w w w. m a s c h i n e n - t e c h n i k . n e t > > 3 , 9 0 E U R
(5,00 CHF)
> > J u l i ´ 14
Maschinen & Technik
ZKZ 69723
ISSN 1862-2305
FA C H Z E I T S C H R I F T F Ü R I N D U S T R I E | B A U | K O M M U N A L
THEMENHIGHLIGHT
07
KRAN-SPEZIAL M E S S E : I N T E R F O R S T 2 0 14 M Ü N C H E N
4 196972 303907
>
DER NEUE IST DA! JETZT ABER RAN…
Rasenmähermesser und Messer-Zubehör Vertikutier-, Häcksler-, Fräsmesser und Hacksätze Spindelmäher-, Kommunalund Balkenmäherteile Heckenscherenteile
illisten rsatzte ukt! E e h c pezifis n Prod NEU: S am jeweilige
Robotermäher-Ersatzteile Freischneidermesser, Fadenköpfe und Zubehör Nylonfäden für Freischneider und Trimmer Zündkerzen und -Stecker Luft- und Ölfilter Kleinmotorenteile für Garten und Forst
llung Darste g! e h ic e r mfang srüstun NEU: U rer Schutzau unse
Benzingeräte- und Elektrogeräte Ersatzteile Räder, Radbolzen, Achsen und Achsschenkel Reifen und Schläuche Aufsitzmäher-Ersatzteile Fahrzeugelektrik Keilriemen- und Scheiben
rbote . Ro lteile B . z igina iteln Kap und Or n e u e t ne satzteil t mi r Jetz äher-E m
Ketten, Schienen, Zubehör Kettenräder und Zubehör Schutzausrüstung und -kleidung Forst- und Gartenwerkzeug, Ladungssicherung Dünger, Saatgüter und Pflanzenschutz Hochdruckreiniger-, Industriesauger und Wassertechnik Schmier- und Sonderkraftstoffe BaumaschinenErsatzteile Winterdienstartikel
Besuchen Sie uns! Halle B6, Stand 132.
Anhänger-Ersatzteile Werkstattartikel DIN-Teile-Sortiment
Exklusiv bei Ihrem Motorgeräte-Fachhändler!
Original-Teile
OEM
Neuheit!!!
Unique conditions
call for Yanmar solutions Bereits bestens bekannt in Europa mit 7 existierenden Modellen, wird die SV-Serie von Yanmar jetzt durch ein zusätzliches Modell in der 2.5 - 3–Tonnen Klasse bereichert. Mit einem Transportgewicht von 2.600 kg und kompakten Abmessungen ist der neue Yanmar Minibagger SV26 leicht zu transportieren. Darüber hinaus verfügt er durch die optimale Kombination von Grabungskraft und Arbeitszyklen (Fahr-, Drehgeschwindigkeit...) über eine außergewöhnliche Produktivität.
Yanmar Construction Equipment Europe www.yanmar.eu
4 Titelstory
Der Schnelleinsatzkran 53 K • V I E L S E I T I G KO N F I G U R I E R B A R M I T S I E B E N H A K E N H Ö H E N • F L E X I B L E AU S L A D U N G Z W I S C H E N 2 8 M U N D 4 0 M • M I L L I M E T E R G E N AU E S P O S I T I O N I E R E N D E R L A ST • ST U F E N LO S E F U -A N T R I E B E F Ü R L E I ST U N G S O R I E N T I E R T E S A R B E I T E N >> Der Schnelleinsatzkran 53 K wurde auf der Baumaschinenmesse Bern 2014 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Die Neukonstruktion des Krans in der 50 mt-Klasse basiert auf dem erfolgreichen Konzept der K-Baureihe und schließt die Lücke zwischen dem 42 K.1 und dem 65 K. Der neue Schnelleinsatzkran mit Fachwerk-Konstruktion und verbesserter Aufstell-Kinematik bietet mehr Leistung, Variabilität und Sicherheit auf der Baustelle. Der 53 K erreicht eine maximale Hakenhöhe von 31 m und erzielt damit in der Klasse der 50 mt-Krane einen Spitzenwert erklärt das Unternehmen. Mit der Schnellklettereinrichtung lassen sich bis zu drei komplette Turmstücke praktikabel und sicher einklettern. So kann die Hakenhöhe an die jeweilige Baustellensituation angepasst werden. Mit der 20°-AuslegerSteilstellung kann die maximale Hakenhöhe darüber hinaus auf 43,1 m gesteigert werden.
Der 53 K kann bei horizontalem Ausleger mit sieben unterschiedlichen Hakenhöhen zwischen 15,8 m und 31 m konfiguriert werden. Damit ist der neue K-Kran ideal für den Einsatz beim Bau von Mehrfamilienhäusern bis zu acht Geschossen. Bei maximaler Ausladung von 40,0 m hebt der 53 K 1.100 kg im 2-Strang-Betrieb und 1.000 kg im 2-/4-StrangBetrieb. Durch einfache Auslegerverkürzung bis auf 28 m kann die maximale Traglast an der Spitze auf bis zu 2.000 kg erhöht werden. Mit vier möglichen Auslegerlängen von 28 m, 34 m, 37 m und 40 m ist der neue 53 K flexibel einsetzbar.
schaftliche Lösungen für den Krantransport kann der 53 K komplett, inklusive Ballast, mit nur zwei LKWs zur Baustelle gebracht werden. Dank kurzem Radstand von 6 m und kompakter Drehbühnen-Auslegung mit kurzem Überstand lässt sich der Kran mühelos in enge Baulücken rangieren. Gerade bei dichter Bebauung und eingeschränkten Platzverhältnissen spielt der neue 53 K seine Stärken aus. Zudem kann der Kran bei engen Baustellengegebenheiten nahe an bestehenden Gebäuden montiert und mit der hohen Ausleger-Luftmontage auch über Hindernisse entfaltet werden.
Mit einer maximalen Traglast von 4.200 kg wurde der Kran für den klassischen Hochbau ausgelegt. Mit der 2-/4-Strang-Umscherautomatik ist es stets möglich die optimale Einscherung für max. Hubgeschwindigkeiten auszuwählen. Durch innovative und wirt-
Die geringe Abstützweite von 4,2 m x 4,2 m ist optimal auf den kompakten Drehradius von 2,50 m abgestimmt und beeinträchtigt damit insbesondere bei innerstädtischen Baustellen den Verkehr nur gering. Bei dem Modell kommt die erfolgreiche Liebherr-eigene An-
Die Leistungsdaten des 53 K im Überblick Max. Hakenhöhe: Hakenhöhe bei 20°-Steilstellung: Ausladung:
30,4/31,0 m bis 43,1 m 28,0 / 34,0 / 37,0 / 40,0 m 2-Strang / 2/4-Strang
Traglast bei 40,0 m Ausladung:
1.100 / 1.000 kg
Traglast bei 37,0 m Ausladung:
1.300 / 1.200 kg
Traglast bei 34,0 m Ausladung:
1.500 / 1.400 kg
Traglast bei 28,0 m Ausladung:
2.000 kg
Maximaltraglast:
4.200 kg
Maschinen&Technik Juli 2014
5 Titelstory triebs- und Steuerungstechnologie zum Einsatz. Die stufenlosen und energieeffizienten FU-Antriebe gepaart mit dem Stromabnehmer, der uneingeschränktes Drehen erlaubt, tragen zum wirtschaftlichen Lastenumschlag bei. Der auf Knopfdruck schaltbare Feinpositioniermodus „MICROMOVE“ steht ebenfalls zur Verfügung. So können schwere Lasten ohne Einfallen der Hubwerksbremse feinfühlig und millimetergenau positioniert werden. Dies gewährleistet materialschonendes Versetzen der Lasten bei hoher Sicherheit im Kranbetrieb.
www.maschinen-technik.net
Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.
Impressum TB Verlag Bahnhofstraße 6-8 D-87435 Kempten Tel.: 0831 / 540219-0 Fax: 0831 / 540219-99 info@maschinen-technik.net www.maschinen-technik.net Geschäfts- und Verlagsleitung: Bernhard Thannheimer Tel.: -11 b.thannheimer@tbverlag.de
Inhalte [Juli 2014] T I T E L STO RY
4 . . . . . . . . . . . . . . Liebherr Krane – der Schnelleinsatzkran 53 K E D I TO R I A L
8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mark Schmiechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . – Olè, olè, olè, olè...
Geschäftsbereichsleitung/Division Manager: Thomas Sonnenmoser Tel.: -15 t.sonnenmoser@tbverlag.de
I N H A LT E
Vertrieb / Bereichsredaktion: Gernot Prange Tel.: -13 g.prange@tbverlag.de Bernd Mair Tel.: -17 b.mair@tbverlag.de Franz Nieberle Tel.: -14 f.nieberle@tbverlag.de
10 . . . . . . Historische Seite: Großbaustelle Forggensee 1950-54
Redaktion Stellenmarkt: Tel.: -16 stellenmarkt@maschinen-technik.net
18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Newsticker
Layout: Bettina Thannheimer bt@escapedesign.de Redaktion: Uschi Thannheimer Tel.:-16 info@maschinen-technik.net Abo-Servicebüro: Jürgen Kosta info@maschinen-technik.net Bankverbindung: IBAN: DE58 7335 0000 0610 5336 30 Swift: BYLADEM1ALG Jahresabo: 42,90 € (11 Ausgaben) Vertrieb Zeitschriftenhandel: ONPRESS Media N.Lézé & C. Lee GbR Altonaer Str. 84-90 13581 Berlin www.onpress.de Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, daher besteht auch kein Anspruch auf Ausfallhonorar. Mit den Autorenhornoraren gehen die Verwertungs-, Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte an den Verlag über, insbesondere auch für elektronische Medien (Internet, Datenbanken, CD-ROM) Die Mitglieder des Verbandes Deutscher Abbruchverband e.V. und Baustoff Recycling Bayern e.V. erhalten die Fachzeitschrift „Maschinen&Technik“ im Rahmen ihrer Verbandszugehörigkeit.
17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Umfassendes Service-Konzept 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präzision im Betoneinbau 26 . . . . . . . . . . . . . Kompaktlader und leistungsstarker Stadtkran 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovatives Krankonzept 40 . . . . . . . . . . . . . . . . . Kompaktlader und Raupenkompaktlader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit Tier-4-Motoren 43 . . . . . . . Neues Mobilbagger Modell im 10-Tonnen-Segment 45 . . . . HHI will Marktanteile bei Minibaggern deutlich steigern 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interforst 2014 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci – Agri Plus Reihe 59 . . . . . . . . . . . . . . High-Lift-Radlader greift nach dem Himmel
65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovation von Deutschland anerkannt 70 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbruch-Recycling auf engstem Raum 73 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Siebanlagen Made in Germany 75 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Keine Angst vor Störstoffen 78 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mieten-Kaufen-Service 81 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Redaktions-/Inserentenverzeichnis
HÄNDLERVERZEICHNISSE
14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doosan 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gehl 46 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dieci 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausa 62 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Manitou
Diese Ausgabe online blättern:
8 Editorial
Olè, olè, olè, olè...
Mark Schmiechen redaktion@maschinen-technik.net
Maschinen&Technik Juli 2014
>> ... und so weiter und so fort. Sie ahnen schon worauf ich hinaus will.... Fußball bestimmt derzeit unser Leben, zugegebener Maßen auch meines. Aber, so ist das mit uns Deutschen. Es gibt nur wenige Dinge, die uns vereinen – Fußball ist in dieser Reihe wohl das allerwichtigste Element. Wie komme ich jetzt bloß weg vom Thema..... Ach ja, im Tore schießen in der deutschen Nationalmannschaft ist Thomas Müller ein ganz Großer und das macht er wahnsinnig einfallsreich, blitzschnell und manchmal, sagt uns Bundestrainer Jogi Löw mit einem verschmitzten Lächeln, „ohne dass er selbst weiß, was er tut.“ (Dies jedoch im absolut positiven Sinne) Schaut man sich
reich wird die Autobahn an drei kritischen Teilstücken überbaut, so dass auf diesen Deckeln neuer Wohn- bzw. Lebensraum entstehen und die Lärmemissionen gleichermaßen minimiert werden kann. Darüber hinaus kommen Lärmschutzwände und Flüsterasphalt zum Einsatz. In Zeiten angespannter Finanzhaushalte auf allen Ebenen, klingt dieses Projekt fast schon zu visionär, doch die Vergabe und der erste Spatenstich haben schon stattgefunden. Die Umsetzung liegt jetzt in den Händen einer ÖPP (Öffentlich Private Partnerschaft) unter der Federführung eines Konsortiums der Unternehmen Hochtief, DIF Infra und Kemna. Natürlich bleibt es abzuwarten, wie sich
dieser Tage um, so drängt sich einem leider, leider wieder einmal mein Lieblingsthema auf, denn in dieser Abteilung steht das Eigentor machen, also die Variante spielen bzw. werkeln ohne Sinn und (Sach)Verstand in vorderster Linie. Keine Angst, ich werde die letzten Ereignisse am Problem“BER“ nicht kommentieren, geschweige denn in Wortform erwähnen (Das hebe ich mir für die „Saure Gurken Zeit“ auf). Nur als Überleitung möchte ich es gerne nutzen:
dieses Projekt entwickelt, aber in der grundsätzlichen Anlage hat es gute Chancen positiv aufzufallen.
So sehr dieser Fall auch an dem Verstand einiger Beteiligter (insbesondere Politiker und Manager jedweder Couleur) und der Machbarkeit von Großprojekten in Deutschland zweifeln lässt, so sehr hat es auch scheinbar wieder das Bewusstsein für eine Beteiligung der Bürger auf der einen und eine vernünftige Planung auf der anderen Seite gestärkt. Damit Sie nicht denken, der Schmiechen ist vollkommen übergeschnappt, weil er zu viel WM - in Begleitung alkoholischer Getränke gesehen hat, möchte ich Ihnen ein Beispiel liefern, dass im Ansatz viel versprechend ist. Eine der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands, die A 7 wird vom nördlichen Ende des Elbtunnels bis zum Kreuz Bordesholm (gut 80 km) verbreitert und dabei nutzt die Stadt Hamburg die Chance, den lang gehegten Wunsch der Anwohner umzusetzen, die Autobahn aus dem Sichtfeld und vor allen Dingen akustisch „verschwinden“ zu lassen. Entstanden ist der Plan der sogenannten Hamburger Deckel (http://www.hamburg.de/a7-deckel/ ausbau-a7-deckel/). Im städtischen Teilbe-
Jetzt habe ich gerade gesehen, dass meine zwei letzten Edits schon so optimistisch klangen, da könnte ich doch mal wieder..... Nein, auch diesmal möchte ich einen erfreulichen Abschluss finden und den bieten mir gleich mehrere Quellen. Erstens vermeldet das Statistische Bundesamt, dass die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe preisbereinigt im Vergleich zum April 2013 um 4,5 % gestiegen sind und gleichermaßen gut 8000 Beschäftigte mehr tätig waren. Zweitens starteten die deutschen Baumaschinenhändler und -vermieter deutlich besser ins Jahr als erwartet und auch die Baustoffindustrie sieht einer Umsatzsteigerung sowie einem realen Produktionswachstum von 3 % entgegen. Und aller guten Dinge sind Drei, Zeppelin und Caterpillar feierten kürzlich das 60 jährige Bestehen ihrer überaus erfolgreichen Partnerschaft. Na, denn mal Prost!!! So, das war es von meiner Seite aus und mir bleibt nichts weiter zu tun als Ihnen ein wohlgefälliges Lesevergnügen zu wünschen. Daher verbleibe Gruße ...
ich
Ihr Mark Schmiechen
mit
sommerlichem
Wir sparen Ihren Kraftstoff ! Wir sp
aren Ih
ren Kra
ftstoff
K O B E L C O
Vertrauen Sie auf die original japanische Ersatzteilqualität für:
NEW HOLLAND KOBELCO günstiger, qualitativ hochwertiger, zuverlässiger, besser
www.emb.eu
Exclusiv-Händler für KOBELCO in: Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
EMB: Gewerbepark 1, D-94154 Neukirchen v.W., Tel: 08504/9120-0 Fax: 08504/9120-20
10 Historische Seite
Ein Rückblick auf eine Großbaustelle 1950-54 Forggensee
V O N WA LT E R A LT M A N N S H O F E R
650.000 m³. Ein Staudamm dieser Größe war bislang noch nie in dieser Technik errichtet worden. Für den Einbau und vor allem die Verdichtung der Baustoffe mussten zuerst neue Geräte entwickelt und auf der Baustelle umfangreiche Versuche unternommen werden.
Bau des Sperren Damms. In der Mitte Einbau des Dichtungskerns aus Lehm. Zu beiden Seiten Kiesverdichtung mit Keller Rüttlern am Bagger und am Anhängekran. Neben den zu Kippern umgebauten Militär LKW sieht man im Hintergrund bereits einen neuen Magirus S 6500 Kipper mit eleganter Rundhaube, der 1951 auf den Markt kam.
>> 1940 wurden die Bayerische Wasserkraftwerke AG (BAWAG) gegründet um den Bau von Wasserkraftwerken an den Alpenflüssen systematisch voranzutreiben. Die früheren, schon seit 1898 laufenden, Planungen für ein Kraftwerk am Lech Durchbruch bei Roßhaupten, 12 km nördlich von Füssen, sahen eine Staumauer aus Beton vor. Der Baubeginn sollte 1940 sein. Mit Beginn des 2. Weltkriegs wurde dieses große Projekt, zugunsten flussabwärts errichteter kleinerer Kraftwerken, die schneller die dringend benötigte Energie liefern konnten, auf Eis gelegt. Der Bau des Kraftwerk Roßhaupten begann 1950. Um gewaltige Mengen an Zement und Baustahl einzusparen, entschlossen sich die Bauplaner statt des ursprünglich geplanten Betondamms, die Talsperre aus Kies mit einem Lehm Kern als Dichtung zu bauen. Der Vorteil war, dass die dafür benötigten Baustoffe in nächster Nähe der Baustelle gewonnen werden konnten. Der geplante Damm mit 320 m Länge und 41 m Höhe hatte ein Volumen von Der damals hochmoderne Knicklenker Kipper wurde als Einzelstück von der Baufirma Alfred Kunz u. Co. entwickelt und gebaut. Antrieb durch 2 MAN 120 PS Diesel. Lenkung nicht hydraulisch, sondern durch Gasverstellung der Motoren. Nutzlast 27 t, Gesamtgewicht 46 t.
Die Materialtransporte auf den Großbaustellen in Europa wurden bis dato mit Feldbahnen bewerkstelligt. Es hatte den Vorteil dass die kleinen Dampflokomotiven mit heimischer Kohle betrieben werden konnten. Allerdings forderte die Anpassung der lose verlegten Gleisanlagen an den Baufortschritt einen hohen Personaleinsatz. Nach 2. Weltkrieg musterte die US-Armee unzählige der dreiachsigen Militär LKW aus und bot sie günstig auf dem zivilen Markt an. Das führte zur Überlegung die Kraftwerksbaustelle „im Gleislosen Erdbau“ zu betreiben. So nannten damals die deutschen Baufachleute den Einsatz von Lastwagen. In den USA mit billigen Treibstoffpreisen war der Einsatz von Baustellen Kippern schon in den 1920er Jahren selbstverständlich. Die meisten der amerikanischen Militär LKW waren damals mit Benzinmotoren ausgerüstet. Da der Verbrauch sehr hoch und Benzin sehr teuer war erhielten Fahrzeuge Dieselmotoren aus deutscher Produktion. Manche wurden auch für Gasbetrieb umgerüstet. Die Firmen der Arbeitsgemeinschaft für den Dammbau beschafften zum Transport der gewaltigen Kies- und Lehmmassen des Sperren Damms in Roßhaupten mächtige, bereits dieselbetriebene, Mack Militär Trucks und ließen sie zu Kippern umbauen. Die Baufirma Kunz entwickelte deshalb in eigener Regie einen knickgelenkten Großraumkipper. Das Triebwerk besteht aus zwei MAN Dieselmotoren von denen jeder auf ein Antriebsrad wirkt. Gelenkt wird durch verstellen der Motordrehzahl. Der 46 t schwere Kipper mit acht Rädern an der Hinterachse eignete sehr gut zum Festwalzen des Lehms der Dammdichtung. Zum Einbau des Lehms, der mit Löffelbaggern gleich neben der Kraftwerksbaustelle abgebaut wurde, dienten urtümlich anmutende Gürtelwalzen, von der Firma Koppisch entwickelt. Die Räder waren mit beweglichen Noppenplatten versehen die den Lehm verdichteten. Die gewaltigen Kiesmengen wurden ein Stück flussabwärts
Aushub Baugrube Ein Menck Mb Dieselbagger mit Tieflöffel, (gebaut 1932-45) l belädt zu Kippern umgebaute, ehemalige Militär LKW, Mack NM der Firmen Hochtief und Alfred Kunz u. Co.
von Baggern auf die Kipper geladen und zur Dammbaustelle gebracht. Die riesigen elektrisch betriebenen Rüttler der Firma Keller hingen an umgebauten Anhängerkrane der US-Armee. Lanz Bulldog Raupen zogen sie nach dem 1 minütigen Rüttelvorgang jeweils um 1,5 m weiter. Die deutsche Industrie war nach dem Zerstörungen im 2. Weltkrieg noch nicht in der Lage genügend neue Baumaschinen zu liefern. Deshalb wurde jeder Bagger der die Kriegszeit überdauert hat von den beteiligten Baufirmen wieder reaktiviert. So arbeiteten auf dieser Baustelle neben den Dieselseilbaggern eine ganze Reihe, von den bis 1933 produzierten, Menck Dampfbagger mit Greifer oder Hochlöffelausrüstung. Es waren sogar noch zwei Schienendampfbagger aus den 1920er Jahren im Einsatz. Nach nur 4 Jahren Bauzeit wurde 1954 der See zur vollen Höhe aufgestaut. Das Kraftwerk lieferte im August 1954 erstmals elektrische Energie ins Netz. Der neue See bekam den Namen Forggensee, in Erinnerung an den damals versunkenen Ort Forggen. Die Verdichtung des Kieskörpers im Damm mit 8 t schweren, elektrisch betriebenen, Keller Rüttlern aufgehängt an einem umgebauten Anhängekran US Armee. Die 20 t schweren Geräte wurden von Lanz Bulldog Raupen gezogen.
Alle Fotos stammen aus dem BAWAG Archiv (heute E.ON)
Maschinen&Technik Juli 2014
11 Die VDBUM Idee Seit Jahrzehnten bietet der VDBUM mit seinen Foren die geeignete Plattform für praxisorientierte Veranstaltungen und Exkursionen zu Herstellern und Einsatzorten moderner Technik. Sie dienen der Weiterbildung und fördern darüber hinaus die Kontakte unter Berufskollegen verschiedener Sparten.
>> Vom 07. April bis zum 14. Mai 2014 fand eine gemeinsame Informationstour des VDBUM (Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V.) mit Doosan und Bobcat bei insgesamt sieben Doosan/BobcatHändlern statt. Die Informationsveranstaltung drehte sich rund um das Unternehmen Doo-
san sowie um die Maschinen und Anbaugeräte von Bobcat. Die Informationsveranstaltungen mit insgesamt mehr als 160 interessierten Besucher, fanden bei den Händlern Seemann (Ganderkesee und Wallenhorst), Siloco (Hamburg), Mül-
Theorie und Praxis Die Abende der Informationsveranstaltungen waren zweigeteilt. Zuerst gab es theoretische Informationen durch zwei Fachreferenten, in denen das Unternehmen Doosan, die Motorentechnologien in Bezug auf die neuen Abgasnormen sowie der Bereich Forschung und Entwicklung vorgestellt wurden. In dem Fachvortrag zu den Produkten der Marke Bobcat lag der Schwerpunkt auf der Vielzahl der verfügbaren Anbaugeräte. Im anschließenden praktischen Teil wurde dann der Schritt von der Theorie in die Praxis vollzogen. So präsentierte das Unternehmen verschiedene Maschinen und Anbaugeräte, die im Anschluss auch Probe gefahren werden konnten. So hatte man mit einem Bobcat T770 Kompakt-Raupenlader eine Fläche mit Hilfe des Kraftrechens vorbereitet und anschließend mit dem 6-Wege-Planierschild und dem Bobcat HD-Anbaugrader mit Lasersteuerung planiert. Nach der anschießenden Weiterbearbeitung mit Stehr-Verdichtungsplatten war die Fläche dann für verschiedene weitere Bearbeitungsschritte vorbereitet.
J
ah
on
ba
u
Effizienz durch Kombination Schalung + Software + Service Be re f ür den
t
www.paschal.de Tel.: +49 (0) 78 32 / 71-0 · Fax: +49 (0) 78 32 / 71-209 www.maschinen-technik.net
Aktuelles
Doosan und Bobcat auf Tour mit dem VDBUM
ler (Hildesheim), Bobcat (Dresden), Schmidt (Amberg) und bei Bobcat Bensheim statt.
12 Aktuelles
EVB BauPunkt bald auch in America U M S AT Z U N D E R G E B N I S D E R K O O P E R AT I O N D E U T L I C H G E S T I E G E N
Der jüngste EVB BauPunkt Arbeitskreis Handel fand im niederländischen Venlo statt.
>> Eine Überraschung erlebten die Gesellschafter der EVB BauPunkt zu Beginn des jüngsten Arbeitskreises Handel im niederländischen Venlo: „Die Kooperation ist schon bald auch in America vertreten!“ Mit diesen Worten stellte Geschäftsführer Steffen Eberle Leo Geurts vor, der die Verbundgruppe zum 1. Januar 2015 verstärken wird. Sein Unternehmen Geurts Machines B. V. ist im Bereich Bau- und Straßenbau tätig und in America ansässig. Allerdings nicht im Land der unbegrenzten Möglichkeiten, sondern in der gleichnamigen niederländischen Gemeinde in der Provinz Limburg. Die EVB BauPunkt ist im Geschäftsjahr 2014 weiter auf Erfolgskurs. Der Umsatz hat sich
Maschinen&Technik Juli 2014
in den ersten vier Monaten, nicht zuletzt wegen des milden Winters, um 11,8 Prozent auf 58,2 Mio. Euro deutlich erhöht. Das Ergebnis konnte mit 29,4 Prozent noch eindrucksvoller gesteigert werden, weil die Kooperation sehr sparsam gewirtschaftet habe, betonte Steffen Eberle. In ihr Personal hat die Verbundgruppe jedoch kräftig investiert. „Wir haben personell aufgerüstet, um die Gesellschafter noch besser zu informieren, unseren 5-Sterne-Mietverbund zu stärken, den Kundenservice vor Ort weiter zu verbessern und die Beziehung zur Industrie zu intensivieren“, sagte der EVB BauPunkt Geschäftsführer beim Arbeitskreis Handel und kündigte zugleich eine Veränderung an der Unternehmensspitze an. Zum 1. Juli dieses Jahres werde er durch einen weiteren Geschäftsführer unterstützt. Um welche Persönlichkeit es sich dabei handelt, wollte Steffen Eberle nicht verraten. Nur so viel gab er bekannt: Der neue Mann sei ein absoluter Branchenprofi mit Führungserfahrung im Bereich Verbundgruppen. Zum Jahresbeginn 2015 bringt die EVB BauPunkt erstmals einen Industrie- und Betriebsmittelkatalog auf den Markt. Wie Einkaufsleiter Friedrich Hinterwimmer beim Arbeitskreis Handel berichtete, erscheint das rund 1.000 Seiten starke, in zehn Kapitel unterteilte Produktverzeichnis in einer Auflage von 20.000 Exemplaren. Die Arbeiten für den Katalog lie-
fen auf Hochtouren, mehr als 70 Lieferanten seien bereits gelistet. Auf dem Programm der zweitägigen Tagung stand auch ein Besuch des niederländischen Vertragslieferanten Matador B.V. in Helvoirt. Das Unternehmen produziert Schubkarren, Stein- und Ziegelkarren sowie Stechkarren und ist Zulieferer renommierter Unternehmen im In- und Ausland sowie Exklusivdistributor der Marken Prestar, OPK, Wesco und Bishamon für Europa. Beeindruckt zeigten sich die EVB Bau-Punkt Gesellschafter bei der Werksbesichtigung unter anderem von einer Schubkarre, mit der bis zu 100 Kilogramm Last bewegt werden können bei einem tatsächlichen Hebegewicht von nur 17 Kilogramm. Hintergrund: In den Niederlanden dürfen Arbeiter nicht mehr als 25 Kilogramm heben. EVB BauPunkt Geschäftsführer Steffen Eberle informierte die Teilnehmer über die durchweg positive Entwicklung der Kooperation.
13 gründete somit eine Erfolgsstory: Heute zählt die Wiedenmann GmbH mit über 120 ProfiMaschinentypen für Rasenpflege, Schmutzbeseitigung und Winterdienst zu den weltgrößten Anbietern. Das von den Brüdern Jürgen, Horst und Uwe Wiedenmann geführte Unternehmen setzt auf Innovation. „Der Kundenutzen steht im Vordergrund“, betont Technik-Chef Horst Wiedenmann. „Wir wollen Mehrwert bieten“. Ein Anspruch, den zahlreiche Patente, Auszeichnungen und Rekorde widerspiegeln. So sollen zum Beispiel die 1992 eingeführten TerraSpike-Maschinen zu den produktivsten ihrer Art gehören.
Leiten das Unternehmen (v.l.n.r.): Geschäftsführende Gesellschafter Horst, Uwe und Jürgen Wiedenmann.
>> Vor einem halben Jahrhundert stellte Georg Wiedenmann in Rammingen bei Ulm seine neuartige Rasenkehrmaschine vor und be-
Die Maschinen werden meist als Anbaugerät am Kompakttraktor oder leichtem Nutzfahrzeug eingesetzt. Gekauft werden sie von Kommunen, Lohnunternehmen, Freizeitanlagenbetreibern und Sportvereinen. Den Schwerpunkt bildet die Pflege von Natur- und Kunstrasen. Hier deckt Wiedenmann alle gängigen Arbeitsaufgaben ab. Ein vom Unternehmen mitbegründeter Trend sind Kombi-
Aktuelles
50 Jahre Wiedenmann Maschinen: Universalgeräte zum Beispiel für die Gehwegreinigung, die mehrere Aufgaben übernehmen und damit Einzelmaschinen ganzjährig ersetzen. Auch für den Winterdienst hat der Hersteller mit seinen Schneeschilden und Streuern ein technisch, breites Portfolio zu bieten. Mit Profi-Maschinen wie dieser zur Rasenregeneration zählt die Marke Wiedenmann zur Weltspitze.
Im Gewerbegebiet 20 A 26842 Ostrhauderfehn Tel: 0 49 52 / 94 74-0 Fax: 0 49 52 / 94 74-40 Mail: verkauf@atlas-seemann.de Net: www.atlas-seemann.de Michels GmbH & Co. KG Bau- und Industriemaschinen
SCHMID Baumaschinen GmbH
Eberle-Hald • Handel und Dienstleistungen Dresden GmbH
Max-Planck-Str. 40-42 47608 Geldern Tel: 02831 / 131-0 Fax: 02831 / 131-215 Mail: info@michels-online.de Net: www.michels-online.de
Ohmstraße 43 | Industriegebiet SÜD 92224 Amberg Tel.: 09621 / 78278-88 Fax: 09621 / 78278-90 Mail: info@schmid-baumaschinen.de Net: www.schmid-baumaschinen.de
Inselallee 8 01723 Kesselsdorf Tel.: 035204 / 667-0 Fax: 035204 / 667-10 Mail: ndl.kesselsdorf@eberle-hald.de Net: www.eberle-hald.de
BVG Baumaschinen GmbH
EMB Trading GmbH
EBAG Elbe Baumaschinen GmbH & Co. KG
Am Niedertor 1 99100 Dachwig Tel.: 036206 / 2606-90 Fax: 036206 / 2606-92 Mail: bvg.baumaschinen@t-online.de
Gewerbepark 1 94154 Neukirchen v.W. Tel: 08504 / 9120-130 Fax: 08504 / 9120-132 Mail: info@emb-trading.de Net: www.emb-trading.de
An der Sülze 17 39179 Barleben / Magdeburg Tel.: 039203 / 8986-0 Fax: 039203 / 8986-9 Mail: info@ebag-baumaschinen.de Net: www.ebag-baumaschinen.de
Doosan Infracore Europe, Zweigniederlassung Deutschland Heinrich-von-Stephan-Str. 2 • 40764 Langenfeld • Tel.: 02173 / 20352-13 • Fax: 02173 / 20352-19
Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.
Werner Seemann GmbH & Co. KG
15 >> Seit dem 1. Juli 2014 gibt es mit bau-pool.com eine neue Option für den Handel mit Baumaschinen. Dieser Marktplatz wurde von der Landwirtschaftverlag GmbH, die auch die Plattform traktorpool.com betreibt ins Leben gerufen. Die seit Jahren bewährten Erfolgsfaktoren aus dem Handel mit Landmaschinen, wurden für die Baumaschinenbranche übernommen und so wartet bau-pool.com mit mehr als 15.000 Maschinen in über 600 spezifischen Kategorien auf. Bau-pool.com stellt zahlreiche Angebote und Gesuche von professionellen Händlern und Herstellern und gewerbetreibenden Anbietern in den Bereichen Baumaschinen und Baugeräte, Tief-, Hoch-, und Straßenbau, Berg- und Tunnelbau, sowie in den Kategorien Hebetechnik- Krane, Sieb- & Brechanlagen, Recycling, Transportund Bau-Nutzfahrzeuge bereit. Ebenfalls auf dem Portal erhältlich ist ein reicher Fundus an Zubehör- und Ersatzteilen für alle Produktbereiche. Das Angebotsspektrum reicht somit vom kleinsten Bauwerkzeug über Her-
stellungsmaschinen für Baustoffe bis zur kompletten Produktionsanlage für Gewinnungsund Aufbereitungsanlagen von weltweiten Herstellern. Ein Vermietungsnetz von Baumaschinen, Baugeräten und Nutzfahrzeugen befindet sich laut den Betreibern ebenfalls im Aufbau. Zur Einführung bietet der Anbieter interessierten Händlern und Herstellern eine kostenlose zweimonatige Testphase an. Die Testphase
umfasst ein unbegrenztes Maschinenkontingent sowie einen exklusiven Händlerzugang für Bau VIPs mit einer Vielzahl an Sonderfunktionen. Darüber hinaus können jederzeit Einzelangebote zu günstigen Preisen eingestellt werden. Abgerundet wird der Service des Anbieters durch eine individuelle Kundenbetreuung in den Sprachen deutsch, englisch, französisch, spanisch und portugiesisch.
Große Möglichkeiten auf engen Baustellen
HYUNDAI MINIBAGGER: EINE KOMPAKTE LÖSUNG
Das Erste, was Sie bemerken, wenn Sie in der komfortablen Kabine eines der Hyundai Minibagger (1.6 - 8 Tonnen) Platz nehmen, ist die verbesserte Rundumsicht. Kompakt im Design und intuitiv in der Anwendung begegnen Sie erfolgreich den Herausforderungen enger Baustellen. Standard mit zwei Jahren Garantie (3000 Stunden)!
Hyundai partner werden: VERTRIEBSPARTNER FÜR
MINIBAGGER GESUCHT!
