ist ein komisches Gefühl, aus dem
Redaktion meine vielen unklaren
nun folgt das Interview danach.
Rampenlicht zurück in der völli-
Satzteile nachher wegschneidet.
Wir wissen beide nicht, wie uns ge-
gen Einsamkeit. Ich versuche die
Es ist nicht einfach, viele Frau-
schieht, aber die Regisseurin gibt
Koreanerin anzurufen, erreiche sie
en sprechen sehr schnell. Obwohl
klare Anweisungen, wir sollen dar-
aber nicht. Ich beschliesse, ins Ho-
alle Mandarin sprechen, gibt es gro-
über sprechen, dass wir zusammen
tel zurückzugehen. Endlich klingelt
sse Unterschiede in der Betonung,
nach Griechenland fliegen werden.
mein Telefon, es ist die Koreanerin.
schliesslich kommen die Kandida-
Ich stammle ein paar Sätze, und
Sie habe erst jetzt ihr Telefon einge-
tinnen aus einem Gebiet, das dop-
schon ist auch dieser Teil wieder
schaltet, ob wir uns um 21 Uhr beim
pelt so gross ist wie Europa. Nach
vorbei. Im Hintergrund beginnt
Studio zum Abendessen treffen wol-
drei Runden kommt die Endphase.
Jean-Roch von neuem zu singen:
len? Abgemacht.
Ich habe nun noch drei Lichter, al-
«Can You Feel It»; der nächste Kan-
lerdings nicht meine Herzensdame.
didat ist an der Reihe.
Damian Isler ist nach Studienabschluss nach China gezogen, ohne Chinesisch sprechen zu können. Er lebt und arbeitet in Schanghai. Dieser (leicht gekürzte) Artikel ist zuerst in der NZZ am Sonntag erschienen.
47
beratung
Das Beratungsteam von «tschau.ch» beantwortet Fragen aus deinem Alltag und hilft weiter, wenn es in der Ausbildung oder mit Familie und Freunden Stress gibt. Ausbildung & Job
Abbrechen oder durchziehen? Ist es sinnvoll, nach meiner Lehre als Kaufmann noch eine andere Lehre zu absolvieren, z. B. als Informatiker? Was soll man tun, wenn man das Gefühl hat, sich für die falsche Berufsrichtung entschieden zu haben? Nach Lehrabschluss noch eine weitere Lehre zu absolvieren, macht beispielsweise dann Sinn, wenn man sich nicht vorstellen kann, in diesem Berufsfeld zu arbeiten. Manche machen aber auch eine weitere Lehre, weil sie zum Beispiel während der KV-Ausbildung bemerken, dass sie mit einem KV- und Informatikabschluss sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Übrigens unterscheidet man zwischen «Zweitlehre» und «Zusatzlehre». Die Zusatzlehre ist verkürzt; entscheidend ist, wie verwandt die beiden Lehren sind. Wenn man das Gefühl hat, dass man sich für die falsche Lehre entschieden hat, so gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Entweder man zieht sie trotzdem durch und weiss, dass man nach der Lehre ja nicht
Man unterscheidet zwischen Zweitlehre und Zusatzlehre.
unbedingt in diesem Beruf arbeiten muss und dass einem eine abgeschlossene Lehre Möglichkeiten für andere Weiterbildungen eröffnet. Oder man sucht sich eine andere Lehrstelle und bricht dann die aktuelle Lehre ab. Sollte man bereits im zweiten Lehrjahr sein, macht es mehr Sinn, die Lehre durchzuziehen und nach Lehrabschluss in die Richtung zu gehen, die man sich vorstellt. In deinem Fall solltest du deine aktuelle Situation in Ruhe mit einem Berufsberater besprechen.
48
TANGO-FACTS Auf der Beratungsplattform www.tschau.ch findest du viele Antworten, Informationen und Tipps zu den Themen Ausbildung und Job, Beziehung, Freizeit, Gesundheit, Multimedia usw. Wenn du keine Antwort findest, kannst du auf der Website deine persönliche Frage anonym stellen und erhältst innerhalb von drei Arbeitstagen eine Antwort. Mit deinem Einverständnis werden einzelne Fragen und Antworten auf tschau.ch veröffentlicht und im tango abgedruckt. tschau.ch wird von der Schweizer Kinder- und Jugendförderung Infoklick.ch betreut und finanziell unterstützt von der Gesundheitsförderung Schweiz, dem Bundesamt für Gesundheit sowie mehreren Kantonen.