Wollen Sie mehr wissen? Hier finden Sie Ihren nächsten Hyundai-Händler: www.hyundai.eu.
Build a better future HHIE Deutschland | Rhenus Platz 2, Erdgeschoss links | 59439 Holzwickede | +49 (0)23019440534 | vertrieb@hyundai.eu | www.hyundai.eu
Aktuelles
Neuer Marktplatz für Baumaschinen
Gehl
Zuverlässigkeit in ganz Deutschland: ALBERT BUSCH LANDTECHNIK Süderstraße 41 25767 Albersdorf Tel. 04835.908 - 0 Fax 04835.908 - 40 info@busch-landtechnik.de www.busch-landtechnik.de
Niklaus Baugeräte GmbH
MSB Baumaschinen und Baugeräte GmbH Vermietung Verkauf Service Ost-West-Straße 20
18147 Rostock Tel. 0381.6677442 Fax 0381.6677445 info@msb-rostock.de www.msb-rostock.com
BAUMASCHINEN TRANSPORTTECHNIK
Glienicker Straße 101 12557 Berlin
Tel. 07072.9106 - 0 Fax 07072.9106 - 99 gomaringen@niklaus-baugeraete.de www.niklaus-baugeraete.de
Tel. 030.6489758 - 0 Fax 030.6489758 - 22 info@tribac.de www.tribac.de
Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:
040/731 081-0 04131/30 33 30 05141/48 49 40 03395/70 08 94
MSB • Baumaschinen und Baugeräte GmbH Ost-West-Straße 20 18147 Rostock Telefon (0381) 66 77 440 Telefax (0381) 66 77 445
TRIBAC Baumaschinen GmbH
Robert-Bosch-Straße 23 72810 Gomaringen
Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG
„4x in Berlin & Brandenbu rg“
info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de
Ertl + Tegtmeyer GmbH Bürgermeister - Gradl Str.3 85232 Feldgeding Tel. 08131.29287 - 0 Fax 08131.29287 - 10 info@ertl-tegtmeyer.de www.ertl-tegtmeyer.de
17 BEI EBERLE-HALD STEHT DER KUNDE IM MITTELPUNKT Der Werkstatt- und Reparaturservice zeichnet sich durch fachgerechte, schnelle und investitionssichernde Wartung sowie Reparatur aller gängigen Fabrikate von Baumaschinen und Geräten aus.
Katalog zeigt die Vielfalt der Werkzeuge auf, die in Verbindung mit Schnellwechselsystemen einsetzbar sind. Ein Bagger wird dadurch zu einem multifunktionalen Trägergerät, an das schnell und unkompliziert das optimale Werkzeug für den jeweiligen Einsatz montiert werden kann. Die EH-Mitarbeiter stehen dem Kunden dabei mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus klärt das geschulte Fachpersonal, welche Werkzeuge sowohl hydraulisch als auch mechanisch zum jeweiligen Trägergerät passen. >> Die Eberle-Hald Handel und Dienstleistungen Metzingen GmbH bietet ihren Kunden ein umfassendes und integriertes Servicekonzept, um für sie den größtmöglichen Nutzen zu generieren. Im Fokus steht das Leitprinzip, Ansprechpartner für alle Belange zu sein.
zeuge unserer Lieferanten aufgenommen“, sagt EH-Geschäftsführer Bernd Eberle. Der
Die Beratung der Kunden ist eine zentrale Leistung des Familienunternehmens. Ob Maschinen, Geräte, Werkzeug oder Zubehör – Eberle-Hald legt in allen Sparten großen Wert auf kompetente Betreuung. Ein Beispiel dafür ist der EH-Anbauwerkzeugkatalog, der die wichtigsten Geräte auf wenigen Seiten komprimiert und übersichtlich präsentiert. „Wir haben darin nur die besten Anbauwerk-
Dem Kunden stehen 26 speziell ausgestattete Servicefahrzeuge und 68 Techniker zur Verfügung.
„Von Kunden sehr geschätzt wird auch unser Werkstatt- und Reparaturservice, mit Ein spezieller Fuhrpark für Maschinentransporte bis 25 Tonnen und 12 Spezialtransporter samt eigens dafür ausgebildeten Fahrern sorgen dafür, dass Kunden kurzfristig und zuverlässig beliefert werden.
dem wir fachgerechte, schnelle und somit investitionssichernde Wartung und Reparatur aller gängigen Fabrikate von Baumaschinen und Geräten anbieten“, so Bernd Eberle. Der Baumaschinenspezialist sichert seine Fachkompetenz und Qualitätsstandards durch fortwährende Ausbildungen in den Hersteller- und Lieferfirmen. Darüber hinaus stehen den EH-Kunden 26 speziell ausgestattete Servicefahrzeuge und 68 Techniker zur Verfügung. Ein spezieller Fuhrpark für Maschinentransporte bis 25 Tonnen und 12 Spezialtransporter samt eigens dafür ausgebildeten Fahrern sorgen dafür, dass alle Kunden zuverlässig beliefert werden können. Abgerundet wird das Eberle-Hald Konzept durch ein umfangreiches Ersatzteillager, das sich durch seinen 24-Stunden-Service auszeichnet. www.maschinen-technik.net
Baumaschinen-Service
Umfassendes Service-Konzept
18 Newsticker
EVB BauPunkt trauert um Gerhard Eberle GRÜNDUNGSGESELLSCHAFTER UND G E S C H Ä F T S F Ü H R E R E R L AG K R E B S L E I D E N >> Die EVB BauPunkt Einkaufs- und Handelsgemeinschaft GmbH & Co. KG, Göppingen, trauert um Gerhard Eberle. Der Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der Kooperation mit Sitz in Göppingen erlag zwei Tage vor seinem 65. Geburtstag einem Krebsleiden. Gerhard Eberle
die sich in besonderer Weise durch ihren familiären Charakter auszeichnet. Ihm gelang es stets, auch unterschiedliche Interessen zusammenzuführen und alle Beteiligten zu Höchstleistungen zu motivieren. Seiner außergewöhnlichen Persönlichkeit ist es zu verdanken, dass die EVB BauPunkt ein spürbares Gegengewicht zu den Konzernen der Branche bildet und als Marktpartner der Industrie nicht mehr wegzudenken ist.
Gerhard Eberle hat die EVB Bauverstarb zwei Tage vor Punkt im Jahr 1983 ins Leben geseinem 65. Geburtstag. rufen und mit Beharrlichkeit zum Foto: EVB BauPunkt Erfolg geführt. Heute ist die Gemeinschaft selbstständiger Fachhändler mit 140 Standorten die marktführende VerbundIn seinem Sohn Steffen hat Gerhard Eberle gruppe für Baumaschinen, Baugeräte und einen würdigen Nachfolger gefunden. Die beiWerkzeuge in Deutschland. „Partnerschaft ist den haben die EVB BauPunkt zwölf Jahre lang das Wesentliche“, lautete stets das Credo des gemeinsam mit großem Erfolg geführt. In den Vorzeigeunternehmers. Diese Partnerschaft letzten fünf Jahren übernahm Steffen Eberle lebte Gerhard Eberle in beeindruckender Weiplanmäßig immer mehr Aufgaben seines se mit allen Gesellschaftern, Lieferanten und Vaters, der mit Vollendung des 65. LebensMitarbeitern der Kooperation. Er formte die jahrs die operative Geschäftsführung ganz Verbundgruppe mit seiner offenen, aber beabgeben wollte, um sich anderen Aufgaben stimmten Art zu einer starken Gemeinschaft, innerhalb der Kooperation zu widmen.
HS-Schoch zum „10. Mal Beste Marke“ >> Bereits zum 10. Mal in Folge kürten die Leser von Fernfahrer, lastauto omnibus und
trans aktuell HS-Schoch zur Besten Marke 2014 in der Kategorie „Tuning & Styling“.
Paul Göttl, Leiter des Geschäftsbereiches ETMservices, Hermann Schoch geschäftsführender Gesellschafter HS-Schoch GmbH, Moderatorin Alexandra Tapprogge
Mit einer Zustimmung von 49 % konnte HSSchoch das Ergebnis aus dem Jahr 2013 noch einmal um 4,6% steigern und damit den Abstand zum Zweitplatzierten weiter vergrößern. Insgesamt beteiligten sich 7.403 Leser an der Wahl, die mit Unterstützung der Sachverständigenorganisation Dekra durchgeführt wurde. Die Ergebnisse gelten als Gradmesser für die Produktpolitik und Markenpositionierung der jeweiligen Unternehmen. Hermann Schoch, geschäftsführender Gesellschafter der HS-Schoch GmbH nahm am
Maschinen&Technik Juli 2014
Neuer Bobcat District Manager für Süddeutschland >> Im März hat Werner Purkart (48) seine Tätigkeit als District Manager für Bobcat in Süddeutschland aufgenommen. Der Baumaschinen-Vertriebsprofi ist unter anderem für die Kundenbetreuung und den Aus- und Aufbau des Händlernetzes zuständig. Nach seiner Ausbildung zum Wirtschaftstechniker hat Purkart das Baumaschinengeschäft als Verkäufer bei Ungeheuer Baumaschinen von der Pike auf gelernt. Anschließend konnte er seine Expertise in 13 Jahren bei SchaeffTerex ausbauen, wo er zuletzt als Businessmanager tätig war. Der dreifache Familienvater freut sich, sein Know-how jetzt für Doosan Infracore Construction Equipment und insbesondere für die Marke Bobcat einbringen zu können: „Das Image der Marke Bobcat, die Qualität und die Leistung der Maschinen sind beeindruckend. Ob Bagger, Lader oder Teleskopen – in allen Kategorien gehören wir zu den Top-Anbietern und ich bin sicher, dass wir unsere Marktposition noch weiter ausbauen können.“ Von der Vielzahl der passenden Anbaugeräte schwärmt Purkart ganz besonders: „Die Anbaugeräte verwandeln unsere BobcatLader zu einem vielseitigen Multi-Tool mit ungeahnten Möglichkeiten“, so Purkart.
05. Juni im Rahmen einer Prämierungsfeier in der Stuttgarter Hans-Martin Schleyer-Halle den Preis von Moderatorin Alexandra Tapprogge und Paul Göttl, Leiter des Geschäftsbereiches ETMservices, entgegen. Hermann Schoch nutzte die Gelegenheit, sich im Namen seines gesamten Teams bei den Kunden und Geschäftsfreunden zu bedanken. „Das Ergebnis zeigt uns, dass wir vieles richtig gemacht haben. Bei HS-Schoch stehen Qualität und Kundenzufriedenheit im Zentrum all unserer Bemühungen. Und dies zu fairen Preisen, das ist unsere Firmenphilosophie. Und daran halten wir fest. Ziel ist, unseren Kunden auch zukünftig bessere und innovativere Produkte anzubieten.“
19 >> Der Motorenhersteller Perkins feierte im Mai mit der Produktion seines 20-millionsten Motors einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Einundachtzig Jahre, nachdem die Marke ins Leben gerufen wurde, lief der 20 Millionste Motor von Perkins - ein 1206er Bi-Turbo Tier 4 Dieselmotor - vom Band der Fabrik in Peterborough (Großbritannien). Bei einer kleinen Zeremonie mit rund 70 Werks-Angestellten und Vertretern der internationalen Presse, sagte Perkins-Präsident Ramin Younessi: “Die zwanzig Millionen Marke ist ein bedeutender Meilenstein auf den wir alle sehr stolz sein können. Perkins gilt als einer der weltweit führenden Motorenlieferanten für den Off-Highway-Bereich und produziert in vier verschiedenen Kontinenten Motoren, die in über 800 unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommen.” Ramin Younessi ergänzt: “Unsere globalen Produktionsstätten und die damit verbundenen Mitarbeiter, denen ich meinen aufrichtigen Dank aussprechen möchte, haben alle zu diesem 20 Millionen Meilenstein für die Marke Perkins beigetragen”.
>> Mit der Berufung von HeinzGeorg Ebert zum neuen Leiter Vertrieb Osteuropa schließt Kögel seine Umstrukturierung für eine noch bessere und intensivere Kundenbetreuung in Europa ab. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören die Länder Aserbaidschan, Armenien, Estland, Georgien, Lettland, Litauen, Polen, Russland, die Tschechische Republik, die Ukraine, Ungarn und Weißrussland. In diesen Ländern steht Ebert den Kunden, Händlern und Geschäftspartner gerne zur Analyse von spezifischen Bedürfnissen und Beratungen bezüglich des Kögel Pro-
duktportfolios für das Speditionsund Baugewerbe zur Verfügung. Heinz-Georg Ebert blickt auf eine langjährige Vertriebserfahrung in der Nutzfahrzeugbranche zurück und ist seit 2010 bei Kögel in diversen Funktionen tätig. Vor seinem Wechsel zu Kögel war Ebert in den unterschiedlichsten Vertriebsfunktionen beim Schwesterunternehmen Humbaur beschäftigt. Er verfügt über ein umfassendes Kögel Produktwissen und hat hervorragende Kontakte in Osteuropa. Heinz-Georg Ebert berichtet auch in seiner neuen Position direkt an den Geschäftsführer Thomas Heckel.
Falk Bösche – neuer Geschäftsführer der Swecon Baumaschinen GmbH >> Der neue Geschäftsführer der Swecon Baumaschinen GmbH heißt Falk Bösche. Zuletzt war er als Leiter Internationales Marketing bei der Firma Jungheinrich AG tätig.
nalen Märkten. In Anbetracht der globalisierten Welt, in der wir leben, ist dies eine sehr wertvolle Qualifikation”, erklärt Håkan Pettersson, Leiter der Sparte Maschinen bei Lantmännen.
”Ich bin sehr froh darüber, dass Falk Bösche als neuer Geschäftsführer für die Swecon Baumaschinen GmbH gewonnen werden konnte. Er verfügt über langjährige Führungserfahrung und umfassendes Wissen in den Bereichen Verkauf und Geschäftsfeldentwicklung. Zudem hat er langjährige Erfahrungen auf den internatio-
● Kompakt ● Servicefreundlich ● Robuste Qualität
Die letzten zwölf Jahre war Falk Bösche bei der Firma Jungheinrich AG in verschiedenen Positionen tätig, unter anderem als Leiter Key Account Management. Von 2010 bis 2014 war er für den Bereich Internationales Marketing verantwortlich. Falk Bösche tritt seine Position am 1. September 2014 an.
bau-pool.com
JETZT NEU !
Baumaschinenhandel Baumaschinenha – aktuell & professionell
Einzelinserate mit Gutscheincode baupool100 gratis!
Holzhäcksler ● Schredder ● Feinzerkleinerer ● Brecher Maschinen- und Landmaschinenfabrik HUSMANN GmbH Gerhard-Husmann-Str. 2 D-49762 Lathen
Tel.: 0049 5933 – 93 18 - 0 Fax.: 0049 59 33 – 93 18 - 50 Web: www.husmann-web.de Mail: info@husmann-web.de
www.maschinen-technik.net
Newsticker
Heinz-Georg Ebert ist neuer Leiter Vertrieb Osteuropa
Perkins feiert die Produktion des 20-millionsten Motors
20 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Deckenfertiger]
Präzision im Betoneinbau Daniel Böhnke (rechts), Oberbauleiter bei Eurovia, und Martin Datzert, Vertriebs- und Anwendungsspezialist für Gleitschalungsfertiger bei Wirtgen, besprechen den Einsatz auf der A9 in Thüringen.
>> Beim Ausbau der deutschen Bundesautobahnen setzt die Eurovia GmbH auf die Wirtgen Gleitschalungsfertiger SP 1500 und SP 1500 L. Bei der Erweiterung der BAB A9 in Thüringen waren besondere Qualitätsansprüche zu erfüllen.
tung von der Qualität der Leistung abhängig gemacht. In der Praxis bedeutet dies, dass Qualitätsmängel ebenso wie jede Einschränkung der Verfügbarkeit zu einer Reduzierung der Vergütung führen, die der Bund an den Betreiber zahlt.
Die BAB A9 führt durch Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen sowie Bayern und verbindet die deutschen Millionenstädte Berlin und München auf einer Gesamtlänge von 529 Kilometern. Für den Ausbau der A9 zwischen Triptis und Schleiz auf einer Länge von rund 19 Kilometern wurde erstmalig ein neues Modell öffentlich-privater Partnerschaft beschlossen. Entgegen den bisherigen Modellen wird hierbei die Vergü-
Dem entsprechend legt die mit den Arbeiten betraute Arbeitsgemeinschaft unter Federführung der Eurovia GmbH besonderen Wert auf höchste Qualität: Die Eurovia GmbH plant, baut und betreibt die Strecke für die kommenden 20 Jahre und stellt diese dem Bund zur Verfügung.
Der zweilagige Betoneinbau ist eine äußerst wirtschaftliche Methode zum Einbau von Autobahnen. Die Tagesleistung des Wirtgen Maschinenzuges liegt bei diesem Projekt bei 400 – 500 m. Der Einbauzug bestehend aus zwei unabhängig voneinander arbeitenden Fertigern – baut die zweilagige Betonfahrbahn in einem Übergang ein
Maschinen&Technik Juli 2014
Um sowohl hohe Tragfähigkeit und Langlebigkeit als auch perfekte Ebenheit sowie Griffig-
keit der Fahrbahndecke über diesen langen Zeitraum sicher zu stellen, setzt die Eurovia GmbH auf die Vorzüge von Betondecken. Abgesehen davon, dass Beton universell einsetzbar, leicht zu verarbeiten und überall verfügbar ist, zeichnen sich Betondecken durch deutliche Vorteile aus: Aufgrund der hohen Tragfähigkeit und ihres Verformungswiderstandes verhindern sie die Bildung von Spurrinnen und verlängern damit die Intervalle notwendiger Instandsetzungsmaßnahmen. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der immer stärkeren Belastung der Fernstraßen durch den Schwerlastverkehr von wesentlicher Bedeutung.
Einbauzug SP 1500 und SP 1500 L Sechs Fahrbahnspuren auf 19 Kilometer Länge, dies entspricht einer Fläche von 550 Quadratkilometern und einem Betonbedarf von rund 165.000 Kubikmetern. Hierfür setzt die Eurovia GmbH auf den Einbauzug aus den Wirtgen Gleitschalungsfertigern SP 1500 und SP 1500 L. Auf der A9 stellt dieser Einbauzug in nur einem Arbeitsgang die zweilagige Betonfahrbahn mit einer Leistung von etwa 400 - 500 Meter pro Tag her. Der von dem SP 1500 L profilge-
21 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Deckenfertiger]
Die Eigenschaften der Fahrbahnoberfläche lassen sich mit verschiedenen Nachbehandlungsmethoden – zum Beispiel einem Querglätter – wirkungsvoll beeinflussen.
recht eingebaute Unterbeton mit 23 Zentimeter Dicke wird durch elektrische Innenrüttler vollständig verdichtet, während der SP 1500 L gleichzeitig Dübel und Anker in den Unterbeton einarbeitet. Dies ergibt eine homogene Unterschicht für den 7 Zentimeter starken Oberbeton. Um einen möglichst guten Verbund zwischen Unter- und Oberbeton sicher zu stellen, erfolgt der Einbau des Oberbetons sofort im Anschluss. Über einen Aufnahmetrichter wird der Oberbeton mit einem Übergabeband über den Unterbetonfertiger hinweg befördert und vor dem zweiten Gleitschalungsfertiger, dem SP 1500, abgelegt. Der SP 1500 verteilt dieses Material dann auf ganzer Breite mit seinem Schwertverteiler, baut den Oberbeton während des Überfahrens „frisch in frisch“ ein und verdichtet gleichzeitig. Während des Einbauprozesses bewegen sich ein Querglätter quer zur Fahrbahn und ein Längsglätter in Fahrtrichtung oszillierend über die Fahrbahn,
um so für eine optimale Oberflächenbeschaffenheit zu sorgen. Zusätzlich wird die Betonfahrbahn unmittelbar nach dem Einbau mit einem Nachbe-
handlungsgerät (TCM 1800) auf voller Breite mit einem Nachbehandlungsmittel besprüht, welches schnelle Verdunstung und die damit verbundene Bildung von Rissen wirkungsvoll verhindern soll.
VERSCHLEISSFESTER STAHL
QUARD® IST EIN NEUARTIGES, FORTSCHRITTLICH VERGÜTETES BLECH, DAS EINEN SEHR HOHEN VERSCHLEIßWIDERSTAND BIETET.
• • •
Dicke: ab 4mm! Exzellente Kaltverformungseigenschaften und Schweißbarkeit Überlegene Verarbeitbarkeit, enge Toleranzen, hohe Oberflächenqualität und Beständigkeit
Clabecq
400 QUAQRDUARUDA4R5D0 500 Q WWW.QUARD.ME
22 Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Ausrüstung/Zubehör]
Radar Hindernis Erkennungssystem „Backsense“ >> Brigade Electronics hat das neue Radar Hindernis Erkennungssystem Backsense für Nutzfahrzeuge und mobile Maschinen vorgestellt. Damit soll die Sicherheit erheblich verbessert werden, indem der Fahrer mit deutlichen optischen und akustischen Signalen vor Hindernissen und Personen im Gefahrenbereich des Fahrzeuges gewarnt wird. Alle Modelle haben einen in 5 Zonen unterteilten Erfassungsbereich und bieten eine visuelle und akustische Warnung, sobald sich Objekte im Erfassungsbereich befinden. Der Nutzer erhält mit dem neu entwickelten Informations-Display, eine klare, verständliche
visuelle Warnung bestehend aus 5 LED`s entsprechend der 5 Zonen im Erkennungsbereich, das den Abstand zum Objekt kennzeichnet. Die akustische Warnung hat einen einstellbaren Schallpegel von 65 bis 90 dB und ist somit in den lautesten Arbeitsumgebungen zu hören. Der robuste Sensor sei unempfindlich gegen Wasser, Staub und Schlamm und soll somit besonders gut für den Betrieb in harten und rauen Arbeitsbedingungen geeignet sein. Das neue Backsense System verfügt über eine intelligente Radar-Abstrahlcharakteristik, die die Breite des Erfassungsbereiches auf die Fahrzeugbreite beschränken kann und damit
Fehlalarme minimiert. Weiterhin kann die Länge des Erkennungsbereiches individuell eingestellt werden. (BS-8000) 4 neue Backsense Modelle stehen zur Verfügung. Das BS-8000 System bietet einen programmierbaren Erkennungsbereich von 3-30 m in der Länge und 2-10 m in der Breite, so der Hersteller. Die 5 Zonen im Erkennungsbereich können individuell angepasst werden und mit weiteren Sicherheits-Features kombiniert werden wie beispielsweise BBS-tek oder Kamera-Systeme. Die Brigade Elektronik GmbH ergänzt das Angebot durch weitere 3 Modelle mit festen Erkennungsbereichen (3 m; 4,5 m und 6 m Länge).
Schachtrahmenheber mit zentraler Hand- oder Motorhydraulik Schachtmeister Motorheber im Einsatz
>> Eine neue Generation von Schachtrahmenhebern hat die amtec abt GmbH auf der IFAT vorgestellt. Die neue Produktreihe „Schachtmeister“ erwies sich auf der Weltleitmesse für Abwassertechnik als Publikumsmagnet, so der Hersteller. „Das Interesse an den Schachtrahmenhebern war überdurchschnittlich groß“, sagt Geschäftsführer Denny Schneider. Durch das Baukastenkonzept für unterschiedliche Werkzeugaufnahmen kann der „Schachtmeister“ mit Zusatzwerkzeugen für alle Oberflächenabläufe – ob rund, quadratisch oder rechteckig – nachgerüstet werden Maschinen&Technik Juli 2014
und ist daher besonders wirtschaftlich. Das Gerät gibt es wahlweise mit zentraler Handoder Motorhydraulik. Der handhydraulische Rahmenheber soll sich mittels Hochleistungspumpe schnell und komfortabel bedienen lassen; beim motorhydraulischen Rahmenheber übernimmt ein Benzin- oder Elektromotor diese Aufgabe. Schachtmeister Rahmenheber sind zum Heben von Schachtoberteilen bis 800mm ausgelegt und haben eine hydraulische Hubeinrichtung mit 300mm Hubhöhe plus 100mm Freihub. Zusätzlich kann mit dem hydraulischen Fahrwerk 200mm Höhe freigefahren werden. Der Schachtmeister sei somit leicht zu transportieren und Abdeckungen können damit leichter abtransportiert und abgelegt werden. Anwendung Straßenneubau: Heben und planes Einjustieren neuer Schachteinbauteile in die Straßenoberfläche. Anwendung Unterhalt: Heben und planes Einjustieren abgesunkener Schachteinbau-
teile im Bestand. Durch rechtzeitiges Sanieren kann damit teurem Austausch von defekten Schachtabdeckungen so wie Schäden am Schachtbauwerk vorgebeugt werden. Im Dienstleistungsbereich können Schachtsanierungen mit bis zu 600 € veranschlagt werden. Durch Eigenleistung kann sich die Anschaffung eines Schachthebers so bereits nach 10 bis 20 Einsätzen amortisieren. Eine Vorführung und Schulung der Schachtmeister Hebegeräte seien jederzeit möglich. Schachtrahmen wird auf Niveau gezogen.
23 >> Erfolgreicher Messeauftritt mit dem Asphalttester ZAT 3000 GPS auf Osteuropas größter Straßenbaumesse, der Autostrada im polnischen Kielce. Das Hochpräzisionsunternehmen Zorn Instruments aus Stendal in Sachsen-Anhalt konnte auf der 20. Autostrada im polnischen Kielce mit einer Neuheit aufwarten – dem Asphalttester ZAT 3000 GPS. Das Gerät erregte während der drei Messetage im Mai hohe Aufmerksamkeit sowohl bei Altkunden als auch bei interessierten Besuchern des Messestandes. Zorn Instruments war auf dem Gemeinschaftsstand mit seinem polnischen Vertragshändler Merazet einer von 26 deutschen Ausstellern 3316_BOMAG_BW145_dS_210x105mm_+3mm_2c x3.pdf auf der seit 1995 veranstalteten Fachmesse.
Themen wie Straßen-, Brücken-, Tunnel- und Überführungsbau, Tankstellen, Schilder und Infrastruktur konnten hierbei ausgiebig diskutiert werden.
1
Mit dem auf der Autostrada vorgestellten ZAT 3000 GPS sei, so berichtet Physiker und Entwickler Klaus Rönnebeck von Zorn Instruments, ein nachhaltiger Straßenbau möglich. Bisher wurde die Verdichtung von neu verlegtem Asphalt in einem aufwendigen Isotopen-Messverfahren beim Walzvorgang ermittelt. „Nun liegt mit dem ZAT 3000 GPS innerhalb weniger Minuten das Ergebnis vor. Man kann hierbei sofort in den Herstellungsprozess qualitätsverbessernd eingreifen. Das 24.06.14 ermöglicht 14:11 Messgerät weit genauere und
Ständig ausgebucht.
Autobahn-, Straßen- & Wegebau [Ausrüstung/Zubehör]
Nachhaltiger Straßenbau mit Asphalttester
schnellere Messungen, und das ganz ohne jede Radioaktivität wie bei der Isotopen-Messmethode“. Inhaber und Geschäftsführer Bernd Zorn ergänzt abschließend: „Es war ein für uns wichtiger und erfolgreicher Messeauftritt. Neben Interessenten für den ZAT 3000 GPS, konnten wir auch mit unserem Topseller, dem Fallgewichtsgerät ZFG 3.0 GPS einige Verkaufsabschlüsse erzielen.“ Weitere Messetermine für das Jahr 2014 stehen bereits im Kalender des Stendaler Unternehmens: Vom 10. bis 14. September auf der Nordbau in Neumünster, vom 17. bis 20. September auf der GaLaBau in Nürnberg und auf der Infra-Bau vom 18. bis 20. November in Bad Salzuflen.
Die neuen Walzenzüge: Überzeugen in Vielfalt und Leistung
3316 10/13
Mit den neuen Walzenzügen stellen wir unsere Innovationsführerschaft wieder einmal unter Beweis. Ob Garten-/ Landschaftsbau oder kleinerer und mittlerer Erd- und Straßenbau, gerade im innerstädtischen Bereich schätzen Unternehmer die Wendigkeit dieser wirklichen Allrounder. BOMAG. Time for new standards.
24 Baustelleneinrichtung [Schutzwandsysteme]
Schnellzugang für Rettungskräfte bei Temperaturausdehnung der Schutzwand sorgt, eventuelle Spannungen verhindert und zudem jederzeit ein einfaches Öffnen der mobilen Schutzwand ermöglichen soll. ProTec-Tor kann an beliebigen Stellen in der Verkehrsführung platziert werden und passt sich aufgrund seiner Kompatibilität ideal in die ProTec-Famile ein, so der Hersteller. Dank reflektierender Sichtzeichen ist der Anfang und das Ende des ProTec-Tor-Schnellzugangs für Rettungskräfte auch in der Nacht oder bei widrigem Wetter deutlich in der Schutzwand zu erkennen, wenn es nicht schon allein durch die kurze Bauform der Elemente erkannt wird.
Dank reflektierender Sichtzeichen ist der Anfang und das Ende für Rettungskräfte auch in der Nacht oder bei widrigem Wetter deutlich in der Schutzwand zu erkennen.
>> Mobile Schutzwände in Baustellenbereichen, wie zum Beispiel die schmalen und aufhaltestarken Schutzwandsysteme der ProTec-Familie von Berghaus, schützen Verkehrsteilnehmer vor dem Abkommen von der Fahrbahn in den Gegenverkehr und sorgen für ein weitgehend sicheres Arbeiten im Baustellenbereich. Zum Erhalt des Verkehrsflusses bei Baumaßnahmen kann es erforderlich sein, dass der Verkehr durch eine Gasse auf der Gegenfahrbahn geführt werden muss, da die eigentliche Richtungsfahrbahn erneuert wird. Um diese entgegengesetzten Verkehrsströme verlässlich zu trennen, werden die einzelnen Schutzwandelemente kraftschlüssig miteinander verbunden und, je nach Erfordernis und Ausdehnung der Baumaßnahme, oft kilometerweit in Reihe aufgestellt. Im Notfall gilt es aber, gerade in diesen besonderen Verkehrsführungen, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei einen schnellen Zugang zum Unfallort zu ermöglichen, damit auch im engen Baustellenbereich eine effektive Hilfeleistung erfolgen kann. Deshalb hat die Peter Berghaus GmbH aus Kürten mit ProTec-Tor ein leicht lösbares Element für mobile Schutzwände entwickelt, welches im
Notfall schnell und ohne Werkzeug entriegelt werden kann. Mit nur wenigen Handgriffen kann die Verbindung der Schutzwände gelöst und die ProTec-Tor-Elemente geöffnet
Ganz ohne Werkzeug kann ProTec-Tor im Notfall schnell geöffnet werden.
werden. Die so entstandene Not-Öffnung soll dann die problemlose Durchfahrt durch die ansonsten geschlossene, transportable Schutzwand ermöglichen. Beim Einbau des ProTec-Tor, Schnellzugang für Rettungskräfte, wird auch ein Dilatationselement eingebaut, welches für automatischen Längenausgleich
So einfach wird ProTec-Tor ohne Werkzeug geöffnet: Klappstecker ziehen, Splint lösen und Bolzen herausnehmen – fertig!
Maschinen&Technik Juli 2014
Im geschlossenen Zustand bestünde mit ProTec-Tor eine kraftschlüssige Verbindung, die im Notfall in kurzer Zeit einfach per Hand geöffnet werden kann und so zum breiten Tor für
eine Rettungsdurchfahrt wird. In der StandardAusführung ergibt sich mit ProTec-Tor eine Öffnung von neun Meter Länge. Durch die modulare Bauform sind je nach Anforderung vor Ort Öffnungen von drei Meter bis zu jeder beliebigen Länge möglich. ProTec-Tor kann vielseitig verwendet werden, so empfiehlt sich der Einbau bei 4:0 oder 3:1 Verkehrsführungen gleich mehrfach im Verlauf der oft kilometerlangen Schutzwand, aber auch vor sowie nach Tunnelein- und Ausfahrten sollte an den Einbau gedacht werden. Selbst ein nachträglicher Einbau bei bereits schon auf der Baustelle aufgestellten ProTec-Wänden durch Austausch vor Ort ist meist möglich. Darüber hinaus eignen sich die herausnehmbaren Elemente des ProTec-Tor nicht nur als Schnellzugang, denn in besonderen Fällen lässt sich natürlich auch eine Ausleitung des Verkehrs über die Not-Öffnung vornehmen.
25 Durchflussraten. Per Tastendruck auf dem Tastenfeld kann der Kompressorbediener zwischen „LO“ (niedriger Druck: 6,9 bar Nenndruck / 12 m³/min Luftliefermenge) und „HI“ (hoher Druck: 10,3 bar Nenndruck / 10,6 m³/ min Luftliefermenge) umschalten. Dank dieser Zwei-in-Eins-Lösung ist es nicht mehr wie früher erforderlich, eine Auswahl aus verschiedenen Modellen treffen zu müssen.
>> Doosan Portable Power hat die neuen fahrbaren Kompressoren 7/125-10/110 und 14/90 auf den Markt gebracht. Diese erfüllen die Abgasnorm der Stufe IIIB und ersetzen die Vorgängermodelle 7/120, 9/110, 10/105 und 14/85 der Abgasnorm IIIA.
Neue „Dual-Modus-Funktion“ Das Modell 7/125-10/110 weist serienmäßig die neue „Dual-Modus-Funktion“ auf: Sie bietet bei ein und derselben Maschine die Auswahl aus zwei verschiedenen Druck- und
Das zweite neue Modell, der fahrbare Kompressor 14/90, der eine Luftliefermenge von 8,3 m3/min bei einem Nenndruck von 13,8 bar bietet, ist für Anwendungen konzipiert, die höheren Druck erfordern. Es kann optional mit einer herkömmlichen Druckumschaltung ausgerüstet werden. Bei den neuen fahrbaren Kompressoren der Stufe IIIB wurde zusätzlich die Bedienkonsole umgestaltet. Die Schalter wurden durch ein 8-Tasten-Bedienfeld mit den Funktionen Start/Stopp, Last, HI- oder LODruckmoduswahl ersetzt; das neue MidPortDisplay ermöglicht das Blättern durch verschiedene Anzeigewerte. Beim MidPort-System handelt es sich um ein neues interaktives Display, das im Drehzahlmesser integriert ist. Auf ihm kann der Benutzer verschiedene Temperatur- und Druckwerte von Motor und Verdichter sowie Funktionen wie z. B. Lüfterdrehzahl und Motorlast ablesen. Auf dem MidPort-Display, das drei Zeilen umfasst und Platz für bis zu 11 Zeichen pro Zeile bietet, werden Warn- bzw. Fehlermeldungen in Form einer Codenummer und einer kurzen Beschreibung angezeigt. Die LED-Taste zum Ein- und Ausschalten des MidPort-Displays besitzt eine Funktion, die das Display nach einer Weile abschaltet, was
die Batterielaufzeit verlängert. Die fahrbaren Kompressoren 7/125-10/110 und 14/90 werden von einem wassergekühlten Dieselmotor Cummins QSB 4.5 mit einer Leistung von 97 kW angetrieben. Er erfüllt die Abgasnorm der Stufe IIIB durch die Nachbehandlungstechnologien EGR (Abgasrückführung) und Dieseloxidationskatalysator (DOC). Dadurch ist kein DPF (Dieselrußpartikelfilter) erforderlich. Die neuen fahrbaren Kompressoren 7/125-10/110 und 14/90 eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, vom Einsatz bei normalem Druck im Bau- und Energieversorgungswesen bis hin zu speziellen Anwendungen, die höheren Druck erfordern, wie beispielsweise Strahlarbeiten, Spritzlackieren und das Einblasen von Glasfaserkabeln. Die neuen fahrbaren Kompressoren 7/12510/110 und 14/90 sind für den Verkauf in den Märkten vorgesehen, in denen die EU-Abgasnorm der Stufe IIIB gilt. Die Vorgängermodelle 7/120, 9/110 und 10/105, welche die Stufe IIIA erfüllen, sind weiterhin auf allen sonstigen Märkten erhältlich.
JETZT NEU !
bau-pool.com co
Baumaschinenhandel – aktuell & professionell
Einzelinserate mit Gutscheincode
baupool100 gratis!
www.maschinen-technik.net
Baustelleneinrichtung [Generatoren/Kompressoren]
Zwei neue fahrbare Kompressoren der Stufe IIIB
26 Kran-Spezial
Kompakter und leistungsstarker Stadtkran
legerlängen zwischen 25 m und 50 m, die in 2,5 m Schritten erweitert werden können.
erweitern mit dem spitzenlosen Wolff 5014 city ihre Produktpalette kleiner Laufkatzkrane.
Ein Aspekt, den Kunden schätzen, ist das modulare Turmsystem. Der Kran kann bis zu einer Hakenhöhe von 43,5 m mit den bei den Kunden weit verbreiteten Turmelementen TFS 15 montiert werden, sodass kein neuer Turm erworben werden muss. Mittels Adapter- und Übergangselementen zu stärkeren Turmelementen können größere Turmhöhen erreicht werden.
Der Neuzugang zeichnet sich nicht nur durch seine Spitzentragfähigkeit von 1,4 t bei 50 m Ausladung aus, sondern insbesondere durch die maximale Traglast von 6 t im 2-Strang Betrieb. Neben seiner Tragkraft punktet der Kran vor allem durch seine weiterentwickelte,
Der Gegenausleger ist mit einer durchgängigen Lauffläche ausgestattet, was den Zugang zu den Gegengewichten komfortabel und sicher macht. Montagehilfen für die Abspannstäbe sowie ein seitliches Podest im Bereich der Gegengewichte ermöglichen
„Die Ausstattung des kompakten City-Krans steht den Wolff „clear“ Kranen aus den oberen Kranklassen in nichts nach“, betont Produktmanager Gerd Tiedtke.
>> Der Anbieter Wolffkran startete auf der Baumaschinen Messe in Bern mit der Markteinführung des neuen Krans „5014 city“. Laut Hersteller sei dies der stärkste Kran seiner Klasse im Wettbewerbsvergleich. Auf den innerstädtischen Baustellen sind kompakte Krane gefragt, welche zugleich leistungsstark und effizient zu montieren sind. Die Heilbronner Ingenieure richteten ihre neuste Entwicklung nach diesem Trend aus und Maschinen&Technik Juli 2014
frequenzgeregelte 28 kW Hubwinde. „Damit erreicht der 5014 city eine beachtliche Umschlagleistung mit Teillastgeschwindigkeiten bis 108 m/min bei Lasten bis 1,1 t“, so Gerd Tiedkte, Produktmanager bei Wolffkran. Die Ausführung als reiner 2-Strang Kran sorgt für zusätzliche Arbeitsgeschwindigkeit, da keine Umscherung vom 2-Strang in den 4-Strang Betrieb nötig ist. Durch ein innovatives Hubwindendesign mit größerer Speicherkapazität und überarbeiteter Geometrie der Trommel ist ein Hakenweg von bis zu 190 m möglich. Durch die Positionierung der Hubwinde auf dem Auslegerfussstück, kann der komplette Ausleger, inklusive der Einscherung aller Seile, einfach und sicher am Boden vormontiert werden. Die Vormontage kann sogar mit angebolztem Gegenausleger erfolgen, sofern es die Platzverhältnisse erlauben. Bei beengten Baustellen ist der Ausleger problemlos in der Luft zu montieren. Verfügbar sind Aus-
eine einfache und sichere Montage. Ein neu gestaltetes Verbindungsturmstück gewährt einen noch besseren Zugang zur Schaltschrankplattform und nimmt bei Bedarf auch die Kabine mit auf. Je nach Bedarf kann der Kran mit oder ohne Kabine eingesetzt werden. Eine vollumfängliche Funkfernsteuerung mit digitaler Anzeige liefert nicht nur zuverlässig die Lastdaten des Krans, sondern sendet auch jederzeit Windgeschwindigkeiten, Hakenhöhe, Drehwinkel und Fehlermeldungen. Sofern eine Kabine gewünscht ist, wird der Kran mit dem 2012 eingeführten Modell geliefert. Wie alle Krane des Herstellers verfügt auch der „kleine“ Neuzugang über die modernste Kransteuerung mit höchsten Sicherheitsstandards. Die Steuerung passt die Leistung der Antriebe an die Erfordernisse einer jeden Baustelle an und unterstützt den Kranfahrer mit umfangreichen Selbsttests. Die neu integrierte Funktion „Boost“ ermöglicht zudem 10 Prozent mehr Traglast.
27 BKL Baukran Logistik mit 48 Tonnen maximaler Traglast steht aktuell in der Nähe der bulgarischen Stadt Varna.
Stufe um Stufe: Aufbau des Liebherr 550 EC-H Bereits im Juni 2013 bauten die Kranspezialisten den 550-Metertonnen-Kran mit Hilfe eines 200 Tonnen Mobilkrans in Devnya auf eine Hakenhöhe von 36 Metern und eine Ausladung von 30 Metern auf. Anschließend kletterte die Maschine, die zur Erweiterung eines Zementwerks gestellt wurde, auf die erste Arbeits-Hakenhöhe von knapp 71 Metern. Im November erfolgte der Aufbau auf rund 111 Meter bei 50 Meter Ausladung.
>> Im zweiten Quartal vollendete ein Team der BKL Baukran Logistik seinen jüngsten Montageeinsatz in Bulgarien. Bei der dritten Etappe wurde ein Liebherr 550 EC-H 40 Litronic aus dem BKL Kranpark auf 146 Meter Hakenhöhe aufgebaut. Der Obendreher, den der Kranspezialist mit Hauptsitz in München im Rahmen seines Europageschäfts an die Schwarzmeerküste vermietete, arbeitet bereits seit Sommer 2013 im Zementwerk in Devnya, das derzeit erweitert wird. Auch ein 750-Metertonner der
Das BKL Team verankerte den bis dahin freistehenden Kran dazu in rund 55 Meter Höhe am Gebäude. Bei dem jetzigen Einsatz reisten die Monteure erneut nach Bulgarien, um den Kran unter Anbringung eines weiteren Gebäudeankers bei 88 Metern Höhe auf die endgültige Arbeitshöhe von 146 Meter zu klettern. Der Turmdrehkran wird voraussichtlich bis in die zweite Jahreshälfte auf der Großbaustelle arbeiten und soll unter anderem Behälter mit bis zu 34 Tonnen Gewicht für einen sogenannten Pre-Heater heben.
750-MetertonnenMaschine in Devnya Das derzeit größte Kranmodell der BKL Bau-
Maschinen & Technik
We´ll bring you up
Alle Ausgaben zum onlineblättern unter:
- Vermietung von 22 bis 60m Ausladung - Verkauf von Neu- und Gebrauchtgeräten - Montage & Demontage von Miet- und Kundenkranen - Reparatur und Wartung aller gängigen Hersteller
www.maschinen-technik.net w w w. m a s c h i n e
n-technik.net
>> 3,90 EUR
(5,00 CHF)
13 / >> Dezember´
kran Logistik, ein Linden Comansa 21 LC 750 Powerlift, arbeitet ebenfalls seit kurzem nur wenige Kilometer entfernt. Der Kran des spanischen Turmdrehkran-Herstellers ist laut Hersteller einer der stärksten spitzenlosen Krane auf dem Markt und wird in Devnya mit seiner maximalen Traglast von 48 Tonnen für Montagearbeiten an Fabrikanlagen benötigt. Er ist auf rund 79 Meter Hakenhöhe und 40 Meter Ausladung aufgebaut und hebt eine Spitzenlast von 23 Tonnen.
J a n u a r ´ 14
& Maschinen Technik
ZKZ 69723
ISSN 1862-2305
FA C H Z E I T S
IE R INDUSTR CHRIFT FÜ
MMUNA | B AU | KO
L
w w w. m a s c h i n e
w w w. m a
schinen
-technik
ZKZ 69723 ISSN 1862-2305
FA C H Z
EITSC
HRIFT
DUS FÜR IN
KO M M B AU | TRIE |
n-technik.net
>> 3,90 EUR
(5,00 CHF)
> > F e b r u a r ´ 14
Maschinen & Technik
p r i l ´ 14 F) >> A (5,00 CH 3,90 EUR .net >>
inen & Masch Technik
ZKZ 69723
ISSN 1862-2305
FA C H Z E I T S
UNAL
CHRIFT FÜ R INDUSTR IE
| B AU | KO MMUNA
L
12
THEMEN
S HIGHLIGHT
AG E N , D SIEBANL BRECH- UN L S TA P L E R B AU, G A B E STRASSEN
4 196972 303907
>
Kaiser Kaiser Kran Kran GmbH GmbH Beilage:
THEMENHI
04
WUROTEC
MESSE
AU S G A
ÜNC 0 14 M I FAT 2
BE
HEN
im Innenteil
303907 4 196972
>
GHLIG
HTS L K W- , B AU - & N U T Z FA HRZEUGE HUB-, HEB E- & KRAN TECHNIK
02
4 196972 303907
>
Ladehofstraße Ladehofstraße 33 ·· 94486 94486 Osterhofen Osterhofen Tel. Tel. +49 +49 (0) (0) 9932 9932 // 1746 1746 ·· Fax Fax 4450 4450 info@kaiser-krane.de info@kaiser-krane.de www.maschinen-technik.net
Kran-Spezial
Großkrane in Bulgarien
28 Kran-Spezial
Innovatives Krankonzept
Zum Unternehmen Die Mietflotte der BBL Baumaschinen besteht aus rund 210 Turmkranen die bundesweit zum Einsatz kommen. Mit eigenen Montagekolonnen können täglich bis zu 5 Kranmontagen durchgeführt werden. Das Angebot reicht vom Dachddeckerkran bis zum 85m Obendreher. Die BBL Baumaschinen GmbH wurde 1989 gegründet. Zielsetzung ist das Anbieten kundenorientierter Dienstleistungen im Baugewerbe. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 60 Mitarbeiter.
Das Haupttätigkeitsfeld umfasst folgende Bereiche: Kranvermietung • Kranprogramm vom Schnelleinsatzkran bis zum 80m - Obendreher • Über 200 Krane stehen zur Verfügung • Alle Krane mit komplettem Zubehör • Autokranvermietung bis 220 to.
Baumaschinenvermietung
• Programm vom E-Hammer bis zum 60 to. - Kettenbagger • Anlieferung zu Festpreisen • Auf Wunsch inklusive Baumaschinenführer
Komplettmontagen
• Alle Montagen durch qualifiziertes Personal zu Festpreisen
Logistik/Transport
• Containertransporte • Schwertransporte • Baumaschinentransporte
Maschinen&Technik Juli 2014
>> Um den Anforderungen der veränderten Mietmärkte der letzten Jahre gerecht zu werden, wurde durch die BBL Cranes GmbH aus Friedrichthal im Saarland, ein vollkommen neuartiger Turmkran entwickelt und hergestellt. Der neue Kran wurde speziell auf die Bedürfnisse moderner Bauunternehmen ausgerichtet, die bundesweit Bauwerke errichten und auf Betriebssicherheit, hohe Leistung und schnelle Arbeitsgeschwindigkeiten wert legen erklärt das Unternehmen. Der Kran ist in Schritten vom 5 m bis maximal 70 m Auslegerlänge montierbar und hebt max. 12.000 Kg bzw. 2400 Kg Spitzenlast. Bis Jahresende will BBL Cranes die ersten 10 Krane ausliefern. Mittelfristig werden drei Kranmodelle angeboten: Der „BBL 6020 WOTAN“ der „7024 WOTAN“ sowie der „8525 WOTAN“.
Die Vorteile der Wotan-Krane im Einzelnen: • Wesentlich weniger Transportfahrzeuge, keine manuelle Ladungssicherung (2 LKW)
• Wesentlich schnellere und einfachere Montage (Oberkran ca. 1 Std.) Energieintelligentes Hubwerk - schneller, höhere Traglast, Zweistrangbetrieb, sparsam • Keine elektrischen Steckverbindungen • Geschlossener, geheizter Raum für die Kranelektrik • Komfortfahrerkabine mit Klimaanlage, integriertem Sprechfunk, Kamera • Visuelle Bedienungshilfe per Monitor • Datenfernüberwachung • Arbeitsbereichsbegrenzung/Antikollision • Integrierte Flugsicherungsleuchten mit Notnetzspannung • Integrierte LED Werbetafel, zerstörungssicher • Kranmontage ohne Hammer • Mannlose Hubseileinführung • Ausschließliche Verwendung hochwertiger Komponenten • Ein- / Auslagern mit nur je einem Kranhub • Höchstmögliche Sicherheit bei Verladen, Montage und Betrieb
NZIERUNG ?
A FIN
w .te r e x.c o m
IA
NA G E N SIE
ww
LS E R V I C E S!
FRA CH
TEREX FINAN
C
|
Superlift 3800 650 t Tragfähigkeit
Entwickelt für Ihren Erfolg: Terex Raupenkrane sind vielseitig einsetzbar, unkompliziert im Transport, schnell auf- und abzubauen – und bieten hervorragende Tragfähigkeiten.
Höhere Arbeitsleistung durch redundante Steuerungssysteme Ergonomische und bedienerfreundliche Kabine ermöglicht höhere Produktivität Leistungsfähige und langlebige Raupenfahrwerke für laufruhiges Fahren – auch unter Last Patentiertes, modulares Unterflaschensystem für höchste Einsatzvielfalt
Erfahren Sie, was wir für Sie tun können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
www.terex.com/cranes
NT Narrow Track Cranes
TC Truck Cranes
CC Crawler Cranes
Fragen Sie nach unserem kompletten Raupenkran-Programm.
© Terex Cranes 2014 · Terex ist in den Vereinigten Staaten von Amerika und zahlreichen weiteren Ländern ein eingetragenes Markenzeichen der Terex Corporation.
30 Kran-Spezial
Liebherr LR 13000 erstmals mit PowerBoom im Einsatz >> Die Lloyd-Werft in Bremerhaven war im April und Mai Schauplatz für den größten konventionellen Raupenkran der Welt. Nach seinem ersten Job 2012/13 in den USA absolvierte der Liebherr-Raupenkran LR 13000 nun seine beeindruckende Europa-Premiere. Mächtige Hubbeine, sogenannte „Jack-upLegs“ von 87 Metern Länge und jeweils mit einem Gewicht von 940 Tonnen, wurden in das Errichterschiff „Aeolus“ eingebaut. Hierfür kam erstmals der als „PowerBoom“ bezeichnete Parallel-Ausleger des LR 13000 zum Einsatz. Man nehme den stärksten Raupenkran der Welt, einen gewaltigen Schwimmkran und dazu eines der größten Errichterschiffe, das mit monströsen Stelzen ausgerüstet werden muss – fertig ist die Baustelle der Superlative. Mit der 140 Meter langen „Aeolus“, lag eines der größten sogenannten Errichterschiffe vor Anker. Das Spezialschiff zum Bau von Offshore-Windparks wartete bei Lloyd auf seine Fertigstellung. Für die anspruchsvolle Installation der riesigen Stelzen haben die Schiffsbauer den niederländischen Schwerlast- & Kranspezialisten Mammoet sowie dessen Raupenkran vom Typ Liebherr LR 13000 engagiert. Der Kran mit einer maximalen Traglast von 3.000 Tonnen gilt als weltstärkster
Langsam wird die „Aeolus“ verholt und die Last zwischen den Seilen des Schiffskrans hindurch manövriert
Raupenkran konventioneller Bauart. Erstmals wurde der LR 13000 mit dem sogenannten „PowerBoom“ aufgerüstet. Dabei verläuft der Gittermastausleger auf einer Länge von 48 Metern parallel in doppelter Ausführung. Er bietet dem Großkran eine noch höhere Stabilität und bei einer wie hier steilen Maststellung bis zu einer Ausladung von rund 35 Metern eine Steigerung der Traglastwerte um ca. 50 Prozent gegenüber dem Standard-Ausleger. Bereits nach 12 Tagen ragte der Raupenkran zugbereit 130 Meter in den Himmel. „Der Kran lässt sich aufbauen wie ein größerer LR 11350“, kommentierte Kranführer Jouke Bruin die Rüstarbeiten. „Einiges dabei ist sogar noch besser geworden“, lobte Bruin, der auch beim ersten Einsatz eines LR 11350 an den Steuerknüppeln saß. Die eigentlichen Kranarbeiten am Errichterschiff starteten mit dem technisch anspruchsvollsten Hub. Das erste Bein musste durch den Korpus des Schwerlastkrans der „Aeolus“ eingebaut werden. Zusammen mit dem imposanten Schwimmkran „Matador 3“ nahm der LR 13000 das gewaltige Stahlrohr von der Transport-Barge, um es vertikal aufzurichten und vollständig zu übernehmen. Mit seiner 65 Tonnen schweren Hakenflasche und den Anschlagmitteln bewältigte hier der Raupenkran bei einer Ausla-
dung von 23 Meter eine Bruttolast von über 1.000 Tonnen. Der LR 13000 musste seine Last zunächst auf die in diesem Rüstzustand maximale Hakenhöhe von 125 Metern ziehen. Da ein Einheben über die hoch liegenden Seile des Schiffskrans nicht möglich war, wurde der stählerne Zylinder zunächst über das Deck des Schiffs geschwenkt. Unter Zuhilfenahme mannshoher Winden an Deck wurde die „Aeolus“ langsam verholt, bis sich das Hubbein direkt über der Öffnung befand und der komplizierte Vorgang des Einfädelns gestartet werden konnte. Rund vier Stunden lang dauerte der Einbau in die komplexe und groß dimensionierte Hydraulik-Anlage des Errichterschiffs. Mit großen Flaschenzügen wurde das Rohr während des Absenkens in die korrekte Position gedreht. Mit dem im Fachjargon „Jacking-System“ genannten Hubwerk wird sich die „Aeolus“ später in bis zu 45 Meter tiefem Wasser weit über die Wellen emporheben. Als gigantische Hubinsel kann sie somit unabhängig vom Seegang arbeiten. Nach dem Einbau der Stelzen wurden schließlich die „Spudcans“ montiert, „Elefantenfüße“, die dem Arbeitsschiff später ausreichend Standfestigkeit auf dem Meeresgrund gewährleisten sollen. Die 180 Tonnen schweren Elemente wurden auf den Grund des Hafenbeckens gesenkt und das Schiff darüber positioniert. Vom Raupenkran mit durch die Hubbeine führenden Anschlagmitteln nach oben gezogen, fixierten Industrietaucher die Füße dann an den unteren Enden der Rohre. Rund um die Uhr wurde auf der Werft an dem Projekt gearbeitet. Nach einer Woche ragten bereits alle vier Hubbeine des Spezialschiffes in die Höhe. Beeindruckende 1100 Tonnen Gegengewicht
Maschinen&Technik Juli 2014
31 Kran-Spezial >> Das neue Terex „Boom Booster Kit“ für den CC 8800-1 Raupenkran bringt die Leistungsfähigkeit des Krans auf neue Höhen, insbesondere bei der Nutzung steiler und langer
Auslegerkonfigurationen. Für alle Einsatzszenarien mit hohen Lasten und langem Ausleger, wie zum Beispiel in petrochemischen Anlagen, beim Aufbau von Windkraftanlagen oder in Kraftwerksprojekten, ist diese Ausrüstung ein „Must Have“. Der neue Boom Booster soll die Tragfähigkeit des CC 8800-1 um bis zu 90 % erhöhen. Damit schlägt er jeden Kran in der Tragfähigkeitsklasse von 1000 bis 2000 Tonnen und unter bestimmten Voraussetzungen sogar Krane der 3000-Tonnen-Klasse. Der Terex Boom Booster ist beim Kauf eines neuen Krans erhältlich, kann aber auch an vorhandenen Modellen
zu 50 m kombinierbar. Um einen ebenso schnellen wie kostengünstigen Transport zu gewährleisten, lässt sich der neue Terex Boom Booster in mehrere Teile zerlegen und in 12,2 m Open-TopContainern-transportieren. Für Regionen mit einer Begrenzung der Container-Nutzlast auf 28 Tonnen passt jedes Zwischensegment in einen Container, während die oberen/unteren Adapter zwei Container benötigen, sodass die vollständige Auslegerlänge von 72 m mit neun LKW-Ladungen transportiert werden kann. Können Container mit bis zu 40 Tonnen eingesetzt werden, sind sogar nur sieben LKW-Ladungen
problemlos nachgerüstet werden.
erforderlich, um das komplette Boom Booster Kit zum Einsatzort zu bringen.
Mit dem ab sofort lieferbaren Kit steht für den CC 8800-1 Raupenkran eine Tragfähigkeit erhöhende Gittermaststruktur von bis zu 72 m Länge zur Verfügung. Um die konstruktive Stabilität des Systems zu steigern, sind die keilförmigen, 11 m langen unteren und oberen Adapter auf eine Breite von 10 m ausgestellt und sollen damit fast das Dreifache der Standard-Auslegerbreite von 3,5 m erreichen. Die fünf, jeweils 10 m langen Zwischensegmente sind auf eine Länge von bis
Der Terex Boom Booster verwendet Bolzenverbindungen, die ein Verschrauben überflüssig machen und damit eine schnellere sowie einfachere Auslegermontage am Einsatzort ermöglichen. Um die Montage weiter zu beschleunigen, können die Auslegersegmente zudem teilvormontiert angeliefert werden. Sowohl die Zwischen- als auch die Adaptersegmente sind mit dem preisgekrönten Terex Absturzsicherungssystem und Laufstegen ausgestattet, die für Sicherheit bei Montagearbeiten in der Höhe sorgen.
BBL Gruppe BBL Baumaschinen GmbH
BBL Mietservice GmbH
BBL Cranes GmbH
PTS GmbH
200 Mietkrane Von 25-80 m Ausladung Kranmontagen bundesweit Krantransporte Kran-UmschlagLagerplatz Autokrane
120 Mietmaschinen 30 Miet-LKW’s All-InDienstleistungen Maschinisten Schwertransporte
Produktion energieeffizienter, transportoptimaler Obendrehenden Turmdrehkrane Kranüberholungen Sachkundigenprüfungen Großer Schweißnachweis
Maschinenbau CNC Drehautomaten bis 1000 mm Ø Stahlbau Reparaturen Baggerlöffel etc. Großer Schweißnachweis Reparaturen Lackieranlage
Ihr Partner für Dienstleistungen an und mit Baumaschinen
www.maschinen-technik.net
32 Kran-Spezial
40 Turmdrehkrane und ein Kranballett Flotte von rund 40 Liebherr-Turmdrehkranen bei Stadtentwicklungsprojekt „aspern+ Die Seestadt Wiens“
>> Über 40 Liebherr-Turmdrehkrane der Kransysteme EC-B und EC-H kommen in der ersten Bauphase des Bauprojekts „aspern+ Die neue Seestadt Wiens“ in Österreich zum Einsatz. Aufgrund der modularen Bauweise dieser Kranbaureihen lässt sich jeder Kran optimal an die Baustellenanforderungen anpassen. Die Module Unterwagen, Turmstücke, Übergangsstücke, Auslegersegmente und Antriebe können in unterschiedlichen Kombinationen verwendet werden. Die leistungsstarken EC-H-Krane decken mit Lastmomenten von 112 mt bis 280 mt die Baustellenanforderungen optimal ab. Ergänzend werden die Flat-Top-Krane 160 EC-B 8 Litronic, 202 EC-B 10 Litronic und der 250
EC-B 12 Litronic auf der weit ausgedehnten Baustelle eingesetzt.
„Kranensee“ – Ballett der Krane in der Seestadt Ein Erlebnis der besonderen Art war vor kurzem in der Seestadt Wiens zu bestaunen. Die Dichte an Turmdrehkranen und ihre Positionierung vor der Wiener Skyline wurden in der Dämmerung für die Zuschauer zu einem faszinierenden und einzigartigen Bühnenerlebnis. Rund 40 beleuchtete Turmdrehkrane bewegten sich zu einer musikalischen Komposition kombiniert mit einem atemberaubenden Lichtspiel. Wer die beeindruckenden Videos sehen möchte, sollte bei Youtube nach „Kranensee“ suchen.
Kranballast 100% made in Germany Jahren Sei t 47
Ihr Hersteller für Kranballaste der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, König, KSD, Peiner, Raimondi, PKZ, San Marco, Terex, Wolffkran, Zeppelin, und viele weitere
Binder-Kran-40-2-ABZ03-14-ta
Maschinen & Technik
Holger Schmidt Schwabsrother Str. 4 91608 Geslau h.schmidt@beb-kran.de www.beb-kran.com
Ihr kompetenter Partner für Ketten, Ladungssicherung, Anschlag-, Hebe- und Lastaufnahmemittel Tel. 0 98 67/97 85-11 Fax 0 98 67/97 85-20 Handy 01 75/7 27 78 65
Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net 360° Rotation
RINGBOCK TYP RGB schweißbar
Kranballast Jahren Sei t 47
Maschinen&Technik Juli 2014
Ihr Hersteller für Kranballaste
100% made in Germany
LASTBOCK TYP LBO, mit Gewinde
OSTALBKETTEN GmbH & Co. KG Flözstr. 26 | D - 73433 Aalen www.ostalbketten.de
Ringschraube SunPoint SPK
info@ostalbketten.de www.ostalbketten.de Tel: +49 (0) 7361 / 9245 - 0 Fax: +49 (0) 7361 / 9245 - 20
33 >> Die zu Manitowoc gehörende Mobilkranmarke Grove feiert Verkaufsmeilensteine von zwei ihrer Flaggschiff-AT-Krane. Das Unternehmen hat zweihundert GMK6300L sowie fünfzig GMK6400 produziert und verkauft, was sie zu den meist verkauften Kranen in ihrer Klasse macht. Beide Krane erfreuen sich seit Beginn ihrer Serienproduktion im Jahr 2011 bzw. 2013 einer bemerkenswerten Verkaufsquote, wodurch sie zu zwei der größten Erfolgsgeschichten des Unternehmens wurden.
Grove GMK6300L
Hauptausleger in seiner Klasse auf. Der Grove GMK6400 mit 400 t Tragfähigkeit bietet einen 60 m langen Hauptausleger, der mit einem wippenden Hilfsausleger auf bis zu 134 m verlängert werden kann. In dieser Konfiguration kann der Kran Hübe ausführen, die laut Hersteller mit keinem anderen sechsachsigen oder sogar siebenachsigen Kran möglich wären.
Der zweihundertste GMK6300L wurde an die österreichische Transport- und Hubspezialfirma Felbermayr verkauft, an die der Kran bei der Veranstaltung in Wilhelmshaven übergeben wurde. Das Unternehmen wird den Kran bei einer Feier in seiner Niederlassung in Lanzendorf bei Wien in seine 400 Krane umfassende europäische Flotte aufnehmen. „Grove-Krane sind bei uns seit vielen Jahren im Einsatz und es freut uns, dass wir dazu beitragen konnten, Manitowoc zum Erreichen dieses Meilensteins zu verhelfen”, meinte Thomas Stocker, der Kranleiter bei Felbermayr.
Kran-Spezial
Verkaufserfolge in Wilhelmshaven
in Industrieeinrichtungen sowie die Windparkwartung.
Beide Krane haben sich weltweit als Verkaufsschlager erwiesen: der GMK6300L wurde in 27 Ländern auf vier Kontinenten verkauft, wähGrove GMK6400 Manitowoc feierte diese eindrucksvollen rend der GMK6400 bei Einsätzen in DeutschDer fünfzigste GMK6400 wurde an die TransMeilensteine bei einer Veranstaltung im Ferland, Frankreich, Dänemark, Russland, in der port- und Hubspezialfirma Gebr. Markewitsch tigungswerk Wilhelmshaven, wo sowohl der Schweiz, in den Niederlanden sowie in Neuverkauft, welche den Kran ebenfalls in WilGMK6300L als auch der GMK6400 hergestellt seeland und in den USA anzutreffen ist. Zu helmshaven entgegen nahm. Der GMK6400 werden. Andreas Cremer, globaler Produktleitypischen Anwendungen des GMK6300L und ist jetzt der größte Mobilkran in der Flotte des fürHubarbeiten Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane ter für AT- und Autokrane bei Manitowoc,Spezialkonzepte der GMK6400 zählen an HochhäuUnternehmens und wird von seinem Basisan der Veranstaltung teilnahm, hob die enorsern in Innenstadtbereichen, der Aufbau von standort in Nürnberg aus an einer Vielzahl von me Teamarbeit der Mitarbeiter hervor, die an Turmdrehkranen, Reparatur- und Bauarbeiten Projekten arbeiten. der Gestaltung der innovativen Konstruktionen, welche diese Krane so beliebt machen, beteiligt sind. „Diese beiden neuen Krane setzen neue Maßstäbe dafür, was AT-Krane leisten können, und wir sind nicht nur auf die Krane stolz, sondern auch auf die Kollegen, die sie konstruieren und herstellen“, so Cremer. „Unsere Konstrukteure und Ingenieure sind echte Innovatoren mit jahrzehntelanger Erfahrung, die ein offenes Ohr für Kunden haben und neue Konzepte erstellen, die die Leistungsgrenzen von AT-Kranen erweitern. Uns geht die Arbeit nicht aus und wir freuen uns schon auf die künftige Einführung anderer Innovationen und das Erreichen weiterer Meilensteine.“ Groves GMK6300L, der erstmals auf der
ühnen, Baumaschinen, Krane bauma 2010 präsentiert wurde, weist 300 t ühnen, Baumaschinen, Tragfähigkeit undKrane mit 80 m den längsten
Vi si on I nnovati on Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane Ve ra nt wor tung Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschinen, Krane
Besondere Risiken brauchen mehr Sicherheit Wir haben besonders umfangreiche und zugleich entwickelt. Hier die wichtigsten Policen:
Vision I n n ovation kostengünstige Spezialkonzepte Vitun si o ng Verant wor I n n ovati o n
Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler Ve ra ntund woVermieter r tu n g Besondere Risiken brauchen mehr Sicherheit Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter Besondere Risiken mehr Sicherheit Kfz-Flotten- undWir Stückzahlmodelle für allebrauchen Fahrzeugarten haben besonders umfangreiche und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Geschäftsgebäudeund Geschäftsinhaltsversicherungen Wir haben besonders umfangreiche und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Rechtsschutzversicherungen für den Firmenund Privatbereich Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter BetriebsundStückzahlmodelle Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Vermieter Kfz-Flottenund für alle Fahrzeugarten Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Vermieter
Geschäftsgebäude- und Geschäftsinhaltsversicherungen Sprechen Sie mit uns und profitieren SieStückzahlmodelle von unsererfürErfahrung. Kfz-Flotten- und alle Fahrzeugarten
ühnen, Baumaschinen, Krane
Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) Geschäftsgebäude- und Geschäftsinhaltsversicherungen Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastversicherungen) Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich
Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung. und Krane Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Sprechen Baumaschinen, Arbeitsbühnen
Vi si o n Vi sii o n I nnovat I nnovat og n Verant wo r t ui n Vi si o n Verant wo r t u n g I nnovat ion auchen mehr Sicherheit Verant wo r t u n g auchen mehr Sicherheit
erweiterte Betriebshaftpichtversicherungen Maschinen-Spezial-Policen für Baumaschinen, Arbeitsbühnen und Krane Spezialkonzepte Kfz-Flotten- und Stückzahlmodelle
he und zugleich kostengünstige olicen: he und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte auchen mehr Sicherheit olicen: chtversicherung für Händler und Vermieter rhe Anwender, Händler und Vermieter und zugleich kostengünstige Spezialkonzepte chtversicherung für Händler und Vermieter delle für alle Fahrzeugarten olicen: r Anwender, Händler und Vermieter häftsinhaltsversicherungen delle für alle Fahrzeugarten r Art (auch Hakenlastversicherungen) chtversicherung für Händler und Vermieter häftsinhaltsversicherungen ür den Firmenund Privatbereich Anwender, Händler und Vermieter rr Art (auch Hakenlastversicherungen)
Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumas Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Baumaschi Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Ba
Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumaschine Maßgeschneiderte Versicherungskonzepte für Baumaschinen, Arbeits Spezialkonzepte für Arbeitsbühnen, Baumasch
MORNEWEG Versicherungsmakler GmbH MORNEWEG GmbH MORNEWEGVersicherungsmakler Versicherungsmakler GmbH Stettiner Str. 31 StettinerStr. Str. Stettiner 3131 34225 Baunatal 34225 Baunatal 34225 Baunatal Telefon: 05601 - 96 17 70 Telefon: 05601 70 Telefon: 05601 - -9696 1717 70 Telefax: 05601 - -9696 1717 74 Telefax: 05601 74 Telefax: 05601 - 96 17 74 www.Morneweg.info www.Morneweg.info www.Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info Kontakt@Morneweg.info
V I nVisio n ova Verr Ve ra nt wo
I nn I nnovatio
Verant w
Besondere RisikenRisiken brauchen mehr Besondere brauchen m Verant worSiche tun
Wir haben umfangreiche und zugleichund kostengünst Wirbesonders haben besonders umfangreiche zugleich
entwickelt. Hier die wichtigsten Policen: Besondere Risiken brauchen mehrPolicen: Sicherhe entwickelt. Hier die wichtigsten Besondere Risiken brauchen mehr Si
Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler u Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und Verm
Maschinen-Spezial-Policen für Fahrzeugarten Anwender, Hän Wir haben besonders umfangreiche und zugleich für kostengünstige S Kfz-Flottenund Stückzahlmodelle alle Wir haben besonders umfangreiche und zugleich für kosteng Kfz-FlottenStückzahlmodelle alle Fah GeschäftsgebäudeGeschäftsinhaltsversicherungen entwickelt. Hier die wichtigsten Policen:undund
Geschäftsgebäudeund(auch Geschäftsinhaltsversi aller Art Hakenlastversicher entwickelt. Hier dieTransportversicherungen wichtigsten Policen:
Rechtsschutzversicherungen für den FirmenPrivatber Transportversicherungen aller Artund (auch Hake
Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händler und Ve Rechtsschutzversicherungen für den FirmenSprechen Sie mit und profitieren Sie von unserer Erfahrung Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung für Händ Maschinen-Spezial-Policen füruns Anwender, Händler und Vermiete Sprechen Sie mit profitieren Sie von unse Kfz-Flottenund Stückzahlmodelle füruns alleund Fahrzeugarten Maschinen-Spezial-Policen für Anwender, Händler und GeschäftsgebäudeundStückzahlmodelle Geschäftsinhaltsversicherungen Kfz-Flotten- und für alle Fahrzeugar Transportversicherungen (auch Hakenlastversicherunge Geschäftsgebäude-aller undArt Geschäftsinhaltsversicherung Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Privatbereich
www.maschinen-technik.net
Transportversicherungen aller Art (auch Hakenlastvers Rechtsschutzversicherungen für den Firmen- und Priv
Sprechen Sie mit uns und profitieren Sie von unserer Erfahrung.