Beziehung
Wann kann ich einen Schwangerschaftstest durchführen? Ich hatte vor zwei Wochen einen One-Night-Stand mit einem Typen, den ich nicht mal kannte. Zu dieser Zeit hatte ich meine Periode, aber da sie fast zu Ende war, hat es uns beide kaum gestört, zudem hat er ein Kondom benutzt. Dennoch habe ich Bedenken, dass das Kondom abgerutscht sein könnte oder dass er die Spermien irgendwie von Hand übertragen hat. Wann kann ich eigentlich einen Schwangerschaftstest durchführen? Die Schwangerschaftstests, die man im Supermarkt und in Apotheken oder Drogerien kaufen kann, zeigen in der Regel ab dem Tag ein verlässliches Resultat, an dem man eigentlich die Menstruation
Ich kannte den Typen nicht einmal.
bekommen sollte. Doch es ist ganz wichtig, dass man jeweils auch noch die Packungsbeilage liest. Dort steht, wie der Test genau gemacht wird und ab wann der Test ein verlässliches Resultat liefert – denn es gibt auch Tests, die beispielsweise ab dem zehnten Tag ein verlässliches Resultat anzeigen. Übrigens: Das Risiko einer Schwangerschaft ist in deinem Fall sicher klein. Einerseits, weil ihr Kondome benutzt habt und du ein Abrutschen des Kondoms wahrscheinlich bemerkt hättest. Andererseits, weil die Wahrscheinlichkeit, dass man während der Menstruation schwanger wird, generell eher klein ist.
49
impressum Verlag, Redaktion, Anzeigen tango magazin für schule und studium Postfach 2133 9001 St. Gallen Telefon 076 513 28 57 redaktion_tango@hotmail.com MitarbeiterInnen dieser Ausgabe Roberta Fischli Damian Isler Kai Löffelbein Nicole Metzler Katja Müller Christina Nissen Malte Pietschmann Felix Reichert Elias Rüegsegger Adrian Schnaubelt Nicole Steinmann Céline Tapis Matthias Thoelen Oscar Tognini Adrian Weber Isabell Wüst Laura Zalenga Cornelia Zierhofer
tschau.ch
Rechte und Pflichten
Ausziehen von Zuhause? Ich bin 17 Jahre alt und habe grosse Probleme mit meinen Eltern. Deswegen spiele ich schon länger mit dem Gedanken,
Noch verdiene ich kein Geld.
mein Elternhaus zu verlassen. Da ich zur Schule gehe und kein Geld verdiene, würde mir nur das Kindergeld, das meine Eltern er-
halten, und mein Taschengeld zur Verfügung stehen. Darf ich allenfalls zu einem Verwandten oder einer Freundin ziehen? Rechtlich und finanziell sieht es so aus: Die Eltern sind bis zum Ende der Erstausbildung (aber spätestens bis zu deinem 25. Geburtstag) finanziell für ihre Kinder verantwortlich, das heisst für Unterhalt und Ausbildung. Rechtlich kann man von den Eltern jedoch nur finanzielle Unterstützung für ein externes Zimmer erwarten, wenn das Zuhause als «nicht zumutbar» angesehen wird. Die wahrscheinlich beste Möglichkeit wäre, wenn du deine Eltern davon überzeugen könntest, dass es für alle eine gute Lösung ist, wenn du ausziehst. Entscheidend ist also, dass sie merken, dass du auf der Suche nach Lösungen bist. Du könn-
Korrektorat
Peter Litscher
test zum Beispiel den Vorschlag machen, dass ihr es einfach
Gestaltung
Moni Rimensberger schwarzefeder.ch
einmal ein paar Monate versucht und dass du sie weiterhin
Bild
Titelseite totti, fotolia.com S. 10 nicoolay, istock.com; egal, istock.com; daniel.schoenen, photocase S. 11 urosr, istock.com; rubberball, istock.com; jgroup, istock.com S. 12 haykirdi, istock.com; ostill, istock.com S. 13 tropicalpixsingapore, istock.com S. 27 teresa guerrero, istock.com S. 29 rasendeporterin, photocase.de S. 42 wtamas, shutterstock.com S. 48 alejandrophotography, istock.com S. 50 deanm1974, istock.com S. 51 andystjohn, istock.com
regelmässig besuchst. Vielleicht kannst du auch das Argument anführen, dass sich dadurch das Verhältnis sogar verbessern könnte. Würden deine Eltern eher zustimmen, wenn du den Vorschlag machst, zu einer Freundin zu ziehen oder bei jemandem aus der Verwandtschaft zu wohnen? Falls sich deine Eltern quer stellen, so melde dich bei einer Jugendberatungsstelle.