34 Kran-Spezial
Hohe Wirtschaftlichkeit im Einsatz >> „Der Anhänger verdient das Geld“ - dieser Satz gilt seit Generationen von Fuhrleuten. Er gilt auch heute für Betreiber von Fahrzeugen mit großem Ladekran. Hier steht zwar die Kranleistung im Vordergrund, jedoch trägt die Transportleistung mit dem Anhänger wesentlich zur gesamten Wirtschaftlichkeit bei. Der Tandem-Anhänger-Tieflader-Bordwand TAT-B 140 von Zandt cargo ist ab Werk so ausgestattet, dass bei optimaler Ladungssicherungsausstattung sehr unterschiedliche Transporte durchgeführt werden können. Die umfangreiche Ladungssicherung ist integriert im seitlichen Außenrahmen und umfasst schon in Serie 2 Paar Zurrkasten, vorne und hinten, je 10 t Zugkraft, 5 bis 7 Paar je nach Ladelänge Zurrbügel im Außenrahmen versenkt je 2 t Zugkraft und 15 bis 21 Paar je nach Ladelänge Zurrlöcher im Außenrahmen je 2 t Zugkraft. Mit einer Ladelänge von 6.300 mm iL wird das Einhalten der zulässigen Gesamtzuglänge problemlos erreicht.
lichkeiten auf. Wenn die zugehörigen Steckrungen nicht benötigt werden, finden sie unter der Ladefläche in abschließbaren Haltern Platz. Für überstehende Ladung, die z.B. die vorhandenen Zurrmöglichkeiten in der Ladefläche abdecken, sind zusätzliche Schäkelhalter unter der Ladefläche vorhanden.
ZinkStaubFarbBeschichtung Die von Zandt cargo entwickelte 3-Komponenten-Lackschichttechnolgie basiert auf einem hohen Anteil von reinem Zinkstaub. Dies soll den hochfesten Feinkornstahl in seiner Festigkeitsgüte vor Korrosion schützen und es verhindert die Festigkeitsreduzierung wie es durch das Feuerverzinken durch die Einbringung von Wärme entsteht. Durch das ZinkSFB-Verfahren (ZinkStaubFarbBeschichtung) sollen eine umwelt- und ressourcenschonende Beschichtung durch reduzierten VOC Ausstoß erreicht, eine kundenindividuelle Farbgebung ermöglicht und durch den anhaltenden Korrosionsschutz eine lange Nut-
zungsdauer und hohe Wertbeständigkeit der Zandt cargo Anhänger sichergestellt werden. Im Hinblick auf diese Leistungsdaten ist das Beschichtungsverfahren ZinkSFB von Zandt cargo mit dem vom IndustrieForum iF Hannover ausgelobten internationalen Materialtechnologieaward „iF material award 2010“ im Bereich Prozessverfahren ausgezeichnet worden. Im Jahr 2012 erfolgte auch eine weitere Bestätigung der Leistungsfähigkeit von ZinkSFB mit der Nominierung für den GermanDesignAward.
Dies reduziert den Genehmigungsaufwand schon spürbar. Für den Transport von 20ft ISO-Containern und von bis zu 3m breiten Raumzellen sind teleskopierbare ContainerVerriegelungen und eine Warnpaketausstattung mit LED Warntafeln und Rundumleuchte vorhanden. Die 2-fach geteilten Bordwände sind wie die Rückwand leicht und handlich demontierbar und können gemeinsam mit den Kinnegrip-Rungen an der Stirnwand in einer entsprechenden Transporthalter verstaut werden. Die Bordwände stehen somit jederzeit zur Verfügung und ermöglichen kurzfristig disponierte Rückladungen bei kurzen Rüstzeiten. Für die formbündige Verladung sorgen vier Reihen Rungenraster in Querrichtung für Steckrungen 100 x 50 mm. Die Stege in den Rungenrastern weisen integrierte ZurrmögMaschinen&Technik Juli 2014
35
HÖHER. SCHNELLER. WEITER.
- Fliegl Pritschensattel macht Krangewichte mobil
Kran-Spezial
Schwerlast optimal gesichert >> „Für jeden Einsatz das richtige Fahrzeug“ - dafür steht die Treffler Autokrane und Schwertransporte GmbH mit Sitz im bayerischen Dasing-Wessiszell. Das Unternehmen arbeitet schon seit längerem mit Fliegl Trailern und hat seinen Fuhrpark jetzt um einen weiteren ergänzt - einen dreiachsigen Pritschensattel für den Transport von Krangewichten. Der Auflieger punktet mit einer Nutzlast von 37,5 Tonnen und einer Top-Ausstattung in Sachen Ladungssicherung. Zur stabilen Befestigung der Gewichte auf dem Plateau verfügt das Fahrzeug im Außenrahmen über eingelassene Zurrösen mit je 5 Tonnen Zugkraft, Zurrpilze mit je 10 Tonnen und paarweise angeordnete Rungentaschen. Über die gesamte Breite der Ladefläche wurden Ver-
Verlässliche Stabilität und hohe Belastbarkeit gewährleistet der Rahmen in verstärkter Stahl-Schweißkonstruktion. Die 24 Tonnen Stützwinde sorgt für einen festen Stand bei der Be- und Entladung des Aufliegers.
Moderne Turmdrehkräne stoßen bei Ihrem Einsatz auf gigantischen Bauplätzen in immer neue, atemberaubende Dimensionen vor. Dies gilt auch und vor allem für die dabei maßgebliche Schlüsselkomponente: das Seil. CASAR Spezialdrahtseile bieten hierbei das Extra an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Ob als drehungsfreies Hubseil EUROLIFT oder als querdruckstabiles Verstellseil PARAFIT in der Winde des Wippwerks. Fragen? Die Spezialisten von CASAR helfen Ihnen gerne weiter. zurr- und Rungenleisten quer im Boden verbaut, in denen sich feuerverzinkte Rungen der Maße 80 x 80 Millimeter fixieren lassen. Die vordere der drei scheibengebremsten Zehn-Tonnen-Achsen ist eine automatische Liftachse mit Anfahrhilfe, die zusätzlich elektronisch vom LKW aus bedient werden kann. Eine über den Sattelumlenkkeil gesteuerte mechanische Zwangslenkung wirkt auf die zweite und dritte Achse. Sie erleichtert auch in engen Baustellenbereichen das Rangieren und ermöglicht dem Begleitauflieger ein schnelles und sicheres Erreichen des Kranfahrzeugs.
CASAR Drahtseilwerk Saar GmbH Casarstr. 1 | 66459 Kirkel | GERMANY | Telefon: +49 6841 8091-333 E-Mail: info.casar@wirecoworldgroup.com | Internet: www.casar.de
Wire-0004 Anzeige Drehkran 90x265 RZ.indd 1
www.maschinen-technik.net 19.05.14
11:27
36 Kran-Spezial
Elektrotelestapler und Pickandcarrykrane als Multitalente
male Traglast an der 1,3 m Montage-spitze beträgt dann noch 700 kg. Baumo Kranservice bietet außerdem eine Auswahl von Elektrotelestaplern und Pick & Carry Mobilkranen aus dem Hause Galizia. Die Produktpalette umfasst Geräte von 2,0 t mit Deichselsteuerung bis zu 40,0 t Geräten mit Vorderradantriebskonzept. Ab der Geräteklasse 3,5 t sind auch hydraulisch nivellierbare Gabelanbauten optional lieferbar, wodurch die multifunktionalen Geräte zu Elektrotelestaplern werden, die dennoch am Hauptausleger die gesamte Nennlast frei verfahren können. Dank Elektroantrieb bzw. Akkuantrieb - unabhängig von nahe gelegenen Stromquellen im Arbeitsbereich – eignen sich die Telestapler und Pick & Carry Mobilkrane für den Einsatz in allen Industriebereichen und speziell für hoch sensible Bereiche, in denen frei von jeglichen Emissionsbelastungen und unter höchsten Hygieneansprüchen gearbeitet werden muss. Minikraneinsatz im Kraftwerk
B-350 im Transportzustand
>> Die Multitalente aus dem Hause Unic-Minikrane werden in Deutschland seit 2006 über den Generalimporteur Mini & Mobile Cranes Körner GmbH importiert und über die UnicVertriebszentrale deutschlandweit vertrieben. Die Unic/Baumo-Sondermodelle sind auf Großbaustellen von Deutschland bis Australien, zu Lande und sogar auf hoher See im Offshorebereich im Einsatz. Die Produktreihe der Minikranmodelle, bisher im Traglastbereich von 0,9 – 10 t, wird mit einem 3,5 t und einem 8 t Minikran noch breiter aufgestellt. Das Modell B-780 (8 Tonnen) ist eine Weiterentwicklung von Baumo und wurde auf der Basis des Unic-Minikrans B-775 für alle arbeitsbeschränkten Baustellen mit großem Lastfallbedarf und einer Hubhöhe von über 20 m konzipiert. Die 7er-Serie beinhaltet je nach Anforderung unterschiedliche Modelle. Wird maximale Hakenhöhe benötigt, so ist das Modell B-775 mit seiner 5 m Klappspitze und einer Hakenhöhe von nahezu 25 Meter, die richtige Entscheidung. Liegt das Hauptanwendungsgebiet im Bereich der Großindustrie, so ist die Option einer hydraulischen Spitze wie bei der B-780 die mögliche Lösung. Die B-780 besitzt eine Tragkraft von 8,0 t am Hauptausleger und zeichnet sich zusätzlich durch eine schmale Fahrzeugbreite von 1.670 mm und ein geringes EigenMaschinen&Technik Juli 2014
gewicht von 8.310 kg aus. Die Besonderheit: Eine in Länge und Winkel hydraulische verstellbare 2,1 - 3,1 m lange Schwerlastklappspitze mit einer maximalen Tragkraft von 3,0 t. Alle Daten werden im Elektronischen Lastmomentbegrenzer (LMB) erfasst, so dass die erforderlichen Hubarbeiten präzise und sicher durchgeführt werden können. Die serienmäßige Funkfernsteuerung, mit der auch die Schwerlastspitze gesteuert werden kann, gewährleistet zudem feinfühligstes Arbeiten bei schwer einsehbaren Montagen. Eine weitere Entwicklung der deutschen BModelle aus dem Hause Baumo ist das Sondermodell Unic B-350 mit einer Tragkraft von 3,5 t, welches den B-345 ablöst. Dem Unic B-350 steht ein Einseilhaken für schnelles Arbeiten mit leichten Gewichten bis maximal 900 kg zur Verfügung. Die neue Klappfunktion des Spitzenauslegers vereinfacht die Umrüstung des Minikrans. Mit der nun 1,3 bzw. 2,6 m teleskopierbaren Klappspitze mit Kopfrolle (Auslegerverlängerung) kann eine Rollenkopfhöhe von nahezu 12 m erreicht werden. Bei einem Arbeitsradius von 10 m können an der Klappspitze noch etwa 110 kg Traglast gehoben werden. Zusätzlich steht dem Anwender noch eine 1,3 m Montagespitze mit Wirbelhaken zur Verfügung (abwinkelbar auf 10°, 45°, 80° und 5°), die das direkte Arbeiten unter Decke ermöglicht. Die maxi-
37 >> Einen leistungsstarken Arbeitsscheinwerfer wie der AS 5000 LED, der für den Einsatz auf Minenfahrzeugen, Baumaschinen und Krane entwickelt wurde bietet Hella. Mit 24 Hochleistungs-LEDs ausgestattet leuchtet der Scheinwerfer den Arbeitsbereich optimal und homogen aus, wodurch sicheres und ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht wird. Mit einer Leistungsaufnahme von lediglich 60 Watt erzeugt der LED-Arbeitsscheinwerfer eine Lichtausbeute von 5 000 Lumen und ist
damit besonders energieeffizient. Mit einer Dimm- bzw. Abblendfunktion ausgestattet wird darüber hinaus verhindert, dass andere Personen geblendet werden. Dank der spezi-
Neue Ratschen >> Die Sächsische Hebe- und Zurrtechnik GmbH aus Großröhrsdorf bei Dresden ist seit nunmehr 10 Jahren als Hersteller für Zurrgurte und textile Anschlagmittel bekannt. Langhebelzug- oder auch Ergo-Ratschen finden zunehmend Anwendung in der Ladungssicherung. Da vorwiegend die Methode des Niederzurrens eingesetzt wird, bieten sich Ratschen mit hoher Vorspannfähigkeit und einem umgekehrten Spannmechanismus aus ergonomischen und ökonomischen Gesichtspunkten geradezu an. Ausgehend von den bisher am Markt verfügbaren Ergo-Ratschen, wurden die drei neuen Typen Zurgurt Ergo, Ergo PLUS und Ergo MAX von SHZ entwi-
Mit dem Hypa LUME baut HELLA das Sortiment an Arbeitsscheinwerfern nach oben weiter aus. Mit über 20 000 Lumen und mehreren Ausleuchtungsvarianten liefert dieser Scheinwerfer extrem viel Licht in allen Arbeitssituationen. Mit Abmessungen von 500 x 380 x 170 Millimeter ist der Scheinwerfer Krane bestens geeignet.
ckelt. Vorspannkräfte von 400 bis 700 daN können mit diesen Ratschen sicher abgedeckt werden. Durch stabile Querverstrebungen des Ratschenhebels, wird das Lösen der Gurte selbst bei hohen Vorspannkräften zum Kinderspiel. Ein weiterer Schwachpunkt vieler Ergo-Ratschen ist die Feder, welche die Sperrklinke gegen die Zähne drückt. Diese ist vielfach beim Einsatz gebrochen oder aus der Halterung „gesprungen“. Durch den Einsatz von Spiralfedern konnte bei den neuen SHZErgo-Ratschen auch hier für Abhilfe gesorgt werden erklärt der Hersteller. Die Zurrgurte Ergo PLUS und MAX werden grundsätzlich mit Labelschutz ausgestattet. Neben Zurrgurten werden bei SHZ aber auch Hebebänder, Rundschlingen, Handhebezeuge und Kettengehänge hergestellt und konfektioniert. Die Produktion erfolgt vorwiegend in Deutschland.
www.maschinen-technik.net
Kran-Spezial
Kranbeleuchtung
ellen Antihaftbeschichtung und eines HeavyDuty-Montagehalters trotzt der robuste LEDScheinwerfer den härtesten Bedingungen, ist für extreme Temperaturen ausgelegt (-40°C bis +50°C) und weist eine hohe Resistenz gegen starke Vibrationen und Stöße auf.
38 Kran-Spezial
Einheitliche Training-Standards für Kranfahrer in Europa >> Baustellen werden immer komplexer. Die Technik, die heute in Turmdrehkranen steckt, auch. Kranmonteure und Kranführer müssen deshalb über andere Fähigkeiten verfügen als noch vor einigen Jahrzehnten. Deren Qualifizierung wird allerdings in Europa höchst unterschiedlich gehandhabt – mit Folgen für die Sicherheit auf den Baustellen. Das treibt die europäischen Hersteller von Turmdrehkranen um, die sich innerhalb des europäischen Baumaschinenverbandes CECE zu einer Arbeitsgruppe formiert haben. Der menschliche Faktor wird bei der Verabschiedung von Sicherheitsauflagen von den Aufsichtsbehörden nicht ausreichend berücksichtigt, meinen die Hersteller. Für Ausrüstungen und Maschinen gibt es in Europa harmonisierte und strikte Sicherheitsanforderungen, für die Ausbildung der Menschen, die die Krane steuern, gilt das nicht. Die Hersteller setzen sich deshalb auch hier für eine Harmonisierung ein. Sie empfehlen festzulegen, über welche Fähigkeiten Kranführer mindestens verfügen müssen, um
einen Kran sicher führen zu können. Ziel ist eine sogenannte „EuropaLizenz“. Ihre Empfehlungen haben die Hersteller bereits im letzten Jahr an die zuständigen Behörden in den europäischen Ländern geschickt. Man habe so einen Dialog eröffnet. Die Anforderungen, die an Kranführer gestellt werden, sind in Europa uneinheitlich. Auch in Deutschland ist die Regelung nicht strikt. Der Kranführer muss lediglich nachweisen, dass er die Fähigkeit zum Führen des Krans besitzt. ZUMBau ist eine private Einrichtung, die eine entsprechende Ausbildung mit Prüfung anbietet, ähnlich ist das in Großbritannien, in Frankreich gibt es eine amtliche Prüfung. Die europäischen Hersteller erachten eine Schulung mit anschließender Prüfung als bindend. Ein lizensierter Kranführer soll dort die Fähigkeiten erlangen, die nötig sind, um einen Kran selbständig und sicher zu führen. Dazu gehören u.a. die
Neuer Unterdreher >> Mit dem 45 ECI stoßen der Hersteller San Marco und der Generalimporteur Kaiser Kran in eine neu Krangröße der unten drehenden Turmdrehkrane vor. Mit einem Lastmoment von 1.500 kg bei 45 m Ausladung ist er einer der leistungsfähigsten Untendreher die es aktuell auf dem Markt gibt erklärt das Unternehmen. Mit 2 zusätzlichen Ausladungsmöglichkeiten von 34 m, 40 m und können ebenfalls die Spitzenlasten noch optimiert werden (z.B. 2.800 kg bei 34 m / 2.100 bei 40 m). Zusätzlich zur Standard Hakenhöhe von 26,5 m kann durch den Einbau weiterer max. 4 Turmstücke folgende Hakenhöhen erreicht werden: 29 m; 31,5 m; 34 m; 36,5 m.
Die Vorteile des 45 ECI im Überblick: • Neueste Steuertechnik in Kooperation mit Schneider Electric. • Arbeitsbereichsbereichsbegrenzung • platzsparende Auslegerluftmontage • 2 verschiedene Drehradien 3 m / 3,4 m • Transport mit nur 2 LKW möglich • Alle Motoren sind Frequenzgesteuert Maschinen&Technik Juli 2014
Kenntnisse von nationalen Vorschriften und Regeln, Arbeitssicherheitspflichten eines Kranführers, Kranbedienung, Verstehen von Traglasttabellen, Auswahl von Lastaufnahme und –anschlagmittel, Standsicherheit, Sicherheitstechnik und Unfallverhütung sowie praktische Aufgaben wie ein Parcourstraining. Ziel ist es auch, europaweit anerkannte Prüfstellen aufzubauen, die über qualifiziertes Schulungspersonal, mindestens zwei verschiedene Krantypen und ein ausreichendes Übungsgelände verfügen. Um sich ein genaueres Bild von der Ausbildungssituation und den Ausbildungsinhalten in einzelnen Ländern machen zu können, haben die Hersteller zu Beginn dieses Jahres eine Studie in Auftrag gegeben. Das Ergebnis liegt voraussichtlich im Herbst vor. Weitere Informationen: www.cece.eu
39 >> seit Jahren wachsen die Arbeitshöhen sowohl bei den Turmdrehkranen als auch den Mobilkranen permanent an. Gleichzeit werden auch immer schwerere Lasten in den Himmel gehoben. Damit steigen auch die Anforderungen an die Hubseile enorm. Im Wesentlichen wird von einem Drahtseil erwartet, dass es eine sehr hohe Bruchkraft, eine hohe Lebensdauer, eine hohe Flexibilität und ein hervorragendes Drehverhalten anbietet. Ferner ist ein einwandfreies Spulen des Seiles auf der Trommel notwendig, denn aufgrund der kleinen Abmessungen der Kranan-
triebe werden die Seile solcher Krane regelmäßig in mehreren Lagen auf die Seiltrommel aufgewickelt. Da ein Versagen des Seiles für den Anwender ein großes personelles und materielles Risiko darstellt, ist für Seile entscheidend, dass sie zuverlässig und sicher arbeiten. Laufende Drahtseile haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer. Ein sicherer Betrieb ist deshalb nur dann möglich, wenn das Seil seine Ablegereife, d.h. den Seilzustand, bei dem das Seil ausgewechselt werden muss, rechtzeitig und zuverlässig an den Außenlitzen anzeigt, bevor
Technische Merkmale eines drehungsfreien Spezialdrahtseiles. Hier sind die technischen Merkmale und die daraus resultierenden Vorteile für den Kranbetreiber dargestellt. Hier zu sehen, das Casar Eurolift, ein drehungsfreies Spezialdrahtseil mit verdichteten Außenlitzen und einer patentierten Verdichtung des Herzseiles.
ein gefährlicher Betriebszustand eintritt. Der Anbieter Casar bietet Sicherheit durch eine Kombination folgender technischer Merkmale: • viellitzige Seilkonstruktion • verdichtete Außenlitzen • verdichtetes Herzseil • parallel verseiltes Herzseil • ausgeglichene Drehmomente von Außenlitzen und dem gegenläufig geschlagenen Herzseil Insbesondere dem letzten Punkt kommt eine starke Bedeutung zu. Ein drehungsfreies Drahtseil wird in der Form hergestellt, dass die Außenlitzen in die entgegengesetzte Richtung der Litzen des Herzseiles geschlagen werden. Die Drehmomente der einzelnen Litzen wirken im Betrieb entgegengesetzt. Spezialdrahtseile Casar berücksichtigen diese physikalische Gesetzmäßigkeit in der Form, dass sich die Drehmomente der inneren und der äußeren Litzen auch im hohen Lastbereich kompensieren. Die Seile Starlift und Eurolift beispielsweise weisen selbst im hohen Lastbereich keine Verdrehungen auf erklärt das Unternehmen.
JETZT NEU !
bau-pool.com co
Baumaschinenhandel – aktuell & professionell
• bereits 15.0 0 0 handverlesene Angebote online • Vorzugskonditionen für Händler • Einzelinserate mit Gutscheincode baupool100 gratis!
www.maschinen-technik.net
Kran-Spezial
Im Dienste der Sicherheit
40 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]
Kompaktlader und Raupenkompaktlader mit Tier-4-Motoren noch produktiver C238
>> Zur New Holland Construction Baureihe 200 gehören jetzt drei Modelle, die schon die künftige Abgasnorm Tier 4 Final erfüllen, darunter der neue Kompaktlader L216. Alle anderen Modelle des umfangreichen Kompaktlader-Programms sind mit kraftstoffsparenden Tier-4-Interim-Motoren ausgestattet. Die neuen Kompaktlader und Raupenkompaktlader haben die gleichen kompakten Abmessungen wie die Vorgängermodelle, bieten jedoch mehr Leistung und Drehmoment als zuvor: Die beiden mittelgroßen Modelle aus der neuen Kompaktladerpalette von New Holland Construction erfüllen die strengen Vorgaben der Abgasnorm Tier 4 Final mit Hilfe einer Lösung, die ausschließlich auf einen Dieseloxidationskatalysator setzt und Vorteile bei Kraftstoffverbrauch, Leistung und Wartungsfreundlichkeit bietet. Das Modell L220 ist nun noch stärker: ein 4-Zylinder-Turbomotor liefert mit 67 PS 12 % mehr Leistung, bietet mit 208 Nm 22 % mehr Spitzendrehmoment
und hat eine Nutzlast von 905 kg. Das Tier4-Final-Modell L218 hat wie bisher 60 PS Bruttoleistung, bietet aber einen Drehmomentanstieg um 7 % auf ein Spitzendrehmoment von 183 Nm und hat eine Nutzlast von 818 kg. Die Kompaktlader L218 und L220 sind mit der kraftstoffsparenden HPCR (High Pressure Common Rail)-Einspritzung ausgestattet, die häufig in größeren Baumaschinen zu finden ist. Die HPCR-Einspritzung sorgt für eine hohe Einspritz-Präzision, so dass aus jedem Tropfen Kraftstoff ein höheres Drehmoment und mehr Leistung herausgeholt wird. Zu den New Holland Maschinen im mittleren Leistungssegment gehören auch der Raupenkompaktlader C227 mit 74-PS-Turbomotor von FPT Industrial, der die Abgasnorm Tier 4 Interim erfüllt. Dieser Raupenkompaktlader mit Radial-Hubkinematik bietet überzeugende Schub- und Grabkräfte bei einer Nutzlast von 1225 kg und einer Losbrechkraft von 32,3 kN. L213
Maschinen&Technik Juli 2014
Abgasnorm Tier 4 Final jetzt auch im unteren Leistungssegment Der New Holland Kompaktlader L216 mit Radial-Hubkinematik ist die Tier-4-Final-konforme Weiterentwicklung des Modells L215. Mit 188 Nm bietet er 27 % mehr Drehmoment als das Vorgängermodell. Angetrieben durch einen 4-Zylinder-Turbomotor mit 60 PS und neuerdings 2,2 Liter Hubraum verfügt der L216 über 15 % mehr Motorleistung und hat eine Nutzlast von 725 kg. Beim Zusatzhydraulikkreislauf wurde die Leistung auf bis zu 70 Liter pro Minute gesteigert, was sich in deutlichen Vorteilen in Bezug auf Drehzahl und Produktivität beim Einsatz von hydraulischen Anbauwerkzeugen niederschlägt. Vervollständigt wird das Kompaktladerangebot von New Holland durch das Modell L213 mit Radial-Hubkinematik mit verbessertem 2,2-Liter-Motor, der 49 PS bietet, die Tier 4 Interim erfüllt und über 10% mehr Drehmoment verfügt. Bei der Konstruktion wurde Wert auf
41 noch größere Effizienz und Zuverlässigkeit gelegt: beim neuen Hubgerüst liegt der Schaufelanschlag direkt auf dem Chassis, so dass besonders hohe Grab- und Schubkräfte freigesetzt werden können, ohne die Haltbarkeit zu verringern.
Mehr Leistung und besserer Kraftstoffverbrauch am oberen Ende der Modellpalette Im oberen Leistungssegment erfüllen der Kompaktlader L230 und der Raupenkompaktlader C238 mit dem neuen 90-PS-Turbomotor jetzt alle Vorgaben der Tier 4 Interim. Der 3,4-Liter-Motor wurde von der Schwestergesellschaft FTP Industrial entwickelt und schafft ein Drehmoment von 383 Nm bei einer Motordrehzahl von 1400 U/min und sorgt für einen Anstieg der Schubkraft um 13 %. Der Kompaktlader L230 hat bis zu 1360 kg Nutzlast und der Raupenkompaktlader C238 bringt es auf 1723 kg.
Ein Höchstmaß an Wartungsfreundlichkeit für maximale Maschinenverfügbarkeit und Sicherheit Alle wichtigen Wartungspunkte sind in Gruppen zusammengefasst, die vom Boden aus gut erreichbar sind. Tägliche Wartungsarbeiten lassen sich also schnell und effizient erledigen. Das Hubgerüst kann in angehobener Position von der Kabine aus arretiert werden, so dass auch hier Wartungsarbeiten sicher abgeschlossen werden können. Bei abgekippter Kabine verriegelt das System automatisch und sorgt für zusätzliche Sicherheit bei der Arbeit.
Lösungen für alle Jahreszeiten Qualität von Profis. Für Profis. Ob professionelle Rasen- und Golfplatzpflege, Schmutzbeseitigung oder Winterdienst: Wiedenmann bietet für jede Jahreszeit die passenden, bedarfsgerechten Lösungen. Getreu dem Leitsatz „Nur das Beste für den Kunden“ überzeugt das vielfältige Anbaugeräte-Programm für Kompakttraktoren und leichte Kommunalfahrzeuge durch kompromisslose Qualität, große Flächenleistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Zu den Maschinen im oberen Segment zählt auch das Kompaktladermodell L223, angetrieben von einem Tier- 4-Interim-konformen Turbomotor von FPT Industrial mit 74 PS. Mit beachtlichen 32,3 kN Losbrechkraft bietet diese Maschine eine starke Grableistung selbst bei härtesten Einsätzen.
Höhere Hydraulikleistung für jedes Anbauwerkzeug Ab dem Modell L218 ist optional die High-Flow-Hydraulik erhältlich. Bis zu 55 % mehr Förderleistung erlauben den Betrieb leistungsstarker Anbauwerkzeuge wie Kaltfräsen, Anbaubagger oder kleine Mulcher. Für die Modelle L230 und C238 gibt es optional die EHF (Enhanced HighFlow)-Hydraulik, die mit einer Verstellkolbenpumpe arbeitet und den Arbeitsdruck im Zusatzkreislauf um 70 bar erhöht. So können auch sehr große Anbauwerkzeuge betrieben werden.
Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]
L218
Für höchste Ansprüche Innovative Maschinen zur Rasenregeneration, zur Aufnahme und Beseitigung von Gras und Laub sowie zum Mähen und Rasenkehren.
Rasen- und Golfplatzpflege
Für härteste Bedingungen Universelle Schnee- und Schmutzkehrmaschinen, robuste Schneeräumschilder und variable Winterstreuanlagen.
Verbesserte Sicht und Komfort in einer kompakten Kabine Die weiter nach unten verlegte vordere Schwelle verbessert die Sicht auf den vorderen Arbeitsbereich und durch die großen Seitenfenster hat der Maschinenführer das gesamte Umfeld der Maschine inklusive der kritischen Bereiche wie Reifen oder Raupen voll im Blick. Das Heckfenster ist jetzt noch größer und in Verbindung mit der Super Boom Hubgeometrie hat man freie Sicht nach hinten. Das große verglaste Dachfenster erlaubt auch bei maximaler Arbeitshöhe gute Sicht auf die Schaufel, was zusätzlich für Sicherheit bei der Arbeit sorgt.
Schmutzbeseitigung und Winterdienst
Wiedenmann GmbH Am Bahnhof | 89192 Rammingen | GERMANY Telefon +49 7345 953-0 | Telefax +49 7345 953-233 info@wiedenmann.com
Wir lieben Rasen. Wir lieben Schnee.
uns Besuchen Sie 2014 vom 17. – 20. 9. 429 Nr. nd Sta | 9 lle Ha
www.wiedenmann.com
14-240_Ueberarbeitung_AE_Loesung-fuer-alle-Jahreszeiten_RZ.indd 1 17.06.14 14:03 www.maschinen-technik.net
42 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]
Case Kompaktmaschinen bei der TV total Autoball WM 2014 Technische Daten:
>> Während die deutsche Fußball-Nationalmannschaft noch im Trainingslager in Südtirol schwitzte, versammelte Stefan Raab am 7. Juni prominente Teilnehmer aus acht Nationen zur TV total Autoball WM 2014. Dabei konnte sich Vorjahressieger Italien mit Giovanni Zarella erneut gegen Stefan Raab für Deutschland durchsetzen. Für die nötige Sicherheit und einen zügigen Transport der nicht mehr fahrtüchtigen Autos
Raupen-Kompaktlader
TR320
Motorleistung
90 PS
90 PS
Nutzlast (50% der Kipplast)
1451 kg
1723 kg
Kompakte Radlader
121E
321E
Motorleistung
64 PS
74 PS
Kipplast (40° geknickt)
2975 kg
3590 kg
sorgte das Team von Case Construction. Der Hersteller unterstützt die Autoball WM schon seit 2010 mit seinen leistungsfähigen Kompaktmaschinen und geschulten Fahrern. In diesem Jahr waren insgesamt vier Maschinen im Einsatz: zwei Radlader vom Typ 121E und 321E sowie die Raupenkompaktlader TR320 und TV380. Während die Radlader im Hintergrund agierten und kleinere Reparaturen der angeschlagenen PKWs unterstützten, waren die Kompaktlader bei der Bergung
Standard Serie Motorsport Serie Hydraulik Serie zöllige Serie Hochleistungsserie Sonderanfertigungen
Reibungslos und unverwüstlich. Fluro Hochleistungs-Gelenklager setzen neue Massstäbe: Die spezielle PTFE-Gleitschicht “FLUROGLIDE“ macht das Lager auch für Ihre Anwendung zur ersten Wahl. • absolut wartungsfrei • für höchste statische/dynamische Belastungen • mit geringer stick-slip-Neigung • lange Lebensdauer
NEU
IDE
UROGL
mit FL
FLURO-Gelenklager GmbH FLURO - Gelenklager GmbH Siemensstraße 13 72348 Rosenfeld Germany Telefon (0 74 28) 93 85-0 Fax (0 74 28) 93 85-25 Internet: www.fluro.de
TV380
havarierter Fahrzeuge im Rampenlicht aktiv. Der TR320 und der TV380 setzen jeweils auf einen 90-PS-Turbomotor mit Common-RailEinspritzsystem bei dem die Regelung der Kraftstoff-Einspritzung, die Abgasrückführung und die Abgasnachbehandlung direkt im Dieselpartikelfilter über ein elektronisches Steuermodul erfolgt. Auf diese Weise erfüllt der Motor die Vorgaben der Abgasnorm Tier 4interim. Mit Hilfe der neu entwickelten Motorlösungen erfüllen die Case Kompaktlader nicht nur die strengen Emissionsauflagen, die Maschinen warten auch mit deutlich mehr Leistung auf. Sie arbeiten produktiver und bieten dem Kunden gleichzeitig ein hohes Maß an Bedienkomfort. So haben jetzt alle Modelle eine 25 % breitere Kabine. Der Maschinenführer hat mehr Platz und ein breiterer Einstieg mit neu angeordneten Griffen und eine niedrigere Türschwelle erleichtern das Ein- und Aussteigen. Die Kompaktraupenlader haben einen einfachen robusten Unterwagen, der für den Einsatz auf schwierigem Gelände konstruiert wurde. Ein starrer Raupenrahmen mit weniger beweglichen Teilen sorgt für bessere Haltbarkeit der Maschine und weniger Wartungsaufwand.
43 >> Wacker Neuson stellt den neuen 10-Tonnen-Mobilbagger EW100 vor, der Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 40 Kilometern pro Stunde erreicht. Ihre große Flexibilität, hohe Effizienz und der unkomplizierte Transport auf der eigenen Achse machen Mobilbagger in Bauunternehmen und Kommunen so beliebt. Der neue Bagger EW100 von Wacker Neuson kann sich bei diesen Eigenschaften und durch seine Leistungswerte besonders hervortun – und Unternehmern so den Arbeitsalltag erleichtern. Der EW100 ist der schnellste Mobilbagger seiner Klasse mit einer maximalen Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde. Der 86 kW/117 PS starke Dieselmotor, der bereits die Motornorm Tier IVi erfüllt, sorgt für eine hohe Arbeitsleistung. Ein minimierter Kraftstoffverbrauch mit Einsparungen von bis zu 20 Prozent wird durch ein optimiertes Hydrauliksystem und den neuen Betriebsmodus ECO
erzielt. Im ECO-Modus wird die Drehzahl reduziert und die Pumpenleistung angepasst – das sorgt für besonders verbrauchsarmes Arbeiten und ist ein Plus für die Umwelt und den Geldbeutel. Wacker Neuson kennzeichnet besonders umweltfreundliche und effiziente Produktlösungen mit einem eigenen ECO-Siegel, das auch der neue Mobilbagger EW100 trägt. Neben dem ECO-Modus können Anwender auch auf „LOW“ umschalten, für langsames und besonders feinfühliges Arbeiten, oder den Power Modus „HI“ für maximale Pumpenleistung und kraftvolles Arbeiten auswählen. Der 10-Tonnen-Mobilbagger EW100 ist serienmäßig mit einem Verstellausleger für eine hohe Beweglichkeit des Arms ausgestattet. Für den neuen Bagger sind zwei Löffelstielvarianten verfügbar – so kann nun auch mit Verstellausleger ein langer Löffelstiel gewählt werden. Eine Verbesserung der Bedienerfreundlichkeit wird dank eines Fahrpedals – sowohl für die Straßenfahrt als auch den Arbeitsbetrieb – erreicht. Das Pedal ist wie beim Auto rechts angeordnet, wodurch sich auch bei häufigem Fahrerwechsel alle Bediener des Baggers leicht zurechtfinden. Eine Neuheit ist auch das Jog Dial System, das ebenfalls aus dem Automobilbereich bekannt ist: Über einen Dreh-Drück-Knopf wird das Menü ganz einfach und intuitiv mit einer Hand bedient. So können Einstellungsänderungen schnell vorgenommen werden. Viele Funktionen sind zudem über den Joystick zu bedienen, darunter ein Tempomat für die optimale Geschwindigkeit, beispielsweise für die Langsamfahrt mit diversen Anbaugeräten wie einer Kehrmaschine, oder eine Feststelltaste für den Dauerbetrieb beispielsweise eines Hydraulikhammers. Ein sicherer und stabiler Stand wird durch die Abstützoptionen mit Planierschild hinten und Pratzen vorne oder Pratzen hinten und vorne auch in schwierigem Gelände erreicht.
www.maschinen-technik.net
Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]
Neues Modell im 10-Tonnen-Segment - Mobilbagger EW100
44 Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]
Der HochleistungsKompakt-Radlader JCB 409 mit hoher Ladeleistung und Losbrechkraft
>> Noch exakter auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmt – so umschreibt JCB die drei neuen Modelle in der Kompakt-RadladerKlasse. Im Garten- und Landschaftsbau, auf der Baustelle und in der Logistik will der Hersteller mit Leistungsfähigkeit, Vielseitigkeit und Produktivität überzeugen.Die bisherigen Modelle 406 und 409 aus der Kompakt-Radlader-Reihe von JCB wurden jetzt durch drei neue - 406, 407 und 409 - ersetzt.
JCB 406 – das neue Einstiegsmodell Mit mechanischem Motor und 37 kW (50 PS) Leistung ist der 406 ein prädestinierter Kompakt-Radlader für das Mietgeschäft. Wie bei seinen zwei größeren Brüdern, so schlägt auch in der Brust des 406 ein JCB Diesel by Kohler-Motor, welche die Abgasnorm Stufe 3A erfüllen. Die Abgasstufe Stufe 3A ist die finale Stufe der EU Abgas Norm für Motoren bis 37 kW (50 PS). Dieser Motor spart nicht nur Platz im Motorraum, sondern sichert damit das kompakte Design der gesamten Karosserie und schafft dadurch eine bessere Übersicht und bringt zudem mehr Leistung bei weniger Kraftstoffverbrauch. Mit einem Schaufelvolumen von 0,8 m³ und einer Überladehöhe von 3 m bietet er ideale Voraussetzungen als universaler Helfer auf jeder Baustelle.
JCB 407 – der neue Allrounder Bisher hörte er auf den Namen „406“. Die Ingenieure von JCB haben ihn mit einigen Neuerungen aufgewertet und ihn so zum „407“ gemacht. Seine Motorleistung wurde um 3 Prozent auf 48 kW (64 PS) angehoben. Der JCB Diesel by Kohler-Motor ist wie alle Motoren dieser Kompakt-Radlader-Reihe wasMaschinen&Technik Juli 2014
sergekühlt. Außerdem ist der 407 mit einer optionalen Schnellläufer Version bis 30 km/h verfügbar. Durch die daraus resultierende dynamischere Kraftübertragung eignet sich diese Variante für den Anhängertransport oder das Fahren zwischen verschiedenen Einsatzorten. Das Pendant zum kompakten Radlader 407 ist der Teleskop-Radlader TM180. Er unterscheidet sich lediglich durch seinen Vorwagen mit, bis zu einer Hubhöhe von 4,53 m, teleskopierbarem Ausleger. Mit einer Nenntragfähigkeit von 1,8 t ist er beispielsweise für das Handling von Recycling-Material ideal einsetzbar.
JCB 409 – das neue Hochleistungsmodell Nicht nur dank seinem leistungsstarken 55 kW (74 PS) JCB Diesel by Kohler-Motor führt dieses Modell die Spitze der Kompaktladerreihe von JCB an. Obwohl JCB die Leistung gegenüber dem bisherigen 409er-Modell nicht erhöht hat, profitiert der neue 409 von dem um 20 Prozent höheren Spitzendrehmoment des Motors. Schon bei niedriger Drehzahl erreicht der Motor hohe Drehmomentwerte, was zu mehr Ladeleistung und Losbrechkraft führt. Das erleichtert die Arbeit des Bedieners auch bei schwierigen Böden und reduziert neben dem Kraftstoffverbrauch auch die Geräuschund Abgasemissionen. Um diese positiven Auswirkungen noch zu verstärken, lässt sich zusätzlich ein temperaturgesteuerter Lüfter einsetzen. Die Haupteinsatzgebiete dieser 5,8 TonnenMaschine sind das Bewegen von Erde und Schüttgut und das Verladen von Paletten. Die
Ladeschaufel fasst 1,2 Kubikmeter und packt dank 4.967 kg Kipplast kraftvoll und sicher zu. Bestückt mit Palettengabel hält dieser Hochleistungslader dank seiner robusten Parallelhubkinematik laut Hersteller satte 2,5 Tonnen. Auch dieses Modell hat ein Pendant mit teleskopierbarem Ausleger: den Teleskoplader TM220 mit 2,2 t Nenntragfähigkeit.
Multifunktionale Geräteträger Alle drei Kompakt-Radlader, der 406, 407 und 409 verfügen über ein neu gestaltetes heckseitiges Fahrgestell, an das sowohl eine Anhängerkupplung als auch verschiedene Arbeitsgeräte angebaut werden können. Noch vielseitiger wird der Einsatz von Anbauwerkzeugen durch die optionalen hydraulischen Hi Flow-Zusatzkreise, die einen erhöhten Ölförderstrom bieten und damit den Betrieb leistungsfordernder Geräte erlauben. Aufgrund ihres zentralen Knickpendelgelenks gelten die kompakten JCB Radlader als sehr flexibel und wendig und ermöglichen ein exaktes Absetzen von Ladung auch in schwierigem Gelände.
45 Hyundai Heavy Industries Europe bundesweit noch Händler für Kompaktgeräte - zunächst speziell für Minibagger.
Service- und Wartungspunkte sind zentral zusammengefasst
Frank Frickenstein sieht für seine Produkte eine gute Perspektive: „Seit Mitte 2011 sind wir mit Minibaggern in Europa aktiv. Mit unserer Serie 9A haben wir nun von 1.000 bis 8.500 kg Einsatzgewicht, also vom Mini- bis zum Midibagger, ein sehr wettbewerbsfähiges Portfolio. GaLa-, und Tiefbau, Abbruch- und Leitungsbau sind vielfältige Einsatzfelder. Gerade der Kanal- und Leitungsbau ist eines der bevorzugten Einsatzgebiete, und hier gibt es in Europa reichlich zu tun - gute Aussichten also für das südkoreanische Maschinenprogramm mit seiner sehr hohen Qualität und Fertigungstiefe.“
>> Im europäischen Minibaggermarkt (Gewichtsklasse von 1.000 bis 6.000 kg) mit einem Jahresvolumen von 50.000 Einheiten, spielt Deutschland mit rund 9.000 Baggern pro Jahr eine wichtige Rolle.
Das Minibagger-Programm von Hyundai Heavy Industries deckt bei Kettenbaggern den Gewichtsbereich von 1.650 bis 8.350 kg mit derzeit sieben Modellen ab – hier der R25Z-9A (Zerotail – Kurzheckbagger): 2.450 kg/17,2 kW
Für Ende 2014 kündigt HHIE die Vorstellung des Zerotail – Kurzheckbagger R17Z-9A mit einem Gewicht von 1750 kg an. Dieser ergänzt das Segment der besonders kleinen und leichten Minibagger. Der Hyundai R16-9 verbleibt im Programm. Weitere „ZerotailMaschinen“, Minibagger, deren rückwärtiger Schwenkradius nicht über die Maschinenbreite hinausreicht, sollen folgen.
ROPS-/FOPS-Kabinen, großflächige Verglasung, sowie Heizung und Lüftung gelten bei sämtlichen Hyundai-Minibaggern als Standard
Erklärtes Ziel von Hyundai Heavy Industries Europe (HHIE) ist die Steigerung des Minibagger-Marktanteiles bis Ende 2016 auf 3 %. Parallel zu den etablierten HHI-Händlern, welche das Standard- und Großgeräteprogramm verkaufen, sollen in ausgewählten Regionen Deutschlands markenunabhängige Minibagger-Händler aufgebaut werden. Derzeit sucht
HAMMERHART KUPPELN durch alle Klassen mit den Pister Multikuppelsystemen ROBUST SCHNELL FLEXIBEL
www.hain-solutions.com
Treffen Sie uns auf der Steinexp o im Freigelände Stand B22
Garten- & Landschaftsbau [Kompaktmaschinen]
Hyundai Heavy Industries Europe will Marktanteile bei Minibaggern deutlich steigern
„Ihr Händler vor Ort!“
Körner GmbH
Febauma Feldmann & Partner GmbH
Braunschweiger Str. 15 38179 Groß Schwülper
Hüttenweg 7 44534 Lünen
Tel: 05303 / 95 95 0 Fax: 05303 / 95 95 95 info@koernergabelstapler.de www.koernergabelstapler.de
Tel: 02306 / 75 60 76 0 Fax: 02306 / 75 60 76 19 info@febauma.de www.febauma.de
Ziegler Gabelstapler GmbH
Bauscher Miet&Vertriebs GmbH&Co.KG
Einsteinring 11-13 86368 Gersthofen
Im Altenschemel 4 67435 Neustadt
Tel: 0821 / 80 85 6-0 Fax: 0821 / 80 85 6-20 info@ziegler-gabelstapler.de www.ziegler-gabelstapler.de
Tel: 06327 / 97 25 0 Fax: 06327 / 97 25 44 info@bauscher-neustadt.com www.bauscher-neustadt.com
Habighorst Fördertechnik GmbH
Gothaer Fördergeräte Center GmbH & Co.KG
Bassumerstr. 57 27232 Sulingen
Oskar-Gründler-Str. 4 99867 Gotha
Tel: 04271 / 93 02 0 Fax: 04271 / 65 78 Stapler@habighorst.com www.gabelstapler-habighorst.de
Tel: 03621 / 30750 Fax: 03621 / 307520 info@gfc-gotha.de www.gfc-gotha.de
M&V Veit Baumaschinen
Gebr. Graf oHG
Gutenbergstr. 16-18 70794 Filderstadt
Am Königskopf 2 91257 Pegnitz/Bronn
Tel: 0711 / 7874 990 Fax: 0711 / 7874 992 kontakt@baumaschinen-veit.de www.baumaschinen-veit.de
Tel: 09241 / 6844 Fax: 09241 / 7437 graf-pegnitz@t-online.de www.graf-pegnitz.de
Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.
Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG
B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs-GmbH
Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:
Zentrale Telefonnummer: 01805 534 534
040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 48 49 40 03395 / 70 08 94
„Immer in Ihrer Nähe!“
Bamberg, Bindlach, Coburg, Crimmitschau, Freiberg, Jena, Oberkotzau, Saalfeld, Weiden
info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de
baumaschinen@bivteam.de www.bivteam.de
Bruns Land- und Baumaschinen Cloppenburg: Langenstein: Klein Bünzow:
04471 / 189-0 03941 / 583 37-0 039724 / 251-0
Ansprechpartner: Herr Laumann Mobil: 0151 / 188 621 52 laumann.philipp@abc-bruns.de www.abc-bruns.de - Anzeige -
ABC-Bruns neuer Dieci Partner >> Die Firma Bruns Landmaschinen in Cloppenburg hat früh den Service am Kunden an die erste Stelle gesetzt. Durch ständige Erneuerungen, Erweiterungen und Gründungen neuer Filialen hat sich das Unternehmen auf die Zukunft ausgerichtet und wurde so zu einem bedeutenden Landmaschinenfachbetrieb.
den ehemaligen Spitzer-Silofahrzeugbau Standort samt Mitarbeiter übernommen. Dort findet in mehreren, neuwertigen Produktionshallen seit März 2014 weiterhin für alle Spediteure der gewohnte Spitzer-Service statt. Dazu wurde seit April der ehemalige Bruns Maschinenfabrik Standort Lindern dorthin verlegt.
Das Unternehmen hat sich mit nunmehr zehn Standorten in Nordwest- und Ostdeutschland sowie über 200 Mitarbeitern neu aufgestellt. Die beiden größten Standorte Bruns, Cloppenburg und Klein Bünzow werden neu geplant und Anfang 2015 fertiggestellt. In Cloppenburg als Stammsitz, hat man im nahen Industriegebiet, außerhalb des Stadtkerns und direkt an der ausgebauten B213 gelegen, www.maschinen-technik.net
48 Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte]
Nach der Rodung:
Wurzelstubben teuer entsorgen oder nutzen >> Beim Entfernen von Wurzelstöcken mit der herkömmlichen Fräßmethode entsteht ein Gemisch aus Holz und Erde, das teuer zu entsorgen ist. Auch beim Herausreißen oder Ausbaggern können hohe Transport- und Entsorgungskosten zustande kommen. Mit dem Baggeranbaugerät Wurzelratte kann das gesamte Wurzelholz schon vor Ort grob zerkleinert werden. Die dabei weitgehende Trennung von Erde und Holz soll eine direkte Weiterverwendung als Energieholz ermöglichen. Herkömmliche Rodungsmethoden sollen die Weiterverwendung von Wurzelholz verhinDie Holzmenge, die beim Roden eines Baumstumpfs zu erwarten ist, lässt sich per Faustregel abschätzen.
dern: Mit einer Wurzelfräse entstünden ein nahezu unzertrennbares Holz-Steine-ErdeGemisch. Bei Rodungsarbeiten mit Bagger und angebautem Löffel oder Reißzahn werden große Stücke oder gar komplett unzerkleinerte Wurzelstöcke aus dem Boden geholt, die meist mit Erde und Steinen verwachsen und damit unbrauchbar sind. Nur mit teuren Brecheranlagen können diese ganzen Stubben aufwändig zerkleinert werden. Beide Verfahren treiben Menge und Gewicht des Aushubs und somit die Entsorgungskosten in die Höhe. Das Abschaben des Wurzelstocks mit der Wurzelratte von Wurotec hingegen soll saubere, zerkleinerte Holzteile ans Tageslicht liefern. Das so gewonnene, reine Wurzelholz kann mit dem Bagger- oder Sieblöffel einge-
Wurzelstöcke
Volumen
Durchmesser
Durchschnittliche Angenommene Höhe Fläche + Rodungstiefe in Meter
Anfallendes Holz-Material mit Seitenwurzeln
0,3 - 0,4 m
0,07 - 0,13 m2
0,6 m (0,2 + 0,4 m)
0,1 - 0,3 m3
0,4 - 0,6 m
0,2 - 0,3 m2
0,8 m (0,3 + 0,5 m)
0,3 - 0,5 m3
0,6 - 0,8 m
0,4 - 0,5 m2
0,8 m (0,3 + 0,5 m)
0,5 - 1,0 m3
0,8 - 1,00 m
0,64 - 0,8 m2
1,0 m (0,4 + 0,6 m)
1,0 - 1,6 m3
1,00 - 1,20 m
1,0 - 1,35 m2
1,0 m (0,4 + 0,6 m)
1,6 - 2,0 m3
1,20 - 1,60 m
1,5 - 2,3 m2
1,2 m (0,5 + 0,7 m)
2,0 - 3,5 m3
1,60 - 2,00 m
2.54 - 4,52 m2
1,2 m (0,5 + 0,7 m)
3,5 - 6,0 m3
Unverbindliche Circa-Angaben für Fläche und Holz-Material
Rodungsarbeiten mit der Wurzelratte - Eine saubere Sache.
sammelt, abtransportiert und wiederverwendet werden. Die Holzmenge, die beim Roden eines Baumstumpfs zu erwarten ist, lässt sich per Faustregel abschätzen: „Während bei einem Wurzelstock-Durchmesser von 0,4 bis 0,6 m eine Wurzelholz-Menge von 0,3 bis 0,5 m3 im Boden verborgen ist, komme man beim doppelten Wurzelstock-Durchmesser von bis zu 1,2 m auf die vierfache Masse, also etwa 2 m3“, erklärt Hartmut Neidlein, Erfinder des Rodungsmessers Wurzelratte. Da es also um ganz beachtliche Mengen geht, sei die Durchführung von Rodungen mit der Wurzelratte nicht nur nachhaltig, sondern kann auch betriebswirtschaftlich sinnvoll sein. Weniger Aushub bedeutet gleichzeitig auch, dass weniger Mutterboden zu ersetzen ist.
Maschinen&Technik Gewinnspiel Die Redaktion verlost gemeinsam mit dem Premiumhersteller von maßstabsgetreuen Baumaschinenmodellen Conrad fünf hervorragend ausgearbeitete Baumaschinen-Modelle. Das Familienunternehmen produziert in Kalchreuth bei Nürnberg und ist die Benchmark für Baumaschinenmodelle. Gemeinsam für die Leser von Maschinen und Technik verlosen wir folgende Modelle im Maßstab 1:50: • • • •
CASE CX 130 Raupenbagger mit versetztem Ausleger Atlas 1604 Zweiwegebagger Liebherr A920 Hydraulikbagger mit Tieflöffel und Zweischalengreifer Stetter Betonmischer 3-achs mit C-Aufbau auf MAN TGA-M Schwing-Stetter • Mercedes-Benz Actros 4x4 Allradkipper mit Ladekran Wenn auch Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, schreiben Sie einfach eine E-Mail an gewinnspiel@tbverlag.de und sagen Sie uns welche Themen Sie in Maschinen und Technik besonders interessieren. Die Gewinner werden am 6. August 2014 per Email informiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Neue MinibaggerLöffel für den alltäglichen Einsatz
>> Lehnhoff erweitert sein Sortiment um die neue Basic-Löffelserie MBL für leichte bis mittelschwere Einsätze im Garten- und Landschaftsbau sowie dem Straßen- und Pflasterbau. Neben dem bewährten Premium-Löffelsortiment soll damit dem Anwender eine wertige Alternative „made by Lehnhoff“ zu einem attraktiven Preis-/ Leistungsverhältnis geboten werden. Die MBL-Löffel werden für Bagger von 1 bis 6 Tonnen angeboten. Ein verstärktes Kantteil am Kopf des Löffels versteift diesen zusätzlich. So bleibt er gut in Form und bietet damit auch bei mittelschwerem Erdaushub den einwirkenden Kräften guten Widerstand. Die doppelkonische Form, die Anwender bereits von anderen Lehnhoff-Tieflöffeln kennen, findet man auch bei den MBL-Löffeln wieder. Für eine hohe Flexibilität im Einsatz sorgt der serienmäßig integrierte Lehmatic-Adapter. Dank ihm lassen sich die Löffel unabhängig von Baggermarke und -typ schnell einwechseln. Einfach wechseln lassen sich auch die geschraubten Gabelzähne, sodass dem auftretenden Verschleiß jederzeit schnell entgegen gewirkt werden kann. Dank ihrer Löffeltransportlasche lassen sich die MBL-Löffel auch problemlos transportieren.
Wide range of solutions
Ihre AUSA Partner vor Ort! Behrens + Lüneburger Baumaschinen GmbH & Co. KG Hamburg: Lüneburg: Celle: Pritzwalk:
040 / 731 081-0 04131 / 30 33 30 05141 / 48 49 40 03395 / 70 08 94
info@bl-baumaschinen.de www.bl-baumaschinen.de
Willerbach GmbH & Co. KG Krümmling 3 99734 Nordhausen/Steinbrücken Tel.: 03631 / 466086-0 Fax: 03631 / 466086-18
Wilmes Mietservice & Falztechnik Inh. Andreas-Josef Wilmes e.K. Zum Blasius 2 59955 Winterberg – Siedlinghausen Tel.: 02983 / 974665 Fax: 02983 / 974678
info@wilmes-mietservice.de www.wilmes-mietservice.de
sina Fahrzeug- und Hebetechnik GmbH WILLERBACH GmbH & Co. KG Spezialfahrzeuge und Flurfördertechnik Vertrieb - Service - Vermietung Multicar · Gabelstapler · Anhänger · Gartenund Kommunaltechnik
info@willerbach.de www.willerbach.de
OT Bitterfeld Zörbiger Straße 55 06749 Bitterfeld-Wolfen Tel.: 03493 / 793-0 Fax: 03493 / 793-40
sina-fht@tpnet.de www.sina-fht.de
ima IndustriemaschinenHandelsgesellschaft mbH Limesstr. 11 63741 Aschaffenburg Tel.: 06021 / 8649-0 Fax: 06021 / 8649-44
info@ima-aschaffenburg.de www.ima-aschaffenburg.de
Testen Sie bei einem der aufgeführten Händler den kompaktesten Teleskoplader weltweit in seiner Klasse. Der T144 Plus wird Sie überzeugen!
Geländestapler Tragkraft von 1,5—5 Tonnen
Dumper Nutzlasten bis 10 Tonnen
TAURULIFT Kompakte Teleskoplader bis 7m Hubhöhe - 3 Tonnen Tragkraft
QR-code scannen und das aktuelle Video zum AUSA T144 Plus sehen
AUSA produziert seit 1956 in seinem Stammwerk in Manresa/Barcelona Fahrzeuge für das Bau-Haupt und Nebengewerbe sowie Multiservicefahrzeuge und Straßenreinigungsfahrzeuge und exportiert diese weltweit in mehr als 57 Länder.
www.ausa.de
51 >> Auf beengten Baustellen geben sie Baggerfahrern den nötigen Bewegungsspielraum für Arbeiten auf kleinstem Raum. Bei Großprojekten sorgen sie für die nötige Effizienz und Vielseitigkeit, um verschiedenste Tätigkeiten durchzuführen. Die Rede ist von Drehmotoren, wie sie der Rädlinger Maschinenbau 1991 als erster Anbieter auf den Markt brachte. Mehr als 20 Jahre Erfahrung hat der Rädlinger Maschinenbau inzwischen in der Schwenktechnik mit Drehmotoren. Der Rädlinger Drehmotor verfügt über einen Schwenkwinkel von 2x45° und ist in verschiedenen Größenklassen für Baumaschinen von 3,5 bis 50 Tonnen erhältlich. Dieser Drehbereich ist für fast alle Bauvorhaben mehr als ausreichend. Für die höheren Anforderungen, z. B. im GaLaBauBereich wurde der JR Tilt 90 entwickelt. Er soll vertikales Schwenken von 2x90° ermöglichen und kombiniert die jahrelange Erfahrung mit neuen Features wie der integrierten Drehdurchführung zur schlauchlosen Ansteuerung hydraulischer Schnellwechsler. Das Sortiment bedient Trägergeräte mit einem Einsatzgewicht von 1,8 bis 12 Tonnen. Seinen Kunden bietet der Baumaschinenausrüster den original Rädlinger Drehmotor in verschiedenen Kombinationen an, entweder mit einem Schnellwechselsystem oder fest
verbaut mit einem Löffel. Durch seine aufgeschraubte Aufhängung soll sich der Motor bzw. der Drehmotorlöffel sehr schnell und einfach auf andere Trägergeräte und Aufnahmen umbauen lassen. Schon einige Jahre bevor Rädlinger Anfang der 90er Jahre als erster Anbieter Drehmotoren zum Schwenken von Anbaugeräten auf den Markt brachte, begann die Suche nach einer weniger wartungsbedürftigen und störungsanfälligen Lösung zu der bisher am Markt befindlichen Schwenktechnik mit Zylindern. Bis heute wird diese als preiswertere Alternative verkauft. Daniel Meindl, Leiter Vertriebsaußendienst bei Rädlinger, bezweifelt jedoch, ob es sich längerfristig wirklich um die wirtschaftlichere Lösung handelt: „Die Zylinder-Variante ist mit gravierenden Nachteilen behaftet. Schäden an Zylindern, Verschleiß in den Lagerstellen und Buchsen, festsitzende Bolzen aufgrund mangelnder Schmierung und beschädigte oder weggerissene Hydraulikschläuche sind keine Seltenheit. Bedenkt man die Kosten, die durch den hohen Wartungsaufwand, die Reparaturen und die dadurch entstehenden Ausfallzeiten zusammenkommen, relativieren sich die Einsparungen beim Kauf oft sehr schnell.“ Im Vergleich dazu werden die Rädlinger Drehmotoren automatisch über das Hydrauliköl
angreifen! Kerim Homri, Linebacker NewYorker Lions
geschmiert und seien deshalb wartungsfrei. Gegen Schäden wird der Motor mit hochfestem Sphärogussgehäuse auch durch seine Position zwischen den Aufhängungsblechen geschützt. Weitere gefährdete Bauteile sind großzügig dimensioniert und gehärtet oder wie z. B. die Hydraulikschläuche in der Aufhängung verlegt, um ein Abreißen zu verhindern. Diese Maßnahmen sollen eine spielfreie Drehbewegung und einen langjährigen, verschleißfreien Einsatz sicherstellen.
WIMAG ROHRLEGER. SCHWER WAR GESTERN. Der starke Rohrleger für den einfachen und sicheren Rohrtransport.
Thorsten Winter, Schlosser KINTEC Maschinen
KINTEC www.kintec-maschinen.de
RZ_KINTEC_Anzeige_Juni_2014_118x88mm_V3.indd 1
www.wimag.de
www.maschinen-technik.net wimag_anzeigen_bd.indd 1 16.01.2012 12:32:48 20.06.14 12:40
Garten- & Landschaftsbau [Anbaugeräte]
Die bessere Lösung: Schwenken mit Drehmotoren
52 Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Kleingeräte]
Sicherheit und Komfort auf Knopfdruck RapidReplace-System von Husqvarna nun Abhilfe schaffen: Es besteht aus nur drei Hauptkomponenten – der Montageplatte, dem Verschluss und einer Schutzkappe. Für den Wechsel sollen lediglich das Mähdeck angehoben und die Schutzkappe entfernt werden. Anschließend lasse der Anwender den Verschluss einfach aufschnappen – und tauscht das alte Messer gegen ein neues oder frisch geschärftes aus, so der Hersteller.
Traktor-Modell CTH 224TFi
>> Mit der neuen Komponente SmartSwitch benötigen Besitzer eines entsprechenden Gartentraktors von Husqvarna künftig keinen Schlüssel mehr zum Starten – die Eingabe eines PIN-Codes genüge und die Fahrt soll losgehen. So eignen sich die Traktoren auch für Einsteiger und erleichtern allen Anwendern den Start in die Gartensaison. Ein weiterer Vorteil: Es besteht nicht die Gefahr, dass sich der Nachwuchs den Traktor für eine kleine Spritztour „ausleiht“. Ist der Traktor nicht mehr in Aktion, fährt er automatisch herunter, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden. Dank der prozessgesteuerten Anzeige erhalte der Nutzer eine
Rückmeldung bevor es losgeht und würde darüber informiert, wenn etwa mit Batteriezustand, Handbremse und Mähdeck etwas nicht stimmt. Legt der Anwender den Rückwärtsgang ein, vergisst dabei jedoch den Schalter für Mähen im Rückwärtsfahrt zu betätigen, soll das Mähwerk automatisch ausgeschaltet werden, gleiches gilt für die Scheinwerfer. Derzeit sind die neuen Modelle YTH 224TFi und CTH 224TFi von Husqvarna mit dem SmartSwitch System erhältlich. War der Messerwechsel bisher mit einiger Mühe verbunden und musste beim Fachhändler vorgenommen worden, soll das
Rasentraktor sorgt für Rundum-Rasenpflege Allradantrieb. Die neue Mähwerksaufhängung spanne den Keilriemen automatisch, das ergonomisch geformte Lenkrad und eine neu ausgerichtete Mittelkonsole sollen für hohen Fahrkomfort sorgen.
>> Pünktlich zu Beginn der Mähsaison bietet die Firma Echo Motorgeräte einen neuen Aufsitzmäher an. Zahlreiche Weiterentwicklungen sollen, die in neuem Design auftretende Echotrak A-Serie zu einem durchdachten SorglosPaket für alle Arbeiten rund um Garten, Rasen und Grundstück machen. Unter der geräuschgedämpften, doppelwandigen Motorhaube des Traktors stecken je nach Modell 15 bis 26 PS, einige davon mit Maschinen&Technik Juli 2014
Zum Alleskönner wird der Echotrak laut Hersteller durch seine zahlreichen Anbaugeräte: Die Rasenpflegemaschine sammle Grasschnitt und Laub selbst in nassem Zustand auf und sorge zugleich für die optimale Pflege des Rasens. Mulcheinsatz bzw. Wiesenmulchmähwerk können den Rasenschnitt auf Wunsch in wertvollen Dünger verwandeln. Die Rundum-Rasenpflege wird ergänzt durch einen Anbau-Vertikutierer. Ein kraftvoller, über den Motor angetriebener Anbauhäcksler soll Astwerk (bis zu 7 cm Durchmesser) kurz und
RapidReplace ist aktuell in den folgenden vier Modellen von Husqvarna verfügbar: YTH 224T, YTH 224TFi, CTH 224T und CTH 224TFi.
RapidReplace-System
Freigelände F7 | Stand 703/07
klein hauen. Schneeräumschild, Frontkehrmaschine und Anbau-Schleuderstreuer übernehmen den Winterdienst. Die hydraulische Frontkehrmaschine sammelt überdies den Schmutz des ganzen Jahres ein. AnbauStreugeräte helfen im Sommer beim gleichmäßigen Ausbringen von Dünger oder Sand. In Kürze steht eine praktische Transportbox zur Verfügung. Der Echotrak im Einsatz
53 Multicar Tremo CS mit Mäh-/ Saug-Kombination von Wicke.
>> Zeit ist Geld. Umso besser also, wenn man zwei Dinge auf einmal erledigen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Schmalspurgeräteträger Tremo CS von Multicar, der mit einem Wechselaufbau zum Mähen und gleichzeitigen Saugen bestückt wurde. Während auf dem Land anfallendes Mähgut oftmals zum Trocknen auf der Wiese verbleibt, muss der Grünschnitt der kommunalen Grünflächen direkt nach dem Mähen entsorgt werden. Dies kann man entweder in zwei zeitaufwändigen Arbeitsschritten nacheinander erledigen. Oder man bestückt einen Multicar Tremo CS mit Frontsichelmähwerk und Mähcontainer und erledigt dies in einem Arbeitsgang. Das Sichelmähwerk ist höhenverstellbar und bietet eine Arbeitsbreite von 180 Zentimetern. Angetrieben wird es über bietet damit ein Plus an Einsatzmöglichkeiten die Hydraulik des Schmalspurgeräteträgers. und Sicherheit. Über eine Mittenabsaugung wird das Mähgut direkt in den Mähcontainer befördert, der sich Das Fahrzeug kann im Arbeitsmodus stuauf dem Rücken des Fahrzeugs befindet. Die fenlos von 0 bis 25 km/h vor- und rückwärts Mittenabsaugung führt, wie der Name schon bewegt werden. Durch Allradlenkung und stusagt, direkt durch die Mitte des Fahrzeugs. fenlos dosierbare Arbeitsgeschwindigkeit ist So verbreitert kein außen laufender Saugfeinfühliges Arbeiten auch auf schwierigem schlauch die schlanke Linie des nur 1,32 Fiedler_Anz_90x50:Layout 1 25.03.2013 13:53zwischen Uhr Seite 1 oder ParkbänGelände, Bäumen Meter schmalen Multicar Geräteträgers und
INNOVATIVE TECHNIK für jede JAHRESZEIT
Astschere FAS 2200
ken, ein Kinderspiel. Der Container fasst 2,2 Kubikmeter Mähgut und bietet die Möglichkeit der Boden- oder Hochentleerung. Nach dem Einsatz ist er, ebenso wie das Sichelmähwerk, innerhalb weniger Minuten wieder abmontiert und der multifunktionale Tremo kann sich, mit anderen An- und Aufbaugeräten bestückt, vielen anderen Aufgaben widmen.
JETZT NEU !
bau-pool.com co
Baumaschinenhandel – aktuell & professionell
FIEDLER GmbH · Dresdner Straße 76 c · 01877 Schmölln-Putzkau, Germany +49 (0) 3594 - 74 58 00 · Fax +49 (0) 3594 - 74 58 0 44 info@fiedler-gmbh.com · www.fiedler-maschinenbau.de
• bereits 15.0 0 0 handverlesene Angebote online • Vorzugskonditionen für Händler
Zerkleinerer
Leiblein
• Einzelinserate mit Gutscheincode baupool100 gratis!