Druck
AVD Goldach Sulzstrasse 10 9403 Goldach
Auflage
26‘000 Exemplare
Abonnement Einzelausgabe: Fr. 5.– Jahresabonnement: Fr. 10.– Erscheinungsweise halbjährlich (15. März / 15. September) Redaktions- und Anzeigenschluss 15. Februar / 15. August
50
Wohlfühlen und Gesundheit
Ich fühle mich einsam Ich bin eigentlich eine selbstbewusste Frau, gelte als Stimmungskanone, die immer einen Witz auf Lager hat und die ihre Mitmenschen zum Lachen bringt. Nur bin ich selbst manchmal total am Boden zerstört, zeige dies aber niemandem. Ich weiss, dass nur ich etwas verändern kann und über meinen eigenen Schatten springen sollte. Du erkennst durchaus auch das Positive in deinem Leben und konzentrierst dich glücklicherweise nicht nur auf das, was nicht optimal läuft. Du müsstest dir überlegen, ob du gegenüber deinen Kolleginnen offen sein willst und ihnen erklären willst, wie es tatsächlich in dir aussieht. Es ist gut möglich, dass deine Kolleginnen gar nicht ahnen, dass du auch deine nachdenkliche Seite hast, weil sie dich eben ganz anders kennen. Andererseits musst du dir auch bewusst sein, dass Freundschaften ganz unterschiedlich gelebt werden und mache Leute gar nicht diesen tieferen Kontakt suchen, weil es nicht ihrem Bedürfnis entspricht. Suchen
Ich kann nicht über meinen Schatten springen.
möglicherweise auch deine Kolleginnen bloss den etwas oberflächlichen Kontakt? Oder wären sie auch an einer tieferen Freundschaft interessiert? Schliesslich kannst du dir überlegen, ob du versuchen willst, neue Freundschaften aufzubauen. Neue Leute lernt man zum Beispiel in Vereinen kennen.
Multimedia
Habe ich mich richtig verhalten? Neulich war ich in einer Community und habe mich mit jemandem gut unterhalten. Irgendwann hat er nach meinem Namen und meinem Alter gefragt. Ich habe mir nichts dabei gedacht, bis sich herausstellte,
dass
es
sich um einen sehr viel
Irgendwann hat er nach meinem Alter gefragt.
älteren Mann handelt. Ich habe danach sofort die Unterhaltung beendet und mein Konto gelöscht. Habe ich überreagiert? Die von dir gemachte Erfahrung zeigt deutlich die Gefahren im Internet: Man ist sich nie sicher, mit wem man wirklich chattet. Eine der wichtigsten Regeln lautet deshalb: Nie zu persönliche Dinge von sich preisgeben. Also weder Fotos, noch Adresse oder den ganzen Namen. Grundsätzlich kannst du ja für deine Anmeldung auch einen Fantasienamen brauchen, so bist du auf der ganz sicheren Seite. Und wenn dir bei einem Kontakt nicht wohl ist (z. B. weil diese Person seltsame oder intime Fragen stellt), so brichst du den Kontakt einfach ab.
51
Berner Fachhochschule
bfh.ch
Der beste Ort für Meeresbiologie.
Höher hinaus.
Unsere Studienangebote sind vielfältig und praxisorientiert: 28 Bachelor-, 20 Masterstudiengänge und zahlreiche Weiterbildungsangebote bringen Sie beruflich weiter.
Der beste Ort für Gesundheitsberufe.
Theorie oder Praxis? Warum oder? Unsere Höheren Fachschulen bereiten Sie optimal auf den beruflichen Alltag vor. Die moderne Lernumgebung in unmittelbarer Nähe von Spitälern und mitten im Hochschulquartier macht unseren Standort äusserst attraktiv. Entdecken Sie das Careum Bildungszentrum als den besten Ort für eine höhere Ausbildung im Gesundheitswesen. Höhere Fachschulen Pflege • biomedizinische Analytik • medizinisch-technische Radiologie • Operationstechnik • Dentalhygiene Machen Sie sich ein Bild vor Ort: www.careum-bildungszentrum.ch Näher an der Praxis.
essay
Pflegen ist männlich! Warnung: Dieser Artikel kann zu unerwarteten Nebenwirkungen führen. Lesen Sie hier weiter oder konsultieren Sie Ihren Pflegefachmann. Adrian Weber
D
as gängige Vorurteil lautet so: Wer pflegt, hat die «Arschkarte» im Le-
Man hat Macht, denn in den Händen
ben gezogen, gibt es doch coolere
des Pflegers liegt der Unterschied
Vorstellungen, als ständig anderen
zwischen Leben und Tod. Man sieht
Menschen den Hintern zu waschen.
der typisch männlichen Fähigkeit
klaffende Verletzungen, von der Ris-
Zudem gibt es noch viel ekligere
des Multitasking! Zudem kämpft
squetschwunde bis zur Amputation,
Dinge, mit denen man es im Spital
Mann mit unzähligen technischen
man versorgt Brandverletzungen
zu tun bekommt, denn der mensch-
Geräten, bei denen die Hersteller
und bereitet Menschen für Operati-
liche Körper verfügt über unzähli-
ihre Kreativität ausleben, indem
onen vor, man überwacht Menschen
ge Ausscheidungsprodukte in allen
sie immer neue Arten von Tasten-
mit schlimmen Krankheiten, man
Farben und ebenso vielen Geruchs-
sperren entwickeln. Besonders be-
richtet Leichen her, man schiesst
variationen. Und leider produziert
rüchtigt sind die ohrenbetäubenden
den Patienten starke Medikamen-
Alarmglocken,
te ins Blut, und manchmal erweckt
die
man – durch Reanimation – sogar
auch die attraktive
Blondine
aus der Unterwäschewerbung, die in Zimmer 416 liegt, Nasenschleim und Ohrenschmalz. Ich muss
Leider produziert auch die attraktive Blondine aus der Unterwäschewerbung Nasenschleim und Ohrenschmalz.
zugeben:
meistens
Tote zum Leben.
gerade
dann
ertönen,
wenn
Also, meine Herren, was soll da-
der Patient ein-
ran nicht männlich sein? Zudem ist
geschlafen
ist.
man dauernd von liebevollen Frau-
erfor-
en umgeben, die nur schon froh
dert aber nicht
sind, dass es überhaupt einen Mann
nur technisches
im Team gibt.
Pflegen
Wer pflegt, darf nicht zimperlich
Verständnis und Geschicklichkeit,
sein. Aber das ist bloss die eine Seite
sondern auch räumliches Vorstel-
der Urinflasche. Wer Pflegen nur als
lungsvermögen. So ist beispielswei-
das sieht, liegt falsch und sollte sich
se das Anstechen einer Vene und das
in ärztliche Behandlung begeben.
Einschieben der Kanüle vergleich-
Doch warum soll nun Pflegen
bar mit dem Seitwärtseinparkieren
männlich sein? Pflegen heisst in
eines Autos. Das Legen einer Infusi-
erster Linie, über Probleme zu spre-
on ist sozusagen die Königsdisziplin
chen, sich in den Patienten einzu-
der Pflege. Ein guter «Stecher» kann
Adrian Weber, 26, aus Bern, studiert Pflege im
fühlen und mit ihm eine (pflegeri-
dabei beweisen, dass es nicht auf die
Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhoch-
sche) Beziehung zu führen, – also
Länge der Nadel ankommt.
schule. Seine Freizeit verbringt er am liebsten
alles, was wir Männer seit jeher so
Pflegen ist eigentlich etwas
mit Freunden an der Aare. Seine Hobbys: «Fla-
gut können. Ganz zu schweigen von
Ernstes, denn es geht um Schicksale.
schen entkorken und seitwärts einparkieren.»
53
Polizistin oder Polizist in der grössten Schweizer Stadt zu sein, ist spannend, vielseitig und anspruchsvoll – sei es im Streifenwagen, auf dem Motorrad, auf dem See, in Uniform oder in Zivil. Für diese aussergewöhnliche Aufgabe brauchen Sie Einsatzbereitschaft, Besonnenheit und eine gute Ausbildung. Aufgeweckte, kontaktfreudige 20- bis 35-jährige Schweizerinnen und Schweizer mit Berufsabschluss, Matur oder anerkanntem Diplom bilden wir während zwei Jahren bei vollem Lohn zu verantwortungsbewussten, kompetenten Polizistinnen und Polizisten aus. Unsere künftigen Mitarbeitenden müssen körperlich fit und mental belastbar sein.
Maya, 30, Schwimmerin
zeitschrift von/für beruf
www.tango-online.ch
bei der Stadtpolizei Zürich.
01/2007
Ich bin Polizistin
Tag für Tag, rund um die Uhr, an vorderster Front dabei sein! Wenn Sie die Herausforderung annehmen möchten, bestellen Sie die Bewerbungsunterlagen bei der Stadtpolizei Zürich: Telefon 044 411 92 16/17 oder über www.stadtpolizei.ch
Noch mehr Tango. www.tango-online.ch LESEN Gamen VON JUNGEN Weil gamen FÜR JUNGE. halt einfach Hier findest du noch mehr Spass macht. Porträts, Reportagen, KurzgeHier findest du jeden Monat neue Online-Games. Natürlich kostenlos. Let’s play!
schichten, Interviews sowie interaktive Zusatzinhalte zur Print-Ausgabe. Just do it!
FACEBOOK LIKE AND WIN.