MINING
Zerkleinerer
LEIBLEIN GmbH • 74736 Hardheim Tel.: 06283/2220-80 • Fax: 2220-99 E-Mail: info@Leiblein-Mining.de Internet: http://www.Leiblein-Mining.de
www.maschinen-technik.net
Garten- & Landschaftsbau [Pflasterverlegetechnik]
Wirtschaftlicher mähen
54 Messe Interforst
INTERFORST 2014:
Technologieschau der Forstwirtschaft
Gütergleisanschluss/ Rail siding
Spedition, Zoll / Forwarding offices, Customs u
a
P
Service companies Nord www.interforst.com North
H
-
l
e
n
20
21
r
i
19
Geländeplan
n
14
ß
e
13a 13
r
n
e
o r P
t
o
t
a
r
k
i
u
16
r
e
ß
B
-
r
B
a
r
5
n
a
5
n
d
t
d
-
t
A
6
6
-
l
l
A
e
l
e
l
e
7
7
e
8
8
e
e
n
-
P
G a
s
a
p
s
e
p
r
e
i
r
-
i
10
B
-
o
B
g
o
e
g
n
e
n
Maschinen&Technik Juli 2014
Maßstab für Forst und Technologie Yardstick for Forestry Technology Linien-Bus/ Flughafen-Busand (Betrieb Taxi veranstaltungsabhängig)/ Airport shuttle bus (operation depends on event)
TAXI
Tore/ Gates
9
10
P
U2
g
D
ExpressWay ExpressWay
9
U2 Messestadt Ost Messestadt Ost
U2
U2 Messestadt West Messestadt West
t -l Pa tl za t z WW i l i l l y l -y B- rBa r na dnt d- P
P
n
-
y
n
y
4
4
e
l
l
U2 Messestadt Ost
g
l
l
P+R Parkhaus
Ausstellungsfreigelände
Ausstellungsfreigelände bzw. Parkplatznutzung/ bzw. Parkplatznutzung/ Outdoor exhibition area Outdoor exhibition area or for parkingor for parking
Linien-Bus/
Maßstab für Forst und Technologie Yardstick for Forestry Technology Linien-Bus/ Flughafen-Busand (Betrieb Taxi
Ausstellungsfreigelände 10 bzw. Parkplatznutzung/ Outdoor exhibition area or for parking Flughafen-Bus (Betrieb
Linien-Bus/ Regular bus Flughafen-Bus (Betrieb Taxi veranstaltungsabhängig)/ Regular bus veranstaltungsabhängig)/ Airport shuttle bus Airport shuttle bus (operation depends on event) (operation depends on event) TAXI
10
o
i
i
o
W
W
Service- P+R
9
B
3
3
A6
Service- betriebe Parkhaus betriebe Ost / Park & Service Ost / Ride car Park & Service companies Ride car park companies East park East
P12
-
A6
P12
i
A5
r
A5
P11
P11
n
2
ExpressWay
A4
B
1
2
A4
e
A3
A3
P10
P10
e
A2
8
P9
Am Messeturm P9
g
A2
tration Administrationbuilding building
TAXI
Am Messeturm
o
A1
-
A1
i
Am Me ee sse se e
Messe-
haus Messehaus Adminis-
7
Ost
p
TAXI
e Ost e
s
l
a
l
u
G
-m A
B6 6
B
i
m
-
t
r
u
i
t
i
r
dA
r
e
B5
t
p
n
m
A
Park & Ride car park
s
B4
5
m
P+R Parkhaus 11
a
a
u
u
B6
r
Am Me ss es
e S t r a ß
e S t r a ß
ri
r
i
B5
12 11
G
r
e
t
B3 t
p
A
A
B4
M e s s e f r e i g e l ä n d e
ee
P a l m e
P a l m e
B2
B3
s
es
B1
B2
Service- 11a betriebe Ost / 12 Service companies East
M e s s e f r e i g e l ä n d e
ee
ss
B0
B1
11a 13
A6
A m
es
Me
B0
13a
e
13a 13
a
ss
Am
TAXI
TAXI
East P11 Ost/Entrance P12
Regular bus
ß
East P10 Eingang P11 Ost/Entrance P12
P9
e
14
Me
O l o f -
ICM
ICM
1
9
a 14
a
A5
Am Messeturm
P2
Nord
r
g
t
t
-
A4
Ost
P2
Nord
S
e
C4 C4
15
S
D
C3
m15a
-
15a
-
16
o
k
-
Am
O l o f -
se e
P10
AC 33
C2
1 Foren, 2 3 4 Kongress und Sonderschauen West Congress and forums, special WWesti l shows l y - B
U2 Messestadt Eingang West
P4a
15
C2
AC12
Adminis„Grüne Couch“/“Green couch” tration building
17
a
A17 t
17a
p
P4
a
e
A1
Tower
S
TAXI
Ausstellungsfreigelände Nord/ Outdoor exhibition area North
17a
p
G
haus
18
P3 Nord
TAXI
S
A m
rdw No est w
11 Messe-
m P3
-
H
u
e
Stand/As of: 06/2012
i
-
D
e n a b g r l l
Am M e ss e
Stand/As of: 06/2012
r
18a
18
Nord
18a
TAXI
B
i n
t
P1
Nord
i
i
-
i n
A
r 19
r 19
Kongress und Foren, Sonderschauen Congress and forums, special shows
A99/Passau
B6
i
P
d
A m
12 ü
n
B5 Ausstellungsfreigelände Nord/ Outdoor exhibition area North
r
e
A
e
20
st We au s r e y t t es rkh esto Pa W isult rk W hauM artoprea y st rk ci-s We dPa
e n a b
H
21
B4
P1
Nord
„Grüne Couch“/“Green couch”
A99/ Passau
e
d
21
l
u
Servicebetriebe Nord / Service companies North Servicebetriebe / H e Nord n Service companies 20 North
11
12
p
n
a
B3
Spedition, Zoll / Forwarding offices, Customs
Spedition, Zoll / Forwarding l offices, u Customs
a
P P
B2
chen
Anschlussstelle/Motorway exit Feldkirchen-West
11a
Freigelände/Outdoor exhibition area
s
Mün
lt rk r g r l l Mu pexhibition a No t Freigelände/Outdoor area C1 H ü Tower car - es
A m
Stand/As of: 06/2012
A94 M
B1
Anschlussstelle/Motorway exit Feldkirchen-West
A94
en ünch
G
tellungsfreigelände Parkplatznutzung/ oor exhibition area parking
a
C4
-
U2 Messestadt Ost
r
a
A
B0
W i l l y - B r a n d t - P l a t z
2
t
G
ee
Anschlussstelle/Motorway exit MünchenRiem
Anschlussstelle/Motorway exit MünchenRiem
e
k& de car rk
Nord
S
-
es
M e s s D e f r e i g e l ä n d e
khaus
R
S t r a ß e
11a
A99/Passau
P9
P2
15a
-
16
S t r a ß e
m e r i e
m e r i e
West
A99/Passau
Am Messeurm
k
M e s s D e f r e i g e l ä n d e
ss Nord
Anschlussstelle/Motorway exit Feldkirchen-West
hlussstelle/Motorway exit dkirchen-West
a
15
C3
Gütergleisanschluss/ Rail siding
Geländeplan/Map of Trade Fair Grounds
A m
Me
ICM TAXI
A em S t r a ß
13
P4
Geländeplan/Map of Trade Fair Grounds
P2
P a l m e
13a
a
17
Gütergleisanschluss/ Rail siding
Am
O l o f -
e
C2
Ausstellern und Besuchern stehen an A99/Passau der Messe München ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
e
C1
Anschlussstelle/Motorway exit Feldkirchen-West
17a
p
A99 /Passau
R
Parken:
D
Tower
Mi. - Sa.: 9 - 18 Uhr, So.: 9 - 16 Uhr
Ausstellungsfreigelände Nord/ Outdoor exhibition area North
S
Nord
TAXI
P3
rd No est w
Öffnungszeiten:
18a
18
Anschlussstelle/Motorway exit Feldkirchen-West
st We au s r e y t h k o r Pa lti-st Wes M u park car -
Messegelände der Messe München / U-Bahn Linie U2 bis Haltestelle „Messestadt Ost“
Stand/As of: 06/2012
chen
Stand/As of: 06/2012
Mün
Veranstaltungsort:
Am 17. und 18. Juli findet in der Halle B6 der A94 Kongress „Holz nutzen – verantwortungsvoll 12. Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Sonderschauen in die Zukunft“ statt. In der Halle B5 treffen 16.–20. Juli 2014, Messe München 12th International Key Trade Fair der for Forestry and Forest Technology sich auf „Grünen Couch“ Fachleute aus with Scientific Conferences and Special Shows July 16–20, 2014, Messe München, Germany Servicebetriebe Nord / Wirtschaft und Politik zum Gespräch. P1
S t r a ß e
m e r i e
R
Weitere Informationen dazu gibt es unter: www.interforst.de/de/rahmenprogramm/
Die INTERFORST bietet neben der Ausstellung ein umfangreiches Rahmenprogramm im Forum der Halle B6. Besondere Highlights sind: der Eröffnungstalk „Aktivierung von Waldbesitzern zur nachhaltigen Waldpflege und Holznutzung” mit Staatsminister Helmut Brunner am 16. Juli um 11 Uhr und die nachfolgende Podiumsdiskussion zum Thema „Wald als nachhaltige Geldanlage – auch etwas für Investoren?” um 15 Uhr.
Stand/As of: 06/2012
Insgesamt erwartet die INTERFORST etwa 450 Aussteller und rund 50.000 Besucher aus aller Welt. Mehr als ein Drittel der Aussteller kommt dabei aus dem Ausland. Die Messe bietet ihnen eine Fülle von Innovationen und Dienstleistungen für Forst und Technologie: von Fahrzeugen für den Holztransport, Maschinen und Technik zur Holzaufarbeitung
hlussstelle/Motorway exit hen-
ß
und Rundholzlagerung sowie Geräte zur Walderneuerung, Waldpflege und Waldschutz. Ein weiterer Angebotsschwerpunkt liegt im Bereich Holzernte und -bringung. Darüber hinaus zeigt die Messe Lösungen für die Forstarbeit: Software und Hardware zur Datenverarbeitung, Vermessung, Management und Telekommunikation. Themen sind auch Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Erste Hilfe.
>> Die zwölfte Ausgabe der Internationalen Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik findet vom 16. bis 20. Juli 2014 auf dem Gelände der Messe München statt. Die INTERFORST zeigt alle vier Jahre sowohl die neueste forsttechnische „Hardware“ als auch die zugehörige „Software“.
Regular bus
TAXI
Tore/ Gates
Taxi
Tore/ Gates
veranstaltungsabhängig)/ Airport shuttle bus (operation depends on event)
TAXI
Stand März 2013 – Änderungen vorbehalten Status March 2013 – Subject to change.
Tore/ Gates
55
Rückung ohne Bodenschäden
Steinbrecher Arbeitsbreite von 0.80 bis 3.00 m
Besuchen Sie uns ! Stand Freigelände 503 - 55
UN
ES
G
Rüttelplatte Optimale Verdichtung
WE
Forst- und Rodungsfräse Arbeitsbreite von 1.40 bis 3.50 m
G
Steingrubber Arbeitsbreite von 2.00 bis 2.50 m
ANIER
Planierschild “Profi” 3 Punkt Aufnahme - Vollhydraulisch
07621.79.93.79 www.d-gutzwiller.com info@d-gutzwiller.com
www.maschinen-technik.net
Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Fahrzeuge/Geräteträger]
>> Arbeiten im Wald müssen sehr vorsichtig durchgeführt werden, damit der Boden, die natürliche Grundlage des Waldes, nicht beschädigt wird. Die Firma EMB aus Neukirchen vorm Wald hat sich dieses Problems angenommen und deshalb nun den Elliator, eine Baggertechnologie für schwer zugängliches, steiles und sumpfiges Gelände vorgestellt. Bei dieser Spezialmaschine wurde vor allem auf Manövrierfähigkeit geachtet. Der Bagger muss nicht vom Komfortsitz aus gesteuert, sondern kann auch mit einer Funksteuerung bedient werden. Damit schafft die Maschine, laut Michael Ellinger, Geschäftsführer bei EMB, selbst auf nassem Boden ohne nennenswerte Schäden zu fahren. Der Elliator eignet sich unter anderem für Forst- und Rücketechnik, Garten- und Landschaftsbau sowie für Arbeiten im Moor und in Sümpfen. Je nach Projektanspruch gibt es ein breites Angebot an Sonderausstattungen für den Elliator, wie zum Beispiel den Harvester-Kopf, Holzgreifer, Doppelkopf-Seilwinde oder Bodenstabilisierer. Für Forstunternehmer die viel auf Nassböden rücken müssen ist diese Maschine eine Möglichkeit um ein bodenschonendes Arbeiten auch in der Praxis umsetzen zu können.
56 Blickpunkt Engineering [Fahrzeuge/Geräteträger]
Dieci - Agri Plus Reihe Iveco-Motor: • 4,5 Liter Turbodiesel, Aftercooler Common-Rail mit vollelektronischer Steuerung • Typ Tier 4i / Euro 3b in 2 Versionen: (max. 105 KW/141 PS und ab Herbst 2014 113 KW/152 PS)
Abgasbehandlung mit SCR-System (AdBlue): • bedeutende Senkung des Verbrauchs: zusammen mit Motor und elektronischer Steuerung bis zu 20% • höhere spezifische Motorleistung • längere Wartungsintervalle da geringere Verschmutzung des Motoröls • nachrüstbar auf nachfolgende Emissionsstufen • Das Verhältnis Tankfüllung Diesel/AdBlue liegt bei 3/1
Der Antrieb VS EVO II: Der hydrostatische Antrieb von Dana/Rexroth besteht aus einer hydrostatischen Pumpe mit 2 hydraulischen Motoren, die hohe Geschwindigkeiten auf der Straße von bis zu 40 km/h ermöglichen und gleichzeitig eine hohe Zugkraft bieten (Anhängerbetrieb).
Maschinen&Technik Juli 2014
57 Blickpunkt Engineering [Fahrzeuge/Geräteträger]
Überwachung des kompletten Betriebssystems: Das neue Armaturenbrett in der Kabine mit farbigem TFT-Display, informiert nicht nur vollständig sondern auch detailliert über alle aktuellen Zustände wie Fahrstufe, AdBlue-Füllstand, Lastüberwachung, Service- und Fehlermeldung etc.
4 Fahrbereiche: • Der Agri Plus bietet dem Fahrer 4 Fahrstufen: Automotive: Fahrleistung bis 40 km/h • Loader: Bis 15 km/h unter Höchstbelastung • Creeper: Geschwindigkeit kann unabhängig von der Drehzahl gewählt werden, individuell für jeden Einsatz-Bedarf • Eco: Regelung des Fahrantriebes bei abgesenkter Motordrehzahl zur Kraftstoffersparnis)
Technische Daten: Modell:
40.7 VS
40.7 PS
38.9 VS
38.9 PS
max. Tragfähigkeit (kg)
4000
4000
3800
3800
max. Hubhöhe (m)
7,00
7,00
9,00
9,00
max waagrechte Ausladung (m)
3,90
3,90
5,85
5,85
Ausladung bei max. Höhe (m)
0,15
0,15
0,65
0,65
Gabelschwenkwinkel
146°
146°
146°
146°
Ausbrechkraft (daN)
6000
6000
6000
6000
Zugkraft (daN)
8200
8200
8200
8200
max. zulässige Steigerung
60%
60%
60%
60%
Gesamtleergewicht (kg)
7700
7700
7900
7900
Höchstgeschwindigkeit (km/h)
40
40
40
40
DIECI Deutschland Troher Straße 17 35394 Gießen Telefon: +49 641 94 46 44 4-296 Email: nikolaus@dieci.de Web: www.dieci.de www.maschinen-technik.net
58 Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Fahrzeuge/Geräteträger]
Kräftige Radlader und Teleskopradlader für größere Aufgaben eingeführt >> Abgasstufe IIIB-gerechte Radlader von Weidemann mit neuer Motorentechnologie für den Einsatz in größeren landwirtschaftlichen Betrieben und auf Höfen mit Biogasanlagen. Mit den neuen Modellen 4080 und 5080 hat der Hoftrac-, Radlader- und Teleskopladerspezialist Weidemann auf der Agritechnica 2013 zwei neue Radlader vorgestellt, die alternativ mit Schwinge (4080 und 5080) oder als Teleskopradlader mit Teleskoparm (4080 T und 5080 T) angeboten werden. Die neuen Lader lösen die Modelle 4070CX und 4270CXT ab und sind vor allem für größere landwirtschaftliche Betriebe mit entsprechendem Umschlagvolumen von Quaderballen, Getreide und Schüttgütern sowie für Höfe mit Biogasanlagen konzipiert worden. Ein wesentlicher Grund für die Einführung der neuen Modelle sind die Richtlinien der europäischen Abgasnorm Stufe IIIB, die auch für Radlader in der Landwirtschaft drastisch reduzierte Abgaswerte vorschreiben. Hierauf sind die Motoren der neuen Maschinen abgestimmt. Um die neuen Grenzwerte einhalten zu können, war gegenüber den bewährten Modellen der Einsatz zusätzlicher Technik wie der Einbau eines Partikelfilters und eine Optimierung der Kühlleistung durch eine gekühlte Abgasrückführung notwendig. Als Zusatznutzen soll durch den Einsatz der neuen Komponenten auch eine Verbesserung der Effizienz der Motoren erreicht werden. Dadurch konnte, laut Hersteller, der Kraftstoffverbrauch um rund
Der Neue 5080
Maschinen&Technik Juli 2014
fünf Prozent gesenkt werden. Die neue elektronische Motorenregelung erlaube zudem einen noch dynamischeren Einsatz der Maschinen, da die Motoren jetzt noch schneller auf das Gaspedal ansprechen. Die neuen Modellbezeichnungen verdeutlichen, dass sich die beiden neuen Lader von ihren Vorgängern nicht nur in der Motorentechnik unter der Haube, sondern auch in zahlreichen weiteren Punkten und bis hin zum Design der Motorhaube von ihren Vorgängern unterscheiden. Durch den Einbau der zusätzlichen Komponenten zur Abgasnachbehandlung und zur Kühlung reichte der Platz unter der Haube nicht mehr aus. Grund genug für Weidemann, ein neues, dynamischeres Motorhauben-Design einzuführen. Diese Designlinie wird schrittweise auf die gesamte Modellpalette übertragen.
Technik-Details - Weidemann Radlader 4080 und 5080 Der neue Weidemann Radlader 4080 wird in der Standardversion von einem VierzylinderPerkins-Motor mit 102 PS (75 kW) angetrieben. Für den 4080 als Option und für den 5080 als Standard steht der gleiche, aber leistungsstärkere Perkins-Motor mit 117 PS
(86 kW) zur Verfügung. Der 4080 besitzt ein Betriebsgewicht von 5,84 Tonnen, der 5080 gehört mit 7,14 Tonnen zu den schwereren Radladern. Die Kipplast mit Schaufel Maschine gerade beträgt 3579kg beim 4080 und 4639kg beim 5080. Die maximale Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt beträgt 3,67 Meter (4080) beziehungsweise 3,69 Metern beim 5080. Die Überladehöhe liegt bei 3,31 Metern (4080) und 3,33 Metern (5080). Die Fahrzeughöhe mit serienmäßiger Kabine beträgt 2,68 Meter beim 4080er und 2,70 Meter beim 5080er.
Technik-Details - Weidemann Teleskopradlader 4080T und 5080T Die gleichen Maschinen werden alternativ als Teleskopradlader mit einem teleskopierbaren Arm statt mit einer Laderschwinge angeboten. Damit beträgt die maximale Hubhöhe im Schaufeldrehpunkt 5,08 Meter (4080T) bzw. 5,09 Meter (5080T). Die Überladehöhe liegt bei 4,79 Meter (4080T) und 4,81 Meter (5080T). Der 4080T hat ein Betriebsgewicht von 5,93 Tonnen, der 5080T von 7,2 Tonnen. Für die Rad- und Teleskopradlader bietet Weidemann eine breite Palette an geeigneten Anbauwerkzeugen für die Aufgabenstellungen in der Landwirtschaft und bei Biogasanlagen.
Der Neue 4080
59 Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Fahrzeuge/Geräteträger]
High-Lift-Radlader greift nach dem Himmel
bessern. Die Load-Sensing-Hydraulik spricht schnell an und sorge für herausragende Kontrolle über die Last und kürzere Arbeitszyklen.
Im Fahrbetrieb oder stehend gewähre der L180HHL dem Fahrer jederzeit Kontrolle über die Last, auch wenn er Stämme in der Mitte des Stapels handhabt. Ein Greifer-Drehgelenk gestatte dem Fahrer, den Greifer nach Wunsch zu neigen und zu drehen, um sich den Stämmen im sichersten und effektivsten Winkel zu nähern. Dabei wirke die integrierte
Dämpfungsfunktion der Einheit dem Schwingen der Last entgegen, was zu einem sicheren und präzisen Handling beitragen soll. Beim Betrieb in besonders unwegsamem Gelände absorbiere die Dämpfung des Hubgerüsts (BSS) Stöße. Ein komfortabler Sitz und ein Vibrationsschutz in der geräumigen, gemäß ROPS/FOPS zertifizierten Kabine tragen zum angenehmen Umfeld des Fahrers bei. Die ergonomisch angeordneten Bedienelemente und ein geringes Geräuschniveau im Inneren vergrößern den Komfort des Fahrers. Der L180HHL ist nicht nur eine produktive Maschine, sie sei auch kraftstoffeffizient. Der mächtige D13J-Motor mit der aktuellsten Technologie entsprechend Stufe IV/Tier 4 final erfüllt strenge Emissionsvorschriften und bringe hohe Leistung bei geringem Verbrauch. Der Antriebsstrang und die intelligente Hydraulik von Volvo, die nur bei Bedarf Leistung erbringen, passen perfekt zum Motor und sollen seine Kraftstoffeffizienz weiter ver-
Raum- & SanITäRcOnTaIneR
aF
Max. Leistung bei
21,7-23,2 U/s // 1.300-14.000 U/s
SAE J1995 brutto
246 kW // 334 PS
ISO 9249, SAE J1349
245 kW // 334 PS
Betriebsgewicht
33-34 Tonnen
Getriebe
Volvo HTL 221
I® Q u a
LI
T
maTeRIaL- & LageRcOnTaIneR
d
Volvo D13J
ä
mehRzweck- & TOILeTTenbOxen
a
Motor
T
Raum- und LageRcOn TaIneR
Technische Daten L180HHL:
FL
>> Der neue High-Lift-Radlader Volvo L180HHL von Volvo Construction Equipment (Volvo CE) wurde zusammen mit einer großen Auswahl an Volvo-Greifwerkzeugen dafür entwickelt, sehr hohe Hubhöhen und Reichweiten beim Handling von Holzstämmen zu erzielen. Mit Volvos High-Lift-Hubgerüst stapelt der L180HHL Stämme nicht nur hoch und hole so das Optimum aus der verfügbaren Fläche eines Holzlagerplatzes, sondern für ein effizientes Be- und Entladen soll er sie auch schnell und sicher handhaben. Laut Hersteller werden aufgrund der Stabilität der Maschine Geschwindigkeit und Sicherheit jedes Arbeitszyklus noch weiter verbessert, auch mit Last.
Eine andere Funktion namens ReverseBy-Braking (RBB) soll automatisch die Betriebsbremsen betätigen, wenn der Fahrer die Fahrtrichtung ändert. Das spare nicht nur Kraftstoff, sondern vermindert auch die Belastung des Antriebsstrangs, was die Haltbarkeit der Komponenten verlängern kann. Die Volvo-Optishift-Technologie kombiniert die RBB-Funktion mit einem überbrückbaren Drehmomentwandler für den Direktantrieb zwischen Motor und Getriebe. Mit mechanischer Rückstellkraft vermindere das EcoPedal den Verbrauch weiter und rege den Fahrer dazu an, weniger Gas zu geben, wenn die Motordrehzahl beginnt, die optimale Betriebsdrehzahl zu verlassen.
700 weitere artiKeL
KataLoG-downLoad:
www.Saebu.de
SÄBU Morsbach GmbH | Tel.: 02294 694-0 | Internet: www.saebu.de | e-mail: fladafi@saebu.de
www.maschinen-technik.net
60 Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Fahrzeuge/Geräteträger]
Der Fahrer im Mittelpunkt D I E S E R S AT Z G I LT B E I M P O N S S E S C O R P I O N I M WA H R S T E N S I N N E Der Drehpunkt für die seitliche Kran- und Kabinennivellierung ist durch das spezielle Rahmenkonzept so tief wie möglich angeordnet. Dadurch werden die seitlichen Bewegungen für den Kran aber auch insbesondere für den Fahrer minimiert.
Holzvollernter Ponsse Scorpion - eine Maschine für den Fahrer
>> Das bewährte 8-Rad-Fahrwerk sowie die Krankonstruktion, mit freier Sicht in alle Richtungen, sollen dem Fahrer optimale Voraussetzungen für eine effiziente und produktive Arbeit bieten. Da sich die Kabine in der Mitte der Maschine befindet, hat der Fahrer selbst in dichteren Beständen alles im Blick. Außerdem befindet sich der Fahrer exakt im Drehpunkt seiner Kabine - dadurch sollen die auf den Körper des Fahrers wirkenden Beschleunigungskräfte extrem reduziert werden. Die Kabinennivellierung des Ponsse Scorpion basiert auf einem völlig neuen Rahmenkonzept, das die Nachteile bisheriger Konstruktionen vermeiden soll und die Vorteile einer dreh- und nivellierbaren Kabine voll ausschöpfen kann. Der Rahmen der Maschine besteht aus drei Segmenten, die durch robuste und bewährte Drehgelenke miteinander verbunden sind.
Die Kabine befindet sich auf dem mittleren Rahmensegment, das automatisch durch Hydraulikzylinder in der seitlich waagerechten Position gehalten wird. Das hintere und das vordere Rahmensegment mit ihren Bogieachsen sollen sich dabei optimal über einen weiten Verschränk-Bereich an die Geländegegebenheiten anpassen können. In Bezug auf die Ergonomie liege der große Vorteil dieses Konzeptes im sehr tiefen Drehpunkt, denn die bei der Nivellierung auftretenden und häufig als unangenehm empfundenen, seitwärts gerichteten Bewegungen des Fahrerkörpers sollen dadurch effektiv minimiert werden. Die Fahr- und Standstabilität des Scorpion basiert auch auf seinem bewährten AchtradFahrwerk und dem konstruktiv sehr niedrigen Schwerpunkt. Herausragendes Merkmal ist aber das neue, aktiv geregelte Stabilisierungssystem. Die aktuelle Kranposition und die jeweilige Lastsituation am Kran sind per-
Sauber auf der ganzen Linie.
Sauberkeit auf allen Wegen. bema kommunal 520 Dual
-
manent erfasste Eingangsparameter für das von Ponsse patentierte System. Entsprechend diesen Werten werden die Stabilisierungszylinder des hinteren Rahmensegmentes permanent dynamisch angesteuert. Dies ermögliche insbesondere während der Fahrbewegungen ein hohes Maß an Fahrkomfort und Stabilität des Harvesters. Als Generalimporteur für Ponsse präsentierte die Firma Wahlers aus dem norddeutschen Stemmen den Scorpion im Juni auf einer großen RoadShow durch Deutschland und Österreich und stellt den Harvester und weitere Modelle auf der diesjährigen Interforst vor.
Freigelände F6 | Stand 215 Halle B6 | Stand 215
Ölfilter Luftfilter Kraftstofffilter Hydraulikfilter Kabinenfilter
Wismet GmbH & Co. KG Adlholz 18 92256 Hahnbach Tel.: 09662 - 420 990 -1 Fax: 09662 - 420 990 -2 eMail: info@wismet.de Internet: www.wismet.de
www.kehrmaschine.de
Maschinen&Technik Juli 2014
61
den professionellen Einsatz in der Forstindustrie
>> Mit dem 718 Forestry erweitert Sennebogen seine Forstmaschinenreihe um einen Spezial-Kettenvollernter der 24t Klasse. Mit kompakten Abmessungen und eigens entwickeltem Forst-Teleskopausleger ist der 718 F prädestiniert für die Arbeit in dichten und problematischen Beständen. Ein robuster Raupenunterwagen und ein multifunktionelles Schnellwechselsystem für verschiedene Arbeitsgeräte machen die Maschine zum zuverlässigen Forstspezialisten. Mit einem speziellen Forst-Raupen-Laufwerk und dem bewährten Forst-Teleskopausleger bietet der neue Sennebogen 718 Forestry neben geringen Verbrauchswerten eine hohe Reichweite bei äußert kompakten Abmessungen und höchster Übersichtlichkeit. Standfest und gleichzeitig bodenschonend, diese Attribute vereint das speziell entwickelte Forst-Raupenfahrwerk des 718 F. Mit einer großzügigen Bodenfreiheit von 0,6 m und einer Spurbreite von 2,20 m des langen Laufwerks mit beidseitigen Anlaufschrägen steht die Maschine nicht nur sicher, sondern kann selbst in schwierigem Gelände und bei feuchtem Untergrund ungehindert manövrieren. Die robusten, mit starken Stützkufen geschützten, Zweistegplatten sind bis zu einer maximalen Kettenbreite von 800 mm verfügbar. Damit wird der Bodendruck auf ein Minimum reduziert – das schont den Waldboden. Mit einer Reichweite von 13 m wurde der Sennebogen 718 speziell für die harten Anforderungen der Holzernte entwickelt. Der stufenlos
teleskopierbare Ausleger soll selbst bei voller Ausladung mit einer enormen Nettohubkraft überzeugen. Die Kniehebelkonstruktion erlaubt neben feinfühligen Arbeitsbewegungen eine gleichmäßig stabile Hubkraftkurve. Dank des speziell entwickelten Auslegers mit einer besonderen Kinematik für Arbeitsbereiche zwischen 0 und 13 m kann mit dem Anbaugerät bis direkt vor der Maschine gearbeitet werden. Die zuverlässige Manipulation ist damit über den gesamten Arbeitsbereich uneingeschränkt möglich. Für den Fahrer bietet die hochfahrbare Multicab Komfortkabine mit bis zu 4,80 m Sichthöhe beste Rundumsicht. Besonders bei der Arbeit über Jungbestände hinweg oder wenn örtliche Gegebenheiten die direkte Sicht behindern, bietet diese Lösung neben der Sicherheit auch ein Plus an Arbeitsgenauigkeit. Durch die erhöhte Position und der schrägen Bodenscheibe hat der Fahrer die Arbeitsstelle und somit auch die bestmögliche Bodensicht jederzeit direkt im Blick. Eine serienmäßige Rückfahrkamera hilft beim sicheren Schwenken und Manövrieren in der Rückegasse. Mit einem kurzen Heckschwenkradius bleibt die Maschine betont schlank und wendig. Dieser Vorteil macht sich besonders bei der Arbeit in beengten Verhältnissen bemerkbar. Rückegassen von 4,50 m sollen somit problemlos befahren werden können. Die kompakten Abmessungen des 718 F machen sich auch beim Transport bezahlt. Selbst bei einer Kettenbreite von 800 mm bleibt die Trans-
Sennebogen präsentiert mit dem neuen 718 Forestry eine Maschine für die anspruchsvolle Holzernte.
portbreite der Maschine unter 3 m. Mit einem standardmäßigen Tieflader lässt sich der 718 F einfach und schnell transportieren – aufwendige und kostenintensive Tiefbett- und Spezialtransporte entfallen. Mit unterschiedlichen Anbaugeräten lässt sich der neue Sennebogen 718 Forestry für zahlreiche Aufgaben in der Holz- und Forstwirtschaft einsetzen. Sammleraggregate für die Energieholzernte lassen sich genauso betreiben, wie ein Harvesterkopf oder ein Holzgreifer für die effektive Verladung des Materials. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Aggregaten ist dank Schnellwechselsystem in kürzester Zeit möglich.
neu: Biber 78 nde F7-708 A/01 Interforst Freigelä
Modelle ab 12 cm bis 75 cm Ø
Eschlböck Maschinenfabrik, 4731 Prambachkirchen Tel. +43 7277-2303, www.eschlboeck.at www.maschinen-technik.net
Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Fahrzeuge/Geräteträger]
Weltneuheit: Spezial-Raupenharvester für
Huffer & Söhne GmbH
Hald & Grunewald GmbH
Industriestraße 11 66740 Saarlouis
Johannes-Kepler-Strasse 14+18 71083 Herrenberg
Tel.: 06831 / 9303-0 Fax: 06831 / 9303-24
Tel.: 07032-2705-0 Fax: 07032-2705-79 Email: info@hald-grunewald.de Web: www.hald-grunewald.de
Kirchner + Partner Heben und Fördern GmbH
Gabelstapler Service Hameln GmbH
Wolfgang Wagner
Otto-Schott-Str. 12 99427 Weimar
Otto-Körting-Straße 4 31789 Hameln
Max-Eyth-Str. 7 73479 Ellwangen-Neunheim
Tel.: 03643-426347 Fax: 03643-426349
Tel.: 05151 / 5734-88 Fax: 05151 / 5734-84 Email: info@gshameln.de Web: www.gshameln.de
Tel.: 07961-93352-24 Fax: 07961-93352-25 Email: wagner.gabelstapler@freenet.de Web: www.gabelstapler-wagner.de
Baier Gabelstapler GmbH
Domnick + Müller GmbH + Co. KG
EDER GmbH
Otto-Hahn-Straße 3 79395 Neuenburg
Max-Planck-Straße 11 61381 Friedrichsdorf
Moorweg 5 83104 Tuntenhausen
Tel.: 07631 / 72355 Fax: 07631 / 72498 Email: info@baier-gabelstapler.de Web: www.baier-gabelstapler.de
Tel.: 06172-9566-0 Fax: 06172-74482
Tel.: 08067-181-772 Fax: 08067-181-780 Email: info@eder-stapler.de Web: www.eder-stapler.de
WASMUS Gabelstapler GmbH
er:12zoll
Gesmolder Straße 112 49324 Melle 23.10.2008 11:17 Uhr Seite 1 Tel.: 05422-9448-0
• Fax: 05422-9448-48 WASMUS •
Gabelstapler Email:GmbH info@wasmus-melle.de
•
Web: www.wasmus-melle.de • Mietservice
nschrift: ch 109 Melle
Hausanschrift: Gesmolder Straße 112 49324 Melle
Telefon 0 54 22 / 94 48-0 Telefax 0 54 22 / 94 48-48
E-Mail: info@wasmus-melle.de Internet: www.wasmus-melle.de
Registergericht: Osnabrück, HRB 1830 Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Klaus Wasmus
HFH Herbst Gabelstapler und Lagertechnik GmbH
BGU Baugeräte Union GmbH & Co. Maschinenhandels KG
Grotrian-Steinweg-Str. 4a 38112 Braunschweig
Hardtstr. 20 91522 Ansbach-Brodswinden
Tel.: 0531-31012-0 Fax: 0531-31012-99 Email: kontakt@herbst-gabelstapler.de Web: www.herbst-gabelstapler.de
Tel.: 0981-96930-12 Email: gmz@bgu.de Fax: 0981-96930-17 Web: www.bgu.de
Der Verlag übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder Vollständigkeit des Händlerauszuges. Weitere Händler finden Sie im Internet.
mus Gabelstapler GmbH · Postfach 109 · 49302 Melle
63 >> Die Präsentation auf der Interforst 2014 in München ist das Ergebnis vieler Verbesserungen und der langjährigen Erfahrung in der Konstruktion und dem Bau von Hackmaschinen. Konzeptionell orientiert sich der Nachfolger des Biber 70 an der Baureihe Biber 84. Der neue Biber 78 von Eschlböck ist ein Trommelhacker, aufgebaut auf einem zweiachsigen Fahrgestell. Sie sei geeignet für einen maximalen Holzdurchmesser von 60 cm bei einer voll nutzbaren Einzugsbreite von 84 cm. Das aggressive Einzugssystem mit Überlastungsschutz sei ein ideales Zusammenspiel des 2,1 m langen Einzugsbandes, dessen Geschwindigkeit stufenlos regulierbar
Keine Kompromisse gäbe es bei der Qualität von Eschlböck da große Erwartungen an eine Hackmaschine des österreichischen Herstellers gestellt werden. Der Hacker Biber 78 überzeuge mit exaktem Feinhackgut und stückigem Industriehackgut da in dieser Größenklasse beide Hackgutqualitäten erzeugt werden können.
ist und der Einzugswalze, die hydraulisch für die ideale Vorpressung des Materials sorgen kann. Der Hackrotor der neuesten Generation ist serienmäßig mit dem SchnellwechselKlingensystem von Eschlböck ausgestattet. Auf Wunsch ist dieser auch für Hackmesser lieferbar. Die Klingen bzw. Messer (jeweils 6 oder 12 Stück) verarbeiten Rundholz und Strauchschnitt zu gleichmäßigem Hackgut. Leichtzügigkeit bei mittleren Schleppergrößen – dieses Ziel wurde bei der Konstruktion verfolgt und soll mit dem Biber 78 erreicht werden. Bereits bei mittleren Leistungsklassen seien beste Ergebnisse bei der Hackschnitzelerzeugung erreicht worden – so übertrage
Freigelände F7 | Stand 708 A/01
Maßstab für Forst und Technologie
16. – 20. Juli 2014 Messe München
Ticket online kaufen bis zu
35 % sparen
www.interforst.com/tickets
12. Internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Veranstaltungen und Sonderschauen
IF14_Anz_Bes_185x90_MaschTech_D.indd 1
23.06.14 13:58
www.maschinen-technik.net
Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Fahrzeuge/Geräteträger]
Hackgut vom Feinsten
sich auch die Wirtschaftlichkeit des Biber 78 auf die Antriebsmaschine.