Werde tango-Fan auf Facebook und gewinne coole Preise. Klicke den «Gefällt mir»-Button auf facebook.com/tango-online und warte, bis eine Gewinnbenachrichtigung kommt. That’s it!
magazin für schule und studium LESEN BLÄTTERN MITMACHEN GEWINNEN GAMEN MAILEN
Up‘n Away - als Au Pair in die USA
Japaner – genau so verrückt wie wir
Latest News
Es wird dunkler
Pendlergeschichten Ich pendle jeden Tag nach Zürich an die ETH. Im Zug treffe ich die verschiedensten Personen, die ich in sieben Gattungen zu kategorisieren versuchte. ... »»
Mit Videoclip gegen Kinderprostitution in Thailand Raphael
Amerika – Land der grossen Träume und unbegrenzten Möglichkeiten. Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, in Christoph Kolumbus‘ Fussstapfen zu treten und die Ver ... »»
Sie liebt das Licht und hat immer weniger davon. Einmal wird Anja Reichenbach nichts mehr sehen. Die 22-jährige Bernerin ist mit einer Augenkrankheit zur Welt gekommen. Irgendwann wird sie b ... »»
1
2
3
4
5
Süsskartoffeleis, pechschwarze Sesamsuppe, Joghurt aus der Tüte oder Reisglibberbällchen mit Azukibohnen – in Japan sollte man vorsichtig sein mit dem Ausprobieren unbekannte ... »»
Beziehungskiller Nummer 1: Am Morgen früh schon Scheisse labern. Beziehungskiller Nummer 2: So tun, als wisse man alles. Beziehungskiller Numme ... »»
GEWINNEN FÜR DICH UND VIER FREUNDE.
Stierli alias „Cyphermaischter“ macht mit seinem Song „Sai“ und dem dazu gehörenden Videoclip auf die Situation der Kinderprostituierten in Thailand aufmerksa ... »»
Seite 1 von 5
Hast du beim Europa-ParkWettbewerb auf Seite 37 schon mitgemacht? Verdopple deine Gewinnchance, indem du online eine weitere Quizfrage beantwortest. Let’s try!
MITMACHEN TANGO SUCHT Dich.
Wir brauchen dich als Geschichtenerzähler oder Reporter oder Fotograf oder Cartoonist oder ... We want you!
Blättern WIR WISSEN NICHT, WAS DIR FEHLT. ABER WIR HABEN ES.
Hier kannst du in früheren Ausgaben schmökern oder fehlende Magazine nachbestellen. Come on! magazin für schule und studium
Traumjob
Topmodel?
Ein Kurztrip nach New York, ein Fotoshooting in Paris – doch auf dem Laufsteg wird einem nichts geschenkt
www.tango-online.ch
Wie 12 junge Basler in 37 Tagen den Atlantik überqueren – in selbst gebauten Segelschiffen!
www.tango-online.ch
Guadeloupe
02.2009
Kleider, die Freu(n)de machen
Das spielfelD ist nicht eben Schule in Simbabwe
Auf nach
roten Waldmenschen
baut ein fliegendes Boot
knackt die Gendoping-Formel
Segelt mit Umweltaktivist Mike Horn in Neuseeland
Seine Schnüffelbienen taugen als Drogenjäger
Auf der Spur der
Elena Möschter
Lucas Wittwer
Simon Straetker
Silvan Kaufmann
01.2009
CASCADA CLOTHING
Alles spricht von der Euro 08. Wir auch. Aber ganz anders:
www.tango-online.ch
Hilfe für Behinderte?
www.tango-online.ch
DIE KRAFT DER GEDANKEN
SCHÜLER GRÜNDEN MODELABEL
01.2008
Hilfe für Südindien
www.tango-online.ch
Zeichnen auf höchstem Niveau
Robin Roshardt
Welle des Mitgefühls
02.2007
Die hohe Schule
Der nächste Roger Federer?
Guptara-Zwillinge landen einen Bestseller
Thomas, Heroin-Abhängiger
HIRNSTROMWELLEN
02.2008
Schüler entwickelt Modelabel
Handprothesen für die Opfer von Personenminen
Talentiert
Lara Gut, Ski-Wunderkind
Auf Entzug
Der Frühling kann kommen
magazin für schule und studium
Eva-Maria Wyss
Schottischer Anti-Star mit starker Stimme
Motiviert
Marilen Dürr entwirft coole T-Shirts
Auf Überholspur
magazin für schule und studium
magazin für schule und studium
Paolo Nutini
Selina Beghetto
hilft in Südafrikas Townships
Julia Saner
Marius Arter
baut Skateboards in Nepal
Switzerland's next
Topmodel
Natalie Hunziker
www.tango-online.ch
Abenteuer als Volunteer
magazin für schule und studium
Engagiert
Adina Rom redet Klartext vor der UNO
Bligg, Star-Rapper
verteilt Schuhe in Rumänien
Mister Schweiz
Jan Bühlmann
01.2011
JOHANNA NYFFELER Im Iran an der Physik-Olympiade
magazin für schule und studium
Auf Erfolgskurs
www.tango-online.ch
PHILIPP WEISSENBERGER Zwischen Studium und Spitzensport
SCHULE IN ECUADOR
SEÑORITA DARIA
CHOR AUF BEWÄHRUNG Hinter den Kulissen der TV-Doku-Soap
02.2010
AMANDA AMMANN Miss Schweiz und ihr Promihund
www.tango-online.ch
zeitschrift von/für berufs- und mittelschülerInnen
01.2010
zeitschrift von/für berufs- und mittelschülerInnen
fs- und mittelschülerInnen
antwortet Max Frisch
55
H
LaBiu
Hausbesuch bei Hausbes
reportage
Delhi
Zwei Wochen. Zwei Wochen voll, voll von allem. Delhi lebt, und wie es lebt!
Cornelia Zierhofer
D
urch Glück komme ich in diese Millionenmetropole,
zusammen
mit sieben Schulkameraden, um
eine Partnerschule zu besuchen. Wir werden
sternförmig gebaute Shoppingmalls auf der
von Gastfamilien aufgenommen und in einem
einen Strassenseite, während auf der anderen
Ausmass verwöhnt, wie wir es uns nicht vor-
zahnlose barfüssige Männer ihre Künste mit
stellen und nur schwer akzeptieren können. Unsere Gastgeber essen erst, wenn wir zu Ende getafelt haben. Es wird uns verboten, unser eigenes Geld
56
Wie viele Inder passen in ein Auto? Alle.
Kamm und Schere anbieten. Haarschnitt gefällig?
Esel
und
Rikschas
tummeln sich auf der Autobahn.
Verkehrsregeln
wurden für Anfänger er-
auszugeben. Wir sind nicht König, sondern
funden. Augen zu und HUPEN!, heisst die
Gott. «What would you like to see today? We
Devise. Wozu braucht das Fahrzeug Bremsen,
are here just for you!»
wenn es hupen kann? Wie viele Inder passen
Farbenfroh, laut und fröhlich ist Delhi, ir-
auf ein Motorrad? So viele, wie die Familie
gendwo gibt es immer ein Fest, bei dem man
Mitglieder zählt. – Wie viele Inder passen in
herzlich willkommen ist. Es gibt moderne,
ein Auto? Alle.
Anfangs noch etwas durch un-
uns ihre kleinen Hände entgegenstre-
sere schweizerisch-höfliche Zurück-
cken. «Please», flehen sie. Meine Gast-
haltung gehemmt, stellen wir bald
mutter scheucht sie weg.
Ich gewöhne mich rasch ans scharfe Essen, daran, kein WC-Papier benutzen zu können. Ich gewöhne mich
daran,
nur
kaltes Wasser zum Duschen zu haben, lerne, dass es mir nicht möglich ist, genügend oft «danke» und «es ist so fest, dass es die Inder lieben, foto-
schön, hier zu sein» zu sagen. Ich lerne,
grafiert zu werden. «Wanna picture
nicht hinzusehen, wegzusehen, über-
with us? Please!» Frauen bleiben
haupt nicht zu sehen, sondern einfach
stehen und ziehen ihre Männer grob
zu geniessen, ohne ein schlechtes Ge-
zu sich hin, befehlen ihnen, in unse-
wissen zu haben, denn dies ist hier die
re Linsen zu grinsen, Kinder verfol-
einzige Möglichkeit, Dankbarkeit zu
gen uns hartnäckig.
zeigen.
Überall bittet man uns, etwas
Über Delhi liegt ein süsslich-schwe-
zu kaufen, Preise werden um das
rer Geruch, der einem nicht mehr aus
Zehnfache gesenkt, obwohl wir die
der Nase geht. Er fehlt erst, als wir alle
Verkäufer zu ignorieren versuchen.
wieder im Flugzeug sitzen, vollgestopft
An allen Orten bettelnde Kinder, die
mit Leben, Leben, Leben.
Cornelia Zierhofer, 18, aus Wettingen, mag Bildnerisches Gestalten, Sport und Theater und sagt: «Kreativität, Originalität und Selbstständigkeit sind mir wichtig.»
57
foto
Malte Malte Pietschmann ist während einer Reise durch Indien zur Fotografie gekommen, vor drei Jahren hat er dann begonnen, sich intensiver damit auseinanderzusetzen.
Du hast in Holland studiert. Wie kam es dazu?