64 Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Anbaugeräte]
Universelle Kehrmaschine für Kompaktmaschinen >> Für Trägerfahrzeuge wie Kompaktschlepper, Kompaktlader und sonstige Kommunalfahrzeuge gilt die Kommunal 520 Dual aus dem Hause bema, als universelles Anbaugerät. Die Anbaukehrmaschine weist einen Kehrwalzendurchmesser von 520 mm auf und steht dem Anwender in fünf verschiedenen Arbeitsbreiten von 1250 mm bis 1850 mm zur Verfügung. Der kompakte Anbau sorgt für eine optimale achsnahe Gewichtsverteilung, eine niedrige Bauhöhe erlaubt die gute Übersicht vom Fahrzeug aus. Die bema Kommunal 520 Dual ist, wie der Name schon sagt, mit dem bema Dual System ausgestattet und ermöglicht so einen schnellen Wechsel vom schmutzaufnehmenden Kehren mit Sammelwanne zum Freikehren. Dafür wird die sich weit öffnende Sammelwanne einfach hydraulisch hochgefahren und lässt so ein zügiges freikehrendes Arbeiten zu.
Die Anbaukehrmaschine kann mit Seitenkehrbesen und Wassersprüheinrichtung optimal ergänzt werden. Ob auf Spiel- und Sportplätzen, auf Parkflächen oder in Freizeitanlagen, die Kommunal 520 Dual ver-
spricht ein einfaches Handling und universelle Einsatzmöglichkeiten. Ausgerüstet mit einer Spezialkehrwalze für Schnee sorgt das Gerät auch im Wintereinsatz für beste Kehrergebnisse.
Eine starke Beleuchtung benötigt starke Partner
Deutschland
Österreich
Schweiz
Brigade Elektronik GmbH Havelstrasse 21 24539 Neumünster
Braun & Braun e.U. Heiligenstädter Straße 173 A-1190 Wien
Augros-Lumecor AG Spinnereiweg 4 CH- 8307 Effretikon
Tel.: Fax: Web:
Tel.: +43 (0) 1 370 45 37 Fax: +43 (0) 1 370 55 78 E-Mail: office@braun-braun.at Web: www.braun-braun.at
Tel.: Fax: Web
04321 - 555 360 04321 - 555 361 www.brigade-elektronik.de
+41 (0)44 931 30 50 +41 (0)44 931 30 59 www.a-l.ch
65 ein. Die Jury bestimmte zunächst sechs Finalisten, deren Innovationsstärke sich in ihren Produkten, Dienstleistungen, Marketingstrategien sowie auch in der Motivation ihrer Mitarbeiter widerspiegelt.
MEIREN ENGINEERING UND DIE MARKE MEIREN S N O W M I T D E M N E X T G E N E R AT I O N A U T O B A H N UND STRASSEN-SCHNEEPFLUG MSPN IST PREISTRÄGER DES PREISES DER DEUTSCHEN W I R T S C H A F T 2 0 14 I N E S T L A N D Innovationen bilden die Grundlage für Fortschritt und sind ein wichtiger Faktor für eine nachhaltig positive Geschäftsentwicklung sowie für die Sicherung der Effizienz für den Kunden. Aus diesem Grund stand der diesjährige Preis der Deutschen Wirtschaft der Deutsch-Baltischen Handelskammer unter dem Motto „Innovation“. Insgesamt 19 estnische Unternehmen, die voller Ideen und Tatendrang kreative und marktfähige Neuheiten entwickelt haben, reichten ihre Bewerbungen
Ehrengäste der feierlichen Abendveranstaltung waren der Unterstaatssekretär im Wirtschaftsministerium der Republik Estland Ahti Kuningas und der Staatssekretär des schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministeriums Ralph Müller-Beck. Sie überreichten gemeinsam mit Christian Matthias Schlaga, Deutscher Botschafter in Estland und Schirmherr des Preises, und Edmund Smolarek, AHK-Präsident in Estland, den Preis. Die 2003 gegründete Meiren Engineering OÜ gehört mit ihren Schneeräumlösungen heute im skandinavischen Raum zu den Marktführern. In Zukunft möchte Meiren Engineering seinen Absatz auch auf dem deutschen Markt noch mehr ausbauen. In Schweden und in Deutschland unterhält das Unternehmen bereits Wartungsdienste sowie Weiterverkäufer und Ersatzteillager.
>> Das nordische Unternehmen Meiren Engineering OÜ wurde am 15. Mai 2014 mit dem Preis der Deutschen Wirtschaft (Schwerpunkt „Innovation“) ausgezeichnet. Die DeutschBaltische Handelskammer (AHK) vergab diese Auszeichnung bereits zum vierten Mal. Die Jury setzte sich aus Vertretern der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, Germany Trade & Invest, des Estnischen Wirtschaftsministeriums, der Wirtschaftsförderungsagentur EAS, der Estnischen IHK, dem Wissenschaftspark Tehnopol, der AHK sowie den Sponsoren des Preises zusammen. Das estnische Unternehmen mit Sitz in Tallinn stellt unter der Marke Meiren Snow Komplettlösungen für Schneeräumaufgaben auf Straßen, Autobahnen und Flughäfen her.
12.900
ab
€
TAT-K 110
15.900
ab
AT 400
€
ab
TAT-K 140
33.900
€
AT-P 300
ab
TAT-B 110
13.900
ab
27.900
TandemAnhängerTieflader €
Bordwand • 3-Seiten Kipper
AT-P 400
AT 300
€
TAT-B 140
18.900
ab
ab €
24.900
€
ZANDTcargo
ab
39.900
AnhängerTieflader €
2-Achser • 3-Achser • 4-Achser Plateau • Gekröpft
TAT-B 180
19.900
ab
€
Preise zzgl. MwSt.
Lindenweg 23 • D-95643 Tirschenreuth • Tel. 0 96 31 / 64 23 • Fax 0 96 31 / 57 84 • www.zandt-cargo.de • info@zandt-cargo.de
www.maschinen-technik.net
Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Anbaugeräte]
Innovation von Deutschland anerkannt
66 Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Kleingeräte]
Benzin-Motorsäge zum Entasten und Fällen kerem Holz. Mit 3,4 kW und einem Hubraum von 61 ccm überzeuge sie mit einer enormen Durchzugsstärke und hohen Kraftreserven. Benötigten Waldarbeiter bisher neben einer Fällsäge ein zweites Gerät zum Entasten der Stämme, bietet der Hamburger Hersteller Dolmar mit der PS-6100 eine Säge, die beide Aufgaben souverän erledigen soll. So entfalle die Mitnahme von zwei schweren Sägen und größeren Benzinreserven in den Forst. Die sechs Kilogramm leichte PS-6100 verfügt über einen 0,8 L fassenden Tank. Dies mache sehr lange Laufzeiten und weniger Tankpausen möglich. Außerdem arbeite die Zweitakt-Motorsäge dank SAS-Technologie sparsam, so der Hersteller: Beim offenen Gaswechsel verringert ein Luftpolster zwischen den ausströmenden Alt- und den einströmenden Frischgasen die unverbrannten Kohlenwasserstoffe und Stickoxide im Abgas und reduziert so den Kraftstoffverbrauch um bis zu 20 Prozent. >> Eine Universalsäge für alle Aufgaben im Wald gibt es ab sofort von Motorgeräte-Hersteller Dolmar. Die PS-6100 eigne sich sowohl zum Fällen als auch zum Entasten von stär-
Für den optimalen Leichtstart sorge die „EasyStart“-Funktion. Ein ausgeklügeltes Feder-System überwindet den Kompressi-
onswiderstand. So sei die Motorsäge schnell und mühelos einsatzbereit. Eine manuelle Kraftstoffpumpe gibt zusätzliche Starthilfe. Die „Touch&Stop“-Einhebelbedienung mit klaren Stellungen soll das Arbeiten mit der neuen Motorsäge besonders unkompliziert und bequem machen. Dank „SafetyMatic“Kettenbremse kommt die Sägekette im Fall eines Rückschlags in Sekundenbruchteilen zum Stillstand. Durch ein langlebiges Luftfiltersystem - das sich zudem ohne Werkzeug demontieren lässt - entsteht nur ein geringer Wartungsaufwand. Das außenliegende Kettenrad erleichtert die Montage und einen leichten Wechsel der Kettenteilung. Die PS-6100 ist mit den Schnittlängen 38, 45 und 53 cm im Fachhandel erhältlich. Die Variante PS-6100 H kommt zusätzlich mit einer Griffheizung.
Freigelände F7 | Stand 705/41
M-Tronic erhöht Bedienkomfort der Motorsäge STIHL MS 362 C-M >> Gut durchtrainiert nach umfangreicher Fitnesskur mit mehr Leistung bei weniger Gewicht und dazu das vollelektronische Motormanagement – das soll die Stihl MS 362 C-M auszeichnen. Die Profisäge sei leichter und kraftvoller als ihr Vorgängermodell. Kraftstoffzufuhr und Zündzeitpunkt sollen sich automatisch dem Betriebsmodus, der Beschleunigung, der Kraftstoffqualität und den Umgebungsbedingungen anpassen. Der Anwender könne mit der MS 362 C-M schlicht das tun, was er von einer Motorsäge erwar-
Maschinen&Technik Juli 2014
tet: tanken, starten und lossägen. Mit einer Leistung von 3,5 kW und einem Gewicht von 5,8 kg erfülle die Motorsäge die hohen Ansprüche professioneller Forstarbeiter, ob beim Fällen, Entasten oder Ablängen. Für gutes Startverhalten, stets optimale Motorleistung und dynamische Beschleunigung sorge das elektronische Motormanagement M-Tronic. Es regle den Zündzeitpunkt und dosiert die Kraftstoffmenge je nach Betriebsmodus. Die Technik berücksichtigt und speichere äußere Parameter wie Temperatur, Höhenlage und Kraftstoffqualität - manuelle Vergasereinstellungen sollen entfallen. Möglich wird dies durch die intelligente Erkennung von Warm- und Kaltstart. Per Memory-Funktion merkt sich die Maschine die Einstellungen bis zum nächsten Einsatz. Ein Stihl 2-MIX-Motor
mit effizienter Vierkanaltechnik sei das Geheimnis hinter 20 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch und 50 Prozent weniger Abgasen als bei einem leistungsgleichen Stihl Zweitaktmotor ohne 2-MIX-Technologie. Dabei liefere der durchzugsstarke Motor ein hohes Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich. Für lange Filterstandzeiten bzw. längere Wartungsintervalle sorge das durchdachte Langzeit-Luftfiltersystem. Grobe Partikel werden durch eine Vorabscheidung entfernt, so dass der feinporige HD2-Rundfilter weniger belastet wird.
Freigelände F8 | Stand 804/31
NEUHEIT
Halle B6 | Stand 113/114
Aspen Alkylatbenzin – jetzt noch besser! Das weltweit meistverkaufte Alkylatbenzin ist jetzt noch besser. Mit Aspen 2 Full Range Technology werden optimale Schmierung und extrem saubere Verbrennung erzielt. Jetzt präsentiert sich ein bereits überlegenes Produkt in noch besserer Form: Aspen 2 Full Range Technology, das Alkylatbenzin für alle luftgekühlten Motoren, die mit Benzin mit Ölbeimischung laufen, ungeachtet Alter und Marke. Das neue Alkylatbenzin ist die unschlagbare Kombination aus optimaler Schmierung und extrem sauberer Verbrennung. Motorsägen, Freischneider, Trennschleifer und ähnliche Geräte, die über lange Zeiträume Schwerarbeit leisten müssen, sind hohen Belastungen ausgesetzt. Mit Aspen 2 Full Range Technology werden die Maschinen vorschriftsmäßig geschmiert, so dass ihnen selbst höchste Motortemperaturen nichts anhaben können. Aspen 2 Full Range Technology enthält das neue vollsynthetische Öl, das die Schmierung optimiert. Dabei handelt es sich um ein zu 60 % erneuerbares Öl, biologisch abbaubar sowie Lösungsmittel- und aschefrei. Das neue Alkylatbenzin sorgt außerdem für 22 % mehr Sauberkeit bei hohen Temperaturen, als das bisherige ASPEN 2 gleichzeitig werden Drehmoment und Beschleunigung erhöht. Der Verbrennungsprozess wird verbessert und hinterlässt extrem reine, ruß freie Maschinen. All dies bürgt für erhöhte Betriebssicherheit und weniger Wartungsbedarf, was auf Dauer natürlich auch zu mehr Wirtschaftlichkeit und Rentabilität beiträgt. Selbst Maschinen mit niedrigeren Motortemperaturen laufen besser mit Aspen 2 Full Range Technology. Sie sind startfreudiger und beschleunigen um 6 % besser. Weniger Öl tritt aus, und die Luftfilter bleiben länger sauber. Aspen 2 Full Range Technology – das bedeutet nicht nur sauberere Motoren und sicherer Betrieb, sondern auch gesündere Arbeitsbedingungen, da Alkylatbenzin so gut wie keine gefährlichen Lösungsmittel, Benzol und aromatischen Kohlenwasserstoffe enthält. Diese Stoffe sind im herkömmlichen Benzin enthalten und werden bei Arbeiten mit Maschinen ohne Katalysator eingeatmet.
Überzeugen Sie sich selbst davon!!!
68 Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Reinigungstechnik]
Von der Rasenpflege bis zum Winterdienst – ein Gerät für unterschiedlichste Anwendungen M U LT I F U N K T I O N S G E R Ä T E T R Ä G E R H O L D E R C 2 5 0 P U N K T E T I M G A N Z J A H R E S E I N S AT Z Daten zum Holder C 250: 50 PS (36,5 kW), 40 km/h Stufenloser hydrostatischer Fahrantrieb mit Grenzlastregelung Permanenter Allradantrieb und hydraulischer Radlastausgleich Gefederte Vorder- und Hinterachsen Mechanische Differenzialsperre 100% Sperrwirkung Vollhydrostatische Knicklenkung Frontaushebung 3-dimensional, doppeltwirkend KAT IN und KAT I Aufbaurahmen für schnellen Gerätewechsel
Zusätzlich soll das Gerät verschiedenste weitere Leistungen abdecken, die über das Jahr hinweg anfallen: Winterdienst, Wegereinigung sowie Transporte unterschiedlichster Art. Den C 250 sollen dabei seine einfache Handhabung und der Komfort in der Fahrerkabine auszeichnen. Klimaanlage, Heizung, Radio, 360°-Rundumsicht, Multifunktionsjoystick und luftgefederte Sitze ermöglichen sowohl im Hochsommer als auch an kalten Wintertagen ein bequemes und gesundes Arbeiten, so der Hersteller. Holder C 250 bei der Rasenpflege
Mechanische Zapfwelle vorne 2x doppeltwirkende hydraulische Steuergeräte Komfortkabine mit Heizung, luftgefederter Komfortsitz Mitschwingende Multifunktionsarmkonsole mit Joystick Höhen- und neigungsverstellbare Lenksäule Kabine hydraulisch kippbar Rasenbereifung 31x13,50-15 mit Radaußenbreite ab 136 cm 24 Monate Garantie auf Holder-Geräteträger >> Gerade von April bis Oktober zeigt der C 250 der Firma Max Holder durch seine Vielseitigkeit in der Rasenpflege was er kann. Ob mähen, mulchen, kehren, aerifizieren, vertikutieren, düngen, oder bewässern – an den Holder können alle nötigen Anbaugeräte schnell und unkompliziert angebaut werden. So erhalten unterschiedlichste Flächen von der blühenden Wiese bis zum Sportrasen ein gepflegtes Erscheinungsbild.
Mit oder ohne Kabine in die Ganzjahresnutzung >> Kärcher erweitert mit dem MIC 26 sein Angebot um einen kompakten Geräteträger welcher ohne oder mit Kabine angeboten wird und im Sommer- und Winterbetrieb eingesetzt werden kann. Die Maschine ohne Kabine ist vergleichsweise leicht und soll sich daher gut für die schonende Pflege und Bewirtschaftung von Grünflächen eignen. Verschiedene Anbausätze wie Mähwerke in mehreren Arbeitsbreiten und mit Mulchfunktion sowie Besen zur Entfernung von Wildkraut stehen dafür zur Verfügung. Der offene Führerstand biete dabei eine gute
Maschinen&Technik Juli 2014
Sicht auf die Anbausätze und die Umgebung. Ebenso vielfältig seien die Einsatzmöglichkeiten im Winterdienst. Streugut kann mit Teller- und Walzenstreuern ausgebracht werden und für die Räumung von losem Pulverschnee wird eine Frontkehrwalze angeboten. Ein Schneeräumschild, ein Federklappenräumschild und ein V-Räumschild
können abhängig von den örtlichen Bedingungen bei größeren Schneemengen verwendet werden. Besonders umfangreich ist das optionale Zubehör für den Einsatz in der Flächenreinigung. Ausgestattet mit einer kompletten Kehreinheit, bestehend aus Besensystem, Saugmund und Schmutzbehälter, soll der MIC 26 C zu einer vollwertigen Kehrsaugmaschine mit einer Leistung von 14.000 m²/h werden. Das Umrüsten aller Anbauteile ist dank eines Schnellwechsel-Systems werkzeuglos und mühelos möglich. Ein Allradantrieb und der 26 PS starke Dieselmotor sollen für agiles Fahrverhalten und eine Steigfähigkeit bis 25% auch im unebenen Gelände sorgen. Die Arbeitszeit mit einer Tankfüllung (37 l) kann über 10 Stunden betragen.
69 >> Für die Wartung und Pflege beweglicher Teile in staubiger Umgebung empfiehlt Sonax das „Professional“ Trockenschmier-Spray: Der fettfreie Schmierstoff wirkt auf PTFEBasis, bekannt unter dem Handelsnamen „Teflon“. Das Schmiermittel bildet einen trockenen, schmutz- und wasserabweisenden Film mit ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften und eignet sich zum Beispiel hervorragend für Gleitflächen, Ketten oder Führungsschienen.
sich ideal für die schnelle und schonende Reinigung verschiedenster Oberflächen. Auf allen Glas-, Lack-, Gummi und Kunststoffflächen – auch auf Plexiglas – löst und entfernt er Schmutz, Öl, Fett, Silikon, Ruß und Nikotin. Die hochwirksame Formel beseitigt auch Verunreinigungen durch Insekten. Auf durchsichtigen Oberflächen erzeugt er eine streifenfreie und klare Sicht.
Für den Profi-Einsatz in Werkstätten entwickelt: Die hochwirksamen Spezialprodukte der Sonax Professional-Serie zum Reinigen und Entfetten.Der Sonax Professional Bremsen- und Teilerreiniger ist beispielsweise ein leistungsstarker Spezialreiniger, der sich besonders für alle Wartungs- und Reparaturarbeiten an Bremsen, Kupplungen und Motorteilen eignet. Bremsstaub und alle öl-, fett- und silikonhaltigen Verschmutzungen und Verkrustungen entfernt er schnell und rückstandsfrei. Der kraftvolle Sonax Professional Universal-Reinigungsschaum eignet
NEW Backsense™ Hat alles, was Sie von einem Premium-Radar-Erkennungssystem erwarten ...
Kommunal-, Forst- & Agrartechnik [Reinigungstechnik]
Fettfreier Schmierstoff
Besser hacken: der Chippo
NEU Jetzt mit störstoffresistenter Hacktrommel
... außer dem Preis!
Neue RadarSerie von Brigade
Backsense™ ist ein neues Radar-Hindernis-Erkennungs-System von Brigade. Entwickelt um Kollisionen, Unfälle, Sach- und Personenschäden, in harten und rauen Arbeitsumgebungen zu verhindern. Das System bietet eine intelligente Abstrahlcharakteristik, mit der eine gezieltere Erkennung von Objekten gewährleistet wird und weniger Fehlalarme erzeugt werden als bei alternativen Radarsystemen. Erhältlich sind 3 Modelle mit festem Erkennungsbereich und eine vollständig konfigurierbare Version für einstellbare Erkennungsbereiche von bis zu 30 m Länge.
Chippo 5010 C Mobiler Trommelhacker
Besuchen Sie uns 16. - 20.7.2014 in München Freigelände Stand 805/71
www.komptech.de
QUALITÄT AUF RÄDERN
Mehr Nutzlast. Extrem wendig.
Flexibler einsetzbar als ein 4-Achs-Lkw und mit wesentlich mehr Nutzlast!
Driving Global Safety www.brigade-elektronik.de Informationen unter 04321- 555 360 oder info@brigadegmbh.de
Telefon: 0 25 41 / 80 178-0 · www.krampe.de
RZ_Anz_SHL_90x55_D.indd 1
21.02.14 14:08 www.maschinen-technik.net
70 Recycling/Entsorgung/Umwelt [Brecher]
Abbruch-Recycling auf engstem Raum dem R700S vor Ort gebrochen und als Recyclingmaterial wieder verwendet werden kann. Abbruchprojekte von Firmen, Gemeinden, aber auch von privaten Bauherren werden umgesetzt, wobei es gerade bei letzteren oft zu Herausforderungen wegen Platzmangels kommen kann.
Hausabbruch vor Festung Marienberg Wegen der engen Einfahrt konnte der Sattel-
schlepper zu der Baustelle hinter der Festung Marienberg in Würzburg nicht zufahren. Dies stelle kein Problem für den raupenmobilen Brecher - den R700S - dar. Er wurde kurzerhand abgeladen und per Fernbedienung und mit untergelegten Reifen als Schutz für den Asphalt zur Abbruchstelle gefahren. In nicht mal 2 Tagen war der Abbruchjob erledigt und frisch recyceltes Material wieder verwertet.
>> Das Unternehmen PK Abbruch aus Hellmitzheim im Landkreis Kitzingen (Bayern) ist Spezialist für jegliche Abbrucharbeiten, Erdbau, Garten- und Landschaftsbau, Kanal- und Tiefbau sowie Pflasterarbeiten. PK Abbruch mietet seit 2013 regelmäßig Rockster‘s kompaktesten Prallbrecher, den R700S, um damit vor allem Abbruchjobs auf engstem Raum zu erledigen. Die Wiederverwertung von Abbruchmaterial hat bei dem Unternehmen einen hohen Stellenwert und hilft den Kunden Geld und Zeit zu sparen, da das Material mit
Nebelsystem zur Staubbindung
Wassernebel bindet Staub!
Wassernebel bindet Staub!
Die Staubbindeanlagen nebolex Stationär und nebolex Indoor der terz GmbH binden kleinste Staubteilchen in der Luft durch Wassernebel. Das Benebelungssystem wird in der Schüttgut-Verarbeitung, dem SchüttgutUmschlag, bei der Lagerung und dem Recyceln von Kunststoff, Papier, Holz oder Metall eingesetzt. nebolex Mobil sind Staubbindemaschinen, die auf einer Palette oder einem Anhänger montiert an verschiedenen Standorten zum Einsatz kommen. nebolex Stationär ist ein System, bei dem Wasser mit Druckluft in selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feins-
te Wassertröpfchen zerrissen wird. So kann eine Nebelwand horizontal oder vertikal vor der Staubentstehung aufgebaut werden. Der flüchtige Staub nimmt die Feuchtigkeit auf, fällt durch das erhöhte Gewicht ab und kann mit weiterverarbeitet werden. Eine weitere Möglichkeit ist, den Nebelstrahl zielgerichtet ins Material zu lenken, damit der Staub vor dem Aufwirbeln gebunden wird. Beide Varianten können auch miteinander verbunden werden. Die Nebelturbine nebolex Indoor ist die neueste technische Entwicklung von nebolex. Die Staubbindemaschine auf Zweistoffbasis zur Deckenmontage in
Staubbindung durch Wassernebel
Ein Produkt der:
terz GmbH
Hugo-Wagener-Str. 5 55481 Kirchberg Tel. 0 67 63 / 96 07 86 Hallen oder an stehenden Stahlträgern montiert und ist horizontal schwenkbar. Der Neigungswinkel ist per Fernbedienung einzustellen und steuerbar. Es kann Wasser ohne besondere Aufbereitung vernebelt werden, auch der Einsatz von Regen- und Prozesswasser ist möglich. Der Beratung vor Ort folgt die Planung und Entwicklung optimaler Lösungen für die jeweilige Problemstellung.
Neuer Zweiwellenbrecher für die Holzzerkleinerung Jetzt ab 2,9 % finanziere n! *
ES KOMMT BEWEGUNG IN DIE WELT DER ANBAUFRÄSEN >> Der Maschinenbauhersteller Husmann aus Lathen im Emsland präsentierte auf der IFAT in München erstmals den neuen Zweiwellenbrecher HL-UNI 7.5 welcher die Baureihen HL II 1417 und HL II 1422 somit ersetzen soll. Neu konzipiert an dieser Maschine wurde unter anderem ein Messerwerk, welches speziell für die Zerkleinerung von Abbruchholz, Altholz, Wurzelstöcke, Paletten und Grünschnitt geeignet sei. Das Zerkleinerungsgut wird über einen Schütttrichter den langsam zueinander laufenden Brecherwellen zugeführt. Mit dem verlängerten Austragsband unter dem Brecherwerk soll das zerkleinerte Material auf eine Austragshöhe von ca. 3.000 mm – 4.000 mm abtransportiert werden können.
Sie erhalten unsere Fräsen für Trägergeräte von 1 bis 65 Tonnen Einsatzgewicht. • • • •
Nur zwei Hydraulikanschlüsse erforderlich Robuste Bauweise Produktion ausschließlich in Deutschland Weltweiter Vertrieb über kompetentes Händlernetzwerk
FRÄSE MIT KETTENANTRIEB C2 26 kW
FRÄSE MIT DIREKTANTRIEB D10-D30 29-110 kW
FRÄSE MIT GETRIEBEANTRIEB G5 22/44 kW
FRÄSE MIT GETRIEBEANTRIEB G45-G55 140/220 kW
Merkmale der Anlage HL-UNI 7.5: Schnell austauschbaren Brecherwellen sollen die Montage und Wartung erleichtern - mit einer Antriebsleistung von 261 kW können Durchsatzleistungen von über 25 Tonnen pro Stunde erreicht werden - als Hakenliftgerät sollen das Gesamtgewicht von 18 Tonnen nicht überschritten werden. Der neue Zweiwellenbrecher entspricht den gültigen Abgasstufen und sei im Vergleich zu seinen Vorgängern wesentlich umweltfreundlicher. Der Motor habe einen geringeren Kraftstoffverbrauch und die Motorleistung wurde von zuvor 354 kW auf nun 261 kW heruntergesetzt, so der Hersteller. Weitere Informationen zu dem HL-UNI 7.5 erhalten Sie auf der Internetseite der Firma Husmann.
Rokla GmbH Hauptstraße 197 • 74595 Langenburg T +49 7905 941 99 0 • F +49 7905 941 99 20 info@rockwheel.com • www.rockwheel.com
* Bonitätsprüfung vorausgesetzt.
72 Recycling/Entsorgung/Umwelt [Siebmaschinen]
Weiterentwickelte Separationssysteme als Besuchermagnet Die neu eingeführte Mobilmaschine Splitter F2
Besucher standen hierbei die Anwendungen Baumischabfälle, Schlacke, Haus- und Gewerbemüll, Deponierückbau und Biomüll. Der Einsatz des Splitters bei der Aufbereitung von Baumischabfällen ermöglicht die perfekte Aufschließung des Inputmaterials, um somit bei niedrigem Energieverbrauch Brennstoffund Mineralikfraktionen zu separieren. Die Maschine trägt ebenfalls zur verstopfungsund reinigungsfreien Aufbereitung von feuchter und abgelagerter Schlacke bei. Einen weiteren Schwerpunkt der IFAT bildeten die stationären Splitter-Units als autarke Separationskomponente. Vor allem bei Planern und Anwendern stießen die kompakten Units auf großes Interesse, da diese einfach in neue Anlagen integriert oder gegen vorhandene, konventionelle Siebsysteme getauscht werden können.
>> Günther envirotech, der Spezialist für innovative Separationssysteme, zieht nach Abschluss der IFAT 2014 in München ein äußerst positives Fazit. „Der Anteil der nationalen und internationalen Fachbesucher mit konkreten Einsatzmöglichkeiten für den Splitter war sehr hoch“, berichtet Geschäftsführer Tobias Weber.
angrenzenden Hoffläche entwickelten sich zu einem Besuchermagnet. „Die zahlreichen Besucher hatten großes Interesse an der konsequenten Weiterentwicklung der Splitter-Technologie, die sich vor allem mit der Premiere des F2 als optimale Lösung für anspruchsvolle Separationsanwendungen erweist“, resümiert Weber.
Der Messestand mit allgemeinen Informationen zur Funktionsweise und Anwendungsgebieten des Splitters, sowie das Exponat der neuen Mobilmaschine Splitter F2 auf der
Der Splitter F2 sei ein wahrer Allesfresser und soll mithilfe des patentierten Siebsystems schwer siebfähige Materialien verstopfungs- und wickelfrei trennen. Im Fokus der
Großer Andrang am Messestand auf der IFAT
Premium-Sternsieb-System raupenmobiler Ausführung erhältlich. Der Durchsatz dieser Maschinen in der Grundausführung kann bis zu 200 m³/h betragen.
>> Die Siebsterne, die wichtigsten Elemente der Sternsiebmaschine, geben großen Ausschlag – darum stand auf der diesjährigen Ausstellung für Backers auf der IFAT das neue Premium-Sternsieb-System im Fokus. Im Portfolio der Firma Backers befinden sich zum einen 2-Fraktionen Sternsiebe. Diese sind sowohl als Hakenlift, Sattelauflieger / Zentralachsanhänger, Kufengestell oder in Maschinen&Technik Juli 2014
Zum anderen fertigt die Firma Backers 3-Fraktionen Sternsiebe, welche zunächst grob sieben. Insbesondere für Absiebungen feiner als 15 mm bringt diese Arbeitsfolge enorme Vorteile. Die feinste Absiebung mit dem neuen Premium Sternsieb liegt bei 5 mm, auch Schlacke kann auf diese Art gesiebt werden. Die 3-Fraktionen Sternsiebe sind ebenfalls in den verschiedensten Mobilitäten erhältlich. Extrem dankbar und gefragt ist die patentierte Rad-Raupen-Kombination. Hier wird für den Transport auf der Straße das Raupenfahrwerk angehoben, im Gelände hingegen wird genau gegensätzlich verfahren, das Raupenfahrwerk wird abgesenkt und die Räder angehoben. Neben der bekannten Siebdeckbreite von 1,2 m und einer Maschinenbreite von
2,55 m hat Backers in den letzten Jahren zudem eine Siebbreite von 1,7 m mit 3 m Maschinenbreite entwickelt. Die Siebleistung der 1,7 m breiten Version liegt circa 40 % über dem Standard. Die Version mit 1,7 m Siebbreite wird als 2 Fraktionen als auch 3 Fraktionen Sternsieb angeboten. Das raupenmobile Sternsieb 2-ta17 hat einen großen, ansteigenden Bunker und ist mit dem neu entwickelten Vibrorost (cps – coarse-pre-screener) bestückt. Neben der Organik kann das Sternsieb 2-ta17 so auch in der Mineralik eingesetzt werden. Weiterhin hat die Firma Backers Maschinenbau eine neue Windsichtung in der Maschine integriert. Die Windsichtung arbeitet mit Druckluft und bläst die leichten Anteile hinter die Maschine, wo sie von einer Absperrung aufgefangen werden. Die Feine- sowie die Mittelfraktion wird zur Seite ausgetragen.
73 S TA B I L I T Ä T U N D I N D I V I D U A L I T Ä T D U R C H D O P P E LT R O M M E L -T E C H N O L O G I E >> Seit über 14 Jahren liegt das Kerngeschäft des brandenburgischen Unternehmens Zemmler Siebanlagen GmbH im Bau von Doppeltrommel-Siebanlagen. Durch die spezielle Konstruktion der Siebtrommel können drei, statt der sonst üblichen zwei Fraktionen in einem Arbeitsgang ausgesiebt werden. Dies führt zu einem reduzierten Arbeitsaufwand und somit zu Einsparungen hinsichtlich Personal und zusätzlicher Maschinen. Anders als bei üblich verbauten Einfachtrommeln, können die Innen- und Außentrommel mit Drahtsieben bespannt werden. Diese sind mit 10 bis 15 Prozent vom Anschaffungspreis einer gesamten Trommeleinheit nicht nur günstiger, sondern können auch direkt vor Ort problemlos gewechselt werden und sind aufgrund des geringen Volumens ohne zusätzlichen Aufwand transportierbar.
de Mittelfraktion ist somit nicht mit großen Fremdkörpern durchsetzt und zusätzlich noch sauber von der Feinfraktion getrennt. Die einzelnen zu gewinnenden Fraktionen können flexibel gewählt werden, beispielsweise können Fraktionen 0 bis 10 mm, 10 bis 35 mm und 35x in einem Siebprozess gewonnen werden. Eine hohe Trennschärfe wird laut Zemmler ebenso durch die aus Vierkantstäben bestehende Innentrommel erreicht: Das Material wird stark und intensiv umgewälzt, dass sich Grasnarben von den Erdanteilen trennen lassen, Verklumpungen lösen und sich die Siebe bei feuchtem Material nicht verkleben.
Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sich auch sehr unterschiedliche Materialien sieben, von Heraushob, über Recyclingmaterial, Glas, Kompost, Bauschutt über Steine, Kies, Schotter, bis hin zu Holzhackschnitzel und vielem mehr. Die Doppeltrommeltechnologie eignet sich daher für Firmen mit ständig wechselnden Materialien und unterschiedlichen Siebanforderungen. Das Produktportfolio von Zemmler umfasst inzwischen Siebanlagen unterschiedlichster Größen und Ausführungen. Neben den großen, tonnenschweren Siebanlagen wurden im letzten Jahr auch zwei kompakte Siebanlagentypen, mit jeweils 3,5 t und 5,5 t Gesamtgewicht, direkt für den GaLaBau und Kleinbetriebe entwickelt.
Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Siebbelägen liegt in der individuellen Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Siebanforderungen. Dabei sind unter Berücksichtigung verschiedener Drahtstärken und Formen Maschenweiten von 2 bis 80 mm möglich. Die Trennschärfe und der notwendige Schutz der Siebbeläge werden gewährleistet, indem das grobe Material bereits im Siebprozess in der massiven Innentrommel verbleibt und separat gewonnen wird. Die so entstehen-
ARJES BIOMASTER ZERKLEINERN UND ABSIEBEN Integriertes Siebdeck Patentierte T-Messer-Wellen Kettenlaufwerk für Mobilität INTERFORST 2014 FREIGELÄNDE F8 STAND 805A/01
Werksplatz 1 D-36433 Leimbach Tel. +49 (0) 36 95/85 855-0 www.arjes.de
www.maschinen-technik.net
Recycling/Entsorgung/Umwelt [Siebmaschinen]
„Doppelt hält besser“ – Siebanlagen Made in Germany
74 Recycling/Entsorgung/Umwelt [Häcksler]
Neuer kompakter Mobilhacker räumt im Wald auf Der Mobilhacker DH 812 Q ist innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und wird aus der Kabine des kundenseitig beigestellten Traktors bedient
>> Für die Pflege von Forst- und Wald ergänzte Doppstadt sein Angebot an Exakthackern um einen neuen kompakten Mobilhacker. Der Hacker DH 812 Q zerkleinert effizient und wirtschaftlich Stamm- und Wurzelholz, Baumkronen, Strauchwerk und Restholz zu Hackschnitzeln. Mobil einsetzbar kann die Maschine per Traktor an jedem Einsatzort aufgestellt werden und umgehend mit dem Zerkleinern des Materials starten. Selbst Stämme mit mehr als einem halben Meter Durchmesser (bis zu 600 mm) kann der Hacker verarbeiten. Die Größe der produzierten Hackschnitzel definiert der Bediener nach BeDer Mobilhacker zerkleinert Stämme bis zu 600 mm Durchmesser
darf. Er bestimmt sie über eine stufenlos einstellbare Einzugsgeschwindigkeit und durch auswechselbare Siebsegmente. Der Fahrer steuert den Hacker direkt aus der Traktorkabine. Dort werden alle Bedieneinheiten – der Zugmaschine entsprechend angepasst – untergebracht. Ein vorwärts und rückwärts laufender Quereinzug transportiert per Plattenband das Holz zur schwimmend gelagerten Einzugstrommel. Dort rotiert, gesichert durch einen robusten Stahlrahmen, der 1,2 m breite Hackrotor (ein Meter Durchmesser) mit 640 Umdrehungen
pro Minute. Die große rotierende Gesamtmasse in Ganzstahlkonstruktion und die Anordnung der sechs Hackmesser gewährleisten einen vibrationsarmen Lauf bei der Zerkleinerung aller Holzarten und eine optimale Hackschnitzelstruktur. Eine Zapfwelle treibt mit 1000 Umdrehungen pro Minute die gesamte Einheit an. Die Maschine ist für eine Antriebsleistung von 250 kW (340 PS) bis 370 kW (500 PS) ausgelegt. Ist alles Holz zerkleinert, klappt der Bediener die Zuführeinheit samt ihrer Stabilisierungsstützen einfach wieder ein und fährt zum nächsten Standort. Den erreicht er auch mit Hacker im Schlepptau schnell und sicher: Die Maschine ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h zugelassen und mit einem Zweiachstandemfahrwerk und ABS ausgerüstet. Minimale Wartungszeiten für Hydraulik, Steuerung und Sicherheitssysteme erreicht Doppstadt durch die ausschließliche Verwendung von Komponenten von Markenherstellern und achtete bei der Entwicklung des Hackers auf eine gute Zugänglichkeit und einfachen Ersatzteilaustausch.
Der Doppstadt Hacker pflegt Forst- und Waldbestände und verarbeitet Stamm- und Wurzelholz, Baumkronen, Strauchwerk und Restholz zu Hackschnitzeln
www.escapedesign.de
Maschinen&Technik Juli 2014
75 >> Der mobile Trommelhacker Chippo von Komptech wird auf der Interforst 2014 mit einem neuartigen Störstoffsicherheitskonzept vorgestellt: Das Zerkleinerungswerkzeug wird bei Überlastung durch einen massiven Störstoff durch wegschwenkende Klingenaufnahmen effektiv geschützt. Nicht immer sind es ideale Ausgangsbedingungen, in denen der Chippo zum Einsatz kommt: Waldrestholz zählt sicherlich dazu, denn oftmals ist nicht klar, woher das Material kommt und mit welchen Störstoffen es belastet ist, seien es große Steine oder massive Metallteile. Trotz des Messerbefestigungssystems, das in erster Linie eine optimale Hackgutqualität sicherstellen sollte, konnte es in der Vergangenheit bei massiven Störstoffen zu Beschädigungen der Werkzeuge kommen, die in dieser Form zumindest für Komptech nicht länger akzeptabel waren. Das österreichische Unternehmen hat sich daher mit diesem Problem intensiv beschäftigt und auch dafür eine passende Lösung erarbeitet. Bei dem neuen Störstoffsicherheitskonzept wird das Zerkleinerungswerkzeug bei Überlastung durch einen Störstoff mit Hilfe einer Scherschraube und wegschwenkenden Klingenaufnahmen
sowie kostengünstigen Klingen so wirkungsvoll geschützt, dass mögliche Ausfallzeiten auf ein Minimum beschränkt werden können. Im Unterschied zu den bestehenden Störstoffsicherungen gängiger Hackmaschinen am Markt wird für den Chippo nun optional ein neuer Rotor angeboten, in dem die Werkzeugaufnahmen drehbar gelagert sind. Dieses Konzept wurde aus dem schnell laufenden Zerkleinerer Axtor übernommen und konnte daher schon mehrere Jahre erfolgreich in der Praxis erprobt werden. Die Halterung der Werkzeugaufnahmen geschieht durch Scherbolzen. Im Störstofffall schwenkt durch den belastungsbedingt eintretenden Scherschraubenbruch die komplette Werkzeugaufnahme nach innen und ist so vor weiteren Beschädigungen im Innern des Rotors geschützt. In Kombination mit den kostengünstigen Wechselklingen, die über ein Schnellwechselsystem installiert und daher auch leicht austauschbar sind, ist die komplette Zerkleinerungseinheit gegen große Störstoffe, aber auch kleinere und verschleißintensive Materialverunreinigungen, wie zum Beispiel Steine oder ähnliche Bodenbestandteile, geschützt.
Bei dem neuen Störstoffsicherheitskonzept schwenkt bei einem Störstofffall die komplette Werkzeugaufnahme nach innen und ist so bestens geschützt.
Für Lohnunternehmer bietet dieses neue System beim Chippo den Vorteil, dass im Fall eines Störstoffs mit bis zu fünf eingeschwenkten Werkzeugaufnahmen weitergearbeitet und so der Auftrag auch beendet werden kann. Der Tausch einer Werkzeugaufnahme kann vor Ort sehr rasch und einfach erfolgen.
Freigelände F8 | Stand 805/71
.ORG
Umschalt-Ventilatoren zur Kühlerreinigung
weniger Lärm
mehr Leistung
spart 30% der Antriebsleistung (Uni Karlsruhe 2013)
weniger Verbrauch
CASE STX 435 00:00/00:24
www.youtube.com/cleanfixgf
www.maschinen-technik.net
Recycling/Entsorgung/Umwelt [Häcksler]
Keine Angst vor Störstoffen
Die Chippo Baureihe ist vielseitig einsetzbar.
76 Betonbohren & -sägen
Eine außergewöhnliche Kombination und andere Baustoffe bis zu einer Dicke von 730 mm. Weitere Vorteile bei der WS 482 HF sei für Arben Raci das Schienensystem, bei dem die Schienenböcke mit einem Dübelmaß von 16 Zentimetern einfach anzubringen sind sowie der intelligente und schnell zu wechselnde Blattschutz und die Funkfernsteuerung, deren großes Display stets die aktuelle Leistung anzeigt. „Das macht die Arbeit natürlich viel sicherer. Trotzdem lässt sich diese große Säge ganz exakt und optimal steuern“, so Bekteshi weiter.
Arben Raci und Argjent Bekteshi überprüfen genau, ob sie die WS 482 HF richtig angeschlossen haben.
>> Lange überlegen muss Arben Raci nicht, wenn er, seiner Meinung nach, die Vorzüge der Hochfrequenz-Wandsäge WS 482 HF von Husqvarna Construction Products beschreiben soll, ist er doch auch schon seit bald 20 Jahren in der Branche tätig. „Die Säge ist leistungsstark, kompakt und leicht. Das ist wirklich eine außergewöhnliche Kombination“, sagt der Betonbohrer und –säger. „Vor allem, wenn man in bewohnten Räumen arbeiten muss, ist das Arbeiten mit der 482 einfach ein Traum“. Die Aufgabe, die Arben Raci zusammen mit seinem Freund Argjent Bekteshi – zu dessen Maschinenpark ebenfalls eine neue WS 482 HF gehört – zu lösen hatte, war wie gemacht für die WS 482: In einer Tiefgarage musste aus einer 25 cm dicken Wand eine Öffnung gesägt werden, die zwei Meter hoch und exakt 1,13 m breit war, um den Einbau eines Kessels zu ermöglichen. Eingesetzt wurden dafür eine 800er und eine 1000er Diamanttrennscheibe aus der Husqvarna-Diagrip 2-Serie W 1410. „Diese beiden Blätter sind zum einen sehr schnittfreudig und bieten zum anderen eine außergewöhnlich hohe Standzeit“, begründete Raci seine Wahl. Den Ausschlag für den Erwerb der WS 482 HF hat deren Leistungsstärke gegeben, sagen Arben Raci und Argjent Bekteshi. „Ihr großer Vorteil ist, dass sie die gleiche Leistung bietet wie eine hydraulisch angetriebene Wandsäge bis 20 kW. Im Gegensatz zu der ist die WS 482 HF aber wesentlich kompakter und leichter und dadurch viel schneller einzurich-
Maschinen&Technik Juli 2014
ten und zu montieren. Das ist einfach ein Riesenvorteil, vor allem auf engen Baustellen“. So liefert der wassergekühlte Elektromotor eine maximale Leistung von bis zu 19 kW an die Spindel, weshalb sich Beton schnell und effizient und damit äußerst produktiv schneiden lassen soll. Dabei optimiert die stufenlose Drehzahlregelung der über eine Funkfernbedienung gesteuerten Spindel den Drehzahlbereich für jede Sägearbeit. „Selbst aus einer Entfernung von bis zu 30 Metern kann man die Säge ganz exakt steuern“, betont Bekteshi. Dabei sind der nur 28 kg schwere Sägekopf und der Schwenkarm gleichzeitig fahrbar. Das mit einem breiten Drehzahlbereich ausgestattete Zweiganggetriebe der WS 482 HF ist für Trennscheiben von bis zu 1600 mm geeignet und schneidet Stahlbeton, Mauerwerk
Für Arben Raci lässt sich die WS 482 HF schnell und einfach montieren, weil sie so kompakt und leicht ist.
Angetrieben wird die Hochfrequenzsäge vom elektrischen Antriebsaggregat PP 480 HF. Mit einer Ausgangsleitung von 20 kW und einem Gewicht von 23,4 kg sei das Aggregat gleichermaßen antriebsstark wie leicht zu handhaben – wobei der leistungsstarke Frequenzwandler schnelle und präzise Einstellungen unter allen Betriebsbedingungen garantieren soll. Zudem minimiere ein automatisches Wasserventil die Verschmutzung der Baustelle durch Wasser oder Schlamm. Laut Aussage sei ein weiterer Pluspunkt, dass die Drehrichtung der Trennscheibe über die Funkfernbedienung gesteuert werden kann und die Wasserberieselung dafür nicht umgestellt werden muss. „Wir sind zufrieden mit dem Service und der werksseitigen Unterstützung, die Husqvarna auch kleineren Unternehmen wie den unseren anbietet“, sagen Arben Raci und Argjent Bekteshi. Gemeinsam haben sie die WS 482 HF auch schon einmal einer Art „Stresstest“ unterzogen, wie Arben Raci es formuliert: „Mit einer 800er Diamantrennscheibe von Husqvarna haben wir bei einer 25 cm dicken Betondecke 24 Laufmeter innerhalb von nur drei Stunden geschnitten. Und das ist wirklich richtig gut“.
77 Container & Hallenbau [Hallen- & Torsysteme]
Jubiläum mit zwei Produktneuheiten
>> Christopher Seysen, Efaflex Gesellschafter, nahm auf der diesjährigen CeMAT in Hannover eine ganz besondere Ehrung entgegen: Dr. Andreas Gruchow, Vorstand der Deutschen Messe Hannover, überreichte auf dem Messestand eine Urkunde und ein Präsent für 15 Jahre Teilnahme des Unternehmens an der CeMAT. Im 40. Jahr nach Firmengründung hat Efaflex dem Fachpublikum auf der diesjährigen CeMAT gleich zwei Produktneuheiten vorgestellt: die Maschinenschutztore EFA-SST-MS und das EFA-SRT-MS. Diese Tore gewährleisten höchste Sicherheit für Personen an Anlagen und Maschinen im industriellen und gewerblichen Bereich und sind funktionssichere, platzsparende, wartungsarme, speziell für die industrielle Anwendung konzipierte Torsysteme. Mit den Maschinenschutztoren
erschließt sich der Spezialist für schnelllaufende Industrietore und Sicherheitssysteme einen weiteren, vielversprechenden Markt. Leistungsstark und EG-baumustergeprüft sind diese beiden Tore als Sicherheitsbauteile nach Maschinenschutzrichtlinie 2006/42/EG mit einem nachgewiesenen Performance Level „d“ zur Verwendung als bewegliche trennende Schutzeinrichtungen zertifiziert. Speziell für die industrielle Anwendung konzipiert, sind die neuen Maschinenschutztore funktionssicher, platzsparend und wartungsarm. Sie dienen der Trennung zwischen dem Gefahrenbereich der Maschine und dem Menschen, um ihn vor nicht vermeidbaren gesundheitlichen Gefährdungen zu schützen. Um höchste Sicherheit für Personen an Maschinen und Anlagen zu gewährleisten, werden das EFA-SST-MS und das EFA-SRT-
MS zusammen mit dem Steuersystem der Maschine als alleinwirkende, kraftbetriebene und trennende Schutzeinrichtung verwendet. Das Schnelllaufspiraltor EFA-SST-MS und das Schnelllaufrolltor EFA-SRT-MS erfüllen alle Ansprüche an sichere Maschinenschutztore. Mit hohen Taktzahlen von bis zu sieben Zyklen pro Minute können sie in nahezu allen gefahrenbehafteten industriellen Fertigungsprozessen eingesetzt werden.
Dr. Andreas Gruchow bedankte sich bei Efaflex Geschäftsführer Christopher Seysen (rechts) für die langjährige Treue zur CeMAT. Efaflex sei von Anfang an dabei gewesen, das zeuge von wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum.
EFAFLEX Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Fliederstraße 14 | D-84079 Bruckberg Tel.: +49 8765 82-126 Fax: +49 8765 82-6126 E-Mail: alexander.beck@efaflex.com
- Anzeige -
Das schnelllaufende und einbruchsichere Spiraltor EFASST von Efaflex macht logistische Prozesse effizient, nahezu wartungsfrei und umweltfreundlich. Die original Konzeption erfüllt allerhöchste Ansprüche an Wärmedämmung, Ästhetik und Langlebigkeit.
www.maschinen-technik.net
78
MIETEN | KAUFEN | SERVICE
■
■ ■
■ ■
■
Vermietung inkl. Meldezentrale Fordern Sie uns!
SIEB- UND BRECHANLAGEN
Einbruch-/Diebstahlschutz auf Baustellen Plug & Play, solide und mobil Alarmierung nur bei Fahrzeugen und Personen Verifikation vorab vermeidet Fehlalarme 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr Abschreckende Beschriftung mit präventiver Wirkung MAIBACH Verkehrssicherheits- und
Straßenausrüstungsprodukte GmbH Am Bahnhof 7 D-46342 Velen Telefon: +49 (28 63) 38 18 71 Telefax: +49 (28 63) 38 18 73 Internet: www.bauwatchbausicherung.de eMail: info@maibach-vus.de
BAUMASCHINENTEILE
Alle Ausgaben zum onlineblättern unter: www.maschinen-technik.net
www.wedel-baumaschinenteile.de | info@ wedel-baumaschinenteile.de
w w w. m a s c h i n e
n-technik.net
>> 3,90 EUR
(5,00 CHF)
13 / >> Dezember´
J a n u a r ´ 14
ZKZ 69723
ISSN 1862-2305
FA C H Z E I T S
IE R INDUSTR CHRIFT FÜ
MMUNA | B AU | KO
L
w w w. m a s c h i n e
www.dynaset.com | info@dynaset.com n-technik.net
>> 3,90 EUR
(5,00 CHF)
> > F e b r u a r ´ 14
Maschinen & Technik
DIGÖMA Filterhandel
ZKZ 69723
ISSN 1862-2305
FA C H Z E I T S
CHRIFT FÜ R INDUSTR IE
| B AU | KO MMUNA
L
12
THEMENHI
GHLIGHTS
AG E N , D SIEBANL BRECH- UN L S TA P L E R B AU, G A B E STRASSEN
n
SE
ER
0 J3 a
HYDRAULIK: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen und vieles mehr
& Maschinen Technik
Wedel Baumaschinenteile GmbH & Co. KG 96178 Pommersfelden Telefon 0 95 48/92 10 74 • Telefax 98 08 84 ÜB IT
HYDRAULIK
Maschinen & Technik
• Laufwerke • Gummiketten • Verschleißteile • Ersatzteile • Zubehör u.v.m.
hRE
Made by Mot-Bau 2013
MIETEN | KAUFEN | SERVICE
ÜBERWACHUNGSSYSTEME
w w w. m a s c h i n e
n-technik.net
>> 3,90 EUR
4 196972 303907
(5,00 CHF)
> > M ä r z ´ 14
& Maschinen Technik T
ZKZ 69723
ISSN 1862-2305
FA C H Z E I T S
IE R INDUSTR CHRIFT FÜ
H MMUNAL | B AU | KO LK
EMENHIGH
GHLIGHTS
T EQUIPMEN E / H E AV YG E B AU H E AV Y- L I N N- UND WE -, STRASSE AU TO B A H N
LIGHTS
W- , B AU - & N U T Z FA H R ZEUGE HUB-, HEB E- & KRAN TECHNIK
03
THEMENHI
>
4 196972 303907
>
02
4 196972 303907
>
HYDRAULIK: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen, Straßen- und Rohrreinigungsanlagen, Staubbindungssysteme, Tauchpumpen, Bohrflüssigkeitspumpen und vieles mehr
www.dynaset.com | info@dynaset.com
FÜR DEN BAU
Gebrauchtmaschinen zu einem fairen Preis unter www.siloco.de/de/gebrauchtmaschinen.html
MIETEN | KAUFEN | SERVICE
175 79
MIETEN | KAUFEN | SERVICE Zwei Marken ... ein Konzept kompakt - innovativ - einzigartig
UNIC-Minikran I GALIZIA Pick & Carry 0,995 - 10,0 t Tragkraft
2,0 - 40,0 t Tragkraft
Aktuelle Informationen direkt aufs Smartphone oder besuchen Sie uns auf unserer Webseite Mini & Mobile Cranes Körner GmbH Alte Kaserne 23 - 47249 Duisburg
BAUMO Kranservice GmbH & Co KG Alte Kaserne 23 - 47249 Duisburg
Tel. Fax: Mail: Web:
Tel. Fax: Mail: Web:
+49 (0) 203 - 7136876-0 +49 (0) 203 - 7136876-19 info@used-cranes.de www.used-cranes.de
+49 (0) 203 - 738506-0 +49 (0) 203 - 738506-29 info@baumo.de www.baumo.de
www.minikran.de
Große Möglichkeiten auf engen Baustellen
HYUNDAI MINIBAGGER: EINE KOMPAKTE LÖSUNG
Das Erste, was Sie bemerken, wenn Sie in der komfortablen Kabine eines der Hyundai Minibagger (1.6 - 8 Tonnen) Platz nehmen, ist die verbesserte Rundumsicht. Kompakt im Design und intuitiv in der Anwendung begegnen Sie erfolgreich den Herausforderungen enger Baustellen. Standard mit zwei Jahren Garantie (3000 Stunden)!
Hyundai partner werden: VERTRIEBSPARTNER FÜR
MINIBAGGER GESUCHT!
Wollen Sie mehr wissen? Hier finden Sie Ihren nächsten Hyundai-Händler: www.hyundai.eu.
Build a better future HHIE Deutschland | Rhenus Platz 2, Erdgeschoss links | 59439 Holzwickede | +49 (0)23019440534 | vertrieb@hyundai.eu | www.hyundai.eu
80
MIETEN | KAUFEN | SERVICE FÖRDERBÄNDER
Mietgeräte. Professionell. Europaweit.
Baumaschinen
Arbeitsbühnen
Telelader
Minikrane
Stapler
mube_BF_X8 SBM_ANZ_03_11_NEU__Anzeigen 24.01.13 11:37 Seite 1
Bau & Garten
Event-Technik
Lagertechnik
Schulungen
Gebrauchtgeräte
ERSATZTEILE
Vermietung europaweit
0800 092 99 70
Maschinen & Technik Tel.: 0831.540219-0 www.maschinen-technik.net
www.beyer-mietservice.de
Nächster Anzeigenschluss ist der 24. Juli 2014
•Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für Sieb- Brech- und Recyclinganlagen Telefon-Service – aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter: +49 (0) 24 61 - 9 397 294
•Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brechanlagen
CONTAINER ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 – 21, 49733 Haren (Ems) Tel 05932 / 506 - 0 Fax 05932 / 506 - 10 info@container.de www.container.de
www.mube-baumaschinen.de info@mube-baumaschinen.de
ABBRUCH
•Handel mit Ersatz- und Verschleißteilen für Sieb- Brech- und Recyclinganlagen Telefon-Service – 08152 / 998 969 0 aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter: •Verkauf und Vermietung von Sieb- und Brechanlagen
+49 (0) 24 61 - 9 397 294 www.mube-baumaschinen.de info@mube-baumaschinen.de
www.sat-rock.de
MULTIKUPPELSYSTEME
Hydraulik Multikuppelsysteme www.hain-solutions.com Weser_ETVK_X8_Anz_07_08_Layout 1 24.03.10 11:53 Seite 1
Flexibilität ist Trumpf
© SBM Verlag
MIETEN | KAUFEN | SERVICE
MIETSERVICE
Die Firma Weser-Pumpen ist Vertretung der Firma Permco/USA. Permco hat baugleiche Pumpen wie Commercial im Programm. Die Baureihen P330 – P350 – P365 sind baugleich in Leistung und Abmessung. Alle Pumpen sind kurzfristig lieferbar ab Ganderkesee. Als Sauer-Danfoss-Servicepartner haben wir immer AT- und Neupumpen am Lager. Wir liefern Hochdruckzahnradpumpen in vielen Sonderausführungen für schwerste Einsätze. Namhafte Erstausrüster setzen Pumpen und Mengenteiler aus unserem Programm ein. Außerdem können wir in vielen Anwendungen Pumpen von Vickers–Kracht–Hamworthy ersetzen.
www.weser-pumpen.de
Die PUMPEN haben in vielen Baumaschinen ihre Qualität bewiesen. Reparaturbereich der Kolbenpumpen:
SAUER, DANFOSS, REXROTH, LINDE
Reparaturbereich von Hochdrehmomentmotoren:
ROTARIY POWER, HÄGGLUNDS, SAI
Neupumpen - Aluminium:
SAUER DANFOSS, CASSAPPA, BOSCH
Güterstraße 10 · 27777 Ganderkesee Tel. (0 42 22) 94 75 10-0 · Fax (0 42 22) 94 75 10-10 · info@weser-pumpen.de
81 Redaktionsverzeichnis
Seite
Perkins
19
Euro-HochWeit
80
ABC Bruns
47
PK Abbruch
70
Fiedler
53
amtec abt
22
Ponsse
60
Fluro
42
Backers
72
Rädlinger
51
GaLaBau
13
baupool
15
Sennebogen
61
Gehl
16
BBL
28
SHZ
37
Hain
45
bema
64
Sonax
69
Husmann
19
BKL
27
Stihl
66
Hyundai
15
Bobcat
11
Swecon
19
Hyundai
79
Bobcat
18
Terex Cranes
31
Interforst
63
Brigade Electronics
22
Treffler
35
Johnson Matthey
49
Byerische Wasserkraftwerke
10
VDBUM
11
Kaiser Kran
27
Casar
39
Volvo Construction Equipment
59
Kintec
51
Case
42
Wacker Neuson
43
Komptech
69
CECE
38
Weidemann
58
Krampe
69
Conrad
48
Wiedenmann
13
Leiblein Mining
53
Dolmar
66
Wirtgen
20
M.u.b.e.
80
Doosan
11
Wolffkran
26
Maibach
78
Doosan Portable Power
25
Wurotec
48
Manitou
62
Doppstadt
74
Zandt cargo
34
Mini & Mobile Cranes Körner
79
Eberle-Hald
17
Zemmler
73
Morneweg
33
Echo
52
Zorn Instruments
23
Nebolex
70
EMB
55
Nemetschek
12
Eschlböck
63
Inserentenverzeichnis
NLMK Clabecq
21
EVB Baupunkt
12
Arjes
73
Nordic Lights
64
EVB Baupunkt
18
Aspen
67
Ostalbketten
32
Grove
33
Ausa
50
P. Berghaus
25
Günther envirotech
72
bau-pool
19
Paschal
11
Hella
37
bau-pool
25
ratioparts
HS-Schoch
18
bau-pool
39
Rokla
71
Husmann
71
bau-pool
53
Säbu
59
Husqvarna
52
BBL Gruppe
31
Schwienbacher Abbruch Technik
80
Husqvarna Construction
76
bema
60
SHZ
39
Hyundai Heavy Industries
45
Betonfertigteile Ernst Binder
32
Siloco
78
Interforst
54
Beyer Mietservice
80
Tagex
43
JCB
44
Bomag
23
Terex Cranes
29
Kaiser Kran
38
Brigade
69
Wedel
78
Kärcher
68
Casar
35
Weser Pumpen
80
Kögel
19
Cleanfix
75
Wiedenmann
41
Komptech
75
D. Gutzwiller
55
Wimag
51
Lehnhoff
49
Dieci
46
Wismet
60
Liebherr Krane
4
Dieci
56
Yamaha
83
Liebherr Krane
30
Digöma
78
Yanmar
3
Liebherr Krane
32
Doosan
14
Z&P
78
Manitowoc
33
Doppstadt
84
Zandt cargo
65
Dynaset
78
Zemmmler
43
Mark Schmiechen
8
Seite
Max Holder
68
Eberle-Hald
82
Meiren Engineering
65
Efaflex
77
Mini & Mobile Cranes Körner
36
ela Container
80
Multicar
53
EMB Kobelco
New Holland
40
Escape Design
74
P. Berghaus
24
Eschlböck
61
9
2
Maschinen & Technik www.maschinen-technik.net
Redaktionsverzeichnis
Redaktions-/Inserentenverzeichnis
TOP-Gebrauchtmaschinen für Profis jETZT NOCHMALS REDUZIERT
HYUNDAI KE TTENBAGGER Typ R290LC-7 A Bj. 2007 / Bh. 49.500 3.500
ER ATLAS RADLAD 72 Typ AR 00 Bj. 1990 / Bh. 4.8
€ 55.000 €
AGGER NEUSON KOMPAKTB 3 Typ 50Z 26.500 € Bj. 2008 / Bh. 2.762
11.500 € 13.900 €
28.500 €
MANITOU TELESKOP Typ MVT 735 16.900 € Bj. 2001 / Bh. 7.000
18.500 €
TEREX MO Typ TW1 BILBAGGER 90 Bj. 2010 / Bh. 2.5 96.000 30 €
TEREX DUMPER Typ TA 30 IS Bj. 2007 / Bh. 5.070
89.000 € 99.000 € HITACHI MINIBAGGER Typ EX45-2 12.800 € Bj. 1998 / Bh. 5.140
97.500 €
13.800 €
LIEBHERR MOBI LBAGGER Typ LH900 Bj. 1992 / Bh. 11 .700 13.900 €
15.000 €
BAGGER FIAT-HITACHI MOBIL W Typ 135 21.000 € Bj. 2000 / Bh. 8.840 €
21.900
AVANT RADLAD ER Typ 750 Bj. 2011 / Bh. 30 0
27.950 € 28.750 €
R RADLADE ALLRAD KRAMER 28.990 € Typ 850 0 6 .2 2 . Bh 29.990 € Bj. 2009 /
CAT M OB Typ M3 ILBAGGER 15 Bj. 200 0 / Bh. 9.200 27.50 0
Alle Preise zzgl. gesetzl. MwSt. · Zwischenverkauf vorbehalten · Weitere Informationen unter
29.000
€ €
www.eberle-hald.de
Wer sagt denn, dass Arbeit keinen Spaß macht?
Grizzly 700 EPS WTHC und Viking – zwei, auf die Verlass ist. Diese beiden Arbeitstiere bieten nicht nur eine hohe Zuverlässigkeit, sie lassen sich auch äußerst vielseitig einsetzen. Der Grizzly ist dank On-Command®-Antriebssystem mit 2WD, 4WD und 4WD mit Differenzialsperre, serienmäßiger Seilwinde und als EPS Version sogar mit Servolenkung zum Beispiel bei Forstarbeiten auf engem Raum ein wertvoller Partner.
Fahrzeugabbildungen mit aufpreispflichtigen Extras
Der dreisitzige Viking hingegen bietet Transportkapazitäten für drei Personen. Eine kippbare Ladefläche im Europaletten-Format erlaubt eine Zuladung für Lasten von bis zu 272 kg. Antriebstechnisch bietet er die selben Vorzüge wie der Grizzly. Und ganz nebenbei: Es macht riesigen Spaß, mit ihnen zu arbeiten.
Autorisierte Yamaha Motor Deutschland ATV-Vertragshändler: Quaddriver Brendler & Eitner GmbH & Co. KG Meschwitzstraße 21 01099 Dresden 0351-4045018 www.quaddriver.de
Zweirad Schatten Shadow Quad GmbH Zeppelinstraße 25 47608 Geldern 02831-6070 www.zweirad-schatten.de
QJC PowerSportCenter Mannheimer Landstraße 9 68782 Brühl 06202-5772361 www.qjc-powersportcenter.de
Goos-Sportiv Hubertusstraße 4 90579 Langenzenn-Keidenzell 09101-8740 www.goos-sportiv.de
Dietmar Schulze Grieboer Dorfstraße 3 06886 Lutherstadt Wittenberg OT Griebo 034903-460 www.schulze-forst-garten.de
Jörg Breuer Justus-von-Liebig-Straße 13 50374 Erftstadt 02235-86800 www.scooter-race-center.de
Sommer Zwei- und Vierradtechnik Friederike-Franck-Straße 6 74369 Löchgau 07143-872117 www.quadstore-sommer.de
Bader Quadsport Ambergerstrasse 93 92318 Neumarkt 09181-511660 www.bader-quadsport.de
Yamaha Zentrum Berlin Schildhornstraße 6 12163 Berlin 030-7900990 www.yamaha-zentrum-berlin.de
Quad Center Leverkusen Hardenbergstraße 5 51373 Leverkusen 0214-3127309 www.quad-center-leverkusen.de
Michel´s Autoservice Hauptstraße 48 74847 Obrigheim 06261-670650 www.michelsquads.de
HIELSCHER Motorrad - Quad - Roller Neutraublinger Straße 19 93092 Barbing 09401-5284990 www.hielscher-barbing.de
Bike Lounge Schwerin G. Möller Rudolf-Diesel-Straße 7 19061 Schwerin 0385-6401710 www.bike-lounge-schwerin.eu
Löhr´s Motorradladen Auf der Steinrausch 3 53539 Kelberg 02692-930443 www.loehrs-motorradladen.de
Zweirad Voit GmbH Aeussere Landshuter Straße 45 84048 Sandelzhausen 08751-1736 www.zweirad-voit.de
Motorrad Dirnberger Mittelweg 9 93413 Cham 09971-32211 www.yamaha-cham.de
Moto Car Wiesmoor Hauptstraße 279 26639 Wiesmoor 04944-9145082 www.moto-car-wiesmoor.de
Servatius & Ehlenz GmbH Hohlgass 3 54636 Rittersdorf 06561-971070 www.servatius-ehlenz.de
Team Diel GmbH Wagenberger Straße 1 85662 Hohenbrunn 08102-895 875 www.team-diel.de
TMT Motorcycles & Parts Inh. Tobias Sigl Am Stadtwald 31 94486 Osterhofen 09932-4026950 www.tmt-bikes.de
Scholly´s Motorrad GmbH Bahnhofstraße 6 27308 Kirchlinteln 04236-687 www.scholly.de
JOCHUM-MOTORS E.K. Heinrich-Schorsch-Straße 1 55618 Simmertal 06754-946699 www.jochum-motors.com
Bike & Motorwelt Donauwörther Straße 18 86653 Monheim 09091-2056 www.bike-motorwelt.de
Actionbikes GmbH Gewerbepark 20 96149 Breitenguessbach 09544-9879080 www.actionbikes.de
Motor-Service-Hohls GmbH Hünenburg 10 29303 Bergen 05051-910303 www.motorradhohls.de
Zweirad Zeissler Spessartstraße 77-79 63599 Bibergemünd 06050-7045 www.zeissler.de
Ressler GmbH Hawanger Straße 21 87766 Memmingerberg 08331-12431 www.motorrad-ressler.de
Götz Auto & Freizeit Arnshäuserstraße 31 97688 Bad Kissingen 0971-66620 www.ah-goetz.de
Straubel Motorsport Kreuzstraße 5 31785 Hameln 05151-13188 www.straubel.de
Quad & ATV Shop Altenstadt GmbH Eichbaumstraße 13a 63674 Altenstadt 06047-950820 www.quad-shop.de
MotoYama GmbH Zuppingerstraße 2 88213 Ravensburg 0751-5579108 www.motoyama.de
Parthen Powersports Carl-Marien-Straße 2 98708 Gehren 036783-82833 www.parthen-powersports.de
Axel´s Boxenstop Kirchweg 1 34327 Körle 05665-922799 www.axelsboxenstop.de
KINI-TEC Motoworlds Valterweg 12 65817 Eppstein-Bremthal 06198-574250 www.kini-tec.de
Motorrad Öxler Im Saun 20 89542 Herbrechtingen 07324-989730 www.motorrad-oexler.de
Zweirad-Center Zöller Bahnhofstraße 34 36110 Schlitz 06642-1666 www.zcz.de
Sacksteder GmbH An der Fuchshöhle 5 66740 Saarlouis 06831-82786 www.sacksteder.de
Hirschle KFZ-Technik Carl-Benz-Straße 2 89597 Munderkingen 07393-953737 www.hirschle-kfz.de
www.yamaha-motor.de
Die hier aufgeführten Händler repräsentieren nicht die gesamte autorisierte YAMAHAVertragshändlerschaft.
WE CARE
Wirtschaftliche Umwelttechnologien zur
Hackschnitzelerzeugung
Für den Einsatz zur Pflege von Forstund Waldbeständen sowie zur Nutzung anfallender Restholzmaterialien setzen Forstwirtschaftsbetriebe und andere Betriebe weltweit seit nun fast 50 Jahren auf Doppstadt-Lösungen. In der großen Doppstadt-Produktpalette dienen die Exakthacker der DH-Baureihe zur wirtschaftlichen Erzeugung von Hackschnitzeln in bedarfsgerechter und stets gleichbleibender Qualität. Die Fahrgestellvarianten bieten für alle Einsatzzwecke eine optimale Lösung. Bei den Modellen DH 910 wahlweise dreiachsige Zentralachs-Anhängerfahrgestelle oder ein Kettenlaufwerk, beim DH 811 ein wendiges Zweiachs-Fahrgestell oder ein LKW-Aufbau sowie beim neuen DH 810 das kompakte Zweiachs-Fahrgestell. Erfahren Sie mehr über die Doppstadt Lösung für Ihre Herausforderungen im persönlichen Gespräch oder besuchen Sie uns auf unserer Website.
Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG Steinbrink 13, D-42555 Velbert Telefon: +49 (0) 2052 889-0 Telefax: +49 (0) 2052 889-144 E-Mail: info@doppstadt.de Internet: www.doppstadt.com
t.com
stad p p o d . w w w