Holländer unglaublich offen, locker und kontaktfreudig sind. In der Uni werden dem Nach-
Schon seit ich meinen ersten Computer von
wuchs mehr Möglichkeiten gegeben, sich frei
meinen Eltern bekam, habe ich ein grosses In-
zu entfalten. Gerade im starken Praxisbezug
teresse für das Internet und eigentlich alles,
der verschiedenen Studiengänge hier sehe
was mit Medien zu tun hat. Daher machte für
ich einen deutlichen Vorteil gegenüber einem
mich Medienmanagement natürlich am meis-
Studium an anderen Universitäten. Ich finde
ten Sinn. Die Studiengänge sind vergleichs-
es wichtig, das Gelernte anzuwenden und sich
weise klein, das Studium an sich ist sehr pra-
seine eigenen Gedanken (beispielsweise durch
xisnah, die Betreuung ist super und ich wollte
das Entwickeln eigener Konzepte) zu machen.
auf Englisch studieren. Blenden wir nochmals zurück. Bereits Welche Erfahrungen konntest du in Holland sammeln? Das Erste, was mir auffiel, war, dass die 58
nach deR SCHULE bist du für längere Zeit in Südostasien herumgereist. Warum gerade dort?
Nach der Schule wollte ich etwas von der Welt sehen.
Zufall. Nach der Schule wollten meine da-
habe mich einfach unwohl gefühlt, was auch
malige Freundin und ich raus aus der Klein-
daran lag, dass wir ein Tagesbudget von zehn
stadt und etwas von der Welt sehen. Während
Euro hatten. Von westlichen Werten ein wenig
dieser Zeit kam gerade eine Bekannte aus In-
Abstand zu gewinnen und sich komplett auf
dien zurück und hat unglaublich geschwärmt
dieses Land, seine Kultur und seine Menschen
von diesem Land, über das wir eigentlich
einzulassen, hat bei mir etwas gedauert. Aber
kaum etwas wussten. Alles, das irgendwie
es war es wert. Und wie. Die Inder sind sehr
«anders» ist, hat mich schon immer neugierig
gastfreundlich und warmherzig. Die Uhren ti-
gemacht und gereizt.
cken einfach etwas langsamer, die Menschen nehmen sich für alles viel mehr Zeit.
Konntest du dich für die asiatische Kultur begeistern? Ganz ehrlich? In den ersten vier Wochen
War die Kamera in Indien dein treuer Begleiter?
habe ich das Land verflucht. Der Dreck, die
Nein, ganz und gar nicht. Mir war auf den
Hitze, der Gestank auf den Strassen … Ich
endlos langen Zugfahrten durchs Land ein59
malte
Fotografie kann emotional berĂźhren, nĂźchtern dokumentieren oder auch einfach reine Ă„sthetik vermitteln.
60
fach langweilig. Also habe ich angefangen,
gar nicht so recht wusste, was man Zuhause
mit der Kamera meiner Freundin herumzu-
überhaupt fotografieren sollte.
spielen. Kein besonders cooler Einstieg in die Fotografie, ich weiss …
Dennoch stellten sich schnell die ersten Erfolge ein?
Die Bilder, die in Indien entstanden sind,
Zumindest hatte ich das Gefühl. Für mich
zeigen Menschen, die auch Leid in ihren Le-
war der Einstieg in die Fotografie eine span-
ben erfahren haben. Welche Gedanken hat-
nende Zeit, weil man durch die recht steile
test du beim Fotografieren?
Lernkurve ständig neue Erfolgserlebnisse
Ich bin prinzipiell sehr an Menschen und
hat. Nach einer Weile wird das jedoch alles
an ihren Geschichten interessiert. Das hat zu-
komplizierter, weil man langsam begreift das
erst einmal gar nichts mit Fotografie zu tun.
gute Fotografie mehr ist als nur nette Bilder
Fotografie schien mir nur ein geeignetes Me-
zu schiessen.
dium, um Dinge sichtbar zu machen und Situationen festzuhalten. Ich habe einfach das festgehalten, was ich gesehen habe und was
Wie lange schraubst du an einem Bild, bis es in deinen Augen perfekt ist?
mich interessiert hat: Spannende Gesichter
Das ist von Genre zu Genre und sogar von
und Momentaufnahmen aus dem indischen
Bild zu Bild ganz unterschiedlich. Wenn bei-
Leben.
spielsweise zuerst eine komplette Beauty-Retusche gemacht werden muss, dann sitzt man
Nach der Reise hast du dir deine erste ei-
natürlich wesentlich länger an einem Bild, als
gene digitale Spiegelreflexkamera gekauft?
wenn es ein Portrait aus Indien ist, das per
Ein Jahr danach, ja. In Indien zu fotogra-
se einfach nicht retuschiert wird. In meinem
fieren, hatte einfach sehr viel Spass gemacht,
Bearbeitungsprozess experimentiere ich nach
weil alles neu und unbekannt war. Meine eige-
wie vor sehr viel. Trial und Error ist einfach
ne Heimat, als Land und Kultur gesehen, fand
wichtig, und ich finde es spannend, meinen ei-
ich direkt danach vergleichsweise … unspan-
genen Weg zu gehen.
nend. Einfach weil ich es schon kannte und 61
malte
62
Was macht Fotografie für dich aus?
zehnmonatigem Praktikum im vierten Jahr
Leidenschaft und kreative Spielwiese zu-
besteht, bin ich im nächsten Jahr erst einmal
gleich. Sie entwickelt sich mit mir, begleitet
im Praktikum. Daher dürfte der nächste Trip
mich und ist deshalb eine schöne Konstante in
auch noch ein wenig auf sich warten lassen.
meinem Leben. Wie in der Musik ist auch in
Wenn ich jedoch träumen dürfte, dann würde
der Fotografie nahezu alles möglich. Sie kann
ich gerne China, Myanmar und Pakistan als
emotional berühren, sie kann nüchtern doku-
nächstes bereisen.
mentieren oder auch einfach reine Ästhetik vermitteln. Es gibt eigentlich keine Grenzen. Konntest du schon Erfahrungen hinsichtlich Studio-Fotografie sammeln? Jein. Mit meinem begrenzten Studentenbudget musste natürlich viel improvisiert werden. Daher musste ich anfänglich oft auf das kleine Esszimmer inklusive Raufasertapete meiner alten WG ausweichen. Mittlerweile entstehen meine Arbeiten jedoch in einem
Malte Pietschmann, 25, lebt nun
normalen Studio.
in Berlin und sagt: «Ich liebe Medien. Ich liebe Marketing. Ich
Und jetzt, wie geht es weiter? Was sind deine nächsten Reiseziele?
liebe gute Ideen, aus denen tolle Konzepte entstehen. Und: ich lie-
Da das Studium an niederländischen Fach-
be elektronische Musik. Ich suche
hochschulen aus drei Jahren und einem
die Herausforderung und interessiere mich per se für das, was ich noch nicht kenne.»
63
das hรถrt ja gut auf
Anders
64
Laura Zalenga, 21, studiert Architektur. Vor vier Jahren begann sie zu fotografieren und was anfänglich nur ein Hobby war, wurde zu einer echten Leidenschaft. «Heute ist Fotografie mein zweites Zuhause und auch meine ganz eigene Welt, in der nur Licht und Farben, Stimmungen und Emotionen, Fantasie und Geschichten zählen. Die unbegrenzten Möglichkeiten der Fotografie faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Alles, was ich mir in meinem Kopf vorstellen kann, kann ich realisieren.»
65
Wir bilden Persönlichkeiten. 25 Bachelorstudiengänge, 12 konsekutive Masterstudiengänge und diverse Weiterbildungsmöglichkeiten: Wählen Sie an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zwischen Studiengängen aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Sprache und Kommunikation, Life Sciences, Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, Technik und Informatik sowie Wirtschaftsrecht und Management. Besuchen Sie die ZHAW unter www.zhaw.ch info@zhaw.ch, Telefon +41 58 934 71 71 Zürcher Fachhochschule
m marcel odermatt steinberggasse 2 8400 winterthur elefon 052 212 19 35
EF International Language Centers
Sprachkurse im Ausland
hüre Brosc Jetzt ellen best
m
.ef.co www
ln Lerne mit modernsten Hilfsmitte r Kultu Tauche ein in eine neue Triff spannende Menschen aus verschiedensten Ländern. en leben Sprachaufenthalte mit EF - Sprach
Bärengasse 25, 8001 Zürich - Haldenstrasse 4, 6006 Luzern Neuengasse 36, 3001 Bern - Falknerstrasse 13, 4001 Basel Gratisnummer 0800 848 808
BACHELORSTUDIUM
11ILS_Ad_88x132_FEB_CHD.indd 2
ARCHITEKTUR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
1200 Studierende aus über 30 Ländern 2/14/11 Persönliches, internationales Lernumfeld Top-Betreuungsverhältnis 1 : 14 ( Dozenten / Studierende ) Lehre, Forschung und Praxis vernetzt Spannender Standort mit besten Chancen
> International Management and Entrepreneurship > International Financial Services > Information Management and Information Technology
www.uni.li
Master- und Doktoratstudium in Architektur und Wirtschaftswissenschaften
9:39 AM
Genau. Ein anspruchsvolles Praktikum bei UBS. Im UBS Allround-Praktikum für Mittelschulabsolventen erleben Sie die faszinierende Finanzwelt während 18 Monaten hautnah. Sind Sie bereit? Wenn Sie über eine gymnasiale Matura oder ein eidgenössisches Handelsdiplom verfügen, machen Sie den nächsten Schritt auf www.ubs.com/check-in. Spezifische Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0800 82 83 83. Übrigens: Studieren Sie, ob Sie weiter studieren wollen? Dann ist es Zeit für den Berufseinstieg.
Wir werden nicht ruhen www.ubs.com/check-in © UBS 2012. 2011. Alle Rechte vorbehalten. vorbehalten.